Update Multiples Myelom. Professor Donald Bunjes Abteilung Innere Medizin III Universität Ulm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Update Multiples Myelom. Professor Donald Bunjes Abteilung Innere Medizin III Universität Ulm"

Transkript

1 CURANDO Update Multiples Myelom UNIVERSITÄT ULM SCIENDO DOCENDO Professor Donald Bunjes Abteilung Innere Medizin III Universität Ulm

2 Definition (Monoklonale) Plasmazellen 10% und / oder histologischer Nachweis eines Plasmozytoms Monoklonales Protein (Serum/Urin)

3 Monoklonale Gammopathien Klassifikation MM Indolentes MM Solitäres PC MGUS Plasmazellen 10% 10% < 10% < 10% M-Protein vorhande n vorhanden (> MGUS) IgG < 30 g/l IgA < 20 g/l LK < 1 g/d IgG < 30 g/l IgA < 20 g/l LK < 1 g/d [C] Organschaden [R] [A] kein 1 Tumor kein [B] The International Myeloma Working Group, Br J Haematol 2003

4 Epidemiologie des Multiples Myelom I - 1% aller Krebserkrankungen - 10% aller hämatologischen Systemerkrankungen - Neuerkrankungen pro Jahr: 3-4/ Medianes Erkrankungsalter Jahre - 40% der Patienten unter 60 Jahre - 2% unter 40 Jahre

5 Epidemiologie des Multiples Myelom II - Männer : Frauen 1,2 1,5 :1 - Schwarze : Weiße 2 : 1 - Hohes Risiko bei AIDS Patienten - Bei 50 60% Vorgeschichte eines MGUS - Ätiologie: Ionisierende Strahlen, Pestizide. In der Mehrzahl der Fälle unbekannt

6 Pathogenese I Postkeimzentrums B - Zelle Transformierendes Ereignis Genetische Instabilität Verändertes Mikroenviro nment MGUS IgH Translokation Hypodiploid/ 13q- Medulläres Myelom Extramedulläres Myelom Plasmazelleukämie MGUS Hyperdiploid Multiple Trisomien Genetische Instabilität Genetische Instabilität Verändertes Mikroenviro nment Verändertes Mikroenviro nment

7 Pathogenese II Plasmazellen Stromazellen Osteoklasten Osteoblasten

8 Pathogenese III Die Interaktionen zwischen Myelomzellen und dem Knochenmarkstroma haben wichtige Konsequenzen Sichern das Überleben der Myelomzellen Kontrollieren die Proliferation der Myelomzellen Induzieren Resistenz gegenüber Zytostatika Induzieren osteolytische Knochenläsionen Induzieren Gefäßneubildung Beeinflussen Proliferation und Differenzierung hämopoetischer Stammzellen

9 Pathogenese der Knochenläsionen Gesteigerte Freisetzung von RANKL und Reduktion von Osteoprotegerin durch Interaktion von Myelomzellen mit dem Knochenmarkstroma : Gesteigerte Aktivierung und Vermehrung von Osteoklasten Vermehrte Freisetzung von DKK1 durch Interaktion von Myelomzellen mit dem Knochenmarkstroma : Verminderte Osteoblastenaktivität Osteolytische Knochenläsionen

10 Leitsymptome des multiplen Myeloms Knochenschmerzen Müdigkeit und Abgeschlagenheit Gehäufte Infektionen Symptome der Myelonkompression Symptome der Niereninsuffizienz Symptome der Hyperkalziämie Hyperviskositätssyndrom

11 Erforderliche Diagnostik Knochenmarkzytologie / Knochenmarkhistologie Zytogenetik (FISH) Skelettstatus (Röntgen/MRT/PET - CT) Immunglobuline quantitativ, Immunfixation, freie Leichtketten ECC, quantitative Eiweißausscheidung, freie Leichtketten im Urin β2 Mikroglobulin, CRP

12 Monoklonales Protein

13 Knochenmarkaspirat Diagnose PC-Anteil (%) Morphologie Genetik FACS Profiling

14 Pathologische Frakturen Rippenfraktur Wirbelkörper-Sinterung / Fraktur

15 PET-CT Röntgen unauffällig 20-30% MRT oder PET positiv Stadium I (Röntgen) 10-20% multifokale ossäre Läsionen

16 Monoklonale Gammopathie Immunfixations-Elektrophorese positiv MGUS Maligne Gammopathie lokalisiert generalisiert Plasmozytom Multiples Myelom symptomatisch asymptomatisch Watch & Wait Lokale Radiatio Chemotherapie Watch & Wait

17 Therapieelemente beim multiplen Myelom Das multiple Myelom erfordert in der Regel ein multimodales, interdisziplinäres Therapiekonzept. Zytoreduktive Chemotherapie Standardchemotherapie Hochdosischemotherapie Modulation der Myelom Stroma Interaktion Strahlentherapie Supportive Therapie Bisphosphonate Erythropoetin Schmerztherapie Operative Behandlung der Knochenläsionen Nierenersatztherapie

18 Therapeutisches Arsenal Historie Hochdosis-Melphalan VAD Allogene SCT Autologe SCT Melphalan Melphalan/Prednison Thalidomid Arsentrioxid Urethan Fast-track approval Revlimid EU-Zulassung Velcade

19 Ergebnisse der Standardchemotherapie Regime Melphalan Prednisolon Vincristin Carmustin Melpalan Cyclophosphamid Prednisolon HD Dexamethason Vincritin Adriamycin Dexamethason Ansprechrate Primärtherapie Ansprechrate Rezidivtherapie 50 55% - 60% 15% 45% 25 35% 55 65% 25 50%

20 Prognose Standardtherapie Unbehandelt medianes Überleben 6 9 Monate Medianes Überleben nach Standardtherapie 2,5 3 Jahre 5 Jahresüberleben 15% 10 Jahresüberleben 5%

21 Ergebnisse neue Subtanzen Regime Ansprechrate Ansprechrate Primärtherapie Rezidivtherapie Thalidomid 35% 25 45% Thalidomid/ Dexamethason 65 70% 50% Melphalan/Prednison/ Thalidomid Cyclophosphamid/Thalid omid/dexamethason 80% % Bortezomib % Bortezomib/Doxorubicin /Dexamethson 95% CR 24% - Revlimid - 25%

22 Therapeutisches Arsenal Zukunft Farnesyltransferase-Inhibitoren Antisense-Strategien Histondeacetylase-Inhibitoren ? 2004 VEGF-Inhibitoren MUC1-Inhibitoren vlimid IL-6-Antikörper ssung Velcade Rapamycin-Analoga

23 Melphalan Dosis (mg/qm KOF) Effekt Konventionelle Chemotherapie bis 100 ab 100 Grad / Dauer Myelosuppression, Wachstumsfaktoren notwendig Stammzelltransplantation notwendig, sonst TRM > 5% 200 Standarddosierung für Pat. 60 J Dosislimit (Mucositis)

24 Standard vs. Hochdosis Studie Therapie N mage mfu %CR mefs mos IFM 90 NEJM VMCP/BVAP (18) vs 100 vs 58 vs VMCP/BVAP (4-6) Attal Cy 1996 MEL 140/TBI 8 Gy p<.001 p=.01 p= vs 18 vs 44 vs MRC VII Child NEJM 2003 ABCM (4-12) vs CVAMP (3) Cy MEL vs vs vs vs vs 54 p<.001 p<.001 p=.04

25 Single vs. Tandem Studie Therapie N mage mfu %CR* mefs mos IFM 94 NEJM VAD (3-4) G-CSF 199 vs 52 vs Attal MEL140 MEL Gy 2003 MEL140 n.s. p<.03 p=.01 8 Gy vs * ncr 25 vs 10% vs 7yrs 48 vs 21% vs 7yrs

26 Benefit für alle Patienten? Remissionsqualität Prognose 100% 5 J.-Überleben 80% 60% 40% 20% 72% 39% 0% 0% CR PR <PR Attal et al., NEJM 1996

27 Prognostische Faktoren Plasmazell Labelling Index (PLI) Zytogenetik (13q-;17p-;t (4;14);t (14;16) ß2 Mikroglobulin LDH CRP Albumin RANKL /Osteoprotegerin Plasmoblastische Morphologie

28 Benefit für alle Patienten? -13/13q- Prognose % CR % CCR % EFS 5J. % EFS 7J. Niedrigrisiko keine CA 13 Hochrisiko -13/13q Desikan et al. 2000, Tricot et al. 2002

29 Hochdosis-Therapie Alter der Kollektive 29% 1% 3% 4% 9% 15% 18% 21% Attal et al. (NEJM 1996) Child et al. (NEJM 2003) Palumbo et al. (Blood 2004) Alter

30 MEL 100 (50-70 Jahre) MEL MEL DAV DAV Cy 4 g/qm G-CSF 10 µg 100 mg/qm 100 mg/qm Tag Apherese Randomisation vs. 6 Zyklen MP Palumbo et al., Blood 2004

31 MEL 100 (50-70 Jahre) 100% 80% CR CR 60% 40% PR PR 20% NR NR 0% < 65 J > 65 J MEL100 Palumbo et al., Blood 2004

32 MEL 100 (50-70 Jahre) 1 Gesamtüberleben 0,9 0,8 0,7 MEL100 0,6 0,5 0,4 0,3 MP 0,2 p<0.005 n=194 0, Monate Palumbo et al., Blood 2004

33 Heilung durch Hochdosistherapie? Regime 9 Jahre OS 9 Jahre EFS Standard-Chemotherapie <5% <1% MEL 140 Cunningham 1994 MEL 140/TBI Cunningham % 3% 20% 9% Regime 7 Jahre OS 7 Jahre EFS MEL MEL 140/TBI Attal 2003 Little Rock % 20% 35% (low risk)

34 Argumente für die allogene SZT Es gibt einen potenten Graft versus Myeloma Effekt ( 60% RR, 30% CR) nach Spenderlymphozytengabe Nur nach allogener SZT erreicht ein signifikanter Anteil der Patienten eine molekulare Remission (30 50%) Nur die Überlebenskurven nach allogener SZT weisen ein Plateau auf ( 30 40% )

35 Probleme der allogenen SZT Höheres Durchschnittsalter der Patienten mit erhöhter Organtoxizität Höheres GvHD Risiko wegen Alter Schwerer Immundefekt schon vor SZT (Krankheit, Therapie) Folge dieser Faktoren : Hohe TRM, %, % Mäßige CR Rate 50 60% Hohe Rezidivrate 50%

36 Konzept der DSGMM Risikostratifizierung nach Zytogenetik ( 13q -) Doppeltransplantation Auto / Mini Allo Spender : HLA id. Fam. und FS Konditionierung Allo Fludara 90mg / m 2, Melphalan 140mg / m 2, ATG 30mg / m 2 GvHD Prophylaxe : CyA / Mtx od. MMF Präemptiver Einsatz von SpenderlymphozytenEinsatz von SLT

37 Ergebnisse Auto / Mini - Allo Studie Zahl Auto Miniallo CR NRM CCR Maloney 54 Mel 200mg /m2 Kröger 47 Mel 200mg /m2 TBI 2Gy Flu Flu Mel ATG 52% 15% 55% 55% 15% 54%

38 Danksagung Dr.Peter Liebisch Dr.Christiane Wendl Dr. Stephanie von Harsdorf Prof. Dr. H. Döhner DSGMM ( Prof.Einsele, PD. Dr. Straka)

39 Therapeutisches Arsenal Historie Hochdosis-Melphalan VAD Allogene SCT Autologe SCT Melphalan Melphalan/Prednison Thalidomid Arsentrioxid Urethan Fast-track approval Revlimid EU-Zulassung Velcade

40 Multiples Myelom Therapieindikation Stadium I Stadium II Stadium III Keine Therapie Therapie bei Progress Therapie Asymptomatisches MM Keine Therapie Symptomatisches MM Therapie Knochenläsionen Niereninsuffizienz Hyperkalziämie Anämie

41 Typischer Krankheitsverlauf a T1 T2 T3 T4 R1 R2 R3 t

42 Therapieoptimierung Option 1 a T t

43 Therapieoptimierung Option 1 a T Allogene Stammzell-Transplantation signifikante therapieassoziierte Mortalität 80% der Patienten > 60 Jahre eingeschränkte Spenderverfügbarkeit t

44 Therapieoptimierung Option 2 a T1 T2 R1 t

45 Therapieoptimierung Option 2 a T1 T2 Hochdosis-Chemotherapie & Autologe Stammzelltransplantation R1 Effektive Rezidivtherapie t

46 ???? Effektivität im Vergleich zur konventionellen Chemotherapie... allogenen Transplantation... Therapie mit novel drugs? Anzahl der Transplantationen? Altersgrenze? Effektivität bei aggressiver Erkrankung? Kuratives Potential? Kosteneffektivität

47 Standard vs. Hochdosis Studie Therapie N mage mfu %CR mefs mos IFM 90 NEJM VMCP/BVAP (18) vs 100 vs 58 vs VMCP/BVAP (4-6) Attal Cy 1996 MEL 140/TBI 8 Gy p<.001 p=.01 p= vs 18 vs 44 vs

48 Standard vs. Hochdosis Progressionsfreies Überleben p< Hochdosistherapie 25 0 Standardtherapie 20 Monate Child et al., NEJM 2003

49 Standard vs. Hochdosis 100 Gesamtüberleben Standardtherapie p=0.04 Hochdosistherapie 0 20 Monate Child et al., NEJM

50 Benefit für alle Patienten? Deletion 13q14 (FISH) Prognose p<.0001 Facon et al., Blood 2001

51 DSMM V (bis 60 Jahre) Hochrisiko: 13q- Induktion Mobilisierung MEL 200 Standardrisiko: keine 13q- HLA-id. Spender? MEL 200 ja nein Randomisierung Mini-Allo MEL 200 E 1 E 2

52 MEL 100 (50-70 Jahre) MEL 100 MP L < 0.5/nl (Median) 4 Tage 0 Tage EK-Transfusionen 30% 3% TK-Transfusionen 43% 3% Palumbo et al., Blood 2004

53 MEL 100 (50-70 Jahre) MEL 100 MP p Mucositis 16% 1%.0005 Fieber >38 C 35% 1% Infektionen 5% 1%.09 Frühtodesfälle 4% 1%.11 Palumbo et al., Blood 2004

54 DSMM II (60-70 Jahre) R Induktion DEX + C DEX + C DEX + C DEX + C DEX IEV 75% IEV 75% MEL 140 MEL 140 MEL 140 MEL 140

55 Velcade (Bortezomib) SUMMIT Multizentrische Phase II-Studie n=202, 2 Vorbehandlungen CR / PR / MR = 35% Stable disease = 24% Ansprechen unabhängig von: Chromosom 13-Status ß2-Mikroglobulin-Spiegel CR PR MR SD mttp = 12.7 Monate mos = 17.2 Monate Richardson et al., NEJM 2003 & Update EHA

56 Monoklonale Gammopathien

57 Plasmazellneoplasien WHO-Klassifikation Plasma cell myeloma/multiple myeloma Non-secretory myeloma Indolent myeloma ( asymptomatic, smouldering ) Plasma cell leukemia Plasmacytoma Solitary plasmacytoma of bone Extramedullary plasmacytoma Immunoglobulin deposition diseases Osteosclerotic myeloma (POEMS-Syndrome) Heavy chain diseases

58 Monoklonale Gammopathie Immunfixations-Elektrophorese positiv MGUS Maligne Gammopathie Watch & Wait

59 MGUS Transformation Kyle et al. NEJM 2002

60 Maligne Transformation 10 Jahres-Risiko 40% 35% 34% 30% 25% 20% 20% 24% 15% 10% 5% 6% 7% 11% 0% 5 g/l 10 g/l 15 g/l 20 g/l 25 g/l 30 g/l Kyle et al. NEJM 2002

61 Monoklonale Gammopathie Immunfixations-Elektrophorese positiv MGUS Maligne Gammopathie Watch & Wait

62 Monoklonale Gammopathie Immunfixations-Elektrophorese positiv MGUS Maligne Gammopathie lokalisiert generalisiert Plasmozytom Multiples Myelom Watch & Wait

63 Monoklonale Gammopathie Immunfixations-Elektrophorese positiv MGUS Maligne Gammopathie lokalisiert generalisiert Plasmozytom Multiples Myelom Watch & Wait Lokale Radiatio

64 Monoklonale Gammopathie Immunfixations-Elektrophorese positiv MGUS Maligne Gammopathie lokalisiert generalisiert Plasmozytom Multiples Myelom? Watch & Wait Lokale Radiatio?

65 Monoklonale Gammopathie Immunfixations-Elektrophorese positiv MGUS Maligne Gammopathie lokalisiert generalisiert Plasmozytom Multiples Myelom symptomatisch Watch & Wait Lokale Radiatio Chemotherapie

66 Multiples Myelom (symptomatisch) 1. (Monoklonale) Plasmazellen 10% und / oder histologischer Nachweis eines Plasmozytoms 2. Monoklonales Protein (Serum/Urin) 3. Myelominduzierte [C] Hyperkalziämie oder [R] Niereninsuffizienz (Krea > 173 mmol/l) oder [A] Anämie (Hb < 10 g/dl od. 2 g/dl < Norm) oder [B] Osteolyse(n) oder Osteoporose Singuläre Osteolyse: PC (KM) 30% gefordert Osteoporose: Kompressionsfraktur gefordert

67 Stadieneinteilung (Salmon & Durie 1975) Stadium I alle Kriterien Stadium III mind. ein Kriterium Hämoglobin >10 g/dl <8.5 g/dl Serum-Ca ++ normal >3 mg/dl Osteolysen maximal eine fortgeschritten IgG <50 g/l >70 g/l IgA <30 g/l >50 g/l Leichtketten (Urin) <4 g/24h >12 g/24h A = normale Nierenfunktion (Krea <2.0 mg/dl) B = Nierenfunktionsstörung (Krea >2.0 mg/dl) Stadium II: weder Stadium I, noch Stadium III

68 Goldstandard Röntgen Skelettstatus ( Pariser Schema ) - Achsenskelett - Extremitätenskelett Cave: Osteoporose

69 Skelettbefall - Wirbelsäule 69% - Rippen 59% - Schädel 40% - Becken 40% - Femur/Humerus 20% - Klavikula/Skapula 14%

70 Knochenmarkaspirat Diagnose PC-Anteil (%) Morphologie

71 Knochenmarkstanze

72 Knochenmarkstanze Proteindiagnostik Immunhistochemie ( high-throughput )

73 MGUS 1. (Monoklonale) Plasmazellen < 10% 2. Wenig monoklonales Protein im Serum/Urin IgG < 30 g/l, IgA < 20 g/l κ-/λ-leichtketten (Urin) < 1 g/d 3. Kein Organschaden: [C] Keine Hyperkalziämie [R] Keine Nierenfunktionsstörung [A] Keine Anämie [B] Keine Osteolysen/Osteoporose CT und MRT normal, sofern durchgeführt

74 Indolentes Multiples Myelom smouldering myeloma, asymptomatisches Myelom, IA 1. Monoklonale Plasmazellen / histologischer Nachweis Plasmozytoms 2. Monoklonales Protein (Serum/Urin) 3. Erfüllt nicht Kriterien für: MGUS Symptomatisches Multiples Myelom Solitäres Plasmozytom

75 Paraprotein -Quantifizierung

76 Freie Leichtketten im Serum FREELITE - Indikation: Verlaufsbeurteilung Leichtketten-Myelom Asekretorisches Myelom - Kürzere Halbwertszeit Therapieansprechen - Höhere Sensitivität Minimale Resterkrankung

77 Freie Leichtketten im Serum FREELITE Sensitivität Eiweisselektrophorese Sensitivität Immunfixation

78 Freie Leichtketten im Serum FREELITE

79 Klassifikation Neue Aspekte Sensitivere Bildgebung MRT, PET, PET-CT... Zytogenetik & Molekularzytogenetik Ploidiestatus, Deletion 13q, Deletion 17p, Translokation t(4;14)... Genexpressionsanalysen Osteolytisches vs. Nicht-Osteolytisches MM...

80 PET-CT

81 PET-CT

82 Interphase-Zytogenetik (FISH) λ κ

83 Deletion 13q14 (FISH) Hochdosistherapie p<.0001 Facon et al., Blood 2001

84 Chromosom 13 (Bänderung) % CR % CCR % EFS 5J. % EFS 7J. Niedrigrisiko keine CA Hochrisiko -13/13q Desikan et al. 2000, Tricot et al. 2002

85 DSMM V Induktion Hochrisiko: 13q- Mobilisierung MEL 200 Standardrisiko: keine 13q- HLA-identer Spender? MEL 200 ja nein Randomisierung Mini-Allo MEL 200 E 1 E 2

86 FISH Prognose Event-free survival Overall survival 13q14 loss p= q34 gain p=.002 9q34 gain p= q14 loss p= q25 gain p=.10 11q25 gain p=.08 17p13 loss p=.12 Age p=.42 1q21 gain p=.25 ß2-MG p=.50 LDH p=.26 17p13 loss p=.72 ß2-MG p=.32 1q21 gain p=.80 Age p=.73 LDH p=.81 Albumin p=.83 Albumin p=.84

87 Trisomie 9q & Deletion 13q Event-free survival Overall survival q and 13q- (20%) no +9q, no 13q- (20%) +9q or 13q- (60%) q and 13q- no +9q, no 13q- +9q or 13q Time since 1st ASCT (months) Time since 1st ASCT (months)

88 Therapeutisches Arsenal Historie Hochdosis-Melphalan VAD Allogene SCT Autologe SCT Melphalan Melphalan/Prednison Thalidomid Arsentrioxid Urethan Fast-track approval Revlimid EU-Zulassung Velcade

89 Therapeutisches Arsenal Zukunft? Farnesyltransferase-Inhibitoren Antisense-Strategien Histondeacetylase-Inhibitoren ? VEGF-Inhibitoren 2004 MUC1-Inhibitoren vlimid IL-6-Antikörper ssung Velcade Rapamycin-Analoga

90

91 Pathogenese Plasma zelle MGUS MGUS MGUS MGUS Immortalisierung Primäre 14q32-Translokation

92 Pathogenese MGUS 50-60% Multiplem Myelom 55-70% Übersicht bei Kuehl & Bergsagel, 2002

93 Pathogenese Plasma zelle MGUS MGUS MGUS MGUS MM medullär MM extramedullär PCL Immortalisierung Primäre 14q32-Translokation Genetische Instabilität Chromosomale Imbalancen Sekundäre Translokationen Genmutationen

94 Zusammenfassung Hochdosis-Chemotherapie & autologe SCT beim MM: Verlängerung des Gesamtüberlebens im Vergleich zur konventionellen Chemotherapie um ca. 1 Jahr Akzeptable Verträglichkeit und geringe Mortalität auch bei Patienten im Alter > 60 Jahre Dosisreduktion auf 140 mg/qm Melphalan bei Niereninsuffizienz oder Alter > 60 Jahre MM = häufigste Indikation für Hochdosis-Chemotherapie & autologe SCT bei überzeugendster Datenlage (Stadtmauer EA, Editorial NEJM 12/2003)

95 Zusammenfassung? Effektivität im Vergleich zur konventionellen Chemotherapie überlegen... allogenen Transplantation laufende Studien... Therapie mit novel drugs offen? Anzahl der Transplantationen zwei? Altersgrenze 70 J. (biologisch)? Effektivität bei aggressiver Erkrankung beschränkt? Kuratives Potential wahrscheinlich? Kosteneffektivität ja

96

97 Prävalenz & Alter Prävalenz (pro ) Alter (Jahre)

98 Diagnostik Normaler Knochen Osteolysen Osteoporose

99 Skelettbefall Verteilung Wirbelsäule 69% Rippen 59% Schädel 40% Becken 40% Femur/Humerus 20% Klavikula/Skapula 14%

100 Osteolysen

101 Diagnostik

102 Diagnostik Normaler Knochen Osteolysen Osteoporose

Diagnostik und Prognose des multiplen Myeloms

Diagnostik und Prognose des multiplen Myeloms Diagnostik und Prognose des multiplen Myeloms Priv.-Doz. Dr. med. Christian Straka Chefarzt Abteilung Hämatologie H und Onkologie Argirov Klinik Starnberger See Multiples Myelom: Epidemiologie Inzidenz

Mehr

Das Multiple Myelom (Plasmozytom)

Das Multiple Myelom (Plasmozytom) Das Multiple Myelom (Plasmozytom) Diagnose und Therapie UNI-MED Verlag AG Bremen - London - Boston Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ^J Terminologie und Historie 12 1.1. Terminologie 12 1.2. Historie

Mehr

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung?

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung? Multiples Myelomeine chronische Erkrankung? Dr. med. Gabriela Totok Medizinische Klinik und Poliklinik III Klinikum der Universität München - Großhadern 08.11.2009 Monoklonale Gammopathien Osteolysen B

Mehr

Diagnostische Abklärung des multiplen Myeloms

Diagnostische Abklärung des multiplen Myeloms Diagnostische Abklärung des multiplen Myeloms Heinz Gisslinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Abt. f. Hämatologie u. Hämostaseologie Wichtigste Herausforderung Differentialdiagnose

Mehr

Multiples Myelom. Dr. med. Matthias Grube. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Multiples Myelom. Dr. med. Matthias Grube. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Multiples Myelom Dr. med. Matthias Grube Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Allgemeines Multiples Myelom (MM, Plasmozytom, Morbus Kahler) in Mitteleuropa ca.

Mehr

Free light chain und Heavylight chain Tests zur Krankheitsbeurteilung beim multiplem Myelom

Free light chain und Heavylight chain Tests zur Krankheitsbeurteilung beim multiplem Myelom Free light chain und Heavylight chain Tests zur Krankheitsbeurteilung beim multiplem Myelom H. Ludwig I. Medizinische Abteilung, Zentrum für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin Wilhelminenspital,

Mehr

Diagnostik bei multiplem Myelom

Diagnostik bei multiplem Myelom Diagnostik bei multiplem Myelom OÄ Dr.Daniela Voskova, PhD Klinik für Interne 3 Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie 31.1.2017 20.01.2017 Hier können Sie unter dem Reiter "Einfügen" bei "Kopf- und Fußzeile"

Mehr

Behandlung des Rezidives

Behandlung des Rezidives Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig Wilhelminenspital Wien Behandlung des Rezidives

Mehr

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Myelom: Therapeutisches Arsenal Verbesserung der Prognose Interferon,

Mehr

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Multiples Myelom Stand Dezember 2017

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Multiples Myelom Stand Dezember 2017 Multiples Myelom Stand Dezember 2017 Multiples Myelom: Diagnosesicherung Klinische Untersuchung Geriatrisches Assessment bei 70 J. Verdachtsdiagnose Myelom Labor-Untersuchung (Blut): Blutbild mit Differentialblutbild

Mehr

Entwicklung der Therapie des Multiplen Myeloms

Entwicklung der Therapie des Multiplen Myeloms Wien 5. Mai 2006 Autologe Transplantation Hartmut Goldschmidt Sektion Multiples Myelom Medizinische Klinik V, Universität Heidelberg Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Entwicklung der Therapie des

Mehr

Aktueller Stand zur Therapie des MM

Aktueller Stand zur Therapie des MM KEM. Kompetenz. Exzellenz. Menschlichkeit. Patiententag Multiples Myelom Aktueller Stand zur Therapie des MM Prof. Dr. med. Peter Reimer Direktor der Klinik für Hämatologie, Intern. Onkologie und Stammzelltransplantation

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien. Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig Wilhelminenspital Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien. Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig Wilhelminenspital Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig Wilhelminenspital Wien Multiples Myelom I. Medizinische Abteilung, Zentrum für

Mehr

Aktuelle und künftige Therapieoptionen beim Multiplen Myelom Therapieeinleitung ja oder nein?

Aktuelle und künftige Therapieoptionen beim Multiplen Myelom Therapieeinleitung ja oder nein? Aktuelle und künftige Therapieoptionen beim Multiplen Myelom Vortrag vom Prof. Dr. med. Hermann Einsele, Direktor der Med. Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg, der AMM-Online zur Verfügung

Mehr

Textskript Monoklonale Gammopathie Dr. med. Bernhard Schlüter

Textskript Monoklonale Gammopathie Dr. med. Bernhard Schlüter Textskript Monoklonale Gammopathie Dr. med. Bernhard Schlüter Definition Der Begriff Monoklonale Gammopathie beschreibt die Vermehrung eines durch Entartung eines B- Zell-Klones gebildeten monoklonalen

Mehr

MULTIPLES MYELOM UND ANDERE PARAPROTEINAEMIEN. Dr. med. Peter Reismann Zweite Medizinische Klinik Semmelweis Universitaet

MULTIPLES MYELOM UND ANDERE PARAPROTEINAEMIEN. Dr. med. Peter Reismann Zweite Medizinische Klinik Semmelweis Universitaet MULTIPLES MYELOM UND ANDERE PARAPROTEINAEMIEN Dr. med. Peter Reismann Zweite Medizinische Klinik Semmelweis Universitaet PLASMAZELLEN Zentrale Zellen der humorale Immunabwehrsystem B-Zellen Ursprung Spezielle

Mehr

Studien( ergebnisse) der Deutschen Myelom Studiengruppen

Studien( ergebnisse) der Deutschen Myelom Studiengruppen Studien( ergebnisse) der Deutschen Myelom Studiengruppen Prof. Dr. med. Hermann Einsele Medizinische Klinik und Poliklinik II Universitätsklinikum Würzburg Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte

Mehr

Monoklonale Gammopathien: Paraproteindiagnos5k. Dr. Janina Hintze Frankfurt am Main, 16.09.2014 Janina.Hintze@bindingsite.de

Monoklonale Gammopathien: Paraproteindiagnos5k. Dr. Janina Hintze Frankfurt am Main, 16.09.2014 Janina.Hintze@bindingsite.de Monoklonale Gammopathien: Paraproteindiagnos5k Dr. Janina Hintze Frankfurt am Main, 16.09.2014 Janina.Hintze@bindingsite.de Übersicht ProdukAon der Immunglobuline (Ig) Nachweis monoklonaler Ig und Freier

Mehr

Inhalt. Manual Multiples Myelom

Inhalt. Manual Multiples Myelom Manual Multiples Myelom 2012 by Tumorzentrum München und W. Zuckschwerdt Verlag München VII Inhalt Geschichte des multiplen Myeloms... 1 H. Dietzfelbinger, C. Straka Erste Fallberichte... 1 Bence Jones

Mehr

2 State of the art lectures

2 State of the art lectures Plasma-Zell Myelom Prof Jakob R Passweg Normale B-Lymphozyten Ausreifung und Entsprechungen der B-Zell Neoplasien Plasma-Zell Myelom Neoplasie der terminal differenzierten Zelle MGUS Smoldering Myelom

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

Das Multiple Myelom Einführung in die Erkrankung und ihre Behandlung

Das Multiple Myelom Einführung in die Erkrankung und ihre Behandlung Prof. Dr. med. Peter Reimer Das Multiple Myelom Einführung in die Erkrankung und ihre Behandlung 32. Patienten - und Angehörigenseminar Essen, 9. November 2013 Multiples Myelom - Definition Maligne (bösartige)

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

Multiples Myelom

Multiples Myelom Multiples Myelom - 2013 Rudolf Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Neversstrasse 5 56068 Koblenz Stammbaum der Blutbildung Myelomzelle Kaushansky K. N Engl J Med 2006;354:2034-2045 1 Entstehung

Mehr

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Univ. Prof. Dr. Johannes Drach AKH Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung für Onkologie NHL: Grundlagen der Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner Multiples Myelom Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten Christoph Renner Altersdefinition beim Myelom? 1. Wann ist man alt? 1. Wann ist man nicht mehr transplantierbar? Altersdefinition beim

Mehr

Vorlesung Innere Medizin. Modul 3.4: Hämatologie Multiples Myelom, Stammzelltransplantation

Vorlesung Innere Medizin. Modul 3.4: Hämatologie Multiples Myelom, Stammzelltransplantation Vorlesung Innere Medizin Modul 3.4: Hämatologie Multiples Myelom, Stammzelltransplantation Bertram Glass Universitätsklinikum Göttingen Abteilung Hämatologie und Onkologie Altersspezifische Inzidenzen

Mehr

Multiples Myelom: Diagnose und Therapie Fortschritte in den letzten 15 Jahren Aussicht auf die Zukunft Personalisierte Therapie Immuntherapie

Multiples Myelom: Diagnose und Therapie Fortschritte in den letzten 15 Jahren Aussicht auf die Zukunft Personalisierte Therapie Immuntherapie Multiples Myelom: Diagnose und Therapie Fortschritte in den letzten 15 Jahren Aussicht auf die Zukunft Personalisierte Therapie Immuntherapie Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Kantonsspital

Mehr

Verbesserung des Überlebens durch neue Therapien?

Verbesserung des Überlebens durch neue Therapien? Multiples Myelom Symposium Wien, 27. Juni 2009 Kann die Stammzelltransplantation durch neue Medikamente ersetzt werden? Pro und Kontra Priv.-Doz. Dr. med. Christian Straka Chefarzt Abteilung Hämatologie

Mehr

Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

Chronische lymphatische Leukämie (CLL) Chronische lymphatische Leukämie (CLL) Peter Dreger Medizinische Klinik V Universitätsklinikum Heidelberg 9/2005 CLL: Entstehung Neu auftretender "Programmfehler" im genetischen Programm einer B-Abwehrzelle

Mehr

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019 Kleine Laborkunde Prof. Dr. Bernhard Wörmann Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019 Kleine Laborkunde Plasmazellen - Immunglobuline Produktion von Immunglobulinen Röteln Jede Plasmazelle

Mehr

Definition modifiziert nach IMWG; Br J Haematol ; 2003

Definition modifiziert nach IMWG; Br J Haematol ; 2003 Definition modifiziert nach IMWG; Br J Haematol; 2003 MGUS/SMM das Muttermal der Hämatologie? Myelomagenesis - Genetischer Hintergrund Foundermutationen bereits im F MGUS Stadium detektierbar Morgan et

Mehr

5. Entlebucher Hausärztetage. Von der EW-Elektrophorese zum Multiplen Myelom. 42. jährige Frau. Elektrophorese-Anwendung

5. Entlebucher Hausärztetage. Von der EW-Elektrophorese zum Multiplen Myelom. 42. jährige Frau. Elektrophorese-Anwendung 5. Entlebucher Hausärztetage Elektrophorese-Anwendung Von der EW-Elektrophorese zum Multiplen Myelom Prof. Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Chefarzt Abteilung Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms AMB 2006, 40, 89 Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms Mit Thalidomid, Lenalidomid und Bortezomib (Velcade ) stehen inzwischen neue Wirkstoffe für die

Mehr

Multiples Myelom für Anfänger

Multiples Myelom für Anfänger Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig Wilhelminenspital Wien Multiples Myelom für

Mehr

(C) Hypercalcämie. (R) Niereninsuffizienz. (A) Unklare Anämie (meist normochrom, normozytär) (B) Knochenschmerzen (Osteopenie, pathologische

(C) Hypercalcämie. (R) Niereninsuffizienz. (A) Unklare Anämie (meist normochrom, normozytär) (B) Knochenschmerzen (Osteopenie, pathologische Steckbrief Paraprotein 2. Pilatus-Symposium 9. November 2017 Diagnostik von Paraproteinämien Dr. Kornelius Arn, Oberarzt m.b.f. Abteilung Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor, Luzern Abnormes Immunglobulin

Mehr

Düsseldorfer Ergebnisse zur Hochdosis-Chemotherapie mit autologer Blutstammzelltransplantation bei Patienten mit Multiplem Myelom.

Düsseldorfer Ergebnisse zur Hochdosis-Chemotherapie mit autologer Blutstammzelltransplantation bei Patienten mit Multiplem Myelom. Aus der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Haas Düsseldorfer Ergebnisse zur Hochdosis-Chemotherapie mit autologer Blutstammzelltransplantation

Mehr

Multiples Myelom/Plasmozytom: Von therapeutischer Resignation zum Aufbruch

Multiples Myelom/Plasmozytom: Von therapeutischer Resignation zum Aufbruch Multiples Myelom/Plasmozytom: Von therapeutischer Resignation zum Aufbruch Priv.-Doz. Dr. Axel Glasmacher Medizinische Klinik und Poliklinik I, Univ. Bonn Patientenveranstaltung am 19.06.2004 Fortschritte

Mehr

Kontrolluntersuchungen Welche und wie oft?

Kontrolluntersuchungen Welche und wie oft? Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Dr. med. Christian Taverna Kantonsspital Münsterlingen Kontrolluntersuchungen

Mehr

Erneute Hochdosistherapie und autologe Blutstammzelltransplantation bei Patienten mit refraktärem oder rezidiviertem Multiplen Myelom

Erneute Hochdosistherapie und autologe Blutstammzelltransplantation bei Patienten mit refraktärem oder rezidiviertem Multiplen Myelom Aus der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie Direktor: Univ. Prof. Dr. med. Rainer Haas Erneute Hochdosistherapie und autologe Blutstammzelltransplantation bei Patienten mit refraktärem

Mehr

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln Allogene Stammzelltransplantation bei MDS PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln (Hochdosis)chemotherapie/ Konditionierung -Aplasiogen -Myeloablativ Autologe Stammzelltransplantation

Mehr

Neues bei Multiplem Myelom und Nierenbeteiligung

Neues bei Multiplem Myelom und Nierenbeteiligung Neues bei Multiplem Myelom und Nierenbeteiligung 9. Oberbayrische Nephrologietagung 15. Juni 2013 Dr. T. Unterweger Nomenklatur Multiples Myelom - Akkumulation eines Plasmazellklons (meist im KM) mit Bildung

Mehr

Multiples Myelom. Neues zu Diagnostik und Therapie. MKgS/Luzern PD Dr. med. Andreas Himmelmann. Zentrum Zug & OnkoZentrum Luzern

Multiples Myelom. Neues zu Diagnostik und Therapie. MKgS/Luzern PD Dr. med. Andreas Himmelmann. Zentrum Zug & OnkoZentrum Luzern Multiples Myelom Neues zu Diagnostik und Therapie MKgS/Luzern 22.10.2009 PD Dr. med. Andreas Himmelmann OHZ Onko-Hämatologisches Zentrum Zug & OnkoZentrum Luzern Übersicht: Allgemeine Einführung Neues

Mehr

Plasma-Zell Myelom. Prof Jakob R Passweg

Plasma-Zell Myelom. Prof Jakob R Passweg Plasma-Zell Myelom Prof Jakob R Passweg Normale B-Lymphozyten Ausreifung und Entsprechungen der B-Zell Neoplasien Plasma-Zell Myelom Neoplasie der terminal differenzierten Zelle Klonale Evolution MGUS

Mehr

Neue Substanzen beim Multiplen Myelom

Neue Substanzen beim Multiplen Myelom Neue Substanzen beim Multiplen Myelom A. Weltermann Abteilung für Innere Medizin I Zentrum für Hämatologie und Stammzelltransplantation, Hämostaseologie und medizinische Onkologie Krankenhaus der Elisabethinen

Mehr

Stellungnahme zum Abschlussbericht des IQWiG Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom N05-03C

Stellungnahme zum Abschlussbericht des IQWiG Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom N05-03C Hauptstadtbüro der DGHO Alexanderplatz 1 10178 Berlin An das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen IQWiG Stellungnahme zum Absclussbericht N05-03C Prof. Dr. med. Jürgen Windeler

Mehr

Workshop. Aktuelles zu Anämieabklärung, Eiweisselektrophorese, Gerinnung & Co. 42. Aerztekongress Arosa

Workshop. Aktuelles zu Anämieabklärung, Eiweisselektrophorese, Gerinnung & Co. 42. Aerztekongress Arosa Workshop Aktuelles zu Anämieabklärung, Eiweisselektrophorese, Gerinnung & Co 42. Aerztekongress Arosa 29.3.2019 bernhard.gerber@eoc.ch Anämieabklärung JA Andere Auffälligkeiten im Blutbild? (Leukozyten,

Mehr

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien Martin Schreder 1.Med. Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie, Wilhelminenspital Wien Wien, 16.Oktober 2010 Klinische Studien Ablauf kontrollierte Behandlung

Mehr

Kurzprotokoll. GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie

Kurzprotokoll. GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie Kurzprotokoll GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie 2.1 Titel Hochdosistherapie und autologe Stammzelltransplantation gefolgt von einer Thalidomid-Erhaltungstherapie vs. Bortezomib plus Hochdosistherapie und autologe

Mehr

Wenn nichts mehr geht: Hochdosischemotherapie und autologe Stammzelltransplantation. Marcus Hentrich Klinikum München-Harlaching

Wenn nichts mehr geht: Hochdosischemotherapie und autologe Stammzelltransplantation. Marcus Hentrich Klinikum München-Harlaching Wenn nichts mehr geht: Hochdosischemotherapie und autologe Stammzelltransplantation Marcus Hentrich Klinikum München-Harlaching Lineare Dosis-Wirkungsbeziehung Steilheit der Dosis-Wirkungskurve abhängig

Mehr

Responsbeurteilung beim Myelom

Responsbeurteilung beim Myelom Responsbeurteilung beim Myelom Dr. Niklas Zojer 1.Medizinische Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie Wilhelminenspital Wien Myelom- und Lymphom-Symposium 26. Juni 2009 Monoklonales Paraprotein

Mehr

Neue Therapiemöglichkeiten beim Multiplen Myelom

Neue Therapiemöglichkeiten beim Multiplen Myelom Neue Therapiemöglichkeiten beim Multiplen Myelom Heinz Ludwig 1.Medizinische Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie Wilhelminenspital heinz.ludwig@wienkav.at Wer benötigt Behandlung? Nicht erforderlich

Mehr

Aktuelle Therapiestrategien bei Patienten mit multiplem Myelom

Aktuelle Therapiestrategien bei Patienten mit multiplem Myelom Aktuelle strategien bei Patienten mit multiplem Myelom Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig I. Medizinische Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie Wilhelminenspital Wer benötigt eine Behandlung? Patienten

Mehr

Praxisrelevante Fortschritte bei MM PatientInnen, die für eine Transplantation in Frage kommen. Braille Haus 18. Februar 2016

Praxisrelevante Fortschritte bei MM PatientInnen, die für eine Transplantation in Frage kommen. Braille Haus 18. Februar 2016 Praxisrelevante Fortschritte bei MM PatientInnen, die für eine Transplantation in Frage kommen OA Priv. Doz. Dr. Niklas Zojer 1.Medizinische Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie & Palliativmedizin

Mehr

Multiples Myelom - Grundbegriffe

Multiples Myelom - Grundbegriffe Patientenseminar 2012 Heidelberg, 30. September 2012 Multiples Myelom - Grundbegriffe Professor Hartmut Goldschmidt Sektion Multiples Myelom Medizinische Klinik V, Universität Heidelberg Nationales Centrum

Mehr

HD6 Studie der GMMG-Studiengruppe (German-Speaking Myeloma Multicenter Group) in Heidelberg rekrutiert seit Juni 2015

HD6 Studie der GMMG-Studiengruppe (German-Speaking Myeloma Multicenter Group) in Heidelberg rekrutiert seit Juni 2015 HD6 Studie der GMMG-Studiengruppe (German-Speaking Myeloma Multicenter Group) in Heidelberg rekrutiert seit Juni 2015 - ein Beitrag von Dr. Annemarie Angerer, Dr. Uta Bertsch, Dr. Jana Schlenzka, Dr. Barbara

Mehr

AUS DEM LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN III PROF. DR. WOLFGANG HERR DER FAKULTÄT FÜR MEDIZIN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG

AUS DEM LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN III PROF. DR. WOLFGANG HERR DER FAKULTÄT FÜR MEDIZIN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG AUS DEM LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN III PROF. DR. WOLFGANG HERR DER FAKULTÄT FÜR MEDIZIN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG ERGEBNISSE DER ALLOGENEN BLUTSTAMMZELLTRANSPLANTATION ZUR THERAPIE DES MULTIPLEN MYELOMS

Mehr

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie DGHO 2010 Geriatrische Onkologie Besonderheiten bei hämatologischen Neoplasien Prof. Dr. Ernst Späth-Schwalbe Vivantes Klinikum Spandau Klinik für Innere Medizin - Hämatologie, Onkologie alt bei hämatologischen

Mehr

Monoklonale Gammopathie Unklarer Signifikanz (MGUS) Leitlinie

Monoklonale Gammopathie Unklarer Signifikanz (MGUS) Leitlinie Monoklonale Gammopathie Unklarer Signifikanz (MGUS) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft

Mehr

KliChi. Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Monoklonale Gammopathie. Dr. med. Bernhard Schlüter. Sommersemester

KliChi. Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Monoklonale Gammopathie. Dr. med. Bernhard Schlüter. Sommersemester Sommersemester 2009 Sommersemester 2012-1 - Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Monoklonale Gammopathie Dr. med. Bernhard Schlüter Centrum für Laboratoriumsmedizin Zentrallaboratorium

Mehr

Im Fokus: Maligne Lymphome und multiples Myelom ERIKA LERCH ONKOLOGIE 4/

Im Fokus: Maligne Lymphome und multiples Myelom ERIKA LERCH ONKOLOGIE 4/ Das multiple Myelom Therapieoptionen: Entwicklungen seit 1962 In den letzten 10 Jahren hat die Behandlung des multiplen Myeloms sehr grosse Fortschritte erfahren. Die seit einigen Jahren eingesetzten neuen

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. KASUISTIK Rückenschmerzen unklarer Genese bei einem 71-jährigen Mann Ein Fall von Dr. med. Gabriele Röhrig, Oberärztin Lehrstuhl für Geriatrie an der Universität zu

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG- EPPENDORF

UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG- EPPENDORF UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG- EPPENDORF Interdisziplinäre Klinik und Poliklinik für Stammzelltransplantation Onkologisches Zentrum Direktor: Prof. Dr. Nicolaus Kröger Polyklonale Erhöhung der freien Leichtketten

Mehr

Das multiple Myelom Allgemeine Grundlagen. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie

Das multiple Myelom Allgemeine Grundlagen. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Das multiple Myelom Allgemeine Grundlagen Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Inhalt Was ist ein multiples Myelom? Welches sind mögliche Symptome? Welche Untersuchungen sind notwendig?

Mehr

Hochdosistherapie mit Stammzellersatz : Grundlagen und Stellenwert des Verfahrens

Hochdosistherapie mit Stammzellersatz : Grundlagen und Stellenwert des Verfahrens Hochdosistherapie mit Stammzellersatz : Grundlagen und Stellenwert des Verfahrens PD. Dr. D. Bunjes Abteilung Innere Medizin III Universitätsklinikum Ulm Therapieverfahren Hochdosistherapie mit autologer

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN III. Medizinische Klinik des Klinikums rechts der Isar (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Chr. Peschel) Effektivität einer späten Hochdosischemotherapie mit autologer Stammzelltransplantation

Mehr

Monoklonale Gammopathie Unklarer Signifikanz (MGUS)

Monoklonale Gammopathie Unklarer Signifikanz (MGUS) Monoklonale Gammopathie Unklarer Signifikanz (MGUS) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Hochschulschrift finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin

Mehr

Multiples Myelom - Grundbegriffe

Multiples Myelom - Grundbegriffe Patientenseminar 2013 Heidelberg, 28. September 2013 Multiples Myelom - Grundbegriffe Professor Hartmut Goldschmidt Sektion Multiples Myelom Medizinische Klinik V, Universität Heidelberg Nationales Centrum

Mehr

Akute myeloische Leukämie

Akute myeloische Leukämie Reihe Onkologie Akute myeloische Leukämie Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie, Prognose von Gerhard Ehninger, Hartmut Link, Wolfgang E. Berdel 1. Auflage Akute myeloische Leukämie Ehninger / Link /

Mehr

Autoren: PD Dr. Kai Neben, Dr. med. Marc-S. Raab, Dr. med. Jens Hillengass

Autoren: PD Dr. Kai Neben, Dr. med. Marc-S. Raab, Dr. med. Jens Hillengass Kongressbericht vom ASH 2009 aus New Orleans Autoren: PD Dr. Kai Neben, Dr. med. Marc-S. Raab, Dr. med. Jens Hillengass Dieses Jahr stand der Kongress ganz im Fokus des Multiplen Myeloms. Zeitweise fanden

Mehr

Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome

Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome Christina Hofmann Standardtherapie für Neuerkrankungen 1. Resektion/ Biopsie, post-operatives cmrt 2. Kombinierte Radiatio (54-60 Gy/ ED 1,8-2 Gy)

Mehr

Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich

Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich Aktuelle Pressemitteilung Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich (Neuss, 4. Dezember 2007) Neueste beim Internationalen Myelomworkshop auf

Mehr

Ergänzende Stichpunkte vom 29. Deutschen Krebskongress der Deutschen Krebsgesellschaft ( Februar 2010 in Berlin)

Ergänzende Stichpunkte vom 29. Deutschen Krebskongress der Deutschen Krebsgesellschaft ( Februar 2010 in Berlin) Verfasserin: Dr. med. Sabine Schock, PMM Mittelhessen Ergänzende Stichpunkte vom 29. Deutschen Krebskongress der Deutschen Krebsgesellschaft (24. 27. Februar 2010 in Berlin) Erstlinientherapie junger Patient

Mehr

Kongressbericht vom Internationalen Myelomworkshop in Paris (3. 6. Mai 2011) und vom 3rd Heidelberg Myeloma Workshop (7./ 8.

Kongressbericht vom Internationalen Myelomworkshop in Paris (3. 6. Mai 2011) und vom 3rd Heidelberg Myeloma Workshop (7./ 8. Sektion Multiples Myelom Medizinische Klinik V Universitätsklinikum Heidelberg und Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg Im Neuenheimer Feld 410 69120 Heidelberg Kongressbericht vom Internationalen

Mehr

TZM Essentials. Multiples Myelom. Priv.-Doz. Dr. med. Christian Straka Berg

TZM Essentials. Multiples Myelom. Priv.-Doz. Dr. med. Christian Straka Berg 31.1.2010 TZM Essentials Multiples Myelom Priv.-Doz. Dr. med. Christian Straka Berg Therapieoptionen beim multiplen Myelom 2010 Jung Älter Alt HDT Altersadaptierte HDT Komorbidität MPT VMP Dosisreduzierte

Mehr

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid 10 CLL4-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid - CLL4-Protokoll

Mehr

Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut. Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern

Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut. Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern Zusammensetzung des Blutes Blutgefäss Erythrozyten Blutkörperchen (Zellen) Blutflüssigkeit (Plasma)

Mehr

Systemmedizin und individualisierte Therapie beim Multiplen Myelom

Systemmedizin und individualisierte Therapie beim Multiplen Myelom Systemmedizin und individualisierte Therapie beim Multiplen Myelom Dr. Dirk Hose Sektion Multiples Myelom Leiter: Labor für Myelomforschung 27.09.2013, Heidelberg Systemmedizin Was ist das? Definition

Mehr

Überführung von Studiendaten in die klinische Praxis Hartmut Goldschmidt

Überführung von Studiendaten in die klinische Praxis Hartmut Goldschmidt Überführung von Studiendaten in die klinische Praxis 26.09.2014 Hartmut Goldschmidt - academic study group - founded in 1996 - specialized in multiple myeloma - investigator initiated trials (IITs) - about

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF. Interdisziplinäre Klinik und Poliklinik für Stammzelltransplantation, Onkologisches Zentrum

UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF. Interdisziplinäre Klinik und Poliklinik für Stammzelltransplantation, Onkologisches Zentrum UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF Interdisziplinäre Klinik und Poliklinik für Stammzelltransplantation, Onkologisches Zentrum Direktor: Prof. Dr. Nicolaus Kröger Dosis-Findung und immunmodulatorische

Mehr

Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz. was tun?

Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz. was tun? Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz was tun? eberhard.gunsilius@i-med.ac.at Immunglobuline benefiziell vs. Autoaggression. Einfachster Test: Serumelektrophorese Indikation zur Serumelektrophorese

Mehr

St.Galler Ophtag. Felicitas Hitz Klinik für Onkologie und Hämatologie

St.Galler Ophtag. Felicitas Hitz Klinik für Onkologie und Hämatologie St.Galler Ophtag Felicitas Hitz Klinik für Onkologie und Hämatologie 31.5.2018 WHO 2017: Lymphoproliferative Erkrankungen Klinik, Morphologie, Immunphänotyp, Genetik Extranodale Lymphome mit Primärmanifestation

Mehr

XXIV. Intensivkurs Innere Medizin

XXIV. Intensivkurs Innere Medizin XXIV. Intensivkurs Innere Medizin Dr. med. Christian Bogner (MM) und Chronisch Lymphatische Leukämie (CLL) Dr. med. Christian Bogner XXIV. Intensivkurs Innere Medizin Pathophysiologie Fallbeispiel Patient

Mehr

Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms

Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms C. Straka 1 Epidemiologie 169 2 Diagnesestellung 169 3 Behandlungsindikation 170 4 Bestimmung der Remission nach Therapie 171 5 Prognosefaktoren 171 6 Therapiegrundzüge

Mehr

THERAPIE DES REZIDIVS & NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN

THERAPIE DES REZIDIVS & NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien MULTIPLES

Mehr

Akute myeloische Leukämie

Akute myeloische Leukämie Reihe Onkologie Akute myeloische Leukämie Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie, Prognose Bearbeitet von Gerhard Ehninger, Hartmut Link, Wolfgang E. Berdel 1. Auflage 2008. Buch. XII, 280 S. Hardcover

Mehr

Aus der Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Immunologie des Universitätsklinikums Giessen und Marburg Standort Marburg

Aus der Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Immunologie des Universitätsklinikums Giessen und Marburg Standort Marburg Aus der Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Immunologie des Universitätsklinikums Giessen und Marburg Standort Marburg Direktor: Prof. Dr. Andreas Neubauer des Fachbereichs

Mehr

Die Primärtherapie von Patienten mit Multiplem Myelom

Die Primärtherapie von Patienten mit Multiplem Myelom Die Primärtherapie von Patienten mit Multiplem Myelom Martin Kropff Medizinische Klinik A, Universitätsklinikum Münster martin.kropff@ukmuenster.de kropff@web.de Primärtherapie des Symptomatischen Myeloms

Mehr

Update Leitlinie Erstlinientherapie der Aplastischen Anämie

Update Leitlinie Erstlinientherapie der Aplastischen Anämie Webinar Aplastische Anämie am 26.11.2018 Update Leitlinie Erstlinientherapie der Aplastischen Anämie Priv.-Doz. Dr. med. Alexander Röth Ambulanz für PNH und AA Klinik für Hämatologie Westdeutsches Tumorzentrum

Mehr

INNOVATIONEN BEIM MULTIPLEN MYELOM

INNOVATIONEN BEIM MULTIPLEN MYELOM 20.01.2018 23. ONKOLOGISCHES SYMPOSIUM BERNHARD HEILMEIER INNOVATIONEN BEIM MULTIPLEN MYELOM Vers. 1.5 GLIEDERUNG 1.WIE ENTSTEHT EIN MULTIPLES MYELOM? 2.WELCHE AUSWIRKUNGEN HAT DAS MYELOM? 3.WANN UND WIE

Mehr

Das Multiple Myelom. Erkrankung, Diagnose und Therapie. Unser Service für Menschen mit Krebs und ihre Angehörigen

Das Multiple Myelom. Erkrankung, Diagnose und Therapie. Unser Service für Menschen mit Krebs und ihre Angehörigen Das Multiple Myelom Erkrankung, Diagnose und Therapie Unser Service für Menschen mit Krebs und ihre Angehörigen Liebe Leserin, lieber Leser, mit der Diagnose Multiples Myelom ergeben sich für Betroffene

Mehr

Das Multiple Myelom. Erkrankung, Diagnose und Therapie. Unser Service für Menschen mit Krebs und ihre Angehörigen

Das Multiple Myelom. Erkrankung, Diagnose und Therapie. Unser Service für Menschen mit Krebs und ihre Angehörigen Das Multiple Myelom Erkrankung, Diagnose und Therapie Unser Service für Menschen mit Krebs und ihre Angehörigen Liebe Leserin, lieber Leser, mit der Diagnose Multiples Myelom ergeben sich für Betroffene

Mehr

Chronisch lymphatische Leukämie

Chronisch lymphatische Leukämie Chronisch lymphatische Leukämie Georg Hopfinger 3. Med.Abt LBI für Leukämieforschung und Hämatologie Hanusch Krankenhaus,Wien georg.hopfinger@wgkk.sozvers.at G.Hopfinger Diagnose und Stadieneinteilung

Mehr

Multiples Myelom / Plasmozytom

Multiples Myelom / Plasmozytom Patienten-Handbuch Multiples Myelom / Plasmozytom 10. überarbeitete und ergänzte Auflage Oktober 2011 Sektion Multiples Myelom Med. Klinik V in Zusammenarbeit mit der Plasmozytom-Selbsthilfe Rhein-Main

Mehr

Multiples Myelom: Auf dem Weg zu. einer chronischen Erkrankung? Christoph Renner

Multiples Myelom: Auf dem Weg zu. einer chronischen Erkrankung? Christoph Renner Multiples Myelom: Auf dem Weg zu einer chronischen Erkrankung? Christoph Renner Multiples Myelom - Epidemiologie Inzidenz: 4 / 100 000 p.a. Männer > Frauen (1,4 : 1) Altersgipfel: 7. Dekade Verteilung:

Mehr

Die Hoffnung ruht auf der Früherkennung.

Die Hoffnung ruht auf der Früherkennung. Heidelberger Myelomtage 2012: Die Hoffnung ruht auf der Früherkennung. Vor 20 Jahren, am 6. Juni 1992, wurde an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg der erste Heidelberger Patient mit Multiplem

Mehr

Onkologische Therapieoptionen bei Niereninsuffizienz. Stellenwert der High Cut Off Dialyse beim multiplen Myelom

Onkologische Therapieoptionen bei Niereninsuffizienz. Stellenwert der High Cut Off Dialyse beim multiplen Myelom Onkologische Therapieoptionen bei Niereninsuffizienz Stellenwert der High Cut Off Dialyse beim multiplen Myelom 3. Brandenburger Nephrologie Kolleg 6. 7. Juni 2013 Dr. med. Annegret Kunitz Innere Medizin

Mehr