Vernetzungsebene KS/FS (Matrix 1a) Biologie Spiralcurriculare Verteilung und inhaltliche Konkretisierung der Handlungsfelder in 6 Quartalen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vernetzungsebene KS/FS (Matrix 1a) Biologie Spiralcurriculare Verteilung und inhaltliche Konkretisierung der Handlungsfelder in 6 Quartalen"

Transkript

1 Vernetzungsebene KS/FS (Matrix 1a) Biologie Spiralcurriculare Verteilung und inhaltliche Konkretisierung der Handlungsfelder in 6 Quartalen 1. Quartal Kerncurriculum Handlungsfelder (1-6) u. Handlungssituationen Hf 6,1: Berufliche Erfahrungen gemeinsam reflektieren und Konsequenzen ziehen (Hospitieren, Beraten, Unterstützen) Hf 1,1: Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie anwenden) Hf 1,6: Auswertung von Unterricht im selbstständigen Unterricht, Unterricht unter Anleitung, Gruppenhospitationen Hf 1,2: Unterrichtsziele lerngruppenbezogen und fachdidaktisch begründet bestimmen Hf 1,3: Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten und Medien begründet einsetzen Hf 2,1: Unterricht als erziehenden Unterricht langfristig anlegen Hf 2,3:Störungen im systemischen Kontext reflektiert wahrnehmen und darauf eindeutig und angemessen reagieren Themenpool/inhaltliche Bezüge - Praxissituationen Kernseminar Ausblick auf die Ausbildung Lehrerleitbild, Lehrerpersönlichkeit - Selbstreflexion Wie funktioniert das Lehren und Lernen in Unterricht und Schule? Merkmale guten Unterrichts Zentrale Aspekte der Unterrichtsplanung Kompetenzorientierung Entscheidungs- und Handlungsfelder Didaktische und methodische Schwerpunkte Zentrale Aspekte der Unterrichtsdurchführung (Schwerpunkt Classroom-Management) Themenpool/inhaltliche Bezüge und Praxissituationen Fachseminar Biologie Einführung in die Fachseminararbeit Biologie als Wissenschaft und Unterrichtsfach Stundenkonfigurationen Aspekte der Unterrichtsbeobachtung Lehrerpersönlichkeit, -leitbild Planung von Einzelstunden und Einordnung in einen Reihenkontext Kompetenzorientierung als zentrales curriculares Prinzip (Unterscheidung von konzept- und prozessbezogenen Kompetenzen) Merkmale guten Biologieunterrichts (sachanalytische Aspekte / didaktische Reduktion / inhaltliche Klarheit / Zielorientierung) Arbeiten mit dem Kernlehrplan (Basiskonzepte, Inhaltsfelder, Kontexte; Typen prozessbezogener Kompetenzen, Fachmethoden, Kommunikation und Bewertung) Vom Unterrichtsgegenstand zum Thema / Ziel Erstellen eines Verlaufsplans Planung von kompetenzorientierten Unterrichtsreihen Einordnen von Themenfeldern in schulische und unterrichtliche Zeitraster Zuordnen von Kompetenzen und Formulierung von Zielen Passung von Ziel / Inhalt / Methode / Lerngruppe Lernaufgaben / Arbeitsaufträge fachspezif. Kompetenzen Lehrerinnen und Lehrer sind sich der besonderen Anforderungen des Lehrerberufs bewusst. Sie verstehen ihren Beruf als öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung. Kompetenz 10 Lehrerinnen und Lehrer verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe Kompetenz 1 Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fachund sachgerecht und führen in sachlich und fachlich korrekt durch. Kompetenz 2 Lehrerinnen und Lehrer unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Schülerinnen und Schülern. Sie motivieren Schülerinnen und Schüler und befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen. Kompetenz 3 Lehrerinnen und Lehrer fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten. Lehrerinnen und Lehrer kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen von Schülerinnen und Schülern und nehmen im Rahmen der Schule Einfluss auf deren, 1

2 Hf 3,1: Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und bewertung im Schulalltag umsetzen. Leistungsmessung im Biologieunterricht Unterschied zwischen Lern- und Leistungssituationen Pädagogisches Leistungsverständnis Kriterien zur Beurteilung der Mündlichen / Sonstigen Mitarbeit Lehrerinnen und Lehrer erfassen Leistungen von Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe. 2. Quartal Kerncurriculum Handlungsfelder (1-6) u. Handlungssituationen Hf 3,7: Leistungserziehung und bewertung evaluieren und Ergebnisse zur systematischen Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts nutzen. Hf 3,4: Herausfordernden Unterricht planen und durchführen Hf 3,2: Diagnostische Verfahren einsetzen, Ergebnisse auswerten und die individuelle Förderplanung sachgerecht gestalten und fortschreiben Hf 3,6: Die Kompetenz zur kriteriengeleiteten Selbsteinschätzung der SuS ausbilden Hf 1 Alle Handlungssituationen, bes. Hf 1,5: Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Lernsteuerung binnendifferenziert umsetzen Hf 1,4: Motivierende Lernsituationen in heterogenen Lerngruppen schaffen Hf 4 Alle Handlungssituationen Themenpool/inhaltliche Bezüge - Praxissituationen Kernseminar Grundsätze der Leistungsmessung und -bewertung Funktionen /Bezugssysteme Standardorientierung Lern- und Leistungssituationen Päd. Leistungsverständnis Sinnstiftendes Kommunizieren im Unterricht und in schulischen Beratungssituationen Themenpool/inhaltliche Bezüge und Praxissituationen Fachseminar Biologie Leistungsaufgaben im Biologieunterr. Konstruktion und Bewertung von schriftlichen Übungen und Klausuren (insb. in der EF) Rückmeldung geben Kompetenzorientierte Halbjahresplanung Fragen und Impulse im Biologieunterricht Kooperative Arbeitsformen Offene Unterrichtsformen Kennzeichen der Unterrichtsformen Merkmale geeigneter Gegenstände und Themen Beurteilungskriterien Wissenschaftsorientierung Methoden der Erkenntnisgewinnung im Biologieunterricht (u.a. Mikroskopieren / Beobachten / Untersuchen / Experimentieren etc.) Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren Modellbildung und Modelle fachspezif. Kompetenzen Lehrerinnen und Lehrer erfassen Leistungen von Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe. Kompetenz 1 Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fachund sachgerecht und führen in sachlich und fachlich korrekt durch. Kompetenz 2 Lehrerinnen und Lehrer unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Schülerinnen und Schülern. Sie motivieren Schülerinnen und Schüler und befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen. Kompetenz 3 Lehrerinnen und Lehrer fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten. 2

3 Hf 2 Alle Handlungssituationen, bes. Hf 2,3: Störungen im systemischen Kontext reflektiert wahrnehmen und darauf eindeutig und angemessen reagieren Hf 2,4: In Gewalt- und Konfliktsituationen deeskalierend handeln Hf 2,1: Unterricht als erziehenden Unterricht langfristig anlegen Erziehender Unterricht Motivation Konfliktmanagement Sicherheitsbestimmungen RISU: Regel für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen / Chemikalien Lehrerinnen und Lehrer kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen von Schülerinnen und Schülern und nehmen im Rahmen der Schule Einfluss auf deren, Kompetenz 6 Lehrerinnen und Lehrer finden Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in Schule und Unterricht. Hf 5,2: Heterogenität als Potential für Unterricht und Schulleben nutzen Hf 5,3: Konflikte in ihren heterogenen Ursachen differenziert wahrnehmen und bearbeiten 3. Quartal Kerncurriculum Handlungsfelder (1-6) u. Handlungssituationen Hf 5,1: Heterogenität in den Lerngruppen in ihren vielfältigen Ausprägungen (genderbezogen, begabungsdifferenziert, interkulturell, sozial etc.) wahrnehmen und diagnostizieren Hf 5,2: Heterogenität als Potential für Unterricht und Schulleben nutzen Hf 5,4: Sprachstand differenziert erfassen und Schülerinnen und Schülern sprachlich individuell fördern Hf 5,5: Sprachentwicklung der Schülerinnen und Schüler bei der Gestaltung von Unterricht in allen Fächern berücksichtigen Hf 5,6: Gemeinsames Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Behinderung/sonderpädagogischem Förderbedarf gestalten. HF3: Alle Handlungssituationen, bes. Themenpool/inhaltliche Bezüge - Praxissituationen Kernseminar Diagnostizieren und Fördern Heterogenität Sprachliches Lernen in allen Fächern Themenpool/inhaltliche Bezüge und Praxissituationen Fachseminar Biologie Diagnostizieren und Fördern Heterogenität wahrnehmen Unterrichtsbeobachtungen Tests und Klausuren Arbeitsprodukte Selbstevaluationsergebnisse Sprachliches Lernen Umgangssprache / Fachsprache Fachbegriffe fachspezif. Kompetenzen Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernde und deren Eltern Lehrerinnen und Lehrer erfassen Leistungen von Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe. 3

4 HF3,2: Diagnostische Verfahren einsetzen, Ergebnisse auswerten und die individuelle Förderplanung sachgerecht gestalten und fortschreiben Hf 2,1:Unterricht als erziehenden Unterricht langfristig anlegen HF2,2: Lernsituationen in den Lerngruppen orientiert an Werten und Erziehungszielen kontinuierlich individuell lernförderlich gestalten Hf 5,2:Heterogenität als Potential für Unterricht und Schulleben nutzen Hf 6,4:Sich an internen und externen Evaluationen beteiligen und die Ergebnisse für die systematische Unterrichts- und Schulentwicklung nutzen Hf 1,6:Auswertung von Unterricht im selbstständigen Unterricht, Unterricht unter Anleitung, Gruppenhospitationen. HF1,2: Unterrichtsziele lerngruppenbezogen und fachdidaktisch begründet bestimmen HF1,1: Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungsund Lernpsychologie anwenden) HF1,5: Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Lernsteuerung binnendifferenziert umsetzen HF1,3: Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten und Medien begründet einsetzen Erziehender Unterricht Werteerziehung Interkulturelles Lernen Handlungsforschung/ Evaluationsmethoden (intern/ extern) Grundsätze, Verfahren, Instrumente, Reflexion Erziehungsauftrag des Biologieunterricht Förderung der Bewertungskompetenz Werterziehung (u.a. Umgang mit lebenden Organismen) Gesundheitserziehung / Drogenprophylase Umwelterziehung Sexualerziehung Bioethik (Klonierung, PID, in-vitrofertilisation, Stammzellforschung, etc.) Evaluationsinstrumente im Biologieunterricht Reflexion von Biologieunterricht z.b. in den Fachkonferenzen Neues in kollegialer Zusammenarbeit erproben und evaluieren Kompetenz 5 Lehrerinnen und Lehrer vermitteln Werte und Normen und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern. Kompetenz 6 Lehrerinnen und Lehrer finden Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in Schule und Unterricht. Kompetenz 11 Lehrerinnen und Lehrer beteiligen sich an der Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben. 4

5 4. Quartal Kerncurriculum Handlungsfelder (1-6) u. Handlungssituationen Hf 1: Alle Handlungssituationen, bes. Hf 1,5: unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Lernsteuerung binnendifferenziert umsetzen Hf 1,3: Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten und Medien begründet einsetzen Hf 4,1:Schulische Beratungsanlässe erkennen und aktiv gestalten (Schülerinnen und Schüler beraten zu Lernen, Leisten, Erziehen, Schullaufbahn, Prävention, Konflikte) Hf 4,2:Eltern anlass- und situationsbezogen beraten Hf 4,3:Beratungssituationen kollegial reflektieren Hf 3,7:Leistungserziehung und bewertung evaluieren und Ergebnisse zur systematischen Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts nutzen Hf 3,2:Diagnostische Verfahren einsetzen, Ergebnisse auswerten und die individuelle Förderplanung sachgerecht gestalten und fortschreiben Hf 3,6:Die Kompetenz zur Kriterien geleiteten Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler ausbilden Themenpool/inhaltliche Bezüge - Praxissituationen Kernseminar Passung von Inhalt-Ziel-Methode Didaktische Leitprinzipien Methoden- und Medieneinsatz Beratung und Gesprächsführung Diagnoseverfahren Binnendifferenzierende Maßnahmen Diagnoseinstrumente (exemplarisch) Themenpool/inhaltliche Bezüge und Praxissituationen Fachseminar Biologie Prinzipien des Biologieunterrichts Wissenschaftsorientierung Problemorientierung Schüler- und Handlungsorientierung Exemplarisches Lernen Alte und Neue Medien im Biologieunterricht Beratungssituationen im Fach Biologie Übergang SI SII Leistungskurswahl Facharbeiten 3. / 4. Abiturfach Studienfach Umgang mit schwierigen Gesprächssituation, z.b. Elternabend zur Sexualerziehung / Drogenproblematik etc. Binnendifferenzierung in Hinblick auf Materialumfang, -auswahl, Materialgestaltung Aufgabenstellung Arbeitsteilung etc. Selbstorganisiertes Lernen Selbstevaluation Feedback u. Selbstbeurteilung Besondere Formen individualisierten Lernens, z.b. Portfolio Lerntagebuch fachspezif. Kompetenzen Kompetenz 1 Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fachund sachgerecht und führen in sachlich und fachlich korrekt durch. Kompetenz 2 Lehrerinnen und Lehrer unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Schülerinnen und Schülern. Sie motivieren Schülerinnen und Schüler und befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen. Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern. Lehrerinnen und Lehrer erfassen Leistungen von Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe. Lehrerinnen und Lehrer sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern. Kompetenz 3 Lehrerinnen und Lehrer fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten. 5

6 Hf 5,1: Heterogenität in den Lerngruppen in ihren vielfältigen Ausprägungen (genderbezogen, begabungsdifferenziert, interkulturell, sozial etc.) wahrnehmen und diagnostizieren Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bonn Diagnoseinstrumente im Biologieunterricht u.a. Unterrichtsbeobachtungen Tests und Klausuren Arbeitsprodukte Selbstevaluationsergebnisse Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern;.. Lehrerinnen und Lehrer erfassen Leistungen von Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe. 5. Quartal Kerncurriculum Handlungsfelder (1-6) u. Handlungssituationen Vertiefte Behandlung aller Handlungssituationen Themenpool/inhaltliche Bezüge - Praxissituationen Kernseminar Reflexion und Vertiefung im Hinblick auf die Staatsprüfung UPP Kolloquium Verschriftlichung von Unterrichtskonzepten Bewerbungsverfahren Rechtliche und tarifliche Aspekte Schulscharfe Einstellungen Angebote zur individuellen Profilentwicklung Themenpool/inhaltliche Bezüge und Praxissituationen Fachseminar Biologie Reflexion und Vertiefung in Hinblick auf die Staatsprüfung unter fachdidaktischen und methodischen Aspekten Reflexion des Repertoires der Unterrichtsformen, -methoden in Fach Biologie und deren adressatengerechte Passung Fachliche Akzentuierung der 10 zentralen Themen der Ausbildung des Seminars Bonn Verschriftlichung von Unterrichtskonzepten unter besonderer Berücksichtigung des neuen Formats Gesellschaftlich relevante Themen die besondere Stellung der Naturwissenschaft Biologie Evolution / Evolutionstheorie Bioethische Fragestellungen Umwelterziehung / Nachhaltigkeit Möglichkeiten der individuellen, fachlichen Profilbildung auf der Grundlage eigener Ressourcen fachspezif. Kompetenzen alle Kompetenzen besonders der Handlungsfelder 1-5 Kompetenz 5 Lehrerinnen und Lehrer vermitteln Werte und Normen und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern. Lehrerinnen und Lehrer sind sich der besonderen Anforderungen des Lehrerberufs bewusst. Sie verstehen ihren Beruf als öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung. Kompetenz 10 Lehrerinnen und Lehrer verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe. Kompetenz 11 Lehrerinnen und Lehrer beteiligen sich an der Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben. 6

7 6. Quartal Kerncurriculum Handlungsfelder (1-6) u. Handlungssituationen Hf 1,7 Chancen des Ganztags nutzen und gestalten Hf 5,2: Heterogenität als Potential für Unterricht und Schulleben nutzen Hf 6,1:Berufliche Erfahrungen gemeinsam reflektieren und Konsequenzen ziehen Hf 6,2:Sich an Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben kontinuierlich beteiligen und Neues in kollegialer Zusammenarbeit erproben Hf 6,3:Kollegiale Beratung als Hilfe zur systematischen Unterrichtsentwicklung und Arbeitsentlastung praktizieren. Hf 6,4:Sich an internen und externen Evaluationen beteiligen und die Ergebnisse für die systematische Unterrichts- und Schulentwicklung nutzen. Hf 6,5:In schulischen Gremien aktiv mitwirken Schulinterne Zusammenarbeit und Kooperation mit schulexternen Partnern praktizieren Themenpool/inhaltliche Bezüge - Praxissituationen Kernseminar Konzepte der Schulentwicklung Treibhäuser der Zukunft; andere Schulformen Themenpool/inhaltliche Bezüge und Praxissituationen Fachseminar Biologie Projekte und projektorientierter Unterricht Naturwissenschaftliche Profilbildung Differenzierungsbereich Arbeitsgemeinschaften, z.b. Schulgarten / Mikrobiologisches Praktikum Projekttage / -wochen MINT-Schule Teilnahme an Wettbewerben Individuelle Fördermöglichkeiten von Lernenden (Begabungs- und Begabtenförderung) Übergänge gestalten Sachkunde in der Primarstufe evtl. andere Schulformen Naturwissenschaftlicher Unterricht an Gesamtschulen fachspezif. Kompetenzen Kompetenz 11 Lehrerinnen und Lehrer beteiligen sich an der Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben Vorbereitung der Berufseingangsphase Umgang mit eigenen Ressourcen Selbstmanagement Strategien zur Arbeitsentlastung, z.b. Austausch von Unterrichtsmaterialien und Klausuren Nutzen der kollegialen Fallberatung Reflexion über die individuellen Arbeits- und Entlastungsstrategien Lehrerinnen und Lehrer sind sich der besonderen Anforderungen des Lehrerberufs bewusst. Sie verstehen ihren Beruf als öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung. Kompetenz 10 Lehrerinnen und Lehrer verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe. 7

8 Hf 2,5:Außerunterrichtliche Situationen erzieherisch wirksam werden lassen (z.b. bei Pausenaufsichten, Klassenfahrten, Schulfesten, Unterrichtsgängen, Hausbesuchen, informellen Gesprächen) Hf 2,6:Den Erziehungsauftrag und das Erziehungskonzept der Schule vertreten (z.b. auf Elternabenden, Tagen der offenen Tür) Hf 4,4: Mit externen Beratungseinrichtungen kooperieren +Kooperation mit außerschulischen Beratungsstellen Außerschulische Lernorte und Experten Kooperation mit außerschulischen, für die Biologie relevanten Beratungsstellen z.b. Pro familia // Karitas Sexualisierte Gewalt Drogen- / AIDS-Beratung etc. Kompetenz 5 Lehrerinnen und Lehrer vermitteln Werte und Normen und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern. Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern. Lehrerinnen und Lehrer sind sich der besonderen Anforderungen des Lehrerberufs bewusst. Sie verstehen ihren Beruf als öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung. 8

9 Fachseminarebene des Curriculums (Matrix 2) Biologie 1. Quartal Themenpool/inhaltliche Bezüge und Praxissituationen Einführung in die Fachseminararbeit Biologie als Wissenschaft / Unterrichtsfach Stundenkonfigurationen Aspekte der Unterrichtsbeobachtung Lehrerpersönlichkeit, -leitbild Planung von Einzelstunden und Einordnung in einen Reihenkontext (I) Kompetenzorientierung als zentrales curriculares Prinzip (Unterscheidung von konzept- und prozessbezogenen Kompetenzen) Merkmale guten Biologieunterrichts (sachanalytische Aspekte / didaktische Reduktion / inhaltliche Klarheit / Zielorientierung) Arbeiten mit dem Kernlehrplan (Basiskonzepte, Inhaltsfelder, Kontexte; Typen prozessbezogener Kompetenzen, Fachmethoden, Kommunikation / Bewertung) Vom Unterrichtsgegenstand zum Thema /Ziel Erstellen eines Verlaufsplans Planung von kompetenzorientierten Unterrichtsreihen Einordnen von Themenfeldern in schulische und unterrichtliche Zeitraster Zuordnen von Kompetenzen und Formulierung von Zielen Passung von Ziel/Inhalt/Methode/Lerngruppe Lernaufgaben / Arbeitsaufträge Leistungsmessung im Biologieunterricht Unterschied zwischen Lern- und Leistungssituationen Pädagogisches Leistungsverständnis Kriterien zur Beurteilung der Mündlichen / Sonstigen Mitarbeit Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bonn Übungen, Materialien, Methoden Erschließungsfragen fachspezif. Kompetenzen Durchführung von Gruppenhospitationen Beobachtungsaufgaben in der Anfangsphase, Erfassen möglicher/wichtiger Phasen kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtung (z. B. Meyer, Qualitätstableau) Mat.: Beobachtungsbögen gemeinsame Planung einer Unterrichtsstunde auf der Grundlage der curricularen Vorgaben zu ausgewählten Themen (SI/SII), Strukturierung der Unterrichtsstunde, Problem- und schülerorientierter Unterrichtseinstieg, Themen und Stundenziele formulieren Kompetenzen zuordnen, Verlaufspläne erstellen Mat.: u. a. Kernlehrplan, Schulcurriculum, Schulbücher Gemeinsame Planung einer Unterrichtsreihe / Entwürfe von Unterrichtsreihen skizzieren, Inhalte und Gegenstände ordnen Biologische Arbeitsweisen und Fachmethoden gezielt auswählen Medien funktional einsetzen Lernaufgaben/Arbeitsblätter auf ihre Angemessenheit und Funktionalität überprüfen Diskussion über Lern- und Leistungsverständnis Regeln zur Beurteilung der Mündlichen / Sonstigen Mitarbeit in der Sk. I bzw. II Bedeutung von Hausaufgaben / Heftführung etc. In welchem Verhältnis stehen Fachwissenschaft und Biologieunterricht? und welche Kriterien sind für die Unterrichtsbeobachtung hilfreich? Welche curricularen Vorgaben sind bei der Unterrichtsplanung zu berücksichtigen? Welche didaktischen Prinzipien und Kriterien sind für die Planung einer guten Biologiestunde relevant? Welche Kompetenzen sind bei der Unterrichtsplanung zu berücksichtigen? Wie komme ich vom Unterrichtsgegenstand zur Formulierung von Thema und zentralem Stundenziel? Wie kann eine Unterrichtsstunde strukturiert werden? Wie erstelle ich ein Arbeitsblatt? Wie verteile ich die angestrebten Kompetenzen und Themen in einer Unterrichtsreihe? Welche Methoden und Medien können zielführend genutzt werden? Welche rechtlichen Vorgaben sind zu beachten? Welche Kriterien sind für die Note der mündlichen Mitarbeit heranzuziehen? Lehrerinnen und Lehrer sind sich der besonderen Anforderungen des Lehrerberufs bewusst. Sie verstehen ihren Beruf als öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung. Kompetenz 10 Lehrerinnen und Lehrer verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe Kompetenz 1 Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fachund sachgerecht und führen in sachlich und fachlich korrekt durch. Kompetenz 2 Lehrerinnen und Lehrer unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Schülerinnen und Schülern. Sie motivieren Schülerinnen und Schüler und befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen. Kompetenz 3 Lehrerinnen und Lehrer fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten. Lehrerinnen und Lehrer kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen von, Lehrerinnen und Lehrer erfassen Leistungen von Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe. 1

10 2. Quartal Themenpool/inhaltliche Bezüge und Praxissituationen Leistungsaufgaben im Biologieunterricht Konstruktion und Bewertung von schriftlichen Übungen und Klausuren (insb. in der EF) Rückmeldung geben Übungen, Materialien, Methoden Erschließungsfragen fachspezif. Kompetenzen Überprüfen von Klausuraufgaben (Materialauswahl, Aufgabenstellung, Erwartungshorizont, Punktevergabe) Notenfindung Wie erstelle ich eine Kursarbeit / Klausur und wie bewerte ich sie? Lehrerinnen und Lehrer erfassen Leistungen von Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe. Kompetenzorientierte Halbjahresplanung Fragen und Impulse im Biologieunterricht Kooperative Arbeitsformen Offene Unterrichtsformen Kennzeichen der Unterrichtsformen Merkmale geeigneter Gegenstände und Themen Beurteilungskriterien Wissenschaftsorientierung Methoden der Erkenntnisgewinnung im Biologieunterricht (u.a. Mikroskopieren / Beobachten / Untersuchen / Experimentieren etc.) Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren Modellbildung und Modelle Sicherheitsbestimmungen RISU: Regel für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen / Chemikalien Planung eines Kurshalbjahres für den selbstständigen Unterricht unter Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen und der Gegebenheiten der Schule Analyse und Systematisierung von Frage- und Impulsbeispielen Optimierung von eng gesteuerten, lehrerzentrierten Frageketten (Beisp.) Beispiele kooperativer Arbeitsformen Beispiele offener Unterrichtsformen, exempl. Lernen an Stationen: - Vorstellen eines Praxisbeispiels - Konzeption eines eigenen Lernzirkels, Materialien bereitstellen und Arbeitsaufträge formulieren Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Exkursion Am Beispiel von Unterrichtsreihen / -stunden fachspezifische Methoden und Modelle einplanen und reflektieren Sicherheitsbestimmungen kennenlernen, an Beispielen von Experimenten Gefährdungsbeurteilungen vornehmen, Gefährdungen durch biologisches Material einschätzen Wie plane ich kompetenzorientiert ein Kurshalbjahr? Wie kann ich durch Fragen / Impulse etc. das Unterrichtsgespräch steuern? Welche Funktion soll z.b. das Stationenlernen einnehmen (Erarbeitungs-, Einführungs- oder Übungszirkel)? Welche Kompetenzen sollen gefördert werden? Wie sollen die in offenen Unterrichtsformen erbrachten Leistungen beurteilt werden? Welche fachspezifischen Methoden und Modelle sind im Biologieunterricht der SI und SII relevant? Welche Vorkehrungen sind im Hinblick auf Unfallverhütung und sicheres Experimentieren zu treffen? Kompetenz 1 Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fachund sachgerecht und führen in sachlich und fachlich korrekt durch. Kompetenz 2 Lehrerinnen und Lehrer unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Schülerinnen und Schülern. Sie motivieren Schülerinnen und Schüler und befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen. Kompetenz 3 Lehrerinnen und Lehrer fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten. Lehrerinnen und Lehrer kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen von Schülerinnen und Schülern und nehmen im Rahmen der Schule Einfluss auf deren, Kompetenz 6 Lehrerinnen und Lehrer finden Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in Schule und Unterricht. 2

11 3. Quartal Themenpool/inhaltliche Bezüge und Praxissituationen Diagnostizieren und Fördern Heterogenität Unterrichtsbeobachtungen Tests und Klausuren Arbeitsprodukte Selbstevaluationsergebnisse Sprachliches Lernen Umgangssprache / Fachsprache Fachbegriffe Erziehungsauftrag des Biologieunterricht Förderung der Bewertungskompetenz Werterziehung (u.a. Umgang mit lebenden Organismen) Gesundheitserziehung / Drogenprophylase Umwelterziehung Sexualerziehung Bioethik (Klonierung,PID, in-vitrofertilisation,stammzellforschung, etc.) Evaluationsinstrumente im Biologieunterricht Reflexion von Biologieunterricht z.b. in den Fachkonferenzen Neues in kollegialer Zusammenarbeit erproben und evaluieren Übungen, Materialien, Methoden Erschließungsfragen fachspezif. Kompetenzen Vorstellen der Ergebnisse vorstrukturierter Unterrichtsbeobachtungen (BdU) Analyse ausgewählter Schülerprodukte unter diagnostischem Aspekt Reflexion von Lern - und Leistungssituationen und deren Instrumenten Informationstext zur Beziehung von Alltagssprache/ Fachsprache und Verstehen Erprobung der Fünf-Punkte Lesestrategien bei einem biologischen Thema Auswahl und Vermittlung von Begriffen im Biologieunterricht Schulbuchanalyse Erstellen eines Begriffsnetzes Bearbeitung von Informationstexten zu Einflussfaktoren auf das gesundheitliche Verhalten von Jugendlichen zur schulischer Gesundheitserziehung auf d. Basis bewährter Gesundheitskonzepte Sichten und Bewerten von Unterrichtsmaterialien zur Gesundheits- und Sexualerziehung (z.b. BZgA, Caritas u.a.) Naturerkundung / ausgewähltes Ökosystem (z.b. Wahner Heide). Reflexion über Ebenen der Naturbegegnung von der Naturerfahrung bis zur Handlungsebene Erprobung des Sechs-Schritt Verfahrens zur moralischen Urteilsfindung (Dilemmamethode) Evaluationsinstrumente Bezug zu Leistungsüberprüfungs- und Diagnoseinstrumenten und -situationen Beispiele Welche Diagnoseinstrumente stehen mir zur Verfügung und was können sie leisten? Wie lassen sich das Verstehen biologischer Zusammenhänge und das Sprachvermögen gleichermaßen schulen? Welche Erziehungs- und Bildungsziele lassen sich auf der personalen, der gesellschaftlichen und der fachwissenschaftlichen Ebene begründet zusammen stellen? Welche Themen sind gesellschaftlich brisant und Gegenstand öffentlicher Diskussionen? Wie kann der Biologieunterricht zur Urteils- und Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler beitragen? Wie kann der Biologie-unterricht evaluiert werden und wie können die Evaluationsergebnisse zur Weiterentwicklung von Unterricht genutzt werden? Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernde und deren Eltern Lehrerinnen und Lehrer erfassen Leistungen von Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe. Kompetenz 6 Lehrerinnen und Lehrer finden Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in Schule und Unterricht. Kompetenz 5 Lehrerinnen und Lehrer vermitteln Werte und Normen und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern. Kompetenz 11 Lehrerinnen und Lehrer beteiligen sich an der Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben. 3

12 4. Quartal Themenpool/inhaltliche Bezüge und Praxissituationen Prinzipien des Biologieunterrichts Wissenschaftsorientierung Problemorientierung Schüler- und Handlungsorientierung Exemplarisches Lernen Alte und Neue Medien im Biologieunterricht Beratungssituationen im Fach Biologie Übergang SI SII Leistungskurswahl Facharbeiten 3. / 4. Abiturfach Studienfach Umgang mit schwierigen Gesprächssituation, z.b. Elternabend zur Sexualerziehung / Drogenproblematik etc. Diagnostizieren und Fördern Binnendifferenzierung bzgl. Materialumfang, -auswahl, Materialgestaltung Aufgabenstellung Arbeitsteilung etc. Selbstorganisiertes Lernen Selbstevaluation Feedback u. Selbstbeurteilung Besondere Formen individualisierten Lernens, z.b. Portfolio Lerntagebuch Übungen, Materialien, Methoden Erschließungsfragen fachspezif. Kompetenzen Analyse von Beispielen zu problemorientierten Unterrichtseinstiegen Vorstellen möglicher Handlungsprodukte und deren kritische Bewertung Reflexion des Begriffs Schülerorientierung Systematisierung und Stärken- Schwächen- Vergleich der im Biologieunterricht nutzbaren Medien Abgrenzung der Beratung im Alltagsverständnis von der professionellen Beratung Fallbesprechung in Gruppen (reflektierendes Team) Vorbereitung eines Beratungsgespräches und Durchführung des Gesprächs in Form eines Rollenspiels Zusammenstellung der inhaltlich relevanten Aspekte Simulation einer Gesprächssituation Erarbeitung von Möglichkeiten der Binnendifferenzierung an Beispielaufgaben Beispiele zu Formen selbstorganisierten Lernens Analyse / Erstellen von Selbstevaluations-, Feedbackinstrumenten Kurzreferate zum Thema Portfolio / Lerntagebuch (Charakterisierung/ Einsatzmöglichkeiten / Vorteile / Probleme / Bedeutung für die Leistungsbeurteilung) Wie können Problem-, Schüler und Handlungsorientierung im Biologieunterricht realisiert werden? Was versteht man unter exemplarischem Lernen und was bedeutet das für den Biologieunterricht? Welche Möglichkeiten und Grenzen besitzen die alten und neuen Medien im Biologieunterricht? Was sind Funktion und Ziele der Beratung? Bei welchen Anlässen sollten außerschulische Berater in den Lösungsprozess einbezogen werden? Wie ist der zeitliche und situative Rahmen der Beratung? Was muss ich bei der Vorbereitung eines Elterngesprächs / - abends zum Thema bedenken? Welche Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung gibt es und wie kann ich mit einfachen Mitteln Lern- / Erarbeitsaufgaben binnendifferenzierend gestalten? Was versteht man unter selbstorganisiertem Lernen und wie kann ich das im Unterricht initiieren? Welche (zusätzlichen) Möglichkeiten zu Förderung individuellen Lernens gibt es? Kompetenz 1 Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fachund sachgerecht und führen in sachlich und fachlich korrekt durch. Kompetenz 2 Lehrerinnen und Lehrer unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Schülerinnen und Schülern. Sie motivieren Schülerinnen und Schüler und befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen. Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern. Lehrerinnen und Lehrer erfassen Leistungen von Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe. Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern. Kompetenz 3 Lehrerinnen und Lehrer fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten. 4

13 5. Quartal Themenpool/inhaltliche Bezüge und Praxissituationen Reflexion und Vertiefung in Hinblick auf die Staatsprüfung unter fachdidaktischen und methodischen Aspekten Reflexion des Repertoires der Unterrichtsformen, -methoden in Fach Biologie und deren adressatengerechte Passung Fachliche Akzentuierung der 10 zentralen Themen der Ausbildung des Seminars Bonn Verschriftlichung von Unterrichtskonzepten unter besonderer Berücksichtigung des neuen Formats Gesellschaftlich relevante Themen die besondere Stellung der Naturwissenschaft Biologie Evolution / Evolutionstheorie Bioethische Fragestellungen Umwelterziehung / Nachhaltigkeit Übungen, Materialien, Methoden Erschließungsfragen fachspezif. Kompetenzen Diskussion von möglichen Unterrichtsreihen auf der Grundlage bisher ausgearbeiteter Themen Schwerpunktsetzung einer Stunde Orientierung am Leistungsvermögen der Lerngruppe Stimmigkeit von Inhalt, Methode, Medien Einstieg und Sicherung der Lernergebnisse Konkretisierungen der 10 zentralen Themen / Situationen des Bio-unterrichts Mat.: u.a. Fachdidaktiken, H. Meyer, V. Huwendiek, Seminarpapiere Beispiele für gesellschaftsrelevante Themen und deren Umsetzung im Biologieunterricht diskutieren Evolutionstheorie und Religion Gesundheitserziehung und Genetische Beratung Gentechnik, Fortpflanzungsmedizin und Bioethik Umwelterziehung, Arten- und Tierschutz Sexualerziehung Mat.: Fachdidaktiken, Embryonenschutzgesetz, Gentechnikgesetz, Erlass zur Sexualerziehung, Tier- und Naturschutzgesetze, Mat. außerschulischer Partner Welche Aspekte sind bei der Planung und Durchführung einer Examensreihe und einer UPP besonders zu beachten? Welche Konkretisierungen der 10 zentralen Themen ergeben sich im Biologieunterricht? Wie sind die angesprochenen unterrichtspraktischen Probleme theoriegeleitet zu beurteilen und zu lösen? Welche Chancen bietet der Biologieunterricht für eine Werteerziehung? Wie sind die Lernsituationen adressatengerecht zu gestalten? Mit welchen außerschulischen Partnern ist eine Kooperation möglich? Alle Kompetenzen besonders der Handlungsfelder 1-5 Kompetenz 5 Lehrerinnen und Lehrer vermitteln Werte und Normen und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern. Lehrerinnen und Lehrer sind sich der besonderen Anforderungen des Lehrerberufs bewusst. Sie verstehen ihren Beruf als öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung. Möglichkeiten der individuellen, fachlichen Profilbildung auf der Grundlage eigener Ressourcen Verbindungen zur Uni und zur Fachdidaktik für die Schularbeit fruchtbar machen. Träger von Fortbildungen für den Biologieunterricht kennen, z. B. Kompetenzteams, MNU, Museumsschulen und Zooschulen, BUND u.a. Angebote zur Lehrerfortbildung nutzen und Fortbildungsmaterialien als Multiplikator in den Fachkonferenzen vorstellen. Mat.: Internetseiten der Fortbildungspartner Mit welchen außerschulischen Partnern ist eine Kooperation möglich? Welche Möglichkeiten bestehen zur individuellen Profilbildung? Welche Fortbildungspartner für den Biologieunterricht gibt es? Kompetenz 10 Lehrerinnen und Lehrer verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe. Kompetenz 11 Lehrerinnen und Lehrer beteiligen sich an der Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben. 5

14 6. Quartal Themenpool/inhaltliche Bezüge und Praxissituationen Projekte und projektorientierter Unterricht Naturwissenschaftliche Profilbildung Differenzierungsbereich Arbeitsgemeinschaften, z.b. Schulgarten / Mikrobiologisches Praktikum Projekttage / -wochen MINT-Schule Teilnahme an Wettbewerben Individuelle Fördermöglichkeiten von Lernenden (Begabungs- und Begabtenförderung) Übergänge gestalten Sachkunde in der Primarstufe evtl. andere Schulformen Naturwissenschaftlicher Unterricht an Gesamtschulen Strategien zur Arbeitsentlastung, z.b. Austausch von Unterricht-materialien und Klausuren Nutzen der kollegialen Fallberatung Reflexion über die individuellen Arbeitsund Entlastungsstrategien Außerschulische Lernorte und Experten Kooperation mit außerschulischen, für die Biologie relevanten Beratungsstellen z.b. Pro familia // Karitas Sexualisierte Gewalt Drogen- / AIDS-Beratung etc. Übungen, Materialien, Methoden Erschließungsfragen fachspezif. Kompetenzen Themen, Inhalte und Methoden zusammenstellen für den Differenzierungsbereich, für Arbeitsgemeinschaften für Förderkurse Individuelle Fördermöglichkeiten für begabte Schülerinnen und Schüler erkunden Mat.: Internetrecherchen, Learn-line-Angebote, Ausschreibungen für Wettbewerbe Arbeitsweisen und Differenzierungsmöglichkeiten an Grundschulen und Gesamtschulen kennenlernen Mat.: Mat. des P-Seminars und von Gesamtschulen Zusammenstellen von Möglichkeiten zur Arbeitsentlastung Ordnungsstrukturen für Materialien Kollegiale Zusammenarbeit Beratungsstellen und -angebote für Schulpsychologie Sexualerziehung AIDS-Prävention Gesundheitserziehung Drogen-Prävention außerschulische Lernorte zur Umwelterziehung Mat.: Internetrecherchen Welche Möglichkeiten bietet das Fach Biologie für eine naturwissenschaftliche Profilbildung? Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es für besonders begabte Schülerinnen und Schüler? Wie lassen sich Arbeitsweisen von GS und Ge nutzen, um heterogenen Lerngruppen gerecht zu werden? Welche Strategien zur Arbeitsentlastung gibt es? Welche außerschulischen Partner und Lernorte bieten sich für den Biologieunterricht an? Kompetenz 11 Lehrerinnen und Lehrer beteiligen sich an der Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben. Lehrerinnen und Lehrer sind sich der besonderen Anforderungen des Lehrerberufs bewusst. Sie verstehen ihren Beruf als öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung. Kompetenz 10 Lehrerinnen und Lehrer verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe. Kompetenz 5 Lehrerinnen und Lehrer vermitteln Werte und Normen und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern. Lehrerinnen und Lehrer beraten Lernende und deren Eltern. Lehrerinnen und Lehrer sind sich der besonderen Anforderungen des Lehrerberufs bewusst. Sie verstehen ihren Beruf als öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung. 6

15 7

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Die entsprechenden Fachseminarcurricula erhalten Sie von Ihren FachleiterInnen. Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Ausbildungsprogramm

Mehr

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Handreichung zur Beratung und Beurteilung... Handreichung zur Beratung und Beurteilung [gemäß OVP vom 10.04.2011-16 (2)]...... (Ausbildungsschule) (Ausbildungslehrer/in) Name, Vorname der/des LAA Unterrichtsfach. Unterrichtsvorhaben:.. Klasse / Kurs:...

Mehr

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen ZfsL Detmold Fachseminar Philosophie/praktische Philosophie Kerncurriculum Zeitbedarf 1. Quartal: Intensivphase Intensivtag 4-5 Fachseminare Handlungsfelder/-

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder Unterricht schülerorientiert planen (die Lehrund Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Einführung in die Ausbildung sowie z.b. subjektive Theorien und empirische Unterrichtsforschung, Leitbildentwicklung

Einführung in die Ausbildung sowie z.b. subjektive Theorien und empirische Unterrichtsforschung, Leitbildentwicklung Startphase sitzungsübergreifend u.a. im Kontext personenorientierter Beratung, in Unterrichtsnachbesprechungen und im Rahmen der Lerngruppenarbeit HF 6 (1) berufliche Erfahrungen gemein-sam reflektieren

Mehr

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels Juni 2016 Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Mehr

ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012

ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012 ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012 1. Ausbildungsquartal Themen der Kernseminarsitzungen Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo etc. Organisation: Übersichtslisten,

Mehr

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Fach: Informatik 1. Ausbildungsquartal Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo etc. Organisation: Übersichtslisten,

Mehr

Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik

Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik Vorbemerkungen: - alle Aussagen beziehen sich auf den Mathematikunterricht - die Struktur des Curriculums ist

Mehr

Fachliche Ausbildung Sachunterricht Ausbildungsplan

Fachliche Ausbildung Sachunterricht Ausbildungsplan Fachliche Ausbildung Sachunterricht Ausbildungsplan 2011-2013 Termin Quartal 1.1 Handlungsfelder Handlungssituationen Unterrichtsziele lerngruppenbezogen und fachdidaktisch begründet bestimmen Lerngegenstände

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand: Aufgaben der Ausbildungsbeauftragten Koordination: Seminar Schulleitung Fachschaften Information der Ausbildungslehrerinnen und -lehrer über das Handlungsfeld 1 Individuelle Beratung Teilnahme am Eingangs-

Mehr

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012)

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012) am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 0). Ausbildungsquartal Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo etc. Organisation: Übersichtslisten, Zeugnisse, Meldung an Bezirksregierung

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

HANDLUNGSFELD UNTERRICHTEN (U): UNTERRICHT FÜR HETEROGENE LERNGRUPPEN GESTALTEN UND LERNPROZESSE NACHHALTIG ANLEGEN

HANDLUNGSFELD UNTERRICHTEN (U): UNTERRICHT FÜR HETEROGENE LERNGRUPPEN GESTALTEN UND LERNPROZESSE NACHHALTIG ANLEGEN Seminar Gymnasium/ Gesamtschule im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold Fachcurriculum moderne Fremdsprachen (Englisch/Französisch/Spanisch) Handlungsorientierte Struktur der Ausbildungsquartale

Mehr

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen 1. Quartal Lernen vorbereiten und initiieren Handlungsfeld U Unterricht

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen in 6 Quartalen. Stephanusschule Zülpich-Bürvenich. Handlungssituation Handlungsfeld 3

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen in 6 Quartalen. Stephanusschule Zülpich-Bürvenich. Handlungssituation Handlungsfeld 3 Spiralcurriculare Verteilung der en in 6 Quartalen Stephanusschule Zülpich-Bürvenich Handlungsfeld 1 Handlungsfeld 2 Handlungsfeld 3 Handlungsfeld 4 Handlungsfeld 5 Handlungsfeld 6 1. Quartal 01.11. -31.01

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend

Mehr

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Fach: Pädagogik 1. Ausbildungsquartal Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo etc. Organisation: Übersichtslisten,

Mehr

ZfsL Detmold Fachseminar Biologie. 1. Quartal

ZfsL Detmold Fachseminar Biologie. 1. Quartal ZfsL Detmold Biologie Kerncurriculum Intensivphase Schwerpunkt 6.: Berufliche HF 6 Erfahrungen gemeinsam reflektieren und Konsequenzen ziehen (Hospitieren, Beraten, Unterstützen) Unterricht schülerorientiert

Mehr

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte Module Handlungsfelder Handlungssituationen Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte 1 Handlungsfeld 2 Den Erziehungsauftrag in

Mehr

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Schule Essen Förderschule Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Pestalozzi-Schule Essen Mathilde-Kaiser Straße 11 45138 Essen Mathilde-Kaiser Str. 11 45 138 Essen Tel. 0201 282071 Ausbildungsprogramm

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen 1. Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen des Kerncurriculums OVP 2016, Fach Englisch Schülerinnen Schüler U.1 Lehr- Lernausgangslagen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen bei der Gestaltung

Mehr

ZfsL Detmold Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum. 1. Quartal (Schwerpunkt: Unterrichtsentwurf)

ZfsL Detmold Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum. 1. Quartal (Schwerpunkt: Unterrichtsentwurf) 1. Quartal (Schwerpunkt: Unterrichtsentwurf) Intensivphase Intensivphase Handlungsfeld 6 - Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten Handlungssituation 6.1 Berufliche

Mehr

Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber

Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber Das Kerncurriculum bildet die Grlage für die Ausbildung die Prüfung sowie zugleich den Rahmen für alle am Vorbereitungsdienst Beteiligten: für die

Mehr

Fachseminarcurriculum bezogen auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Fachseminarcurriculum bezogen auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums Fachseminarcurriculum bezogen auf die Handlungsfelder und situationen des Fach: SPORT Stand: 29.03.2012 Fachleiter: Jochen Strömer Dirk Gipperich 1. Ausbildungsquartal Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo

Mehr

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Schule Essen Förderschule Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Pestalozzi-Schule Essen Mathilde-Kaiser Straße 11 45138 Essen Mathilde-Kaiser Str. 11 45 138 Essen Tel. 0201 282071 Ausbildungsprogramm

Mehr

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften Stand

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften Stand Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften Stand 06.11.2014 Handlungsfeld (HF) Handlungssituation (HS) 1. Quartal: Von der Unterrichtsbeobachtung zur Unterrichtsplanung Inhaltliche Bezüge Kompetenzen LuL

Mehr

Fachseminarcurriculum Physik (Goldkuhle)

Fachseminarcurriculum Physik (Goldkuhle) Fachseminarcurriculum Physik (Goldkuhle) Vorbemerkung: Die nachfolgende Tabelle basiert auf konkreten inhaltlichen Absprachen und Vereinbarungen der Fachleiter Physik für die SII in den ZfsL Bielefeld,

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erziehungswissenschaft 1. Quartal Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung und Durchführung Lehrerleitbild und berufsbiographische Reflexion (I,1;VI,1) Merkmale

Mehr

Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Biologie

Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Biologie Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Biologie 1. Quartal: Vermittlung der Startkompetenz, Vorbereitung auf den selbständigen Unterricht (bdu) 1 45 Std HF Handlungssituation Mögliche Erschließungsfragen

Mehr

Entwurf für einen Fachseminarplan Biologie (Stand: )

Entwurf für einen Fachseminarplan Biologie (Stand: ) Entwurf für einen Fachseminarplan Biologie (Stand: 20.01.2011) KS-Sitzung: Inhalt/Thema Handlungsfelder und Handlungssituationen FS-BIO-Sitzung: Inhalt/Thema Handlungsfelder und Handlungssituationen Beispielhafte

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2 1. Quartal Leitlinie: Vielfalt als Herausforderung annehmen als Chance nutzen Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen gegebene Vielfalt auch in ihren interkulturellen,

Mehr

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums Fach: Spanisch Die Inhalte werden verbindlich zugesichert, aber aus sachlogischen Gründen

Mehr

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten Zfsl Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Sport VD 17 Mai - Juli 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Mehr

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen

Mehr

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht?

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht? Handlungsfeld U MATHEMATIK Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft 1. Ausbildungsquartal berufliche Haltungen, Erfahrungen und Kompetenzentwicklungen insbesondere in kollegialen und multiprofessionellen Zusammenhängen reflektieren und Konsequenzen ziehen (HF Welche persönlichen

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6

Mehr

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum Zeit Handlungsfelder/-situationen Erschließungsfragen Inhaltliche Bezüge Kompetenzen 1. Handlungsfeld 1 Unterricht gestalten und Lernprozesse

Mehr

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen 1 Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen Kompetenzbeschreibungen (K) 1 (OVP 2016): K 1 Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher

Mehr

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen H a Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Die Lehrerinnen und Lehrer erstellen auf der Basis von Unterrichtsbeobachtungen individuelle Kompetenzprofile der Lernenden.

Die Lehrerinnen und Lehrer erstellen auf der Basis von Unterrichtsbeobachtungen individuelle Kompetenzprofile der Lernenden. Mathematik - Fachseminarcurriculum Bonn 1. Quartal Themen / Praxissituationen Erschließungsfragen fachspezifische Kompetenzen (Bezug Kerncurriculum, Kompetenzen 1-12) Von der Unterrichtsbeobachtung zur

Mehr

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts Ausbildungsplan Kernseminar ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Kernseminar EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns

Mehr

Fachseminarcurriculum Chemie

Fachseminarcurriculum Chemie 1 Fachseminarcurriculum Chemie (Lange) KMK-Kompetenzbeschreibungen 1 (KMK 2004): KMK 1 planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch KMK 2 unterstützen durch

Mehr

Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Rembergschule in Mülheim an der Ruhr

Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Rembergschule in Mülheim an der Ruhr Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen Lehramtsanwärter an der Rembergschule in Mülheim an der Ruhr Die Ratifizierung der UN-BRK 2009 bringt gravierende Veränderungen für das Arbeitsfeld angehender Sonderpädagoginnen

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE 1. Fachbezogene Leitfrage: Welche Anforderungen werden an mich als LehramtsanwärterIn im Fach Biologie in Schule und Seminar gestellt? Seminar: Dienstliches Verhalten (ABC des Seminarlebens) Unterrichtsbesuche,

Mehr

Welche Leitbilder und curricularen Vorgaben sind mir für den Wirtschaftslehre- / Politikunterricht vorgegeben und wichtig?

Welche Leitbilder und curricularen Vorgaben sind mir für den Wirtschaftslehre- / Politikunterricht vorgegeben und wichtig? Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Wie ist die Ausbildung organisiert? Welche Vorgaben sind zu beachten?

Wie ist die Ausbildung organisiert? Welche Vorgaben sind zu beachten? Überfachliches Ausbildungscurriculum 1. Quartal (Mai 2013 Juni 2013) Vermittlung von Starterkompetenz Kompaktphase 2- tägig HF 1-6 Standard- und Kompetenzbezug: K10/ K6 HF 6 6.1 Berufliche Erfahrungen

Mehr

Ausbildung im Vorbereitungsdienst ab

Ausbildung im Vorbereitungsdienst ab Ausbildung im Vorbereitungsdienst ab 01.11.2013 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Zentrale Ausbildungsbedürfnisse und schulische

Mehr

Fachseminarebene des Curriculums Biologie 1. Quartal

Fachseminarebene des Curriculums Biologie 1. Quartal Fachseminarebene des Curriculums Biologie 1. Quartal (Nutzung von digitalen Medien blau markiert) Themenpool/inhaltliche Bezüge und Praxissituationen Einführung in die Fachseminararbeit Biologie als Wissenschaft

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK Ausbildungsplan FS Deutsch ZfsL Engelskirchen - Seminar G Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK-05.2016 Termin Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Ausbildungsinhalte Kompetenzen 1 Handlungsfeld 1

Mehr

Entwerfen Sie auf der Grundlage vermittelter Kriterien einen problemorientierten, entdeckendes Lernen initiierenden Unterrichtseinstieg!

Entwerfen Sie auf der Grundlage vermittelter Kriterien einen problemorientierten, entdeckendes Lernen initiierenden Unterrichtseinstieg! Entwurf eines Curriculums für das Fach Geschichte in der fachlichen Ausbildung 1. Quartal: Vermittlung der Startkompetenz, Vorbereitung auf den selbständigen Unterricht (SU) 1, 6 1.1 Unterricht schülerorientiert

Mehr

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs Seite 1 von 11 Fortlaufende Dokumentation der Unterrichtsnachbesprechungen unter Beachtung der Progression in der Lehrerausbildung Grundgedanke dieser fortlaufenden Dokumentation ist es, die Progression

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdke 1. Quartal Fach Erdke Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung Durchführung Lehrerleitbild berufsbiographische Reflexion (I,1;VI,1) Merkmale guten Unterrichts

Mehr

Fachseminarcurriculum Physik 1. Quartal (incl. Intensivphase)

Fachseminarcurriculum Physik 1. Quartal (incl. Intensivphase) Fachseminarcurriculum Physik 1. Quartal (incl. Intensivphase) Themen Handlungssituation Angestrebte Kompetenzen und Standards Was ist guter Physikunterricht? Gemeinsame Planung, Durchführung und Reflexion

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRSGe

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRSGe Grundlegende Prinzipien der Fachseminararbeit: Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRSGe Vorwort zu den Quartalsübersichten für das Fachseminar Musik - 17.10. 2017 1. Dem Kompetenzbereich

Mehr

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7) Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg Seminar für das Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und

Mehr

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Anlage 1 (Stand: 8. Mai 2016) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert sich

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal. Handlungsfelder Handlungssituationen HF U:

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal. Handlungsfelder Handlungssituationen HF U: Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdke 1. Quartal Kernseminar Handlungsfelder Handlungssituationen Lehr- Lernausgangslagen wahrnehmen, Potentiale erkennen, diagnostisch erfassen bei der Gestaltung

Mehr

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen 1. Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich

Mehr

Kernlehrplan Fachseminar Sport, ZfsL Rheine (Januar 2012)

Kernlehrplan Fachseminar Sport, ZfsL Rheine (Januar 2012) Kernlehrplan Fachseminar Sport, ZfsL Rheine (Januar 2012) KS-Sitzung: Inhalt/Thema Handlungsfelder und Handlungssituationen Quartal I 0. Intensivphase FS: 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.6, 3.3, 5.6, 6.1, 6.3 1.

Mehr

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Mathematik. 1. Quartal

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Mathematik. 1. Quartal Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden Lehramt Gymnasium / Gesamtschule und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Mathematik gemäß Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst Die Ausbildung

Mehr

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Quartalsaufgabe 1 Wie nehme ich die Rolle als Lehrerin/Lehrer

Mehr

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs in Münster Stand

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs in Münster Stand Handungssituationen 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal 5. Quartal 6. Quartal H1: Unterricht gestalten Lernprozesse nachhaltig anlegen. A Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- Lernausgangslage

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6 1. Quartal Lerngruppen und 1. und beurteilen E1 L 6 L.6 Kompetenzen in der deutschen Sprache auch migrationssensibel in Lern- und Leistungssituationen prozessbegleitendes Feedback U7 die individuelle Entwicklung

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 1: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 1.1: Unterricht

Mehr

ZfsL Jülich HRGe - Fachseminar Kunst (Düppers)

ZfsL Jülich HRGe - Fachseminar Kunst (Düppers) ZfsL Jülich HRGe - Fachseminar Kunst (Düppers) Das Fachseminar Kunst orientiert sich an der Ordnung des Vorbereitungsdienstes (OVP), dem Kerncurriculum für den Vorbereitungsdienst und richtet sich nach

Mehr

Übersicht Handlungssituationen Kernseminar Duisburg

Übersicht Handlungssituationen Kernseminar Duisburg Übersicht Handlungssituationen Kernseminar Duisburg. Schritt. Schritt Baustein- Nr. LAA-Bedürfnis Themenschwerpunkt Quartal/Anz ahl der Sitzungen Zuordnung der fachspezifischen Aspekte zum Kerncurruculum

Mehr

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand 24.07.2013 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal 5. Quartal 6. Quartal Ref.-Kernaufgaben Handlungsfelder erste schülerorientierte

Mehr

Fach: Deutsch. 1. Ausbildungsquartal. Bereiche des Faches. Handlungsfelder (HF) und situationen (HS) des Kerncurriculums

Fach: Deutsch. 1. Ausbildungsquartal. Bereiche des Faches. Handlungsfelder (HF) und situationen (HS) des Kerncurriculums Abstimmung des Fachseminarcurriculums auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums vorgelegt von Christoph Birken, Dr. Frank Rustemeyer, Christiane Clemens, Dr. Gerit Langenberg- Pelzer

Mehr

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012)

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012) Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012) KS-Sitzung: Inhalt/Thema Quartal I Handlungsfelder und Handlungssituationen 0. Intensivphase FS: 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.6, 3.3, 5.6, 6.1, 6.3 1. Planung und

Mehr

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung?

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung? Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold Städtische Grundschule mit Gemeinsamen Lernen Das Ausbildungsprogramm bezieht sich auf die Kompetenzen und Standards in den Handlungsfeldern:

Mehr

Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum (2016) Handlungsfeld. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen

Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum (2016) Handlungsfeld. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen Handlungsfeld Handlungsfeld Handlungsfeld Handlungsfeld Handlungsfeld Leitlinie Vielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzen U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse

Mehr

HF1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

HF1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Begleitpapier zum Formular des Prüfungsamtes: Beurteilungsbeitrag der Ausbildungslehrer gemäß 16 (2) OVP Leitfragen zu den Kompetenzen der 6 Handlungsfelder 1 HF1 Unterricht gestalten und Lernprozesse

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach Musik

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach Musik ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach 1. In welcher Handlungssituation werden die LAA ausgebildet? 2. Welche exemplarische Praxisherausforderung müssen

Mehr

Seite 1 von 9 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Seminar HRSGe

Seite 1 von 9 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Seminar HRSGe Seite 1 von 9 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Seminar HRSGe 06.02.2018 Umsetzung des Kerncurriculums im Seminar HRSGe Bocholt Ausbildungsprogramm Leitlinie: Vielfalt als Herausforderung

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulprak Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale

Mehr

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: ) Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: 20.01.2012) Sitzungsdatum KS-Sitzung: Inhalt/Thema mit Handlungsfeldern und Handlungssituationen FS-Sitzung: Handlungsfelder und Handlungssituationen

Mehr

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg. Schritt. Schritt Baustein- Nr. LAA-Bedürfnis Themenschwerpunkt Quartal/Anz ahl der Sitzungen Zuordnung der fachspezifischen Aspekte zum Kerncurriculum

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal K ernsem inar Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung und Durchführung Lehrerleitbild und berufsbiographische Von der Unterrichtsbeobachtung

Mehr

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch FACHSEMINAR KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE (Otten) en Standards en Ausbidungs phase I N T E N S I V P H A S E u n d 1. H a l b j a h r Rahmenvorgabe NRW 1.7.2004 Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen

Mehr

Rhythmisierte Ganztagsklasse (RGK)

Rhythmisierte Ganztagsklasse (RGK) Rhythmisierte Ganztagsklasse (RGK) Seit dem Schuljahr 2013/2014 bietet die Plaßschule neben dem Offenen Ganztag (OGS) auch die Rhythmisierten Ganztagsklassen (RGK) an (mindestens eine Klasse pro Jahrgang).

Mehr

ZfsL Vettweiß. Curriculum des Fachseminars Physik

ZfsL Vettweiß. Curriculum des Fachseminars Physik ZfsL Vettweiß Curriculum des Fachseminars Physik gem. den Vorgaben des Kerncurriculums vom 02.09.2016 (Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung) 1. Quartal: Von der Unterrichtsbeobachtung

Mehr

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen Biologie

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen Biologie 1 Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen Biologie Kompetenzbeschreibungen (K) (OVP 2016): K 1 Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher

Mehr

ZfsL Rheine: Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

ZfsL Rheine: Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: ) ZfsL Rheine: Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: 20.01.2012) Sitzungsdatum 05.11. 16.11.12 KS-Sitzung: Inhalt/Thema mit Handlungsfeldern und Handlungssituationen FS-Sitzung: Handlungsfelder

Mehr

1. Quartal. Phase 1 Erziehungsauftrag wahrnehmen und Unterricht gestalten

1. Quartal. Phase 1 Erziehungsauftrag wahrnehmen und Unterricht gestalten Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden Lehramt Gymnasium / Gesamtschule und inhaltliche Bezüge: B. Fachlich: Biologie, Chemie und Physik gemäß Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst

Mehr

Seminar Gy/Ge Duisburg - Themenbausteine Kernseminar

Seminar Gy/Ge Duisburg - Themenbausteine Kernseminar Seminar Gy/Ge Duisburg - Themenbausteine Kernseminar 2017-2018 Die folgende Übersicht bildet chronologisch die verbindlichen Gegenstände der Arbeit im Kernseminar ab. Diese ergeben sich aus den Handlungsfeldern

Mehr

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Fach: Erdkunde 1. Ausbildungsquartal Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo etc. Organisation: Übersichtslisten,

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016 Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016 Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom 01.05.2017 1. Quartal: Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand: Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachcurriculum Chemie

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand: Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachcurriculum Chemie Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand: 11.11.2012 Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachcurriculum Chemie 1. Quartal: Von der Unterrichtsbeobachtung zur Unterrichtsplanung

Mehr

Seminar für das Lehramt HRGe

Seminar für das Lehramt HRGe Fachseminar Informatik - Kerncurriculum Seminar für das Lehramt HRGe Das Kerncurriculum für das Fach Informatik für Sek. I am ZfsL Düsseldorf orientiert sich an den Quartalsplänen der Kernseminare. Sowohl

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6

Mehr