Kapitel 9: Auktionen. Literatur: Tadelis Chapter 13. Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 9: Auktionen. Literatur: Tadelis Chapter 13. Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern"

Transkript

1 Kapitel 9: Auktionen Literatur: Tadelis Chapter 13 Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern

2 Kapitel 9.1: Motivation und Auktionsformen

3 Motivation Viele Objekte werden versteigert: Kunstwerke, Antiquitäten, Blumen, frischer Fisch, Recht auf Förderung eines Rohstoffs, Mobilfunklizenzen, Produktionsaufträge für militärische Ausstattung Häufig werden dazu Auktionsplattformen wie ebay genutzt Auch Firmen und Behörden veranstalten Auktionen Beispiele: Vergabe von Mobilfunklizenzen (z.b. Versteigerung von UMTS Lizenzen brachte im Jahr 2000 einen Erlös von 50,8 Milliarden Euro), Beschaffung von Waren (z.b. Druckerpapier) oder Dienstleitungen (z.b. Wartungsaufträgen) Teilweise geht es bei Auktionen nicht darum ein Objekt zum maximalen Preis zu verkaufen, sondern ein Objekt zum minimalen Preis zu kaufen 3/33

4 Vorteile von Auktionen Auktionen haben feste Regeln Sie sind dadurch transparent Sie sorgen meist dafür, dass das Objekt dem Bieter mit der höchsten Wertschätzung zugeteilt wird = Allokative Effizienz Auktionen können, wenn sie gut designt sind, schwer manipuliert werden 4/33

5 Auktionsformen Wir betrachten zwei Formen von offenen Auktionen: Englische Auktion: Bieter geben ansteigende Gebote ab bis keiner mehr ein höheres Gebot abgibt. Der Spieler mit dem letzten Gebot bekommt das Objekt zum gebotenen Preis. Holländische Auktion: Es wird ein sehr hoher Startpreis festgelegt. Der Preis wird kontinuierlich reduziert bis ein Bieter kaufen ruft. Dieser Bieter bekommt das Objekt zum ausgerufenen Preis. Diese Auktionsform wird beispielsweise beim Verkauf von Blumen in den Niederlanden eingesetzt. 5/33

6 Wir betrachten zwei Formen von verschlossenen Auktionen (bei diesen geben Bieter Gebote ab ohne die Gebote der anderen Bieter zu kennen): Erstpreisauktion: Der Bieter mit dem höchsten Gebot gewinnt und muss sein eigenes Gebot bezahlen. Zweitpreisauktion: Der Bieter mit dem höchsten Gebot gewinnt und bezahlt einen Preis der dem zweithöchsten Gebot entspricht.

7 Anmerkungen Auktionen sind Spiele: Es gibt eine Menge an Bietern d.h. Spieler, die Gebote sind die Aktionen der Spieler, die Auszahlungen hängen davon ab wer das Objekt bekommt und wer wie viel bezahlt Wir modellieren den Auktionator nicht als Spieler, da dieser keinen Einfluss mehr auf das Spiel hat sobald die Regeln festgelegt sind Im Normalfall kennen die Bieter nur ihre eigene Wertschätzung bezüglich eines Objekts, aber nicht die Wertschätzungen ihrer Mitbieter Es handelt sich um ein Spiel mit unvollständigen Informationen 7/33

8 Kapitel 9.2: Auktionen mit unabhängigen privaten Werten

9 Modellierung Es gibt eine Menge an N = {1,...,n} Bietern/Spielern Der Typ eines Spielers θ i gibt dessen Wertschätzung für das zu versteigernde Objekt an Die Typen der Spieler werden anfangs unabhängig voneinander aus Intervallen [ ] θ i, θ i gezogen Hierzu wird für Spieler i eine Verteilungsfunktion F i benutzt Jeder Spieler kennt nur seinen eigenen Typ, die Verteilungsfunktionen sind aber common knowledge Wenn Spieler i das Objekt nicht bekommt ist seine Auszahlung v i = 0 Wenn Spieler i das Objekt bekommt ist seine Auszahlung v i = θ i p, wobei p 0 den Preis bezeichnet den er bezahlt 9/33

10 Zweitpreisauktion Zuerst zieht die Natur die Typen der Spieler Dann macht jeder Spieler i N ein Gebot b i 0 Schließlich werden die Gebote gesammelt und der Spieler mit dem höchsten Gebot bekommt das Objekt zum Preis des zweithöchsten Gebots Gibt es mehrere Spieler welche das Höchstgebot bieten, wird der Gewinner zufällig bestimmt Alternative Annahme (welche im Wesentlichen zu den gleichen Einsichten führt, vgl. Tadelis): bei mehreren Höchstgeboten bekommt kein Spieler das Objekt Die Auszahlung von Spieler i ist θ i bj falls b i > b j für alle j i, wobei bj = max j i {b j }, θ v i = i bj falls b #{Höchstb.} i b j für alle j i und b i = b j für manche j i, 0 falls b i < b j für mindestens ein j i 10/33

11 Strategien und erwartete Auszahlung Eine Strategie für Spieler i ordnet jeder möglichen Wertschätzung θ i ein Gebot b i zu Formal ausgedrückt, s i : [ ] θ i, θ i R +, so dass b i = s i (θ i ) Die erwartete Auszahlung von Spieler i ist E θ i [v i ] = Prob(i gewinnt) (θ i p)+prob(i verliert) 0 Was ist die optimale Strategie s i (θ i ) für Spieler i? Da die Wahrscheinlichkeiten Prob(i gewinnt) und Prob(i verliert) nicht nur von is Strategie, sondern auch von den Strategien aller anderen Spieler abhängen könnte dies eine sehr komplexes Problem sein Glücklicherweise ist es aber sehr einfach die optimale Strategie zu bestimmen 11/33

12 Ergebnis Proposition 1 In der Zweitpreisauktion ist es für jeden Spieler eine schwach dominante Strategie seine Wertschätzung zu bieten. s i (θ i ) = θ i für alle i N ist ein Bayesianisches Nash Gleichgewicht. Um dies zu beweisen, betrachten wir einen beliebigen Bieter i und notieren das höchste Gebot der anderen Bieter mit b θ i < b : Bieter i sollte ein Gebot b i < b machen = b i = θ i ist ein optimales Gebot θ i = b : Alle Gebote sind optimal = b i = θ i ist ein optimales Gebot θ i > b : Bieter i sollte ein Gebot b i > b machen = b i = θ i ist ein optimales Gebot 12/33

13 Es ist für i nie, d.h. für kein b, besser ein Gebot unter oder über θ i abzugeben anstatt genau θ i zu bieten Für Bieter i ist es also mindestens schwach optimal seine Wertschätzung zu bieten, unabhängig von seinen Erwartungen bezüglich der Wertschätzungen der anderen Bieter und deren Bietstrategien

14 Implikationen Für einen Spieler ist es irrelevant aus welcher Verteilung die Wertschätzungen der anderen Spieler gezogen werden, d.h. die common knowledge Annahme an die Verteilungsfunktionen kann bei der Zweitpreisauktion abgeschwächt werden Dies gilt auch wenn die Wertschätzungen korreliert sind, d.h. bei der Zweitpreisauktion brauchen wir nicht die Annahme, dass die Wertschätzungen der Spieler unabhängig voneinander gezogen werden In einer Zweitpreisauktion gewinnt der Bieter mit dem höchsten Wertschätzung, d.h. die Auktion ist effizient 14/33

15 Englische Auktion Spieler können mehrmals bieten Für einen Spieler ist es optimal solange mitzubieten bis die Gebote seine Wertschätzung übersteigen Daher ist das Ergebnis einer Englischen Auktion identisch zu dem einer Zweitpreisauktion Für technische Details, siehe Tadelis Chapter /33

16 Erstpreisauktion Beobachtung: Es ist nicht optimal ein Gebot in Höhe der Wertschätzung abzugeben Grund: Bei einem Gebot in Höher der Wertschätzung ist die Auszahlung eines Spielers immer 0, egal ob er gewinnt oder verliert, weshalb seine erwartete Auszahlung 0 ist Wenn ein Spieler zumindest etwas weniger bietet erzielt er eine positive Auszahlung wenn er gewinnt, weshalb seine erwartete Auszahlung positiv ist Wie viel weniger bieten ist optimal? Es gibt folgenden trade off: Wenn ein Spieler mit einem niedrigen Gebot gewinnt erzielt er eine hohe Auszahlung Mit einem niedrigen Gebot wird er aber selten gewinnen 16/33

17 Optimale Strategie Wir nehmen an, dass die Gebote ansteigend im Typ sind Dadurch sind die Gebotsfunktionen invertierbar Wahrscheinlichkeit das Gebot von Spieler j kleiner ist als das von i, wobei i j, ist Prob(s j (θ j ) < b i ) = Prob(θ j < s 1 j (b i )) = F j (s 1 j (b i )) Die erwartete Auszahlung von Spieler i ist daher E θ i [v i ] = [ Fj (s 1 j (b i )) ] (θ i b i ) j i Wir nehmen außerdem an, dass die Verteilungsfunktionen und die Strategien der Spieler symmetrisch sind Dann ist E θ i [v i ] = [ F(s 1 (b)) ] n 1 (θi b i ) 17/33

18 Nach einigen Rechenschritten, siehe Tadelis Chapter , erhalten wir das Bayesianische Nash Gleichgewicht: θi θ s(θ i ) = θ i [F(x)]n 1 dx [F(θ i )] n 1 für alle Spieler i N Es ist also optimal immer weniger als die Wertschätzung zu bieten Wie viel hängt von der Verteilungsfunktion, dem Typ und der Anzahl der Mitbieter ab Auch in der Erstpreisauktion gewinnt der Spieler mit der höchsten Wertschätzung Einfacher Fall: θ i u[0,1] für alle Spieler Dann ist für alle Spieler i N θi 0 s(θ i ) = θ i xn 1 dx θ n 1 i = θ i θn i nθ n 1 i = θ i n 1 n

19 Holländische Auktion Wann sollte ein Spieler kaufen rufen? Länger warten führt zu einem niedrigeren Preis, aber einer kleineren Gewinnchance Dies ist derselbe trade off wie bei der Erstpreisauktion Die Holländische Auktion ist strategisch äquivalent zur Erstpreisauktion Daher ist das Ergebnis einer Holländischen Auktion identisch zu dem einer Erstpreisauktion 19/33

20 Erwarteter Erlös der Auktionen Welche Auktionsform sollte der Auktionator/Verkäufer wählen um den erwarteten Erlös der Auktion zu maximieren? Gegeben die Gebote der Spieler liefert die Erstpreisauktion den höheren Erlös als die Zweitpreisauktion Dieser Effekt spricht dafür, dass die Erstpreisauktion den höheren Erlös erzielt Allerdings bieten die Spieler bei einer Zweitpreisauktion mehr als bei einer Erstpreisauktion Dieser Effekt spricht dafür, dass die Zweitpreisauktion den höheren Erlös erzielt Welcher der beiden Effekte überwiegt? 20/33

21 Der erwarteter Erlös der Erstpreisauktion entspricht dem Erwartungswert des höchsten Gebots E[b [1] n ] Der erwarteter Erlös der Zweitpreisauktion entspricht dem Erwartungswert der zweithöchsten Wertschätzung E[θ [2] n ] Man kann zeigen, dass diese beiden und alle anderen besprochenen Auktionsformen den gleichen erwarteten Erlös liefern Dieses Ergebnis ist als Revenue Equivalence Theorem bekannt Der Beweis ist recht kompliziert; in Tadelis Chapter ist ein Beweis für einen Spezialfall enthalten

22 Revenue Equivalence Theorem Das Revenue Equivalence Theorem sagt aus, dass alle Auktionen den gleichen erwarteten Erlös liefern wenn der Typ/die Wertschätzung jedes Bieters aus einer strikt steigenden und kontinuierlichen Verteilungsfunktion gezogen wird, die Bieter risikoneutral sind, der Bieter mit der höchsten Wertschätzung stets gewinnt und der Bieter mit der niedrigst möglichen Wertschätzung θ eine erwartete Auszahlung von 0 hat Alle besprochenen Auktionsformen erfüllen die vier Voraussetzungen, weshalb all diese den gleichen erwarteten Erlös liefern Auch andere Auktionsformen, welche die vier Voraussetzungen erfüllen, liefern den gleichen erwarteten Erlös 22/33

23 Erwarteter vs realisierter Erlös Das Revenue Equivalence Theorem bezieht sich auf den erwarteten Erlös Es gilt nicht für den realisierten Erlös Beispiel: n = 2, θ i u[0,1] Falls die Wertschätzungen θ1 = θ 2 > 0 gezogen werden liefert die Zweitpreisauktion einen Erlös von θ 1, die Erstpreisauktion aber nur einen Erlös von θ 1 /2 Falls die Wertschätzungen θ1 = 1 und θ 2 = 0 gezogen werden liefert die Zweitpreisauktion einen Erlös von 0, die Erstpreisauktion aber einen Erlös von 1/2 23/33

24 Mindestgebot Wenn ein wirksames Mindestgebot (b min > θ) eingeführt wird gewinnt nicht mehr stets der Bieter mit der höchsten Wertschätzung Grund: Unter Umständen liegen die Wertschätzungen aller Spieler unter dem Mindestgebot; dann will kein Bieter ein Gebot in Höhe des Mindestgebots abgeben Das Revenue Equivalence Theorem gilt also nicht wenn es ein wirksames Mindestgebot gibt (die dritte Annahme ist verletzt) Sind Mindestgebote deswegen schlecht? Nein! Mindestgebote können den erwarteten Erlös deutlich steigern, wenn sie geeignet gewählt werden 24/33

25 Weitere Anmerkungen Bei risikoaversen Bietern liefert die Erstpreisauktion einen höheren erwarteten Erlös als die Zweitpreisauktion Falls mehrere Objekte versteigert werden (Beispiel Versteigerung von Mobilfunklizenzen) kann eine künstliche Verknappung der Anzahl der Objekte den erwarteten Erlös steigern Bei staatlichen Auktionen spielen auch andere Aspekte eine Rolle: eventuell wird ein Auktionsformat präferiert welches nicht den erwarteten Erlös maximiert, aber dafür andere Ziele erreicht (z.b. hinreichend viel Wettbewerb zwischen den Gewinnern einer Mobilfunkauktion) Auch bei privaten Auktionen können andere Aspekte eine Rolle spielen: beispielsweise kann es ratsam sein, nicht unter allen Umständen die günstigste Baufirma auszuwählen 25/33

26 Kapitel 9.3: Auktionen mit gemeinsamen Werten (common values)

27 Objekte mit gemeinsamen Werten Manche Objekte haben einen Wert der für alle Spieler gleich ist Beispiele: Ölfeld wenn Bieter die gleiche Technologie nutzen Glasgefäß mit Geldstücken Viele Objekte haben sowohl einen privaten Wert als auch einen gemeinsamen Wert Beispiele: Sie kaufen ein Haus, welches Sie eventuell in einigen Jahren wieder verkaufen wollen Gemälde Auto 27/33

28 Fluch des Gewinners Wir betrachten die Zweitpreisauktion eines Objektes mit gemeinsamem Wert, z.b. einem Ölfeld Die Bieter haben unterschiedliche Schätzungen was den Wert des Objektes angeht: diese liegen zwischen 100 und 300 Millionen Euro Der wahre Wert liegt zwischen den Extremen, beispielsweise bei 200 Millionen Euro Wenn jeder Bieter nun ein Gebot in Höhe seiner Schätzung abgibt, dann gewinnt der Bieter mit der optimistischsten Schätzung Dessen Auszahlung ist aber negativ: 200 Millionen Euro Millionen Euro = Millionen Euro Gewinnen ist also eine schlechte Neuigkeit für den Gewinner: es zeigt, dass er zu optimistisch war 28/33

29 Bieter die den Wert sehr hoch einschätzen unterliegen der Gefahr, den wahren Wert zu überschätzen und zu viel zu bieten Der Gewinner einer Auktion mit gemeinsamem Wert tendiert also dazu zu viel zu bezahlen Dies wird als Fluch des Gewinners bezeichnet Jeder Bieter sollte deshalb ein Gebot abgeben, das unter seiner persönlichen Schätzung liegt Genauer gesagt entspricht das optimale Gebot eines Bieters in der Zweitpreisauktion dem erwarteten Wert des Objekts, bedingt darauf das er gewinnt Anmerkung: die Darstellung von Tadelis ist anders strukturiert und beinhaltet Rechenfehler

30 Zusammenfassung Auktionen sind Spiele bei denen Objekte an Bieter verteilt werden Objekte können privaten Wert und/oder gemeinsamen Wert haben Es gibt unterschiedliche Auktionsformen, mit unterschiedlichen Regeln, welche unterschiedliche Bietstrategien hervorrufen Bei Objekten mit privaten Werten sind die Zweitpreisauktion und die Englische Auktion strategisch äquivalent; es ist für jeden Spieler eine schwach dominante Strategie seine Wertschätzung zu bieten Bei Objekten mit privaten Werten sind die Erstpreisauktion und die Holländische Auktion strategisch äquivalent; es ist optimal weniger als die eigene Wertschätzung zu bieten; die optimale Bietstrategie eines Spielers hängt von den Bietstrategien der anderen Spieler ab 30/33

31 Das Revenue Equivalence Theorem sagt aus, dass alle Auktionsformate, welche bestimmte Voraussetzungen erfüllen, den gleichen erwarteten Erlös liefern Bei Objekten mit gemeinsamen Werten kommt es zum Fluch des Gewinners wenn die Spieler ihre erwartete Wertschätzung bieten

32 Buchaufgaben Wir behandeln folgende Aufgaben aus dem Tadelis Buch: 13.2* (Übung) 13.3** (Übung) 32/33

Mechanismus Design Auktionen

Mechanismus Design Auktionen Mechanismus Design Auktionen Universität Hohenheim Alexander Staus Mechanismus Design Universität Hohenheim 1/25 Welche Auktionen kennen Sie? traditionelle Auktionshäuser ebay Immobilien Fahrräder Blumen

Mehr

Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels. - Diskontfaktor des Verhandlungspartners

Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels. - Diskontfaktor des Verhandlungspartners 1 KAP 15. Spiele unter unvollständiger Information Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels seine Gegenspieler, deren Aktionen, deren Nutzen, seinen eigenen Nutzen etc. Oft kennt man

Mehr

Elektronische Märkte. Mechanismusdesign und Auktionstheorie

Elektronische Märkte. Mechanismusdesign und Auktionstheorie Elektronische Märkte Elektronische Märkte: B2C vs. B2B Intermediation in elektronischen Märkten Mechanismusdesign und Auktionstheorie Verhandlungen, Auktionen und Handelsplattformen Globalisierung durch

Mehr

Maschinenring Landmaschinen-Auktion

Maschinenring Landmaschinen-Auktion DAS EVENT zur Einweihung des neuen Haus der Maschinenringe Maschinenring Landmaschinen-Auktion Neuburg an der Donau am 11. September 2014 Landmaschinen Verkaufen und Kaufen maschinenring.de/auktion Auktion

Mehr

Eine Spieltheoretische Analyse von Internetaukionen

Eine Spieltheoretische Analyse von Internetaukionen Eine Spieltheoretische Analyse von Internetaukionen Christoph Eichhorn 4. Juli 2004 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I 1 Einleitung 1 1.1 Zielsetzung und Gang der Untersuchung.............. 1 1.2

Mehr

Zufallsgrößen. Vorlesung Statistik für KW 29.04.2008 Helmut Küchenhoff

Zufallsgrößen. Vorlesung Statistik für KW 29.04.2008 Helmut Küchenhoff Zufallsgrößen 2.5 Zufallsgrößen 2.5.1 Verteilungsfunktion einer Zufallsgröße 2.5.2 Wahrscheinlichkeits- und Dichtefunktion Wahrscheinlichkeitsfunktion einer diskreten Zufallsgröße Dichtefunktion einer

Mehr

Mit welcher Strategie hast Du am Glücksrad Erfolg?

Mit welcher Strategie hast Du am Glücksrad Erfolg? Mit welcher Strategie hast Du am Glücksrad Erfolg? Kinderuni, Workshop an der TU Wien 24. Juli 2009, 10:30 11:30 Uhr Univ.-Prof. Dr. Uwe Schmock Forschungsgruppe Finanz- und Versicherungsmathematik Institut

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Riot Wirf den ersten Stein

Riot Wirf den ersten Stein Riot Wirf den ersten Stein Inhalt: 1 Spielbrett 42 Demonstranten Karten 10 öffentliche Meinung Karten (PO) 2 Nationalistisches-Ziel Karten (NG) 4 Übersichtsmatten 96 Einheiten-spielsteine Das Spielbrett

Mehr

Spielvorbereitung. Spielablauf. 2. Neue Kärtchen aufdecken

Spielvorbereitung. Spielablauf. 2. Neue Kärtchen aufdecken Spielvorbereitung Der Spielplan wird in der Mitte ausgelegt. Der Epochenstein wird auf sein Feld der 1. Epoche gesetzt. Jeder bekommt 4 Taler. Das Geld der Spieler bleibt stets gut sichtbar. Der Rest wird

Mehr

Binäre abhängige Variablen

Binäre abhängige Variablen Binäre abhängige Variablen Thushyanthan Baskaran thushyanthan.baskaran@awi.uni-heidelberg.de Alfred Weber Institut Ruprecht Karls Universität Heidelberg Einführung Oft wollen wir qualitative Variablen

Mehr

Lenstras Algorithmus für Faktorisierung

Lenstras Algorithmus für Faktorisierung Lenstras Algorithmus für Faktorisierung Bertil Nestorius 9 März 2010 1 Motivation Die schnelle Faktorisierung von Zahlen ist heutzutage ein sehr wichtigen Thema, zb gibt es in der Kryptographie viele weit

Mehr

Seit wann haben Sie die Schmerzen schon? Thomas G.: Er spricht kein Deutsch. Er versteht Sie nicht. Ich bin zum Übersetzen mitgekommen!

Seit wann haben Sie die Schmerzen schon? Thomas G.: Er spricht kein Deutsch. Er versteht Sie nicht. Ich bin zum Übersetzen mitgekommen! Thomas G.: Das ist mein Bruder Jorge Gonzáles. Er hat extreme Bauchschmerzen. besser geworden. Deswegen sind wir hier. Thomas G.: Er spricht kein Deutsch. Er versteht Sie nicht.... LEFÖ Lernzentrum 1 Thomas

Mehr

Versteigern Sie Ihre freien Betten! Tiscover ebay Connect-Fibel

Versteigern Sie Ihre freien Betten! Tiscover ebay Connect-Fibel Versteigern Sie Ihre freien Betten! Tiscover ebay Connect-Fibel Versteigern Sie Ihre freien Betten! In nachfrageschwachen Zeiten bleiben Betten immer wieder leer. Bisher gab es dagegen kein einfaches,

Mehr

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002)

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002) 6. Bayes-Klassifikation (Schukat-Talamazzini 2002) (Böhm 2003) (Klawonn 2004) Der Satz von Bayes: Beweis: Klassifikation mittels des Satzes von Bayes (Klawonn 2004) Allgemeine Definition: Davon zu unterscheiden

Mehr

10. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik

10. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik 10. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik Vorlesung: Eduard Jorswieck Übung: Rami Mochaourab Sommersemester 2010 Kooperative Spiele - Stabile Paarungen Wir studieren Märkte mit zweiseitigen

Mehr

IV. Spieltheorie. H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 7, Seite 1

IV. Spieltheorie. H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 7, Seite 1 IV. Spieltheorie 1. Gegenstand der Spieltheorie 2. Einführung in Matrixspiele 3. Strategien bei Matrixspielen 4. Weitere Beispiele 5. Mögliche Erweiterungen H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 7, Seite 1 1. Gegenstand

Mehr

Nichtlebenversicherungsmathematik Aus welchen Teilen besteht eine Prämie Zufallsrisiko, Parameterrisiko, Risikokapital Risikomasse (VaR, ES) Definition von Kohärenz Zusammengesetze Poisson: S(i) CP, was

Mehr

Wir sind das Enfant terrible, aber keine Prozess-Hansel AZ-Interview mit AEP-Geschäftsführer Jens Graefe

Wir sind das Enfant terrible, aber keine Prozess-Hansel AZ-Interview mit AEP-Geschäftsführer Jens Graefe AZ 4 / 2016 Wir sind das Enfant terrible, aber keine Prozess-Hansel AZ-Interview mit AEP-Geschäftsführer Jens Graefe Als AEP antrat, um den Großhandelsmarkt in Deutschland aufzumischen, reichte für die

Mehr

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Zwischenstand Mikroökonomik (Part 1, 2) Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Unvollständiger Wettbewerb Externalitäten Informationsökonomik

Mehr

Es dauert bei voller Besetzung etwa 45-60 Minuten. Im Spiel zu zweit kann es schon nach wenigen Zügen mit dem Sieg eines Spielers enden.

Es dauert bei voller Besetzung etwa 45-60 Minuten. Im Spiel zu zweit kann es schon nach wenigen Zügen mit dem Sieg eines Spielers enden. LeJardin Inhalt: Spielvorbereitung Versteigerung Beispiel Wertung Geld (leihen) Autor: Günter Cornett Grafik: Sabine Mielke Spielende Taktiktips LeJardin ist ein taktisches Versteigerungsspiel für 2-5

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 3

Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 3 Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Kapitel 3 Ü3.1: a) Die Start-Buchungslimits betragen b 1 = 25, b 2 = 20 und b 3 = 10. In der folgenden Tabelle sind jeweils die Annahmen ( ) und Ablehnungen ( ) der Anfragen

Mehr

Verkaufen. Wer verkauft ähnliche Produkte In welcher Kategorie werden diese verkauft? Wie sieht der Text aus? Welche Preise werden in etwa erzielt

Verkaufen. Wer verkauft ähnliche Produkte In welcher Kategorie werden diese verkauft? Wie sieht der Text aus? Welche Preise werden in etwa erzielt Verkaufen Marktanalyse durchführen: Wer verkauft ähnliche Produkte In welcher Kategorie werden diese verkauft? Wie sieht der Text aus? Welche Preise werden in etwa erzielt Auch als Gelegenheitskäufer 5min

Mehr

11. Rent-Seeking 117

11. Rent-Seeking 117 117 Definitionen Gewinnstreben: Vorhandene Ressourcen werden so eingesetzt, dass Einkommen entsteht und die Differenz aus Einkommen und Kosten maximal wird. Rent-Seeking: Vorhandene Ressourcen werden eingesetzt,

Mehr

3.2 Black-Scholes Analyse

3.2 Black-Scholes Analyse 3.. BLACK-SCHOLES ANALYSE 39 3. Black-Scholes Analyse Allgemeine Vorüberlegungen Eine Aktie ist eine Anlage ähnlich einem Kredit. Der Anleger bekommt eine Verzinsung, da Kapital ein Arbeitsfaktor ist.

Mehr

OWPU. Koichi Kurokawa. Zielgruppe: Deutsch lernende Japaner

OWPU. Koichi Kurokawa. Zielgruppe: Deutsch lernende Japaner OWPU Zielgruppe: Deutsch lernende Japaner Koichi Kurokawa 1. Phonetikunterricht in Japan Es gibt nur wenig oder sogar überhaupt keinen Phonetikunterricht in den meisten japanischen Schulen und an den Universitäten.(

Mehr

16 Risiko und Versicherungsmärkte

16 Risiko und Versicherungsmärkte 16 Risiko und Versicherungsmärkte Entscheidungen bei Unsicherheit sind Entscheidungen, die mehrere mögliche Auswirkungen haben. Kauf eines Lotterieloses Kauf einer Aktie Mitnahme eines Regenschirms Abschluss

Mehr

DDV Index-Report Juli 2010: Scoach-Aktienanleihe-Index

DDV Index-Report Juli 2010: Scoach-Aktienanleihe-Index Juli 2010: Scoach-Aktienanleihe-Index 3 1-1 - -3 Aktienanleihe-Index Der Aktienanleihe-Index. Volatilität abgeben, Kupon bekommen. Aktienanleihen nennt man auch Reverse Convertibles. Ein normaler Convertible

Mehr

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 7 Lineare Programmierung II. 2013 Thomas Brox, Fabian Kuhn

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 7 Lineare Programmierung II. 2013 Thomas Brox, Fabian Kuhn Optimierung Vorlesung 7 Lineare Programmierung II 1 Lineare Programme Lineares Programm: Lineare Zielfunktion Lineare Nebenbedingungen (Gleichungen oder Ungleichungen) Spezialfall der konvexen Optimierung

Mehr

NEUE KONSUMENTENTRENDS DIGITALE MÄRKTE. MobilitätsTalk, Göttingen 9.6.2011 Prof. Dr. Jan Muntermann

NEUE KONSUMENTENTRENDS DIGITALE MÄRKTE. MobilitätsTalk, Göttingen 9.6.2011 Prof. Dr. Jan Muntermann NEUE KONSUMENTENTRENDS DIGITALE MÄRKTE MobilitätsTalk, Göttingen 9.6.2011 Prof. Dr. Jan Muntermann Agenda Digitale Märkte und Netzeffekte Produktsegmente in digitalen Märkten 2 Digitalisierung der (ökonomischen)

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11 Robert Poppe robert.poppe@uni-mannheim.de Universität Mannheim 25. November 2010 Überblick 1 Produktion und Wachstum 2 Kreditmarkt 3 Risikoeinstellung

Mehr

Dies ist die entscheidende Erkenntnis, um die es in diesem Buch geht. Nach Abschluss der Lektüre werden Sie verstehen, was genau ich damit meine.

Dies ist die entscheidende Erkenntnis, um die es in diesem Buch geht. Nach Abschluss der Lektüre werden Sie verstehen, was genau ich damit meine. Das Geheimnis der Spitzenspieler Das Spiel der Quoten No-Limit Hold em ist ein Spiel der Quoten. Liegen Sie mit Ihren Quoten grundlegend falsch, können Sie trotz noch so großem Engagement kein Gewinner

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Born to be sold: Predator Geschäftsmodelle von Internet Start-Ups

Born to be sold: Predator Geschäftsmodelle von Internet Start-Ups Born to be sold: Predator Geschäftsmodelle von Internet Start-Ups Prof. Dr. Michel Clement Universität Hamburg Prof. Dr. Jan Becker KLU Prof. Dr. Markus Nöth Universität Hamburg Prof. Dr. Michel Clement

Mehr

Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft. Ökonomische Analyse des Rechts Übungsaufgaben

Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft. Ökonomische Analyse des Rechts Übungsaufgaben Ökonomische Analyse des Rechts Übungsaufgaben Coase Theorem Stellen Sie das Coase-Theorem dar und erörtern Sie seine Bedeutung bei der Evaluierung von Garantiepflichten! Professor Dr. Michael Adams 2 Lösungsskizze

Mehr

Wenn die Menschen gerecht wären, bräuchten wir kein Recht auf beiden Seiten.

Wenn die Menschen gerecht wären, bräuchten wir kein Recht auf beiden Seiten. Wenn die Menschen gerecht wären, bräuchten wir kein Recht auf beiden Seiten. Im Kauf und Verkauf legt man das Recht auf die Waage, und wenn es im Gleichgewicht ist, dann ist es Rechtmäßig. Ist in Deutschland,

Mehr

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3 Übersicht Teil 2 Kaitel 7 und Kaitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien Übersicht Teil 2 2 Übersicht Einleitung Was ist eine gemischte Strategie? Nutzen aus gemischten Strategien Reaktionsfunktionen

Mehr

Black Jack - Kartenzählen

Black Jack - Kartenzählen Black Jack - Kartenzählen Michael Gabler 24.01.2012 Literatur: N. Richard Werthamer: Risk and Reward - The Science of Casino Blackjack, Springer Black Jack - Kartenzählen 1 Wie zähle ich Karten? Historisches

Mehr

2. Gesundheitsfinanzierung

2. Gesundheitsfinanzierung 2. Gesundheitsfinanzierung Inhalte dieses Abschnitts 2.1 Grundmodell der Versicherung Versicherungsmotiv Optimale Versicherungsnachfrage Aktuarisch faire und unfaire Prämien 145 2.1 Grundmodell der Versicherung

Mehr

Martingale. Kapitel 6. 6.1 Martingale in diskreter Zeit. 6.1.1 Definition und Beispiele

Martingale. Kapitel 6. 6.1 Martingale in diskreter Zeit. 6.1.1 Definition und Beispiele Kapitel 6 Martingale In der Statistik modellieren Martingale z.b. Glücksspiele oder Handelsstrategien in Finanzmärkten und sind ein grundlegendes Hilfsmittel für die statistische Inferenz stochastischer

Mehr

5. Wiederholte Interaktion (Wiederholte Spiele Superspiele)

5. Wiederholte Interaktion (Wiederholte Spiele Superspiele) 5. Wiederholte Interaktion (Wiederholte Spiele Superspiele) 5.1 Endlich oft wiederholte Spiele 5.2 Unendlich oft wiederholte Spiele 5.3 Fallstudie: Wettbewerb und Kollusion an der NASDAQ-Börse 5 Beispiele

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 2009/2010 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Übungen XVII: Auswahlprobleme und Startfinanzierung

Übungen XVII: Auswahlprobleme und Startfinanzierung Übungen XVII: Auswahlprobleme und Startfinanzierung Christian Keuschnigg Universität St.Gallen, FGN Dezember 2004 Exercise 1 Angenommen die unternehmerische Fähigkeit a ist in der Bevölkerung wie in (17.2)

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Ich möchte ans Fernheizungsnetz angeschlossen werden. Wie muss ich vorgehen?

Ich möchte ans Fernheizungsnetz angeschlossen werden. Wie muss ich vorgehen? Was ist eine Fernheizung? Eine Fernheizung ist ein urbanes Energienetz, welches zum Ziel hat, Wärme auf zentralisierte Weise an alle sich in der Nähe des Netzes befindenden Wärmeverbraucher zu liefern.

Mehr

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik Prof. Dr. Isabel Schnabel Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik Sommersemester 2011, 15.08.2011, 13:00 14:30 Uhr Hinweise zur Klausur Die Klausur

Mehr

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz 9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Wenn wir die Standardabweichung σ nicht kennen,

Mehr

36 Entdeckerkarten, je 6 von jedem Entdecker. Vorderseiten 63 Geldkarten, je 7 x die Werte 1-9. 36 Schiffe aus Holz, je 6 in 6 Farben

36 Entdeckerkarten, je 6 von jedem Entdecker. Vorderseiten 63 Geldkarten, je 7 x die Werte 1-9. 36 Schiffe aus Holz, je 6 in 6 Farben Spielregel M A G E L L A N - Ein spannendes, taktisches Versteigerungsspiel für 3-6 Spieler ab 12 Jahren Wir befinden uns in der Zeit der großen Entdecker zur See. Marco Polo, Vasco da Gama, Christoph

Mehr

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Financial Leverage und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Gliederung 1. Der Leverage-Effekt 2. Die Leverage-Chance 3. Die Leverage-Gefahr 4. Das Leverage-Risiko 5. Schlussfolgerungen

Mehr

Führungsstile: Literaturrecherche und Ausblick für die Informationssicherheitsforschung

Führungsstile: Literaturrecherche und Ausblick für die Informationssicherheitsforschung Führungsstile: Literaturrecherche und Ausblick für die Informationssicherheitsforschung Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Nun möchte Ich Ihnen ans Herz legen. Sie müssen Träume haben, etwas was Sie verwirklichen möchten. Ohne ein Ziel sind Sie verloren.

Nun möchte Ich Ihnen ans Herz legen. Sie müssen Träume haben, etwas was Sie verwirklichen möchten. Ohne ein Ziel sind Sie verloren. Vorwort Ich möchte Ihnen gleich vorab sagen, dass kein System garantiert, dass sie Geld verdienen. Auch garantiert Ihnen kein System, dass Sie in kurzer Zeit Geld verdienen. Ebenso garantiert Ihnen kein

Mehr

Multiagent Interactions

Multiagent Interactions Veranstaltung: Agentensysteme SS0 Veranstalter: Alexa Breuing Julia Tolksdorf Vortragende: Florian Follmer Thomas Schöpping Übersicht Motivation Definitionen Spieltheoretische Ansätze Beispiel: Prisoner

Mehr

Spieltheorie Kapitel 7, 8 Evolutionary Game Theory Modelling Network Traffic using Game Theory

Spieltheorie Kapitel 7, 8 Evolutionary Game Theory Modelling Network Traffic using Game Theory Spieltheorie Kapitel 7, 8 Evolutionary Game Theory Modelling Network Traffic using Game Theory 01.12.2010 Arno Mittelbach 1 Spieltheorie Einführung Evolutionary Game Theory Spieltheorie in Netzwerken Erstens

Mehr

Verteilungsmodelle. Verteilungsfunktion und Dichte von T

Verteilungsmodelle. Verteilungsfunktion und Dichte von T Verteilungsmodelle Verteilungsfunktion und Dichte von T Survivalfunktion von T Hazardrate von T Beziehungen zwischen F(t), S(t), f(t) und h(t) Vorüberlegung zu Lebensdauerverteilungen Die Exponentialverteilung

Mehr

Eine Offene Volkswirtschaft

Eine Offene Volkswirtschaft Eine Offene Volkswirtschaft Einführung in die Makroökonomie SS 2012 14. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Eine Offene Volkswirtschaft 14. Juni 2012 1 / 25 Motivation Bis jetzt haben wir

Mehr

Kursthemen 12. Sitzung. Spezielle Verteilungen: Warteprozesse. Spezielle Verteilungen: Warteprozesse

Kursthemen 12. Sitzung. Spezielle Verteilungen: Warteprozesse. Spezielle Verteilungen: Warteprozesse Kursthemen 12. Sitzung Folie I - 12-1 Spezielle Verteilungen: Warteprozesse Spezielle Verteilungen: Warteprozesse A) Die Geometrische Verteilung (Folien 2 bis 7) A) Die Geometrische Verteilung (Folien

Mehr

- ein Schnäppchenmarkt für Briefmarkensammler? Internetauktionen - Chancen und Fallen. 20. November 2005 VdPh NRW e.v. 2004/2005 1

- ein Schnäppchenmarkt für Briefmarkensammler? Internetauktionen - Chancen und Fallen. 20. November 2005 VdPh NRW e.v. 2004/2005 1 - ein Schnäppchenmarkt für Briefmarkensammler? Internetauktionen - Chancen und Fallen 20. November 2005 VdPh NRW e.v. 2004/2005 1 Schnäppchen normales günstig bekommen billig aber schlecht = kein Schnäppchen

Mehr

Conversion Attribution

Conversion Attribution Conversion Attribution Eines der Trendthemen über das zurzeit jeder spricht ist Attribution. Das heißt allerdings nicht, dass auch jeder weiß was genau Attribution ist, was man damit machen kann und für

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

Aufgabenblatt 4: Der Trade-off zwischen Bankenwettbewerb und Bankenstabilität

Aufgabenblatt 4: Der Trade-off zwischen Bankenwettbewerb und Bankenstabilität Aufgabenblatt 4: Der Trade-off zwischen Bankenwettbewerb und Bankenstabilität Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe

Mehr

Fallstricke der Börsenpsychologie

Fallstricke der Börsenpsychologie Fallstricke der Börsenpsychologie Jörg Scherer Invest 2011 1 Erkenne Dich selbst Orakel von Delphi 2 Verhaltensorientierte Kapitalmarktforschung Ausgangspunkt: Klassische Lehre: homo oeconomicus Mensch,

Mehr

Die Herkunft des Geldes

Die Herkunft des Geldes Pokerkurs für Einsteiger Die Herkunft des Geldes Allen neuen Schülern stelle ich immer die Frage, wo ihre Gewinne herkommen. Noch davor frage ich sie: Wie schneidet ihr in euren Partien ab? Gewinnt ihr,

Mehr

Monte-Carlo Simulation

Monte-Carlo Simulation Monte-Carlo Simulation Sehr häufig hängen wichtige Ergebnisse von unbekannten Werten wesentlich ab, für die man allerhöchstens statistische Daten hat oder für die man ein Modell der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 22. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis Methoden

Mehr

Entscheidungsfindung in Multiagentensystemen

Entscheidungsfindung in Multiagentensystemen Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Mathematik und Informatik Seminarausarbeitung Michael Seidel vorgelegt bei Prof. Dr. Hans Kleine Büning Inhalt 1. Motivation...3 2. Kommunikation...4

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie

Einführung in die Mikroökonomie Einführung in die Mikroökonomie Übungsaufgaben (10) 1. Was bedeutet Nettowohlfahrtsverlust? Warum führt eine Preisobergrenze normalerweise zu einem Nettowohlfahrtsverlust? Der Nettowohlfahrtsverlust bezieht

Mehr

Ist die öffentliche Finanzierung günstiger? Michael Klein Zürich, 10. September 2013

Ist die öffentliche Finanzierung günstiger? Michael Klein Zürich, 10. September 2013 Ist die öffentliche Finanzierung günstiger? Michael Klein Zürich, 10. September 2013 Private und Öffentliche Finanzierungskosten Finanzierung für Regierungen ist häufig billiger (niedrigerer Zins) als

Mehr

Phänomene der Semantik: Konditionalsätze (Handout 8) Janneke Huitink - Cécile Meier Sommersemester 2009

Phänomene der Semantik: Konditionalsätze (Handout 8) Janneke Huitink - Cécile Meier Sommersemester 2009 Phänomene der Semantik: Konditionalsätze (Handout 8) Janneke Huitink - Cécile Meier Sommersemester 2009 1. Arten von Konditionalsätzen Konditionalsätze drücken aus, dass ein Ereignis nur unter einer bestimmten

Mehr

Das Spiel zum Film 1

Das Spiel zum Film 1 Das Spiel zum Film Unserem Ritter Rost stehen drei gefährliche Abenteuer bevor. Er muss ein Turnier erfolgreich bestehen, einen Drachen besiegen und seine Freundin, das Burgfräulein Bö, aus den Fängen

Mehr

CATAWIKI PRIVACY POLICY Fassung vom 26.09.2013

CATAWIKI PRIVACY POLICY Fassung vom 26.09.2013 CATAWIKI PRIVACY POLICY Fassung vom 26.09.2013 Catawiki nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und wird Informationen über Sie auf sichere Weise verarbeiten und verwenden. In diesem Dokument wird die Datenschutzerklärung

Mehr

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 18 Name: Matrikelnummer: DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Seite 2 von 18 DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement

Mehr

5. Schließende Statistik. 5.1. Einführung

5. Schließende Statistik. 5.1. Einführung 5. Schließende Statistik 5.1. Einführung Sollen auf der Basis von empirischen Untersuchungen (Daten) Erkenntnisse gewonnen und Entscheidungen gefällt werden, sind die Methoden der Statistik einzusetzen.

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL Seite 1 1. TEIL Adrian, der beste Freund Ihres ältesten Bruder, arbeitet in einer Fernsehwerkstatt. Sie suchen nach einem Praktikum als Büroangestellter und Adrian stellt Sie dem Leiter, Herr Berger vor,

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Lese-Novelas. Hueber VORSCHAU. Nora, Zürich. von Thomas Silvin. Hueber Verlag. zur Vollversion

Lese-Novelas. Hueber VORSCHAU. Nora, Zürich. von Thomas Silvin. Hueber Verlag. zur Vollversion Hueber Lese-Novelas Nora, Zürich von Thomas Silvin Hueber Verlag zur Vollversion Kapitel 1 Nora lebt in Zürich. Aber sie kennt die ganze Welt. Sie ist manchmal in Nizza, manchmal in St. Moritz, manchmal

Mehr

Unvollständige Verträge

Unvollständige Verträge Unvollständige Verträge Tone Arnold Universität des Saarlandes 29. Januar 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Unvollständige Verträge 29. Januar 2008 1 / 68 Unvollständige Verträge Unvorhergesehene

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 3

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 3 PD Dr. Frank Heyde TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 3 5. November 2013 Beispiel: Aktiensplit (Aczel & Sounderpandan, Aufg. 14-28) Ein Börsenanalyst

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 PD Dr. Frank Heyde TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 07. Mai 2015 PD Dr. Frank Heyde Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 1 Klassische Wahrscheinlichkeitsdefinition

Mehr

Das erste Mal verkaufen: Voraussetzungen Verkäuferkonto, ebay-grundsätze und Gebühren

Das erste Mal verkaufen: Voraussetzungen Verkäuferkonto, ebay-grundsätze und Gebühren Das erste Mal verkaufen: Voraussetzungen Verkäuferkonto, ebay-grundsätze und Gebühren Inhalt 1. Verkäuferkonto einrichten Einleitung... 2 Anmelden bei ebay... 3 Anmelden als Verkäufer... 4 2. Regeln für

Mehr

14.11.08 11.00-12.00 Uhr. Online-Betreuung. Wie betreut und moderiert man einen Online-Kurs? Webinar. Stephan Clemenz. Dr.

14.11.08 11.00-12.00 Uhr. Online-Betreuung. Wie betreut und moderiert man einen Online-Kurs? Webinar. Stephan Clemenz. Dr. 14.11.08 11.00-12.00 Uhr Online-Betreuung Wie betreut und moderiert man einen Online-Kurs? Webinar Dr. Sabine Hemsing Stephan Clemenz Themen-Überblick Begriff, E-Learning-Kontext, synchron asynchron Betreuungskategorien

Mehr

Der Cost-Average Effekt

Der Cost-Average Effekt Der Cost-Average Effekt Einleitung Wie sollte ich mein Geld am besten investieren? Diese Frage ist von immerwährender Relevanz, und im Zuge des demographischen Wandels auch für Aspekte wie die private

Mehr

lohmeyer White Paper Use Cases II UX+Prozessanalyse

lohmeyer White Paper Use Cases II UX+Prozessanalyse White Paper Use Cases II Use Cases begleiten uns in der IT seit mehr als 15 Jahren. Nichtsdestotrotz ist es nicht so einfach, Use Cases einfach und verständlich zu schreiben. Dieses White Paper spricht

Mehr

Klausur Softwaretechnologie WS 2011/12

Klausur Softwaretechnologie WS 2011/12 Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik, Professur Softwaretechnologie Technische Universität Dresden, 01062 Dresden Klausur Softwaretechnologie WS 2011/12 Prof. Dr.rer.nat.habil.

Mehr

Numerische Optionsbepreisung durch Monte-Carlo-Simulation und Vergleich mit dem Black-Scholes-Modell

Numerische Optionsbepreisung durch Monte-Carlo-Simulation und Vergleich mit dem Black-Scholes-Modell Numerische Optionsbepreisung durch Monte-Carlo-Simulation und Vergleich mit dem Black-Scholes-Modell Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

4. Versicherungsangebot

4. Versicherungsangebot 4. Versicherungsangebot Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Versicherungsökonomie (FS 11) Versicherungsangebot 1 / 13 1. Einleitung 1.1 Hintergrund In einem grossen Teil

Mehr

9. Asymmetrische Information

9. Asymmetrische Information 85 Definition Asymmetrische Information: Eine Marktseite (Käufer oder Verkäufer) weißmehr als die andere (Käufer oder Verkäufer). Betrifft 1) Qualität/Zustand eines Gutes oder 2) Handlungen, die nur eine

Mehr

DAFFODIL : Nutzerorientiertes Zugangssystem für heterogene Digitale Bibliotheken

DAFFODIL : Nutzerorientiertes Zugangssystem für heterogene Digitale Bibliotheken DAFFODIL : Nutzerorientiertes Zugangssystem für heterogene Digitale Bibliotheken C.-P. Klas N. Fuhr S. Kriewel A. Schaefer G. Fischer Informatik 2005 Outline Motivation Strategische Unterstützung Höhere

Mehr

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung PROF. DR.MICHAEL FUNKE DIPL.VW. KRISTIN GÖBEL Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung Makroökonomik (WS 2010/11) Aufgabe 1: Das IS-LM-Modell in einer geschlossenen Volkswirtschaft a) Zeigen Sie unter Verwendung

Mehr

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen .. Friedel Bolle, Claudia Vogel Spieltheorie mit sozialwissenschaftlichen Anwendungen SS Inhalt. Einleitung. Sequentielle Spiele Terminologie Spielbäume Lösen von Sequentiellen Spielen .. Motivation: Warum

Mehr

Eigenheime sind nur eine Säule der Alterversorgung. Die Finanzkrise hat nicht nur in den Depots, sondern auch in

Eigenheime sind nur eine Säule der Alterversorgung. Die Finanzkrise hat nicht nur in den Depots, sondern auch in 16. Oktober 2009 Eigenheime sind nur eine Säule der Alterversorgung Die Finanzkrise hat nicht nur in den Depots, sondern auch in den Köpfen der Privatleute tiefe Spuren hinterlassen. Die monatlichen Aufwendungen

Mehr

Physik 4, Übung 8, Prof. Förster

Physik 4, Übung 8, Prof. Förster Physik 4, Übung 8, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

Verkauf über Onlinemarktplätze. Köln 26.05.2014 Kölner Handelsrunde

Verkauf über Onlinemarktplätze. Köln 26.05.2014 Kölner Handelsrunde Verkauf über Onlinemarktplätze Köln 26.05.2014 Kölner Handelsrunde Axel Gronen Unternehmensberatung: ebay Hood.de Yatego 4SELLERS Ca. 250 Onlinehändler www.wortfilter.de - Axel Gronen 2 Warum Onlinemarktplätze?

Mehr

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses.

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses. XI. Binomialverteilung ================================================================== 11.1 Definitionen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko 1 5.Unsicherheit Bisher sind wir von vollständiger Planungssicherheit seitens der Entscheidungsträger ausgegangen. Dies trifft in vielen Fällen natürlich nicht den Kern eines Entscheidungsproblems.Wennz.B.eineEntscheidungfürdenKaufvonAktiengetroffen

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr