Erhöhung des Milcheiweißgehaltes durch die Fütterung - Möglichkeiten und Grenzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erhöhung des Milcheiweißgehaltes durch die Fütterung - Möglichkeiten und Grenzen"

Transkript

1 Erhöhung des Milcheiweißgehaltes durch die Fütterung - Möglichkeiten und Grenzen Dr. Ad M. van Vuuren, Animal Sciences Group, Wageningen University and Research Centres, Lelystad, Niederlande Zusammenfassung Es gibt im Wesentlichen zwei Methoden um den Milcheiweißgehalt zu erhöhen: die Bereitstellung von Extraenergie und/oder die Bereitstellung von Extraeiweiß für das Euter. Die Energie für die Milcheiweißbildung wird hauptsächlich aus Glucose bereitgestellt, die beim Wiederkäuer durch die Gluconeogenese aus Propionsäure erzeugt wird. Neben der Propionsäure können unter Energiemangelbedingungen aber auch Aminosäuren zur Energieversorung genutzt werden. Extraglucose wird z. B. durch pansenbeständige Maisstärke, die im Dünndarm verdaut wird und als Glucose absorbiert wird, bereitgestellt. Eine Verbesserung der Glucoseversorgung sei es durch Propionsäure als Glucosevorstufe oder direkt durch intestinal verfügbare Glucose hat also einen Spareffekt auf die für die Gluconeogenese genutzten Aminosäuren. Eine verbesserte Versorgung mit Energie und die Einsparung von Aminosäuren steigert die Lactosebildung und damit auch die Milchmenge und hat einen positiven Effekt auf die Milcheiweiß- bzw. Caseinbildung. Bei Versorgung mit Extrastärke- oder Extraglucose muss aber bedacht werden, dass durch viel Stärke das Risiko für subakute Pansenacidosen steigt und der Milchfettgehalt sinkt. Eine Erhöhung des Eiweißangebotes ist ökonomisch nur dann sinnvoll, wenn in der Ration zuwenig Eiweiß enthalten ist bzw. bestimmte Aminosäuren im Mangel sind. Dann kann die Futteraufnahme und damit auch die Energieversorgung verbessert werden. Um den Effekt von Aminosäurenzulagen besser einschätzen zu können, ist jedoch ein Aminosäurenbewertungssystem für Futtermittel erforderlich. 83

2 Summary Increasing the milk protein percentage by feeding strategies potentials and limits In theory, milk protein production by dairy cows can be stimulated by an increase in the supply of either energy or protein to the udder. Glucose is the major energy source for milk protein synthesis. In ruminants, glucose is derived from propionic acid through gluconeogenesis. Besides propionic acid, amino acids can be used. Extra glucose can be provided by feeding rumen undegraded starch (e.g. maize), which is digested in the small intestine and absorbed as glucose. Thus, an increase in glucose supply either by propionic acid as a precursor or directly by intestinal glucose absorption has a sparing effect on amino acids utilised for gluconeogenesis. The extra supply of glucose and amino acids to the udder may increase the synthesis of lactose and milk protein (casein). However, feeding extra starch to stimulate the glucose supply should be implemented cautiously to reduce the risks of (sub-acute) rumen acidosis and milk fat depression. Increasing protein supply is economical beneficial when the supply of protein or specific amino acids is inadequate. Improving the protein supply may result in an increased dry matter intake, thereby also improving energy supply. An adequate prediction of the effect of amino acid supplementation requires feed evaluation systems that estimate the supply and status of individual amino acids in dairy cows. 84

3 Milchproteinsynthese Um die Frage, wie man den Eiweißgehalt in der Milch erhöhen kann, zu beantworten, muss man zunächst klären, was eine Kuh braucht, um Milcheiweiß zu synthetisieren. Die Synthese von Milcheiweiß im Euter ist ein Prozess, der viele Beispiele hat. Für jeden Syntheseprozess braucht man, um etwas zu bilden, Bausteine und Arbeit. Arbeit kann man auch übersetzen in Energie. Man braucht also Bausteine und Energie, um etwas zu bilden. Wie sieht das aus in der Kuh (Abbildung 1)? Abb. 1 Die Synthese von Milcheiweiß im Euter Auch die Kuh braucht Bausteine und Energie. Für die Synthese von Milcheiweiß sind die Bausteine die Aminosäuren, die die Kuh aus Eiweiß bekommt. Die Energie bekommt die Kuh aus Glucose und Stärke. Das sind die wichtigsten Quellen für die Milcheiweißsynthese. Zunächst soll die Versorgung mit Eiweiß betrachtet werden. Eiweißversorgung Zur Bilanzierung der Eiweißversorgung stehen viele Systeme zur Verfügung (Abbildung 2): Abb. 2 Systeme zur Bilanzierung der Eiweißversorgung der Milchkuh 85

4 Das nxp für Deutschland, das AAS für Skandinavien, das PDI-System für Frankreich, das DVE-System für die Niederlande und Belgien sowie das Metabolisable-Protein-System für Großbritannien und die USA. Alle Systeme versuchen zu schätzen, wie viel Reineiweiß eine Kuh im Dünndarm absorbiert. Dabei wird die Fermentation und der Aufbau von mikrobiellem Eiweiß im Pansen berücksichtigt, sowie die Verdauungsprozesse im Dünn- und Dickdarm. Die Eiweißversorgung ist damit nicht nur ein Resultat des Eiweißgehaltes des Futters, sondern auch ein Resultat der Energieversorgung im Pansen. Das ist wichtig zu wissen. Einen Teil des absorbierten Eiweißes braucht die Kuh für die Erhaltung. Das bedeutet also, dass nicht das gesamte absorbierte Eiweiß zur Verfügung steht für die Synthese von Milcheiweiß. Die Frage ist also, welchen Einfluss der Eiweißgehalt im Futter auf die Milchleistung hat. Im Jahr 2003 hat BRODERICK aus den USA ein Experiment veröffentlicht, wobei er mit 36 Kühen 9 Behandlungen prüfte. Die Behandlungen waren Mischungen aus drei Stufen Rohprotein und drei Energiestufen. Die drei Stufen im Proteingehalt waren, 151 g,167 g und 184 g Rohprotein pro kg TM. Abbildung 3 zeigt, dass eine Steigerung des Rohproteingehaltes von 15,1 % auf 16,7 % auch mit einer Steigerung der täglichen Futteraufnahme von 21,2 kg auf 22,1 kg und 22,6 kg einherging. Die aufgenommene Rohproteinmenge stieg ebenfalls. Das war das Ziel des Experimentes gewesen. Und es ist zu erkennen, dass die Steigerung von 15,1 % auf 16,7 % eine Steigerung der Milchleistung von 33 kg auf 34 kg bewirkte. Ein höherer Rohproteingehalt hatte weder auf die Milchleistung noch auf den Eiweißgehalt einen weiteren Effekt. Dieser steigerte sich erst von 2,99 % auf 3,03 %, blieb dann aber konstant. Die Eiweißproduktion pro Tag stieg von 0,99 kg auf 1,02 kg; auch hier wieder kein Effekt bei der höchsten Rohproteinstufe. Abb. 3 Milchleistungsparameter und Futteraufnahme in Abhängigkeit von der Eiweißversorgung 86

5 Aminosäurenversorgung Soweit zur Eiweißversorgung. Das Euter braucht aber kein Eiweiß, sondern Aminosäuren. Es gibt bisher aber noch sehr wenige Systeme, die auch die Versorgung von individuellen Aminosäuren schätzt. Es ist nicht genau bekannt, welche Menge an individuellen Aminosäuren absorbiert werden und wieviele individuelle Aminosäuren die Milchkuh benötigt. Außerdem muss bedacht werden, dass es um die Versorgung des Euters mit Aminosäuren geht. Das Euter hat aber Konkurrenz von anderen Organen. Neben dem Euter sind auch die Verdauungsorgane und das Immunsystem wichtige Verbraucher von Aminosäuren (Abbildung 4). Abb. 4 Versorgung der Milchkuh mit Aminosäuren Das Euter absorbiert die Aminosäuren aus dem Blut. Die Konzentration im Blut ist also eine wichtige Voraussetzung. Es gibt 21 verschiedene Aminosäuren. Die Aminosäuren stammen aus verdautem Protein, das im Dünndarm absorbiert wird. Einige Aminosäuren werden in der Leber synthetisiert und auch die Muskeln sind ein Depot von Aminosäuren. Die Aminosäuren, die das Tier nicht selbst synthetisieren kann, sind die essentiellen Aminosäuren. Vor etwa 10 Jahren wurde in Lelystad (MEIJER et al., 1995) geprüft, wie sich der Aminosäurengehalt im Blut rund um das Kalben ändert. Dazu standen 36 Kühe zur Verfügung. Blut wurde wöchentlich und später dreiwöchentlich beprobt. Muskelbiopsien erfolgten 1 Woche vor dem Kalben sowie in der 3. und 15. Woche der Laktation. Es erfolgten dann Analysen der freien Aminosäuren im Blutplasma und in den Muskeln (Abbildung 5). Abbildung 6 zeigt den Verlauf einer ausgewählten Aminosäure, in diesem Fall Methionin. 87

6 Abb. 5 Material und Methoden zur Veränderung der Aminosäuren in Blut und Muskeln bei der Milchkuh in der Frühlaktation Abb. 6 Verlauf von freiem Methionin im Blutplasma Die vertikalen Streifen zeigen die großen Variationen zwischen den Tieren. Wenn man den mittleren Wert beachtet, dann sieht man, dass der Methioningehalt schon in der Woche vor dem Kalben sinkt und dass die Konzentration sich nach dem Kalben nicht verändert, sondern konstant bleibt. Also auch nach 15 Wochen hat die Konzentration sich nicht erholt bis auf den Anfangswert vor dem Kalben. Solche Grafiken wurden für alle Aminosäuren erstellt und in Abbildung 7 zusammengefasst: 88

7 Abb. 7 Relative Änderungen der freien Aminosäuren In der linken Darstellung sieht man die Veränderungen der nicht essentiellen Aminosäuren. Der Wert am Ende der Trächtigkeit ist als Anfangskonzentration gleich 100 gesetzt. Es ist zu erkennen, dass die Konzentration der meisten dieser nicht essentiellen Aminosäuren nach dem Kalben auf eine Konzentration von über 100 ansteigt. In der mittleren Abbildung wird gezeigt, was in den ersten 15 Wochen nach dem Kalben mit den essentiellen Aminosäuren passiert: Die Konzentrationen sehr vieler Aminosäuren sind niedriger als vor dem Kalben und erholen sich nicht. Dies wurde für die meisten essentiellen Aminosäuren ermittlelt. In der rechten Darstellung sieht man, dass sich auch die nicht essentiellen Aminosäuren Glutamin und Glutaminsäuren verhalten, als wären es essentielle Aminosäuren. Die Autoren MEIJER et al. (1995) vermuten, dass Glutamin und Glutaminsäure wichtige Aminosäuren für das Immunsystem sind. Eine Reduktion der Plasmagehalte an Glutamin und Glutaminsäure kann folglich die Immunantwort der Milchkuh in dieser Phase beeinträchtigen. Eine hohe Milchleistung beeinträchtigt demzufolge auch die Immunabwehr. Methionin In der mittleren Darstellung sind die Aminosäuren zu erkennen, die man als erstlimitierend für die Milch-Eiweiß-Synthese betrachtet. Die bekannteste ist das Methionin. Mit Methionin hat man eine Vielfalt von Versuchen gemacht. Meistens handelte es sich 89

8 dann um geschütztes Methionin. Das ist ein Methionin, das nicht im Pansen fermentiert wird. Kürzlich ist ein neues Produkt auf den Markt gebracht worden: das Smartamin Plus. Erste Ergebnisse über ein Experiment mit Milchkühen wurden jetzt von ST. PIERRE und SYLVESTER (2005) publiziert (Abbildung 8): Abb. 8 Einfluss des pansengeschützten Methionins»Smartamin Plus«auf die Milchproduktion Die Tiere bekamen zwei Behandlungen: Kontrolle oder dieselbe Ration mit Smartamin Plus. Smartamin Plus bewirkte eine Steigerung der Milchleistung von 39,8 auf 42,3 kg. Auch der Reineiweißgehalt wurde erhöht von 2,81 auf 2,97 %. Zusammen ergab das eine Erhöhung der Reineiweißproduktion von etwa 130 g/tag. Außerdem wurde eine leichte, aber nicht signifikante Zunahme der täglichen TM-Aufnahme von 22,7 auf 23,5 kg registriert. Die gelben Zahlen waren signifikant. Dies ist also ein sehr deutliches Resultat über geschütztes Methionin. Die Ergebnisse sind aber nicht immer so deutlich. Ein anderer Versuch, auch dieses Jahr publiziert von GIRARD et al. (2005), hat den Einfluss von Smartamin M, ein anderes geschütztes Methionin, getestet (Abbildung 9): Abb. 9 Einfluss des pansengeschützten Methionins»Smartamin M«auf die Milchproduktion 90

9 Es war eine leichte Reduzierung der TM-Aufnahme zu verzeichnen. Der Eiweißgehalt stieg von 3,19 auf 3,50 % und auch der Caseingehalt, also der Reineiweißgehalt, wurde erhöht von 2,66 auf 2,92 %. Aber es ist auch zu erkennen, dass die Aufnahme und die Milchleistung bei der Versuchsbehandlung niedriger waren als bei der Kontrolle. Man kann sich also die Frage stellen, ob die 4 Liter weniger Milch nicht zu einer Eindickung der Milch geführt haben und ob das die Ursache ist für den höheren Milcheiweißgehalt. Energieversorgung Bei der Energieversorgung geht es um Glucose. Glucose kommt von der absorbierten Stärke im Dünndarm oder von der Glucose aus der Gluconeogenese in der Leber. Der wichtigste Stoff für die Gluconeogenese ist Propionsäure, aber auch Aminosäuren werden dafür gebraucht. Durch die Gluconeogenese aus den Aminosäuren besteht also ein Zusammenhang zwischen Energie und Aminosäuren. Wenn man geschützte Stärke hat, kommt Stärke in den Dünndarm und kann dort, nach enzymatischen Prozessen, als Glucose absorbiert werden. Ein Teil der Stärke wird im Pansen auch fermentiert zu Propionsäure. Auch andere Kohlenhydrate, die Fasern, liefern einen Teil der Propionsäure. Die Glucose ist ein wichtiger Baustein für Lactose. Die Lactoseproduktion ist wichtig, weil sie direkt im Zusammenhang mit der Milchmenge steht. Eine erhöhte Lactoseproduktion bedeutet auch mehr Milch. Wie schon erwähnt, können auch die Aminosäuren bei der Gluconeogenese für die Synthese von Glucose verbraucht werden. Ein Mangel an Glucose kann also eine erhöhte Gluconeogenese aus den Aminosäuren bedeuten, was wiederum zu einem Mangel an Bausteinen für die Synthese von Milcheiweiß führen kann. Anders gesagt, mehr Glucose spart Aminosäuren und damit stehen mehr Bausteine für die Milcheiweißsynthese zur Verfügung. Glucose wird außerdem als Energiequelle für die Bildung von Milcheiweiß aus Aminosäuren benötigt (Abbildung 10). Abb. 10 Beziehung zwischen Energie und Eiweiß bei der Milchkuh 91

10 Mit diesen Kenntnissen ein Blick zurück zu dem Versuch von BRODERICK (2003) mit drei Eiweißstufen und drei Energiestufen in der Ration (Abbildung 11): Abb. 11 Milchleistungsparameter und Futteraufnahme in Abhängigkeit von der Energieversorgung Der Energiegehalt in der Ration war durch eine Steigerung des Kraftfutteranteils von 6,5 auf 6,7 und 6,8 MJ NEL/kg TM erhöht. Mit steigendem Energiegehalt stieg auch die Energieaufnahme von 142 auf 150 MJ NEL/Tag. Die Milchleistung erhöhte sich von 31,2 auf 36,2 kg/tag und auch zwischen den verschiedenen Stufen war immer eine signifikante Differenz vorhanden. Der Eiweißgehalt wurde gesteigert von 2,95 über 3,01 auf 3,08 %. Die täglich produzierten Mengen an Eiweiß als auch an Lactose wurden durch die Extraenergie gesteigert. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass mit Extraenergie nicht nur zusätzliche Energie für die Synthese von Milcheiweiß zur Verfügung steht, sondern auch mehr Glucose für die Lactosebildung sowie extra Aminosäuren als Bausteine für die Synthese von Milcheiweiß. Eine Erhöhung des Milcheiweißes und der Milcheiweißmenge durch eine Erhöhung der Versorgung mit Eiweiß oder Extraaminosäuren ist hingegen nur sehr begrenzt möglich. Positive Erfolge sieht man nur, wenn in der Kontrolle ein Mangel in der Aminosäurenversorgung besteht oder wenn die Erhöhung zu einer verbesserten Futteraufnahme führt. Die Versuche mit pansengeschütztem Methionin ergaben eine mittlere Erhöhung von etwa 0,2 % Milch Extraeiweiß, d. h. eine Zunahme von g Milcheiweiß/Tag. In vielen Versuchen war keine erhöhte Milchleistung zu verzeichnen. Um den Effekt von geschützten Aminosäuren noch besser einzuschätzen, ist jedoch ein Aminosäurenbewertungssystem für Futtermittel erforderlich. Bislang gibt es das allerdings nur für Methionin und Lysin im französischen PDI-System sowie im DVE-System der Niederlande. 92

11 Literatur BRODERICK, G.A. (2003): Effects of varying dietary protein and energy levels on the production of lactating dairy cows. J. Dairy Sci. 86: GIRARD, C.L., H. LAPIERRE, J.J. MATTE und G.E. LOBLEY (2005): Effects of dietary supplements of folic acid and rumen-protected methionine on lactational performance and folate metabolism of dairy cows. J. Dairy Sci. 88: MEIJER, G.A.L., J. VAN DER MEULEN, J.G.M. BAKKER, C.J. VAN DER KOELEN und A.M. VAN VUUREN (1995): Free amino acids in plasma and muscle of high yielding dairy cows in early lactation. J. Dairy Sci. 78: ST. PIERRE, N.R. und J.T. SYLVESTER (2005): Effects of 2-hydroxy-4-(methylthio) butanoic acid (HMB) and its isopropyl ester on milk production and composition by Holstein cows. J. Dairy Sci. 88:

Einfluss der Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milch- leistung bei der Weidehaltung von Milchkühen

Einfluss der Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milch- leistung bei der Weidehaltung von Milchkühen Einfluss der Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milch- leistung bei der Weidehaltung von Milchkühen Influence of supplementary feeding on feed intake and milk production of dairy cows on pasture

Mehr

Interpretation von Milchinhaltsstoffen

Interpretation von Milchinhaltsstoffen Interpretation von Milchinhaltsstoffen Auswirkung der Fütterung F auf die Milchinhaltsstoffe Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierwissenschaften Häusler Häusler Johann, Johann

Mehr

Resultate: Pansendaten

Resultate: Pansendaten Resultate: Pansendaten Pansenbiohydrogenation linoleic acid ( cis - 9, cis - 12 C ) 18:2 conjugated linoleic acid ( cis - 9, trans - 11 CLA) conjugated linoleic acid trans - 10, cis - 12 CLA trans - 11

Mehr

Gliederung. Physiologische Aspekte der robusten Kuh Potential und Grenzen der Leistungsfähigkeit von Nutztieren. Entwicklung der Milchleistung

Gliederung. Physiologische Aspekte der robusten Kuh Potential und Grenzen der Leistungsfähigkeit von Nutztieren. Entwicklung der Milchleistung Gliederung Physiologische Aspekte der robusten Kuh Potential und Grenzen der Leistungsfähigkeit von Nutztieren Gerhard Breves Physiologisches Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover Leistungsentwicklung

Mehr

Grundbegriffe des Futterwertes

Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Um die Fütterung optimal gestalten zu können, sind folgende Voraussetzungen notwendig: Kenntnisse über die Verdaulichkeit des Futters Kenntnisse

Mehr

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen DI M. Urdl, DI A. Patz LFZ Raumberg-Gumpenstein 40. Viehwirtschaftliche

Mehr

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Wintertagung 16.02.2007 L. Gruber / M. Urdl Institut für Nutztierforschung Einleitung Verfügbarkeit (ab 2007): 170.000 t Futtermittel aus

Mehr

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ MUTTERKUH und KALB Fütterung Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ Fütterung der Mutterkuh In der Mutterkuhhaltung ist es wichtig, dass die Kuh jedes Jahr ein Kalb bekommt. Im Rahmen einer entsprechenden

Mehr

Schulung zu Spurenelemente beim Rind. Selko IntelliBond

Schulung zu Spurenelemente beim Rind. Selko IntelliBond Schulung zu Spurenelemente beim Rind Selko IntelliBond Definition von Mineralen Anorganische Salze Sulfate, Carbonate, Chloride (löslich) Organische Chelate Aminosäuren, Proteine, Kohlenhydrate (gemischt

Mehr

Effekte der Reduzierung der Proteingehalte in Rationen für Milchkühe

Effekte der Reduzierung der Proteingehalte in Rationen für Milchkühe Effekte der Reduzierung der Proteingehalte in Rationen für Milchkühe Versuchsbericht Arbeitsgruppe: Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt Zentrum für Tierhaltung und Technik

Mehr

Untersuchungen zur Futteraufnahme von Milchkühen in den letzten Tagen ante partum im Zusammenhang zur Gesundheit und Leistung post partum

Untersuchungen zur Futteraufnahme von Milchkühen in den letzten Tagen ante partum im Zusammenhang zur Gesundheit und Leistung post partum Untersuchungen zur Futteraufnahme von Milchkühen in den letzten Tagen ante partum im Zusammenhang zur Gesundheit und Leistung post partum Versuchsbericht Einleitung Die Energiebilanz (EB) von Milchkühen

Mehr

Die Proteinversorgung von Milchkühen

Die Proteinversorgung von Milchkühen Die Proteinversorgung von Milchkühen Bedeutung, Proteinbedarf, Protein- versorgung, Proteinabbbaubarkeit Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierwissenschaften Häusler Häusler Johann,

Mehr

Unterschiedliche Futteraufnahmen vor der Kalbung Ursachen und Auswirkungen in der Frühlaktation

Unterschiedliche Futteraufnahmen vor der Kalbung Ursachen und Auswirkungen in der Frühlaktation 22. Lichtenwalder Kolloquium und 10. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung 10. und 11. Oktober 2017 in Lichtenwalde und Laasdorf Unterschiedliche Futteraufnahmen vor der Kalbung Ursachen und

Mehr

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries Grünlandtag Lindlar, 19.02.2013 Dr. Martin Pries Energie RNB, P,... Mikrobenprotein + unabgebautes Futterprotein Empfehlungen zur Versorgung von Hochleistungskühen mit NEL und nutzbarem Rohprotein am Darm

Mehr

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Andreaas Steinwidder, Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Andreas Steinwidder Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at 1 2 3 U 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V

Mehr

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Tiergesundheitsdienst Thüringen Arbeitskreis Futter

Mehr

Einfluss von Dürrfutter mit hohem Gehalt an löslichen Kohlenhydraten auf die Pansenfermentation von laktierenden Kühen

Einfluss von Dürrfutter mit hohem Gehalt an löslichen Kohlenhydraten auf die Pansenfermentation von laktierenden Kühen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Einfluss von Dürrfutter mit hohem Gehalt an löslichen Kohlenhydraten auf die Pansenfermentation von laktierenden

Mehr

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert Gliederung 1. Kenntnistand 2. Rohproteinäquivalente TMR mit Soja-Extraktionsschrot,

Mehr

Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls

Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls Dr. Thomas Ettle, Sabine Weinfurtner, Mariana Steyer Feeding studies

Mehr

Pansenstabiles Pflanzenfett in Rationen für Hochleistungskühe: Auswirkung auf Milchleistung und Fruchtbarkeit

Pansenstabiles Pflanzenfett in Rationen für Hochleistungskühe: Auswirkung auf Milchleistung und Fruchtbarkeit Pansenstabiles Pflanzenfett in Rationen für Hochleistungskühe: Auswirkung auf Milchleistung und Fruchtbarkeit Thomas Engelhard, Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt, Iden Dr. Jakob

Mehr

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit 1 02.06.2010 / Folie 1 Allgemeine Hinweise zur Interpretation von Milchinhaltstoffen Fütterungssituation zum Kontrollzeitpunkt muss bekannt sein kurzfristige

Mehr

Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen

Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen 17. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung am 30.11.2016 in Karow Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen aus dem ZTT Iden 17. Dummerstorfer Seminar

Mehr

Milchleistungs datenanalyse

Milchleistungs datenanalyse Milchleistungs datenanalyse Dr. Bernhard SAMM Praxisgemeinschaft Weghofer-Samm Unser Team Akutpraxis und Bestandsbetreuung Ziel das zu vermeiden Fütterungskontrolle BCS Kot Klauen Wiederkauaktivität Milchleistungsdaten

Mehr

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung 18. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung 22. November 2017 in Karow Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung Richtwerte

Mehr

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Grundlegende Zusammenhänge Mastrinder Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Fütterung & Fütterungstechnik STANDORTBESTIMMUNG PRODUKTIONSFAKTOREN Genetische Leistungsfähigkeit Haltung & Tiergesundheit

Mehr

Einsatz von Aminosäuren in der Tierernährung

Einsatz von Aminosäuren in der Tierernährung Einsatz von Aminosäuren in der Tierernährung Markus Rodehutscord Institut für Tierernährung Rahmenbedingungen Bewährte Konzepte Entwicklungen Differenzierung zwischen Wiederkäuern und Nichtwiederkäuern

Mehr

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag Mit MILLIWIN eine erfolgreiche Milchviehfütterung möglich machen Für eine erfolgreiche Milchviehfütterung sind Rationsberechnungen die Basis, um langfristig hohe Milchleistungen bei Aufrechterhaltung von

Mehr

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung VDLUFA-Schriftenreihe 69 Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung B. Streuff 1, M. Pries 2, A. Menke 2, C. Hoffmanns 3, C. Verhülsdonk 3, K. Hünting 3, M. Hoedemaker 1 1 Tierärztliche Hochschule Hannover

Mehr

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Ein großer Teil des Proteins wird bei Wiederkäuern in den Vormägen von Mikroben

Mehr

Neue Aspekte der Subakuten Pansenazidose. Masahito Oba, Ph.D. Professor of Dairy Nutrition University of Alberta

Neue Aspekte der Subakuten Pansenazidose. Masahito Oba, Ph.D. Professor of Dairy Nutrition University of Alberta Neue Aspekte der Subakuten Pansenazidose Masahito Oba, Ph.D. Professor of Dairy Nutrition University of Alberta Einleitung Subakute Pansenazidose (SARA): 5.2 < ph < 5.8 (Krause and Oetzel, 2006) SARA geht

Mehr

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9 Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf- Fütterung von Hochleistungskühen mit FFH-Grünland

Mehr

R. Maierhofer, L. Dempfle, A. Obermaier, H.G. Zens und J. Kosinsky

R. Maierhofer, L. Dempfle, A. Obermaier, H.G. Zens und J. Kosinsky Einsatz von SOYPASS in der Milchviehfütterung R. Maierhofer, L. Dempfle, A. Obermaier, H.G. Zens und J. Kosinsky 1 Einleitung Eine bedarfsgerechte Versorgung der Milchkuh mit Aminosäuren ist auf mehreren

Mehr

Moderne Kälberhaltung

Moderne Kälberhaltung Moderne Kälberhaltung Nutzungsdauer fängt bei den Kälbern an Klaus Bürsken AGRAVIS Raiffeisen AG Eine Marke der AGRAVIS Raiffeisen AG Die Situation: - < 3 Kälber pro Kuh - < 30.000 kg Milch - > 15 % Kälberverluste

Mehr

Neue Entwicklungen in der Proteinversorgung. Dr. H.-Carsten Bockmann

Neue Entwicklungen in der Proteinversorgung. Dr. H.-Carsten Bockmann Neue Entwicklungen in der Proteinversorgung Dr. H.-Carsten Bockmann Gliederung Einleitung Hauptteil Schluß Proteinmärkte Neue Sorten HaGe Proteinmenge Proteinqualität Ausblick Sojachart für die Jahre 2011

Mehr

10 Fragen zu. Levucell SC. 10 Fragen zu Levucell SC

10 Fragen zu. Levucell SC. 10 Fragen zu Levucell SC 10 Fragen zu Levucell SC 1 Was ist Levucell SC? 2 Wie wurde Levucell SC entwickelt? 3 Warum wurde Levucell SC entwickelt? 4 Wie wirkt Levucell? 5 Welche positiven Effekte sind zu erwarten? 6 Ergebnisse

Mehr

Fett-Eiweiß-Quotient viel beachteter Milchkennwert Wie aussagekräftig ist er zur Einschätzung der Energieversorgung?

Fett-Eiweiß-Quotient viel beachteter Milchkennwert Wie aussagekräftig ist er zur Einschätzung der Energieversorgung? Fett-Eiweiß-Quotient viel beachteter Milchkennwert Wie aussagekräftig ist er zur Einschätzung der Energieversorgung? Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Besonders Frischabkalber

Mehr

3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh

3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh 3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh M. Pries, A. Hauswald, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, D-48417 Münster M Freitag, A. Schöneborn,,

Mehr

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Schlanke Färsen leichte Kalbungen Schlanke Färsen leichte Kalbungen Ilka.Steinhoefel@smul.sachsen.de Wir wissen: Fette Färse = Problem % TG u. VE b. 48h p.p. (Essmeyer, 2006) Wir wissen: Fette Färse = Problem Zu Späte Färsenkonzeption

Mehr

Mutterkuh und Kalb. Fütterung. Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Mutterkuh und Kalb. Fütterung. Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: Mutterkuh und Kalb Fütterung Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: 2017-07 Inhaltsverzeichnis Fütterung der Mutterkuh... 2 Energieversorgung... 3 Fütterung in den einzelnen Säugeperioden... 4 Eiweißversorgung...

Mehr

Fettgehalt und Milchmenge mit CLA steuern

Fettgehalt und Milchmenge mit CLA steuern Fettgehalt und Milchmenge mit CLA steuern Milchviehhalter wünschen sich in aller Regel eine hohe Milchleistung von ihren Kühen. Außerdem wird immer wieder eine systematische Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe

Mehr

Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb. Peter Bringold, Meliofeed AG

Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb. Peter Bringold, Meliofeed AG Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb Peter Bringold, Meliofeed AG Themen High-Output-Milchbetriebe 1. High-Output-Betriebe in der Schweiz 2. Maissilagequalität-

Mehr

Auswirkungen der Fütterung auf Tiergesundheit und Milchinhaltsstoffe

Auswirkungen der Fütterung auf Tiergesundheit und Milchinhaltsstoffe Auswirkungen der Fütterung auf Tiergesundheit und Milchinhaltsstoffe Interpretation von Milchinhaltsstoffen, Institut für Nutztierforschung Inhaltsangabe Milchinhaltsstoffe im Laktationsverlauf Energieversorgung

Mehr

Berechnung der Weideleistung

Berechnung der Weideleistung Berechnung der Weideleistung Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk und Anne Verhoeven Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5 Bestimmung der Verdaulichkeit von Mischrationen bei variierendem Ernährungsniveau 1 Tabelle 1: Zusammensetzung der TMR Komponenten Anteil, % bezogen auf TM Grassilage, 7B, 2004 45,0 Maissilage 2S, 2004

Mehr

Vilomix-Feldversuch - Juni bis Okt

Vilomix-Feldversuch - Juni bis Okt Vilomix mit CLA Seite 1 von 11 Folie 1 Vilomix Juni bis Okt. 2006 : CLA Vilomix mit CLA Seite 2 von 11 CLA teilnehmende Betriebe 06.10.2006 Folie 2 Betrieb Kühe ges. gemolken Kol. + TR2 im Versuch Anzahl

Mehr

Vergleichender Einsatz von Cobs bzw. Heißluftheu in der Fütterung von Milchkühen Maierhofer, R., Obermaier, A., Moosmeyer, M.

Vergleichender Einsatz von Cobs bzw. Heißluftheu in der Fütterung von Milchkühen Maierhofer, R., Obermaier, A., Moosmeyer, M. Vergleichender Einsatz von Cobs bzw. Heißluftheu in der Fütterung von Milchkühen Maierhofer, R., Obermaier, A., Moosmeyer, M. 1. Versuchsziel Einige Futtertrocknungen bieten mit Heißluft getrocknetes Gras

Mehr

Einfluss der Grundfutterqualität auf Futteraufnahme und Milchleistung

Einfluss der Grundfutterqualität auf Futteraufnahme und Milchleistung Einfluss der Grundfutterqualität auf Futteraufnahme und Milchleistung Wybe Kuperus; Vitec Nutrition LTD, Christchurch, Neuseeland Zusammenfassung Die Bruttoenergie oder der Brennwert (GE) charakterisiert

Mehr

SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN

SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN Zur Vorbeugung 1. Bolus Bovikalc und den 1. Bolus Bovikalc P. bei den ersten Anzeichen der Kalbung 2. Bolus Bovikalc und den 2. Bolus Bovikalc P. direkt nach der

Mehr

Auswirkungen reduzierter Proteingehalte auf die Leistung und auf die N-Ausscheidung von Milchkühen

Auswirkungen reduzierter Proteingehalte auf die Leistung und auf die N-Ausscheidung von Milchkühen Auswirkungen reduzierter Proteingehalte auf die Leistung und auf die N-Ausscheidung von Milchkühen A. Meyer 1, T. Engelhard 2, M.Bulang 3, W. Richardt 4, R. Staufenbiel 5 A. 1 LWK Niedersachsen, Hans-Böckler-Allee

Mehr

VERSUCH DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE

VERSUCH DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE Erzeugung von Schweinefleisch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus Versuchsfragen: Lassen sich auf der Basis wirtschaftseigener Futtermittel mit und ohne Zukauf von Eiweißergänzungsfuttermitteln

Mehr

3 Effekte des Proteinschutzes auf Futteraufnahme und Milchleistung. 3.1 Übersicht zum Stand der Forschung in Deutschland

3 Effekte des Proteinschutzes auf Futteraufnahme und Milchleistung. 3.1 Übersicht zum Stand der Forschung in Deutschland 3 Effekte des Proteinschutzes auf Futteraufnahme und Milchleistung 3.1 Übersicht zum Stand der Forschung in Deutschland Mechthild Freitag, Fachbereich Agrarwirtschaft, Fachhochschule Südwestfalen, Soest

Mehr

DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC.

DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC. Gesunde Kühe durch optimale Mineralstoffversorgung: Bovikalc und Bovikalc P. sorgen mit Calcium und Phosphor für einen glänzenden Start in die Laktation. DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC. MILCHFIEBER Milchfieber

Mehr

Sekundärwand Zellumen

Sekundärwand Zellumen Kohlenhydrate Kohlenhydrate in Pressschnitzeln Pressschnitzel bestehen überwiegend aus den Zellwand- oder Gerüstkohlenhydraten Pektin, Hemicellulose und Cellulose, wobei die anteilig jeweils etwas ein

Mehr

Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein

Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein 1, Isabel Ruiz Ascacíbar 1,2, Giuseppe Bee 1 1 Agroscope Posieux, 1725 Posieux

Mehr

Spezielle Aspekte der Milchschaffütterung: Einfluss der Ernährung auf die Zusammensetzung der Schafmilch

Spezielle Aspekte der Milchschaffütterung: Einfluss der Ernährung auf die Zusammensetzung der Schafmilch Fachhochschule Weihenstephan Fakultät Land- u. Ernährungswirtschaft Fachgebiet Tierernährung Spezielle Aspekte der Milchschaffütterung: Einfluss der Ernährung auf die Zusammensetzung der Schafmilch von

Mehr

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft LfL 16.07.2004 Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Einfluss von Kleegrassilage mit und ohne Siliermittelzusätze (Melasse und Milchsäurebakterien) bzw. einer separaten Melassezulage zum Zeitpunkt

Mehr

Probleme der Energie- und Proteinversorgung bei Hochleistungskühen. (Lösung durch pansenstabiles Fett und Protein? Umsetzung in der Fütterungspraxis)

Probleme der Energie- und Proteinversorgung bei Hochleistungskühen. (Lösung durch pansenstabiles Fett und Protein? Umsetzung in der Fütterungspraxis) 33. Viehwirtschaftliche Fachtagung HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 26./27.4.2006 Probleme der Energie- und Proteinversorgung bei Hochleistungskühen (Lösung durch pansenstabiles Fett und Protein? Umsetzung

Mehr

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung Fokus Riswick 2011 1 Zur Erinnerung: Einteilung der Fette GFS und UFS gesättigte Fettsäuren Bsp: Palmöl ω3 ω3 ω3 ω3 ω3ω3 EUFS ungesättigte Fettsäuren Einfach-ungesättigt

Mehr

Bedarfsgerechte Versorgung mit N und P spart Geld und schont die Umwelt!

Bedarfsgerechte Versorgung mit N und P spart Geld und schont die Umwelt! Bedarfsgerechte Versorgung mit N und P spart Geld und schont die Umwelt! Maximal 170 kg N / ha inklusive Gärresten, max. 50 kg N-Überschuss im Durchschnitt von 3 Jahren (bisher 60 kg), max. 10 kg P2O5-Überschuss

Mehr

Bedarfsnormen für Milchvieh

Bedarfsnormen für Milchvieh Bedarfsnormen für Milchvieh Nährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 2016- Inhaltsverzeichnis Energie (NEL) und nutzbares Rohprotein (nxp)... 2 Erhaltungsbedarf...

Mehr

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland 22. Allgäuer Grünlandtag, 11.07.2008 Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland Dr. Hubert Spiekers LfL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Grünland für Milchkühe

Mehr

Hubert Schuster-ITE 3 b

Hubert Schuster-ITE 3 b Erbsen und Ackerbohnen in der Rinderfütterung Hubert Schuster, LfL - ITE 3 Zollhofer Eiweißtag, 10.7.2016 [/kg TM] 1. Eiweiß vom Acker Vergleich (Gruber Tabelle 2015) Erbsen Sojabohn. Süßlupinen Ackerbohn.

Mehr

Hochschule Anhalt. Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung

Hochschule Anhalt. Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen Anhalt Bernburg, 18. Juni 2013 Ergebnisse aus aktuellen Praxisexperimenten zum Einsatz

Mehr

Nutzung der MLP-Ergebnisse zur Charakterisierung der Versorgungslage und des Tierwohls von Milchkühen

Nutzung der MLP-Ergebnisse zur Charakterisierung der Versorgungslage und des Tierwohls von Milchkühen Aktuelle Informationen für die Fütterungsberatung Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt Bernburg 2. Juni 2016 Nutzung der MLP-Ergebnisse zur Charakterisierung der Versorgungslage und des

Mehr

Fachliche Stellungnahme Möglichkeit der Fütterung von Milchkühen ohne Sojaextraktionsschrot

Fachliche Stellungnahme Möglichkeit der Fütterung von Milchkühen ohne Sojaextraktionsschrot Fachliche Stellungnahme Möglichkeit der Fütterung von Milchkühen ohne Sojaextraktionsschrot Dr. Christian Krutzinna, Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Nordbahnhofstraße 1a,

Mehr

Neues zu Lutrell. Dr. Thomas Jilg

Neues zu Lutrell. Dr. Thomas Jilg BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Atzenberger Weg 99 88326 Aulendorf

Mehr

Einsatz der neuen Schätzgleichung

Einsatz der neuen Schätzgleichung DLG Arbeitskreis Futter und Fütterung Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten in der DLG Abschätzen der Futteraufnahme beim Rind Einsatz der neuen Schätzgleichung erarbeitet von: Hubert Spiekers; LFL

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» In diesem Unterkapitel finden Sie einzelne Punkte mit Links zum Fütterungsmanagement, die die Fruchtbarkeit nachhaltig beeinflussen. Artikel zum Thema Fütterung und Fruchtbarkeit Die Rationsgestaltung

Mehr

Funktionen des Pansens: Leistungen und Limits

Funktionen des Pansens: Leistungen und Limits Funktionen des Pansens: Leistungen und Limits H. Martens Institut für Veterinär-Physiologie Freie Universität Berlin Oertzenweg 19b 14163 Berlin Tel.: 030 83862493 Email: martens@vetmed.fu-berlin.de Übersicht

Mehr

Präzisionsfütterung von trächtigen und laktierenden Sauen

Präzisionsfütterung von trächtigen und laktierenden Sauen Präzisionsfütterung von trächtigen und laktierenden Sauen Jean-Yves Dourmad, Raphaël Gauthier INRA-Agrocampus Ouest UMR Pegase, 35590 Saint-Gilles Brennpunkt, Schweine 2018 14. Juni, BFH-HAFL, Zollikofen

Mehr

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion Up-Date Kurs Milchleistungsprüfung verstehen und umsetzen Fachbereich Milchproduktion Wer wir sind & was wir machen Lukas Rediger Fachliche Leitung Fachbereich Milchproduktion Bachelor of Science BFH Christoph

Mehr

Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion

Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion Folie 1 Feldkirchtagung 14.04.2016 Inhalt 1. Versuchsbeschreibung 2. Ergebnisse Futterwert, Futteraufnahme

Mehr

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht Petra Rauch Zusammensetzung und Wirkungsweise Nicht-Protein-Stickstoff-Verbindung

Mehr

Tierische Erzeugung und Klimawandel: Auswirkungen und Anpassungen aus Sicht der Tierernährung

Tierische Erzeugung und Klimawandel: Auswirkungen und Anpassungen aus Sicht der Tierernährung Institut für Tierernährung Tierische Erzeugung und Klimawandel: Auswirkungen und Anpassungen aus Sicht der Tierernährung Sven Dänicke Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit

Mehr

Trockensteherfütterung

Trockensteherfütterung Aktuelle Informationen für die Fütterungsberatung Informationen zu Versuchsergebnissen aus den Einrichtungen und vom Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Trockensteherfütterung

Mehr

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung 13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung Untersuchungen zur Futteraufnahme von Kühen in der Trockenstehphase Zusammenhänge zwischen Futteraufnahme vor der Kalbung und Leistungs- sowie Stoffwechselparametern

Mehr

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J.

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J. Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, 05.06.2007 Dr. H.-J. Alert Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Rohnährstoffgehalte der

Mehr

Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion. Dr. Leonhard Raab

Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion. Dr. Leonhard Raab Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion Dr. Leonhard Raab 22.2.2011 Wo ist das Ziel Dr. Leonhard Raab 2 Entwicklung der Milchleistung in einem sächsischem Betrieb Dr. Leonhard

Mehr

neu. Bovikalc P. PrÄZIse PhosPhor

neu. Bovikalc P. PrÄZIse PhosPhor neu. Bovikalc P. PrÄZIse PhosPhor Der neue Phosphor Bolus zur Versorgung Ihrer Kühe in Zeiten erhöhten Bedarfs Phosphor: Ein wichtiger Faktor im Stoffwechsel Phosphormangel: Ein Störfaktor in der Milchproduktion

Mehr

Nebenprodukte aus der Bioenergiegewinnung: Perspektiven für die Tierfütterung

Nebenprodukte aus der Bioenergiegewinnung: Perspektiven für die Tierfütterung Nebenprodukte aus der Bioenergiegewinnung: Perspektiven für die Tierfütterung Markus Rodehutscord Nebenprodukte Getreide oder zuckerhaltige Säfte: Bioethanol Schlempe Vinasse Rapssaat: Rapsöl oder Rapsmethylester

Mehr

Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum

Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum Hochschule Anhalt Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum Petra Kühne

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Verwertung von Glucose und langkettigen Fettsäuren durch die laktierende Milchkuh. bei Fütterung einer fettangereicherten Diät

Verwertung von Glucose und langkettigen Fettsäuren durch die laktierende Milchkuh. bei Fütterung einer fettangereicherten Diät 1 Verwertung von Glucose und langkettigen Fettsäuren durch die laktierende Milchkuh bei Fütterung einer fettangereicherten Diät VOIGT 1, J., GAAFAR 1, K., KANITZ 2, W., PRECHT 3, D., BECKER 2, F., SCHNEIDER

Mehr

Hochschule Anhalt. Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR.

Hochschule Anhalt. Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR. Hochschule Anhalt Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR Versuchsbericht Arbeitsgruppe: Dr. Heiko Scholz, HS Anhalt Dr. Gerd Heckenberger, LLG

Mehr

Geflügelfütterung. Werner Vogt-Kaute, Naturland Erzeugerring. Fulda,

Geflügelfütterung. Werner Vogt-Kaute, Naturland Erzeugerring. Fulda, Geflügelfütterung fängt da an, wo Schweinefütterung aufhört Die erstbegrenzende Aminosäure in Öko-Rationen bei Geflügel, aber auch beim Schwein ist das Methionin. Bedarfswerte: (Quelle LfL Fütterungsfibel)

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 9 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispflanze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel, Blatt,

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

Einfluss der Fütterung auf die Milchinhaltsstoffe

Einfluss der Fütterung auf die Milchinhaltsstoffe Einfluss der Fütterung auf die Milchinhaltsstoffe Fett Eiweiß Laktose Fettfreie TM x 0,421 Milchzusammensetzung ff TM 4,8 0,7 3,4 4,3 Hauptinhaltsstoffe x 0,2 x 0,00 (=8,9) pro kg Milch

Mehr

NITROGEN METABOLISM IN ENDURANCE ATHLETES. Nitrogen Losses During Exercise & Protein Supplementation in Marathon Runners

NITROGEN METABOLISM IN ENDURANCE ATHLETES. Nitrogen Losses During Exercise & Protein Supplementation in Marathon Runners Diss. ETH Nr. 12682 NITROGEN METABOLISM IN ENDURANCE ATHLETES Nitrogen Losses During Exercise & Protein Supplementation in Marathon Runners A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz von Milchaustauscher in der Fresseraufzucht mit Fleckvieh

Untersuchungen zum Einsatz von Milchaustauscher in der Fresseraufzucht mit Fleckvieh Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Prof.-Dürrwaechter-Platz 3, 85586 Poing-Grub Dr. T. Ettle, A. Obermaier, Dr. H. Schuster, Dr. H. Spiekers Februar

Mehr

Milk and whey in sports nutrition Natural sports foods or clever marketing?

Milk and whey in sports nutrition Natural sports foods or clever marketing? Milk and whey in sports nutrition Natural sports foods or clever marketing? RRMES Symposium de printemps 2016 Vevey, March 3rd, 2016 Dr. Paolo Colombani Head Sports Nutrition, Swiss Federal Institute of

Mehr

Warum lassen wir noch immer unsere Kälber hungern?

Warum lassen wir noch immer unsere Kälber hungern? Dr. Ingrid Lorenz Tiergesundheitsdienst Bayern e.v. Gefördert aus Mitteln des Freistaates Bayern durch das Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie der Bayer. Tierseuchenkasse

Mehr

UPGRADE YOURSELF SQUEEZY 100% PURE AMINO

UPGRADE YOURSELF SQUEEZY 100% PURE AMINO UPGRADE YOURSELF SQUEEZY 100% PURE AMINO SQUEEZY 100% PURE AMINO SQUEEZY ist das weltweit erste Energie-Gel und die optimale Wahl für alle Sportler, die Höchstleistungen anstreben. Ergänzend zu dieser

Mehr

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion Berit Füllner und Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Fachbereich LOEL Die Fruchtbarkeit der Milchkühe wird durch

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft LfL 27.08.2003 Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Einsatz von Roggen in aufgewerteten Mischrationen für Milchkühe W.Preißinger, A. Obermaier, B. Spann Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft,

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Die Die von Milchkühen ist eine hochanspruchsvolle Tätigkeit, die in regelmässigen Abständen hinterfragt und neu beurteilt werden muss. Unzählige Faktoren müssen berücksichtigt werden, um eine wiederkäuer-

Mehr

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 Station 6: TIERHALTUNG: WIEDERKÄUER - LÖSUNG Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! Ablauf

Mehr