Laplacetransformation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Laplacetransformation"

Transkript

1 Laplacetransformation Fakultät Grundlagen Februar 206 Fakultät Grundlagen Laplacetransformation

2 Übersicht Transformationen Transformationen Bezugssysteme Definition der Laplacetransformation Beispiele 2 Elementare Eigenschaften Differenziation Integration, Faltung 3 Lösungsschema Differenzialgleichungen Systeme von Differenzialgleichungen Fakultät Grundlagen Laplacetransformation Folie: 2

3 Philosophisches Transformationen Bezugssysteme Definition der Laplacetransformation Beispiele Ein mathematischer oder physikalischer Sachverhalt lässt sich häufig in unterschiedlichen Bezugssystemen darstellen. Je nach Blickwinkel und Aufgabenstellung sind die verschiedenen Darstellungen von Vorteil. Beispiel: Licht: Wellennatur Korpuskelnatur Beugung am Spalt Druck des Sonnenlichts Je nach Aufgabenstellung benutzt man das Wellenmodell bzw. das Modell eines Teilchens. Fakultät Grundlagen Laplacetransformation Folie: 3

4 Transformationsgedanke I Koordinationtransformation: Gleichung der Ellipse lässt sich in einem geschickten Koordinatensystem einfacher darstellen. 5x 2 + 5x x x 2 22x 26x = 0 Verschiebung in Nullpunkt: x = y + x 2 = y eliminiert lineare Glieder: 5y 2 + 5y y y 2 = 2 Drehung: eliminiert Produktglied: y = 2 [z + z 2 ] y 2 = 2 [ z + z 2 ] 2z 2 + 8z2 2 = 2 bzw. z 2 + z2 2 ( 2) 2 = Bezugssysteme Definition der Laplacetransformation Beispiele Fakultät Grundlagen Laplacetransformation Folie: 4 x 2 y 2 y z 2 z x

5 Transformationsgedanke II Zeitbereich: Bezugssysteme Definition der Laplacetransformation Beispiele x(t) = + cos(t) 2 sin(2t) 3 cos(3t) + 4 sin(4t) x(t) = + cos(t) + 2 cos(2t + π 2 ) + 3 cos(3t + π) + 4 cos(4t π 2 ) x x(t) T t Frequenzbereich: Bei bekannter Schwingungsdauer T besitzt Amplitude und Phase denselben Informationsgehalt wie die Zeitfunktion x(t)! Amplitude Phase π k k Fakultät Grundlagen Laplacetransformation Folie: 5

6 Transformation von Funktionen Laplacetransformation Bezugssysteme Definition der Laplacetransformation Beispiele Die Zeitfunktion f (t) mit f (t) = 0 für t < 0 und die Frequenzfunktion F (s) bilden ein Laplace-Transformationspaar, wenn sie folgenden Transformationsgleichungen genügen: F (s) = L {f (t)} = t=0 f (t) = L {F (s)} = 2πj f (t) e st dt; α+j s=α j F (s) e st ds s C Zur Beschreibung der Zusammengehörigkeit von f (t) und F (s) verwendet man das nachfolgende Korrespondenzsymbol. f (t) F (s) Fakultät Grundlagen Laplacetransformation Folie: 6

7 Bezugssysteme Definition der Laplacetransformation Beispiele Definitionsbereich der Laplacetransformation Im In der Definition wird stillschweigend die Existenz der uneigentlichen Integrale vorausgesetzt. Besitzt die Funktion f (t) die Eigenschaft f (t) e α 0t 0 für t mit einem bestimmten reellen Parameter α 0, dann existiert das Laplace-Integral für alle s = α + jω mit α > α 0. α + j α α j Re Zu einem Laplace-Integral gehört also stets eine Konvergenzhalbebene Re(s) > α ; α ist das Minimum aller Werte α 0, für die die obige Grenzbeziehung erfüllt ist. Die Konvergenzbedingung bedeutet anschaulich, dass f (t) nicht stärker anwachsen darf als eine Exponentialfunktion. Da f (t) = 0 für t < 0, spielt das Verhalten des konvergenzerzwingenden Faktors e st für negative Werte keine Rolle. Fakultät Grundlagen Laplacetransformation Folie: 7

8 Beispiel I Transformationen Bezugssysteme Definition der Laplacetransformation Beispiele f (t) = e at σ(t), a C e 0.5 t L {e at } = t=0 = a s e at e st dt = Es gilt: e (a s)t 0 für T Korrespondenz: [ e at s a e (a s)t dt = e(a s)t a s t=0 ] lim T e(a s)t = s a, falls Re(s) > Re(a) ; Re(s) > Re(a) t t=0 Fakultät Grundlagen Laplacetransformation Folie: 8

9 Beispiel II Transformationen f (t) = cos(ωt) σ(t) f 2 (t) = sin(ωt) σ(t) e ±jωt σ(t) s jω ω IR Eulersche Formel (e jα = cos α + j sin α) : cos(ωt) = [ 2 e jωt + e jωt] 2 sin(ωt) = [ 2j e jωt e jωt] 2j Argumentation ohne σ(t)! Bezugssysteme Definition der Laplacetransformation Beispiele sin(5t) cos(2t) [ s jω + s + ] jω [ s jω s + jω cos(ωt) s s 2 + ω 2 sin(ωt) ω s 2 + ω 2 ; Re(s) > 0 t = s s 2 + ω 2 ] = ω s 2 + ω 2 Fakultät Grundlagen Laplacetransformation Folie: 9

10 Elementare Eigenschaften Differenziation Integration, Faltung Rechenregeln der Laplacetransformation f (t) F (s) Die Linearität des Integrals ergibt sofort die Linearität der Laplacetransformation f (t) F (s) f 2 (t) F 2 (s) a f (t) + a 2 f 2 (t) a F (s) + a 2 F 2 (s) Eine lineare Substitution beim definierenden Integral (Nachrechnen!) ergibt den Ähnlichkeitssatz : f (at); a > 0 a F ( s a ) Interpretieren wir s als Frequenz, dann ergibt sich daraus das Grundgesetz der Nachrichtentechnik: Zeitdauer eines Signals und die Bandbreite des Spektrums sind zueinander umgekehrt proportional. Fakultät Grundlagen Laplacetransformation Folie: 0

11 Elementare Eigenschaften Differenziation Integration, Faltung Rechenregeln der Laplacetransformation f (t) F (s) L {f (t a) σ(t a)} = t=a... = f (τ) e s(τ+a) dτ = e as τ=0 τ=0 f (t a) e st dt =... τ = t a dτ = dt t a τ 0 f (τ)e sτ dτ = e as F (s) f (t) σ(t) f (t a) σ(t a) F (s) t a Verschiebungssatz: e as F (s) t Fakultät Grundlagen Laplacetransformation Folie:

12 Elementare Eigenschaften Differenziation Integration, Faltung Rechenregeln der Laplacetransformation f (t) F (s) Eine Verschiebung im Frequenzbereich entspricht im Zeitbereich einer Multiplikation mit einer e-funktion (analoger Nachweis durch Substitution beim Umkehrintegral) e at f (t) F (s + a) Die Bezeichnung Dämpfungssatz folgt aus der Tatsache, dass für a > 0 die Zeitfunktion f (t) gedämpft wird. Die Endwertsätze stellen einen Zusammenhang zwischen Anfangsbzw. Endwerten der Zeitfunktion f (t) und den End- bzw. Anfangswerten der Frequenzfunktion F (s) her. lim f (t) = lim s F (s) t s 0 lim t 0 f (t) = lim s s F (s) Fakultät Grundlagen Laplacetransformation Folie: 2

13 Elementare Eigenschaften Differenziation Integration, Faltung Rechenregeln der Laplacetransformation f (t) F (s) Welche Rechenoperation im Frequenzbereich entspricht der Differenziation im Zeitbereich? L {f (t)} = f (t)e st dt t=0 Höhere Ableitungen: = f (t) e st t=0 }{{} =0 f (0+) = s F (s) f (0+) partielle Integration f gdx = fg fg dx ( s) t=0 f (t) e st dt } {{ } =F (s) L {f (t)} = L {g (t)} mit g(t) = f (t) s F (s) f (0+) = s L {g(t)} g(0+) = s L {f (t)} f (0+) = s [s F (s) f (0+)] f (0+) = s 2 F (s) s f (0+) f (0+) Fakultät Grundlagen Laplacetransformation Folie: 3

14 Beispiel zum Differenziationssatz Elementare Eigenschaften Differenziation Integration, Faltung Bei Anfangswertproblemen werden die Anfangswerte bei der Transformation automatisch berücksichtigt. Beispiel: y + y = 0 ; y(0) = 5 Laplace-Transformation des Anfangswertproblems: Bezeichnung: L {y(x)} = Y (s) ; x entspricht t L { y + y } = L {0} s Y (s) 5 + Y (s) = 0 Man erhält eine algebraische Gleichung für Y (s) Y (s) = 5 s + Die Rücktransformation liefert die gesuchte Lösung im x-bereich y(x) = 5 e x Fakultät Grundlagen Laplacetransformation Folie: 4

15 Elementare Eigenschaften Differenziation Integration, Faltung Rechenregeln der Laplacetransformation f (t) F (s) Eine Differenziation im Frequenzbereich entspricht im Zeitbereich der Multiplikation mit t. Dabei sind keine Anfangswerte zu berücksichtigen. t f (t) d ds F (s) Diese Eigenschaft kann man bei der Rücktransformation nutzen. L {t cos ωt} =? cos ωt s s 2 + ω 2 L {t cos ωt} = d ds L {cos ωt} = d ds ( s s 2 + ω 2 ) = s2 ω 2 (s 2 + ω 2 ) 2 Für höhere Ableitungen im Frequenzbereich gilt entsprechend t n f (t) ( ) n d n ds n F (s) Fakultät Grundlagen Laplacetransformation Folie: 5

16 Elementare Eigenschaften Differenziation Integration, Faltung Rechenregeln der Laplacetransformation f (t) F (s) Integrationssatz: Der Integration (als Umkehrung der Differenziation) im Zeitbereich entspricht im Frequenzbereich die Division durch s. Faltungssatz: Der Multiplikation im s-bereich entspricht die Faltung im t-bereich. F (s) F 2 (s) f (t) f 2 (t) = t τ=0 f (τ)f 2 (t τ)dτ Wegen f (t) = 0 für t < 0 erhält man für die untere Integrationsgrenze stets 0. Da die Reihenfolge der Multiplikation im s-bereich keine Rolle spielt, kann bei der Faltung die Reihenfolge vertauscht werden: f (t) f 2 (t) = f 2 (t) f (t) Fakultät Grundlagen Laplacetransformation Folie: 6

17 Beispiel zur Faltung Elementare Eigenschaften Differenziation Integration, Faltung g(t) = ( e t ) σ(t) { g(τ) e t für 0 t r(t) = g(t τ) 0 sonst f (t) = ( g r ) f (τ) r(τ) (t) g(t τ) { e t te t +, 0 t τ = e e t +, t > 0 t t t t f (t) = r(τ) g(t τ) dτ = e τ [σ(τ) σ(τ )] ( e (t τ)) σ(t τ) dτ 0 0 t 0 t f (t) = e τ ( e (t τ) ) dτ = 0 }{{} e τ e t < t f (t) = 0 MATLAB: faltung.m e τ ( e (t τ) ) }{{} dτ = e τ e t [ e τ τe t ] t 0 [ e τ τe t ] 0 = e t te t + = e e t + Fakultät Grundlagen Laplacetransformation Folie: 7

18 Elementare Eigenschaften Differenziation Integration, Faltung Laplacetransformation periodischer Funktionen Die Funktion f 0 (t) sei auf 0 < t < t definiert. Durch periodische Fortsetzung für t > 0 entsteht die Funktion f (t) mit f (t + t ) = f (t). f 0 (t) f (t) t t t t 2t 3t F 0 (s) F 0 (s)?? e t s Verschiebung von f 0 (t) um k t : f k (t) Fk (s) = F 0 (s) e kts Addition der Einzelimpulse: [e t s ] k f (t) = f k (t) F (s) = F k (s) = F 0 (s) {}}{ e kts = F 0(s) e ts k=0 k=0 k=0 gültig für e ts <, d. h. Re(s) > 0 vgl. Skript Reihen! Fakultät Grundlagen Laplacetransformation Folie: 8

19 Lösungsschema Transformationen Lösungsschema Differenzialgleichungen Systeme von Differenzialgleichungen Der Differentiation im t-bereich entspricht die (mathematisch wesentlich einfachere) Multiplikation mit s im Frequenzbereich; eine Differentialgleichung geht durch Laplace-Transformation in eine algebraische Gleichung über. Anfangswertprobleme lassen sich nach folgendem Schema behandeln: DGL + Anfangsbedingungen L algebraische Gleichung Zeitbereich Algebra s-bereich Lösung der DGL L Bildfunktion Fakultät Grundlagen Laplacetransformation Folie: 9

20 Lösungsschema Differenzialgleichungen Systeme von Differenzialgleichungen Rechenregeln der Laplacetransformation f (t) F (s) Transformation einer linearen Differenzialgleichung f (t) F (s) f (t) sf (s) f (0+) f (t) s 2 F (s) f (0+) s f (0+) f (n) s n F (s) f (0+) s n f (0+) s n 2... f (n ) (0+) Differentiation im Zeitbereich } Multiplikation mit einer Potenz der Variablen s + Polynom in s, dessen Koeffizienten Anfangswerte von f, f,... sind ergibt algebraische Gleichung für F (s). Fakultät Grundlagen Laplacetransformation Folie: 20

21 Beispiel DGL 2. Ordnung I Lösungsschema Differenzialgleichungen Systeme von Differenzialgleichungen AWP: ẍ + x = t ; x(0) =, ẋ(0) = 2 () L-Transformation des AW-Problems: X (s) = L{x(t)}: L {ẍ + x} = L {ẍ} + L {x} = {s 2 X (s) s + 2} + X (s) L {t} = s 2 AWP (s 2 + ) X (s) s + 2 = s 2 (2) Lösung im s-bereich: Die algebraische Gleichung für die Bildfunktion X (s) hat die Lösung X (s) = s 2 (s 2 + ) + s s s 2 + Fakultät Grundlagen Laplacetransformation Folie: 2

22 Beispiel DGL 2. Ordnung II Lösungsschema Differenzialgleichungen Systeme von Differenzialgleichungen (3) L -Transformation: X (s) = s 2 (s 2 + ) + s s s 2 + Partialbruchzerlegung des ersten Terms: s 2 (s 2 + ) = a s + b s 2 + cs + d s 2 + Multiplikation mit dem Hauptnenner und Koeffizientenvergleich... s 2 (s 2 + ) = s 2 s 2 + Damit geht die Bildfunktion X (s) über in X (s) = s 2 + s s s 2 + x(t) = t + cos t 3 sin t Tabelle! Fakultät Grundlagen Laplacetransformation Folie: 22

23 Beispiel System I { ẋ + 2y = 3t ẏ 2x = 4 } x(0) = 0 ; y(0) = Lösungsschema Differenzialgleichungen Systeme von Differenzialgleichungen () LT des AW-Problems (L {x(t)} = X (s), L {y(t)} = Y (s)) s X + 2Y = 3 s 2 s X + 2Y = 3 s Y 2X = 4 s 2 2 s s 2X + sy = 4 s + s ( 2) (2) Lösung des Gleichungssystems für X (s), Y (s) 2s X + 4Y = 6 s 2 2s X + s 2 Y = 4 + s s 2 X + 2sY = 3 s 4 X 2sY = 8 s 2 Y (4 + s2 ) = 6 s s X (4 + s2 ) = 5 s 2 Fakultät Grundlagen Laplacetransformation Folie: 23

24 Beispiel System II Lösungsschema Differenzialgleichungen Systeme von Differenzialgleichungen X (s) = 5 s(s 2 + 4) 2 s Y (s) = 4 s s 2 (s 2 + 4) + s s (3) L -Transformation (Partialbruchzerlegung, Tabelle,...) X (s) = 5 4 s s s s 2 +4 x(t) = cos 2t sin 2t Y (s) = 3 2 s 2 + s s s y(t) = 2 t + cos 2t sin 2t Fakultät Grundlagen Laplacetransformation Folie: 24

25 Lösungsschema Differenzialgleichungen Systeme von Differenzialgleichungen Lösen von DGL mittels Laplacetransformation Wegen des. Differentiationssatzes werden bei der Laplacetransformations-Methode die Anfangsbedingungen automatisch berücksichtigt. Interessiert man sich für die allgemeine Lösung, dann kann man allgemeine Anfangswerte verwenden, die dann die Rolle der Integrationskonstanten übernehmen. Die Laplace-Transformationsmethode ist besonders einfach bei linearen Differentialgleichungen bzw. Differentialgleichungssystemen mit konstanten Koeffizienten. Als Bildfunktionen ergeben sich gebrochen rationale Funktionen, die sich mit Hilfe der Partialbruchzerlegung und einer Korrespondenztabelle transformieren lassen. Im Nenner der Bildfunktion tritt dabei jeweils das charakteristische Polynom auf; die Eigenwerte der klassischen Lösungsmethode sind Nennernullstellen. Resonanzfälle müssen nicht gesondert behandelt werden! Fakultät Grundlagen Laplacetransformation Folie: 25

Kapitel 3. Lineare Differentialgleichungen

Kapitel 3. Lineare Differentialgleichungen Kapitel 3. Lineare Differentialgleichungen 3.4 Die Laplace Transformation Sei F : R C eine reell oder komplexwertige Funktion auf R. Die Laplace Transformierten von F ist gegeben durch die Integraltransformation

Mehr

4 Die Laplace-Transformation

4 Die Laplace-Transformation 4 Die Laplace-ransformation 4. Definitionen, Beispiele und Regeln In der Wirklichkeit hat man es meist mit Signalen zu tun, die erst zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgelöst werden. Um solche Einschaltvorgänge

Mehr

Spezieller Ansatz bei spezieller Inhomogenität.

Spezieller Ansatz bei spezieller Inhomogenität. Spezieller Ansatz bei spezieller Inhomogenität. Bei Inhomogenitäten der Form h(t) = e µt kann man spezielle Ansätze zur Bestimmung von y p (t) verwenden: Ist µ keine Nullstelle der charakteristischen Gleichung

Mehr

5. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

5. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main 5. Vorlesung Systemtheorie für Informatiker Dr. Christoph Grimm Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main Letzte Woche: e jωt -Funktionen sind sinusförmige, komplexe Funktionen. Sie sind

Mehr

Integraltransformationen

Integraltransformationen Fourier-ransformation Integraltransformationen Fakultät Grundlagen Juli 00 Fakultät Grundlagen Integraltransformationen Übersicht Fourier-ransformation Fourier-ransformation Motivation Fakultät Grundlagen

Mehr

9. Die Laplace Transformation

9. Die Laplace Transformation H.J. Oberle Differentialgleichungen I WiSe 212/13 9. Die Laplace Transformation Die Laplace Transformation gehört zur Klasse der so genannten Integraltransformationen. Diese ordnen einer vorgegebenen Funktion

Mehr

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich 3. Laplace-Transformation 3. Frequenzgang 3.3 Übertragungsfunktion Quelle: K.-D. Tieste, O.Romberg: Keine Panik vor Regelungstechnik!.Auflage, Vieweg&Teubner, Campus Friedrichshafen --- Regelungstechnik

Mehr

L [u(at)] (s) = 1 ( s a. u(at)e st dt r=at = u(r)e s a r dr = 1 ( s a. u(t) = ah(t) sin(kω 0 t)

L [u(at)] (s) = 1 ( s a. u(at)e st dt r=at = u(r)e s a r dr = 1 ( s a. u(t) = ah(t) sin(kω 0 t) Übung 9 /Grundgebiete der Elektrotechnik 3 WS7/8 Laplace-Transformation Dr. Alexander Schaum, Lehrstuhl für vernetzte elektronische Systeme Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Im Folgenden wird die

Mehr

2. Fourier-Transformation

2. Fourier-Transformation 2. Fourier-Transformation Die Fourier-Transformation ist ein wichtiges Hilfsmittel für die dynamische Analyse linearer Systeme: Die Fourier-Transformierte der Antwort ist gleich dem Produkt der Fourier-Transformierten

Mehr

Laplace Transformation

Laplace Transformation Laplace Transformation A Die Laplace Transformation ist eine im Wesentlichen eineindeutige Zuordnung von Funktionen der Zeit t zu Funktionen einer komplexen Variablen s. Formal kann die Laplace Transformation

Mehr

) ein lokales Minimum, oder ein lokales Maximum, oder kein Extremum? Begründen Sie das mit den ersten und zweiten Ableitungen.

) ein lokales Minimum, oder ein lokales Maximum, oder kein Extremum? Begründen Sie das mit den ersten und zweiten Ableitungen. Mathematik 2 Klausur vom 22. November 23 Zoltán Zomotor Versionsstand: 2. Dezember 23, 9:2 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3. Germany License. To view

Mehr

Laplace-Transformation

Laplace-Transformation Laplace-Transformation Gegeben: Funktion mit beschränktem Wachstum: x(t) Ke ct t [, ) Definition: Laplace-Transformation: X(s) = e st x(t) dt = L{x(t)} s C Re(s) >c Definition: Inverse Laplace-Transformation:

Mehr

A. Die Laplace-Transformation

A. Die Laplace-Transformation A. Die Laplace-Transformation Die Laplace-Transformation ist eine im Wesentlichen eineindeutige Zuordnung von Funktionen der Zeit t zu Funktionen einer komplexen Variablen s. Im Rahmen der einseitigen)

Mehr

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t),faltung Definition Heavisidefunktion, t > 0 σ ( t) = 0, t < 0 Anwendungen ) Rechteckimpuls, t < T r( t) = = σ ( t + T ) σ ( t T ) 0, t > T 2) Sprungfunktionen,

Mehr

Fourier- und Laplace- Transformation

Fourier- und Laplace- Transformation Übungsaufgaben zur Vorlesung Mathematik für Ingenieure Fourier- und Lalace- Transformation Teil : Lalace-Transformation Prof. Dr.-Ing. Norbert Hötner (nach einer Vorlage von Prof. Dr.-Ing. Torsten Benkner)

Mehr

Differentialgleichungen 2. Ordnung

Differentialgleichungen 2. Ordnung Differentialgleichungen 2. Ordnung 1-E1 1-E2 Einführendes Beispiel Freier Fall Viele Geschichten ranken sich um den schiefen Turm von Pisa: Der Legende nach hat der aus Pisa stammende Galileo Galilei bei

Mehr

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 2: Zeitkontinuierliche Signale. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 2: Zeitkontinuierliche Signale. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 2: Zeitkontinuierliche Signale Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 25 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 2 Zeitkontinuierliche

Mehr

Fourierreihen periodischer Funktionen

Fourierreihen periodischer Funktionen Fourierreihen periodischer Funktionen periodische Funktion: (3.1) Fourierkoeffizienten und (3.2) (3.3) Fourier-Reihenentwicklungen Cosinus-Reihe: (3.4) (3.5) Exponentialreihe: (3.6) (3.7-3.8) Bestimmung

Mehr

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen 7 4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen Die Laplace-Transformation wird gerne benutzt, um lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten y n + a n y n +... + a y + a 0 y ft zu lösen,

Mehr

5. Fourier-Transformation

5. Fourier-Transformation Fragestellungen: 5. Fourier-Transformation Bei Anregung mit einer harmonischen Last kann quasistatitisch gerechnet werden, wenn die Erregerfrequenz kleiner als etwa 30% der Resonanzfrequenz ist. Wann darf

Mehr

5. Fourier-Transformation

5. Fourier-Transformation 5. Fourier-Transformation 5.1 Definition 5.2 Eigenschaften 5.3 Transformation reeller Funktionen 5.4 Frequenzbereich und Zeitbereich 2.5-1 5.1 Definition Definition: Die Fourier-Transformation einer Funktion

Mehr

Definition Anwendungen. z-transformation. Fakultät Grundlagen. Juli 2010

Definition Anwendungen. z-transformation. Fakultät Grundlagen. Juli 2010 z-transformation Fakultät Grundlagen Juli 2010 Fakultät Grundlagen z-transformation Übersicht 1 2 Fakultät Grundlagen z-transformation Folie: 2 Abtastung Abtastung: Umwandlung einer stetigen (zeitkontinuierlichen)

Mehr

Formelanhang Mathematik II

Formelanhang Mathematik II Formelanhang Mathematik II Mechatronik 2. Sem. Prof. Dr. K. Blankenbach Wichtige Formeln: - Euler: e j = cos() + j sin() ; e -j = cos() - j sin() - Sinus mit Phase: Übersicht Differentialgleichungen (DGL)

Mehr

Anhang I. I.1 Die Laplace-Transformation

Anhang I. I.1 Die Laplace-Transformation Anhang I I.1 Die Laplace-Transformation Die Laplace-Transformation ist eine Operatorenmethode und hat sich gerade im Hinblick auf regelungstechnische Anwendungen u.a. zur Lösung linearer Differenzialgleichungen

Mehr

8 Laplace-Transformation

8 Laplace-Transformation 8 Laplace-Transformation Ausgangspunkt: Die Heaviside-Funktion für t < u(t) = 1 für t besitzt keine Fourier-Transformation. Denn: Formal bekommt man das unbestimmte Integral ^u(ω) = e iωτ dτ = 1 iω das

Mehr

Zusammenfassung der 6. Vorlesung

Zusammenfassung der 6. Vorlesung Zusammenfassung der 6. Vorlesung Dynamische Systeme 2-ter Ordnung (PT 2 -System) Schwingungsfähige Systeme 2-ter Ordnung. - Systeme mit Speicher für potentielle und kinetische Energie - Beispiel: Feder-Masse-Dämpfer

Mehr

Formelsammlung zum Skriptum

Formelsammlung zum Skriptum Systemtheorie und Regelungstechnik I - WS08/09 Formelsammlung zum Skriptum Kapitel 2 Satz 23 (Lokale Existenz und Eindeutigkeit) Es sei f (x, t) stückweise stetig in t und genüge der Abschätzung (Lipschitz-Bedingung)

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Übungen zum Ferienkurs Analysis II Übungen zum Ferienkurs Analysis II Implizite Funktionen und Differentialgleichungen 4. Umkehrbarkeit I Man betrachte die durch g(s, t = (e s cos(t, e s sin(t gegebene Funktion g : R R. Zeigen Sie, dass

Mehr

Signale und Systeme I

Signale und Systeme I TECHNISCHE FAKULTÄT DER CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL DIGITALE SIGNALVERARBEITUNG UND SYSTEMTHEORIE DSS Signale und Systeme I Formelsammlung v.5 Inhaltsverzeichnis Mathematische Formeln. Trigonometrische

Mehr

Systemtheorie. Vorlesung 20: Eigenschaften der Fourier-Transformation. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Systemtheorie. Vorlesung 20: Eigenschaften der Fourier-Transformation. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Systemtheorie Vorlesung 2: Eigenschaften der Fourier-Transformation Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Fourier-Transformation Eigenschaften der Fourier-Transformation Definitionsgleichungen

Mehr

Lineare Differenzen- und Differenzialgleichungen

Lineare Differenzen- und Differenzialgleichungen Lineare Differenzen- und Differenzialgleichungen Fakultät Grundlagen April 2011 Fakultät Grundlagen Lineare Differenzen- und Differenzialgleichungen Übersicht 1 Beispiele Anwendung auf Fragen der dynamischen

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN (DGL)

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN (DGL) DIFFERENTIALGLEICHUNGEN (DGL) Definition und Klassifikation und Beispiele Definition und Klassifikation Definition Gleichung, deren Unbekannte eine Funktion ist und die Ableitungen der gesuchten Funktion

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 7 Hausaufgaben Aufgabe 7. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale.

Mehr

Serie 13: Online Test

Serie 13: Online Test D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 13 Dr. Ana Cannas Serie 13: Online Test Einsendeschluss: 31. Januar 214 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung verwenden.

Mehr

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016 Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016 Serie 13 1. Prüfungsaufgabe 4, Winter 2014. Bestimmen Sie die Funktion, für die gilt: An jeder Stelle des Definitionsbereichs ist die Steigung des Graphen der

Mehr

HTW. Probe-Klausur (und klausurvorbereitende Übungsaufgaben) Angewandte Mathematik MST

HTW. Probe-Klausur (und klausurvorbereitende Übungsaufgaben) Angewandte Mathematik MST HTW Probe-Klausur (und klausurvorbereitende Übungsaufgaben) Angewandte Mathematik MST Dauer : 100 Minuten Prof. Dr. B. Grabowski Name: Matr.Nr.: Erreichte Punktzahl: Hinweise zur Bearbeitung der Aufgaben:

Mehr

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen 7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen In diesem Kapitel sei stets D R, und I R ein Intervall. 7. Das unbestimmte Integral (Stammfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbare

Mehr

Differentialgleichungen für Ingenieure Lösung Klausur Juli

Differentialgleichungen für Ingenieure Lösung Klausur Juli Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 0 Dozentin Dr Penn-Karras Assistentin Dr C Papenfuß Differentialgleichungen für Ingenieure Lösung Klausur Juli Rechenteil Aufgabe 8

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1 Sommer 10

Regelungs- und Systemtechnik 1 Sommer 10 4 6 Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger Regelungs- und Systemtechnik 1 Sommer 1 Wiederholung zur Laplacetransformation 1 1 Definitionen Definition 1 (Integraltransformation)

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Wintersemester 2012/2013 Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test Aufgabe 1: Bruchrechnung Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf (a) x x 2 1

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 33

Aufgaben zu Kapitel 33 Aufgaben zu Kapitel 33 1 Aufgaben zu Kapitel 33 Verständnisfragen Aufgabe 33.1 Berechnen Sie das uneigentliche Integral sin(t sinc (t dt dt, t indem Sie die Laplacetransformierte Lsinc und den Grenzwert

Mehr

12 3 Komplexe Zahlen. P(x y) z = x + jy

12 3 Komplexe Zahlen. P(x y) z = x + jy 2 3 Komplexe Zahlen 3 Komplexe Zahlen 3. Grundrechenoperationen Definition Die Menge C = {z = a + jb a, b IR; j 2 = } heißt Menge der komplexen Zahlen; j heißt imaginäre Einheit. (andere Bezeichnung: i)

Mehr

Das Integral T e (x+iω)t := 1

Das Integral T e (x+iω)t := 1 1 Das Integral T e (+i)t := 1 t t e τ t e (+i)τ dτ. 1) I. Es sei die Funktion ei : IR IR definiert durch ei(z) := z e y dy. (1) Dann gilt für IR und t > Satz 1: F () : = e cos d = e, () G() : = e sin d

Mehr

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 25 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 4 Fourier-Transformation 3

Mehr

Zusammenfassung der 2. Vorlesung

Zusammenfassung der 2. Vorlesung Zusammenfassung der 2. Vorlesung Fourier-Transformation versus Laplace-Transformation Spektrum kontinuierlicher Signale Das Spektrum gibt an, welche Frequenzen in einem Signal vorkommen und welches Gewicht

Mehr

5. Vorlesung Wintersemester

5. Vorlesung Wintersemester 5. Vorlesung Wintersemester 1 Bewegung mit Stokes scher Reibung Ein dritter Weg, die Bewegungsgleichung bei Stokes scher Reibung zu lösen, ist die 1.1 Separation der Variablen m v = αv (1) Diese Methode

Mehr

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet.

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet. unit 1 / Seite 1 Einführung Differenzialgleichungen In physikalischen Anwendungen spielt oft eine Messgrösse in Abhängigkeit von der Zeit die Hauptrolle. Beispiele dafür sind Druck p, Temperatur T, Geschwindigkeit

Mehr

Übungen zu Mathematik für ET

Übungen zu Mathematik für ET Sommersemester 8 Prof. Dr. Henning Kempka Übungen zu Mathematik für ET Übungsblatt zum Thema Aufgaben zu Analysis. Uneigentliche Integrale Aufgabe Berechnen Sie die uneigentlichen Integrale der Form L[f](s)

Mehr

1 Differentialrechnung

1 Differentialrechnung BT/MT SS 6 Mathematik II Klausurvorbereitung www.eah-jena.de/~puhl Thema: Üben, üben und nochmals üben!!! Differentialrechnung Aufgabe Differenzieren Sie folgende Funktionen: a y = ln( b f( = a a + c f(

Mehr

LAPLACE Transformation

LAPLACE Transformation LAPLACE Transformation Bei der LAPLACE-Transformation wird einer (geeigneten) Funktion f(t) eine Funktion F (s) zugeordnet. Diese Art von Transformation hat u.a. Anwendungen bei gewissen Fragestellungen

Mehr

T0: Rechenmethoden WiSe 2011/12. Lösungen: Ergänzungsaufgaben zur Klausurvorbereitung Differentialgleichungen

T0: Rechenmethoden WiSe 2011/12. Lösungen: Ergänzungsaufgaben zur Klausurvorbereitung Differentialgleichungen T0: Rechenmethoden WiSe 20/2 Prof. Jan von Delft http://homepages.physik.uni-muenchen.de/~vondelft/lehre/2t0/ Lösungen: Ergänzungsaufgaben zur Klausurvorbereitung Differentialgleichungen Aufgabe. (**)

Mehr

Zusatzmaterial zu Kapitel 4

Zusatzmaterial zu Kapitel 4 1 ERMITTLUNG DER TRANSITIONSMATRIX MIT DER SYLVESTER-FORMEL 1 Zusatzmaterial zu Kapitel 4 1 Ermittlung der Transitionsmatrix mit der Sylvester- Formel Wir nehmen an, dass das Zustandsmodell eines linearen

Mehr

Prof. Dr. Stefan Weinzierl Aufgabe: Amplitudenstatistik analoger Audiosignale. Abb. 1: WDF eines Audiosignals. p X.

Prof. Dr. Stefan Weinzierl Aufgabe: Amplitudenstatistik analoger Audiosignale. Abb. 1: WDF eines Audiosignals. p X. Audiotechnik II 1.Übungstermin Prof. Dr. Stefan Weinzierl 21.1.21 1. Aufgabe: Amplitudenstatistik analoger Audiosignale a. Ein Signal x(t) hat die durch Abb. 1 gegebene Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion

Mehr

6. Lineare DGL-Systeme erster Ordnung

6. Lineare DGL-Systeme erster Ordnung HJ Oberle Differentialgleichungen I WiSe 22/3 6 Lineare DGL-Systeme erster Ordnung A Allgemeines Wir betrachten ein lineares DGL System erster Ordnung y (t = A(t y(t + b(t (6 und setzen voraus, dass die

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens WS 2012/13 Inhalt Fourier reihen Fourier Transformation Laplace Transforamation

Mehr

Eine gewöhnliche Differentialgleichung ist eine. Funktionsgleichung, Die allgemeine Differentialgleichung n-ter Ornung für eine Funktion y = y (x) :

Eine gewöhnliche Differentialgleichung ist eine. Funktionsgleichung, Die allgemeine Differentialgleichung n-ter Ornung für eine Funktion y = y (x) : Gewöhnliche Differentialgleichung. Einleitung und Grundbegriffe Def.: Eine gewöhnliche Differentialgleichung ist eine Funktionsgleichung, die eine unbekannte Funktion = () sowie deren Ableitungen nach

Mehr

3 Lineare DGlen mit konstanten Koeffizienten

3 Lineare DGlen mit konstanten Koeffizienten 3 Lineare DGlen mit konstanten Koeffizienten In diesem wichtigen Fall linearer DGlen, dem wir ein eigenes Kapitel widmen wollen, sind die Koeffizientenfunktionen a k (t) a k Konstanten, n 1 x (n) (t)+

Mehr

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Rückblick auf die letzte Vorlesung Rückblick auf die letzte Vorlesung 1 Lineare autonome Differentialgleichungen 2 Bestimmung des Fundamentalsystems 3 Jordansche Normalform 4 Reelle Fundamentalsysteme Ausblick auf die heutige Vorlesung

Mehr

v(x, y, z) = (1 z)x 2 + (1 + z)y 2 + z. Hinweis: Der Flächeninhalt der Einheitssphäre ist 4π; das Volumen der Einheitskugel

v(x, y, z) = (1 z)x 2 + (1 + z)y 2 + z. Hinweis: Der Flächeninhalt der Einheitssphäre ist 4π; das Volumen der Einheitskugel Aufgabe Gegeben sei das Gebiet G : { (x, y, z) R 3 x 2 + y 2 + z 2 < } und die Funktion Berechnen Sie das Integral v(x, y, z) ( z)x 2 + ( + z)y 2 + z. G n ds, wobei n der nach außen zeigende Normalenvektor

Mehr

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

Gewöhnliche Dierentialgleichungen Gewöhnliche Dierentialgleichungen sind Gleichungen, die eine Funktion mit ihren Ableitungen verknüpfen. Denition Eine explizite Dierentialgleichung (DGL) nter Ordnung für die reelle Funktion t x(t) hat

Mehr

Differenzengleichungen, Z - Transformation

Differenzengleichungen, Z - Transformation Differenengleichungen, Z - Transformation In diesem Kapitel wollen wir eine weitere Transformation, die Z-Transformation behandeln. Mit Hilfe der Z-Transformation können lineare Differenengleichungen (DFG

Mehr

2. Elementare Lösungsmethoden

2. Elementare Lösungsmethoden H.J. Oberle Differentialgleichungen I WiSe 2012/13 2. Elementare Lösungsmethoden A. Separierbare Differentialgleichungen. Eine DGL der Form y (t) = f(t) g(y(t)) (2.1) mit stetigen Funktionen f : R D f

Mehr

Systemtheorie. Vorlesung 6: Lösung linearer Differentialgleichungen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Systemtheorie. Vorlesung 6: Lösung linearer Differentialgleichungen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Systemtheorie Vorlesung 6: Lösung linearer Differentialgleichungen Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Einführung Viele technischen Anwendungen lassen sich zumindest näherungsweise

Mehr

einige Zusatzfolien für s Seminar

einige Zusatzfolien für s Seminar Signale und Systeme einige Zusatzfolien für s Seminar Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Signale und Systeme Fourierreihe reelle Fourierreihe betrachtet wird ein periodisches Zeitsignal u p mit

Mehr

Lösung zur 5. Übung Steuer- und Regelungstechnik

Lösung zur 5. Übung Steuer- und Regelungstechnik Lösung zur 5. Übung Aufgabe 5.1: Anwendung der Laplace-Transformation Gegeben ist die folgende Differentialgleichung y (t) + y (t) + 5 y (t) + 4 y(t) = u(t) mit den Anfangswerten y(t = 0) = y 0, y (t =

Mehr

Differenzialgleichungen erster Ordnung

Differenzialgleichungen erster Ordnung Differenzialgleichungen erster Ordnung Fakultät Grundlagen Mai 2011 Fakultät Grundlagen Differenzialgleichungen erster Ordnung Übersicht Grundsätzliches 1 Grundsätzliches Geometrische Deutung Numerik 2

Mehr

Aufgabensammlung. Mathematik 2

Aufgabensammlung. Mathematik 2 Prof. Dr. H.-R. Metz FH Gießen Friedberg Version K S 09 Aufgabensammlung zur Vorlesung Mathematik 2 1 Komplexe Zahlen 1.1 Kartesische Darstellung Aufgabe 1 Gegeben sind die komplexen Zahlen z 1 = 3 2j

Mehr

Fourier- und Laplace- Transformation

Fourier- und Laplace- Transformation Skriptum zur Vorlesung Mathematik für Ingenieure Fourier- und Laplace- Transformation Teil : Fourier-Transformation Prof. Dr.-Ing. Norbert Höptner (nach einer Vorlage von Prof. Dr.-Ing. Torsten Benkner)

Mehr

Aufgabe 69 Wir wenden die Laplacetransformation auf das System von Differentialgleichungen an. Schreibe. Y 1, y 2. (1 s 2 )Y 2 (s) = 1.

Aufgabe 69 Wir wenden die Laplacetransformation auf das System von Differentialgleichungen an. Schreibe. Y 1, y 2. (1 s 2 )Y 2 (s) = 1. Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang Sommersemester 3 7.7.3 Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Signale und Systeme I

Signale und Systeme I FACULTY OF ENGNEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL DIGITAL SIGNAL PROCESSING AND SYSTEM THEORY DSS Signale und Systeme I Musterlösung zur Modulklausur WS 010/011 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Gerhard

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Übungen zum Ferienkurs Analysis II Übungen zum Ferienkurs Analysis II Implizite Funktionen und Differentialgleichungen 4.1 Umkehrbarkeit Man betrachte die durch g(s, t) = (e s cos(t), e s sin(t)) gegebene Funktion g : R 2 R 2. Zeigen Sie,

Mehr

9 Fourier-Transformation

9 Fourier-Transformation 9 Fourier-Transformation Zoltán Zomotor Versionsstand: 5. September 2015, 18:26 Die nummerierten Felder bitte mithilfe der Videos ausfüllen: http://www.z5z6.de This work is based on the works of Jörn Loviscach

Mehr

Vergessen Sie nicht, sich zur Klausur anzumelden Anmeldeschluÿ am Freitag, den 20. Juli!!

Vergessen Sie nicht, sich zur Klausur anzumelden Anmeldeschluÿ am Freitag, den 20. Juli!! Vergessen Sie nicht, sich zur Klausur anzumelden Anmeldeschluÿ am Freitag, den 20. Juli!! Erst den Anmeldungszettel im Studienbüro holen Dann den Anmeldungszettel vor Zimmer 208. in den richtigen Kasten

Mehr

FESTSTELLUNGSPRÜFUNG in HM2

FESTSTELLUNGSPRÜFUNG in HM2 FESTSTELLUNGSPRÜFUNG in HM2 FDIBA - TU, WS 27/8 INFORMATIK Name: Immatrikulationsnummer: Aufgabe : Zu lösen sei, durch Anwendung der Transformation von Laplace, das Anfangswertproblem 9P. u () (t) u(t)

Mehr

Einführung in die Laplace Transformation

Einführung in die Laplace Transformation Einführung in die aplace Transformation Peter Riegler 17. Oktober 2 Zusammenfassung Dieser Text gibt Ihnen eine kurze Einführung in das Werkzeug der aplace Transformation. Es zeigt Ihnen, wo und warum

Mehr

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 2005 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Zeitkontinuierliche

Mehr

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya Differentialgleichungen Aufgaben mit Lösungen Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya ii Inhaltsverzeichnis. Tabelle unbestimmter Integrale............................... iii.. Integrale mit Eponentialfunktionen........................

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Sommersemester 7 (7.8.7). Gegeben ist die Matrix A 3 3 3 (a) Bestimmen Sie sämtliche Eigenwerte sowie die zugehörigen Eigenvektoren.

Mehr

10. Periodische Funktionen, Fourier Reihen

10. Periodische Funktionen, Fourier Reihen H.J. Oberle Analysis II SoSe 212 1. Periodische Funktionen, Fourier Reihen Jean Baptiste Joseph Fourier: Joseph Fourier wurde am 21.3.1768 bei Auxerre (Burgund) geboren und starb am 16.5.183 in Paris.

Mehr

5 Gewöhnliche Differentialgleichungen

5 Gewöhnliche Differentialgleichungen 5 Gewöhnliche Differentialgleichungen 5.1 Einleitung & Begriffsbildung Slide 223 Natürliches Wachstum Eine Population bestehe zur Zeit t aus N(t) Individuen. Die Population habe konstante Geburts- und

Mehr

Lösung - Schnellübung 13

Lösung - Schnellübung 13 D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 7 Dr. Andreas Steiger Lösung - Schnellübung 3. Gegeben sei die Differentialgleichung y + λ 4 y + λ y = 0. Für welche Werte des reellen Parameters λ gibt es eine von Null verschiedene

Mehr

11.4. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

11.4. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung 4 Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung Bei vielen geometrischen, physikalischen und technischen Problemen hat man nicht nur eine Funktion (in einer Variablen) und ihre Ableitung zueinander in

Mehr

6.6 Lineare Dierentialgleichungen n-ter Ordnung mit konstanten Koezienten

6.6 Lineare Dierentialgleichungen n-ter Ordnung mit konstanten Koezienten 6.6 Lineare Dierentialgleichungen n-ter Ordnung mit konstanten Koezienten Dieser Abschnitt ist ein Einschub. Gewöhnliche DGL werden im nächsten Semester behandelt. Unter einer linearen gewöhnlichen DGL

Mehr

7. Übungsblatt Physik I für MWWT Komplexe Zahlen, gewöhnliche Differentialgleichungen

7. Übungsblatt Physik I für MWWT Komplexe Zahlen, gewöhnliche Differentialgleichungen Prof. Dr. Walter Arnold Lehrstuhl für Materialsimulation Universität des Saarlandes 5. Januar 2016 7. Übungsblatt Physik I für MWWT Komplexe Zahlen, gewöhnliche Differentialgleichungen Abgabe des Übungsblattes

Mehr

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche Studiengänge) Beispiele Prof. Dr. Udo Hebisch Diese Beispielsammlung ergänzt das Vorlesungsskript und wird ständig erweitert. 1 DETERMINANTEN 1

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Systemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt 6 Musterlösungen Spektrum von Signalen 6. Approximation eines periodischen Signals

Mehr

Serie 9, Musterlösung. Klasse: 2Ub Semester: 2 Datum: 30. Mai z 3 = i z 4 = 15 Z 4 Z Re(z) z 4 = 1 e i 7π 4

Serie 9, Musterlösung. Klasse: 2Ub Semester: 2 Datum: 30. Mai z 3 = i z 4 = 15 Z 4 Z Re(z) z 4 = 1 e i 7π 4 anu donat.adams@fhnw.ch www.adams-science.com Serie 9, Musterlösung Klasse: Ub Semester: Datum: 3. Mai 17 1. Die komplee Zahlenebene Stelle die Zahlen als Punkte in der kompleen Zahlenebene dar. Berechne

Mehr

Modellfall. Orthogonalität trigonometrischer Funktionen. Anwendungen: f : (0, L) R gegeben.

Modellfall. Orthogonalität trigonometrischer Funktionen. Anwendungen: f : (0, L) R gegeben. Modellfall Anwendungen: Fragen: Digitalisierung / digitale Darstellung von Funktionen, insbesondere für Ton- und Bilddaten Digitale Frequenzfilter Datenkompression: Abspeichern der unteren Frequenzen Lösung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Lineare Algebra. 1 Vektoren 1

Inhaltsverzeichnis. I Lineare Algebra. 1 Vektoren 1 IX I Lineare Algebra i 1 Vektoren 1 2 Reelle Matrizen 5 2.1 Ein einführendes Beispiel 5 2.2 Definition einer reellen Matrix 6 2.3 Transponierte einer Matrix 10 2.4 Spezielle quadratische Matrizen 11 2.4.1

Mehr

Ferienkurs zur Analysis 1 Taylor, Fourier, Matrixexponential und Differentialgleichungen

Ferienkurs zur Analysis 1 Taylor, Fourier, Matrixexponential und Differentialgleichungen Technische Universität München Department of Physics Ferienkurs zur Analysis Taylor, Fourier, Matrixexponential und Differentialgleichungen Freitag, 23.03.202 Sascha Frölich Inhaltsverzeichnis Taylorreihen

Mehr

f (t) =A sin ( t+ ) (1)

f (t) =A sin ( t+ ) (1) 1 Das Sinoid in verschiedenen Schreibweisen f (t) A t enthalt fur jedes zwei Parameter, A und v. f (t) =A sin ( t+ ) (1) Formt man um f (t) =A (cos tsin + sin tcos ) und setzt b = A sin a = A cos so ergibt

Mehr

Lösungsvorschläge zur ersten Klausur Gewöhnliche Differenzialgleichungen am um 10 Uhr. Bearbeitungszeit beträgt zwei Stunden.

Lösungsvorschläge zur ersten Klausur Gewöhnliche Differenzialgleichungen am um 10 Uhr. Bearbeitungszeit beträgt zwei Stunden. Lösungsvorschläge zur ersten Klausur Gewöhnliche Differenzialgleichungen am 20.6.2015 um 10 Uhr. Bearbeitungszeit beträgt zwei Stunden. Prof. Dr. Wolfgang Arendt Manuel Bernhard Sommersemester 2015 Achten

Mehr

Signal- und Systemtheorie

Signal- und Systemtheorie Thomas Frey, Martin Bossert Signal- und Systemtheorie Mit 117 Abbildungen, 26 Tabellen, 64 Aufgaben mit Lösungen und 84 Beispielen Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Teil III. Fourieranalysis

Teil III. Fourieranalysis Teil III Fourieranalysis 3 / 3 Fourierreihen Ziel: Zerlegung einer gegebenen Funktion in Schwingungen Konkret: f : (, L) R gegebene Funktion Gesucht: Darstellung der Form ( f (x) = a + a n cos ( n L x)

Mehr

3 Zweidimensionale dynamische Systeme Oszillationen

3 Zweidimensionale dynamische Systeme Oszillationen 3 Zweidimensionale dynamische Systeme Oszillationen Lineare Systeme Ein Beispiel für ein zweidimensionales dynamisches System ist die Gleichung ẍ + ω 2 sin x = 0 für ebene Schwingungen eines reibungsfreien

Mehr

PRÜFUNG AUS MATHEMATIK 3

PRÜFUNG AUS MATHEMATIK 3 (8 P.) Berechnen Sie das Integral tan(ln x) dx. x (8 P.) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung y 2y + 2y = x 2 + 5 cos x. (8 P.) Entwickeln Sie f(x) = sin(x) für x [ π/2, π/2] mit

Mehr

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils . Aufgabe Punkte a Berechnen Sie den Grenzwert n + n + 3n. b Leiten Sie die folgenden Funktionen ab. Dabei ist a R eine Konstante. fx : lnx e a, gx : x + x + 4 sinx c Berechnen Sie z z und z z in der Form

Mehr