Die Gesundheitspsychologie erforscht den Zusammenhang von Verhalten und Erleben mit Gesundheit, Krankheit und Genesung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Gesundheitspsychologie erforscht den Zusammenhang von Verhalten und Erleben mit Gesundheit, Krankheit und Genesung."

Transkript

1 Maßgeschneiderte Gesundheitsförderung in der Rehabilitation Sonia Lippke, Urte Scholz & Ralf Schwarzer Die Gesundheitspsychologie erforscht den Zusammenhang von Verhalten und Erleben mit Gesundheit, Krankheit und Genesung. Ralf Schwarzer, Wie kann körperliche Aktivität nach der Rehabilitation dauerhaft verbessert werden? Die s-verhaltens-lücke Prognosemodell des Gesundheitsverhaltens Drei Stadien des Gesundheitsverhaltens : Risikowahrnehmung Absichtsvolle: Planung & : Rückfallprävention Sozial-Kognitive Kontinuumsmodelle Prädiktor 1 Prädiktor 2 Verhalten? Prädiktor 3 usw. Die s-verhaltens-lücke 1

2 Die sogenannte Theorie des geplanten Verhaltens The Health Action Process Approach s-verhaltens-lücke Health Action Process Approach (Schwarzer) Motivationsphase Volitionsphase Handlungsergebniserwartung Planung Verhalten Risikowahrnehmung Körperliche Aktivität bei Rehabilitationspatienten Körperliche Aktivität bei Reha-Patienten nach Herzinfarkt R² =.22.55**.17* Ergebnis- Erwartungen Risikowahrnehmung.63**.25**.33** n.s. R² =.65 R² =.11 Körperliche Aktivität 11%.55**.17* Task Outcome Expectancies Risk Awareness Coping.47**.69** R² =.69.20**.11*.25**.41** R² =.28.21** Planning.28** R² =.24 Exercise 24% Während der Rehabilitation Sniehotta, Scholz & Schwarzer, Monate nach der Entlassung t1 t2 Sniehotta, Scholz & Schwarzer, 2005,2006 t3 2

3 Scholz, U., Sniehotta, F. F., & Schwarzer, R. (2005). Predicting physical exercise in cardiac rehabilitation: The role of phase-specific self-efficacy beliefs. Journal of Sport & Exercise Psychology, 27, Motivational.29*** Recovery.92 Sniehotta, F. F., Scholz, U., & Schwarzer, R. (2005). Bridging the intention-behaviour gap: Planning, self-efficacy, and action control in the adoption and maintenance of physical exercise. Psychology & Health, 20(2), **.52*** Outcome Expectancies.11.39***.25***.29***.51***.34*** Planning Physical Exercise 23% Sniehotta, F. F., Scholz, U., Schwarzer, R., Fuhrmann, B., Kiwus, U., & Völler, H. (2005). Long-term effects of two psychological interventions on physical exercise and self-regulation following coronary rehabilitation. International Journal of Behavioral Medicine, 12(4), Risk Perception Sniehotta, F. F., Schwarzer, R., Scholz, U., & Schüz, B. (2005). Action planning and coping planning for long-term lifestyle change: Theory and assessment. European Journal of Social Psychology, 35, t1 6 months after discharge t2 12 months after discharge Prediction model for orthopedic patients (N = 368) by Sonia Lippke and Jochen Ziegelmann. t3 Lippke, S., Ziegelmann, J. P., & Schwarzer, R. (2004). Behavioral intentions and action plans promote physical exercise: A longitudinal study with orthopedic rehabilitation patients. Journal of Sport & Exercise Psychology, 26, Lippke, S., Ziegelmann, J. P., & Schwarzer, R. (2004). Initiation and maintenance of physical exercise: Stage-specific effects of a planning intervention. Research in Sports Medicine, 12, Ziegelmann, J. P., Lippke, S., & Schwarzer, R. (2006). Adoption and maintenance of physical activity: Planning interventions in young, middle-aged, and older adults. Psychology & Health, 21, Ziegelmann, J. P., Lippke, S., & Schwarzer, R. (2006). Subjective residual life expectancy in health self-regulation. Journal of Gerontology: Psychological Sciences, 61B, Ziegelmann, J. P., Luszczynska, A., Lippke, S., & Schwarzer, R. (2007). Are goal intentions or implementation intentions better predictors of health behavior? A longitudinal study in orthopedic rehabilitation. Rehabilitation Psychology, 52, Schwarzer, R., Schüz, B., Ziegelmann, J. P., Lippke, S., Luszczynska, A., & Scholz, U. (2007). Adoption and maintenance of four health behaviors: Theory-guided longitudinal studies on dental flossing, seat belt use, dietary behavior, and physical activity. Annals of Behavioral Medicine, Vol. 33, No. 2: Motivational.25* Recovery.94 Vom Nichtstun zum Handeln.49***.25*.29***.48** 39%.11 Outcome Expectancies.28*.40**.31* Planning Physical Exercise Risk Perception t1 2 months after MI t2 8 months after MI t3 Stadienmodelle Prediction model for cardiac patients (N = 114) conducted in Poland 3

4 Ein r ist eine Person, die noch nicht das Ziel hat, ein bestimmtes Verhalten auszuführen. Ich habe nicht die Absicht, mich fünf Mal in der Woche 30 Minuten zu bewegen. Ein Absichtsvoller ist eine Person, die das Ziel hat, ein bestimmtes Verhalten auszuführen, es aber noch nicht ausführt. Ich will mich fünf Mal in der Woche jeweils 30 Minuten bewegen. Ein r ist eine Person, die ein bestimmtes Verhalten bereits ausführt. Ich bewege mich fünf Mal in der Woche 30 Minuten. Absichtsvolle Präintentional (Noch) keine Absicht zur Verhaltensänderung nderung al Absicht, keine Handlung Aktional Handlung in Übereinstimmung mit Absicht motivational volitional Motivationsphase Volitionsphase Handlungsergebniserwartung Planung Verhalten Absichtsvolle Health Action Process Approach Risikowahrnehmung Absichtsvolle Gesundheitsförderung auf der Grundlage des Stadienansatzes Strategisches Planen Risiko- und Ressourcen- kommunikation Rückfall- prävention Absichtsvolle 4

5 Risiko- und Ressourcenkommunikation für die n Individuelle Motivationsförderung für Persönliche Risikorückmeldungen zu Blutdruck und Cholesterin & Ressourcenkommunikation Britta Renner, Sonia Lippke, & Ralf Schwarzer Berlin Risk Appraisal and Health Motivation Study Britta Renner, Sonia Lippke, & Ralf Schwarzer: BRAHMS Studie "Berlin Risk Appraisal and Health Motivation Study" Welle 1 Treatment Welle 2 Treatmentgruppe O 1 X O 2 Kontrollgruppe O 1 -- O 2 Treatment = individualisierte Risikorückmeldungen bezüglich Cholesterin- und Blutdruckwerte Ich habe die Absicht, gesünder zu leben 6 5,5 5 Controls Kontrollgruppe Risk Interventionsgruppe Intervention * ns ns Kontrollgruppe keine Rückmeldung, völlig unabhängige Befragung von Gesundheitsaktion 4,5 4 non-intender Absichtsvolle intender actors Planungsintervention für r die Absichtsvollen Neujahrsvorsätze Mentale Simulation: en in Handlungen übersetzen 5

6 Die einfache Handlungsplanung Wann? Wo? Wie? = barrierenbezogene Strategieplanung Hindernisse und Barrieren antizipieren Bewältigungsstrategien vorbereiten Kritische Situationen mental erfolgreich bewältigen Wie kann körperliche Aktivität nach der Rehabilitation dauerhaft verbessert werden? Lippke, Ziegelmann et al., Orthopädie-Patienten, experimentell, N = 560 Anteil derer, die körperliche Aktivitäten 2x20min/Woche 4 Wochen nach Ende der Reha ausüben no Keine interv Intervention planning Planungs-Intervention i 71% 67% Wave 4 65% 79% 83% 88% non-intenders intenders actors Absichtsvolle 6

7 Entlassung Intervention zur Förderung der Ausführungsund In der Rehabilitation nach 2 Monaten zusätzlich bis zu drei Bewältigungspläne T1 Planungsintervention T2 N = 205 Alter: M = 59 Jahre, SD = 10.02, Range = Jahre Geschlechterverteilung: Männer = 163 (79.5%) Über 90% der Herzpatienten berichteten eine oberhalb des theoretischen Mittelwerts postintentionale Stichprobe. (Scholz, Sniehotta et al.) Kontrollgruppe Ausführungs- Planungs- Kombinierte Planungs- bis zu drei Ausführungspläne für körperliches Training Stationäre Rehabilitation (3-4 Wochen) Scholz, U., Sniehotta, F. F., Burkert, S., & Schwarzer, R. (2007). Increasing physical exercise levels: Age-specific benefits of planning. Journal of Aging and Health, 19, Die kombinierte Planungsgruppe hat den höchsten Anstieg in der körperlichen Aktivität Scholz, U., Sniehotta, F. F., Burkert, S., & Schwarzer, R. (2007). Increasing physical 1,4 exercise levels: Age-specific benefits of planning. Journal of Aging and Health, 19, ,2 Kombinierte Planung Kontrollgruppe 1,0 Körperliche Aktivität 0,8 0,6 0,4 ** Scholz, U., Sniehotta, F. F., Burkert, S., & Schwarzer, R. (2007). Increasing physical exercise levels: Age-specific benefits of planning. Journal of Aging and Health, 19, 851-4, Die kombinierte Planungsgruppe zeigte die größte Veränderung in der 3,5 3,0 2,5 2,0 ** ** KO AP AP&BP 0,2 Time*Group: F(2, 195) = 3.34, p <.05 Time*Age: F(2,195) = 4.3, p <.05 1,5 Zeit*: F(2, 195) = 3.42, p<.05 Zeit*Alter: F(2,195) = 5.03, p<.05 0,0 Baseline T1 Time*Group*Age: F(4,195) = 2.2, n.s. 2 Monate T2 später Kontrolliert für en T1 1,0 Baseline T1 Zeit**Alter: F(4,195)=2.5, p<.05 2 Monate T2 später Intervention zur Förderung der Entlassung In der Rehabilitation Wochenhefte In den ersten 6 Wochen nach Entlassung nach 2 nach 4 nach 12 Monaten Monaten Monaten T1 Planungsintervention W1 W2 W3 W4 W5 W6 T2 T3 T4 Gesamtstichprobe: N = 198 Alter: M = 59 Jahre, SD = 10.02, Range = Jahre Geschlechterverteilung: Männer = 382 (78.9%); Frauen = 102 (21.1%) 7

8 Experimentelles Design mit 3 volitionalen Komponenten Die Handlungskontrollintervention fördert die körperliche Aktivität ein Jahr später Intervention KG = 0, INT = 1 βy =.40* Sport T4 Kontrollgruppe Ausführungs- Planungs- Kombinierte Planungs- Wochenheft- Stationäre Rehabilitation (3-4 Wochen) KG = Kontrollgruppe; INT = Wochenheftinterventionsgruppe βy: Koeffizienten sind y-standardisiert Modell kontrolliert für Sport T1 und T1 Scholz, U. & Sniehotta, F. (in Druck). Langzeiteffekte einer Planungs- und Handlungskontrollintervention auf die körperliche Aktivität von Herzpatienten nach der Rehabilitation. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie. Bewusstheit der eigenen Ziele: Das intendierte Verhalten ist mental repräsentiert. Beispielitem: In den letzten vier Wochen habe ich mir mein geplantes Trainingsprogramm stets bewusst gemacht. Self-Monitoring: Vergleich von tatsächlichen mit intendierten Verhalten. Beispielitem: In den letzten vier Wochen habe ich stets darauf geachtet, oft genug zu trainieren. Regulationsbemühen: Anstrengung, um das tatsächliche dem intendiertem Verhalten anzunähern. Beispielitem: In den letzten vier Wochen habe ich mich sehr bemüht, wirklich regelmäßig zu trainieren. Der Effekt der Intervention ist vermittelt durch die Intervention KG = 0, INT = 1 βy: Koeffizienten sind y-standardisiert Modell kontrolliert für Sport T1 und T1 T2 β y =.50* β =.27* [β y =.40*] β y =.26 n.s. Sport T4 z Sobel =2,09, p = 0.04 Scholz, U. & Sniehotta, F. (in Druck). Langzeiteffekte einer Planungs- und Handlungskontrollintervention auf die körperliche Aktivität von Herzpatienten nach der Rehabilitation. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie. Langzeiteffekte der kombinierten Planungsintervention und der auf die körperliche Aktivtät Körperliche Aktivität in min / Woche T1 T2 T3 T4 Kontroll komb. Planung Wochenhefte Eine Handlungskontroll-Intervention fördert die Aufrechterhaltung der Aktivität noch ein Jahr später ist einer der Wirkfaktoren der Intervention, während und zwar die Grundlage bilden, aber keine vermittelnde Funktion einnehmen 8

9 Rückfallprävention für r die n Rückfallprävention für : das eigene Verhalten registrieren und mit dem Zielverhalten vergleichen. Emotionen steuern. Gegen Stress abschirmen. Zeitmanagement. Interne Dialoge erzeugen: Ich kann nach einer Unterbrechung wieder anfangen. Die s-verhaltens-lücke kann überwunden werden durch (1) post-intentionale Konstrukte, oder (2) Bildung von Stadien: Bei n kann Risikowahrnehmung in Verbindung mit Ressourcenkommunikation die Motivation erhöhen. Bei Absichtsvollen haben sich 2 Arten von Planung sowie die bewährt Reha-Patienten! Bei n ist Rückfallprävention angezeigt. Schwarzer, R. (2004). Psychologie des Gesundheitsverhaltens. 3. Auflage. Göttingen: Hogrefe Verlag. Maßgeschneiderte Gesundheitsförderung in der Rehabilitation Sonia Lippke, Urte Scholz & Ralf Schwarzer Ralf Schwarzer,

Förderung von Gesundheitsverhalten: Das HAPA-Modell in der Anwendung

Förderung von Gesundheitsverhalten: Das HAPA-Modell in der Anwendung Ziele Förderung von Gesundheitsverhalten: Das HAPA-Modell in der Anwendung - Das HAPA Modell - HAPA-C - Stadien-HAPA - Befunde zum HAPA - aktuelle Entwicklungen (Messinstrumente, Evaluationsstrategien)

Mehr

Stadien-Erfassung. Nein, aber ich habe die feste Absicht dazu.

Stadien-Erfassung. Nein, aber ich habe die feste Absicht dazu. Stadien-Erfassung Haben Sie in der letzten Zeit körperliche Aktivität an 2 oder mehr Tagen pro Woche für mindestens 20 Minuten ausgeübt? Bitte kreuzen Sie die Aussage an, die auf Sie am besten zutrifft.

Mehr

Gesundheitsförderliches Verhalten als Basis von Lebensqualität

Gesundheitsförderliches Verhalten als Basis von Lebensqualität Gesundheitsförderliches Verhalten als Basis von Lebensqualität http://www.wistar.org/sites/de fault/files/content/elderly%20 Couple%20Walking.jpg Prof. Dr. Urte Scholz Angewandte Sozial-und Gesundheitspsychologie,

Mehr

Lebensqualität fördern durch Steigerung gesundheitsförderlichen Verhaltens

Lebensqualität fördern durch Steigerung gesundheitsförderlichen Verhaltens Lebensqualität fördern durch Steigerung gesundheitsförderlichen Verhaltens Urte Scholz Angewandte Sozial- und Gesundheitspsychologie, Universität Zürich 13.12.2016 1 Gliederung 1. Warum Steigerung gesundheitsförderlichen

Mehr

Intervention zur Verhaltensänderung: Theoretische Grundlagen, Inhalt und Wirksamkeit

Intervention zur Verhaltensänderung: Theoretische Grundlagen, Inhalt und Wirksamkeit Intervention zur Verhaltensänderung: Theoretische Grundlagen, Inhalt und Wirksamkeit Lippke,, S. & Ziegelmann,, J.P. Freie Universität Berlin Das HAPA-Modell als Theorie der Veränderung Self- Efficacy

Mehr

Intentionen und Pläne. Intentionen. Das Rubikon - Modell der Handlungsphasen (Heckhausen, Gollwitzer) RUBIKON

Intentionen und Pläne. Intentionen. Das Rubikon - Modell der Handlungsphasen (Heckhausen, Gollwitzer) RUBIKON Seminar 2644: Methoden theoriegeleiteter gesundheitspsychologischer Forschung Intentionen und Pläne Urte Scholz & Benjamin Schüz www.fu-berlin.de berlin.de/gesund/ /gesund/schuezschuez Intentionen und

Mehr

Gesundheitsförderung über die Lebensspanne

Gesundheitsförderung über die Lebensspanne Gesundheitsförderung über die Lebensspanne Maßgeschneiderte Gesundheitsförderung in einem Großunternehmen Dr. Tabea Reuter 01. Oktober 2009 Die erste Wahrheit über das Altern ist, dass jeder davon betroffen

Mehr

Stadienspezifische Effekte einer Intervention zur Handlungskontrolle

Stadienspezifische Effekte einer Intervention zur Handlungskontrolle Stadienspezifische Effekte einer Intervention zur Handlungskontrolle Benjamin Schüz 1, Falko Sniehotta² & Amelie Wiedemann 1 1 Freie Universität Berlin ²University of Aberdeen, UK Stadienmodelle des Gesundheitsverhaltens

Mehr

Telefonische Nachsorge zur Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität

Telefonische Nachsorge zur Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität Klinik Saale Bad Kissingen Telefonische zur Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität Veronika Ströbl 1, Werner Knisel, Ulrike Landgraf 1 & Hermann Faller 1 1 Universität Würzburg Institut für Psychotherapie

Mehr

Theoretische Fundierung von Schulungen

Theoretische Fundierung von Schulungen Theoretische Fundierung von Schulungen Dr. Karin Meng Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie, Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften Does it work? Interventionen Gesundheitsverhalten/Patientenschulung

Mehr

Prof. Dr. Benjamin Schüz Universität Bremen, IPP

Prof. Dr. Benjamin Schüz Universität Bremen, IPP Prof. Dr. Benjamin Schüz Universität Bremen, IPP benjamin.schuez@uni-bremen.de https://pixabay.com/photo-2313286/ Setting-basierte Gesundheitsförderung (WHO, Ottawa Charta,1986) Intra-individuelle Umgebung

Mehr

Von Ausführungsintentionen zur Bewältigungsplanung Urte Scholz & Falko F. Sniehotta Freie Universität Berlin

Von Ausführungsintentionen zur Bewältigungsplanung Urte Scholz & Falko F. Sniehotta Freie Universität Berlin Von Ausführungsintentionen zur Bewältigungsplanung Urte Scholz & Falko F. Sniehotta Freie Universität Berlin www.fu-berlin.de/gesund ?! Gute Vorsätze alleine reichen oft nicht aus, um Verhalten zu ändern.

Mehr

Anwendung des HAPA-Modells in der Ernährungsberatung

Anwendung des HAPA-Modells in der Ernährungsberatung Anwendung des HAPA-Modells in der Ernährungsberatung MAS Thesis Gesundheitsförderung und Prävention Silvia Honigmann Dipl. Ernährungsberaterin FH Still- und Laktationsberaterin IBCLC MAS GF&P Foto: ClipArt

Mehr

Sportspezifische Motivations- und Volitionsprozesse bei Rehabilitationspatienten unter Berücksichtigung von subjektiver Gesundheit und Alter

Sportspezifische Motivations- und Volitionsprozesse bei Rehabilitationspatienten unter Berücksichtigung von subjektiver Gesundheit und Alter Sportspezifische Motivations- und Volitionsprozesse bei Rehabilitationspatienten unter Berücksichtigung von subjektiver Gesundheit und Alter Ziegelmann,, J.P. & Lippke,, S. Freie Universität Berlin Arbeitsbereich

Mehr

Langzeiteffekte einer Planungsund Handlungskontrollintervention auf die körperliche Aktivität von Herzpatienten nach der Rehabilitation

Langzeiteffekte einer Planungsund Handlungskontrollintervention auf die körperliche Aktivität von Herzpatienten nach der Rehabilitation Sonderdruck aus: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 32 (4), 307 314, Langzeiteffekte Zeitschrift einer für Planungs- Gesundheitspsychologie, Handlungskontrollintervention 14 (2),

Mehr

Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)?

Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)? Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)? Oskar Mittag Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin am Universitätsklinikum Freiburg Symposium Reha 2020 vom 10. bis 11.2.2012

Mehr

Voller Energie durchs Leben. Mit körperlicher Aktivität und gesunder Ernährung

Voller Energie durchs Leben. Mit körperlicher Aktivität und gesunder Ernährung Voller Energie durchs Leben Mit körperlicher Aktivität und gesunder Ernährung cydonna/photocase Amelie U. Wiedemann und Tabea Reuter Unser Körper ist ein regelrechtes Kraftwerk: Er gewinnt und verarbeitet

Mehr

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens Benjamin Schüz www.fu-berlin.de berlin.de/gesund/ /gesund/schuezschuez Theorien des Gesundheitsverhaltens: Kernfragen Was motiviert

Mehr

Publications Division of Health Psychology (Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie)

Publications Division of Health Psychology (Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie) 2007-05-22 1 *************************************************************************************** Publications 2006-2007 Division of Health Psychology (Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie) Biddle,

Mehr

RENATA: REHA-NACHSORGE BEI HERZ-KREISLAUF-ERKRANKUNGEN FÜR EINEN OPTIMALEN TRANSFER IN DEN ALLTAG

RENATA: REHA-NACHSORGE BEI HERZ-KREISLAUF-ERKRANKUNGEN FÜR EINEN OPTIMALEN TRANSFER IN DEN ALLTAG RENATA: REHA-NACHSORGE BEI HERZ-KREISLAUF-ERKRANKUNGEN FÜR EINEN OPTIMALEN TRANSFER IN DEN ALLTAG Vera Storm, Jacobs University Bremen Reha-Update 19.02.2016 E-Health in der Rehabilitation FAHRPLAN 1.

Mehr

Telefonische Nachsorge zur Bewegungsförderung bei Rehabilitanden mit Adipositas

Telefonische Nachsorge zur Bewegungsförderung bei Rehabilitanden mit Adipositas Klinik Saale Bad Kissingen Telefonische Nachsorge zur Bewegungsförderung bei Rehabilitanden mit Adipositas Veronika Ströbl 1, Ulrike Landgraf 1,2, Werner Knisel 2, Hermann Faller 1 1 Universität Würzburg

Mehr

Coping von Krebspatienten im Jahr nach der Operation: Social Support und Benefit Finding.

Coping von Krebspatienten im Jahr nach der Operation: Social Support und Benefit Finding. Coping von Krebspatienten im Jahr nach der Operation: Social Support und Benefit Finding www.psyc.de Ralf Schwarzer Nihal Mohamed Fachgruppe Gesundheitspsychologie, Freiburg 2005 1 Berliner Studie zur

Mehr

Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Psychologie des Gesundheitsverhaltens Psychologie des Gesundheitsverhaltens von Prof. Dr. Ralf Schwarzer 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort Inhalt Theoretische Konzepte

Mehr

Händedesinfektion und Compliance

Händedesinfektion und Compliance Händedesinfektion und Compliance Warum ist eine so einfache Maßnahme so schwierig durchzusetzen? Fortbildungsvortrag für Hygienefachpersonal und alle Mitarbeiter, welche vor Ort mit der Umsetzung der Aktion

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Sport treiben macht glücklich!? Wie man Menschen richtig dabei unterstützt, regelmäßig körperlich aktiv zu sein.

Sport treiben macht glücklich!? Wie man Menschen richtig dabei unterstützt, regelmäßig körperlich aktiv zu sein. Sport treiben macht glücklich!? Wie man Menschen richtig dabei unterstützt, regelmäßig körperlich aktiv zu sein. Prof. Dr. Ralf Brand swissmilk Symposium für Ernährungsfachleute in Bern Dienstag, 1. September

Mehr

Beeinflussung des gesundheitlichen Lebensstils

Beeinflussung des gesundheitlichen Lebensstils Symposium Reha 2020 Lebensstil und gesundheitliches Risiko 10. und 11. Februar 2012, Freiburg Beeinflussung des gesundheitlichen Lebensstils Hermann Faller Professur für Rehabilitationswissenschaften Universität

Mehr

Motivationale und volitionale Prozesse in der Handlungsinitiierung (Orbell & Sheeran, 2000)

Motivationale und volitionale Prozesse in der Handlungsinitiierung (Orbell & Sheeran, 2000) Seminar 12644: Methoden theoriegeleiteter gesundheitspsychologischer Forschung Motivationale und volitionale Prozesse in der Handlungsinitiierung (Orbell & Sheeran, 2000) Urte Scholz & Benjamin Schüz www.fu-berlin.de

Mehr

Zentrum für Altersfragen) Manfred-von-Richthofen-Str. 2 12101 Berlin, Germany T: +49 30 260 740 23 F: +49 30 7854 350 benjamin.schuez@dza.

Zentrum für Altersfragen) Manfred-von-Richthofen-Str. 2 12101 Berlin, Germany T: +49 30 260 740 23 F: +49 30 7854 350 benjamin.schuez@dza. CURRICULUM VITAE Dr. Benjamin Ernst Christoph Schüz German Centre of Gerontology (Deutsches Zentrum für Altersfragen) Manfred-von-Richthofen-Str. 2 12101 Berlin, Germany T: +49 30 260 740 23 F: +49 30

Mehr

Händedesinfektion und Compliance

Händedesinfektion und Compliance Händedesinfektion und Compliance Warum ist eine so einfache Maßnahme so schwierig durchzusetzen? Fortbildungsvortrag für Hygienefachpersonal und alle Mitarbeiter, welche vor Ort mit der Umsetzung der AKTION

Mehr

VON DER MOTIVATION ZUR VOLITION. MoVo-LISA MoVo-LIFE. Wiebke Göhner

VON DER MOTIVATION ZUR VOLITION. MoVo-LISA MoVo-LIFE. Wiebke Göhner VON DER MOTIVATION ZUR VOLITION MoVo-LISA MoVo-LIFE Wiebke Göhner - (motivational-volitional) Konzept Ein psychologisches Konzept zum Aufbau eines körperlich-aktiven und ernährungsgesunden Lebensstils

Mehr

********************************************************************************** Publications Division of Health Psychology

********************************************************************************** Publications Division of Health Psychology ********************************************************************************** Publications 2004-2006 Division of Health Psychology (Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie) [Update from 27 April 2006]

Mehr

Schriften und Vorträge. Dr. Martina Kanning Stand: 01. Aug. 2010

Schriften und Vorträge. Dr. Martina Kanning Stand: 01. Aug. 2010 Schriften und Vorträge Dr. Martina Kanning Stand: 01. Aug. 2010 Monographie: Kanning, M. (2007). Körperlich-aktive Herzerkrankte: Änderungsprozesse und Strategien zur Aufrechterhaltung von körperlich-sportlicher

Mehr

Motivation zu regelmäßiger sportlicher Aktivität

Motivation zu regelmäßiger sportlicher Aktivität LSB (Sankt Augustin) 45(2004)2, 124-129 Ines Pfeffer 1 (2. Preisträgerin Referate wissenschaftlicher Nachwuchs) Motivation zu regelmäßiger sportlicher Aktivität Zusammenfassung Auf der Grundlage des Transtheoretischen

Mehr

Psychologische Modelle der Gesundheitsförderung

Psychologische Modelle der Gesundheitsförderung Psychologische Modelle der Gesundheitsförderung Ramona Wied und Nicole Abberger Zusammenfassung der Vorlesung Einführung in die Gesundheitsförderung vom 07. Mai 2013 von Herrn Prof. Dr. Schaal und Gastdozent

Mehr

Health behaviour change: On the role of behavioural stages and postintentional factors

Health behaviour change: On the role of behavioural stages and postintentional factors Freie Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie Health behaviour change: On the role of behavioural stages and postintentional factors Inaugural-Dissertation zur Erlangung

Mehr

Motiviert, wieder zu arbeiten aber nicht motiviert genug, etwas für die eigene Gesundheit zu tun? Sonia Lippke, Bremen

Motiviert, wieder zu arbeiten aber nicht motiviert genug, etwas für die eigene Gesundheit zu tun? Sonia Lippke, Bremen Motiviert, wieder zu arbeiten aber nicht motiviert genug, etwas für die eigene Gesundheit zu tun? Sonia Lippke, Bremen Inhalte 1. Rehabilitation und Rückkehr an den Arbeitsplatz 2. Stufenweise Wiedereingliederung

Mehr

Was ist kardiale Rehabilitation?

Was ist kardiale Rehabilitation? UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Kardiale Rehabilitation im internationalen Vergleich:, Professionen, Versorgungsmodelle PD Dr. Oskar Mittag Institut für Sozialmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Mehr

Evaluation von Risikokommunikation: Risikowahrnehmung und Verhalten

Evaluation von Risikokommunikation: Risikowahrnehmung und Verhalten Evaluation von Risikokommunikation: Risikowahrnehmung und Verhalten Britta Renner Universität Konstanz UK ) Fachbereich Psychologie Psychologische Diagnostik & Gesundheitspsychologie Allgemeine Risikowahrnehmung

Mehr

Sozial-kognitive Theorien und Modelle zur Beschreibung und Veränderung von Sport und körperlicher Bewegung Ð ein Überblick

Sozial-kognitive Theorien und Modelle zur Beschreibung und Veränderung von Sport und körperlicher Bewegung Ð ein Überblick Zeitschrift für Sportpsychologie, 14 (4), 139Ð148 Hogrefe Verlag, Göttingen 2007 Sozial-kognitive Theorien und Modelle zur Beschreibung und Veränderung von Sport und körperlicher Bewegung Ð ein Überblick

Mehr

Konzepte der Emotionsregulation und psychische Gesundheit

Konzepte der Emotionsregulation und psychische Gesundheit Konzepte der Emotionsregulation und psychische Gesundheit Prof. Dr. Matthias Berking University Spannungsfeld Mensch und Emotionen im Arbeitfeld, Dresden 208 Was macht psychisch krank? Grundbedürfnisse

Mehr

1. Theorie: Intentionen/ Absichten. Intentions-Verhaltens-Lücke (Orbell & Sheeran 1998) Pläne (Gollwitzer 1990) 2 Arten zu Planen:

1. Theorie: Intentionen/ Absichten. Intentions-Verhaltens-Lücke (Orbell & Sheeran 1998) Pläne (Gollwitzer 1990) 2 Arten zu Planen: Seminar: Motivation zur Verhaltensänderung 17.04.07 Action planning and coping planning for long-term lifestyle change von F. Sniehotta, R. Schwarzer, U. Scholz, B. Schüz Miriam Stoffel Christine Dietsche

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Psychologie Thema: Medienpsychologie

Ringvorlesung Einführung in die Psychologie Thema: Medienpsychologie Ringvorlesung Einführung in die Psychologie Thema: Medienpsychologie Prof. Dr. Angela Schorr Media & Educational Psychology / Media Psychology Lab University of Siegen, Faculty II Hölderlinstraße 3, 57076

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Einführung Gesundheitspsychologie

Einführung Gesundheitspsychologie Nina Knoll / Urte Scholz / Nina Rieckmann Einführung Gesundheitspsychologie 4., aktualisierte Auflage Mit einem Vorwort von Ralf Schwarzer Mit 26 Abbildungen, 5 Tabellen und 52 Fragen zum Lernstoff Ernst

Mehr

Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport

Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport Prof. Dr. Darko Jekauc ARBEITSBEREICH: GESUNDHEITSBILDUNG UND SPORTPSYCHOLOGIE INSTITUT FÜR SPORT UND SPORTWISSENSCHAFT FAKULTÄT FÜR GEISTES-

Mehr

Ernährungsverhalten von Studierenden

Ernährungsverhalten von Studierenden Ernährungsverhalten von Studierenden Zusammenhänge zwischen tatsächlichem Gemüseverzehr, Selbsteinschätzung und Ernährungswissen Carina Teschl, Carolin Nössler, Petra Lührmann Institut für Gesundheitswissenschaften

Mehr

Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz Vom (Nicht-)Wollen zum Tun

Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz Vom (Nicht-)Wollen zum Tun Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz Vom (Nicht-)Wollen zum Tun Prof. Dr. Gorden Sudeck Institut für Sportwissenschaft, Universität Tübingen Prof. Dr. Wiebke Göhner Katholische Hochschule Freiburg Fachtagung

Mehr

Unrealistischer Optimismus bei Rauchenden

Unrealistischer Optimismus bei Rauchenden Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Abteilung Kommunikation und Kampagnen Unrealistischer Optimismus bei Rauchenden Executive Summary Zwischenergebnis aus der Ressortforschung

Mehr

Zusammenfassung Hintergrund und Ziele: Methodik:

Zusammenfassung Hintergrund und Ziele: Methodik: Franzen, H. (2013). Motivation zur Teilnahme an Berliner Spaziergangsgruppen für Seniorinnen und Senioren Eine Interviewstudie zur Aufnahme und Aufrechterhaltung von Gesundheitsverhalten unter Berücksichtigung

Mehr

Schröder, A., Wenzel, D., Reis, D., Kainz, B., Glattacker, M., Kulick, B., Hoffmann, S.

Schröder, A., Wenzel, D., Reis, D., Kainz, B., Glattacker, M., Kulick, B., Hoffmann, S. Eignet sich das HAPA-Modell zur Prognose der Abstinenzaufrechterhaltung nach einer Entwöhnungsbehandlung und Ableitung von Ansatzpunkten zur Verbesserung der Nachhaltigkeit? Schröder, A., Wenzel, D., Reis,

Mehr

Risikowahrnehmung und Verhalten

Risikowahrnehmung und Verhalten Seminar 12644: Methoden theoriegeleiteter gesundheitspsychologischer Forschung Risikowahrnehmung und Verhalten Urte Scholz & Benjamin Schüz www.fu-berlin.de / /gesund/schuezschuez Was machen wir heute?

Mehr

LEBENSSTILÄNDERUNG BEI ADIPOSITAS: MOTIVATION IST GUT VOLITION IST BESSER?! WIEBKE GÖHNER

LEBENSSTILÄNDERUNG BEI ADIPOSITAS: MOTIVATION IST GUT VOLITION IST BESSER?! WIEBKE GÖHNER LEBENSSTILÄNDERUNG BEI ADIPOSITAS: MOTIVATION IST GUT VOLITION IST BESSER?! WIEBKE GÖHNER ADIPOSITAS BMI 30-40 Problematik: Morbidität und Mortalität hängen mit dem Ausmaß des BMI zusammen Je höher der

Mehr

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens Aufgabe: Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens Benjamin Schüz www.fu-berlin.de berlin.de/gesund/ /gesund/schuezschuez Entwurf stadienspezifischer Interventionen für Zahnpflege,

Mehr

Gesundheitsbewusstsein & Gesundheitsverhalten analysieren und stärken. Ilka Hey

Gesundheitsbewusstsein & Gesundheitsverhalten analysieren und stärken. Ilka Hey Gesundheitsbewusstsein & Gesundheitsverhalten analysieren und stärken Ilka Hey Über mich Ilka Hey, geb. 13.03.1991 Staatlich geprüfte Ergotherapeutin, 2013 (Herman-Nohl-Schule, Hildesheim) B.Sc. Ergotherapie,

Mehr

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Adi Winteler Berater für das Programm ProLehre der Beauftragter der Präsidentin

Mehr

Wie sage ich es dem Rehabilitanden? oder Was will der Rehabilitand von mir wissen?

Wie sage ich es dem Rehabilitanden? oder Was will der Rehabilitand von mir wissen? Wie sage ich es dem Rehabilitanden? oder Was will der Rehabilitand von mir wissen? Andrea Reusch Universität Würzburg, Abteilung Medizinische Psychologie Zentrum Patientenschulung e. V. 26. Rehabilitationswissenschaftliches

Mehr

Publications Division of Health Psychology (Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie)

Publications Division of Health Psychology (Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie) ********************************************************************************** Publications 2003-2005 Division of Health Psychology (Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie) **********************************************************************************

Mehr

Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund

Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund Karin Meng, Bettina Seekatz, Heiko Roßband, Ulrike Worringen, Hermann Faller, Heiner

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann

Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann Exposé Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter M. Sc. Arbeit René Bochmann Ein Teilbereich der Psychologie, die sogenannte Positive Psychologie, widmet sich besonders

Mehr

Motivation to participate in a cardiac phase III rehabilitation program ( Herzgruppe ): A stage-theoretical analysis

Motivation to participate in a cardiac phase III rehabilitation program ( Herzgruppe ): A stage-theoretical analysis Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 32 (4), 307 314, Sonderdruck 14 aus: Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, Birte Dohnke et al. 15 (1), 14 22 Hogrefe Verlag Göttingen 2007 Motivation

Mehr

Meditation im Bildungswesen Stress bei Studierenden

Meditation im Bildungswesen Stress bei Studierenden Meditation im Bildungswesen Stress bei Studierenden und Ansätze zur Bewältigung Tobias Esch Potsdam / Coburg Meditation & Wissenschaft 2012 Meditation im Bildungswesen Stress bei Studierenden und Stressreduktion

Mehr

Das Transtheoretische Modell und Determinanten der Sportteilnahme

Das Transtheoretische Modell und Determinanten der Sportteilnahme LSB (Sankt Augustin) 46(2005)2, 147-151 Ines Pfeffer 1 (3. Preisträgerin Referate wissenschaftlicher Nachwuchs) Das Transtheoretische Modell und Determinanten der Sportteilnahme Summary Based on the Transtheoretical

Mehr

KOLLEGIALES FEEDBACK B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT

KOLLEGIALES FEEDBACK B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT Kollegiales Feedback Warum es psychologisch hilfreich ist Hemmungen überwinden Was hält uns davon ab, anderen ein negatives Feedback zu geben? Wie man mit Feedback

Mehr

Volitionale Faktoren und Theory of Planned Behaviour: Moderatoranalysen

Volitionale Faktoren und Theory of Planned Behaviour: Moderatoranalysen Seminar 12644: Methoden theoriegeleiteter gesundheitspsychologischer Forschung Volitionale Faktoren und Theory of Planned Behaviour: Moderatoranalysen Urte Scholz & Benjamin Schüz www.fu-berlin.de berlin.de/gesund/

Mehr

Gliederung. Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils nach der orthopädischen Rehabilitation. Ausgangsüberlegung. Ausgangsüberlegung

Gliederung. Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils nach der orthopädischen Rehabilitation. Ausgangsüberlegung. Ausgangsüberlegung Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils nach der orthopädischen Rehabilitation Rehabilitationswissenschaftliches Seminar an der Universität Würzburg Dr. Wiebke Göhner, Prof. Reinhard Fuchs, Dr. Harald

Mehr

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle Zentrales Kontrollsystem Reiz- Verarbeitung Ziele Reiz- Verarbeitung Handlungsauswahl Reizinput Handlung Probleme der Idee einer zentralen Steuerinstanz

Mehr

Ringvorlesung. Transforming Our World: Nachhaltigkeit an der Freien Universität Berlin

Ringvorlesung. Transforming Our World: Nachhaltigkeit an der Freien Universität Berlin Gesundheit für alle: Infrastrukturelle Bedingungen sind notwendig aber sind sie auch hinreichend? Gedanken zum UN-Ziel 3 (SDG3) nachhaltiger Entwicklung bis 2030 Nina Knoll Ringvorlesung Transforming Our

Mehr

Compliance des Personals Unabdingbare Voraussetzung zur Verbesserung der Krankenhaushygiene

Compliance des Personals Unabdingbare Voraussetzung zur Verbesserung der Krankenhaushygiene Compliance des Personals Unabdingbare Voraussetzung zur Verbesserung der Krankenhaushygiene Christiane Reichardt, Institut für Hygiene und Umweltmedizin Universitätsmedizin Berlin, Charité Berlin, 13.11.2012

Mehr

Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept?

Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept? Beispielbild Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept? Renate Soellner Universität Hildesheim Hintergrund DFG-Projekt (2007-2009) Gesundheitskompetenz: Modellentwicklung und Validierung

Mehr

Fachforum 2: Förderung von persönlichen gesundheitlichen Kompetenzen Modelle und Methoden HAGE FACHTAG FAMILIENZENTREN

Fachforum 2: Förderung von persönlichen gesundheitlichen Kompetenzen Modelle und Methoden HAGE FACHTAG FAMILIENZENTREN Fachforum 2: Förderung von persönlichen gesundheitlichen Kompetenzen Modelle und Methoden REFERENT: TOBIAS LEIBLEIN (PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE FREIBURG) Lehre: Didaktik und Methodik in der Gesundheitspädagogik

Mehr

Gesundheitspsychologische Modelle. Kindheit und Jugend: gesündeste Lebensphase

Gesundheitspsychologische Modelle. Kindheit und Jugend: gesündeste Lebensphase Gesundheitspsychologische Modelle Kindheit und Jugend: gesündeste Lebensphase 1 Antisoziales Verhalten und Suchtmittelkonsum im Jugendalter Gesundheitsförderung im Jugendalter eine schwierige Aufgabe Gesündeste

Mehr

Motivierendes Interview: Motivation zu mehr Bewegung bei Diabetes

Motivierendes Interview: Motivation zu mehr Bewegung bei Diabetes Motivierendes Interview: Motivation zu mehr Bewegung bei Diabetes Johannes Koepchen Arbeitskreis Junge Ärzte Dortmund, 30.8.2007 nach dem Seminar: Helping People Change G. Kaluza Institut für Gesundheitspsychologie,

Mehr

Dr. Elke Knisel Institut für Sportwissenschaft Abteilung Erziehungswissenschaften des Sports

Dr. Elke Knisel Institut für Sportwissenschaft Abteilung Erziehungswissenschaften des Sports Warum bewegen sich Adipöse nicht? Probleme und Interventionsansätze bei Jugendlichen Dr. Elke Knisel Institut für Sportwissenschaft Abteilung Erziehungswissenschaften des Sports Humboldt-Universität zu

Mehr

Bau fördert Gesundheit

Bau fördert Gesundheit Bau fördert Gesundheit Ein Projekt zur Stärkung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit von Beschäftigten in KMU der Bauwirtschaft Dr. Gerhard Berger Christian-Albrechts-Universität Kiel Projektpartner

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Wie können Bewegungsstherapeuten fortgebildet werden?

Wie können Bewegungsstherapeuten fortgebildet werden? Wie können Bewegungsstherapeuten fortgebildet werden? Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium München 26. 28. Februar 2018 Roland Küffner roland.kueffner@uni-wuerzburg.de Fortbildungsformate (externer)

Mehr

PARGEMA Partizipatives Gesundheitsmanagement. Aktuell mögliche Diplomarbeitsthemen (Universität Freiburg)

PARGEMA Partizipatives Gesundheitsmanagement. Aktuell mögliche Diplomarbeitsthemen (Universität Freiburg) PARGEMA Partizipatives Gesundheitsmanagement Aktuell mögliche Diplomarbeitsthemen (Universität Freiburg) Mögliche Diplomarbeitsthemen im Bereich der Dissertationen im Rahmen des Projekts Die Doppelrolle

Mehr

Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D Leipzig

Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D Leipzig Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D-04109 Leipzig E-Mail: nicole.gruetzmacher@uni-leipzig.de Tel.: +49 (0) 341 97-31826 Publications

Mehr

Activity Behaviors: Personal Agency. Warum Heranwachsende? Erweiterung der Theory of Planned Behaviour

Activity Behaviors: Personal Agency. Warum Heranwachsende? Erweiterung der Theory of Planned Behaviour Seminar 12644: Methoden theoriegeleiteter gesundheitspsychologischer Forschung Predicting Adolescent Eating and Activity Behaviors: The Role of Social Norms and Personal Agency Urte Scholz & Benjamin Schüz

Mehr

Minimalinterventionen bei Tabak- und riskantem Alkoholkonsum

Minimalinterventionen bei Tabak- und riskantem Alkoholkonsum Minimalinterventionen bei Tabak- und riskantem Alkoholkonsum Dr. H.-J. Rumpf Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie und Prävention)

Mehr

Offene Selbstgespräche im Badmintondoppel: Dienen sie (auch) der Selbstdarstellung und beeinflussen sie den Teampartner?

Offene Selbstgespräche im Badmintondoppel: Dienen sie (auch) der Selbstdarstellung und beeinflussen sie den Teampartner? Offene Selbstgespräche im Badmintondoppel: Dienen sie (auch) der Selbstdarstellung und beeinflussen sie den Teampartner? David Graf, Universität Bern Ausgangslage Selbstgespräche Definition: An sich selber

Mehr

entrum atientenschulung Patientenorientierte Methoden zur Förderung von Patientenkompetenzen Roland Küffner

entrum atientenschulung Patientenorientierte Methoden zur Förderung von Patientenkompetenzen Roland Küffner Z P entrum atientenschulung Patientenorientierte Methoden zur Förderung von Patientenkompetenzen Roland Küffner Diskussionsforum Qualität in der Patientenschulung und generische Ansätze 24. Rehabilitationswissenschaftliches

Mehr

Zukunft der Primärversorgung

Zukunft der Primärversorgung Prof. Dr. Stefan Greß Stephanie Heinemann, MPH Zukunft der Primärversorgung Vortrag beim Gesundheitspolitischen Kolloquium des Zentrums für Sozialpolitik der Universität Bremen am 19. Juni 2013 Quality

Mehr

Große Fische im großen Teich? Die Veränderung des akademischen Selbstkonzepts bei Studienanfängern der Psychologie

Große Fische im großen Teich? Die Veränderung des akademischen Selbstkonzepts bei Studienanfängern der Psychologie Große Fische im großen Teich? Die Veränderung des akademischen Selbstkonzepts bei Studienanfängern der Psychologie Tom Rosman, Anne-Kathrin Mayer und Günter Krampen Leibniz-Zentrum für Psychologische Information

Mehr

Die Rolle von Ähnlichkeit bei Beratungsangeboten für Frauen mit HIV

Die Rolle von Ähnlichkeit bei Beratungsangeboten für Frauen mit HIV Die Rolle von Ähnlichkeit bei Beratungsangeboten für Frauen mit HIV Eine experimentelle Untersuchung FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Überblick Theorie und Forschungsstand Methode Ergebnisse

Mehr

Bindung und Dropout von Jugendlichen im vereinsorganisierten Sport

Bindung und Dropout von Jugendlichen im vereinsorganisierten Sport LSB (Sankt Augustin) 46(2005)2, 142-146 Hoffmann, Antje 1 (3. Preisträgerin Referate wissenschaftlicher Nachwuchs) Bindung und Dropout von Jugendlichen im vereinsorganisierten Sport Summary Based on the

Mehr

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie Vorlesung Einführung in die Sportpsychologie Für Studierende im 3. Semester (Diplom) und 5. Semester (Lehramt) Einführung in die Sportpsychologie Prof. Dr. Jürgen Beckmann Institut für Sportwissenschaft,

Mehr

Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Sebastian Ludyga,

Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Sebastian Ludyga, Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen Dr. Sebastian Ludyga, 15.01.18 Kognition und psychische Gesundheit Verlauf über Lebenszeit Universität Basel

Mehr

Ernährungstherapie bei Inappetenz

Ernährungstherapie bei Inappetenz Ernährungstherapie bei Inappetenz Cristina Hugentobler Bsc Ernährungsberaterin SVDE Stadtspital Triemli 27. April 2017 To eat or not to eat 1)To eat or not to eat: Effects of food availablity on reqard

Mehr

Zwei methodische Zugänge zur Modellierung des Rindfleischkonsums während w BSE-Krise in Deutschland

Zwei methodische Zugänge zur Modellierung des Rindfleischkonsums während w BSE-Krise in Deutschland Zwei methodische Zugänge zur Modellierung des Rindfleischkonsums während w der BSE-Krise in Deutschland Benjamin Schüz, Urte Scholz & Falko F. Sniehotta Freie Universität Berlin www.fu fu-berlin.de/gesund

Mehr

Volitionale Schulungsstrategien in der neurologischen Rehabilitation zur Förderung des Walking-Trainings eine Pilotstudie

Volitionale Schulungsstrategien in der neurologischen Rehabilitation zur Förderung des Walking-Trainings eine Pilotstudie Volitionale Schulungsstrategien in der neurologischen Rehabilitation zur Förderung des Walking-Trainings eine Pilotstudie Neurol Rehabil 2016; 22(1): 43 52 Hippocampus Verlag 2016 L. Ludwig 1,2, B. Kuderer

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr