Telefonische Nachsorge zur Bewegungsförderung bei Rehabilitanden mit Adipositas

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Telefonische Nachsorge zur Bewegungsförderung bei Rehabilitanden mit Adipositas"

Transkript

1 Klinik Saale Bad Kissingen Telefonische Nachsorge zur Bewegungsförderung bei Rehabilitanden mit Adipositas Veronika Ströbl 1, Ulrike Landgraf 1,2, Werner Knisel 2, Hermann Faller 1 1 Universität Würzburg AB Rehabilitationswissenschaften 2 Rehabilitationszentrum Bad Kissingen der Deutschen Rentenversicherung Bund Klinik Saale

2 Adipositas und Lebensstiländerung Ziel der Rehabilitation bei Patienten mit Adipositas Motivierung zur Lebensstiländerung Gewichtsreduktion Problem: langfristige Aufrechterhaltung körperliche Aktivität schwerer aufrechtzuerhalten als Ernährungsumstellung reduziert per se das Gesundheitsrisiko (unabhängig von Gewichtsreduktion) 2 Ansatzpunkte zur Verstetigung von Lebensstiländerungen Planungsintervention Nachsorge

3 Die Intentions-Handlungs-Lücke Intention Handlung

4 Theoretische Grundlage: HAPA (Health Action Process Approach; Schwarzer, 1992; 2006; modifiziert) Motivationale Phase Volitionale Phase Aufgaben- SWE Aufrecht- erhaltungs- SWE Wieder- aufnahme- SWE Ergebniserwartungen Intention Handlungsplanung Bewältigungsplanung Handlung Risikowahrnehmung Handlungskontrolle SWE=Selbstwirksamkeitserwartung

5 Theoretische Grundlage: HAPA (Health Action Process Approach; Schwarzer, 1992; 2006; modifiziert) Motivationale Phase Volitionale Phase Aufgaben- SWE Aufrecht- erhaltungs- SWE Wieder- Welche Aktivität? aufnahme- Wann? SWE Wo? Mit wem? Ergebniserwartungen Intention Handlungsplanung Bewältigungsplanung Handlung Risikowahrnehmung Antizipation möglicher Hindernisse Strategien zur Überwindung Handlungskontrolle SWE=Selbstwirksamkeitserwartung

6 Theoretische Grundlage: HAPA (Health Action Process Approach; Schwarzer, 1992; 2006; modifiziert) Motivationale Phase Volitionale Phase Aufgaben- SWE Aufrecht- erhaltungs- SWE Wieder- aufnahme- SWE Ergebniserwartungen Intention Handlungsplanung Bewältigungsplanung Selbstbeobachtung Bewusstsein Handlung von Standards Selbstregulatorische Anstrengung Risikowahrnehmung Handlungskontrolle SWE=Selbstwirksamkeitserwartung

7 Planungsintervention: Wirksamkeit Bewegung: Wirksamkeit nachgewiesen kardiologische/orthopädische Rehabilitation Adipositas: erste Hinweise

8 Nachsorge per Telefon Vorteile ortsungebundene Intervention Patienten werden in ihrem Alltag erreicht vertrautes Medium telefonische Nachsorge nach kardiolog. Reha wirksam Ergebnisse bei Adipositas heterogen

9 Projekt: Evaluation einer Planungsintervention mit tel. Nachsorge Fragestellung: Wirksamkeit einer kombinierten Bewegungsplanungs- und Nachsorgeintervention bei Adipositas (BMI 30-44) Hauptzielgrößen: körperliche Aktivität Gewichtsreduktion Katamnesen: 6 und 12 Monate nach Rehabilitation

10 Studiendesign prospektiv, randomisiert, kontrolliert KG Reha externe R IG Reha Planung Telefonische Nachsorge t1 Reha-Beginn 3 Wochen 6 Monate 6 Monate t2 Reha-Ende t3 Katamnese 6 Monate t4 Katamnese 12 Monate Arztbericht Arztbericht Gewichtsprotokoll Hausarzt

11 R e h a b i l i t a t i o n Fragebogen t1 Fragebogen t2 Für Studienteilnahme evaluierte Patienten N=958 Randomisiert n=488 Nachträglich ausgeschlossen n=21 Interventionsgruppe n=228 Standard-Rehabilitation Planung Kontrollgruppe n=239 Standard-Rehabilitation N=215 (94%) N=226 (95%) Ausgeschlossen n=470 Einschluss-/ Ausschlusskriterien (n=395) Teilnahme abgelehnt (n=66; 12%) Organisator. Gründe (n=9) Telefonische Nachsorge Fragebogen t3 N=201 (88%) N=203 (85%) Fragebogen t4 N=177 (78%) N=165 (69%) Gewichtsprotokoll t4 Davon: N=148 (84%) Davon: N=121 (73%)

12 Stichprobe (N=467) Alter (Jahre) Geschlecht M=48, SD=10, Bereich % männlich feste Partnerschaft 74% Bildungsstand Erwerbstätigkeit AU-Dauer (Tage) Reha-Dauer (Wochen) 72% mind. Mittlere Reife 88% erwerbstätig M=20, SD=40 M=3.5, SD=0.7

13 Stichprobe (N=467) Gesamt IG KG Gewicht (kg), M (SD) (15.8) (15.6) (16.1) BMI, M (SD) 36.3 (3.5) 36.4 (3.6) 36.3 (3.4) Körp. Aktivität (h/wo), M (SD) 6.1 (5.0) 5.6 (4.9) 6.5 (5.1)

14 INTERVENTION: MACHBARKEIT UND AKZEPTANZ

15 Planungsintervention während der Reha Fit für zu Hause Fokus: Bewegung; Leitung: Sporttherapeutin (U. L.) Konzeption in Anlehnung an andere Programme (Göhner & Fuchs, 2007; Lippke, Ziegelmann & Schwarzer, 2004) Bausteine Gruppengespräch (50 Min) Einzelberatung (ca. 10 Min)

16

17

18 Telefonische Nachsorge 6 Gespräche (à 5-10 Minuten) 2 Wochen bis 6 Monate nach Rehabilitation abnehmende Frequenz der Telefonate Reha Reha-Ende Monate strukturiertes Gespräch Auszug Telefonleitfaden

19 Telefonische Nachsorge: Erfahrungen Organisatorisches Zeitpunkt: v.a. abends (18 21 Uhr) recht gute Erreichbarkeit der Teilnehmer persönliche Bekanntheit positiv hohes Engagement der Teilnehmer

20 Telefonische Nachsorge: Schwierigkeiten große Anzahl betreuter Patienten Erinnerung schwierig Schichtarbeit, Dienstreisen der Patienten Urlaub der Patienten Urlaub der Therapeutin

21 Bewertung Fit für zu Hause (t2: Reha-Ende; 203 <= n <= 212) Fit für zu Hause insgesamt Themen Verständlichkeit Inhalte Nutzen Inhalte Vortragsweise Referentin Möglichkeit zu Fragen/Disk. Folien Patientenunterlagen Atmosphäre Gruppengröße Einzelberatung, Weiterempfehlung Häufigkeit (%) Weiterempfehlungsquote 92% 1 - sehr gut ungenügend 1 - ganz sicher auf keinen Fall

22 Telefonische Nachsorge (N=225) Anzahl Telefonate Häufigkeit (%) M = 5.3 (SD = 1.1) 85% erhielten 5 oder 6 Gespräche Anzahl Telefonate Dauer gesamt: M = 44 Min. (SD = 19.9), range Min. je Telefonat: M = 8.2 Min. (SD = 3.0), range 2-30 Min.

23 Bewertung telefonische Nachsorge t3/t4 (t3: 197 <= n <= 200; t4: n = 176) Bewertung insgesamt t3 Bewertung insgesamt t4 1 - sehr gut ungenügend, Weiterempfehlung t3 Weiterempfehlung t4 1 - ganz sicher auf keinen Fall Häufigkeit (%)

24 Beurteilung Dauer/Häufigkeit t3 (n=198) Dauer tel. Nachsorge: 6 Monate sind... Häufigkeit Telefonkontakte Häufigkeit (%) zu lang... genau richtig... zu kurz lieber seltener genau richtig gerne häufiger Häufigkeit (%)

25 Bereitschaft, für Nachsorge zu zahlen t3 (n=198) Häufigkeit (%) 10 0 über 100 bis 100 bis 75 bis 50 bis 25 nicht bereit zu zahlen

26 Was war besonders wichtig bei Nachsorge? (t3; offenes Antwortformat) Beantwortet durch 163 Teilnehmer; n=252 Nennungen Kategorie Anzahl Unterkategorie Motivationale Aspekte 128 Ans Ziel erinnern, Lob, Selbst-/Fremdkontrolle, Erfolge Persönliche Unterstützung 62 Persönlicher Kontakt, Unterstützung, angenehmes Gesprächsklima Inhaltliche Aspekte 38 Bewegungsbezogene Info, Hilfe bei Umsetzung, Reflektion Regelmäßigkeit 13 Sonstiges 11

27 Was könnte bei Nachsorge verbessert werden? (t3; offenes Antwortformat) 45 Teilnehmer äußern Zufriedenheit ( alles ok, nichts ) 51 Teilnehmer nennen Verbesserungsvorschläge; n=61 Nennungen Kategorie Anzahl Unterkategorie Dauer 19 Längere Dauer der NS, ausführlichere Gespräche, häufigere Kontakte Inhalt 18 Bewegung, Ernährung, weitere Information Alternative Nachsorge 9 Gesprächsführung 7 Terminprobleme 4 Sonstiges 4

28 ERGEBNISSE WIRKSAMKEIT

29 Körperliche Aktivität h/woche Baseline-adjustierte Werte Reha-Beginn 6 Monate (N=404) Reha-Beginn 12 Monate (N=342) Gesamtaktivität h/woche (M, SE) min η² =.010* Interventionsgruppe Kontrollgruppe Gesamtaktivität h/woche (M, SE) min η² =.010 (*) Interventionsgruppe Kontrollgruppe 0 Reha-Beginn 6 Monate 0 Reha-Beginn 12 Monate MZP MZP Innergruppeneffekte SES t1-t3 IG.85 KG.57 Innergruppeneffekte SES t1-t4 IG.53 KG.28 Effektgröße η²: kleiner Effekt η²=.0099; mittlerer Effekt η²=.0588; großer Effekt η²=.1379

30 Körperliche Aktivität kcal/woche Baseline-adjustierte Werte Reha-Beginn 6 Monate (N=400) Reha-Beginn 12 Monate (N=342) Gesamtaktivität kcal/woche (M, SE) Reha-Beginn MZP Interventionsgruppe Kontrollgruppe 6 Monate Gesamtaktivität kcal/woche (M, SE) 4000 η² =.006, n.s. η² =.014* Reha-Beginn MZP Interventionsgruppe Kontrollgruppe 12 Monate Innergruppeneffekte SES t1-t3 IG.64 KG.33 Innergruppeneffekte SES t1-t4 IG.57 KG.25 Effektgröße η²: kleiner Effekt η²=.0099; mittlerer Effekt η²=.0588; großer Effekt η²=.1379

31 Basis-/Freizeit-/Sportaktivität nach 6 und 12 Monaten Basisaktivität Freizeitaktivität Sportaktivität Basisaktivität h/woche Freizeitaktivität h/woche Sportaktivität h/woche ** Interventionsgruppe (n=201) Kontrollgruppe (n=203) Interventionsgruppe (n=201) Kontrollgruppe (n=203) Interventionsgruppe (n=201) Kontrollgruppe (n=203) 0 Reha-Beginn 6 Monate 0 Reha-Beginn 6 Monate 0 Reha-Beginn 6 Monate MZP MZP MZP

32 Subgruppe: sportlich Inaktive (t1) Effekte nach 6 Monaten Sportaktivität t1-t3 Gesamtaktivität t1-t3 Sportaktivität (Subgruppe: sportlich Inaktive zu t1; n=233) Gesamtaktivität (Subgruppe: sportlich Inaktive zu t1; n=233) 2,0 Sportaktivität h/woche (M, SE) 1,5 1,0 0,5 0,0 Interventionsgruppe Kontrollgruppe Reha-Beginn MZP 6 Monate Gesamtaktivität h/woche (M, SE) Reha-Beginn MZP 6 Monate Interventionsgruppe Kontrollgruppe Interventionseffekt d =.18, n.s. Interventionseffekt η² =.00, n.s.

33 Subgruppe: sportlich Inaktive (t1) Effekte nach 12 Monaten Sportaktivität t1-t4 Sportaktivität (Subgruppe: sportlich Inaktive zu t1; n=194) Gesamtaktivität t1-t4 Gesamtaktivität (Subgruppe: sportlich Inaktive zu t1; n=194) 2,0 Sportaktivität h/woche (M, SE) 1,5 1,0 0,5 0,0 Interventionsgruppe Kontrollgruppe Reha-Beginn 12 Monate Gesamtaktivität h/woche (M, SE) 10 8 * (*) Reha-Beginn 12 Monate Interventionsgruppe Kontrollgruppe MZP MZP Interventionseffekt d =.29* Interventionseffekt η² =.016 (*)

34 Körperliche Aktivität geschlechtsspezifische Effekte t3: 6 Monate nach Rehabilitation 11 Gesamtaktivität h/woche (M/SE) IG Frauen (n=88) KG Frauen (n=91) 0 Reha-Beginn Messzeitpunkt 6 Monate ANCOVA: WW Geschlecht x Gruppe: η²= Simple effect Frauen: η²=.00, n.s. Simple effect Männer: η²=.018** Effektgröße η²: kleiner Effekt η²=.0099; mittlerer Effekt η²=.0588; großer Effekt η²=.1379

35 Körperliche Aktivität geschlechtsspezifische Effekte t3: 6 Monate nach Rehabilitation 11 Gesamtaktivität h/woche (M/SE) Reha-Beginn Messzeitpunkt IG Frauen (n=88) KG Frauen (n=91) IG Männer (n=113) KG Männer (n=112) 6 Monate ANCOVA: WW Geschlecht x Gruppe: η²= Simple effect Frauen: η²=.00, n.s. Simple effect Männer: η²=.018** Effektgröße η²: kleiner Effekt η²=.0099; mittlerer Effekt η²=.0588; großer Effekt η²=.1379

36 Körperliche Aktivität geschlechtsspezifische Effekte t3: 6 Monate nach Rehabilitation t4: 12 Monate nach Rehabilitation Gesamtaktivität h/woche (M/SE) IG Frauen (n=88) KG Frauen (n=91) IG Männer (n=113) KG Männer (n=112) Gesamtaktivität h/woche (M/SE) IG Frauen (n=79) KG Frauen (n=68) IG Männer (n=98) KG Männer (n=97) 0 Reha-Beginn 6 Monate 0 Reha-Beginn 12 Monate Messzeitpunkt Messzeitpunkt ANCOVA: WW Geschlecht x Gruppe: η²= ANCOVA: WW Geschlecht x Gruppe: η²=.000, n.s. Simple effect Frauen: η²=.00, n.s. Simple effect Männer: η²=.018** Effektgröße η²: kleiner Effekt η²=.0099; mittlerer Effekt η²=.0588; großer Effekt η²=.1379

37 Gewicht (BMI) BMI Interventionsgruppe Kontrollgruppe Innergruppeneffekte SES t1-t2 t1-t3 t1-t4 IG BMI (M, SE) KG Interventionseffekt η² 32 t3 t4.000, n.s..000, n.s. 30 Reha-Beginn Reha-Ende 6 Monate 12 Monate n=467 n=440 n=392 n=269 MZP Effektgröße η²: kleiner Effekt η²=.0099; mittlerer Effekt η²=.0588; großer Effekt η²=.1379

38 Gesunde Ernährung Gesunde Ernährung 12 Index für Ernährungsqualität (M) 10 8 Interventionsgruppe Kontrollgruppe Innergruppeneffekte SES t1-t3 t1-t4 IG KG Reha-Beginn 6 Monate 12 Monate MZP Effektgröße η²: kleiner Effekt η²=.0099; mittlerer Effekt η²=.0588; großer Effekt η²=.1379

39 Lebensqualität (SF-12) Körperliche Summenskala (SF-12) Psychische Summenskala (SF-12) M/SD 50 M/SD Reha-Beginn Reha-Ende 6 Monate 12 Monate n=467 n=441 n=404 n=342 MZP 30 0 Reha-Beginn Reha-Ende 6 Monate 12 Monate n=467 n=441 n=404 n=342 MZP Innergruppeneffekte SES Innergruppeneffekte SES t1-t2 t1-t3 t1-t4 t1-t2 t1-t3 t1-t Referenzlinie: M der dt. Normstichprobe mit aktuellen oder chron. Erkrankungen (N=1890)

40 ERGEBNISSE VERHALTENSDETERMINANTEN

41 Theoretische Grundlage: HAPA (Health Action Process Approach; Schwarzer, 1992; 2006; modifiziert) Motivationale Phase Handlungskontrolle Planungsintervention Volitionale Phase Aufgaben- SWE Aufrecht- erhaltungs- SWE Wieder- aufnahme- SWE Ergebniserwartungen Intention Handlungsplanung Bewältigungsplanung Handlung Risikowahrnehmung t2 Reha-Ende

42 Theoretische Grundlage: HAPA (Health Action Process Approach; Schwarzer, 1992; 2006; modifiziert) Motivationale Phase Handlungskontrolle Planungsintervention Volitionale Phase Nachsorge Aufgaben- SWE Aufrecht- erhaltungs- SWE Wieder- aufnahme- SWE Ergebniserwartungen Intention Handlungsplanung Bewältigungsplanung Handlung Risikowahrnehmung t2 Reha-Ende t3/t4 Katamnese 6/12 Monate

43 Verhaltensdeterminanten zu Reha-Ende (n=431) 4,0 M/SE 3,5 3,0 ** * Interventionsgruppe Kontrollgruppe * Interventionseffekt: Handlungsplanung: d=.49** Bewältigungsplanung d=.22* 2,5 Aufgaben-SWE η²=.011* 2,0 1,0 Handlungsplanung Bewältigungsplanung Aufgaben-SWE tt

44 Verhaltensdeterminanten 6 Monate nach Reha (n=404) 4,0 Interventionsgruppe (n=201) Kontrollgruppe (n=203) 3,5 * Interventionseffekt: Handlungskontrolle: d=.11, n.s. M/SE 3,0 Aufrechterhaltungs-SWE Wiederaufnahme-SWE η²=.000, n.s. d=.05, n.s. 2,5 Aufgaben-SWE η²=.011* 2,0 1,0 Wiederaufnahme-SWE Aufrechterhaltungs-SWE Handlungskontrolle Aufgaben-SWE tt

45 Verhaltensdeterminanten 12 Monate nach Reha (n=342) 4,0 Interventionsgruppe (n=177) Kontrollgruppe (n=165) 3,5 * Interventionseffekt: Handlungskontrolle: d=.01, n.s. M/SE 3,0 Aufrechterhaltungs-SWE Wiederaufnahme-SWE η²=.000, n.s. d=.22* 2,5 2,0 1,0 Handlungskontrolle Aufrechterhaltungs-SWE Wiederaufnahme-SWE tt

46 Vermittlung des Interventionseffekts (Pfadmodell) Intervention Reha-Ende 6 Monate 12 Monate.23***.22***.34*** Handlungsplanung Selbstwirksamkeit körp. Aktivität R 2 = 5% 5% 12% Chi 2 -Test: p=0.35 (o.k.) CFI=0.997 (>0.97) TLI=0.993 (>0.97) RMSEA=0.014 (<0.05) SRMR=0.025 (<0.05)

47 Zusammenfassung Längsschnittliche Verbesserungen nach der Rehabilitation in Gewicht, körperlicher Aktivität, Ernährung, Lebensqualität Machbarkeit und Akzeptanz der Intervention positiv Wirksamkeit der Intervention 6 und 12 Monate nach der Rehabilitation für körperliche Aktivität insbesondere für zu Reha-Beginn sportlich Inaktive Kein Effekt auf Gewicht bessere Gewichtsreduktion der KG während Rehabilitation? Wirkmechanismus der Nachsorge? Verstetigung in Routine als zielgruppenspezifisches Angebot?

48 Kooperationsklinik: Rehabilitationszentrum Bad Kissingen der DRV Bund, Klinik Saale Kontakt: Prof. Dr. Dr. Hermann Faller

Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund

Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund Karin Meng, Bettina Seekatz, Heiko Roßband, Ulrike Worringen, Hermann Faller, Heiner

Mehr

Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)?

Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)? Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)? Oskar Mittag Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin am Universitätsklinikum Freiburg Symposium Reha 2020 vom 10. bis 11.2.2012

Mehr

soziales Netzwerk nahestehende Person Und dann? Einleitung Studiendesign und Methode Hintergrund Teilnehmerzahlen

soziales Netzwerk nahestehende Person Und dann? Einleitung Studiendesign und Methode Hintergrund Teilnehmerzahlen Einleitung Das soziale Netzwerk von Rehabilitanden als Ressource für gesundheitsförderliches Verhalten Rennert, D., Lamprecht, J., Mau, W. der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Reha-Seminar an

Mehr

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden Abteilungsleitung: B. Greitemann (Bad Rothenfelde) Projektleitung:

Mehr

Schröder, A., Wenzel, D., Reis, D., Kainz, B., Glattacker, M., Kulick, B., Hoffmann, S.

Schröder, A., Wenzel, D., Reis, D., Kainz, B., Glattacker, M., Kulick, B., Hoffmann, S. Eignet sich das HAPA-Modell zur Prognose der Abstinenzaufrechterhaltung nach einer Entwöhnungsbehandlung und Ableitung von Ansatzpunkten zur Verbesserung der Nachhaltigkeit? Schröder, A., Wenzel, D., Reis,

Mehr

Gliederung. Patientenorientiertes Training (KAKo) bei Rheuma-Patienten in der Rehabilitation. Hintergrund. Hintergrund

Gliederung. Patientenorientiertes Training (KAKo) bei Rheuma-Patienten in der Rehabilitation. Hintergrund. Hintergrund Medizinische Fakultät Gliederung Patientenorientiertes Training (KAKo) bei Rheuma-Patienten in der Rehabilitation Kerstin Mattukat & Dirk Rennert der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Rehabilitationswissenschaftliches

Mehr

K. Müller 1, P. Wagner 1 & N. Kotschy-Lang 2. Universität Leipzig, 2 BG-Klinik Falkenstein

K. Müller 1, P. Wagner 1 & N. Kotschy-Lang 2. Universität Leipzig, 2 BG-Klinik Falkenstein Erfassung von Selbstwirksamkeitserwartungen bei pneumologischen Berufskrankheiten mit der deutschen Version der COPD Self-Efficacy Scale Zusammenhänge zur körperlichen Aktivität und Depressivität 1, P.

Mehr

VON DER MOTIVATION ZUR VOLITION. MoVo-LISA MoVo-LIFE. Wiebke Göhner

VON DER MOTIVATION ZUR VOLITION. MoVo-LISA MoVo-LIFE. Wiebke Göhner VON DER MOTIVATION ZUR VOLITION MoVo-LISA MoVo-LIFE Wiebke Göhner - (motivational-volitional) Konzept Ein psychologisches Konzept zum Aufbau eines körperlich-aktiven und ernährungsgesunden Lebensstils

Mehr

Selbstmanagementförderung durch Handlungs und Bewältigungspläne in den Würzburger Projekten

Selbstmanagementförderung durch Handlungs und Bewältigungspläne in den Würzburger Projekten Selbstmanagementförderung durch Handlungs und Bewältigungspläne in den Würzburger Projekten & Dr. Karin Meng Universität Würzburg, Abteilung Medizinische Psychologie und Rehabilitationswissenschaften Andrea

Mehr

Reha-Nachsorge per Internet bei Patienten mit Adipositas nach einer kardio-diabetologischen Rehabilitation

Reha-Nachsorge per Internet bei Patienten mit Adipositas nach einer kardio-diabetologischen Rehabilitation Reha-Nachsorge per Internet bei Patienten mit Adipositas nach einer kardio-diabetologischen Rehabilitation Jürgen Theissing liveonline coaching, Bad Arolsen Forschungsprojekt gefördert vom Verein zur Förderung

Mehr

Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PACED

Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PACED Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PACED Andrea Reusch 1, Anja Berding 1, & Hermann Faller 1 1 Universität Würzburg, Abteilung Med. Psychologie

Mehr

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Rehabilitationswissenschaftliches Seminar Würzburg 2016 Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Ruth Deck Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität Lübeck Mögliche Probleme:

Mehr

Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils: Das MoVo-Konzept. R. Fuchs, W. Göhner, C. Mahler, L. Krämer & H. Seelig Universität Freiburg

Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils: Das MoVo-Konzept. R. Fuchs, W. Göhner, C. Mahler, L. Krämer & H. Seelig Universität Freiburg Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils: Das MoVo-Konzept R. Fuchs, W. Göhner, C. Mahler, L. Krämer & H. Seelig Universität Freiburg Problemstellung 1 Langfristiger Reha-Erfolg hängt davon ab, dass

Mehr

Die Traditionelle Chinesische Medizin in der Routineversorgung einer orthopädischen Rehabilitation Dr. med. Werner Kühn

Die Traditionelle Chinesische Medizin in der Routineversorgung einer orthopädischen Rehabilitation Dr. med. Werner Kühn Die Traditionelle Chinesische Medizin in der Routineversorgung einer orthopädischen Rehabilitation Dr. med. Werner Kühn Schulmedizin TCM - symptombezogen - analytisch - mechanistisch - evidenzbasiert -

Mehr

Führt eine bedarfsgerechte Patienteninformation zu einer verbesserten patientenseitigen Informationsbewertung?

Führt eine bedarfsgerechte Patienteninformation zu einer verbesserten patientenseitigen Informationsbewertung? Führt eine bedarfsgerechte Patienteninformation zu einer verbesserten patientenseitigen Informationsbewertung? Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit

Mehr

Gewichtsbezogener Therapierfolg ein Jahr nach Therapieende:

Gewichtsbezogener Therapierfolg ein Jahr nach Therapieende: 25. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Berlin 2009 Gewichtsbezogener Therapierfolg ein Jahr nach Therapieende: Was können wir aus der EvaKuJ Studie lernen? Prof. Dr. Institut für Pädiatrische Ernährungsmedizin

Mehr

Eine Klinik der LVA Rheinprovinz

Eine Klinik der LVA Rheinprovinz - SeKoNa-Studie - Eine Klinik der LVA Rheinprovinz 25.5.25 1 SeKoNa-Studie Sekundärprävention bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit durch Anschlussheilbehandlung und anschließender konzeptintegrierter

Mehr

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Farin-Glattacker, E., Schöpf, A. & Ullrich, A. Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Die Intervention Farin-Glattacker

Mehr

Strategien der Verhaltensänderung aus gesundheitspsychologischer Perspektive

Strategien der Verhaltensänderung aus gesundheitspsychologischer Perspektive Funktionsfähigkeit Lebensqualität Morbidität Teilhabe Strategien der Verhaltensänderung aus gesundheitspsychologischer Perspektive Andrea Reusch 25. Reha Kolloquium Diskussionsforum Patientenschulung 02.

Mehr

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1)

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1) Evaluation von berufsorientierten stationären und poststationären Maßnahmen bei kardiologischen Rehabilitanden mit berufsbezogenen Problemen (BERUNA) Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber

Mehr

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)*

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)* Versorgungsnahe Forschung Abschlussworkshop in Erkner 06.02.2015 Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)* - Eine randomisiert kontrollierte

Mehr

Gestufte bewegungsorientierte Rehabilitation und Nachsorge bei rheumatologischen und Rückenschmerzpatienten

Gestufte bewegungsorientierte Rehabilitation und Nachsorge bei rheumatologischen und Rückenschmerzpatienten Gestufte bewegungsorientierte Rehabilitation und Nachsorge bei rheumatologischen und Rückenschmerzpatienten Projektleitung: Prof. Dr. Wilfried Mau Projektdurchführung: Kerstin Mattukat, André Golla Martin-Luther-Universität

Mehr

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Zimmermann, Linda 1 ; Müller, Christian 1 ; Michaelis, Martina 2 & Körner, Mirjam

Mehr

AVEM-gestützte Förderung gesunder arbeitsbezogener Bewältigungsmuster bei beruflichen Bildungsleistungen. Zwischenergebnisse eines Modellprojekts

AVEM-gestützte Förderung gesunder arbeitsbezogener Bewältigungsmuster bei beruflichen Bildungsleistungen. Zwischenergebnisse eines Modellprojekts AVEM-gestützte Förderung gesunder arbeitsbezogener Bewältigungsmuster bei beruflichen Bildungsleistungen Zwischenergebnisse eines Modellprojekts Ricardo Baumann, 11.05.2012 Zielgruppe und Ziel der Studie

Mehr

Die Gesundheitspsychologie erforscht den Zusammenhang von Verhalten und Erleben mit Gesundheit, Krankheit und Genesung.

Die Gesundheitspsychologie erforscht den Zusammenhang von Verhalten und Erleben mit Gesundheit, Krankheit und Genesung. Maßgeschneiderte Gesundheitsförderung in der Rehabilitation Sonia Lippke, Urte Scholz & Ralf Schwarzer Die Gesundheitspsychologie erforscht den Zusammenhang von Verhalten und Erleben mit Gesundheit, Krankheit

Mehr

Entwicklung und Evaluation eines Trainingsmoduls zur partizipativen Vereinbarung von Zielen in der stationären medizinischen Rehabilitation (PARZIVAR)

Entwicklung und Evaluation eines Trainingsmoduls zur partizipativen Vereinbarung von Zielen in der stationären medizinischen Rehabilitation (PARZIVAR) Entwicklung und Evaluation eines Trainingsmoduls zur partizipativen Vereinbarung von Zielen in der stationären medizinischen Rehabilitation (PARZIVAR) Manuela Glattacker 1, Susanne Dibbelt 2, Antje Dudeck

Mehr

Evaluation eines verhaltensmedizinischen Ansatzes in der orthopädischen Rehabilitation

Evaluation eines verhaltensmedizinischen Ansatzes in der orthopädischen Rehabilitation Evaluation eines verhaltensmedizinischen Ansatzes in der orthopädischen Rehabilitation Dipl. - Psych. Marija Mangels Philipps-Universität Marburg Dipl.- Psych. Susanne Schwarz Dr. Martin Holme Prof. Dr.

Mehr

DEPRENA: Reha-Nachsorge für depressive Patienten mit einer Smartphone-App

DEPRENA: Reha-Nachsorge für depressive Patienten mit einer Smartphone-App : Reha-Nachsorge für depressive Patienten mit einer Smartphone-App Stefan Schmädeke AHG-Klinik für Psychosomatik Bad Dürkheim Reha-Update E-Health in der Rehabilitation 19.Februar 2016 Psychische und somatoforme

Mehr

Aktives Screening auf Rehabedarf: Praktikabilität und Nutzen bei Diabetes Typ 2 (PARTID-Studie)

Aktives Screening auf Rehabedarf: Praktikabilität und Nutzen bei Diabetes Typ 2 (PARTID-Studie) Aktives Screening auf Rehabedarf: Praktikabilität und Nutzen bei Diabetes Typ 2 (PARTID-Studie) Oskar Mittag 1, Andrea Döbler 1, Hartmut Pollmann 2, Erik Farin-Glattacker 1, Heiner Raspe 3 1 AQMS, Universitätsklinikum

Mehr

Welche Kinder und Jugendlichen profitieren während eines Adipositas-

Welche Kinder und Jugendlichen profitieren während eines Adipositas- 24. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Freiburg 2008 Welche Kinder und Jugendlichen profitieren während eines Adipositas- Therapieprogramms? Bundeszentrale für Ulrike Hoffmeister, Reinhard W. Holl, Institut

Mehr

EXTERNE PATIENTENBEFRAGUNG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG

EXTERNE PATIENTENBEFRAGUNG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG Erläuterung Diese Auswertung der externen Patientenbefragung der Deutschen Rentenversicherung zeigt die Ergebnisse der vier Hamm-Kliniken im Verhältnis zur Vergleichsgruppe. Die Balken in den Grafiken

Mehr

Gesunder Lebensstil und Tabakprävention: Ein Unterrichtskonzept für die Pflegeausbildung

Gesunder Lebensstil und Tabakprävention: Ein Unterrichtskonzept für die Pflegeausbildung Gesunder Lebensstil und Tabakprävention: Ein Unterrichtskonzept für die Pflegeausbildung Andrea Reusch & Anja Müller Universität Würzburg, Abteilung Medizinische Psychologie und Rehabilitationswissenschaften

Mehr

Motiviert, wieder zu arbeiten aber nicht motiviert genug, etwas für die eigene Gesundheit zu tun? Sonia Lippke, Bremen

Motiviert, wieder zu arbeiten aber nicht motiviert genug, etwas für die eigene Gesundheit zu tun? Sonia Lippke, Bremen Motiviert, wieder zu arbeiten aber nicht motiviert genug, etwas für die eigene Gesundheit zu tun? Sonia Lippke, Bremen Inhalte 1. Rehabilitation und Rückkehr an den Arbeitsplatz 2. Stufenweise Wiedereingliederung

Mehr

Externe Patientenbefragung Deutsche Rentenversicherung August 2013 bis Juli 2014

Externe Patientenbefragung Deutsche Rentenversicherung August 2013 bis Juli 2014 Seite 1 von 38 Erläuterungen Signifikanz Diese Auswertung der externen Patientenbefragung der Deutschen Rentenversicherung zeigt die Ergebnisse der vier Hamm-Kliniken im Verhältnis zur Vergleichsgruppe.

Mehr

Dr. Elke Knisel Institut für Sportwissenschaft Abteilung Erziehungswissenschaften des Sports

Dr. Elke Knisel Institut für Sportwissenschaft Abteilung Erziehungswissenschaften des Sports Warum bewegen sich Adipöse nicht? Probleme und Interventionsansätze bei Jugendlichen Dr. Elke Knisel Institut für Sportwissenschaft Abteilung Erziehungswissenschaften des Sports Humboldt-Universität zu

Mehr

Veränderungen von Lebensqualität und psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in adipositasbezogenen Therapiemaßnahmen

Veränderungen von Lebensqualität und psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in adipositasbezogenen Therapiemaßnahmen N. Wille, U. Ravens-Sieberer, M. Bullinger, C. Goldapp, U. Hoffmeister, R.Holl, R. Mann, T. Reinehr, A. van Egmond-Fröhlich, J. Westenhöfer für die Studiengruppe der BZgA-EvKuJ-Studie Veränderungen von

Mehr

IGV Sport als Therapie

IGV Sport als Therapie IGV Sport als Therapie Training Motivation IGV-Vertrag Motivation TK Rekrutierung Coaching Motivation Ambulante Rehazentren Klinikum Rechts der Isar TU-München Anamnese Planung Motivation Supervision 2

Mehr

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Kurzpräsentation: Patientenschulungen 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Patientenschulungen Warum? Lebenslanger Umgang mit einer Krankheit

Mehr

Sportpsychologie. Determinanten bewegungsbezogenen Gesundheitsverhaltens. Fachtag Gesundheitspsychologie Erfurt, 27. Mai 2009

Sportpsychologie. Determinanten bewegungsbezogenen Gesundheitsverhaltens. Fachtag Gesundheitspsychologie Erfurt, 27. Mai 2009 Fachtag Gesundheitspsychologie Erfurt, 27. Mai 2009 Sportpsychologie Determinanten bewegungsbezogenen Gesundheitsverhaltens Prof. Dr. Petra Wagner Fachgebiet Sportwissenschaft, TU Kaiserslautern Gliederung

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und Evaluation der Behandlungen

Mehr

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung zusammen mit dem Deutschen Kongress für Orthopädie

Mehr

Lehrbrief Gesundheitscoach Teil 2 Individuelle Gesundheitsförderung

Lehrbrief Gesundheitscoach Teil 2 Individuelle Gesundheitsförderung Lehrbrief Gesundheitscoach Teil 2 Individuelle Gesundheitsförderung Inhaltsverzeichnis 1 INDIVIDUELLER LEBENSSTIL UND GESUNDHEIT... 9 1.1 Gesundheit und Verhalten... 9 1.2 Gesundheits- und Risikoverhalten...

Mehr

Gesunder Lebensstil. Zwei Studien zum gesunden Lebensstil. Übergewicht & Adipositas in Deutschland. Adipositasprogramme - Leitlinien

Gesunder Lebensstil. Zwei Studien zum gesunden Lebensstil. Übergewicht & Adipositas in Deutschland. Adipositasprogramme - Leitlinien Lebensstiländerung durch Patientenschulung und Nachsorge? Die Sichtweise der Rehabilitanden Anne-Kathrin Exner Dr. Heike Kähnert 17.04.2013 Gesunder Lebensstil Rauchen Verhalten Körperliche Aktivität Gesundheitsrelevante

Mehr

Überblick. Motivation & Motivationsprobleme bei der Herzgruppenteilnahme. Teilnahme an einer Herzgruppe (HG) Herzgruppe: Kardiologische Phase III Reha

Überblick. Motivation & Motivationsprobleme bei der Herzgruppenteilnahme. Teilnahme an einer Herzgruppe (HG) Herzgruppe: Kardiologische Phase III Reha Überblick Herzgruppe Motivation & Motivationsprobleme bei der Herzgruppenteilnahme Birte Dohnke Zentrum für Geschlechterforschung in der Medizin Charité Universitätsmedizin Berlin Stadienmodell der Verhaltensänderung:

Mehr

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten Anja Frei 7. November 2013 Hintergrund Steigende Prävalenz chronischer Erkrankungen / Multimorbidität Theoretischer Hintergrund: Chronic

Mehr

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation Orban A. 1, Angenendt-Fischholdt I. 1, Ammelburg N. 2, Fahrenkrog

Mehr

Der Einfluss von Bindung auf das Ergebnis stationärer psychosomatischer Rehabilitation

Der Einfluss von Bindung auf das Ergebnis stationärer psychosomatischer Rehabilitation Der Einfluss von Bindung auf das Ergebnis stationärer psychosomatischer Rehabilitation Eifelklinik der LVA, Klinik für psychosomatische Medizin. Mosenbergstraße 19, 54531 Manderscheid 1 Theoretischer Hintergrund

Mehr

Ergebnisse der MEmbeR-Studie: Wie effizient ist die medizinisch-berufliche Rehabilitation?

Ergebnisse der MEmbeR-Studie: Wie effizient ist die medizinisch-berufliche Rehabilitation? Ergebnisse der MEmbeR-Studie: Wie effizient ist die medizinisch-berufliche Rehabilitation? Bonn, 06.05.13 Prof. Dr. med. Jens D. Rollnik Institut für neurorehabilitative Forschung (InFo) der BDH-Klinik

Mehr

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008 Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 008 Aufgabe 1 Man weiß von Rehabilitanden, die sich einer bestimmten Gymnastik unterziehen, dass sie im Mittel µ=54 Jahre (σ=3 Jahre) alt sind. a) Welcher

Mehr

AQMS, Universitätsklinikum Freiburg 2. Gefördert vom Rehabilitations-Forschungsnetzwerk der Deutschen Rentenversicherung Rheinland (FKZ: 05006)

AQMS, Universitätsklinikum Freiburg 2. Gefördert vom Rehabilitations-Forschungsnetzwerk der Deutschen Rentenversicherung Rheinland (FKZ: 05006) Randomisierte, kontrollierte Studie zur Wirksamkeit von proaktiver Rehabilitation bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2: Ergebnisse aus der PARTID-Studie Oskar Mittag 1, Andrea Döbler 1, Hartmut Pollmann

Mehr

Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter

Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter Ergebnisse aus der Begleitstudie zur onkologischen Rehabilitationsmaßnahme gemeinsam gesund werden für an Brustkrebs erkrankte

Mehr

ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI)

ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI) ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI) SEEKATZ B. 1, NEUDERTH S. 2, VAN OORSCHOT B. 1 1 INTERDISZIPLINÄRES ZENTRUM PALLIATIVMEDIZIN,

Mehr

Projekt. Effektivität des Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund - Curriculum Rückenschule.

Projekt. Effektivität des Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund - Curriculum Rückenschule. Projekt Effektivität des Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund - Curriculum Rückenschule Karin Meng 1, Bettina Seekatz 1, Heiko Roßband 2, Ulrike Worringen 3, Heiner Vogel

Mehr

Prof. Dr. med. Wilfried Mau. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Prof. Dr. med. Wilfried Mau. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Reha-Optimierung bei Patienten mit Polyarthritis oder Spondyloarthritis durch ein individuell vereinbartes Kraft-, Ausdauer- und Koordinationstraining (KAKo) Prof. Dr. med. Wilfried Mau Martin-Luther-Universität

Mehr

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)*

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)* Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)* - Eine randomisiert kontrollierte Studie - Semrau, J., Hentschke, C., Geidl, W. & Pfeifer, K. 1 Institut

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Anwendung des HAPA-Modells in der Ernährungsberatung

Anwendung des HAPA-Modells in der Ernährungsberatung Anwendung des HAPA-Modells in der Ernährungsberatung MAS Thesis Gesundheitsförderung und Prävention Silvia Honigmann Dipl. Ernährungsberaterin FH Still- und Laktationsberaterin IBCLC MAS GF&P Foto: ClipArt

Mehr

Dem Stress vorbeugen, mit Stress umgehen

Dem Stress vorbeugen, mit Stress umgehen Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Dem Stress vorbeugen, mit Stress umgehen Harald Gündel Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum Ulm

Mehr

Körperlich-sportliche Aktivität, Gesundheitsressourcen und Befinden Göttinger Studierender: Eine Frage des Geschlechts?

Körperlich-sportliche Aktivität, Gesundheitsressourcen und Befinden Göttinger Studierender: Eine Frage des Geschlechts? Dr. des. Daniel Möllenbeck & Dr. Arne Göring Institut für Sportwissenschaft Universität Göttingen Körperlich-sportliche Aktivität, Gesundheitsressourcen und Befinden Göttinger Studierender: Eine Frage

Mehr

Die Gummibärenbande. des Kinderzentrum Mecklenburg und der Helios-Kliniken. Kliniken,, Schwerin. Schwerin. Das Adipositas-Projekt

Die Gummibärenbande. des Kinderzentrum Mecklenburg und der Helios-Kliniken. Kliniken,, Schwerin. Schwerin. Das Adipositas-Projekt Adipositasprojekt Die Gummibärenbande Die Gummibärenbande Das Adipositas-Projekt des und der Helios-Kliniken Kliniken,, Adipositasprojekt Die Gummibärenbande Adipositasprojekt Die Gummibärenbande Alle

Mehr

Stationäre Reha-Abklärung: patientenorientiert, effizient und gut vernetzt.

Stationäre Reha-Abklärung: patientenorientiert, effizient und gut vernetzt. Stationäre Reha-Abklärung: patientenorientiert, effizient und gut vernetzt. Ergebnisse einer Evaluation der Wirksamkeit für Reha-Patienten mit und ohne Teilnahme an dem Programm der stationären Reha- Abklärung.

Mehr

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung Christian J. P. Simanski 1, Carolin Bruns 2, Rolf Lefering 2, Edmund A.M. Neugebauer

Mehr

Wirkmechanismen tiergestützter Therapie

Wirkmechanismen tiergestützter Therapie Wirkmechanismen tiergestützter Therapie Rainer Wohlfarth Pädagogische Hochschule Freiburg Freiburger Institut für tiergestützte Therapie Themen Mythen tiergestützter Interventionen Wirksamkeit tiergestützter

Mehr

Prävention wichtiger denn je für Betrieb und Rentenversicherung Erster Direktor Hubert Seiter DRV Baden-Württemberg

Prävention wichtiger denn je für Betrieb und Rentenversicherung Erster Direktor Hubert Seiter DRV Baden-Württemberg Prävention wichtiger denn je für Betrieb und Rentenversicherung Erster Direktor Hubert Seiter DRV Baden-Württemberg 1 Rahmenbedingungen aufgrund der demographischen Entwicklung Zahl der Erwerbstätigen

Mehr

Beispiel für eine Internetplattform mit einem vielfältigem Angebot

Beispiel für eine Internetplattform mit einem vielfältigem Angebot www.drugcom.de Beispiel für eine Internetplattform mit einem vielfältigem Angebot 1 Screenshot drugcom 2 Urheber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Ziel: Junge Menschen über legale und

Mehr

Sportliche Aktivität als zentrale Größe von Fitness, Zufriedenheit und Gesundheitsstabilität

Sportliche Aktivität als zentrale Größe von Fitness, Zufriedenheit und Gesundheitsstabilität R.B. RESEARCH & CONSULTING Prof. Dr. Roland Bässler A-1210 Wien, Ruthnergasse 91/8/12 0043 676 / 49 33 651 E-MAIL: ROLAND.BAESSLER@UNIVIE.AC.AT Sportliche Aktivität als zentrale Größe von Fitness, Zufriedenheit

Mehr

Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert?

Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert? Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert? Manuela Glattacker, Katja Heyduck & Cornelia Meffert Institut für Qualitätsmanagement

Mehr

Förderung der Nachhaltigkeit durch Reha Nachsorge

Förderung der Nachhaltigkeit durch Reha Nachsorge Aktuelle Strategien zur Förderung von Alltagstransfer und Nachhaltigkeit Förderung der Nachhaltigkeit durch Reha Nachsorge Ruth Deck Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität Lübeck Würzburg,

Mehr

Transkulturelle Prävention wirkt?! Was lernen wir aus der Evaluation des Femmes-Tische Projekts Tabakprävention in der Familie?

Transkulturelle Prävention wirkt?! Was lernen wir aus der Evaluation des Femmes-Tische Projekts Tabakprävention in der Familie? Transkulturelle Prävention wirkt?! Was lernen wir aus der Evaluation des Femmes-Tische Projekts Tabakprävention in der Familie? FachForum - Prävention im Migrationskontext 19. Januar 2016 Haus der Religionen,

Mehr

Stadien-Erfassung. Nein, aber ich habe die feste Absicht dazu.

Stadien-Erfassung. Nein, aber ich habe die feste Absicht dazu. Stadien-Erfassung Haben Sie in der letzten Zeit körperliche Aktivität an 2 oder mehr Tagen pro Woche für mindestens 20 Minuten ausgeübt? Bitte kreuzen Sie die Aussage an, die auf Sie am besten zutrifft.

Mehr

Lebensstil. Effektivität. Interventionen. Schulungsprogramme als zentraler Präventionsansatz in der Rehabilitation. und Krankheitsrisiko.

Lebensstil. Effektivität. Interventionen. Schulungsprogramme als zentraler Präventionsansatz in der Rehabilitation. und Krankheitsrisiko. Schulungsprogramme als zentraler Präventionsansatz in der Rehabilitation Hermann Faller Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie Universität

Mehr

Hintergrund. Kernaussagen. Der Gehwettbewerb der Uni Bonn verfolgte zwei Ziele:

Hintergrund. Kernaussagen. Der Gehwettbewerb der Uni Bonn verfolgte zwei Ziele: Hintergrund Der Gehwettbewerb der Uni Bonn verfolgte zwei Ziele: 1. Sensibilisierung der Beschäftigten der Universität Bonn hinsichtlich der eigenen, aktuellen körperlichen Aktivität durch die Erfassung

Mehr

(ISRCTN27834915) W. Mayer-Berger 1, C. Kettner 1, C. Pieper², A. Marr², S. Moebus² U. Bräutigam 3, A. Michalsen 4

(ISRCTN27834915) W. Mayer-Berger 1, C. Kettner 1, C. Pieper², A. Marr², S. Moebus² U. Bräutigam 3, A. Michalsen 4 Evaluation der Nachhaltigkeit von Viniyoga und Progressiver Muskelrelaxation in der stationären Rehabilitation von Patienten mit arterieller Hypertonie (ISRCTN27834915) W. Mayer-Berger 1, C. Kettner 1,

Mehr

Therapeutisches Klettern mit Multiple Sklerose (TKMS)

Therapeutisches Klettern mit Multiple Sklerose (TKMS) Lehrstuhl Präventive Pädiatrie 09.05.2015 Multiple Sklerose und Bewegung Therapeutisches Klettern mit Multiple Sklerose (TKMS) Dr. Claudia Kern Bewegung? Der größte Feind des bewegungsbehinderten MS-Kranken

Mehr

Jugendgesundheitssurvey

Jugendgesundheitssurvey Ergebnisse und Perspektiven der Nachsorge von adipösen Kindern und Jugendlichen PD Dr. med. Wilfried Nikolaizik Kinder-Reha-Klinik Am Nicolausholz Bad Kösen KiGGS KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitssurvey

Mehr

Dr. Claudia Pischke, Anna Dietrich, Helga Strube, Svea Eichholz, Prof. Hajo Zeeb. BIPS Institut für Epidemiologie und Präventionsforschung

Dr. Claudia Pischke, Anna Dietrich, Helga Strube, Svea Eichholz, Prof. Hajo Zeeb. BIPS Institut für Epidemiologie und Präventionsforschung 1 Wirksamkeit einer Intervention zum Kraftaufbau im Vergleich zu einer Kontrollgruppe in Bezug auf die Pflegestufe bei Hochbetagten Ergebnisse der Fit für 100 Studie Dr. Claudia Pischke, Anna Dietrich,

Mehr

Was hilft am besten gegen intrusive Gedanken? Verschiedene Techniken auf dem Prüfstand.

Was hilft am besten gegen intrusive Gedanken? Verschiedene Techniken auf dem Prüfstand. Was hilft am besten gegen intrusive Gedanken? Verschiedene Techniken auf dem Prüfstand. Managing unwanted intrusive thoughts in obsessive-compulsive disorder: Relative effectiveness of suppression, focused

Mehr

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Dr. Karin Vonbank Abt. Sport- und Leistungsmedizin Klinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Wien Bewegung bei chronischen Erkrankungen FRÜHER Patienten

Mehr

BEOBACHTUNG VOLL DABEI. EinTrainingsprogramm für übergewichtige Kinder und Jugendliche

BEOBACHTUNG VOLL DABEI. EinTrainingsprogramm für übergewichtige Kinder und Jugendliche VOLL DABEI EinTrainingsprogramm für übergewichtige Kinder und Jugendliche BEOBACHTUNG Des Öfteren melden sich übergewichtige Kinder zum Tanzsporttraining an. Was können wir tun? Sie fallen durch eingeschränkte

Mehr

Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter?

Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter? Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter? Marc Jarczok, Sven Schneider, Joachim E. Fischer, Freia De Bock 1 Mannheimer Institut für

Mehr

- Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit bei arbeitslosen AkademikerInnen -

- Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit bei arbeitslosen AkademikerInnen - - Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit bei arbeitslosen AkademikerInnen - Eine Evaluierungsstudie zum Einfluss der Trainingsmaßnahme Job-Coaching auf personale Variablen von arbeitssuchenden AkademikerInnen

Mehr

Sportaktivität, Fitness und Gesundheit im Lebenslauf

Sportaktivität, Fitness und Gesundheit im Lebenslauf Sabine Eichberg Sportaktivität, Fitness und Gesundheit im Lebenslauf Grundlagen für Prävention und Gesundheitsförderung aus Sicht der Sportwissenschaft Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis 1. Theoretische

Mehr

MBOR Assessments- und Interventionen Vorgehen der Klinik Münsterland

MBOR Assessments- und Interventionen Vorgehen der Klinik Münsterland MBOR Assessments- und Interventionen Vorgehen der Prof. Dr. med. Bernhard Greitemann Rehaklinikum Bad Rothenfelde Warum MBOR? Rehabilitationsaufgaben aus Sicht der Rentenversicherung! Behandlung von geschädigten

Mehr

Schulterschluss zwischen Rehabilitation und Pflege Zukunftsmodelle?

Schulterschluss zwischen Rehabilitation und Pflege Zukunftsmodelle? Schulterschluss zwischen Rehabilitation und Pflege Zukunftsmodelle? Verbesserung der Versorgung im Pflegeheim durch das Konzept der rehabilitativen Pflege Stuttgart Bad Cannstatt, 21.3.2013 Pflegebedürftige

Mehr

BASEL Behandlungsprogramm bei Adipositas (erheblichem Übergewicht) mit den Schwerpunkten Ernährungsverhalten und Lebensstiländerung

BASEL Behandlungsprogramm bei Adipositas (erheblichem Übergewicht) mit den Schwerpunkten Ernährungsverhalten und Lebensstiländerung BASEL Behandlungsprogramm bei Adipositas (erheblichem Übergewicht) mit den Schwerpunkten Ernährungsverhalten und Lebensstiländerung Interessiert daran, das Übergewicht langfristig in den Griff zu bekommen?

Mehr

Effekte eines Trainings mit Hilfe von Nintendo Wii Fit Plus bei Patienten mit Multipler Skleroseeine prospektive, kontrollierte, randomisierte Studie.

Effekte eines Trainings mit Hilfe von Nintendo Wii Fit Plus bei Patienten mit Multipler Skleroseeine prospektive, kontrollierte, randomisierte Studie. Effekte eines Trainings mit Hilfe von Nintendo Wii Fit Plus bei Patienten mit Multipler Skleroseeine prospektive, kontrollierte, randomisierte Studie. IQMG JAHRESTAGUNG 17.11.2016, Physiotherapeutin B.A.

Mehr

Förderung der Selbstregulation bei PatientInnen mit chronischen Krankheiten

Förderung der Selbstregulation bei PatientInnen mit chronischen Krankheiten Förderung der Selbstregulation bei PatientInnen mit chronischen Krankheiten Manuela Glattacker, Katja Heyduck & Michaela Nagl Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W.H. Jäckel)

Mehr

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung Erwerbsfähig bleiben bis ins Rentenalter 2 3 Inhalt Unsere Leistungen Unsere Leistungen 4 Warum Prävention? 4 Ziel 5 Wer profitiert von Präventionsleistungen?

Mehr

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie Rehabilitationswissenschaftliches Seminar an der Universität Würzburg am 11.01.2006 Rentenantragsteller als Problemgruppe in der medizinischen Rehabilitation Themenbereiche: Sozialrechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Trinken im Unterricht, kognitive Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden: Eine randomisierte kontrollierte Interventionsstudie

Trinken im Unterricht, kognitive Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden: Eine randomisierte kontrollierte Interventionsstudie Zweites Junges Forum Public Health Nutrition, Hochschule Fulda Workshop: Zielgruppe Kinder/Jugendliche W-I Trinken im Unterricht, kognitive Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden: Eine randomisierte kontrollierte

Mehr

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der HBSC- Studie 2006 Pressekonferenz 17.09.2008 SenGesUmV - I A- Stand Juni 08 / Folie -1- Gliederung Was ist die HBSC-Studie?

Mehr

Älterwerdende Belegschaften: eine Herausforderung und Aufgabe für die Schwerbehindertenvertretungen in den Unternehmen

Älterwerdende Belegschaften: eine Herausforderung und Aufgabe für die Schwerbehindertenvertretungen in den Unternehmen Älterwerdende Belegschaften: eine Herausforderung und Aufgabe für die Schwerbehindertenvertretungen in den Unternehmen Reutlingen, 22. April 2015 Unterstützung bei betrieblicher Demografiepolitik und Präventionsangebote

Mehr

Reha-Erwartungen bei unterschiedlichen Indikationen

Reha-Erwartungen bei unterschiedlichen Indikationen UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Campus Lübeck Reha-Erwartungen bei unterschiedlichen Indikationen Ausprägungen, Zusammenhänge mit reha-relevanten Parametern und Reha-Erfolg Ruth Deck Institut für

Mehr

Lust auf Bewegung Ein betriebliches Präventionsprogramm zur Gesundheitsförderung

Lust auf Bewegung Ein betriebliches Präventionsprogramm zur Gesundheitsförderung Lust auf Bewegung Ein betriebliches Präventionsprogramm zur Gesundheitsförderung Agenda Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Bewegungsförderung als wichtiges Handlungsfeld der BGF Evidenz Betriebliche

Mehr

Verbessert die gemeinsame Schulung von Ärzten und Pflegenden die sichere Identifikation von Patienten im Krankenhaus?

Verbessert die gemeinsame Schulung von Ärzten und Pflegenden die sichere Identifikation von Patienten im Krankenhaus? Dr. Constanze Lessing 1, Hans-Joachim Standke², Dr. Richard Lux 1 1 Insitut für Patientensicherheit, 2 Vivantes GmbH Verbessert die gemeinsame Schulung von Ärzten und Pflegenden die sichere Identifikation

Mehr

Gewicht und Ernährungsweise

Gewicht und Ernährungsweise Gewicht und Ernährungsweise Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere das verkürzt die Lebensdauer und senkt die Lebensqualität und ist ein

Mehr

Therapiezentrum Winterberg GmbH. +++ Die Spezialisten für die ambulante orthopädische Rehabilitation +++

Therapiezentrum Winterberg GmbH. +++ Die Spezialisten für die ambulante orthopädische Rehabilitation +++ Therapiezentrum Winterberg GmbH +++ Die Spezialisten für die ambulante orthopädische Rehabilitation +++ Die ambulante Rehabilitation Vollwertige Rehabilitation Tagsüber zur Reha, abends zu Hause Reha nach

Mehr

Intentionen und Pläne. Intentionen. Das Rubikon - Modell der Handlungsphasen (Heckhausen, Gollwitzer) RUBIKON

Intentionen und Pläne. Intentionen. Das Rubikon - Modell der Handlungsphasen (Heckhausen, Gollwitzer) RUBIKON Seminar 2644: Methoden theoriegeleiteter gesundheitspsychologischer Forschung Intentionen und Pläne Urte Scholz & Benjamin Schüz www.fu-berlin.de berlin.de/gesund/ /gesund/schuezschuez Intentionen und

Mehr