Sprechen Sie patientisch? Motivierende Gesprächsführung zwischen Pflegepersonal und Patient

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sprechen Sie patientisch? Motivierende Gesprächsführung zwischen Pflegepersonal und Patient"

Transkript

1 1 Sprechen Sie patientisch? Motivierende Gesprächsführung zwischen Pflegepersonal und Patient 30. August Schweizer Wund und Stoma Fortbildungstag Dr. med. Ulrich Woermann Universität Bern

2 Agenda 2 Was Sie erwarten dürfen und was nicht Kurzer Erfahrungsaustausch Etwas Background Ein erstes Videobeispiel Mehr Background Eine zweites Videobeispiel Noch mehr Background Ev. noch ein Videobeispiel

3 Was Sie erwarten dürfen und was nicht 3 Sie werden eine Ahnung bekommen, was Motivierende Gesprächsführung ist Sie werden nicht befähigt, Motivierende Gesprächsführung einzusetzen

4 Erfahrungsaustausch 4 Tauschen Sie sich während 2 Minuten mit Ihrer Nachbarin / Ihrem Nachbarn aus Diskutieren Sie zusammen folgende Themen Erlebnisse, die Sie mit schlecht/gut motivierten Patienten hatten Schlecht /gut verlaufene Beratungsgespräche Typische Situationen und Schwierigkeiten Anschliessend kurze Diskussion im Plenum

5 Was ist Motivierende Gesprächsführung? 5 Von Miller und Rollnick im Rahmen der Behandlung von Suchtkranken entwickelt Nachweislich bessere Erfolgsquoten bei Suchtkranken Basierend auf der «patientenzentrierten» Gesprächsführung nach C. Rogers Patientenzentriert heisst, die Bedürfnisse, Wünsche, Ängste und Vorstellungen des Patienten ergründen und einbeziehen

6 Idee der motivierenden Gesprächsführung 6 Mittels Motivierender Gesprächsführung sollen die Patienten angeregt werden, Motivation und Zuversicht für eine wünschenswerte Verhaltensänderung selber aufzubauen.

7 Beispiel eines Gesprächsverlaufs 7 commtrain year4 mg 5

8 Was haben Sie beobachtet? 8 Was hat der Arzt gemacht? Wie hat der Patient darauf reagiert?

9 9 Der Reflex zu belehren Ich muss dem Patienten das Problem bewusst machen Ich muss ihm Wissen vermitteln, damit er das Problem versteht Ich muss ihn dazu bringen, sein Verhalten zu ändern Ich muss ihm Angst machen, damit er sein Verhalten ändert

10 10 Was löst das beim Patienten aus? Reflex zu belehren Widerstand/Verweigerung Was löst das beim Therapeuten aus? Reflex sich zu verweigern Frustration

11 Widerstand vermeiden 11

12 Widerstand/Verweigerung tritt auf, wenn Patienten sich bevormundet fühlen sich in die Enge gedrängt fühlen an ihren persönlichen Fähigkeiten zweifeln Dies ist die Domäne des «ja, aber» «ja, aber» bedeutet immer «nein»

13 Falls Patient/in Argumente entwickelt, ein Verhalten beizubehalten 13 Hellhörig werden Druck zurücknehmen Strategie überdenken

14 Weiteres Beispiel eines Gesprächsverlaufs 14 commtrain year4 mg 6

15 Was haben Sie beobachtet? 15 Was hat der Arzt gemacht? Wie hat der Patient darauf reagiert?

16 16 Paradigmenwechsel!?

17 Change talk. 17 Gesprächsführung, die den Patienten dazu bringt, selber Argumente zu Gunsten einer Verhaltensänderung vorzubringen. Ziel ist Auflösen der Ambivalenz des Patienten, d.h. die positiven Argumente sollen mehr Gewicht erhalten als die Negativen Aufdecken der intrinsischen Motivation

18 18 Woran erkenne ich Change talk bzw. Widerstand? 18 Change talk Nachteile des Status quo Vorteile der Veränderung Absicht sich zu verändern Optimismus bzgl. der Veränderung Widerstand Vorteile des Status quo Nachteile der Veränderung Absicht sich nicht zu verändern Pessimismus bzgl. der Veränderung

19 19 Vier Prinzipien des Change talk 1. Empathie Aktives Zuhören, Interesse zeigen Nicht werten, Ambivalenz ist normal 2. Diskrepanzen entwickeln Gegenwart mit Wunschvorstellung kontrastieren Dringlichkeit und Wichtigkeit eruieren 3. Widerstand umlenken Nicht gegen Widerstand anreden Der Patient ist die beste Quelle für Lösungen 4. Selbstwirksamkeit fördern Zentral für das Gelingen einer Verhaltensänderung 19

20 Confidence talk 20 Gesprächsführung, die den Patienten dazu bringt, seine Zuversicht zu reflektieren und seine eigenen Ressourcen wahrzunehmen.

21 21 Zuversicht aufbauen Zuversichtsskala einsetzen (1-10) Frühere Erfolge besprechen Persönliche Stärken aufdecken Soziale Unterstützung thematisieren Informationen geben, auf Unterstützungsmöglichkeiten hinweisen 21

22 22 Selbstverpflichtung für Veränderung 22 Veränderungsplan aushandeln Ziele setzen Veränderungsoptionen erwägen Plan erstellen Selbstverpflichtung festhalten

23 Zusammenfassung 23 commtrain year4 mg 3

24 24 24 Solange eine Veränderung nicht in den eigenen Interessen einer Person begründet ist, wird sie nicht stattfinden.

25 25 Tanzen statt Ringen 25

VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS

VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS Eine Einführung in die motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing) Dipl.-Psych. A. Boese, Psychologische Psychotherapeutin Literatur: Miller, W.R.

Mehr

Inhalt. Vorwort zur deutschen Ausgabe Rigo Brueck 11. Vorwort der zweiten Ausgabe William R. Miller, Stephen Rollnick 14

Inhalt. Vorwort zur deutschen Ausgabe Rigo Brueck 11. Vorwort der zweiten Ausgabe William R. Miller, Stephen Rollnick 14 Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe Rigo Brueck 11 Vorwort der zweiten Ausgabe William R. Miller, Stephen Rollnick 14 1. WAS MOTIVIERT MENSCHEN, SICH ZU ÄNDERN? 17 Teile des Puzzles 18 Veränderung als

Mehr

Motivierende Gesprächsführung. Input. Renate Zingerle. Clearing / Jugendcoaching Fachtage Mai 2012

Motivierende Gesprächsführung. Input. Renate Zingerle. Clearing / Jugendcoaching Fachtage Mai 2012 Workshop Motivierende Gesprächsführung Input Renate Zingerle Clearing / Jugendcoaching Fachtage 2012 29. - 30. Mai 2012 Themen Einbettung und Definition The spirit: Menschenbild und Grundhaltungen Kontext

Mehr

Motivation von Jugendlichen zum Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung

Motivation von Jugendlichen zum Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung Wir gehören dazu Kinder mit chronischen Erkrankungen 30.Oktober 2013 Landes Gesundheitsprojekte e.v. Motivation von Jugendlichen zum Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung Dr.med. Rainer Stachow Fachklinik

Mehr

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (Miller & Rollnick) Dr. phil. Anja Frei Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IHAMZ

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (Miller & Rollnick) Dr. phil. Anja Frei Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IHAMZ Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (Miller & Rollnick) Dr. phil. Anja Frei Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IHAMZ 1 Hintergrund Entwickelt für Menschen mit Suchtproblemen,

Mehr

Fachtagung BAG Wohnungslosenhilfe

Fachtagung BAG Wohnungslosenhilfe Fachtagung BAG Wohnungslosenhilfe 02.11.2016 Grundfragen Warum verändern sich Menschen nicht, obwohl die Vorteile einer Veränderung klar auf der Hand liegen? Wie kann ich einen Menschen dazu motivieren

Mehr

Motivierung. Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten. Umgang mit Widerstand. Juni 2010 Christoph B.

Motivierung. Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten. Umgang mit Widerstand. Juni 2010 Christoph B. Motivierung Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten Umgang mit Widerstand Juni 2010 Christoph B. Kröger, München, München IFT-Gesundheitsförderung, München Tel. 089/360804-90,

Mehr

Das schwierige Gespräch

Das schwierige Gespräch Das schwierige Gespräch Paul L. Plener, Ulm Überblick Einleitung Gedanken zur Kommunikation 4 Ohren Prinzip Riemann Thomann Modell Das konfrontative Gespräch Motivierende Gesprächsführung 1 Hintergrund

Mehr

Motivational Interviewing im Kinderschutz? Change talk und lösungsorientierte Fragen in der Beratung

Motivational Interviewing im Kinderschutz? Change talk und lösungsorientierte Fragen in der Beratung Motivational Interviewing im Kinderschutz? Change talk und lösungsorientierte Fragen in der Beratung SUSANNE PRINZ 28.11. 2014 IN DUISBURG 8. JAHRESTAGUNG FÜR KINDERSCHUTZFACHKRÄFTE Motivational Interviewing

Mehr

Motivierendes Interview: Motivation zu mehr Bewegung bei Diabetes

Motivierendes Interview: Motivation zu mehr Bewegung bei Diabetes Motivierendes Interview: Motivation zu mehr Bewegung bei Diabetes Johannes Koepchen Arbeitskreis Junge Ärzte Dortmund, 30.8.2007 nach dem Seminar: Helping People Change G. Kaluza Institut für Gesundheitspsychologie,

Mehr

Fachklinik Freudenholm Ruhleben

Fachklinik Freudenholm Ruhleben Fachklinik Freudenholm Ruhleben Motivational Interviewing als psychotherapeutisches Qualitätsmerkmal Fachtagung in der Fachklinik Briese, 10.11.2009 Miller und Rollnick Preparing People for Change Motivational

Mehr

Beratung zum Rauchstopp in der Praxis

Beratung zum Rauchstopp in der Praxis Beratung zum Rauchstopp in der Praxis Bürgerspital Solothurn Nationales Rauchstopp-Programm Schweizer Herzstiftung 16. März 2011 Dr. Heinz Borer Peter Woodtli Kurzintervention: die 5 A Motivierende Gesprächsführung

Mehr

Motivation und Ziele in der Kognitiven Verhaltenstherapie bei Essstörungen

Motivation und Ziele in der Kognitiven Verhaltenstherapie bei Essstörungen Motivation und Ziele in der Kognitiven Verhaltenstherapie bei Essstörungen Corinna Terpitz Leitende Psychologin und Psychotherapeutin Klinische Ernährung, Bereich Adipositas und Essstörungen Einführung

Mehr

in der Kurzintervention

in der Kurzintervention Motivierende Gesprächsführung in der Kurzintervention Cécile Kessler Master of Advanced Studies Prävention & Gesundheitsförderung Fachtagung für Gesundheitsberufe 6. März 2010 Übersicht Ausgangslage Fragestellung

Mehr

Motivierende Gesprächsführung

Motivierende Gesprächsführung Forum der Wohnkonferenz Region Bern Motivierende Gesprächsführung https://www.zeitzuleben.de/10-tipps-sich-selbst-zu-motivieren/ Funktionsweise von Systemen Bewusstseinsprozesse Wahrnehmung, Denken, Fühlen

Mehr

Motivational Interviewing movin ein Zugang zu riskant konsumierenden Jugendlichen. BAS Fachtage 2015

Motivational Interviewing movin ein Zugang zu riskant konsumierenden Jugendlichen. BAS Fachtage 2015 Motivational Interviewing movin ein Zugang zu riskant konsumierenden Jugendlichen BAS Fachtage 2015 Waltraud Katzlinger akzente Fachstelle Suchtprävention Salzburg Motivierende Gesprächsführung William

Mehr

Motivational Interviewing movin

Motivational Interviewing movin Motivational Interviewing movin dabeibildung Jugendcoaching Fachtage 2014 Waltraud Katzlinger akzente Fachstelle Suchtprävention Salzburg Motivierende Gesprächsführung William R. Miller Albuquerque New

Mehr

MI-Update Neues zur dritten Auflage

MI-Update Neues zur dritten Auflage MI-Update Neues zur dritten Auflage Netzwerk Betriebe Suchtprävention 28.06.2017 Referentinnen: Sabine Becker und Beate Klink Was ist MI? ein kooperativer Gesprächsstil, mit dem wir einen Menschen in seiner

Mehr

Pädagogische Supervision Konflikte in Schulungen mit Kindern und Jugendlichen Lösungsansätze

Pädagogische Supervision Konflikte in Schulungen mit Kindern und Jugendlichen Lösungsansätze Pädagogische Supervision Konflikte in Schulungen mit Kindern und Jugendlichen Lösungsansätze Workshop Jahrestagung DDG / DAG Wiesbaden, 10.11.2018 Uwe Tiedjen Westerland / Sylt 90 Minuten. Kennenlernen

Mehr

Und wenn einer einfach nicht will? Möglichkeiten einer motivierenden Gesprächsführung?!

Und wenn einer einfach nicht will? Möglichkeiten einer motivierenden Gesprächsführung?! Und wenn einer einfach nicht will? Möglichkeiten einer motivierenden Gesprächsführung?! Johannes Eichenlaub Psychosomatik Liaison Nurse, Psychoonkologe Gliederung: Die Situation des Krebspatienten Kommunikation

Mehr

Mit Respekt Veränderungen begleiten

Mit Respekt Veränderungen begleiten Mit Respekt Veränderungen begleiten Konzepte der motivierenden Gesprächsführung Treff Sozialarbeit Stuttgart 22.September 2011 Der gedankliche Rahmen 1.Freiheit und Vorgaben: Das Außen 2.Freie Wille, Freiheit

Mehr

soll motivieren, kann ermutigen, sich mit dem eigenen Verhalten auseinander zusetzen

soll motivieren, kann ermutigen, sich mit dem eigenen Verhalten auseinander zusetzen Motivierende Gesprächsführung FDR-Kongress vom 22.-23. 05. 2006 Potsdam Dr. Iris Wulsch ist ein emanzipatorisches Beratungsprinzip es stellt den autonomen Menschen in den Mittelpunkt ist ein Gesprächsangebot

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Motivierende Gesprächsführung Fachtagung Gesunde Arbeitsförderung-ressourcenorientiert Workshop 3 Referentin: Martina Arndt-Ickert Supervision DGSv Coaching Fortbildung Moderation Laubenheimer Str. 37,14197

Mehr

Motivierende Kurzintervention bei Eltern im Kontext Schule

Motivierende Kurzintervention bei Eltern im Kontext Schule Motivierende Kurzintervention bei Eltern im Kontext Schule ginko - Landeskoordinierungsstelle Suchtvorbeugung NRW Fortbildung zur Gesprächsführung Ulrich Möller Psychotherapeut (HPG) zertifizierter MOVE-Trainer

Mehr

Motivational Interviewing - Alles eine Frage der Motivation. Dr. Elisabeth Ottel-Gattringer

Motivational Interviewing - Alles eine Frage der Motivation. Dr. Elisabeth Ottel-Gattringer Motivational Interviewing - Alles eine Frage der Motivation Dr. Elisabeth Ottel-Gattringer ottel_gattringer@yahoo.de Motivational Interviewing in Entwicklung MI ist ein Beratungsstil, der sich in den frühen

Mehr

Beratung zum Rauchstopp in der Praxis

Beratung zum Rauchstopp in der Praxis Beratung zum Rauchstopp in der Praxis Bürgerspital Solothurn Nationales Rauchstopp-Programm Schweizer Herzstiftung 18. August 2011 Dr. Heinz Borer Peter Woodtli Kurzintervention: die 5 A Nein ASK -fragen-

Mehr

Ärztefortbildungskurse. Rauchstoppberatung

Ärztefortbildungskurse. Rauchstoppberatung Ärztefortbildungskurse zur Rauchstoppberatung Frei von Tabak Motivierende Gesprächsführung Fortbildungskurse Frei von Tabak ärztliche Beratung zum Rauchstopp Die effizienteste Massnahme, um die durch Rauchen

Mehr

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (MI) Kommunikation auf gleicher Augenhöhe

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (MI) Kommunikation auf gleicher Augenhöhe Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (MI) Kommunikation auf gleicher Augenhöhe Sonja Bächler Dip. Coach, Organisa7onsberaterin, Supervisorin, Berufsschullehrerin Ter7ärbereich RN & Public

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Vorwort 11 1 Die kognitive Verhaltenstherapie im Überblick 15 1.1 Komponenten der KVT 16 1.1.1 Verhaltensanalyse 16 1.1.2 Fertigkeitstraining 16 1.1.3 Entscheidende Schritte 17 1.2 Parameter der KVT 17

Mehr

Motivierende Gesprächsführung (nach Miller & Rollnick, 2004)

Motivierende Gesprächsführung (nach Miller & Rollnick, 2004) Motivierende Gesprächsführung (nach Miller & Rollnick, 2004) Lic. phil. Matthias Bucher Fachpsychologe für Psychotherapie FSP MAS in kognitiv-behavioraler Psychotherapie Inhaltsverzeichnis Grundlage der

Mehr

Anmerkung der Reihen-Herausgeber zum US-amerikanischen Original 11 Vorwort 12 Danksagung 14

Anmerkung der Reihen-Herausgeber zum US-amerikanischen Original 11 Vorwort 12 Danksagung 14 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27945-1 Inhalt Anmerkung der Reihen-Herausgeber zum US-amerikanischen Original 11 Vorwort 12 Danksagung 14 Teil I Grundlagen

Mehr

Tanzen statt Ringen. Haltungen und Arbeitsweisen der motivierenden Gesprächsführung

Tanzen statt Ringen. Haltungen und Arbeitsweisen der motivierenden Gesprächsführung Tanzen statt Ringen Haltungen und Arbeitsweisen der motivierenden Gesprächsführung Klaus Rauscher 17.11.2016 Denken Sie bitte an eine Situation, in der Sie jetzt ambivalent sind! Mögliche Reaktionen o

Mehr

VIR: VeränderungsImpulse bei Rechtsorientierten Jugendlichen. Dr. Thomas Pfeiffer Stefan Woßmann

VIR: VeränderungsImpulse bei Rechtsorientierten Jugendlichen. Dr. Thomas Pfeiffer Stefan Woßmann VIR: VeränderungsImpulse bei Rechtsorientierten Jugendlichen von Dr. Thomas Pfeiffer Stefan Woßmann Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

Ambulante Behandlung hoch rückfallgefährdeter Alkoholiker Prof. Dr. med. Ulrich Zimmermann

Ambulante Behandlung hoch rückfallgefährdeter Alkoholiker Prof. Dr. med. Ulrich Zimmermann Ambulante Behandlung hoch rückfallgefährdeter Alkoholiker Prof. Dr. med. Ulrich Zimmermann Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik Dresden Hoch rückfallgefährdet heißt anhaltendes

Mehr

Motivational Interviewing

Motivational Interviewing Motivational Interviewing Gesprächsführung, Dr. Esther Biedert HS 2017 Laura Schumacher, Jana Chalupny, Sabina Noelli, Alissa Bertini-Morini und Lara Schickinger Inhalt Einführung Definition Ambivalenz

Mehr

Inhaltsübersicht. Theoretischer Ursprung, Grundprinzip, Techniken. 2 Wie wirksam ist ein motivierender Gesprächsansatz?

Inhaltsübersicht. Theoretischer Ursprung, Grundprinzip, Techniken. 2 Wie wirksam ist ein motivierender Gesprächsansatz? Inhaltsübersicht 1 Was ist ein motivierender Gesprächsansatz? Theoretischer Ursprung, Grundprinzip, Techniken 2 Wie wirksam ist ein motivierender Gesprächsansatz? 3 Wie dieses Buch verwendet werden sollte,

Mehr

MOVE- MOtivierende KurzinterVEntion bei konsumierenden Jugendlichen

MOVE- MOtivierende KurzinterVEntion bei konsumierenden Jugendlichen MOVE- MOtivierende KurzinterVEntion bei konsumierenden Jugendlichen Susann Bunzel // MOVE-Trainerin Regionale Fachstelle für Suchtprävention der Stadtmission Chemnitz e.v. MOtivierende KurzinterVEntion...

Mehr

Motivierende Kurzintervention oder einfach Miteinander reden? Gallinat

Motivierende Kurzintervention oder einfach Miteinander reden? Gallinat Motivierende Kurzintervention oder einfach Miteinander reden? 1 Inhalt Inhalt Rückblick Ihre Erfahrungen? Vorblick - Ihre Wünsche? Wiederholung 1. Übung Aktives Zuhören Input - Ambivalenz und Diskrepanz

Mehr

Was ist gute Didaktik in der Gesundheitsschulung?

Was ist gute Didaktik in der Gesundheitsschulung? Was ist gute Didaktik in der Gesundheitsschulung? Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21-22.Oktober 2011 Didaktischer Fokus in der Rehabilitation Aktivierung des Patienten zur Umsetzung des in der

Mehr

ZUR VERÄNDERUNG MOTIVIEREN. 12. Sucht-Selbsthilfe Konferenz 2017 Abstinenz Konsum - Kontrolle. M. Holthaus

ZUR VERÄNDERUNG MOTIVIEREN. 12. Sucht-Selbsthilfe Konferenz 2017 Abstinenz Konsum - Kontrolle. M. Holthaus ZUR VERÄNDERUNG MOTIVIEREN 12. Sucht-Selbsthilfe Konferenz 2017 Abstinenz Konsum - Kontrolle Folie 1 Gemeint ist noch nicht gesagt. Gesagt ist noch nicht gehört. Gehört ist noch nicht verstanden. Verstanden

Mehr

Gesprächsführung mit Aspekten von Motivational Interviewing

Gesprächsführung mit Aspekten von Motivational Interviewing Gesprächsführung mit Aspekten von Motivational Interviewing DSA Dieter Geigle Mag. Tanja Schartner, MA Roßleithen 9. 10. März 2017 Gespräch als Intervention Gespräch wird bewusst als Intervention eingesetzt

Mehr

PSYCHIATRIE & SOMATIK IM DIALOG

PSYCHIATRIE & SOMATIK IM DIALOG PSYCHIATRIE & SOMATIK IM DIALOG Hauptsponsor: Co-Sponsoren: Psychiatrie und Somatik im Dialog Jugendliche in der Praxis Eine Herausforderung Dr. med. Niklas Brons Zentrum für Angst- und Depressionsbehandlung

Mehr

Suchtgenesung Stationen, Motivationslagen, Hilfen Suchtberatungsstelle

Suchtgenesung Stationen, Motivationslagen, Hilfen Suchtberatungsstelle Suchtgenesung Stationen, Motivationslagen, Hilfen Suchtberatungsstelle AWO Erziehungshilfe Halle (Saale) ggmbh Carsten Brandt Suchtgenesung und Gesundheit Die Gesundheit ist gewiss nicht alles, aber ohne

Mehr

Wie sage ich es dem Rehabilitanden? oder Was will der Rehabilitand von mir wissen?

Wie sage ich es dem Rehabilitanden? oder Was will der Rehabilitand von mir wissen? Wie sage ich es dem Rehabilitanden? oder Was will der Rehabilitand von mir wissen? Andrea Reusch Universität Würzburg, Abteilung Medizinische Psychologie Zentrum Patientenschulung e. V. 26. Rehabilitationswissenschaftliches

Mehr

Anja Pixa (Psychologische Psychotherapeutin,Supervisorin)¹ Gerhard Bühringer¹ Silke Behrendt¹ Barbara Braun². Kontakt:

Anja Pixa (Psychologische Psychotherapeutin,Supervisorin)¹ Gerhard Bühringer¹ Silke Behrendt¹ Barbara Braun². Kontakt: Anja Pixa (Psychologische Psychotherapeutin,Supervisorin)¹ Gerhard Bühringer¹ Silke Behrendt¹ Barbara Braun² Kontakt: anja.pixa@tu-dresden.de ¹ Arbeitsgruppe Abhängiges Verhalten, Risikoanalyse und Risikomanagement,

Mehr

Zwischenergebnis des GSV Projekts HELPS - Gesund leben trotz psychischer Erkrankung

Zwischenergebnis des GSV Projekts HELPS - Gesund leben trotz psychischer Erkrankung Zwischenergebnis des GSV Projekts HELPS - Gesund leben trotz psychischer Erkrankung Reinhold Kilian, Eva Kraus, Michaela Haeckel, Annabel Müller-Stierlin, Natalie Lamp, Ümmügülsüm Dinc Sabrina Konrad,

Mehr

Kommunikationsfehler in Beratung und Therapie. Lenken, Dirigieren

Kommunikationsfehler in Beratung und Therapie. Lenken, Dirigieren Lenken, Dirigieren den Patienten führen; zur Übernahme der Einstellungen des Beraters verführen; den Patienten an vorgefertigte Theorien anbinden; den Patienten als widerständig interpretieren, wenn er

Mehr

Einführung in die Motivierende Gesprächsführung

Einführung in die Motivierende Gesprächsführung Einführung in die Motivierende Gesprächsführung Dipl.-Psych. Inga Schnürer Workshop im Rahmen des Fachtages Familienhebammen in M-V 9. Oktober 2013 WER SIND WIR? Beruflicher Hintergrund / Warum Familienhebamme

Mehr

Was Motivierende Gesprächsführung bewirkt

Was Motivierende Gesprächsführung bewirkt Was Motivierende Gesprächsführung bewirkt Verstehen, was Patienten und Klientinnen wollen Dr. Georg Kremer von Bodelschwingsche Stiftungen Bethel, Bielefeld Motivierende Gesprächsführung - Konzeptentwicklung

Mehr

Motivierende Gesprächsförderung für Rückenschullehrer

Motivierende Gesprächsförderung für Rückenschullehrer Ulrich Kuhnt, Angelika Fiedler, Hans-Jürgen Haak Motivierende Gesprächsförderung für Rückenschullehrer Motivierende Gesprächsführung In den vergangenen Jahren formulierte die Konföderation der deutschen

Mehr

MI ein Ansatz zur Förderung eines gesünderen Lebensstils (Seminar/Workshop 16)

MI ein Ansatz zur Förderung eines gesünderen Lebensstils (Seminar/Workshop 16) MI ein Ansatz zur Förderung eines gesünderen Lebensstils (Seminar/Workshop 16) Gliederung: 1. Rückblick zur Entwicklung des Konzepts des Motivational Interviewing (MI) 2. Bedeutung der therapeutischen

Mehr

Nutzereinbindung aus psychologischer Sicht Abfallentsorgung & motivierende Gesprächsführung

Nutzereinbindung aus psychologischer Sicht Abfallentsorgung & motivierende Gesprächsführung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Nutzereinbindung aus psychologischer Sicht Abfallentsorgung & motivierende Gesprächsführung Dipl.-Psych. Paul C. Endrejat Dipl.-Psych.

Mehr

Lösungsorientierte Gesprächsführung mit onkologischen Patienten

Lösungsorientierte Gesprächsführung mit onkologischen Patienten 4. Workshop Lösungsorientierte Gesprächsführung mit onkologischen Patienten Wie gelingt es mir, mit dem Patienten eine Zukunftsperspektive zu entwickeln? Christine Salkeld, dipl. Psych. IAP, SBAP Patientenkompetenz

Mehr

Referentin: Ute Pegel-Rimpl Beratung und Training, Hannover

Referentin: Ute Pegel-Rimpl Beratung und Training, Hannover Referentin: Ute Pegel-Rimpl Beratung und Training, Hannover entwickelt von: William R. Miller (Albuquerque, USA) und Steven Rollnik (Wales), 1983 veröffentlicht international in der Suchtbehandlung genutzt

Mehr

Online-Seminar Die Macht Deiner Gedanken. Dipl.-Finanzwirtin, Business-Coach, Personal-Coach und Heilerin Claudia Hofmann

Online-Seminar Die Macht Deiner Gedanken. Dipl.-Finanzwirtin, Business-Coach, Personal-Coach und Heilerin Claudia Hofmann Online-Seminar Die Macht Deiner Gedanken Dipl.-Finanzwirtin, Business-Coach, Personal-Coach und Heilerin Claudia Hofmann Um was geht es? Bedeutung Gedanke Wiki: Ein Gedanke ist, was gedacht worden ist

Mehr

Ein Fortbildungsangebot im Rahmen der selektiven und indizierten Prävention. Vorgestellt von Norbert Kathagen, Dipl. Pädagoge

Ein Fortbildungsangebot im Rahmen der selektiven und indizierten Prävention. Vorgestellt von Norbert Kathagen, Dipl. Pädagoge Ein Fortbildungsangebot im Rahmen der selektiven und indizierten Prävention Vorgestellt von Norbert Kathagen, Dipl. Pädagoge Ausgangslage Experimenteller- und Probier-Konsum diverser Suchtmittel ist typisch

Mehr

22.05.2012 http://www.neba.at/jugendcoaching.html Überblick 1 Jugendcoaching allgemein 2 Prävention und Intervention 3 Konkretes Beispiel 2 Jugendcoaching 1 flächendeckende und nahtstellenübergreifende

Mehr

Ernährung und Bewegung in der Schwangerscha2. Mo5vierende Gesprächsführung

Ernährung und Bewegung in der Schwangerscha2. Mo5vierende Gesprächsführung Ernährung und Bewegung in der Schwangerscha2 Mo5vierende Gesprächsführung 1 Mo5vierende Gesprächsführung Auf einen Blick Grundlagen der Kommunika0on und Beratung Konzept der Mo0vierenden Gesprächsführung

Mehr

Grundlagen von motivational interviewing

Grundlagen von motivational interviewing Grundlagen von motivational interviewing Bisherige Sichtweise von Suchtmittel missbrauchenden Menschen fehlende Veränderungsmotivation Bagatellisierung eigener Suchtprobleme galten quasi als Persönlichkeitsmerkmale

Mehr

Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz

Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Dies ist der Titel der Präsentation Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz Was kann die Selbsthilfe aus internationalen Erfahrungen lernen? Dr. Jörg Haslbeck,

Mehr

Interventionsstelle Oberhausen e.v. INTOB

Interventionsstelle Oberhausen e.v. INTOB Interventionsstelle Oberhausen e.v. INTOB Kontaktadressen der ReferentInnen: Dr. Karin Nachbar, Dipl.-Psych. Michael Tentler, Dipl.-Soz.Päd. Universität Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Mehr

Motivational Interviewing bei Adipositas

Motivational Interviewing bei Adipositas Motivational Interviewing bei Adipositas Freitag, 25. April2008 Klinik Schützen, Rheinfelden Schweizerische Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM Académie Suisse pour la Médecine

Mehr

Effektive Motivation

Effektive Motivation Das Schweinehund-Komplott Effektive Motivation Aachen, 15. Sept. 2012 Hans-Jürgen Grundmann Guten Tag! Themen-Menu: -Status Quo & Coaching - Veränderungen & Probleme - Die Logischen Ebenen - Motivation

Mehr

Woran scheitern Veränderung Prozesse?

Woran scheitern Veränderung Prozesse? So verändern Sie Ihre Firma erfolgreich! Woran scheitern Veränderung Prozesse? Der Begriff Change Management steht für Veränderungen für den Betrieb und die Mitarbeiter. So meistern Arbeitgeber erfolgreich

Mehr

Adipositas Erfolgsfaktor Arzt-Patienten-Beziehung

Adipositas Erfolgsfaktor Arzt-Patienten-Beziehung Adipositas Erfolgsfaktor Arzt-Patienten-Beziehung 25. April 2008 SAPPM, Rheinfelder Tage Cristina Galfetti, MA Wer spricht heute zu Ihnen? Frau Y. Adipositas-Betroffene selbstständige Brautschmuck Designerin

Mehr

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut?

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut? Borderline-Quiz Wer wird Super-Therapeut? Was versteht man unter Borderline? Störung der Emotionsregulation Eine Identitätsstörung Borderline ist im Kern eine Eine Beziehungsstörung Pubertätskrise oder

Mehr

Kommunikation in der Pflege: Interaktion zwischen Pflegepersonal und Patient

Kommunikation in der Pflege: Interaktion zwischen Pflegepersonal und Patient Medizin Sandra Kästner : Interaktion zwischen Pflegepersonal und Patient Bachelorarbeit Kommunikation in der Pflege Interaktion zwischen Pflegepersonal und Patient 2 Abstract Diese Bachelorarbeit befasst

Mehr

Workshop: Kommunikation über psychische Belastung effektiv und erfolgreich

Workshop: Kommunikation über psychische Belastung effektiv und erfolgreich Workshop: Kommunikation über psychische Belastung effektiv und erfolgreich R. Kriebisch, S. Semmig-Könze, H. Gunold 06.05.2017 Herzzentrum Leipzig Einleitung Pat. besteht auf weitere medizinische Untersuchungen

Mehr

Online-Gaming. zwischen Enter und Escape. Präsentation zum Arbeitskreis Internet- und Medienabhängigkeit LWL-Klinikum Gütersloh

Online-Gaming. zwischen Enter und Escape. Präsentation zum Arbeitskreis Internet- und Medienabhängigkeit LWL-Klinikum Gütersloh Online-Gaming zwischen Enter und Escape Präsentation zum Arbeitskreis Internet- und Medienabhängigkeit 12.12.2011 LWL-Klinikum Gütersloh Belohnungsmechanismen Charakter Items (Ausrüstung, Aussehen etc.)

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort

Inhaltsübersicht. Vorwort sübersicht Vorwort XV 1 Motivierende Gesprächsführung lernen, anwenden und vertiefen 1 2 Integration der motivierenden Gesprächsführung in die Behandlung der Angststörungen 29 3 Verbesserung der Veränderungsmotivation

Mehr

Wieder lernen zu leben ergänzende Therapieformen. Ich fühle mich so verwundbar. Wer hilft mir jetzt weiter?

Wieder lernen zu leben ergänzende Therapieformen. Ich fühle mich so verwundbar. Wer hilft mir jetzt weiter? Infokarte 4 Was kann ich noch tun? B Nach dem Beitritt zur Selbsthilfegruppe fühlte ich mich nicht mehr allein. Die Gruppe hat mir erlaubt, meine Erfahrungen mitzuteilen und ich habe selbst sehr viel von

Mehr

Motivierende Gesprächsführung

Motivierende Gesprächsführung Motivierende Gesprächsführung Dreitägiges Fortbildungsangebot für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, der Frühen Hilfen und der Familienbildung Sie arbeiten als Fachkraft in der Kinder- und Jugendhilfe,

Mehr

Motivieren für Gesundheit

Motivieren für Gesundheit Motivieren für Gesundheit So begeistern Sie sich und Ihre Zielgruppe. Jutta Kamensky, MPH Gesundheitsmanagement Training, Coaching und Beratung Ulm Frankfurt Erlangen Motivieren für Gesundheit Das kommt

Mehr

Lernjournal als Förderinstrument. Katy Rhiner Grassi CAS PFM/FiB BL Dezember 2011

Lernjournal als Förderinstrument. Katy Rhiner Grassi CAS PFM/FiB BL Dezember 2011 Lernjournal als Förderinstrument Katy Rhiner Grassi CAS PFM/FiB BL 4 13. Dezember 2011 Das habe ich gemacht - das habe ich gelernt fassen Unterrichtseinheiten in eigenen Worten zusammen visualisieren das

Mehr

Manualisierte psychosoziale Interventionen Motivationale Gesprächsführung bei Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen

Manualisierte psychosoziale Interventionen Motivationale Gesprächsführung bei Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen Manualisierte psychosoziale Interventionen Motivationale Gesprächsführung bei Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen Oliver Scheibenbogen 4. Interdisziplinäres Symposium zur Suchterkrankung 8.3.2014 Grundlsee

Mehr

Herzlich willkommen bei deiner individuellen Kompetenzfeststellung zum Start in deine Selbstlernarchitektur!

Herzlich willkommen bei deiner individuellen Kompetenzfeststellung zum Start in deine Selbstlernarchitektur! Herzlich willkommen bei deiner individuellen Kompetenzfeststellung zum Start in deine Selbstlernarchitektur! Die Kompetenzfeststellung besteht aus zwei Teilen: Eine individuellen Selbsteinschätzung mit

Mehr

Das psychologische Erstgespräch in der Psychotherapie

Das psychologische Erstgespräch in der Psychotherapie Das psychologische Erstgespräch in der Psychotherapie Psychologische Gesprächsführung und Interven8on Esther Biedert HS 2015 Raoul Kohler, Sarah Hamdi & Marie Kruse Defini8on 5 Ziele des Erstgesprächs

Mehr

2. Steirischer Suchthilfekongress

2. Steirischer Suchthilfekongress 2. Steirischer Suchthilfekongress Workshop 6 Schnupperworkshop: Was kann Movin zur Früherkennung und Frühintervention beitragen? 2 Workshop 6 Schnupperworkshop: Was kann Movin zur Früherkennung und Frühintervention

Mehr

HERBSTTAGUNG 2013 Menschen zur Veränderung motivieren - Wege aus der Hoffnungslosigkeit mit Hilfe des Motivational Interviewing (MI)

HERBSTTAGUNG 2013 Menschen zur Veränderung motivieren - Wege aus der Hoffnungslosigkeit mit Hilfe des Motivational Interviewing (MI) HERBSTTAGUNG 2013 Menschen zur Veränderung motivieren - Wege aus der Hoffnungslosigkeit mit Hilfe des Motivational Interviewing (MI) Uli Gehring, Dipl.-Psych. GK Quest Akademie, Heidelberg MI - Einladung

Mehr

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig Präambel Die Ziele der Universitätsmedizin Leipzig können nur erreicht

Mehr

Mitarbeiter als wichtigstes Unternehmenskapital

Mitarbeiter als wichtigstes Unternehmenskapital Mitarbeiter als wichtigstes Unternehmenskapital! Wie kann ich meine Mitarbeiter schnell in mein Unternehmen integrieren und erfolgreich zur Mitarbeit motivieren?! Wie kann ich meine Mitarbeiter nachhaltig

Mehr

Treffen im World - Cafe

Treffen im World - Cafe Treffen im World - Cafe Folgende Fragen und Themen konnten diskutiert werden: 1 Empfinde ich ADHS als Krankheit - bin ich vielleicht behindert? 2 ADHS und Partnerschaft - Warum hält es mein Partner trotzdem

Mehr

SuchtHotline 089/282822

SuchtHotline 089/282822 Telefonische Sofort-Beratung email-beratung 089/282822 Die Beratung der ist anonym, unverbindlich und kostenlos. Für viele AnruferInnen ist dieses niedrigschwellige Angebot der erste vorsichtige Schritt

Mehr

Vernetzt für Patient und Behandlungsqualität

Vernetzt für Patient und Behandlungsqualität Vernetzt für Patient und Behandlungsqualität Vernetzung im ambulanten Bereich in der Behandlung von Patienten mit emotional-instabiler Persönlichkeitsstörung Dipl.-Psych. Miriam Mohr, Verhaltenstherapeutin,

Mehr

Fortbildung zum Thema Motivierende Gesprächsführung am der Fachstelle Sucht Wiesloch

Fortbildung zum Thema Motivierende Gesprächsführung am der Fachstelle Sucht Wiesloch Fortbildung zum Thema Motivierende Gesprächsführung am 22.10.2015 der Fachstelle Sucht Wiesloch Referentinnen: Kerstin Abeck und Laura Weiß Ablauf und Inhalt der Fortbildung Vorstellung der Fachstelle

Mehr

Motivational Interviewing.

Motivational Interviewing. Certificate of Advanced Studies in Motivational Interviewing. www.cas-mi.unibas.ch Certificate of Advanced Studies in Motivational Interviewing. Motivational Interviewing Motivation gilt als wesentlicher

Mehr

CHANGE DAY BEGEISTERUNG FÜR VERÄNDERUNG.

CHANGE DAY BEGEISTERUNG FÜR VERÄNDERUNG. CHANGE DAY BEGEISTERUNG FÜR VERÄNDERUNG. Sie haben die Herausforderungen der Zukunft und die Notwendigkeit zum Wandel erkannt? Sie haben bereits eine Change-Strategie erarbeitet? Sie haben schon viel Geld

Mehr

Motivierende Gesprächsführung eine Methode im Rahmen der psychosozialen Arbeit

Motivierende Gesprächsführung eine Methode im Rahmen der psychosozialen Arbeit Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung Motivierende Gesprächsführung eine Methode im Rahmen der psychosozialen Arbeit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades: Diplom-Sozialarbeiterin

Mehr

Prädiktoren für den Nachsorgeerfolg bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas im Rahmen einer Telefonberatung: Eine qualitative Studie

Prädiktoren für den Nachsorgeerfolg bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas im Rahmen einer Telefonberatung: Eine qualitative Studie Prädiktoren für den Nachsorgeerfolg bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas im Rahmen einer Telefonberatung: Eine qualitative Studie Pankatz, M. (1), Stachow, R. (2), Tiedjen, U. (1), Hampel, P. (3),

Mehr

Ergotherapiepraxen stellen um auf Betätigung!

Ergotherapiepraxen stellen um auf Betätigung! Ergotherapiepraxen stellen um auf Betätigung! 61. Ergotherapiekongress 6.-8. Mai 2016 Würzburg Ellen Romein MSc.OT Gaby Kirsch Barbara Dehnhardt Ergotherapiepraxenstellen um auf Betätigung! Die Implementierung

Mehr

Motivierende Gesprächsführung bei älteren Menschen

Motivierende Gesprächsführung bei älteren Menschen Selbstbestimmt im Alter? Alkohol und Medikamente im Blick Würzburg, 17.07.2018 Motivierende Gesprächsführung bei älteren Menschen Dr. Georg Kremer von Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel, Bethel.regional

Mehr

Grundlagen und Wirksamkeit von Motivierender Gesprächsführung (MI) Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie

Grundlagen und Wirksamkeit von Motivierender Gesprächsführung (MI) Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie Grundlagen und Wirksamkeit von Motivierender Gesprächsführung (MI) Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie Motivationale Strategien UPD Psychotherapieweiterbildung 2013 Prof. Dr. phil. Franz

Mehr

Motivational Interviewing

Motivational Interviewing Motivational Interviewing Vortrag auf dem 15. Bad Kösener Groddeck-Symposium (29.09.2017) Referent: Dr. Dr. med. Herbert Mück (Köln) Facharzt für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie Wie man Veränderung

Mehr

Onlineberatung. Abb.1: Phasen der Verhaltensänderung (Marzinzik K., Uni Bielefeld)

Onlineberatung. Abb.1: Phasen der Verhaltensänderung (Marzinzik K., Uni Bielefeld) Stadienmodell der Verhaltensänderung (Prochaska und DiClemente) Verhaltensänderung stellt einen Prozess dar, der in fünf aufeinander folgenden Stadien (Absichtslosigkeit, Absichtsbildung, Vorbereitung,

Mehr