Interesse an Leih- und Mietfahrrädern im Stadtteil Walle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interesse an Leih- und Mietfahrrädern im Stadtteil Walle"

Transkript

1 Hochschule Bremen Bauingenieurwesen Fakultät 2: Architektur, Bau und Umwelt 4.5 Wissenschaftliches Arbeiten 4. Semester Interesse an Leih- und Mietfahrrädern im Stadtteil Walle Von: Christian Röder (321979) Dennis Tesch (322036) Fabian Fischer (328065) Isabel Gerken (323961) Julian Hirsch (323950) Marcel Wiegmann (322675) Nina Krummen (322429) Stephan Dee (321875) Svenja Kehlenbeck (322362) Timo Kremeike (331788) Betreuer: Prof.Dr.-Ing. Carsten-Wilm Müller Prof.Dr.-Ing. Thomas Rauscher Abgabetermin:

2 Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung Fragebogen Darstellung bereits bestehender Systeme Elektromobilität StadtRAD Hamburg Konrad-Kassel Leihstationen in Bremen Leihtarife der Cityräder der ADFC-Radstationen Bremen Leihtarife für Pedelecs der ADFC-Radstationen Bremen Allgemeines Interesse an öffentlichen Fahrrädern Unterschiedliche Fahrradarten und Typen Umfrage zum Allgemeinen Interesse an öffentlichen Fahrrädern Darstellung des E-Bike / Pedelec Interesse an E-Bikes Potentielle Orte für Radstationen Interpretation der Ortsbefragung Gewünschte Zahlungsarten Preisvorstellung Ausleihdauer eines Rades Umfrage zur Nutzungsdauer von Leih- und Mietfahrrädern Zusammenfassung für die Nutzungsdauer Nutzung und Ausstattung der Fahrräder Fazit So könnte das System aussehen Quellenverzeichnis Internetquellen Bildquellen III

3 Abbildungsverzeichnis Abbildung 01: StadtRAD Hamburg... 4 Abbildung 02: Konrad Kassel... 5 Abbildung 03: Verknüpfungspunkt Kassel... 5 Abbildung 11: Karte: Standorte d. Leihstationen Tabellenverzeichnis Abbildung 04: Tabelle: Cityräder Bremen... 6 Abbildung 05: Tabelle: Pedelecs Bremen... 6 Abbildung 12: Tabelle über Standortanzahl Abbildung 16: Tabelle: Nutzungsdauer Abbildung 17: Tabelle zur Nutzungsdauer Diagrammverzeichnis Abbildung 07: Diag.: Weibliches Interesse. 8 Abbildung 08: Diag.: Männliches Interesse... 8 Abbildung 09: Diag.: Interesse an E-Bikes Abbildung 10: Diag.: Gründe gegen ein E-Bike Abbildung 13: Diag. + Tabelle: Zahlungsmöglichkeiten Abbildung 14: Diag.: Preisvorstellung Kurzzeit Abbildung 15: Diag.: Preisvorstellung Langzeit Abbildung 18: Diag. + Tabelle zur Ausstattung IV

4 Vorwort Wir sind Studenten des 4. Semesters im Studiengang Bauingenieurwesen der Hochschule Bremen. Im Rahmen des Moduls Wissenschaftliches Arbeiten (WIAR) haben wir die Aufgabe bekommen, eine Umfrage zum Thema Interesse an Leihund Mietfahrrädern im Stadtteil Bremen-Walle durchzuführen. Die Aufgabenstellung beinhaltet die Befragung von Passanten, eine statistische Auswertung, eine interne Präsentation der Ergebnisse, sowie die schriftliche Ausarbeitung in Form einer Hausarbeit. Die Ausführung der Umfragen fand am statt. Um möglichst viele Altersgruppen befragen zu können, haben wir uns an diesem Tag zu unterschiedlichen Uhrzeiten in Gruppen von zwei Personen zusammengeschlossen. Dadurch war es uns möglich sowohl Schüler/Studenten, Arbeitnehmer als auch Rentner in die Umfrage mit einzubeziehen. Der Ort, an dem die Befragung stattfand, war ausschließlich das Walle Center. Der zeitliche Rahmen bewegte sich zwischen 9:00-10:00 Uhr, 13:00-14:00 Uhr und 18:00-19:00 Uhr. Unser Fragebogen bestand aus 16 Fragen, mit dem wir die Passanten interviewt haben. Mithilfe der daraus gewonnenen Antworten, haben wir Statistiken erstellt und diese ausgewertet. In dieser schriftlichen Ausarbeitung möchten wir unsere Ergebnisse transparent machen. Einleitung Um herauszufinden, ob Bremen eine potentielle Stadt für Leih- und Mietfahrräder ist, haben wir einen Fragenkatalog erstellt, der unserer Ansicht nach wichtige Aspekte der vorgegebenen Aufgabenstellung enthält. Als Erstes möchten wir Ihnen die Darstellung bereits bestehender Systeme anhand von anderen Städten vorstellen. Dabei beziehen sich die Recherchearbeiten auf die Städte Hamburg, Kassel und Bremen. Außerdem werden grundsätzliche Unterschiede zwischen E-Bikes, Pedelecs und dem konventionellen Fahrrad kurz aufgezeigt. Zunächst haben wir uns mit dem allgemeinen Interesse von Fahrradleihsystemen beschäftigt, sowie die daraus resultierende Frage, ob dabei E-Bikes oder Pedelecs von der Bevölkerung zu einer Steigerung der Akquisition führen würden. Speziell haben wir uns auf den Bremer- Stadtteil Walle konzentriert, um dort eine Interessenanalyse, in ihren Details, durchzuführen. Diese Ergebnisse werden im folgenden Text dargestellt und erläutert. V

5 3. Darstellung bereits bestehender Systeme In Europa sind öffentliche Fahrradleihsysteme bereits Teil innovativer kommunaler Mobilitätsstrategien, Beispiele sind Call a Bike in vielen deutschen Großstädten, Citybike in Wien, "Vélib" in Paris und London. Fahrradleihsysteme bieten für die Nutzer neue Möglichkeiten im Alltag, für Pendler in Innenstädten und peripheren Arbeitsplätzen, für den Freizeitverkehr in der Stadt und der Region. In Zukunft soll der Fahrradverleih in den ÖPNV integriert werden. Ziel ist es, Fahrräder und E- Bikes als umweltfreundliche Alternative zum Auto zu etablieren. Der systematische Verleih von Fahrrädern in Innenstädten macht dieses Verkehrsmittel auch für Gelegenheitsnutzer zunehmend attraktiv, gerade weil die Fahrradleihsysteme in den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) eingebunden sind. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) fördert diese Bestrebungen z.b. im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs Innovative öffentliche Fahrradleihsysteme neue Mobilität in Städten. Im August 2009 wurden Modellregionen und -städte ausgezeichnet, die Konzepte für innovative und mit dem ÖPNV verknüpfte Fahrradleihsysteme entwickelt haben. (1. Dr. Karin Veith, 2012) Die Fahrradleihsysteme werden von privaten Unternehmen, von öffentlichen Verkehrsbetrieben oder den Kommunen betrieben. Dabei gibt es konzeptionell unterschiedliche Ansätze für die Ausgestaltung von Fahrradleihsystemen. Sie umfassen neben Städten und Ballungsräumen auch ländliche Räume. (1. Dr. Karin Veith, 2012) Bei Call a Bike, einem von der Deutsche-Bahn AG Tochter DB Rent in verschiedenen deutschen Städten betriebenen Fahrradleihsystem, kann man deutschlandweit in Großstädten und an 50 ICE-Bahnhöfen nach der einmaligen Registrierung ein Rad ausleihen. (2. Lübke, Rohrschneider, 2010) Des Weiteren werden neben Fahrrädern jetzt auch E-Bikes angeboten. 3.1 Elektromobilität Das E-Bike hat sich als umweltfreundliche Alternative zum Auto etabliert. Die Deutsche- Bahn AG verleiht in Berlin im Rahmen des Projektes BeMobility BerlinelektroMobil, zur Integration von Elektrofahrzeugen in den öffentlichen Verkehr, Pedelecs. In Stuttgart und Aachen bietet die DB Rent GmbH ebenfalls E- Bikes zur innerstätischen Vernetzung von Elektromobilität und öffentlichem Nahverkehr an. (3. Scharf, 2013)(4.Klingel, 2013) Elektromobilität im ländlichen Raum wird beispielsweise im Rahmen der Projekte inmod in Mecklenburg-Vorpommern und ST mobil im Münsterland erprobt. Das neue Verkehrssystem inmod ein Forschungsprojekt der Hochschule Wismar - soll Bewohner, Pendler und Touristen per E-Bike in den Regionen Salzhaff, 4

6 Usedom, Klützer Winkel und Mecklenburgische Seenplatte schnell und sicher an ihr Ziel bringen. Dabei wird eine kombinierte Nutzung von Elektromobilen und Bussen sowie Bahnen angestrebt. Die Elektromobile werden auf Zubringerstrecken zu den Bahnhöfen, Haltepunkte und Bushaltestellen eingesetzt. Die Haltestellen außerhalb der Ortschaften erreichen die Nahverkehrsnutzer per Pedelec in maximal zehn Minuten und sind somit wesentlich schneller am Ziel. Die Benutzung der Elektrofahrräder ist hier kostenlos. Die E-Bikes stehen in 250 Fahrradgaragen an den Haltestellen, in den Dörfern, Betrieben und Hotelanlagen bereit. (5. Onnen-Weber, 2013) Regionalverkehr Münsterland GmbH und der Kreis Steinfurt betreiben das Modellprojekt»ST mobil«in Mettingen. Das Konzept sieht eine Verknüpfung von Bus, Bahn und E-Bike vor. Das E-Bike ergänzt den Schnellbus: Der Takt des Schnellbusses wurde verkürzt. Mit»ST mobil«erhofft man sich eine deutliche Nachfragesteigerung. (6. ST mobil, 2013) 3.2 StadtRAD Hamburg Abbildung 1: StadtRAD Hamburg StadtRAD Hamburg ist eine Kooperation der Stadt Hamburg und der Deutschen- Bahn AG Tochter DB Rent GmbH und funktioniert nach dem modifizierten Call-a- Bike-System der Deutschen- Bahn AG. Es stehen an 125 Stationen bis zu Räder zur Verfügung. Die Ausleihstationen befinden sich an vielen S- und U- Bahnhöfen, sowie im erweiterten Innenstadtbereich, in größeren Wohngebieten, Geschäftsvierteln und an wichtigen Freizeit- und touristischen Einrichtungen. Die erste halbe Stunde jeder Entleihung ist kostenfrei, ab der 31. Minute fallen 8 Cent pro Minute an. Inhaber von HVV-Zeitkarten und Bahn-Cards zahlen 6 Cent pro Minute. Für 24 Stunden werden maximal 12 Euro berechnet. Das seit Juli 2009 bestehende System ist eines der erfolgreichsten Fahrradverleihsysteme. StadtRAD Hamburg hat mittlerweile über registrierte Kunden. Im Jahr 2011 wurden die roten Stadträder 1,3 Million Mal ausgeliehen und an Spitzentagen im Jahr 2012 wurde jedes Rad durchschnittlich bis zu sieben Mal genutzt. (7. Lübke, Rohrschneider, 2012) 5

7 Abbildung 2: Konrad Kassel 3.3 Konrad-Kassel Abbildung 3: Verknüpfungspunkt Kassel Das Fahrradverleihsystem Konrad ist eine Kooperation der Stadt Kassel und der Deutschen-Bahn AG Tochter DB Rent GmbH und dient der Förderung der Nahmobilität sowie der Verknüpfung von Radnutzung und Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs. Es können 500 Fahrräder an 50 Stationen, die sich in der Nähe von ÖPNV-Haltestellen befinden, ausgeliehen werden. Eine Besonderheit ist, dass auch die Inhaber von Einzelfahrscheinen tariflich mit einbezogen werden. Es wird im 60-Minuten-Takt abgerechnet, jede angefangene Stunde kostet 1 Euro. Innerhalb 24 Stunden wird jedoch höchstens ein Mietpreis von 10 Euro berechnet. Für Studenten der Universität Kassel ist die erste Stunde kostenlos. Zeitkarteninhaber erhalten je nach Abo ein Konrad-Fahrtguthaben von 10 bzw. 20 Euro freie Fahrt pro Monat. Die Tarife belaufen sich ansonsten auf 50 Cent pro halbe Stunde bis zu maximal 10 Euro pro Tag. BahnCard-Kunden fahren für 15,00 Euro pro Jahr die ersten 15 Minuten jeder Fahrt kostenlos, danach gilt der Normaltarif. (8. Lübke, Rohrschneider, 2013) 4. Leihstationen in Bremen Bis vor Kurzem gab es lediglich zwei Fahrradleihstationen in Bremen, von denen jedoch nur noch eine in Betrieb ist. Beide Stationen sind vom ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club), wobei nur noch die am Hauptbahnhof Bremen, welche sich am Bahnhofsplatz 14a befindet, intakt ist. 6

8 Die Öffnungszeiten sind täglich von 8:00-19:00 Uhr und für das Ausleihen der Räder hinterlegt man eine Kaution und seinen Personalausweis. Vor Ort findet man auch Kartenmaterial und touristische Informationen über Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen. Die Cityräder sind mit einer 5- oder 7-Gangschaltung ausgestattet, desweiteren kann je nach Kundenwunsch eine Freilauf- oder Rücktrittsbremse gewählt werden. Alternativ gibt es noch Pedelecs im Angebot, die man zum Kennenlernen 10 Tage gratis testen kann. In den folgenden Tabellen finden sie die Auflistung der einzelnen Preise der Radstationen am Hauptbahnhof. 4.1 Leihtarife der Cityräder der ADFC-Radstationen Bremen Stunden - Tarif 24 Stunden-Tarif Woche (Montag-Sonntag) Einzeln - 9,50 55,00 16,50 Gruppe (ab 10 Personen, je Rad) Abbildung 4: Tabelle: Cityräder Bremen - 9,00 50,00 15, Leihtarife für Pedelecs der ADFC-Radstationen Bremen Stunden - Tarif 24 Stunden-Tarif Woche (Montag-Sonntag) Einzeln 8,00 /h 25,00 150,00 45,00 Gruppe (ab 10 Personen, je Rad) Abbildung 5: Tabelle: Pedelecs Bremen 5,00 /h 19,00 90,00 37,50 Wochenende (Samstag-Sonntag) Wochenende (Samstag-Sonntag) Bei einem Vergleich zwischen Pedelec und Cityrad fällt auf, dass das Pedelec mehr als doppelt so teuer ist. Abschließend wäre noch hinzuzufügen, dass es einen Gruppenrabatt gibt, bei dem man bei den Cityrädern bis zu 10% sparen kann und bis zu 65% weniger zahlt, wenn man sich für ein Pedelec entscheidet. (10. Wolf, 2013) 5. Allgemeines Interesse an öffentlichen Fahrrädern In Deutschland ist das Fahrrad auch unter den Synonymen Fietse oder Drahtesel bekannt und freut sich großer Beliebtheit unter den Bürgern. Mittlerweile fährt jeder zehnte Arbeitnehmer mit dem Rad zur Arbeit. Die Vorteile liegen auf der Hand, es ist eine günstige, umweltfreundliche und gesundheitsfördernde Alternative zum Auto. Aus medizinischer Sicht ist Fahrrad fahren sehr gesund (Herz- und Kreislauftraining) und gelenkschonend. Voraussetzung hierfür ist natürlich dass, das Rad auf den Fahrer abgestimmt bzw. eingestellt ist. 7

9 All diese Vorteile sorgen auch dafür, dass der Fahrradtourismus seit den 80 Jahren in Mitteleuropa immer populärer wird. So gibt es unter anderem Radreisen, bei dem von einem Ort zum anderen gereist wird, inklusive Übernachtung. Desweiteren existieren in Deutschland extra Fahrradrouten und Radwege die für Ausflüge mit der Familie oder Freunden ausgelegt sind. Solche Touren sind explizit durch Schilder gekennzeichnet. (11. Mohrhardt, 2013) 5.1 Unterschiedliche Fahrradarten und Typen Abbildung 6: Fahrradarten Tourenrad: Ein typisches Stadtrad (Hollandrad), ausgelegt für alltägliche Tätigkeiten wie z.b. Einkaufen, Arbeitsweg, aber auch für kleiner Radtouren. Rennrad: Ist für Straßenrennen kreiert. Sie sind deutlich leichter als normale Räder und besitzen sehr dünne Reifen. Trekkingrad: Ist weitestgehend identisch mit dem Rennrad, Unterschiede sind zum Beispiel der vorhandene Gepäckträger und die etwas dickeren Reifen. Mountainbike: Dieses Fahrrad besitzt eine Federung und ist sehr robust, der Grund hierfür ist das Einsatzgebiet. Es ist speziell für das Gelände (Gebirge/Wälder) ausgelegt. Tandem: Ein Rad für zwei Personen. Dreirad: Ein Fortbewegungsmittel für Menschen mit körperlicher Einschränkung. 8

10 5.2 Umfrage zum Allgemeinen Interesse an öffentlichen Fahrrädern -weiblich- -männlich Ja, aber nur kostenlos Ja, auch für Geld 7 Nein Ja, aber nur kostenlos Ja, auch für Geld 1 Nein Abbildung 7: Diag.: Weibliches Interesse Abbildung 8: Diag.: Männliches Interesse In den oben zusehenden Diagrammen (Abb. 7 und 8) haben wir das Interesse an öffentlichen Fahrrädern in Bremen-Walle ausgewertet. Die Geschlechter wurden separat voneinander betrachtet, desweiteren wurden die Ergebnisse in vorher festgelegten Altersgruppen eingeteilt. Je heller der Farbton im Säulendiagramm, desto jünger die Passanten. Bei den 43 weiblichen Befragten ähnelt sich dieses Bild (linkes, grünes Diagramm). Auch sie wären bereit ein gewisses Entgelt für die Entleihung aufzubringen. Der einzige Unterschied ist, dass hier eher die älteren Frauen (46-65) etwas zahlen würden. Das rechte Diagramm (blau) zeigt das Ergebnis der 43 Befragten männlichen Teilnehmer, fast die Hälfte wäre bereit auch Geld für die Nutzung eines Rades zu bezahlen. Hierbei fällt auf, dass es sich um viele junge Männer (25-45) handelt. 6. Darstellung des E-Bike / Pedelec E-Bikes und Pedelecs sind Fahrräder, die mit einem Motor angetrieben werden. Je nach Lage des Antriebsmotors, ändert sich auch das Fahrverhalten des Fahrrads. Für das gemütliche Fahren bietet sich ein Fahrrad mit Frontantrieb an, ein Mittelmotor beeinflusst, wegen seiner zentralen Gewichtsverlagerung, das Fahrverhalten nur wenig. Der Heckmotor ist sehr drehmomentstark und ist daher für sportliche Räder geeignet. Es gibt noch einige Unterschiede zwischen dem Pedelec (pedel electric cycle) und dem E-Bike. Bei dem Pedelec wird das Treten von dem Motor unterstützt, hierbei 9

11 ist die Stärke der Unterstützung einstellbar. Die Motorleistung darf nicht größer sein als 250 Watt und ab einer Geschwindigkeit von 25 km/h muss der Motor abschalten, sodass er nicht mehr weiter unterstützt. Im Gegensatz zum Pedelec, bringt der Motor eines E-Bikes das Fahrrad ohne Treten in Bewegung. Hierbei ist es allerdings auch wichtig, dass der Antriebsmotor keine zu hohe Leistung aufweist. Denn ist die Motorleistung zu hoch, wird das E- Bike, wie auch das Pedelec als Kleinkraftrad, Leichtkraftrad oder Motorrad eingestuft. Was dazu führt, dass man eine Helm-, Versicherungs- und Führerscheinpflicht hat. 6.1 Interesse an E-Bikes Um herauszufinden, ob die Passanten an einem E-Bike interessiert wären, oder warum Sie ein solches Fahrrad nicht benötigen, haben wir dieses mit in unsere Umfrage einbezogen. Im Folgenden finden Sie die Ergebnisse der Befragung. weiblich männlich Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein Abbildung 9: Diag.: Interesse an E-Bikes 10

12 - keine Antwort - zu viel Technik - fahre lieber selbst - bin selber noch sportlich genug - bin noch zu jung - normales Rad reicht aus - will kein Geld dafür ausgeben 11% 2% 9% 62% 9% 2% 5% Abbildung 10: Diag.: Gründe gegen ein E-Bike 7. Potentielle Orte für Radstationen Um herauszufinden, wo sich die Passanten eine Radstation vorstellen könnten, haben wir den Befragten eine Landkarte von Bremen vorgelegt. Auf dieser sollten sie potentielle Orte für eine Entleihstation mit einem Kreuz kennzeichnen. Die gesamte Auswertung der Befragung haben wir in dem folgenden Stadtplan kenntlich gemacht. Abbildung 11: Karte: Standorte d. Leihstationen 11

13 Orte Anzahl Orte Anzahl Walle Center 4 Flughafen 4 Haltestelle Gröpelingen 2 Hochschule Bremen 5 Überseestadt 1 Domsheide 5 Einkaufscenter Waterfront 1 Innenstadt 27 Am Brill 3 Hauptbahnhof 19 Im Viertel 2 Bürgerweide & Am Stern 8 Cafe Sand 1 Universität Bremen 7 Werder See 1 Haltestellen Bus/Straßenbahn/Zug 2 EinkaufszentrumARoland 1 KleineABahnhöfeAaußerhalb 10 Center Bremens Kulenkampffallee 1 Industriegebiet 1 Abbildung 12: Tabelle über Standortanzahl 7.1 Interpretation der Ortsbefragung Was bei der Auswertung auffällt ist, dass die meisten Wunschorte sich im Zentrum Bremens befinden. An der Spitze ist die Innenstadt mit 27 Stimmen, auf dem zweiten Platz ist der Hauptbahnhof der trotz einer intakten Fahrradstation auf 19 Stimmen kommt. Dies unterstützt unsere Vermutung, dass viele Bremer von der Entleihstation am Bahnhof keine Kenntnis haben. Aber auch außerhalb Bremens gibt es eine Nachfrage. So stimmten 10 der 105 Befragten für kleinere Bahnhöfe außerhalb Bremens. Auffällig in der Auswertung ist, dass häufig genannte Antworten zur Standortwahl, in Flucht mit der Straßenbahnlinie 6, von der Universität bis zum Flughafen verlaufen (vgl. blaumarkierte Punkte in Abb. 11). 8. Gewünschte Zahlungsarten In Betracht dessen, dass seit neuster Zeit immer weitere Zahlungsarten /- möglichkeiten dazu kommen, haben auch wir uns die Frage gestellt, wie die Zahlungsart der Leih- und Mieträder aussehen soll. Also nannten wir den Passanten einige Vorschläge zu verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten. Im folgenden Diagramm und der dazugehörigen Tabelle haben wir die Ergebnisse grafisch dargestellt. Auch hier haben wir die Antworten in Alterskategorien eingeteilt. Je heller der Farbton, desto jünger die befragten Teilnehmer. 12

14 Abbildung 13: Diag. + Tabelle: Zahlungsmöglichkeiten Die Auswertung zeigt ein eindeutiges Ergebnis, die beliebteste Zahlungsart ist die Barzahlung. Selbst viele junge Leute, von denen wir gedacht hätten, dass diese sich für eine neumodische Alternative entscheiden, bevorzugen die Bezahlung mit Bargeld. An zweiter Stelle steht weiterhin mit großem Abstand die EC-Karte. Die Zahlung per App oder via Prepaid-Karte ist bei den männlichen und weiblichen Teilnehmern eher weniger gefragt. 8.1 Preisvorstellung Für eine eventuelle Realisierung des Projektes haben wir die Passanten nach ihrer persönlichen Preisvorstellung gefragt. Da die Antworten der Teilnehmer stark variierten, haben wir die Durchschnittspreise für die Kurzzeitmiete (eine Stunde), sowie die Langzeitmiete (pro Tag) ermittelt. Die Ergebnisse der Befragung sind in den beiden folgenden Diagrammen kenntlich gemacht. 13

15 Euro Euro Kurzzeit (pro Stunde) 12,5 7, ,5 2 1,5 1 0,7 0,5 0, Antworten Abbildung 14: Diag.: Preisvorstellung Kurzzeit Durchschnittspreis bei Kurzzeitnutzung beträgt: Nach Abzug der 5% Fraktile (Extremwerte): 2,24 Euro pro Stunde 1,75 Euro pro Stunde Langzeit (pro Tag) 25 22, , Antworten Abbildung 15: Diag.: Preisvorstellung Langzeit Durchschnittspreis bei Langzeitnutzung beträgt: 16,90 Euro pro Tag Nach Abzug der 5% Fraktile (Extremwerte): 8,40 Euro pro Tag 14

16 9. Ausleihdauer eines Rades Die Leihdauer kann sehr variieren und ist abhängig von der Nutzung des Rades. Zum Einkaufen wird beispielsweise eine viel kürzere Nutzungsdauer benötigt, als für das Erkunden einer Stadt mit dem Fahrrad (Touristen). Auch bei den Arbeitsoder Schulwegen (Weg zur Uni oder HS) gibt es große Unterschiede. Falls eine Radstation direkt neben dem Arbeitsplatz oder der Universität ansässig ist, wäre dies ideal für Pendler oder Studenten die mit dem Zug kommen. Diese würden die Räder nur für eine kurze Zeit ausleihen. Anders wäre es, wenn das Fahrrad für einen ganzen Arbeits- oder Uni-tag entliehen werden müsste, da keine Radstationen in der Nähe sind. Die Ausleihdauer wird durch die Anzahl der Stationen, sowie deren Verteilung in der Stadt mit beeinflusst. 9.1 Umfrage zur Nutzungsdauer von Leih- und Mietfahrrädern Abbildung 16: Tabelle: Nutzungsdauer Um die Nutzungsleihdauer von potentiellen Kunden für eine Radstation zu ermitteln, haben wir den Passanten bestimmte zeitliche Ausleihintervalle vorgegeben. Diese bewegten sich von unter einer halben Stunde bis zu länger als einen Tag. 15

17 Im oben zusehenden Säulendiagramm sind die Ergebnisse unserer Umfrage grafisch dargestellt. Zwei Zeitintervalle stechen hier deutlich hervor, als erstes die Kurzzeitmietdauer von Minuten und zweitens die Halbtagsmietdauer für einen ganzen Nachmittag. Ein eventueller Grund für die 28 Stimmen von der minütigen Leihdauer ist, dass unsere Befragung ausschließlich am Walle- Center, einem großen Einkaufszentrum in Bremen, durchgeführt wurde. Für einen kleinen Einkauf wäre die einstündige Nutzungsdauer somit völlig ausreichend. Aber auch die Nachfrage für einen ganzen Nachmittag ist vorhanden. Mit 29 Stimmen zeigen die Befragten eine klare Tendenz in Richtung Langzeitentleihung. Dies könnte beispielsweise für einen größeren Einkauf oder einfach zur Freizeit genutzt werden. 24 Stunden und länger ist unserer Meinung nach fast gar nicht von Interesse, lediglich 9 der 105 befragten Passanten wählte ein solches Zeitintervall. Da die genauen Anzahlen der Stimmen aus dem Diagramm schwer zu entnehmen sind, haben wir das Ergebnis nochmal in einer Tabelle zusammengefasst. Gesamt Vormittag Nachmittag 12 Std 24Std 24 Std Abbildung 17: Tabelle zur Nutzungsdauer 9.2 Zusammenfassung für die Nutzungsdauer Für die Kurzzeitleihdauer von Minuten ist Kassel fährt Konrad ein gutes Beispiel, da hier viele Stationen in der Stadt verteilt sind. So ist ein Entleihen, Nutzen und wieder Abstellen des Rades an einer beliebigen Station innerhalb dieser Zeit kein Problem. Bei einer längeren Entleihdauer wie zum Beispiel für einen ganzen Nachmittag ist eine einfache Radstation wie die vom ADFC am Hauptbahnhof völlig ausreichend. Es ist genügend Zeit für die Entleihung, Nutzung und das Wiederbringen. 10. Nutzung und Ausstattung der Fahrräder Das Fahrrad ist vor allem für die Freizeit, für Arbeits- bzw. Schulwege und zum Einkaufen gedacht. Daher ist das Bereitstellen von normalen Citybikes ausreichend. Auf die Nachfrage, ob die Passanten sich vorstellen können mit einem Leihfahrrad Sport zu betreiben, kam es zu einer eher negativen Resonanz. 16

18 Bei der Ausstattung war es den Befragten grundsätzlich sehr wichtig einen Fahrradkorb / Gepäckträger und eine Gangschaltung am Fahrrad vorzufinden. Auffallend ist, dass bei den Freizeitaktivitäten der Gepäckträger für viele Teilnehmer sehr bedeutend ist. Der Kindersitz ist bei der Ausstattung nicht vernachlässigbar. Er sollte grundsätzlich hinzu gemietet werden können. Auf technische Geräte wie das Tachometer und das Navigationssystem kann wegen einer zu geringen Nachfrage verzichtet werden. Außerdem sind diese Geräte sehr teuer bei der Anschaffung. Die Ergebnisse zu dieser Befragung stehen in dem folgenden Diagramm. Abbildung 18: Diag. + Tabelle zur Ausstattung 11. Fazit In Deutschland bestehen bereits gut laufende Fahrradleihsysteme, mit einer weiten Produktpalette. Der Trend wird deutlich gesteigert durch sogenannte Schnuppertarife, dem gesunden Lebensstil der Bevölkerung, sowie einer preiswerten und gleichzeitig CO 2 armen Alternative zum Auto. Besonders attraktiv ist die Verknüpfung von Fahrradstationen mit Straßenbahnhaltestellen, Bahnhöfen und dem Park & Ride Service in der Innenstadt. Positiv ist uns bei der Auswertung aufgefallen, dass die männliche und weibliche Bevölkerung sogar bereit ist mehr zu zahlen als erforderlich. 17

19 Bei den Nutzungsdauern gibt es eine große Nachfrage am Nachmittag, sowie bei der Kurzentleihung von Minuten. E-Bikes oder Pedelecs führen in allen Altersgruppen zu keiner Steigerung der Nachfrage. Ein Hauptaugenmerk bei der Ausstattung ist die Gangschaltung, der Gepäckträger und der Fahrradkorb. Zusätzlich wäre das bereitstellen eines Kindersitzes wünschenswert So könnte das System aussehen Unsere Idee wäre ein One-Way-Angebot von Mietfahrrädern mit Verknüpfungspunkten an Straßenbahnhaltestellen, Bahnhöfen und dem Park & Ride Service. Unsere Räderwahl fällt auf ein Unisexrad, das sowohl von männlichen, als auch von weiblichen Passanten genutzt werden kann. Hiermit könnten Einkäufe erledigt oder die Stadt erkundet werden. Desweiteren ist dies ein großer Vorteil für Pendler, die außerhalb Bremens wohnen. Die Stationen sollten in überschaubarer Anzahl in der Innenstadt verteilt sein. Bei der Zahlungsart würden wir die Standard-Zahlungsmittel wie Bargeld oder EC-Karte empfehlen. Beim Bau eines solchen Systems sollte aber in jedem Fall auf folgende Punkte geachtet werden: - Kosten-Kalkulation - Dienstleistungsstelle - Transfer der Fahrräder - Verschmutzung/ Reparatur = Wartung - Diebstahlsicherung - Radwegausbau/ Verkehrssicherheit - Zubehör 18

20 12. Quellenverzeichnis 12.1 Internetquellen 1. Dr. Karin Veith, S. 2012, Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR): Öffentliche Fahrradverleihsysteme - innovative Mobilität in Städten: elder/2009/fahrradverleihsysteme/01 Start.html (Abrufdatum ) 2. Rolf Lübke und Moritz Rohrschneider, S. 2010, Call-a-bike: (Abrufdatum ) 3. Andreas Scharf, S , E-Call-a-bike Stuttgart: (Abrufdatum ), 4. Peter Klingel, E-Call-a-Bike Aachen: mobilitaet/e-bike/e-call_a_bike_aachen.html (Abrufdatum ) 5. Prof. Udo Onnen-Weber, Inmod: 6. ST mobil: (Abrufdatum ) (Abrufdatum ) 7. Rolf Lübke und Moritz Rohrschneider, S , StadtRAD Hamburg: (Abrufdatum ) 8. Rolf Lübke und Moritz Rohrschneider, Konrad Kassel: (Abrufdatum ) 9. Rolf Lübke und Moritz Rohrschneider, S. Jan. 2013, Konrad Kassel: Allgemeine Geschäftsbedingungen: (Abrufdatum ) 19

21 10. Tobias Wolf, S. 2013, ADFC Bremen: (Abrufdatum ) 11. Michaela Mohrhardt, Radfahren und Gesundheit: 12.2 Bildquellen (Abrufdatum ) Abb. 1: Abb. 2: Abb. 3: Abb. 4: Abb. 5: Abb. 6: Abb.11: 100.png 20

Zusätzliche Fahrradleihstationen in Bremen?

Zusätzliche Fahrradleihstationen in Bremen? Präsentation der Ergebnisse der Umfrage Stadtteil WALLE am Im Rahmen der Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Gruppe 1 Gliederung Moderator: Bestehende Systeme Preisvorstellung Leihstationen in Bremen

Mehr

Studie zur Fahrradmobilität in Bremen. Auswertung der Gruppe 7

Studie zur Fahrradmobilität in Bremen. Auswertung der Gruppe 7 Studie zur Fahrradmobilität in Bremen Auswertung der Gruppe 7 Gliederung 1. Datenerhebung 2. Auswertung 3. Ergebnisse Nutzungsdauer One Way Angebot Pedelec oder konventionelles Fahrrad Miet oder Leihrad

Mehr

Gruppe 6. One-Way-Angebot in Bremen. Was denkt die Bevölkerung?

Gruppe 6. One-Way-Angebot in Bremen. Was denkt die Bevölkerung? Gruppe 6 One-Way-Angebot in Bremen Was denkt die Bevölkerung? 1. Allgemeines 2. Konventionelles Rad vs. Pedelec 3. Mietrad oder Leihrad? 4. Bremen, aber wo? a) Auswirkungen an der Hochschule Bremen 5.

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Fahrradmobilität in Bremen Standort Überseestadt

Wissenschaftliches Arbeiten. Fahrradmobilität in Bremen Standort Überseestadt Wissenschaftliches Arbeiten Fahrradmobilität in Bremen Standort Überseestadt 13 Hochschule Bremen University of Applied Sciences Hausarbeit im Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten Prof. Dr.-Ing. Thomas

Mehr

Fahrradleihsystem STADTRAD HAMBURG

Fahrradleihsystem STADTRAD HAMBURG Ziele des Projektes Verbesserung der Nahmobilität für Einheimische, Pendler und Touristen Höhere Präsenz des Fahrrades im Straßenbild => Stärkung des Fahrrades als Verkehrsmittel Stärkung des Umweltverbundes

Mehr

Mobil durchs Semester

Mobil durchs Semester Mobil durchs Semester Leipzig mobil für Studierende Eine Lösung für alle Wege Leipzig mobil ist ein innovatives Mobilitätsangebot der Leipziger Verkehrsbetriebe. Dieses Angebot bringt für dich ÖPNV, Carsharing

Mehr

Flinkster als Teil des ÖPNV

Flinkster als Teil des ÖPNV Flinkster als Teil des ÖPNV IVS Sympositium 2012 CarSharing Rolf Lübke Stuttgart 26.09.2012 Fuhrparkgruppe Internationaler Mobilitätsdienstleister als Teil der Bahn Fuhrparkgruppe DB FuhrparkService DB

Mehr

Vorschlag zur Verbesserung der Stadt Düsseldorf. Ausweitung der bestehenden Systeme für Leihfahrräder

Vorschlag zur Verbesserung der Stadt Düsseldorf. Ausweitung der bestehenden Systeme für Leihfahrräder Vorschlag zur Verbesserung der Stadt Düsseldorf Ausweitung der bestehenden Systeme für Leihfahrräder Leihfahrräder in Düsseldorf Aktueller Status verschiedene Anbieter für Leihfahrräder in Düsseldorf aber

Mehr

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK Die Grundlage der Übung ist der Beitrag Fahr mit Bus und Bahn! - Personennahverkehr in Deutschland in vitamin de, Nr. 58, Seite 16 bis 17. Alle Aufgaben können auch einzeln bearbeitet werden. Es werden

Mehr

Ergebnisse: Carsharing und Elektromobilität Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel von Neustadt am Rübenberge

Ergebnisse: Carsharing und Elektromobilität Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel von Neustadt am Rübenberge Ergebnisse: Carsharing und Elektromobilität Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel von Neustadt am Rübenberge A. Lipinski und F. Rudolph Modul: Verkehrsmanagement VORGEHEN - SWEISE A.Lipinski und F.Rudolph

Mehr

STADTRAD HAMBURG Olaf Böhm BWVI / Arbeitsstelle Radverkehrskoordination

STADTRAD HAMBURG Olaf Böhm BWVI / Arbeitsstelle Radverkehrskoordination Olaf Böhm BWVI / Arbeitsstelle Radverkehrskoordination 7. Oktober 2016 Ziele des Projekts Verbesserung der Nahmobilität für Einheimische, Pendler und Touristen Höhere Präsenz des Fahrrades im Straßenbild

Mehr

Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück

Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück Presseinformation Ansprechpartner: Schwieberdingen, 05.09.2014 Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück Regionsweit zweite E-Bike-Station startet in Schwieberdingen Bis zu

Mehr

Das Fahrradverleihsystem metropolradruhr in Bochum

Das Fahrradverleihsystem metropolradruhr in Bochum Das Fahrradverleihsystem metropolradruhr in Bochum metropolradruhr an der Ruhr-Universität Bochum (Eigene Aufnahme 2014) AK Verkehr 13.03.2015 Das Fahrradverleihsystem metropolradruhr in Bochum Lauritz

Mehr

Fahrradmobilität in Bremen

Fahrradmobilität in Bremen Studiengang Bauingenieurwesen Neustadtswall 30 28199 Bremen Fahrradmobilität in Bremen vorgelegt von: Matr.-Nr.: Leo Letz 321931 Wissenschaftliches Arbeiten 4.5 WIAR 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Carsten-W.

Mehr

Intermodaler Nahverkehr im ländlichen Raum auf Basis von Elektromobilitätskomponenten

Intermodaler Nahverkehr im ländlichen Raum auf Basis von Elektromobilitätskomponenten Markus Krüger M.Sc., Kompetenzzentrum ländliche Mobilität, Hochschule Wismar Intermodaler Nahverkehr im ländlichen Raum auf Basis von Elektromobilitätskomponenten Ausgangslage Mecklenburg-Vorpommern heißt:

Mehr

Modellprojekt NRVP 2020: Ein Rad für alle Fälle

Modellprojekt NRVP 2020: Ein Rad für alle Fälle Nationaler Radverkehrskongress 04.04.2017 Fachforum Technik und Wirtschaft Radverkehrs-Tourismus: Branchenentwicklung und Erfolgsmodelle Modellprojekt NRVP 2020: Ein Rad für alle Fälle Referentin: Petra

Mehr

AstA-Umfrage zur Errichtung eines Leihfahrradsystems

AstA-Umfrage zur Errichtung eines Leihfahrradsystems Einleitung: AstA-Umfrage zur Errichtung eines Leihfahrradsystems Im Dezember des Jahres 2013 hat das Mobilitätsreferat des AstAs in Zusammenarbeit mit dem Institut für Soziologie eine Umfrage zur Mobilität

Mehr

Preisstruktur und Tarifintegration

Preisstruktur und Tarifintegration Preisstruktur und Tarifintegration Tagung Chancen und Herausforderungen von Öffentlichen Fahrradvermietsystemen Wiesbaden, 14.10.2016 Frieder Zappe, VRN GmbH Preisstrukturen Einzeltarife (mit unterschiedliche

Mehr

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012 Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012 Im März 2012 befragte Forsa im Auftrag des VDV 1.005 Bundesbürger zu ihrem Nutzungsverhalten und ihrer Einstellung

Mehr

ANGEBOTE FÜR MULTIMODALES VERKEHRSVERHALTEN

ANGEBOTE FÜR MULTIMODALES VERKEHRSVERHALTEN VIII ANGEBOTE FÜR MULTIMODALES VERKEHRSVERHALTEN Unter dem Begriff Multimodalität ist ein Mobilitätsverhalten zu verstehen, bei dem sich die Verkehrsteilnehmenden je nach Situation für die Nutzung unterschiedlicher

Mehr

Anlage 3 Anlass der Fahrradnutzung Anteile in % Abb. 1

Anlage 3 Anlass der Fahrradnutzung Anteile in % Abb. 1 Anlage 3 Anlass der Fahrradnutzung Anteile in % 0 10 20 30 40 50 60 70 80 für Ausflüge 30 bis 49-jährige 67 72 zum Einkaufen/ kurze Erledigungen 67 abends, z. B. Treffen von Freunden 14 bis 29-jährige

Mehr

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg Fragebogen Mobilität in Aschaffenburg Ihre Meinung interessiert uns! Ob zur Arbeit, zum Einkaufen, oder zum Arzt Mobilität ist ein Teil unseres Alltags. Fußgänger und Radfahrer, öffentlicher Personennahverkehr

Mehr

Integrierte Mobilitätsangebote Dialogveranstaltung BMUB/UBA - Beispiel aus der Umsetzungspraxis

Integrierte Mobilitätsangebote Dialogveranstaltung BMUB/UBA - Beispiel aus der Umsetzungspraxis Integrierte Mobilitätsangebote Dialogveranstaltung BMUB/UBA - Beispiel aus der Umsetzungspraxis DB Rent GmbH Florian Stolte Produktmanagement Berlin 09.06.2016 Flinkster Carsharing ist mit dem größten

Mehr

Befragung zur Neugestaltung des ÖPNV

Befragung zur Neugestaltung des ÖPNV Fragebogen Teil I Fragebogen Teil II Fragebogen Teil III Fragebogen Teil IV Auswertung Bürgerbefragung Teil 1 Teilnehmer/innen der Befragung nach Geschlecht absolut in % weiblich 470 53,6 männlich 320

Mehr

KLASSISCHE VERNETZER VERKEHRS- UND TARIFVERBÜNDE

KLASSISCHE VERNETZER VERKEHRS- UND TARIFVERBÜNDE KLASSISCHE VERNETZER VERKEHRS- UND TARIFVERBÜNDE KLASSISCHER VERNETZER MVV Verkehrsmittel Linien Streckenlänge in km Betriebsleistung (pro Jahr in Mio km) rund 40 Verkehrsunternehmen KLASSISCHER VERNETZER

Mehr

DIE GERNE MEHRGLEISIG UNTERWEGS SIND: DER VVS-MOBILPASS.

DIE GERNE MEHRGLEISIG UNTERWEGS SIND: DER VVS-MOBILPASS. Der VVS-Mobilpass FÜR ALLE, DIE GERNE MEHRGLEISIG IG UNTERWEGS SIND: DER VVS-MOBILPASS. MIT EINER KARTE BUS, BAHN, AUTO UND FAHRRAD NUTZEN. vvs.de Partner im Verbund Call a Bike Nutzen Sie die Leistungen

Mehr

Fahrradland Deutschland

Fahrradland Deutschland Fahrradland Deutschland ADFC-Monitor 2009 Gefördert von: Manfred Tautscher Themen ADFC Monitor 2009 Verfügbarkeit und Nutzung von Fahrrädern Fahrradmarkt und Zufriedenheit mit Fahrrad Bedeutung Elektroantrieb

Mehr

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN Auswertung und Ausarbeitung der Befragung von der Gruppe 2 Eugen Chovzun (322325) Furkan Bayram (310904) Emel Tanisik (322024) Patrick Schaper (336004) David Wilker (323948)

Mehr

Clever mobil mit Fahrrad und Bahn

Clever mobil mit Fahrrad und Bahn Clever mobil mit Fahrrad und Bahn 9. Internationale Konferenz für Alternative Mobilität in Wietow Gregor Mandt ADFC-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Hermannstraße 36 18055 Rostock Der Allgemeine

Mehr

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS Workshops Umweltverbund Moderator: Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung, Technische Universität Dresden WORKSHOPS

Mehr

Call a Bike Öffentliche Verleihsysteme als Bestandteil des traditionellen ÖPNV?

Call a Bike Öffentliche Verleihsysteme als Bestandteil des traditionellen ÖPNV? Öffentliche Verleihsysteme als Bestandteil des traditionellen ÖPNV? DB Rent GmbH - Call a Bike Prof. Dr. Andreas Knie Berlin, 07. Mai 2009 Agenda 1 Positionierung 2 System und Funktionen 3 Zahlen, Daten,

Mehr

Elektromobilität live Hennef, Bonn, Troisdorf und Wachtberg

Elektromobilität live Hennef, Bonn, Troisdorf und Wachtberg Elektromobilität live 2014 Hennef, Bonn, Troisdorf und Wachtberg START Elektromobilität live 6.7.2014 E-Mobilität erfahren! Wer e-mobil unterwegs ist, der bewegt sich energieeffizient und ressourcenschonend

Mehr

PedsBlitz - Das Pedelec-Verleihsystem in Hannover

PedsBlitz - Das Pedelec-Verleihsystem in Hannover Schaufenster Elektromobilität Projekt 4.5 PedsBlitz - Das Pedelec-Verleihsystem in Hannover erad in Freizeit und Tourismus Verbundprojekt Konsortium aus 7 Antragstellern: Landeshauptstadt Hannover (LHH)

Mehr

Abo-Angebote. Öffis fahren, richtig sparen! Fahrpreis * - 49% Fahrplan ** +15%

Abo-Angebote. Öffis fahren, richtig sparen! Fahrpreis * - 49% Fahrplan ** +15% Abo-Angebote Öffis fahren, richtig sparen! Fahrpreis * - 49% Fahrplan ** +15% * Fahrpreissortiment Abonnements, kreisweit, 2017 zu 2016 ** Fahrplankilometer, kreisweit, 2017 zu 2016 Infos zum Öffi-Abo

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion im Rahmen des Modellvorhabens zur Langfristigen Sicherung der Versorgung

Mehr

T.I.P. BIEHL&WAGNER Auszug aus der Eigenstudie Thema Pedelec : Nutzerpotenziale

T.I.P. BIEHL&WAGNER Auszug aus der Eigenstudie Thema Pedelec : Nutzerpotenziale T.I.P. BIEHL&WAGNER Auszug aus der Eigenstudie Thema Pedelec : Nutzerpotenziale - 09/2010 - Urheberrechtlich geschützt, Verwendung und Nachdruck mit deutlicher Quellenangabe gestattet Hintergrund T.I.P.

Mehr

Kombination Fahrrad und ÖPNV. Multimodale Lösungsansätze am Beispiel des Münsterlandes

Kombination Fahrrad und ÖPNV. Multimodale Lösungsansätze am Beispiel des Münsterlandes Kombination Fahrrad und ÖPNV Werner Linnenbrink Westfälische Verkehrsgesellschaft mbh stellv. Geschäftsführer Krögerweg 11 48155 Münster werner.linnenbrink@wvg-online.de Multimodale Lösungsansätze am Beispiel

Mehr

E-Bike-Station in Herrenberg eröffnet

E-Bike-Station in Herrenberg eröffnet Presseinformation Ansprechpartner: Herrenberg, 23.07.2015 E-Bike-Station in Herrenberg eröffnet Pedelecs ermöglichen direkten Umstieg am Bahnhof weitere Kommunen folgen Heute ist in Herrenberg im Rahmen

Mehr

Fahrradmobilität in Bremen

Fahrradmobilität in Bremen Fakultät Architektur, Bau und Umwelt Studiengang Bauingenieurwesen B. Sc. Fahrradmobilität in Bremen Teilleistungsnachweis 2 im Modul Wissenschaftliches Arbeiten (WIAR) Abgabe: 12.07.2013 Erstellt von:

Mehr

STUDIE ZUR ALLGEMEINEN FAHRRADNUTZUNG IN DEUTSCHLAND 2017 ZAHLEN UND FAKTEN

STUDIE ZUR ALLGEMEINEN FAHRRADNUTZUNG IN DEUTSCHLAND 2017 ZAHLEN UND FAKTEN STUDIE ZUR ALLGEMEINEN FAHRRADNUTZUNG IN DEUTSCHLAND 2017 ZAHLEN UND FAKTEN INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 3 INFORMATIONEN ZUR UMFRAGE 4 DIE FAHRRADNUTZUNG ALLGEMEIN 5 Wozu wird das Fahrrad genutzt? 5 Wie

Mehr

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug 19.05.2017 ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh Ziele & Hintergrund Untersuchungsziele Erkenntnisse über die Meinung

Mehr

Mobilität in Stuttgart

Mobilität in Stuttgart Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von BSK Kommunikation Studiendesign Zielsetzung Genutzte Mobilitätsformen und Einschätzung alternativer Mobilitätskonzepte in Stuttgart. Grundgesamtheit/

Mehr

E-Bike Studie Was wollen die Kunden kaufen?

E-Bike Studie Was wollen die Kunden kaufen? E-Bike Studie Was wollen die Kunden kaufen? Um Kunden im Internet abzuholen und in die Ladenlokale stationärer Fahrradhändler zu führen, ermittelt die Plattform Fahrrad-kauf.com die Wünsche der Endkunden

Mehr

Die Integration von CarSharing und ÖPNV

Die Integration von CarSharing und ÖPNV Zusammen sind wir stark: Die Integration von CarSharing und ÖPNV André Neiß Vorstandsvorsitzender üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG andre.neiss@uestra.de ÖPNV und CarSharing ergänzen sich auf ideale

Mehr

JobCard. Schenkt Zeit. Spart Geld.

JobCard. Schenkt Zeit. Spart Geld. JobCard. Schenkt Zeit. Spart Geld. Die neue mona JobCard für Arbeitnehmer und Auszubildende GROSSER INFOTAG Samstag 27. Mai 2017 Fußgängerzone Bahnhofstraße Kempten www.mona-allgaeu.de Was ist die mona

Mehr

Pedelecs in Alltag und Tourismus

Pedelecs in Alltag und Tourismus Umsetzung des NRVP 2020 in Ländern und Kommunen Problemlöser oder Risikofaktor was bedeutet der Boom für die Kommunen? Themen Definition Entwicklung der Verkaufszahlen Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft

Mehr

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH AKTUELLE DEMOSKOPISCHE STUDIEN ZU WIRTSCHAFT & GESELLSCHAFT NR. 2015 WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH Basis: Österreichische Bevölkerung ab Jahren Im Durchschnitt pendeln

Mehr

UMFRAGE ZUM MOBILITÄTSBEDARF Gemeinde Hassel

UMFRAGE ZUM MOBILITÄTSBEDARF Gemeinde Hassel UMFRAGE ZUM MOBILITÄTSBEDARF Gemeinde Hassel Eckdaten zur Umfrage Arbeitsgruppe Mobilität im Rahmen des Projektes Hassel 23 Laufzeit: 15. November 215 6. Dezember 215 Verteilung: 76 Haushalte Rücklauf:

Mehr

Österreichischer Radgipfel 2012 28.03.2012

Österreichischer Radgipfel 2012 28.03.2012 Österreichischer Radgipfel 2012 nextbike- das Fahrradverleihsystem 2004: Gründung der nextbike GmbH durch Ralf Kalupner mit 20 Rädern in Leipzig 2008: Wall AG beteiligt sich mit 25,2 % an nextbike 2008:

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Verkehrsanbindung BNB_BN

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Verkehrsanbindung BNB_BN Relevanz und Zielsetzung Die mit verschiedenen Verkehrsmitteln gehört zu den entscheidenden Kriterien für den Standort eines Gebäudes. Bei einer Standortwahl ist neben dem kleinräumigen Angebot des öffentlichen

Mehr

ST mobil in Mettingen

ST mobil in Mettingen Neue Wege zur Stärkung des Nahverkehrs im ländlichen Raum Dr. Andreas Leistikow Auftaktveranstaltung elektrisch.mobil.owl Detmold, 12.11.2013 RVM 12. November 2013 1 Das Verkehrsgebiet der WVG-GruppeGruppe

Mehr

53. Wettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg. Thema 2 Umfrage: Welche Rolle spielt Sport für Jugendliche?

53. Wettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg. Thema 2 Umfrage: Welche Rolle spielt Sport für Jugendliche? 53. Wettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg Thema 2 Umfrage: Welche Rolle spielt Sport für Jugendliche? Gliederung: 1.1 Einleitung 1.2 Vorgehensweise 2.0 Ergebnisse 3.0 Auswertung/Interpretation

Mehr

Fragebogen zu Fahrgewohnheiten älterer Radfahrerinnen und Radfahrer FahrRad in Aachen/Brand 60plus

Fragebogen zu Fahrgewohnheiten älterer Radfahrerinnen und Radfahrer FahrRad in Aachen/Brand 60plus Angaben zu Ihrer Person 1. Alter Jahre 2. Geschlecht Ο Weiblich Ο männlich 3. Haushaltsgröße Ο 1 Personen-Haushalt Ο 2 Personen- Haushalt Ο 3 Personen- Haushalt Ο > 3 Personen- Haushalt 4. Wohnsituation

Mehr

Innovatives Fahrradvermietsystem MVGmeinRad : Status Quo, Erfahrungen und Ausblick 05. Juni 2014

Innovatives Fahrradvermietsystem MVGmeinRad : Status Quo, Erfahrungen und Ausblick 05. Juni 2014 Innovatives Fahrradvermietsystem MVGmeinRad : Status Quo, Erfahrungen und Ausblick 05. Juni 2014 Fahrradvermietsysteme in Europa Fahrradvermieitsystem MVGmeinRad 06.06.2014 2 Modal Split Fahrrad /Anlage

Mehr

MOBILITÄTSKONZEPT DER STADT LANDAU

MOBILITÄTSKONZEPT DER STADT LANDAU MOBILITÄTSKONZEPT DER STADT LANDAU ERGEBNISSE DER RADVERKEHRSUMFRAGE Dipl.-Ing. Christoph Schulze consult.ptvgroup.com www.ptvgroup.com Dr. Ing. Volker Waßmuth Sigmaringen 28. 3..2015 Landau 08.11.2017

Mehr

Kolloquium Elektromobilität Staatliche Studienakademie Bautzen. Elektrofahrräder der aktuelle Trend am Beispiel Oberlausitz per Rad

Kolloquium Elektromobilität Staatliche Studienakademie Bautzen. Elektrofahrräder der aktuelle Trend am Beispiel Oberlausitz per Rad Elektrofahrräder der aktuelle Trend am Beispiel Oberlausitz per Rad 1 Agenda Vorstellung Little John Bikes Vorstellung Oberlausitz per Rad Elektroauto vs. Elektrofahrrad Auswirkungen auf den Tourismus

Mehr

LEADER-Projekt E-ifel mobil

LEADER-Projekt E-ifel mobil LEADER-Projekt E-ifel mobil Inhalt Mobilität in der LEADER-Region Eifel Das Projekt E-ifel mobil Organisation der örtlichen Projekte Die örtlichen Projekte im Detail Fazit Mobilität in der LEADER-Region

Mehr

Auswertung der AStA-Verkehrsumfrage für die Statusgruppe der Studierenden im Jahr 2007

Auswertung der AStA-Verkehrsumfrage für die Statusgruppe der Studierenden im Jahr 2007 Auswertung der AStA-Verkehrsumfrage für die Statusgruppe der Studierenden im Jahr 27 Ausgewertet von Katrin Lehmann, Studentin der BWL im Praktikum bei der Umweltkoordination Die Verkehrsumfrage wurde

Mehr

Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf zeigt:

Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf zeigt: Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf zeigt: 1 Verkehrsströme und Verkehrsverbindungen in und um Ratingen Eine Umfrage bei Arbeitnehmern in Ratinger Unternehmen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern

Mehr

In welche Richtungen die Bahnfahrgäste reisen und aus welchen Richtungen sie kommen, zeigen die folgenden Kreisdiagramme.

In welche Richtungen die Bahnfahrgäste reisen und aus welchen Richtungen sie kommen, zeigen die folgenden Kreisdiagramme. 3 Verkehrsanalyse Teil I: Seite 71 / 122 Zeitliche Verteilung der Zugfahrgäste zwischen 15: bis 19: Uhr 3 2 Einsteiger Aussteiger 2 1 15:3 16: 16:3 17: 17:3 18: 18:3 19: Bild 3.34: Fahrgäste der Züge nachmittägliche

Mehr

Transportrad für alle! Transportrad Initiative Nachhaltiger Kommunen

Transportrad für alle! Transportrad Initiative Nachhaltiger Kommunen Transportrad für alle! Transportrad Initiative Nachhaltiger Kommunen Foto: Carla Cargo Foto: Marco Walter Marco Walter, walter@tink.bike, www.tink.bike Foto: Carla Cargo carvelo camp 2016, Bern, 25.10.2016

Mehr

Mobilität im ländlichen Raum

Mobilität im ländlichen Raum Mobilität im ländlichen Raum Symbolbild 22.10.2014 Wiener Neustadt Intermodales Verkehrskonzept für den ländlichen Raum Lösungsansatz emorail Helmut Wolf ÖBB Personenverkehr AG Organisation emorail-betreiberstruktur

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

Nachhaltig mobil an der Donau -

Nachhaltig mobil an der Donau - Nachhaltig mobil an der Donau - mit Fahrradverleihsystem Ulm, 5. November 2013 Dorothee Schäfer Stadtwerke Augsburg Verkehrs-GmbH Ausgangssituation Sommer 2009: Bewerbung der Stadt beim bundesweiten Modellversuch

Mehr

Nutzen statt besitzen

Nutzen statt besitzen Nutzen statt besitzen Stationsbasiertes CarSharing als innovativer Baustein moderner Mobilität cambio-fakten Über 25 Jahre Erfahrung 54.000 Kunden in Deutschland 1.300 Autos bundesweit 21 deutsche Städte

Mehr

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis Felix Schmigalle, Klimaschutzmanager des Ilm-Kreises Handlungsfelder Klimaschutzprozess Ilm-Kreis 9 Handlungsfelder mit 46 Maßnahmenvorschlägen

Mehr

ADFC-Radreiseanalyse 2016

ADFC-Radreiseanalyse 2016 ADFC-Radreiseanalyse 2016 Wichtigste Ergebnisse zum Radreisemarkt Deutschland Die Radreiseanalyse des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) liefert jährlich Informationen zur Entwicklung des Radreisemarktes

Mehr

Thalgauer Energiebefragung 2013

Thalgauer Energiebefragung 2013 Thalgauer Energiebefragung 2013 Ergebnisse Ergebnisse der Energiebefragung Energiebefragung Durchgeführt im Rahmen der Masterarbeit an der wirtschaftswissenschaftlichen Universität in Hagen von Ing. Anton

Mehr

Fahrradtouren rund um Offenburg. Termine der geführten Touren 2015

Fahrradtouren rund um Offenburg. Termine der geführten Touren 2015 Fahrradtouren rund um Offenburg Termine der geführten Touren 2015 Geführte Radtouren in Offenburg und Umgebung April bis Oktober 2015 In Zusammenarbeit mit dem Offenburger Radsportverein und dem Rad- und

Mehr

22 Antworten. Zusammenfassung. 1. Persönliche Erfahrung mit Kindern & Mobilität. 2. PKW im Privatbesitz. Dieses Formular bearbeiten

22 Antworten. Zusammenfassung. 1. Persönliche Erfahrung mit Kindern & Mobilität. 2. PKW im Privatbesitz. Dieses Formular bearbeiten 22 Antworten Alle Antworten ansehen gemeinde.silz@gmail.com Dieses Formular bearbeiten Zusammenfassung 1. Persönliche Erfahrung mit Kindern & Mobilität Ich bin mehrmals pro Woche mit der Mobilität von

Mehr

FAZIT: Herausforderungen beim Aufbau des Pilotprojekts

FAZIT: Herausforderungen beim Aufbau des Pilotprojekts FAZIT: Herausforderungen beim Aufbau des Pilotprojekts Projektpartner in der Umgebung gewinnen Nutzerfreundlichkeit Landing-Page und Booking-System; etliche Nachträge Kinderkrankheiten Testphase und Betrieb

Mehr

Der ÖPNV auf dem Weg zum umfassenden Mobilitäts-Dienstleister:

Der ÖPNV auf dem Weg zum umfassenden Mobilitäts-Dienstleister: Der ÖPNV auf dem Weg zum umfassenden Mobilitäts-Dienstleister: Violetta Schollmeyer, üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG Köln, 25.11.2010 Projektbüro HANNOVERmobil These 1: Der klassische ÖPNV-Verbund

Mehr

Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück

Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück Presseinformation Ansprechpartner: Vaihingen an der Enz, 10.07.2015 Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück E-Bike-Station in Vaihingen an der Enz eröffnet weitere Kommunen

Mehr

Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis

Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis Ergebnisse der Online-Bürgerbefragung erarbeitet durch die PGN im Unterauftrag der TRAMP GmbH Befragungszeitraum 15.04.2016 bis 22.05.2016 MDV

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Grüne Mobilität für neue Bürger.

Grüne Mobilität für neue Bürger. Grüne Mobilität für neue Bürger. Mit Gutscheinen für unsere Mobilitätsangebote. Weitere Infos unter www.sv-lübeck.de LEISTUNG FÜR ALLE. Neue Ecken entdecken: willkommen in Lübeck! Liebe Neubürger, gemeinsam

Mehr

Geschäftskunden sind mobil. DB Vertrieb GmbH Vertrieb Geschäftskunden

Geschäftskunden sind mobil. DB Vertrieb GmbH Vertrieb Geschäftskunden Geschäftskunden sind mobil DB Vertrieb GmbH Vertrieb Geschäftskunden bahn.business Challenge 2016 die Pioniere Über 200 Anmeldungen zu "Call a Bike" und rund 400 Stunden Entleihzeit kamen in den 8 Wochen

Mehr

PRESSE - INFO. Mit Elektromobilität zu Bahn und Bus im Landkreis Osterholz. Modellprojekt im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen offiziell gestartet

PRESSE - INFO. Mit Elektromobilität zu Bahn und Bus im Landkreis Osterholz. Modellprojekt im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen offiziell gestartet 17.06.2015; Seite 1 von 5 Mit Elektromobilität zu Bahn und Bus im Landkreis Osterholz Modellprojekt im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen offiziell gestartet Am Bahnhof Osterholz-Scharmbeck wurde heute

Mehr

Branchentag Fahrrad Nachfrageentwicklung & Trends

Branchentag Fahrrad Nachfrageentwicklung & Trends 1 Branchentag Fahrrad Nachfrageentwicklung & Trends Bernd Fischer Geschäftsführer TMV Rostock, den 24. Februar 2011 2 1. Vorbemerkungen. Wo stehen wir? Potenzialanalyse für Radurlaub der Deutschen Fast

Mehr

Ländlicher Raum und ÖPNV Intermodal statt Monomodal - so kann der Bus weiterfahren

Ländlicher Raum und ÖPNV Intermodal statt Monomodal - so kann der Bus weiterfahren Prof. Udo Onnen-Weber, Kompetenzzentrum ländliche Mobilität, Hochschule Wismar Ländlicher Raum und ÖPNV Intermodal statt Monomodal - so kann der Bus weiterfahren Raumtypisierung Was tun wir mit diesen

Mehr

Mobilitätsstationen Technische Infrastruktur: Akteure und Finanzierung

Mobilitätsstationen Technische Infrastruktur: Akteure und Finanzierung Mobilitätsstationen Technische Infrastruktur: Akteure und Finanzierung Dr. Uli Molter 15. Oktober 2014 Stadt Offenbach am Main Lenkungsgruppe Elektromobilität Inhalt Fragestellungen und Vorgehen Wo in

Mehr

Fahrradverleihsystem für Freising Modetrend u. Firlefanz! zu teuer! unnötig! Vortrag von Johann Englmüller. Johann Englmüller

Fahrradverleihsystem für Freising Modetrend u. Firlefanz! zu teuer! unnötig! Vortrag von Johann Englmüller. Johann Englmüller Fahrradverleihsystem für Freising Modetrend u. Firlefanz! Spinnerei? Schnickschnack zu teuer! unnötig! Vortrag von fair zur Umwelt sein vor Ort eigene Energie nutzen mit eigener Körperenergie reisen mit

Mehr

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde A) Nutngsverhalten des ÖPNV 1. Wie häufig nutzen Sie die Busse in Eckernförde? (wenn

Mehr

GANZ SCHÖN VIELSEITIG. IHRE POLYGOCARD.

GANZ SCHÖN VIELSEITIG. IHRE POLYGOCARD. Mobilität und Services in der Region Stuttgart GANZ SCHÖN VIELSEITIG. IHRE POLYGOCARD. DER ALLESKÖNNER. EIN NEUER NAME, VIELE NEUE VORTEILE. Mit Ihrer neuen polygocard können Sie zahlreiche Angebote nutzen.

Mehr

Das Fahrrad im Mobilitätsverbund - eine Allianz für die Zukunft.

Das Fahrrad im Mobilitätsverbund - eine Allianz für die Zukunft. Hartmut H. Topp Planungsbüro R+T, Darmstadt imove TU Kaiserslautern Das Fahrrad im Mobilitätsverbund - eine Allianz für die Zukunft. 2. Fahrradkommunalkonferenz Neue Wege für den Radverkehr der Fahrradakademie

Mehr

E-Bike-Station in Holzgerlingen eröffnet

E-Bike-Station in Holzgerlingen eröffnet Presseinformation Ansprechpartner: Holzgerlingen, 29.09.2015 E-Bike-Station in Holzgerlingen eröffnet Pedelecs ermöglichen direkten Umstieg am Bahnhof Stationen in weiteren Kommunen folgen Gestern ist

Mehr

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Mobilität in Rheinhessen und Mainz Mobilität in Rheinhessen und Mainz Ausgewählte Ergebnisse von Haushaltsbefragungen Die empirische Erfassung von Mobilität und Mobilitätsverhalten, das wer, wohin, wann, wie, womit ist die Basis für viele

Mehr

Call a Bike und StadtRAD Das Mietfahrrad-Angebot der Deutschen Bahn AG

Call a Bike und StadtRAD Das Mietfahrrad-Angebot der Deutschen Bahn AG Call a Bike und StadtRAD Das Mietfahrrad-Angebot der Deutschen Bahn AG DB Rent GmbH Ohne Stress und ohne Stau. Einfach Schlau! Wedel, den 21. September 2010 Agenda 1 Positionierung 2 System und Funktionen

Mehr

Umweltfreundliche Mobilität für Kunden und Mitarbeiter Die Fuhrparkstrategie der Deutschen Bahn AG

Umweltfreundliche Mobilität für Kunden und Mitarbeiter Die Fuhrparkstrategie der Deutschen Bahn AG Umweltfreundliche Mobilität für Kunden und Mitarbeiter Die Fuhrparkstrategie der Deutschen Bahn AG DB Rent GmbH Hannes Beyer 1 Produktentwicklung KZM, FVM 03.07.2012 Fuhrparkgruppe Internationaler Mobilitätsdienstleister

Mehr

Auswertung der Befragung von Strava-NutzerInnen in Deutschland

Auswertung der Befragung von Strava-NutzerInnen in Deutschland Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Lehrstühle für Verkehrsökologie und -psychologie Auswertung der Befragung von Strava-NutzerInnen in Deutschland Angela Francke 09.11.2016 Hintergrund und

Mehr

E-WALD Elektromobilität Bayerischer Wald.

E-WALD Elektromobilität Bayerischer Wald. E-WALD Elektromobilität Bayerischer Wald 1 E-WALD Projektgebiet Details: Start des E-WALD Projekts: 2010 - Gründung der E-WALD GmbH: 2012 Ursprüngliche Projektfläche: 7.000 km² in den Landkreisen REG,

Mehr

energiearchitektur Machbarkeitsstudie Radstation am Greifswalder Bahnhof

energiearchitektur Machbarkeitsstudie Radstation am Greifswalder Bahnhof energiearchitektur Machbarkeitsstudie Radstation am Greifswalder Bahnhof 18.11.2011 Auftraggeber: Universitäts- und Hansestadt Greifswald Vertreten durch das Stadtbauamt Planer: matrix architektur gmbh

Mehr

7,95. Ihr Plus an Mobilität mit

7,95. Ihr Plus an Mobilität mit Ihr Plus an Mobilität mit Zusätzlich zum GVH Abo erhalten Sie: kostenlose BahnCard 25 stadtmobil-carsharing 20 % Rabatt beim Taxifahren viele weitere Vorteile Nur 7,95 pro Monat! Stand: 01.01.2015 gvh.de

Mehr

Radroutenplaner im Internet

Radroutenplaner im Internet Radroutenplaner im Internet Peter London Ministerium für Bauen und Verkehr NRW Bestehende Wegweisungssysteme zum Thema "Themenrouten"... Schilda liegt in NRW Schilda liegt in NRW (2) ... Abbau von Schilderbäumen

Mehr

Der Mobilitätsverbund von ÖPNV, CarSharing, Taxi, Fahrrad und mehr

Der Mobilitätsverbund von ÖPNV, CarSharing, Taxi, Fahrrad und mehr Zusammen sind wir stark: Der Mobilitätsverbund von ÖPNV, CarSharing, Taxi, Fahrrad und mehr Martin Röhrleef Leiter Stabsbereich Grundsatzfragen und Mobilitätsverbund üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe

Mehr

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen Impulsreferat anlässlich der Podiumsdiskussion der SPD-Ratsfraktion Düsseldorf zum Thema Düsseldorf steigt um: Mobilitäts-

Mehr

FACTBOX ZUR ÖSTERREICHISCHEN FAHRRAD-INDUSTRIE 2015

FACTBOX ZUR ÖSTERREICHISCHEN FAHRRAD-INDUSTRIE 2015 08.04.2016 PRESSEINFORMATION FACTBOX ZUR ÖSTERREICHISCHEN FAHRRAD-INDUSTRIE 2015 1. Marktvolumen Fahrrad-Industrie in Österreich: Entwicklung der Fahrrad-Verkäufe seit 2012 2012: 410.000 Fahrräder 2013:

Mehr

- Präsentation der Ergebnisse Gemeinde Utting

- Präsentation der Ergebnisse Gemeinde Utting Schriftliche Befragung der älteren Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Landsberg am Lech im Rahmen der Ausarbeitung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts - Präsentation der Ergebnisse Gemeinde Utting

Mehr

Elektromobilität in Waiblingen. 31. Mai 2017

Elektromobilität in Waiblingen. 31. Mai 2017 Elektromobilität in Waiblingen 31. Mai 2017 Mobilitätsziele der Stadt Waiblingen Stadtentwicklungsplan STEP 2020 Fortschreibung STEP 2030 (NEU) Förderung der Nutzerfreundlichkeit des ÖPNV (demografischer

Mehr

Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück

Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück Nachhaltig mobile Region Stuttgart NAMOREG Presseinformation Ansprechpartner: Bietigheim-Bissingen, 18.10.2013 Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück Landesweit erste E-Bike-Station

Mehr