[Text eingeben] Interkulturelle Aspekte Universität Basel FS 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "[Text eingeben] Interkulturelle Aspekte Universität Basel FS 2011"

Transkript

1 Interkulturelle Aspekte - Die Kulturdimensionen von Edward T. Hall, Geert Hofstede und Fons Trompenaars Von Marija Milenkovic, Ivana Milutinovic, Milena Krljar, Dario Stagno I. Das Problem mit der Interkulturalität Mit der zunehmenden Globalisierung kommt es zu vermehrt engen Kontakten mit anderen Kulturen. Kulturen unterscheiden sich voneinander, indem sie verschiedene Lebensrhythmen leben, andere Werte und Einstellungen besitzen, die Menschen sich anders kleiden, anders ernähren einfach anders sind. Wo Menschen miteinander interagieren kommt es stets zu Meinungsverschiedenheiten. Innerhalb eines Kulturkreises ist dies oft schon schwierig genug: Es gibt Probleme im Alltag, solche beim Abschluss wichtiger Geschäfte, Probleme zwischen Mann und Frau, Kind und Eltern, etc. Eine ganz neue Ebene an Konfliktpotenzial kommt dann hinzu, wenn Menschen verschiedener Kulturkreise miteinander interagieren: plötzlich können Redewendungen und Gesten einen ganz anderen Inhalt bekommen, Blicke und Situationen werden falsch gedeutet, es kommt häufiger auch wegen sprachlichen Grenzen zu Missverständnissen. Um zu verstehen, wieso sich die Kulturen voneinander unterscheiden muss nachgeforscht werden. So lernt man zu verstehen, welches die Faktoren sind, die so eindeutig Grenzen ziehen können und einschneidend Völkergruppen voneinander abtrennen mögen. II. Die Kulturdimensionen nach Edward T. Hall Edward Twitchell Hall war ein US-amerikanischer Anthropologe, er gilt zusammen mit seiner Ehefrau Mildred Reed Hall als Begründer der Studien rund um die interkulturellen Aspekte. Seinen ersten Kontakt mit anderen Kulturen hatte Hall, als er während des zweiten Weltkriegs mit europäischen Kulturen zu tun hatte. Die Unterschiede in der Art des Denkens und Handelns hatten ihn dermassen beeindruckt, dass er fortan an der Gruppierung von Kulturkreisen forschte. Fortwährend veröffentlichte er in seinem Leben Artikel und Texte zum Thema, im Gegensatz zu Hofstede existiert aber nicht Ein bedeutendes Lebenswerk von ihm. 1

2 1. Verhältnis zur Zeit In diesem Zusammenhang steht die Differenzierung zwischen monochronen und polychronen Kulturen. Monochrone Zeit bedeutet, nur auf eine Aufgabe pro Zeiteinheit zu achten, während polychrone Zeit bedeutet in mehrere Aufgaben zur selben Zeit involviert zu sein. Monochrone Kulturen sehen die Zeit als gerade Strasse, als Linie, die in einzelne Abschnitte eingeteilt werden und geplant werden kann. Zeit ist ein kostbares Gut, das verloren, gewonnen, gespart oder ausgegeben werden kann. Solche Menschen halten sich streng an Pläne und Strukturen. Gerade deshalb mögen sie es nicht unterbrochen zu werden. In der Folge werden aktive zwischenmenschliche Aktionen intensiviert, während sachfremde Menschen, die gerade nichts mit dem Thema zu tun haben, vom Gespräch ausgeschlossen werden. Polychrone Menschen hingegen sind offen für ihre Mitmenschen. Da kulturkreistypisch mehrere Dinge zur selben Zeit erledigt werden, spielt es keine Rolle, wenn ein Interaktionsfremder in die Interaktion platzt. Dies erscheint nicht als unanständig oder stark störend, sondern wird einfach hingenommen. Polychrone Menschen versuchen sich ebenso wie monochrone Menschen an Pläne und Daten zu halten, schaffen dies aber naturbedingt nicht mit gleichem Erfolg. Gespräche werden nicht unterbrochen, nur weil ein anderer Termin ansteht, sondern zu ihrem natürlichen Ende geführt. Dies erscheint den Menschen polychroner Kulturen wichtiger. Monochrone Kulturen sind zum Beispiel die USA, die Schweiz, Deutschland, Skandinavische Staaten. Polychron denken Menschen in Frankreich, Spanien, Lateinamerika, dem Mittelmeerraum. 2. Einstellung zum Raum Die menschlichen Individuen leben mit einer unsichtbaren Blase um sich herum, sie markiert eine Art mobiles Territorium. Kommen andere Menschen zu nahe oder treten sie in den Raum der Blase ohne Warnung oder Erlaubnis ein, so können Menschen mit Unwohlsein oder auch Aggressivität reagieren. Die Grösse der Blasen ist innerhalb bestimmter Kulturkreise auf eine spezifische Dimension begrenzt. In den nordeuropäischen Staaten sind die Blasen ziemlich gross, die Menschen halten grossen Abstand voneinander. Anders muss das in Südfrankreich, Italien, Griechenland oder Spanien sein. Dort werden die Blasen kleiner und die Distanz, die als intim eingestuft wird liegt in ganz anderen Verhältnissen. In der Folge halten mediterrane Menschen oft zu wenig Abstand von den Nordeuropäischen Personen und kreieren deshalb unangenehme Gesprächsabstände. Dies wirkt sich natürlich besonders auf den Abschluss von Geschäften aus. 2

3 3. High-Context vs. Low-Context Kommunikation Konversationen werden, je nachdem welche Vertreter aus welcher Völkergruppe sich mitteilen, unterschiedlich geführt. In der Sprache und der Art des Redens stecken mehr Informationen drin, als Wörter geführt werden. Hall nennt dies Kontext. Sodann gibt es Kulturen, die in Hochkontext diskutieren und solche, die in Niedrigkontext interagieren. Bei einer Hochkontextbotschaft muss zwischen den Zeilen gelesen werden, Sätze können oft nicht einfach wörtlich genommen werden. Als Beispiel darf man sich ein Gespräch zwischen Zwillingen vorstellen. Solche Menschen brauchen sich oft gar nicht so explizit auszudrücken, die Botschaft muss nur richtig gedeutet werden. Niedrigkontextgespräche können hingegen so verstanden werden, wie sie gesprochen wurden. Es müssen keine weiteren Informationen hinzugedacht werden, um die Botschaft zu verstehen. Es überwiegen Hochkontextgruppen (arabische Länder, Japan, Mittelmeerstaaten) gegenüber den Niedrigkontextgruppen (Deutsche Länder, Skandinavische Länder) III. Die Kulturdimensionen nach Fons Trompenaars Fons Trompenaars war ein Schüler von Hofstede. Er hat in seinen Werken Hofstedes Theorien wieder aufgenommen und zum Teil weiterverarbeitet. Er teilt die Kulturdimensionen wie folgt ein, dabei sind die Punkte für Beziehungen zu Mitmenschen: 1. Universalismus vs. Partikularismus 2. Individualismus vs. Kollektivismus 3. Neutralität vs. Emotionalität 4. Spezifizität vs. Diffusität 5. Leistung vs. Status 6. Einstellung zur Zeit 7. Einstellung zur Umwelt (zum Raum) IV. Die Kulturdimensionen nach Geert Hofstede Hofstede definierte gestützt auf Studien über kulturelle Unterschiede fünf sogenannte Dimensionen für Kulturen. Diese Dimensionen helfen die verschiedenen Kulturen zu strukturieren, zu vergleichen und konfliktverursachende Differenzen zu ermitteln. 1.Dimension: Machtdistanz Machtdistanz zeigt auf, wie in einer Kultur mit Macht und Ungleichheit umgegangen wird. In welchem Masse die ungleiche Machtverteilung innerhalb einer Gemeinschaft akzeptiert und als natürlich betrachtet, beziehungsweise bekämpft wird. 3

4 Machtdistanz zwischen Menschen kann von Land zu Land unterschiedlich hoch sein. Wie hoch die Machtdistanz ist, hängt mit der wirtschaftlichen Entwicklung im jeweiligen Land zusammen. Wie Machtunterschiedstoleranz verteilt ist, zeigt sich vor allem in der Schule, in der Familie, am Arbeitsplatz und im Verhältnis zwischen Staat und Bürger. a) Machtverteilung innerhalb der Familie und in der Schule: In Gesellschaften mit hoher Machtdistanz verlangen Eltern und Lehrer von Kindern Gehorsam und Respekt. Sie gelten lebenslang als Autoritätspersonen und es wird ihnen grundsätzlich nicht widersprochen. Kinder werden in diesen Kulturen bevormundet. Dafür werden sie in der Familie oft sehr umsorgt und geniessen eine ausgeprägte Nestwärme. Bei geringerer Machtdistanz werden Kinder gleichberechtigt, sobald sie in der Lage sind eigene Entscheidungen zu treffen. Diese Kinder sollen ihr Leben möglichst schnell selbst in die Hand nehmen und unabhängig werden. Sie dürfen ihren Eltern bzw. Lehrern widersprechen. Für Personen aus anderen Kulturkreisen wirkt die familiäre Bindung in Kulturen mit geringer Machtdistanz oft kalt, distanziert und nicht sehr intensiv. Die Machtdistanz zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer ist ähnlich verteilt wie zwischen dem Kind und dem Lehrer bzw. den Eltern. b) Machtdistanz im Verhältnis Staat-Bürger: In Ländern mit hoher Machtdistanz besteht eine unausgesprochene Übereinkunft darüber, dass es auf der Welt eine gewisse Ungleichheit geben sollte. Die Menschen haben ein Bedürfnis nach Abhängigkeit. Die ungleiche Machtverteilung gibt den Mächtigen, aber auch denjenigen ohne Macht ein Gefühl von Sicherheit. Die Mächtigen geniessen in solchen Kulturen Privilegien und sie unterstreichen ihre Macht mit Statussymbolen. Da die Macht vor Recht geht, wird nicht erwartet, dass der Einsatz dieser Macht durch Gesetz legitimiert ist. Wird die Politik unhaltbar, so besteht die Lösung darin, das gesamte System mittels einer Revolution radikal zu ändern. Die meisten solchen Revolutionen schlagen allerdings fehl, da die neuen Machtträger die Fehler ihrer Vorgänger wiederholen. (Geert Hofstede) In Nationen mit geringerer Machtdistanz muss Einsatz von Macht legitimiert sein. Das Gesetz garantiert, dass alle Menschen die gleichen Rechte haben. Die Mächtigen treten weniger mächtig auf als sie sind, weil Statussymbole ungern gesehen sind. Hohe Machtdistanz finden wir in lateinamerikanischen, asiatischen und afrikanischen Ländern, ausserdem in Spanien und Frankreich. Niedrige Werte sind in den USA, Grossbritannien und im Rest von Europa festzustellen. 4

5 2.Dimension: Kollektivismus vs. Individualismus Der Kollektivismus beschreibt Gesellschaften, in denen der Mensch von Geburt an in starke, geschlossene Wir-Gruppen integriert ist, die ihn ein Leben lang schützen und dafür bedingungslose Loyalität verlangen. (Geert Hofstede) Die Familie ist die erste Gruppe in unserem Leben. Für den Kollektivismus ist die Grossfamilie typisch. Das Kind lernt sich als Teil der Wir -Gruppe zu begreifen. Die anderen Menschen gehören der Sie -Gruppe an. Die Wir -Gruppe schützt einen und deshalb schuldet man ihr lebenslange Loyalität. Das Interesse der Gruppe hat dabei stets Vorrang vor dem Interesse des Individuums. In Kulturen in denen die Menschen von Wir-Gruppen abhängen, sind sie normalerweise auch von Machtfiguren abhängig (z. B. Familienoberhaupt). Der Individualismus beschreibt Gesellschaften, in denen die Bindung zwischen den Individuen locker sind: man erwartet von jedem, dass er für sich selbst und seine unmittelbare Familie sorgt. (Geert Hofstede) Eine Minderheit der Menschen in der Welt leben in Gesellschaften, in denen das Interesse des Individuums Vorrang vor dem Interesse der Gruppe geniesst. Die Kinder werden in Kleinfamilien oder Kernfamilien hineingeboren. Sie lernen sehr schnell, sich selbst als Ich zu begreifen und sie unterscheiden sich vom Ich anderer Menschen. Ziel der Erziehung ist, dass das Kind auf eigenen Beinen steht und das Elternhaus dann auch verlässt. Bemerkenswert ist, dass kollektivistische Gesellschaften in unserer Welt die Regel und Individualismus die Ausnahme ist. Individualismusindex (IDV) zeigt in welchen Ländern ein hoher Individualismus anzutreffen ist und in welchen nicht. Hohe Werte weisen die USA, Australien, Grossbritannien und Kanada auf, während die tiefen Werte bei den lateinamerikanischen Staaten gemessen wurden. Viele Länder, die beim Machtdistanzindex einen hohen Punktwert erreichen, haben einen niedrigen Punktwert beim IDV und umgekehrt. Mit anderen Worten gesagt, sind Länder mit grosser Machtdistanz mit hoher Wahrscheinlichkeit auch stärker kollektivistisch. Sowohl die Machtdistanz als auch der Kollektivismus hängen mit der wirtschaftlichen Entwicklung der jeweiligen Länder zusammen. 5

6 3.Dimension: Femininität vs. Maskulinität Diese Dimension zeigt, wie die Rollen zwischen den Geschlechtern in einer Kultur verteilt werden. Gemäss Hofstede ist mit männlich und weiblich der biologische Unterschied gemeint, während maskulin und feminin die sozialen, kulturell vorherbestimmten Rollen bezeichnen. Maskulinität kennzeichnet eine Gesellschaft, in der die Rollen der Geschlechter klar gegeneinander abgegrenzt sind: Männer haben bestimmt, hart und materiell orientiert zu sein, Frauen müssen bescheidener, sensibler sein und Wert auf Lebensqualität legen. (Geert Hofstede) Femininität kennzeichnet eine Gesellschaft, in der sich die Rollen der Geschlechter überschneiden: sowohl Frauen als auch Männer sollten bescheiden und feinfühlig sein und Wert auf Lebensqualität legen. (Geert Hofstede) a) Maskulinität und Femininität in der Familie Das Rollenverhalten in der Familie hat grosse Auswirkungen auf die mentale Software des Kindes und dieses wird ein Leben lang davon geprägt sein. In maskulinen Ländern lernen sowohl Jungen als auch Mädchen, ehrgeizig und wettbewerbsorientiert zu sein. In femininen Ländern lernen sowohl Jungs als auch Mädchen, nicht ehrgeizig, sondern bescheiden zu sein. In maskulinen Kulturen lernen die Kinder das Starke zu bewundern (USA Batman, Rambo). In feminine Kulturen bringt man den Kindern bei, Sympathie für Benachteiligte und Anti-Helden zu haben. Der Maskulinitätsindexwert (MAS) zeigt in welchen Ländern die Maskulinität am ausgeprägtesten ist. Japan, Österreich, Venezuela, Italien und die Schweiz haben einen hohen MAS-Werte. Die skandinavischen Länder und die Niederlande einen tiefen MAS-Wert. Anders als beim Individualismus steht die Maskulinität in keinerlei Beziehung zu der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes: es gibt sowohl reiche und arme maskuline wie auch reiche und arme feminine Länder. 4.Dimension: Unsicherheitsvermeidung Unsicherheitsvermeidung lässt sich definieren als der Grad, in dem die Mitglieder einer Kultur sich durch ungewisse oder unbekannte Situationen bedroht fühlen. Dieses Gefühl drückt sich u.a. in nervösem Stress und einem Bedürfnis nach Vorhersehbarkeit aus: ein Bedürfnis nach geschriebenen und ungeschriebenen Regeln. 6

7 Dem Wesen nach ist die Unsicherheit bzw. die Ungewissheit eine subjektive Erfahrung, ein Gefühl, welches erworben und erlernt wird. Es ist also ein persönliches Phänomen, aber man wird es trotzdem mit einer grossen Mehrheit der Gesellschaft teilen. Angst ist es ein undeutliches Gefühl des Bedrohtseins. Es ist nicht dasselbe wie Furcht, diese ist objektbezogen, wir fürchten uns vor etwas. Angst kennt aber kein Objekt. Extreme Unsicherheit schafft unerträgliche Angst. Jede Kultur geht mit dieser Angst anders um, Studien haben ergeben, dass bestimmte Kulturen ängstlicher sind als andere. Die ängstlicheren sind tendenziell auch die ausdrucksstärkeren Kulturen. Man spricht viel mit den Händen, es ist sozial akzeptabel laut zu sprechen, oder auf den Tisch zu schlagen. Kurz seine Gefühle zu zeigen. Länder mit schwacher Unsicherheitsvermeidung haben auch ein relativ niedriges Angstniveau. Hofstede weist darauf hin, dass man die Unsicherheitsvermeidung nicht mit der Risikovermeidung gleichstellen darf. Das Risiko ist ebenfalls objektbezogen. Kulturen, die Unsicherheit vermeiden, scheuen auch uneindeutige Situationen. Solche Kulturen suchen Strukturen, mit denen sich Ereignisse klar interpretieren können und vorhersehen lassen. Paradoxerweise sind sie aber häufiger bereit sich in riskante Verhaltensweisen einzulassen. Einige der Möglichkeiten der menschlichen Gesellschaft auf Unsicherheit zu reagieren, d.h. sich mehr Sicherheit zu verschaffen, treffen wir nach Hofstede in z.b. folgenden Bereichen: Technik, Recht, Religion. Laut Hofstedes Studie gibt es Länder mit starker und solche mit schwacher Unsicherheitsvermeidung. Je nach dem in welche Kategorie man fällt, lassen sich Unterschiede in den Bereichen Familie, Schule oder Beruf feststellen. Hohe Werte haben lateinamerikanische, romanishce und Mittelmeerländer, während die asiatischen, afrikanischen, englischsprachigen und nordischen Länder tiefe Werte aufweisen. 5.Dimension: Langzeit- vs. Kurzzeitorientierung Diese fünfte und letzte Dimension, die von Hofstede erst spät eingeführt wurde, gibt an, wie groß der zeitliche Planungshorizont in einer Gesellschaft ist. Sie wird auch die Konfuzianische Dynamik genannt, in Anlehnung an die Lehren Konfuzius. In manchen Gesellschaften ist es nicht so wichtig, was jemand in der Vergangenheit erreicht hat. Es kommt vielmehr darauf an, welche Pläne er für die Zukunft hat. In anderen Gesellschaften dagegen kann man mit vergangenen Erfolgen mehr Eindruck machen als mit gegenwärtigen. 7

8 Kurzfristige Orientierung steht für das Hegen von Werten, die auf die Vergangenheit und Gegenwart bezogen sind, insbesondere Respekt für Traditionen, Wahrung des Gesichts und Erfüllung sozialer Pflichten. Weitere Charakteristika: Flexibilität, Egoismus, persönliche Standhaftigkeit und Festigkeit, Erwiderung von Gruß, Gefälligkeiten und Geschenken. Langfristige Orientierung steht für das Hegen von Tugenden, die auf künftigen Erfolg hin ausgerichtet sind, insbesondere Sparsamkeit und Beharrlichkeit. Einen Index (Long-Term Orientation - LTO) wie bei den vorherigen Dimensionen, gibt es hier nicht, da zum Zeitpunkt der Studie diese Dimension noch gar nicht bestand. Westliche Länder haben aber ziemlich ähnliche Werte in dieser Dimension; sie haben alle eine Orientierung auf relativ kurze Zeiträume (nach Szafraniec). V. Lösungsansatz Es gibt diverse kulturelle Unterschiede die zu Konflikten führen können. Der Schlüssel bei der Suche nach Lösungen für diese Konflikte liegt in dem Verständnis für die Weltanschauung, Wahrnehmungen und Reaktionsweisen der Einzelnen/Anderen. VI. Quellenverzeichnis 1. Literatur - Hofstede, Geert; Lokales Denken, Globales Handeln; Hall, Twitchell, Edward; Basic Concepts of Intercultural Communication Selected Readings; Hrsg. Benett, J., Milton; Hall, Twitchell, Edward & Hall, Reed, Mildred; Understanding Cultural Differences; Internet

Interkulturelle Aspekte

Interkulturelle Aspekte Interkulturelle Aspekte Die Kulturdimensionen von Edward T. Hall, und Fons Trompenaars Globalisierung ist für unsere Volkswirtschaften das, was für die Physik die Schwerkraft ist man kann nicht für oder

Mehr

Geert Hofstede: Lokales Denken, globales Handeln

Geert Hofstede: Lokales Denken, globales Handeln HANDOUT INTERKULTURELLE ASPEKTE I. Thematik Ende 2007 betrug der Ausländeranteil an der schweizerischen Wohnbevölkerung ungefähr 21%. Kontakte zwischen Personen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund

Mehr

Kulturdimensionen nach G. Hofstede und E. Hall. Allgemeine Norm, Familie und Bildung

Kulturdimensionen nach G. Hofstede und E. Hall. Allgemeine Norm, Familie und Bildung Kulturdimensionen nach G. Hofstede und E. Hall Allgemeine Norm, Familie und Bildung Hintergründe I Geert Hofstede (*1928): Niederländischer Professor für Organisationsanthropologie und Internationales

Mehr

HANDOUT: INTERKULTURELLE ASPEKTE

HANDOUT: INTERKULTURELLE ASPEKTE 1 Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung, Frühjahrssemester 2010 HANDOUT: INTERKULTURELLE ASPEKTE I. EINFÜHRUNG Treffen verschiedene Kulturen aufeinander, entstehen nicht selten Missverständnisse

Mehr

John Smith. Land Ihres Interesses: China Heimatland: USA Ihre Funktion: Vorgesetzter Berichtsdatum:

John Smith. Land Ihres Interesses: China Heimatland: USA Ihre Funktion: Vorgesetzter Berichtsdatum: John Smith Land Ihres Interesses: China Heimatland: USA Ihre Funktion: Vorgesetzter Berichtsdatum: 17.03.2017 Haftungsausschluss Dieser Bericht wurde durch die Verwendung von Antwortmuster-Analyse und

Mehr

INTERKULTURELLE ASPEKTE

INTERKULTURELLE ASPEKTE 1 Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung INTERKULTURELLE ASPEKTE GEERT HOFSTEDE / EDWARD T. HALL / FONS TROMPENAARS Handout zur Präsentation vom 23.04.12 von Sophia Forster, Delio Musitelli,

Mehr

Agile Modelle vs. Wasserfall im internationalen Projekt

Agile Modelle vs. Wasserfall im internationalen Projekt Agile Modelle vs. Wasserfall im internationalen Projekt Jan Sutter, Tobias Lindenblatt, Kevin Nalbach Fachhochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken Gliederung Einleitung Kulturelle Unterschiede Standortbedingte

Mehr

Netzwerk Informationen Sommer 2015

Netzwerk Informationen Sommer 2015 DIE JUGENDÄMTER DES KREISES UND DER STADT BAD KREUZNACH UND DAS GESUNDHEITSAMT Lokales Netzwerk zum Schutz von Kindeswohl und Kindergesundheit Der Einladungsflyer: Netzwerk Informationen Sommer 2015 Lokales

Mehr

Lehrer-Schüler-Interaktion

Lehrer-Schüler-Interaktion Präsentation: Sarah Oleyniczak Nadine Danuser Diskussion: Nesrin Akdeniz Özlem Eryigit Seminar zur interkulturellen Kompetenz in der Schule Zielsetzung dieser Gruppenarbeit Generelle Anforderungen an Lehrer

Mehr

Interkulturelle Kommunikations- und Kooperationskompetenz in der Beratung zur beruflichen Entwicklung

Interkulturelle Kommunikations- und Kooperationskompetenz in der Beratung zur beruflichen Entwicklung 28. November 2016 Interkulturelle Kommunikations- und Kooperationskompetenz in der Beratung zur beruflichen Entwicklung Austauschtreffen BBE-Beraterinnen und Berater, 17.11.16 Gelsenkirchen Annette Dernick,

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis. Teil I: Einführung 1 1. Kapitel: Die Regeln des sozialen Spiels 1

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis. Teil I: Einführung 1 1. Kapitel: Die Regeln des sozialen Spiels 1 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis V XI Teil I: Einführung 1 1. Kapitel: Die Regeln des sozialen Spiels 1 Teil II: Nationale Kulturen 51 2. Kapitel: Gleicher als andere 51 3. Kapitel: Ich, Wir

Mehr

Interkulturelle Kommunikation. Marianne Schmid- Alge, Alessandro Falle;a, Mark Grieder

Interkulturelle Kommunikation. Marianne Schmid- Alge, Alessandro Falle;a, Mark Grieder Marianne Schmid- Alge, Alessandro Falle;a, Mark Grieder Sprache Esskultur Musik Architektur Kleidung Literatur Rechtsystem Körperkontakt Klima Beispiele globaler Kulturkonzepte nach Hofstede nach Hall

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... IX

Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... IX Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... IX Einleitung... 1 1 Interkulturelle Kommunikation als Gegenstand der Wissenschaft.... 2 2 Globalisierung und Interkulturelle Kommunikation... 2 3 Weltweite

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater. Lokales Denken, globales Handeln

Beck-Wirtschaftsberater. Lokales Denken, globales Handeln Beck-Wirtschaftsberater Lokales Denken, globales Handeln Kulturen, Zusammenarbeit und Management Von Geert Hofstede Deutscher Taschenbuch Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort zur deutschen Taschenbuch-Ausgabe

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis. I.Teil. Einführung Teil Nationale Kulturen Teil Organisationskulturen

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis. I.Teil. Einführung Teil Nationale Kulturen Teil Organisationskulturen Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis V XI I.Teil Einführung 1 2. Teil Nationale Kulturen 49 3. Teil Organisationskulturen 365 4. Teil Schlussfolgerungen 415 Anhang 493 Anmerkungen 493 Glossar 514

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort

Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort V IX Einleitung 1 1 Interkulturelle Kommunikation als Gegenstand der Wissenschaft... 2 2 Globalisierung und Interkulturelle Kommunikation 2 3 Weltweite Entwicklungen

Mehr

Hofstedes kulturelle Dimensionen

Hofstedes kulturelle Dimensionen 1 Hofstedes kulturelle Dimensionen für AFSer MATERIAL FÜR EHREN- UND HAUPTAMTLICHE Stell dir folgende Situation vor: Sarah ist ein US-amerikanischer Teenager und ihre Familie ist erst gerade kürzlich nach

Mehr

Lokales Denken, globales Handeln

Lokales Denken, globales Handeln Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50807 Lokales Denken, globales Handeln Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management von Geert Hofstede, Gert Jan Hofstede, Anthony Lee, Petra Mayer, Martina Sondermann

Mehr

AUSSENEINSICHTEN Interkulturelle Fallbeispiele von deutschen und internationalen Studierenden über das Auslandsjahr

AUSSENEINSICHTEN Interkulturelle Fallbeispiele von deutschen und internationalen Studierenden über das Auslandsjahr INTERKULTURELLE STUDIEN Band 10 Jutta Berninghausen AUSSENEINSICHTEN Interkulturelle Fallbeispiele von deutschen und internationalen Studierenden über das Auslandsjahr 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung

Mehr

...ist eine kleine Gruppe von Unternehmensberatern in Zürich, Bern und Berlin. rbeitsgestaltung rganisationsentwicklung oaching von Führungsprozessen

...ist eine kleine Gruppe von Unternehmensberatern in Zürich, Bern und Berlin. rbeitsgestaltung rganisationsentwicklung oaching von Führungsprozessen ...ist eine kleine Gruppe von Unternehmensberatern in Zürich, Bern und Berlin rbeitsgestaltung rganisationsentwicklung oaching von Führungsprozessen 1 Interkulturelle Kommunikation Über Kultur und Kommunikation

Mehr

Lokales Denken, globales Handeln

Lokales Denken, globales Handeln Beck-Wirtschaftsberater Lokales Denken, globales Handeln Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management Von Geert Hofstede und Gert Jan Hofstede aus dem Englischen übersetzt von Petra Mayer und

Mehr

Software in the mind Kultur als mentales Programm

Software in the mind Kultur als mentales Programm Software in the mind Kultur als mentales Programm Jeder Menschen lernt im Laufe seines Lebens Muster des Denkens, Fühlens und des poten;ellen Handelns kennen HSA DKS SS 2012 Dr. Binger Drei Ebenen mentaler

Mehr

Serviceteil Stichwortverzeichnis 174

Serviceteil Stichwortverzeichnis 174 173 Serviceteil Stichwortverzeichnis 174 A. von Bose, Bunte Vielfalt Interkulturelle Zusammen arbeit in Gesundheitsberufen (Top im Gesundheitsjob), DOI 10.1007/978-3-662-43580-9 Springer-Verlag Berlin

Mehr

Willkommen beim Treff Sozialarbeit

Willkommen beim Treff Sozialarbeit Willkommen beim Treff Sozialarbeit 17.07.2014 Begriffe: Kultur ist The way we do things around here. ist die kollektive Programmierung des Geistes, die die Mitglieder einer Gruppe oder Kategorie von Menschen

Mehr

Interkulturelles Webdesign

Interkulturelles Webdesign Sascha Noack Interkulturelles Webdesign [Andere Länder - Andere Seiten] Inhalt Abbildungsverzeichnis 11 Management Summary 13 1 Einleitung 15 1.1 Einführung in die Thematik 15 1.2 Zielsetzung 16 1.3 Methodik

Mehr

Workshop Umgang mit Heterogenität in der Lehrerausbildung

Workshop Umgang mit Heterogenität in der Lehrerausbildung Workshop Umgang mit Heterogenität in der Lehrerausbildung Dr. Julia Mendzheritskaya Methodenzentrum Sozialwissenschaften Goethe Universität Frankfurt Workshop auf der Landestagung Rheinland-Pfalz Bundesarbeitskreis

Mehr

Thema 2: Diversity-Management im Kontext des interkulturellen Managements. Vortrag 1: Kulturbedingte Probleme in internationalen Unternehmen

Thema 2: Diversity-Management im Kontext des interkulturellen Managements. Vortrag 1: Kulturbedingte Probleme in internationalen Unternehmen Thema 2: Diversity-Management im Kontext des interkulturellen Managements Vortrag 1: Kulturbedingte Probleme in internationalen Unternehmen Seminar Diversity-Management bei Dr. Stefan Süß, FernUni-Hagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht Teil Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht Teil Einführung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... Inhaltsübersicht... V IX 1. Teil Einführung... 1 1. Kapitel: Die Regeln des sozialen Spiels... 1 Verschiedene Denkweisen, gemeinsame Probleme... 2 Kultur als mentale Programmierung...

Mehr

Christian Ignaz Gimmel

Christian Ignaz Gimmel Christian Ignaz Gimmel Interkulturelle Personalführung am Beispiel von international agierenden Unternehmen Eine soziologische Studie über kulturell geprägte Unterschiede bei der Mitarbeiterführung PETER

Mehr

Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung FS 2009 / Peter Liatowitsch

Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung FS 2009 / Peter Liatowitsch Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung FS 2009 / Peter Liatowitsch INTERKULTURELLE ASPEKTE Laura Campisi, Debra Rennard, Sandra Markowitsch, Fatou Keita, Sophie Stählin, Fabian Klaber, Ruben

Mehr

Verzeichrris der Abbildungen Verzeichrris der Tabellen Verzeichrris der Kästen 13. Vorwort 15

Verzeichrris der Abbildungen Verzeichrris der Tabellen Verzeichrris der Kästen 13. Vorwort 15 Inhalt Verzeichrris der Abbildungen................................ 11 Verzeichrris der Tabellen................................... 12 Verzeichrris der Kästen 13 Vorwort 15 1 Gegenstandsbereich der Kulturvergleichenden

Mehr

Mitarbeitermotivation in China und Deutschland

Mitarbeitermotivation in China und Deutschland Hong Liu-Kiel Mitarbeitermotivation in China und Deutschland - Ein interkultureller Vergleich auf der Basis von Laborexperimenten - Cuvillier Verlag Göttingen Internationaler wissenschaftlicher Fachverlag

Mehr

Kulturelle Unterschiede erkennen Hilfestellung aus der Wissenschaft

Kulturelle Unterschiede erkennen Hilfestellung aus der Wissenschaft Kulturelle Unterschiede erkennen Hilfestellung aus der Wissenschaft Die sich über viele Jahrhunderte hinwegziehende Fremdherrschaft hat es mit sich gebracht, dass sich Inder sehr schnell anpassen. So wundert

Mehr

Unternehmenskultur Internationale Dimensionen

Unternehmenskultur Internationale Dimensionen Unternehmenskultur Internationale Dimensionen Arbeitskreistreffen vom 17.10.2012 Nesrin Göker www.gypsyconsultants.com 1 Internationale Unternehmenskultur im Sixpack Leistung BEZIEHUNG Struktur Führung

Mehr

"The hidden dimension": Kulturdimensionen als Orientierung in der interkulturellen Zusammenarbeit Nagy, Carolin

The hidden dimension: Kulturdimensionen als Orientierung in der interkulturellen Zusammenarbeit Nagy, Carolin www.ssoar.info "The hidden dimension": Kulturdimensionen als Orientierung in der interkulturellen Zusammenarbeit Nagy, Carolin Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal

Mehr

Interkulturelle Aspekte: Hall+Hall / Trompenaars

Interkulturelle Aspekte: Hall+Hall / Trompenaars Handout zum Thema: I. Einführung Dieses Handout stellt eine Ergänzung des Vortrags vom 29.04.2013 zum Thema Interkulturelle Aspekte: dar. Dieser wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung Verhandlungstechnik

Mehr

Interkulturelle Kompetenz Modul 8

Interkulturelle Kompetenz Modul 8 Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) www.mecklenburg-vorpommern.netzwerk-iq.de I 2015 Interkulturelle Kompetenz Modul 8 Schwerin, 26. April 2018 Katja Striegler Das Förderprogramm Integration

Mehr

Interkulturelle Kompetenz und Vorbereitung der Mitarbeiter: Ein Schlüssel nachhaltiger Integration

Interkulturelle Kompetenz und Vorbereitung der Mitarbeiter: Ein Schlüssel nachhaltiger Integration Interkulturelle Kompetenz und Vorbereitung der Mitarbeiter: Ein Schlüssel nachhaltiger Integration VIDA Netzwerkplattform für Geflüchtete, Menschen mit Migrationsgeschichte, Unternehmen, Organisationen

Mehr

Hong Liu-Kiel (Autor) Mitarbeitermotivation in China und Deutschland Ein interkultureller Vergleich auf der Basis von Laborexperimenten

Hong Liu-Kiel (Autor) Mitarbeitermotivation in China und Deutschland Ein interkultureller Vergleich auf der Basis von Laborexperimenten Hong Liu-Kiel (Autor) Mitarbeitermotivation in China und Deutschland Ein interkultureller Vergleich auf der Basis von Laborexperimenten https://cuvillier.de/de/shop/publications/156 Copyright: Cuvillier

Mehr

Interkulturelles Management

Interkulturelles Management Interkulturelles Management Summer School 2008 1 Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kompetenz bedeutet Unterschiede sensibel wahrnehmen zu können sich dem Fremden interessiert zu nähern Wege zu

Mehr

Lokales Denken, globales Handeln

Lokales Denken, globales Handeln Beck-Wirtschaftsberater Lokales Denken, globales Handeln Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management Von Geert Hofstede, Gert Jan Hofstede und Michael Minkov aus dem Englischen übersetzt von

Mehr

Kulturschock als Phänomen interkultureller Begegnung

Kulturschock als Phänomen interkultureller Begegnung Kulturschock als Phänomen interkultureller Begegnung Folien zum Seminar Interkulturelle Kompetenz Januar 2007 1 Inhalt Kulturbegriff Kulturdimensionen Kultureller Stress (Kulturschock) 2 Kulturbegriff

Mehr

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning. interkulturelle kompetenzmessung testitems/testkategorien die items unseres grundlagentests Bei der Konzeption unseres Tests war uns wichtig, dass nicht zu viele unnötige Kategorien getestet werden. Wir

Mehr

Interkulturelle Konflikte erfolgreich lösen اھلا وسھلا. Herzlich willkommen! Eva Ambros Dipl.-Theol. M.A

Interkulturelle Konflikte erfolgreich lösen اھلا وسھلا. Herzlich willkommen! Eva Ambros Dipl.-Theol. M.A Interkulturelle Konflikte erfolgreich lösen اھلا وسھلا Herzlich willkommen! Eva Ambros Dipl.-Theol. M.A 1 Die Leitfragen Wer sind wir? Wer sind die Anderen? Was machen wir anders als sie? Warum ist das

Mehr

Multikulturelles Management

Multikulturelles Management Multikulturelles Management von Univ.-Prof. Dr. Ursula Schneider und Dr. Christian Hirt Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Danksagung Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII XVII XXI

Mehr

Benutzerinterviews. Entwicklung und Auswertung von. für die Konzeption innovativer Intranets. Karsten Wendland, Hochschule Aalen

Benutzerinterviews. Entwicklung und Auswertung von. für die Konzeption innovativer Intranets. Karsten Wendland, Hochschule Aalen Entwicklung und Auswertung von Benutzerinterviews für die Konzeption innovativer Intranets Karsten Wendland, Hochschule Aalen Early Bird Workshop MiPo 5 16.01.2013 Überblick Warming-Up: Kommunikation Kulturzwiebel

Mehr

Touristische Destination. Türkei. Hospitality Leadership. Prof. Dr. Buer. Cem Kaya, Tim Neben, Arno Kaul

Touristische Destination. Türkei. Hospitality Leadership. Prof. Dr. Buer. Cem Kaya, Tim Neben, Arno Kaul Touristische Destination Türkei Hospitality Leadership Prof. Dr. Buer Cem Kaya, Tim Neben, Arno Kaul 2 Inhalt Tourismus in der Türkei Führung und Management in der Türkei Vergleich Türkei Deutschland:

Mehr

Edith Broszinsky-Schwabe. Interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse - Verständigung III VS VERLAG. mmmmammmmmmmm

Edith Broszinsky-Schwabe. Interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse - Verständigung III VS VERLAG. mmmmammmmmmmm mmmmammmmmmmm III VS VERLAG ^ X LA Edith Broszinsky-Schwabe Interkulturelle Kommunikation Missverständnisse - Verständigung Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 1. Kapitel: Interkulturelle Kommunikation als

Mehr

Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz Seminar: Interkulturelle Kompetenz P. Buchwald WS 08 09 Seminar Interkulturelle Kompetenz WS 0809 Folie 1 Buchwald Ziel des Seminars Ihre interkulturelle Kompetenz im Umgang mit Schülern und Kollegen aus

Mehr

Medienkompetenz, Grafik und DTP

Medienkompetenz, Grafik und DTP VO 340381 Informationsdesign; Medienkompetenz, Grafik und DTP Zentrum für Translationswissenschaft Letztes Mal sprachen wir über Design Screendesign Heute: Interkulturelles Design Kultur Kunst Sprache

Mehr

Die Kulturellen Dimensionen nach

Die Kulturellen Dimensionen nach Die Kulturellen Dimensionen nach Geert Hofstede Quelle Dr. Christian Rust Sen. Projekt Manager Christian.rust@zalando.de ZALANDO PMO Technology 1 Einleitung Was bietet das Model der kulturellen Dimensionen?

Mehr

Afrikanische Märchen Weisheiten zu Moral und Nachhaltigkeit in traditionellen Kulturen. Prof. Dr. Hildegard Simon-Hohm

Afrikanische Märchen Weisheiten zu Moral und Nachhaltigkeit in traditionellen Kulturen. Prof. Dr. Hildegard Simon-Hohm Afrikanische Märchen Weisheiten zu Moral und Nachhaltigkeit in traditionellen Kulturen Prof. Dr. Hildegard Simon-Hohm Gliederung 1. Zum Verständnis afrikanischer Märchen 2. Zur kulturellen und gesellschaftlichen

Mehr

Haltungen und Prinzipien interkultureller Arbeit als Herausforderung für die Arbeit mit UMF

Haltungen und Prinzipien interkultureller Arbeit als Herausforderung für die Arbeit mit UMF Fremde Welten neue Heimat 19.09.2013 Haltungen und Prinzipien interkultureller Arbeit als Herausforderung für die Arbeit mit UMF Stefan Wagner, Referent Migration&Integration LCV Kulturbegriff Kulturdimensionen

Mehr

Beratung und Kultur. Transkulturelle Aspekte in der Beratung. PD Dr. Ute Marie Metje * Evaluation & wissenschaftliche Beratung * Hamburg * Folie 1

Beratung und Kultur. Transkulturelle Aspekte in der Beratung. PD Dr. Ute Marie Metje * Evaluation & wissenschaftliche Beratung * Hamburg * Folie 1 Transkulturelle Aspekte in der Beratung PD Dr. Ute Marie Metje * Evaluation & wissenschaftliche Beratung * Hamburg * Folie 1 Was Sie erwartet: Ethnologie Interkulturelle Pädagogik KULTUR Kulturdimensionen

Mehr

Vorlesung: Literatur und Landeskunde im DaF-Unterricht

Vorlesung: Literatur und Landeskunde im DaF-Unterricht HS 2012, Mittwoch, 13:15-14:45, MIS 3024 Vorlesung: Literatur und Landeskunde im DaF-Unterricht Sitzung 05: Landeskunde: interkulturell Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache Thomas Studer

Mehr

PRESSEUNTERLAGEN PROF. DI ERNST GEHMACHER

PRESSEUNTERLAGEN PROF. DI ERNST GEHMACHER PRESSEUNTERLAGEN PROF. DI ERNST GEHMACHER WIEN, 19. DEZEMBER 2005 WAS MACHT GLÜCKLICH UND UNGLÜCKLICH? DIE SOZIALEN URSACHEN VON GLÜCK In der Studie Soziale Kohäsion der Generationen in Österreich wurden

Mehr

Beratung im interkulturellen Kontext

Beratung im interkulturellen Kontext Beratung im interkulturellen Kontext die spinnen die Definition von Kultur Kultur ist ein für uns alle geltender Hintergrund von etablierten und über Generationen überlieferten Sichtweisen, Werten, Ansichten

Mehr

Management in Südostasien

Management in Südostasien Management in Südostasien Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur in Indonesien, Malaysia, Singapur, Thailand, Vietnam und auf den Philippinen Bearbeitet von Prof. Dr. Doris Gutting 1. Auflage 2013 2013. Taschenbuch.

Mehr

Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich

Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich Germanistik Jasmin Ludolf Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

WER BIN ICH? ENDLICH SEIN!

WER BIN ICH? ENDLICH SEIN! WER BIN ICH? ENDLICH SEIN! GRUNDLAGEN DER ENTWICKLUNG UND DES LERNENS WESHALB EINE EINFÜHRUNG IN GRUNDLAGEN DER ENTWICKLUNG UND DES LERNENS? WIE ENTWICKELN SICH MENSCHEN? WAS BEDEUTET ENTWICKLUNG? WIE

Mehr

22.01.2014. Treffen der Wohnheimtutoren für internationale Studierende & Workshop Interkulturelle Arbeit für Wohnheimtutoren

22.01.2014. Treffen der Wohnheimtutoren für internationale Studierende & Workshop Interkulturelle Arbeit für Wohnheimtutoren 1 22.01.2014 Treffen der Wohnheimtutoren für internationale Studierende & Workshop Interkulturelle Arbeit für Wohnheimtutoren 2 Überblick Vorstellungsrunde Einführung in die Tutorenarbeit und koordonation

Mehr

Susanne Doser. 30 Minuten für interkulturelle Kompetenz

Susanne Doser. 30 Minuten für interkulturelle Kompetenz Susanne Doser 30 Minuten für interkulturelle Kompetenz Inhalt Vorwort 6 1. Interkulturelle Herausforderung 8 Die Notwendigkeit internationalen Handelns 9 Der Begriff Kultur 10 Interkulturelle Fehlinterpretationen

Mehr

Entstehung von Projekt- und Teamkulturen und ihr Einfluss auf den Projekterfolg

Entstehung von Projekt- und Teamkulturen und ihr Einfluss auf den Projekterfolg Projekt-/ Teamkulturen und Projekterfolg - Entstehung von Projekt- und Teamkulturen und ihr Einfluss auf den Projekterfolg Dr Eberhard Huber Projekt-/ Teamkulturen und Projekterfolg - Kulturdefinition

Mehr

Interkulturelles Management

Interkulturelles Management Prof. Dr. Yvonne Schoper Interkulturelles Management (2007) Interkulturelles Management Auszug auf dem Buchbeitrag Ganzheitliches Management, Band 5 Arbeits- und Personalprozesse, herausgegeben von U.

Mehr

Interkulturelle Aspekte im Fußball. Mag. Robert Tschaut 20. Jänner 2007 (Maria Enzersdorf)

Interkulturelle Aspekte im Fußball. Mag. Robert Tschaut 20. Jänner 2007 (Maria Enzersdorf) Interkulturelle Aspekte im Fußball Mag. Robert Tschaut 20. Jänner 2007 (Maria Enzersdorf) Bewusst Unbewusst EISBERG - MODELL Vordergründig - bewusst o Bildende Kunst o Literatur o Architektur o Volkstänze

Mehr

Managerwissen kompakt: Interkulturelle Kommunikation

Managerwissen kompakt: Interkulturelle Kommunikation Managerwissen kompakt: Interkulturelle Kommunikation von Cornelius J.M. Beniers 1. Auflage Hanser München 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40220 1 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Der moderne Mann. Männlichkeitstheorien und -defintion

Der moderne Mann. Männlichkeitstheorien und -defintion Geisteswissenschaft Caroline Lange Der moderne Mann. Männlichkeitstheorien und -defintion Zwischen Macho und Weichei Essay Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Seminar:

Mehr

Verlag Hans Huber Sachbuch

Verlag Hans Huber Sachbuch Karin Schreiner Würde, Respekt, Ehre Verlag Hans Huber Sachbuch Karin Schreiner Würde, Respekt, Ehre Werte als Schlüssel zum Verständnis von anderen Kulturen Verlag Hans Huber Lektorat: Dr. Mathilde Fischer,

Mehr

Handbuch Interkulturelle Kompetenz

Handbuch Interkulturelle Kompetenz Thomas Baumer Handbuch Interkulturelle Kompetenz orellfüssli Verlag AG Inhalt Vorwort 11 Teil I Kulturunterschiede 13 1.1 Der internationale gesellschaftliche Wandel 14 1.2 Kulturunterschiede 16 1.2.1

Mehr

Im Korsett von Kultur und Tradition

Im Korsett von Kultur und Tradition Im Korsett von Kultur und Tradition DIE VERSCHIEDENEN GESICHTER VON HÄUSLICHER GEWALT Bettina Riederer Globale Migrationsströme 2 Kultur, Tradition und Sozialisation 3! Wir nennen Wissen, Erfahrung, Symbolik

Mehr

Probleme des Cultural Misfit in einer globalisierten Arbeitswelt

Probleme des Cultural Misfit in einer globalisierten Arbeitswelt Kirsten Brandes Probleme des Cultural Misfit in einer globalisierten Arbeitswelt Grenzüberschreitende Akquisitionen und Zusammenarbeit im interkulturellen Kontext Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhaltsverzeichnis

Mehr

General Cultural Awareness - Erfolgreich im internationalen Geschäftsleben

General Cultural Awareness - Erfolgreich im internationalen Geschäftsleben General Cultural Awareness - Am 08. und 09. Mai 2013 in Heidelberg Der Workshop ermöglicht Einsichten in die Kulturen der Welt und deren Auswirkungen auf sowie deren Nutzen für den Geschäftsalltag. Zusammenarbeit

Mehr

Input zum workshop 3 Zur Entwicklung einer kultursensiblen Pflege und Betreuung in den Einrichtungen und Diensten

Input zum workshop 3 Zur Entwicklung einer kultursensiblen Pflege und Betreuung in den Einrichtungen und Diensten DRK-Generalsekretariat Team Gesellschaftliche Trends und Innovationen aus Sicht des DRK Input zum workshop 3 Zur Entwicklung einer kultursensiblen Pflege und Betreuung in den Einrichtungen und Diensten

Mehr

Tahira Probst, Peter Carnevale, Harry Triandis (1999): Cultural values in Intergroup and Single-Group Social Dilemmas

Tahira Probst, Peter Carnevale, Harry Triandis (1999): Cultural values in Intergroup and Single-Group Social Dilemmas Tahira Probst, Peter Carnevale, Harry Triandis (999): Cultural values in Intergroup and Single-Group Social Dilemmas aus: Organizational Behavior and Human Decision Problems 77, 7-9. Experimentelle Wirtschaftsforschung

Mehr

Interkulturelle Kommunikation: Hofstedes Dimensionsmodell aus heutiger Sicht

Interkulturelle Kommunikation: Hofstedes Dimensionsmodell aus heutiger Sicht Interkulturelle Kommunikation: Hofstedes Dimensionsmodell aus heutiger Sicht Gina Wiesweg Abstract Geert Hofstedes Arbeiten zur Interkulturellen Kommunikation und seine Ergebnisse, die kulturellen Dimensionen,

Mehr

Kulturelle Herausforderungen im Unternehmensbereich. Referat an der SGO, 5. September 2017 Referent: Hans Jakob Roth

Kulturelle Herausforderungen im Unternehmensbereich. Referat an der SGO, 5. September 2017 Referent: Hans Jakob Roth Kulturelle Herausforderungen im Unternehmensbereich Referat an der SGO, 5. September 2017 Referent: Hans Jakob Roth Übersicht Einleitung Politische und wirtschaftliche Realitäten Kulturelle Faktoren Verhalten

Mehr

WS 3: Transkulturelle Pflegeanamnese und medizinethnologische Konzepte in der Anwendung

WS 3: Transkulturelle Pflegeanamnese und medizinethnologische Konzepte in der Anwendung Referentin: Yvonne Adam WS 3: Transkulturelle Pflegeanamnese und medizinethnologische Konzepte in der Anwendung Mehr als Pasta, Paella und Pita - Interkulturelle Öffnung in der Langzeitpflege München,

Mehr

Wahrnehmen von interkulturellen Perspektiven

Wahrnehmen von interkulturellen Perspektiven Wahrnehmen von interkulturellen Perspektiven Steuern von internationalen Projekten 21. Februar 2013 GPM Regionalgruppe Bochum Katja Mayer, KM Networks GmbH 1 Wussten Sie, dass.. die häufigsten Ursachen

Mehr

Herzlich Willkommen zum "Transkulturelles Kompetenztraining" mit Dr. Sandhya Küsters

Herzlich Willkommen zum Transkulturelles Kompetenztraining mit Dr. Sandhya Küsters HPM-Konferenz, Ev. Tagungszentrum Haus Nordhelle, 09.06.2016, 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Herzlich Willkommen zum "Transkulturelles Kompetenztraining" mit Dr. Sandhya Küsters Seminarplan 1) Begrüßung und Einstieg

Mehr

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie Die Individualpsychologie Alfred Adlers Einführung Die wichtigsten psychologischen Richtungen Tiefenpsychologie Verhaltenspsychologie Gestalt-/Kognitive Psychologie Humanistische Psychologie Systemische

Mehr

Wissensmanagement in internationalen Unternehmungen

Wissensmanagement in internationalen Unternehmungen Joanna M. Kubiak Claus Steinle Timm Eichenberg Wissensmanagement in internationalen Unternehmungen Berücksichtigung interkultureller Faktoren zur Optimierung wissensintensiver Wertschöpfungsprozesse VDM

Mehr

Erfolgreich verhandeln und Konflikte lösen

Erfolgreich verhandeln und Konflikte lösen Jutta Micholka-Metsch Marc-Christopher Metsch Strategien für die deutsch-chinesische Geschäftsbeziehung Erfolgreich verhandeln und Konflikte lösen ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der

Mehr

Kultureller Einfluss: Emotionale Entwicklung im Kulturvergleich

Kultureller Einfluss: Emotionale Entwicklung im Kulturvergleich 13-12-2006 Kultureller Einfluss: Emotionale Entwicklung im Kulturvergleich Seminar: Entwicklungspsychologie Referenten: Antonia Skock, Magdalena Schöpker, Raphaela Selge Gliederung: Hintergrund Studie

Mehr

A. Worum geht es eigentlich? Kultur, Kulturdimensionen und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Wissenschaft

A. Worum geht es eigentlich? Kultur, Kulturdimensionen und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Wissenschaft Vorwort Inhaltsverzeichnis 5 11 A. Worum geht es eigentlich? Kultur, Kulturdimensionen und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Wissenschaft 1. Was ist Kultur? 19 1.1 Kultur bedeutet Zusammenhalt 20 1.2

Mehr

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

!# # # $% # & '() '* ) ) '() !"# # # $% # & '() '* ) ) '() ' &+,+%$,+ +#!"# $% &%!' (!$ ) $ *+ $' +", #" --./"0 " % ' 1"#./234 5 6 4$7308090. 48- Wenn ich jetzt irgendetwas mit Freunden klären muss, zum Beispiel wenn wir Streit oder

Mehr

Andreas Marek/Susanne Müller, Unternehmenskultur in Spanien. Interkultureller Managementleitfaden. Herausgegeben von der Spanischen Handelskammer in

Andreas Marek/Susanne Müller, Unternehmenskultur in Spanien. Interkultureller Managementleitfaden. Herausgegeben von der Spanischen Handelskammer in Andreas Marek/Susanne Müller, Unternehmenskultur in Spanien. Interkultureller Managementleitfaden. Herausgegeben von der Spanischen Handelskammer in Deutschland und Cross-Culture Communication. Consulting-Coaching-Training

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

krisenintervention schweiz Gesprächsführung in schwierigen Situationen 25. September 2015

krisenintervention schweiz Gesprächsführung in schwierigen Situationen 25. September 2015 krisenintervention schweiz Gesprächsführung in schwierigen Situationen 25. September 2015 Leiser Austausch Was sind für Sie schwierige Gespräche? Wie kann man diese Situationen beschreiben? Was haben diese

Mehr

Workshop Dr. Ulrike Ley coaching & seminare. Berlin

Workshop Dr. Ulrike Ley coaching & seminare. Berlin Interkulturelles Konfliktmanagement Workshop Dr. Ulrike Ley coaching & seminare. Berlin www.dr-ulrike-ley.de Von Natur aus sind die Menschen gleich. Durch ihre Gewohnheiten werden sie verschieden. Konfuzius

Mehr

Test Innere Antreiber

Test Innere Antreiber Das Modell der inneren Antreiber kommt aus der Transaktionsanalyse, die darunter elterliche Forderungen versteht, mit denen konventionelle, kulturelle und soziale Vorstellungen verbunden sind. Diese Handlungsanweisungen

Mehr

Coming out - Ich bin schwul!

Coming out - Ich bin schwul! Ratgeber Renate Wedel Coming out - Ich bin schwul! Situation und Beratung der Eltern Coming out - Ich bin schwul! Situation und Beratung der Eltern Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 2 2. Coming out

Mehr

Die Ökologie des Menschen.

Die Ökologie des Menschen. Die Ökologie des Menschen. Der Mensch - zwischen Selbstoptimierung und Erschöpfung zerrissen? International Coach Federation 14. März 2017 in Karlsruhe mit Dr. iur. Katarzyna Schubert-Panecka Dr. iur.

Mehr

Warum ist Menschenkenntnis so wichtig? Seite 9. Was kann ein Händedruck aussagen? Seite 11

Warum ist Menschenkenntnis so wichtig? Seite 9. Was kann ein Händedruck aussagen? Seite 11 Warum ist Menschenkenntnis so wichtig? Seite 9 Was kann ein Händedruck aussagen? Seite 11 Wie lerne ich meinen Mitmenschen im Gespräch kennen? Seite 13 1. Die Bedeutung von Menschenkenntnis Eine gute Menschenkenntnis

Mehr

Die Basis des kulturellen Austausches 2.2 Die Synergie zwischen Kultur und Wirtschaft in der Praxis 2.3 Zwischenfazit: Interkulturalitätsverständnis

Die Basis des kulturellen Austausches 2.2 Die Synergie zwischen Kultur und Wirtschaft in der Praxis 2.3 Zwischenfazit: Interkulturalitätsverständnis Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Vorwort Von Prof. Dr. Thomas Schwartz Préface De L éditeur Zur Relevanz Von Kulturellen Zusammenhängen in Internationalen Geschäftsbeziehungen 1 Einleitung 1.1 Ziel und

Mehr

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 1. Semester Wahrnehmung Emotion und Motivation Lernen und Gedächtnis Kommunikation - den Begriff der Wahrnehmung und ihre verschiedenen Dimensionen erklären (Sinneswahrnehmung,

Mehr

Konsequenzen der ICF- Denkweise für die Praxis und Grenzen in der Anwendung

Konsequenzen der ICF- Denkweise für die Praxis und Grenzen in der Anwendung Konsequenzen der ICF- Denkweise für die raxis und Grenzen in der Anwendung am Beispiel Herzogsägmühle Klaus Keller 01 Workshop B Erfassung und Umgang mit den Informationen aus dem ICF- Kapitel interpersonelle

Mehr

Jorge Montoya-Romani Berater & Trainer Interkulturelles Lernen

Jorge Montoya-Romani Berater & Trainer Interkulturelles Lernen Praxistagung FHNW Sept. 2017 Rolle des Kulturellen bei der Beziehungsgestaltung in sozialarbeiterischen Tätigkeiten Jorge Montoya-Romani Berater & Trainer Interkulturelles Lernen www.montoya-romani-intercultural.ch

Mehr