2. Teil Verfassungsrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Teil Verfassungsrecht"

Transkript

1 Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/ Teil Verfassungsrecht 51

2 Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/ Teil: Einführung 1 Grundlagen 2 Der Begriff des öffentlichen Rechts 2. Teil: Verfassungsrecht 3 Staatsfunktionen und Staatsorgane 4 Verfassungsprinzipien 5 Prinzipien des Rechtsstaats 6 Grundrechte 3. Teil: Verwaltungsrecht 7 Verwaltung und Verwaltungsrecht 8 Rechtsbindung der Verwaltung 9 Das Verwaltungshandeln Gliederung 10 Verwaltungsverfahren und Verwaltungsvollstreckung 11 Gerichtlicher Rechtsschutz 52

3 Verfas s ungs recht Der Begriff der Verfassung rechtliche Grundordnung des Staates Staatsorgane Staatsfunktionen Staatsziele Grundrechte Erlass durch Akt der verfassunggebenden Gewalt (Volk) Oberster Rang in der Normenhierarchie erhöhte Bestandsfestigkeit 53

4 Oberste S taatsorgane nach dem GG Der Bundespräsident Horst Köhler ( ) 54

5 Oberste S taatsorgane nach dem GG Der Bundespräsident Grundlagen Wahl durch Bundesversammlung (Art. 54 I GG) Amtszeit 5 Jahre, 1x Wiederwahl möglich (Art. 54 II GG) Vertreter: Bundesratspräsident (Art. 57 GG) Amtsenthebung (Art. 61 GG) 55

6 Oberste S taatsorgane nach dem GG Der Bundespräsident - Aufgaben Staatsoberhaupt, insb. Vertretung des Bundes, Abschluß völkerrechtlicher Verträge (Art. 59 I GG) Gesetzesausfertigung u. Verkündung (Art. 82 GG) Ernennungen und Entlassungen (Art. 60, 63 f. GG) Begnadigungsrecht (Art. 60 II GG) Auflösung des BT (Art. 63 IV, 68 GG) Erklärung des Gesetzgebungsnotstandes (Art. 81 GG) Gegenzeichnungspflicht (Art. 58 GG) 56

7 Oberste S taatsorgane nach dem GG Der Bundestag - Grundlagen Wahl der Abgeordneten durch das Volk (Art. 38 I GG) Wahlperiode: 4 Jahre (Art. 39 I 1 GG) Auflösung nur über Art. 63 IV 3 und 68 I 1 GG Einfachgesetzliche Grundlage: BWahlG 57

8 Oberste S taatsorgane nach dem GG Der Bundestag Aufgaben Beteiligung an Gesetzgebung, Gesetzesbeschlüsse (Art. 76 ff. GG) Beteiligungsrechte im Rahmen der EU (Art. 23 II, III) Wahlen, insb. des Bundeskanzlers (Art. 63 GG) Parlamentsbeschlüsse (z.b. Art. 115a GG) Kontrolle der Regierung (Art. 43 I, 44, 45b, 67, 68, 114 I GG) 58

9 Oberste S taatsorgane nach dem GG Der Bundestag Organisation Geschäftsordnung (GOBT) Bundestagspräsident (Art. 40 I 1 GG) Fraktionen und Gruppen ( 10 I 1 GOBT) Arbeit in Ausschüssen Ausschuss für Angelegenheiten der EU (Art. 45 GG) Auswärtiger Ausschuss (Art. 45a I GG) Verteidigungsausschuss (Art. 45a I, II GG) Petitionsausschuss (Art. 45c GG) Untersuchungsausschuss (Art. 44 GG) 59

10 Oberste S taatsorgane nach dem GG Der Bundestag Die Abgeordneten Statusrechte (Art. 38 I 2 GG) Freies Mandat Rederecht Fragerecht (Interpellationsrecht) Gleichbehandlungsanspruch Weitere Rechte (Art. 47, 48 GG) Indemnität und Immunität (Art. 46 GG) Einfachgesetzliche Grundlagen: AbgG 60

11 Oberste S taatsorgane nach dem GG Der Bundesrat - Grundsätzliches Länderkammer (Art. 50 GG) Zusammengesetzt aus Vertretern der Landesregierungen (nur MP oder Minister) -> imperatives Mandat (Art. 51 I GG) Stimmen gestaffelt nach Einwohnerzahl des Landes (Art. 51 II GG) 61

12 Oberste S taatsorgane nach dem GG Der Bundesrat Stimmenverteilung Baden-Württemberg 6 Niedersachsen 6 Bayern 6 Nordrhein-Westfalen 6 Berlin 4 Rheinland-Pfalz 4 Brandenburg 4 Saarland 3 Bremen 3 Sachsen 4 Hamburg 3 Sachsen Anhalt 4 Hessen 5 Schleswig-Holstein 4 Mecklenburg-Vorpommern 3 Thüringen 4 62

13 Oberste S taatsorgane nach dem GG Der Bundesrat Aufgaben (Art. 50 GG) Beteiligung an Gesetzgebung (Art. 76 ff. GG) Beteiligungsrechte im Rahmen der EU (Art. 23 IV VI GG) Beteiligung an Regierung (Art. 37 I, 80 II GG) Beteiligung an Verwaltung (Art. 84 ff. GG) Beteiligung an Wahlen (Art. 94 I) 63

14 Oberste S taatsorgane nach dem GG Die Bundesregierung Grundsätzliches Bundeskanzler und Bundesminister (Art. 62 GG) Bundeskanzler auf Vorschlag des Bundespräsidenten vom Bundestag gewählt (Art. 63 GG) Bundesminister auf Vorschlag des Bundeskanzlers vom Bundespräsident ernannt - und entlassen (Art. 64 I GG) 64

15 Oberste S taatsorgane nach dem GG Die Bundesregierung Bundeskanzler Wahl gem. Art. 63 GG in maximal 3 Wahlphasen Ende des Amtes durch Zusammentritt neuer BT (Art. 69 II GG) Rücktritt (aus Art. 69 III GG abgeleitet) Tod Verlust der Amtsfähigkeit durch Richterspruch Erfolgreiches Konstruktives Misstrauensvotum (Art. 67 I GG) Wahl eines anderen BK nach gescheiterter Vertrauensfrage (Art. 68 I 2 GG) 65

16 Oberste S taatsorgane nach dem GG Die Bundesregierung Bundesminister Ernennung durch Bundespräsident auf Vorschlag des Bundeskanzlers Zahl nicht vorgegeben Vorgegeben gem. GG: Verteidigungsminister (Art. 65a GG) Justizminister (Art. 96 II 4 GG) Finanzminister (Art. 108 III 2, 112, 114 I GG) Ende des Amts: Entlassung (Art. 64 I GG) Zusammentritt des neuen BT Amt des BK endet 66

17 Oberste S taatsorgane nach dem GG Die Bundesregierung Aufgaben und Befugnisse Beteiligung an Bundesgesetzgebung Initiativrecht (Art. 76 GG) Anrufung Vermittlungsausschuss (Art. 77 II 4 GG) Gegenzeichnung (Art. 58 GG) Erlass von Rechtsverordnungen (Art. 80 GG) Erlass von Verwaltungsvorschriften (Art. 84 ff. GG) Ausübung des Bundeszwangs (Art. 37 GG) Kompetenzen in Not- und Verteidigungsfällen (Art. 35 III, 80a III, 91 II, 115a ff. GG) 67

18 Oberste S taatsorgane nach dem GG Die Bundesregierung Aufgabenverteilung 3 Grundprinzipien Richtlinienkompetenz des BK (Art. 65 S.1 GG) Ressortprinzip (Art. 65 S.2 GG) Kollegialprinzip (Art. 65 S.3, 4) 68

19 Oberste S taatsorgane nach dem GG Das Bundesverfassungsgericht - Grundlagen - "Hüter der Verfassung" - Art. 93, 94, 100 GG - einfachgesetzl. Regelung: BVerfGG 69

20 Oberste S taatsorgane nach dem GG Das Bundesverfassungsgericht Aufgaben - Prüfung und Entscheidung, ob staatliches Handeln mit Verfassung übereinstimmt - keine Superrevisionsinstanz - Antragsprinzip 70

21 Oberste S taatsorgane nach dem GG Das Bundesverfassungsgericht Zusammensetzung - zwei Senate mit je acht Richtern - seltener: Plenumsentscheidung - Kammern (3 Richter) prüfen Zulässigkeit - zur Feststellung der Verfassungswidrigkeit Mehrheit der Richter erforderlich (mindestens 6 Richter anwesend) 71

22 Oberste S taatsorgane nach dem GG Das Bundesverfassungsgericht Verfahrensarten - Organstreit (Art. 93 I Nr. 1 GG, 13 Nr. 5 BVerfGG) - Abstrakte Normenkontrolle (Art. 93 I Nr. 2 GG, 13 Nr. 6 BVerfGG - Konkrete Normenkontrolle (Art. 100 I GG, 13 Nr. 11 BVerfGG) - Bund-Länder-Streit (Art. 93 I Nr. 3 GG, 13 Nr. 7 BVerfGG) - Verfassungsbeschwerde (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG) 72

23 Grundlagen Ziele und Gegens tand 2) Im Bundesrat stimmen zwei Vertreter des Landes L, darunter der Ministerpräsident, für einen Gesetzentwurf, einer gegen ihn. Ohne die Stimmen des Landes L ist die erforderliche Mehrheit an Stimmen für den Gesetzentwurf nicht erreicht. Auf Nachfrage des Bundesratspräsidenten erklärt der Ministerpräsident des Landes L, dass das Land L zustimme. Der Bundesratspräsident stellt daraufhin fest, dass der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt habe. Darf der Bundespräsident das Gesetz ausfertigen und verkünden? Kann er die Ausfertigung verweigern? 73

24 Der Fall B undes rats abs timmung Präsident Klaus Wowereit: Ich bitte den Schriftführer, die Länder aufzurufen. Dr. Manfred Weiß (Bayern), Schriftführer: Baden-Württemberg Enthaltung Bayern Nein Berlin Ja Brandenburg Alwin Ziel (Brandenburg): Ja! Jörg Schönbohm (Brandenburg): Nein! Präsident Klaus Wowereit: Damit stelle ich fest, dass das Land Brandenburg nicht einheitlich abgestimmt hat. Ich verweise auf Artikel 51 Absatz 3 Satz 2 Grundgesetz. Danach können Stimmen eines Landes nur einheitlich abgegeben werden. Ich frage Herrn Ministerpräsidenten Stolpe, wie das Land Brandenburg abstimmt. Dr. h.c. Manfred Stolpe (Brandenburg): Als Ministerpräsident des Landes Brandenburg erkläre ich hiermit Ja. (Jörg Schönbohm [Brandenburg]: Sie kennen meine Auffassung, Herr Präsident!) Präsident Klaus Wowereit: [...] Damit stelle ich fest, dass das Land Brandenburg mit Ja abgestimmt hat. (Roland Koch [Hessen]: Eiskalter Rechtsbruch! Eiskalt! - Dr. Edmund Stoiber [Bayern]: Das hat Konsequenzen!) 74

25 Grundlagen Ziele und Gegens tand 2) Im Bundesrat stimmen zwei Vertreter des Landes L, darunter der Ministerpräsident, für einen Gesetzentwurf, einer gegen ihn. Ohne die Stimmen des Landes L ist die erforderliche Mehrheit an Stimmen für den Gesetzentwurf nicht erreicht. Auf Nachfrage des Bundesratspräsidenten erklärt der Ministerpräsident des Landes L, dass das Land L zustimme. Der Bundesratspräsident stellt daraufhin fest, dass der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt habe. Darf der Bundespräsident das Gesetz ausfertigen und verkünden? Kann er die Ausfertigung verweigern? 75

26 Der Fall B undes rats abs timmung Urteil des Zweiten Senats vom 18. Dezember 2002 Das Gesetz zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsbürgern und Ausländern (Zuwanderungsgesetz) vom 20. Juni 2002 (Bundesgesetzblatt I Seite 1946) ist mit Artikel 78 des Grundgesetzes unvereinbar und daher nichtig. 76

27 Legis lative Gesetzgebungszuständigkeiten Art. 70 ff. GG Grundsatz: Zuständigkeit bei Ländern (Art. 70 GG) Ausschließliche Zuständigkeit des Bundes (Art. 71, 73, 105 I) Konkurrierende Zuständigkeit des Bundes (Art. 72, 74, 105 II GG) - Grundkompetenz (Art. 72 I GG) - Erforderlichkeitskompetenz (Art. 72 II GG) - Abweichungskompetenz (Art. 72 III GG) Kompetenz kraft Sachzusammenhangs / aus Natur der Sache 77

28 Legis lative Gesetzgebungsverfahren Einfache Parlamentsgesetze Einleitungsverfahren Gesetzesinitiative/-vorlage Art. 76 I GG oder Bundesrat oder Mitte des Bundestags Zuleitung an Bundestag 78

29 Legis lative Hauptverfahren Beschlussfassung im Bundestag Art. 77 I 1 GG 3 Lesungen Beteiligung der Ausschüsse Beschluss mit Mehrheit der abgegebenen Stimmen Ablehnung Zustimmung Gesetzesvorhaben gescheitert Zuleitung an Bundesrat Art 77 I 2 GG 79

30 Legis lative Beteiligung des Bundesrats Art. 77 II-IV GG Einspruchsgesetze Zustimmungsgesetze Einberufungsrecht nur Bundesrat kein Antrag des Bundesrates innerhalb von drei Wochen gem. Art. 77 II GG: Vermittlungsausschuss Art. 77 II GG Einberufungsrecht Bundesrat Bundesregierung Bundestag Gesetz zustande gekommen Art Var. GG 80

31 Legis lative Vermittlungsausschuss Art. 77 II GG kein Änderungsvorschlag Änderungsvorschlag neuer Beschluss Bundestag Änderung Beibehaltung Bundesrat 81

32 Legis lative Beteiligung des Bundesrats Einspruchsgesetze Art. 77 III GG BT überstimmt Einspruch nicht Gesetzesvorhaben gescheitert Einspruch binnen 2 Wochen BT überstimmt Einspruch Gesetz zustande gekommen Art. 78, 4. Var. GG kein Einspruch binnen 2 Wochen Gesetz zustande gekommen Art. 78, 3. Var. GG 82

33 Legis lative Beteiligung des Bundesrats Zustimmungsgesetze Art. 77 IIa GG Zustimmung Gesetz zustande gekommen Art. 78, 1. Var. GG keine Zustimmung innerhalb angemessener Frist oder Ablehnung Gesetzesvorhaben gescheitert 83

34 Legis lative Zustimmungsgesetze müssen im GG ausdrücklich genannt sein eine Bestimmung zustimmungspflichtig -> ganzes Gesetz zustimmungspflichtig Bsp. Neugliederung des Bundes (Art. 29 VII GG) Verwaltungshoheit der Länder (Art. 84 I, 85 I, 87 III, 87c, 91a II GG) Finanz- und Haushaltsbereich der Länder (Art. 106 III, 107, 109 III GG) Ausnahme- und Notsituationen (Art. 81 III, 115a ff. GG) Asylrecht (Art. 16a II, III GG) Staatshaftung und Statusrechte der Beamten (Art. 74 II GG) 84

35 Legis lative Abschlussverfahren Ausfertigung und Verkündung Art. 82 I GG Gegenzeichnung durch Bundeskanzler oder zuständigen Bundesminister (Art. 58 GG) Ausfertigung durch den Bundespräsidenten (Art. 82 I 1 GG) Verkündung im Bundesgesetzblatt (Art. 82 I 1 GG) Inkrafttreten - wie im Gesetz bestimmt oder - 14 Tage nach Ausgabe des BGBl. (Art. 82 II GG) 85

36 Legis lative Gesetzgebungsverfahren Zusammenfassung Einfache Parlamentsgesetze gem. Art. 76 GG Gesetzesinitiative: durch BReg, BRat oder aus der Mitte des BTags (Fraktionsstärke) Beratung und Beschlussfassung im BTag (grundsätzlich 3 Lesungen) Beteiligung des Bundesrats: Zustimmungsgesetze/Einspruchsgesetze: Zustimmungsbedürftigkeit enumerativ durch GG bestimmt; nach Vermittlungsverfahren u.u. erneute Beschlussfassung in BT und BRat. Zustandekommen des Gesetzes Ausfertigung und Verkündung: Gegenzeichnung durch Mitglied der Bundesregierung, anschließend Ausfertigung und Verkündung durch den Bundespräsidenten. 86

37 Legis lative Verfassungsändernde Gesetze (Art. 79 GG) 2/3-Mehrheit, Zustimmung des BRats, ausdrückliche Änderung, "Ewigkeitsklausel" des Art. 79 III GG Rechtsverordnungen (Art. 80 GG) 87

38 Grundlagen Ziele und Gegens tand 1) Der Bundestag beschließt ohne Zustimmung des Bundesrats ein Gesetz über eine Ausbildungsplatzabgabe, die von allen Betrieben nach Größe und Umsatz erhoben wird und deren Aufkommen zur Förderung der Bereitstellung von Ausbildungsplätzen verwendet werden soll. Ist das Gesetz verfassungsgemäß? 88

39 Exekutive Bundespräsident (Art. 54 ff. GG) Bundesregierung (Art. 62 ff. GG) Verwaltung (Art. 83 ff. GG) Ausführung der Bundesgesetze als eigene Angelegenheiten der Länder (Art. 83, 84 GG) im Auftrag des Bundes durch bundeseigene Verwaltung gesetzesakzessorische Verwaltung gesetzesfreie Verwaltung Mischverwaltung unzulässig! (Art. 85 GG) (Art. 86, 87 GG) 89

40 Judikative Art. 92 GG Verfassungsgerichtsbarkeit (Art. 93, 100 GG) Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) Landesverfassungsgerichte (z.b. BayVerfGH) Fachgerichte (Art. 95 GG) Oberste Bundesgerichte: Bundesgerichtshof (BGH), Bundesverwaltungsgericht (BVerwG), Bundesfinanzhof (BFH), Bundessozialgericht (BSG), Bundesarbeitsgericht (BAG) Instanzgerichte: z.b. Amtsgericht (AG), Landgericht (LG), Oberlandesgericht (OLG); Verwaltungsgericht (VG), Oberverwaltungsgericht (OVG) 90

41 Judikative Rechtsstellung der Richter (Art. 97, 98 GG) Unabhängigkeit Bestellung Rechtsschutzgarantie (Art. 19 IV GG) Wesentliche Verfahrensgrundsätze (Art. 101, 103f. GG) Gesetzlicher Richter Rechtliches Gehör Strafrechtliche Grundsätze Rechtsgarantien bei Freiheitsentziehung 91

42 Finanzverfas s ung Öffentliche Abgaben Gebühren Beiträge Steuern Sonderabgaben Kompetenz- und Aufkommensverteilung Steuergesetzgebungskompetenz (Art. 105 GG) Finanzausgleich, vertikaler, horizontaler (Art. 106, 107 GG) Haushaltsrecht (Art. 109 ff. GG) 92

Die Gesetzesinitiative

Die Gesetzesinitiative Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof Grundkurs Verfassungsrecht I Bundesverfassungsrichter a.d. Sommersemester 2012 LEITSÄTZE UND SCHAUBILDER NR. 15 IV. Organe und Kompetenz 2. Die Gesetzgebung c. Verfahren

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Prof. Dr. Horst Dreier Wintersemester 2014/15 Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Erster Teil: Einführung I. Das Grundgesetz als Verfassung der Bundesrepublik Deutschland 1. Das Grundgesetz

Mehr

Vorlesungsgliederung

Vorlesungsgliederung PD Dr. Emanuel V. Towfigh SoSe 2015 Staatsrecht II: STAATSORGANISATIONSRECHT Vorlesungsgliederung I. Einführung und Grundbegriffe 1. Veranstaltungsorganisation, Materialien, Literatur 2. Staatsorganisationsrecht

Mehr

Strukturprinzipien des Grundgesetzes

Strukturprinzipien des Grundgesetzes Strukturprinzipien des Grundgesetzes Grundsätze der Verfassung Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern Bundesstaat Rechtsstaat Rechtssicherheit, Rechtsgleichheit, Rechtsschutz vor Willkür Volkssouveränität,

Mehr

Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 9 - Das Zuwanderungsgesetz -

Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 9 - Das Zuwanderungsgesetz - Prof. Dr. Werner Heun WS 2008/2009 Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 9 - Das Zuwanderungsgesetz - Mehrere Bundesländer bestreiten vorliegend die Verfassungsmäßigkeit des Zuwanderungsgesetzes.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung Teil Staatsstrukturprinzipien und Staatszielbestimmungen

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung Teil Staatsstrukturprinzipien und Staatszielbestimmungen Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XIV 1.Teil Einführung... 1 1 A. Einordnung des Staatsorganisationsrechts... 1 1 B. Begriff des Staates... 2 2 I. Staatsgebiet... 3 2 II.

Mehr

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I 1. Teil: Einführung (Folie 1) 1 Recht und Rechtsquellen I. Recht und seine Funktionen (Folie 2) II. Rechtsquellen (Folie 3) III. Normenhierarchie (Folien 4 und 5)

Mehr

STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident

STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin

Mehr

Repetitorium im öffentl. Recht, Verfassungsorgane

Repetitorium im öffentl. Recht, Verfassungsorgane Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Repetitorium im öffentl. Recht, 6.11.2017 Verfassungsorgane Deutscher Bundestag (Lb

Mehr

Grundgesetz. Kommentar. 3. Auflage. herausgegeben von. Horst Dreier. bearbeitet von

Grundgesetz. Kommentar. 3. Auflage. herausgegeben von. Horst Dreier. bearbeitet von Grundgesetz Kommentar 3. Auflage herausgegeben von Horst Dreier bearbeitet von Hartmut Bauer Gabriele Britz Frauke Brosius-Gersdorf Horst Dreier Georg Hermes Werner Heun Martin Morlok Helmuth Schulze-Fielitz

Mehr

Grundgesetz. Kommentar. 2. Auflage. herausgegeben von Horst Dreier. bearbeitet von

Grundgesetz. Kommentar. 2. Auflage. herausgegeben von Horst Dreier. bearbeitet von Grundgesetz Kommentar 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. 2. Auflage herausgegeben von Horst Dreier bearbeitet

Mehr

Staatsorganisationsrecht Fall 4

Staatsorganisationsrecht Fall 4 FB Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 4 WS 2013/2014 Prüfung der Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes a) Geschriebene Kompetenzen: Art. 70 ff. GG b) Ungeschriebene Kompetenzen

Mehr

F. Die Staatsorgane der BRD. II. Der Bundesrat

F. Die Staatsorgane der BRD. II. Der Bundesrat Grundlegende Funktion des Bundesrates 1. Gesetzgebung / europäische Integration F. Die Staatsorgane der BRD II. Der Bundesrat Art. 50 GG: Durch den Bundesrat wirken die Länder bei der Gesetzgebung und

Mehr

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Prof. Clemens Arzt - Gesetzgebung

Mehr

G. Die Staatsorgane der Bundesrepublik Deutschland

G. Die Staatsorgane der Bundesrepublik Deutschland G. Die Staatsorgane der Bundesrepublik Deutschland II. Der Bundesrat, Art. 50 ff. GG 1. Grundlegende Funktion des Bundesrates, Art. 50 GG: Gesetzgebung / europäische Integration Der Bundesrat sichert die

Mehr

P a r l a m e n t arisches Regierungssys t e m

P a r l a m e n t arisches Regierungssys t e m P a r l a m e n t arisches Regierungssys t e m Der Bundestag Funktionen des Bundestages Artikulationsfunktion: Ausdruck der politischen Auffassungen im Volk Wahlfunktion - Wahl des Bundeskanzlers (Art.

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung 1 Einführung Teil I: Grundlagen I. Überblick über die wesentlichen Inhalte der Vorlesung II. Der Staat und das Staatsrecht 1. Staatslehre und

Mehr

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung Fall 16 - Lösung Hier geht es um die Frage, ob ein Gesetz nach den Vorschriften des GG ordnungsgemäß zustande gekommen ist. Diese Frage überprüft das BVerfG im Rahmen einer abstrakten Normenkontrolle gemäß

Mehr

Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG)

Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG) Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG) 1. Einbringung 2. parlamentarisches Beratungs- und Beschlussverfahren 3. Ausfertigung 4. Verkündung Einbringung (Art. 76 GG) Förmlicher Gesetzesvorschlag

Mehr

Die von der Bundesregierung erarbeitete Gesetzesvorlage des SafariG lautet:

Die von der Bundesregierung erarbeitete Gesetzesvorlage des SafariG lautet: Fall: Jagdfieber 1. Teil Im Jahr 2013 möchte die Bundesregierung das BJagdG dahingehend ändern, dass in bestimmten Jagdbezirken die Jagd aus Helikoptern, Kraftfahrzeugen oder Motorbooten zulässig ist,

Mehr

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen den Begriff Staat erklären Drei Elemente Lehre die wichtigsten Staatszwecke nennen und die sich daraus ergebenen Aufgaben des Staates beschreiben Innere u.

Mehr

V. Funktionen des Staates. 1. Gesetzgebung. a. Kompetenzverteilung

V. Funktionen des Staates. 1. Gesetzgebung. a. Kompetenzverteilung V. Funktionen des Staates 1. Gesetzgebung a. Kompetenzverteilung aa. Art. 70 GG: grundsätzlich Länderkompetenz, soweit das Grundgesetz es nicht anders vorsieht, faktisch besitzen die Länder heute nur noch

Mehr

Wie bestimmt sich die Zusammensetzung des Bundesrates? Der Bundesrat hat derzeit insgesamt 69 Mitglieder, die den Regierungen der Bundesländer entstam

Wie bestimmt sich die Zusammensetzung des Bundesrates? Der Bundesrat hat derzeit insgesamt 69 Mitglieder, die den Regierungen der Bundesländer entstam Der Bundesrat im Gesetzgebungsverfahren Aus aktuellem Anlass im Zusammenhang mit der Diskussion über die Abstimmung innerhalb des deutschen Bundesrates am 22. März 2002 soll nachfolgend ein Überblick über

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht I Sommersemester 2016

Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht I Sommersemester 2016 Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht I Sommersemester 2016 Maria Geismann, LL.M. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrstuhl Prof. Dr. Gärditz Tel.: 0228-73 9175 Email: geismann@uni-bonn.de Formelle Parlamentsgesetze

Mehr

Rechtsprechung und Bundesverfassungsgericht

Rechtsprechung und Bundesverfassungsgericht Rechtsprechung und Bundesverfassungsgericht Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Prof. Clemens Arzt -

Mehr

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie Fall 1: Kaiser Franz I. 14 Die Grundlagen des allgemeinen Staatsrechts;

Mehr

Öffentliches Recht. WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht

Öffentliches Recht. WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht Öffentliches Recht WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht Wiederholung Grundlagen des öffentlichen Rechts 1. Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht 2. Abgrenzung Verfassungsrecht

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Der Sachverhalt ist den Klausuren beigeheftet. Die ursprüngliche Lösung stammt von Professor Dr. Christoph

Mehr

Der Bundesrat. Der Plenarsaal des Bundesrates. 1. Woran lässt sich erkennen, dass es sich beim obigen Bild um den Plenarsaal des Bundesrates handelt?

Der Bundesrat. Der Plenarsaal des Bundesrates. 1. Woran lässt sich erkennen, dass es sich beim obigen Bild um den Plenarsaal des Bundesrates handelt? Der Bundesrat Bild: D.Claus Der Plenarsaal des Bundesrates 1. Woran lässt sich erkennen, dass es sich beim obigen Bild um den Plenarsaal des Bundesrates handelt? 2. Wie viele Stimmen gibt es insgesamt

Mehr

Der Bundesrat. Der Plenarsaal des Bundesrates. 1. Woran lässt sich erkennen, dass es sich beim obigen Bild um den Plenarsaal des Bundesrates handelt?

Der Bundesrat. Der Plenarsaal des Bundesrates. 1. Woran lässt sich erkennen, dass es sich beim obigen Bild um den Plenarsaal des Bundesrates handelt? Der Bundesrat Bild: D.Claus Der Plenarsaal des Bundesrates 1. Woran lässt sich erkennen, dass es sich beim obigen Bild um den Plenarsaal des Bundesrates handelt? 2. Wie viele Stimmen gibt es insgesamt

Mehr

Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG)

Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG) Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG) 1. Einbringung 2. parlamentarisches Beratungs- und Beschlussverfahren 3. Ausfertigung 4. Verkündung Einbringung (Art. 76 GG) Förmlicher Gesetzesvorschlag

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II Vorlesung Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht II Wiederholungs- und Vertiefungsfall Die Partei Deutscher Faschisten (PDF) hat sich im Jahr 1998 mit dem Ziel gegründet, in Großdeutschland eine

Mehr

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10 Staatsorganisationsrecht Inhalt 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7 I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10 2 Das Grundgesetz als Grundlage der

Mehr

IV. Organe des Bundes. 1. Bundespräsident

IV. Organe des Bundes. 1. Bundespräsident IV. Organe des Bundes 1. Bundespräsident a. Wahl Gewählt von der Bundesversammlung, diese zusammengesetzt aus Mitgliedern des BT sowie einer gleichen Anzahl von Personen, die von den Landtagen entsprechend

Mehr

Wer ist für die Gesetzgebung zuständig?

Wer ist für die Gesetzgebung zuständig? Was ist ein Gesetz? Normen, die menschliches (Zusammen-)leben bindend regeln (vgl. Easton) Privatrecht (BGB, Handels-, Aktien-, Arbeitsrecht etc.) Öffentliches Recht (Verfassungs- und Verwaltungsrecht,

Mehr

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul 26.04.2010 Einführung in das Staatsrecht t der Bundesrepublik Deutschland Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Gliederung A. Allgemeines

Mehr

8 Die Bundesregierung

8 Die Bundesregierung 8 Die Bundesregierung 1. Kann der Bundespräsident aufgrund seines Vorschlagsrechts die Wahl eines bestimmten Kandidaten durch den Bundestag erzwingen? Nein. Wenn der vom Bundespräsident Vorgeschlagene

Mehr

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Inhalt und Konzept 1. Woraus setzt sich die Regierung zusammen? 2. Bundesrat, Bundestag, Präsident und Kanzlerin 3. Wahlsystem 4. Demokratie + Föderalismus 5. Die im Bundestag vertretenen Parteien 6. Legislative,

Mehr

AchSo! Staatsrecht I. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe

AchSo! Staatsrecht I. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe AchSo! Staatsrecht I Lernen mit Fällen Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe 2., überarbeitete Auflage 2014. Buch. 360 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 05222 2 Format (B x L): 17 x 24 cm Recht > Öffentliches

Mehr

Verfassungsprozessuale Probleme in der òffentlich-rechtlichen Arbeit

Verfassungsprozessuale Probleme in der òffentlich-rechtlichen Arbeit Verfassungsprozessuale Probleme in der òffentlich-rechtlichen Arbeit von Dr. Gerhard Robbers Professor an der Universitàt Trier C.H.BECK'SCHEVERLAGSBUCHHANDLUNG MUNCHEN 1996 Vorwort Abkùrzungsverzeichnis

Mehr

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Das Gesetz ist verfassungsgemäß, wenn es formell und materiell verfassungsgemäß zustande gekommen ist. I. Verfassungsmäßigkeit

Mehr

Landesfarben und -wappen. Schutz der Menschenwürde. Gewissens-, Glaubens- und Bekenntnisfreiheit. Unverletzlichkeit der Wohnung

Landesfarben und -wappen. Schutz der Menschenwürde. Gewissens-, Glaubens- und Bekenntnisfreiheit. Unverletzlichkeit der Wohnung Inhaltsverzeichnis 1. Hauptteil: Grundlagen Artikel 1 Artikel 2 Artikel 3 Artikel 4 Land Brandenburg Grundsatze der Verfassung Staatsvolk Landesfarben und -wappen 2. Hauptteil: Grundrechte und Staatsziele

Mehr

6.1 Wahl und Amtszeit der Bundeskanzler

6.1 Wahl und Amtszeit der Bundeskanzler 6.1 Wahl und Amtszeit der Bundeskanzler Stand: 14.3.2018 Zur Wahl und Ernennung des Bundeskanzlers heißt es in Art. 63 Grundgesetz: (1) Der Bundeskanzler wird auf Vorschlag des Bundespräsidenten vom Bundestage

Mehr

I. Prozessgrundrechte

I. Prozessgrundrechte AG Öffentliches Recht IV (Prozessrecht: Prozessgrundrechte, verfassungskonforme Auslegung Verfassungsbeschwerde, Organstreitverfahren, Normenkontrolle)) I. Prozessgrundrechte Das Verfahrensgrundrecht aus

Mehr

Vorlesung Verfassungsrecht I. Übungsklausur Der janusköpfige Haushaltsbeschluss

Vorlesung Verfassungsrecht I. Übungsklausur Der janusköpfige Haushaltsbeschluss Vorlesung Verfassungsrecht I Übungsklausur Der janusköpfige Haushaltsbeschluss Klausurlösung 1. Schritt: Fallfrage lesen Was soll in der Lösung erarbeitet werden? Struktur finden 2. Schritt: Sachverhalt

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 15 - Lösung

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 15 - Lösung Fall 15 - Lösung In Betracht kommt hier ein Organstreitverfahren gemäß Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG. In einem Organstreitverfahren entscheidet das BVerfG darüber, ob ein oberstes Bundesorgan oder Beteiligte,

Mehr

Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2011

Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2011 Bundesrat Drucksache 94/16 22.02.16 Verordnung des Bundesministeriums der Finanzen Fz Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2011 A. Problem und Ziel 12 des Finanzausgleichsgesetzes

Mehr

Staatsorganisationsrecht Fall 3

Staatsorganisationsrecht Fall 3 FB Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 3 WS 2013/2014 I. Regelungen des Gesetzgebungsverfahrens Regelungen des Gesetzgebungsverfahren Ein Bundesgesetz kommt nur dann wirksam zustande,

Mehr

A. Mitwirkung des Bundesrats an der Gesetzgebung

A. Mitwirkung des Bundesrats an der Gesetzgebung 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Mitwirkung des Bundesrats an der Gesetzgebung I. Gesetzesvorlagen des Bundesrats - Initiativrecht des Bundesrats, Art. 76 I Var.

Mehr

Gesetzgebungsverfahren II

Gesetzgebungsverfahren II 1 Gesetzgebungsverfahren II Harte Zeiten für Lottokönige Aufgrund der angespannten Finanzsituation beschließt der Bundestag im Dezember 2007 ein Gesetz zur Änderung der Einkommenssteuer. Der Gesetzentwurf

Mehr

Staatsorganisationsrecht Fall 1

Staatsorganisationsrecht Fall 1 FB Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 1 WS 2013/2014 Organisatorisches AG Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht annika.schmidl@jura.uni-augsburg.de 0821/598

Mehr

Staatsorganisationsrecht Teil 2

Staatsorganisationsrecht Teil 2 Dr. Berit Völzmann, Goethe-Universität Frankfurt am Main Staatsorganisationsrecht Teil 2 COURS MAGISTRAUX DU PROGRAMME INTERNATIONAL MINERVE DROIT ALLEMAND A LYON PowerPointPräsentation und Skript unter

Mehr

Politische Parteien (Art. 21 GG)

Politische Parteien (Art. 21 GG) Politische Parteien (Art. 21 GG) Politische Parteinen effektivieren Art. 20 Abs. 2 S. 1 GG (Rückbindung des Staatswillens an den Volkswillen) durch: o Mitwirkung an der Bildung des Volkswillens o Transfer

Mehr

Inhalt. Art. Art. Art. Art. Art. Art. Art. 20 a Art. Art. Art. Art.

Inhalt. Art. Art. Art. Art. Art. Art. Art. 20 a Art. Art. Art. Art. 20 a 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 Schutz natürlicher Lebensgrundlagen 547 Politische Parteien 553 Bundesflagge 574 Europäische Union 575 Beitritt zu internationalen Einrichtungen

Mehr

Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug -

Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug - Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug - BVerfGG in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. August 1993 (BGBl. I S. 1473), das zuletzt durch Artikel

Mehr

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen den Begriff Staat erklären Drei Elemente Lehre die wichtigsten Staatszwecke nennen und die sich daraus ergebenen Aufgaben des Staates beschreiben 1 Innere

Mehr

Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2012

Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2012 Bundesrat Drucksache 681/13 10.09.13 Verordnung des Bundesministeriums der Finanzen Fz Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2012 A. Problem und Ziel 12 des

Mehr

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen die Begriffsbestimmung des Staates erklären Drei Elemente Lehre die wichtigsten Staatszwecke nennen und die sich daraus ergebenen Aufgaben des Staates beschreiben

Mehr

Beispiel einer Prüfungsklausur im mittleren Bereich Staatsrecht

Beispiel einer Prüfungsklausur im mittleren Bereich Staatsrecht Beispiel einer Prüfungsklausur im mittleren Bereich Staatsrecht Zeitvorgabe: Zulässige Hilfsmittel: 180 Minuten Gesetzessammlung Pappermann Taschenrechner Sachverhalt 1 07.06.2013 Vertrauliche Geburt Schätzungsweise

Mehr

Verfassungsrecht für Wirtschaftsjuristen 57

Verfassungsrecht für Wirtschaftsjuristen 57 V. Abgeordnete 1. Wahl und Rechtsstellung Wahl nach Art. 38 Abs. 1 Satz GG i. V. m. BWahlG als Direkt- oder Listenkandidat (s.o.) Vertreter des ganzen Volkes 2. Freiheit und Gleichheit des Mandats Abgeordnete

Mehr

Auf einen Blick. Über den Autor...7 Einleitung Teil I: Die Basics Staat, Grundgesetz, Europa... 25

Auf einen Blick. Über den Autor...7 Einleitung Teil I: Die Basics Staat, Grundgesetz, Europa... 25 Auf einen Blick Über den Autor....7 Einleitung... 19 Teil I: Die Basics Staat, Grundgesetz, Europa.... 25 Kapitel 1: Staat und Staatsrecht.... 27 Kapitel 2: Das Grundgesetz als Verfassung Deutschlands....

Mehr

Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe. Die Bundesrepublik Deutschland, das Land Baden-Württemberg, der Freistaat Bayern,

Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe. Die Bundesrepublik Deutschland, das Land Baden-Württemberg, der Freistaat Bayern, Abkommen zur Änderung des Abkommens über die einheitliche Ausbildung der Anwärter für den höheren Polizeivollzugsdienst und über die Polizei- Führungsakademie Zum 03.11.2017 aktuellste verfügbare Fassung

Mehr

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis begründet von Dr. Andreas Hamann fortgeführt von Dr. Andreas Hamann jr. und Dr. Helmut Lenz

Mehr

Verfassung des Landes Brandenburg

Verfassung des Landes Brandenburg Verfassung des Landes Brandenburg KOMMENTAR von Hasso Lieber, Staatssekretär für Justiz a. D., Dr. Steffen Johann Iwers, Referent beim Landkreistag Brandenburg und Dr. Martina Ernst, Regierungsdirektorin

Mehr

Abkommen über die erweiterte Zuständigkeit der Polizei der Länder bei der Strafverfolgung

Abkommen über die erweiterte Zuständigkeit der Polizei der Länder bei der Strafverfolgung Abkommen über die erweiterte Zuständigkeit der Polizei der Länder bei der Strafverfolgung Zum 19.09.2017 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Zwischen dem Land Baden-Württemberg, dem Freistaat

Mehr

Siebenundfünfzigste Verordnung zur Durchführung des 172 des Bundesentschädigungsgesetzes

Siebenundfünfzigste Verordnung zur Durchführung des 172 des Bundesentschädigungsgesetzes Bundesrat Drucksache 457/15 02.10.15 Verordnung des Bundesministeriums der Finanzen Fz Siebenundfünfzigste Verordnung zur Durchführung des 172 des Bundesentschädigungsgesetzes A. Problem und Ziel Die elf

Mehr

Verwaltungsabkommen. zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung. von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung

Verwaltungsabkommen. zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung. von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung Verwaltungsabkommen zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung Die Bundesregierung, vertreten durch den Bundesminister für Verkehr

Mehr

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12. Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.2007 Die abstrakte Normenkontrolle hat Aussicht auf Erfolg, falls sie

Mehr

Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff

Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff Juristische Fakultät 12.10.2012 Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff Diese Skizze gibt nur mögliche Elemente der Lösung an. Die

Mehr

Der Bundesrat VON. DR. GEBHARD ZILLER und GEORG-BERNDT OSCHATZ. io. vollständig überarbeitete Auflage DROSTE VERLAG DUSSELDORF

Der Bundesrat VON. DR. GEBHARD ZILLER und GEORG-BERNDT OSCHATZ. io. vollständig überarbeitete Auflage DROSTE VERLAG DUSSELDORF Der Bundesrat VON DR. GEBHARD ZILLER und GEORG-BERNDT OSCHATZ io. vollständig überarbeitete Auflage DROSTE VERLAG DUSSELDORF INHALT EINLEITUNG 9 1. Zur Geschichte des Bundesrates 10 2. Von der Kapitulation

Mehr

Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug -

Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug - Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug - in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. August 1993 (BGBl. I S. 1473), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes

Mehr

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 3'' Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis begründet von Dr. Andreas Hamann fortgeführt von Dr. Andreas Hamann jr. und Dr. Helmut

Mehr

Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung. I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung

Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung. I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung Föderalismusreform 1 Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung Wegen schwieriger Trennung abgeschafft. Jetzt zwischen Bund und Ländern

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode Entwurf eines Gesetzes zum Bilgenentwässerungsverband-Staatsvertrag

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode Entwurf eines Gesetzes zum Bilgenentwässerungsverband-Staatsvertrag SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/795 17. Wahlperiode 10-08-24 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zum Bilgenentwässerungsverband-Staatsvertrag Federführend ist das Ministerium

Mehr

70 Jahre Grundgesetz Bundesrepublik Deutschland

70 Jahre Grundgesetz Bundesrepublik Deutschland 70 Jahre Grundgesetz Bundesrepublik Deutschland 1949-2019 Grundgesetz auf einen Blick Das Grundgesetz (GG) bildet die Basis unserer Demokratie. ist die freiheitlichste Verfassung der deutschen Geschichte.

Mehr

A. Überblick: Partei und Fraktion

A. Überblick: Partei und Fraktion 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Partei und Fraktion I. Partei - Regelungen in Art. 21 GG und einfachgesetzlich im PartG - Definition: Vereinigung von

Mehr

6 Der Bundestag. 1. Welche Funktionen des Parlaments lassen sich unterscheiden?

6 Der Bundestag. 1. Welche Funktionen des Parlaments lassen sich unterscheiden? 6 Der Bundestag 1. Welche Funktionen des Parlaments lassen sich unterscheiden? Die Wahlfunktion, die Kontrollfunktion, die Gesetzgebungsfunktion, die Mitwirkungsfunktion und die Repräsentativfunktion.

Mehr

Gesetzgebung Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut Nr. 7

Gesetzgebung Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut Nr. 7 Zoltán Tibor Pállinger Gesetzgebung Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut Nr. 7 Fachbereich Politikwissenschaft Dezember 2006 Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut Die Verantwortung für die Arbeitspapiere

Mehr

Verfassungsrecht D. Das Handeln der Bundesorgane I. Gesetzgebung

Verfassungsrecht D. Das Handeln der Bundesorgane I. Gesetzgebung 20012012 1 Rechtsgrundlagen Art 70 bis 82 GG, daneben - va für Kompetenzfragen - div Einzelnormen im GG (zb Art 105) Geschäftsordnungen (BReg, BRat, BT) 2 Gesetzgebungszuständigkeiten a Verbandskompetenzen

Mehr

Verfassungsprozessuale Probleme in der öffentlich-rechtlichen Arbeit

Verfassungsprozessuale Probleme in der öffentlich-rechtlichen Arbeit Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium Band 133 Verfassungsprozessuale Probleme in der öffentlich-rechtlichen Arbeit von Prof. Dr. Gerhard Robbers 2. Auflage Verfassungsprozessuale Probleme

Mehr

Kündigungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Elternzeit

Kündigungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Elternzeit Deutscher Bundestag Drucksache 16/7280 16. Wahlperiode 27. 11. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jörn Wunderlich, Klaus Ernst, Karin Binder, weiterer Abgeordneter

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht. Sommersemester 2008

Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Friedhelm Hufen Vorlesung Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht) SS 2008 Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Mi. 12:00 s.t. - 13:30 RW 1 Do. 12:00 s.t. - 13:30 RW

Mehr

Verfassungsrecht Wintersemester 2011/12. Verfassungsrecht. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Juristische Fakultät

Verfassungsrecht Wintersemester 2011/12. Verfassungsrecht. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Juristische Fakultät 28112011 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Juristische Fakultät Wintersemester 2011/12 Ref iur Maximilian Bowitz 0 Funktion des Staatsoberhaupts Notwendiges Verfassungsorgan? Kurzer Rechtsvergleich

Mehr

10.1 Statistik zur Gesetzgebung

10.1 Statistik zur Gesetzgebung 10.1 Statistik zur Gesetzgebung Stand: 11.1.2018 Nach Artikel 70 GG steht das Recht der Gesetzgebung grundsätzlich den Ländern zu, soweit nicht im Einzelfall dem Bund durch das Grundgesetz die Gesetzgebungskompetenz

Mehr

2.9 Doppelmitgliedschaft Bundestag Landesregierung

2.9 Doppelmitgliedschaft Bundestag Landesregierung DHB Kapitel 2.9 Bundestag Landesregierung 13.06.2016 2.9 Bundestag Landesregierung Stand: 10.6.2016 Das Grundgesetz enthält keine ausdrückliche Regelung, wonach die gleichzeitige Mitgliedschaft in einer

Mehr

Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten

Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss der

Mehr

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: Mittlerer Dienst Stand: 24.08.2012 Staats- und Verfassungsrecht (einsschl. Europarecht) Abschnitt: Zwischenlehrgang Gesamte Stundenzahl: 13 Doppelstunden

Mehr

Staats- und Europarecht

Staats- und Europarecht Monika Pinski Silke Malbrich Jan Seybold Staats- und Europarecht - Lernbuch - G a P-Verlag Vorwort... III Inhaltsübersicht... V Verzeichnis der Fälle...IX Verzeichnis der Übersichten...X Verzeichnis der

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Die Stellung des Ministerpräsidenten in den Bundesländern im Vergleich

Die Stellung des Ministerpräsidenten in den Bundesländern im Vergleich Anne-Louise Schümer Die Stellung des Ministerpräsidenten in den Bundesländern im Vergleich PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV Zielsetzung und

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Juris_09_Hatje.indd 1 12.01.2009 15:30:30 Juris_09_Hatje.indd 2 12.01.2009 15:30:30 Hamburger Examenskurs Öffentliches recht Universität

Mehr

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen) Prof. Dr. Christine Langenfeld Folie 1 SS 2006 Rechtsquellen werden unterschieden - in geschriebenes und ungeschriebenes Recht - in originäres Recht (insbes. Gesetze) und derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

Mehr

A. Überblick: Der Bundespräsident, Art. 54 ff. GG

A. Überblick: Der Bundespräsident, Art. 54 ff. GG 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Der Bundespräsident, Art. 54 ff. GG I. Stellung im Staatsgefüge Staatsoberhaupt der BRD Oberstes Verfassungsorgan II.

Mehr

Sachverhalt Fall 8. Sachverhalt Fall 8. Sachverhalt

Sachverhalt Fall 8. Sachverhalt Fall 8. Sachverhalt Sachverhalt Fall 8 Sachverhalt Angesichts der immer gewalttätiger verlaufenden Massendemon-strationen wird von dem einzelnen Bundestagsabgeordneten B im Jahre 2006 ein Novellierungsentwurf zum Versammlungsgesetz

Mehr

Bundesrat Drucksache 250/15. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Bundesrat Drucksache 250/15. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Bundesrat Drucksache 250/15 27.05.15 Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales AS - Fz - In Bundesbeteiligung an den Kosten der Unterkunft und Heizung für das Jahr 2015 (Bundesbeteiligungs-Festlegungsverordnung

Mehr