Auktionen. Franz Hackl WS2008/2009. Institut für VWL Johannes Kepler Universität Linz. Franz Hackl JKU Linz WS2008/ / 34

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auktionen. Franz Hackl WS2008/2009. Institut für VWL Johannes Kepler Universität Linz. Franz Hackl JKU Linz WS2008/ / 34"

Transkript

1 Auktionen Franz Hackl Institut für VWL Johannes Kepler Universität Linz WS2008/2009 Franz Hackl JKU Linz WS2008/ / 34

2 Zur Geschichte von Auktionen Auktionen gab es schon immer und sie sind aktueller denn je... Herodot beschreibt Versteigerung von Sklaven 500 vor Christus Die Prätorianergarde versteigerte im Jahr 193 das Römische Reich an Marcus Didius Salvius Julianus Souteby s (USA) und Christies (UK) seit ungefähr 1700 seit den 1990ern: ebay, Amazon, myhammer Strommärkte (z. B. USA) Versteigerung von Frequenzen (z. B. UMTS-Lizenzen in Europa) Beschaffungsauktionen/Ausschreibungen Es gibt keinen systematischen Unterschied zwischen Beschaffungsauktionen (procurement auctions) und Verkaufsauktionen Franz Hackl JKU Linz WS2008/ / 34

3 Inhaltsübersicht Was erwartet uns?... Typen von Auktionen Private Value Auctions (Verkaufsauktionen wie bei ebay...) Revenue Equivalence Theorem Common Value Auctions (Beschaffungsauktionen wie bei öffentlichen Ausschreibungen) Winners Curse Absprachen bei Auktionen Late Bidding Franz Hackl JKU Linz WS2008/ / 34

4 Typen von Auktionen - Englische Auction Aufsteigende Gebote (Ascending Bid) Preis startet niedrig und wird solange erhöht, bis nur mehr ein Bieter übrig bleibt (japanischer Modus, klassisches zum Ersten, zum Zweiten,... ) am gebräuchlichsten, z. B. Dorotheum Franz Hackl JKU Linz WS2008/ / 34

5 Typen von Auktionen - Holländische Auktion Absteigende Gebote (Descending Bids, Dutch Auction) Preis startet hoch und wird solange gesenkt bis jemand in den Kontrakt einsteigt Tabak in Canada, Blumen in Holland Franz Hackl JKU Linz WS2008/ / 34

6 Typen von Auktionen - Verdeckte Gebote First Price Sealed Bid Gebote werden in versiegelten Kuverts eingereicht, Bieter mit dem höchsten Gebot bezahlt sein Gebot z. B. Jagdgebiete der Bundesforste, früher Amazon Franz Hackl JKU Linz WS2008/ / 34

7 Typen von Auktionen - Vickrey Auktion Second Price Sealed Bid Gebote werden in versiegelten Kuverts eingereicht, Bieter mit dem höchsten Gebot bezahlt das zweithöchste Gebot z. B. ebay Franz Hackl JKU Linz WS2008/ / 34

8 Typen von Auktionen - All Pay Auction All Pay Auction höchstes Gebot bekommt das Gut jeder Bieter - unabhängig ob sie das Gut bekommt oder nicht - muss sein Gebot bezahlen z. B. Lobbyismus (Tullock Auction) z. B. legal battles Franz Hackl JKU Linz WS2008/ / 34

9 Typen von Auktionen Unterscheidung nach dem zu versteigernden Gut Private Value Auction: Wert des Gutes differiert zwischen den Spielern (z. B. Goldene Adele, Präferenzen!) Common Value Auction: Wert des Gutes ist für alle gleich, aber es existiert unterschiedliche Information über den wahren Wert (z. B. UMTS-Lizenzen) Grosses Problem des Winner s Curse Almost Common Value Auctions: Mischung zwischen Private und Common Value Auction Wert des Gutes hat für beinahe alle einen common value, aber für wenige einen Wert der darüber liegt (z. B. UMTS-Lizenzen and Incumbents und Entrants) Auch wenn der Unterschied nur klein ist, kann der Winner s Curse großen Einfluss auf die Gebote haben! Franz Hackl JKU Linz WS2008/ / 34

10 Bayesianische Spiele Auktionen machen dann Sinn, wenn es asymmetrische Information gibt! Die Biet-Strategien sind eine Funktionen der eigenen Information. Biet-Strategien maximieren den eigenen Payoff gegeben die Strategien der anderen Spieler und die Einschätzung( beliefs ) bezüglich der Informationen der anderen Spieler Spieltheoretische Lösungskonzept ist das Bayesianische Nashgleichgewicht! Franz Hackl JKU Linz WS2008/ / 34

11 Bayesianische Spiele - Private Value Auctions Jeder Bieter weiß um seine Zahlungsbereitschaft v i v i sind den anderen Bietern nicht bekannt v 1,..., v n sind unabhängig untereinander (die Bieter müssen sich dessen auch bewusst sein!) = private value auction risikoneutrale Bieter (d. h. Bieter sind indifferent) zwischen e150 und einer Lotterie, bei der man e100 mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 % und e200 mit der Gegenwahrscheinlichkeit von 50 % gewinnen kann. erwartete Payoff (Konsumentenrente) beträgt Pr(winning) (v i bid i ) mit bid i... zu bezahlendes Gebot Franz Hackl JKU Linz WS2008/ / 34

12 Revenue Equivalence Theorem Welche Auktionsform soll ein Verkäufer wählen? Gibt es bessere und schlechtere Auktionsformen? Vergleichskriterien: Einnahmen: zu erwartender Versteigerungserlös Effizienz: Person mit der höchsten Zahlungsbereitschaft erhält das Produkt - aus einem Wiederverkauf kann man keine Arbitragegewinne erzielen Franz Hackl JKU Linz WS2008/ / 34

13 Revenue Equivalence Theorem Revenue Equivalence Theorem (Private Values) (Vickrey 1961 und verallgemeinert durch Myerson (1981) und Riley und Samuelson (1981) Any allocation mechanism/auction in which (i) the bidder with the highest type/signal/value always wins, (ii) the bidder with the lowest possible type/value/signal expects zero surplus, (iii) where all bidders are risk neutral and (iv) drawn from a strictly increasing and atomless distribution will lead to the same revenue for the seller (and player i of type v can expect the same surplus across auction types). alle genannten Auktionstypen (und auch andere mit obigen Eigenschaften) bringen den identischen Ertrag für den Verkäufer! Es wäre nicht gut, wenn der Wert von Dingen von den Kaufmodalitäten abhängen würde! Franz Hackl JKU Linz WS2008/ / 34

14 Revenue Equivalence Theorem - English Auction Versteigerung der MC-Frage zu Auktionen bei der Klausur zwischen 10 Studierenden. v beginnt bei e5 und steigt mit e5. Höchster Wert ist somit e50. Wie funktioniert English Auction (bzw. SPSB)? English Auction: Auktionator erhöht um 1 Cent bis bei 45 nur mehr 2 Bieter übrig sind. Bei erhält Höchstbieter den Zuschlag. Second Price Sealed Bid: Falls Bieter ihre tatsächliche WTP bieten, erhält Höchstbieter den Zuschlag für einen Preis von Existiert ein Anreiz die wahre Zahlungsbereitschaft bei einer Second Price Sealed Bid Auction zu offenbaren? Franz Hackl JKU Linz WS2008/ / 34

15 Revenue Equivalence Theorem - English Auction Existiert ein Anreiz die wahre Zahlungsbereitschaft bei einer Second Price Sealed Bid Auction zu offenbaren? JA! Gebot < wahre WTP: Risiko das Gut an jemanden mit geringerer Zahlungsbereitschaft zu verlieren, ohne dass dadurch der tatsächlich zu zahlende Preis beeinflusst werden kann! Gebot > wahre WTP: Risiko erhöht zwar die Wahrscheinlichkeit das Gut zu bekommen - aber nur gegenüber jemanden mit einer höheren WTP als der eigenen WTP. In diesem Fall muss man einen Preis bezahlen, der über der eigenen Wertschätzung liegt! Incentive for Truthtelling! Strategisch ist eine English auction nichts anderes als eine Second Price Sealed Bid Auction Franz Hackl JKU Linz WS2008/ / 34

16 Revenue Equivalence Theorem - Dutch Auction Versteigerung der MC-Frage bei der Klausur (wieder v=5,10,...,50). Wie funktioniert Dutch Auction (bzw. FPSB)? First Price Sealed Bid Auction (=Dutch Auction): Bieter haben keine Information über die WTP der anderen Bieter! Beste Strategie: Jenen Betrag bieten, von dem man glaubt, das er ganz knapp über dem nächst-niedrigeren Bieter liegt. Behandle eigene WTP als die höchste (ansonsten ist gewinnen zu teuer). Bei WTP=50 gilt z. B.: Bei gleichverteilten Werten ist der nächst-niedrigere Wert N 1 N 50 = 45. Wiederum kann der Verkäufer aus der Auktion maximal 45 lukrieren. Es gibt einen Anreiz, bei einer niedrigeren als der wahren Zahlungsbereitschaft zuzuschlagen. Strategisch ist eine Dutch Auction nichts anderes als eine First Price Sealed Bid Auction (Briefauktion) Franz Hackl JKU Linz WS2008/ / 34

17 Wann stimmt Revenue Equivalence Theorem RET nicht? Keine Risikoneutralität (Maskin und Riley 1984): Risikoaverse Bieter steigern die Gewinnwahrscheinlichkeit durch ein etwas höheres Gebot auf Kosten eines geringeren Nettonutzens aus dem Gewinn (nicht möglich bei bei second price sealed bid auctions!) Bei Risikoaversion bringt First Price Sealed Bid (Dutch Auction) höhere Einnahmen Endogenität der Anzahl der Bieter Beteiligung an Auktionen erfordert Zeit und Kosten. Falls der Auktionsmechanismus Einfluss auf die Zahl der Bieter hat gilt RET nicht mehr z. B. preemptive jumps signalisieren Kampfbereitschaft Kollusion Kollusive Vereinbarungen sind leicht bei Second Price Auktionen durchzusetzen (sehr hohe Gebote führen nicht zu tatsächlichen Zahlungen) der gesamte Bereich von Common Value Auctions (Winner s Curse) Franz Hackl JKU Linz WS2008/ / 34

18 Empirische Ergebnisse zur Revenue Equivalence Lucking-Reiley(AER 1999) Aufgabenstellung Vergleich Dutch Auction und FPSB Vergleich English Auction und SPSB Experimentaufbau Verkauf von Magic: The Gathering -Karten Einladung zur Teilnahme über oder Newsgroups Feldexperiment: Versteigerung über die verschiedenen Auktionsdesign im Abstand von einigen Tagen - nach einigen Monaten wurde die Reihenfolge verändert. Ergebnis Dutch Auction liefert durchschnittlich 30 % höhere Ergebnisse als FPSB kein Unterschied zwischen English Auction und SPSP Franz Hackl JKU Linz WS2008/ / 34

19 Empirische Ergebnisse zur Revenue Equivalence Coppinger, Smith & Titus (1980) und Cox, Roberson & Smith (1982) Aufgabenstellung Vergleich Dutch Auction und FPSB Experimentaufbau Laborexperiment Ergebnis FPSB-Auction erwirtschaften 5 % mehr Gewinn als Dutch Auction Franz Hackl JKU Linz WS2008/ / 34

20 Common Value Auctions und der Winners Curse Was sind Common Value Auctions? Es gibt einen wahren Wert des Gutes der für alle gleich ist. Die Bieter haben jedoch unterschiedliche Informationen über diesen wahren Wert. aus Sicht eines Bieters hängt der wahre Wert von der Zahlungsbereitschaft der anderen ab. Wallet-Game (Versteigerung der Summe der Brieftaschen zwischen zwei Eigentümer), Dollar Game Versteigerung von Öl-Felder im Golf von Mexiko, UMTS-Lizenzen RET stimmt nicht mehr Common Value Auctions haben das Problem des Winner s Curse Franz Hackl JKU Linz WS2008/ / 34

21 Common Value Auctions und der winners curse Problem des Winner s Curse Gewinner der common value auction ist derjenige, der den wahren Wert am höchsten einschätzt, dh. derjenige der zufällig die optimistischsten Informationen herangezogen hat Die Sieg bei der Versteigerung kann sich als fatal herausstellen: Der Durchschnitt der Erwartungen bezüglich des wahren Wertes liegt unter jener des Siegers... Winner s Curse steigt mit der Anzahl der Bieter Franz Hackl JKU Linz WS2008/ / 34

22 Beispiel für Winners Curse? UMTS-Lizenzkosten je Einwohner (gerundet) Land Preis je EW Lizenzvergabe Großbritannien e630 April 2000 Deutschland e620 August 2000 Italien e200 Oktober 2000 Niederlande e160 Juli 2000 Österreich e100 November 2000 Franz Hackl JKU Linz WS2008/ / 34

23 Minimierung des Winner s Curse Verhinderung des Winner s Curse Der Winner s Curse kann nur vermieden werden, wenn die Gebote unter der Einschätzung des wahren Wertes liegt. Zahlungsbereitschaft des Gewinners muss dem Erwartungswert (Durchschnitt) der Erwartungen entsprechen. Annahme, dass es sich bei der eigenen Einschätzung E um den höchsten zufällig gezogenen Wert handelt tatsächliches Gebot soll dementsprechend niedriger liegen Verhalten sich alle Bieter so, dann erhält jener mit der höchsten Wertschätzung das Gut ohne dem Problem des Winner s Curse. Franz Hackl JKU Linz WS2008/ / 34

24 Minimierung des Winner s Curse Durchschnitt der Erwartungswerte bieten verhindert Winner s Curse Im Idealfall entspricht der Durchschnitt dem Common Value Franz Hackl JKU Linz WS2008/ / 34

25 RET und Common Value Auctions Verhinderung des Winner s Curse - Theorie Bei Common Value Auctions liefern unterschiedliche Auktionstypen nicht mehr identische Einnahmen (RET gilt nicht mehr) Aufsteigende Auktionen enthüllen wesentlich mehr Information über die Einschätzung des wahren Werts der anderen Bieter Aufsteigende Auktionen (English Auctions) werden bei Common Value Auctions geringere Einnahmen bringen Aufsteigende Auktionen (English Auctions) reduzieren kurzfristigen Auktionsprofit zugunsten langfristiger Kundenakzeptanz und somit höherer Erträge Franz Hackl JKU Linz WS2008/ / 34

26 Minimierung des Winner s Curse Verhinderung des Winner s Curse - Empirie Jin/Kato (2002): Winner s Curse tritt speziell bei Online-Auktionen auf führt zu niedrigen Preisen und geringerem Volumen Abbau von Informationsasymmetrien (z. B. Produktphotos) Einbau von öffentlichen Reputationsmechanismen Franz Hackl JKU Linz WS2008/ / 34

27 Almost Common Value Auctions Mischung zwischen privaten und common value auctions: Ein Bieter hat eine um ɛ höhere Wertschätzung als alle anderen Selbst wenn ɛ klein ist, können die Auswirkungen auf die Einnahmen groß sein. Beispiel: Ein Kaffehaus wird zwischen 5 lokalen Kaffehäusern und Starbucks versteigert. Angenommen die zusätzliche Filiale ist für Starbucks mehr Wert als für die anderen lokalen Bieter jeder lokale Bieter ist mit einem zusätzlichen winners curse konfrontiert um bei der Versteigerung zu gewinnen, muss Starbucks überboten werden, welche per Definition einen größeren Ertrag haben. lokale Bieter werden sich in ihren Geboten sehr zurückhalten. Starbucks wird die Versteigerung zu einem sehr reduzierten Preis gewinnen Franz Hackl JKU Linz WS2008/ / 34

28 Common Value Auktionen und Absprachen Auktionen werden auch von Marktmacht und kollusivem Verhalten beeinflusst Design der Auktionen kann darauf Einfluss nehmen Aufsteigende Auktionen reduzieren den Winner s Curse ABER erleichtern Kollusion (z. B. Kommunikation von asymmetrischen Wertschätzungen) Code in den letzten Ziffern des Gebots Führende Ziffern, um interesse an einer bestimmten Lizenz zu signalisieren Rückzug von Geboten Inkrementhöhe (Auktionator versucht z. B. durch vorgeschriebenen Erhöhungsschritte Kollusion zu verhindern) Dutch Auction(First Price Sealed Bid Auctions) verhindern Kollusion und ermutigen zu Markteintritt Franz Hackl JKU Linz WS2008/ / 34

29 Common Value Auktionen und Absprachen in der Praxis BSP - USA: Aufsteigende Auktion von Frequenzen durch FCC 1997: Gebot von für Area Code BSP - Deutschland: Aufsteigende Auktion mit 10% Sprüngen von UMTS Lizenzen: Mannesmann bot für Lizenzen 1 bis Mio DM pro MHZ und für Lizenz 6 bis Mio DM. T-Mobile verstand es als Angebot und bot 20 Mio DM pro MHz für Lizenz 1 bis 5 und kein weiteres Gebot für Lizenz 6 bis 10. BSP-Holland: 5 Marktführer, Versteigerung von nur 5 Lizenzen,..., Preis nur 160 Euro pro Kopf (Vergleich UK 630 Euro pro Kopf) Franz Hackl JKU Linz WS2008/ / 34

30 Late Bidding (Sniping) Was ist Sniping? Abgeben von Geboten wenige Sekunden vor dem festen Auktionsende, damit konkurrierende Bieter nicht mehr auf dieses Gebot reagieren können. Arbeiten dazu von Roth & Ockenfels (2002) Franz Hackl JKU Linz WS2008/ / 34

31 Late Bidding (Sniping) Warum gibt es Sniping (sogar by ebay s SPSB)? Common Value: Erfahrene Bieter wollen eigene Wertschätzung nicht durch frühzeitige Gebote signalisieren eintreffende höhere Gebote machen das Update des eigenen Gebots notwendig Private Value: Vorteil falls unerfahrene Bieter mitsteigern, die das automatische Bietsystem nicht anwenden (Proxy-Bidding) Private Value: Falls ich weiß, dass andere Snipen um einen niedrigeren Zuschlag zu erhalten, dann ist es rational ebenso zu Snipen obwohl man erfahren ist! Späte Angebote bei Auktionen von gleichartigen Produkten bei denen man nicht zum Zug gekommen ist. Führt im Gleichgewicht zu niedrigeren Preisen, weil einige späte Gebote nicht mehr durchkommen. Franz Hackl JKU Linz WS2008/ / 34

32 Late Bidding (Sniping) Empirische Evidenz 20% aller Gebote werden in der letzten Stunde abgegeben 40% aller Auktionen von Computern und 59% aller Auktionen von Antiquitäten mind. 1. Gebot in den letzten 5 Minuten Von 240 Auktionen hatten 89 Gebote in der letzten Minute und 29 in den letzten 10 Sekunden. weniger Sniping in Auktionen mit weichem Auktionsende (früher Amazon: neues Gebot verschiebt Auktionsende um 3 Minuten) Umso erfahrener der Bieter umso eher beobachten wir Sniping Es gibt eigene Software für Sniping Franz Hackl JKU Linz WS2008/ / 34

33 Aktuelle Forschungsfragen Multistage Auctions bei Common Value Auctions Versteigerungen von Quantitäten > 1 Franz Hackl JKU Linz WS2008/ / 34

34 Quellen Lynne Pepall, Daniel J. Richards, George Norman (2005): Industrial Organization: Contemporary Theory and Practice, Third Edition, Thomson, South-Western. Paul Klemperer (1999), Auction Theory: A Guide to the Literature, Journal of Economic Surveys Vol 13. No 3. Lawrence M. Ausubel (2003), Auction Theory for the New Economy. In: Derek Jones, New Economy Handbook, Elsevier. P. Bajari and A. Hortacsu (2003), Cyberspace Auctions and Pricing Issues: A Review of Empirical Findings. In: Derek Jones, New Economy Handbook, Elsevier. Vorlesungsunterlagen Martin Spann (2005): frankfurt.de/lehre/05ss/online_pricing/online- Pricing_Kap4_1.pdf Franz Hackl JKU Linz WS2008/ / 34

Kapitel 9: Auktionen. Literatur: Tadelis Chapter 13. Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern

Kapitel 9: Auktionen. Literatur: Tadelis Chapter 13. Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern Kapitel 9: Auktionen Literatur: Tadelis Chapter 13 Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern Kapitel 9.1: Motivation und Auktionsformen Motivation Viele Objekte werden

Mehr

6 Auktionstheorie. Private und gemeinsame Werte

6 Auktionstheorie. Private und gemeinsame Werte 6 Auktionstheorie Auktionen (i.e.s.): ein Verkäufer (Auktionator) bietet eine fixe Menge eines Gutes an, die durch einen der potentiellen Käufer (Bieter) gekauft wird Beispiele: Blumen, Antiquitäten, Kunst

Mehr

Auktionen. Vortrag im Rahmen des Seminars aus maschinellem Lernen

Auktionen. Vortrag im Rahmen des Seminars aus maschinellem Lernen Auktionen Vortrag im Rahmen des Seminars aus maschinellem Lernen Aus David Easley, Jon Kleinberg: Network, Crowds, and Markets: Reasoning about a highly connected world Inhalt Unterschiedliche Gebotssysteme

Mehr

Prof. Dr. Abdolkarim Sadrieh. Lehrstuhl für E-Business SS 2013

Prof. Dr. Abdolkarim Sadrieh. Lehrstuhl für E-Business SS 2013 1 Prof. Dr. Abdolkarim Sadrieh SS 2013 2 4. Elektronische Auktionen 4.1. Eigenschaften einseitiger Auktionen 4.1.1. Grundlegende Eigenschaften 4.1.2. Dynamische Preisfindung 4.1.3. Grad des Wettbewerbs

Mehr

Mechanismus Design Auktionen

Mechanismus Design Auktionen Mechanismus Design Auktionen Universität Hohenheim Alexander Staus Mechanismus Design Universität Hohenheim 1/25 Welche Auktionen kennen Sie? traditionelle Auktionshäuser ebay Immobilien Fahrräder Blumen

Mehr

Reaching Agreements. Marc Paffen, B.Sc.

Reaching Agreements. Marc Paffen, B.Sc. Reaching Agreements Marc Paffen, B.Sc. Motivation Mechanism Design Auctions Negotiation Argumentation Notes Inhalt Motivation (Allgemein) Interaktion mit Partnern, die nicht die gleichen Ziele verfolgen

Mehr

Erfahrungen mit der Versteigerung knapper öffentlicher Güter

Erfahrungen mit der Versteigerung knapper öffentlicher Güter Erfahrungen mit der Versteigerung knapper öffentlicher Güter Dr. Bodo turm Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) BVEK-ymposium Berlin, 20.06.2006 Überblick 1. Auktionsformen in der raxis

Mehr

Mikroökonomik B 4.4 Spiele in strategischer Form, unvollständige Information

Mikroökonomik B 4.4 Spiele in strategischer Form, unvollständige Information Mikroökonomik B 4.4 Spiele in strategischer Form, unvollständige Information Dennis L. Gärtner 13. Juli 2011 1 / 30 Motivation Unter vollständiger Info / Nash-GG: Spieler haben korrekte Beliefs über Aktionen

Mehr

12 Auktionen Auktionsformen

12 Auktionen Auktionsformen AVWL I Mikro (Winter 2008/09) 12-1 Dr. G. Gebhardt 12 Auktionen Auktionsmärkte sind eine der ältesten Marktformen. Bekannt sind Auktionen für Kunstgegenstände oder Blumen, aber auch Bohrrechte für Ölfelder,

Mehr

1 Auktionen. 1.1 Auktionsformen. Auktionsmärkte sind eine der ältesten Marktformen. Bekannte

1 Auktionen. 1.1 Auktionsformen. Auktionsmärkte sind eine der ältesten Marktformen. Bekannte Wettbewerbstheorie und -politik 1-1 Dr. Florian Englmaier 1 Auktionen Auktionsmärkte sind eine der ältesten Marktformen. Bekannte Auktionen sind Auktionen für Kunstgegenstände oder Blumen, Bohrrechte für

Mehr

... mit interdependenten Wertschätzungen.... nicht nur von seinem eigenen Typen t i ab,... ihr Verhalten auf Information konditionieren,...

... mit interdependenten Wertschätzungen.... nicht nur von seinem eigenen Typen t i ab,... ihr Verhalten auf Information konditionieren,... 1 KAP 17. Adverse Selektion Wir betrachten nun statische Spiele unvollständiger Information...... mit interdependenten Wertschätzungen Das heißt, der Nutzen eines Spielers i hängt...... nicht nur von seinem

Mehr

Frequenzallokation in der Telekommunikation

Frequenzallokation in der Telekommunikation Stefan Felder Frequenzallokation in der Telekommunikation Ökonomische Analyse der Vergabe von Frequenzen unter besonderer Berücksichtigung der UMTS-Auktionen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Elektronische Märkte. Mechanismusdesign und Auktionstheorie

Elektronische Märkte. Mechanismusdesign und Auktionstheorie Elektronische Märkte Elektronische Märkte: B2C vs. B2B Intermediation in elektronischen Märkten Mechanismusdesign und Auktionstheorie Verhandlungen, Auktionen und Handelsplattformen Globalisierung durch

Mehr

5. Statische Spiele mit unvollständiger Information

5. Statische Spiele mit unvollständiger Information 5. Statische Spiele mit unvollständiger Information Klaus M. Schmidt LMU München Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 Klaus M. Schmidt (LMU München) 5. Statische Spiele mit unvollständiger Information

Mehr

6 Statische Spiele mit unvollständiger Information. 6.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 6:

6 Statische Spiele mit unvollständiger Information. 6.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 6: Spieltheorie (Winter 2009/10) 6-1 Prof. Dr. Ana B. Ania 6 Statische Spiele mit unvollständiger Information Literaturhinweise zu Kapitel 6: Osborne (2004), Kapitel 9 Gibbons (1992), Kapitel 3 Osborne (2004),

Mehr

Experimentelle Analyse von Auktionen

Experimentelle Analyse von Auktionen Studienprojekt 2011 Experimentelle Analyse von Auktionen Univ.-Prof. Dr. Karl Morasch Professur für Volkswirtschaftslehre, insbes. Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik K. Morasch 2011 Projekt WT/FT 11:

Mehr

ENTSCHEIDUNGSFINDUNG IN AGENTENSYSTEMEN: ABTIMMUNGEN, AUKTIONEN, VERHANDLUNGEN. Dongdong Jiao, Bastian Treger

ENTSCHEIDUNGSFINDUNG IN AGENTENSYSTEMEN: ABTIMMUNGEN, AUKTIONEN, VERHANDLUNGEN. Dongdong Jiao, Bastian Treger ENTSCHEIDUNGSFINDUNG IN AGENTENSYSTEMEN: ABTIMMUNGEN, AUKTIONEN, VERHANDLUNGEN Dongdong Jiao, Bastian Treger Überblick Einleitung Grundlagen / Kriterien Beispiel: Abstimmung Beispiel: Auktion Weitere Beispiele

Mehr

Multiagentensysteme. 5. Verteiltes Entscheiden

Multiagentensysteme. 5. Verteiltes Entscheiden UNIVERSITÄT ULM CURANDO Multiagentensysteme 5. Verteiltes Entscheiden Prof. Dr. Susanne Biundo-Stephan Abteilung Künstliche Intelligenz, Universität Ulm WS 2005/2006 DOCENDO SCIENDO S. Biundo-Stephan (Universität

Mehr

Aufgabenstellung: Finden von Übereinkünften. 3. Verteilte Entscheidungsfindung. Stabilität. Erwünschte Eigenschaften

Aufgabenstellung: Finden von Übereinkünften. 3. Verteilte Entscheidungsfindung. Stabilität. Erwünschte Eigenschaften 3. Verteilte Entscheidungsfindung. Aufgabenstellung und Aspekte des Mechanism Design 2. Voting 3. Auktionen 4. Verhandlungen Aufgabenstellung: Finden von Übereinkünften Wie geht das bei egoistischen Agenten?

Mehr

3. Verteilte Entscheidungsfindung. 1. Aufgabenstellung und Aspekte des Mechanism Design 2. Voting 3. Auktionen 4. Verhandlungen

3. Verteilte Entscheidungsfindung. 1. Aufgabenstellung und Aspekte des Mechanism Design 2. Voting 3. Auktionen 4. Verhandlungen 3. Verteilte Entscheidungsfindung 1. Aufgabenstellung und Aspekte des Mechanism Design 2. Voting 3. Auktionen 4. Verhandlungen Aufgabenstellung: Finden von Übereinkünften Wie geht das bei egoistischen

Mehr

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie Dennis L. Gärtner 19. Mai 2011 Motivation Ein Spiel Jeder von Ihnen schreibt eine ganze Zahl zwischen 0 und 100 auf. Ziel ist, 2/3 des Durchschnitts der angegebenen

Mehr

Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels. - Diskontfaktor des Verhandlungspartners

Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels. - Diskontfaktor des Verhandlungspartners 1 KAP 15. Spiele unter unvollständiger Information Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels seine Gegenspieler, deren Aktionen, deren Nutzen, seinen eigenen Nutzen etc. Oft kennt man

Mehr

Eine Spieltheoretische Analyse von Internetaukionen

Eine Spieltheoretische Analyse von Internetaukionen Eine Spieltheoretische Analyse von Internetaukionen Christoph Eichhorn 4. Juli 2004 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I 1 Einleitung 1 1.1 Zielsetzung und Gang der Untersuchung.............. 1 1.2

Mehr

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Dr. Tone Arnold Sommersemester 2007 Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Die Klausur besteht aus vier Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu bearbeiten sind. Sie haben für die Klausur

Mehr

1. Einführung. 1.1 Literatur. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15

1. Einführung. 1.1 Literatur. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 1. Einführung Klaus M. Schmidt LMU München Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 Klaus M. Schmidt (LMU München) 1. Einführung Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 1 / 10 1.1 Literatur Mit einem der folgenden

Mehr

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie Dennis Gärtner Vorabversion Was ist Spieltheorie? Spieltheorie beschäftigt sich mit Multi-Personen-Entscheidungsproblemen: Präferenzen der Spieler über ihre Entscheidung

Mehr

UbersichtderAbbildungen,TabeIlenundAbkiirzungen

UbersichtderAbbildungen,TabeIlenundAbkiirzungen Geleitwort Vorwort UbersichtderAbbildungen,TabeIlenundAbkiirzungen V VII IX XV 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Methodik 3 1.2.1 Wissenschaftliche Einordnung 3 1.2.2 Obergreifendes Forschungsdesign

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 4 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 4 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 4 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16 Fragen Aufgabe 1: a) Was versteht man unter der Produzentenrente? b) Was versteht man

Mehr

1. Einführung. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15. LMU München

1. Einführung. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15. LMU München 1. Einführung Klaus M. Schmidt LMU München Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 Klaus M. Schmidt (LMU München) 1. Einführung Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 1 / 10 1.1 Literatur Mit einem der folgenden

Mehr

Late Bidding and Ending of Internet Auctions

Late Bidding and Ending of Internet Auctions Late Bidding and Ending of Internet Auctions Eine Untersuchung über die Auswirkungen, der Gestaltung des Auktions-Endes, bei Internet Auktionen. Basierend auf den Arbeiten von ALVIN E. ROTH (Harvard University),

Mehr

William Vickrey und die Auktionstheorie - Anmerkungen zum Nobelpreis 1996

William Vickrey und die Auktionstheorie - Anmerkungen zum Nobelpreis 1996 William Vickrey und die Auktionstheorie - Anmerkungen zum Nobelpreis 1996 Benny Moldovanu 15.11.1996 William Vickrey wurde 1914 in Victoria, British Columbia (Kanada) geboren. 1935 erwarb er seinen B.Sc.

Mehr

Grundzüge der Spieltheorie

Grundzüge der Spieltheorie Grundzüge der Spieltheorie Prof. Dr. Stefan Winter Ruhr-Universität Bochum Begleitmaterialien zur Vorlesung sind abrufbar unter: http://www.rub.de/spieltheorie 1 Die folgende Vorlesungsaufzeichnung und

Mehr

Statische Spiele mit unvollständiger Information: Bayesianische-Spiele

Statische Spiele mit unvollständiger Information: Bayesianische-Spiele Statische Spiele mit unvollständiger Information: Bayesianische-Spiele In einigen Situationen verfügen Spieler (nur) über unvollständige Information. Möglicherweise kennen sie die relevanten Charakteristika

Mehr

Biomasse- und Biogas-Auktionen für Käufer

Biomasse- und Biogas-Auktionen für Käufer Seite 1 Biomasse- und Biogas-Auktionen für Käufer Wie funktionieren die Bioenergie-Auktionen? Voraussetzung für eine Bioenergie-Auktion ist für alle Teilnehmer zunächst eine gesonderte Freischaltung durch

Mehr

Teil III. Angebot und Nachfrage II Märkte und Wohlstand

Teil III. Angebot und Nachfrage II Märkte und Wohlstand Teil III Angebot und Nachfrage II Märkte und Wohlstand II. Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren Kapitel 7: Konsumenten, Produzenten und die Effizienz von Märkten Kapitel 7: Konsumenten, Produzenten

Mehr

Spieltheorie in der Ökonomie

Spieltheorie in der Ökonomie in der Ökonomie Kevin Klein Technische Universität Wien 19. Dezemberl 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Gliederung 2 Normalform Grundlagen Präferenzen,Nutzen Lösungskonzepte 3 Grundlagen Cornout Oligopol Bertrand

Mehr

Born to be sold: Predator Geschäftsmodelle von Internet Start-Ups

Born to be sold: Predator Geschäftsmodelle von Internet Start-Ups Born to be sold: Predator Geschäftsmodelle von Internet Start-Ups Prof. Dr. Michel Clement Universität Hamburg Prof. Dr. Jan Becker KLU Prof. Dr. Markus Nöth Universität Hamburg Prof. Dr. Michel Clement

Mehr

OOSE3 CRC-Kartenmethode am Beispiel einer Klausuraufgabe

OOSE3 CRC-Kartenmethode am Beispiel einer Klausuraufgabe OOSE3 CRC-Kartenmethode am Beispiel einer Klausuraufgabe Lehrstuhl Softwaretechnologie, Dr. Birgit Demuth Sommersemester 2016 CRC Kartenmethode siehe Foliensatz 12-st-crc-analysis.pdf von Prof. Aßmann

Mehr

Daniel Krähmer, Lennestr. 43, 4. OG, rechts. WWW: Übungsleiter: Matthias Lang,

Daniel Krähmer, Lennestr. 43, 4. OG, rechts. WWW:  Übungsleiter: Matthias Lang, 1 SPIELTHEORIE Daniel Krähmer, Lennestr. 43, 4. OG, rechts. kraehmer@hcm.uni-bonn.de Sprechstunde: Mi, 13:30-14:30 Uhr WWW: http://www.wiwi.uni-bonn.de/kraehmer/ Übungsleiter: Matthias Lang, lang@uni-bonn.de

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für VWL, insb. Managerial Economics

Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für VWL, insb. Managerial Economics Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für VWL, insb. Managerial Economics Übung zur Vorlesung Anwendungsorientierte Spieltheorie und Verhaltensorientierte Mikroökonomik

Mehr

Kapitel 13: Unvollständige Informationen

Kapitel 13: Unvollständige Informationen Kapitel 13: Unvollständige Informationen Hauptidee: Für das Erreichen einer effizienten Allokation auf Wettbewerbsmärkten ist es notwendig, dass jeder Marktteilnehmer dieselben Informationen hat. Informationsasymmetrie

Mehr

Martin Bernhardt Martin Spann Bernd Skiera Reverse Pricing

Martin Bernhardt Martin Spann Bernd Skiera Reverse Pricing Martin Bernhardt Martin Spann Bernd Skiera Reverse Pricing Vorabversion des Beitrags: Bernhardt, Martin / Spann, Martin / Skiera, Bernd (2005): "Reverse Pricing", in: Die Betriebswirtschaft (DBW), Vol.

Mehr

-IX- 1.3 Einordnung der Themenstellung in die neoinstitutionalistische Theorie. 10

-IX- 1.3 Einordnung der Themenstellung in die neoinstitutionalistische Theorie. 10 -IX- Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis XXIII Abkürzungsverzeichnis XXV Symbolverzeichnis XXIX 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1 1.2 Forschungsansatz 6 1.3 Einordnung der Themenstellung

Mehr

Introduction to different types of auctions Berlin

Introduction to different types of auctions Berlin Introduction to different types of auctions Berlin 21.9.2009 9:00 10:00 groetschel@zib.de Institut für Mathematik, Technische Universität Berlin (TUB) DFG-Forschungszentrum Mathematik für Schlüsseltechnologien

Mehr

Elektronische Märkte

Elektronische Märkte Elektronische Märkte Elektronische Märkte: B2C vs. B2B Intermediation in elektronischen Märkten Mechanismusdesign und Auktionstheorie Verhandlungen, Auktionen und Handelsplattformen Globalisierung durch

Mehr

Man kann das Dominanzkonzept leicht abschwächen... um schärfere Prognosen zu bekommen. Man kann unterstellen, dass die Spieler nicht nur

Man kann das Dominanzkonzept leicht abschwächen... um schärfere Prognosen zu bekommen. Man kann unterstellen, dass die Spieler nicht nur 1 Schwache Dominanz Man kann das Dominanzkonzept leicht abschwächen...... um schärfere Prognosen zu bekommen. Man kann unterstellen, dass die Spieler nicht nur... keine strikt dominierten Strategien spielen......

Mehr

Fabian Ocker (mit Matej Belica und Karl-Martin Ehrhart)

Fabian Ocker (mit Matej Belica und Karl-Martin Ehrhart) Harmonisierung der Europäischen Regelleistungsmärkte Eine Theoretische und Empirische Untersuchung Fabian Ocker (mit Matej Belica und Karl-Martin Ehrhart) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut

Mehr

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 6. und 7. Kapitel

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 6. und 7. Kapitel Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 6. und 7. Kapitel Bild 1: 1. Beziehen Sie sich auf Bild 1. In welcher Grafik / in welchen Grafiken wird eine Verknappung des Gutes beim Höchstpreis dargestellt?

Mehr

Auktionen auf Agrarmärkten: Verfahren gegen Kollusion unter den Bietern

Auktionen auf Agrarmärkten: Verfahren gegen Kollusion unter den Bietern Auktionen auf Agrarmärkten: Verfahren gegen Kollusion unter den Bietern Dr. Robert Joerin Eidgenössisch Technische Hochschule Zürich (ETH) Agrar- und Ernährungsökonomisches Kolloquium Christian Albrechts

Mehr

Wann ist diese Vorgehensweise berechtigt? Hierzu:

Wann ist diese Vorgehensweise berechtigt? Hierzu: IV. Risiko und Unsicherheit Risiko: Eine Entscheidung treffen, ohne den wahren Zustand der Welt zu kennen. Aber man kennt die Wahrscheinlichkeitsverteilung für die relevanten Zustände der Welt. z. B. {

Mehr

Einführung in die. Regulierungsökonomie. Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc.

Einführung in die. Regulierungsökonomie. Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc. Einführung in die Regulierungsökonomie Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc. Regulierungsökonomie Wettbewerbspolitische Leitbilder Warum ist eine Regulierung

Mehr

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3 Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3 PR 11.3.1: Intertemporale Preisdiskriminierung Def.: unterschiedliche Preise zu unterschiedlichen Zeitpunkten Entspricht PD 3. Grades Nur sinnvoll

Mehr

Simulationsmodelle bei Fusionen: Teil 2

Simulationsmodelle bei Fusionen: Teil 2 CCR - Competition Competence Report Herbst 2013/2 Simulationsmodelle bei Fusionen: Teil 2 Dieser aktuelle CCR behandelt Auktionsmodelle. Nachfragemodelle, die von der Kommission bei der Modellierung von

Mehr

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik II 1. Termin Wintersemester 2013/14 07.02.2014 Wichtige Hinweise 1. Lösen Sie nicht die Heftung der ausgeteilten Klausur. 2. Verwenden Sie nur das ausgeteilte

Mehr

Wohlfahrtsanalyse. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

Wohlfahrtsanalyse. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Wohlfahrtsanalyse Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Alexander Ahammer Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Letztes Update: 9. Januar 2018, 12:51 Alexander Ahammer

Mehr

Vorlesung 3: Risikoaversion

Vorlesung 3: Risikoaversion Vorlesung 3: Risikoaversion Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Entscheidung VL 3 (FS 11) Risikoaversion 1 / 21 1. Modellrahmen In diesem Kapitel betrachten wir nur monetäre

Mehr

Spieltheorie. oder wie man interdependente Entscheidungen analysieren kann. HHL Leipzig Graduate School of Management

Spieltheorie. oder wie man interdependente Entscheidungen analysieren kann. HHL Leipzig Graduate School of Management Spieltheorie oder wie man interdependente Entscheidungen analysieren kann Prof. Dr. Arnis Vilks HHL Leipzig Graduate School of Management Themen 1. Ein wenig Geschichte 2. Was ist ein Spiel? 3. Das Gefangenendilemma

Mehr

Strategische Interaktion

Strategische Interaktion Strategische Interaktion Christoph Kuzmics http://homepage.uni-graz.at/de/christoph.kuzmics/ Schnupperuni, Sommer 2016 1 / 10 Literatur um auf den Geschmack zu kommen: Dani Rodrick, Economics Rules: The

Mehr

Wir stehen für Wettbewerb und Medienvielfalt. Analyse des Verlaufs der Multiband-Auktion 2013. Dr. Georg Serentschy

Wir stehen für Wettbewerb und Medienvielfalt. Analyse des Verlaufs der Multiband-Auktion 2013. Dr. Georg Serentschy Wir stehen für Wettbewerb und Medienvielfalt. Analyse des Verlaufs der Multiband-Auktion 2013 Dr. Georg Serentschy Die Auktion wurde in Form einer kombinatorischen Clockauktion (CCA) mit drei Phasen abgewickelt.

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Volkswirtschaftliches Seminar Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung. Moonlighting

Georg-August-Universität Göttingen Volkswirtschaftliches Seminar Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung. Moonlighting Georg-August-Universität Göttingen Volkswirtschaftliches Seminar Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung Moonlighting Volkswirte-Forum am 9. und 10.9.2009 in Bielefeld Aufbau der heutigen Vorlesung

Mehr

B.Sc. BAE / B.Sc. WI / B.A. ICBS / B.A. SW / B. Sc. Mat

B.Sc. BAE / B.Sc. WI / B.A. ICBS / B.A. SW / B. Sc. Mat B.Sc. BAE / B.Sc. WI / B.A. ICBS / B.A. SW / B. Sc. Mat Fach/Modul/Schwerpunkt: Wahlmodul /Wahlmodul BWL / VWL / ECON (neue PO) / Modulgruppe C / Economics Klausur: Institutionenökonomik (Klausur 60 Min),

Mehr

8. Politische Ökonomie

8. Politische Ökonomie 8. Politische Ökonomie Prof. Dr. Christian Holzner LMU München WS 2011/2012 8. Politische Ökonomie 8.1 Verschiedene Wahlverfahren 8.2 Medianwählertheorem 8.3 Öffentliche Ausschreibungen Literatur Jean

Mehr

... sondern auch von den Entscheidungen anderer Akteure

... sondern auch von den Entscheidungen anderer Akteure 1 Was ist Spieltheorie? Spieltheorie untersucht Situationen, in denen ökonomische Akteure miteinander interagieren Das bedeutet: Die Konsequenzen einer Entscheidung für mich hängen nicht nur von meiner

Mehr

Ausschreibungen im KWKG: die wichtigsten Stellschrauben

Ausschreibungen im KWKG: die wichtigsten Stellschrauben Ausschreibungen im KWKG: die wichtigsten Stellschrauben Präsentation im Rahmen der AG1 Plattform Strommarkt 10/01/2017 Silvana Tiedemann Inhalt der Präsentation > Was ist eine Ausschreibung? > Welche Ziele

Mehr

bzw. die Entscheidugen anderer Spieler (teilweise) beobachten Erweitert das Analysespektrum erheblich Beschreibung des Spiels (extensive Form)

bzw. die Entscheidugen anderer Spieler (teilweise) beobachten Erweitert das Analysespektrum erheblich Beschreibung des Spiels (extensive Form) 1 KAP 9. Dynamische Spiele Bisher: alle Spieler ziehen simultan bzw. können Aktionen der Gegenspieler nicht beobachten Nun: Dynamische Spiele Spieler können nacheinander ziehen bzw. die Entscheidugen anderer

Mehr

Kontrollierte Auktionen

Kontrollierte Auktionen Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 73 Herausgegeben von Prof. Dr. Hermann Locarek-Junge, Dresden, Prof. Dr. Klaus Röder, Regensburg, und Prof. Dr. Mark Wahrenburg, Frankfurt Dr. Vera Kopp

Mehr

Verhalten und Effizienz in multiplen Auktionen

Verhalten und Effizienz in multiplen Auktionen Verhalten und Effizienz in multiplen Auktionen Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum politicarum vorgelegt und angenommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Ideen und Konzepte der Informatik Versteigerungen und verteiltes Entscheiden

Ideen und Konzepte der Informatik Versteigerungen und verteiltes Entscheiden Ideen und Konzepte der Informatik Versteigerungen und verteiltes Entscheiden Antonios Antoniadis (basiert auf Folien von Kurt Mehlhorn) 29. Jan. 2018 29. Jan. 2018 1/26 Homo Oeconomicus Die Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens

Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens 3.1 Erklärungsgegenstand 3.2 Geldpolitik als Interaktionsproblem unter Sicherheit 3.3 Geldpolitik als Interaktionsproblem unter Unsicherheit 3.4 Wiederholte

Mehr

1. EINFÜHRUNG 2. DIE AUKTION

1. EINFÜHRUNG 2. DIE AUKTION 1. EINFÜHRUNG Viele Tourismusdienstleistungen werden heute auch durch alternative Distributionswege vertrieben. In dieser Diplomarbeit werden speziell auf die so genannten Internet Auktionshäuser oder

Mehr

Seminar Algorithmische Spieltheorie

Seminar Algorithmische Spieltheorie Seminar Algorithmische Spieltheorie Einführung in die klassische Spiel- und Mechanismentheorie Hagen Völzer Universität zu Lübeck 10. November 2004 0 Überblick 1. Spiele 2. Auktionen 3. Mechanismen 1 Gefangenendilemma

Mehr

Preise und Effizienz im deutschen Sekundärregelleistungsmarkt:

Preise und Effizienz im deutschen Sekundärregelleistungsmarkt: Preise und Effizienz im deutschen Sekundärregelleistungsmarkt: Eine spieltheoretische Betrachtung Matej Belica Fabian Ocker Karl-Martin Ehrhart Karlsruher Institut für Technologie (KIT) belica@kit.edu

Mehr

Marktmechanismen Markt als Institution:

Marktmechanismen Markt als Institution: Marktmechanismen Markt als Institution: Marktstruktur: - Anzahl der Händler (Käufer und Verkäufer) - Wertschätzungen/Zahlungsbereitschaften und Kosten - Art der Preisverhandlungen Beispiele: individuelle

Mehr

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten Zuordnungsmärkte und Marktdesign Deniz Dizdar 1 1 ddizdar@uni-bonn.de; Institut für Mikroökonomik, Lennéstr. 37, 53113 Bonn, 1.OG 1 / 8 Arten von Zitaten Direkte

Mehr

Neue Institutionenökonomik, Aufgabe 18 Seite 1

Neue Institutionenökonomik, Aufgabe 18 Seite 1 Neue Institutionenökonomik, Aufgabe 18 Seite 1 Allgemeine Informationen zum Principal-Agent-Modell Es geht hier nun um die Vertragsausgestaltung zwischen dem Eigentümer (Prinzipal) einer Firma und dem

Mehr

EV = (0, 2)(125) + (0, 3)(100) + (0, 5)(50) = 80.

EV = (0, 2)(125) + (0, 3)(100) + (0, 5)(50) = 80. Mikroökonomie I Übungsaufgaben Erwartungsnutzen 1. Warum ist die Varianz ein besseres Maß der Variabilität als die Spannweite? Die Spannweite ist der Unterschied zwischen dem höchsten möglichen Ergebnis

Mehr

11. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik

11. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik 11. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik Vorlesung: Eduard Jorswieck Übung: Rami Mochaourab Sommersemester 2010 Mechanism Design und Implementation Theory Motivation durch einfaches Wahlbeispiel

Mehr

Kapitel III Selektieren und Sortieren

Kapitel III Selektieren und Sortieren Kapitel III Selektieren und Sortieren 1. Einleitung Gegeben: Menge S von n Elementen aus einem total geordneten Universum U, i N, 1 i n. Gesucht: i-kleinstes Element in S. Die Fälle i = 1 bzw. i = n entsprechen

Mehr

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma Vorlesung Informationsökonomik und die Theorie der Firma Ulrich Schwalbe Universität Hohenheim 3. Vorlesung 14.11.2007 Ulrich Schwalbe (Universität Hohenheim) Informationsökonomik 3. Vorlesung 14.11.2007

Mehr

Präferenzen zu Zahlwerten I

Präferenzen zu Zahlwerten I II-1 Präferenzen zu Zahlwerten I Erster Versuch: Durchzählen a > b > c > d > e Zuordnung von Zahlenwerten durch eine Funktion V e 1, d 2, c 3, b 4, a 5 Es gilt: Wenn x > y, dann V(x) > V(y) Aber: Differenzen

Mehr

Anreize -Vorlesung vom : Das Spence(1973)-Modell

Anreize -Vorlesung vom : Das Spence(1973)-Modell Anreize -Vorlesung vom 2.12.2008: Das Spence(1973)-Modell Annette Kirstein Quelle: Salanié, Bernard (1997); The Economics of Contracts, MIT Press, 85-91. Gliederung 3.0 Einführung 3. Das Spence-Modell:

Mehr

Grundzüge der. Kapitel 5 Mikroökonomie (Mikro I) Entscheidungen unter Unsicherheit

Grundzüge der. Kapitel 5 Mikroökonomie (Mikro I) Entscheidungen unter Unsicherheit Grundzüge der Kapitel 5 Mikroökonomie (Mikro I) Entscheidungen unter Unsicherheit 1 BESCHREIBUNG VON RISIKO 2 Entscheidung unter Risiko Annahme: Wir kennen alle möglichen (sich gegenseitig ausschliessenden)

Mehr

Finanzdienstleistungen [Anwendungen]

Finanzdienstleistungen [Anwendungen] Finanzdienstleistungen [Anwendungen] Mag. Tomáš Sedliačik Lehrstuhl ür Finanzdienstleistungen Universität Wien tomas.sedliacik@univie.ac.at 1 Organisatorisches Insgesamt wird es 14 Termine geben (12 Einheiten

Mehr

8 Experimentelle Spieltheorie. 8.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 8:

8 Experimentelle Spieltheorie. 8.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 8: Spieltheorie (Winter 2008/09) 8-1 Prof. Dr. Klaus M. Schmidt 8 Experimentelle Spieltheorie Literaturhinweise zu Kapitel 8: Fehr, Ernst und Simon Gächter, Fehr, E. and Gaechter, S., Fairness and Retaliation:

Mehr

Mikroökonomik B 5. Informationsökonomik

Mikroökonomik B 5. Informationsökonomik Mikroökonomik B 5. Informationsökonomik Paul Schweinzer 16. Juni 2009. 1 / 11 Literaturangaben Jehle, G. und P. Reny (2001), Kapitel 8.1 Varian, H. (2007), Kapitel 36 Bolton, P. & M. Dewatripont (2005),

Mehr

4. Oligopole. 4.1 Cournot-Oligopol

4. Oligopole. 4.1 Cournot-Oligopol 4. Oligopole Im Oligopol konkurrieren mehrere Unternehmen um die Nachfrage. Jedes der Unternehmen hat Marktmacht, kann aber den Marktpreis nicht alleine bestimmen. Je nach Entscheidungsvariable unterscheiden

Mehr

B-BAE / B-WI / B-SW / LA RS / LA GY

B-BAE / B-WI / B-SW / LA RS / LA GY B-BAE / B-WI / B-SW / LA RS / LA GY Fach/Modul/Schwerpunkt: Wahlmodul Wahlmodul BWL/VWL Klausur: Institutionenökonomik (Klausur 60 Min) (211301) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr.: Prüfungstag:

Mehr

Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels. - Diskontfaktor des Verhandlungspartners

Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels. - Diskontfaktor des Verhandlungspartners 1 KAP 15. Spiele unter unvollständiger Information Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels seine Gegenspieler, deren Aktionen, deren Nutzen, seinen eigenen Nutzen etc. Oft kennt man

Mehr

Unique Equilibrium in a Model of Self-fulfilling Currency Attacks

Unique Equilibrium in a Model of Self-fulfilling Currency Attacks Unique Equilibrium in a Model of Self-fulfilling Currency Attacks by Stephen Morris und Hyun Song Shin (The American Economic Review, June 1998, pp. 587-597) Vortrag von Philippe Armbruster und Enrico

Mehr

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3! Master-Kursprüfung Kapitalmarkttheorie 2 Schwerpunktmodul Finanzmärkte 6 Kreditpunkte Bearbeitungsdauer: 90 Minuten WS 2015/16 29.2.2016 Prof. Dr. Lutz Arnold Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname:

Mehr

Strategisches Management III

Strategisches Management III Strategisches Management III Tutorium Sommersemester 2015 Prof. Dr. Thomas Ehrmann Strategisches Management III 1 Kapitel I Basic Microeconomic Principles Kapitel II Economies of Scale and Scope Kapitel

Mehr

Auktionen und Revenue Management in der Auto mobilindustrie

Auktionen und Revenue Management in der Auto mobilindustrie Thomas Ruhnau Auktionen und Revenue Management in der Auto mobilindustrie Hybride Distribution zur selbstregulierenden Fahrzeugallokation Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Joachim Käschel und Prof. Dr.

Mehr

Elektronische Märkte. Intermediation in elektronischen Märkte

Elektronische Märkte. Intermediation in elektronischen Märkte Elektronische Märkte Elektronische Märkte: B2C vs. B2B Intermediation in elektronischen Märkten Mechanismusdesign und Auktionstheorie Verhandlungen, Auktionen und Handelsplattformen Globalisierung durch

Mehr

Bachelorprüfung für Volkswirte

Bachelorprüfung für Volkswirte Bachelorprüfung für Volkswirte Mikroökonomie II Dr. Peter Schwardmann 12. Februar 2015 Bitte beantworten Sie die folgenden drei Aufgaben. Zur Bearbeitung der Klausur stehen Ihnen 90 Minuten zur Verfügung.

Mehr

Marktversagen II: Externalitäten, Informationsasymmetrien und Marktmacht

Marktversagen II: Externalitäten, Informationsasymmetrien und Marktmacht Marktversagen II: Externalitäten, Informationsasymmetrien und Marktmacht Coase, Ronald H., 1960, The Problem of Social Cost, Journal of Law and Economics, 3, 1-44. Åkerlof, George A., 1970, The Market

Mehr

Vorlesung 6: Alternativen zur Erwartungsnutzentheorie

Vorlesung 6: Alternativen zur Erwartungsnutzentheorie Vorlesung 6: Alternativen zur Erwartungsnutzentheorie Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Entscheidung VL 6 (FS 11) Alternativen zur Erwartungsnutzentheorie 1 / 21 1.

Mehr