1 Auktionen. 1.1 Auktionsformen. Auktionsmärkte sind eine der ältesten Marktformen. Bekannte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Auktionen. 1.1 Auktionsformen. Auktionsmärkte sind eine der ältesten Marktformen. Bekannte"

Transkript

1 Wettbewerbstheorie und -politik 1-1 Dr. Florian Englmaier 1 Auktionen Auktionsmärkte sind eine der ältesten Marktformen. Bekannte Auktionen sind Auktionen für Kunstgegenstände oder Blumen, Bohrrechte für Ölfelder, Telekommunikationslizenzen (z.b. UMTS), Internetauktionen Auktionen sind nicht nur an sich sehr interessant. Sie illustrieren auch Bedeutung von Wettbewerb Bedeutung von potentiellem Marktzutritt Probleme durch Kollusion Problem des Auktionsdesigns 1.1 Auktionsformen Auktionen unterscheiden sich durch ihre Bietregeln, außerdem durch die Art der zu versteigernden Güter. c Monika Schnitzer 2008

2 Wettbewerbstheorie und -politik 1-2 Dr. Florian Englmaier Unterscheidung nach Bietregeln Englische Auktion Bei einer englischen Auktion startet der Auktionator mit einem Mindestpreis, zu dem der Besitzer zum Verkauf bereit ist. Die Bieter bieten dann sukzessive höhere Preise. Wenn kein höheres Gebot mehr erfolgt, erhält der Meistbietende den Zuschlag. Beispiel: Kunstauktionen Holländische Auktion Hier beginnt der Auktionator mit einem Höchstpreis und senkt diesen Preis allmählich, bis sich ein Käufer findet. Beispiel: Auktionen von Blumen oder Käse in Holland Erstpreis-Auktion Bei dieser Auktionsform gibt jeder Bieter ein schriftliches Gebot in einem verschlossenen Umschlag ab (firstprice sealed-bid auction). Die Gebote werden gesammelt und zum gleichen Zeitpunkt geöffnet. Der Meistbietende erhält den Zuschlag und zahlt den von ihm gebotenen Preis. Beispiel: Öffentliche Bauausschreibungen

3 Wettbewerbstheorie und -politik 1-3 Dr. Florian Englmaier Zweitpreis- oder Vickrey-Auktion Diese Auktionsform ist wie die Erstpreisauktion, mit dem einzigen Unterschied, dass der Meistbietende zwar den Zuschlag erhält, aber nur einen Preis in Höhe des zweithöchsten Gebots zahlen muss (second-price sealedbid auction). Beispiel: Briefmarkenauktionen, Goethe und Vieweg 1797

4 Wettbewerbstheorie und -politik 1-4 Dr. Florian Englmaier Unterscheidung nach Art des Gutes Private Werte Bei einer Auktion mit privaten Werten (private-value auction) hat jeder Bieter eine potentiell unterschiedliche Wertschätzung für das zu versteigernde Gut, je nach Geschmack bzw. vorgesehenem Verwendungszweck. Beispiel: Kunstgegenstände (wenn sie nicht als Wertanlage, sondern als Konsumgut gedacht sind) Bei privaten Werten sind strategisch äquivalent: Holländische und Erstpreisauktion Englische und Zweitpreisauktion Gemeinsamer Wert Bei einer Auktion mit gemeinsamem Wert (commonvalue auction) hat das Gut für jeden Bieter denselben Wert. Die Bieter haben aber möglicherweise unterschiedliche Schätzungen über diesen (für alle gültigen) Wert. Beispiel: Bohrrechte für Öl (unterschiedliche Ölgesellschaften haben unterschiedliche Schätzungen, wieviel Öl in dem jeweiligen Feld zu finden sein wird, der Marktwert dieses Öls ist aber für alle der gleiche)

5 Wettbewerbstheorie und -politik 1-5 Dr. Florian Englmaier 1.2 Drei Auktionsspiele Wir spielen in der Vorlesung drei Auktionen durch, wobei jeweils ein Preis zu ersteigern ist. Dazu erhalten Sie Zettel, auf denen drei Werte gedruckt sind, die Sie unbedingt für sich behalten sollten. Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf den Zettel. Auktion 1: Erstpreisauktion, private Werte Private Wertschätzungen sind (unabhängig voneinander) zwischen und gleichverteilt, d.h., alle ganzen Zahlen in diesem Bereich sind gleich wahrscheinlich. Der höchste Bieter erhält den Zuschlag und bekommt einen Preis in Höhe von Wertschätzung Gebot Euro. 100 Bei identischen Geboten wird gelost. Bitte schreiben Sie Ihr Gebot in die erste Spalte Ihres Zettels. Mindestgebot ist Ergebnis:

6 Wettbewerbstheorie und -politik 1-6 Dr. Florian Englmaier Auktion 2: Zweitpreisauktion, private Werte Private Wertschätzungen sind (unabhängig voneinander) zwischen und gleichverteilt, d.h., alle ganzen Zahlen in diesem Bereich sind gleich wahrscheinlich. Der höchste Bieter erhält den Zuschlag und bekommt einen Preis in Höhe von Wertschätzung zweithöchstes Gebot Euro. 100 Bei identischen Geboten wird gelost. (Dies ist hier aber irrelevant.) Bitte schreiben Sie Ihr Gebot in die zweite Spalte Ihres Zettels. Mindestgebot ist Ergebnis:

7 Wettbewerbstheorie und -politik 1-7 Dr. Florian Englmaier Auktion 3: Erstpreisauktion, gemeinsamer Wert Der wahre Wert des Objektes ist Ihnen unbekannt. Sie wissen nur, dass er nicht unter 5000 liegen kann. Auf Ihrem Zettel steht eine Schätzung des Wertes, die höchstens um 200 nach unten oder oben vom wahren Wert abweicht. Innerhalb dieses Bandes sind alle Schätzungen gleich wahrscheinlich. Der höchste Bieter erhält den Zuschlag und bekommt einen Preis in Höhe von Wahrer Wert Gebot Euro. 100 Sollte das siegreiche Gebot über dem wahren Wert liegen, ist der Preis negativ dann bekomme ich Geld! Bei identischen Geboten wird gelost. Bitte schreiben Sie Ihr Gebot in die dritte Spalte Ihres Zettels. Mindestgebot ist Ergebnis:

8 Wettbewerbstheorie und -politik 1-8 Dr. Florian Englmaier 1.3 Spieltheoretische Analyse (1) Erstpreisauktion, private Werte Im Gleichgewicht muss jeder Bieter strikt weniger als seine Wertschätzung bieten. Warum ist das so? Abwägung: Ein niedrigeres Gebot erhöht die Auszahlung im Fall des Gewinnens. Ein niedrigeres Gebot reduziert die Wahrscheinlichkeit des Gewinnens. Eindeutiges symmetrisches Gleichgewicht bei n Bietern und Gleichverteilung der Wertschätzungen zwischen v und v: Gegeben die Wertschätzung v, biete b(v) =v (v v). n

9 Wettbewerbstheorie und -politik 1-9 Dr. Florian Englmaier (2) Zweitpreisauktion, private Werte Es ist eine dominante Strategie, seine Wertschätzung zu bieten. Denn: b bezeichne das höchste Gebot aller anderen Bieter. Dann ist Ihre erwartete Auszahlung bei Wertschätzung v und Gebot b gleich W(b >b) (v b) (wir vernachlässigen den Fall, dass b = b sein könnte). Angenommen, v > b. Dannmöchten Sie die Wahrscheinlichkeit, mit Ihrem Gebot zu gewinnen, auf Eins setzen. Dies erreichen Sie durch das Gebot b = v. Angenommen, v < b. Dannmöchten Sie die Wahrscheinlichkeit, mit Ihrem Gebot zu gewinnen, auf Null setzen. Dies erreichen Sie durch das Gebot b = v. Unabhängig vom Bietverhalten der anderen ist deshalb b = v eine optimale Bietstrategie.

10 Wettbewerbstheorie und -politik 1-10 Dr. Florian Englmaier (3) Erstpreisauktion, gemeinsamer Wert: Der Fluch des Gewinners Ein besonderes Problem tritt auf, wenn der genaue Wert des Objekts nicht allgemein bekannt, aber für alle Bieter gleich ist. Jeder Bieter hat einen individuellen Schätzwert v + ɛ i für den Wert des Objekts, wobei v der wahre Wert und ɛ i ein Fehlerterm ist. Angenommen, eine Erstpreisauktion wird durchgeführt, und jeder bietet einen Preis in Höhe seines Schätzwertes. Dann erhält derjenige Bieter den Zuschlag, der den höchstenschätzwert hat. Falls der Fehlerterm positiv ist, bietet der Gewinner einen Preis, der über dem wahren Wert des Objekts liegt. Gewinnen wird also der, der die optimistischste Schätzung hat. Wer gewinnt, muss dann meist erkennen, dass erdenwahrenwertüberschätzt hat. Das ist der Fluch des Gewinners.

11 Wettbewerbstheorie und -politik 1-11 Dr. Florian Englmaier Wie entgeht man dem Fluch des Gewinners? Ein Bieter sollte weniger bieten als das Objekt nach eigener Schätzung wert ist. Je mehr andere Bieter mitbieten, um so vorsichtiger sollte das eigene Gebot ausfallen. Fallbeispiel versteigerte Venezuela Ölbohrrechte. Der Gewinner eines bestimmten Ölfelds Intercampo Norte war die staatliche chinesische Unternehmung Natural Petroleum Corp., eine Unternehmung, die in dieser Region bisher nicht tätig gewesen war. Sie gewann mit einem Gebot von $ 118 Mio. Das Gebot war drei mal so hoch wie das zweithöchste. Preussag Energie gewann zwei Ölfelder. Für das größere der beiden, Boqueron, bot Preussag (zusammen mit Union Texas Petroleum Holdings) $ 175 Mio., fast zwei mal so viel wie das zweithöchste Gebot. Wenn die Auktion als englische Auktion durchgeführt wird, wird im Verlauf der Auktion Information über die Einschätzung der Mitbietenden enthüllt. Das verringert den Fluch des Gewinners.

12 Wettbewerbstheorie und -politik 1-12 Dr. Florian Englmaier 1.4 Auktionsdesign Mit der Wahl der Auktionsform kann man zwei Ziele verfolgen: Pareto-Effizienz Das Gut soll von dem ersteigert werden, der die höchste Wertschätzung dafür hat. Erlösmaximierung Der VerkäufermöchtedurchdenVerkaufeinenmöglichst hohen Erlös erzielen. Die englische und die Zweitpreisauktion garantieren Effizienz, aber nicht maximalen Erlös. Beispiel: Es gibt zwei Bieter. Jeder der beiden Bieter hat eine Wertschätzung von entweder 10 oder 100 Euro (beide Fälle sind gleich wahrscheinlich). Die Wertschätzungen sind unabhängig voneinander. Mögliche Kombinationen: (10,10), (10,100), (100,10), (100,100). Gebote werden in Schritten von jeweils 1 Euro gemacht.

13 Wettbewerbstheorie und -politik 1-13 Dr. Florian Englmaier Bei einer englischen Auktion wären die gezahlten Preise in den vier Fällen jeweils: 10, 11, 11, 100. Der erwartete Gewinn für den Verkäufer ist also =33. 4 Der erwartete Gewinn könnte höher ausfallen, wenn der Verkäufer einen Mindestpreis von 100 setzt. Sein Gewinn wäre dann =75. 4 Dies ist aber nicht Pareto-effizient, denn wenn beide Käufer eine Wertschätzung von 10 haben, bleibt das Objekt unverkauft. (Dies entspricht dem Effizienzverlust im Monopol). Fallbeispiel versteigerte die neuseeländische Regierung Frequenzen für Radio, Fernsehen und Mobiltelephone mit Hilfe einer Vickrey-Auktion. In einem Fall war das höchste Gebot NZ$ , das zweithöchste Gebot aber nur NZ$ 6. Der Gewinner musste also nur 6 Dollar zahlen. Die Allokation war Pareto-effizient, aber das Verfahren hat sicher nicht den Erlös des Verkäufers maximiert.

14 Wettbewerbstheorie und -politik 1-14 Dr. Florian Englmaier Fallbeispiel versteigerte die australische Regierung Lizenzen für Satellitenfernsehdienste mit einer Erstpreis-Auktion. Das höchste Gebot für eine der Lizenzen, AS$ 212 Mio., wurde von Ucom abgegeben. Ucom weigerte sich, den gebotenen Preis zu zahlen, die Lizenz ging an den zweithöchsten Bieter: wieder Ucom. Ucom verweigerte erneut die Zahlung. Nach vier Monaten und einigen weiteren Weigerungen, Gebote auch wirklich zu zahlen (Ucom hatte insgesamt 20 Gebote im Abstand von AS$ 5 Mio. abgegeben), zahlte Ucom schließlich AS$ 117 Mio., 95 Mio. weniger als ihr höchste Gebot. Anschließend verkaufte Ucom die Lizenz an Australis Media Ltd. zum Preis von AS$ 138 Mio. Problem Das Ergebnis der Auktion war Pareto-effizient, aber nicht erlösmaximierend. Hoher Effizienzverlust, da Ucoms Strategie große zeitliche Verzögerung verursachte. Hinterlegung einer Sicherheit hilft, Zahlung des höchsten Gebotes zu erzwingen.

15 Wettbewerbstheorie und -politik 1-15 Dr. Florian Englmaier Explizite Kollusion Fallbeispiel beschuldigte das Justice Department in den Vereinigten Staaten zwölf Antiquitätenhändler aus Philadelphia der Verletzung der Antitrust-Gesetze. Die Händler hatten sogenannte bidding rings oder bidding pools gebildet. Die Mitglieder eines Pools bestimmten jeweils einen Bieter aus ihrer Mitte zur Teilnahme an einer Auktion. Andere Mitglieder nahmen an der Auktion nicht teil. Dadurch wurde der Wettbewerb verringert und der Preis künstlich niedrig gehalten. Wenn dieser Bieter das gewünschte Objekt ersteigert hatte, wurde innerhalb des Pools eine zweite Auktion veranstaltet, genannt knock-out, in der die Mitglieder des Pools untereinander für das Objekt boten. Die Preise, zu der Objekte untereinander gehandelt wurden, lagen oft um 50 bis 100 Prozent über dem ursprünglichen Auktionspreis.

16 Wettbewerbstheorie und -politik 1-16 Dr. Florian Englmaier Die Händler waren erstaunt darüber, dass ein solches Verhalten illegal sein sollte. Für sie war dies eine alte Tradition. Zur Teilnahme an einem Pool eingeladen zu werden, galt als Auszeichnung. The day I was allowed to go into the pool was a banner day. If you weren t in the pool, you weren t considered much of a dealer. Die Händler hatten genaue Aufzeichnungen über ihr Verhalten aufbewahrt, die vor Gericht gegen sie verwendet wurden. Das Justice Department erreichte, dass 11 von 12 Händlern auf schuldig plädierten. Sie kamen mit Strafen zwischen 1000 und Dollar und Bewährung davon. Ein Händler ließ es auf ein Gerichtsverfahren ankommen und wurde zu einer Strafe von Dollar und 30 Tagen Hausarrest verurteilt. Problem Englischen Auktionen sind kollusionsanfällig, da Abweichungen von der Kollusionsvereinbarung sofort bestraft werden können und deshalb unattraktiv sind. Bei Erstpreis- oder Zweitpreisauktionen ist das nicht der Fall. Hier kann Kollusion nur bei wiederholter Interaktion gestützt werden.

17 Wettbewerbstheorie und -politik 1-17 Dr. Florian Englmaier Stillschweigende Kollusion Fallbeispiel wurden in Deutschland 10 Spektrumlizenzen in einer englischen Auktion versteigert. Jedes neue Gebot musste das alte um mindestens 10 Prozent übersteigen. In Runde 1 bot Mannesmann DM 18,18 Mio. pro MHz für die Lizenzen 1 bis 5 und DM 20 Mio. pro MHz für die Lizenzen In Runde 2 bot T-Mobil DM 20 Mio. pro MHz für Lizenzen 1-5. Es erfolgten keine weiteren Gebote. Einer der T-Mobil Manager sagte: Es gab keine Absprache mit Mannesmann. Aber das erste Gebot von Mannesmann war ein klares Angebot. Problem Wenn in einer englischen Auktion mehrere Objekte versteigert werden, können die Bieter in den ersten Runden signalisieren, wer welche Objekte gewinnen sollte. Sobald ein Konsens erreicht ist, werden die Preise nicht weiter hoch getrieben. In einer Erst- oder Zweitpreisauktion ist Signalisieren nicht möglich.

18 Wettbewerbstheorie und -politik 1-18 Dr. Florian Englmaier Abschreckung von Marktzugang Fallbeispiel machte Glaxo ein Übernahmeangebot von 9 Mrd. für Wellcome. Wellcome versuchte, konkurrierende Angebote von anderen Bietern zu erhalten. Zwei Unternehmen waren interessiert: ZENECA war bereit, 10 Mrd. zu bieten, Roche sogar 11 Mrd. Aber keines der beiden Unternehmen war bereit, in einen Bietwettbewerb einzutreten, wenn klar wäre, dass es verlieren würde. Die allgemeine Meinung war, dass die Synergien zwischen Wellcome und Glaxo höher seien als zwischen den anderen Unternehmen. Glaxo ließ auch durchblicken, dass jedes Gebot der Mitbieter überboten werden würde. Die Bietkosten waren gering, aber nicht vernachlässigenswert (Zweistelliger Millionenbetrag in Pfund) Keiner der Konkurrenten gab tatsächlich ein Angebot ab. Wellcome wurde zum ursprünglichen Gebot von 9 Mrd. an Glaxo verkauft.

19 Wettbewerbstheorie und -politik 1-19 Dr. Florian Englmaier Problem: Wenn bekannt ist, wer die voraussichtliche Gewinner der Auktion ist, haben andere Konkurrenten bei einer englischen Auktion geringen Anreiz, in das Rennen einzusteigen. Bieter haben deshalb einen großen Anreiz, sich einen kleinen Vorteil zu verschaffen, um andere Mitbieter abzuschrecken. Das ist bei einer Erstpreisauktion nicht der Fall. Hier haben auch Bieter mit einer niedrigeren Wertschätzung eine Chance, das Objekt zu gewinnen.

20 Wettbewerbstheorie und -politik 1-20 Dr. Florian Englmaier Anpassung des Auktionsdesigns Fallbeispiel 7 In Großbritannien wurden im März/April 2000 Mobilfunklizenzen der dritten Generation versteigert, mit Hilfe einer englischen Auktion. Es gabe vier Unternehmen, die bereits am Markt tätig und deshalb gegenüber anderen Bietern im Vorteil waren. Es wurden fünf Lizenzen versteigert. Kein Bieter durfte mehr als eine Lizenz ersteigern. So wurde sicher gestellt, dass mindestens eine Lizenz an einen neuen Anbieter gehen musste. Dies ermunterte Gebote von mehreren Marktneulingen. Insgesamt boten neun Marktneulinge gegen die etablierten Unternehmen. Es wurden Rekorderlöse in Höhe von 34 Mrd. erzielt.

21 Wettbewerbstheorie und -politik 1-21 Dr. Florian Englmaier Fallbeispiel 8 In Holland wurden im Juli 2000 ebenfalls Mobilfunklizenzen der dritten Generation versteigert, mit Hilfe einer englischen Auktion. Holland versteigerte ebenfalls fünf Lizenzen. In Holland gab es fünf etablierte Unternehmen. An der Auktion beteiligte sich nur ein relativ schwacher Marktneuling (andere potentielle Marktneulinge wie Deutsche Telekom, DoCoMo und Hutchinson machten Deals mit den etablierten Unternehmen). Die Auktion brachte weniger als ein Drittel der Pro-Kopf-Erlöse ein, die in der britischen Auktion erzielt wurden, nur $ 2.5 Mrd. statt der prognostizierten $ 8.5 Mrd. Problem Die Auktion in Holland versteigerte nur so viele Lizenzen, wie bereits etablierte Anbieter am Markt waren. Das machte es sehr schwer für neue Anbieter mitzubieten. In Großbritannien hingegen waren fünf Lizenzen versteigert worden, obwohl es nur vier etablierte Unternehmen gab. So war klar, dass eine Lizenz an ein neues Unternehmen gehen musste.

22 Wettbewerbstheorie und -politik 1-22 Dr. Florian Englmaier Fallbeispiel 9 Im August 2000 versteigerte die Bundesregierung Mobilfunklizenzen der dritten Generation. Versteigert wurden 12 identische Frequenzblöcke. Um eine Lizenz zu erwerben, musste ein Bieter mindestens zwei Frequenzblöcke ersteigern. Ein Bieter konnte höchstens drei Frequenzblöcke ersteigern. Das Auktionsformat war das einer englischen Auktion (ansteigende Gebote). Kein Frequenzblock wurde verkauft, bevor nicht für alle Blöcke endgültige Angebote abgegeben waren. Gebote mussten jeweils ein Mehrfaches von DM sein. Wer einmal nur für zwei Blöcke bot, konnte später nicht wieder für drei Blöcke bieten. Das Auktionsdesign wurde von führenden Auktionstheoretikern (Moldovanu, Jehiel) heftig kritisiert, aus den folgenden Gründen:

23 Wettbewerbstheorie und -politik 1-23 Dr. Florian Englmaier Es gab vier etablierte Marktteilnehmer, die bereits Telefondienste der zweiten Generation anbieten: Deutsche Telekom (D1), Mannesmann (D2), Viag Interkom und KPN (E-Plus). Diese hatten bereits einen Teil der für die dritte Generation notwendigen Investitionen getätigt, während neue Anbieter diese noch würden tätigen müssen. Die etablierten Anbieter waren also im Vorteil. Je geringer die Zahl der insgesamt erworbenen Lizenzen, um so wertvoller sind sie. Deshalb hatten die etablierten Anbieter einen Anreiz, jeweils drei Frequenzblöcke zu erwerben und so Marktneulinge vom Marktzugang auszuschließen. Ergebnis der Auktion: Es wurden sechs Lizenzen für insgesamt DM 99,36 Mrd. verkauft. Zwei Neuanbieter, Mobilcom Multimedia (Mobilcom, France Telecom) und 3G (Telefonica, Sonera) ersteigerten je eine Lizenz. Gründe für das Ergebnis? Konsequenzen dieses Ergebnisses?

6 Auktionstheorie. Private und gemeinsame Werte

6 Auktionstheorie. Private und gemeinsame Werte 6 Auktionstheorie Auktionen (i.e.s.): ein Verkäufer (Auktionator) bietet eine fixe Menge eines Gutes an, die durch einen der potentiellen Käufer (Bieter) gekauft wird Beispiele: Blumen, Antiquitäten, Kunst

Mehr

Mechanismus Design Auktionen

Mechanismus Design Auktionen Mechanismus Design Auktionen Universität Hohenheim Alexander Staus Mechanismus Design Universität Hohenheim 1/25 Welche Auktionen kennen Sie? traditionelle Auktionshäuser ebay Immobilien Fahrräder Blumen

Mehr

Elektronische Märkte. Mechanismusdesign und Auktionstheorie

Elektronische Märkte. Mechanismusdesign und Auktionstheorie Elektronische Märkte Elektronische Märkte: B2C vs. B2B Intermediation in elektronischen Märkten Mechanismusdesign und Auktionstheorie Verhandlungen, Auktionen und Handelsplattformen Globalisierung durch

Mehr

Experimentelle Analyse von Auktionen

Experimentelle Analyse von Auktionen Studienprojekt 2011 Experimentelle Analyse von Auktionen Univ.-Prof. Dr. Karl Morasch Professur für Volkswirtschaftslehre, insbes. Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik K. Morasch 2011 Projekt WT/FT 11:

Mehr

Erfahrungen mit der Versteigerung knapper öffentlicher Güter

Erfahrungen mit der Versteigerung knapper öffentlicher Güter Erfahrungen mit der Versteigerung knapper öffentlicher Güter Dr. Bodo turm Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) BVEK-ymposium Berlin, 20.06.2006 Überblick 1. Auktionsformen in der raxis

Mehr

Auktionen. Vortrag im Rahmen des Seminars aus maschinellem Lernen

Auktionen. Vortrag im Rahmen des Seminars aus maschinellem Lernen Auktionen Vortrag im Rahmen des Seminars aus maschinellem Lernen Aus David Easley, Jon Kleinberg: Network, Crowds, and Markets: Reasoning about a highly connected world Inhalt Unterschiedliche Gebotssysteme

Mehr

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik II 2. Termin Wintersemester 2014/15 19.03.2015 Wichtige Hinweise 1. Lösen Sie nicht die Heftung der ausgeteilten Klausur. 2. Verwenden Sie nur das ausgeteilte

Mehr

Aufgabenstellung: Finden von Übereinkünften. 3. Verteilte Entscheidungsfindung. Stabilität. Erwünschte Eigenschaften

Aufgabenstellung: Finden von Übereinkünften. 3. Verteilte Entscheidungsfindung. Stabilität. Erwünschte Eigenschaften 3. Verteilte Entscheidungsfindung. Aufgabenstellung und Aspekte des Mechanism Design 2. Voting 3. Auktionen 4. Verhandlungen Aufgabenstellung: Finden von Übereinkünften Wie geht das bei egoistischen Agenten?

Mehr

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Dr. Tone Arnold Sommersemester 2007 Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Die Klausur besteht aus vier Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu bearbeiten sind. Sie haben für die Klausur

Mehr

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2001 Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung Die Klausur besteht aus vier Vorfragen, von denen drei zu beantworten sind sowie drei Hauptfragen, von denen

Mehr

Eine Spieltheoretische Analyse von Internetaukionen

Eine Spieltheoretische Analyse von Internetaukionen Eine Spieltheoretische Analyse von Internetaukionen Christoph Eichhorn 4. Juli 2004 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I 1 Einleitung 1 1.1 Zielsetzung und Gang der Untersuchung.............. 1 1.2

Mehr

Simulationsmodelle bei Fusionen: Teil 2

Simulationsmodelle bei Fusionen: Teil 2 CCR - Competition Competence Report Herbst 2013/2 Simulationsmodelle bei Fusionen: Teil 2 Dieser aktuelle CCR behandelt Auktionsmodelle. Nachfragemodelle, die von der Kommission bei der Modellierung von

Mehr

Auktionen. Franz Hackl WS2008/2009. Institut für VWL Johannes Kepler Universität Linz. Franz Hackl JKU Linz WS2008/ / 34

Auktionen. Franz Hackl WS2008/2009. Institut für VWL Johannes Kepler Universität Linz. Franz Hackl JKU Linz WS2008/ / 34 Auktionen Franz Hackl Institut für VWL Johannes Kepler Universität Linz WS2008/2009 Franz Hackl JKU Linz WS2008/2009 1 / 34 Zur Geschichte von Auktionen Auktionen gab es schon immer und sie sind aktueller

Mehr

Wir stehen für Wettbewerb und Medienvielfalt. Analyse des Verlaufs der Multiband-Auktion 2013. Dr. Georg Serentschy

Wir stehen für Wettbewerb und Medienvielfalt. Analyse des Verlaufs der Multiband-Auktion 2013. Dr. Georg Serentschy Wir stehen für Wettbewerb und Medienvielfalt. Analyse des Verlaufs der Multiband-Auktion 2013 Dr. Georg Serentschy Die Auktion wurde in Form einer kombinatorischen Clockauktion (CCA) mit drei Phasen abgewickelt.

Mehr

Grundzüge der Spieltheorie

Grundzüge der Spieltheorie Grundzüge der Spieltheorie Prof. Dr. Stefan Winter Ruhr-Universität Bochum Begleitmaterialien zur Vorlesung sind abrufbar unter: http://www.rub.de/spieltheorie 1 Die folgende Vorlesungsaufzeichnung und

Mehr

Kapitel 13: Unvollständige Informationen

Kapitel 13: Unvollständige Informationen Kapitel 13: Unvollständige Informationen Hauptidee: Für das Erreichen einer effizienten Allokation auf Wettbewerbsmärkten ist es notwendig, dass jeder Marktteilnehmer dieselben Informationen hat. Informationsasymmetrie

Mehr

11 Marktzutritt, versenkte Kosten und kontestable Märkte Kontestable Märkte

11 Marktzutritt, versenkte Kosten und kontestable Märkte Kontestable Märkte Wettbewerbstheorie und -politik 11-1 Dr. Florian Englmaier 11 Marktzutritt, versenkte Kosten und kontestable Märkte Bisher haben wir die Zahl der Anbieter an einem Markt (fast) immer als exogen gegeben

Mehr

3 Preiswettbewerb, unvollkommene Information. 3.1 Einführung

3 Preiswettbewerb, unvollkommene Information. 3.1 Einführung Wettbewerbstheorie und -politik WS 08/09 3-1 Dr. Florian Englmaier 3 Preiswettbewerb, unvollkommene Information und Wechselkosten 3.1 Einführung In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns mit Preiswettbewerb

Mehr

10 Preisabsprachen bei Wettbewerb auf mehreren Märkten

10 Preisabsprachen bei Wettbewerb auf mehreren Märkten Wettbewerbstheorie und -politik 0- Dr. Florian Englmaier 0 Preisabsprachen bei Wettbewerb auf mehreren ärkten Die Vorstellung, dass Kontakt auf mehreren ärkten den Anreiz, von einer kollusiven Vereinbarung

Mehr

Handelshochschule Leipzig (HHL) Die Versteigerung der deutschen UMTS-Lizenzen Eine ökonomische Analyse des Bieterverhaltens.

Handelshochschule Leipzig (HHL) Die Versteigerung der deutschen UMTS-Lizenzen Eine ökonomische Analyse des Bieterverhaltens. Handelshochschule Leipzig (HHL) Die Versteigerung der deutschen UMTS-Lizenzen Eine ökonomische Analyse des Bieterverhaltens Hagen Lindstädt HHL-Arbeitspapier Nr. 42 Copyright: 2001 Jede Form der Weitergabe

Mehr

econstor Make Your Publication Visible

econstor Make Your Publication Visible econstor Make Your Publication Visible A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Moldovanu, Benedict Article William Vickrey und die Auktionstheorie: Anmerkungen zum Nobelpreis

Mehr

7 Kartelle und Fusionen. 7.1 Kartellabsprachen

7 Kartelle und Fusionen. 7.1 Kartellabsprachen Wettbewerbstheorie und -politik 7-1 Dr. Florian Englmaier 7 Kartelle und Fusionen 7.1 Kartellabsprachen Da sich im (Mengen- und Preis-)Wettbewerb niedrigere Preise und geringere Gesamtgewinne als beim

Mehr

Wir verallgemeinern Bi Matrix Spiele auf beliebig viele Spieler

Wir verallgemeinern Bi Matrix Spiele auf beliebig viele Spieler 1 KAP 3. Spiele mit mehr als zwei Spielern Wir verallgemeinern Bi Matrix Spiele auf beliebig viele Spieler Es gibt nun n Spieler i = 1,..., n Eine typische Strategie für SPi bezeichnen wir mit s i... S

Mehr

Maschinenring Landmaschinen-Auktion

Maschinenring Landmaschinen-Auktion DAS EVENT zur Einweihung des neuen Haus der Maschinenringe Maschinenring Landmaschinen-Auktion Neuburg an der Donau am 11. September 2014 Landmaschinen Verkaufen und Kaufen maschinenring.de/auktion Auktion

Mehr

Ausarbeitung Sum of Us 2008

Ausarbeitung Sum of Us 2008 Ausarbeitung Sum of Us 2008 1. Ölreich oder Öldumm? Wenn Land A sich mit Land B um das Öl streitet, dann muss Land A der unten stehenden Strategie folgen: Beginnt Land A mit dem Bieten, dann ist sein Eröffnungsgebot

Mehr

In vielen Situation interagieren Spieler wiederholt: Interaktion innerhalb von Organisationen und Gruppen

In vielen Situation interagieren Spieler wiederholt: Interaktion innerhalb von Organisationen und Gruppen 1 Kap 13: Wiederholte Spiele In vielen Situation interagieren Spieler wiederholt: Konkurrenz auf Märkten oder in Auktionen Interaktion innerhalb von Organisationen und Gruppen (Firmen, Verwaltungen, Dorfgemeinschaften,

Mehr

Mikroökonomie II Kapitel 12 Spieltheorie und Wettbewerbsstrategie SS 2005

Mikroökonomie II Kapitel 12 Spieltheorie und Wettbewerbsstrategie SS 2005 Mikroökonomie II Kapitel 12 Spieltheorie und Wettbewerbsstrategie SS 2005 Themen in diesem Kapitel Spiele und strategische Entscheidungen Dominante Strategien Mehr zum Nash-Gleichgewicht Wiederholte Spiele

Mehr

KAP 3. Spiele mit mehr als zwei Spielern. Wir verallgemeinern BiMatrix Spiele auf beliebig viele Spieler. Es gibt nun n Spieler i = 1,...

KAP 3. Spiele mit mehr als zwei Spielern. Wir verallgemeinern BiMatrix Spiele auf beliebig viele Spieler. Es gibt nun n Spieler i = 1,... 1 KAP 3. Spiele mit mehr als zwei Spielern Wir verallgemeinern BiMatrix Spiele auf beliebig viele Spieler Es gibt nun n Spieler i = 1,..., n Eine typische Strategie für SPi bezeichnen wir mit s i... S

Mehr

Spieltheorie und Wettbewerbsstrategie Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 10/11

Spieltheorie und Wettbewerbsstrategie Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 10/11 Kapitel 11 1 Spieltheorie und Wettbewerbsstrategie Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 10/11 Themen in diesem Kapitel Spiele und strategische Entscheidungen 2 Dominante Strategien Mehr zum Nash-Gleichgewicht

Mehr

2. Grundzüge der Mikroökonomik Einführung in die Spieltheorie. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

2. Grundzüge der Mikroökonomik Einführung in die Spieltheorie. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 2. Grundzüge der Mikroökonomik 2.10 Einführung in die Spieltheorie 1 Spieltheorie befasst sich mit strategischen Entscheidungssituationen, in denen die Ergebnisse von den Entscheidungen mehrerer Entscheidungsträger

Mehr

7 Innovation und Marktstruktur

7 Innovation und Marktstruktur AVWL I Mikro (Winter 008/09) 7-1 Dr. G. Gebhardt 7 Innovation und Marktstruktur Bisher haben wir die Produktionstechnologien stets als gegeben unterstellt. Unser Hauptaugenmerk galt der statischen Effizienz

Mehr

Born to be sold: Predator Geschäftsmodelle von Internet Start-Ups

Born to be sold: Predator Geschäftsmodelle von Internet Start-Ups Born to be sold: Predator Geschäftsmodelle von Internet Start-Ups Prof. Dr. Michel Clement Universität Hamburg Prof. Dr. Jan Becker KLU Prof. Dr. Markus Nöth Universität Hamburg Prof. Dr. Michel Clement

Mehr

Interview Axel Ockenfels Text: Judith-Maria Gillies McK Wissen 18 Seiten: 32.33

Interview Axel Ockenfels Text: Judith-Maria Gillies McK Wissen 18 Seiten: 32.33 Interview Axel Ockenfels Text: Judith-Maria Gillies McK Wissen 18 Seiten: 32.33 3-2-1 meins: Die Plattformen für Business-to-Business-Auktionen funktionieren nach demselben Prinzip wie Ebay nur umgekehrt.

Mehr

Anwendungen der Spieltheorie

Anwendungen der Spieltheorie Mikroökonomie I Einführung in die Spieltheorie Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) Spieltheorie Winter 1 / 28 Spieltheorie Die Spieltheorie modelliert strategisches

Mehr

Erfolgreich kaufen und verkaufen bei ebay

Erfolgreich kaufen und verkaufen bei ebay Erfolgreich kaufen und verkaufen bei ebay Impressum Autorin: Dr. Susanne Weber Inhaltliches Lektorat: Thomas Alker Überarbeitete Ausgabe vom 31. März 2008 by HERDT-Verlag, Bodenheim, Germany Internet:

Mehr

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen 1 Kapitel 11: Monopol Hauptidee: Ein Unternehmen mit Marktmacht nimmt den Marktpreis nicht als gegeben hin. Es maximiert seinen Gewinn indem

Mehr

Business Case. Nutzung von LTE durch E-Plus

Business Case. Nutzung von LTE durch E-Plus Business Case Nutzung von LTE durch E-Plus Carsten Snider Johannes Wowra Mousie Fasil Yassin Zribi Vorlesung: TIMES Prof. Dr.-Ing. Heinz Thielmann KOM - Multimedia Communications Lab Prof. Dr.-Ing. Ralf

Mehr

Wettbewerbstheorie und -politik 8-1 Dr. Florian Englmaier. 8 Preisabsprachen

Wettbewerbstheorie und -politik 8-1 Dr. Florian Englmaier. 8 Preisabsprachen Wettbewerbstheorie und -politik 8-1 Dr. Florian Englmaier 8 Preisabsprachen In den vorangegangenen Kapiteln haben wir meist unterstellt, dass sich Unternehmen nur eine Periode lang im Wettbewerb gegenüberstehen.

Mehr

Mikroökonomik B 5. Informationsökonomik

Mikroökonomik B 5. Informationsökonomik Mikroökonomik B 5. Informationsökonomik Paul Schweinzer 16. Juni 2009. 1 / 11 Literaturangaben Jehle, G. und P. Reny (2001), Kapitel 8.1 Varian, H. (2007), Kapitel 36 Bolton, P. & M. Dewatripont (2005),

Mehr

Informationsökonomie

Informationsökonomie Informationsökonomie FS 2007 Tri Vi Dang Universität Mannheim Informationsökonomie Vorlesung (3 SWS) und integrierte Übung (1 SWS) Dienstag 13.45 15.15 (L7, 001) Donnerstag 13.45 15.15 (L7, 001) Website:

Mehr

Praktische Übung zur Marktpreisbildung: Klassenraumexperiment Der Apfelmarkt

Praktische Übung zur Marktpreisbildung: Klassenraumexperiment Der Apfelmarkt lohner - Fotolia.com Wettbewerbsaufsicht in Deutschland Praktische Übung zur Marktpreisbildung: Klassenraumexperiment Der Apfelmarkt In folgendem Klassenraumexperiment sollen Verkäufer und Käufer Preise

Mehr

SOll1) INHALT ZIEL DES SPIELS

SOll1) INHALT ZIEL DES SPIELS INHALT 1 Spielplan Der Spielplan zeigt einen Stadtausschnitt mit dreizehn Vierteln. Davon sind elf mit Zahlen gekennzeichnet, die den Wert der einzelnen Stadtviertel in Mio. $ angeben.... Die zweiubrigenviertel

Mehr

Übung zu Mikroökonomik II

Übung zu Mikroökonomik II Prof. Dr. G. Rübel SS 2005 Dr. H. Möller-de Beer Dipl.-Vw. E. Söbbeke Übung zu Mikroökonomik II Aufgabe 1: Eine gewinnmaximierende Unternehmung produziere ein Gut mit zwei kontinuierlich substituierbaren

Mehr

Mikroökonomik B 6. Standardauktionen & Turniere

Mikroökonomik B 6. Standardauktionen & Turniere Mikroökonomik B 6. Standardauktionen & Turniere Paul Schweinzer 14. Juli 2009, Vorabversion. 1 / 62 Literaturangaben Jehle, G. und P. Reny (2001), Kapitel 9 Varian, H. (2007), Kapitel 17 Krishna, V. (2002),

Mehr

Die Interaktion von Frequenzvergabeverfahren und Wertschöpfuntspotenzialen

Die Interaktion von Frequenzvergabeverfahren und Wertschöpfuntspotenzialen Die Interaktion von Frequenzvergabeverfahren und Wertschöpfuntspotenzialen Christian Koboldt Münchner Kreis - Fachkonferenz Digitale Dividende, Berlin, November 2008 DotEcon Ltd, 17 Welbeck Street, London

Mehr

Bedingungen für vollkommene Konkurrenz

Bedingungen für vollkommene Konkurrenz Bedingungen für vollkommene Konkurrenz homogene Güter vollkommene Information exogener Preis keine Transaktionskosten keine Externalitäten freier Marktzutritt und -austritt vollkommene Teilbarkeit der

Mehr

1. EINFÜHRUNG 2. DIE AUKTION

1. EINFÜHRUNG 2. DIE AUKTION 1. EINFÜHRUNG Viele Tourismusdienstleistungen werden heute auch durch alternative Distributionswege vertrieben. In dieser Diplomarbeit werden speziell auf die so genannten Internet Auktionshäuser oder

Mehr

Oligopol. Mankiw Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Kapitel 16. Autor: Stefan Furer. phw / Stefan Furer 1

Oligopol. Mankiw Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Kapitel 16. Autor: Stefan Furer. phw / Stefan Furer 1 Oligopol Mankiw Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Kapitel 16 Autor: Stefan Furer phw / Stefan Furer 1 In In diesem diesem Kapitel Kapitel wirst wirst Du: Du: erfahren, welche welche Marktstrukturen zwischen

Mehr

Verteilte Systeme: Auktionen und Verhandlungen

Verteilte Systeme: Auktionen und Verhandlungen Verteilte Systeme: Auktionen und Verhandlungen Informatik-Seminar SS 2004 von Jens Oetling (WI5140) Informatik-Seminar SS2004: Verteilte Systeme Auktionen und Verhandlungen 1 Agenda Vereinbarungen Auktionen

Mehr

2 Monopol, Verkettung von Monopolen und dauerhafte Güter. 2.1 Einführung. Partielle Wohlfahrtsanalyse

2 Monopol, Verkettung von Monopolen und dauerhafte Güter. 2.1 Einführung. Partielle Wohlfahrtsanalyse Wettbewerbstheorie und -politik -1 Dr. Florian Englmaier Monopol, Verkettung von Monopolen und dauerhafte Güter.1 Einführung Partielle Wohlfahrtsanalyse In der Wettbewerbstheorie verwenden wir im allgemeinen

Mehr

Besonderheiten des Internet. Auswirkungen für die Preispolitik. Hohe Informationstransparenz. Globale Vernetzung. Beiseitige Kommunikation

Besonderheiten des Internet. Auswirkungen für die Preispolitik. Hohe Informationstransparenz. Globale Vernetzung. Beiseitige Kommunikation Besonderheiten des Internet Auswirkungen für die Preispolitik 1 2 3 4 5 Hohe Informationstransparenz Globale Vernetzung Beiseitige Kommunikation Einfaches Web-Page Management Online - Merkmal Erleichtert

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Das Wichtigste vorab: Um mitmachen zu können, müssen Sie sich a) bei LiveAuctioneers einmalig registrieren und sich b) für unsere Auktion anmelden.

Das Wichtigste vorab: Um mitmachen zu können, müssen Sie sich a) bei LiveAuctioneers einmalig registrieren und sich b) für unsere Auktion anmelden. Internet-LiveAuktion Seit 2013 bietet sich Ihnen eine bei uns zusätzliche Möglichkeit des Mitbietens: Während der laufenden Auktion können Sie in Echtzeit über das Internet mit steigern! Die technischen

Mehr

Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt

Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt Hauptidee: Konsumenten und Produzenten ziehen Vorteile aus der Marktteilnahme, welche Renten genannt werden. Das Wettbewerbsgleichgewicht maximiert unter Umständen die

Mehr

Die deutsche UMTS-Auktion: Blick zurück im Zorn?

Die deutsche UMTS-Auktion: Blick zurück im Zorn? Die deutsche UMTS-Auktion: Blick zurück im Zorn? Skizze einer ökonomischen Erklärung des Bieterverhaltens Prof. Dr. Hagen Lindstädt, HHL (Handelshochschule Leipzig Leipzig Graduate School of Management)

Mehr

Spielvorbereitung. Spielablauf. 2. Neue Kärtchen aufdecken

Spielvorbereitung. Spielablauf. 2. Neue Kärtchen aufdecken Spielvorbereitung Der Spielplan wird in der Mitte ausgelegt. Der Epochenstein wird auf sein Feld der 1. Epoche gesetzt. Jeder bekommt 4 Taler. Das Geld der Spieler bleibt stets gut sichtbar. Der Rest wird

Mehr

IN 10 PHASEN ZUM SIEG!

IN 10 PHASEN ZUM SIEG! IN 10 PHASEN ZUM SIEG! Knifflig, knifflig! Immer schwieriger werden die 10 Phasen - das sind Würfelkombinationen bestimmter Zahlen oder Farben -, immer spannender das Spiel. Und wer eine Phase nicht schafft

Mehr

Markt oder Staat: Wann sollte der Staat eingreifen? Prof. Dr. Hanjo Allinger Technische Hochschule Deggendorf

Markt oder Staat: Wann sollte der Staat eingreifen? Prof. Dr. Hanjo Allinger Technische Hochschule Deggendorf Markt oder Staat: Wann sollte der Staat eingreifen? Prof. Dr. Hanjo Allinger Technische Hochschule Deggendorf 0 Erster Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik Bei vollkommenem Wettbewerb ist jedes Marktgleichgewicht

Mehr

Übungsaufgaben Asymmetrische Information und Prinzipal Agenten Beziehungen

Übungsaufgaben Asymmetrische Information und Prinzipal Agenten Beziehungen Mikroökonomie I Übungsaufgaben Asymmetrische Information und Prinzipal Agenten Beziehungen 1. Paula besitzt eine Firma, die Gewinnfunktion der Firma lautet Π(x) = R(x) C(x), wobei R(x) die Erlösfunktion

Mehr

Vorlesung Spieltheorie, A. Diekmann. Übungen 1-3

Vorlesung Spieltheorie, A. Diekmann. Übungen 1-3 Vorlesung Spieltheorie, A. Diekmann Übungen 1-3 Abgabetermin bis: Freitag, 15. April 2016 Jedes einzelne Übungsblatt enthält 2 bis 3 Aufgaben. Jede Aufgabe gibt bei korrekter Lösung einen Punkt. Bei der

Mehr

Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 1. Industrieökonomik II. Prof. Dr. Ulrich Schwalbe. Wintersemester 2007/ 2008

Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 1. Industrieökonomik II. Prof. Dr. Ulrich Schwalbe. Wintersemester 2007/ 2008 Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 1 Industrieökonomik II Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2007/ 2008 Industrieökonomik II Wintersemester 2007/08 2 Gliederung 1. Wettbewerbsbeschränkungen

Mehr

ZfTM-Work in Progress Nr. 60: Vergabe zusätzlicher Frequenzen in den E-GSM-Bändern im deutschen Mobilfunkmarkt. Torsten J.

ZfTM-Work in Progress Nr. 60: Vergabe zusätzlicher Frequenzen in den E-GSM-Bändern im deutschen Mobilfunkmarkt. Torsten J. ZfTM-Work in Progress Nr. 60: Vergabe zusätzlicher Frequenzen in den E-GSM-Bändern im deutschen Mobilfunkmarkt Ökonomisch-empirische Analysen Torsten J. Gerpott * 2005 * Univ.-Prof. Dr. Torsten J. Gerpott,

Mehr

Lösung zu Aufgabensammlung. Unvollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I

Lösung zu Aufgabensammlung. Unvollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Mikroökonomie: Unvollkommener Wettbewerb Lösung zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Unvollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Bei der quantitativen Unterteilung der Marktformen

Mehr

Grundzüge der Spieltheorie

Grundzüge der Spieltheorie Grundzüge der Spieltheorie Prof. Dr. Stefan Winter Ruhr-Universität Bochum Begleitmaterialien zur Vorlesung sind abrufbar unter: http://www.rub.de/spieltheorie 1 Die folgende Vorlesungsaufzeichnung und

Mehr

Frequenzversteigerung 2010

Frequenzversteigerung 2010 www.bundesnetzagentur.de Frequenzversteigerung 2010 Pressebriefing 8. April 2010 Grafische Darstellung des zur Vergabe stehenden Spektrums Bundesnetzagentur 2010 Frequenzversteigerung 2010 2 Tabellarische

Mehr

Auktionen und Ausschreibungen Bedeutung und Grenzen des linkage Prinzips

Auktionen und Ausschreibungen Bedeutung und Grenzen des linkage Prinzips Auktionen und Ausschreibungen Bedeutung und Grenzen des linkage Prinzips Elmar Wolfstetter Dieser Beitrag informiert über die Bedeutung von Auktionen im Wirtschaftsleben, über Vor und Nachteile gängiger

Mehr

Erfolgreiche Privatisierung. im Umfeld der Liberalisierung des Postmarktes

Erfolgreiche Privatisierung. im Umfeld der Liberalisierung des Postmarktes Erfolgreiche Privatisierung im Umfeld der Liberalisierung des Postmarktes Weltweit agierender Leader in den Sektoren Post, Express und Logistik 159 000 Angestellte 64 Länder Netz deckt 200 Länder ab TPG

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

TV-Deals machen englische Clubs reich

TV-Deals machen englische Clubs reich https://klardenker.kpmg.de/tv-deals-machen-englische-clubs-reich/ TV-Deals machen englische Clubs reich KEYFACTS - Im Vergleich zu den europäischen Spitzenligen wird in der DFL wenig Geld verdient - Pro

Mehr

Zusatzaufgaben. schöne Aufgabe in der Literatur finden oder Sie sich eine ausdenken, schicken Sie sie uns und wir werden sie hier hinzufügen.

Zusatzaufgaben. schöne Aufgabe in der Literatur finden oder Sie sich eine ausdenken, schicken Sie sie uns und wir werden sie hier hinzufügen. Zusatzaufgaben In diesem Dokument werden wir Ihnen einige zusätzliche Übungsaufgaben zur Verfügung stellen. Es ist hiermit noch nicht abgeschlossen, sondern soll bis zum Ende des Semesters wachsen. Falls

Mehr

Kapitel 14: Unvollständige Informationen

Kapitel 14: Unvollständige Informationen Kapitel 14: Unvollständige Informationen Hauptidee: Für das Erreichen einer effizienten Allokation auf Wettbewerbsmärkten ist es notwendig, dass jeder Marktteilnehmer dieselben Informationen hat. Informationsasymmetrie

Mehr

Was ist Mikroökonomie? Kapitel 1. Was ist Mikroökonomie? Was ist Mikroökonomie? Themen der Mikroökonomie

Was ist Mikroökonomie? Kapitel 1. Was ist Mikroökonomie? Was ist Mikroökonomie? Themen der Mikroökonomie Was ist Mikroökonomie? Mikroökonomie handelt von begrenzten Ressourcen. Kapitel 1 Themen der Mikroökonomie Beschränkte Budgets, beschränkte Zeit, beschränkte Produktionsmöglichkeiten. Welches ist die optimale

Mehr

Aufgabe 1: Kronzeugenregelung

Aufgabe 1: Kronzeugenregelung Aufgabe 1: Kronzeugenregelung Hinz und Kunz werden beim Schuleschwänzen erwischt und ins Polizeirevier gebracht. Die Strafe hierfür lautet 1.000. Sie werden jedoch auch verdächtigt, gemeinsam am ahnhof

Mehr

Martin Bernhardt Martin Spann Bernd Skiera Reverse Pricing

Martin Bernhardt Martin Spann Bernd Skiera Reverse Pricing Martin Bernhardt Martin Spann Bernd Skiera Reverse Pricing Vorabversion des Beitrags: Bernhardt, Martin / Spann, Martin / Skiera, Bernd (2005): "Reverse Pricing", in: Die Betriebswirtschaft (DBW), Vol.

Mehr

Kapitel 9: Marktgleichgewicht

Kapitel 9: Marktgleichgewicht Kapitel 9: Marktgleichgewicht Hauptidee: In einem Wettbewerbsmarkt bestimmen Nachfrage und Angebot den Preis. Das Wettbewerbsgleichgewicht ist eine Vorhersage darüber, was zu erwarten ist, wenn jeder Marktteilnehmer

Mehr

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Zwischenstand Mikroökonomik (Part 1, 2) Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Unvollständiger Wettbewerb Externalitäten Informationsökonomik

Mehr

Effizienz und Handel

Effizienz und Handel Effizienz und Handel MB Markt-Gleichgewicht und Effizienz (Pareto-)Effizienz: Situation, bei der es keine Handelsmöglichkeit gibt, die mindestens eine Person besser stellen würde, ohne andere Personen

Mehr

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de rbu leh ch s plu psych Heinz Holling Günther Gediga hogrefe.de Bachelorstudium Psychologie Statistik Testverfahren 18 Kapitel 2 i.i.d.-annahme dem unabhängig. Es gilt also die i.i.d.-annahme (i.i.d = independent

Mehr

Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts

Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts Spieltheorie Sommersemester 007 Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts Das Bayesianische Nash Gleichgewicht für Spiele mit unvollständiger Information ist das Analogon zum Nash Gleichgewicht

Mehr

Die große SZ-Frühjahrsauktion

Die große SZ-Frühjahrsauktion Die große SZ-Frühjahrsauktion vom 14. bis 23.05.2016 www.sz-auktion.de So funktioniert die SZ-Frühjahrsauktion Sie stellen konkrete Angebote aus Ihrem Sortiment oder Gutscheine für die Auktion zur Verfügung.

Mehr

Dies ist die Headline auf BCA Broschürentiteln. Quick Guide. Junge Sterne Transporter Partner.

Dies ist die Headline auf BCA Broschürentiteln. Quick Guide. Junge Sterne Transporter Partner. Dies ist die Headline auf BCA Broschürentiteln Quick Guide Junge Sterne Transporter Partner www.bca-europe.de 2 Quick Guide BCA Quick Guide Inhaltsverzeichnis Seite Willkommen bei BCA 5 FAQ 7 Registrierung

Mehr

Anregende, ergänzende Literatur:

Anregende, ergänzende Literatur: Spieltheorie (Winter 2008/09) 1-1 Prof. Dr. Klaus M. Schmidt 1 Einführung Anregende, ergänzende Literatur: Schelling, Thomas C., The Strategy of Conflict, Cambridge (Mass.): Harvard University Press, 1960

Mehr

Verhalten und Effizienz in multiplen Auktionen

Verhalten und Effizienz in multiplen Auktionen Verhalten und Effizienz in multiplen Auktionen Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum politicarum vorgelegt und angenommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Whitepaper. zur. Forderungsverwertung

Whitepaper. zur. Forderungsverwertung Whitepaper zur Forderungsverwertung Stand: 29.01.2014 Innovative Forderungsverwertung durch die STP Gruppe Als Marktführer von Software zur rechtskonformen Abwicklung von Insolvenzen und Sanierungen im

Mehr

Video über UMTS. Mobilfunknetze im Wandel. von Dominik Bachert. Seminar HWS 2006/07 Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer PC

Video über UMTS. Mobilfunknetze im Wandel. von Dominik Bachert. Seminar HWS 2006/07 Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer PC Mobilfunknetze im Wandel von Seminar HWS 2006/07 Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer PC Lehrstuhl Praktische Informatik IV Universität Mannheim Themenübersicht allgemeiner Überblick technische Aspekte

Mehr

Anleitung zu Auktionen auf emaks

Anleitung zu Auktionen auf emaks Stand 01.11.2014 Anleitung zu Auktionen auf emaks 1. Einleitung Die Internetauktionen auf www.emaks.de dienen der abschließenden Preisfindung für die Vergabe eines Auftrags. Ihnen geht eine klassische

Mehr

Neuvergabe von Mobilfunkfrequenzen: Resultate der Versteigerung

Neuvergabe von Mobilfunkfrequenzen: Resultate der Versteigerung Eidgenössische Kommunikationskommission ComCom Bundesamt für Kommunikation BAKOM Neuvergabe von Mobilfunkfrequenzen: Resultate der Versteigerung Medienkonferenz der ComCom Bern, 23. Februar 2012, 09:30

Mehr

5. Wiederholte Interaktion (Wiederholte Spiele Superspiele)

5. Wiederholte Interaktion (Wiederholte Spiele Superspiele) 5. Wiederholte Interaktion (Wiederholte Spiele Superspiele) 5.1 Endlich oft wiederholte Spiele 5.2 Unendlich oft wiederholte Spiele 5.3 Fallstudie: Wettbewerb und Kollusion an der NASDAQ-Börse 5 Beispiele

Mehr

Angewandte Spieltheorie WOW B.Sc. Modul Vertiefung Volkswirtschaftslehre (4. Trim.) WINF B.Sc. Modul Wahlpflichtmodul 2 (7. Trim.)

Angewandte Spieltheorie WOW B.Sc. Modul Vertiefung Volkswirtschaftslehre (4. Trim.) WINF B.Sc. Modul Wahlpflichtmodul 2 (7. Trim.) Angewandte Spieltheorie WOW B.Sc. Modul Vertiefung Volkswirtschaftslehre (4. Trim.) WINF B.Sc. Modul Wahlpflichtmodul 2 (7. Trim.) Univ. Prof. Dr. Karl Morasch Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie

Mehr

us-policen bac-policenfonds

us-policen bac-policenfonds us-policen bac-policenfonds us-policen US-POLICENFONDS: EINE ECHTE ALTERNATIVE Wachstumspotenzial und attraktive Investitionschancen genau das bieten die USA. Als eine der effizientesten Volkswirtschaften

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte LVA-Leiter: Martin Halla Einheit 9: Die Analyse von Wettbewerbsmärkten (Kapitel 9.1-9.3.) Einheit 9-1 - Was bisher geschah! Einheit 2 & 3: Beschreibung des Marktes mittels Angebots- & Nachfragefunktion.

Mehr

Seminar zum IMMOBILIENSTANDORT Frankfurt am Main. Immobilienvermarktung im Internet. Olaf Bock - Geschäftsführer

Seminar zum IMMOBILIENSTANDORT Frankfurt am Main. Immobilienvermarktung im Internet. Olaf Bock - Geschäftsführer Seminar zum IMMOBILIENSTANDORT Frankfurt am Main Immobilienvermarktung im Internet Olaf Bock - Geschäftsführer 03. Dezember 2003 Inhalt Immobilienvermarktung im Internet 1.Die Situation 2.Online-Informationsbörsen

Mehr

Mikroökonomische Theorie: Gewinnmaximierung

Mikroökonomische Theorie: Gewinnmaximierung Mikroökonomische Theorie: Dr. Jan Heufer TU Dortmund 5. Juli 2011 Übersicht sproblem 1 / 37 Wirtschaftskreislauf sproblem Konsumgüter Nachfrage Konsumenten Haushalte Markt Angebot Produzenten Firmen Angebot

Mehr

Spieltheoretische Verhandlungs- und Auktionsstrategien

Spieltheoretische Verhandlungs- und Auktionsstrategien Gregor Berz Spieltheoretische Verhandlungs- und Auktionsstrategien Mit Praxisbeispielen von Internetauktionen bis Investmentbanking 2. Auflage I Verhandlungs- und Auktionsformen 7 1 Bilaterale Verhandlungen

Mehr

3. Die folgenden Begriffe kommen im Text als Fremdwörter vor: a) Versteigerung b) Fußball- Muster c) Ausstattung

3. Die folgenden Begriffe kommen im Text als Fremdwörter vor: a) Versteigerung b) Fußball- Muster c) Ausstattung Sale beim Jahn : Alles muss raus. Heute sollst du die Bedeutung von Fremdwörtern und Fachbegriffen aus dem Textzusammenhang erschließen, Wortbedeutungen aus dem Textganzen ableiten, verschiedene Aussagen

Mehr

AUSSCHREIBUNG FÜR EEG-ANLAGEN: FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN

AUSSCHREIBUNG FÜR EEG-ANLAGEN: FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN : FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN Bürgerenergie-Konvent in Erfurt, 25./26. September 2015 Marcel Keiffenheim Leiter Politik und Kommunikation Greenpeace Energy 1 EEG 2016 Alles soll gleich bleiben wie

Mehr

IN 10 PHASEN ZUM SIEG! SPIELMATERIAL

IN 10 PHASEN ZUM SIEG! SPIELMATERIAL IN 10 PHASEN ZUM SIEG! Knifflig, knifflig! Immer schwieriger werden die 10 Phasen das sind Würfelkombinationen bestimmter Zahlen oder Farben, immer spannender das Spiel. Und wer eine Phase nicht schafft

Mehr