Interpretation / Auswertung Benchmark 2016 Ausbildung FaGe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interpretation / Auswertung Benchmark 2016 Ausbildung FaGe"

Transkript

1 Angeschlossene Kantone: AG, AI, AR, BE, BS, BL, GL, GR, LU, NW, OW SG, SH, SZ, TG, UR, ZG, ZH und FL Interpretation / Auswertung Benchmark 2016 Ausbildung FaGe Regionale OdAs Gesundheit: Aargau, beide Basel, Bern, Glarus, Graubünden Schaffhausen, St. Gallen (mit Appenzell AR und AI, Fürstentum Liechtenstein), Solothurn, Thurgau, Zürich Mai 2016 Autoren: Q-Zirkel KOGS

2 ü : Inhaltsverzeichnis Inhalt ü. ä 3 4 :... 4 :... 4 : und Interpretation der : : (Reihenfolge und Nummerierung entsprechen dem Fragebogen) für nächste Befragung

3 1. Einführung Die Kantonalpräsidien OdA für Gesundheit und Soziales (KOGS), Geschäftsführende, haben sich 2012 entschlossen, ihre Qualität im Angebot überbetriebliche Kurse (ük) FaGe anhand eines Benchmarks zu vergleichen. Die Durchführung wurde dem Q-Zirkel KOGS übertragen. Die Befragung und Auswertung wurde 2013 zum ersten, sowie 2016 zum zweiten Mal durchgeführt. Für eine optimale Vergleichbarkeit werden ausschliesslich Fragen zum Output erhoben, finanzielle und personelle Ressourcen werden nicht berücksichtigt. Durch den kontinuierlichen Vergleich und der Analyse der Resultate wird ein gegenseitiger Lerneffekt erzeugt, mit dem Ziel der kontinuierlichen Qualitätssteigerung. Der Fragebogen wird im Rhythmus von 2-3 Jahren erhoben. Der erste Fragebogen wurde im Februar/ März 2013, der zweite Fragebogen Februar/März 2016 elektronisch durch folgende Personengruppen ausgefüllt: Lernenden FaGe (reguläre und verkürzte Ausbildung) Berufsbildende Praxis (BB Praxis) Berufsbildende ük (BB ük) Berufslehrpersonen Berufsfachschulen (BFS) Aussagen wurden erhoben zu: Lernen Organisation Evaluationskonzept Bildungspartner Administration Bemerkung: Die Befragungen 2013 /2016 wurden mit zwei unterschiedlichen Tools durchgeführt. Die Resultate der ersten Befragung wurden zum Vergleich ins neue Tool von 2016 übernommen. Dabei kam es zu kleineren, nicht relevanten Abweichungen der Mittelwerte (Rundungsausgleich). 3

4 2. Erläuterungen Mittelwert: Die Bewertungen der Fragen erfolgen in 4 Stufen 4-1, bester Wert 4, tiefster Wert 1, keine Antwort wurde bei der Mittelwertberechnung nicht einbezogen. Auswertung: Die Auswertung erfolgt nach Gruppen segmentiert: Lernende FaGe, Berufsbildende Praxis, Berufsbildende ük, Berufslehrpersonen (BFS). Alle Ergebnisse werden im Vergleich 2013 / 2016 dargestellt. Grafisch dargestellt wird ein Regionenvergleich, was das Benchmarking ermöglicht. Der Mittelwert aller Regionen bildet bei der Darstellung eine Orientierung (dunkelblaue Linie). Die einzelnen Regionen sind in verschiedenen Linienfarben ersichtlich. Die erfassten Daten können innerhalb der einzelnen OdAs weiter bearbeitet werden. Von den Lernenden der OdA G Schaffhausen gingen keine Rückmeldungen ein. Die SODAS nahm 2016 zum ersten Mal an der Umfrage teil. Empfehlungen: Aufgrund der Analyse der Resultate konnten in einigen Bereichen Faktoren festgestellt werden, die im Vergleich zu einem besseren Resultat führten. Daraus wurden im Sinne der Qualitätsverbesserung durch den Q-Zirkel Empfehlungen zuhanden der KOGS Geschäftsführenden abgeleitet. 4

5 3. Ergebnisse und Interpretation der Auswertung Rücklauf: Verschickte Links 6337 = 100% (2013: 3235) Retournierte Fragebogen: 2459 = 39% (2013: 1607 = 49.68%) Der Rücklauf kann als gut bezeichnet werden und hat durch die erfasste Menge Aussagekraft. Da für die Anfragen im Voraus nur eine prozentuale Minimalangabe pro Zielgruppe und Organisation definiert wurde, variiert die Anzahl der Befragten pro Organisation stark. Ausserdem wurden die Links innerhalb der Zielgruppen und Betriebe weitergegeben, so dass die Rücklaufquote teilweise mehr als 100% beträgt. Allgemeineindruck: Die Bewertungen sind im Gesamten gut bis sehr gut, mehrheitlich mit einem Mittelwert über 3. Im Vergleich 2013 zu 2016 lässt sich bei fast allen Mittelwerten eine leichte Verbesserung feststellen. Auffallend ist im Vergleich der Bewertungen zwischen den einzelnen OdAs ein homogeneres Bild als Es sind mehrheitlich keine grösseren Abweichungen als ±1 Mittelwert festzustellen. Einige OdAs konnten ihre Werte wesentlich steigern. Es zeigt sich, dass nach Aufbau- und Entwicklungsphase der OdAs eine Stabilisierungsphase eingetreten ist, in der auf Optimierung hin gearbeitet werden konnte. Bei der Darstellungen der Gruppe Lernende wurden vom Kanton Schaffhausen 2016 keine Rückmeldungen erfasst, diese Werte fehlen. Interpretation Im Q-Zirkel KOGS wurden die Ergebnisse verglichen, nach Zusammenhängen und Hintergründen gesucht, die zu den Resultaten führten. Der Fokus lag dabei auf den besten Einzelergebnissen der OdAs und der Gründe, warum bessere Resultate als im Schnitt erreicht wurden. 5

6 4. Detailergebnisse: (Reihenfolge und Nummerierung entsprechen dem Fragebogen) 1. Kursleitung 1a BB ük: Mir steht eine Ansprechperson für pädagogische Unterstützung und Beratung zur Verfügung: Mittelwert 3.7 (2013: 3.4) Der bereits schon hohe Mittelwert konnte noch gesteigert werden, die Werte bewegen sich zwischen 3.4 und 4. Die besten Werte erzielten OdAs mit wenig Lernenden und entsprechend einer kleinen Gruppe von BB ük. 1b BB ük: Ich schätze mich als Berufsbildnerin, Berufsbildner als fachlich kompetent ein: Mittelwert 3.85 (2013: 3.8) Der sehr hohe Mittelwert konnte gehalten werden. 1c Lernende: Ich erlebe die Berufsbildnerin, den Berufsbildner als kompetent: Mittelwert 3.32 (2013: 3.5) Der an sich hohe Mittelwert ist leicht gesunken. Die BB ük wie auch die Lernenden sind in der Praxis in unterschiedlichen Fachgebieten tätig. Stimmt das Fachgebiet zwischen BB ük nicht 1:1 mit dem der Lernenden überein, ist es oft schwieriger einen nachvollziehbaren Transfer in den Praxisalltag herzustellen. 6

7 2. Lernen 2a Lernende: Der ük bringt für mich einen Lernzuwachs für meinen Einsatz in der Praxis: Mittelwert 3.2 (2013: 3.3) 2b Lernende: Die Kursgestaltung der ük unterstützt meinen individuellen Lernprozess: Mittelwert 2.92 ( 2013: 3.1) 2c BB Praxis: Ich erkenne bei den Lernenden durch die ük einen Lernzuwachs für die Praxis: Mittelwert 3.26 (2013: 3.2) 2d BB ük: Die Kursgestaltung der ük ermöglicht einen individuellen Lernprozess: Mittelwert 3.51 (2013: 3.3) Die Einschätzung des Lernzuwachses durch die BB Praxis und BB ük stimmt mit dem Mittelwert der Lernenden weitgehend überein. Die BB ük schätzen die individuelle Unterstützung etwas höher ein, als sie durch die Lernenden wahrgenommen wird. Für die Lernenden ist der Begriff individueller Lernprozess ev. nicht klar, bzw. wird mit Lust zum Lernen interpretiert. Individuelle Lernunterstützung ist ein komplexer Anspruch im ük und erfordert eine rasch verfügbare Methodenvielfalt und Flexibilität der BB während dem ük. Die ük werden je nach Themen von unterschiedlichen BB ük geleitet, dies ergibt wenig Kontinuität für die Klassen und die BB können den Lernprozess einzelner Lernenden kaum über längere Zeit aufbauen. 3. Organisation 3a Die Einrichtung des Kursraumes unterstützt das Lernen im ük: Mittelwert Lernende 3.02 (2013: 3.1), BB ük 3.44 (2013: 3.3) 3b Das Material ist dem ük entsprechend angemessen vorhanden: Mittelwert Lernende 3.25 (2013: 3.2) BB ük 3.52 (2013: 3.4) Bei der Umfrage 2013 zeigten sich die BB ük bzgl. Einrichtung weniger zufrieden als die Lernenden, 2016 ist es umgekehrt. Wobei auch hier von Mittelwerten von über 3 ausgegangen werden kann. Die Zufriedenheit mit dem Material wird von den BB ük besser bewertet als Die Mittelwerte sind bei beiden Ansprechgruppen sehr gut. Die Auswirkungen des Spardrucks, wie bei der letzten Umfrage erwähnt, scheint nicht mehr so spürbar zu sein. 7

8 3c Ich kenne das Notfallkonzept (z.b. Feuer, Personenschaden) und weiss was zu tun ist: Mittelwert BB ük 3.07 (2013: 2.7) 3d Ich kenne die Verhaltensregeln bei Notfallsituationen (z.b Feuer, Personen-schaden): Mittelwert Lernende 2.81 (2013: 2.7) Der Mittelwert fällt im Quervergleich zu anderen Fragen immer noch ab, erreicht aber bessere Ergebnisse als Die Lernenden wissen wenig, wie sie sich effektiv im Notfall verhalten müssen. Zu vermuten ist, dass sie die Notfallkonzepte ihrer Lehrbetriebe besser kennen und das Wissen auf die ük-zentren übertragen. Unterdessen verfügen alle OdAs über ein Notfallkonzept. Weiterhin bessere Ergebnisse erzielten die OdAs, welche schon Brandalarm hatten oder Evakuationsübungen vornahmen. Empfehlung: Ein regelmässiger Refresher des Notfallkonzeptes bei den BB ük ist empfehlenswert. 4. Evaluationskonzept 4a Ich habe die Möglichkeit, regelmässige Rückmeldungen zu den ük zu geben: Mittelwert Lernende 3.38 (2013: 3.1), Mittelwert BB ük 3.78 (2013: 3.7) 4b Ich bin über die Evaluationsergebnisse informiert: Mittelwert Lernende 2.76 (2013: 2.6) Mittelwert BB ük 3.28 (2013: 3.3) Regelmässige Rückmeldungen zu üks zu geben, zeigt bei beiden Ansprechgruppen einen guten Mittelwert auf. Die Evaluationsergebnisse sind den ük BB nach wie vor besser bekannt, als den Lernenden. Das Interesse dürfte auch unterschiedlich sein. Die Evaluationsergebnisse werden von den OdAs breit zugänglich gemacht. Es zeigt sich, dass die Lernenden weniger auf Ergebnisse von der Homepage zugreifen, als wenn sie direkt z.b. per Mail darüber informiert werden. 8

9 5. Bildungspartner 5a Ich erlebe eine Zusammenarbeit zwischen den 3 Lernorten (Ausbildungsbetrieb, Berufsfachschule, ük): Mittelwert Lernende 2.85 (2.13: 2.8) 5b Ich erlebe eine Kooperation zwischen den 3 Lernorten (Ausbildungsbetrieb, Berufsfachschule, ük): Mittelwert BB Praxis 3.07 (2013: 3.0), Mittelwert BB ük 2.93 (2013: 2.7), Mittelwert BFS 3.09 (2013: 1.8) Die Mittelwerte liegen im Bereich der Lernortkooperation immer noch tiefer als im Vergleich zu anderen Mittelwerten. Die Einschätzung der Berufslehrpersonen (BFS) ist bei der Einstufung markant gestiegen, also eine positive Entwicklung. Für Lernende ist es schwierig zu erkennen, wie die drei Lernorte zusammen arbeiten. Der Austausch mit dem Lernort Praxis zeigt gute Mittelwerte auf. Die BB ük erleben die Kooperation weniger ausgeprägt. Bei der Interpretation der Resultate zeigte es sich, dass die Kooperationen weitgehend über die Fachbereichsleitungen der OdAs und der Berufsfachschulen funktionieren, welche die Informationen an ihre Teams weiterleiten. Obwohl von einigen OdAs gemeinsame Veranstaltungen für Lehrpersonen BFS und BB ük angeboten werden, zeigen die Werte keine grossen Unterschiede. Bessere Werte zeigen nach wie vor die kleineren OdAs auf, bei denen geographisch alles nahe beisammen ist. Empfehlung: Der Lernortkooperation muss weiterhin Bedeutung beigemessen werden. Es empfiehlt sich den Austausch zwischen allen drei Lernorten gezielt zu organisieren und die entsprechende Zeit zur Verfügung zu stellen. 6. Administration 6a Ich erlebe die Ansprechpersonen der OdA-Geschäftsstelle als kompetent: Mittelwert Lernende 3.17 (2013: 3.1), Mittelwert BB Praxis 3.46 (2013: 3.6), Mittelwert BB ük 3.75 (2013: 3.5), Mittelwert BFS 3.51 (2013: 3.3) Allgemein konnten die guten bis sehr guten Mittelwerte noch leicht gesteigert werden. Die Werte der BB Praxis gingen leicht zurück. 7. Informationsfluss 7a Ich weiss, wo ich mich über die Kursdaten und -informationen informieren kann: Mittelwert Lernende 3.56 (2013: 3.4), Mittelwert BB Praxis 3.56 (2013: 3.1), Mittelwert BB ük 3.91 (2013: 3.7) Wie die 2016 erreichten noch höheren Mittelwerte zeigen, scheint der Informationsfluss unabhängig von den verwendeten Kanälen zur Kommunikation (Briefe, Homepage, I-Pad, SMS, Mails usw.), gut zu funktionieren. 9

10 7b Ich erhalte Rückmeldungen zu Leistungen und Verhalten der Lernenden im ük: Mittelwert BB Praxis 3.02 (2013: 3.1) Der gute Mittelwert konnte gehalten werden. 7c Ich erhalte Rückmeldungen zu meinen Leistungen und meinem Verhalten im ük: Mittelwert Lernende 3.02 (2013: 2.9) Der Mittelwert konnte im Vergleich zu 2013 gesteigert werden. Die Streubreite der Bewertungen zwischen den einzelnen OdAs ist immer noch relativ gross. Es werden unterschiedlichste Methoden zur Rückmeldung verwendet. Werden die Rückmeldungen der BB ük durch die BB der Praxis mit den Lernenden regelmässig und verbindlich aufgenommen, wird diese von den Lernenden auch wahrgenommen 7d Ich erstelle Rückmeldungen zu Leistungen und Verhalten der Lernenden im ük: Mittelwert BB ük 3.47 (2013: 3.6) Der immer noch sehr gute Mittelwert zeigt, dass die Berufsbildenden ük regelmässig Rückmeldungen über die Lernenden erstellen. 10

11 5. Ausblick für nächste Befragung 2019 Bei der Interpretation des Fragebogens wurde durch den Q-Zirkel zudem Optimierungspotential für die nächste Umfrage erfasst. 1. Die zu erfassende Datenmenge pro OdA muss genauer definiert werden, damit die die Mittelwerte exakter und damit vergleichbarer sind. Eine wissenschaftliche Begleitung zur Erstellung der Statistik wäre sinnvoll. 2. Die Interpretation der Resultate wurde aufgrund von Erfahrungen der Mitglieder des Q- Zirkels erstellt. Sie zeigen Tendenzen auf, sind jedoch Hypothesen. Diese Methode war bis anhin Zweck entsprechend. Zur Verifizierung müssten ergänzend zur Umfrage Befragungen/Interviews der Ansprechgruppen stichprobenartig eingeholt werden. 3. Konkretere Ausformulierung folgender Fragen ist empfehlenswert: 1. Kursleitung, 1b BB ük: Ich schätze mich als Berufsbildnerin /Berufsbildner als fachlich kompetent ein: Es ist nicht klar ersichtlich, ob sich die Kompetenz auf die Berufspädagogik oder den fachlichen Inhalt des Unterrichtes bezieht. 2. Lernen, 2b Lernende: Die Kursgestaltung der ük unterstützt meinen individuellen Lernprozess: Die Lernenden interpretieren individuellen Lernprozess möglicherweise als Lust am Lernen. Eine für Lernende verständlichere Definition zu suchen bietet sich an. 5. Bildungspartner: 5a Ich erlebe eine Zusammenarbeit zwischen den 3 Lernorten (Ausbildungsbetrieb, Berufsfachschule, ük) /5b Ich erlebe eine Kooperation zwischen den 3 Lernorten (Ausbildungsbetrieb, Berufsfachschule, ük): Merkmale im ük, die auf eine Zusammenarbeit der 3 Lernorte schliessen lassen, würden die Frage konkretisieren. Bei der bisherigen Fragestellung ist der Interpretationsspielraum zu gross. 4. Bei der nächsten Umfrage wird sich die ZIGG ebenfalls beteiligen. 11

12 Mitglieder Q-Zirkel KOGS: BL/BS OdA Gesundheit beider Basel, Riesen Severine GL OdA Gesundheit GL, Böniger Sam SH Spitex Region Schaffhausen Hagen Susanne (Passivmitglied) AG OdA Gesundheit und Soziales, Fischer Ruth BE OdA Gesundheit Bern, Ribeiro Ricardo (Informatik Fragetool) GR OdA Gesundheit und Soziales Graubünden, Chistell Flurina ZH OdA Gesundheit Zürich, Morosini Petra TG OdA Gesundheit und Soziales Thurgau, Kern Anna (Vertretung Geschäftsführende KOGS) AI / AR / SG / FL OdA Gesundheit und Soziales, Wüst-Gut Vreni (Leitung) KOGS Geschäftsstelle, Müller Hanspeter Zentralschweiz, ZIGG, Zentralschweizer IG Gesundheit, Hurni Christoph SODAS, Stiftung Gesundheit im Kanton Solothurn, Oeschger René 12

ZG, ZH und. Bericht hmark

ZG, ZH und. Bericht hmark Angeschlossene Kantone: AG, AI, AR, BE, BS, BL, GL, GR, LU, NW, OW SG, SH, SZ, TG, UR, ZG, ZH und FL Bericht Auswertung / Bench hmark Ausbildung FaGe Regionale OdAs Gesundheit: Aargau, beide Basel, Bern,

Mehr

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1 1 Lohnbuchhaltung Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1 Quellensteuertabellen einlesen 1. Daten herunterladen Die Quellensteuertabellen können auf der Internetseite der Eidgenössischen Steuerverwaltung

Mehr

Statistische Auswertung LAP 2012

Statistische Auswertung LAP 2012 An die Mitglieder der Prüfungskommission OKGT Statistische Auswertung LAP 2012 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 1 2. Einleitung... 2 3. Zusammensetzung der Teilnehmer... 3 4. Gesamtübersicht

Mehr

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen 1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen Die Stundenzahlen des Fremdsprachenunterrichts in der Schweiz wurden in erster Linie aus den Daten der IDES- Umfrage vom Januar 1998 bei den Kantonen ermittelt.

Mehr

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend Kurz vor der offiziellen Veröffentlichung der Krankenversicherungsprämien für 2016

Mehr

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens Dr. Oliver Bieri, Interface Politikstudien PD Dr. Andreas Balthasar, Interface Politikstudien Luzern 15. November,

Mehr

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden Gutachten «Steuererträge»für die K5-Gemeinden Prof. Dr. Christoph Schaltegger Universität St. Gallen und Universität Luzern Beatrice Mäder Universität St.

Mehr

Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz

Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz Herausgegeben von Roman Looser 1998 Georg 01ms Verlag Hildesheim Zürich New York lairdes-lehrer-bibliothek des Fürstentums

Mehr

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen Politikstudien Forschung Beratung I N T E R F A C E Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen Dr. Oliver Bieri Helen Amberg, MA Economics Interface Politikstudien Forschung Beratung Seidenhofstrasse

Mehr

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI G II - 1 Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI AG AI AR BE BL BS FR GE GL GR JU IV-Stelle des Kantons Aargau Kyburgerstrasse 15, 5001 Aarau Tel. 062 836 81 81, Fax 062 836 84

Mehr

SVA-Erhebung der MPA-Löhne 2016

SVA-Erhebung der MPA-Löhne 2016 SVA-Erhebung der MPA-Löhne 2016 1. Ausgangslage Seit rund 20 Jahren erlassen die Kantonalen Ärztegesellschaften Lohnemepfehlungen für medizinische Praxisassistentinnen. Diese bestehen im Wesentlichen aus

Mehr

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier. Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR Stand: Juni 2012 Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke und ihre Tätigkeit

Mehr

PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse

PBV-Kontrollkampagne 2014: Online-Shops/Angebote Ergebnisse PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse Kontrollierte Branchen Sportartikel Mode, Bekleidung Haushaltartikel Elektronische Geräte Möbel, Einrichtungen Weinhandel Lebensmittel Kosmetika

Mehr

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR) Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Sport BASPO Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM Dr. Thomas Wyss, Dr. Urs Mäder und Oberstlt

Mehr

Die Fakten zum demografischen Wandel

Die Fakten zum demografischen Wandel Die Fakten zum demografischen Wandel Chefökonom Demografischer Wandel und «AHVplus» Wie passt das zusammen? HKBB, Basel, 30. August 2016 Die Fakten zum demografischen Wandel Die demografische Lage der

Mehr

Die Zählerablesung in den Wasserversorgungen

Die Zählerablesung in den Wasserversorgungen Die Zählerablesung in den Allgemeines Es gibt diverse Möglichkeiten, den Wasserverbrauch der Kunden zu ermitteln. Um die verschiedenen Ablesearten zu ermitteln, wurde im Sommer 2006 unter den Mitgliedern

Mehr

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT Befragung der Schulleitungen der Mittelschulen in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein Institut für Informatik Einführungstext

Mehr

Auswertung der Umfrage des Schweizerischen KMU Verbandes Zeitraum der Umfrage:

Auswertung der Umfrage des Schweizerischen KMU Verbandes Zeitraum der Umfrage: Auswertung der Umfrage des Schweizerischen KMU Verbandes Zeitraum der Umfrage: 6.2.2015-10.2.2015 Total beantwortete Fragebogen: Vom 6. - 10. Februar hat der Schweizerische KMU Verband seine jährliche

Mehr

GFG Gastgewerbliche Fachschule Graubünden

GFG Gastgewerbliche Fachschule Graubünden Hotel- und Gastrofachfrau Hotel- und Gastrofachmann mit integriertem EFZ als Restaurationsfachfrau/-fachmann Programm Programm Wer ist die GFG? Der Schulbetrieb Fragen Das Praktikum Fragen oder Diskussion

Mehr

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 19.12.2016, 9:15 13 Soziale Sicherheit Nr. 0350-1612-90 Schweizerische Sozialhilfestatistik 2015: Nationale

Mehr

BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE

BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE 1 Bio Suisse Jahresmedienkonferenz 30. März 2011 10,9 % aller Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz sind Biobetriebe. Der

Mehr

Untersuchungen zum Salzgehalt im Schweizer Brot

Untersuchungen zum Salzgehalt im Schweizer Brot Untersuchungen zum Salzgehalt im Schweizer Brot 31. Ernährungsplattform Bern, 22. Oktober 2015 Agenda 1. Hintergrund und Zielsetzung 2. Vorgehensweise 3. Ergebnisse 4. Fazit 1. Hintergrund und Zielsetzung

Mehr

Jahresevaluation ÜK 2-jährige Grundbildung AGS Lehrjahr 2015/16

Jahresevaluation ÜK 2-jährige Grundbildung AGS Lehrjahr 2015/16 Jahresevaluation ÜK 2-jährige Grundbildung AGS Lehrjahr 2015/16 JaEv_AGS_15-16 1/16 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Diagramme ÜK AGS 1. Lehrjahr ÜK-Sequenz 6.1.1 Einführung in die Ausbildung 5 ÜK-Sequenz

Mehr

Der Pikettdienst in den Wasserversorgungen

Der Pikettdienst in den Wasserversorgungen Der Pikettdienst in den Allgemeines Damit der Stellenwert des Pikettdienstes oder Bereitschaftsdienstes besser erkannt und somit auch anerkannt wird, wurde im Sommer 26 unter den Mitgliedern des Schweizerischen

Mehr

Evaluation Bilingualer Unterricht

Evaluation Bilingualer Unterricht Autorin Funktion Doris Balmer Qualitätsverantwortliche BFS Bildungsgang FAGE Evaluation Bilingualer Unterricht Ergebnisse der Befragung der Lernenden (Klassen H15/03 und H15/04) am Ende des ersten Ausbildungsjahres

Mehr

Strukturelle Unterscheide der Migration

Strukturelle Unterscheide der Migration Dr. Michael Hermann Forschungsstelle am Geographischen Institut Gemeinsame Tagung KdK, EKM, Bern, 7. März 2012 Strukturelle Unterscheide der Migration Teil 1 Struktur der ausländischen Bevölkerung Bildungsniveaus

Mehr

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR) Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Sport BASPO Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM Dr. Thomas Wyss, Dr. Urs Mäder und Oberstlt

Mehr

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014)

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014) Kanton Bern Medienkonferenz vom 14. März 2013 Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014) Folie 1 Information zum Projekt Angebots- und Strukturüberprüfung 2014 (ASP 2014) Abschluss Phase 2 Bern, 14.

Mehr

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen Gesamtarbeitsverträge und Arbeitsmarktaufsicht Allgemeinverbindlich erklärte

Mehr

Auf zu einem transparenteren Bildungssystem!

Auf zu einem transparenteren Bildungssystem! Schweizer Statistiktage Luzern, 14.-16. 16. November 2007 Auf zu einem transparenteren Bildungssystem! Dr. phil. Sarah Tresch Fachspezialistin Bildungsstatistik Generalsekretariat, Qualitätssicherung und

Mehr

Stagnation des Stipendienbetrags, weniger Ausgaben für Darlehen

Stagnation des Stipendienbetrags, weniger Ausgaben für Darlehen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 28.11.26, 9:15 15 Bildung und Wissenschaft Nr. 35-612-5 Kantonale Stipendien und Darlehen 25 Stagnation

Mehr

Sternzeichen Glückwünsche Regional Kantone Gemeinden Saisonale Spirituose u. Likör Auto Exklusive Diverse

Sternzeichen Glückwünsche Regional Kantone Gemeinden Saisonale Spirituose u. Likör Auto Exklusive Diverse Artikel Liste als PDF Datei öffnen >>> Sternzeichen Regional Gemeinden Saisonale Spirituose u. Likör Exklusive Diverse Artikelbild Bezeichnung Artikel-Nr. Preise in CHF Sternzeichen Widder Art-Nr. ST-001

Mehr

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen Gesamtarbeitsverträge Allgemeinverbindlich erklärte

Mehr

Sternzeichen Glückwünsche Regional Kantone Gemeinden Saisonale Spirituose u. Likör Auto Exklusive Diverse. Artikelbild Bezeichnung Artikel-Nr.

Sternzeichen Glückwünsche Regional Kantone Gemeinden Saisonale Spirituose u. Likör Auto Exklusive Diverse. Artikelbild Bezeichnung Artikel-Nr. Artikel Liste als PDF Datei öffnen >>> Sternzeichen Regional Gemeinden Saisonale Spirituose u. Likör Exklusive Diverse Artikelbild Bezeichnung Artikel-Nr. Sternzeichen Widder ST-001 Sternzeichen Stier

Mehr

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse.

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse. Freitag, den 30. Oktober 9 um 16:13 Uhr Aktualisiert Montag, den 07. März 2016 um 11:08 Uhr KinderFamilienzulagen, Kindergeld in der Schweiz (FZ) Kantonale Ansätze in CHF Der Bezug dieser Zulagen erfolgt

Mehr

AHV-Statistik Tabellenteil

AHV-Statistik Tabellenteil AHV-Statistik 2016 Tabellenteil Herausgeber Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Redaktion Jacques Méry, BSV Datengrundlage Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS) Layout Daniel Reber, BSV Informationen BSV,

Mehr

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016 Departement für Finanzen und Institutionen Kantonales Amt für Statistik und Finanzausgleich () Office cantonal de statistique et de péréquation (OCSP) Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik

Mehr

AHV-Statistik Tabellenteil

AHV-Statistik Tabellenteil AHV-Statistik 2008 Tabellenteil Herausgeber Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) Redaktion Michel Kolly, BSV Datengrundlage Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS) Layout Daniel Reber, BSV Informationen BSV,

Mehr

AHV-Statistik Tabellenteil

AHV-Statistik Tabellenteil AHV-Statistik 2015 Tabellenteil Herausgeber Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Redaktion Jacques Méry, BSV Datengrundlage Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS) Layout Daniel Reber, BSV Informationen BSV,

Mehr

BIO SUISSE 2013/14 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2013

BIO SUISSE 2013/14 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2013 BIO SUISSE 2013/14 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2013 11,8 Prozent aller Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz sind Biobetriebe. Im 2014 produzieren über 6 000

Mehr

AHV-Statistik Tabellenteil

AHV-Statistik Tabellenteil AHV-Statistik 2011 Tabellenteil Herausgeber Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Redaktion Jacques Méry, BSV Datengrundlage Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS) Layout Daniel Reber, BSV Informationen BSV,

Mehr

BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011

BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011 BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011 10,9 Prozent aller Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz sind Biobetriebe. Der Kanton Graubünden weist mit

Mehr

Lohntendenzen für das Jahr 2008

Lohntendenzen für das Jahr 2008 Lohntendenzen für das Jahr 2008 Eine Studie von Andreas Kühn, lic. oec. HSG know.ch AG, Wolfganghof 16, CH-9014 St. Gallen, +41 (0)71 279 32 22, info@know.ch. www. know.ch 5. November 2007 Ziele und Methode

Mehr

DIREKT ab Fabrik. FAHNENMAST und ZUBEHÖR. BENZI METALLBAU AG 5636 Benzenschwil AG Tel

DIREKT ab Fabrik. FAHNENMAST und ZUBEHÖR. BENZI METALLBAU AG 5636 Benzenschwil AG Tel DIREKT ab Fabrik FAHNENMAST und ZUBEHÖR Mehrteilige Fahnenmasten Formschöne, solide Ausführung. Je nach Länge zwei- oder dreiteilig. Einfache Montage durch zusammenstecken und sichern mit Stiftschrauben.

Mehr

Mit Spenden Steuern sparen

Mit Spenden Steuern sparen Mit Spenden Steuern sparen Spenden an Hilfswerke mit Zewo-Gütesiegel können so wohl bei der direk- ten Bun des steuer, als auch bei den Kantons- und Gemeinde steu ern in Abzug gebracht werden. Zulässige

Mehr

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 5. Dezember 2013

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 5. Dezember 2013 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 5. Dezember 2013 Steuerausschöpfungsindex 2014 Der Steuerausschöpfungsindex untersucht, zu welchem Anteil die steuerliche

Mehr

Mit Spenden Steuern sparen

Mit Spenden Steuern sparen Mit Spenden Steuern sparen Spenden an Hilfswerke mit ZEWO-Gütesiegel können so wohl bei der direk- ten Bun des steuer, als auch bei den Kantons- und Gemeinde steu ern in Abzug gebracht werden. Zulässige

Mehr

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen Medienmitteilung Bern, 26. Mai 2015. Ende 2014 wurden in der Schweiz 5 382 Steuerpflichtige nach dem Aufwand besteuert. In den letzten beiden

Mehr

Mit Spenden Steuern sparen

Mit Spenden Steuern sparen ZEWOinfo Tipps für Spenderinnen und Spender Mit Spenden Steuern sparen Spenden an Hilfswerke mit ZEWO-Gütesiegel können sowohl bei der direkten Bundessteuer, als auch bei den Kantons- und Gemeindesteuern

Mehr

AHV-Statistik Dezember Tabellenteil

AHV-Statistik Dezember Tabellenteil AHV-Statistik Dezember 2009 Tabellenteil Herausgeber Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Redaktion Jacques Méry, BSV Datengrundlage Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS) Layout Daniel Reber, BSV Informationen

Mehr

Wohneigentum in Zahlen 2016

Wohneigentum in Zahlen 2016 Wohneigentum in Zahlen 2016 11% 1% 38% sehr gut Preis-Leistungs-Verhältnis Mietwohnungen Kanton Zürich eher gut Aussagen der Mieter zur gemieteten Wohnung (in %) eher schlecht 11% 1% sehr schlecht 50%

Mehr

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld Anstellungssituation nach Abschluss des BSc Ernährung & Diätetik Andrea Mahlstein Leiterin Disziplin / Bachelorstudiengang Ernährung und Diätetik Berner

Mehr

SPICURA Ihr Partner für die Ausbildung

SPICURA Ihr Partner für die Ausbildung SPICURA Ihr Partner für die Ausbildung Inhalt Warum gibt es SPICURA? Was ist ein Lehrbetriebsverbund? FAGE / AGS im Lehrbetriebsverbund SPICURA Was kostet die FAGE / AGS Ausbildung im Lehrbetriebsverbund?

Mehr

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind: 15 Anhang 1 Bewachung, Sicherheit und Werttransport Kategorie A: Mindestlöhne für Bewachung, Sicherheit und Werttransport Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind: A1 Mitarbeitende

Mehr

AR/AI siehe Modell SG siehe Modell SG Fr Fr Fr zusätzlich ca % an Bahnund Verpflegungskosten am Schulort

AR/AI siehe Modell SG siehe Modell SG Fr Fr Fr zusätzlich ca % an Bahnund Verpflegungskosten am Schulort Kanton Canton Cantone AUSBILDUNG DER MEDIZINISCHEN PRAXISASSISTENTIN (BBT) FORMATION DE L ASSISTANTE MEDICALE (OFFT) FORMAZIONE DELL ASSISTENTE DI STUDIO MEDICO (UFFFT) Kantonale Ausbildungsmodelle/Modèles

Mehr

Mit Spenden Steuern sparen

Mit Spenden Steuern sparen Mit Spenden Steuern sparen Spenden an Hilfswerke mit Zewo-Gütesiegel können so wohl bei der direk- ten Bun des steuer, als auch bei den Kantons- und Gemeinde steu ern in Abzug gebracht werden. Zulässige

Mehr

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der Schweiz Die Zahl der Personen im Rentenalter nimmt stark zu

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der Schweiz Die Zahl der Personen im Rentenalter nimmt stark zu Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 12.05.2016, 9:15 1 Bevölkerung Nr. 0350-1605-00 Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der

Mehr

Bildung und Wissenschaft Ausgabe Bildungsinstitutionen. Neuchâtel 2015

Bildung und Wissenschaft Ausgabe Bildungsinstitutionen. Neuchâtel 2015 15 Bildung und Wissenschaft 1556-1500 Ausgabe 2015 Bildungsinstitutionen Neuchâtel 2015 Auskunft: Statistik der Bildungsinstitutionen: schulstat@bfs.admin.ch Weitere Informationen zu den verschiedenen

Mehr

Kantonales Jugendamt Bern Gerechtigkeitsgasse 81 3001 Bern Telefon 031 633 76 33 Telefax 031 633 76 18 E-Mail kja@jgk.be.ch Website www.be.

Kantonales Jugendamt Bern Gerechtigkeitsgasse 81 3001 Bern Telefon 031 633 76 33 Telefax 031 633 76 18 E-Mail kja@jgk.be.ch Website www.be. AG AR AI BS BL BE Departement Volkswirtschaft und Inneres Abteilung Register und Personenstand Bahnhofplatz 3c 5001 Aarau Telefon 062 835 14 49 Telefax 062 835 14 59 E-Mail katja.nusser@ag.ch Website www.ag.ch

Mehr

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR) Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Sport BASPO Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM Dr. Thomas Wyss, Dr. Urs Mäder und Oberst i

Mehr

bonus.ch zum Thema Erhöhung der Krankenkassenprämien: jeder zweite Schweizer kann über CHF pro Jahr sparen

bonus.ch zum Thema Erhöhung der Krankenkassenprämien: jeder zweite Schweizer kann über CHF pro Jahr sparen bonus.ch zum Thema Erhöhung der Krankenkassenprämien: jeder zweite Schweizer kann über CHF 500.- pro Jahr sparen Ende Oktober haben die Versicherungsnehmer ihre Abrechnung der Krankenkassenprämien für

Mehr

Projekt «Zukunft HMS» Evaluation der Erarbeitungsphase: Zwischenergebnisse

Projekt «Zukunft HMS» Evaluation der Erarbeitungsphase: Zwischenergebnisse Maitagung der Berufsbildung Kursaal Bern, 25. Mai 2011 Projekt «Zukunft HMS» Evaluation der Erarbeitungsphase: Zwischenergebnisse Dr. Dora Fitzli, Ladina Rageth Ziele der Evaluation Evaluation des Konzepts

Mehr

Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen

Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Dr. Roland Fischer T direkt +41 41 228 99 43 roland.fischer@hslu.ch

Mehr

Application de la législation sur les activités à risque: interlocuteurs cantonaux

Application de la législation sur les activités à risque: interlocuteurs cantonaux Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Sport BASPO Sportpolitik und Ressourcen Application de la législation sur les activités à risque: interlocuteurs

Mehr

Mit Spenden Steuern sparen

Mit Spenden Steuern sparen ZEWOinfo Tipps für Spenderinnen und Spender Mit Spenden Steuern sparen Spenden an Hilfswerke mit ZEWO-Gütesiegel können so - wohl bei der direkten Bun - des steuer, als auch bei den Kantons- und Gemeinde

Mehr

Informations- und Ausbildungskonzept (IAK) Kauffrau / Kaufmann EFZ. Kickoff 29. September 2011

Informations- und Ausbildungskonzept (IAK) Kauffrau / Kaufmann EFZ. Kickoff 29. September 2011 Informations- und Ausbildungskonzept (IAK) Kauffrau / Kaufmann EFZ Kickoff 29. September 2011 Informations- und Ausbildungskonzept ovap 1. Betriebliches Qualifikationsverfahren 2. Lehrmittel für die betriebliche

Mehr

Immigration Procedures Residence Permits

Immigration Procedures Residence Permits Immigration Procedures Residence Permits STATE SECRETARIAT FOR MIGRATION (SEM) Due to a division of jurisdiction between the cantons and Confederation, cantonal migration authorities are responsible for

Mehr

Kanton Basel-Stadt Auf dem Weg zur Gesundheitsregion beider Basel Mittelstand Basel vom 16. März 2017

Kanton Basel-Stadt Auf dem Weg zur Gesundheitsregion beider Basel Mittelstand Basel vom 16. März 2017 Kanton Basel-Stadt Auf dem Weg zur Gesundheitsregion beider Basel Mittelstand Basel vom 16. März 2017 Dr. Lukas Engelberger Regierungsrat, Vorsteher Gesundheitsdepartement Basel-Stadt Agenda 1. Gesundheitswesen

Mehr

Befragung Eltern der 4. Klasse 2012/2013

Befragung Eltern der 4. Klasse 2012/2013 Kantonsschule Beromünster Langzeitgymnasium Eltern der 4. Klasse 2012/2013 Selbstevaluation im Rahmen des 360 -Feedbacks der Kantonsschule Beromünster Beromünster, 25. April 2013 Qualitätsbeauftragte KSB

Mehr

Einrichtung Kinder- und Ausbildungszulagen

Einrichtung Kinder- und Ausbildungszulagen Einrichtung Kinder- und Ausbildungszulagen Ab 1. Januar 2009 (inkl. Änderungen per 1. Juli 2009 im Kanton Zürich) sind schweizweit die Kinder- und Ausbildungszulagen vereinheitlicht und in vielen Kantonen

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen 15.05.2015 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und

Mehr

Stand der Umsetzung der Validierung in den Kantonen und Sprachregionen

Stand der Umsetzung der Validierung in den Kantonen und Sprachregionen Stand der Umsetzung der Validierung in den Kantonen und Sprachregionen Christian Bonvin Stellvertretender Direktor Studien- und Berufsberatungsstelle des Unterwallis Inhalt! Zeitraum! Bildungsleistungen!

Mehr

ANTWORT AUF ANFRAGE A 453. Nummer: A 453 Protokoll-Nr.: 921 09.12.2013 / Bildungs- und Kulturdepartement

ANTWORT AUF ANFRAGE A 453. Nummer: A 453 Protokoll-Nr.: 921 09.12.2013 / Bildungs- und Kulturdepartement Regierungsrat Luzern, 02. September 2014 ANTWORT AUF ANFRAGE A 453 Nummer: A 453 Protokoll-Nr.: 921 Eröffnet: 09.12.2013 / Bildungs- und Kulturdepartement Geschäftsfelder Anfrage Graber Michèle und Mit.

Mehr

Teilnahmebedingungen Lose Blick-Wettbewerb

Teilnahmebedingungen Lose Blick-Wettbewerb Teilnahmebedingungen Lose Blick-Wettbewerb Gültig ab dem 20.10.2014 Teilnahmebedingungen Lose Blick-Wettbewerb Inhaltsverzeichnis 1 TEILNAHMEBEDINGUNGEN... 3 2 GENERELLES... 3 3 TEILNAHMEBERECHTIGUNG...

Mehr

Dipl. Erwachsenenbildnerin, -bildner HF und MAS in Adult and Professional Education (Doppeldiplom)

Dipl. Erwachsenenbildnerin, -bildner HF und MAS in Adult and Professional Education (Doppeldiplom) Anmeldung Dipl. Dozentin, Dozent an höheren Fachschulen bitte die Zulassungsbedingungen der Ausschreibung beachten 1. Studienjahr Ausbildungstag: immer Mittwoch, 8.45 17.15 Kursort Bern Februar 2011 bis

Mehr

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012 Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012 (Volksinitiative «Schluss mit uferlosem Bau von Zweitwohnungen!»; Bundesbeschluss über die Regelung der Geldspiele zugunsten

Mehr

Pilotprojekt SESAM. Unterstützungsmassnahmen für PH SRK. Leistungsvertrag mit dem SEM März Martine Scholer/ Christine Joray

Pilotprojekt SESAM. Unterstützungsmassnahmen für PH SRK. Leistungsvertrag mit dem SEM März Martine Scholer/ Christine Joray Pilotprojekt SESAM Unterstützungsmassnahmen für PH SRK Leistungsvertrag mit dem SEM 2016-2018 Martine Scholer/ Christine Joray Pilotprojekt SESAM Wir unterstützen Migrantinnen und Migranten, die den PH

Mehr

Kaminfeger-Vorarbeiter

Kaminfeger-Vorarbeiter Übersicht der Module im Kaminfegergewerbe 1 Seite Ausbildung Kaminfeger-Vorarbeiter Kaminfeger-Vorarbeiter Module Abkürzung Lektionen Kosten Organisation 1 Kurs für Berufsbildner BBK 40 ~ 600.- Siehe Seite

Mehr

Individuelle Prämienverbilligung 2013 im Wallis

Individuelle Prämienverbilligung 2013 im Wallis Individuelle Prämienverbilligung 2013 im Wallis Maurice Tornay, Vorsteher des Departements für Finanzen, Institutionen und Gesundheit Medienorientierung vom 20. Dezember 2012 Überblick über die Methode

Mehr

KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

KONKURSE UND GRÜNDUNGEN Bisnode D&B JANUAR BIS NOVEMBER 2017 KONKURSE UND GRÜNDUNGEN Firmenkonkurse und Neugründungen in der Schweiz 22.12.2017 KONKURSE: BAUGEWERBE FLOP -- IMMOBILIEN TOP Das Baugewerbe als Problemfall: In dieser

Mehr

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN 2011 Abteilung Grundlagen Bern, 2014 Vermögensstatistik der natürlichen Personen 2011 Statistique de la fortune des personnes physiques

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 12. Juni 2007 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Der Mittelstand im Spiegel der Steuerstatistik

Der Mittelstand im Spiegel der Steuerstatistik Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Abteilung Grundlagen Bern, den 9. Februar 2012 Der Mittelstand im Spiegel der Steuerstatistik Rudi Peters Team Volkswirtschaft

Mehr

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU Definition gewerbliche Bürgschaft Garantie für Bankdarlehen oder -kredit zu Gunsten eines KMU Keine Direktvergabe durch BG Mitte Finanzierung

Mehr

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? Leitfaden zur Lerndokumentation 1 Die Lerndokumentation 1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? a. Zum Ersten dokumentieren die Lernenden während der beruflichen Grundbildung ihre Arbeit

Mehr

2. Gesetze, Behörden, Aufsicht, Fallvorstellungen Übersicht über alle Kantone

2. Gesetze, Behörden, Aufsicht, Fallvorstellungen Übersicht über alle Kantone 2. Übersicht über alle Kantone Anzahl Heime (mit Privatapotheken, andere AM Versorgung) Regelung der Aufsicht Inspektionen Umfrage in Kantonen im Juni/Juli 2015 (KAP) Rückmeldung von 24 Kantonen + Liechtenstein!

Mehr

Schulkarten der Schweiz

Schulkarten der Schweiz Schulkarten der Schweiz Entwicklung und Inventar 03.06.2015 Bachelorarbeit FS15 Cédric Dind 1 Begeisterung für Karten schon in der Primarschule Entwicklung der Kartografie Recherchearbeit 03.06.2015 Bachelorarbeit

Mehr

Wer wird beste Fachfrau Gesundheit 2016?

Wer wird beste Fachfrau Gesundheit 2016? Wer wird beste Fachfrau Gesundheit 2016? Bern, 16.08.2016 - Die Nationale Dach-Organisation der Arbeitswelt Gesundheit OdASanté veranstaltet vom 1. bis 4. September 2016 in St. Gallen die zweiten Berufs-Schweizermeisterschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite

Inhaltsverzeichnis. Seite Inhaltsverzeichnis Seite 1. Übersicht Schulungsdaten Berufswahl als Familienprojekt 2006/2007 1 2. Vorlage Evaluationsfragebogen Eltern 2 3. Auswertungen Elternfragebogen nach Kantonen 3 3.1. Kanton Aargau

Mehr

So zahlen Schweizer Firmen ihre Rechnungen

So zahlen Schweizer Firmen ihre Rechnungen So zahlen Schweizer Firmen ihre Rechnungen Fast die Hälfte aller Rechnungen werden zu spät bezahlt. Röstigraben auch beim Geld: Westschweizer sind besonders lahme Zahler. Untersuchung des Zahlungsverhaltens

Mehr

Bildung und Wissenschaft Bildungsinstitutionen. Neuchâtel 2016

Bildung und Wissenschaft Bildungsinstitutionen. Neuchâtel 2016 15 Bildung und Wissenschaft 1556-1600 Bildungsinstitutionen Ausgabe 2016 Neuchâtel 2016 Herausgeber: Auskunft: Redaktion: Inhalt: Reihe: Themenbereich: Originaltext: Übersetzung: Layout: Grafiken: Titelseite:

Mehr

Informationen / News

Informationen / News Informationen / News aus der SOdAS aus dem ük Stiftung OdA Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn Wissbächlistrasse 48 2540 Grenchen 032 652 87 40 info@sodas.ch www.sodas.ch Grösstes Projekt 205 206

Mehr

1. Halbjahr 2017: Zunahme der Insolvenzen um fünf Prozent

1. Halbjahr 2017: Zunahme der Insolvenzen um fünf Prozent Kurzauswertung, 14. Juli 2017 1. Halbjahr 2017: Zunahme der Insolvenzen um fünf Prozent Von Januar bis Juni 2017 musste in der Schweiz über 2'429 Unternehmungen ein Konkursverfahren aufgrund von Zahlungsunfähigkeit

Mehr

Kundenbefragung bei den Stellensuchenden zu den Dienstleistungen der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) und der Arbeitslosenkassen (ALK) 2017

Kundenbefragung bei den Stellensuchenden zu den Dienstleistungen der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) und der Arbeitslosenkassen (ALK) 2017 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsmarkt / Arbeitslosenversicherung Kundenbefragung bei den Stellensuchenden zu den Dienstleistungen

Mehr

Stillstand vor der grossen Steuerreform

Stillstand vor der grossen Steuerreform Medienmitteilung BAK Taxation Index 2017 Stillstand vor der grossen Steuerreform Basel, 08.08.2017 Der heute publizierte BAK Taxation Index 2017 für die Schweiz zeigt eine gegenüber dem Vorjahr weitgehend

Mehr

Kantonale Sportämter. Offices cantonaux du sport. Swiss Olympic Haus des Sports Talgut-Zentrum 27 CH-3063 Ittigen b. Bern

Kantonale Sportämter. Offices cantonaux du sport. Swiss Olympic Haus des Sports Talgut-Zentrum 27 CH-3063 Ittigen b. Bern Swiss Olympic Haus des Sports Talgut-Zentrum 27 CH-3063 Ittigen b. Bern Telefon +41 31 359 71 11 Fax +41 31 359 71 71 info@swissolympic.ch www.swissolympic.ch Kantonale Sportämter Offices cantonaux du

Mehr

Öffentliche Bildungsausgaben

Öffentliche Bildungsausgaben BFS Aktuell 15 Bildung und Wissenschaft Neuchâtel, Dezember 16 Öffentliche Bildungsausgaben 5 14 Das Bildungswesen wird zu grossen Teilen mit staatlichen Mitteln finanziert. 14 hat die öffentliche Hand

Mehr

01 Bevölkerung. Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone Neuchâtel 2016

01 Bevölkerung. Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone Neuchâtel 2016 01 Bevölkerung 869-1500-03 Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone 2015 2045 Neuchâtel 2016 Inhaltsverzeichnis In Kürze 3 Künftige Entwicklung 6 Vergleiche zwischen den vorgängigen Szenarien

Mehr