Leseflüssigkeit trainieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leseflüssigkeit trainieren"

Transkript

1 Leseflüssigkeit trainieren Input & Übung zur Fortbildung kicken&lesen Rheinland-Pfalz 2018 Frank Maria Reifenberg

2 Fehlendes Leseinteresse entsteht durch: eigene Lesefähigkeiten werden negativ eingeschätzt keine oder schlechte Erfahrungen mit Lesen im sozialen Umfeld Stellenwert in der Peergroup gering Quelle: C. Rosebrock, D. Nix: Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung, Baltmannsweiler 2012 Frank Maria Reifenberg

3 Selbstkonzept als NICHT-Leser... das Gefühl, es nie zu schaffen Erwartungen an den Text sind gering: Wert des Lesens: Lohnt sich die Mühe? Selbstkonzept als NICHT-Leser wird oft schon in der Grundschule geprägt Quelle: C. Rosebrock, D. Nix: Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung, Baltmannsweiler 2012 Frank Maria Reifenberg

4 Der Teufelskreis schwacher Leser... Lesen wird nicht als lohnenswert erlebt.... entwickeln ein negatives Selbstkonzept als Leser... haben keine Motivation beim Lesen.... bewältigen den textbasierten Unterricht nicht ausreichend....verstehen nicht genug beim Lesen.

5 Der Teufelskreis schwacher Leser... Lesen wird nicht als lohnenswert erlebt.... entwickeln ein negatives Selbstkonzept als Leser Eine wichtige Ursache: Mangelnde Leseflüssigkeit!... haben keine Motivation beim Lesen.... bewältigen den textbasierten Unterricht nicht ausreichend....verstehen nicht genug beim Lesen.

6 Erinnern Sie sich an Ihre erste Fahrstunde! Fahranfänger benötigen ihre Aufmerksamkeit für das Schalten, Kuppeln. Sie haben wenig kognitive Ressourcen zur Beachtung des Straßenverkehrs.

7 Stroop-Experiment Im Folgenden bekommen Sie Farbnamen gezeigt, die in unterschiedlichen Farben gedruckt sind. Ihre Aufgabe ist es, möglichst schnell Ihrem Nachbarn die Farbe des jeweiligen Wortes zu benennen nicht den Farbnamen!

8 Nennen Sie die Farbe des Wortes: BLAU GRÜN MAGENTA PINK ROT SCHWARZ WEISS BRAUN GRAU ROT LILA GRÜN

9 Benennen Sie jetzt den Farbnamen: WEISS BRAUN GRAU ROT GELB GRÜN BLAU GRÜN GELB PINK ROT SCHWARZ

10 Was sagt uns dieses Experiment? Wir können gar nicht anders, als die Wörter automatisch zu entziffern: Lesezwang. Die eigentliche Aufgabe, nämlich die Farbe zu benennen, fällt schwer. Die hierarchieniedrigen Leseprozesse sind stark automatisiert.

11 Lesen Sie bitte den abgebildeten Text laut vor:

12 Was sagt uns dieses Experiment? Die Automatisierungsprozesse sind in diuesem Beispiel weitgehend aufgehoben. Geübte LeserInnen erfahren, wie mühselig es sein kann, einen Text nicht flüssig lesen zu können Stellen Sie sich nun vor, wie es ist, wenn es um längere Texte oder komplexere Fachtexte ginge?!

13 Was sagt uns dieses Experiment? Die Automatisierungsprozesse sind in diuesem Beispiel weitgehend aufgehoben. Geübte LeserInnen erfahren, wie mühselig es sein kann, einen Text nicht flüssig lesen zu können Das ist der Stellen Sie sich nun vor, wie es ist, wenn es um längere Texte oder Normalzustand komplexere Fachtexte für ginge?! viele Jungen.

14 Die Brücken-Hypothese Dekodieren Leseflüssigkeit Leseverstehen

15 Was ist Leseflüssigkeit? genaues Dekodieren von Wörtern Dekodierprozesse automatisch angemessene Lesegeschwindigkeit sinngemäßen Betonung (vgl. hierzu z.b. Rasinski 2003, Rosebrock / Nix 2011 oder Rosebrock et al. 2011)

16 Was ist Leseflüssigkeit? genaues Dekodieren von Wörtern Dekodierprozesse automatisch angemessene Lesegeschwindigkeit sinngemäßen Betonung (vgl. hierzu z.b. Rasinski 2003, Rosebrock / Nix 2011 oder Rosebrock et al. 2011)

17 Zur Wirksamkeit von Lautlese-Verfahren Direkter Effekt auf: Oftmals indirekter Effekt auf: Leseflüssigkeit Lesemotivation Lesebezogenes Selbstkonzept Leseverstehen

18 Nachhaltiges Lesetraining: Tandem-Lesen Frank Maria Reifenberg

19 Ablauf der Methode zwei Schüler lesen gemeinsam einen Text von Wörtern: synchron halblaut vier sechs Wiederholungen desselben Textes innerhalb von ca. 15 Minuten Schüler erleben meist umgehend eine Verbesserung Erkenntnis: Training bringt etwas!

20 Ihre Arbeitsmaterialien zum Tandem-Lesen Frank Maria Reifenberg

21 So funktioniert es: Spieler und Trainer lesen einen Text gleichzeitig viermal halblaut vor Beide beginnen mit einem gemeinsamen Startzeichen (1, 2, 3 ) Der Trainer führt den Finger beim Lesen mit. Der Trainer orientiert sich bei seiner Lesegeschwindigkeit an der des Spielers. Kein Lesefehler des Spielers Lesefehler des Spielers Ab und zu Lob des Trainers! Selbstkorrektur innerhalb von vier Sekunden, am Satzanfang weiter. Keine Selbstkorrektur: Trainer korrigiert und es geht Satzanfang weiter Nach jedem abgeschl. Lesevorgang haken Spieler und Trainer einen Durchgang ab Wiederholung der Trainingsroutine mindestens viermal Frank Maria Reifenberg

22 So funktioniert es: Spieler und Trainer lesen einen Text gleichzeitig viermal halblaut vor Beide beginnen mit einem gemeinsamen Startzeichen (1, 2, 3 ) Der Trainer führt den Finger beim Lesen mit. Der Trainer orientiert sich bei seiner Lesegeschwindigkeit an der des Spielers. Kein Lesefehler des Spielers Lesefehler des Spielers Ab und zu Lob des Trainers! Selbstkorrektur innerhalb von vier Sekunden, am Satzanfang weiter. Keine Selbstkorrektur: Trainer korrigiert und es geht Satzanfang weiter Nach jedem abgeschl. Lesevorgang haken Spieler und Trainer einen Durchgang ab Wiederholung der Trainingsroutine mindestens viermal Frank Maria Reifenberg

Modul Lautleseverfahren

Modul Lautleseverfahren Modul Lautleseverfahren Internes Lehrertraining Sabine Kutzelmann, PH St.Gallen Kurt Benedikt, Vorarlberger Mittelschule Bregenz Vorkloster Lesetheater ein Lautleseverfahren 2 LT zur Steigerung der Lesemotivation

Mehr

Systematische Leseförderung Mehrebenenmodell (Rosebrock, Nix) Lautleseverfahren Vielleseverfahren Leseanimation Literaturverzeichnis

Systematische Leseförderung Mehrebenenmodell (Rosebrock, Nix) Lautleseverfahren Vielleseverfahren Leseanimation Literaturverzeichnis SPS Vorbereitungsseminar WS 2013/14 (Rabea Schwarze) 1 04.12.2013 Systematische Leseförderung Mehrebenenmodell (Rosebrock, Nix) Lautleseverfahren Vielleseverfahren Leseanimation Literaturverzeichnis 2

Mehr

Lesekompetenzbegriff bei PISA. Dimensionen des Lesens/Mehrebenenmodell (Prozessebene, Subjektebene und soziale Ebene)

Lesekompetenzbegriff bei PISA. Dimensionen des Lesens/Mehrebenenmodell (Prozessebene, Subjektebene und soziale Ebene) Lesekompetenzbegriff bei PISA Dimensionen des Lesens/Mehrebenenmodell (Prozessebene, Subjektebene und soziale Ebene) Verfahren der Lesedidaktik n. Rosebrock/Nix Laut- und Vielleseverfahren K.Penz 1 Lesekompetenz

Mehr

Partnerlesen eine Methode zur Förderung des Leseverstehens in heterogenen Klassen. Karola Penz - Akademie für Leseförderung Hannover 1

Partnerlesen eine Methode zur Förderung des Leseverstehens in heterogenen Klassen. Karola Penz - Akademie für Leseförderung Hannover 1 Partnerlesen eine Methode zur Förderung des Leseverstehens in heterogenen Klassen Hannover 1 http://www.forum-schule.de/cms/fs28/unterricht Hannover 2 Heterogenität in der Schule Alter Geschlecht Entwicklung

Mehr

Leseverstehen fördern

Leseverstehen fördern Leseverstehen fördern Maßnahmen für die Primar- und Sekundarstufe Dr. Simone Jambor-Fahlen 10.08.2018 Ein Institut der Universität zu Köln, initiiert und gefördert durch die Stiftung Mercator. Was ist

Mehr

Leselust & Lesefrust bei Jungen

Leselust & Lesefrust bei Jungen Leselust & Lesefrust bei Jungen LeseNetzWerk Steiermark 13. Juni 2017 Frank Maria Reifenberg Frank Maria Reifenberg - erzählt Geschichten, wahre und erfundene. 1982 1987 1999 2000 2003 2008 2012/13 ab

Mehr

kicken&lesen Rheinland-Pfalz

kicken&lesen Rheinland-Pfalz kicken&lesen Rheinland-Pfalz Genderspezifische Leseförderung mit Ball und Buch Willkommen zur Fortbildung! J mit freundlicher Unterstützung von Unser Programm für diese Fortbildung: 2 am Vormittag am Nachmittag

Mehr

Inhalte. Bedeutung des Lesens Methode Warum gerade «Paired Reading»? Methode Schritt für Schritt erklärt Organisation und Planung

Inhalte. Bedeutung des Lesens Methode Warum gerade «Paired Reading»? Methode Schritt für Schritt erklärt Organisation und Planung Kurs für Lesecoachs Inhalte Bedeutung des Lesens Methode Warum gerade «Paired Reading»? Methode Schritt für Schritt erklärt Organisation und Planung Bedeutung des Lesens Wer noch Mühe hat beim Entziffern,

Mehr

Flüssiger Lesen durch Lautlese-Routinen

Flüssiger Lesen durch Lautlese-Routinen Flüssiger Lesen durch Lautlese-Routinen Ein didak(sches Modell der Lesekompetenz (Rosebrock / Nix 2011, S. 11) Die Brücken-Hypothese Dekodieren Leseflüssigkeit Leseverstehen Aber: Flüssiges Lesen an sich

Mehr

Maik Philipp: Besser lesen im Tandem. Workshop im Rahmen der Fachtagun Jungen und Mädchen lesen

Maik Philipp: Besser lesen im Tandem. Workshop im Rahmen der Fachtagun Jungen und Mädchen lesen (Foto: Forschung Frankfurt 3/2007, S. 56) Maik Philipp Besser lesen im Tandem Lesekompetenter durch das Lesestrategie Training Peer Assisted Learning Strategies (PALS) Workshop im Rahmen der Fachtagung

Mehr

Universität zu Köln Attraktive Lesestoffe für Jungen (und Mädchen): Sachbücher, ein vernachlässigtes Genre der KJL

Universität zu Köln Attraktive Lesestoffe für Jungen (und Mädchen): Sachbücher, ein vernachlässigtes Genre der KJL Universität zu Köln Attraktive Lesestoffe für Jungen (und Mädchen): Sachbücher, ein vernachlässigtes Genre der KJL Prof. Dr. Christine Garbe, Uni Köln Workshop auf der Tagung (für) alle? Salzburg Puch,

Mehr

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen EMSE Fachtagung 30. Juni bis 01.Juli 2016 Praxistransfer Schul- und Unterrichtsforschung Wie kann Transfer gelingen? Krug Verstärkte Leseförderung an hessischen

Mehr

Leseengagement fördern - Eigenständiges Lesen unterstützen

Leseengagement fördern - Eigenständiges Lesen unterstützen Moritz Jörgens Goethe-Universität Frankfurt Leseengagement fördern - Eigenständiges Lesen unterstützen Perspektiven für die Förderung leseferner Schüler/innen im Unterricht und in der (Schul)Bibliothek?

Mehr

Themenheft für den Kompetenzbereich Lesen, Teil 1

Themenheft für den Kompetenzbereich Lesen, Teil 1 Published on Lesen in Tirol (http://lesen.tibs.at) Startseite > Printer-friendly PDF > Printer-friendly PDF Themenheft für den Kompetenzbereich Lesen, Teil 1 Lesen gehört ohne Zweifel zu den zentralen

Mehr

Modul: Lautleseverfahren

Modul: Lautleseverfahren MELT - Mehrsprachiges Lesetheater 2014-2017 Modul: Lautleseverfahren Internes Lehrertraining 9/2015 MELT-Mitarbeitende: Prof. Sabine Kutzelmann sabine.kutzelmann@phsg.ch Dipl.Päd. Kurt Benedikt kurt.benedikt@gmx.at

Mehr

Leseförderung. aus Sicht der. Leuphana Sommerakademie. integrativen Lerntherapie. und der. Fachverband für integrative Lerntherapie FIL

Leseförderung. aus Sicht der. Leuphana Sommerakademie. integrativen Lerntherapie. und der. Fachverband für integrative Lerntherapie FIL Leseförderung aus Sicht der Leuphana Sommerakademie und der integrativen Lerntherapie Fachverband für integrative Lerntherapie FIL Referentin: Sarah Hartmann Diplom-Pädagogin Integrative Lerntherapeutin

Mehr

Sprach- und Schreibkompetenz entwickeln. Dr. Christina Köpp

Sprach- und Schreibkompetenz entwickeln. Dr. Christina Köpp Sprach- und Schreibkompetenz entwickeln 1 Programm Entwicklung der Sprachkompetenz Lesen Schreiben Zebra Sechs Strategien 2 Sprachkompetenz Hörverstehen Leseverstehen rezeptiv Sprechen Schreiben produktiv

Mehr

weiterdenken. Projekt LiT Lesen im Tandem Kick Off Veranstaltungen - Luzern Sursee Schüpfheim

weiterdenken. Projekt LiT Lesen im Tandem Kick Off Veranstaltungen - Luzern Sursee Schüpfheim 1 Projekt LiT Lesen im Tandem Kick Off Veranstaltungen - Luzern 13.03. - Sursee 17.03. - Schüpfheim 18.03. 2 LiT SNF Projekt 2014 bis 2016 17 Schulen/Orte ca. 70 LP 2. Klasse Ziel: ca. 90 Tandems 3 A.

Mehr

Im Lesetandem die Leseflüssigkeit trainieren Was nützt helle Kleidung?

Im Lesetandem die Leseflüssigkeit trainieren Was nützt helle Kleidung? Im Lesetandem die Leseflüssigkeit trainieren Was nützt helle Kleidung? Stand: 26.07.2018 Jahrgangsstufenübergreifend Stand der Sprachkenntnisse Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen

Mehr

Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators. Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I

Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators. Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I Werkstatt-Tage am 5.1. und 11.1.2010 Lesen bedeutet Verstehen Lesekompetenz heißt mehr als

Mehr

LeseProfis Peerprojekt zur Leseförderung. Wellness für den Geist! Bildung für Berlin. Referat VI D

LeseProfis Peerprojekt zur Leseförderung. Wellness für den Geist! Bildung für Berlin. Referat VI D LeseProfis Peerprojekt zur Leseförderung Wellness für den Geist! Verlauf der Informationsveranstaltung 1. Argumente für Peer-Lernen 2. Leseförderung und Peer-Lernen 3. Verankerung des Projekts im Schullalltag

Mehr

kicken&lesen Rheinland-Pfalz Leseförderung für Jungen mit Ball & Buch

kicken&lesen Rheinland-Pfalz Leseförderung für Jungen mit Ball & Buch kicken&lesen Rheinland-Pfalz Leseförderung für Jungen mit Ball & Buch Ein Projekt macht Schule... 2008 2013 2019 2 Lern- und Lebensort Ganztagsschule Ein neuer Baustein der Leseförderung, der die bestehenden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das FRESCH-Lesetraining für die Sekundarstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das FRESCH-Lesetraining für die Sekundarstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das FRESCH-Lesetraining für die Sekundarstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Einführung...

Mehr

Systematische Leseförderung 7. Sitzung. Lesemenge und Lesekompetenz

Systematische Leseförderung 7. Sitzung. Lesemenge und Lesekompetenz Systematische Leseförderung 7. Sitzung Lesemenge und Lesekompetenz Lesen lernt man durch lesen Annahmen zu gelingenden Erwerbsprozessen des Lesens Leselehrgang im ersten Grundschuljahr Automatisierung

Mehr

Basale Lesefertigkeiten erfolgreich fördern.

Basale Lesefertigkeiten erfolgreich fördern. Lautlese-Tandems 1 Potsdamer Zentrum für empirische Inklusionsforschung (ZEIF), 2018, Nr. 3 Basale Lesefertigkeiten erfolgreich fördern. Die Nutzung von Lautlese-Tandems an Grundschulen. Susanne Fadler

Mehr

Modul: Leseflüssigkeit

Modul: Leseflüssigkeit MELT - Mehrsprachiges Lesetheater 2014-2017 Modul: Leseflüssigkeit Internes Lehrertraining 9/2016 MELT-Mitarbeiterin: Prof. Sabine Kutzelmann sabine.kutzelmann@phsg.ch Inhaltsverzeichnis Ziele... 3 Programm...

Mehr

ein Projekt zur Leseförderung von Jungen der SK Stiftung Kultur, Köln* in Zusammenarbeit mit der Stiftung 1. FC Köln Konzept und Ablauf im Überblick

ein Projekt zur Leseförderung von Jungen der SK Stiftung Kultur, Köln* in Zusammenarbeit mit der Stiftung 1. FC Köln Konzept und Ablauf im Überblick ein Projekt zur Leseförderung von Jungen der SK Stiftung Kultur, Köln* in Zusammenarbeit mit der Stiftung 1. FC Köln Konzept und Ablauf im Überblick *basierend auf einem Konzept der Baden-Württemberg Stiftung,

Mehr

Leseförderung an der St.-Augustinus-Schule

Leseförderung an der St.-Augustinus-Schule Leseförderung an der St.-Augustinus-Schule DER FACHBEREICH SPRACHEN INFORMIERT » «Lesen ist für den Geist das, was Gymnastik für den Körper ist. Joseph Addison (1672 bis 1719) LESEFÖRDERUNG AN DER ST.-AUGUSTINUS-SCHULE

Mehr

Leseförderung an der GGS Bruchfeld- ein schuleigenes Konzept zur individuellen Leseförderung

Leseförderung an der GGS Bruchfeld- ein schuleigenes Konzept zur individuellen Leseförderung Leseförderung an der GGS Bruchfeld- ein schuleigenes Konzept zur individuellen Leseförderung Besuch der Stadtbücherei, Klasse 1b 1. Ausgangsanalyse und Begründung, warum ein Leseförderkonzept sinnvoll

Mehr

VERA 8 Chancen für die Unterrichtsentwicklung - Deutsch /2012

VERA 8 Chancen für die Unterrichtsentwicklung - Deutsch /2012 VERA 8 Chancen für die Unterrichtsentwicklung - Deutsch - 2011/2012 Bildungsstandards Rahmenlehrpläne - Aufgaben KMK-Bildungsstandards beschreiben fachbezogene Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Lesen lernen fördern können

Lesen lernen fördern können Lesen lernen fördern können Prof: Dr. Anja Wildemann Universität Koblenz-Landau 07.10.2014 1 http://www.adpic.de/data/picture/detail/kind_auf_buecherstapel_299041.jpg 1. Lesen lernen Leselernprozesse Lesekompetenzmodelle

Mehr

VERA 8 Chancen für die Unterrichtsentwicklung - Deutsch /2011

VERA 8 Chancen für die Unterrichtsentwicklung - Deutsch /2011 VERA 8 Chancen für die Unterrichtsentwicklung - Deutsch - 2010/2011 Bildungsstandards Rahmenlehrpläne - Aufgaben KMK-Bildungsstandards beschreiben fachbezogene Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Bausteine zu einem gender-sensiblen und entwicklungsorientierten Lesecurriculum

Bausteine zu einem gender-sensiblen und entwicklungsorientierten Lesecurriculum Universität zu Köln Institut für deutsche Sprache und Literatur II Dozentin: Prof. Dr. Christine Garbe Abb.1 Abb.2 Bausteine zu einem gender-sensiblen und entwicklungsorientierten Lesecurriculum Fortbildung

Mehr

Inhalt. 1 Lesedidaktische Grundlagen: Einführung Konzeption des Lesetrainings: Überblick Hinweise zu den Trainingsteilen...

Inhalt. 1 Lesedidaktische Grundlagen: Einführung Konzeption des Lesetrainings: Überblick Hinweise zu den Trainingsteilen... Inhalt 1 Lesedidaktische Grundlagen: Einführung... 6 2 Konzeption des Lesetrainings: Überblick... 10 3 Hinweise zu den Trainingsteilen... 16 3.1 Trainingsteil 1: Lesefertigkeiten... 16 3.2 Trainingsteil

Mehr

Das Rahmencurriculum Lesen

Das Rahmencurriculum Lesen Das Rahmencurriculum Lesen Dr. Carola Rieckmann Vortrag im Rahmen der Fachkonferenz Lesen macht Leben leichter Gliederung 1.) Grundlage des Rahmencurriculums: Ein didaktisches Modell der Lesekompetenz

Mehr

Vorwort I Grundlagen... 11

Vorwort I Grundlagen... 11 Vorwort... 9 I Grundlagen... 11 1 Aus der Risikogruppe im Lesen selbstregulierte Leser machen eine Einführung (Maik Philipp)... 12 1.1 Das Problem: Die Risikogruppe im Leseverstehen... 12 1.2 Die Zielperspektive:

Mehr

Forschung und Entwicklung Institut für Pädagogische Professionalität und Schulkultur

Forschung und Entwicklung Institut für Pädagogische Professionalität und Schulkultur Forschung und Entwicklung Institut für Pädagogische Professionalität und Schulkultur IPS LiT Lesen im Tandem Ein Projekt zur Förderung der Lesekompetenz von Drittklässlerinnen und Drittklässlern weiterdenken.

Mehr

Dr. Christiane Ritter 1

Dr. Christiane Ritter 1 Willkommen PotsBlitz-Das Potsdamer Lesetraining Fachtag LZ Dr. Christiane Ritter 22.11. 2013 Einleitung Theoretischer Hintergrund LRS als Entwicklungsverzögerung Ursache: phonologische Informationsverarbeitung

Mehr

Weiterführendes Lesekonzept für Mittel- u. Hauptstufe

Weiterführendes Lesekonzept für Mittel- u. Hauptstufe Weiterführendes Lesekonzept für Mittel- u. Hauptstufe (M. Muñoz) In der Mittelstufe Wichtigstes Lernziel Flüssiges Lesen In der Mittelstufe sollten die Schüler zu flüssigen Lesern mit entsprechend guter

Mehr

Zuhören beflügelt Lesen. Zuhördidaktische Anmerkungen zur aktuellen Diskussion um Lesekompetenz Michael Krelle.

Zuhören beflügelt Lesen. Zuhördidaktische Anmerkungen zur aktuellen Diskussion um Lesekompetenz Michael Krelle. Zuhören beflügelt Lesen. Zuhördidaktische Anmerkungen zur aktuellen Diskussion um Lesekompetenz Michael Krelle michael.krelle@uni-due.de Ausgangslage Kompetenzorientierung wird auch kritisch betrachtet.

Mehr

Gemeinsam fit im Lesen

Gemeinsam fit im Lesen Gemeinsam fit im Lesen Lautlese-Tandems im Schulunterricht Eine Initiative von: JUGEND- UND FAMILIENMINISTER- KONFERENZ DER LÄNDER 2 BiSS Bildung durch Sprache und Schrift Inhalt 4 Leseflüssigkeit Die

Mehr

Durch Mit- und Vorlesen das Lesen trainieren und fördern VORANSICHT

Durch Mit- und Vorlesen das Lesen trainieren und fördern VORANSICHT Sprechen und Zuhören Beitrag 13 Faszinieren statt analysieren 1 von 24 Faszinieren statt analysieren Durch Mit- und Vorlesen das Lesen trainieren und fördern Dr. Volker Druba, Denzlingen Absolut lesensnotwendig!

Mehr

ein Projekt zur Leseförderung von Jungen der SK Stiftung Kultur, Köln* in Zusammenarbeit mit der Stiftung 1. FC Köln

ein Projekt zur Leseförderung von Jungen der SK Stiftung Kultur, Köln* in Zusammenarbeit mit der Stiftung 1. FC Köln ein Projekt zur Leseförderung von Jungen der SK Stiftung Kultur, Köln* in Zusammenarbeit mit der Stiftung 1. FC Köln Initiator & künstlerischer Leiter: Frank Maria Reifenberg *basierend auf einem Konzept

Mehr

Leseförderung durch Training der Graphem-Phonem- Korrespondenzen Michael Grosche

Leseförderung durch Training der Graphem-Phonem- Korrespondenzen Michael Grosche Leseförderung durch Training der Graphem-Phonem- Korrespondenzen Michael Grosche Lehrstuhl Univ.-Prof. Dr. Matthias Grünke Konzeption und Evaluation schulischer Förderung michael.grosche@uni-koeln.de www.abc-projekt.de

Mehr

Selbstreguliertes Lernen

Selbstreguliertes Lernen Selbstreguliertes Lernen Dr. Wolfgang Schoppek, Universität Bayreuth 1 Fragen Wie wichtig sind Selbstregulations-Fertigkeiten für schulisches Lernen? Welche Teilfertigkeiten gehören zu SRL? Welche Selbstregulations-Fertigkeiten

Mehr

Lesekulturelle Kompetenzen für schwache Leserinnen und Leser

Lesekulturelle Kompetenzen für schwache Leserinnen und Leser Lesekulturelle Kompetenzen für schwache Leserinnen und Leser Maßnahmen zur Förderung des eigenständigen Prof. Dr. C. Rosebrock, Goethe-Uni Frankfurt/M. Lesens Lesekultur(en) fördern Ideen für die Praxis.

Mehr

Sprachkompetenzen erkennen und systematisch fördern

Sprachkompetenzen erkennen und systematisch fördern Sprachkompetenzen erkennen und systematisch fördern Prof. Michael Becker-Mrotzek 12. Dezember 2013 Eine Initiative von: JUGEND- UND FAMILIENMINISTER- KONFERENZ DER LÄNDER BiSS - Vorbemerkungen Sie finden

Mehr

Niemanden Zurücklassen Lesen macht stark Grundschule

Niemanden Zurücklassen Lesen macht stark Grundschule Niemanden Zurücklassen Lesen macht stark Grundschule Zertifikatskurs zum Lesecoach für die Jahrgangsstufen 1/2 und 3/4 created by freepik.com www.iqsh.de Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Für wen ist

Mehr

Lesekompetenzen stärken.

Lesekompetenzen stärken. Dies ist eine Printversion unseres Online-Newsletters, den wir auf Wunsch kostenfrei per E-Mail an Sie versenden. Nähere Informationen zur Newsletter-Anmeldung unter: www.duden-institute.de Newsletter

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: In Lautlesetandems die Leseflüssigkeit trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: In Lautlesetandems die Leseflüssigkeit trainieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: In Lautlesetandems die Leseflüssigkeit trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorwort 3 Vorwort In dieser

Mehr

Johannes Wild Anita Schilcher. Filius. Lehrerhandreichung. Flüssigkeit im Lesen mit unterschiedlichen Sachhörtexten trainieren.

Johannes Wild Anita Schilcher. Filius. Lehrerhandreichung. Flüssigkeit im Lesen mit unterschiedlichen Sachhörtexten trainieren. Johannes Wild Anita Schilcher Filius Lehrerhandreichung Flüssigkeit im Lesen mit unterschiedlichen Sachhörtexten trainieren Erasmus+ Das Wichtigste auf einen Blick Klassenstufen: Dauer: Einsatzmöglichkeiten:

Mehr

Auf dem Weg zur Leseschule

Auf dem Weg zur Leseschule TITE LTHEMA Prof. Dr. Marion Bönnighausen, Westfälische Wilhelms- Universität Münster Auf dem Weg zur Leseschule Die Ergebnisse der Schulleistungsstudien führten zu zahlreichen Bemühungen in Schule, Hochschule

Mehr

Die mentale Stärke verbessern

Die mentale Stärke verbessern 1 Die mentale Stärke verbessern 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Was können wir uns unter der mentalen Stärke vorstellen?... 5 Wir suchen die mentale Stärke in uns... 6 Unsere Gedanken haben mehr Macht,

Mehr

Leseförderung als Aufgabe aller Fächer

Leseförderung als Aufgabe aller Fächer Gütesiegel Individuelle Förderung 17. Mai 2010 Prof. Dr. Marion Bönnighausen (Universität Münster) Leseförderung als Aufgabe aller Fächer Grundlagen eines schulischen Lesecurriculums KMK-Projekt (2008-2010)

Mehr

Entwicklung der Persönlichkeit im Fussball. Trainerausbildung C- Diplom

Entwicklung der Persönlichkeit im Fussball. Trainerausbildung C- Diplom Entwicklung der Persönlichkeit im Fussball Trainerausbildung C- Diplom In jedem Training sollte man lachen können die Spieler wollen lernen und sie möchten auch etwas leisten Grundlagen für die Entwicklung

Mehr

SFV - Konzept Trainerausbildung C- Diplom

SFV - Konzept Trainerausbildung C- Diplom SFV - Konzept Trainerausbildung C- Diplom Grundlagen für die Entwicklung Respekt und Fairplay ist die Basis unseres Handelns. Respekt Fairplay SUVA Fairplay-Trophy Kinder- und Jugendschutz im Fussball

Mehr

Hinweise zur Trainingshospitation

Hinweise zur Trainingshospitation Hinweise zur Trainingshospitation Niveau der Mannschaft / Trainingsgruppe: A-/B-Jugend oder Erwachsenenbereich, möglichst Bezirksliga / Landesliga (oder höher) Lizenz des Trainers: mind. B-Lizenz Inhalt

Mehr

Förderplanung für O. Zeitraum März - Juni 2016

Förderplanung für O. Zeitraum März - Juni 2016 Institut für Heilpädagogik Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern T +41 31 309 26 11, info-ihp@phbern.ch, www.phbern.ch Förderplanung für O. Zeitraum März - Juni 2016 Sprache: Portugiesisch (Erstsprache) und Deutsch

Mehr

Inhalt. 1 Lesedidaktische Grundlagen: Einführung Konzeption des Lesetrainings: Überblick Hinweise zu den Trainingsteilen...

Inhalt. 1 Lesedidaktische Grundlagen: Einführung Konzeption des Lesetrainings: Überblick Hinweise zu den Trainingsteilen... Inhalt 1 Lesedidaktische Grundlagen: Einführung... 4 2 Konzeption des Lesetrainings: Überblick... 8 3 Hinweise zu den Trainingsteilen... 14 3.1 Trainingsteil Fertigkeiten... 14 3.2 Trainingsteil Geläufigkeit...

Mehr

DieserArtikelistaus: PraxisGrundschule Ausgabe01/2013

DieserArtikelistaus: PraxisGrundschule Ausgabe01/2013 DieserArtikelistaus: PraxisGrundschule Ausgabe01/2013 WennSiemehrInformationenüberdieZeitschrifthabenmöchten oderaneinem Abo-Angebotinteressiertsind,klickenSiebitehier: www.praxisgrundschule.de Deutsch

Mehr

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport Dr. Peter Kovar Emotionen Sind komplexe Muster von Veränderungen, welche physiologische Erregung Gefühle kognitive

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

Tutorium VII Lernen Modell-Lernen

Tutorium VII Lernen Modell-Lernen Tutorium VII Lernen Modell-Lernen Friederike Rüffer Anna Lara Paeske Lisa Knake Tutorium Sommersemester 2016 Gliederung Quiz Operantes Konditionieren Diskrimination und Generalisierung Operante Lernprinzipien

Mehr

Die Technik im Spiel

Die Technik im Spiel Die Technik im Spiel Welche Technik? Die Technikelemente 1. Der Pass und die Ballkontrolle Der kurze und lange Pass Ballkontrolle 2. Die Ballführung und das Dribbling Verschiebung mit dem Ball Einen Gegner

Mehr

Leseflüssigkeit. Begriffsklärung. Begriffsgeschichte. Leseflüssigkeit. Gliederung 1. Stand der Forschung

Leseflüssigkeit. Begriffsklärung. Begriffsgeschichte. Leseflüssigkeit. Gliederung 1. Stand der Forschung Necle Bulut, Markus Linnemann, Sabine Stephany Leseflüssigkeit ssigkeit und Textverstehen bei Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache Sprachdidaktisches Kolloquium 14.12.2010 Gliederung

Mehr

Spielend lernen. lernend spielen

Spielend lernen. lernend spielen Spielend lernen lernend spielen Lernen ist Erfahren. Alles andere ist nur Information. Albert Einstein Wie lernt ein Kind im Spiel? Aus dem Bedürfnis, über sich selbst hinaus zu wachsen lernt es über sich

Mehr

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht.

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Zwischen Leseförderung und Kompetenzentwicklung. Überblick Studien zur Leseleistung Lesen von KJL im Deutschunterricht

Mehr

ProLesen: Auf dem Weg zur Leseschule

ProLesen: Auf dem Weg zur Leseschule Kongress: Kooperation. Konkret. Dortmund: 18.11.2009 Prof. Dr. Marion Bönnighausen (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) ProLesen: Auf dem Weg zur Leseschule Lese-Kompetenz Leseverständnis (literarisches)

Mehr

Jungen mögen nur Abenteuergeschichten?! Interessensunterschiede im Lesen zwischen Mädchen und Jungen

Jungen mögen nur Abenteuergeschichten?! Interessensunterschiede im Lesen zwischen Mädchen und Jungen Jungen mögen nur Abenteuergeschichten?! Interessensunterschiede im Lesen zwischen Mädchen und Jungen Hintergrund und Konzepte Der Erwerb von Lesekompetenz ist ein wichtiges Ziel von schulischen Lehr- und

Mehr

Beck kompakt. Schneller lesen. Effizienter arbeiten durch Speed Reading. von Jens Seiler

Beck kompakt. Schneller lesen. Effizienter arbeiten durch Speed Reading. von Jens Seiler Beck kompakt Schneller lesen Effizienter arbeiten durch Speed Reading von Jens Seiler Jens Seiler, geb. 1966, arbeitet als Gedächtnistrainer. Mit seiner Bühnenshow war er bisher in 27 Ländern, darunter

Mehr

Herzlich willkommen zum Workshop Gehirn-gerechtes Lernen durch Bewegung

Herzlich willkommen zum Workshop Gehirn-gerechtes Lernen durch Bewegung Herzlich willkommen zum Workshop Gehirn-gerechtes Lernen durch Bewegung Mag. Susanne Wallner Linsberger Straße 1/1/1e 0676 73 55 291 www.susanne-wallner.at 2822 Bad Erlach office@susanne-wallner.at Was

Mehr

Bildungsstandards D 8. Kompetenzbereich: Lesen

Bildungsstandards D 8. Kompetenzbereich: Lesen Bildungsstandards D 8 Kompetenzbereich: Lesen Kompetenzbereich: Lesen Ausgehend von grundlegenden Lesefertigkeiten literarische Texte, Sachtexte, nichtlineare Texte (Tabellen, Diagramme) und Bild-TextKombinationen

Mehr

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1 Psychologie im Kinder- & Jugendsport 1 Gliederung 1 Allgemeine Psychologie 2 Psychologie im Kinder- und Jugendtraining 3 Regulationstechniken 4 Handlungsempfehlungen 2 Allgemeine Psychologie - Denken und

Mehr

Erfolgsforum wertschätzende Kommunikation

Erfolgsforum wertschätzende Kommunikation Erfolgsforum wertschätzende Kommunikation AR-Hannover-Training Coaching für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und Kommunikationstraining info@ar-hannover-training.de Leichter Leben in Balance! WuWeKom

Mehr

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht.

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Zwischen Leseförderung und Kompetenzentwicklung. Überblick Studien zur Leseleistung Lesen von KJL im Deutschunterricht

Mehr

Rechentraining im Zahlenraum bis 10

Rechentraining im Zahlenraum bis 10 Konzentriertes Rechentraining im Zahlenraum bis 10 12 klar strukturierte, ablenkungsfreie, kleinschrittige Wiederholungsübungen für ein festes Fundament in Mathematik: zügiges Kopfrechnen und automatisierte

Mehr

Leseförderung mit tollen Schul-Geschichten

Leseförderung mit tollen Schul-Geschichten Felicitas Zeitz/Florian Zeitz Leseförderung mit tollen Schul-Geschichten Kompetenzorientierte Aufgaben und Tests Die Autoren: Felicitas Zeitz arbeitete als Grundschullehrerin und war zuletzt Schulleiterin

Mehr

by onli-verlag bfp Versand Anton Lindemann ek

by onli-verlag bfp Versand Anton Lindemann ek Einleitung In den letzten Jahren wurde viel über die sozialen Kompetenzen von Fußballspielern diskutiert. Es stellte sich immer wieder die Frage, welche Ausprägungen sozialer Kompetenz ein Fußballer mitbringen

Mehr

Herzlich Willkommen in der Steigschule

Herzlich Willkommen in der Steigschule Herzlich Willkommen in der Steigschule Was ist Lerntherapie? Lerntherapie ist eine pädagogisch-psychologische Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Lern- und Leistungsstörungen bezieht

Mehr

Technische Daten Funkfernbedienung

Technische Daten Funkfernbedienung Technische Daten Funkfernbedienung - Separate Steuerung von bis zu 10 Empfängern - Reichweite bis zu 30 Meter - Farben individuell einstellbar - 10 Programme für Farbverlauf - Farbverlauf synchron oder

Mehr

Supported Employment in Theorie und Praxis: Erfahrungen aus einem SE-Pilotprojekt für Langzeiterwerbslose

Supported Employment in Theorie und Praxis: Erfahrungen aus einem SE-Pilotprojekt für Langzeiterwerbslose Supported Employment in Theorie und Praxis: Erfahrungen aus einem SE-Pilotprojekt für Langzeiterwerbslose Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention Daniel Schaufelberger Dozent und Projektleiter

Mehr

UNTERRICHTEN. Materialien auf der CD. Ada Sasse/Renate Valtin

UNTERRICHTEN. Materialien auf der CD. Ada Sasse/Renate Valtin UNTERRICHTEN Erstellen eines Förderplans Um die individuellen Lernstände aller Kinder im Unterricht berücksichtigen zu können, empfiehlt sich das Erstellen einen Förderplans. Dafür müssen die Kinder gezielt

Mehr

Förderung von Leseflüssigkeit und - motivation in der Grundschule mit FlüMoti

Förderung von Leseflüssigkeit und - motivation in der Grundschule mit FlüMoti Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Institut für Germanistik Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Sommersemester 2013 Veranstaltungsnummer: 35595 Art des Seminars:

Mehr

LRS Was kann die Schule tun?

LRS Was kann die Schule tun? LRS Was kann die Schule tun? Sensibilisierung Diagnose Leseförderung o Lesen lernen, Wörtertraining, Lesezeiten ca. 15.45 Uhr o Leseübungen zum Fördern der Genauigkeit, der Geschwindigkeit und des Leseverständnisses

Mehr

ProzessbegleiterIn Lebensqualität. Ausbildung zum/ zur internen. Der überbetriebliche Durchgang 2014/ 2015 in der Outdoor-Helix am Bodensee

ProzessbegleiterIn Lebensqualität. Ausbildung zum/ zur internen. Der überbetriebliche Durchgang 2014/ 2015 in der Outdoor-Helix am Bodensee Ausbildung zum/ zur internen ProzessbegleiterIn Lebensqualität Der überbetriebliche Durchgang 2014/ 2015 in der Outdoor-Helix am Bodensee Gesellschaft zur Förderung des Backenreuterstraße 39 Tel +43 5573

Mehr

KTM kompakt. Winfried Humpert Hanns-Dietrich Dann

KTM kompakt. Winfried Humpert Hanns-Dietrich Dann Winfried Humpert Hanns-Dietrich Dann KTM kompakt Basistraining zur Störungsreduktion und Gewaltprävention für pädagogische und helfende Berufe auf der Grundlage des «Konstanzer Trainingsmodells» Verlag

Mehr

Digital lesen und gestalten Leseförderung digital im Deutschunterricht der Klassen 1-6

Digital lesen und gestalten Leseförderung digital im Deutschunterricht der Klassen 1-6 Digital lesen und gestalten Leseförderung digital im Deutschunterricht der Klassen 1-6 Prof. Dr. Petra Anders Grundschulpädagogik/Didaktik Deutsch/DaZ Freie Universität Berlin www.petra-anders.net Gliederung

Mehr

Das Leseförderprogramm für 5. Klassen der Bühl-Realschule Dornstadt Entwickelt von Dr. Martin Böhnisch in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Deutsch

Das Leseförderprogramm für 5. Klassen der Bühl-Realschule Dornstadt Entwickelt von Dr. Martin Böhnisch in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Deutsch Das Leseförderprogramm für 5. Klassen der Bühl-Realschule Dornstadt Entwickelt von Dr. Martin Böhnisch in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Deutsch Gründe für die Leseförderung 1. Wegfall der Grundschulempfehlung

Mehr

Förderkonzept Deutsch für die Oberschule

Förderkonzept Deutsch für die Oberschule Förderkonzept Deutsch für die Oberschule 1. Voraussetzungen und Organisation der Förderung Unterschiedliche Lernvoraussetzungen und Leistungsfähigkeiten der Schüler/-innen erfordern eine innere Differenzierung

Mehr

Eine Arbeitskartei zur Farbenlehre

Eine Arbeitskartei zur Farbenlehre Eine Arbeitskartei zur Farbenlehre Es gibt unendlich viele Farben, die in immer neuen 1 Mischversuchen entstehen. Um die Farben ordnen zu können, gibt es verschiedene Systeme. Sehr gut verständlich ist

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farben: Lernvoraussetzungen im Anfangsunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farben: Lernvoraussetzungen im Anfangsunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Farben: Lernvoraussetzungen im Anfangsunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2011 Persen Verlag, Buxtehude

Mehr

Paul übt Rechnen. Er denkt nach... Wie viele Plus- und Minusaufgaben kann ich wohl aus drei Zahlen basteln? Zum Beispiel aus 5 und 2 und 3...?

Paul übt Rechnen. Er denkt nach... Wie viele Plus- und Minusaufgaben kann ich wohl aus drei Zahlen basteln? Zum Beispiel aus 5 und 2 und 3...? Paul übt Rechnen. Er denkt nach... Wie viele Plus- und Minusaufgaben kann ich wohl aus drei Zahlen basteln? Zum Beispiel aus 5 und 2 und 3...? Was denkst du? Wie viele Aufgaben sind dir eingefallen? 4

Mehr

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen ein besonders wichtiger Behandlungsbaustein Judith Sinzig Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie LVR-Klinik Bonn Definition

Mehr

Materialien für die Lehrerfortbildung in NRW Fortbildungsschwerpunkt Auf dem Weg zum inklusiven Schulsystem

Materialien für die Lehrerfortbildung in NRW Fortbildungsschwerpunkt Auf dem Weg zum inklusiven Schulsystem Auf dem Weg zum inklusiven Schulsystem 10.10.2016 1 Materialien für die Lehrerfortbildung in NRW Fortbildungsschwerpunkt Auf dem Weg zum inklusiven Schulsystem Forum 1: Prävention und Intervention bei

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lesetraining mit Frieda Ferkel - Motivierende Geschichten und Aufgaben für die Grund- und Förderschule Das komplette Material finden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesetraining in drei Niveaustufen / Klasse 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesetraining in drei Niveaustufen / Klasse 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: / Klasse 2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 4 Methodisch-didaktische Hinweise 5 1 Wackelzähne

Mehr