Motivational Interviewing bei Adipositas

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Motivational Interviewing bei Adipositas"

Transkript

1 Motivational Interviewing bei Adipositas Freitag, 25. April2008 Klinik Schützen, Rheinfelden Schweizerische Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM Académie Suisse pour la Médecine Psychosomatique et Psychosociale ASMPP Accademia Svizzera di Medicina Psicosomatica e Psicosociale ASMPP Swiss Academy for Psychosomatic and Psychosocial Medicine SAPPM Sekretariat Postfach, CH-4008 Basel, Dr. med. Pierre Loeb

2 Agenda Begrüssung Vorstellungs- 'Befindlichkeits'-Runde Input-Referat: Adipositas-Therapie und MI Diskussion und eigene Erfahrungen Fallbeispiele Feedbacks 2 Vorstellungsrunde Eigener Background (Beruf und privat) Persönliche Erfahrung mit Gewichtabnahme Aktueller (Problem)-Fall in Behandlung Eigener Highlight vom Vormittag 3

3 Praktischer Umgang mit emotionalen Äusserungen des Patienten 5 Was löst dieser Patient bei mir aus? (eigene Gefühle) Pause Was ist beim Gegenüber los? (fremde Gefühle) Das, was beim Gegenüber geschieht, für sich formulieren Entsprechend, respektvoll, in der richtigen Intensität und in Form einer Frage antworten Pause Schauen, was der Patient mit der Aussage macht bzw. welche Korrekturen er anbringt. (Er ist der Experte dafür) vorschnellen Trost Vermeiden vorschnelle Ratschläge vermeiden

4 Konzept / Charakteristika 6 Gesprächsgestaltung für Zusammenarbeit Verhaltensänderung hervorlocken Identifikation, wo Patient steht direktiv, patientenzentriert überzeugen statt fordern von innen statt von aussen erforschen und lösen von Ambivalenz Bereitschaft und Rückfall nutzen Der Kreis der Verhaltensänderung nderung Drehtür Rückfall Indifferenz Problembewusstsein Vorbereiten Umsetzen 6 Phasen States of Change Nach Prochaska und DiClemente Aufrechterhalten Abschliessen Spezifische Lernschritte

5 Das Veränderungs-Prozess-Modell (Prochaska und DiClemente) Precontemplation Contemplation Preparation Action Maintenance Indifferenz Problembewusstsein über Verhaltensänderung; wahrnehmen eigener Defizite, erste Kosten-Nutzen-Rechnung Alternativen wahrnehmen, Veränderungen planen Umsetzung, alternatives Verhalten einsetzen Veränderungen erweitern, verfeinern, stabilisieren 8 Motivation (3 Dimensionen) Importance (Wichtigkeit, Bedeutung) Warum? Confidence (Vertrauen, Zuversicht) Wie? Was? 9 Readiness (Bereitschaft, Priorität) Wann?

6 Motivation (Beispiel 1) Importance (Wichtigkeit, Bedeutung) Warum? Confidence (Vertrauen, Zuversicht) Wie? Was? 10 Readiness (Bereitschaft, Priorität) Wann? Motivation (Bespiel 2) Importance (Wichtigkeit, Bedeutung) Warum? Confidence (Vertrauen, Zuversicht) Wie? Was? 11 Readiness (Bereitschaft, Priorität) Wann?

7 Readiness - Bereitschaft Nicht bereit (1-3) Unsicher betreffend Veränderung (4-7) Bereit zu Veränderung (7-10) 12 Nicht bereit 13 Ziel: Ermutigen, respektvoller Umgang, darüber nachdenken, Anbindung Techniken: 'Change-Talk', Respekt vor eigener Entscheidung, professionelle Beratung

8 Unsicher betreffend Veränderung 14 Ziel: Ambivalenz angehen (explore and resolve ambivalence) Techniken: Pro und Contra erarbeiten, (Fragen nach Vorteil der Nicht-Veränderung (good things) zuerst, da am wenigsten bedrohlich), 'active listening', Zusammenfassen der Ambivalenz und Frage nach nächstem Schritt Bereit zu Veränderung 15 Ziel: Entschlossenheit weiter unterstützen, Ziele, Präferenzen und Möglichkeiten des Patienten einbeziehen Techniken: Brainstorming und Einbezug der Erfahrung von Techniken, die bei anderen bereits funktioniert haben: Einsatz von 'options tool', Ermuntern zu Eigenerfahrungen, realistische, flexible statt irrationaler Erwartungen

9 16 'Der Pferdeflüsterer' 17 Arbeit partnerschaftlich statt Dressur oder Brechen des Willens Tanzen oder kämpfen? (dancing or wrestling) Verhandeln (Negotiating) Beziehung, Respekt Direktiv, individuell unterstützend (auf die spezifische Situation zugeschnitten), Mit statt gegen den Widerstand besser einen Esel führen, als einen Esel stossen Gewaltlosigkeit: Vertrauen und Überzeugung, dass Veränderung nicht durch Gewalt, Repression und Zwang zu erreichen ist.

10 Patientenzentriertes Verhandeln (Negotiating) 18 <tanzen> statt <kämpfen> ermutigen, eigene Bedenken zu äussern helfen in der Sprechstunde aktiver zu sein wozu sind nähere Informationen erwünscht mehr Verantwortung überlassen, Entscheidungen selbst zu treffen Gemeinsame Entscheidungen verfolgen Weitere Strategien 19 nach dieser Klassierung lässt sich die Motivation weiter bearbeiten: 1. Präsenz bewahren (Anbindung) 2. Rating (Präzisieren, erarbeiten) 3. Ambivalenz, Vor-/Nachteile (Pros & Cons) 4. Besprechen der Bedenken (Concerns) 5. Blick über den Zaun (Change)

11 Strategie 1: Präsenz bewahren Vielleicht ist es jetzt nicht der Moment ich will Sie nicht drängen... Sie wissen am besten, wann... Weiteren Termin vereinbaren 20 Arbeit an Kontinuität, Beziehung Nur evtl. Informationen Cave Drohungen Strategie 2: Rating explorieren 21 3 Fragen Wie wichtig ist Ihnen gerade jetzt, dass... Und falls...wie zuversichtlich sind Sie, dass... Wie gross ist Ihre Bereitschaft jetzt... Tricks Warum nicht 0 (...mehr?;...weniger?) Was wäre nötig, damit Sie eine 8 hätten? Wenn Sie ein Zaubermittel hätten... Was müsste geschehen, damit Sie ernsthaft... Wie würde Ihre Frau Sie einschätzen? (zirkulär)

12 Strategie 3: Vor- und Nachteile Ambivalenz-Konflikt Bereitschaft erfragen Vor- und Nachteile erarbeiten Vorteil 'drauf los essen' Nachteil 'drauf los essen' Vorteil 'bewusst essen' Nachteil 'bewusst essen' 22 Strategie 4: Erarbeiten Bedenken Bedenken zum aktuellen Verhalten (exploring concerns about the current behaviour) Erarbeiten der Bedenken (der Patientin nicht des Arztes!) Ansprechen der Veränderung (nächster Schritt) Protokollieren (Tagebuch) 23 Wichtig: ArztIn hört genau zu Pat. erklärt sich!

13 Strategie 5: Blick über den Zaun (hypothetical look over the fence) Vorstellung wie es wäre wenn... Stellen Sie sich vor, Sie hätten Wichtig: Ehrlich über Schwierigkeiten Achte auf Widerstände Patient führt das Gespräch Widerstand reduzieren Strategien Merke früh, wenn Widerstand zunimmt Betone eigene Kontrolle, eigene Entscheidung Gehe zurück zu Wichtigkeit - Selbstvertrauen Vermeide Kampf 25

14 Literatur Stephen Rollnick, Pip Mason, Chris Butler: Health Behaviour Change a Guide for Practitioners, Churchill Livingstone, 1999 DiClemente C C, Prochaska J, 1998, Toward a comprehensive, transtheoretical model of change: Stages of Change and addictive behaviors. In: Miller W R, Heather N (eds) Treating addictive behaviors, 2 nd edn. Plenum, New York Miller W R, 1983, Motivational Interviewing: preparing people to change addictive behavior. Guilford Press, New York 26 Literatur (Fortsetzung) British Journal of General Practice: MI - a systematic review and Meta-analysis ssionid=1icc0euzcb08m.victoria EBMH: MI is equivalent to more intensive treatment, superior to placebo, and will be tested more widely How does MI work? S. Zipfel, B. Löwe, W. Herzig: Essverhalten, Essstörungen und Adipositas Therapeutische Umschau Band 57, 2000, Heft 8, Hans Huber Verlag, Bern S. M. Berg-Smith et al: A Brief Motivational Intervention to Improve Dietary Adherence in 27 Adolescents, Health Education Research, Vol. 14 no , Oxford University Press

VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS

VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS Eine Einführung in die motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing) Dipl.-Psych. A. Boese, Psychologische Psychotherapeutin Literatur: Miller, W.R.

Mehr

Interventionsstelle Oberhausen e.v. INTOB

Interventionsstelle Oberhausen e.v. INTOB Interventionsstelle Oberhausen e.v. INTOB Kontaktadressen der ReferentInnen: Dr. Karin Nachbar, Dipl.-Psych. Michael Tentler, Dipl.-Soz.Päd. Universität Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Mehr

Interventionsstelle Oberhausen e.v. INTOB

Interventionsstelle Oberhausen e.v. INTOB Interventionsstelle Oberhausen e.v. INTOB Dr. Karin Nachbar, Dipl.-Psych. Michael Tentler, Dipl.-Soz. Päd. 1 Eigene Strategien Welche Strategien benutzen Sie in Ihrem Arbeitsbereich, um mit Jugendlichen

Mehr

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (Miller & Rollnick) Dr. phil. Anja Frei Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IHAMZ

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (Miller & Rollnick) Dr. phil. Anja Frei Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IHAMZ Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (Miller & Rollnick) Dr. phil. Anja Frei Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IHAMZ 1 Hintergrund Entwickelt für Menschen mit Suchtproblemen,

Mehr

Motivation von Jugendlichen zum Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung

Motivation von Jugendlichen zum Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung Wir gehören dazu Kinder mit chronischen Erkrankungen 30.Oktober 2013 Landes Gesundheitsprojekte e.v. Motivation von Jugendlichen zum Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung Dr.med. Rainer Stachow Fachklinik

Mehr

Mehr Ich, weniger Waage

Mehr Ich, weniger Waage Mehr Ich, weniger Waage Adipositas als psychosomatische Herausforderung Dr. phil. Erika Toman www.essstoerungen-adipositas.ch 26. Januar 2010 Klinik Schützen - Rheinfelden Erika Toman 2010 1 K g Ausgangslage

Mehr

Motivational Interviewing im Kinderschutz? Change talk und lösungsorientierte Fragen in der Beratung

Motivational Interviewing im Kinderschutz? Change talk und lösungsorientierte Fragen in der Beratung Motivational Interviewing im Kinderschutz? Change talk und lösungsorientierte Fragen in der Beratung SUSANNE PRINZ 28.11. 2014 IN DUISBURG 8. JAHRESTAGUNG FÜR KINDERSCHUTZFACHKRÄFTE Motivational Interviewing

Mehr

Motivierende Gesprächsführung. Input. Renate Zingerle. Clearing / Jugendcoaching Fachtage Mai 2012

Motivierende Gesprächsführung. Input. Renate Zingerle. Clearing / Jugendcoaching Fachtage Mai 2012 Workshop Motivierende Gesprächsführung Input Renate Zingerle Clearing / Jugendcoaching Fachtage 2012 29. - 30. Mai 2012 Themen Einbettung und Definition The spirit: Menschenbild und Grundhaltungen Kontext

Mehr

Wie sage ich es dem Rehabilitanden? oder Was will der Rehabilitand von mir wissen?

Wie sage ich es dem Rehabilitanden? oder Was will der Rehabilitand von mir wissen? Wie sage ich es dem Rehabilitanden? oder Was will der Rehabilitand von mir wissen? Andrea Reusch Universität Würzburg, Abteilung Medizinische Psychologie Zentrum Patientenschulung e. V. 26. Rehabilitationswissenschaftliches

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Motivierendes Interview: Motivation zu mehr Bewegung bei Diabetes

Motivierendes Interview: Motivation zu mehr Bewegung bei Diabetes Motivierendes Interview: Motivation zu mehr Bewegung bei Diabetes Johannes Koepchen Arbeitskreis Junge Ärzte Dortmund, 30.8.2007 nach dem Seminar: Helping People Change G. Kaluza Institut für Gesundheitspsychologie,

Mehr

Fachtagung BAG Wohnungslosenhilfe

Fachtagung BAG Wohnungslosenhilfe Fachtagung BAG Wohnungslosenhilfe 02.11.2016 Grundfragen Warum verändern sich Menschen nicht, obwohl die Vorteile einer Veränderung klar auf der Hand liegen? Wie kann ich einen Menschen dazu motivieren

Mehr

Mit Respekt Veränderungen begleiten

Mit Respekt Veränderungen begleiten Mit Respekt Veränderungen begleiten Konzepte der motivierenden Gesprächsführung Treff Sozialarbeit Stuttgart 22.September 2011 Der gedankliche Rahmen 1.Freiheit und Vorgaben: Das Außen 2.Freie Wille, Freiheit

Mehr

in der Kurzintervention

in der Kurzintervention Motivierende Gesprächsführung in der Kurzintervention Cécile Kessler Master of Advanced Studies Prävention & Gesundheitsförderung Fachtagung für Gesundheitsberufe 6. März 2010 Übersicht Ausgangslage Fragestellung

Mehr

Motivational Interviewing movin ein Zugang zu riskant konsumierenden Jugendlichen. BAS Fachtage 2015

Motivational Interviewing movin ein Zugang zu riskant konsumierenden Jugendlichen. BAS Fachtage 2015 Motivational Interviewing movin ein Zugang zu riskant konsumierenden Jugendlichen BAS Fachtage 2015 Waltraud Katzlinger akzente Fachstelle Suchtprävention Salzburg Motivierende Gesprächsführung William

Mehr

Motivational Interviewing movin

Motivational Interviewing movin Motivational Interviewing movin dabeibildung Jugendcoaching Fachtage 2014 Waltraud Katzlinger akzente Fachstelle Suchtprävention Salzburg Motivierende Gesprächsführung William R. Miller Albuquerque New

Mehr

Motivierung. Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten. Umgang mit Widerstand. Juni 2010 Christoph B.

Motivierung. Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten. Umgang mit Widerstand. Juni 2010 Christoph B. Motivierung Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten Umgang mit Widerstand Juni 2010 Christoph B. Kröger, München, München IFT-Gesundheitsförderung, München Tel. 089/360804-90,

Mehr

MOVE MOtivierende KurzinterVEntion - bei konsumierenden Menschen

MOVE MOtivierende KurzinterVEntion - bei konsumierenden Menschen MOVE MOtivierende KurzinterVEntion - bei konsumierenden Menschen 1 Präsentation im AK Betriebliche Suchtkrankenhilfe und Gesundheitsförderung, Bernhard Salzmann Klinik Gütersloh, 09.12.2013 Fachstelle

Mehr

Und wenn einer einfach nicht will? Möglichkeiten einer motivierenden Gesprächsführung?!

Und wenn einer einfach nicht will? Möglichkeiten einer motivierenden Gesprächsführung?! Und wenn einer einfach nicht will? Möglichkeiten einer motivierenden Gesprächsführung?! Johannes Eichenlaub Psychosomatik Liaison Nurse, Psychoonkologe Gliederung: Die Situation des Krebspatienten Kommunikation

Mehr

Motivational Interviewing - Alles eine Frage der Motivation. Dr. Elisabeth Ottel-Gattringer

Motivational Interviewing - Alles eine Frage der Motivation. Dr. Elisabeth Ottel-Gattringer Motivational Interviewing - Alles eine Frage der Motivation Dr. Elisabeth Ottel-Gattringer ottel_gattringer@yahoo.de Motivational Interviewing in Entwicklung MI ist ein Beratungsstil, der sich in den frühen

Mehr

MOTIVATIONSWERKZEUGE DIE LINIEN, DIE BOX UND DER KREIS

MOTIVATIONSWERKZEUGE DIE LINIEN, DIE BOX UND DER KREIS MOTIVATIONSWERKZEUGE DIE LINIEN, DIE BOX UND DER KREIS LASSEN SIE DEN PATIENTEN DIE ARBEIT MACHEN Haben Sie oft das Gefühl, dass Sie Zeit und Energie verschwenden, um Ihre Patienten zu überzeugen, dass

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Motivierende Gesprächsführung Fachtagung Gesunde Arbeitsförderung-ressourcenorientiert Workshop 3 Referentin: Martina Arndt-Ickert Supervision DGSv Coaching Fortbildung Moderation Laubenheimer Str. 37,14197

Mehr

22.05.2012 http://www.neba.at/jugendcoaching.html Überblick 1 Jugendcoaching allgemein 2 Prävention und Intervention 3 Konkretes Beispiel 2 Jugendcoaching 1 flächendeckende und nahtstellenübergreifende

Mehr

Motivational Interviewing: Kommunikation auf Augenhöhe

Motivational Interviewing: Kommunikation auf Augenhöhe Motivational Interviewing: Kommunikation auf Augenhöhe Verena Zimmer & Ralf Demmel Universität Münster 21. Fachtag Wut, Wahn, Raserei - Leid Bad Bentheim-Gildehaus 5. Mai 2010 Was ist Motivational Interviewing?

Mehr

Manualisierte psychosoziale Interventionen Motivationale Gesprächsführung bei Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen

Manualisierte psychosoziale Interventionen Motivationale Gesprächsführung bei Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen Manualisierte psychosoziale Interventionen Motivationale Gesprächsführung bei Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen Oliver Scheibenbogen 4. Interdisziplinäres Symposium zur Suchterkrankung 8.3.2014 Grundlsee

Mehr

You can do it if you really want...?

You can do it if you really want...? You can do it if you really want...? Motivation und Compliance in der Therapie von Master-Untertitelformat Essstörungen bearbeiten Compliance 1 Therapiezentrum Weidenhof Compliance 2 Das Konzept Betreuung

Mehr

Adipositas Erfolgsfaktor Arzt-Patienten-Beziehung

Adipositas Erfolgsfaktor Arzt-Patienten-Beziehung Adipositas Erfolgsfaktor Arzt-Patienten-Beziehung 25. April 2008 SAPPM, Rheinfelder Tage Cristina Galfetti, MA Wer spricht heute zu Ihnen? Frau Y. Adipositas-Betroffene selbstständige Brautschmuck Designerin

Mehr

Förderung der Veränderungsbereitschaft

Förderung der Veränderungsbereitschaft Förderung der Veränderungsbereitschaft Zusammengestellt von Jutta Hellwig Zur Einschätzung der Motivationslage unserer Patienten erscheint es sinnvoll, zunächst wahrzunehmen, in welcher Phase im Veränderungsprozess

Mehr

MI-Update Neues zur dritten Auflage

MI-Update Neues zur dritten Auflage MI-Update Neues zur dritten Auflage Netzwerk Betriebe Suchtprävention 28.06.2017 Referentinnen: Sabine Becker und Beate Klink Was ist MI? ein kooperativer Gesprächsstil, mit dem wir einen Menschen in seiner

Mehr

Suchtgenesung Stationen, Motivationslagen, Hilfen Suchtberatungsstelle

Suchtgenesung Stationen, Motivationslagen, Hilfen Suchtberatungsstelle Suchtgenesung Stationen, Motivationslagen, Hilfen Suchtberatungsstelle AWO Erziehungshilfe Halle (Saale) ggmbh Carsten Brandt Suchtgenesung und Gesundheit Die Gesundheit ist gewiss nicht alles, aber ohne

Mehr

MI ein Ansatz zur Förderung eines gesünderen Lebensstils (Seminar/Workshop 16)

MI ein Ansatz zur Förderung eines gesünderen Lebensstils (Seminar/Workshop 16) MI ein Ansatz zur Förderung eines gesünderen Lebensstils (Seminar/Workshop 16) Gliederung: 1. Rückblick zur Entwicklung des Konzepts des Motivational Interviewing (MI) 2. Bedeutung der therapeutischen

Mehr

Motivierende Gesprächsführung (nach Miller & Rollnick, 2004)

Motivierende Gesprächsführung (nach Miller & Rollnick, 2004) Motivierende Gesprächsführung (nach Miller & Rollnick, 2004) Lic. phil. Matthias Bucher Fachpsychologe für Psychotherapie FSP MAS in kognitiv-behavioraler Psychotherapie Inhaltsverzeichnis Grundlage der

Mehr

III. Berner Suchtkongress 11.-12. Mai 2015

III. Berner Suchtkongress 11.-12. Mai 2015 Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing= MI) in der Suchttherapie III. Berner Suchtkongress 11.-12. Mai 2015 Prof. Dr. phil. Franz Moggi, Executive MBA Leiter des Schwerpunktes Psychotherapie

Mehr

Lösungsorientierte Gesprächsführung mit onkologischen Patienten

Lösungsorientierte Gesprächsführung mit onkologischen Patienten 4. Workshop Lösungsorientierte Gesprächsführung mit onkologischen Patienten Wie gelingt es mir, mit dem Patienten eine Zukunftsperspektive zu entwickeln? Christine Salkeld, dipl. Psych. IAP, SBAP Patientenkompetenz

Mehr

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie Andreas Langosch Ressourcenorientierte Beratung und Therapie Mit 27 Arbeitsblättern auf CD-ROM Ernst Reinhardt Verlag München Basel Andreas Langosch, Dänischenhagen bei Kiel, war als Diplom-Sozialpädagoge

Mehr

Anwendung des HAPA-Modells in der Ernährungsberatung

Anwendung des HAPA-Modells in der Ernährungsberatung Anwendung des HAPA-Modells in der Ernährungsberatung MAS Thesis Gesundheitsförderung und Prävention Silvia Honigmann Dipl. Ernährungsberaterin FH Still- und Laktationsberaterin IBCLC MAS GF&P Foto: ClipArt

Mehr

Beratung zum Rauchstopp in der Praxis

Beratung zum Rauchstopp in der Praxis Beratung zum Rauchstopp in der Praxis Bürgerspital Solothurn Nationales Rauchstopp-Programm Schweizer Herzstiftung 16. März 2011 Dr. Heinz Borer Peter Woodtli Kurzintervention: die 5 A Motivierende Gesprächsführung

Mehr

Herzlich Willkommen. Was erwartet Sie in diesem Forum? Dipl.-Psych. Dr. Almut Lippert. Zentrum Vital, Hannover, Deutschland

Herzlich Willkommen. Was erwartet Sie in diesem Forum? Dipl.-Psych. Dr. Almut Lippert. Zentrum Vital, Hannover, Deutschland Dipl.-Psych. Dr. Almut Lippert Psychologische Psychotherapeutin, Trainerin für Motivational Interviewing (MINT), Supervisorin Zentrum Vital, Hannover, Deutschland Herzlich Willkommen Was erwartet Sie in

Mehr

Fachklinik Freudenholm Ruhleben

Fachklinik Freudenholm Ruhleben Fachklinik Freudenholm Ruhleben Motivational Interviewing als psychotherapeutisches Qualitätsmerkmal Fachtagung in der Fachklinik Briese, 10.11.2009 Miller und Rollnick Preparing People for Change Motivational

Mehr

Ärztefortbildungskurse. Rauchstoppberatung

Ärztefortbildungskurse. Rauchstoppberatung Ärztefortbildungskurse zur Rauchstoppberatung Frei von Tabak Motivierende Gesprächsführung Fortbildungskurse Frei von Tabak ärztliche Beratung zum Rauchstopp Die effizienteste Massnahme, um die durch Rauchen

Mehr

Strategien der Verhaltensänderung aus gesundheitspsychologischer Perspektive

Strategien der Verhaltensänderung aus gesundheitspsychologischer Perspektive Funktionsfähigkeit Lebensqualität Morbidität Teilhabe Strategien der Verhaltensänderung aus gesundheitspsychologischer Perspektive Andrea Reusch 25. Reha Kolloquium Diskussionsforum Patientenschulung 02.

Mehr

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität Abhängigkeitslinie Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität Ganzheitliche Suchttherapie Das Psychiatriezentrum Münsingen bietet ein umfassendes Therapieangebot für alkoholund medikamentenabhängige

Mehr

Motivation und Ziele in der Kognitiven Verhaltenstherapie bei Essstörungen

Motivation und Ziele in der Kognitiven Verhaltenstherapie bei Essstörungen Motivation und Ziele in der Kognitiven Verhaltenstherapie bei Essstörungen Corinna Terpitz Leitende Psychologin und Psychotherapeutin Klinische Ernährung, Bereich Adipositas und Essstörungen Einführung

Mehr

Selbst bestimmen, eigenverantwortlich handeln, Kosten sparen? Pillen, Praxis und Politik

Selbst bestimmen, eigenverantwortlich handeln, Kosten sparen? Pillen, Praxis und Politik Weiterbildung Selbst bestimmen, eigenverantwortlich handeln, Kosten sparen? Pillen, Praxis und Politik Michael Schulz Michael.Schulz@fhdd.de In the 21st century, health care is increasingly about long-term

Mehr

Warum Gesundheitskompetenz steigern?

Warum Gesundheitskompetenz steigern? Warum Gesundheitskompetenz steigern? 2. DNVF-Forum Versorgungsforschung Nicole Ernstmann Gliederung 1. Was ist Gesundheitskompetenz? 2. Wie wirkt sich Gesundheitskompetenz aus? 3. Was tun? Seite 2 Seite

Mehr

Grundlagen und Wirksamkeit von Motivierender Gesprächsführung (MI) Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie

Grundlagen und Wirksamkeit von Motivierender Gesprächsführung (MI) Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie Grundlagen und Wirksamkeit von Motivierender Gesprächsführung (MI) Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie Motivationale Strategien UPD Psychotherapieweiterbildung 2013 Prof. Dr. phil. Franz

Mehr

Motivational Interviewing Wie motiviere ich»unmotivierte«patienten? Ralf Demmel. Würzburg, 15. Mai 2014

Motivational Interviewing Wie motiviere ich»unmotivierte«patienten? Ralf Demmel. Würzburg, 15. Mai 2014 Motivational Interviewing Wie motiviere ich»unmotivierte«patienten? Ralf Demmel Würzburg, 15. Mai 2014 Therapeut: Sie trinken mehr als 97% der Männer Ihrer Altersgruppe Patient: Wenn Sie so eine Frau hätten,

Mehr

Coaching als Führungsaufgabe

Coaching als Führungsaufgabe 1. Coaching ist ein besonderer Teil der Führungsrolle. Der Begriff Coaching stammt aus dem Sport. Die Rolle ähnelt dem eines Trainers. Es geht hier darum einzelne Sportler oder eine Mannschaft zu dauerhaften

Mehr

Ernährungsverhalten von Studierenden

Ernährungsverhalten von Studierenden Ernährungsverhalten von Studierenden Zusammenhänge zwischen tatsächlichem Gemüseverzehr, Selbsteinschätzung und Ernährungswissen Carina Teschl, Carolin Nössler, Petra Lührmann Institut für Gesundheitswissenschaften

Mehr

Eine nicht zu trennende Mischung aus Arzt-Patient-Beziehung Arzt-Patient-Kommunikation Ziel-gerichteten Arzt-Patient-Interaktionen

Eine nicht zu trennende Mischung aus Arzt-Patient-Beziehung Arzt-Patient-Kommunikation Ziel-gerichteten Arzt-Patient-Interaktionen Wolf Langewitz Psychosomatik/Innere Medizin Universitätsspital Basel Eine nicht zu trennende Mischung aus Arzt-Patient-Beziehung Arzt-Patient-Kommunikation Ziel-gerichteten Arzt-Patient-Interaktionen Charakterisiert

Mehr

Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie Arbeitsgruppe Psychosoziale Migrationsforschung (AGPM)

Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie Arbeitsgruppe Psychosoziale Migrationsforschung (AGPM) Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie Arbeitsgruppe Psychosoziale Migrationsforschung (AGPM) Workshop Interkulturelle Kompetenzen in der psychosozialen Arbeit Dr. Mike Mösko 09.11. 2016,

Mehr

Nutzereinbindung aus psychologischer Sicht Abfallentsorgung & motivierende Gesprächsführung

Nutzereinbindung aus psychologischer Sicht Abfallentsorgung & motivierende Gesprächsführung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Nutzereinbindung aus psychologischer Sicht Abfallentsorgung & motivierende Gesprächsführung Dipl.-Psych. Paul C. Endrejat Dipl.-Psych.

Mehr

2. Steirischer Suchthilfekongress

2. Steirischer Suchthilfekongress 2. Steirischer Suchthilfekongress Workshop 6 Schnupperworkshop: Was kann Movin zur Früherkennung und Frühintervention beitragen? 2 Workshop 6 Schnupperworkshop: Was kann Movin zur Früherkennung und Frühintervention

Mehr

10. Treffen Hygiene Netzwerk NWCH 6. Mai 2015

10. Treffen Hygiene Netzwerk NWCH 6. Mai 2015 10. Treffen Hygiene Netzwerk NWCH 6. Mai 2015 Agenda 06. Mai 2014 von 14:00 16:30 Uhr Traktandenliste Begrüssung, Programm, Ziele Informationen zum Netzwerk, Spielregeln, Homepage Fachlicher Input: Organisation

Mehr

Tanzen statt Ringen. Haltungen und Arbeitsweisen der motivierenden Gesprächsführung

Tanzen statt Ringen. Haltungen und Arbeitsweisen der motivierenden Gesprächsführung Tanzen statt Ringen Haltungen und Arbeitsweisen der motivierenden Gesprächsführung Klaus Rauscher 17.11.2016 Denken Sie bitte an eine Situation, in der Sie jetzt ambivalent sind! Mögliche Reaktionen o

Mehr

Wie Beziehungsmuster den Verlauf nicht-spezifischer Körperbeschwerden beeinflussen

Wie Beziehungsmuster den Verlauf nicht-spezifischer Körperbeschwerden beeinflussen Wie Beziehungsmuster den Verlauf nicht-spezifischer Körperbeschwerden beeinflussen Schritte im Prozess der Betreuung in der hausärztlichen Praxis Die aktive Gestaltung einer empathischen Arzt-Patient-

Mehr

Wenn wir helfen können, aber nicht mehr heilen Wie bereiten wir unsere Patienten darauf vor?

Wenn wir helfen können, aber nicht mehr heilen Wie bereiten wir unsere Patienten darauf vor? Wenn wir helfen können, aber nicht mehr heilen Wie bereiten wir unsere Patienten darauf vor? Frank Zimmermann Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031

Mehr

Ist es illusorisch, in der ambulanten Medizin von Qualität zu sprechen?

Ist es illusorisch, in der ambulanten Medizin von Qualität zu sprechen? Nationale Qualitätsprinzipien: Ist es illusorisch, in der ambulanten Medizin von Qualität zu sprechen? von Urs Stoffel, Zentralvorstand FMH Dienstag, 29. Januar 2013, Hotel Bellevue, Bern FMH_U.Stoffel

Mehr

Was macht Kinder stark?

Was macht Kinder stark? Was macht Kinder stark? Elternabend Hinwil, 2.11. 2015 Doris Brodmann Ablauf! Einstieg! Input! Austausch in Gruppen! Präsentation Diskussionsergebnisse! Was macht die Schule! Was tun wenn! Abschluss Prävention

Mehr

ZUR VERÄNDERUNG MOTIVIEREN. 12. Sucht-Selbsthilfe Konferenz 2017 Abstinenz Konsum - Kontrolle. M. Holthaus

ZUR VERÄNDERUNG MOTIVIEREN. 12. Sucht-Selbsthilfe Konferenz 2017 Abstinenz Konsum - Kontrolle. M. Holthaus ZUR VERÄNDERUNG MOTIVIEREN 12. Sucht-Selbsthilfe Konferenz 2017 Abstinenz Konsum - Kontrolle Folie 1 Gemeint ist noch nicht gesagt. Gesagt ist noch nicht gehört. Gehört ist noch nicht verstanden. Verstanden

Mehr

TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen

TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen 118. Deutscher Ärztetag Frankfurt am Main 12.-15 Mai 2015 TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen Nicole Ernstmann IMVR Abteilung Medizinische Soziologie nicole.ernstmann@uk-koeln.de

Mehr

«Same but different» Psychosomatik in der Psychiatrie

«Same but different» Psychosomatik in der Psychiatrie Kongress JAHRESKoNGRESS DER SAPPM «Same but different» Psychosomatik in der Psychiatrie 03. April 2014, 08.00 bis 17.15 Uhr Gemeinschaftszentrum Psychiatrische Klinik Münsterlingen Schweizerische Akademie

Mehr

Gesundheitspsychologische Modelle. Kindheit und Jugend: gesündeste Lebensphase

Gesundheitspsychologische Modelle. Kindheit und Jugend: gesündeste Lebensphase Gesundheitspsychologische Modelle Kindheit und Jugend: gesündeste Lebensphase 1 Antisoziales Verhalten und Suchtmittelkonsum im Jugendalter Gesundheitsförderung im Jugendalter eine schwierige Aufgabe Gesündeste

Mehr

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (MI) Kommunikation auf gleicher Augenhöhe

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (MI) Kommunikation auf gleicher Augenhöhe Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (MI) Kommunikation auf gleicher Augenhöhe Sonja Bächler Dip. Coach, Organisa7onsberaterin, Supervisorin, Berufsschullehrerin Ter7ärbereich RN & Public

Mehr

Ich habe Schmerz, ich bin Schmerz und dann?

Ich habe Schmerz, ich bin Schmerz und dann? Ich habe Schmerz, ich bin Schmerz und dann? Psychische und psychosoziale Folgen von chronischem Schmerz Mag a. Daniela LEITHNER MSc Chronischer Schmerz = bio-psycho-soziokulturelles Geschehen Chronischer

Mehr

Die Zeit ist knapp nutzen wir sie!

Die Zeit ist knapp nutzen wir sie! Careum Pflegekongress 13. Juni 2017 Die Zeit ist knapp nutzen wir sie! Dr. med. Hanspeter Flury Facharzt Psychiatrie Psychotherapie FMH Executive MBA HSG Chefarzt und Klinikdirektor Sonja Schmid Leitung

Mehr

Titel der Präsentation

Titel der Präsentation Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation Kreativität in der Produktion audiovisueller Unterhaltung Strategie für eine digitale Medienwelt? Pamela Przybylski Institut für Kommunikationswissenschaft

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress Julia Holl und Sebastian Wolff Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Heidelberg, Deutschland

Mehr

Gliederung. 5. Anwendung: Werte bestimmen 6. Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) 7. Methode der Werteklärung.

Gliederung. 5. Anwendung: Werte bestimmen 6. Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) 7. Methode der Werteklärung. Werte & Selbst Gliederung 1. Was ist ein Wert? 2. Systematik der Werte nach Schwartz 3. Verbindung zu Einstellungen 4. Wo sind Werte im psychologischen Kontext einzuordnen? Selbstregulation 5. Anwendung:

Mehr

Gesundheitssystem: Patienten, Ärzte, Kassen, Interessenkonflikte Das unausgeschöpfte Potenzial von Prävention und Gesundheitsförderung

Gesundheitssystem: Patienten, Ärzte, Kassen, Interessenkonflikte Das unausgeschöpfte Potenzial von Prävention und Gesundheitsförderung Gesundheitssystem: Patienten, Ärzte, Kassen, Interessenkonflikte Das unausgeschöpfte Potenzial von Prävention und Gesundheitsförderung Zukunftswerkstatt der LZG 7.5.2014 München David Klemperer Gesundheitsprobleme

Mehr

Zwischen Schutz und Autonomie: das Aushandeln von Massnahmen

Zwischen Schutz und Autonomie: das Aushandeln von Massnahmen Zwischen Schutz und Autonomie: das Aushandeln von Massnahmen Anhörung Deutscher Ethikrat 23.Februar 2017 Dr. phil. Franziska Rabenschlag Pflegewissenschaftlerin 1 Topics Hinweis zum Gesetzesentwurf 1906a

Mehr

Informiert als Patientin und Patient. Informations-Broschüre für Menschen mit Behinderung. Informationsbroschüre für das Arzt-Patientengespräch

Informiert als Patientin und Patient. Informations-Broschüre für Menschen mit Behinderung. Informationsbroschüre für das Arzt-Patientengespräch Informiert als Patientin und Patient Informations-Broschüre für Menschen mit Behinderung Informationsbroschüre für das Arzt-Patientengespräch 2. Auflage 1 2 Sehr geehrte Damen und Herren! Mein Name ist

Mehr

Zukunftsperspektiven der Forensischen Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung des 64 StGB

Zukunftsperspektiven der Forensischen Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung des 64 StGB Zukunftsperspektiven der Forensischen Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung des 64 StGB Univ.-Prof. Dr. med. Manuela Dudeck 09. Mai 2016 Forensik Symposium am BKH Lohr a. Main Seite 2 Agenda Der

Mehr

Arbeit in offenen Gruppen

Arbeit in offenen Gruppen 18.06.2015 Arbeit in offenen Gruppen Reto Cina Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Leitender Arzt salus klinik Lindow/Mark mail@salus-lindow.de Orientierung Die geschlossene Gruppe Rahmenbedingungen

Mehr

Schlechte Nachrichten überbringen

Schlechte Nachrichten überbringen Schlechte Nachrichten überbringen Palliative Care Tagung 18.10. 2012 Dr. phil Brigitta Wössmer Fragen Wie oft überbringe ich schlechte Nachrichten? Welche? Was fällt mir dabei schwer? Gut und schlecht

Mehr

Adherence Therapie Eine Intervention für den Umbruch im Maßregelvollzug?

Adherence Therapie Eine Intervention für den Umbruch im Maßregelvollzug? Adherence Therapie Eine Intervention für den Umbruch im Maßregelvollzug? 1 Agenda Was ist Adherence? Ziele der Adherence Therapie Einführung in der Klinik Nette Gut Erfahrungen mit der Adherence Therapie

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

MOTIVATIONSAUFBAU MIT KINDERN UND ELTERN

MOTIVATIONSAUFBAU MIT KINDERN UND ELTERN MOTIVATIONSAUFBAU MIT KINDERN UND ELTERN Hochschule Niederrhein 1. Beziehungsaufbau 2. Motivationsaufbau 3. Verhaltensanalyse 4. Zielklärung 5. Auswahl, Planung & Durchführung von Interventionen 6. Evaluation

Mehr

Leitlinie unspezifische funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden

Leitlinie unspezifische funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden Leitlinie unspezifische funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden Schritte im Prozess der Betreuung in der hausärztlichen Praxis Erstkontakt: Herstellen einer empathischen Beziehung Zuhören bei der

Mehr

Assessment: Gemeinsame Einschätzung

Assessment: Gemeinsame Einschätzung 1 Assessment: Gemeinsame Einschätzung Name des Patienten, der Patientin: Name des Mitarbeiters, der Mitarbeiterin: Datum: Die folgenden Fragen dienen als Vorlage für die Einschätzung des Patienten bezüglich

Mehr

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit Implementierung pflegebezogener Studiengänge in Medizinischen Fakultäten Berlin, 20.11.2009 Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit Sabina de Geest André P. Perruchoud Universität

Mehr

Handout zur e-schulung Psychosomatische Reha meine Ziele

Handout zur e-schulung Psychosomatische Reha meine Ziele Handout zur e-schulung Psychosomatische Reha meine Ziele Wir wünschen Ihnen mit dieser Schulung anregende Impulse zu folgenden Themen: Bedeutung meiner Rehaziele auf meinen Behandlungserfolg Meine persönlichen

Mehr

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen - Experten schätzen ein. Masterarbeit von Yana Karaivanova & Jasmin Kathariya Betreuung: Dr.Cornelia Mohr & Lukka Popp Bindung Einleitung Frühförderung Definition

Mehr

Unser Pflegeverständnis

Unser Pflegeverständnis Unser Pflegeverständnis 2 Unser gemeinsames Pflegeverständnis stützt sich auf die Strategie des Spitalzentrums Biel. Es dient: als Orientierung in der täglichen Arbeit an den Patientinnen und Patienten

Mehr

Motivationsarbeit und therapeutische Grundhaltungen

Motivationsarbeit und therapeutische Grundhaltungen Originalarbeit S. 5-9 Wiener Zeitschrift für Suchtforschung Jg.24 2001 Nr. 2 Motivationsarbeit und therapeutische Grundhaltungen S. FESELMAYER & W. BEIGLBÖCK Anton-Proksch-Institut, Stiftung Genesungsheim

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO Uwe Schwarzkamp Geschäftsführer

Mehr

HUMAN FACTORS IM OP TEAMTRAINING FÜR ALLE

HUMAN FACTORS IM OP TEAMTRAINING FÜR ALLE CAMPUS INNENSTADT HUMAN ACTORS IM OP TEAMTRAINING ÜR ALLE Bert Urban Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement Klinikum der Universität München HUMAN ACTORS IM OP TEAMTRAINING ÜR ALLE? Human actors

Mehr

Einführung in die Sedona Methode

Einführung in die Sedona Methode Einführung in die Sedona Methode Mit der Sedona Methode gelingt es, unangenehme und belastende Gefühle auf einfache und sanfte Weise loszulassen. Geschichte: Der Erfinder der Sedona Methode ist der amerikanische

Mehr

Attraktion, gemeinsame Gruppenziele, Austauschtheorien

Attraktion, gemeinsame Gruppenziele, Austauschtheorien Attraktion, gemeinsame Gruppenziele, Austauschtheorien Zusätzliche Pflichtlektüre: Hogg & Vaughan, 2011, Chap. 8: People in groups Reziprozität von Attraktivitätsäußerungen Heider, F. (1946). Attitudes

Mehr

Beratung zum Rauchstopp in der Praxis

Beratung zum Rauchstopp in der Praxis Beratung zum Rauchstopp in der Praxis Bürgerspital Solothurn Nationales Rauchstopp-Programm Schweizer Herzstiftung 18. August 2011 Dr. Heinz Borer Peter Woodtli Kurzintervention: die 5 A Nein ASK -fragen-

Mehr

Executive Coaching: Wirksame Veränderung von Interpersonal Leadership Skills

Executive Coaching: Wirksame Veränderung von Interpersonal Leadership Skills Executive Coaching: Wirksame Veränderung von Interpersonal Leadership Skills Zürich, Juli 2012 Fröhlich Executive Coaching Hornbachstrasse 50 CH 8034 Zürich www.froehlich-coaching.ch www.deepdemocracy.ch

Mehr

Patientenverfügungen und vorsorgevollmachten bei psychisch Kranken. Möglichkeiten und Grenzen aus ethischer Sicht

Patientenverfügungen und vorsorgevollmachten bei psychisch Kranken. Möglichkeiten und Grenzen aus ethischer Sicht Patientenverfügungen und vorsorgevollmachten bei psychisch Kranken. Möglichkeiten und Grenzen aus ethischer Sicht PROF. DR. MED. DR. PHIL. JOCHEN VOLLMANN Medizinische Fakultät Ziele der Patientenverfügung

Mehr

Kommunizieren mit alten Menschen. Naomi Feil im Gespräch mit einem Alzheimer Patienten

Kommunizieren mit alten Menschen. Naomi Feil im Gespräch mit einem Alzheimer Patienten Kommunizieren mit alten Menschen Naomi Feil im Gespräch mit einem Alzheimer Patienten Agenda Allgemeine Bemerkungen zum Thema Alter Einflüsse auf die Kommunikation Grundhaltung in der Kommunikation Gesprächstechniken

Mehr

Einführung für MentorInnen DiVA

Einführung für MentorInnen DiVA Einführung für MentorInnen DiVA 13. Oktober 2016 Ulla Heilmeier Konzept R a h m e n p r o g r a m m Training Tandem Networking 2 Ziele Motivation, Ermutigung, Empowerment Vorstellungen beruflicher Perspektiven

Mehr

Gespräche mit chronisch Kranken, Sterbenden ihren Angehörigen

Gespräche mit chronisch Kranken, Sterbenden ihren Angehörigen 19. Engadiner Fortbildungstage 6. - 8. September 2013 Gespräche mit chronisch Kranken, Sterbenden ihren Angehörigen Dr. med. Stefan Obrist Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Ärztlicher Leiter Kompetenzzentrum

Mehr

10 Gebote erfolgreicher FÜHRUNG.

10 Gebote erfolgreicher FÜHRUNG. 10 Gebote erfolgreicher FÜHRUNG www.gedankentanken.com/akademie 10 Gebote erfolgreicher FÜHRUNG 1. Führe DICH SELBST! 2. DIENE dem SINN des Unternehmens! 3. FÖRDERE und FORDERE! 4. Stoß PROJEKTE an! 5.

Mehr

soll motivieren, kann ermutigen, sich mit dem eigenen Verhalten auseinander zusetzen

soll motivieren, kann ermutigen, sich mit dem eigenen Verhalten auseinander zusetzen Motivierende Gesprächsführung FDR-Kongress vom 22.-23. 05. 2006 Potsdam Dr. Iris Wulsch ist ein emanzipatorisches Beratungsprinzip es stellt den autonomen Menschen in den Mittelpunkt ist ein Gesprächsangebot

Mehr