Frequenzallokation in der Telekommunikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frequenzallokation in der Telekommunikation"

Transkript

1 Stefan Felder Frequenzallokation in der Telekommunikation Ökonomische Analyse der Vergabe von Frequenzen unter besonderer Berücksichtigung der UMTS-Auktionen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

2 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Einführung Gang der Arbeit 14 2 Technische Grundlagen zu Mobilfunksystemen Entwicklung von Mobilfunksystemen Vom technischen Experiment zum Massenkonsumgut Mobile Computing - das Internet im Äther" Mobilfunksysteme in Österreich Alloziertes Spektrum und Spektraleffizienz Zusammenfassung Funkübertragung bei Mobilfunksystemen Funkausbreitung Modulation Multiplex s Duplex Vergleich der Vielfachzugriffs- und Duplexverfahren Aufbau und Funktionsweise von Mobilfunksystemen Global System for Mobile Communication (GSM) Global System for Mobile Communication Phase Mobilfunksysteme der dritten Generation - UMTS/IMT Stand der Entwicklung in Österreich Zellularen Mobilfunknetzen und Kapazitätsaspekte Das zellulare Prinzip Kapazitätserweiterung 52 3 Der Mobilkommunikationsmarkt Lizenz- und Frequenzvergaben in Österreich Lizenzvergabe und Markteintritt Frequenzausstattungen Markt- und Diensteentwicklung Marktentwicklung Diensteentwicklung Anbieter von Mobilkommunikationsdiensten Mobilfunkanbieter Diensteanbieter im Mobilfunk Veränderung der Mobilfunk-Wertschöpfungskette 72

3 3.4 Ökonomische Analyse des Mobilkommunikationsmarkt.es Marktstruktur Ökonomische Aspekte zellularer Netze Marktbarrieren - wie bestreitbar sind Mobilfunkmärkte? Oligopolmärkte - Cournot- oder Bertrand-Wettbewerb? Ökonomische Effekte der Frequenzknappheit Zusammenfassung 88 Anhang zu Wettbewerbsmodellen 89 Bestreitbare Märkte 89 Joint Profit Maximization (Kollusion) 91 Bertrand Wettbewerb 93 Cournot Wettbewerb 94 4 Frequenzverwaltung und Frequenzvergabe Institutioneller Rahmen Nationale Frequenzverwaltung Frequenzverwaltung in Österreich Internationale Organisationen Phasen des Frequenzmanagements Interferenzmanagement Internationale Harmonisierung der Frequenznutzung Erteilung von exklusiven Frequenznutzungsrechten Frequenznutzungsrechte Mechanismen zur Vergabe von Nutzungsrechten Frequenzgebühren und Preismechanismen Vergabeverfahren in Österreich Was ist eine effiziente Nutzung? Technische Effizienz versus ökonomische Effizienz Effiziente Zuteilung von Lizenzen Effiziente Unternehmen und Märkte Das optimale Interferenzniveau Ökonomische Aspekte der Frequenzvergabe Auswahl des effizienteren Leistungserbringers Die optimale Zahl an Lizenzen Ökonomische Analyse von Vergabeverfahren Zusammenfassung Ökonomische Aspekte des Frequenzmanagements Mögliche Marktfehler der Frequenzallokation Mögliche Effizienzprobleme Der Übergang zu Frequenzmärkten 179

4 4.5.4 Zusammenfassung t 182 Anhang zu Frequenzzuweisungen und-zuteilungen Auktionen und Auktionstheorie Auktionen als Marktinstitution ( Allgemeines Allokation unter Informationsasymmetrie Arten von Auktionen Eingüterauktionen Mehrgüterauktionen Klassifikation nach der Werteverteilung Auktionstheorie Benchmark Model Risikoscheue Bieter Asymmetrische Bieter Common-value, correlated-values auction u. winneks curse Kollusion Mehrgüterauktionen s Das simultane Mehrrundenverfahren Beschreibung des Verfahrens Regeln der SAA Effizienz und Gleichgewicht einer SAA Komplementäre Werteinterdependenzen Simultane kombinatorische Auktion - Free-rider-Problem Kollusion und Strategie Demand Reduction Zusammenfassung 237 Mathematischer Anhang 239 Spieltheoretische Modellerierung von Auktionen 239 Benchmark model and first-price sealed-bid auction 244 Revenue Equivalence Theorem 246 Affiliated-values Frequenzauktionen Allgemeines Frequenzauktion und Vergabeziele Auswirkungen auf die Downstream-Märkte Empirische Analyse von ausgewählten Frequenzauktionen Frequenzauktionen in Neuseeland Frequenzauktionen in Australien Frequenzauktionen in den Vereinigten Staaten 266

5 6r2.4 GSM Versteigerung in den Niederlanden WLL Versteigerung in der Schweiz ERMES Versteigerung in Deutschland GSM-1800 Versteigerung in Deutschland Versteigerung von PCS Lizenzen in Mexiko Bewertung und Problemanalyse Entwurf von Frequenzauktionen Wahl eines geeigneten Auktionsformats Neueinsteiger und ausgewählte Bietergruppen Aktivitätsregeln Mindestinkrement Mindesteröffnungsgebot (Reservepreis) Terminierungsregeln Informationen und Gebotsabgabe Zurückziehen von Geboten Bietbefreiungen und Nachdenkpausen Vergabe der 4. GSM Konzession Hintergrund Auktionsverfahren Ergebnisse Vergabe einer TETRA Konzession Hintergrund Auktionsverfahren Ergebnisse Vergabe von UMTS/IMT-2000 Konzessionen Hintergrund Technologie und Frequenzspektrum Internationale rechtliche Rahmenbedingungen Vergabeverfahren Regulatorischer Rahmen und Lizenzauflagen Stückelung und Zahl an Konzessionen Mögliche Optionen Zahl der Lizenzen im europäischen Vergleich Welche Option? Auktionsverfahren Internationaler Überblick Auktionsverfahren in Österreich 329

6 9.4 Ergebnisse der Auktion Ergebnis in Österreich Ergebnisse im internationalen Vergleich Resümee 335 Anhang zur UMTS/IMT-2000 Vergabe Vergabe von Frequenzen für WLL Hintergrund Regionale Gliederung und Zahl an Konzessionen Stückelung und Zahl an Konzessionen Regionale Gliederung Auktionsverfahren Aktivitätsregeln Bietrechte Bietbefreiungen Bieteinheit und Click-box bidding Terminierung des Verfahrens Abwicklung der Auktion Ergebnisse der Auktion 365 Literaturverzeichnis 369 Quellenverzeichnis 383 9

Wir stehen für Wettbewerb und Medienvielfalt

Wir stehen für Wettbewerb und Medienvielfalt Wir stehen für Wettbewerb und Medienvielfalt Frequenzauktionen Wie kommen die Frequenzen zu den Betreibern? Dr. Stefan Felder Themen Frequenzauktionen in Österreich Anstehende Vergabeverfahren 5G-Frequenzen

Mehr

Wettbewerb im Mobilfunk in Osterreich

Wettbewerb im Mobilfunk in Osterreich Prof. Dr. Jorn Kruse / Prof. Dr. Justus Haucap / Ralf Dewenter Wettbewerb im Mobilfunk in Osterreich Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 11 /. Kapitel:

Mehr

Die Versteigerung knapper Ressourcen durch den Staat

Die Versteigerung knapper Ressourcen durch den Staat Philipp Naab Die Versteigerung knapper Ressourcen durch den Staat Insbesondere zur Versteigerung von Mobilfunkfrequenzen nach dem Telekommunikationsgesetz Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 21 B. Knappheitssituationen

Mehr

Implementierung effizienter Marktstrukturen bei asymmetrischen Informationen - Die Rolle des Informationstransfers

Implementierung effizienter Marktstrukturen bei asymmetrischen Informationen - Die Rolle des Informationstransfers «- A All Implementierung effizienter Marktstrukturen bei asymmetrischen Informationen - Die Rolle des Informationstransfers Von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Rheinisch-Westfälischen Technischen

Mehr

Klaus Baier. UMTS in Europa. Analysen zur Diffusion und Adoption in der Aufbauphase. LlT

Klaus Baier. UMTS in Europa. Analysen zur Diffusion und Adoption in der Aufbauphase. LlT Klaus Baier UMTS in Europa Analysen zur Diffusion und Adoption in der Aufbauphase LlT III INHALTSVERZEICHNIS USAMMENFASSUNG BBILDUNGSVERZEICHNIS I V Einleitung 1 Vorgehensweise 3 Diffusion von Telekommunikation

Mehr

Versteigerung von Frequenzen in den Bändern und GHz in Österreich. Optionen für das Produkt- und Auktionsdesign Wien, 11.

Versteigerung von Frequenzen in den Bändern und GHz in Österreich. Optionen für das Produkt- und Auktionsdesign Wien, 11. Versteigerung von Frequenzen in den Bändern 3.4 3.6 und 3.6 3.8 GHz in Österreich Optionen für das Produkt- und Auktionsdesign Wien, 11. Juli 2017 Über DotEcon Ökonomische Beratungsfirma mit Spezialisierung

Mehr

Underpricing und langfristige Performance der IPOs am Neuen Markt

Underpricing und langfristige Performance der IPOs am Neuen Markt Dirk Lubig Underpricing und langfristige Performance der IPOs am Neuen Markt Eine ökonometrische Analyse für den Zeitraum von 1997 bis 2003 PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Neuvergabe von Mobilfunkfrequenzen: Eröffnung der Ausschreibung

Neuvergabe von Mobilfunkfrequenzen: Eröffnung der Ausschreibung Eidgenössische Kommunikationskommission ComCom Bundesamt für Kommunikation BAKOM Neuvergabe von Mobilfunkfrequenzen: Eröffnung der Ausschreibung Medienkonferenz der ComCom Bern, 26. November 2010, 10:15

Mehr

Frequenzversteigerung 2010

Frequenzversteigerung 2010 www.bundesnetzagentur.de Frequenzversteigerung 2010 Pressebriefing 8. April 2010 Grafische Darstellung des zur Vergabe stehenden Spektrums Bundesnetzagentur 2010 Frequenzversteigerung 2010 2 Tabellarische

Mehr

ZfTM-Work in Progress Nr. 60: Vergabe zusätzlicher Frequenzen in den E-GSM-Bändern im deutschen Mobilfunkmarkt. Torsten J.

ZfTM-Work in Progress Nr. 60: Vergabe zusätzlicher Frequenzen in den E-GSM-Bändern im deutschen Mobilfunkmarkt. Torsten J. ZfTM-Work in Progress Nr. 60: Vergabe zusätzlicher Frequenzen in den E-GSM-Bändern im deutschen Mobilfunkmarkt Ökonomisch-empirische Analysen Torsten J. Gerpott * 2005 * Univ.-Prof. Dr. Torsten J. Gerpott,

Mehr

Vergabe neuer Mobilfunkfrequenzen: Eröffnung der Ausschreibung

Vergabe neuer Mobilfunkfrequenzen: Eröffnung der Ausschreibung Eidgenössische Kommunikationskommission ComCom Bundesamt für Kommunikation BAKOM Vergabe neuer Mobilfunkfrequenzen: Eröffnung der Ausschreibung Medienkonferenz der ComCom Bern, 6. Juli 2018, 10:00 Uhr

Mehr

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System UMTS - Ein Kurs Universal Mobile Telecommunications System Von Univ.-Professor Dr.-Ing. Bernhard Walke Dipl.-Ing. Marc Peter Althoff Dipl.-Ing. Peter Seidenberg Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule

Mehr

Margit Schratzenstaller. Internationale Mobilität von und internationaler fiskalischer Wettbewerb um Direktinvestitionen

Margit Schratzenstaller. Internationale Mobilität von und internationaler fiskalischer Wettbewerb um Direktinvestitionen Margit Schratzenstaller Internationale Mobilität von und internationaler fiskalischer Wettbewerb um Direktinvestitionen A 235034 PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS 1 Internationaler

Mehr

Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Instituts für Kommunikationsdienste

Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Instituts für Kommunikationsdienste Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Instituts für Kommunikationsdienste Jörn Kruse Lizenzierung und Wettbewerb im Mobilfunk Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona

Mehr

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde Stefan Höfferer Vergaberecht als praktikables Regulativ Theoretische Überlegungen und empirische Befunde Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Mag. Dr. Paolo Rondo-Brovetto Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einflussgrößen der Akzeptanz von mobilem Internet bei Privatkunden

Einflussgrößen der Akzeptanz von mobilem Internet bei Privatkunden Mirko Gropp Einflussgrößen der Akzeptanz von mobilem Internet bei Privatkunden Konzeptionelle Grundlagen und empirische Analysen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

EU-Empfehlung bezüglich der Regulierung von Terminierungsentgelten (Mobifunk/Festnetz)

EU-Empfehlung bezüglich der Regulierung von Terminierungsentgelten (Mobifunk/Festnetz) EU-Empfehlung bezüglich der Regulierung von Terminierungsentgelten (Mobifunk/Festnetz) Stellungnahme von SBR Juconomy Consulting AG an die EU-Kommission August 2008 Dr. Ernst-Olav Ruhle Martin Lundborg,

Mehr

Refarming in den Frequenzbereichen GSM 900/1800 MHz

Refarming in den Frequenzbereichen GSM 900/1800 MHz Refarming in den Frequenzbereichen GSM 900/1800 MHz Inhalte Regulatorische Themen Wie geht s weiter? 10.10.2008 Refarming GSM 900/1800 MHz Seite 2 Rechtliche Aspekte GSM Richtlinie Einschränkung der Technologie

Mehr

Medien-Rohstoff vom zur Ausschreibung von Mobilfunkfrequenzen. 1 Vorgeschichte. 2 Verfahren

Medien-Rohstoff vom zur Ausschreibung von Mobilfunkfrequenzen. 1 Vorgeschichte. 2 Verfahren Eidgenössische Kommunikationskommission ComCom Bundesamt für Kommunikation BAKOM Medien-Rohstoff vom 26.11.2010 zur Ausschreibung von Mobilfunkfrequenzen 1 Vorgeschichte Bereits im Jahr 2008 hat die Eidgenössische

Mehr

Medien-Rohstoff vom Resultate der Auktion aller Mobilfunkfrequenzen in der Schweiz

Medien-Rohstoff vom Resultate der Auktion aller Mobilfunkfrequenzen in der Schweiz Eidgenössische Kommunikationskommission ComCom Bundesamt für Kommunikation BAKOM Medien-Rohstoff vom 23.02.2012 Resultate der Auktion aller Mobilfunkfrequenzen in der Schweiz 1 Auktionsresultate Auktionsresultat

Mehr

Spieltheorie. Thomas Riechmann. Verlag Franz Vahlen München. 3., vollständig überarbeitete Auflage. von

Spieltheorie. Thomas Riechmann. Verlag Franz Vahlen München. 3., vollständig überarbeitete Auflage. von Spieltheorie von Thomas Riechmann 3., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1 Entscheidungstheorie und Spieltheorie 1 1.2 Präferenzen und Präferenzaxiome

Mehr

Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH

Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH Konsultation Vergabe von Frequenzen aus dem Frequenzbereich 26 GHz (Richtfunk bzw. Richtfunkverteilsysteme) Wien, 11. Juli 2006 Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG...3

Mehr

Frequenzhandel in Deutschland und Großbritannien

Frequenzhandel in Deutschland und Großbritannien Patrick Binzel Frequenzhandel in Deutschland und Großbritannien Die rechtliche Ausgestaltung eines Regulierungsrahmens für die Übertragbarkeit von Frequenznutzungsrechten Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

-IX- 1.3 Einordnung der Themenstellung in die neoinstitutionalistische Theorie. 10

-IX- 1.3 Einordnung der Themenstellung in die neoinstitutionalistische Theorie. 10 -IX- Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis XXIII Abkürzungsverzeichnis XXV Symbolverzeichnis XXIX 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1 1.2 Forschungsansatz 6 1.3 Einordnung der Themenstellung

Mehr

ZfTM-Work in Progress Nr. 44:

ZfTM-Work in Progress Nr. 44: ZfTM-Work in Progress Nr. 44: Internationale Marktsicherungsstrategien in der Mobilfunkindustrie: Das Beispiel des Übergangs zu einer neuen Netzgeneration in Ungarn Torsten J. Gerpott * Nejc M. Jakopin

Mehr

GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN DES WETTBEWERBS BEI DER ÖFFENTLICHEN BESCHAFFUNG VON BAULEISTUNGEN

GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN DES WETTBEWERBS BEI DER ÖFFENTLICHEN BESCHAFFUNG VON BAULEISTUNGEN GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN DES WETTBEWERBS BEI DER ÖFFENTLICHEN BESCHAFFUNG VON BAULEISTUNGEN von Dr.-Ing. Carsten von Damm ISBN 3-936214-05-0 Seite II Gliederung Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis

Mehr

für mobile commerce und Innovation an ausgewählten Beispielen

für mobile commerce und Innovation an ausgewählten Beispielen Strategische Frequenzvergabeentscheidungen als Voraussetzungen für mobile commerce und Innovation an ausgewählten Beispielen Matthias Kurth Präsident Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post

Mehr

Spectrum Release Plan. Zeitplan zu künftigen Frequenzvergaben

Spectrum Release Plan. Zeitplan zu künftigen Frequenzvergaben Spectrum Release Plan Zeitplan zu künftigen Frequenzvergaben Wien, Dezember 2016 1 Einleitung... 3 2 Spectrum Release Plan... 5 3 Hintergrund zum Spectrum Release Plan... 6 3.1 Nachfrage nach Spektrum...

Mehr

Entscheidung der Präsidentenkammer zum Konzept zur Vergabe weiteren Spektrums unterhalb von 1,9 GHz (GSM-Konzept)

Entscheidung der Präsidentenkammer zum Konzept zur Vergabe weiteren Spektrums unterhalb von 1,9 GHz (GSM-Konzept) Entscheidung der Präsidentenkammer zum Konzept zur Vergabe weiteren Spektrums unterhalb von 1,9 GHz (GSM-Konzept) (BK1-12/001) BK 1-12/001 1 ENTSCHEIDUNG In dem Verwaltungsverfahren wegen Vergabe von Spektrum

Mehr

1 Einleitung Spiele in Normalforrn

1 Einleitung Spiele in Normalforrn Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Der Ursprung der Spieltheorie 1 1.2 Entwicklungsetappen der Spieltheorie 3 1.3 Personenkult in der Spieltheorie 8 2 Spiele in Normalforrn 11 2.1 Grundlegende Konzepte

Mehr

Auktionen und Revenue Management in der Auto mobilindustrie

Auktionen und Revenue Management in der Auto mobilindustrie Thomas Ruhnau Auktionen und Revenue Management in der Auto mobilindustrie Hybride Distribution zur selbstregulierenden Fahrzeugallokation Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Joachim Käschel und Prof. Dr.

Mehr

MikroÖkonomik. Austan Goolsbee/Steven Levitt/Chad Syverson. übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister

MikroÖkonomik. Austan Goolsbee/Steven Levitt/Chad Syverson. übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister Austan Goolsbee/Steven Levitt/Chad Syverson MikroÖkonomik übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Die Autoren Die Übersetzer

Mehr

Neuemissionsresearch zum Börsengang: Ursache informationsbedingter Fehlentwicklungen oder Lösungsansatz zu deren Überwindung?

Neuemissionsresearch zum Börsengang: Ursache informationsbedingter Fehlentwicklungen oder Lösungsansatz zu deren Überwindung? Stefan Steib Neuemissionsresearch zum Börsengang: Ursache informationsbedingter Fehlentwicklungen oder Lösungsansatz zu deren Überwindung? Eine empirische Untersuchung von Börsengängen an den Neuen Markt

Mehr

Staatliche Anreize für private Bildungsinvestitionen

Staatliche Anreize für private Bildungsinvestitionen Sarah Borgloh/Friedrich Heinemann/Alexander Kalb/ Friedhelm Pfeiffer/Karsten Reuß/Berthold U. Wigger Staatliche Anreize für private Bildungsinvestitionen Effizienzanalyse, Internationale Trends, Reformmöglichkeiten

Mehr

Strafmildernde Selbstanzeige und Korruptionsbekämpfung

Strafmildernde Selbstanzeige und Korruptionsbekämpfung Stephan Gneuß Strafmildernde Selbstanzeige und Korruptionsbekämpfung Eine rechtsökonomische Analyse Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Eberhard Feess Deutscher Universitäts-Verlag IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aktenzeichen: B7-401/15

Aktenzeichen: B7-401/15 Bundeskartellamt Kaiser-Friedrich-Str. 16 53113 Bonn 7. Beschlussabteilung Die Vorsitzende Bundesnetzagentur Referat 212 Tulpenfeld 4 53113 Bonn Telefon: 0228 9499-596 Telefax: 0228 9499-167 E-Mail: katharina.krauss@bundeskartellamt.bund.de

Mehr

Neuvergabe von Mobilfunkfrequenzen: Resultate der Versteigerung

Neuvergabe von Mobilfunkfrequenzen: Resultate der Versteigerung Eidgenössische Kommunikationskommission ComCom Bundesamt für Kommunikation BAKOM Neuvergabe von Mobilfunkfrequenzen: Resultate der Versteigerung Medienkonferenz der ComCom Bern, 23. Februar 2012, 09:30

Mehr

Multiagentensysteme. 5. Verteiltes Entscheiden

Multiagentensysteme. 5. Verteiltes Entscheiden UNIVERSITÄT ULM CURANDO Multiagentensysteme 5. Verteiltes Entscheiden Prof. Dr. Susanne Biundo-Stephan Abteilung Künstliche Intelligenz, Universität Ulm WS 2005/2006 DOCENDO SCIENDO S. Biundo-Stephan (Universität

Mehr

Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation?

Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation? Wirtschaft Silvia Huchler Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation? Bachelorarbeit BENCHMARKING VON TOURISMUSDESTINATIONEN Innovation oder Imitation? BACHELORARBEIT 2 Bachelorstudium

Mehr

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken Funktechniken Ein Überblick Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Rottenburg-Baisingen 14. Mai 2009 Aktuelle Funktechniken Satellit WiMAX Mobilfunk GSM UMTS LTE Digitale Dividende Warum so viele?

Mehr

VON SPENDERNIEREN ZUM HOCHFREQUENZHANDEL ÖKONOMEN GESTALTEN MÄRKTE NEU

VON SPENDERNIEREN ZUM HOCHFREQUENZHANDEL ÖKONOMEN GESTALTEN MÄRKTE NEU VON SPENDERNIEREN ZUM HOCHFREQUENZHANDEL ÖKONOMEN GESTALTEN MÄRKTE NEU MARKTDESIGN: DIE REGELN MACHEN DEN UNTERSCHIED Englisch oder holländisch 2 DER ÖKONOM ALS INGENIEUR Der Engineering-Ansatz Den Grundstein

Mehr

Privatisierung der internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland

Privatisierung der internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland Dirk Rekhe Privatisierung der internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner DeutscherUniversitätsVerlag GABLER VIEWEG WESTDEUTSCHER VERLAG

Mehr

Wien, am 4. April 2001

Wien, am 4. April 2001 Telekom-Control-Kommission Mariahilferstraße 77-79 1060 Wien K 30/00 Wien, am 4. April 2001 Verfahrensanordnung gemäß 49a Abs 7 TKG Versteigerungsverfahren betreffend Frequenzzuteilungen im Frequenzbereich

Mehr

Working Paper Vor- und Nachteile alternativer Allokationsmechanismen für das 900- und MHz- Frequenzspektrum

Working Paper Vor- und Nachteile alternativer Allokationsmechanismen für das 900- und MHz- Frequenzspektrum econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Haucap,

Mehr

Kontrollierte Auktionen

Kontrollierte Auktionen Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 73 Herausgegeben von Prof. Dr. Hermann Locarek-Junge, Dresden, Prof. Dr. Klaus Röder, Regensburg, und Prof. Dr. Mark Wahrenburg, Frankfurt Dr. Vera Kopp

Mehr

Internationale Aspekte der Umweltpolitik

Internationale Aspekte der Umweltpolitik Wilhelm Althammer Internationale Aspekte der Umweltpolitik Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis der Symbole VII XIII Einleitung und Überblick 1 Kapitel 1 Internationale Umweltprobleme: Eine

Mehr

Kapitel 9: Auktionen. Literatur: Tadelis Chapter 13. Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern

Kapitel 9: Auktionen. Literatur: Tadelis Chapter 13. Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern Kapitel 9: Auktionen Literatur: Tadelis Chapter 13 Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern Kapitel 9.1: Motivation und Auktionsformen Motivation Viele Objekte werden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das Grundmodell

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das Grundmodell Inhaltsverzeichnis Teil I Das Grundmodell 1 Grundgedanken... 3 1.1 VierökonomischePrinzipien... 3 1.1.1 Individualismus... 3 1.1.2 Rationalitätsprinzip............................... 4 1.1.3 Pareto-Prinzip...

Mehr

Experimentelle Analyse von Auktionen

Experimentelle Analyse von Auktionen Studienprojekt 2011 Experimentelle Analyse von Auktionen Univ.-Prof. Dr. Karl Morasch Professur für Volkswirtschaftslehre, insbes. Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik K. Morasch 2011 Projekt WT/FT 11:

Mehr

Jens Mundhenke. Wettbewerbswirkungen von Open-Source-Software und offenen Standards auf Softwaremärkten. 4ü Springer

Jens Mundhenke. Wettbewerbswirkungen von Open-Source-Software und offenen Standards auf Softwaremärkten. 4ü Springer Jens Mundhenke Wettbewerbswirkungen von Open-Source-Software und offenen Standards auf Softwaremärkten 4ü Springer Inhaltsverzeichnis 1 Charakterisierung des Untersuchungsgegenstands 1 1.1 Problemstellung

Mehr

8., aktualisierte und erweiterte Auflage

8., aktualisierte und erweiterte Auflage MikroÖkonomie 8., aktualisierte und erweiterte Auflage Robert S. Pindyck Daniel L. Rubinfeld ALWAYS LEARNING PEARSON Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Teil I Einführung - Märkte und Preise 23 Kapitel 1 Vorbemerkungen

Mehr

Frequenzversteigerung 2010

Frequenzversteigerung 2010 Sprechzettel Matthias Kurth Präsident der Bundesnetzagentur Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: Redebeginn, 8. April 2010, 10:00 Uhr Frequenzversteigerung 2010 Pressebriefing 8. April 2010 Sehr geehrte

Mehr

Das Versteigerungsverfahren nach dem Telekommunikationsgesetz

Das Versteigerungsverfahren nach dem Telekommunikationsgesetz Rainer Petzel Das Versteigerungsverfahren nach dem Telekommunikationsgesetz Rechtsfragen an die Herkunft und Entwicklung der Nutzungsrechtsvergabe am Funkfrequenzspektrum als Regulierungsfolgerecht Verlag

Mehr

Öffnung von GSM-Frequenzen für UMTS-Angebote

Öffnung von GSM-Frequenzen für UMTS-Angebote Torsten J. Gerpott Öffnung von GSM-Frequenzen für UMTS-Angebote Eine Analyse der Wettbewerbs- und Regulierungsimplikationen für den deutschen Mobilfunkmarkt Rainer Hampp Verlag München und Mering 2008

Mehr

Tanja Kirn. Anreizwirkungen von Finanzausgleichssystemen. PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Tanja Kirn. Anreizwirkungen von Finanzausgleichssystemen. PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Tanja Kirn Anreizwirkungen von Finanzausgleichssystemen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Symbol- und Abkürzungsverzeichnis xii xv 1 Einleitung

Mehr

Fairneß, Reziprozität und Eigennutz

Fairneß, Reziprozität und Eigennutz Axel Ockenfels Fairneß, Reziprozität und Eigennutz Ökonomische Theorie und experimentelle Evidenz Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Einführung Teil 1 Altruismus in Theorie und Experiment: Ein Überblick Kapitel

Mehr

Wir stehen für Wettbewerb und Medienvielfalt

Wir stehen für Wettbewerb und Medienvielfalt Wir stehen für Wettbewerb und Medienvielfalt Vergabe 3,4-3,8 GHz Informationsveranstaltung zur Konsultation RTR Inhalte Hintergrund zur Vergabe Produkt- und Auktionsdesign (DotEcon) Geografische Gliederung

Mehr

Überblick Mobilkommunikationssysteme

Überblick Mobilkommunikationssysteme Überblick Mobilkommunikationssysteme Dr. Stefan Brunthaler nach Prof. Dr. H. Sonntag 2003...2006 Seite 1 Historische Entwicklung Mobilkommunikationssysteme Dr. Stefan Brunthaler nach Prof. Dr. H. Sonntag

Mehr

Business Case. Nutzung von LTE durch E-Plus

Business Case. Nutzung von LTE durch E-Plus Business Case Nutzung von LTE durch E-Plus Carsten Snider Johannes Wowra Mousie Fasil Yassin Zribi Vorlesung: TIMES Prof. Dr.-Ing. Heinz Thielmann KOM - Multimedia Communications Lab Prof. Dr.-Ing. Ralf

Mehr

VERGABEBEDINGUNGEN DER 5G- AUKTION VERBRAUCHER- FREUNDLICH GESTALTEN

VERGABEBEDINGUNGEN DER 5G- AUKTION VERBRAUCHER- FREUNDLICH GESTALTEN VERGABEBEDINGUNGEN DER 5G- AUKTION VERBRAUCHER- FREUNDLICH GESTALTEN Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) zum Entwurf der Präsidentenkammer der Bundesnetzagentur über die Vergaberegeln

Mehr

Öffentliche Konsultation zu wesentlichen Punkten von Konzessionsvergaben für Mobilfunksysteme der 3. Generation. Telekom-Control

Öffentliche Konsultation zu wesentlichen Punkten von Konzessionsvergaben für Mobilfunksysteme der 3. Generation. Telekom-Control Öffentliche Konsultation zu wesentlichen Punkten von Konzessionsvergaben für Mobilfunksysteme der 3. Generation Telekom-Control Österreichische Gesellschaft für Telekommunikationsregulierung mbh Mariahilferstraße

Mehr

12 Die Interaktion von Frequenzvergabeverfahren und Wertschöpfungspotenzialen: wie lässt sich der Wert der digitalen Dividende maximieren?

12 Die Interaktion von Frequenzvergabeverfahren und Wertschöpfungspotenzialen: wie lässt sich der Wert der digitalen Dividende maximieren? 12 Die Interaktion von Frequenzvergabeverfahren und Wertschöpfungspotenzialen: wie lässt sich der Wert der digitalen Dividende maximieren? Christian Koboldt DotEcon Ltd., London Bild 1 Der Übergang vom

Mehr

Prof. Dr. Abdolkarim Sadrieh. Lehrstuhl für E-Business SS 2013

Prof. Dr. Abdolkarim Sadrieh. Lehrstuhl für E-Business SS 2013 1 Prof. Dr. Abdolkarim Sadrieh SS 2013 2 4. Elektronische Auktionen 4.1. Eigenschaften einseitiger Auktionen 4.1.1. Grundlegende Eigenschaften 4.1.2. Dynamische Preisfindung 4.1.3. Grad des Wettbewerbs

Mehr

Medien-Rohstoff vom Vergabe der neuen Mobilfunkfrequenzen in der Schweiz

Medien-Rohstoff vom Vergabe der neuen Mobilfunkfrequenzen in der Schweiz Eidgenössische Kommunikationskommission ComCom Bundesamt für Kommunikation BAKOM Sperrfrist: 6. Juli 2018, 10:00 Uhr Medien-Rohstoff vom 06.07.2018 Vergabe der neuen Mobilfunkfrequenzen in der Schweiz

Mehr

Ökonomische Auswirkungen von öffentlich-rechtlichen Online-Angeboten. Marktauswirkungen innerhalb von Drei-Stufen-Tests

Ökonomische Auswirkungen von öffentlich-rechtlichen Online-Angeboten. Marktauswirkungen innerhalb von Drei-Stufen-Tests Ökonomische Auswirkungen von öffentlich-rechtlichen Online-Angeboten Marktauswirkungen innerhalb von Drei-Stufen-Tests Gutachten im Auftrag des VPRT e.v. Professor Dr. Ralf Dewenter Fachgebiet Wirtschaftstheorie

Mehr

Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Grundlagen der Wirtschaftspolitik Friedrich Breyer / Martin Kolmar Grundlagen der Wirtschaftspolitik 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 1 Einführung 3 1.1 Der Gegenstand der Theorie

Mehr

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft Lukas D. Schuchardt Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft Ergebnisse einer empirischen Analyse unter besonderer Berücksichtigung des institutionellen Wandels A 263732 Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive Julia Wenzel Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Konsultationsworkshop Pilotausschreibung für PV-Freiflächenanlagen

Konsultationsworkshop Pilotausschreibung für PV-Freiflächenanlagen Konsultationsworkshop Pilotausschreibung für PV-Freiflächenanlagen BMWi 10.07.2014 Fabian Wigand, Dr. Corinna Klessmann, Malte Gephart, Felix v. Blücher (Ecofys) Prof. Dr. Karl-Martin Ehrhart, Marie-Christin

Mehr

Eine ökonomische Analyse der gesetzlichen Unfallversicherung

Eine ökonomische Analyse der gesetzlichen Unfallversicherung Axel Busch Eine ökonomische Analyse der gesetzlichen Unfallversicherung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen, Anhänge, Tabellen und Übersichten

Mehr

Erfahrungen mit der Versteigerung knapper öffentlicher Güter

Erfahrungen mit der Versteigerung knapper öffentlicher Güter Erfahrungen mit der Versteigerung knapper öffentlicher Güter Dr. Bodo turm Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) BVEK-ymposium Berlin, 20.06.2006 Überblick 1. Auktionsformen in der raxis

Mehr

Herzlich Willkommen in der RTR

Herzlich Willkommen in der RTR Herzlich Willkommen in der RTR zur 9. Diskussion zu Abrechnungssystemen auf VL-Ebene 29.08.2008 Abrechnungssysteme auf Vorleistungsebene 1 Überblick 1. Themen der heutigen Veranstaltung Empfehlung der

Mehr

Zuteilung von Frequenzen an den Mobilfunk: Folgen

Zuteilung von Frequenzen an den Mobilfunk: Folgen Bundesamt für Kommunikation Aufsicht und Funkkonzessionen Zuteilung von Frequenzen an den Mobilfunk: BAKOM-Mediengespräch, 3. Juli 2012 Übersicht Neuverteilung der Frequenzen Neue Instrumente zur Verwaltung

Mehr

2.1 Theoretische Grundlagen: Spieltheorie, Oligopolwettbewerb, strategische

2.1 Theoretische Grundlagen: Spieltheorie, Oligopolwettbewerb, strategische Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis VII VIII 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Aufbau der Arbeit 2 2 Grundlagen: Theorie, Institutionen, Literatur 6 2.1 Theoretische Grundlagen:

Mehr

Auktionen. Franz Hackl WS2008/2009. Institut für VWL Johannes Kepler Universität Linz. Franz Hackl JKU Linz WS2008/ / 34

Auktionen. Franz Hackl WS2008/2009. Institut für VWL Johannes Kepler Universität Linz. Franz Hackl JKU Linz WS2008/ / 34 Auktionen Franz Hackl Institut für VWL Johannes Kepler Universität Linz WS2008/2009 Franz Hackl JKU Linz WS2008/2009 1 / 34 Zur Geschichte von Auktionen Auktionen gab es schon immer und sie sind aktueller

Mehr

Vereinbarung. Schweiz

Vereinbarung. Schweiz Rostock, 20. September 2017 1427-1518 MHz im Frequenzband von elektronischen Kommunikationsdiensten terrestrische Mobilfunksysteme zur Erbringung über die Frequenznutzung und Frequenzkoordination in den

Mehr

Matgorzata Stankiewicz. Die polnischetelekommunikation vor dem EU-Beitritt. k PETER LANG EuropäischerVerlagderWissenschaften

Matgorzata Stankiewicz. Die polnischetelekommunikation vor dem EU-Beitritt. k PETER LANG EuropäischerVerlagderWissenschaften Matgorzata Stankiewicz Die polnischetelekommunikation vor dem EU-Beitritt k 236424 PETER LANG EuropäischerVerlagderWissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 15 Tabellenverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Otto RolofF, Sibylle Brander, Ingo Barens, Claudia Wesselbaum. Direktinvestitionen und internationale Steuerkonkurrenz

Otto RolofF, Sibylle Brander, Ingo Barens, Claudia Wesselbaum. Direktinvestitionen und internationale Steuerkonkurrenz Otto RolofF, Sibylle Brander, Ingo Barens, Claudia Wesselbaum Direktinvestitionen und internationale Steuerkonkurrenz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der

Mehr

1 Hinführung: Zur wirtschaftlichen Bedeutung des Sports Zum Erkenntnisinteresse der Sportökonomie: Was ist Sportökonomie? 19

1 Hinführung: Zur wirtschaftlichen Bedeutung des Sports Zum Erkenntnisinteresse der Sportökonomie: Was ist Sportökonomie? 19 9 Inhaltsverzeichnis 1 Hinführung: Zur wirtschaftlichen Bedeutung des Sports 17 2 Zum Erkenntnisinteresse der Sportökonomie: Was ist Sportökonomie? 19 2.1 Begriffserklärung und Verortung 20 2.2 Zur Angemessenheit

Mehr

A Agnieszka Podzerek-Knop. Die Reform des polnischen Gesundheitswesens von 1999 und ihre Konsequenzen für den Krankenhaussektor

A Agnieszka Podzerek-Knop. Die Reform des polnischen Gesundheitswesens von 1999 und ihre Konsequenzen für den Krankenhaussektor Agnieszka Podzerek-Knop Die Reform des polnischen Gesundheitswesens von 1999 und ihre Konsequenzen für den Krankenhaussektor A 238753 Verlag Dr. Kovac INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Sinnvolle Prinzipien bei der Ausgestaltung eines Frequenzauktionsdesigns

Sinnvolle Prinzipien bei der Ausgestaltung eines Frequenzauktionsdesigns Sinnvolle Prinzipien bei der Ausgestaltung eines Frequenzauktionsdesigns Policy Paper Dr. Bernd Sörries (Projektleiter) Dr. Lorenz Nett Dr. Karl-Heinz Neumann Bad Honnef, 30. Mai 2017 0 Gliederung (I)

Mehr

Reaching Agreements. Marc Paffen, B.Sc.

Reaching Agreements. Marc Paffen, B.Sc. Reaching Agreements Marc Paffen, B.Sc. Motivation Mechanism Design Auctions Negotiation Argumentation Notes Inhalt Motivation (Allgemein) Interaktion mit Partnern, die nicht die gleichen Ziele verfolgen

Mehr

Ökonomische Analyse der EU-Emissionshandelsrichtlinie

Ökonomische Analyse der EU-Emissionshandelsrichtlinie Katja Zwingmann Ökonomische Analyse der EU-Emissionshandelsrichtlinie Bedeutung und Funktionsweisen der Primärallokation von Zertifikaten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Bernd Schäfer Deutscher

Mehr

Konsultation. zu künftigen Frequenzvergaben und zur Liberalisierung der Frequenzbereiche 900 MHz und 1800 MHz

Konsultation. zu künftigen Frequenzvergaben und zur Liberalisierung der Frequenzbereiche 900 MHz und 1800 MHz Konsultation zu künftigen Frequenzvergaben und zur Liberalisierung der Frequenzbereiche 900 MHz und 1800 MHz Wien, Februar 2011 1 Einleitung...3 2 Mobilfunkmarkt...4 2.1 Anbieter und Frequenzzuteilungen...

Mehr

Alfred Endres. Umweltökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Alfred Endres. Umweltökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Alfred Endres Umweltökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage 5 Vorwort zur dritten Auflage 7 Erster Teil Die Internalisierung

Mehr

Eine anwendungsorientierte Einführung

Eine anwendungsorientierte Einführung Wolfgang Breuer Unternehmerisches Währungsmanagement Eine anwendungsorientierte Einführung 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage 4g Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis wichtiger

Mehr

Elektronische Märkte. Mechanismusdesign und Auktionstheorie

Elektronische Märkte. Mechanismusdesign und Auktionstheorie Elektronische Märkte Elektronische Märkte: B2C vs. B2B Intermediation in elektronischen Märkten Mechanismusdesign und Auktionstheorie Verhandlungen, Auktionen und Handelsplattformen Globalisierung durch

Mehr

Vertikale Integration im Erdgasmarkt

Vertikale Integration im Erdgasmarkt Thomas Schumacher Vertikale Integration im Erdgasmarkt Eine industrieökonomische Betrachtung it einem Geleitwort von Prof. Dr. Ludwig von Auer GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3 Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3 PR 11.3.1: Intertemporale Preisdiskriminierung Def.: unterschiedliche Preise zu unterschiedlichen Zeitpunkten Entspricht PD 3. Grades Nur sinnvoll

Mehr

Mobilfunk als Medium zur Datenübertragung und Fernwirktechnik in der Energiewirtschaft. Heidelberg, 07. Oktober 2010

Mobilfunk als Medium zur Datenübertragung und Fernwirktechnik in der Energiewirtschaft. Heidelberg, 07. Oktober 2010 Mobilfunk als Medium zur Datenübertragung und Fernwirktechnik in der Energiewirtschaft Heidelberg, 07. Oktober 2010 Unternehmensüberblick Kellner Telecom GmbH Gegründet: 1983 Mitarbeiter: 220 Umsatz: ca.

Mehr

Harmonisierung der Körperschaftsteuer in der Europäischen Union

Harmonisierung der Körperschaftsteuer in der Europäischen Union Frank Zipfel Harmonisierung der Körperschaftsteuer in der Europäischen Union Zu einem Bericht der Europäischen Kommission Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

- Aktenzeichen: BK1-11/003 -

- Aktenzeichen: BK1-11/003 - Entscheidung der Präsidentenkammer der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen vom 28. Januar 2015 zur Anordnung und Wahl des Verfahrens sowie über die Festlegungen

Mehr

Überlegungen zum Spektrumsbedarf zukünftiger LTE-Mobilfunknetze

Überlegungen zum Spektrumsbedarf zukünftiger LTE-Mobilfunknetze Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Überlegungen zum Spektrumsbedarf zukünftiger LTE-Mobilfunknetze Christian Lüders, Bernd Sörries FH Südwestfalen, Breitbandkompetenzzentrum NRW Forschungsstelle

Mehr

Institutionenökonomik

Institutionenökonomik Stefan Voigt Institutionenökonomik WILHELM FINK VERLAG MÜNCHEN Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Einführung 17 Teil I: Fragen, Annahmen, Methoden: Die Grundlagen 23 Kapitel 1: Die Grandlagen 25 1.1 Das ökonomische

Mehr

Grundlagen der Sportökonomie

Grundlagen der Sportökonomie Frank Daumann Grundlagen der Sportökonomie UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München VIII Inhaltsverzeichnis 1 Hinführung: Zur wirtschaftlichen Bedeutung des Sports 1 2 Zum Erkenntnisinteresse

Mehr

Preise und Effizienz im deutschen Sekundärregelleistungsmarkt:

Preise und Effizienz im deutschen Sekundärregelleistungsmarkt: Preise und Effizienz im deutschen Sekundärregelleistungsmarkt: Eine spieltheoretische Betrachtung Matej Belica Fabian Ocker Karl-Martin Ehrhart Karlsruher Institut für Technologie (KIT) belica@kit.edu

Mehr

Der Beitrag von Funknetzen zur Breitbandversorgung

Der Beitrag von Funknetzen zur Breitbandversorgung Der Beitrag von Funknetzen zur Breitbandversorgung WIK-Workshop Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss? DR. BERND SÖRRIES, DIRECTOR CORPORATE AFFAIRS Bonn, 6. Juni 2008 E-Plus Mobilfunk

Mehr