Stereochemie: Cahn-Ingold-Prelog Regeln (R,S), Fischer-Projektion (D,L) In Proteinen kommen nur L-Aminosäuren vor, meist S-Konfiguration

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stereochemie: Cahn-Ingold-Prelog Regeln (R,S), Fischer-Projektion (D,L) In Proteinen kommen nur L-Aminosäuren vor, meist S-Konfiguration"

Transkript

1 1. Aminosäuren (Stryer 2; Voet 4) Struktur einer Aminosäure: zentrales Cα-Atom, Stereozentrum, Amino und Carboxy Substituenten, Seitengruppe Stereochemie: Cahn-Ingold-Prelog Regeln (R,S), Fischer-Projektion (D,L) In Proteinen kommen nur L-Aminosäuren vor, meist S-Konfiguration Säure-Base: Henderson-Hasselbalch Gleichung, Säure-Base Gleichgewicht, Puffer (Voet 2 S ) Aminosäuren sind Zwitterionen: pks Werte von Carboxy und Aminogruppen, wann liegt zwitterionische Form vor? ph Titration einer typischen Aminosäure, was ist der pi Wert, welche Ladung hat Aminosäure bei neutralem ph (auch in Abhängigkeit von Seitengruppe) Einteilung der 20 Aminosäuren: unpolare, polare, aliphatische, aromatische, saure, basische, geladen, ungeladen, chirale, achirale, red-ox aktive Nomenklatur der Aminosäuren, 3-Buchstaben, 1-Buchstaben Codes pks Werte der Seitenketten Nomenklatur der Seitengruppen (Imino, Guanidino, Imidazol, Sulfhydrhyl, Phenyl, Indol) Amine: primär, sekundär, tertiär Polypeptid: Beispiel zeichnen, Peptidbindung erklären, eingeschränkte konformationelle Freiheit der Peptidbindung, Peptidesquenz aufschreiben, Vorzugsrichtung der Aminosäuresequenz N->C Terminus

2 2. Kohlenhydrate und Nukleotide ( Stryer 4/11; Voet 3/8) - Bedeutung der Zucker - Aufbau Kohlenhydrate (C(H2O)n) - Fischerprojektion, D-, L-Nomenklatur; Diastereomere, Epimere, Enantiomere - Aldosen (Glyzerinaldehyd; Erythrose, Threose (4er); Ribose (5er); Glucose, Mannose, Galactose (6er)) - Ketosen (Dihydroxyaceton, Ribulose, Fructose) - Ringbildung, Halbacetal, Halbketal; - Haworth-Projektion, anomerer Kohlenstoff, Nomenklatur; 1/3 alpha, 2/3 beta, 1 % offen; energetische Begünstigung der Form (aber nicht auf anomeren Effekt und Orbital-WW eingehen) - Isomerieschreibweise, Sessel, Wanne, bzw. Briefumschlag bei Pentosen; axiale und äquatoriale Substituenten, energetische Begünstigung - glykosidische Bindung, Nomenklatur; reduzierender und nicht-reduzierender Zucker, evtl. Fehling sche Lösung - Disaccharide: Saccharose, Lactose, Maltose; Derivate nicht bringen - Polysaccharide: Stärke bzw. Glycogen; Cellulose Nukleotide: - 5 Basen mit Struktur, Ableitung von Purin und Pyrimidin, Nummerierung der Atome - Phosphodiesterbindung, Nukleosid, Nukleotid; Nomenklatur der Nukleotide, 1-Letter code,

3 3. Prinzipien und Konzepte des Stoffwechsel (Stryer 15; Voet 14) Ernährungsstrategien: Autotroph, Chemolithotroph, Photoautotroph, Heterotroph, Aerob, Anaerob Stoffwechsel Prinzipien: Abbau von Nährstoffen, Umwandlung in Energie (Katabolismus), Aufbau von komplexen Molekülen unter Energieverbrauch (Anabolismus), getrennte Wege, z.t. nach Zellen/ Geweben, auch nach Kompartimenten in der Zelle; Teils Isoformen von Enzymen je nach Gewebe Katabolismus: Energieliefernde Substanzen: Fette, Kohlenhydrate, Aminosäuren -> werden in kleine Bestandteile zerlegt, dann zu Acetyl-CoA umgeformt, dann abgebaut (Kohlenstoffe in TCA Zyklus zu CO2 oxidiert), Elektronen in OxPhos auf O2 übertragen -> Erzeugung von Ionengradient, zur Synthese von ATP als Energiewährung) Acetyl-CoA: Überträger aktivierter C2 Einheiten, zentrale Stellung im StoWe (hier laufen alle abbauenden Wege zusammen, bevor Kohlenstoff im Citratzyklus oxidiert werden), Struktur Acetyl-CoA Thermodynamik: Reaktion läuft spontan ab, wenn ΔG (freie Enthalpie) negativ ->exergonische Reaktion -> endergonische Reaktion: ΔG positiv, läuft spontan nicht ab Kopplung endergonischer Reaktion mit exergonische Reaktion (meist Verbrauch von ATP), so dass insgesamt ΔG negativ wird -> Reaktion kann spontan ablaufen (endotherm/exotherm ist nicht das gleiche!) ATP: Energiewährung der Zelle Energiekoppler, Struktur ATP. Warum energiereich < Wieviel Energie wird frei bei Hydrolyse (zu ADP, AMP)? Kinetische Stabilität Phosphorylgruppenübertragungspotential Substratkettenphosphorylierung Gleichgewichtskonstante einer Reaktion kann durch Verbrauch 1 ATP um Faktor 10 8 verschoben werden. Nukleosiddiphosphatkinase; Adenylatkinase Verhältnis ATP/ADP bzw. AMP Maß für Energiezustand der Zelle: NADH FADH2 als Überträger von Elektronen (in Abbauwegen), Strukturen - Redoxpotentiale von NADH und FADH2 - NADPH Elektronencarrier für reduktive Biosynthesen, Struktur - Coenzym A als Carrier von C2 Fragmenten (Acetylgruppen) Committed step (erster irreversibler und alleiniger Schritt eines Stoffwechselweges), anabol und katabol getrennt (unterschiedliche Enzyme, z.t. auch durch Kompartimente) Regulation der Stoffwechselwege über committed step, dort über die Enzymmengen (Transkription, Abbau), bzw. allosterische (Rückkopplungs-) Hemmung oder Aktivierung, kovalente Modifikation (Phosphorylierung); Substratzyklen

4 4 Glucose-Katabolismus, Glycolyse, Gärung, Regulation des Glucose-Metabolismus (Stryer 16; Voet 15) Aufgabe der Glycolys, Aufnahme von Zucker, Abhängigkeit von Glukose Glycolyse: Aufnahme von Glucose in der Zelle Alle 10 Schritte der Glycolyse erklären, jedoch ohne Enzymkatalytische Mechanismen oder Enzymstrukturen. Jedoch inklusive Strukturen der Metabolite und Co-Faktoren (ATP, NAD+, etc.), und Beachtung der reversiblen und irreversiblen Reaktionen Energetische Betrachtung der Reaktionen (ΔG o vs. ΔG), Committed Step, geschwindigkeitsbestimmende Schritt, Summenformel der Reaktionen der Glycolyse Schicksal Pyruvat (Acetyl-CoA, Lactat, Ethanol) Gärung: Lactat- und alkoholische Gärung zur Rückgewinnung des NAD+ aus NADH (Redoxgleichgewicht) Regulation der Glycolyse in Leber und Muskel

5 5. Gluconeogenese und Pentosephosphatweg (Stryer 16/20; Voet 15/16) Gluconeogenese - Synthese von Glucose aus nicht-zucker Vorstufen bzw. Nahrungsquellen (Lactat, Aminosäuren, Glyzerin über PYRUVAT), warum wichtig? - nicht Umkehr von Glykolyse (andere Enzyme und Zwischenstufen bei irreversiblen Schritten, energetisch notwendig, Trennung der Stoffwechselwege) - wo in der Zelle finden diese Reaktionen statt? - Pyruvatcarboxylase: Biotin (CO2 Carrier, Struktur)! Regulation! - Wie kommt Oxalacetat ins Cytosol für restliche Gluconeogenese? - Oxalacetat decarboxyliert unter GTP (=ATP) Verbrauch zu PEP - Reaktionen weiter bis zu F-1,6-bisPase wie Glycolyse; Regulation? - G-6-Pase (in ER Lumen!) erzeugt freie Glucose, aber nur in der Leber (Abgabe ins Blut, sonst wird G-6-P in Zellen fixiert für Glycogensynthese) - NETTOGLEICHUNG Gluconeogenese, Vergleich mit Umkehr Nettogleichung Glycolyse - Regulation Gluconeogenese, Vgl. mit Glycolyse - Cori-Zyklus Pentosephosphatweg: - erzeugt NADPH (Formel! Verwendung von NADPH im Stoffwechsel - wandelt entstehende 5er Zucker um in 3er und 6er Zucker, die in Glycolyse verwertet werden, bzw. in 5er Zucker für Nukleotide (nicht-oxidativer Zweig) - Transketolase und Transaldolase Reaktionsschema, Gesamtbilanz - Reaktionen im Einzelnen, aber nicht Enzymmechanismus - Regulation Pentose-5-Phosphatweg, Kontrolle durch NADP+ Spiegel, verschiedene Stoffwechselsituationen, Koordination mit Glycolyse

6 6. Glykogenstoffwechsel (Stryer 21; Voet 16) Glykogen - Sinn und Zweck Struktur von Glykogen Überblick über den Glykogenstoffwechsel (Abbau, Aufbau, wo positioniert sich das im allgemeinen Stoffwechsel, welche Gewebe/Organe machen was? # Abbau von Glykogen: - Glycogenphosphorylase (Phosphorylyse, Mechanismus (Voet Abb. 16.3) über Carbeniumion, Bedarf für PLP, Struktur und Funktion von PLP, prozessives Enzym) - Debranching Enzym (Transferase + α-1,6 Glucosidase) - Glucosephosphat Mutase (Glucose-1-Phosphat-> Glucose-6-P) Weiterverwendung Glucose-6-Phosphat? Regulation der Phosphorylase R und T Zustand, Phosphorylierung, Hormongesteuert, Signalkaskade Einfluß von Glucose-6-P (Muskel) bzw. Glucose (Leber) Unterschiedliche Enzyme und Regulation (allosterisch, hormonell (GPCRs, Adrenalin, Glucagon), Insulin. Regulation über Phosphorylase Kinase (Ca 2+, Calmodulin). - im Muskel - in der Leber Stoppen des Abbau s: Dephosphorylierung Phosphorylase-Kinase und Phosphorylase Aufbau von Glykogen - UDP-Glukose-Pyrophosphorylase (treibende Kraft) - Glykogen Synthase - Glykogenin (Primer Bildung bis zu 8 Gluc. Einheiten, Glykosyltransferase-Funktion) - Branching Enzym - Verzweigungsgrad optimal zwischen Löslichkeit und schnellem Ab bzw. Aufbau, Voet Exkurs 16.3) Regulation der Glykogen Synthase über Phosphorylierung (PKA, GSK, Phosphorylierung führt zur Inaktivierung (umgekehrt zur Phosphorylase) (Energie-)Bilanz von Glykogenabbau und -Synthese, Summenformel (S. 635 Stryer) Vergleich der Regulation von Glykogenabbau und Aufbau (Voet Abb ) (Abb Stryer). (Abb Stryer). (Abb Stryer)

7 7. Citratzyklus (Stryer 17; Voet 17) Überblick: Was macht der Citratzyklus, wo steht er im Stoffwechsel, wo findet er statt Powerpoint Voet Abb 17.1 ergänzen, dass NADH und GTP erzeugt wird und sequentielle Abgabe von 2 CO2 Eingang in den Citratzyklus über Acetyl-CoA; C2-Einheit aus Glycolyse muß aus Pyruvat erst auf CoA übertragen werden: Pyruvat-DH Komplex (Reaktionen als Tafelbild): Oxidative Decarboxyliereung, stellt Energie bereit für die Übertragung auf CoA-SH Überblick über die Reaktionsabfolgen im Pyruvat-DH Komplex, laut Voet weitere Reaktionen an der Tafel wie im Voet dargestellt (S ) Alle 5 Coenzyme (CoA, NADH, FADH2, TPP, Liponsäure) Zusammenfassung der Reaktionen und Funktion von Liponamid (Stryer Abb 17.9) Multienzymkomplex: Vorteile, Sinn und Zweck Citratzyklus (Tafelbild): Als Zyklus mit Cofaktoren und Enzymen darstellen Bildung von Isocitrat über cis-aconitat (Tafel); Bildung von -Ketoglutarat über Oxalsuccinat (Tafel), Stereoselektivität der Aconitase (Voet S 356) Logik hinter der Abfolge der Reaktionen Summenformel Citratzyklus, Energie- und ATP-Bilanz Freie Enthalpie der Reaktionen Tabelle; (Powerpoint) Wenn radioaktiv markiertes Pyruvat verwendet wird, wo gehen die 13C hin? Regulation (in Tafelbild einarbeiten) der Pyruvat-DH des Citratzyklus Reaktionen, die mit dem Citratzyklus verbunden sind Zitratzyklus auch als Ausgangspunkt für Synthesen Evtl. noch Beispiel für Stoffwechselerkrankung (Beriberi), bzw. Arsenitvergiftung

8 8. Oxidative Phosphorylierung (Stryer 18, Voet 18) Überblick OxPhos: Grundprinzipien (S Stryer), Mitochondrienaufbau. Chemiosmotische Theorie und Prinzip der Redox-Potenziale (Rechenbeispiel an der Tafel! S Stryer) Zuerst grobe Beschreibung der Komplexe I-V und der prosthetischen Gruppen (Häm, FeS Cluster, Kupferionen). Danach Beschreibung der einzelnen Komplexe im Detail. Flux der e- und H+ an der Tafel. Übersicht an der Tafel Prosthetische Gruppen (Strukturen) an der Tafel. Funktionen der e - Carrier beschreiben. Complex I (FMN, FeS) Complex II (FADH2 FeS---Coenzyme Q (Struktur!)) Complex III: QH2---FeS---Cyt c1---cyt c Q-Zyklus an der Tafel! (S , Stryer). Strukturen Chinon, Semichinonradikal, Chinol. Complex IV Cyt c --- CuA----Cyt a---cyta3+cub---elektronen auf O2. Häm Gruppe zeichnen (Tafel) Zusammenfassung Summenformeln (jeweils pro Komplex wie beschrieben im Stryer) an der Tafel Wiederholung: Kopplung von Elektronentransport und Protonengradient Wo gehen Elektronen hin, wo Protonen, wo Q, wo O2? (Komplex III und IV) Komplex V ATP Synthase, Shuttlesysteme Mitochondrien: NADH (Glyzerinphosphat Shuttle), Malat-Aspartat Shuttle Transporter: ATP / ADP exchanger, Phosphat / Protonen Symporter, Pyruvat Transporter Energetik der ATP Synthese im Zusammenhang mit Glycolyse und TCA Cycle Regulation der Ox-Phos wenn noch Zeit ist: Entkoppler (UCP-1 im braunen Fettgewebe; 2,4-Dinitrophenol)

9 9 Fettsäure Abbau (Stryer 22, Voet 20) Fettsäuren: Brennstoffmoleküle, Bausteine, Membrananker, Hormone Wozu Fettsäureabbau? Besonderheit von Fettsäuren als Energiespeicher? Einordnung in den bisher bekannten Stoffwechsel, wo findet -Oxidation statt? (Lipide) Fettsäuren - Aufbau (gesättigt, ungesättigt), Nomenklatur (Stryer S. 351) Triacylglycerin Aufbau / Energiegehalt / Lokalisation Aufnahme von Lipiden aus der Nahrung, Spaltung der Lipide durch Lipasen, Aufnahme in Darmzellen, Verpackung in Chylomikronen, Verteilung von Fetten im Körper (LDL etc), Lagerung in Fettzellen als Triacylglceride.) Mobilisierung von Fettsäuren aus Fettzellen durch Hormongesteuerte Lipasen (camp Kaskade)) Umwandlung von Glycerin in G3P (Stryer S. 650) Übersicht FS Aufbau/Abbau (Stryer, S646, Bild 22.2) Fettsäureaktivierung: Bildung von Acyl-AMP, dann Übertragung auf CoA, Carnithin-vermittelter Transport in die Matrix, Beta Oxidation (warum heisst es so?), alle Schritte (Oxidation, Hydratisierung, Oxidation, Thiolyse) Enzymnamen und Eigenschaften. Energiebilanz, ATP Ausbeute für ein vollständig abgebautes Palmitat Abbau ungesättigter Fettsäuren, was für Enzyme braucht man (Isomerase, Reduktase) Abbau ungeradzahliger Fettsäuren, Verwertung von Propionly-CoA Cobalamin (Stryer Bild 22.14)

10 10. Fettsäure Aufbau (Stryer 22; Voet 20) Einordnung in den bisher bekannten Stoffwechsel, wo findet Aufbau statt? 1. Schritt (auch committed step ): Bildung von Malonyl-CoA durch Acetyl-CoA Carboxylase; Bedeutung von Biotin ACP als Carrier der aktivierten Acyleinheiten, Übertragung von CoA Verlängerungszyklus der Fettsäuresynthese, Einzelheiten wie im Stryer (einzelne Schritte mit Strukturformeln an der Tafel), Kofaktoren Strukturen Besprechung des Fettsäuresynthase Komplexes der Säuger Summenformel der Fettsäuresynthese für Palmitat Stöchiometrie der Fettsäuresynthese Shuttle von Acetyleinheiten zwischen Mitochondrien und Cytosol (Citrat Shuttle, Malatenzym; Energetik, Reduktionsequivalente) Kontrolle der Acetyl-CoA Carboxylase Wie werden ungesättigte Fettsäuren synthetisiert? Nochmals zusammenfassen Unterscheid FS Abbau/Aufbau (Stryer S. 664) Stryer S663 Warum Tier aus FS keine Glucose synthesisieren können Regulation: Lehninger S , Bild 17-12

11 11. Ketonkörper und Cholesterinbiosynthese (Stryer 22/26; Voet 20) Ketonkörper Einleitung: Wozu sind Ketonkörper gut, wann kommen sie besonders zum Tragen? Welche Gewebe erzeugen, welche verbrauchen sie, wie gelangen sie dort hin? Bildung Ketonkörper: Synthese von HMG-CoA Bildung von Acetoacetat, D-3 Hydroxybutyrat (auch Aceton) Woher kommt das NADH zur Reduktion von Acetacetat? Verbrauch Ketonkörper: D-3-Hydroxybutyrat->Acetoacetat->Acetacetyl-CoA->2Acetyl-CoA Vernetzung von Stoffwechselwegen (Powerpoint Stryer Abb 22.22) Diabetische Ketose Cholesterinbiosynthese: Funktion von Cholesterin? Warum ist Cholesterin gefährlich? Synthese bis zum Squalen (in einem Bild an der Tafel vgl Voet S. 781), dann die Zyklisierung zu Lanosterin (Tafel); restliche Schritte zum Cholesterin weglassen. Formel Cholesterin, Nummerierung der Atome Regulation der Cholesterinsynthese über HMG-CoA Reduktase (Stryer Abb Tafel); Weiter Regulation (Lehninger Abb 21-44) Cholesterinstoffwechsel: Aufbau von Lipoproteinen; Schicksal von Cholesterin von der Aufnahme durch die Nahrung bis zur Ausscheidung (Powerpoint Stryer Abb und Lehninger Abb oder Voet Abb 20.7 und 20.8))) LDL Rezeptor

12 12. Aminosäureabbau, Harnstoffzyklus (Stryer 23; Voet 21) Überblick: Aminosäuren (AS) als Energiequelle, als Grundbausteine für andere Biomoleküle. Woher kommen AS (Nahrung, Proteindegradation)? Wo (Gewebe, Kompartiment) findet AS Abbau statt? Transaminierung: Aminotransferase Reaktionsmechanismus, Übertragung von Aminogruppe Funktion von PLP (Reaktionen Tafel: Aldimin, chinoides Zwischenprodukt, Ketimin, PMP). PLP katalysiert auch andere Reaktionen, an Hand von oberem Beispiel 3 Merkmale der Katalyse hervorheben. Glutamat-Dehydrogenase: Freisetzung von NH4 + aus Glutamat in Mitochondrium Serin/Threonin werden direkt desaminiert (Tafel) Transport von NH4 + in die Leber, in Form von Alanin (Alaninzyklus), Parallelen zum Cori- Zyklus aufzeigen (alles an der Tafel, auch Alanin Zyklus) Harnstoffzyklus: Umwandlung von NH4 + in Harnstoff, Ausscheidung durch die Niere Carbamoylphosphat-Synthetase, alle anderen Schritte (alles Tafel). Verbindung des Harnstoffzyklus zum Citratzyklus; Gesamtformel, Energetik Regulation des Harnstoffzyklus (Voet, nur kurz) Andere Möglichkeiten, Ammoniak loszuwerden Abbau der Kohlenstoffgerüste der Aminosäuren zu 1) Ketonkörpern, 2) Zwischenprodukten des Citratzyklus oder 3) Pyruvat: Ketogene und Glucogene AS -> Begriffe erläutern, Einteilung der Aminosäuren in diese Klassen, Eingang der Aminosäure- Abbauprodukte in Citratyklus bzw. Fettsäuresynthese oder Gluconeogenese aufzeigen (Schaubild Stryer (23.22, bzw. das Bild im Voet) b

13 13. Koordination Stoffwechsel (Stryer 27; Voet 22) Vernetzung der Stoffwechselwege ATP, ATP Generation, NADPH (reduktive Biosynthese), Aufbau Biomoleküle aus Acetyl- CoA, Trennung Auf und Abbauwege Motive der Stoffwechselregulation Allosterisch, kovalente Modifikation, Enzymmenge, Kompartimentierung, Spezialisierung in Organe Kontrollstellen in den Stoffwechselwegen 1) Glykolyse: Phosphofructokinase, Pyruvatkinase (v.a. in Leber) 2) Pyruvat Dehydrogenase: Mitochondrien, ADP, Pyruvat aktivieren über Pyruvat Dehydrogenase Kinase, Acetyl-CoA, NADH hemmen Pyruvat Dehydrogenase. Hormonelle Regulation. 3) Citratzyklus: Mitochondrien, über [ATP], Isocitrat Dehydrogenenase, -Ketoglutarat Dehydrogenase 4) Pentosephosphatweg: Oxidative Decarboxylierung, NADPH, Ribose-5-phosphat Generierung. Kontrolle durch[nadph]. Schrittmacher: Glucose-6-phosphat Dehydrogenase 5) Gluconeogenese: Leber, Niere. Glucose aus Lactat, Glycerin und Aminosäuren. Pyruvat->OAA->PEP. Reziprok zur Glykolyse. Wichtige Stellen Fructose 1,6-Bisphosphatase bzw. Phosphofructokinase. 6) Glykogen Synthese/Abbau (Voet S. 597 Abb 16.14) Regulation global: Hormon induziert Phosphorylase und Synthase. Lokal durch Metaboliten. 7) Fettsäure Abbau/Synthese Synthese Cytoplasma, Abbau Mitochondrien. Citrat/Malat Shuttle. Acetyl-CoA Carboxylase: Citrat aktiviert, Palmitoyl-CoA hemmt. Beta-Oxidation: durch [ATP] über Atmungskette kontrolliert. Malonyl-CoA hemmt Carnitin/Acylcarnitin Carrier. Knotenpunkte des Stoffwechsels (Voet S. 854 Abb. 22.1) Glucose-6-phosphat: Glykogen (Speicher), Glycolyse (zu Pyruvat), Pentosephosphatzyklus (NADPH, Ribose-5-phosphat) Pyruvat: Gluconeogenese (Glucose-6-phosphat via OAA), Aminosäuresynthese (Alanin, Transaminierung), anaerober Stoffwechsel (Lactat, NAD+ Regeneration), Acetyl-CoA. Acetyl-CoA: Fettsäuren, Ch olesterin, Ketonkörper, CO2 Organe, Stoffwechsel (Voet S 856, Abb. 22.2) Gehirn: nur Glucose eventl. Ketonkörper (Hunger) Muskel: Brennstoff Glucose, Fettsäuren, Ketonkörper, ¾ des gesamten Glykogens hier gespeichert, Muskel hat keine Glucose-6-phosphatase. Cori-Zyklus. Glykolyse schneller als Citratzyklus. Fettgewebe: Synthese, Speicherung, Mobilisierung Triacylglycerinen Niere: Produktion Harn, Resorbtion Glucose, Aminosäuren. Leber: Glykogenspeicher -> Abgabe Glucose für Gesamtkörper, Cholesterin, Fettsäuren, Gallensäuren. Cori Zyklus, Lipidstoffwechselregulation (VLDL), Aminosäurestoffwechsel.

14 Stoffwechselwege zwischen Organen Cori-Zyklus, Glucose-Alanin Zyklus (Voet S. 861/862) Nahrungsaufnahme und Hunger Insulin, Glucagon vor und nach Nahrungsaufnahme. Hunger, Ketonkörper,. Stoffwechselanpassung bei Hunger um Proteinabbau zu minimeren. (Voet S 866 Abb 22.9) Muskelarbeit und Auswahl der Energiequelle Insulin, Glucagon vor und nach Nahrungsaufnahme. Hunger, Ketonkörper, Diabetes Mellitus. Stoffwechselanpassung bei Hunger um Proteinabbau zu minimeren. Muskelarbeit und Auswahl der Energiequelle Ethanolabbau und NADH Überschuss Acetaldehyd, Leberschaden, Störungen des Vitaminstoffwechsels

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase Abbauwege des Pyruvats Weitere Oxidation (zu CO 2 ) Alkoholische Gärung Pyruvat- Decarboxylase Alkohol- Dehydrogenase NAD + wird bei der Gärung regneriert,

Mehr

Pentosephosphat-Weg: alternativer Abbau von Glucose. Wird auch als Hexosemonophosphatweg (HMW) oder Phosphogluconat-Cyclus bezeichnet.

Pentosephosphat-Weg: alternativer Abbau von Glucose. Wird auch als Hexosemonophosphatweg (HMW) oder Phosphogluconat-Cyclus bezeichnet. Pentosephosphat-Weg: alternativer Abbau von Glucose Wird auch als Hexosemonophosphatweg (HMW) oder Phosphogluconat-Cyclus bezeichnet. Er liefert NADPH und Ribose-5-phosphat. NADPH ist die 2. Währung der

Mehr

Was bisher geschah 1

Was bisher geschah 1 Was bisher geschah 1 Zellatmung (Übersicht) Der Citratcyclus ist die erste Stufe der Zellatmung 2 Citratzyklus Synonyme: Tricarbonsäurezyklus (TCA-Zyklus) Krebszyklus, Zitronensäurezyklus Der Zyklus ist

Mehr

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel Vorlesung Vom Molekül zur Zelle Ao.Univ.Prof. Dr. Georg Weitzer Fortsetzung von Block 3 nach Prof. Müllner, ab 8.1. Kataboler und Anaboler Stoffwechsel Aktuelle Folien unter http://homepage.univie.ac.at/georg.weitzer/lectures.html

Mehr

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat Warum notwendig? Das Gehirn ist auf eine konstante Versorgung mit Glucose angewiesen. Eine Unterzuckerung (< 3 4 mmol/l) führt unweigerlich zur Bewußtlosigkeit

Mehr

- der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen

- der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen Die Aufgabe des Citratcyklus ist: - der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen Die Aufgabe des Citratcyklus

Mehr

Grundlagen der Physiologie

Grundlagen der Physiologie Grundlagen der Physiologie Abbau eines Zuckermoleküls www.icbm.de/pmbio Lebensweise eines heterotrophen Aerobiers 1 Überblick Stoffwechsel Glykolyse Citratcyklus Chemiosmotische Prinzipien Anabolismus

Mehr

KOHLENHYDRATE PYRUVAT-DEHYDROGENASE

KOHLENHYDRATE PYRUVAT-DEHYDROGENASE PYRUVAT-DEHYDROGENASE PYRUVAT-DEHYDROGENASE: Um ein Optimum Beute garantieren zu können, Wird das entstandene Pyruvat (bei der aeroben) Glykolyse, durch die PDH in Acetyl-CoA umgewandelt, um dann, Teil

Mehr

Kohlenhydrate C n. O) n (H 2. z.b. C 6 O 6 O) 6 H 12 : C 6. Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Monosaccharide

Kohlenhydrate C n. O) n (H 2. z.b. C 6 O 6 O) 6 H 12 : C 6. Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Monosaccharide Kohlenhydrate C n (H 2 O) n z.b. C 6 (H 2 O) 6 : C 6 H 12 O 6 Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Vortragender: Dr. W. Helliger Monosaccharide Reaktionen der Monosaccharide

Mehr

Primärstoffwechsel. Prof. Dr. Albert Duschl

Primärstoffwechsel. Prof. Dr. Albert Duschl Primärstoffwechsel Prof. Dr. Albert Duschl Aufgaben Der Primärstoffwechsel sorgt für Aufbau (Anabolismus) und Abbau (Katabolismus) biologischer Moleküle, wie Aminosäuren, Lipide, Kohlenhydrate und Nukleinsäuren.

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02 (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02 am 18.02.2002 von 08.15 09.45 Uhr Gebäude 52, Raum 207 Bitte Namen, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt

Mehr

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

Stoffwechsel. Metabolismus (3) Vorlesung Zell- und Molekularbiologie Stoffwechsel Metabolismus (3) Überblick Stoffwechsel Glykolyse Citratcyklus Chemiosmotische Prinzipien 1 Glykolyse 1 Glucose und in der Glykolyse daraus gebildete

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 09.01.2016 Ablauf des Tutoriums Einführung und Wiederholung Vorlesungszusammenfassung Übungsaufgaben Selbststudium

Mehr

Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann Gluconeogenese

Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann Gluconeogenese Gluconeogenese Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann 06.12.2004 Definition: wichtiger Stoffwechselweg, bei dem Glucose aus Nicht-Kohlenhydrat-Vorstufen synthetisiert wird Ablauf bei längeren Hungerperioden dient

Mehr

Citratzyklus. Citratzyklus

Citratzyklus. Citratzyklus Der hat in der Zelle verschiedene Aufgaben. Teilschritte werden z.b. bei manchen Gärungen eingesetzt (Methyl-Malonyl-CoA-Weg). Er ist wichtig zur Bereitstellung verschiedener Vorstufen für Biosynthesen,

Mehr

Z11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Z11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: Fette und Kohlenhydrate aus der Nahrung nutzt der Körper hauptsächlich zur Energiegewinnung. Proteine aus der Nahrung werden

Mehr

Atmung Übersicht. Atmung der Mitochondrien

Atmung Übersicht. Atmung der Mitochondrien Atmung der Mitochondrien Atmung Übersicht e - Transportkette REAKTION: C 6 H 12 O 6 + 6O 2 6CO 2 + 6H 2 O + Energie (Glucose) (Sauerstoff) (Kohlendioxid) (Wasser) Nur ca. 40% der Energie wird zu ATP Der

Mehr

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg Biochemie II im Wintersemester 2009/2010 Joachim Wegener Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg 18.10.2010 1/14 Biochemie II im WS 2010 / 2011 All Dozenten auf einen

Mehr

Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen

Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen Der Abbau (Katabolismus/Veratmung/Verbrennung) reduzierter Kohlenstoffverbindungen (Glukose, Fettsäuren, Aminosäuren) bzw. deren makromolekularer Speicher

Mehr

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE Zusammenfassung Zusammenfassung Kapitel 11 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: Fette und Kohlenhydrate aus der Nahrung nutzt der Körper hauptsächlich zur Energiegewinnung.

Mehr

Biologische Oxidation: Atmung (Dissimilation) C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O G kj

Biologische Oxidation: Atmung (Dissimilation) C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O G kj Biologische Oxidation: Atmung (Dissimilation) C 6 H 12 O 6 + 6 O 2 6 CO 2 + 6 H 2 O G 0-2872 kj Hydrolyse der Stärke Ausgangssubstrate: Glucose, Fructose Stärkehydrolyse: Amylasen Endo- ( -Amylase) und

Mehr

1. Biochemie-Klausur Zahnmediziner, WS 03/04

1. Biochemie-Klausur Zahnmediziner, WS 03/04 1. Biochemie-Klausur Zahnmediziner, WS 03/04 1. Welche Aussage zur ß-Oxidation von Fettsäuren in Peroxisomen ist falsch? A) Die Aufnahme langkettiger Fettsäuren in die Peroxisomen erfolgt Carnitin-unabhängig!

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 16.11.2016 Ablauf des Tutoriums Einführung und Wiederholung Vorlesungszusammenfassung Übungsaufgaben Selbststudium

Mehr

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park Citratzyklus Biochemie 13.12.2004 Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park O CH 3 C Acetyl-CoA + H 2 O HO C COO C NADH O C H Citrat Cis-Aconitat H C Malat Citratzyklus HO C H Isocitrat CH H 2 O Fumarat C = O FADH

Mehr

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus)

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus) Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus) Biochemischer Kreisprozeß Ablauf in der mitochondrialen Matrix Glykolyse β-oxidation Atmungskette AS-Abbau Der Citratzyklus Der Citratzyklus: Übersicht

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1993/1994. am 18. Februar Nachklausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1993/1994. am 30. Mai 1994.

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1993/1994. am 18. Februar Nachklausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1993/1994. am 30. Mai 1994. Biochemie 1, WS 93 http://www.uni-kl.de/fb-biologie/fs/klausur/chemie/biochem/bc1ws93.htm 1 von 2 17.07.01 20:50 Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1993/1994 am 18. Februar 1994 1 (16 Punkte) Formulieren

Mehr

Stichpunkte zu den Vorlesungen von Prof. Dr. Peter Rehling

Stichpunkte zu den Vorlesungen von Prof. Dr. Peter Rehling Stichpunkte zu den Vorlesungen von Prof. Dr. Peter Rehling Kohlenhydratstoffwechsel, Citratzyklus, Oxidative Phosphorylierung, Transport von Metaboliten 1. Einführung zu Struktur und Funktion Beispiele

Mehr

Pentosephosphatzyklus. Synonym: Hexosemonophosphatweg

Pentosephosphatzyklus. Synonym: Hexosemonophosphatweg Pentosephosphatzyklus Synonym: Hexosemonophosphatweg Gliederung Funktion & Lokalisation Grundgerüst des Ablaufs Anpassung an Stoffwechselsituation Regelung Beispielreaktion Funktion & Lokalisation Gewinnung

Mehr

Schrittweise Oxidation und Decarboxylierung von Glucose-6-phosphat zu Ribulose-5- phosphat

Schrittweise Oxidation und Decarboxylierung von Glucose-6-phosphat zu Ribulose-5- phosphat 1. Der plastidäre oxidative Pentosephosphatweg Abbau von Hexose unter NADPH+H + -Synthese Schlüsselenzym=Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase wird durch Thioredoxin im reduzierten

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 04.01.2016 Ablauf des Tutoriums Einführung und Wiederholung Vorlesungszusammenfassung Übungsaufgaben Selbststudium

Mehr

52: Welche der Coenzyme sind an der oxidativen Decarboxylierung von Pyruvat beteiligt? 1) Thiaminpyrophosphat

52: Welche der Coenzyme sind an der oxidativen Decarboxylierung von Pyruvat beteiligt? 1) Thiaminpyrophosphat 2. Testat Biochemie 93/94 - Teil B (Leider ist dies nur ein Teil der Fragen!) 52: Welche der Coenzyme sind an der oxidativen Decarboxylierung von Pyruvat beteiligt? 1) Thiaminpyrophosphat 3) Biotin 2)

Mehr

9. Abbau der Glukose zum Pyruvat

9. Abbau der Glukose zum Pyruvat 9. Abbau der Glukose zum Pyruvat 236 9.1. Übersicht: Abbau von Glucose Pentosephosphate Pathway (PPP) NADP + NADPH Glucose Glycolysis Oxidative Phosphorylation PDH Complex Citric Acid Citric Acid Cycle

Mehr

Musterlösung. Frage Summe Note Punkte 1, ,5 1,0

Musterlösung. Frage Summe Note Punkte 1, ,5 1,0 Biochemische Teilklausur zum Grundmodul 0 im Bachelor-Studiengang Biowissenschaften (neue Prüfungsordnung Dauer Std.), 2. 2. 203, 8:00-9:00 Uhr, Sporthalle, sowie Biochemische Teilklausur zum Grundmodul

Mehr

Fettsäurebiosynthese

Fettsäurebiosynthese Fettsäurebiosynthese Inhalt Fettsäuren Triacylglyceride FS-Biosynthese und einzelne Schritte Fettsäuren Lange CH-Ketten mit einer endständigen Carboxylgruppe 3 Gruppen: -> gesättigte FS -> einfach ungesättigte

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 04.01.2016 Zellkern Lipidtröpfchen Nucleotidmetabolismus Glykogen- Stoffwechsel Pentosephosephatweg Glucose Glucose

Mehr

Klausurbogen im Studiengang B.Sc. Biologie Modul BSc-Bio-7, Teilklausur Biochemie vom

Klausurbogen im Studiengang B.Sc. Biologie Modul BSc-Bio-7, Teilklausur Biochemie vom Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Deckblatt Fachbereich Biowissenschaften Klausurbogen im Studiengang B.Sc. Biologie Modul BSc-Bio-7, Teilklausur Biochemie vom 08.12.2008 Name: Vorname:

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Kurzlehrbuch Biochemie Kurzlehrbuch Biochemie Bearbeitet von Melanie Königshoff, Timo Brandenburger 2. überarb. Aufl. 2007. Taschenbuch. 46 S. Paperback ISBN 978 3 13 136412 8 Format (B x L): 24 x 17 cm

Mehr

Der Fettsäurestoffwechsel. Basierend auf Stryer Kapitel 22

Der Fettsäurestoffwechsel. Basierend auf Stryer Kapitel 22 Der Fettsäurestoffwechsel Basierend auf Stryer Kapitel 22 1 CoA 2 3 Überblick 4 Ein paar Grundlagen... Carbonsäure Alkohol Carbonsäureester Eine Acyl-Gruppe 5 Eine Acyl-Gruppe H O Formyl H 3 C O Acetyl

Mehr

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers Seminar Biochemie Lipide und Lipidstoffwechsel Dr. Christian Hübbers Lernziele Lipidklassen: Fettsäuren, TG, Phospholipide, Cholesterin, Sphingolipide, Glykolipide. ß-Oxidation, FS-Biosynthese, MalonylCoA,

Mehr

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers Seminar Biochemie Lipide und Lipidstoffwechsel Dr. Christian Hübbers Lernziele Lipidklassen: Fettsäuren, Triglyceride, Phospholipide, Cholesterin, Sphingolipide, Glykolipide. ß-Oxidation, FS-Biosynthese,

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Biomoleküle II WS 2004/05

Abschlussklausur zur Vorlesung Biomoleküle II WS 2004/05 16.02.2005 Abschlussklausur zur Vorlesung Biomoleküle II WS 2004/05 Name: Studienfach: Matrikelnummer: Fachsemester: Hinweise: 1. Bitte tragen Sie Ihren Namen, Matrikelnummer, Studienfach und Semesterzahl

Mehr

KOHLENHYDRATE. Die Glykolyse

KOHLENHYDRATE. Die Glykolyse Die Glykolyse Hexokinase Glucose Kostet 1ATP Mg 2+ Glucose-6-P Die Glucokinase kann durch Insulin induziert werden in : 1) Den Fettzellen 2) Den ß-Zellen des Pankreas 3) Der Nierenrinde 4) Der Leber Die

Mehr

Funktion von Proteinen:

Funktion von Proteinen: Funktion von Proteinen: Transport und Speicherung Beispiel Myoglobin / Hämoglobin Myoglobin Hämoglobin Globin-Faltung ist konserviert Häm-Gruppe Cofaktoren, Coenzyme & Prosthetische Gruppen Cofaktor wird

Mehr

LIPIDE. Periphere Gruppe mit Cysteinylrest. FS-Synthase. Zentrale Gruppe Phosphopanthetinarm kovalente Bindung

LIPIDE. Periphere Gruppe mit Cysteinylrest. FS-Synthase. Zentrale Gruppe Phosphopanthetinarm kovalente Bindung Periphere Gruppe mit Cysteinylrest FS-Synthase Zentrale Gruppe Phosphopanthetinarm kovalente Bindung Die FS-Biosynthse aus Acetyl-CoA und Malonyl-CoA, wird komplett an dem dimeren Multienzymkomplex FETTSÄURESYNTHETASE

Mehr

Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat

Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat Der Malat-Shuttle Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat Die innere Mitochondrienmembran ist undurchlässig für: 1. Wasserstoffatomen > 2. Acetyl-

Mehr

Der Stoffwechsel: Konzepte und Grundmuster

Der Stoffwechsel: Konzepte und Grundmuster Der Stoffwechsel: Konzepte und Grundmuster 1 Lebende Organismen Was unterscheidet lebende Organismen von toter Materie? Lebende Organismen haben einen hohen Gehalt an chemischer Komplexität und Organisation

Mehr

Hauptwege des Stoffwechsels

Hauptwege des Stoffwechsels Hauptwege des Stoffwechsels Auf- und Abbau der Stoffgruppen Kohlenhydrate 1 Enzyme Hauptklassen 1 2 3 4 5 6 Biochemie 08/2 Enzyme 1. Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit ΔΔG kat = ΔG unkat - ΔG kat Erniedrigung

Mehr

Pentosephosphat. hosphatweg

Pentosephosphat. hosphatweg Pentosephosphat hosphatweg Wie aus dem Namen abzuleiten ist, werden C5-Zucker, einschließlich Ribose, aus Glucose synthetisiert. Das oxidierende Agens ist hierbei NADP + ; es wird zu NADP reduziert, das

Mehr

10.2 Der Citratzyklus 203

10.2 Der Citratzyklus 203 10.2 Der Citratzyklus 203 Ketonkörper-Biosynthese. Bei den Ketonkörpern handelt es sich um die verschiffbare Form von Acetyl-CoA. Staut sich viel Acetyl-CoA in der Leber an im Hungerzustand, dann werden

Mehr

12. Oxidative Phosphorylierung

12. Oxidative Phosphorylierung 12. Oxidative Phosphorylierung 303 Zweck: Gewinnung von ATP Regeneration von NAD + und FAD Gesamtreaktionen: 3 ADP + 3 P i 3 ATP NADH + 0,5 O 2 + H + NAD + + H-O-H 2 ADP + 2 P i 2 ATP FADH 2 + 0,5 O 2

Mehr

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege John McMurry / Tadhg Begley aus dem Amerikanischen übersetzt von Karin Beifuss ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k_/l AKADEMISCHER VERLAG

Mehr

Kohlenhydrate. Prof. Dr. Albert Duschl

Kohlenhydrate. Prof. Dr. Albert Duschl Kohlenhydrate Prof. Dr. Albert Duschl Kohlenhydrate in der Nahrung Kohlenhydrate sind in zwei Formen in unserer Nahrung vorhanden: Als komplexe Zucker, wie Stärke in Getreideprodukten, und als einfache

Mehr

Inhaltsverzeichnis - Kapitel

Inhaltsverzeichnis - Kapitel Inhaltsverzeichnis - Kapitel 1. Einleitung: Die Chemie des Lebens 2. Kohlenhydrate 3. Lipide und Membranen 4. Nukleinsäuren 5. Aminosäuren und Proteine 6. Enzyme und Katalyse 7. Vitamine & Kofaktoren 8.

Mehr

I. Zellatmung. =Abbau von Kohlenhydraten unter Sauerstoffverbrauch (aerob) KH + O 2 --> CO 2 + H 2 O + Energie

I. Zellatmung. =Abbau von Kohlenhydraten unter Sauerstoffverbrauch (aerob) KH + O 2 --> CO 2 + H 2 O + Energie KATABOLISMUS Abbau komplexer organischer Moleküle (reich an Energie) zu einfacheren (mit weniger Energie). Ein Teil der Energie wird genutzt um Arbeit zu verrichten (Zelle erhalten, Wachstum) I. Zellatmung

Mehr

Wiederholung. Fettsäuresynthese: Multienzymkomplex Sekundäre Pflanzenstoffe

Wiederholung. Fettsäuresynthese: Multienzymkomplex Sekundäre Pflanzenstoffe Wiederholung Ökologie der C 4 -Pflanzen CAM-Zyklus: primäre CO 2 -Fixierung in der Nacht, Übertragung an Ribulose-1,5-bisphosphat am Tag: zeitliche Kompartimentierung Photorespiration, Lichtatmung Photosynthese

Mehr

Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase

Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase Einleitung Aufrechterhaltung von Struktur und Funktion aller Lebensformen hängt von einer ständigen Energiezufuhr ab Höchste Energieausbeute liefert

Mehr

Mechanismen der ATP Synthese in Mitochondrien

Mechanismen der ATP Synthese in Mitochondrien Mechanismen der ATP Synthese in Mitochondrien Übersicht Die Bedeutung von ATP Aufbau eines Mitochondriums ATP Synthese: Citratzyklus Atmungskette ATP Synthase Regulation der ATP Synthese Die Bedeutung

Mehr

Biochemie Übungsblatt Nr Fettsäuresynthese:

Biochemie Übungsblatt Nr Fettsäuresynthese: Fettsäuresynthese: 1) Mit Hilfe des mitochondriale ACP? AcetylCoA Carrboxylase (Biothin als prosth. Gruppe) AcetylCoA + Kohlendioxid + ATP MalonylCoA + ADP + P 2)? Reguliert durch Insulin (Insulin hemmt

Mehr

Präsentation STOFFWECHSEL STOFFWECHSEL. Fettstoffwechsel im Sport. Biologische Oxidation Zitratzyklus und Atmungskette

Präsentation STOFFWECHSEL STOFFWECHSEL. Fettstoffwechsel im Sport. Biologische Oxidation Zitratzyklus und Atmungskette STOFFWESEL GRUNDLAGEN STÖRUNGEN:Diagnose, Therapie, Prävention 6 Bedeutung der körperlichen Aktivität Präsentation Fettstoffwechsel im Sport Glukose exokinase 1ATP -> 1ADP Glukose-6-Phosphat Phosphohexoisomerase

Mehr

Zellen verwandeln Zucker in Energie

Zellen verwandeln Zucker in Energie Zellen verwandeln Zucker in Energie Kohlenhydrate sind äusserst wichtige Brennstofflieferanten. Pflanzen können Zucker selber herstellen (vgl. autotrophe Organismen); Tiere hingegen müssen Zucker (und

Mehr

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide Kohlenhydrate Kohlenhydrate = Saccharide Sie stellen zusammen mit Fetten und Proteinen den quantitativ größten verwertbaren (z.b. Stärke) und nicht-verwertbaren (Ballaststoffe)

Mehr

Biochemie und Stoffwechsel Biochemie Aufklärung der Stoffwechselwege und -teilschritte

Biochemie und Stoffwechsel Biochemie Aufklärung der Stoffwechselwege und -teilschritte Biochemie und Stoffwechsel Biochemie Aufklärung der Stoffwechselwege und -teilschritte Identifikation der Ausgangs-, Zwischen- und Endprodukte (Stoffwechselprodukte) Enzyme sind Proteine mit Katalysatorwirkung.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide Inhaltsverzeichnis 1 Zelluläre Grundlagen der Biochemie Typen lebender Zellen 2 Typen biochemischer Präparationen 2 Subzelluläre Fraktionierung 3 Biochemische Funktionen der Zellorganellen 4 2 Proteine

Mehr

-Klausur Biochemie Name: Matrikelnr.: 1. a) Erklären Sie, warum ist Wasser gutes Lösungsmittel von Salzen und polaren Biomolekülen ist.

-Klausur Biochemie Name: Matrikelnr.: 1. a) Erklären Sie, warum ist Wasser gutes Lösungsmittel von Salzen und polaren Biomolekülen ist. 4.07.205 Name: Matrikelnr.:. a) Erklären Sie, warum ist Wasser gutes Lösungsmittel von Salzen und polaren Biomolekülen ist. 2. Was bedeutet es, wenn eine schwache Säure einen pks von 5 hat? 3. Nennen Sie

Mehr

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D.

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D. Kapitel 5: 1 Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D. Kalium Kapitel 5: 2 Welcher der folgenden Makronährstoffe ist

Mehr

Die Wege des Kohlenstoffes

Die Wege des Kohlenstoffes Die Wege des Kohlenstoffes 1. Licht vs. Dunkelreaktionen Lichtgetriebene Reaktionen o Dunkle -Reaktionen laufen nicht im Dunklen ab reduzieren CO 2-Zucker für Pflanzen zum Wachsen und für uns zum Nutzen

Mehr

Bioenergetik. Technische Universität Ilmenau, FG Nanotechnologie. Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien

Bioenergetik. Technische Universität Ilmenau, FG Nanotechnologie. Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien Bioenergetik Quellen: 1. Physiologie des Menschen (mit Pathophysiologie) R.F. Schmidt, F. Lang, G. Thews, 29. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg (2005), ISBN 3-540-21882-3. 2. www.cg.bnv bamberg.de/t3/fileadmin/images/fachbereiche/biologie/dateien/kh-abbau.ppt

Mehr

1) Erklären sie die Begriffe Primär Sekundär und Tertiärstruktur von Proteinen. Nennen Sie drei typische Sekundärstrukturelemente (6P)

1) Erklären sie die Begriffe Primär Sekundär und Tertiärstruktur von Proteinen. Nennen Sie drei typische Sekundärstrukturelemente (6P) 1. Klausur zum Modul 5.3 Biochemie WS 09/10 12.2.2010 1) Erklären sie die Begriffe Primär Sekundär und Tertiärstruktur von Proteinen. Nennen Sie drei typische Sekundärstrukturelemente (6P) 2) Welche Funktion

Mehr

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 2. Klausur (50 Punkte)

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 2. Klausur (50 Punkte) Datum: 07.02.2011 Name: Matrikel-Nr.: Vorname: Studiengang: Bioinformatik Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 2. Klausur (50 Punkte) Modulnr.: FMI-BI0027 Hiermit bestätige ich meine Prüfungstauglichkeit.

Mehr

Glykogenstoffwechsel. Glykogensynthese und Glykogenolyse

Glykogenstoffwechsel. Glykogensynthese und Glykogenolyse Glykogenstoffwechsel Glykogensynthese und Glykogenolyse Glykogen lykogen ist das Speicher- bzw. Reserve-Kohlenhydrat bei Tieren Vergleichbar dem Amylopektin, ist Glykogen ein nichtlineares Polymer aus

Mehr

1.Frankfurter Consilium in 2015

1.Frankfurter Consilium in 2015 Regulationsmechanismen der Glykolyse und Tumorstoffwechsel Glykolyse leicht gemacht 1.Frankfurter Consilium in 2015 Alfons Meyer Facharzt f. Allgemeinmedizin Notfallmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur,

Mehr

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren Andrea Schulte aus: Löffler/Petrides, Biochemie und Pathobiochemie, 7. Aufl., Kap. 15.3 Gliederung Einleitung: essentielle Aminosäuren, Biosynthese Abbau, Stoffwechselbedeutung

Mehr

Übungsfragen zur Vorlesung Einführung in die Biologie, Zell- und Molekularbiologie Teil Biochemie PD Dr. Udo Rau. (Biomoleküle allgemein)

Übungsfragen zur Vorlesung Einführung in die Biologie, Zell- und Molekularbiologie Teil Biochemie PD Dr. Udo Rau. (Biomoleküle allgemein) Übungsfragen zur Vorlesung Einführung in die Biologie, Zell- und Molekularbiologie Teil Biochemie PD Dr. Udo Rau (Biomoleküle allgemein) 1) Aus welchen Elementen besteht die Zelle zu 99%? 2) Warum ist

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2004/05

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2004/05 Klausur zur Vorlesung Biochemie I im W 2004/05 am 9.03.2005 von 0.00 -.30 Uhr Gebäude 42, örsaal 5 Lösungen in rot Punkte in grün Aufgabe : Formulieren ie die repetitiven chritte in der -xidation von Fettsäuren

Mehr

Glykogen. 1,6-glykosidisch verbunden sind. Die Verzweigungen dienen dazu das Molekül an vielen Stellen gleichzeitig ab- oder aufzubauen.

Glykogen. 1,6-glykosidisch verbunden sind. Die Verzweigungen dienen dazu das Molekül an vielen Stellen gleichzeitig ab- oder aufzubauen. Glykogen Glykogen stellt die Speicherform der Glucose dar. Der menschliche Körper kann Glucose nicht speichern (Osmose). Es können ca. 400g Glucose als Glykogen aufbewahrt werden. Chemischer Aufbau: Glykogen

Mehr

Reaktionen der Zellatmung (1)

Reaktionen der Zellatmung (1) ARBEITSBLATT 1 Reaktionen der Zellatmung (1) 1. Benennen Sie den dargestellten Stoffwechselweg und die beteiligten Substanzen! CoA-S Acetyl-CoA Citrat Oxalacetat Isocitrat Malat Citratzyklus α-ketoglutarat

Mehr

BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG II Oxidation von Lipiden. Gastrointestinaltrakt. Fettsäureoxidation zu Acetyl-CoA

BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG II Oxidation von Lipiden. Gastrointestinaltrakt. Fettsäureoxidation zu Acetyl-CoA xidation von Lipiden ß-xidation: Fettsäureoxidation zu Acetyl-oA BIEMIE DER ERNÄRUNG II 07.05.2012 wichtigste Fettsäurequelle in Nahrung: Triacylglyceride Import freier Fettsäuren ins ytosol oder Erzeugung

Mehr

Stoffwechsel - Energiebereitstellung - Biomoleküle

Stoffwechsel - Energiebereitstellung - Biomoleküle Biochemie und Stoffwechsel Biochemie Aufklärung der Stoffwechselwege und -teilschritte Identifikation der Ausgangs-, Zwischen- und Endprodukte (Stoffwechselprodukte) Enzyme sind Proteine mit Katalysatorwirkung.

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich Biowissenschaften Teilklausur Biochemie Studiengang Biowissenschaften Modul BSc-Biowiss-7 Studiengang Bioinformatik Modul BSc-Bioinf-8,

Mehr

Lipidstoffwechsel. 5. Regulation des Fettsäurestoffwechsels. 1. Verdauung, Aufnahme und Transport von Fetten. 6. Cholesterinstoffwechsel

Lipidstoffwechsel. 5. Regulation des Fettsäurestoffwechsels. 1. Verdauung, Aufnahme und Transport von Fetten. 6. Cholesterinstoffwechsel Lipidstoffwechsel 1. Verdauung, Aufnahme und Transport von Fetten 2. Fettsäureoxidation 3. Ketonkörper 4. Biosynthese von Fettsäuren 5. Regulation des Fettsäurestoffwechsels 6. Cholesterinstoffwechsel

Mehr

➃ ➄ ➅ ➄ ➃ ➆ ➇ ➈ ➉ ➃ ➄. 2.2 Dünndarm. 2.1 Verdauungstrakt

➃ ➄ ➅ ➄ ➃ ➆ ➇ ➈ ➉ ➃ ➄. 2.2 Dünndarm. 2.1 Verdauungstrakt 2. Verdauungstrakt. Malen Sie die verschiedenen Verdauungsorgane mit unterschiedlichen Farben an. 2. Schreiben Sie die Bezeichnungen der Verdauungsorgane und der Verdauungssäfte mit Mengenangabe in den

Mehr

1. Zeichnen und beschriften Sie die stereochemische Struktur von L- Threonin. Geben Sie an, ob R- oder S-Konfiguration vorliegt.

1. Zeichnen und beschriften Sie die stereochemische Struktur von L- Threonin. Geben Sie an, ob R- oder S-Konfiguration vorliegt. Übung und Lösung zur Übung Aminosäuren 1. Zeichnen und beschriften Sie die stereochemische Struktur von L- Threonin. Geben Sie an, ob R- oder S-Konfiguration vorliegt. 2. Das Tripeptid Glutathion ( -Glu-Cys-Gly)

Mehr

Anaerobe NADH-Regeneration: Gärung

Anaerobe NADH-Regeneration: Gärung Anaerobe NADH-egeneration: Gärung Milchsäure-Gärung H 3 Lactat-DH H H H 3 Pyruvat Lactat Anaerobe NADH-egeneration: Gärung Milchsäure-Gärung H 3 Lactat-DH H H H 3 Pyruvat Lactat Alkoholische Gärung H 3

Mehr

BIOCHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen:

BIOCHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen: BIOCHEMIE Prof. Manfred SUSSITZ über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen: Medizinische Fakultät, Universität Erlangen http://www2.chemie.uni-erlangen.de/projects/vsc/chemie-mediziner-neu/start.html

Mehr

Grundzüge des Energiestoffwechsels I

Grundzüge des Energiestoffwechsels I Grundzüge des Energiestoffwechsels I 4.5 Grundzüge des Energiestoffwechsels 4.5.2 Glykolyse 4.5.3 Pyruvatdecarboxylierung 4.5.4 Citratzyklus 4.5.5 Glyoxylatzyklus und Gluconeogenese 4.5.6 Atmung, Endoxidation

Mehr

Um welches Molekül handelt es sich? Was ist dessen Funktion? Benennen Sie die funktionellen Gruppen. (2)

Um welches Molekül handelt es sich? Was ist dessen Funktion? Benennen Sie die funktionellen Gruppen. (2) Prüfungsfragen Biochemie; Teil Schroeder Ad Einheit 1 Vergleichen Sie die Stärke von molekularen Wechselwirkungen in kj/mol. In welcher Größenordnung ist der Abstand dieser Wechselwirkungen? Im Vergleich

Mehr

Stoffwechsel. Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert

Stoffwechsel. Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert Der Stoffwechsel ist die Summe aller chemischen Reaktionen, die in den Zellen eines Organismus auftreten. Unter Mithilfe von Enzymen verläuft

Mehr

Scheinbedingungen für die Lehrveranstaltung Praktikum der Biochemie/ Molekularbiologie

Scheinbedingungen für die Lehrveranstaltung Praktikum der Biochemie/ Molekularbiologie Scheinbedingungen für die Lehrveranstaltung Praktikum der Biochemie/ Molekularbiologie gültig ab: Wintersemester 2011/12 verantwortlicher Fachvertreter: Prof. K.-D. Fischer, Institut für Biochemie und

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich Biowissenschaften Teilklausur Biochemie Studiengang Biowissenschaften Modul BSc-Biowiss-7 Studiengang Bioinformatik Modul BSc-Bioinf-8.Studiengang

Mehr

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie harmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie A Enzyme E1 E2 E3 E4 Biosynthese A B D E B E7 E2 E6 E1 E3 E5 E4 E1 E2 E5 E4 rof. Dr. Theo Dingermann Institut für harmazeutische Biologie Goethe-Universität

Mehr

D) Die Verbindung enthält fünf sekundäre OH-Gruppen. E) Es handelt sich um einen zyklischen Ester (Lacton).

D) Die Verbindung enthält fünf sekundäre OH-Gruppen. E) Es handelt sich um einen zyklischen Ester (Lacton). 1, Fragentyp D Welche der folgenden Aussagen ist (sind) richtig? 1. Nur die Zellwand grampositiver Bakterien besitzt als wesentliches Bauelement Peptidoglycan (Murein). 2. Murein besteht aus Heteropolysaccharidketten,

Mehr

Basiswissen Ernährungslehre

Basiswissen Ernährungslehre Basiswissen Ernährungslehre Hauptnährstoffgruppen und bioaktive Substanzen Ergänze folgende Übersicht zu den natürlichen Bestandteilen der Nahrung Natürliche Bestandteile der Nahrung Nährstoffe Funktionsgruppen

Mehr

BIOCHEMIE des Stoffwechsels ( )

BIOCHEMIE des Stoffwechsels ( ) BIOCHEMIE des Stoffwechsels (772.113) 7. Einheit Citrat- und Glyoxylat-Cyclus Citrat-Cyclus Allgemeines Reaktionsfolge Thermodynamik und Regulation Amphibole Natur des Citrat-Cyclus Anaplerotische Reaktionen

Mehr

Es gibt 3 Ketonkörper:

Es gibt 3 Ketonkörper: KETONKÖRPER Es gibt 3 Ketonkörper: O II CH3-C-CH2-COO ACETOACETAT CH3-C-CH2-COO I OH ß-HYDROXYBUTTERSÄURE O II CH3-C-CH3 ACETON (LYENENZYKLUS) Der Sinn der Ketogenese liegt darin, die s aus der ß-Oxidation

Mehr

Grundzüge des Energiestoffwechsels I

Grundzüge des Energiestoffwechsels I Grundzüge des Energiestoffwechsels I 4.5 Grundzüge des Energiestoffwechsels 4.5.2 Glykolyse 4.5.3 Pyruvatdecarboxylierung 4.5.4 Citratzyklus 4.5.5 Glyoxylatzyklus und Gluconeogenese 4.5.6 Atmung, Endoxidation

Mehr