Lesekompetenz - literarische Kompetenz: Möglichkeiten der Förderung individueller Leselernprozesse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lesekompetenz - literarische Kompetenz: Möglichkeiten der Förderung individueller Leselernprozesse"

Transkript

1 Lesekompetenz - literarische Kompetenz: Möglichkeiten der Förderung individueller Leselernprozesse Professor Dr. Gabriele Gien KU Eichstätt - Ingolstadt 1

2 Bereiche individueller Leseförderung Problem: Leseförderung ist ein so komplexer Prozess, dass man zwischen folgenden Faktoren differenzieren muss: 1. Lesemotivation 2. Lesefertigkeit/ Lesefähigkeit 3. Lesekompetenz (v.a. Sachtexte) 4. Literarische Kompetenz (v.a. liter. Texte) 5. Buchtipps 2

3 Leseförderung muss bei differenzierter Beobachtung ansetzen Formen des Beobachtens in Lernzusammenhängen Lautes Lesen und Vorlesen als Sinngestaltung Auf Gelesenes hin handeln Sich mit Gelesenem auseinandersetzen - sich austauschen Antworten auf Gelesenes geben Lesespuren auswerten Das Lesen testen (s.a. PD 194) 3

4 1) Lesemotivation und ihre individuelle Förderung eigene Bücher zum Lesen mitbringen Buchhändler einladen (mit Eltern), Bibliothek Lesekisten thematisch, Bibliotheksbesuch Offene Lesezimmer (mit Lesepaten) Literarisches Picknick, Lesenacht Literaturzeitung Vorstellen/ Vorlesen von neuen Büchern durch den Lehrer/ Lesepaten/ Eltern oder durch die Schüler 4

5 Varianten einer Buchvorstellung Referat Plakat aus der Perspektive einer Figur für eine Internetseite / Homepage als Adventskalender Bücherkiste 5

6 Beispiele für Bücherkisten Die Wawuschels mit den grünen Haaren von I. Korschunow Der kleine Angsthase von E. Shaw (Idee: Knoblauch, J.: Praxis Lesen, AOL Verlag, Lichtenau 2001) 6

7 Beispiel für Referat und perspektivisches Vorstellen Ein Wawuschel erzählt Der rote Faden bei der Buchvorstellung 7

8 2. Lesefertigkeit/ Lesefähigkeit Wichtigste Voraussetzung zur Erlangung literarischer Kompetenz und Lesekompetenz. (s. Film) Bei der Lesefertigkeit/ Fähigkeit kommt es auf das richtige Lesen und die Lesegeschwindigkeit an. 8

9 2a) Warum Lesen so schwierig ist? 9

10 Das Gehirn ist nicht für das Lesen gebaut 10

11 Pyramide des Lesens Keine Gene Aus: Katzir, T.: Creating Usable Knowledge in Mind, Brain at Education. Cambrigde,

12 2b) Warum Leseförderung so früh wie möglich ansetzen muss? 12

13 Die Bedeutung des frühen Vorlesens Kinder und Erwachsene Beim Lesen ist das gesamte Gehirn beteiligt. Fernsehen bietet die Bilder an. Beim Fernsehen ist keine Leistung nötig. mehrere hundert - tausend Wörter Differenz im passiven Wortschatz Maryanne Wolf,

14 Begriffsbildung durch frühes Vorlesen Die Benennung der Dinge, ist die wichtigste Stufe der Sprachentwicklung Dinge tragen Namen. Das besondere Merkmal dieser Einsicht ist die Fähigkeit des Gehirns, Informationen aus zwei oder mehr Systemen, nämlich Sehen, Denken und Sprechen zu verknüpfen Interaktion zwischen gesprochener Sprache, Kognition und Schriftsprache 14

15 Neuronales Recycling Benennen von Objekten Benennen von Buchstaben Aktivierung Areal 37 im Gyrus fusiformis Dehaenen, S.: Neuronales Recycling. In: Lancet 354 (2009, S 1821) 15

16 16

17 17

18 Entwicklungsschübe durch sensible Phasen 18

19 Deshalb ist Automatisieren wichtig Lesen Sie mal: 19

20 ...und lesen Sie noch einmal: 20

21 Kinder und Erwachsene J-e-d-e-r B-u-c-h-s-t-a-b-e w-i-r-d e-i-n-z-e-l-n g-e-l-e-s-e-n. Bitte lesen sie das Folgende! Wie heißen die Worte? E_pr so, C_la, B_e_? WSEIO KNOENEN SIE DEIESN STAZ LSEEN, OWHOBL DIE BCUTHSAEBN NCHIT IN DER RCITHGIEN REHINEFOGLE SHETEN? Beim Lesen ist das gesamte Gehirn beteiligt. Fernsehen bietet die Bilder an. Beim Fernsehen ist keine Leistung nötig. 21

22 Wie funktioniert Lesen? Beim Lesen ist das gesamte Gehirn beteiligt: Unvollständige oder vollkommen fehlerhafte Teile werden ergänzt, weil eine Leserwartung da ist und sich Wortgruppen und Bilder eingespeichert haben, daher können Erwachsene auch Texte überfliegen. UM DIESEN VORGANG ZU AUTOMATISIEREN, IST LANGES ÜBEN NOTWENDIG. ERST, WENN SICH DER LESEKICK EINSTELLT, BEGINNT DAS SINNVERSTEHENDE LESEN. 22

23 Deshalb ist frühes und richtiges Üben von Bedeutung Das habitualisierte oder automatische Lesen (Lesefertigkeit) ist die wichtigste Voraussetzung für das literarische Lesen! 23

24 c) Lesefertigkeit: Leises und lautes Lesen Sehen und Hören helfen beim Automatisieren Verschiedene typografische Anordnungen Ergänzen/Finden v. Buchstaben- und Lautgruppen Blickspannenerweiterungen - Vorauslesen Eher einfache, kurze Texte, da bessere Konzentration auf die Lesefertigkeit beim Vorlesen Lesestopp/ ein Wort fehlt, ein Schlüsselwort taucht auf,... Eher einfache, kurze Texte, da bessere Konzentration auf die Lesefertigkeit 24

25 d) Lesegeschwindigkeit Steigert sich mit zunehmender Automatisierung Zusätzlich: Skelettwörter, Überfliegendes Lesen Vorausschauendes Lesen zeitliche Grenzen setzen Vor allem leises Lesen, Sprachspiele u.a. R: Bamberger: Leseolympiade

26 Was kannst du tun, um dein Gehirn zu überlisten? Laut und leise lesen! Probier es aus! Plötzlich stahl er sich auf leisen Sohlen davon und schlüpfte zur Hintertüre hinaus! 26

27 und üben! Auf einen Blick 27

28 Blitzlesen G u t e n M o r g e n Ihr seid heute hier, um etwas über das Lesen zu erfahren Jetzt wird es ganz schwer 28

29 Wörter finden 29

30 Vorausschauend lesen 30

31 31

32 32

33 33

34 34

35 Zeit gewinnen 35

36 ..., um zu verstehen und mitzufühlen 36

37 Online - Übungen 37

38 Materialempfehlung 38

39 Literaturtipp Rosebrock, C./ Nix, D.: Leseflüssigkeit fördern. Klett

40 Soll man nicht Lesen schon viel früher üben???? 40

41 Biologischer Fahrplan Myelisierung der Axone Optimale, biologische Zeitfenster beachten!! Ausprägung erst im Alter von 5-7 Jahren bei Jungen sogar später Vgl. hierzu die Untersuchungen von Usha Goswami, Harvard University,

42 3. Lesekompetenz Unterschiedliche Verstehenskompetenzen bei Sach- und literarischen Texten (Lesekompetenz, literarische Kompetenz) Im Unterschied zur Lesefertigkeit geht es vor allem um Strategien des Textverstehens und nicht um Automatisierung (z.b. Vorbereitung für Lesetests!!!! Die Sau wird nicht fetter, wenn man sie fünfmal wiegt - ohne zugefüttert zu haben) 4 Stufen der Lesekompetenz nach Pisa 42

43 Lesekompetenz nach Pisa Lesekompetenz (reading literacy) PISA beschreibt die Fähigkeit, geschriebene Texte zu verstehen, zu nutzen und über sie zu reflektieren, um eigene Ziele zu erreichen, das eigene Wissen und Potenzial weiterzuentwickeln und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. (Definition aus der PISA Studie) 3 Komponenten: das zielgerichtete Ermitteln von Informationen in einem Text, das Formulieren textbezogener Interpretationen und die kritische Reflexion und Bewertung eines Textes. 43

44 44

45 45

46 46

47 47

48 Am Beispiel von Sachtexten Vom passiven zum aktiven Lesen Es geht um das Einprägen und Strukturieren von wichtigen Informationen Beispiel für eine Einheit zu Sachtexten: - Vorwissen aktivieren - überfliegendes Lesen (um was geht es?) - unbekannte Wörter (nicht alle, aber wichtige, Anlegen eines Buches) - Ordnen in Schubladen 48

49 Oder gezieltes Suchen / Unterstreichen: Suche alle Informationen, die das Aussehen des Igels beschreiben, und unterstreiche sie in einer Farbe! evtl. noch kleine Karteikarten in Umschläge (als Vorbereitung für Minireferate) weitere Strategien: Überschriften zu Abschnitten finden, Bilder Textteilen zuordnen, Schlüsselbegriffe herausschreiben, etc. Beispiele, s. M2, sehr gut Lernbuch Lesen aus dem Klett - Verlag mit umfangr. Material Kl. 2/3 Kl

50 50

51 aus LbL,

52 4. Literarische Kompetenz Schwieriger, literarische Sprache, Symbole, wörtliche Rede,... Es geht nicht nur um wörtliches Verstehen, sondern um das Deuten, Interpretieren, Übernehmen von Perspektiven Auch hier Betonung des aktiven Leseprozesses (Rezeptionsästhetik, Imagination) 52

53 Am Beispiel von literarischen Texten (s. Material) Aufmerksames Lesen (Purzeltexte, Lückentexte, Gedichte zum Ordnen, Fehlertexte,...) Vorlesen mit Unterbrechungen (Fragen zum Text, Wörterklärung, literarisches Gespräch) Produktive Aufgaben (eine Szene nachstellen, eine Lesekiste packen, Beziehungen mit Pappfiguren nachlegen, Steckbriefe zu Figuren verfassen, weitererzählen, etwas zu einem Textausschnitt malen,...) Lesebegleitheft/Lesekartei: 53

54 Lesebegleitheft/Portfolio/Journal (Sams Wal) 54

55 55

56 56

57 Lesetagebuch 57

58 58

59 Lesekonferenz (Bsp. Film) 59

60 60

61 Hänsel und Gretel, Bilder Janssen 61

62 Literarisches Schreiben Schreiben und Lesen miteinander verbinden Reading as a writer Bewussteres Wahrnehmen literarischer Muster 62

63 63

64 64

65 65

66 Literarische Muster in neuen Texten Wenn literarische Muster zum Anregen eigener Texte dienen, bilden sich nachhaltig neuronale Netzwerke aus 66

67 67

68 68

69 69

70 70

71 71

72 72

73 5) und zwischen den Zeiten Lesen lernt man nur durch Lesen (Sahr) Viele Kinder lesen keine Bücher, weil sie nicht (richtig) lesen können; Sie können nicht (richtig) lesen, weil sie keine Bücher lesen. (R. Bamberger) Wichtig: Regelmäßiges Lesen anregen, Bsp. Lesepass, Leseraupe, Lesefit,... Eltern einbeziehen (Elternabend mit Buchtipps und Fördermöglichkeiten) 73

74 Zum guten Schluss in aller Hoffnung Alles abrufbar unter: 74

75 Persönliche (aktuelle Lesetipps) Lesen und Schreiben: Hohler, F.: Es war einmal ein Igel Baltscheit, M.: Die Geschichte vom Löwen der nicht schreiben konnte Olten, M: Feenspaß und Elfenzauber Nilson, U: Die besten Beerdigungen der Welt Holzwarth, W.: Fünf Kinder hatte Mama Maus Kunze, R: Was macht die Biene auf dem Meer Kullermann: 10 kleine Weihnachtsmänner Richter, Jutta: Ich bin hier nur der Hund Steinhöfel, A.: Rico, Oscar und... 75

76 76

77 77

78 78

79 79

80 80

81 81

82 82

83 83

84 84

85 85

86 86

87 Vorlesen und Lesen: Valcks. C.: Pfoten hoch Johansen, H.: Es weihnachtet sehr... Winterson, J: Der Löwe, das Einhorn und ich Lambeck, S.: Das Weihnachtsmann - Projekt Floh: Wenn Worte wirbeln Mason, Simon: Die Quigleys Hole, S.: Garmans Strasse Dumont, J.: Jungs sind eben so 87

88 88

89 89

90 90

91 91

92 92

93 93

94 94

95 95

96 96

97 97

98 98

99 99

100 100

101 6) Was lesen die Mädchen, was lesen die Jungs? auf geschlechtspezifische Leseinteressen achten Jungen bevorzugen meistens Sachbücher, Abenteuergeschichten und Phantasie-/Science - Fictionliteratur Mädchen eher problemorientierte Bücher, soziale Bücher und Freundschaftsgeschichten auf positive Identifikationsfiguren achten 101

102 Ein paar Buchtipps für Mädchen/und oder Jungs Ratekrimis und Weiterlesebücher (z.b. Kommissar Kugelblitz/ die Insel der tausend Gefahren (m) Reihengeschichten Oma schreit der Frieder, Sams, der kleine Nick, (Gut, da Figuren bekannt, schnelles Einfinden in die Handlung) 102

103 Für Jungs und Mädchen Christine Nöstlinger: Der liebe Herr Teufel (2/3) Barbara Robinson: Hilfe die Herdmanns kommen. Achtung, die Herdmanns sind zurück (3/4) Simon Mason: Die Quigleys (2/3) Moni Brännström: Tsatsiki- Tsatsiki (3) Marion Dane Bauer: Winzling (1/2) Kirsten Boie; Opa total verliebt (4) 103

104 Besonders für Jungs Martin Klein Fußballgeschichten (1-4) Stiftung lesen: Ich schenk dir eine Geschichte (Abenteuergeschichten) (1-4) Eoin Colfer: Knolle Murphy(2/3) Stefan Wilfert: Pizza in Pisa und Gauner zum Nachtisch(3/4) Sara Pennypacker: Stuarts Cape (2/3) Vincent Cuvellier: Besuche bei Charles (2/3) Andreas Steinhöfel: Rico, Oscar und die Tieferschatten (3/4) 104

105 Besonders für Mädchen Christiane Gohl: Mädchengeschichten (1-4) Sobo: Loletta und die Müllplatzclique(2/3) Hilary McKay: Vier verrückte Schwestern (4) Sprachspielerisch: Moritz: Meine kleine Satzwerkstatt Irmela Brender: War mal ein Lama in Alabama 105

106 Und noch ein paar Bilderbücher Findling Buchverlag Lüneburg (Gruppenbilderbücher) Werner Holzwarth: Ganz schön schlau, die dumme Sau Andrea Hebrock: Alberta geht die Liebe suchen Ulf Nilsson: Die besten Beerdigungen der Welt Werner Holzwarth: fünf Kinder hatte Mama Maus Martin Baltscheit: die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte Margret Rey: Brezel 106

Lesen aber wie?? Möglichkeiten der Förderung individueller Leselernprozesse

Lesen aber wie?? Möglichkeiten der Förderung individueller Leselernprozesse Lesen aber wie?? Möglichkeiten der Förderung individueller Leselernprozesse Professor Dr. Gabriele Gien KU Eichstätt Ingolstadt http://www.ku.de/slf/germanistik/sprache-literatur/aktuelles/ xxxxxxxxxxxxxxx

Mehr

Lesekompetenz - literarische Kompetenz: Möglichkeiten der Förderung individueller Leselernprozesse. xxxxxxxxxxxxxxx

Lesekompetenz - literarische Kompetenz: Möglichkeiten der Förderung individueller Leselernprozesse. xxxxxxxxxxxxxxx Lesekompetenz - literarische Kompetenz: Möglichkeiten der Förderung individueller Leselernprozesse Professor Dr. Gabriele Gien KU Eichstätt - Ingolstadt 1 Bereiche individueller Leseförderung Problem:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Jeder ist anders. Ein Kopf aus Stein. Zusammen leben. Hier wohnen wir

Inhaltsverzeichnis. Jeder ist anders. Ein Kopf aus Stein. Zusammen leben. Hier wohnen wir Inhaltsverzeichnis Jeder ist anders 8 15 Ich stelle mich vor: der Steckbrief Ich stelle mich vor: mein Schattenkopf Der Personalausweis Eine Geschichte über Namen Jetzt heiße ich Simon (Cordula Tollmien)

Mehr

LESEKOMPETENZ BEI PISA Ergebnisse und Konzeption der Studie

LESEKOMPETENZ BEI PISA Ergebnisse und Konzeption der Studie LESEKOMPETENZ BEI PISA 2000 Ergebnisse und Konzeption der Studie Freizeitleseverhalten und Abschneiden? In Deutschland sagten 31 % der beteiligten 15jährigen, dass sie Lesen für Zeitverschwendung halten,

Mehr

Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013

Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013 Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013 "Ich will für einen Kreis schreiben, der Wunder bewirken kann. Nur Kinder können beim Lesen Wunder bewirken. Darum brauchen Kinder Bücher." (Astrid

Mehr

Elterninformation zur Leseförderung

Elterninformation zur Leseförderung Elterninformation zur Leseförderung im Rahmen des Comenius-Regio-Projekts http://www.prl-comenius.eu/ Seminar (GWHS) Heilbronn, Anne Baasch Wartbergschule Heilbronn,10.10.2013 Überblick Ziele des Projekts

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompetenz Lernen - future training - Mein Lese-Training

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompetenz Lernen - future training - Mein Lese-Training Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kompetenz Lernen - future training - Mein Lese-Training Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Jo-Jo Lesebuch 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-080668-3 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/10 Lesefähigkeit

Mehr

Abschluss von Zielvereinbarungen

Abschluss von Zielvereinbarungen Abschluss von Zielvereinbarungen Bitte pro Zielvereinbarung ein Formblatt verwenden! Schule: Dr.-Kurt-Schöllhammer-Schule, Simmern Referent/-in: Barbara Wachter Beschluss der Gesamtkonferenz vom: 19.10.11

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards

Überprüfung der Bildungsstandards Überprüfung der Bildungsstandards Deutsch, 4. Schulstufe Ergebnisse der Überprüfung 2015 Schwerpunkt Lesen Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit, Mai 2016 Das Kompetenzmodell in Deutsch Deutsch/Lesen/Schreiben,

Mehr

Kl von. Klasse: Schule:

Kl von. Klasse: Schule: Kl. 57 von Klasse: Schule: Seite 1 Liebe Schülerin, lieber Schüler, dies ist dein persönliches Lesetagebuch. Es eignet sich gut für die Arbeit mit Sachtexten. Du entscheidest selbst, welchen Sachtext du

Mehr

Kollegium der Ritter-Göttscheid-Grundschule. Lesekonzept

Kollegium der Ritter-Göttscheid-Grundschule. Lesekonzept Kollegium der Ritter-Göttscheid-Grundschule Lesekonzept November 2018 Inhalt Seite Vorbemerkung 3 1. Rechtliche Grundlagen 3 2. Ziele 3 3. Unser Netzwerk Lesen 4 4. Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht

Mehr

... können das Angebot einer Bibliothek nutzen und bei Bedarf selbstständig Unterstützung anfordern. Kompetenzstufe D.2.C.1.h

... können das Angebot einer Bibliothek nutzen und bei Bedarf selbstständig Unterstützung anfordern. Kompetenzstufe D.2.C.1.h Bibliothek im Lehrplan 21... können unter Anleitung die Bibliothek als Ort zur Lektüre- und Informationsbeschaffung nutzen. Kompetenzstufe D.2.B.1.d... können Sachtexte im Rahmen einer Recherche beschaffen

Mehr

Lesekonzept. Grundschule Sandbach

Lesekonzept. Grundschule Sandbach Lesekonzept BZ Grundschule Sandbach 1. Einleitung 2. Lesen an unserer Schule 2.1 Vorbemerkung 2.2 Leseförderung an unserer Schule 2.3 Leseprojekte an unserer Schule 3. Elternarbeit 3.1 Einbindung der Eltern

Mehr

Die ASR geht neue Wege in der Vermittlung von Lesekompetenz

Die ASR geht neue Wege in der Vermittlung von Lesekompetenz Die ASR geht neue Wege in der Vermittlung von Lesekompetenz Einmal in der Woche kann man an der ASR für 45 Minuten in den Klassenzimmern der Jahrgangsstufe fünf und sechs beinahe die Stecknadel fallen

Mehr

Leitbild. Alle Kindheiten sind etwas Besonderes A. Lindgren

Leitbild. Alle Kindheiten sind etwas Besonderes A. Lindgren Alle Kindheiten sind etwas s A. Lindgren Im Mittelpunkt stehen unsere Kinder mit ihren Hoffnungen, Träumen ganz individuellen Besonderheiten. In einer lernfördernden Atmosphäre sollen die unterschiedlichen

Mehr

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren Deutsch Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Erzählen, Zuhören und Informieren situationsbezogenes Sprechen: Erzählen, Mitteilen, Zuhören Gehörtes differenziert wahrnehmen und wiedergeben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesen & Verstehen Jahrgangsstufen 3+4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesen & Verstehen Jahrgangsstufen 3+4. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lesen & Verstehen Jahrgangsstufen 3+4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lesen & Verstehen Jahrgangsstufen 3+4

Mehr

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage Synopse_Leseverstehen_GY_1.doc Seite 1 von 7 Texte rezipieren Texte zu rezipieren verlangt spezifische Strategien der Rezeption. Als Hörer, Zuschauer und Leser kann der Schüler aus gesprochenen und geschriebenen

Mehr

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage Synopse_Leseverstehen_RS_1.doc Seite 1 von 7 Texte rezipieren Texte zu rezipieren verlangt spezifische Strategien der Rezeption. Als Hörer, Zuschauer und Leser kann der Schüler aus gesprochenen und geschriebenen

Mehr

Lesecurriculum der Erich Kästner Grundschule Cottbus

Lesecurriculum der Erich Kästner Grundschule Cottbus Zusammenarbeit mit allen Fächern Grundsätze: Lesecurriculum der Erich Kästner Grundschule Cottbus (Beschluss der Fachkonferenz vom 18.02.2013) 1. Der Deutschunterricht allein kann die heute geforderten

Mehr

7.9 LESEKONZEPT. Leseunterricht

7.9 LESEKONZEPT. Leseunterricht 7.9 LESEKONZEPT Stand Februar 2011 Lesekompetenz ist eine Schlüsselfunktion, die in der Schule in nahezu allen Fächern und auch im außerschulischen Leben ständig benötigt wird. Die Fähigkeit, richtig und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wörter, Sätze, Textstrukturen - Sachtexte zum Thema "Friedensnobelpreis" analysieren und verstehen Beitrag im PDF-Format Das komplette

Mehr

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von Lesen macht schlauer T i p p s f ü r k l u g e E lt e r n Eine Aktion von Mit Unterstützung von Lesen beginnt lange vor dem Lesen Und zwar in der Familie. Lange bevor Ihr Kind in die Schule kommt, können

Mehr

Lesekompetenzbegriff bei PISA. Dimensionen des Lesens/Mehrebenenmodell (Prozessebene, Subjektebene und soziale Ebene)

Lesekompetenzbegriff bei PISA. Dimensionen des Lesens/Mehrebenenmodell (Prozessebene, Subjektebene und soziale Ebene) Lesekompetenzbegriff bei PISA Dimensionen des Lesens/Mehrebenenmodell (Prozessebene, Subjektebene und soziale Ebene) Verfahren der Lesedidaktik n. Rosebrock/Nix Laut- und Vielleseverfahren K.Penz 1 Lesekompetenz

Mehr

Lesekonzept der Johann-Peter-Schäfer Schule Friedberg

Lesekonzept der Johann-Peter-Schäfer Schule Friedberg Strategisches Ziel 1 Alle Kinder sollen am Ende der Klasse 2 altersgemäße Texte sinnerfassend lesen können Lesekonzept der Johann-Peter-Schäfer Schule Friedberg Lesen lernt man nur durch lesen Lesenlernen

Mehr

Lesekompetenz durch Unterricht

Lesekompetenz durch Unterricht Lesekompetenz durch Unterricht Leseförderung durch Literaturunterricht Bertschi-Kaufmann: Das vergnügliche, unterhaltende Lesen und das Lernen am anspruchsvollen Text beides gehört in den Deutschunterricht

Mehr

Fabeln verstehen und gestalten

Fabeln verstehen und gestalten Ziel: Ich lerne - verschiedene Fabeln und ihre typischen Merkmale kennen. - wie Fabeln aufgebaut sind. - eine eigene Fabel zu schreiben. Lernschritt 1: Das Ziel klären Einstieg Die Menschen haben Tieren

Mehr

Lesekonzept der Concordiaschule

Lesekonzept der Concordiaschule Lesekonzept der Concordiaschule 1. Zielsetzung unseres Lesekonzepts Wir wollen an unserer Schule und in den Klassen eine Lese-Schreib-Kultur entwickeln. Wir wollen unsere Schüler/innen zu genussvollem,

Mehr

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte) Fachkonferenz Deutsch Übersicht der Klassen- bzw. Kursarbeiten im Jahrgang 007 /08 Stand:. August 007 Thema Arbeit Nr. der Arbeit Thema.: Schreiben Typ schriftlich: Erzählen nach Vorlage a) Erlebtes, Erdachtes;

Mehr

12 Leseverstehen I. Gliederung

12 Leseverstehen I. Gliederung Studienseminar Koblenz 12 Leseverstehen I Wie fördere ich den Umgang mit informativen Sachtexten? Gliederung 1. Einzelarbeit: Lesen eines Textes aus einer Lehrprobe im eigenen Fach 2. Plenum: Austausch

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

Wortschatzarbeit im Deutschunterricht. Bad Berka, Martina Krzikalla

Wortschatzarbeit im Deutschunterricht. Bad Berka, Martina Krzikalla Wortschatzarbeit im Deutschunterricht Wofür ich keine Sprache habe, darüber kann ich nicht reden. Ingeborg Bachmann Der Wortschatz eines Menschen ist der wichtigste Einzelindikator für seine Intelligenz.

Mehr

Vorschlag für die Jahresplanung

Vorschlag für die Jahresplanung 8 2 Neue Freundschaften Einstieg Kompetenzen Zuhören/Sprechen: Schaubildern Informationen entnehmen, Sprachbuch, Aufgabe 1 5: Doppelseite Schule erklären, diskutieren, mündlich präsentieren; Partnerarbeit,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lesetagebuch zum Roman "Rico, Oskar und die Tieferschatten" von Andreas Steinhöfel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Förderkonzept der Grundschule Mühlenberg Am Mühlenberg 58, Quickborn

Förderkonzept der Grundschule Mühlenberg Am Mühlenberg 58, Quickborn Methodencurriculum Eingangsphase (Klassen 1/2) Lernen lernen Kommunikation Dokumentation/ Präsentation - Organisation des individuellen Arbeitsplatzes in der Klasse (KL = Klassenleitung, alle - Ordnung

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr

Aktivitäten der Jahrgänge zur Förderung der Lesekompetenz

Aktivitäten der Jahrgänge zur Förderung der Lesekompetenz Aktivitäten der Jahrgänge zur Förderung der Lesekompetenz Stand: Dezember 2012 Primarstufe 1 6 Leseecken verschiedene Leseecken im Schulhaus (überwiegend A-Klassen), in Bibliothek, weitere in Planung SAPH

Mehr

Systematische Leseförderung Mehrebenenmodell (Rosebrock, Nix) Lautleseverfahren Vielleseverfahren Leseanimation Literaturverzeichnis

Systematische Leseförderung Mehrebenenmodell (Rosebrock, Nix) Lautleseverfahren Vielleseverfahren Leseanimation Literaturverzeichnis SPS Vorbereitungsseminar WS 2013/14 (Rabea Schwarze) 1 04.12.2013 Systematische Leseförderung Mehrebenenmodell (Rosebrock, Nix) Lautleseverfahren Vielleseverfahren Leseanimation Literaturverzeichnis 2

Mehr

Partnerlesen eine Methode zur Förderung des Leseverstehens in heterogenen Klassen. Karola Penz - Akademie für Leseförderung Hannover 1

Partnerlesen eine Methode zur Förderung des Leseverstehens in heterogenen Klassen. Karola Penz - Akademie für Leseförderung Hannover 1 Partnerlesen eine Methode zur Förderung des Leseverstehens in heterogenen Klassen Hannover 1 http://www.forum-schule.de/cms/fs28/unterricht Hannover 2 Heterogenität in der Schule Alter Geschlecht Entwicklung

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Lehrwerk: Deutschbuch von Cornelsen (NRW 10) Stand: August 2018 Klasse 10 Unterrichtsvorhaben/ 10.1 Über Sachverhalte

Mehr

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie Der Begriff Lesen in der PISA-Studie Ziel der PISA-Studie war, Leseleistungen in unterschiedlichen Ländern empirisch überprüfen und vergleichen zu können. Dieser Ansatz bedeutet, dass im Vergleich zum

Mehr

SQA/ VS Kobenz Thema:1 Pädagogische Diagnostik Planungszeitraum: Schuljahr 2016/2017

SQA/ VS Kobenz Thema:1 Pädagogische Diagnostik Planungszeitraum: Schuljahr 2016/2017 SQA/ VS Kobenz Thema:1 Pädagogische Diagnostik Planungszeitraum: Schuljahr 2016/2017 Fortbildung zu diesem Thema im SS 2015/2016 am 21.04.2016 Teilgenommen: Andrea Reiner Pädagnostik-Werkstatt Beobachten,

Mehr

Red Line 3 und 4. Lehrplansynopse. Klasse 7 und 8. Berlin. Vorbemerkung

Red Line 3 und 4. Lehrplansynopse. Klasse 7 und 8. Berlin. Vorbemerkung Red Line 3 und 4 Lehrplansynopse Klasse 7 und 8 Berlin Vorbemerkung Der Lehrplan Englisch für Realschulen in Berlin gibt Auskunft über die im Unterricht zu vermittelnden Inhalte. Innerhalb der kommunikativen

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23 Vorschlag für die Jahresplanung zu Starke Seiten Deutsch 1 Neue Freundschaften Einstieg Kompetenzen Zuhören/Sprechen: Schaubildern Informationen entnehmen, erklären, diskutieren, mündlich präsentieren;

Mehr

KOMPETENZPLAN zur Überprüfung meiner Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum

KOMPETENZPLAN zur Überprüfung meiner Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum 1. Informationen beschaffen, verstehen, zusammenfassen und behalten Sachbücher/-texte Umgang mit dem Wörter- buch Wald & Feuerwehr Leselotse Wortfelder, Zeitformen, Rechtschreibung, Texte verfassen Bibliothek

Mehr

Kreativer Umgang mit Texten

Kreativer Umgang mit Texten Vorwort Wer nicht lesen kann, hat zu den Vorgängen dieser Welt keinen oder zumindest einen sehr eingeschränkten Zugang. Egal ob am Bahnhof den Fahrplan, die Bedienungsanleitung des neuen Handys, die Formulare

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

KOMPETENZPLAN zur Überprüfung meiner Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum

KOMPETENZPLAN zur Überprüfung meiner Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum Kompetenz 4.Klasse Fach Thema / Inhalt erledigt 1. Informationen beschaffen, verstehen, zusammenfassen und behalten Sachbücher/-texte nutzen D Europa / Deutschland Leselotse Umgang mit dem Wörter- D Wortfelder,

Mehr

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 2 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben Die Schülerinnen und Schüler wenden grundlegende orthographische

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Wir lesen: Wir sind die harten Piraten Stand:

Wir lesen: Wir sind die harten Piraten Stand: Wir lesen: Wir sind die harten Piraten Stand: 08.08.2018 Jahrgangsstufe Fach 2. Klasse Deutsch Zeitrahmen eine Unterrichtseinheit Benötigtes Material Lektüre Wir sind die harten Piraten im Klassensatz

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

KOMPETENZPLAN 4 zur Überprüfung der Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum

KOMPETENZPLAN 4 zur Überprüfung der Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum Kompetenz 4.Klasse Fach Thema / Inhalt erledigt 1. Informationen beschaffen, verstehen, zusammenfassen und behalten Sachbücher/-texte nutzen Umgang mit dem Wörter- buch Bibliothek als Informations- quelle

Mehr

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:, Klett Verlag 1

Mehr

Leseverstehen fördern

Leseverstehen fördern Leseverstehen fördern Maßnahmen für die Primar- und Sekundarstufe Dr. Simone Jambor-Fahlen 10.08.2018 Ein Institut der Universität zu Köln, initiiert und gefördert durch die Stiftung Mercator. Was ist

Mehr

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 10: 1. Soziale Rollen beschreiben und finden 2. Lyrik 3. Literarische Ganzschrift in Bezug zur Lebenswelt der SuS und dem gesellschaftlichen Kontext 4. und

Mehr

Leseflüssigkeit trainieren

Leseflüssigkeit trainieren Leseflüssigkeit trainieren Input & Übung zur Fortbildung kicken&lesen Rheinland-Pfalz 2018 Frank Maria Reifenberg Fehlendes Leseinteresse entsteht durch: eigene Lesefähigkeiten werden negativ eingeschätzt

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 10.09. 2010) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Thema des Unterrichtsvorhaben s Wer bin ich? - Eigene Positionen entwickeln und vertreten Sprechen und Zuhören sie unterscheiden

Mehr

Leseförderkonzept 1-6

Leseförderkonzept 1-6 Leseförderkonzept 1-6 Stand 16.07.2014 zuletzt evaluiert im Schuljahr 2013/14 13 Lesekompetenz als Schlüsselqualifikation Wer lesen kann, dem öffnet sich eine Vielzahl von Türen Wir, die Lehrerinnen und

Mehr

Grundschulverbund Weiden-Linden. Leseförderkonzept

Grundschulverbund Weiden-Linden. Leseförderkonzept Grundschulverbund Weiden-Linden Leseförderkonzept (Stand Februar 2018) Die Förderung der Lesekompetenz ist uns ein besonderes Anliegen, denn das Lesen ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, um in unserer

Mehr

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz Klütschule Hameln Konzept zur Förderung der Lesekompetenz im GS-Bereich der Klütschule Inhalt: 1. Lesen mit Texten und Medien umgehen 2. Ziele der Leseförderung 3. Anbahnung von Lesemotivation und Lesehaltung

Mehr

Eine neue Aufgabenkultur

Eine neue Aufgabenkultur Eine neue Aufgabenkultur Monika Schmid-Stockenberg Pädagogisches Zentrum Bad Kreuznach Die Schlüsselqualifikation Die PISA-Definition ist die Fähigkeit, geschriebene Texte unterschiedlicher Art in ihren

Mehr

KOMPETENZPLAN 3 zur Überprüfung der Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum

KOMPETENZPLAN 3 zur Überprüfung der Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum 1. Informationen beschaffen, verstehen, zusammenfassen und behalten Sachbücher/-texte nutzen Umgang mit dem Wörter- buch Bibliothek als Informations- quelle nutzen Internet/ Tablets nutzen Wald & Feuerwehr

Mehr

Lernzeiten. der Dahlmannschule. Handreichung für Eltern. Lernzeiten Dahlmannschule Frankfurt am Main Schuljahr 2015/16

Lernzeiten. der Dahlmannschule. Handreichung für Eltern. Lernzeiten Dahlmannschule Frankfurt am Main Schuljahr 2015/16 0 Inhalt Einleitung 2 Vorschläge für Übungen 1. Klasse 3 Vorschläge für Übungen 2. Klasse 5 Vorschläge für Übungen 3./4. Klasse 7 1 Einleitung und was können Eltern zuhause tun? Ab sofort gibt es für Ihre

Mehr

Fachkonferenz Deutsch

Fachkonferenz Deutsch 8 Unterrichtsvorhaben Alle Unterrichtsvorhaben beziehen sich thematisch-inhaltlich auf die entsprechenden Kapitel des Deutschbuchs, können aber auch durch andere Themen ersetzte werden (insbesondere bei

Mehr

Der Aufbau überfachlicher Kompetenzen im Kindergarten. Petra Süess Rölli Beauftragte Kindergarten/Basisstufe

Der Aufbau überfachlicher Kompetenzen im Kindergarten. Petra Süess Rölli Beauftragte Kindergarten/Basisstufe Der Aufbau überfachlicher Kompetenzen im Kindergarten Petra Süess Rölli Beauftragte Kindergarten/Basisstufe 22.01.2019 Kompetenzorientierung Ich höre und vergesse. Ich sehe und erinnere mich. Ich tue und

Mehr

Verweise von «Spuren Horizonte» zu den Arbeitstechniken im Lehrmittel «Sprachland»

Verweise von «Spuren Horizonte» zu den Arbeitstechniken im Lehrmittel «Sprachland» Verweise von «Spuren Horizonte» zu den Arbeitstechniken im Lehrmittel «Sprachland» Arbeitstechniken Sprachland 1. Auflage 2009, 120 Seiten, 19,5 x 26 cm, farbig illustriert, gebunden Schülerunterlagen

Mehr

Kommentar für Lehrpersonen

Kommentar für Lehrpersonen Kommentar für Lehrpersonen Überblick über das Projekt Überblick Im Herbst 2005 lanciert die «Neue Zürcher Zeitung» mit dem «Lernset Eigene Meinung» eine elektronische, interaktive Unterrichtseinheit, die

Mehr

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012 Methodenkonzept Wer nachhaltig und zeitgemäß lernen will, der muss dafür sorgen, dass der Lernstoff mit möglichst vielen Sinnen erschlossen wird: durch lesen, schreiben, hören, sehen, erzählen, zeichnen,

Mehr

Lesekultur, Leseförderung und literarisches Lernen: theoretische Grundlegung und Praxisanwendungen

Lesekultur, Leseförderung und literarisches Lernen: theoretische Grundlegung und Praxisanwendungen Lesekultur, Leseförderung und literarisches Lernen: theoretische Grundlegung und Praxisanwendungen Prof. Dr. Dieter Wrobel Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Gliederung 1. PISA

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. Selbsteinschätzung - Grundlage für wirksame individuelle Förderung "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung Das Lernen individuell wirkungsvoll steuern und unterstützen Was macht das Lernen nachhaltig wirksam? Was macht das Lernen für jeden

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Lesekulturelle Kompetenzen für schwache Leserinnen und Leser

Lesekulturelle Kompetenzen für schwache Leserinnen und Leser Lesekulturelle Kompetenzen für schwache Leserinnen und Leser Maßnahmen zur Förderung des eigenständigen Prof. Dr. C. Rosebrock, Goethe-Uni Frankfurt/M. Lesens Lesekultur(en) fördern Ideen für die Praxis.

Mehr

Konzept zur Leseförderung

Konzept zur Leseförderung Schulverbund Im Mühlengrund Tengern Büttendorf Konzept zur Leseförderung am Schulverbund Im Mühlengrund (Stand März 2017) Verankert im Schulprogramm, Leitsatz 1: Wir legen besonderen Wert auf die individuelle

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Was will ich werden? Berufe erkunden - Ein Berufswahlportfolio erstellen - Informationen zu Berufen recherchieren und

Mehr

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6 Stefan Ferguson 1. Bildungsplan bisher (BP 2004) 2. Was ist TMK? Definitionen / Übersicht 3. Erläuterung der Teilkompetenzen 4. Progression TMK 5. Aufbau von TMK

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Teil I: Lesedidaktische Grundlagen und Konzepte für den Leseunterricht (G. Kruse) Teil II: Das Lesen trainieren Modelle und Übungen (T.

Teil I: Lesedidaktische Grundlagen und Konzepte für den Leseunterricht (G. Kruse) Teil II: Das Lesen trainieren Modelle und Übungen (T. Gerd Kruse / Thomas Sommer Das Lesen fördern und trainieren auf allen Stufen Teil I: Lesedidaktische Grundlagen und Konzepte für den Leseunterricht (G. Kruse) Teil II: Das Lesen trainieren Modelle und

Mehr

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Jugend debattiert Verbindliche Themen im Arbeitsbuch deutsch.punkt 5 2 X Lernstationen 6 X

Mehr

Fletcher Moon Privatdetektiv Mit einem spannenden Jugendkrimi die Leselust wecken VORANSICHT

Fletcher Moon Privatdetektiv Mit einem spannenden Jugendkrimi die Leselust wecken VORANSICHT Lesen Texte erfassen Beitrag 28 Fletcher Moon Privatdetektiv 1 von 26 Fletcher Moon Privatdetektiv Mit einem spannenden Jugendkrimi die Leselust wecken Katrin Minner, Sundern Detektivgeschichten waren

Mehr

Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators. Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I

Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators. Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I Werkstatt-Tage am 5.1. und 11.1.2010 Lesen bedeutet Verstehen Lesekompetenz heißt mehr als

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Thema des Unterrichtsvorhaben s Einführung in dramatische Texte (z.b. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell; Molière: Der eingebildete

Mehr

Webinar Vielfalt entdecken Das Potenzial des Buch- und Medienmarktes für heterogene Kindergruppen

Webinar Vielfalt entdecken Das Potenzial des Buch- und Medienmarktes für heterogene Kindergruppen Webinar Vielfalt entdecken Das Potenzial des Buch- und Medienmarktes für heterogene Kindergruppen Was Sie in den nächsten 45 Minuten erwartet: Trends auf dem Kinderbuchmarkt Was bleibt, was ist neu? Sprach-

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sachtextanalyse - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sachtextanalyse - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sachtextanalyse - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen: Sachtexte Bestellnummer:

Mehr

Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds)

Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds) Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds) S8 Deutsch MÖGLICHKEITEN DER BETREUUNG UND FÖRDERUNG LEGASTHENER SCHÜLER/INNEN IM DEUTSCHUNTERRICHT IM RAHMEN DER WIENER MITTELSCHULE UNTER BESONDERER

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Teil Literaturdidaktik L E S E K O M P E T E N Z

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Teil Literaturdidaktik L E S E K O M P E T E N Z Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Teil Literaturdidaktik L E S E K O M P E T E N Z Gespräche im Unterricht Wie kann angemessen über Literatur im Unterricht gesprochen werden? Sie können: Leistungen

Mehr

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante III

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante III Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante III Für die einzelnen Kompetenzen der RRL werden Arbeitsformen/Methoden aufgezeigt, die zu deren Erlangung angewandt werden können.

Mehr

Förderung der metalinguistischen Fähigkeiten bei Kindergartenkindern

Förderung der metalinguistischen Fähigkeiten bei Kindergartenkindern dgls und IFS-Tagung am 27.04.2013 IGLU 2011: Wie lässt sich eine nachhaltige Förderung der Lesekompetenz erreichen? Förderung der metalinguistischen Fähigkeiten bei Kindergartenkindern Aline Lenel Vier

Mehr

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen)

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen) Freiburg Ludwigsburg Meckenbeuren Rottweil Karlsruhe Mannheim Reutlingen Schwäbisch Gmünd Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen)

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr