Psychologische Aspekte des Delirs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psychologische Aspekte des Delirs"

Transkript

1 Universitätsherzzentrum Klinik für Herzund Dipl.- Psych. K. Tigges-Limmer 1

2 Synonyme Begriffe Durchgangssyndrom Akuter exogener Reaktionstyp Verwirrtheitszustand Hirnorganisches Psychosyndrom Clouded states Passagere Psychose 2

3 Überblick Diagnostik Epidemiologie Chirurgische Inzidenz Ursachen Therapie 3

4 Fallbeispiel Patient, Herr S., männlich, Dachdeckermeister, 39 Jahre alt, verheiratet, keine Kinder Diagnose Lungenfibrose stetige Abnahme der pulmonalen Leistungsfähigkeit Listung zur LuTX, psychologische Exploration HU-Listung inklusive 8 wöchiger stationärer Wartezeit Doppel-LungenTX ohne HLM 3.postop-Tag Delir 4

5 Diagnostische Kriterien (ICD-10) Alle akut (innerhalb von Stunden oder Tagen) auftretenden psychische Störungen mit Symptomen in folgenden Bereichen: 1. Bewusstsein und Aufmerksamkeit 2. Denken und Wahrnehmung 3. Psychomotorik 4. Schlaf-Wach-Rhythmus 5. Affektivität (Symptomatik fluktuiert im Tagesverlauf) 5

6 Diagnostische Kriterien (ICD-10) 1. Bewusstsein und Aufmerksamkeit 2. Denken und Wahrnehmung 3. Psychomotorik 4. Schlaf-Wach-Rhythmus 5. Affektivität 6

7 1a. Quantitative Bewusstseinsstörung Störung Definition Benommenheit Patient ist teilnahmslos und verlangsamt, Informationsaufnahme und verarbeitung sind eingeschränkt Somnolenz Patient ist apathisch, schläfrig, aber weckbar Sopor Patient schläft und ist nur durch starke Reize (z.b. Kneifen) für kurze Zeit zu erwecken Koma Patient ist bewusstlos und nicht mehr weckbar 7

8 1b. Störung der Aufmerksamkeit und Konzentration Aufmerksamkeit: Die Fähigkeit, die Kognition im Wachzustand einzugrenzen (zu fokussieren) und auszurichten Überprüfung durch Zahlennachsprechen (im Schnitt können 6 Zahlen nachgesprochen werden Konzentration: Die Fähigkeit, die Kognition im Wachzustand aufrechtzuerhalten Überprüfung durch Substraktionsaufgaben ( 7-Reihe ) oder durch Rückwärtsbuchstabieren (RADIO) 8

9 Diagnostische Kriterien (ICD-10) 1. Bewusstsein und Aufmerksamkeit 2. Denken und Wahrnehmung 3. Psychomotorik 4. Schlaf-Wach-Rhythmus 5. Affektivität 9

10 2a. Inkohärentes Denken Denken ist ungeordnet Redet weitschweifig und am Thema vorbei Gedankengänge sind unklar und unlogisch Gedanken sind sprunghaft (Springen von Thema zu Thema) Desorientierung zu Zeit, Ort, Person 10

11 2b. Wahrnehmungsstörungen Verzerrung der Wahrnehmung Illusionen Optische Halluzinationen (flüchtige) Wahngedanken 11

12 Diagnostische Kriterien (ICD-10) 1. Bewusstsein und Aufmerksamkeit 2. Denken und Wahrnehmung 3. Psychomotorik 4. Schlaf-Wach-Rhythmus 5. Affektivität 12

13 3. Psychomotorische Störungen Hyporeaktivität Hyperreaktivität Rascher Wechsel zwischen beiden Verlängerte Reaktionszeit Vermehrter oder verminderter Redefluss Verstärkte Schreckreaktion 13

14 Diagnostische Kriterien (ICD-10) 1. Bewusstsein und Aufmerksamkeit 2. Denken und Wahrnehmung 3. Psychomotorik 4. Schlaf-Wach-Rhythmus 5. Affektivität 14

15 4. Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus Schlafstörungen (E und D) Schläfrigkeit am Tage Verschlimmerung der Symptome nachts Umkehr des Schlaf-Wach-Rhythmus Alpträume Teilweise Aufwachhalluzinationen 15

16 Diagnostische Kriterien (ICD-10) 1. Bewusstsein und Aufmerksamkeit 2. Denken und Wahrnehmung 3. Psychomotorik 4. Schlaf-Wach-Rhythmus 5. Affektivität 16

17 5. Affektive Störungen Depression Angst und Furcht Reizbarkeit, Aggression Euphorie Apathie Staunende Ratlosigkeit 17

18 Epidemiologie Ältere >65-jährige internistische Patienten 14 24% bei Aufnahme (1) Inzidenz bei > 70-jährigen während des stationären Aufenthaltes: 30 50% (2) Postoperativ % (3) 30 60% aller Delirien bleiben unerkannt (4) 18 (1) Bucht G, Gustafson Y, Sandberg O.Epidemiology of delirium.dement Geriatr Cogn Disord Sep- Oct;10(5): Review. PMID: [PubMed - indexed for MEDLINE] (2) Lipowski, Z. J.: Transient cognitive disorders (delirium, acute confusional states in the elderly). American Journal of Psychiatry,1983, 140, List, W.: Postoperatives Delir. In: Der Anästhesist 1999, 48 (3) Levkoff S, Cleary P, Liptzin B, Evans DA. Epidemiology of delirium: an overview of research issues and f indings.int Psychogeriatr Winter;3(2): Review. PMID: [PubMed i ndexed for MEDLINE] (4) Inouye, S The dilemma of delirium: Clinical and research controversies regarding diagnosis and evaluation of delirium in hospitalized elderly medical patients1. The American Journal of Medicine, Volume 97, Issue 3, Pages

19 Chirurgische Inzidenz Metaanalyse: 40%(bei erheblicher Streuung) Nach Kardiotomie: 70% Nach Hüft-TEP: % Delire treten meist am 3. Post-OP-Tag auf Post-OP-Delir ist mit einer deutlich erhöhten Sterblichkeit (10 25%) verbunden. Postoperative Delirien werden zu 40 % als Depression fehldiagnostiziert (5) (5) Farrell KR, Ganzini L. Misdiagnosing delirium as depression in medically ill elderly patients 1995 Dec 11-25;155(22):

20 Akut behandlungsbedürftige Ursachen/Differentialdiagnosen Hypoxie Herzkreislauf-versagen Meningoencephalitis Schlaganfall Hirnblutung Hirntumor Hypoglykämie Hyponaträmie Diabetische Ketoazidose Hyperosmolares Koma Epileptischer Anfall Intoxikation Drogen- oder Alkoholentzug 20

21 Delirogene Medikamente Substanzgruppe Analgetika Antiarrhythmika Antiasthmatika Antibiotika Anticholinergika Antidepressiva Antihistaminika Antihypertensiva Antiphlogistika Immunsuppressiva Neuroleptika Parkinsontherapeutika Virostatika Zytostatika Verschiedene Beispiele Opiate, ASS Chinidin, Disopyramid, Amioradon Theophylin Aminoglycoside, Sulfonamide, Metronidazol, Gyrasehemmer, Macrolide Atropin Amitryptilin Cimetidin Captopril, Amlodipin Cortison, Dexamenthason, Prednisolon Cyclospurin Thioridazin, Clozapin Amantadin, Biperiden, Carbidop Aciclovir 5-Flourouracil Lithium, Chloroquin 21

22 Therapie 1. Behandlung der auslösenden Faktoren 2. Pharmakologische Behandlung 3. Zuwendung durch bekannte Personen 4. Erleichterung der Reorientierung 5. Schaffung einer reizarmen Umgebung 6. Anpassung der Kommunikation 7. Sitzwachen 22

23 Therapie 1. Behandlung der auslösenden Faktoren Absetzen/Umsetzen delirogener Medikamente Behandlung der Grunderkrankung (z.b. Infekt) Beseitigung der begünstigenden Faktoren (z.b. Elektrolytstörung) 23

24 Therapie 2. Pharmakologische Behandlung (die Auswahl des Medikaments richtet sich nach Ursache des Delirs und entsprechender Zielsymptomatik) Antipsychotika z.b. Risperdal oder Haloperidol wirken leicht sedierend, reorientierend, antipsychotisch, psychomotorisch hemmend Niederpotente Antipsychotika z.b. Melperon wirken sedierend und schlaffördernd Benzodiazepine z.b. Lorazepam bei Entzugsdelirien (Alkohol, Benzodiazepine) 24

25 Therapie 3. Zuwendung durch bekannte Personen Kontinuierliche Betreuung durch eine Pflegeperson ( primary nursing ) Einbezug naher Angehöriger (Anzahl begrenzen, Häufigkeit erhöhen) 25

26 Therapie 4. Erleichterung der Reorientierung Zähne, Brille, Hörgerät frühzeitig zur Verfügung stellen Uhr, Kalender in Zimmern Tageszeitung, Fernseher große Namensschilder vertraute Gegenstände (Photos, Bilder, Maskottchen in Bettnähe) Patienten Datum, Zeit und Ort nennen 26

27 Therapie 5. Schaffung einer beschützten, reizarmen Umgebung Reduktion von Alarmlautstärken und Handyklingeltönen, kein Rundum Radiogedudel, sondern gezielte Absprachen, leise sprechen, CD-Player, Ohrstöpsel unnötige Schläuche, Kabel, Geräte aus dem Sichtfeld herausnehmen, Sichtschutz nachts pflegerische Maßnahmen auf ein Minimum reduzieren 27

28 Therapie 6. Anpassung der Kommunikation Statt: Diskussion über Wahninhalte, Halluzinationen Alles ist gut Sie brauchen keine Angst zu haben Das wird nicht wehtun Achtung Schuss Welcher Tag ist heute? Lieber: Wahninhalte nutzen Ruhe und Sicherheit vermitteln (auf Blickkontakt bestehen) Wir passen gut auf Sie auf. Bleiben Sie ganz ruhig. Sie sind hier in Sicherheit. Ich bin für Sie da. Sie haben die Operation gut überstanden. Sie machen das gut hier mit etc. Tag, Ort, Situation benennen 7. Sitzwachen 28

29 Zusammenfassung Ein Delir ist eine akut auftretende psychische Störung der Orientierung, des Denkens, der Wahrnehmung Ein Delir geht mit einer hohen Mortalität (10-25%) einher Die Ursachen sind meistens multifaktoriell (Medikamente, Infekt, Operation, vorbestehende Risikofaktoren) Die Behandlung der Grunderkrankung steht im Vordergrund Antipsychotika stellen eine sichere Behandlung dar Wichtig ist der Einbezug von Angehörigen und kontinuierlichen Pflegepersonen Beschützte, reizarme Umgebung, eine angepasste Kommunikation und Sitzwachen begünstigen die Genesung 29

30 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 30

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion Störung von Bewusstsein und Wachheit Orientierung, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung Denken, Gedächtnis Wach-Schlaf-Rhythmus Psychomotorik Emotionalität Epidemiologie,

Mehr

Akuter Beginn und Fluktuation

Akuter Beginn und Fluktuation Delir Synonyme für den Delirbegriff Durchgangssyndrom Confusion Funktionspsychose Acute brain syndrom Der Begriff Delir hat zunächst nichts mit dem Alkoholdelir zu tun, wenn auch das Wort Delir und Delirium

Mehr

Delir. Dr. Josef Kirschner

Delir. Dr. Josef Kirschner Delir Dr. Josef Kirschner 20.04.2018 Ein Delir ist eine akute, prinzipiell reversible, organisch bedingte Hirnfunktionsstörung mit Beeinträchtigung von Bewusstsein und Aufmerksamkeit Lateinisch: lira=furche

Mehr

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie + Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie + Fall 1 Frau A., 79 Jahre alt und leidet an einer Demenz (gemischter Typ). Seit

Mehr

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Deutsches Zentrum für neurodegenerative

Mehr

14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I. Prof. László Tringer

14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I. Prof. László Tringer 14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I. Prof. László Tringer Hauptgruppen der hirnorganischen Störungen Akutes Syndrom: Bewusstseinsstörung Chronisches Syndrom Demenz System der organischen Störungen

Mehr

Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie. Einleitung in die Psychiatrie am September 2008.

Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie. Einleitung in die Psychiatrie am September 2008. Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie Einleitung in die Psychiatrie am September 2008. Gespräch mit dem Patient ~ hat doppelte Funktion: dem Kranken dem Arzt Strukturiertes Gespräch: Interview

Mehr

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65%

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65% Delirmanagement Definiton Lat. delirare = wahnsinnig / verrückt sein Störung des Bewusstseins, wobei die Orientierung, die Aufmerksamkeit, die Wahrnehmung, das Denken und die Psychomotorik beeinträchtigt

Mehr

Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall-, Schmerzund Transfusionsmedizin (Gilead) Prof. Dr. med. F. Mertzlufft. Postoperatives Delir

Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall-, Schmerzund Transfusionsmedizin (Gilead) Prof. Dr. med. F. Mertzlufft. Postoperatives Delir Durch den Wind Postoperatives Delir Allgemeines Geschichte des Begriffs Häufigkeit, Verlauf Definition Klinik (Symptome, Diagnose, Screening) Ursachen Prävention Therapie Bevölkerungsentwicklung Das Statistische

Mehr

Ein plötzlich einsetzendes hirnorganisches Syndrom mit unspezifischer Ätiologie aber charakteristischer Symptomatik

Ein plötzlich einsetzendes hirnorganisches Syndrom mit unspezifischer Ätiologie aber charakteristischer Symptomatik Definition Delir Ein plötzlich einsetzendes hirnorganisches Syndrom mit unspezifischer Ätiologie aber charakteristischer Symptomatik Prinzipiell reversibel Meist bedingt durch eine Erkrankung, Drogengebrauch

Mehr

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Es kann notwendig sein, dass die Änderungen in der Zusammenfassung

Mehr

Prim. Dr. Elmar Kainz Klinik für neurologisch psychiatrische Gerontologie Delir. Diagnose Ursachen Prävention

Prim. Dr. Elmar Kainz Klinik für neurologisch psychiatrische Gerontologie Delir. Diagnose Ursachen Prävention Prim. Dr. Elmar Kainz Klinik für neurologisch psychiatrische Gerontologie www.demenz.info 2017 Delir Diagnose Ursachen Prävention Zu diesem Skriptum Dieses Skriptum ist zur Unterstützung der Teilnehmer

Mehr

Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?!

Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?! Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?! UniversitätsCentrum für Gesundes Altern Dresden, 17.08.2017 Was ist Alter? 2 Dimensionen des Alters I Primäres Alter I Sekundäres Alter I Soziales

Mehr

Vergessen hat viele Gesichter

Vergessen hat viele Gesichter Vergessen hat viele Gesichter II. Herbsttagung in Schkopau 2016 A. Reinshagen, Borna Juvenal (60 127): Aber noch schlimmer als alle Gliedergebrechen ist die Demenz, bei der man selbst die Namen der Sklaven,

Mehr

Bewohner / Patienten mit Psychosen oder psychotischen Störungen sind in Altenpflegeeinrichtungen nicht besonders häufig, kommen aber doch vor.

Bewohner / Patienten mit Psychosen oder psychotischen Störungen sind in Altenpflegeeinrichtungen nicht besonders häufig, kommen aber doch vor. Bewohner / Patienten mit Psychosen oder psychotischen Störungen sind in Altenpflegeeinrichtungen nicht besonders häufig, kommen aber doch vor. Bei Eintragungen ins Berichteblatt / Pflegeplanung fehlen

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids G. Gründer Ch. Lange-Asschenfeldt A. Szegedi H. Wetzel Mit 45 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Auswirkungen von Wahrnehmungsstörungen bei Delir

Auswirkungen von Wahrnehmungsstörungen bei Delir Auswirkungen von Wahrnehmungsstörungen bei Delir Katrin Blania 16. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, Hamburg Agenda Wahrnehmungsstörungen Bezug Delir

Mehr

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Dr. Barbara Richter Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Chefärztin am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden Zur Kupierung von akuten

Mehr

Der verwirrte Patient im Nachtdienst Das Delir. Prim. Dr. Christian Jagsch. Abteilung für Alterspsychiatrie und Alterspsychotherapie

Der verwirrte Patient im Nachtdienst Das Delir. Prim. Dr. Christian Jagsch. Abteilung für Alterspsychiatrie und Alterspsychotherapie Der verwirrte Patient im Nachtdienst Das Delir Prim. Dr. Christian Jagsch Turnusärztefortbildung Ärztekammer Steiermark 13.9.2011, 19:00 Akuter Verwirrtheitszustand Akuter exogener Reaktionstyp Durchgangssyndrom

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten

Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung Dr. med. Hans-Dietrich Ehrenthal Seite 1 Von der Alterspyramide zum Alterspilz Seite 2 Multimorbidität im Alter Alter / Anzahl körperl. Störungen 0

Mehr

Der alte Mensch im OP

Der alte Mensch im OP Der alte Mensch im OP Maßnahmen zur Verhinderung eines perioperativen Altersdelirs Simone Gurlit Abteilung für perioperative Altersmedizin Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Franziskus-Hospital

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Informationen für Betroffene und Angehörige. Postoperatives Delir

Informationen für Betroffene und Angehörige. Postoperatives Delir Informationen für Betroffene und Angehörige Postoperatives Delir Delir: Wissen und Vorbereitung sind das A und O Nach einem operativen Eingriff kann es vor allem bei älteren Patienten zu vorübergehenden

Mehr

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: Unser Zeichen: Ihr Zeichen:

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax:   Unser Zeichen: Ihr Zeichen: BASG / AGES Institut LCM Traisengasse 5, A-1200 Wien Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: E-Mail: Unser Zeichen: Ihr Zeichen: 04.07.2014 Veronika Iro REGA +43 (0) 505 55 36247 pv-implementation@ages.at

Mehr

Schizophrenie. Krankheitsbild und Ursachen

Schizophrenie. Krankheitsbild und Ursachen Schizophrenie Krankheitsbild und Ursachen Inhalt Definition Zahlen und Daten Symptomatik Positivsymptome Negativsymptome Ursachen Diagnostik Klassifikation Verlauf und Prognose 2 Schizophrenie - Krankheitsbild

Mehr

Denke ans Delir P. Nydahl Pflegewissenschaft UKSH Aspekte des Delirs P. Nydahl Pflegewissenschaft UKSH

Denke ans Delir P. Nydahl Pflegewissenschaft UKSH Aspekte des Delirs P. Nydahl Pflegewissenschaft UKSH Denke ans Delir www.nydahl.de Aspekte des Delirs Erleben Implementi erung abcde- Ansatz np-intervention Screening Inzidenz p-intervention Komplikationen Mitarbeit Pat & Fam. Outcome & Lebensqualität Prävention

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

Gerontopsychiatrische Aspekte

Gerontopsychiatrische Aspekte Gerontopsychiatrische Aspekte Dr. Peter Tonn, Hamburg 01.09.2014-02.09.2014 Ablauf und Inhalt Einführung Psychopathologischer Befund Recht und Ethik Krankheitsbilder Behandlungsmöglichkeiten Download:

Mehr

Neues zum Thema Delir

Neues zum Thema Delir Neues zum Thema Delir 12.9.2018 Dr. Marianne Gerusel-Bleck Kreisklinik Bad Reichenhall + Kreisklinik Berchtesgaden + Kreisklinik Freilassing + Kreisklinik Ruhpolding + Klinikum Traunstein + Kreisklinik

Mehr

Organische Psychosyndrome. Prof. Dr. med. Michael Hüll, MSc. Chefarzt der Klinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie

Organische Psychosyndrome. Prof. Dr. med. Michael Hüll, MSc. Chefarzt der Klinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie Organische Psychosyndrome Prof. Dr. med. Michael Hüll, MSc. Chefarzt der Klinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie Organische Psychosyndrome Lernziele: Definition des Begriffs organisches Psychosyndrom

Mehr

Die Rolle des Hausarztes bei der Aufnahme und Entlassung dementer Patienten

Die Rolle des Hausarztes bei der Aufnahme und Entlassung dementer Patienten Die Rolle des Hausarztes bei der Aufnahme und Entlassung dementer Patienten Stefan Wilm Demenzkonvent Duisburg, 11.2.2015 Die Rolle des Hausarztes bei der Aufnahme und Entlassung dementer Patienten - Eine

Mehr

Notfälle in der Geriatrie 19. Engadiner Fortbildungstage

Notfälle in der Geriatrie 19. Engadiner Fortbildungstage Notfälle in der Geriatrie 19. Engadiner Fortbildungstage 06.-08. September 2013 Dr. K. Singler, MME Inhalte des Vortrags Atypische Symptomatik des betagten Notfallpatienten Infektionen im Alter Delir:

Mehr

Tauchen und Wechselwirkungen durch Medikamente. Was geht und was läßt sich nicht einfach miteinander kombinieren?

Tauchen und Wechselwirkungen durch Medikamente. Was geht und was läßt sich nicht einfach miteinander kombinieren? Tauchen und Wechselwirkungen durch Medikamente Was geht und was läßt sich nicht einfach miteinander kombinieren? Wer eine gültige Tauchtauglichkeitsuntersuchung besitzt, ist nur schlecht untersucht! Analgetika

Mehr

Erkrankungen in Folge von Suchtmittelkonsum Einblicke in eine geriatrische Abteilung

Erkrankungen in Folge von Suchtmittelkonsum Einblicke in eine geriatrische Abteilung Erkrankungen in Folge von Suchtmittelkonsum Einblicke in eine geriatrische Abteilung Thomas Biundo St. Irminen Vereinigte Hospitien, Trier Folie 1 Erkrankungen in Folge von Suchtmittelkonsum Häufige Suchtmittel

Mehr

Fall. Fall. Fall. Als Notfall im Spital und plötzlich verwirrt. Das Delirium, ein häufiges Krankheitsbild im Alter.

Fall. Fall. Fall. Als Notfall im Spital und plötzlich verwirrt. Das Delirium, ein häufiges Krankheitsbild im Alter. Fall Als Notfall im Spital und plötzlich verwirrt. Das Delirium, ein häufiges Krankheitsbild im Alter Seniorenuniversität Bern 04.12.2015 PD Dr. med. Thomas Münzer Chefarzt Geriatrische Klinik Präsident

Mehr

Betreuungstag Mecklenburg - Vorpommern. Selbstbestimmung trotz Diagnose. Demenz und eingeschränkte Urteilsfähigkeit - Umgang mit Demenzerkrankung

Betreuungstag Mecklenburg - Vorpommern. Selbstbestimmung trotz Diagnose. Demenz und eingeschränkte Urteilsfähigkeit - Umgang mit Demenzerkrankung Betreuungstag Mecklenburg - Vorpommern Selbstbestimmung trotz Diagnose Demenz und eingeschränkte Urteilsfähigkeit - Umgang mit Demenzerkrankung Dr. Christoph Lenk Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Delir oder Demenz: Was liegt vor und wie wird behandelt?

Delir oder Demenz: Was liegt vor und wie wird behandelt? Delir oder Demenz: Was liegt vor und wie wird behandelt? Thomas Duning Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Definition des Delirs Nach ICD

Mehr

Therapeutenangaben - Therapiebeginn Allgemeine Veränderungsdokumentation Psychotherapie

Therapeutenangaben - Therapiebeginn Allgemeine Veränderungsdokumentation Psychotherapie Therapeutenangaben - Therapiebeginn 3.2. Allgemeine Veränderungsdokumentation Psychotherapie Patientenkennziffer Datum Wir bitten Sie, zum Zeitpunkt des Behandlungsbeginns Ihres Patienten einzuschätzen,

Mehr

Delir Prävention. Wann starten und wer muss an Bord sein? Prof. Dr. med. Reto W. Kressig. 4. Alterstraumatologie Kongress 2018

Delir Prävention. Wann starten und wer muss an Bord sein? Prof. Dr. med. Reto W. Kressig. 4. Alterstraumatologie Kongress 2018 Delir Prävention Wann starten und wer muss an Bord sein? 4. Alterstraumatologie Kongress 2018 Zürich Regensdorf 22. 23. März 2018 Prof. Dr. med. Reto W. Kressig Lehrstuhl für Geriatrie, Universität Basel

Mehr

Abgrenzung zur Demenz: Delir und Depression Wie lautet Ihre Botschaft?

Abgrenzung zur Demenz: Delir und Depression Wie lautet Ihre Botschaft? Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen Abgrenzung zur Demenz: Delir und Depression Wie lautet Ihre Botschaft? J. Zeeh 13. Alzheimer-Tag Thüringen, Weimar 27. September 2014 Mein Vortrag: 1.Demenz

Mehr

Delir beim Palliativpatienten

Delir beim Palliativpatienten Delir beim Palliativpatienten daniel.bueche@kssg.ch Inhalt Definition Häufigkeit Ätiologie/Differentialdiagnose Therapie Medikamente Nachsorge Prävention Zwangsmassnahmen Delir = akuter Verwirrtheitszustand

Mehr

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Von Angst bis Zwang Ein ABC der psychischen Störungen: Formen, Ursachen und Behandlung 2., korrigierte und erweiterte

Mehr

GeFa Fachtag Gerontopsychiatrie. Delir im Alter oftmals unerkannt?

GeFa Fachtag Gerontopsychiatrie. Delir im Alter oftmals unerkannt? GeFa Fachtag Gerontopsychiatrie Delir im Alter oftmals unerkannt? 06.08.2014 21.06.2017 PD Dr. med. K. Singler, MME Definition Delir de = aus, heraus lira = die Furche Erste Erwähnung 100 Jahre v. Chr.

Mehr

Elemente der Delirprävention

Elemente der Delirprävention Elemente der Delirprävention Simone Gurlit Abteilung für Perioperative Altersmedizin Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Franziskus-Hospital Münster St. Franziskus-Hospital! der demographische

Mehr

Folgen einer Bewusstseinstrübung nach Operationen unterschätzt: Experten fordern erhöhte Aufmerksam

Folgen einer Bewusstseinstrübung nach Operationen unterschätzt: Experten fordern erhöhte Aufmerksam Folgen einer Bewusstseinstrübung nach Operationen unterschätzt: Experten fordern erhöhte Aufmerksamkeit bei Diagnosestellung Berlin (25. September 2008) - Nach Operationen kommt es bei fünf bis fünfzehn

Mehr

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

Newsletter - Ausgabe Juni 2017 Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI) Newsletter - Ausgabe Juni 2017 Schlafstörungen / ist eine Schlafstörung, welche durch erschwertes Einschlafen (länger als

Mehr

Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, Gemeinsam in christlicher Gesinnung.

Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, Gemeinsam in christlicher Gesinnung. Mittwoch, 13. November 2013 Umgang mit verwirrten Patienten eine praxisorientierte Anleitung Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, Gemeinsam in christlicher Gesinnung. 1 26.11.2013 Dr. Johannes

Mehr

HOPS. Verrückt-/ Irresein. akute Verwirrtheit. Delirium tremens. Demenz-Schub. (Hirnorganisches Psychosyndrom)

HOPS. Verrückt-/ Irresein. akute Verwirrtheit. Delirium tremens. Demenz-Schub. (Hirnorganisches Psychosyndrom) im Zentrum Passwang Verrückt-/ Irresein Delirium tremens HOPS (Hirnorganisches Psychosyndrom) akute Verwirrtheit Demenz-Schub das Phänomen bzw. die Symptomatik wurde bis vor einiger Zeit als unabänderlich

Mehr

Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Dr. med. Andres Ricardo Schneeberger, Co-Chefarzt 1

Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Dr. med. Andres Ricardo Schneeberger, Co-Chefarzt 1 Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Schneeberger, Co-Chefarzt 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Was ist Schlaf? Ein Zustand der äußeren Ruhe bei Menschen

Mehr

Caeiro, Sheng, 2006

Caeiro, Sheng, 2006 Tab. 3 Berichtete Risikofaktoren Faktor Melkas, 2012 Prädisponierende Faktoren Alter (75-63, 79-71, 72-70, 78-71, 78-70) sign sign* sign sign sign* sign* ns sign** sign** 9 Geschlecht ns ns ns ns ns ns

Mehr

Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal

Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück 1 Schwangerschaft 2 Schwangerschaft Häufigste psychische Beeinträchtigung während der Schwangerschaft: Depression: 20%! 3 Was ist eine Depression?

Mehr

Domicil Fachkolloquium. Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Domicil Fachkolloquium. Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz Domicil Fachkolloquium Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz Referenten Dr. med. M. Rohr, Heimarzt Domicil Bethlehemacker + Domicil Schwabgut Remo Stücker Leiter Pflege Domicil Bethlehemacker Andrea

Mehr

Schlaflosigkeit Ein- und Durchschlafstörungen, frühzeitiges Erwachen

Schlaflosigkeit Ein- und Durchschlafstörungen, frühzeitiges Erwachen Schlaflosigkeit Ein- und Durchschlafstörungen, frühzeitiges Erwachen Was ist Insomnie? In der Schweiz klagt jedes Jahr etwa ein Drittel der Bevölkerung beim Hausarzt über Schlafprobleme. Schlaflosigkeit

Mehr

Notfallkoffer Palliativmedizin Akute Verwirrtheitszustände

Notfallkoffer Palliativmedizin Akute Verwirrtheitszustände HERZLICH WILLKOMMEN ZUR CME-EINHEIT AKUTE VERWIRRTHEITSZUSTÄNDE Diese Einheit ist Teil des Notfallkoffers Palliativmedizin, der insgesamt vier CME-Einheiten umfasst: Schmerz Atemnot Gastrointestinale Symptome

Mehr

Psychiatrie und Psychosomatik

Psychiatrie und Psychosomatik o Begriffe: Die Psychiatrie bzw. der psychiatrische Notfall hängt mit verschiedenen Fachrichtungen der Medizin eng zusammen Nicht jeder psychiatrische Notfall im Rettungsdienst fällt in den Fachbereich

Mehr

Geriatrische Betreuung bei Operationen

Geriatrische Betreuung bei Operationen Geriatrische Betreuung bei Operationen Dr. med. Simone Gurlit St. Franziskus-Hospital Münster Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin Chefarzt: Prof. Dr. med. Michael Möllmann St. Franziskus-Hospital

Mehr

Rasche Wirkung in Akutphase 42 Langzeitwirkung 43 Weitere Anpassungsvorgänge nach Einnahme von Psychopharmaka 43

Rasche Wirkung in Akutphase 42 Langzeitwirkung 43 Weitere Anpassungsvorgänge nach Einnahme von Psychopharmaka 43 Nach rationalen und kritischen Maximen verschreiben - Vorwort 12 I Grundlagen is Einführung 16 Notwendige Kenntnisse im Umgang mit Psychopharmaka ie Moderne Medikamentenbehandiung - Medikamentenbehandlung

Mehr

Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller

Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller Freiheitsbeschränkung durch Medikation C. Miller Aufgabe des HeimAufG Schutz der persönlichen Freiheit von Menschen, die aufgrund des Alters, einer Behinderung oder einer Krankheit der Pflege oder Betreuung

Mehr

Der desorientierte Patient. Das ICU-Delir auf der IMC und der IPS

Der desorientierte Patient. Das ICU-Delir auf der IMC und der IPS Der desorientierte Patient Das ICU-Delir auf der IMC und der IPS 0605 Maike Brücher afsain 2015 Unterrichtsziele Kennen der häufigsten Ursachen für Wahrnehmungsstörungen beim Intensivpatienten Kennen von

Mehr

Delir im Alter. Erkennen, behandeln, vermeiden. Zertifizierte Fortbildung

Delir im Alter. Erkennen, behandeln, vermeiden. Zertifizierte Fortbildung Erkennen, behandeln, vermeiden Delirien sind bei multimorbiden, alten Menschen häufig, hinterlassen oft bleibende kognitive Einbußen sowie anhaltende Funktionsverluste im Alltag und erhöhen die Mortalität.

Mehr

Menschen mit Demenz Neue Ansätze in Therapie, Pflege und Beratung

Menschen mit Demenz Neue Ansätze in Therapie, Pflege und Beratung Menschen mit Demenz Neue Ansätze in Therapie, Pflege und Beratung Eine Präsentation von Jutta Gienuth, dipl. Pflegefachfrau HF PDT Münsterlingen, Station U2 Station U2 Akutaufnahme Station Demenz / Delir

Mehr

Somatopsychologie. Erich Kasten. Körperliche Ursachen psychischer Störungen von A bis Z. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Somatopsychologie. Erich Kasten. Körperliche Ursachen psychischer Störungen von A bis Z. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Erich Kasten Somatopsychologie Körperliche Ursachen psychischer Störungen von A bis Z Mit 61 Abbildungen und 17 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Erich Kasten, Diplom-Psychologe,

Mehr

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Arbeitsgruppe 4: Wege und Möglichkeiten der Betreuung und Pflege demenzkranker Menschen zu Hause AG 4: Wege und Möglichkeiten

Mehr

PSYCHIATRIE & SOMATIK IM DIALOG HERZLICH WILLKOMMEN

PSYCHIATRIE & SOMATIK IM DIALOG HERZLICH WILLKOMMEN PSYCHIATRIE & SOMATIK IM DIALOG Hauptsponsor: HERZLICH WILLKOMMEN Co-Sponsoren: Psychiatrie und Somatik im Dialog Wenn der Körper die Seele quält Einführung in die somatogene psychische Störungen Prof.

Mehr

Das Delir. Akute Verwirrtheitszustände bei Patientinnen und Patienten. Informationsblatt für Angehörige und Betroffene

Das Delir. Akute Verwirrtheitszustände bei Patientinnen und Patienten. Informationsblatt für Angehörige und Betroffene Das Delir Akute Verwirrtheitszustände bei Patientinnen und Patienten Informationsblatt für Angehörige und Betroffene Zu Hause ist mein Angehöriger ganz anders! Diesen Satz hören wir in unserem Klinikalltag

Mehr

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow Margot Schmitz LJ Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte der Psycho pharmaka Unter Mitarbeit von Rainer Dorow Dritte überarbeitete und erweiterte Auflage STEINKOPFF Inhaltsverzeichnis 1 Psychopharmaka

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5 INHALTSVERZEICHNIS Seite ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5 2.1 Definition der Intelligenzminderung 5 2.2 Symptome der Intelligenzminderung 5 2.3 Diagnostik

Mehr

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung Demenzmanagement Patienten- und Angehörigenberatung Sehr geehrte Damen und Herren, bei vielen älteren Menschen, die aufgrund eines akuten medizinischen Problems ins Krankenhaus kommen, bestehen zusätzlich

Mehr

Assessment von Delirium

Assessment von Delirium Assessment von Delirium SEOP-Tagung Krebsliga Schweiz, Bern 06. 11. 2014 Manuela Pretto Pflegeexpertin MNS, ANP Dank an: Dr. W. Hasemann Leiter Delir-Management USB Inhalt Delir und seine Folgen Symptome

Mehr

Arzneimittelrisiken. Zur Dringlichkeit. Bei Menschen mit demenziellen Veränderungen (C) Dirk Betzler_Pharmaka und Risiken im Alter 1

Arzneimittelrisiken. Zur Dringlichkeit. Bei Menschen mit demenziellen Veränderungen (C) Dirk Betzler_Pharmaka und Risiken im Alter 1 DiBeFo Arzneimittelrisiken Bei Menschen mit demenziellen Veränderungen. Zur Dringlichkeit 2 Hyperlink 1 / Alter 1 3 Hyperlink 1 / Arzneimittelrisiken im Medikationsprozess 4 Alter 2 Arzneimittelbezogene

Mehr

Psychische Störungen bei Hypophysenerkrankungen: Wie erkennen? Wie behandeln? Dr. med. Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie

Psychische Störungen bei Hypophysenerkrankungen: Wie erkennen? Wie behandeln? Dr. med. Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie Psychische Störungen bei Hypophysenerkrankungen: Wie erkennen? Wie behandeln? Dr. med. Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie Wie finde ich heraus, wie es mir psychisch geht? allgemeine Lebensqualität

Mehr

57. Bayerischer Internisten-Kongress München, Oktober 2018 Symptomorientierte Notfalltherapie: Delir

57. Bayerischer Internisten-Kongress München, Oktober 2018 Symptomorientierte Notfalltherapie: Delir CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 57. Bayerischer Internisten-Kongress München, 20.-21. Oktober 2018 Symptomorientierte Notfalltherapie: Delir Oliver Pogarell

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

Verwirrtheits-, Angst- und Unruhezustände im Alter

Verwirrtheits-, Angst- und Unruhezustände im Alter Verwirrtheits-, Angst- und Unruhezustände im Alter Alexander Kurz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München 1 Verwirrtheit 80 Verwirrtheit (= Delir):

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr

Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit

Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit Selbsthilfegruppe Parkinson Landkreis Ebersberg Gasthof Altschütz 12.10.11 Dr. Claus Briesenick Neurologe und Psychiater, Baldham Definition Die Parkinsonkrankheit

Mehr

Organische Psychosen

Organische Psychosen Organische Psychosen 1. Definition 2. Klinik 3. Pathophysiologie 4. Diagnostik 5. Therapie 6. Symptomatik und Verlauf häufiger organischer Psychosen Prof. Dr. med. Markus Jüptner Professor für Neurologie

Mehr

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Generalisierte Angststörung im Alter Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Berlin (10. Januar 2014) - Das Lebenszeitrisiko an GAD zu erkranken, wird mit etwa zehn Prozent beziffert, wobei der Altersgang

Mehr

SFH, Münster. Dr. med. Simone Gurlit, Münster

SFH, Münster. Dr. med. Simone Gurlit, Münster SFH, Münster Geburtshilflich-neonatologischer Schwerpunkt Gefäß-, Bauch- und Endoprothethikzentrum 16 Fachabteilungen, 570 Planbetten Keine geriatrische Fachabteilung! Ältere Patienten nach Bagatelltrauma

Mehr

Der akute Verwirrtheitszustand

Der akute Verwirrtheitszustand Der akute Verwirrtheitszustand Prim Dr. Christian Jagsch Präsident der ÖGAPP State of the art - Alzheimer Demenz 2015 30.5.2015, Wien www.alterspsychiatrie.at Überblick Subjektive Sicht des akuten Verwirrtheitszustandes/Delirs

Mehr

Sinnvolle Delirprävention im Krankenhaus und in der Praxis: Fakten und Mythen

Sinnvolle Delirprävention im Krankenhaus und in der Praxis: Fakten und Mythen Sinnvolle Delirprävention im Krankenhaus und in der Praxis: Fakten und Mythen Thomas Duning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Fallreport 81-jährige Patientin, mediale Schenkelhalsfraktur, operativ

Mehr

Pflegerische Ansatzpunkte zur Vorbeugung von Delir im Akutspital

Pflegerische Ansatzpunkte zur Vorbeugung von Delir im Akutspital Pflegerische Ansatzpunkte zur Vorbeugung von Delir im Akutspital Ilona Kaufmann-Molnàr Pflegeexpertin Medizin Andreas C. Schmid Konsiliar- und Liaisonpsychiater Fallbeispiel 94-jähriger Patient lebt zu

Mehr

Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 1: Psychotische Funktionsstörungen I

Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 1: Psychotische Funktionsstörungen I Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 1: Psychotische Funktionsstörungen I Professor Dr. Joachim Klosterkötter Der psychische Befund Struktur und Dokumentation der speziellen Anamnese Bewusstsein

Mehr

Psychische Veränderungen im Alter. Hartmut Vöhringer

Psychische Veränderungen im Alter. Hartmut Vöhringer Psychische Veränderungen im Alter Hartmut Vöhringer Diagnostik Psychische Funktionen: Physiologisch oder pathologisch Ursachen Organisch, psychisch, iatrogen Krankheitssymptome Verblassen oder verändern

Mehr

Heimaufenthaltsgesetz Problemfeld medikamentöse Freiheitsbeschränkung

Heimaufenthaltsgesetz Problemfeld medikamentöse Freiheitsbeschränkung Heimaufenthaltsgesetz Problemfeld medikamentöse Freiheitsbeschränkung K. Weisser Primärintention-Nebenwirkung Primärintention: Bewegungsgrad medikamentös einzuschränken FBM Durch NW eingeschränkt- FBM

Mehr

Der demente Patient im OP und im Krankenhaus. Susanne Johannes Teamleitung Blauer Punkt Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz

Der demente Patient im OP und im Krankenhaus. Susanne Johannes Teamleitung Blauer Punkt Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz Der demente Patient im OP und im Krankenhaus Susanne Johannes Teamleitung Blauer Punkt Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz Neue Herausforderungen für Krankenhäuser Demographischer Wandel Wandel der

Mehr

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl Depression im Alter Angelika Karl Nürnberg, 15.06.2016 Einführung Zahlen und Begriffe Demographische Entwicklung Suizidalität im Alter Depression Fakten Fazit Depression im Alter Besonderheiten Risikofaktoren

Mehr

Abgrenzung von anderen Störungen und Krankheiten

Abgrenzung von anderen Störungen und Krankheiten Zu diesem Buch Benennung und Einordnung i Was ist eine Demenz? 12 t Was ist die Alzheimer-Demenz? 14 1 Wieso heißt sie Alzheimer-Demenz? 15 1 Was sind andere Bezeichnungen für die Alzheimer-Demenz? 16

Mehr

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Dr. Monika Dorfmüller ltd. klinische Psychologin a.d., München Ausgangssituation Altersstufe bei Diagnosenstellung

Mehr

Leben nach erworbener Hirnschädigung

Leben nach erworbener Hirnschädigung Leben nach erworbener Hirnschädigung Akutbehandlung und Rehabilitation Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas Kampfl Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried Abteilung für f Neurologie mit Stroke Unit Schlaganfall

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 4. Auflage

Inhalt. Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 4. Auflage XI I. Überalterung: Ursachen und Felgen 1 Einführung 1 Ursachen der Überalterung 2 Altersstruktur der Gesamtbevölkerung 5 Altersstruktur der Personen von 65 und mehr Jahren 7 Demographisches

Mehr

Förderung der Versorgungsforschung

Förderung der Versorgungsforschung Patientensicherheit, Wirtschaftlichkeit und Lebensqualität: Reduktion von Delirrisiko und postoperativer kognitiver Dysfunktion (POCD) nach Elektivoperationen im Alter Förderung der Versorgungsforschung

Mehr

Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern

Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern Medikamente schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit Leitfaden für die ärztliche Praxis Dr. Constanze Jacobowski, Mitglied im Ausschuss Sucht

Mehr

«Immer müde» vom Umgang mit Fatigue

«Immer müde» vom Umgang mit Fatigue «Immer müde» vom Umgang mit Fatigue Dipl. Psych. Birgit Maier Psychoonkologin, Psychologische Psychotherapeutin Abteilung für Hämatologie und Onkologie, USB birgit.maier@usb.ch Kennen Sie das? «.Ich kann

Mehr

Syndrome. 12 Anwendungsfelder. 40 F-Diagnosen. Essstörung? Somatoform? Sexuell? Dementielles Syndrom. Katatones Syndrom

Syndrome. 12 Anwendungsfelder. 40 F-Diagnosen. Essstörung? Somatoform? Sexuell? Dementielles Syndrom. Katatones Syndrom 40 F-Diagnosen Essstörung? Somatoform? Sexuell? Katatones Syndrom Dissoziales Syndrom Paranoid halluzinatorisches Syndrom Schizophrenes Grundsyndrom Delirantes Syndrom Dämmerzustand Konversions-Syndrom

Mehr

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Medikamentenkunde I Antidepressiva Neuroleptika Psychostimulanzien neurologische Grundlagen Medikamentenkunde II Anxiolytika Hypnotika Antidementiva

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

Kognitive Defizite oder gleichzeitig bestehende internistische bzw. neurologische Erkrankungen können falsch interpretiert werden.

Kognitive Defizite oder gleichzeitig bestehende internistische bzw. neurologische Erkrankungen können falsch interpretiert werden. Depression Depressive Störungen sind häufig und sie sind die häufigste psychische Störung im Alter. Bei alten Menschen stehen dabei häufiger Klagen über somatische Beschwerden mit Obstipation, Appetitlosigkeit,

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Ingolstadt, am 7. Oktober 2017 Zunahme von Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen http://www.tk.de/tk/broschueren-und-mehr/studien-und-auswertungen/gesundheitsreport-2012/449296

Mehr