Erfahrungen mit der Versteigerung knapper öffentlicher Güter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfahrungen mit der Versteigerung knapper öffentlicher Güter"

Transkript

1 Erfahrungen mit der Versteigerung knapper öffentlicher Güter Dr. Bodo turm Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) BVEK-ymposium Berlin, Überblick 1. Auktionsformen in der raxis 2. Bisherige Erfahrungen 3. Relevanz für CO 2 -Rechte

2 1. Auktionsformen in der raxis 2. Bisherige Erfahrungen 3. Relevanz für CO 2 -Rechte Auktionsformen in der raxis Annahmen zur Eingrenzung: Güter sind künstliche Eigentumsrechte und ubstitute (Emissionsrechte, Importquoten etc.) Festes Angebot Kriterien für die Bewertung von Auktionen: Effizienz Erlösmaximierung

3 Auktionsformen in der raxis Zwei grundlegende Formen der Auktionierung: 1. tatisch: ealed-bid Auction ( versiegelte Gebote) 2. Dynamisch: Ascending-bid Auction ( aufsteigende Gebote) Auktionen mit versiegelten Geboten tatisch, d.h. einmalige Gebotsabgabe Jeder Bieter i, i = 1,, N, kann simultan und privat Nachfragegebote { i, q i } abgeben. Ordnung der Gebote absteigend nach => Nachfrage D() Der markträumende reis * ergibt sich als chnittpunkt von D() mit dem Angebot. Es gilt: * = reis des höchsten abgelehnten Gebots

4 Nachfrage und Angebot Erfüllungsregel: i > * werden erfüllt Gebote mit i = * werden rationiert mit 0 λ 1 i < * werden nicht erfüllt. * Gewinner Verlierer D() Regeln für die reisermittlung 1. Zahle dein Gebot ( pay-as-you-bid pricing ) roblem für Käufer: Jedes Gebot mit i > * zahlt ( i - *) zu viel. Keine Anreize, die wahre Wertschätzung zu offenbaren => Es gibt ineffiziente Gleichgewichte. 2. Einheitlicher reis ( uniform pricing ) Man zahlt immer *. Ein zu viel bieten ist nur an der Grenze möglich. roblem für Verkäufer: Käufer zahlt nur * und nicht i.

5 Regeln für die reisermittlung unelastische Nachfrage elastische Nachfrage D() D() Erlös-Vorteil von ay-as-you-bid vs. Uniform ricing = Frage: Welche Regel generiert höhere Erlöse? Ohne Unterbieten der Nachfrage generiert ay-as-you-bid immer höhere Erlöse als Uniform ricing. Regeln für die reisermittlung unelastische Nachfrage elastische Nachfrage D() D () Erlös-Vorteil von ay-as-you-bid vs. Uniform ricing = D() D () Aber: Bei ay-as-you-bid werden die Bieter ihre Nachfrage untertreiben (D statt D). Vorteil von ay-as-you-bid ist abhängig von reiselastizität.

6 Auktionen mit aufsteigenden Geboten Dynamisch, d.h. mehrmalige Gebotsabgabe Bieter geben in Runde 1 Gebote mit { i 1, q i 1 } ab. chnittpunkt von und D() ergibt vorläufigen Marktpreis * 1 In Runde 2 können die Gebote verändert werden => *2. Unterschiedliche Aktivitätsregeln denkbar rozess endet in Runde T bei * T, wenn keine Gebote mehr verändert werden. Vorteil ggü. versiegelten Geboten: öffentliche Information über reisentwicklung Fluch des Gewinnens kann abgemildert werden Auktionen mit aufsteigenden Geboten Variation: Ascending-clock auction ( aufsteigende Uhr ) Eine Uhr gibt in jeder Runde r den reis vor mit r+1 = r + ε. Zu jedem r geben die Akteure ihre Nachfrage q r i an, wobei q r i q r-1 i Wenn q r i ( r ), läuft die Uhr um ε weiter. Der rozess endet in Runde T, wenn q it ( T )<. Es ist * = T-1 ositive Eigenschaften: Einfachheit: Es müssen nur q ir s angegeben werden. Kein strategisches Verhalten durch reissignale möglich Elektronische Abwicklung reduziert Transaktionskosten

7 Nachfrage und Angebot Runde 1 Uhr 1 Überschussnachfrage q i1 ( 1 ) Nachfrage und Angebot Runde 2 Uhr 2 Überschussnachfrage q i2 ( 2 )

8 Nachfrage und Angebot Runde 3 3 Überschussnachfrage Uhr q i3 ( 3 ) Nachfrage und Angebot Runde 4 4 Überschussnachfrage Uhr q i4 ( 4 )

9 Nachfrage und Angebot Runde = * Uhr q i5 ( 5 ) Nachfrage und Angebot Ende der Auktion: - Nachfrage in Runde 5 wird zu 4 erfüllt - Rationierung der restlichen Nachfrage in Runde 4 zu 4 Runde = * q i5 ( 5 )

10 1. Auktionsformen in der raxis 2. Bisherige Erfahrungen 3. Relevanz für CO 2 -Rechte Bisherige Erfahrungen U-O 2 -Markt EA-Auktion: ay-as-you-bid mit versiegelten Geboten Importquoten (z.b. NOR) Ascending Auction U-NO X -Markt 2004: Ascending-clock Auction in Virginia taatspapiere (z.b. UA, NOR) Unterschiedliche Auktionstypen

11 U-O 2 -Markt Die EA hält 2,8% der jährlich auszugebenden Rechte zurück. Regelmäßige Versteigerung dieser Rechte (pot, Vintage) rivates Angebot von Rechten möglich (geringe Bedeutung) Funktion der Auktion Neue Emittenten haben öffentlichen Zugang zu Rechten. reisinformation in den Anfangsjahren des Zertifikatesystems Regeln ealed-bid und ay-as-you-bid ricing Erlösrückerstattung U-O 2 -Markt reisregel der EA-Auktion ist suboptimal. tatt wahre Wertschätzung zu bieten, ist es wichtig * zu schätzen. Jedes Gebot mit i > * zahlt ( i - *) zu viel. Keine Anreize für die Bieter, ihre wahre Wertschätzung zu offenbaren => Verzerrung nach unten

12 U-O 2 -Markt: EA-Auktion März 2006 reis in $U kleinstes erfolgreiches Gebot Nachfrage Angebot uelle: EA O 2-Rechte in U-O 2 -Markt: reise pot-rechte für 1 t O Markt EA-Auktion reis in $U uelle: EA, Evomarkets. 0 Jan 99 Jul 99 Jan 00 Jul 00 Jan 01 Jul 01 Jan 02 Jul 02 Jan 03 Jul 03 Jan 04 Jul 04 Jan 05 Jul 05 Jan 06

13 Effizienter ekundärmarkt heilt das suboptimale Design der Auktion. Nur geringe Abweichungen zwischen Auktion und Markt (< 7%) Kaum strategisches Verhalten möglich Arbitrageüberlegungen U-O 2 -Markt Importquoten sind ein knappes Gut, da INL Welt > 0 Web-basierte Versteigerung über eine Ascending Auction Einmal jährlich uote ist gültig für das nächste Jahr ekundärmarkt Importquoten: Norwegen Eine Woche vor der Auktion geben die Bieter ihr Anfangsgebot mit { i1, q i1 } ab Generierung der Nachfrage D() chnittpunkt von D() und ergibt * 1, den vorläufigen markträumenden reis

14 Die Auktion besteht aus mehreren Runden. Bieter können in den Runden i r s erhöhen und q i r s reduzieren. Auktionator bestimmt eine Mindesterhöhung für i r s: Wer nicht erhöht, fliegt raus. Gebote sind öffentlich, aber nicht die Identität des Bieters. rozess endet in T, wenn kein Bieter sein i T erhöhen will. ay-as-you-bid Regel Importquoten: Norwegen Orientierung an * r und der Mindesterhöhung Zu erwarten: Nachfragekurve D() verläuft in Runde T sehr flach. Importquoten: Norwegen

15 1. Auktionsformen in der raxis 2. Bisherige Erfahrungen 3. Relevanz für CO 2 -Rechte Versteigerung Relevanz für CO 2 -Rechte ist allokativ äquivalent zum Grandfathering kann Regierung in den Besitz der Knappheitsrente bringen => Reduzierung verzerrender teuern generiert Effizienzgewinn Design einer CO 2 -Auktion ist relativ einfach (Cramton/Kerr, 2002) Rechte sind perfekte ubstitute Web-basierte Ascending-clock Auction wird empfohlen. trotzdem gilt: details matter => sorgfältiger (u.a. experimenteller) Test des Auktionsdesign ist ratsam z.b. Marktmacht und Feedback während der Auktion

16 EU Emissionsrechtehandel Versteigerungen nur in geringem Umfang geplant (NA I) Dänemark (5%), Ungarn (2,5%), Litauen (1,5%) und Irland (0,75%) Insgesamt 0,13% aller Rechte für Beispiel: Dänemark Relevanz für CO 2 -Rechte Versteigerung von ca. 5 Mio. Rechten (je 1 t CO 2 ) Auktion wird EU-weit offen sein. Erlöse sollen Durchführungskosten decken, der Rest geht ins taatsbudget. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Konsultationsworkshop Pilotausschreibung für PV-Freiflächenanlagen

Konsultationsworkshop Pilotausschreibung für PV-Freiflächenanlagen Konsultationsworkshop Pilotausschreibung für PV-Freiflächenanlagen BMWi 10.07.2014 Fabian Wigand, Dr. Corinna Klessmann, Malte Gephart, Felix v. Blücher (Ecofys) Prof. Dr. Karl-Martin Ehrhart, Marie-Christin

Mehr

Kapitel 9: Auktionen. Literatur: Tadelis Chapter 13. Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern

Kapitel 9: Auktionen. Literatur: Tadelis Chapter 13. Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern Kapitel 9: Auktionen Literatur: Tadelis Chapter 13 Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern Kapitel 9.1: Motivation und Auktionsformen Motivation Viele Objekte werden

Mehr

Ausschreibungen im KWKG: die wichtigsten Stellschrauben

Ausschreibungen im KWKG: die wichtigsten Stellschrauben Ausschreibungen im KWKG: die wichtigsten Stellschrauben Präsentation im Rahmen der AG1 Plattform Strommarkt 10/01/2017 Silvana Tiedemann Inhalt der Präsentation > Was ist eine Ausschreibung? > Welche Ziele

Mehr

Marktmechanismen Markt als Institution:

Marktmechanismen Markt als Institution: Marktmechanismen Markt als Institution: Marktstruktur: - Anzahl der Händler (Käufer und Verkäufer) - Wertschätzungen/Zahlungsbereitschaften und Kosten - Art der Preisverhandlungen Beispiele: individuelle

Mehr

9. Die Analyse von Wettbewerbsmärkten

9. Die Analyse von Wettbewerbsmärkten 9. ie Analyse von Wettbewerbsmärkten Literatur: Pindyck und Rubinfeld, Kapitel 9 Varian, Kapitel 16 08.6.2015 K. chneider Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und teuerlehre VWL II 2015 Kap 9 Folie 1 Themen

Mehr

Die unsichtbare Hand des Marktes

Die unsichtbare Hand des Marktes Die unsichtbare Hand des Marktes MB Die zentrale Rolle von ökonomische Gewinnen Typen von Kosten Explizite Kosten: Tatsächliche Ausgaben eines Unternehmens für Produktionsfaktoren und andere Anbieter Implizite

Mehr

Mikroökonomie I Kapitel 8 Die Analyse von Wettbewerbsmärkten WS 2004/2005

Mikroökonomie I Kapitel 8 Die Analyse von Wettbewerbsmärkten WS 2004/2005 Mikroökonomie I Kapitel 8 ie Analyse von Wettbewerbsmärkten WS 2004/2005 Themen in diesem Kapitel ie Bewertung der Gewinne und Verluste staatlicher Eingriffe die Konsumenten- und die Produzentenrente ie

Mehr

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie Dennis Gärtner Vorabversion Was ist Spieltheorie? Spieltheorie beschäftigt sich mit Multi-Personen-Entscheidungsproblemen: Präferenzen der Spieler über ihre Entscheidung

Mehr

6 Auktionstheorie. Private und gemeinsame Werte

6 Auktionstheorie. Private und gemeinsame Werte 6 Auktionstheorie Auktionen (i.e.s.): ein Verkäufer (Auktionator) bietet eine fixe Menge eines Gutes an, die durch einen der potentiellen Käufer (Bieter) gekauft wird Beispiele: Blumen, Antiquitäten, Kunst

Mehr

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie Dennis L. Gärtner 19. Mai 2011 Motivation Ein Spiel Jeder von Ihnen schreibt eine ganze Zahl zwischen 0 und 100 auf. Ziel ist, 2/3 des Durchschnitts der angegebenen

Mehr

Auktionen als Förderinstrument im Rahmen des österreichischen Erneuerbarenausbaus?

Auktionen als Förderinstrument im Rahmen des österreichischen Erneuerbarenausbaus? Auktionen als Förderinstrument im Rahmen des österreichischen Erneuerbarenausbaus? Marijke Welisch, Energy Economics Group, TU Wien Energiegespräche, Wien, 21.11.17 Agenda 1. Förderung von EE in Österreich

Mehr

Biomasse- und Biogas-Auktionen für Käufer

Biomasse- und Biogas-Auktionen für Käufer Seite 1 Biomasse- und Biogas-Auktionen für Käufer Wie funktionieren die Bioenergie-Auktionen? Voraussetzung für eine Bioenergie-Auktion ist für alle Teilnehmer zunächst eine gesonderte Freischaltung durch

Mehr

Versteigerung von Frequenzen in den Bändern und GHz in Österreich. Optionen für das Produkt- und Auktionsdesign Wien, 11.

Versteigerung von Frequenzen in den Bändern und GHz in Österreich. Optionen für das Produkt- und Auktionsdesign Wien, 11. Versteigerung von Frequenzen in den Bändern 3.4 3.6 und 3.6 3.8 GHz in Österreich Optionen für das Produkt- und Auktionsdesign Wien, 11. Juli 2017 Über DotEcon Ökonomische Beratungsfirma mit Spezialisierung

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für VWL, insb. Managerial Economics

Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für VWL, insb. Managerial Economics Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für VWL, insb. Managerial Economics Übung zur Vorlesung Anwendungsorientierte Spieltheorie und Verhaltensorientierte Mikroökonomik

Mehr

Wettbewerbsdruck und Preisdiskriminierung

Wettbewerbsdruck und Preisdiskriminierung Wettbewerbsdruck und Preisdiskriminierung 2 Annahmen: GK - segmentierte ärkte - vollkommener Wettbewerb in arkt 1 - onool in arkt 2 - ohne P keine Abdeckung K f 1 N1 =GE 1 x 2 GE 2 N 2 x Ges relevante

Mehr

Kapitel 4 Die Nachfragetheorie

Kapitel 4 Die Nachfragetheorie Kapitel 4 Die Nachfragetheorie Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban earson Studium 214 214 Literatur indyck, R.S; Rubinfeld, D.L. (29), Mikroökonomie, 7. Auflage, earson Studium, S. 161-184; 65-71. 2 earson Studium

Mehr

4 Mengenwettbewerb und Kapazitätsschranken. 4.1 Simultaner Mengenwettbewerb. Augustin Cournot (1838)

4 Mengenwettbewerb und Kapazitätsschranken. 4.1 Simultaner Mengenwettbewerb. Augustin Cournot (1838) Wettbewerbstheorie und -politik 4-1 Dr. Florian Englmaier 4 Mengenwettbewerb und Kapazitätsschranken bei Preiswettbewerb 4.1 Simultaner Mengenwettbewerb Augustin Cournot (188) Spieler: zwei Anbieter, i

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( ) Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (175.067) Wiederholung Vollständige Konkurrenz (Ch.11) Definition von vollständiger Konkurrenz Marktnachfragekurve vs. Nachfragekurve

Mehr

Auktionen. Vortrag im Rahmen des Seminars aus maschinellem Lernen

Auktionen. Vortrag im Rahmen des Seminars aus maschinellem Lernen Auktionen Vortrag im Rahmen des Seminars aus maschinellem Lernen Aus David Easley, Jon Kleinberg: Network, Crowds, and Markets: Reasoning about a highly connected world Inhalt Unterschiedliche Gebotssysteme

Mehr

Überblick. Zuteilung: Nationale Allokationspläne Preisbildung Windfall Profits Änderungen ab Europäischer Emissionshandel

Überblick. Zuteilung: Nationale Allokationspläne Preisbildung Windfall Profits Änderungen ab Europäischer Emissionshandel Vorlesung 5: EUETS 1/20 Überblick 1 Europäischer Emissionshandel Zuteilung: Nationale Allokationspläne Preisbildung Windfall Profits Änderungen ab 2012 2 Emissionshandel in der Schweiz 3 Schlussfolgerungen

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie SWM Statistics and Mathematical Methods in Economics Marktmacht Monopol (Kapitel 10) ZIEL: Monopol (Produktionsentscheidung und Preissetzung) Monopolmacht Ursachen

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie

VO Grundlagen der Mikroökonomie Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie Elastizität von Angebot und Nachfrage (Kapitel 2) ZIEL: Definition und Berechnung der Elastizität Preiselastizität der

Mehr

Mechanismus Design Auktionen

Mechanismus Design Auktionen Mechanismus Design Auktionen Universität Hohenheim Alexander Staus Mechanismus Design Universität Hohenheim 1/25 Welche Auktionen kennen Sie? traditionelle Auktionshäuser ebay Immobilien Fahrräder Blumen

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie

VO Grundlagen der Mikroökonomie Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie Die Analyse von Wettbewerbsmärkten (Kapitel 9) ZIEL: Die Bewertung der Gewinne und Verluste staatlicher Eingriffedie

Mehr

Effizienz und Handel

Effizienz und Handel Effizienz und Handel MB Markt-Gleichgewicht und Effizienz (Pareto-)Effizienz: Situation, bei der es keine Handelsmöglichkeit gibt, die mindestens eine Person besser stellen würde, ohne andere Personen

Mehr

Kapitel 9: Marktgleichgewicht

Kapitel 9: Marktgleichgewicht Kapitel 9: Marktgleichgewicht Hauptidee: In einem Wettbewerbsmarkt bestimmen Nachfrage und Angebot den Preis. Das Wettbewerbsgleichgewicht ist eine Vorhersage darüber, was zu erwarten ist, wenn jeder Marktteilnehmer

Mehr

Determinanten der Marktmacht

Determinanten der Marktmacht Determinanten der Marktmacht Quellen der Monoolmacht [Monosonmacht] Elastizität der Marktnachfrage [Angebotselastizität] geringere Marktmacht bei elastischerer Marktnachfrage Anzahl der Unternehmen im

Mehr

ENTSCHEIDUNGSFINDUNG IN AGENTENSYSTEMEN: ABTIMMUNGEN, AUKTIONEN, VERHANDLUNGEN. Dongdong Jiao, Bastian Treger

ENTSCHEIDUNGSFINDUNG IN AGENTENSYSTEMEN: ABTIMMUNGEN, AUKTIONEN, VERHANDLUNGEN. Dongdong Jiao, Bastian Treger ENTSCHEIDUNGSFINDUNG IN AGENTENSYSTEMEN: ABTIMMUNGEN, AUKTIONEN, VERHANDLUNGEN Dongdong Jiao, Bastian Treger Überblick Einleitung Grundlagen / Kriterien Beispiel: Abstimmung Beispiel: Auktion Weitere Beispiele

Mehr

Frequenzallokation in der Telekommunikation

Frequenzallokation in der Telekommunikation Stefan Felder Frequenzallokation in der Telekommunikation Ökonomische Analyse der Vergabe von Frequenzen unter besonderer Berücksichtigung der UMTS-Auktionen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage Universität Erfurt Wintersemester 07/08 Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Angebot und Nachfrage Winter 1 / 42 Übungstermine Montag 18-19:30 Uhr s.t.,

Mehr

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Dr. Tone Arnold Sommersemester 2007 Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Die Klausur besteht aus vier Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu bearbeiten sind. Sie haben für die Klausur

Mehr

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 6. und 7. Kapitel

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 6. und 7. Kapitel Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 6. und 7. Kapitel Bild 1: 1. Beziehen Sie sich auf Bild 1. In welcher Grafik / in welchen Grafiken wird eine Verknappung des Gutes beim Höchstpreis dargestellt?

Mehr

Duopol. Monopol. Duopol. Supply Chains. Strategische Lagerhaltung. Anreize für Manager. Terminmärkte. Hotelling

Duopol. Monopol. Duopol. Supply Chains. Strategische Lagerhaltung. Anreize für Manager. Terminmärkte. Hotelling Abdolkarim Sadrieh Unternehmensinteraktion 40 Annahmen Zwei Firmen (i = 1,2) Unterscheidung zwischen Produkten Unterscheidung der ssituation g Unterscheidung der svariable Preiswahl Mengenwahl Abdolkarim

Mehr

Besonderheiten des Internet. Auswirkungen für die Preispolitik. Hohe Informationstransparenz. Globale Vernetzung. Beiseitige Kommunikation

Besonderheiten des Internet. Auswirkungen für die Preispolitik. Hohe Informationstransparenz. Globale Vernetzung. Beiseitige Kommunikation Besonderheiten des Internet Auswirkungen für die Preispolitik 1 2 3 4 5 Hohe Informationstransparenz Globale Vernetzung Beiseitige Kommunikation Einfaches Web-Page Management Online - Merkmal Erleichtert

Mehr

Kapitel 08. Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maÿnahmen

Kapitel 08. Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maÿnahmen arkt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 08 wirtschaftspol. Maÿnahmen, Lars Metzger 1 / 40 Kapitel 08 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maÿnahmen Markt und Absatz: Markt und

Mehr

Die Analyse von Wettbewerbsmärkten

Die Analyse von Wettbewerbsmärkten ie Analyse von Wettbewerbsmärkten Prof. r. M. Adams Wintersemester 2010/11 Institut für Recht der Wirtschaft Bewertung der Gewinne und Verluste staatlicher Eingriffe Zur Bestimmung der Wohlfahrtswirkungen

Mehr

Teil III. Angebot und Nachfrage II Märkte und Wohlstand

Teil III. Angebot und Nachfrage II Märkte und Wohlstand Teil III Angebot und Nachfrage II Märkte und Wohlstand II. Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren Kapitel 7: Konsumenten, Produzenten und die Effizienz von Märkten Kapitel 7: Konsumenten, Produzenten

Mehr

Kombinatorische Reverse Auction Lieferanteninformation

Kombinatorische Reverse Auction Lieferanteninformation Kombinatorische Reverse Auction Lieferanteninformation Ausgangssituation: Warenkörbe werden bisher blind einkauft Warenkörbe mit vielen und niedrigen Einzelpositionen werden ohne Preisvergleich gekauft

Mehr

Prof. Dr. Abdolkarim Sadrieh. Lehrstuhl für E-Business SS 2013

Prof. Dr. Abdolkarim Sadrieh. Lehrstuhl für E-Business SS 2013 1 Prof. Dr. Abdolkarim Sadrieh SS 2013 2 4. Elektronische Auktionen 4.1. Eigenschaften einseitiger Auktionen 4.1.1. Grundlegende Eigenschaften 4.1.2. Dynamische Preisfindung 4.1.3. Grad des Wettbewerbs

Mehr

2. Öffentliche Güter 2.1 Definition (i) Kein Ausschluss (ii) Keine Rivalität Beispiel 1: Fernsehapparat in (2er-)Wohngemeinschaft.

2. Öffentliche Güter 2.1 Definition (i) Kein Ausschluss (ii) Keine Rivalität Beispiel 1: Fernsehapparat in (2er-)Wohngemeinschaft. 2. Öffentliche Güter 2.1 Definition (i) Kein Ausschluss (ii) Keine Rivalität Beispiel 1: Fernsehapparat in (2er-)Wohngemeinschaft. Notation: w i = Budget von Akteur i, g i = Ausgaben für TV-Gerät, x i

Mehr

Realer Preis = [(CPI-Basisjahr) / (CPI-gegenwärtiges Jahr)] x nominaler Preis (gegenwärtiges Jahr)

Realer Preis = [(CPI-Basisjahr) / (CPI-gegenwärtiges Jahr)] x nominaler Preis (gegenwärtiges Jahr) UE Grundlagen der Mikroökonomie (LVA-Nr. 105.621) 1. Übungsblatt - SS2015 relevante Literatur: Pindyck Kapitel 1,2; Vorlesungseinheit 1,2,3 behandelte Themen: Nominal vs. Reale Preise, kompetitive Märkte

Mehr

Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt

Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt Hauptidee: Konsumenten und Produzenten ziehen Vorteile aus der Marktteilnahme, welche Renten genannt werden. Das Wettbewerbsgleichgewicht maximiert unter Umständen die

Mehr

Ausschreibungsmodell PV-Freiflächenanlagen (FFAV) 28. April 2015 Dr. Benedikt Ortmann

Ausschreibungsmodell PV-Freiflächenanlagen (FFAV) 28. April 2015 Dr. Benedikt Ortmann Ausschreibungsmodell PV-Freiflächenanlagen (FFAV) 28. April 2015 Dr. Benedikt Ortmann BayWa Finanzstarker Konzern mit 16 Mrd. Jahresumsatz (Stand: 2013) Struktur BayWa AG Agrar Energie Bau Agrarhandel

Mehr

Versorgungssicherheit: Regulierung vs. Markt. Johannes Mayer

Versorgungssicherheit: Regulierung vs. Markt. Johannes Mayer Versorgungssicherheit: Regulierung vs. Markt Johannes Mayer 20.1.2004 Wovon sprechen wir? Versorgungssicherheit ist die Fähigkeit des Systems auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren zu können, ohne dass

Mehr

Marktversagen II - Monopol

Marktversagen II - Monopol Marktversagen II - Monopol Dr. Alexander Westkamp Marktversagen II - Monopol 1/ 25 Einleitung Perfekter Wettbewerb unrealistisch, wenn einige Firmen signifikante Marktanteile haben Viele Märkte mit einigen

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( )

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( ) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte (239.255) SS 2008 LVA-Leiter: Andrea Kollmann Einheit 5: Kapitel 4.3-4.4, 6 Administratives Fragen zum IK??? Fragen zum Kurs??? Die Marktnachfrage Die Marktnachfragekurve

Mehr

Vorlesungsfolien

Vorlesungsfolien Institut für Allgemeine Wirtschaftsforschung Abteilung Internationale Wirtschaftspolitik rof. r. G. chulze Jahreskurs Mikroökonomie Teil 2 ommersemester 2004 Vorlesungsfolien 29.04.2004 Nicholson, Walter,

Mehr

Einführung in die. Regulierungsökonomie. Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc.

Einführung in die. Regulierungsökonomie. Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc. Einführung in die Regulierungsökonomie Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc. Regulierungsökonomie Wettbewerbspolitische Leitbilder Warum ist eine Regulierung

Mehr

VORTAL- AUKTIONEN Geringerer Zeit- und Kostenaufwand in Ihrem Beschaffungsprozess

VORTAL- AUKTIONEN Geringerer Zeit- und Kostenaufwand in Ihrem Beschaffungsprozess www.vortal.biz VORTAL- AUKTIONEN Geringerer Zeit- und Kostenaufwand in Ihrem Beschaffungsprozess WAS IST VORTALauctions? AUKTIONSTYPEN MEHR EFFIZIENZ BEI DER BESCHAFFUNG WIE ES FUNKTIONIERT AUSSTATTUNG

Mehr

Monopol. Kapitel 25: moodle.tu-dortmund.de : Korrektur auf Folie 10

Monopol. Kapitel 25: moodle.tu-dortmund.de : Korrektur auf Folie 10 Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Kapitel 25 Monopol, Lars Metzger 1 / 16 Kapitel 25: Monopol moodle.tu-dortmund.de 13.07.: Korrektur auf Folie 10 Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017

Mehr

Elektronische Märkte. Intermediation in elektronischen Märkte

Elektronische Märkte. Intermediation in elektronischen Märkte Elektronische Märkte Elektronische Märkte: B2C vs. B2B Intermediation in elektronischen Märkten Mechanismusdesign und Auktionstheorie Verhandlungen, Auktionen und Handelsplattformen Globalisierung durch

Mehr

Nationale Alleingänge sind in der Klimapolitik kontraproduktiv

Nationale Alleingänge sind in der Klimapolitik kontraproduktiv Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Interview 07.11.2017 Lesezeit 5 Min. Nationale Alleingänge sind in der Klimapolitik kontraproduktiv Immer wieder wird das Emissionshandelssystem

Mehr

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen 1 Kapitel 11: Monopol Hauptidee: Ein Unternehmen mit Marktmacht nimmt den Marktpreis nicht als gegeben hin. Es maximiert seinen Gewinn indem

Mehr

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1 Seite 1 Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs 42110 Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1 Die folgende Lösungsskizze soll Ihnen einen Anhaltspunkt geben,

Mehr

PV-Pilotausschreibung und Ausblick auf die Ausschreibungen von Windenergie. Cornelia Viertl Referat III B 5

PV-Pilotausschreibung und Ausblick auf die Ausschreibungen von Windenergie. Cornelia Viertl Referat III B 5 PV-Pilotausschreibung und Ausblick auf die Ausschreibungen von Windenergie Cornelia Viertl Referat III B 5 Gliederung PV-Pilotausschreibung Nächste EEG-Novelle und Übertragung der Ausschreibung auf andere

Mehr

Vorlesungsfolien

Vorlesungsfolien nstitut für Allgemeine Wirtschaftsforschung Abteilung Sozialpolitik: rof. Dr. G. Schulze Jahreskurs Mikroökonomie Teil WS03/04 Vorlesungsfolien 04.2.2003 Nicholson, Walter, Microeconomic Theory Kapitel

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( )

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( ) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte (239.255) SS 2008 LVA-Leiter: Andrea Kollmann Einheit 3: Kapitel 2 Administratives Fragen zum IK??? Fragen zum Kurs??? Veränderungen im Marktgleichgewicht: Die Angebotskurve

Mehr

Reaching Agreements. Marc Paffen, B.Sc.

Reaching Agreements. Marc Paffen, B.Sc. Reaching Agreements Marc Paffen, B.Sc. Motivation Mechanism Design Auctions Negotiation Argumentation Notes Inhalt Motivation (Allgemein) Interaktion mit Partnern, die nicht die gleichen Ziele verfolgen

Mehr

Erstellt von Krischan

Erstellt von Krischan Erstellt von Krischan Was ist Volkswirtschaftslehre? Die Volkwirtschaftslehre betrachtet die Entscheidungen von Individuen und Gesellschaften über die Verwendung der knappen Ressourcen, die Ihnen von der

Mehr

Initiationstreffen Konzeptionelles Masterseminar Controlling SS 2018

Initiationstreffen Konzeptionelles Masterseminar Controlling SS 2018 Initiationstreffen Konzeptionelles Masterseminar Controlling SS 2018 Betreuung: Florian Beham, M.Sc. Florian Fuchs, M.Sc. Themen Aufteilung Thema Themenbeschreibung Gruppe 1 Gruppe 2 (5) Gruppe 3 Rentabilität

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie SWM Statistics and Mathematical Methods in Economics Marktmacht Monopol (Kapitel 10) ZIEL: Monopol (Produktionsentscheidung und Preissetzung) Monopolmacht Ursachen

Mehr

Fabian Ocker (mit Matej Belica und Karl-Martin Ehrhart)

Fabian Ocker (mit Matej Belica und Karl-Martin Ehrhart) Harmonisierung der Europäischen Regelleistungsmärkte Eine Theoretische und Empirische Untersuchung Fabian Ocker (mit Matej Belica und Karl-Martin Ehrhart) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut

Mehr

Kapitel 16: Gleichgewicht. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 52

Kapitel 16: Gleichgewicht. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 52 Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 52 Kapitel 16: Gleichgewicht moodle.tu-dortmund.de Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 2 / 52 Zwei Prinzipien Optimierungsprinzip

Mehr

... mit interdependenten Wertschätzungen.... nicht nur von seinem eigenen Typen t i ab,... ihr Verhalten auf Information konditionieren,...

... mit interdependenten Wertschätzungen.... nicht nur von seinem eigenen Typen t i ab,... ihr Verhalten auf Information konditionieren,... 1 KAP 17. Adverse Selektion Wir betrachten nun statische Spiele unvollständiger Information...... mit interdependenten Wertschätzungen Das heißt, der Nutzen eines Spielers i hängt...... nicht nur von seinem

Mehr

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005 Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005 Themen in diesem Kapitel Angebot und Nachfrage Der Marktmechanismus Veränderungen im Marktgleichgewicht Die Elastizität der Nachfrage und des

Mehr

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Zwischenstand Mikroökonomik (Part 1, 2) Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Unvollständiger Wettbewerb Externalitäten Informationsökonomik

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( ) Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (175.067) Wiederholung Vollständige Konkurrenz (Ch.11) Definition von vollständiger Konkurrenz Marktnachfragekurve vs. Nachfragekurve

Mehr

Vorschau auf die dritte und Rückschau auf die zweite Handelsperiode. Neues aus der DEHSt

Vorschau auf die dritte und Rückschau auf die zweite Handelsperiode. Neues aus der DEHSt Vorschau auf die dritte und Rückschau auf die zweite Handelsperiode. Neues aus der DEHSt Christoph Kühleis Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt Berliner Energietage 2013 CO2-Handel

Mehr

Internationale Aspekte der Umweltpolitik

Internationale Aspekte der Umweltpolitik Wilhelm Althammer Internationale Aspekte der Umweltpolitik Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis der Symbole VII XIII Einleitung und Überblick 1 Kapitel 1 Internationale Umweltprobleme: Eine

Mehr

Grundzüge der Mikroökonomie. Kapitel 10 P-R Kap. 10,11 (Mikro I) Monopol

Grundzüge der Mikroökonomie. Kapitel 10 P-R Kap. 10,11 (Mikro I) Monopol Grundzüge der Mikroökonomie Kapitel 0 P-R Kap. 0, (Mikro I) Monopol Gliederung 6. Wettbewerbsformen und Wettbewerbsstrategie 6. Wettbewerbsmärkte (Kap. 9) bis auf Mehrbelastungskonzept (PR-Kap. 9.) 6.

Mehr

Gesundheitsökonomik II

Gesundheitsökonomik II Gesundheitsökonomik II Thema 2 Der Arzt als Anbieter medizinischer Leistungen Programm Termin 21.10. Thema Einführung (30 Minuten) Literatur 28.10. 04.11. Besonderheiten von Gesundheitsgütern und ihre

Mehr

Regelenergiemarkt Deutschland

Regelenergiemarkt Deutschland Regelenergiemarkt Deutschland Kosteneffizienz und Perspektiven einer Weiterentwicklung Derk Jan Swider Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart EUROFORUM-Konferenz

Mehr

AS/AD Modell (Blanchard Ch. 7)

AS/AD Modell (Blanchard Ch. 7) AS/ Modell (Blanchard Ch. 7) 115 Aggregiertes Angebot Aggregierte Nachfrage Gleichgewicht in der kurzen und mittleren Frist Geldpolitik im AS/- Modell Fiskalpolitik im AS/- Modell Angebotsschocks Schlussfolgerungen

Mehr

Experimentelle Analyse von Auktionen

Experimentelle Analyse von Auktionen Studienprojekt 2011 Experimentelle Analyse von Auktionen Univ.-Prof. Dr. Karl Morasch Professur für Volkswirtschaftslehre, insbes. Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik K. Morasch 2011 Projekt WT/FT 11:

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei Emissionshandel und Carbon Pricing weltweit. Dr. Constanze Haug, ICAP Secretariat

Aktuelle Entwicklungen bei Emissionshandel und Carbon Pricing weltweit. Dr. Constanze Haug, ICAP Secretariat Aktuelle Entwicklungen bei Emissionshandel und Carbon Pricing weltweit Dr. Constanze Haug, ICAP Secretariat Outline 1. The big picture Stand zu Carbon Pricing weltweit 2. Aktuelle Entwicklungen in bestehenden

Mehr

Das Bewertungssystem Ihr guter Ruf bei ebay

Das Bewertungssystem Ihr guter Ruf bei ebay Ihr guter Ruf bei ebay Inhalt 1. Bewertungssystem Einleitung... 2 Bewertungen ansehen... 3 Bewertungsprofil... 4 Punktesystem... 9 2. Richtig bewerten Bewertung abgeben... 11 Bewertungen beantworten...

Mehr

Ein Sky Trust für die EU. Jörg Haas

Ein Sky Trust für die EU. Jörg Haas Ein Sky Trust für die EU Jörg Haas Kernprobleme des ETS heute Milliardenschwere Transfers von Verbrauchern zu Emittenten: regressive Wirkung Intransparente und ineffiziente Vergabe: Lobbyprämie statt Innovationsprämie

Mehr

Optionen zur Berücksichtigung von Vorleistungen. Wind Offshore. Prof. Dr. Karl-Martin Ehrhart

Optionen zur Berücksichtigung von Vorleistungen. Wind Offshore. Prof. Dr. Karl-Martin Ehrhart Optionen zur Berücksichtigung von Vorleistungen Wind Offshore Prof. Dr. Karl-Martin Ehrhart Berlin Wind Offshore BMWi Ausschreibungen 18. November v 2015 1 Privilegierung von Genehmigungsinhabern in Auktionen

Mehr

1. Einleitung: Markt und Preis

1. Einleitung: Markt und Preis 1. Einleitung: Markt und Preis Georg Nöldeke WWZ, Universität Basel Mikroökonomie (FS 10) Einleitung 1 / 31 1. Einleitung 1.1. Was ist Mikroökonomie? Ziel der Mikroökonomie ist es, menschliches Verhalten

Mehr

DAS MARKTVERHALTEN. Wichtige Faktoren des Marktverhaltens: 1. Faktor Zahlungsmittel. 2. Faktor Angebot und Nachfrage

DAS MARKTVERHALTEN. Wichtige Faktoren des Marktverhaltens: 1. Faktor Zahlungsmittel. 2. Faktor Angebot und Nachfrage DAS MARKTVERHALTEN Wichtige Faktoren des Marktverhaltens: Faktor Geld Faktor Angebot und Nachfrage Faktor der Markt 1. Faktor Zahlungsmittel Unter Zahlungsmittel versteht man auch den Ausdruck Tauschware.

Mehr

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 5. Kapitel

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 5. Kapitel Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 5. Kapitel 1. Elastizitäten verbessern der Verständnis von Angebot und Nachfrage, da sie die Analyse um folgendes Element bereichern: a. Ein Maß der Gleichheit

Mehr

Mikroökonomik WS 2011/12. Dr. Gernot Liedtke Cornelia Bange

Mikroökonomik WS 2011/12. Dr. Gernot Liedtke Cornelia Bange Mikroökonomik WS 2011/12 Dr. Gernot Liedtke Cornelia Bange 1 Vorwort I I. MOTIVATION: 1. Warum VWL studieren? 2. Warum VWL im Wi-Ing Studium? II. ABGRENZUNG: VWL (Sozialwissenschaften) vs. Natur-/Ingenieurwissenschaften

Mehr

Kapitel 07. Konsumenten, Produzenten und die Ezienz von Märkten

Kapitel 07. Konsumenten, Produzenten und die Ezienz von Märkten Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 07 Ezienz, Lars Metzger 1 / 30 Kapitel 07 Konsumenten, Produzenten und die Ezienz von Märkten Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18

Mehr

Seminar Algorithmische Spieltheorie

Seminar Algorithmische Spieltheorie Seminar Algorithmische Spieltheorie Einführung in die klassische Spiel- und Mechanismentheorie Hagen Völzer Universität zu Lübeck 10. November 2004 0 Überblick 1. Spiele 2. Auktionen 3. Mechanismen 1 Gefangenendilemma

Mehr

Algorithmische Spieltheorie

Algorithmische Spieltheorie Algorithmische Spieltheorie Martin Hoefer Sommer 2017 1 / 8 Worum gehts? Dynamische Systeme mit rationalen Nutzern und Interaktion, z.b. Rationales Verhalten, Anreize und Stabilität bei Ressourcennutzung

Mehr

Berlin, Mai 2007 ENTGELTLICHE ABGABE VON EMISSIONSBERECHTIGUNGEN IN DER HANDELSPERIODE 2008-2012: VERKAUF ODER AUKTIONIERUNG?

Berlin, Mai 2007 ENTGELTLICHE ABGABE VON EMISSIONSBERECHTIGUNGEN IN DER HANDELSPERIODE 2008-2012: VERKAUF ODER AUKTIONIERUNG? Berlin, Mai 2007 ENTGELTLICHE ABGABE VON EMISSIONSBERECHTIGUNGEN IN DER HANDELSPERIODE 2008-2012: VERKAUF ODER AUKTIONIERUNG? INHALTSVERZEICHNIS 1. Executive Summary... 3 2. Einleitung... 6 3. Veräußerungsverfahren:

Mehr

Elastizitäten & Staatliche Interventionen

Elastizitäten & Staatliche Interventionen Elastizitäten & Staatliche Interventionen Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Alexander Ahammer Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Letztes Update: 13. Oktober 2016,

Mehr

Mikroökonomik B 4.4 Spiele in strategischer Form, unvollständige Information

Mikroökonomik B 4.4 Spiele in strategischer Form, unvollständige Information Mikroökonomik B 4.4 Spiele in strategischer Form, unvollständige Information Dennis L. Gärtner 13. Juli 2011 1 / 30 Motivation Unter vollständiger Info / Nash-GG: Spieler haben korrekte Beliefs über Aktionen

Mehr

4. Oligopole. 4.1 Cournot-Oligopol

4. Oligopole. 4.1 Cournot-Oligopol 4. Oligopole Im Oligopol konkurrieren mehrere Unternehmen um die Nachfrage. Jedes der Unternehmen hat Marktmacht, kann aber den Marktpreis nicht alleine bestimmen. Je nach Entscheidungsvariable unterscheiden

Mehr

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Humboldt Universität Berlin Ort, Datum Autor Berlin, Hayek- Kreis, 10.9.2007

Mehr

Die ökonomische Wirkung der gegenseitigen EU-Russland-Sanktionen auf die EU

Die ökonomische Wirkung der gegenseitigen EU-Russland-Sanktionen auf die EU Die ökonomische Wirkung der gegenseitigen EU-Russland-Sanktionen auf die EU Plausibilitätsprüfung bisheriger Studien durch eine einfache Schätzung Dr. Ricardo Giucci, Woldemar Walter - Ausgewählte Folien

Mehr

Die effektive Steuerbelastung in Deutschland und den neuen EU-Mitgliedstaaten

Die effektive Steuerbelastung in Deutschland und den neuen EU-Mitgliedstaaten Studie Die effektive Steuerbelastung in Deutschland und den neuen EU-Mitgliedstaaten Eine Studie von Ernst & Young und dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) 1 Das Design der Studie Die

Mehr

Vollständiger Konkurrenzmarkt (Wettbewerbsmarkt) Produkthomogenität, es gibt nur einen Marktpreis

Vollständiger Konkurrenzmarkt (Wettbewerbsmarkt) Produkthomogenität, es gibt nur einen Marktpreis Vollständiger Konkurrenzmarkt (Wettbewerbsmarkt) Charakteristika p exogen, Unternehmen und Konsumenten sind Preisnehmer Produkthomogenität, es gibt nur einen Marktpreis freier Marktzu- und austritt aggregierte

Mehr

Ausschreibungen für erneuerbare Energien

Ausschreibungen für erneuerbare Energien Ausschreibungen für erneuerbare Energien Grundlagen und Rahmenbedinungen Silvana Tiedemann 12/05/2015 1 ECOFYS 12/05/2015 Ecofys berät das BMWi zur Umstellung des Fördersystems für erneuerbare Energien

Mehr

Multiagentensysteme. 5. Verteiltes Entscheiden

Multiagentensysteme. 5. Verteiltes Entscheiden UNIVERSITÄT ULM CURANDO Multiagentensysteme 5. Verteiltes Entscheiden Prof. Dr. Susanne Biundo-Stephan Abteilung Künstliche Intelligenz, Universität Ulm WS 2005/2006 DOCENDO SCIENDO S. Biundo-Stephan (Universität

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 7: Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kapitel ) Zwischen Monopol und vollkommene Konkurrenz I Monopolistische Konkurrenz

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Prüfungsfach: Teilgebiet: Volkswirtschaftslehre Einführung in die Spieltheorie Prüfungstermin: 03.04.2012 Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr