Niedrigschwellige, akzeptierende Drogenarbeit und zur Verhaltensänderung motivieren: Wie geht das zusammen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Niedrigschwellige, akzeptierende Drogenarbeit und zur Verhaltensänderung motivieren: Wie geht das zusammen?"

Transkript

1 19. Kongress des Fachverbands Sucht Heidelberg, 04. Mai 2006 Niedrigschwellige, akzeptierende Drogenarbeit und zur Verhaltensänderung motivieren: Wie geht das zusammen? Uli Gehring 1, Uwe Täubler 2, Gabi Becker 3, Prof. Dr. Joachim Körkel 4, Dieter König 1 1 GK Quest Akademie, Maaßstr. 28, Heidelberg 2 Palette e.v., Lippmannstr. 22, Hamburg 3 Integrative Drogenhilfe e.v., Schielestr. 22, Frankfurt 4 Ev. Fachhochschule Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, Nürnberg

2 1. Ausgangssituation: Paradigmenwechsel? 2. Wie gewinne ich Menschen für Veränderung? Motivational Interviewing 3. Kontrolle im selbstbestimmten Substanzkonsum: Das Programm KISS 4. Erste Ergebnisse des KISS-Programms 5. Schlussfolgerungen Übersicht

3 Definition Akzeptanz Akzeptierende Drogenarbeit ist eine Strategie der Schadensbegrenzung bei vorbehaltloser Akzeptanz der Tatsache, dass jemand Drogen nimmt. (akzept-bundesverband, 1999)

4 Thesen zur Akzeptanz Akzeptierende Drogenarbeit! ist notwendig und lebensrettend! betont die Autonomie der Klienten! ist bewahrend und konservativ! definiert sich ex negativo als Gegenentwurf zu einer repressiven, autonomiefeindlichen Gesellschaft! vermeidet (ungefragte = unerwünschte) Einflussnahme (=zu Veränderung motivieren)

5 Suchtarbeit klassisch vs Akzeptanz klassisch paternalistisch Prinzip der Fürsorge drogenfokussiert veränderungsorientiert Ziel: Abstinenz vorschreibend akzeptierend partnerschaftlich Prinzip der Autonomie drogenausklammernd bewahrend Ziel: harm reduction raushaltend

6 Ein neues Paradigma: Zieloffene Suchtarbeit KlientInnen verfolgen selbstbestimmt eigene Ziele - zum Beispiel abstinent leben oder sozial unauffällig konsumieren. Das tun sie sowieso! Arbeit wird es durch: " Herbeiführen eines eigenen Selbstklärungsprozesses: # Eigene Haltung in Bezug auf Konsum? (z.b. darf ich ihn ansprechen, wenn er Leid verursacht?) # Ist das Setting veränderungsfreundlich? (z.b. Räumlichkeiten, Arbeitsweise)

7 Zieloffene Suchtarbeit (Forts.) " Führen eines zieloffenen Dialogs gemäß Motivational Interviewing. Das bedeutet: # Konsum (bzw. seine Folgen) wird einladend ins Gespräch gebracht. # Das vom Patienten gewünschte Ziel wird offen und kunstfertig erkundet - durch Rückgriff auf MI-Methoden und Zielwissen (z.b. Wissen über kontrollierten Konsum). Auf eigenen Senf wird verzichtet. # Eigene Überlegungen werden eingebracht - aber erst nach Einwilligung des Patienten und ohne Richtigkeitsanspruch.

8 Zieloffene Suchtarbeit (Forts.) " Vorhalten evidenzbasierter therapeutischer Maßnahmen/ Programme für unterschiedliche Ziele (v.a. Abstinenz und kontrollierten Konsum).

9 Russisches Yoga

10 Indisches Yoga

11 1. Ausgangssituation: Paradigmenwechsel? 2. Wie gewinne ich Menschen für Veränderung? Motivational Interviewing 3. Kontrolle im selbstbestimmten Substanzkonsum: Das Programm KISS 4. Erste Ergebnisse des KISS-Programms 5. Schlussfolgerungen Übersicht

12 Stellenwert von Motivational Interviewing in der klassischen Suchtarbeit Zentrale Intervention in den 50-Stunden Curricula der! Fachkunde Suchtmedizinische Grundversorgung (Bundesärztekammer 1999)! Fachkunde Suchtpsychologie (Deutsche Gesellschaft für Suchtpsychologie 2002)

13 Definition von MI (nach William Miller & Steve Rollnick [MR], 2002, p. 25) Wir definieren Motivational Interviewing als! klientenzentrierte! direktive Methode,! die die intrinische Motivation für eine Veränderung erhöhen soll! durch Erkundung und Auflösung der Änderungsambivalenzen des Klienten.

14 Definition von MI (Forts.)! klientenzentriert = Sichtweise und Erleben des Klienten sind entscheidend! direktiv = zielgerichtetes Vorgehen (Erkundung der positiven und negativen Seiten des Konsums)! Erhöhung der intrinsischen Motivation für eine Veränderung ( innere Mohrrübe ) = die im Klienten schlummernden Veränderungsimpulse werden freigesetzt - er wird Fürsprecher der eigenen Veränderung! Erkundung und Auflösung von Ambivalenzen = die innere Zwiespältigkeit ( einerseits möchte ich etwas ändern, andererseits aber auch nicht ) wird systematisch erkundet

15

16 Nachteile des Konsums Vorteile einer Änderung Vorteile des Konsums Nachteile einer Änderung Waage-Modell der inneren Ambivalenz

17 MI impliziert einen bestimmten Geist (innere Haltung, Menschenbild)! Sicht des Klienten als sinnhaft handelndem Subjekt: es gibt aus Sicht des Klienten durchaus gute Gründe gegen, aber auch für eine Änderung ($ Ambivalenzmodell; Ambivalenz ist normal ).! Respekt vor und Achtung für den Klienten.! Wille, die Autonomie des Klienten zu respektieren (bei Entscheidungen über Ziele, Wege, Veränderungstempo etc.).! Therapeut versteht sich als Partner.! Widerstandsverhalten ist nicht Ausdruck eines Persönlichkeitsmerkmals des Klienten, sondern Folge von (realen oder antizipierten) Autonomieverletzungen durch den Therapeuten - also (auch) ein interaktionelles Phänomen: It requires at least two people to not cooperate. (MR, p. 45).

18 Folgerungen aus dem Menschenbild des MI 1. MI is not a bag of tricks for getting people to do what they don t want to do (Miller & Rollnick 2002, S. 35) 2. Vorteilhaft für die Anwendung von MI ist ein Prozess der Selbstklärung, um sich eigener Menschenbildannahmen (Werte etc.) im Umgang mit SuchtmittelkonsumentInnen gewahr zu werden und diese ggf. zu überdenken.

19 Veränderungsbezogene Aussagen ( change talk )! Ich mache mir [wegen des Drogenkonsums] Sorgen um meine Gesundheit. ($ Nachteile des Konsums)! Ich könnte das Sorgerecht für meine Kinder zurückbekommen. ($ Vorteile einer Änderung)! So werde ich nicht mehr weitermachen! ($ Absicht, etwas zu ändern)! Ich glaube, ich kann es schaffen, weniger oder gar nicht zu konsumieren. ($ Änderungszuversicht)

20 ZIELE VON MI Festlegung von Zielen, Weg und konkretem Plan der Veränderung Förderung der Veränderungsmotivation (Phase 2 des MI) (Phase 1 des MI) PRINZIPIEN DER INTERVENTION Geschmeidiger Umgang mit Widerstand Stärkung der Änderungszuversicht Entwicklung von Diskrepanzen Offene Fragen Aktives Zuhören Methoden Würdigung Methoden zur Förderung von change talk Methoden des Umgangs mit Widerstand Zusammenfassungen Methoden zur Förderung von confidence talk Empathie

21

22 Die drei notwendigen Fenster für Veränderung Eigene Haltung, Kompetenzen, Stimmung zuträglicher Kontext Zugänglichkeit von KlientIn

23 Fenster 1 geschlossen (mit Beispielen) - Antipathie gegenüber Kl. - fehlende Zuversicht, dass beim Kl. Änderung möglich ist - geringe Kompetenzen in MI zuträglicher Kontext Zugänglichkeit von KlientIn

24 Fenster 1 und 2 geschlossen (mit Beispielen) - Antipathie gegenüber Kl. - fehlende Zuversicht, dass beim Kl. Änderung möglich ist - geringe Kompetenzen in MI zuträglicher Kontext - stark intoxikiert - kann nicht mit MA - keine Änderungszuversicht

25 Fenster 1, 2 und 3 geschlossen (mit Beispielen) - Antipathie gegenüber Kl. - fehlende Zuversicht, dass beim Kl. Änderung möglich ist - geringe Kompetenzen in MI -keine Zeit - kein geeigneter Ort - keine Akzeptanz für MI unter MA - Leitung steht nicht hinter MI - stark intoxikiert - kann nicht mit MA - keine Änderungszuversicht

26 Das idh-projekt (integrative drogenhilfe Ffm) Ziel: Qualitätsverbesserung der Arbeit 1. Nach Pilotseminaren werden alle MitarbeiterInnen in MI geschult (4 Tage) 2. Der Sozialdienst erhält siebentägige MI-Ausbildung. 4. KISS-TrainerInnen werden ausgebildet. 5. Ein Implementierungsprojekt wird gestartet.

27 1. Ausgangssituation: Paradigmenwechsel? 2. Wie gewinne ich Menschen für Veränderung? Motivational Interviewing 3. Kontrolle im selbstbestimmten Substanzkonsum: Das Programm KISS 4. Erste Ergebnisse des KISS-Programms 5. Schlussfolgerungen Übersicht

28 Definition Selbstgesteuerter bzw. Selbstkontrollierter Konsum Selbstkontrollierter Konsum psychoaktiver Substanzen liegt vor, wenn eine Person ihren Substanzgebrauch an einem zuvor festgelegten Konsumplan bzw. Konsumregeln ausrichtet. Selbstkontrollierter Konsum bezeichnet also einen disziplinierten, geplanten und limitierten Substanzgebrauch.

29 Übergeordnete Ziele von KISS 1. Erreichen der Zielgruppe (Menschen mit problematischem Drogenkonsum) 2. Signifikante Reduktion des Drogenkonsums (ggf. Abstinenz). 3. Ggf. Hinführung zu weitergehenden abstinenzorientierten Suchthilfeangeboten. 4. Verbesserung der Lebensqualität

30 Potentielle Zielgruppen von KISS 1. (Noch) sozial unauffällige DrogengebraucherInnen 2. Sozial auffällige DrogenkonsumentInnen % in Substitutionsprogrammen % im Heroinprogramm % in niedrigschwelligen Einrichtungen (Konsumräumen, Kontaktläden, Notschlafstellen etc.) % in Drogenberatungsstellen % auf Entgiftungsstationen % in Drogentherapieeinrichtungen

31 Theoretischer Hintergrund von KISS % Forschungsbefunde zum kontrollierten Substanzkonsum % Ansatz der Verhaltenstherapie % Menschenbild der Humanistischen Psychologie

32 Abhängigkeit von illegalen Drogen: Bevölkerungsumfragen Heroin und Kokain (Bevölkerungsumfragen): Die Anzahl der kontrolliert Drogen Konsumierenden kann letztlich auf 1 bis 2 Promille der erwachsenen Bevölkerung [in D, NL, CH] geschätzt werden (Schippers & Cramer 2002, S. 73) Cannabis (Bevölkerungsumfrage Kraus & Augustin 2001, S27): In Deutschland konsumierten 66% (= 1,89 Mio) der Cannabiskonsumenten in den letzten 12 Monaten moderat Cannabis (d.h. weniger als 20 Mal im Jahr).

33 Abhängigkeit von illegalen Drogen: Heroin und Kokain (Therapiestudien): Die Auswertung der Ergebnisse aus 52 Langzeitstudien mit über Drogenabhängigen ergibt für eine 20- Jahres-Nacherhebung (Schippers & Cramer 2002, S. 73) 20% verstorben 40% abstinent Therapiestudien 20% problematischer Konsum 20% unproblematischer Konsum

34 Verhaltenstherapeutische Grundlagen: % klare Programmstruktur % Transparenz des Vorgehens % psychoedukative Programmelemente % erfahrungsorientiertes Neulernen % Hausaufgaben % Selbstkontrollmodell

35 Humanistisch-psychologisches Menschenbild: % Ambivalenzmodell ( Sucht macht Sinn ) % Respekt vor Gewordensein des Klienten % Respektvoller, menschenwürdiger Umgang % Wahrung der Autonomie (u.a. bzgl. Zielen) % Klient kennt das für ihn richtige Veränderungstempo % Weisheit des Widerstands % Veränderung vollzieht sich in kleinen Schritten und mit Rückschritten

36 Charakteristika des KISS Gruppenprogramms 10 wöchentliche Termine zu je 2 ¼ Stunden

37 Charakteristika des KISS Gruppenprogramms 12 wöchentliche Termine zu je 2 ¼ Stunden max. 12 TN, 1-2 in KISS geschulte Fachkräfte

38 Charakteristika des KISS Gruppenprogramms 12 wöchentliche Termine zu je 2 ¼ Stunden max. 12 TN, 1-2 in KISS geschulte Fachkräfte zieloffen: kontrollierter Konsum oder Abstinenz möglich

39 Charakteristika des KISS Gruppenprogramms 12 wöchentliche Termine zu je 2 ¼ Stunden max. 12 TN, 1-2 in KISS geschulte Fachkräfte zieloffen: kontrollierter Konsum oder Abstinenz möglich umfangreiche bio-psycho-soziale Diagnostik vor Beginn (2-3 Einzelsitzungen)

40 Charakteristika von KISS (Forts.) Inhalte/Ablauf: * Vorgespräche 1. Klärung: Was ist kontrollierter Konsum? Was ist KISS? Was möchte die/der Klient/in? 2. Diagnostik 3. Konsumtagebuch (Baseline) 4. Verbündete gewinnen

41

42

43 Charakteristika des KISS Gruppenprogramms 12 wöchentliche Termine zu je 2 ¼ Stunden max. 12 TN, 1-2 in KISS geschulte Fachkräfte zieloffen: kontroll. Konsum oder Abstinenz möglich umfangreiche bio-psycho-soziale Diagnostik vor Beginn (1-3 Einzelsitzungen) strukturiertes Vorgehen in 12 Modulen

44 Charakteristika von KISS (Forts.) Inhalte/Ablauf: * Vorgespräch(e) Diagnostik; Konsumtagebuch (Baseline) * 12 Module 1. Grundwissen über Drogen 2. Pro & Kontra Veränderung 3. Konsum-Bilanz 4. Erste Zielfestlegung 5. Strategien zur Zielerreichung (Konsumkontrolle) 6. Umgang mit Risikosituationen 7. Ausrutscher meistern 8. Freizeitgestaltung 9. Erkennen von Belastungen 10. Bewältigung von Belastungen 11. Soziale Kompetenzen ( Nein-Sagen ) 12. Erreichtes sichern ( Wie soll es weitergehen? )

45 Typischer Ablauf einer KISS-Gruppensitzung 10 Abschlussrunde + Stundenbeurteilung 5 Begrüßung und Übersicht 10 Blitzlicht 50 Bearbeitung eines neuen Themas 45 7-Tages- Rückblick und Austausch 15 Pause

46 Charakteristika des KISS Gruppenprogramms 10 wöchentliche Termine zu je 2 ¼ Stunden max. 12 TN, 1-2 in KISS geschulte Fachkräfte zieloffen: kontroll. Konsum oder Abstinenz möglich umfangreiche bio-psycho-soziale Diagnostik vor Beginn (2-3 Einzelsitzungen) strukturiertes Vorgehen (10 Schritte) Manuale für TherapeutInnen und TeilnehmerInnen

47

48

49

50

51

52

53 Charakteristika des KISS Gruppenprogramms 10 wöchentliche Termine zu je 2 ¼ Stunden max. 12 TN, 1-2 in KISS geschulte Fachkräfte zieloffen: kontroll. Konsum oder Abstinenz möglich umfangreiche bio-psycho-soziale Diagnostik vor Beginn (2-3 Einzelsitzungen) strukturiertes Vorgehen (10 Schritte) Manuale für TherapeutInnen und TeilnehmerInnen Lösungsorientierung : Die Fortschritte der TN stehen im Fokus

54 Charakteristika des KISS Gruppenprogramms 10 wöchentliche Termine zu je 2 ¼ Stunden max. 12 TN, 1-2 in KISS geschulte Fachkräfte zieloffen: kontroll. Konsum oder Abstinenz möglich umfangreiche bio-psycho-soziale Diagnostik vor Beginn (2-3 Einzelsitzungen) strukturiertes Vorgehen (10 Schritte) Manuale für TherapeutInnen und TeilnehmerInnen Lösungsorientierung : Die Fortschritte der TN stehen im Fokus Didaktik gemäß Methoden moderner Erwachsenenbildung

55 Didaktik im KISS-Gruppenprogramm

56 Didaktik im KISS-Gruppenprogramm

57 Didaktik im KISS-Gruppenprogramm

58

59 1. Ausgangssituation: Paradigmenwechsel? 2. Wie gewinne ich Menschen für Veränderung? Motivational Interviewing 3. Kontrolle im selbstbestimmten Substanzkonsum: Das Programm KISS 4. Erste Ergebnisse des KISS-Programms 5. Schlussfolgerungen Übersicht

60 ICD-10 Abhängigkeitsdiagnosen pro Klient (N = 8; Palette Hamburg, 1. KISS-Gruppe) Anzahl der Abhängigkeitsdiagnosen Multipler Substanzgebrauch Tabak Kokain Cannabinoide Opiate Alkohol Fr A Hr S Hr M Hr G Hr J Hr T Hr E Hr Ts 1 1

61 Teilnahmehäufigkeit an den KISS-Sitzungen (für jeden der 8 Klienten; Palette Hamburg, 1. KISS-Gruppe) Anzahl der besuchten Sitzungen (Max. = 10) Gruppensitzung Einzelsitzung Dropout nach Sitzung 1 Fr A Hr S Hr M Hr G Hr J Hr T Hr E Hr Ts

62 Teilnahmehäufigkeit an den KISS-Gruppen- und Einzelsitzungen (Palette Hamburg, 1. KISS-Gruppe) Anzahl der TeilnehmerInnen (Max. = 8) Ein Dropout nach Sitzung 1 Extra Sitzung Gruppendynamik 0 Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6 Modul 7 Modul 8 Modul 9 Modul 10 Modul 11

63 Wie hilfreich war KISS für die Reduktion Deines Drogenkonsums? (Ratings nach Sitzung 10; N = 7; Palette Hamburg, 1. Gr.) 3 Ratings von -3 (überhaupt nicht hilfreich) bis +3 (sehr hilfreich) Fr A Hr S Hr M Hr G Hr J Hr T Hr Ts -3

64 Bewertung der einzelnen KISS-Sitzungen durch die beiden Trainer 3 (Palette Hamburg, 1. KISS-Gruppe) Ratings von -3 (sehr schlecht) to +3 (sehr gut) Sitzung 1 Sitzung 2 Sitzung 3 Sitzung 4 Sitzung 5 Sitzung 6 Sitzung 7 Sitzung 8 Sitzung 9 Sitzung 10 Sitzung 11-3 Trainer 1 Trainer 2

65 Bewertung der einzelnen KISS-Sitzungen durch die Teilnehmer 5 (Palette Hamburg, 1. KISS-Gruppe) Ratings von 0 (sehr schlecht) to 5 (sehr gut) Sitzung 1 Sitzung 2 Sitzung 3 Sitzung 4 Sitzung 5 Sitzung 6 Sitzung 7 Sitzung 8 Sitzung 9 Sitzung 10 Sitzung 11

66 Konsumeinheiten pro Woche vor und nach KISS (für jeden der 7 Klienten; jeweils Hauptsubstanz; Palette Hamburg, 1. KISS-Gruppe) 60 Alkohol Anzahl der Konsumeinheiten pro Woche Alkohol Crack Kokain vor KISS Diazepan Subutex nach KISS Heroin 0 Fr A Hr S Hr M Hr G Hr J Hr T Hr Ts

67 Konsumfreie Tage vor und nach KISS (für jeden der 7 Klienten; jeweils Hauptsubstanz; Palette Hamburg, 1. KISS-Gruppe) Anzahl der konsumfreien Tage pro Woche (max. = 7) Crack Kokain Alkohol Alkohol Diazepan vor KISS nach KISS Heroin Subutex Fr A Hr S Hr M Hr G Hr J Hr T Hr Ts

68 1. Ausgangssituation: Paradigmenwechsel? 2. Wie gewinne ich Menschen für Veränderung? Motivational Interviewing 3. Kontrolle im selbstbestimmten Substanzkonsum: Das Programm KISS 4. Erste Ergebnisse des KISS-Programms 5. Schlussfolgerungen Übersicht

69 Schlussfolgerungen 1. Motivational Interviewing und niedrigschwellige, akzeptierende Drogenarbeit passen von der Grundausrichtung gut zusammen. 2. Zieloffene Suchtarbeit erfordert Wahlmöglichkeiten, z.b. Angebote zum kontrollierten Konsum. 3. Das KISS-Programm ist in der Drogenhilfe ein sinnvolles Angebot. 4. Die Implementierung professioneller Vorgehensweisen wie MI und KISS stellt einen Paradigmenwechsel in der niedrigschwelligen Drogenarbeit dar.

70

4. Tiroler Suchttagung, 06 November Herausforderungen und Ziele zeitgemäßer Suchtarbeit. Herzlich Willkommen

4. Tiroler Suchttagung, 06 November Herausforderungen und Ziele zeitgemäßer Suchtarbeit. Herzlich Willkommen 4. Tiroler Suchttagung, 06 November 2008 Herausforderungen und Ziele zeitgemäßer Suchtarbeit Herzlich Willkommen Kontrollierter Konsum auch das noch?! Das Programm KISS- Kontrolle im selbstbestimmten Substanzkonsum

Mehr

Das Programm KISS * und sein theoretischer Hintergrund

Das Programm KISS * und sein theoretischer Hintergrund KISS-Wirksamkeitsstudie der Integrativen Drogenhilfe Frankfurt e.v. Das Programm KISS * und sein theoretischer Hintergrund * KISS = Kontrolle im Selbstbestimmten Substanzkonsum Theoretischer Hintergrund

Mehr

Zieloffene Suchtarbeit KISS Kontrolle im selbstbestimmten Substanzkonsum

Zieloffene Suchtarbeit KISS Kontrolle im selbstbestimmten Substanzkonsum Zieloffene Suchtarbeit KISS Kontrolle im selbstbestimmten Substanzkonsum Agenda zum Vortrag 1. Was heißt zieloffene Suchtarbeit? 2. Übersicht: Das KISS-Programm und seine Hintergründe Zieloffene Suchtarbeit

Mehr

Kompetenz im selbstbestimmten Substanzkonsum (KISS) und Motivational Interviewing (MI)

Kompetenz im selbstbestimmten Substanzkonsum (KISS) und Motivational Interviewing (MI) Wien, 21. September 2017 9. Europäische Konferenz zur Gesundheitsförderung in Haft Man muss nur wollen Umgang mit Suchterkrankungen und Drogenkonsum in Gefängnissen Kompetenz im selbstbestimmten Substanzkonsum

Mehr

Motivational Interviewing und Selbstmanagementprogramme zur gezielten Konsumreduktion: Paradigmenwechsel in der niedrigschwelligen Drogenarbeit?

Motivational Interviewing und Selbstmanagementprogramme zur gezielten Konsumreduktion: Paradigmenwechsel in der niedrigschwelligen Drogenarbeit? Motivational Interviewing und Selbstmanagementprogramme zur gezielten Konsumreduktion: Paradigmenwechsel in der niedrigschwelligen Drogenarbeit? Joachim Körkel (1), Gabi Becker (2), Uli Gehring (3), Dieter

Mehr

Motivational Interviewing im Kinderschutz? Change talk und lösungsorientierte Fragen in der Beratung

Motivational Interviewing im Kinderschutz? Change talk und lösungsorientierte Fragen in der Beratung Motivational Interviewing im Kinderschutz? Change talk und lösungsorientierte Fragen in der Beratung SUSANNE PRINZ 28.11. 2014 IN DUISBURG 8. JAHRESTAGUNG FÜR KINDERSCHUTZFACHKRÄFTE Motivational Interviewing

Mehr

kt kontrolliertes Trinken Eine notwendige Angebotserweiterung für die Suchthilfe

kt kontrolliertes Trinken Eine notwendige Angebotserweiterung für die Suchthilfe DHS, Erfurt, 11. Oktober 2016 kt kontrolliertes Trinken Eine notwendige Angebotserweiterung für die Suchthilfe Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin, und keiner ginge, um zu sehen, wohin

Mehr

KLAR-O. ein Gruppenmotivationsprogramm für Arbeitslose mit problematischen Alkoholkonsum. Fachverband Sucht 22. Heidelberger Kongress, Forum 4

KLAR-O. ein Gruppenmotivationsprogramm für Arbeitslose mit problematischen Alkoholkonsum. Fachverband Sucht 22. Heidelberger Kongress, Forum 4 Fachverband Sucht 22. Heidelberger Kongress, Forum 4 KLAR-O ein Gruppenmotivationsprogramm für Arbeitslose mit problematischen Alkoholkonsum D. König & H.-D. Lange; U. Gehring, C. Leiblein KLAR-O - Klarkommen

Mehr

Die KISS-Stichprobe: Soziodemografische, gesundheitliche, psychischpsychiatrische. Ausgangsmerkmale (t1)

Die KISS-Stichprobe: Soziodemografische, gesundheitliche, psychischpsychiatrische. Ausgangsmerkmale (t1) Die KISS-Stichprobe: Soziodemografische, gesundheitliche, psychischpsychiatrische und suchtanamnestische Ausgangsmerkmale (t1) Wirksamkeitsstudie Integrative Drogenhilfe Frankfurt e.v. Gabi Becker, Geschäftsführerin

Mehr

kt kontrolliertes Trinken Eine Angebotserweiterung für die Suchthilfe

kt kontrolliertes Trinken Eine Angebotserweiterung für die Suchthilfe Sangerhausen, 11. Oktober 2016 kt kontrolliertes Trinken Eine Angebotserweiterung für die Suchthilfe Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin, und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen,

Mehr

Zieloffene Suchtarbeit. Am Beispiel Kontrolliertes Trinken

Zieloffene Suchtarbeit. Am Beispiel Kontrolliertes Trinken Heidelberg, 16. Oktober 2014 Zieloffene Suchtarbeit Am Beispiel Kontrolliertes Trinken Eine Angebotserweiterung für die Suchthilfe Christoph Straub GK Quest Akademie Überblick 1. Ausgangssituation 2. Was

Mehr

Motivierende Gesprächsführung. Input. Renate Zingerle. Clearing / Jugendcoaching Fachtage Mai 2012

Motivierende Gesprächsführung. Input. Renate Zingerle. Clearing / Jugendcoaching Fachtage Mai 2012 Workshop Motivierende Gesprächsführung Input Renate Zingerle Clearing / Jugendcoaching Fachtage 2012 29. - 30. Mai 2012 Themen Einbettung und Definition The spirit: Menschenbild und Grundhaltungen Kontext

Mehr

Motivation von Jugendlichen zum Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung

Motivation von Jugendlichen zum Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung Wir gehören dazu Kinder mit chronischen Erkrankungen 30.Oktober 2013 Landes Gesundheitsprojekte e.v. Motivation von Jugendlichen zum Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung Dr.med. Rainer Stachow Fachklinik

Mehr

VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS

VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS Eine Einführung in die motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing) Dipl.-Psych. A. Boese, Psychologische Psychotherapeutin Literatur: Miller, W.R.

Mehr

Zieloffene Suchtarbeit mit Senioren - Kontrolliertes Trinken

Zieloffene Suchtarbeit mit Senioren - Kontrolliertes Trinken Fachtag des DGE-BW Alkohol bei Senioren ein Problem? Hohenheim, 16. November 2013 Zieloffene Suchtarbeit mit Senioren - Kontrolliertes Trinken Darf s ein bisschen weniger sein?! Christoph Straub Überblick

Mehr

MI-Update Neues zur dritten Auflage

MI-Update Neues zur dritten Auflage MI-Update Neues zur dritten Auflage Netzwerk Betriebe Suchtprävention 28.06.2017 Referentinnen: Sabine Becker und Beate Klink Was ist MI? ein kooperativer Gesprächsstil, mit dem wir einen Menschen in seiner

Mehr

Begegnung mit süchtigen Klienten

Begegnung mit süchtigen Klienten Begegnung mit süchtigen Klienten Vom kontrollierten Trinken zur Zieloffene Suchtarbeit Entwicklungsstadien einer Suchthilfe für Wohnungslose Die lassen sich ja nicht helfen! Überlebenshilfen für wohnungslose

Mehr

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (Miller & Rollnick) Dr. phil. Anja Frei Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IHAMZ

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (Miller & Rollnick) Dr. phil. Anja Frei Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IHAMZ Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (Miller & Rollnick) Dr. phil. Anja Frei Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IHAMZ 1 Hintergrund Entwickelt für Menschen mit Suchtproblemen,

Mehr

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene Drogenhilfe Schwaben Standort: Augsburg Einzugsgebiet: 600.000 Einwohner

Mehr

CaSu-Fachtage bis 30. November 2017 in Bad Salzschlirf

CaSu-Fachtage bis 30. November 2017 in Bad Salzschlirf CaSu-Fachtage 2017 29. bis 30. November 2017 in Bad Salzschlirf Forum 5 Zieloffenen Beratung und Abstinenzorientierung ein Widerspruch? Norbert Beine Peter Köching Renate Walter-Hamann Ambulante Suchthilfe

Mehr

Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am

Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am 03.09.2009 Ambulante Beratungs- und Behandlungsansätze bei Cannabisstörungen Gliederung 1.

Mehr

KISS - ein Novum in der Drogenhilfe KISS Fachtag, 25. Juni 2009 Gabi Becker, Geschäftsführerin IDH e.v.

KISS - ein Novum in der Drogenhilfe KISS Fachtag, 25. Juni 2009 Gabi Becker, Geschäftsführerin IDH e.v. KISS - ein Novum in der Drogenhilfe KISS Fachtag, 25. Juni 2009 Gabi Becker, Geschäftsführerin IDH e.v. Überblick 1. Ausgangssituation IDH 2. MI und KISS 3. Notwendige Schritte 4. Schlussbetrachtung Theoretischer

Mehr

Herzlich Willkommen. Was erwartet Sie in diesem Forum? Dipl.-Psych. Dr. Almut Lippert. Zentrum Vital, Hannover, Deutschland

Herzlich Willkommen. Was erwartet Sie in diesem Forum? Dipl.-Psych. Dr. Almut Lippert. Zentrum Vital, Hannover, Deutschland Dipl.-Psych. Dr. Almut Lippert Psychologische Psychotherapeutin, Trainerin für Motivational Interviewing (MINT), Supervisorin Zentrum Vital, Hannover, Deutschland Herzlich Willkommen Was erwartet Sie in

Mehr

Mit Respekt Veränderungen begleiten

Mit Respekt Veränderungen begleiten Mit Respekt Veränderungen begleiten Konzepte der motivierenden Gesprächsführung Treff Sozialarbeit Stuttgart 22.September 2011 Der gedankliche Rahmen 1.Freiheit und Vorgaben: Das Außen 2.Freie Wille, Freiheit

Mehr

Kontrolliertes Trinken

Kontrolliertes Trinken 4. Tiroler Suchttagung Herausforderungen und Ziele zeitgemäßer Suchtarbeit Innsbruck, 6. November 2008 Kontrolliertes Trinken (Folien zum Workshop) Joachim Körkel Übersicht 1. Was bedeutet kontrolliertes

Mehr

Suchtgenesung Stationen, Motivationslagen, Hilfen Suchtberatungsstelle

Suchtgenesung Stationen, Motivationslagen, Hilfen Suchtberatungsstelle Suchtgenesung Stationen, Motivationslagen, Hilfen Suchtberatungsstelle AWO Erziehungshilfe Halle (Saale) ggmbh Carsten Brandt Suchtgenesung und Gesundheit Die Gesundheit ist gewiss nicht alles, aber ohne

Mehr

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (MI) Kommunikation auf gleicher Augenhöhe

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (MI) Kommunikation auf gleicher Augenhöhe Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (MI) Kommunikation auf gleicher Augenhöhe Sonja Bächler Dip. Coach, Organisa7onsberaterin, Supervisorin, Berufsschullehrerin Ter7ärbereich RN & Public

Mehr

Fachtagung BAG Wohnungslosenhilfe

Fachtagung BAG Wohnungslosenhilfe Fachtagung BAG Wohnungslosenhilfe 02.11.2016 Grundfragen Warum verändern sich Menschen nicht, obwohl die Vorteile einer Veränderung klar auf der Hand liegen? Wie kann ich einen Menschen dazu motivieren

Mehr

Lebensqualität als Leitfaden des Suchtsystems

Lebensqualität als Leitfaden des Suchtsystems Lebensqualität als Leitfaden des Suchtsystems Glaubst du noch oder weißt du schon? Positionen der Suchtarbeit auf dem Prüfstand 6. Tiroler Suchtagung, 6. 6. 2013 Prof. Dr. Heino Stöver Institut für Suchtforschung

Mehr

Motivational Interviewing - Alles eine Frage der Motivation. Dr. Elisabeth Ottel-Gattringer

Motivational Interviewing - Alles eine Frage der Motivation. Dr. Elisabeth Ottel-Gattringer Motivational Interviewing - Alles eine Frage der Motivation Dr. Elisabeth Ottel-Gattringer ottel_gattringer@yahoo.de Motivational Interviewing in Entwicklung MI ist ein Beratungsstil, der sich in den frühen

Mehr

KISS. Kontrolle im selbstbestimmten Substanzkonsum

KISS. Kontrolle im selbstbestimmten Substanzkonsum KISS Kontrolle im selbstbestimmten Substanzkonsum Uwe Täubler (rechts), Trainer der KISS-Gruppen der Drogenhilfeeinrichtung Palette in Hamburg, mit zwei seiner Klienten, Timo (links) und Detlef (mitte).

Mehr

Grundlagen von motivational interviewing

Grundlagen von motivational interviewing Grundlagen von motivational interviewing Bisherige Sichtweise von Suchtmittel missbrauchenden Menschen fehlende Veränderungsmotivation Bagatellisierung eigener Suchtprobleme galten quasi als Persönlichkeitsmerkmale

Mehr

Die Suche nach dem rechten Mass: Individualisiertes, zieloffenes therapeutisches Arbeiten im Suchtbereich. Thilo Beck Chefarzt Psychiatrie Arud

Die Suche nach dem rechten Mass: Individualisiertes, zieloffenes therapeutisches Arbeiten im Suchtbereich. Thilo Beck Chefarzt Psychiatrie Arud Die Suche nach dem rechten Mass: Individualisiertes, zieloffenes therapeutisches Arbeiten im Suchtbereich Thilo Beck Chefarzt Psychiatrie Arud 12. Appenzeller Suchtsymposium, 24.09.2015 Arud Zentren für

Mehr

Konsumreduktionsprogramme in Suchtberatung und -behandlung kt- und KISS-Ausbildung

Konsumreduktionsprogramme in Suchtberatung und -behandlung kt- und KISS-Ausbildung Konsumreduktionsprogramme in Suchtberatung und -behandlung kt- und KISS-Ausbildung Für einen Großteil der KonsumentInnen ist der Verzicht auf Alkohol, Zigaretten oder illegale Drogen nicht erreichbar bzw.

Mehr

Workshop 3 Beratungs- und Hilfeangebote für problematisch Cannabis Konsumierende

Workshop 3 Beratungs- und Hilfeangebote für problematisch Cannabis Konsumierende Workshop 3 Beratungs- und Hilfeangebote für problematisch Cannabis Konsumierende Ablauf 1. Einstiegsbefragung 2. Prävalenz, Probleme mit/durch Cannabiskonsum 3. Beratungs- und Behandlungsangebote 4. Kleingruppenarbeit

Mehr

DIE ALKOHOLKRANKHEIT { PAGE } Termin. 31. Januar 2018, 13:00 bis 16:00 Uhr. Zielgruppe

DIE ALKOHOLKRANKHEIT { PAGE } Termin. 31. Januar 2018, 13:00 bis 16:00 Uhr. Zielgruppe DIE ALKOHOLKRANKHEIT 31. Januar 2018, 13:00 bis 16:00 Uhr MitarbeiterInnen aus suchtpsychiatrischen Arbeitsfeldern Klaus Krüger Diplom Sozialarbeiter/-pädagoge, Suchttherapeut, Gestalttherapeut Der volkswirtschaftliche

Mehr

Sprechen Sie patientisch? Motivierende Gesprächsführung zwischen Pflegepersonal und Patient

Sprechen Sie patientisch? Motivierende Gesprächsführung zwischen Pflegepersonal und Patient 1 Sprechen Sie patientisch? Motivierende Gesprächsführung zwischen Pflegepersonal und Patient 30. August 2018 1. Schweizer Wund und Stoma Fortbildungstag Dr. med. Ulrich Woermann Universität Bern Agenda

Mehr

Konsumreduktionsprogramme in der Suchtbehandlung: Die Programme kt und KISS und ihre Einsatzvarianten in unterschiedlichen Arbeitsfeldern

Konsumreduktionsprogramme in der Suchtbehandlung: Die Programme kt und KISS und ihre Einsatzvarianten in unterschiedlichen Arbeitsfeldern 25. Kongress des Heidelberger Suchtverbandes 2012 18. Juni 2012 Konsumreduktionsprogramme in der Suchtbehandlung: Die Programme kt und KISS und ihre Einsatzvarianten in unterschiedlichen Arbeitsfeldern

Mehr

in der Kurzintervention

in der Kurzintervention Motivierende Gesprächsführung in der Kurzintervention Cécile Kessler Master of Advanced Studies Prävention & Gesundheitsförderung Fachtagung für Gesundheitsberufe 6. März 2010 Übersicht Ausgangslage Fragestellung

Mehr

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Meike Neumann Dipl. Psychologin Psychologische Psychotherapeutin Konsumsituation in Deutschland I Nach einer repräsentativen Befragung der Bundeszentrale

Mehr

Pädagogische Supervision Konflikte in Schulungen mit Kindern und Jugendlichen Lösungsansätze

Pädagogische Supervision Konflikte in Schulungen mit Kindern und Jugendlichen Lösungsansätze Pädagogische Supervision Konflikte in Schulungen mit Kindern und Jugendlichen Lösungsansätze Workshop Jahrestagung DDG / DAG Wiesbaden, 10.11.2018 Uwe Tiedjen Westerland / Sylt 90 Minuten. Kennenlernen

Mehr

Inhalt. Vorwort zur deutschen Ausgabe Rigo Brueck 11. Vorwort der zweiten Ausgabe William R. Miller, Stephen Rollnick 14

Inhalt. Vorwort zur deutschen Ausgabe Rigo Brueck 11. Vorwort der zweiten Ausgabe William R. Miller, Stephen Rollnick 14 Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe Rigo Brueck 11 Vorwort der zweiten Ausgabe William R. Miller, Stephen Rollnick 14 1. WAS MOTIVIERT MENSCHEN, SICH ZU ÄNDERN? 17 Teile des Puzzles 18 Veränderung als

Mehr

KISS eine Studie: Anlage der Wirksamkeitsstudie

KISS eine Studie: Anlage der Wirksamkeitsstudie KISS eine Studie: Anlage der Wirksamkeitsstudie Wirksamkeitsstudie Integrative Drogenhilfe Frankfurt e.v. Gabi Becker, Geschäftsführerin IDH e.v. Prof. Dr. Hans Volker Happel, Fachhochschule Frankfurt

Mehr

Motivierende Gesprächsführung (nach Miller & Rollnick, 2004)

Motivierende Gesprächsführung (nach Miller & Rollnick, 2004) Motivierende Gesprächsführung (nach Miller & Rollnick, 2004) Lic. phil. Matthias Bucher Fachpsychologe für Psychotherapie FSP MAS in kognitiv-behavioraler Psychotherapie Inhaltsverzeichnis Grundlage der

Mehr

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld Fakten zur Beratungsstelle zuständig für den ländlich strukturierten Kreis Coesfeld (ca.

Mehr

Erster Kongress für gemeindeorientierte Suchttherapie Community Reinforcement Approach 16. bis 18. März 2011, Bielefeld-Bethel

Erster Kongress für gemeindeorientierte Suchttherapie Community Reinforcement Approach 16. bis 18. März 2011, Bielefeld-Bethel Erster Kongress für gemeindeorientierte Suchttherapie Community Reinforcement Approach 16. bis 18. März 2011, Bielefeld-Bethel Sobriety Sampling (Abstinenz-Konto), kontrollierter Konsum oder warum man

Mehr

Motivational Interviewing.

Motivational Interviewing. Certificate of Advanced Studies in Motivational Interviewing. www.cas-mi.unibas.ch Certificate of Advanced Studies in Motivational Interviewing. Motivational Interviewing Motivation gilt als wesentlicher

Mehr

Anspruch und Wirklichkeit Mitarbeiter / -innen der Suchthilfe zwischen Leistungsanspruch und beruflicher Praxis

Anspruch und Wirklichkeit Mitarbeiter / -innen der Suchthilfe zwischen Leistungsanspruch und beruflicher Praxis 34. BundesDrogenKongress2011 des Fachverbandes Drogen und Rauschmittel e.v. Anspruch und Wirklichkeit Mitarbeiter / -innen der Suchthilfe zwischen Leistungsanspruch und beruflicher Praxis Berlin, 30. Mai

Mehr

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012. Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012. Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012 Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg Diagnostische Merkmale der Abhängigkeit nach ICD 10 Drei oder

Mehr

Motivierung. Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten. Umgang mit Widerstand. Juni 2010 Christoph B.

Motivierung. Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten. Umgang mit Widerstand. Juni 2010 Christoph B. Motivierung Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten Umgang mit Widerstand Juni 2010 Christoph B. Kröger, München, München IFT-Gesundheitsförderung, München Tel. 089/360804-90,

Mehr

Das Brückengespräch 90 entscheidende Minuten

Das Brückengespräch 90 entscheidende Minuten Das Brückengespräch 90 entscheidende Minuten SIEGFRIED GIFT Das Brückengespräch 1 Ablauf dieser Einheit 10:00 bis 12:30 Funktion und Ablauf des BG Demonstration BG Methode 4 Strategien für den Anfang Übung

Mehr

Integrative Drogenhilfe e. V. Geschäftsstelle Schielestraße 22 24, Frankfurt/M. (069)

Integrative Drogenhilfe e. V. Geschäftsstelle Schielestraße 22 24, Frankfurt/M. (069) Integrative Drogenhilfe e. V. Geschäftsstelle Schielestraße 22 24, 60314 Frankfurt/M. (069) 94 19 70-0 info@idh-frankfurt.de Der Verein Integrative Drogenhilfe e. V. (idh) wurde 1986 gegründet und unterhält

Mehr

Menschen zu Veränderungen motivieren - mit Hilfe des Motivational Interviewing Christoph Straub, GK Quest Akademie

Menschen zu Veränderungen motivieren - mit Hilfe des Motivational Interviewing Christoph Straub, GK Quest Akademie Internationaler Fachtag MAG-Net 2, 12. November 2014 Menschen zu Veränderungen motivieren - mit Hilfe des Motivational Interviewing Christoph Straub, GK Quest Akademie DIE Motivationsmethode: MI hilft

Mehr

Selbstkontrolltraining für den verantwortungsbewussten Umgang mit Suchtstoffen und anderen Suchtphänomenen. Selbstkontrolltraining für

Selbstkontrolltraining für den verantwortungsbewussten Umgang mit Suchtstoffen und anderen Suchtphänomenen. Selbstkontrolltraining für Selbstkontrolltraining für den verantwortungsbewussten Umgang mit Suchtstoffen und anderen Suchtphänomenen Selbstkontrolltraining für den gesundheitsgerechten Umgang mit Alkohol, der Förderung des Nichtrauchens

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Vorwort 11 1 Die kognitive Verhaltenstherapie im Überblick 15 1.1 Komponenten der KVT 16 1.1.1 Verhaltensanalyse 16 1.1.2 Fertigkeitstraining 16 1.1.3 Entscheidende Schritte 17 1.2 Parameter der KVT 17

Mehr

Einstieg in den Ausstieg

Einstieg in den Ausstieg Einstieg in den Ausstieg Ingolf Majuntke, Dipl. Sozialarbeiter/-pädagoge (FH) Fachstelle für Sucht und Suchtprävention DROBS Leer Tel.: 0491-2212 Mail: i.majuntke@drobs.info Selbsthilfe Das Angebot Beratung,

Mehr

Fortbildung zum Thema Motivierende Gesprächsführung am der Fachstelle Sucht Wiesloch

Fortbildung zum Thema Motivierende Gesprächsführung am der Fachstelle Sucht Wiesloch Fortbildung zum Thema Motivierende Gesprächsführung am 22.10.2015 der Fachstelle Sucht Wiesloch Referentinnen: Kerstin Abeck und Laura Weiß Ablauf und Inhalt der Fortbildung Vorstellung der Fachstelle

Mehr

Kurzbeschreibung. Wenn man nicht weiß, wo man sich befindet, ist es schwer zu planen, wie man anderswo hinkommen soll.

Kurzbeschreibung. Wenn man nicht weiß, wo man sich befindet, ist es schwer zu planen, wie man anderswo hinkommen soll. Verslavingszorg Deutsch- Niederländischer- Verbund Duits- Nederlands- Verbond Suchthilfe Kurzbeschreibung Wenn man nicht weiß, wo man sich befindet, ist es schwer zu planen, wie man anderswo hinkommen

Mehr

Fachkunde/Weiterbildung von Ärzten/-innen, ArzthelferInnen, PsychologInnen, Pflegepersonal, ApothekerInnen und SozialarbeiterInnen

Fachkunde/Weiterbildung von Ärzten/-innen, ArzthelferInnen, PsychologInnen, Pflegepersonal, ApothekerInnen und SozialarbeiterInnen 3. Nationale Substitutionskonferenz 12.12.2012 in Berlin Akzept e.v. Blitzlicht Fachkunde/Weiterbildung von Ärzten/-innen, ArzthelferInnen, PsychologInnen, Pflegepersonal, ApothekerInnen und SozialarbeiterInnen

Mehr

Ärztefortbildungskurse. Rauchstoppberatung

Ärztefortbildungskurse. Rauchstoppberatung Ärztefortbildungskurse zur Rauchstoppberatung Frei von Tabak Motivierende Gesprächsführung Fortbildungskurse Frei von Tabak ärztliche Beratung zum Rauchstopp Die effizienteste Massnahme, um die durch Rauchen

Mehr

Für Führungskräfte, Fachpersonen, Personal- und Sicherheitsverantwortliche Coachings, Referate und Weiterbildungen

Für Führungskräfte, Fachpersonen, Personal- und Sicherheitsverantwortliche Coachings, Referate und Weiterbildungen Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme 2017 Für Führungskräfte, Fachpersonen, Personal- und Sicherheitsverantwortliche Coachings, Referate und Weiterbildungen «Zielorientiertes Handeln schafft Transparenz

Mehr

Bewährtes übertragen. Modelle der Cannabisbehandlung für die Praxis Jahrestagung der DBDD, , Berlin

Bewährtes übertragen. Modelle der Cannabisbehandlung für die Praxis Jahrestagung der DBDD, , Berlin Bewährtes übertragen. Modelle der Cannabisbehandlung für die Praxis Jahrestagung der DBDD, 27.10.2008, Berlin Dr. Peter Tossmann, Berlin Martina Laura Miedreich, Alzey Struktur des Vortrages Die Anfänge

Mehr

Körkel & Scharrer (2014)

Körkel & Scharrer (2014) Interregionaler Fachtag Luxemburg 26. 03. 2014 Ethische Fragen und praktische Ansätze in der Drogenarbeit Wissen DrogenkonsumentInnen selbst am besten, was gut für sie ist? Ethisch-methodische Betrachtungen

Mehr

Das Paradigma der Zieloffenen Suchtarbeit und seine Umsetzung in der Wohnungslosenhilfe

Das Paradigma der Zieloffenen Suchtarbeit und seine Umsetzung in der Wohnungslosenhilfe Fachtagung (Neue) Süchte Neue Wege in der Wohnungslosenhilfe?! Kloster Irsee, 20.-21. April 2015 Das Paradigma der Zieloffenen Suchtarbeit und seine Umsetzung in der Wohnungslosenhilfe Joachim Körkel?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Definition und Grundlagen klinischpsychologischer Intervention 13 11 Zum Begriff Intervention in der klinischen Psychologie 15 111 Definition und Systematik 17 112 Grundlagen

Mehr

HERBSTTAGUNG 2013 Menschen zur Veränderung motivieren - Wege aus der Hoffnungslosigkeit mit Hilfe des Motivational Interviewing (MI)

HERBSTTAGUNG 2013 Menschen zur Veränderung motivieren - Wege aus der Hoffnungslosigkeit mit Hilfe des Motivational Interviewing (MI) HERBSTTAGUNG 2013 Menschen zur Veränderung motivieren - Wege aus der Hoffnungslosigkeit mit Hilfe des Motivational Interviewing (MI) Uli Gehring, Dipl.-Psych. GK Quest Akademie, Heidelberg MI - Einladung

Mehr

Rückfallprävention (Alkohol, Medikamente, Drogen in der stationären medizinischen Rehabilitation)

Rückfallprävention (Alkohol, Medikamente, Drogen in der stationären medizinischen Rehabilitation) Rückfallprävention (Alkohol, Medikamente, Drogen in der stationären medizinischen Rehabilitation) Prof. Dr. Wilma Funke Ltd. Psychologin der Kliniken Wied Stellvertretende Vorsitzende des Fachverbands

Mehr

Zwischenergebnis des GSV Projekts HELPS - Gesund leben trotz psychischer Erkrankung

Zwischenergebnis des GSV Projekts HELPS - Gesund leben trotz psychischer Erkrankung Zwischenergebnis des GSV Projekts HELPS - Gesund leben trotz psychischer Erkrankung Reinhold Kilian, Eva Kraus, Michaela Haeckel, Annabel Müller-Stierlin, Natalie Lamp, Ümmügülsüm Dinc Sabrina Konrad,

Mehr

QuittheShit KURZINTERVENTION BEI CANNABISKONSUMENTEN. Bernd Nordlohne, DROBS Dortmund

QuittheShit KURZINTERVENTION BEI CANNABISKONSUMENTEN. Bernd Nordlohne, DROBS Dortmund QuittheShit KURZINTERVENTION BEI CANNABISKONSUMENTEN Bernd Nordlohne, DROBS Dortmund QuittheShit Ein online-basiertes Beratungsangebot für Cannabiskonsumenten initiiert von der Bundeszentrale für gesundheitliche

Mehr

Motivational Interviewing movin ein Zugang zu riskant konsumierenden Jugendlichen. BAS Fachtage 2015

Motivational Interviewing movin ein Zugang zu riskant konsumierenden Jugendlichen. BAS Fachtage 2015 Motivational Interviewing movin ein Zugang zu riskant konsumierenden Jugendlichen BAS Fachtage 2015 Waltraud Katzlinger akzente Fachstelle Suchtprävention Salzburg Motivierende Gesprächsführung William

Mehr

Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM

Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM Dr. Henrike Dirks LVR-Klinikum Essen Klinik für abhängiges Verhalten und Suchtmedizin Theoretischer Hintergrund Sexuelles Risikoverhalten

Mehr

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit?

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit? Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit? Beat Kläusler M.A. beat.klaeusler@puk.zh.ch Übersicht Wie es war Wie es ist Wie es sein könnte Erstgespräch Tag 1 Herr

Mehr

soll motivieren, kann ermutigen, sich mit dem eigenen Verhalten auseinander zusetzen

soll motivieren, kann ermutigen, sich mit dem eigenen Verhalten auseinander zusetzen Motivierende Gesprächsführung FDR-Kongress vom 22.-23. 05. 2006 Potsdam Dr. Iris Wulsch ist ein emanzipatorisches Beratungsprinzip es stellt den autonomen Menschen in den Mittelpunkt ist ein Gesprächsangebot

Mehr

Motivierende Kurzintervention bei Eltern im Kontext Schule

Motivierende Kurzintervention bei Eltern im Kontext Schule Motivierende Kurzintervention bei Eltern im Kontext Schule ginko - Landeskoordinierungsstelle Suchtvorbeugung NRW Fortbildung zur Gesprächsführung Ulrich Möller Psychotherapeut (HPG) zertifizierter MOVE-Trainer

Mehr

Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe Leipzig November 2011

Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe Leipzig November 2011 Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe Leipzig 9.-11. November 2011 Workshop 11 Umgang mit Alkohol im stationären setting Petra Mindermann Alexander Schuchmann Haus an der Franziskanerstraße Generelle

Mehr

Information Beratung Betreuung Hilfestellung

Information Beratung Betreuung Hilfestellung Hilfestellung Impressum: Caritas der Diözese St. Pölten, Hasnerstraße 4, 3100 St. Pölten, Fotos: Franz Gleiss, Fotolia.de kostenlos vertraulich anonym Caritas Diözese St. Pölten suchtmittelabhängiger oder

Mehr

Motivierende Gesprächsführung

Motivierende Gesprächsführung Motivierende Gesprächsführung Dreitägiges Fortbildungsangebot für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, der Frühen Hilfen und der Familienbildung Sie arbeiten als Fachkraft in der Kinder- und Jugendhilfe,

Mehr

VIR: VeränderungsImpulse bei Rechtsorientierten Jugendlichen. Dr. Thomas Pfeiffer Stefan Woßmann

VIR: VeränderungsImpulse bei Rechtsorientierten Jugendlichen. Dr. Thomas Pfeiffer Stefan Woßmann VIR: VeränderungsImpulse bei Rechtsorientierten Jugendlichen von Dr. Thomas Pfeiffer Stefan Woßmann Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

Beratung zum Rauchstopp in der Praxis

Beratung zum Rauchstopp in der Praxis Beratung zum Rauchstopp in der Praxis Bürgerspital Solothurn Nationales Rauchstopp-Programm Schweizer Herzstiftung 16. März 2011 Dr. Heinz Borer Peter Woodtli Kurzintervention: die 5 A Motivierende Gesprächsführung

Mehr

Motivational Interviewing movin

Motivational Interviewing movin Motivational Interviewing movin dabeibildung Jugendcoaching Fachtage 2014 Waltraud Katzlinger akzente Fachstelle Suchtprävention Salzburg Motivierende Gesprächsführung William R. Miller Albuquerque New

Mehr

Abstinenz als Primärziel der Behandlung: Ist kontrolliertes Trinken für Patienten des Maßregelvollzuges eine Option?

Abstinenz als Primärziel der Behandlung: Ist kontrolliertes Trinken für Patienten des Maßregelvollzuges eine Option? 3. Fachtagung Maßregelvollzug und Sucht Zwangsheilung oder heilender Zwang? Dortmund, 17. 18. Mai 2017 Abstinenz als Primärziel der Behandlung: Ist kontrolliertes Trinken für Patienten des Maßregelvollzuges

Mehr

MOVE Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen

MOVE Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen MOVE Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen Ein Fortbildungsangebot im Rahmen der selektiven und indizierten Prävention für die Jugendhilfe Ausgangslage I WARUM Experimenteller-

Mehr

Theorie und Praxis der Motivierenden Gesprächsführung in der Suchthilfe

Theorie und Praxis der Motivierenden Gesprächsführung in der Suchthilfe Diplomarbeit Theorie und Praxis der Motivierenden Gesprächsführung in der Suchthilfe von Isa Rahn Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95820 035 7 schnell

Mehr

Und wenn einer einfach nicht will? Möglichkeiten einer motivierenden Gesprächsführung?!

Und wenn einer einfach nicht will? Möglichkeiten einer motivierenden Gesprächsführung?! Und wenn einer einfach nicht will? Möglichkeiten einer motivierenden Gesprächsführung?! Johannes Eichenlaub Psychosomatik Liaison Nurse, Psychoonkologe Gliederung: Die Situation des Krebspatienten Kommunikation

Mehr

Angehörige von suchtkranken Menschen Abhängigkeitserkrankungen aus einer anderen Perspektive

Angehörige von suchtkranken Menschen Abhängigkeitserkrankungen aus einer anderen Perspektive Angehörige von suchtkranken Menschen Abhängigkeitserkrankungen aus einer anderen Perspektive Dissertationsprojekt: Dr. phil. Lea Anna Ruckstuhl Betreut durch: Prof. Dr. med. Achim Haug PD Dr. med. Rudolf

Mehr

6. Gebrauch multipler Substanzen in der Schweiz im Jahr 2012

6. Gebrauch multipler Substanzen in der Schweiz im Jahr 2012 6. Gebrauch multipler Substanzen in der Schweiz im Jahr 2012 6.0 Das Wichtigste in Kürze Im Kapitel Multipler Substanzkonsum verwendete Definitionen erhöhten Konsums bzw. Gebrauchs Risikoreicher Alkoholkonsum

Mehr

Anja Pixa (Psychologische Psychotherapeutin,Supervisorin)¹ Gerhard Bühringer¹ Silke Behrendt¹ Barbara Braun². Kontakt:

Anja Pixa (Psychologische Psychotherapeutin,Supervisorin)¹ Gerhard Bühringer¹ Silke Behrendt¹ Barbara Braun². Kontakt: Anja Pixa (Psychologische Psychotherapeutin,Supervisorin)¹ Gerhard Bühringer¹ Silke Behrendt¹ Barbara Braun² Kontakt: anja.pixa@tu-dresden.de ¹ Arbeitsgruppe Abhängiges Verhalten, Risikoanalyse und Risikomanagement,

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort

Inhaltsübersicht. Vorwort sübersicht Vorwort XV 1 Motivierende Gesprächsführung lernen, anwenden und vertiefen 1 2 Integration der motivierenden Gesprächsführung in die Behandlung der Angststörungen 29 3 Verbesserung der Veränderungsmotivation

Mehr

Ein Fortbildungsangebot im Rahmen der selektiven und indizierten Prävention. Vorgestellt von Norbert Kathagen, Dipl. Pädagoge

Ein Fortbildungsangebot im Rahmen der selektiven und indizierten Prävention. Vorgestellt von Norbert Kathagen, Dipl. Pädagoge Ein Fortbildungsangebot im Rahmen der selektiven und indizierten Prävention Vorgestellt von Norbert Kathagen, Dipl. Pädagoge Ausgangslage Experimenteller- und Probier-Konsum diverser Suchtmittel ist typisch

Mehr

Motivierende Kurzintervention in der Altenpflege

Motivierende Kurzintervention in der Altenpflege Motivierende Kurzintervention in der Altenpflege Ein Programm der Fachstelle für Suchtprävention Berlin ggmbh in Kooperation mit Prävalenzen Abhängigkeit Tabak: ca. 5.8 Mio. Menschen in Deutschland Alkohol:

Mehr