34. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "34. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik"

Transkript

1 34. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik Social Media zwischen Emanzipation & Sozialisation Projekte und Arbeitsgruppen: Mobile Jugendarbeit 2.0 Anforderungen an eine Virtuell-aufsuchende Jugendarbeit in Stuttgart-Hohenheim Referentin: Christiane Bollig (Dipl. Päd.)

2 Fahrplan Was ist Mobile Jugendarbeit? Jugend & Medien Mobile Jugendarbeit unterwegs im Social Web Offene Fragen und Diskussion

3 1. Zum Konzept MJA/Streetwork Was ist Mobile Jugendarbeit? 2. Jugend online 3. MJA unterwegs im Social Web - Theoretische Grundlage - Methodenkonzept - Zielgruppen & Ziele

4 Was ist Mobile Jugendarbeit? Das Konzept der MJA versteht sich als freiwilliges, niedrigschwelliges und aufsuchendes Beratungs- und Kontaktangebot für Jugendliche, die sozial benachteiligt bzw. vor sozialer Ausgrenzung betroffen oder bedroht sind.

5 Theoretische Grundlage Lebensweltorientierte Soziale Arbeit (Thiersch) sowie die Arbeiten von Specht und Krafeld Sozialraumorientierung (Raum-)Aneignungskonzepte

6 Lebensweltorientierung In der MJA sind Lebenswelt- und Sozialraumorientierung nicht nur zentrale Begriffe, sondern auch theoretische Grundlage des Ansatzes. Lebenswelt meint eine subjektiv erfahrbare und erlebbare Wirklichkeit, die sich in unterschiedliche Lebensfelder gliedert. Lebensweltorientierung meint vereinfacht formuliert die Darstellung von Lebensverhältnissen und Lebenszusammenhängen. Die Frage nach dem Alltag bzw. den (subjektiven) Alltagserfahrungen ist zentral.

7 Überblick über den Ansatz MJA Lebensweltorientierte Soziale Arbeit Transparenz Individuelle Hilfe & Unterstützung Streetwork Freiwilligkeit Flexibilität Ressourcenorientierung Akzeptanz Ziele & Zielgruppen Sozialraum- & gemeinwesent orientierte Arbeit Sozialraumorientierung Parteilich -keit Anonymität Cliquen- und Gruppenarbeit Niedrigschwelligkeit Flexibilitä t Grundsatz der Chancengleichheit

8 Zielgruppen bzw. Adressaten/innen Junge Menschen zwischen Jahren Sozial und familiär benachteiligte und individuell beeinträchtigte Jugendliche Junge Menschen, die von konventionellen Angeboten nicht oder nur unzureichend erreicht werden. Junge Menschen, die besonders von Ausgrenzung bedroht oder betroffen sind. Cliquen und Szenen, die sich im öffentlichen Raum aufhalten.

9 Ziele Die Lebenssituation der Zielgruppe bzw. der Adressaten nachhaltig verbessern und sie in ihrer persönlichen Entwicklung fördern. Es geht nicht um das Wohlverhalten, sondern das Wohlbefinden der Jugendlichen.

10 Gedanken zum Raumverständnis in der MJA - Räume sind von großer Bedeutung - Bis heute dominiert ein geographisches und territoriales Raumverständnis im Arbeitsfeld, obwohl der (sozial-)räumlichen Dimension vermehrt Beachtung geschenkt wird. - Symbolische und virtuelle Räume gehören zu einem erweiterten Raumbegriff (Löw 2001/ Reutlinger 2005)

11 Prämissen Im Zuge eines erweiterten Raumverständnisses muss der Raumbegriff auf den virtuellen Raum ausgedehnt werden. Kommunikation und soziales Handeln finden auch im virtuellen Raum statt. Die im virtuellen Raum erlebten und gemachten Erfahrungen sind an die Lebenswelten der Jugendlichen gekoppelt. Das Internet ist heute fester Bestandteil der jugendlichen Lebenswelten!

12 Jugend & Medien 1. Zum Konzept MJA/Streetwork 2. Jugend online 3. MJA unterwegs im Social Web Zum aktuellen Forschungsstand Wer hat einen Internetzugang? Wer nutzt das Internet? Wie wird das Internet genutzt? Wie eignen sich Jugendliche virtuelle Räume an? Wem nutzt die Internetnutzung?

13 Aktuelle Studien JIM-Studie und KIM-Studie (2009/2010) ARD/ZDF-Onlinestudie (2008/09) (N)Online-Atlas (2010) Studie zur digitalen Spaltung KIB (2007) Studie zur Gewalt im Web 2.0 (2009) Heranwachsende im Social Web (2011) Laufende Forschungsarbeit zur Bildkommunikation in Netzwerken (2010) Sinus-Milieustudie (2007) Shell-Studie: Jugend (2010)

14 Studien mit Schwerpunkt Migration - Migrantenportale im Internet Wie hybride Identitäten ein zu Hause finden können (Art. v. Kai-Uwe Hugger 2006) - Migranten und Medien (2007). Ergebnisse einer repräsentativen Studie der ARD-/ZDF-Medienkommission - Sonderauswertung zum (N)Online Atlas 2008: Internetnutzung und Migrationshintergrund in Deutschland Handlungsempfehlung zur Optimierung der Onlinekompetenz von Migranten und Migrantinnen in Deutschland (2009)

15 Wer nutzt das Internet? Technischer Zugang/Austattung Nahezu alle Jugendliche (97%) verfügen heutzutage über Internetzugang und sind online! Internetnutzung Die Jugendlichen, die über einen Internetzugang verfügen, nutzen diesen auch. Zur Konkretisierung der Fragestellung durch Befunde aus der Forschung und Wissenschaft

16 Wer nutzt das Internet? Bestimmungsfaktoren Alter Geschlecht Bildungshintergrund bzw. -grad Kulturelle Prägung (Migrationshintergrund) Soziale Herkunft (oder soziales Milieu)

17 Sinus-Milieustudie Das Positionierungsmodell Hohe Bildung (Gymnasium) 2 Soziale Lage Geringe Bildung (Hauptschule) 1 Bildung Mittlere Bildung (Realschule) Sinus-Milieus liefern ein mögliches Erklärungsmodell für Online-Nutzungsunterschiede. passive Dimension aktive Dimension 3 Grundorientierung Alltagsbewusstsein, Lebensstil, Lebensziele Soziale Lage Altersspezifische Orientierung Grundorientierung Ein-Ordnung Geltung Ein moralisch gutes Leben führen; Anerkennung und soz. Einbettung; sicher und überlegen sein durch Klarheit und Entschiedenheit; sich nützlich und angenehm zeigen Teilhaben an Lifestyle-Trends; modisch und modern sein, aber normal bleiben: das Leben heute genießen; Zukunft planen u. ankommen A I (Anders) Sein Aufbrechen, etwas entdecken, anders und authentisch sein; eine starke und richtige Position finden; Kritik und Widerstand B II Sinus Sociovision 2008 Adaptive Navigation Selbst-Exploration Eigene Chancen und Optionen suchen: offen und ehrgeizig, pragmatisch und flexibel sein; sich vielfältig andocken, wo es nützt I Eigene neue Wege gehen, kreatives, mediales und synästhetisches Spielen mit Formen und Bedeutungen: neue (eigene) Perspektiven auf sich u. Welt (er)finden C II Traditionelle Werte Modernisierung Neuorientierung Pflichterfüllung, Sicherheit, Ordnung Selbstkontrolle Materialismus, Genuss, Individualisierung, Postmaterialismus Selbstverwirklichung Multioptionalität, Experimentierfreude, Leben in Paradoxien Selbstmanagement Quelle: Sinus Sociovision; Basis: Fälle

18 Sinus-Milieus 2007: Medienverhalten Online 84,2% 66,0% 69,5% 84,8% 86,5% 66,4% 82,5%

19 Die Tatsache, dass Jugendliche (relativ unabhängig von Alter, Geschlecht, kultureller Prägung, Bildungshintergrund und sozialer Herkunft) das Internet nutzen, lässt keine Aussagen über die Art und Weise der Nutzung zu.

20 Wie wird das Internet genutzt? Dauer Häufigkeit und Frequenz Inhaltliche Nutzung Aktivität (passiv-konsumierend vs. Aktivgestaltend) Nutzungsverhalten (Art und Weise der Aneignung)

21 JIM-Studie 2009/10 fragt Migrationshintergrund als Bestimmungsfaktor nicht ab.

22 Aktivitäten auf Netzwerkplattformen Angaben in % (12- bis 24-Jährige) Jungen Mädchen HS RS Gym. Gesamt Anderen Nutzern private Nachricht schreiben 61,1 69,2 66,7 65,3 64,3 65,1 In anderen Profilen stöbern 54,5 58,5 59,7 59,7 53,8 56,5 Auf Pinnwände und Gästebücher schreiben 49,1 58,2 48,2 54,7 54,5 53,5 Suche nach Freunden und Bekannten 43,1 39,1 44,7 46,3 37,1 41,1 Suche nach Informationen 27,4 23,0 27,2 25,7 24,6 25,2 Aktualisierung des eigenen Profils 23,8 21,7 27,2 20,9 22,3 22,8 Eigene Fotos hochladen 12,3 15,7 16,7 16,3 11,8 14,0 [Quelle: U. Hasebrink/ W. Rohde (2011): Heranwachsende im Social Web]

23 Wie wird das Internet genutzt? Das jugendliche Nutzungsverhalten gibt es nicht! Je nach Alter, Geschlecht, Bildungshintergrund, sozialem Milieu und kulturelle Prägung differenziert sich das Online-Nutzungsverhalten. Neigungen, Vorlieben und Wahrnehmungen sind daher einerseits abhängig von der jeweiligen Entwicklungsphase der Mädchen und Jungen. Andererseits beeinflussen die unterschiedlichen Lebenslagen und -situationen die Nutzung und den Umgang mit dem Medium (vgl. Tillmann 2008).

24 Wem nutzt die Internetnutzung? Anbieter vs. Nutzer/innen Subjektive Ebene der Nutzungskonsequenz Phänomen der Digitalen Spaltung Dimensionen: - first digital divide (Zugang) - second digital divide (Art und Weise der Nutzung) Nutzungsqualität und Nutzungskonsequenz Technischer Zugang hat keine kausale Auswirkung auf die Nutzungsweise und -kompetenzen jugendlicher Nutzer/Innen. Soziale Benachteiligung setzt sich in virtuellen Räumen fort (Kutscher 2007)

25 Soziale Ungleichheit im Internet Einfluss auf die Nutzung und Aneignung Technische Erfahrung Engagiertheit, Vorwissen und Kompetenzen (wie Lese-, Schreibkompetenz, Sprachkompetenz, Soziale Kompetenz) Peerstrukturen und soziales Umfeld (ökonomische, kulturelle und soziale Ressourcen) Unterstützung und Begleitung Dabei gibt es mehrere Ansatzpunkte von der Selektion des Angebots bis zu Reflexion

26 Die Nutzung des Internet kann einen positiven Effekt auf selbstgesteuerte Aneignungs- und Lernprozesse haben, aber auch zur Verfestigung von vorhandenen Ungleichheiten und Wissensklüften beitragen.

27 Mobile Jugendarbeit unterwegs im Social Web 1. Zum Konzept MJA/Streetwork - Ausgangspunkt - Zur Praktischen Umsetzung 2. Jugend online - Chancen und Risiken - Fazit 3. MJA unterwegs im Social Web

28 Ausgangspunkt Social Web ist als fester Bestandteil jugendlicher Lebenswelten anzuerkennen. Auch die Zielgruppe MJA nutzt die kommunikativen Angebote des Internets. Die Zielgruppe der MJA weist dabei ein spezifisches Nutzungs- und Aneignungsverhalten auf. Bestehende soziale Ungleichheiten scheinen sich im virtuellen Raum fortzusetzen. Fraglich ist, ob vorhandene Angebote die Zielgruppe MJA ausreichend erreicht.

29 Mobile Jugendarbeit unterwegs im Social Web Um dem Anspruch des Arbeitsansatzes, sich flexibel an aktuelle Trends und Entwicklungen, sowie an den Lebenswelten der Jugendlichen zu orientieren, gerecht zu werden, ist es eine logische Konsequenz, dass MJA in virtuellen Räumen Präsenz zeigt.

30 Mobile Jugendarbeit unterwegs im Social Web Wir holen Jugendliche dort ab, wo sie stehen! Wenn wir wissen, ob und falls ja, wo sich Jugendliche im virtuellen Raum aufhalten, sollten wir sie auch dort abholen & aufsuchen. Jugendliche auch die Zielgruppe MJA nutzen insbesondere Social Communities.

31 Mobile Jugendarbeit unterwegs im Social Web Kontaktaufnahme und Beziehungspflege in virtuellen Kommunikations- und Aktionsräumen ist für die Mehrheit der heutigen Jugendlichen selbstverständlicher Bestandteil ihres Medienalltags. Auch bildungsbenachteiligte nutzen kommerzielle Communities Daher sind diese Plattformen als Anknüpfungspunkte ins Auge zu nehmen.

32 Zur Nutzung von Social Communities Communitys sind der falsche Ort für die Identitätsarbeit von Jugendlichen, wie auch für die pädagogische Unterstützung. (Auszug aus der Dokumentation des Fachkongress 2008 Ungleichheit. Medienpädagogik. Partizipation. Workshop 1: Niels Brüggen; das Zitat stammt von einem TN und entspricht nicht der Meinung des Verfassers) Jugendliche brauchen pädagogisch gestaltete (Schutzund Schon-)Räume! Communities sind aus meiner Sicht der richtige Ort zum Aufsuchen junger Menschen und bieten eine gute Möglichkeit zur Kontaktpflege und Beziehungsgestaltung. Jugendliche brauchen neben pädagogisch inszenierten Angebote, auch - im Sinne der Lebensweltorientierung Unterstützung vor Ort.

33 Mobile Jugendarbeit unterwegs im Social Web verfolgt das Ziel die Zielgruppe auch virtuell zu erreichen. sich an den aktuellen Trends & Entwicklungen zu orientieren. ein niedrigschwelliges & aufsuchendes Angebot zu sein.

34 Zur praktischen Umsetzung MJA ist über Facebook erreichbar

35 Chancen der Virtuell-aufsuchenden Arbeit Was geleistet werden kann Die Mitarbeiter/innen suggerieren und zeigen Interesse an der Lebenswelt junger Menschen auch im virtuellen Raum. Es ist eine neue Zugangs- und Kontaktform, die von Jugendlichen freiwillig genutzt werden kann. Bei dem Angebot handelt es sich um eine sehr niedrigschwellige Form. Die Arbeit erleichtert das Halten und Pflegen von Kontakten und Beziehungen zu Jugendlichen. Ein weiterer positiver Aspekt ist die Erreichbarkeit der Hilfe.

36 Risiken der Virtuell-aufsuchenden Jugendarbeit Was nicht geleistet werden kann Der Datenschutz kann wie auch der Schutz der Privatsphäre nicht gewährleistet werden. Das Angebot ist kein Ersatz für die reale Streetwork oder Arbeit, sondern eine zusätzliche & ergänzende Kontaktform. Bei dieser Angebotsform handelt es sich um kein Beratungsinstrument. Es gilt Jugendliche aufzuklären, zu sensibilisieren und zu informieren (Unterstützung beim Profil)

37 Ziele der Virtuell-aufsuchenden Jugendarbeit Bereits vorhandenen Ressourcen der Jugendlichen erkennen und nutzen sie als Experten/innen zu verstehen. Jugendliche vor Ort aufzusuchen und dabei die bereits vorhandene virtuelle Infrastruktur zu nutzen, Den jungen Menschen Hilfe, Unterstützung und Begleitung bei der Aneignung & aktiven Nutzung virtueller Räume anbieten. Ein dauerhaftes, belastbares und verlässliches Kontaktangebot in der virtuellen Lebenswelt anzubieten und zu installieren.

38 Ziele der Virtuell-aufsuchenden Jugendarbeit Jugendliche bei der Erschließung und Erweiterung der Handlungs- und Gestaltungsoptionen unterstützen, Als Mitarbeiter/in der MJA eine Vermittlungs- und Brückenfunktion (zwischen realer und virtueller Welt) einnehmen. Jugendliche zur Selbstorganisation befähigen, sowie ihre individuellen Stärken und Potenziale fördern und über mögliche Risiken und Gefahren aufklären.

39 Fazit Eine virtuell-aufsuchende Jugendarbeit kann trotz der Gefahren und Risiken, die das Internet in sich birgt, eine sinnvolle und lebens- sowie alltagsnahe Angebotsform sein, die es künftig weiter auszubauen und zu etablieren gilt.

40 Tabelle durch Klicken auf Symbol hinzufügen Es ist eine zentrale Herausforderung für Pädagogen/innen Kindern und Jugendlichen Räume zu geben und zu schaffen. Innerhalb dieser Räume soll ihnen ermöglicht werden, eine vernünftige Balance zwischen dem Ausprobieren neuer Kommunikationskulturen einerseits und der Entwicklung stabiler Beziehungen und Persönlichkeit andererseits zu finden

41 Vielen DANK für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Christiane Bollig

Fremde Welt. eine virtuelle Reise in die SINUS -Milieus. Reiseveranstalter: Katholischer Erziehungshilfeverbund Bonn

Fremde Welt. eine virtuelle Reise in die SINUS -Milieus. Reiseveranstalter: Katholischer Erziehungshilfeverbund Bonn Fremde Welt eine virtuelle Reise in die SINUS -Milieus Reiseveranstalter: Katholischer Erziehungshilfeverbund Bonn Reisebegleitung: Dr. Hermann-Josef Beckers Kartenmaterial: Sinus-Sociovision Sociovision

Mehr

Mobile Jugendarbeit Prävention auf Umwegen? Praxis und Wirkung Mobiler Jugendarbeit. Clemens Beisel Uwe Buchholz

Mobile Jugendarbeit Prävention auf Umwegen? Praxis und Wirkung Mobiler Jugendarbeit. Clemens Beisel Uwe Buchholz Mobile Jugendarbeit Prävention auf Umwegen? Praxis und Wirkung Mobiler Jugendarbeit von Clemens Beisel Uwe Buchholz Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de

Mehr

Social Media. Mediale Kommunikationskultur In Vereinen. Thomas Graf Präventiver Jugendschutz. Kapitel: Seite 1

Social Media. Mediale Kommunikationskultur In Vereinen. Thomas Graf Präventiver Jugendschutz. Kapitel: Seite 1 Social Media Mediale Kommunikationskultur In Vereinen Seite 1 Zielgruppe Defensive Nutzer DIVSI Milieu-Studie zu Vertrauen und Sicherheit im Internet Aktualisierung 2013 Seite 2 Zielgruppe Zielorientierte

Mehr

Medienkompetenzförderung für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe von Jugendlichen in sozial benachteiligten Lebenslagen

Medienkompetenzförderung für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe von Jugendlichen in sozial benachteiligten Lebenslagen Medienkompetenzförderung für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe von Jugendlichen in sozial benachteiligten Lebenslagen Prof. Dr. Nadia Kutscher Katholische Hochschule NRW Fachtagung "Computer und Internetnutzung

Mehr

Das Medienhandeln von Jugendlichen online

Das Medienhandeln von Jugendlichen online Das Medienhandeln von Jugendlichen online Sozialisationstheoretische Aspekte zum Verständnis des Lebensraums Internet Dr. Ulrike Wagner Regensburg, 16.11.2012 Medienwelten von Jugendlichen In Lokalisten,

Mehr

Wie sind die Jugendlichen? Einblicke in Lebensmilieus von Jugendlichen

Wie sind die Jugendlichen? Einblicke in Lebensmilieus von Jugendlichen Wie sind die Jugendlichen? Einblicke in Lebensmilieus von Jugendlichen Wie sind die Jugendlichen???? Wie sind die Jugendlichen? Jugendliche sind vor allem jung und ansonsten sehr verschieden. Arthur Fischer,

Mehr

Die Sinus-Milieus in der Schweiz

Die Sinus-Milieus in der Schweiz Die Sinus-Milieus in der Schweiz Wolfgang Plöger Sinus Sociovision Die Sinus-Milieus Ergebnis von mehr als zwei Jahrzehnten sozialwissenschaftlicher Forschung Abbild der gesellschaftlichen Strukturen und

Mehr

Die Sinus-Milieus ein sozialwissenschaftliches Instrument für die soziale Arbeit

Die Sinus-Milieus ein sozialwissenschaftliches Instrument für die soziale Arbeit Die Sinus-Milieus Die Sinus-Milieus orientieren sich an der Lebensweltanalyse unserer Gesellschaft. Zentrales Ergebnis dieser Forschung ist die Abgrenzung und Beschreibung von sozialen Milieus mit jeweils

Mehr

Wie ticken Jugendliche? Einblicke in Lebensmilieus von Jugendlichen & anderer Forschungen

Wie ticken Jugendliche? Einblicke in Lebensmilieus von Jugendlichen & anderer Forschungen Wie ticken Jugendliche? Einblicke in Lebensmilieus von Jugendlichen & anderer Forschungen Wie sind die Jugendlichen???? Wie sind die Jugendlichen? Jugendliche sind jung und ansonsten sehr verschieden.

Mehr

Lebensweltorientierte Soziale Arbeit

Lebensweltorientierte Soziale Arbeit Lebensweltorientierte Soziale Arbeit 14.10.2013 Fachtag: Anders?! Psychische Auffälligkeiten bei Jugendlichen Workshop: Lebensweltorientierte Handlungsansätze Landesarbeitskreis Mobile Jugendarbeit Sachsen

Mehr

Gesundheitskommunikation in und über Neue Medien: Implikationen für die Praxis

Gesundheitskommunikation in und über Neue Medien: Implikationen für die Praxis Gesundheitskommunikation in und über Neue Medien: Implikationen für die Praxis Dipl.-Soz. Christoph Karlheim Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 6: Versorgungsforschung und

Mehr

10. Salzburger Medientag

10. Salzburger Medientag 10. Salzburger Medientag Leben im Netz? Jugendliche und Mobile Devices Ingrid Paus-Hasebrink Gliederung Leben im Netz! Empirische Anhaltspunkte Leben im Netz? Relativierende Beobachtungen Zum gesellschaftlichen

Mehr

Die Sinus-Milieus für ein verändertes Österreich. Statistiktage 2016 der Österreichischen Statistischen Gesellschaft

Die Sinus-Milieus für ein verändertes Österreich. Statistiktage 2016 der Österreichischen Statistischen Gesellschaft Die Sinus-Milieus für ein verändertes Österreich Statistiktage 2016 der Österreichischen Statistischen Gesellschaft 14. September 2016 Soziale Milieus und Wertewandel in Österreich Sinus-Milieus in Österreich

Mehr

Fachliche Leitlinien für. Streetwork/Mobile Jugendarbeit

Fachliche Leitlinien für. Streetwork/Mobile Jugendarbeit Fachliche Leitlinien für Streetwork/Mobile Jugendarbeit Einführung In den letzten Jahren lässt sich eine immer größere Ausdifferenzierung des Arbeitsgebietes beobachten. Auch Angebote der Offenen Jugendarbeit,

Mehr

Die Sinus-Milieus ein sozialwissenschaftliches Instrument für die pastorale Arbeit

Die Sinus-Milieus ein sozialwissenschaftliches Instrument für die pastorale Arbeit Die Sinus-Milieus Die Sinus-Milieus orientieren sich an der Lebensweltanalyse unserer Gesellschaft. Zentrales Ergebnis dieser Forschung ist die Abgrenzung und Beschreibung von sozialen Milieus mit jeweils

Mehr

FHNW Praxistagung 2014

FHNW Praxistagung 2014 Aktive Medienarbeit mit Fotografie und Weblog als Möglichkeit der Auseinandersetzung mit Fragen der Selbstdarstellung im Netz 1. Theoretischer Teil: Handlungsorientierte Medienpädagogik Ziele Methoden

Mehr

Medienaneignung und Lernen mit neuen Medien Denn Sie wissen was sie tun?!

Medienaneignung und Lernen mit neuen Medien Denn Sie wissen was sie tun?! (Fotos: ZAWiW, sihmobil) Medienaneignung und Lernen mit neuen Medien Denn Sie wissen was sie tun?! Silver Surfer Fachtagung Dr. Markus Marquard Mainz, 11.07.2017 Seite 2 Lernen im Alter bedeutet... Lernen

Mehr

Mehr Kompetenzen für Lehren 2.0

Mehr Kompetenzen für Lehren 2.0 Mehr en für Lehren 2.0 Beitrag im Workshop Demographischer Wandel und Bildungsverständnis (A5) auf dem 7. Fernausbildungskongresses der Bundeswehr an der HSU in Hamburg am 09.09.2010 Juniorprofessorin

Mehr

Förderung der Medienkompetenzen: Ist der Peer-Ansatz zweckmässig?

Förderung der Medienkompetenzen: Ist der Peer-Ansatz zweckmässig? Département fédéral de l intérieur DFI Office fédéral des assurances sociales OFAS Förderung der Medienkompetenzen: Ist der Peer-Ansatz zweckmässig? 2. Tagung «I mache mit!» Kanton Freiburg Liliane Galley,

Mehr

Kongress Ein guter Start ins Leben 30. Mai Forum 1 Sozialraumorientierung. Mirjam Hartmann Familienprojekt ADEBAR Hamburg

Kongress Ein guter Start ins Leben 30. Mai Forum 1 Sozialraumorientierung. Mirjam Hartmann Familienprojekt ADEBAR Hamburg Kongress Ein guter Start ins Leben 30. Mai 2006 Forum 1 Sozialraumorientierung Mirjam Hartmann Familienprojekt ADEBAR Hamburg Ausgangssituation Familienförderung und Präventionsmaßnahmen der Gesundheitsdienste

Mehr

Mobil: Mobil:

Mobil: Mobil: Dipl. Sozialpädagoge (FH) Dipl. Sozialpädagogin (BA) Mobil: 0172 7380378 Mobil: 0172-7380379 wilhelm.heinzmann@bw-lv.de annika.isak@bw-lv.de Sozialarbeiterin B.A. (FH) Dipl. Sozialpädagoge (BA) Mobil:

Mehr

AG 2: Bildungs und Ausbildungsmotivation in der Praxis der Jugendsozialarbeit

AG 2: Bildungs und Ausbildungsmotivation in der Praxis der Jugendsozialarbeit Arbeitstagung 20.05.2009 Weil junge Menschen gleiche Chancen brauchen AG 2: Bildungs und Ausbildungsmotivation in der Praxis der Ablauf Einführung / Impuls Arbeitsphase Diskussion / Resümee Einführung

Mehr

VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017

VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017 VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017 Neuwürschnitz 15.06.2013 Tobias Bilz Glauben auf evangelische Art In der evangelischen Jugendarbeit sind wir überzeugt davon, dass unsere Glaubenspraxis dem

Mehr

Bewährtes verbessern. Kooperationen gestalten: Sozialraumorientierung in der Wohnungslosenhilfe

Bewährtes verbessern. Kooperationen gestalten: Sozialraumorientierung in der Wohnungslosenhilfe Bewährtes verbessern. Kooperationen gestalten: Sozialraumorientierung in der Wohnungslosenhilfe Stefan Gillich Vorstand Bundesfachverband Evangelische Obdachlosenhilfe e.v. Der öffentliche Raum als Herausforderung

Mehr

Überblick über den Vortrag

Überblick über den Vortrag Vernetzt oder verfangen in virtuellen Welten Chancen, Risiken und Nebenwirkungen der Onlinenutzung Fachtagung In virtuellen Welten unterwegs. Kompetenzen und Risiken für Kinder und Jugendliche Hamburg,

Mehr

Jugendliche in der (digitalen) Medienwelt

Jugendliche in der (digitalen) Medienwelt Jugendpastoral im digitalen Zeitalter Jugendliche in der (digitalen) Medienwelt Überblick zu Ergebnissen aus der Rezeptionsforschung Hardehausener Medientage 2014 Mediennutzung 1980 bis 2010 220 Mo. So.,

Mehr

Haben Sie von der aktuellen Debatte über Sexismus in Deutschland bereits gehört?

Haben Sie von der aktuellen Debatte über Sexismus in Deutschland bereits gehört? Haben Sie von der aktuellen Debatte über Sexismus in Deutschland bereits gehört? 15% 14% Online-Umfrage Repräsentative Stichprobe: Deutsche Bevölkerung zwischen 18-69 n Basis: 1.056 Fälle 71% Durchführungszeitraum:

Mehr

Medienpädagogische Arbeit

Medienpädagogische Arbeit Medienpädagogische Arbeit Möglichkeiten und Notwendigkeiten in der Förderung von bildungsbenachteiligten Jugendlichen Niels Brüggen Überblick über den Vortrag Warum medienpädagogische Arbeit? Medienhandeln

Mehr

Schwer erreichbare Eltern

Schwer erreichbare Eltern Schwer erreichbare Eltern Zugangswege und Handlungsempfehlungen für die Zusammenarbeit mit Eltern Charlotte Peter Vortrag beim Thementag Zugänge und Erreichbarkeit von Eltern mit Kleinkindern, Bundesinitiative

Mehr

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Ev. Hochschule NürnbergN Institut für f r Praxisforschung und Evaluation Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Fachtagung

Mehr

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien Sabine Gretner Inhalt. 1. Überblick Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien 2. Der gesellschaftliche Kontext & Caritas Auftrag 3. Haltungen,

Mehr

1 Ziele der offenen Jugendarbeit in den Jugendhäusern

1 Ziele der offenen Jugendarbeit in den Jugendhäusern Simone Grün 26, Place de la Gare L-1616 Luxembourg Tel : 26293 238 1 Ziele der offenen Jugendarbeit in den Jugendhäusern 1.1 Allgemeine Ziele der offenen Jugendarbeit - Die offene Jugendarbeit entwickelt

Mehr

Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann Mainz, 01. Dezember 2011 Fragestellungen Was ist Interkulturelle Kompetenz Ein Blick auf die Zielgruppe der Aktion zusammen wachsen

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit

Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit Vielfalt & Partizipation Fachtagung zu interkultureller Jugendarbeit Linz am 17. 11. 07 Vortrag: Dr. Richard Krisch to do s: 1. Entgrenzung

Mehr

Jugendschutz Bonn Wir stellen uns vor

Jugendschutz Bonn Wir stellen uns vor Jugendschutz Bonn Wir stellen uns vor Über uns Der Jugendschutz verfolgt das Ziel, Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeit zu stärken und Erwachsene bei der Erziehungsarbeit zu unterstützen. Dazu

Mehr

twittern, simsen, gaming, cybern, weblogs Was macht die Jugend da eigentlich und wovon sprechen die?

twittern, simsen, gaming, cybern, weblogs Was macht die Jugend da eigentlich und wovon sprechen die? twittern, simsen, gaming, cybern, weblogs Was macht die Jugend da eigentlich und wovon sprechen die? L W L - K l i n i k M a r s b e r g K i n d e r u n d J u g e n d p s y c h i a t r i e P a t r i c

Mehr

Alltagweltorientierte Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft

Alltagweltorientierte Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft Alltagweltorientierte Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft Prof. Dr. Markus Ottersbach Fachhochschule Köln AG IKSA Köln, 03.12.09 Übersicht 1. Einleitung 2. Theorien der Sozialen Arbeit: Begriffswirrwarr

Mehr

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion oder Exklusion? Inklusion oder Exklusion? Hyper-Inklusion Hyper-Inklusion Gliederung

Mehr

Das Leitbild der MA 57. MA 57 Bei uns stehen Frauen und Mädchen im Mittelpunkt

Das Leitbild der MA 57. MA 57 Bei uns stehen Frauen und Mädchen im Mittelpunkt Das Leitbild der MA 57 MA 57 Bei uns stehen Frauen und Mädchen im Mittelpunkt Präambel Die Frauenabteilung setzt sich auf Basis einer visionären, feministischen Grundhaltung für eine geschlechtergerechte

Mehr

Agrobiodiversität im gesellschaftlichen Bewusstsein

Agrobiodiversität im gesellschaftlichen Bewusstsein Agrobiodiversität im gesellschaftlichen Bewusstsein Silke Kleinhückelkotten, ECOLOG-Institut Tagung: Agrobiodiversität als Schlüssel für eine nachhaltige Landwirtschaft im 21. Jahrhundert? 20. / 21. Oktober,

Mehr

Soziale Gruppe Jens-Nydahl- Schule

Soziale Gruppe Jens-Nydahl- Schule Soziale Gruppe Jens-Nydahl- Schule Soziale Gruppe Jens-Nydahl-Schule Gruppenarbeit nach 29 SGB VIII Ansprechpartnerin: Sylvie Lehmann 017611010618 familie e.v. Paul Lincke Ufer 34 10999 Berlin 030 / 6110106

Mehr

Das Internet im Kontext des Informationsmanagements junger Menschen

Das Internet im Kontext des Informationsmanagements junger Menschen Forum 4 Beziehung-Kommunikation-Lifestyle Das Internet im Kontext des Informationsmanagements junger Menschen Ingrid Paus-Hasebrink OÖ. ZUKUNFTSSYMPOSIUM 2013 7. bis 8. November in Linz Gliederung Wie

Mehr

IAB TRENDMONITOR. Zahlungsbereitschaft für Content Trendmonitor, Quartal 2017

IAB TRENDMONITOR. Zahlungsbereitschaft für Content Trendmonitor, Quartal 2017 IAB TRENDMONITOR Zahlungsbereitschaft für Content Studie Quelle: Nr. INTEGRAL, 5432; 1. Online 2. Quartal Interviews, 2017 rep. Internetnutzer Powered ab by 14 Jahren, n=1.000 INTEGRAL & DER AUSTRIAN INTERNET

Mehr

Jugendliche im Internet

Jugendliche im Internet Jugendliche im Internet Ein Blick auf die kommunikativen Aspekte und Web 2.0 lic. phil. Eveline Hipeli 19. Mai 2011 Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) 6 Fragen Und die Antworten dazu 1. Was

Mehr

Methodische Grundlagen. beruflichen Handelns

Methodische Grundlagen. beruflichen Handelns Methodische Grundlagen Was machen eigentlich SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen so? Modulvorstellung Gruppe A WiSe 09/10 1 Was erwartet Sie? Vortrag ca. 25 Minuten Systematik des Moduls und Einbettung

Mehr

Eine Pädagogik der Inklusion

Eine Pädagogik der Inklusion Dr. Gabriele Knapp Eine Pädagogik der Inklusion die Prämisse der Vielfalt als pädagogischer Ansatz in der Jugendsozialarbeit Impulsreferat in FORUM 4 auf der Fachtagung Thüringen braucht dich 20 Jahre

Mehr

Soziale Medien in der Ich-Gesellschaft?

Soziale Medien in der Ich-Gesellschaft? Soziale Medien in der Ich-Gesellschaft? Ergebnisse einer Repräsentativbefragung Juni 2011 Key Facts 2 Key Facts Soziale Werte sind auch in digitaler Gesellschaft von hoher Bedeutung. Neue Medien und technologische

Mehr

www.schulen-ans-netz.de Kompetenzzentrum für die Nutzung digitaler Medien in der Bildung Fachtagung: Interkultureller Dialog Interkultureller Dialog im virtuellen Raum 6. November 2008 Aktuelle Projekte

Mehr

Lebenswelten in Deutschland

Lebenswelten in Deutschland Lebenswelten in Deutschland Reinhart Chr. Bartholomäi BK Symposium Karlruhe 3.Mai 2008 Warum Milieus? Familie A Familie B Objektive Merkmale (Auswahl) Alter Haushaltsvorstand 36 36 Haushaltstyp 3-Pers.HH

Mehr

Rheinstraße 20a Darmstadt Tel.:

Rheinstraße 20a Darmstadt Tel.: Rheinstraße 20a 64283 Darmstadt Tel.: 06151-29 50 14 www.ska-darmstadt.de verwaltung@ska-darmstadt.de Übersicht SKA Darmstadt. e. V. Vorstellung des Projektes Jungs Jungs Jungs Ziele Zielgruppe Angebote

Mehr

INTEGRAL - IAB Trendmonitor Apps. 2. Quartal 2014 Powered by

INTEGRAL - IAB Trendmonitor Apps. 2. Quartal 2014 Powered by INTEGRAL - IAB Trendmonitor Apps 2. Quartal 2014 Powered by INTEGRAL & der Austrian Internet Monitor INTEGRAL ist ein Full-Service-Institut und Anbieter maßgeschneiderter Marktforschungslösungen auf wissenschaftlicher

Mehr

Fachtagung am in München Bedeutung, Vielfalt und Wirkung der Sozialen Betreuung in der Pflege

Fachtagung am in München Bedeutung, Vielfalt und Wirkung der Sozialen Betreuung in der Pflege Fachtagung am 10.12.2009 in München Bedeutung, Vielfalt und Wirkung der Sozialen Betreuung in der Pflege Dipl.-Geront. Gertrud Schwenk Soziale Betreuung in der Pflege 1. Ziele der Sozialen Betreuung 2.

Mehr

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte an Fachschulen und Hochschulen. Fachtagung am. Dezember 20 in Berlin. Gliederung 1. Zur Untersuchung 2. Das Kompetenzmuster.

Mehr

Zunehmende Digitalisierung und Veränderung des Konsumverhaltens von Kindern und Jugendlichen

Zunehmende Digitalisierung und Veränderung des Konsumverhaltens von Kindern und Jugendlichen Zunehmende Digitalisierung und Veränderung des Konsumverhaltens von Kindern und Jugendlichen Dr. Sara Remke Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NW e.v. Was erwartet Sie 1. Zunehmende

Mehr

Jugendarbeit. Weingarten-Ost. Konzeptionelle Grundlagen. der Mobilen Jugendarbeit. Weingarten-Ost. Träger:

Jugendarbeit. Weingarten-Ost. Konzeptionelle Grundlagen. der Mobilen Jugendarbeit. Weingarten-Ost. Träger: Konzeptionelle Grundlagen der Mobilen Träger: Stand: Februar 2013 Konzeptionelle Grundlagen der Mobilen Die Mobile ist eine Einrichtung des Diakonievereins Freiburg-Südwest e.v. Sie leistet stadtteilorientierte

Mehr

Inklusion hat viele Gesichter und einige Konsequenzen

Inklusion hat viele Gesichter und einige Konsequenzen Forschungslabor Jugend Sozial Arbeit Inklusion hat viele Gesichter und einige Konsequenzen Andreas Oehme Universität Hildesheim Überblick I II III IV V Diversität statt Homogenität Teilhabe statt Eingliederung

Mehr

Vorwort 11. Das Medienkonvergenz Monitoring - Hintergrund, Untersuchungsdesign und theoretische Grundlagen Bernd Schorb, Nadine Jünger 13

Vorwort 11. Das Medienkonvergenz Monitoring - Hintergrund, Untersuchungsdesign und theoretische Grundlagen Bernd Schorb, Nadine Jünger 13 Inhalt Vorwort 11 I Das Medienkonvergenz Monitoring - Hintergrund, Untersuchungsdesign und theoretische Grundlagen Bernd Schorb, Nadine Jünger 13 1 Zielstellungen und Untersuchungsdesign 19 1.1 Inhaltliche

Mehr

Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht. Manuel Wenda

Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht. Manuel Wenda Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht Manuel Wenda Kinder auf der Flucht Die Hälfte der Menschen auf der Flucht sind Kinder Besondere Vulnerabilität Besonderes Bedürfnis nach Schutz und Unterstützung

Mehr

Milieus älterer Migrantinnen und Migranten Ergebnisse aus der Sinus-Studie: Die Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland

Milieus älterer Migrantinnen und Migranten Ergebnisse aus der Sinus-Studie: Die Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland Die Sinus-s der Menschen mit Migrationshintergrund s älterer Migrantinnen und Migranten Ergebnisse aus der Sinus-Studie: Die s der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland Fachtag Interkulturelle

Mehr

Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten

Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten Digitale Medien (insbesondere mobiles Internet) prägen die Lebenswelt Jugendlicher in Deutschland: JIM-Studie 2012 zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger: 100% haben

Mehr

Empirische Befunde zur Diversität von Kultureinrichtungen und zu Möglichkeiten der Ansprache verschiedener Milieus

Empirische Befunde zur Diversität von Kultureinrichtungen und zu Möglichkeiten der Ansprache verschiedener Milieus Empirische Befunde zur Diversität von Kultureinrichtungen und zu Möglichkeiten der Ansprache verschiedener Milieus Vera Allmanritter, M.A., M.A. Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim, Kulturmanagerin,

Mehr

3 Die potentiellen Auswirkungen der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Lebenswelt der Kinder 35

3 Die potentiellen Auswirkungen der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Lebenswelt der Kinder 35 1 Einleitung 13 1.1. Einfuhrung in das Thema 13 1.2. Erläuterung der Vorgehensweise 16 2 Psychische Erkrankungen der Eltern 19 2.1 Zum Begriff der psychischen Erkrankung und zur Diagnose - Stellung 19

Mehr

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT MOBILE JUGENDARBEIT/STREETWORK BADEN-WÜRTTEMBERG E.V.

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT MOBILE JUGENDARBEIT/STREETWORK BADEN-WÜRTTEMBERG E.V. LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT MOBILE JUGENDARBEIT/STREETWORK BADEN-WÜRTTEMBERG E.V. Positionspapier zur Mobilen Jugendarbeit im ländlichen Raum Im Jahr 2008 trafen Praktiker/innen und Trägervertreter/innen

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Integration durch Online-Beratung von Özcan Ülger Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner

Mehr

Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II und Haushaltsnahe Dienstleistungen

Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II und Haushaltsnahe Dienstleistungen Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II und Haushaltsnahe Dienstleistungen Input im Rahmen der Fachtagung Von der schwarzen Arbeit zur weißen Weste 23. und 24. Januar 2014 in Mainz Wissenschaftliche

Mehr

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN Prolog Nichts ist so gerecht verteilt wie die Zeit. Jede/r hat 24 Stunden am Tag. Wir nehmen uns Zeit,

Mehr

Zielgruppenorientierte Nachhaltigkeitskommunikation

Zielgruppenorientierte Nachhaltigkeitskommunikation Zielgruppenorientierte Nachhaltigkeitskommunikation Dr. Silke Kleinhückelkotten, ECOLOG-Institut Tagung 'Kulturelle Nachhaltigkeit und Naturschutz' 10. - 12.12., Internationale Naturschutzakademie des

Mehr

Ungewollte Einsamkeit im Alter als Gesundheitsrisiko. Grundlagen und mögliche Gegen-Massnahmen

Ungewollte Einsamkeit im Alter als Gesundheitsrisiko. Grundlagen und mögliche Gegen-Massnahmen Ungewollte Einsamkeit im Alter als Gesundheitsrisiko. Grundlagen und mögliche Gegen-Massnahmen Hilde Schäffler Im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz Swiss Public-Health-Conference 21.8.14 Olten Inhalt

Mehr

Aufsuchende Jugendarbeit. Prof. Dr. Franz Josef Krafeld, Hochschule Bremen

Aufsuchende Jugendarbeit. Prof. Dr. Franz Josef Krafeld, Hochschule Bremen Aufsuchende Jugendarbeit Prof. Dr. Franz Josef Krafeld, Hochschule Bremen Gliederung: 1. Aufsuchende Jugendarbeit worum geht's? 2. Spezifische Qualitäten Aufsuchender Arbeit 3. Zentrale Handlungsansätze

Mehr

Shell Jugendstudie Business Breakfast,

Shell Jugendstudie Business Breakfast, Shell Jugendstudie 2015 Business Breakfast, 05.07.2016 Quelle Jugendstudie 2015: seit 1953, vorletzte aus 2010 Werte, Wünsche, Befindlichkeiten Stichprobe von 2.558 Jugendlichen 12-25 Jahre Infratest Januar

Mehr

OFFENE KINDER- & JUGENDARBEIT ALS KOOPERATIONSPARTNER. für starke Persönlichkeiten.

OFFENE KINDER- & JUGENDARBEIT ALS KOOPERATIONSPARTNER. für starke Persönlichkeiten. OFFENE KINDER- & JUGENDARBEIT ALS KOOPERATIONSPARTNER 1 für starke Persönlichkeiten www.agjf.de Die Bildungsfrage im Kindes- und Jugendalter hängt eng mit Anerkennung, Wertschätzung und Erfolg zusammen.

Mehr

5. Grundlegende Arbeitsprinzipien

5. Grundlegende Arbeitsprinzipien Inhalt 1. Leitbild und Zielrichtungen 1.1. Leitbild 1.2. Allgemeine Zielrichtungen 2. Rahmenbedingungen 2.1. Orte 2.2. Zeiten 2.3. Personelle Strukturen 3. Zielgruppen 4. Zielsetzungen 5. Grundlegende

Mehr

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft Politische, pädagogische (didaktische Ebene) Anerkennung, Gleichstellung, Chancengleichheit Differenzlinien

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13 Inhalt Vorwort zur 2. Auflage............................ 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.................... 13 1 Einleitung: Zur Relevanz der Medienpädagogik in mediatisierten Gesellschaften...................

Mehr

Neuere Trends, Weiterentwicklung der Methoden Sozialer Arbeit

Neuere Trends, Weiterentwicklung der Methoden Sozialer Arbeit Neuere Trends, Weiterentwicklung der Methoden Sozialer Arbeit Lebensweltorientierung (Thiersch:2008, Lebensweltorientierte Soziale Arbeit) von der Fachorientierung (vorbestimmte Methodenwahl) von der Komm-Struktur

Mehr

Social Media und das Verkehrsverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener Zusammenhänge virtueller und physischer Mobilität

Social Media und das Verkehrsverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener Zusammenhänge virtueller und physischer Mobilität Social Media und das Verkehrsverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener Zusammenhänge virtueller und physischer Mobilität Dr.-Ing. Kathrin Konrad Dr.-Ing. Dirk Wittowsky Jahrestagung des AK Verkehr

Mehr

Vielfalt als Herausforderung Voraussetzungen

Vielfalt als Herausforderung Voraussetzungen Vielfalt als Herausforderung Voraussetzungen erfolgreicher Prävention bei Gruppen mit dem größten Bedarf Carola Gold, Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten Gruppen mit hohem

Mehr

IAB TRENDMONITOR. Mobile Advertising

IAB TRENDMONITOR. Mobile Advertising IAB TRENDMONITOR Mobile Advertising iab iab Trendmonitor, by 2. Quartal INTEGRAL 20162. von Quartal INTEGRAL, 2016 Online Powered Interviews, by rep. Internetnutzer ab 14 Jahren, n=1.000 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Abenteuer Pupertät - Jugendliche zwischen Entwicklungsaufgaben und Jugendkulturellem Jetzt.

Abenteuer Pupertät - Jugendliche zwischen Entwicklungsaufgaben und Jugendkulturellem Jetzt. Abenteuer Pupertät - Jugendliche zwischen Entwicklungsaufgaben und Jugendkulturellem Jetzt. Offene Kinder- und Jugendarbeit orientiert sich mit ihrem Programm, den Angeboten und Projekten an den Lebenslagen,

Mehr

Sozialer Raum Konzept und Anwendung in der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012

Sozialer Raum Konzept und Anwendung in der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012 Sozialer Raum Konzept und Anwendung in der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012 1. Was bedeutet Sozialraumorientierung? In der Anamnese/Beobachtung : Nicht den Klienten

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit in Wien

Offene Kinder- und Jugendarbeit in Wien Offene Kinder- und Jugendarbeit in Wien Ziele, Prinzipien, Handlungsfelder, Themen, Angebotsformen, Standorte, Vernetzung und Kooperation, Zahlen und Fakten Ziele Soziale Inklusion Förderung sozialer Gerechtigkeit

Mehr

Volkshochschule Salzburg Strategie-Entwicklung

Volkshochschule Salzburg Strategie-Entwicklung Volkshochschule Salzburg Strategie-Entwicklung Themen Struktur der Volkshochschule Salzburg Gibt es die Mittelschicht noch? Wer sind unsere TEilnehmerInnen? Analyse der Fachbereiche, Beispiel: Gesundheit

Mehr

Aktionsräume und Lebensperspektiven von Jugendlichen Privilegierte und benachteiligte Stadtteile in Kassel im Vergleich.

Aktionsräume und Lebensperspektiven von Jugendlichen Privilegierte und benachteiligte Stadtteile in Kassel im Vergleich. Aktionsräume und Lebensperspektiven von Jugendlichen Privilegierte und benachteiligte Stadtteile in Kassel im Vergleich Inhalt des Vortrags 1. Stadt und soziale Ungleichheit Stand und Grenzen der Kontexteffektforschung

Mehr

Studium Sozialer Arbeit 4.0?

Studium Sozialer Arbeit 4.0? Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Praxistagung 2017 Studium Sozialer Arbeit 4.0? Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die PA 1 Meine Fragen zum Workshop 2 Kontakt zu Studierenden

Mehr

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln 04. November 2014 (Düsseldorf) Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW Workshop 3 LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln 1 Einfach ANDERS? BNE und bildungsferne

Mehr

KURZBESCHREIBUNG MILIEUS UND LEGENDE MILIEUABKÜRZUNGEN. vhw 2012

KURZBESCHREIBUNG MILIEUS UND LEGENDE MILIEUABKÜRZUNGEN. vhw 2012 KURZBESCHREIBUNG MILIEUS UND LEGENDE MILIEUABKÜRZUNGEN vhw 2012 2/6 SINUS-MILIEUS Gesellschaftliche Leitmilieus KET Konservativ-Etablierte 10% der Gesamtbevölkerung Das klassische Establishment: Verantwortungs-

Mehr

Bekanntheit, Nutzung und Nicht-Nutzung von Freizeit- und Beratungsangeboten mit und ohne spezifische Ausrichtung auf LSBT*Q-Jugendliche

Bekanntheit, Nutzung und Nicht-Nutzung von Freizeit- und Beratungsangeboten mit und ohne spezifische Ausrichtung auf LSBT*Q-Jugendliche Bekanntheit, Nutzung und Nicht-Nutzung von Freizeit- und Beratungsangeboten mit und ohne spezifische Ausrichtung auf LSBT*Q-Jugendliche Ergebnisse aus dem Projekt Coming-out und dann?! Coming-out-Verläufe

Mehr

Wie entdecken Kinder das nternet?

Wie entdecken Kinder das nternet? Christine Feil Regina Decker Christoph Gieger Wie entdecken Kinder das nternet? Beobachtungen bei 5- bis 12-jährigen Kindern in VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorwort 9 1 Kinder online: Nutzungsdaten,

Mehr

9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale

9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale 9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale Ungleichheit 4. Soziale Milieus und soziale Netzwerke 5. Die

Mehr

Lebenswelt. Frühjahrstreffen AKSD. Waldschlösschen, 17. bis 19. März Markus Klein

Lebenswelt. Frühjahrstreffen AKSD. Waldschlösschen, 17. bis 19. März Markus Klein Lebenswelt Frühjahrstreffen AKSD Waldschlösschen, 17. bis 19. März 2010 Markus Klein Exkurs 1: Zielgruppe Stricher versus Callboy Heterogene Gruppe sozial am stärksten Benachteiligten werden fokussiert

Mehr

Rahel El-Maawi. Gender Heute! Wege zur Verbreitung geschlechtergerechter Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Atelier Nr. 5

Rahel El-Maawi. Gender Heute! Wege zur Verbreitung geschlechtergerechter Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Atelier Nr. 5 Gender Heute! Wege zur Verbreitung geschlechtergerechter Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Rahel El-Maawi Rahel El-Maawi Institut Projektleiterin für Soziokulturelle und Dozentin Institut Entwicklung

Mehr

Erfolgsmodell Supported Employment

Erfolgsmodell Supported Employment Erfolgsmodell Supported Employment Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention Daniel Schaufelberger Dozent und Projektleiter T direkt +41 41 367 49 15 daniel.schaufelberger@hslu.ch Luzern

Mehr

Die Digitale Avantgarde: Eine neue transnationale Leitzielgruppe. TV-Wirkungstag 2014 Manfred Tautscher

Die Digitale Avantgarde: Eine neue transnationale Leitzielgruppe. TV-Wirkungstag 2014 Manfred Tautscher Die Digitale Avantgarde: Eine neue transnationale Leitzielgruppe TV-Wirkungstag 2014 Manfred Tautscher Digitale Avantgarde kosmopolitische Elite nicht nur Vorreiter sondern Vorbild Berlin ist Lifestyle

Mehr

Das Konzept der Mobilen Jugendarbeit in der Gemeinde Edewecht

Das Konzept der Mobilen Jugendarbeit in der Gemeinde Edewecht Das Konzept der Mobilen Jugendarbeit in der Gemeinde Edewecht Leitprinzipen Wir kümmern uns um die Probleme, die die Jugendlichen haben, nicht um die Probleme, die sie machen. ( Herman Nohl) Unser Ziel

Mehr

durch den Monsun geschlechtersensible Begleitung von Jugendlichen in Phasen der Berufs- und Lebensplanung

durch den Monsun geschlechtersensible Begleitung von Jugendlichen in Phasen der Berufs- und Lebensplanung durch den Monsun geschlechtersensible Begleitung von Jugendlichen in Phasen der Berufs- und Lebensplanung Marcel Franke ASP Poika Tagung Wien, 13.04.2015 Aufstehen oder sitzen bleiben Wer ist freiwillig

Mehr

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Informationsvorlage Drucksache-Nr. DRS 24/2011 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Medienpädagogik Az. Beratungsfolge Sitzungsdatum Öffentlichkeit Aktion JHA 30.05.2011

Mehr