Controlling. Das Übungsbuch. Bernd Britzelmaier

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Controlling. Das Übungsbuch. Bernd Britzelmaier"

Transkript

1

2 Controlling Das Übungsbuch Bernd Britzelmaier

3 3.2 Instrumente der strategischen Planung Wir möchten im nächsten Jahr den Umsatz unseres Unternehmens um 12% steigern. Die Einkaufskosten sollen 2014 um 4% sinken. Die Grenzen unserer Geschäftspolitik ergeben sich aus der Beachtung der Interessen der Mitarbeiter und Kunden. Die beste Leistung für Kunden, Kaufleute, Mitarbeiter (REWE) Wir handeln nachhaltig. Vertrauen stellt für uns einen zentralen Wert dar. Wir streben eine Eigenkapitalquote von 40% an. Die Zahl der angemeldeten Patente soll bis 2015 mindestens 50 pro Jahr betragen. In unserer Automobilsparte soll der Umsatz 2015 um 12% steigen. Im Geschäftsfeld Financial Services möchten wir 2015 profitabel werden. Aussage Vision Leitbild Unternehmensziel Geschäftsbereichsziel Funktionsbereichsziel 5. 7-S-Konzept Beschreiben Sie das 7-S-Konzept. 3.2 Instrumente der strategischen Planung 6. Umweltanalyse Wozu dient die Umweltanalyse? Wie kann die Unternehmensumwelt unterteilt werden? 7. Branchenstrukturanalyse Führen Sie eine Branchenstrukturanalyse (Porters 5 forces) für einen Hersteller von MP3-Playern durch. 87

4 3 Instrumente des strategischen Controllings 8. Umweltanalyse für Fast-Food-Unternehmen Skizzieren Sie eine Umweltanalyse für ein Fast-Food-Unternehmen wie McDonald s. Gehen Sie dabei von den verschiedenen Umweltbereichen aus, denen sich ein Unternehmen gegenübersieht. Welche Maßnahmen schlagen Sie aufgrund der Umweltanalyse für McDonald s vor? 9. Frühwarnindikatoren Bestimmen Sie Frühwarnindikatoren für Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterzufriedenheit und Umsatzerlöse. 10. Aufgaben des Risikomanagements Welche Aufgaben umfasst das Risikomanagement? Welche Arten von Risiken kennen Sie? Wie können Risiken quantifiziert und aggregiert werden? 11. Risikomanagement und Unternehmensanalyse Wie kann das Risikomanagement zur Umweltanalyse beitragen? 12. Unternehmensanalyse Wozu dient die Unternehmensanalyse? 13. Value Chain Skizzieren Sie Porter s Value Chain. Wozu lässt sich das Modell verwenden? 14. Strategische Erfolgsfaktoren Erarbeiten Sie für ein Ihnen bekanntes Unternehmen strategische Erfolgsfaktoren. Gehen Sie dabei von Leistungs- und Führungspotenzialen aus. 15. Fallbeispiel: Stärken- Schwächenprofil (Potenzialanalyse) Sie arbeiten im strategischen Controlling der Becker AG. Im Rahmen der Unternehmensanalyse werden Sie beauftragt, eine Potenzialanalyse durchzuführen. Die zu beurteilenden Potenzialgrößen sind Produktivität, Personalkosten, FuE- Aktivitäten sowie Finanzstärke. Folgende wichtige Kennzahlen der Becker AG haben Sie hierfür als wesentlich identifiziert: Beträge in Mio Umsatzerlöse FuE-Aufwand Personalaufwand Mitarbeiter (Durchschnitt) Bilanzsumme Eigenkapital

5 3.2 Instrumente der strategischen Planung Für die Stich AG, schärfster Konkurrent der Becker AG, konnten von einem abgeworbenen Manager die folgenden Informationen in Erfahrung gebracht werden: Beträge in Mio Umsatzerlöse FuE-Aufwand Personalaufwand Mitarbeiter (Durchschnitt) Bilanzsumme Eigenkapital Bitte erstellen Sie das Stärken-Schwächen-Profil und kommentieren Sie die Ergebnisse. 16. Benchmarking Nennen und erläutern Sie die drei Benchmarking-Arten. 17. PIMS-Projekt Beschreiben Sie das PIMS-Projekt. 18. Produktlebenszyklus Was versteht man unter einem Produktlebenszyklus? 19. Fallbeispiel: Produktlebenszyklus am Beispiel des ipod Recherchieren und beurteilen Sie den Produktlebenszyklus von Apples ipod. 20. Fallbeispiel: Erfahrungskurvenkonzept Der Lebensmitteldiscounter IDEAL möchte von der Brauerei Blauhaus Paletten (à 100 PET-Flaschen) eines neu zu entwickelnden Biermischgetränks mit dem Namen Black Forest Beer and Cherry Drink abnehmen. Aufgrund der langjährigen Erfahrung von Blauhaus wird von L=0,85 ausgegangen. Die Kosten der ersten produzierten Palette werden auf 70 Euro geschätzt. Wie viele Verdoppelungen der Produktionsmenge werden erreicht? Wie hoch sind die Stückkosten der letzten produzierten Einheit? Wie hoch sind die Gesamtkosten des Auftrags? In welchen Bereichen lässt sich das Erfahrungskurvenkonzept anwenden? 21. Portfolioanalysen Was sind und wozu dienen Portfolioanalysen? 22. Dimensionen eines strategischen Geschäftsfelds Erläutern Sie die fünf Dimensionen eines strategischen Geschäftsfelds anhand von Beispielen. 89

6 3 Instrumente des strategischen Controllings 23. Prozess zur Erstellung eines 9-Felder-Portfolios Beschreiben Sie den Prozess zur Erstellung eines 9-Felder-Portfolios. 24. Fallbeispiel: Portfolioanalyse Aloha AG Die Aloha AG ist ein international tätiges Unternehmen und in den vier Geschäftsfeldern GF 1 bis GF 4 tätig. Für diese Geschäftsfelder liegen die folgenden Informationen vor: Geschäftsfeld Umsatz 24 Mio. 3 Mio. 40 Mio. 64 Mio. Umsatz stärkster Konkurrent 16 Mio. 4 Mio. 80 Mio. 40 Mio. Wachstum des Geschäftsfelds 18% 23% 2% 4% Bitte charakterisieren Sie die vier Geschäftsfelder unter Verwendung der Begriffe aus dem Marktanteils-/Marktwachstumsportfolio. Beschreiben Sie weiterhin die Strategie, die Sie dem Management für die einzelnen Geschäftsfelder empfehlen. 25. Fallbeispiel: Portfolioanalyse Dong GmbH Die Dong GmbH segmentiert ihre Geschäftstätigkeit in insgesamt fünf Geschäftsfelder (GF 1 bis GF 5). Für das Planjahr 2013 liegen folgende Informationen für die einzelnen Geschäftsfelder vor (Angaben in Tsd. EUR bzw. in %): Geschäftsfeld Marktvolumen Umsatz Dong GmbH Umsatz stärkster Konkurrent Marktwachstum 15% 20% 4% 6% 8% Erstellen Sie ein Marktanteils-/Marktwachstumsportfolio für die Dong GmbH. Wie beurteilen Sie die gegenwärtige und die voraussichtlich künftige Position der Dong GmbH? 90

7 3.2 Instrumente der strategischen Planung 26. Fallstudie: SWOT-Analyse, Portfolioanalysen, Produktlebenszyklus, Normstrategien Die La fête GmbH ist seit Jahren im Gastronomiesektor tätig und gilt in Nordbaden als einer der Marktführer. Ihr Portfolio umfasst vier strategische Geschäftsfelder (SGF): SGF A B C D Bezeichnung Firmenevents Hochzeiten Veranstaltungen für Privatpersonen (z.b. Geburtstagsfeiern) Equipmentverleih (Geschirr, Besteck etc.) Der Wettbewerb hat zugenommen, insbesondere ein Konkurrent mache der La fête GmbH zu schaffen. Auf der wöchentlichen Geschäftsleitungssitzung wurde diese Situation diskutiert und der Absatzverantwortliche erhielt den Auftrag, die Marktstellung respektive die Position im Lebenszyklus dieser vier SGF festzustellen. Wenn nötig, sind bis zur nächsten Sitzung Strategien für 2015 zu formulieren. Eine Marktanalyse ergab folgende Daten als Basis für Ihre Entscheidungen: Kennzahlen SGF Umsatz (Mio.) DB (%) Wachstum (%) Anteile La fête AG % Branche La fête GmbH MA RMA A B C 1, D 0, Konkurrenz Mitbewerber Marktanteile % SGF A SGF B SGF C SGF D La fiesta GmbH Party GmbH Catering GmbH

8 3 Instrumente des strategischen Controllings Wettbewerbsvorteile wesentliche Vorteile Konkurrenz = 1 wesentliche Vorteile La fête GmbH = 9 SGF A SGF B SGF C SGF D Relativer Marktanteil Investitionsintensität Kostenstruktur Produktqualität Know-how Summe Mittelwert Marktattraktivität Situation sehr positiv (hohe Chancen) = 9 Situation sehr negativ (hohe Risiken) = 1 SGF A SGF B SGF C SGF D Marktgröße Marktwachstum Wettbewerbsintensität Substitutionsgefahr Kundentreue Summe Mittelwert Erarbeiten Sie folgende Präsentationen: Produktportfolio (4-Felder-Portfolio) Marktportfolio (9-Felder-Portfolio) Positionen der vier SGF im Lebenszyklus darauf aufbauend Strategieansätze für alle vier SGF 27. Geschäftsbereichsstrategien Erläutern Sie die verschiedenen Geschäftsbereichsstrategien anhand eines Beispiels. 92

9 3.3 Investitionscontrolling 28. Ansoffs Produkt-Markt-Matrix Erläutern Sie Ansoffs Produkt-Markt-Matrix. 29. Fallbeispiel: GAP-Analyse und Ansoffs Produkt-Markt-Matrix Die Pizzeria Al forno hat im Rahmen ihrer strategischen Planung Sollumsätze für die nächsten Jahre geplant. Durch den Bau einer Umgehungsstraße wird die Pizzeria weniger von Laufkundschaft frequentiert. Es ergibt sich folgende Situation: Jahr Geplanter Umsatz Umsatzprognose Bestimmen Sie die strategische Lücke. Welche Handlungsalternativen ergeben sich aus der Anwendung von Ansoffs Produkt-Markt-Matrix für die Pizzeria? 30. Komponenten der strategischen Kontrolle Welche drei Komponenten soll die strategische Kontrolle umfassen? 3.3 Investitionscontrolling 31. Fallbeispiel: Investitionsrechnung Kostenvergleich Fahrzeuge Für die Anschaffung eines neuen PKW befinden sich zwei Fahrzeuge in der engeren Wahl. Diese weisen folgende Daten auf: PKW A PKW B Anschaffungskosten Nutzungsdauer 10 Jahre 10 Jahre Zinssatz 5% 5% Fahrleistung pro Jahr km km Motorisierung Benzin Diesel Verbrauch in Liter/100km 7 5 Kosten je Liter Treibstoff 1,60 1,40 Wartung pro Jahr Versicherung pro Jahr Steuern pro Jahr Führen Sie den Kostenvergleich durch. 93

10 3 Instrumente des strategischen Controllings 32. Investitionsrechnung Kostenvergleich Maschinen Die Baufix GmbH muss eine Ersatzmaschine beschaffen. Folgende Alternativen stehen zur Wahl: Maschine A Maschine B Anschaffungskosten Nutzungsdauer in Jahren 8 8 Restwert am Ende der Nutzungsdauer Produktionskapazität (Stück/Jahr) Sonstige fixe Kosten p.a Fertigungsmaterial pro Stück Fertigungslöhne pro Stück Sonstige variable Kosten pro Stück 1 3 Erlöse pro Stück 100,00 100,00 Die Kosten verlaufen linear. Die Auftragslage des Unternehmens verspricht einen jährlichen Absatz von Stück. Das Unternehmen arbeitet mit einem Kalkulationszinssatz von 10%. Welche der beiden Maschinen schneidet im Kostenvergleich besser ab? Bei welcher Menge führen beide Maschinen zu gleich hohen Kosten? Wo liegt die mengenmäßige Gewinnschwelle bei beiden Maschinen? 33. Fallbeispiel: Rentabilität, Amortisationsdauer In einer Investitionsrechnung wurden folgende Daten ermittelt: Umsatzerlöse p.a Personalaufwand p.a Materialaufwand p.a Zinsaufwand p.a Abschreibungen p.a Gewinn p.a Investitionssumme Nutzungsdauer 8 Jahre Zinssatz (auf das durchschnittlich gebundene Kapital) 5% Berechnen Sie die Rentabilität und die Amortisationsdauer der Investition. Mit welchen Größen vergleichen Sie die voraussichtliche Rentabilität und die voraussichtliche Amortisationsdauer? 94

11 3.3 Investitionscontrolling 34. Fallbeispiel: Kapitalwert I Berechnen Sie den Kapitalwert der Investition. Der Zinssatz beträgt 10%. Zeitpunkt Nettorückfluss Abzinsungsfaktor Barwert t t t t t t Kapitalwert 35. Fallbeispiel: Kapitalwert II Für eine Investition liegen folgende Daten vor: t t t t t t t Jahr Einzahlungen Auszahlungen Nettorückflüsse Abzinsungsfaktor Barwert Lohnt sich die Investition bei einem Zinssatz von 9%? 95

12 3 Instrumente des strategischen Controllings 36. Fallbeispiel: Interner Zinsfuß Berechnen Sie den internen Zinsfuß der Investition. Zeitpunkt Nettorückfluss Abzinsungsfaktor x% Barwert t t t t t t Kapitalwert bei x% Zeitpunkt Nettorückfluss Abzinsungsfaktor y% Barwert t t t t t t Kapitalwert bei y% 37. Fallbeispiel: Annuitätenmethode Josef Angler ist Eigentümer eines Eigenheims, er erwägt eine Dämmung seiner Außenwände. Die Dämmung kann voraussichtlich 20 Jahre genutzt werden, sie hat Anschaffungskosten von Herr Angler geht davon aus, dass nach Ende der Nutzungsdauer keine Entsorgungskosten anfallen. Wie hoch muss der in Geld bewertete Minderverbrauch an Heizöl jährlich sein, damit die Anlage sich lohnt (dynamische Betrachtung, Zinssatz i = 5%)? 96

13 Copyright Daten, Texte, Design und Grafiken dieses ebooks, sowie die eventuell angebotenen ebook-zusatzdaten sind urheberrechtlich geschützt. Dieses ebook stellen wir lediglich als persönliche Einzelplatz-Lizenz zur Verfügung! Jede andere Verwendung dieses ebooks oder zugehöriger Materialien und Informationen, einschließlich der Reproduktion, der Weitergabe, des Weitervertriebs, der Platzierung im Internet, in Intranets, in Extranets, der Veränderung, des Weiterverkaufs und der Veröffentlichung bedarf der schriftlichen Genehmigung des Verlags. Insbesondere ist die Entfernung oder Änderung des vom Verlag vergebenen Passwortschutzes ausdrücklich untersagt! Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an: Zusatzdaten Möglicherweise liegt dem gedruckten Buch eine CD-ROM mit Zusatzdaten bei. Die Zurverfügungstellung dieser Daten auf unseren Websites ist eine freiwillige Leistung des Verlags. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Hinweis Dieses und viele weitere ebooks können Sie rund um die Uhr und legal auf unserer Website herunterladen:

Controlling. Das Übungsbuch. Bernd Britzelmaier

Controlling. Das Übungsbuch. Bernd Britzelmaier Controlling Das Übungsbuch Bernd Britzelmaier Controlling - Das Übungsbuch - PDF Inhaltsverzeichnis Controlling Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Kapitel 1 -Controlling und Controller 9 10 1.1 Controlling und

Mehr

Grundzüge der Finanzmathematik

Grundzüge der Finanzmathematik Markus Wessler Grundzüge der Finanzmathematik Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Grundzüge der Finanzmathematik

Mehr

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Thomas Straub Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Das Übungsbuch Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of

Mehr

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Controlling Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide

Mehr

Bevor wir richtig anfangen... 8

Bevor wir richtig anfangen... 8 Statistik macchiato Inhalt Vorwort Bevor wir richtig anfangen... 8 Beschreibung von Daten Ordnung ist das halbe Leben... 16 Häufigkeitstabellen... 19 Häufigkeitsverteilungen... 19 Mittelwert (arithmetisches

Mehr

Grundlagen des Marketing

Grundlagen des Marketing Prof. Dr. Ralf Schellhase Prof. Dr. Birgit Franken Stephan Franken Grundlagen des Marketing Das Übungsbuch Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney

Mehr

KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG

KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG Peter Schäfer Illustriert von Michael Holtschulte KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG CartoonKURS für (Berufs-)Schüler und Studenten Inhalt Bevor wir richtig anfangen...... 5 Vorwort... 6 Wozu wird eine Kosten-

Mehr

Statistik mit SPSS Fallbeispiele und Methoden

Statistik mit SPSS Fallbeispiele und Methoden Statistik mit SPSS Fallbeispiele und Methoden 2., aktualisierte Auflage Reinhold Hatzinger Herbert Nagel Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort... Vorwort... vii Teil I Übungsaufgaben 1 1 Einführung: Schlüsselthemen der Biologie... 3 2 Chemische Grundlagen der Biologie... 7 3 Wasser als Grundstoff für Leben... 11 4 KohlenstoffunddiemolekulareVielfaltdesLebens...

Mehr

Ordnung ist das halbe Leben Wesen der Buchführung Aufgaben der Buchführung Arten des Rechnungswesens... 22

Ordnung ist das halbe Leben Wesen der Buchführung Aufgaben der Buchführung Arten des Rechnungswesens... 22 Inhalt Bevor wir richtig anfangen...... 9 Vorwort... 11 Aufgaben und Arten der Buchführung Ordnung ist das halbe Leben... 14 Wesen der Buchführung... 16 Aufgaben der Buchführung... 18 Arten des Rechnungswesens...

Mehr

Grundzüge der Finanzmathematik

Grundzüge der Finanzmathematik Markus Wessler Grundzüge der Finanzmathematik Das Übungsbuch Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide 2 Zinsrechnung

Mehr

Grundlagen der Finanzwirtschaft

Grundlagen der Finanzwirtschaft Jonathan Berk Peter DeMarzo Grundlagen der Finanzwirtschaft Das Übungsbuch Fachliche Betreuung der deutschen Übersetzung durch Prof. Dr. Gregor Dorfleiter und Prof. Dr. Hermann Locarek-Junge Higher Education

Mehr

a part of Pearson plc worldwide

a part of Pearson plc worldwide Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Brock Mikrobiologie - PDF Inhaltsverzeichnis Brock Mikrobiologie Impressum

Mehr

Vorwort Nicht ohne meine Einheit! Die Grundgrößen Mit den Größen rechnen... 52

Vorwort Nicht ohne meine Einheit! Die Grundgrößen Mit den Größen rechnen... 52 Physik macchiato Inhalt Bevor wir richtig anfangen... 9 Vorwort... 9 Teil I: Die wichtigsten Grundbegriffe... 17 Energische Einstiege Energie und Arbeit Wer hat, der kann... 19 Energie in verschiedenen

Mehr

Lineare Algebra. Theo de Jong. Higher Education. a part of Pearson plc worldwide

Lineare Algebra. Theo de Jong. Higher Education. a part of Pearson plc worldwide Theo de Jong Lineare Algebra Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Lineare Algebra - PDF Inhaltsverzeichnis

Mehr

Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik

Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Tutorien zur Elektrotechnik

Mehr

Objektorientierte Softwaretechnik

Objektorientierte Softwaretechnik Bernd Brügge, Allen H. Dutoit Objektorientierte Softwaretechnik mit UML, Entwurfsmustern und Java ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

Das Informatik-Kochstudio Sortieren Alltagsalgorithmen Komplexe Algorithmen... 55

Das Informatik-Kochstudio Sortieren Alltagsalgorithmen Komplexe Algorithmen... 55 Inhalt Vorwort... 9 Binäre Codierung 0 oder 1 der kleine Unterschied... 14 Das Prinzip der digitalen Tonaufzeichnung... 16 Binäre Codierung... 18 Wiedergabequalität und Datenmengen... 21 Digitale Codierung

Mehr

»Wie mach ich das«titelei_inhalt.indd :44:28

»Wie mach ich das«titelei_inhalt.indd :44:28 »Wie mach ich das« Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische

Mehr

Programmieren mit Java

Programmieren mit Java Reinhard Schiedermeier Programmieren mit Java 2., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Erfolgreich studieren

Erfolgreich studieren Sascha Spoun Erfolgreich studieren 2., aktualisierte Auflage Erfolgreich studieren - PDF Inhaltsverzeichnis Erfolgreich studieren Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 Leben und lernen

Mehr

Kapitel 7 Der Übergang zu den zeitabhängigen Stromund Spannungsformen 15

Kapitel 7 Der Übergang zu den zeitabhängigen Stromund Spannungsformen 15 Vorwort zur 1. Auflage 11 Vorwort zur 2. Auflage 13 Kapitel 7 Der Übergang zu den zeitabhängigen Stromund Spannungsformen 15 7.1 Vorbetrachtungen............................................ 16 7.2 Modellbildung..............................................

Mehr

Access leicht klar sofort. Ignatz Schels

Access leicht klar sofort. Ignatz Schels Access 2010 leicht klar sofort Ignatz Schels Access 2010 - PDF Inhaltsverzeichnis Access 2010 Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser Die Tastatur Navigationstasten Schreibmaschinen-Tastenblock

Mehr

Start mit dem Notebook

Start mit dem Notebook Start mit dem Notebook Sehen und Können CAROLINE BUTZ Dateiablage: Wie & wo speichere ich meine Arbeit? 87 Sollte das mit dem Doppelklick nicht funktionieren, starten Sie WordPad über Start/ Word Pad oder

Mehr

1 Picasa herunterladen & installieren 11

1 Picasa herunterladen & installieren 11 Willkommen 9 1 Picasa herunterladen & installieren 11 Das Picasa-Installationspaket herunterladen 11 Picasa auf Ihrem Computer installieren 13 Überprüfen Sie Ihre Dateiverknüpfungen 16 Picasa offline und

Mehr

Outlook Sehen und Können CAROLINE BUTZ

Outlook Sehen und Können CAROLINE BUTZ Outlook 2010 Sehen und Können CAROLINE BUTZ Outlook 2010 - PDF Inhaltsverzeichnis Outlook 2010 - Bild für Bild Vorwort Inhaltsverzeichnis 1 Der erste Start von Outlook 2 E-Mail versenden und empfangen

Mehr

Makroökonomie. Das Übungsbuch. Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer. 4., aktualisierte Auflage

Makroökonomie. Das Übungsbuch. Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer. 4., aktualisierte Auflage Makroökonomie Das Übungsbuch 4., aktualisierte Auflage Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer ÜB Makroökonomie - PDF Inhaltsverzeichnis Makroökonomie Das Übungsbuch Impressum Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2016/17 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

2008, Thomas Galliker

2008, Thomas Galliker Aufgaben zum Thema Investitionsmanagement 3.22 Aus welchen Gründen sind Investitionsentscheide für die Unternehmung von grosser Bedeutung und Tragweite? Investitionsentscheide wirken sich in der Regel

Mehr

Statistik für Psychologen

Statistik für Psychologen Peter Zöfel Statistik für Psychologen Im Klartext Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Statistik für Psychologen

Mehr

Operations Management. Ulrich Thonemann. Konzepte, Methoden und Anwendungen. 3., aktualisierte Aulage

Operations Management. Ulrich Thonemann. Konzepte, Methoden und Anwendungen. 3., aktualisierte Aulage Operations Management Konzepte, Methoden und Anwendungen 3., aktualisierte Aulage Ulrich Thonemann 5.1 Bestellmengenmodell überprüfen. Diese lautet d 2 dx 2 Z(x) = 2 μ x 3 K und ist für alle positiven

Mehr

Danksagung...6. Einleitung 7

Danksagung...6. Einleitung 7 Inhaltsverzeichnis Danksagung...6 Einleitung 7 Gedruckte Bücher, E-Books und Websites im Vergleich...8 Statische und dynamische Inhalte... 9 Das Erscheinungsbild... 9 Wie wird das Buch gelesen?... 10 Die

Mehr

HTML Spielend gelingt die Website

HTML Spielend gelingt die Website HTML HTML Spielend gelingt die Website TOBIAS HAUSER CHRISTIAN WENZ Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Technische Fotografie Für Naturwissenschaftlicher, Mediziner und Ingenieure

Technische Fotografie Für Naturwissenschaftlicher, Mediziner und Ingenieure Richard Zierl Technische Fotografie Für Naturwissenschaftlicher, Mediziner und Ingenieure ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen. Die Grundlagen von Buchführung und Finanzberichten

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen. Die Grundlagen von Buchführung und Finanzberichten Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Die Grundlagen von Buchführung und Finanzberichten Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

1 Bilder auf den Rechner bringen Gimp kennen lernen Schnelle Korrekturen 51. Inhaltsverzeichnis

1 Bilder auf den Rechner bringen Gimp kennen lernen Schnelle Korrekturen 51. Inhaltsverzeichnis 1 Bilder auf den Rechner bringen 11 Gimp installieren...12 Die Fotos sind im Kasten...14 Gimp starten...16 Bilder laden...18 Erweiterte Importmöglichkeiten...22 Bildverwaltung...24 2 Gimp kennen lernen

Mehr

Outlook Sehen und Können CAROLINE BUTZ

Outlook Sehen und Können CAROLINE BUTZ Outlook 2010 Sehen und Können CAROLINE BUTZ 3 Profitechniken rund um E-Mails 77 4 5 6 4 5 6 Klicken Sie auf Einstellungen und wählen Sie anschließend das Register Eingang. Dort finden Sie die automatische

Mehr

Übungen zur Makroökonomie

Übungen zur Makroökonomie Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer Übungen zur Makroökonomie 3., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

ISBN (Buch) ; (pdf) ; (epub)

ISBN (Buch) ; (pdf) ; (epub) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer Tutorien zur Physik In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington Für die deutsche Ausgabe bearbeitet von: Christian H. Kautz Daniel Gloss

Mehr

Grundlagen Elektrotechnik Netzwerke

Grundlagen Elektrotechnik Netzwerke Grundlagen Elektrotechnik Netzwerke 2., aktualisierte Auflage Lorenz-Peter Schmidt Gerd Schaller Siegfried Martius Grundlagen Elektrotechnik - Netzwerke - PDF Inhaltsverzeichnis Grundlagen Elektrotechnik

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

ISBN (Print); (PDF), (epub) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

ISBN (Print); (PDF), (epub) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Internationale Unternehmensbewertung

Internationale Unternehmensbewertung Internationale Unternehmensbewertung Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Thorsten Amann Michael Großmann Dietlinde Flavia Lump Internationale Unternehmensbewertung Ein Praxisleitfaden Higher Education München

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT Institut für betriebliche Finanzwirtschaft Abteilung Corporate Finance Alle Rechte vorbehalten Stand: April 2016 Fragen an: finanzmanagement@jku.at JOHANNES KEPLER

Mehr

Detlef Fiebrandt, Claudia Koch FARBKONSISTENZ IN DER PROFIFOTOGRAFIE. Vom Bildschirm zum Ausdruck

Detlef Fiebrandt, Claudia Koch FARBKONSISTENZ IN DER PROFIFOTOGRAFIE. Vom Bildschirm zum Ausdruck Detlef Fiebrandt, Claudia Koch FARBKONSISTENZ IN DER PROFIFOTOGRAFIE Vom Bildschirm zum Ausdruck Farbkonsistenz in der Profifotografie - PDF Inhaltsverzeichnis Farbkonsistenz in der Profifotografie - Vom

Mehr

Start mit dem Mac. Sehen und Können. Caroline Butz

Start mit dem Mac. Sehen und Können. Caroline Butz Start mit dem Mac Sehen und Können Caroline Butz 82 Briefkopf freilassen Seitenzahl ab Seite 2 7 8 +V 7 8 Klicken Sie auf der zweiten, leeren Seite in die Kopfzeile. Dort sollte jetzt Ihr Cursor blinken.

Mehr

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung Statische Verfahren der Investitionsrechnung / Übungsaufgaben Ü01 Eine Produktionsanlage soll durch ein technisch verbessertes Modell ersetzt werden. Die bestehende Anlage kann voraussichtlich noch drei

Mehr

Das Jimdo-Handbuch - PDF

Das Jimdo-Handbuch - PDF Das Jimdo-Handbuch - PDF Inhaltsverzeichnis Das Jimdo-Handbuch Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einleitung des Autors Kapitel 2 An wen richtet sich dieses Handbuch? Kapitel 3 Was ist Jimdo? Kapitel 4 Eignung

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Betriebswirtschaftslehre II für Nebenfachstudenten

Betriebswirtschaftslehre II für Nebenfachstudenten Technische Universität München Betriebswirtschaftslehre II für Nebenfachstudenten 10. Vorlesung, 29.06.2009 Prof. Dr. Gunther Friedl Dipl.-Math. Sabine Pallas Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling

Mehr

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera INVESTITIONS- RECHNUNG Thomas Kutschera 24.10.2016 10.10.2014 Kutschera - Investitionsrechnung 2 Mittel woher - wohin Finanzierung Mittelherkunft Von wo bekomme ich die Mittel Partner Bank Eigene Gewinne

Mehr

A 62: Präferenzpolitik (1)

A 62: Präferenzpolitik (1) A 62: Präferenzpolitik (1) Auf dem Weihnachtsmarkt verkauft ein Student Glühwein zu einem Preis von 2 EUR pro Becher. Pro Tag werden an seinem Stand 200 Becher verlangt. Nach Einbruch einer Kältewelle

Mehr

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Sebastian Kummer (Hrsg.) Oskar Grün Werner Jammernegg Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Das Übungsbuch ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen mit Praxisbezug 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Knut Sydsæter Peter Hammond mit Arne Strøm Übersetzt und fachlektoriert durch Dr. Fred Böker

Mehr

Finanzielle Entscheidungsfindung und das Gesetz des einheitlichen Preises... 21

Finanzielle Entscheidungsfindung und das Gesetz des einheitlichen Preises... 21 Inhaltsübersicht Kapitel Das Unternehmen als Gesellschaft... 9 Kapitel Einführung in die Analyse von Finanzberichten... 3 Kapitel 3 Finanzielle Entscheidungsfindung und das Gesetz des einheitlichen Preises...

Mehr

Christoph Prevezanos. Google. Picasa intensiv. Alles, was Ihre Fotos brauchen. Markt+Technik Verlag

Christoph Prevezanos. Google. Picasa intensiv. Alles, was Ihre Fotos brauchen. Markt+Technik Verlag Christoph Prevezanos Google Picasa intensiv Alles, was Ihre Fotos brauchen Markt+Technik Verlag Google Picasa intensiv - PDF Inhaltsverzeichnis Google Picasa intensiv Inhaltsverzeichnis Willkommen 1 Picasa

Mehr

Vorwort Gimp installieren Gimp starten Die Gimp-Arbeitsoberfläche Ansichtsoptionen... 37

Vorwort Gimp installieren Gimp starten Die Gimp-Arbeitsoberfläche Ansichtsoptionen... 37 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben Kauf einer Buchdruckpresse Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis 570 000) sind Ihnen folgende Angaben bekannt: - Jährlicher Umsatz (davon 2/3 in bar vereinnahmt) 450 000 - Jährlich Ausgaben

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Fachgebiet

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20. Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode Dr. Klaus Schulte 20. Januar 2009 Aufgabe 1 a), 6 Punkte Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

HM 091 Programm Unternehmensführung

HM 091 Programm Unternehmensführung HM 091 Programm Unternehmensführung! 07.06.2016 4 Einführung in die Vorlesung! 08.06.2016 4 Grundlagen der Unternehmensführung! 09.06.2016 4 Normative Unternehmensführung! 14.06.2016 4 Grundlagen der Strategischen

Mehr

Strategisches. Management. 3-, überarbeitete und erweiterte Auflage. Planung, Entscheidung, Controlling. Prof Dr. Bernd Camphausen.

Strategisches. Management. 3-, überarbeitete und erweiterte Auflage. Planung, Entscheidung, Controlling. Prof Dr. Bernd Camphausen. Strategisches Management Planung, Entscheidung, Controlling von Prof Dr. Bernd Camphausen 3-, überarbeitete und erweiterte Auflage Olden bourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Veränderung

Mehr

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH  +43/664/ Strategisches Management BATCON Business and Technology Consulting GmbH www.batcon.at office@batcon.at +43/664/88725724 1 Inhalte der Präsentation I Strategisches Management Abgrenzung der Begriffe und

Mehr

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung 4-1 Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Gliederung 1. Allgemeines zu statischen Verfahren 2. Kostenvergleichsrechnung 3. Gewinnvergleichsrechnung 4. Rentabilitätsrechnung

Mehr

Was versteht man unter Investitionen?

Was versteht man unter Investitionen? Was versteht man unter Investitionen? Überführung von Zahlungsmitteln in Sach- oder Finanzvermögen Unter Investition versteht man den wirtschaftlichen Sachverhalt, dass Zahlungsmittel ausgegeben und damit

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Investitionsrechnung: Übungsserie II Thema Dokumentart Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Investitionsrechnung: Übungsserie II Lösungen Teil: D1 Finanzmanagement Kapitel: 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie II

Mehr

Beispiel-Klausur Sommersemester 2017

Beispiel-Klausur Sommersemester 2017 Beispiel-Klausur Sommersemester 2017 (zusammengestellt auf Basis der der Klausuren aus dem Sommersemester 2015 zu Vorlesung und Übung Strategisches Management (Univ.- Professor Dr. Dr. h.c. Joachim Zentes)

Mehr

Das große. Excel-Handbuch für Controller. Professionelle Lösungen

Das große. Excel-Handbuch für Controller. Professionelle Lösungen Das große Excel-Handbuch für Controller Professionelle Lösungen IGNATZ SCHELS UWE M. SEIDEL Das große Excel-Handbuch für Controller - PDF Inhaltsverzeichnis Das große Excel-Handbuch für Controller - Professionelle

Mehr

Übung: Portfolioanalyse

Übung: Portfolioanalyse Übung: Portfolioanalyse 12.12.2011 1 1. BCG Portfolio hoch Marktwachstum Das BCG Portfolio ist ein Instrument der strategischen Unternehmenssteuerung und soll den Zusammenhang zwischen dem Lebenszyklus

Mehr

Elektrotechnik. Aufgabensammlung mit Lösungen. Manfred Albach Janina Fischer

Elektrotechnik. Aufgabensammlung mit Lösungen. Manfred Albach Janina Fischer Elektrotechnik Aufgabensammlung mit Lösungen Manfred Albach Janina Fischer Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide

Mehr

reimus.net Haftungsausschluss Support Passwort: 0000 Umfrage zur Nutzerzufriedenheit Umfrage: Nutzerzufriedenheit >> Ihr reimus.

reimus.net Haftungsausschluss Support Passwort: 0000 Umfrage zur Nutzerzufriedenheit Umfrage: Nutzerzufriedenheit >> Ihr reimus. RS-Investitionsrechner Version 2.7 reimus.net Übersicht Eingaben Auswertungen Grafiken Sonstiges Investition 1 Kapitalwertmethode Break-Even-Point Haftungsausschluss Investition 2 interne Zinsfuß-Methode

Mehr

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN:

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN: Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 1.1 Veränderung der Unternehtnensumwelt 2 1.2 Entwicklungsphasen Strategischen Denkens 4 1.3 Konzepte Strategischer Unternehmensfuhning 6 1.4 Anforderungen an das Strategische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 17 Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis... 15 Tabellenverzeichnis... 17 1. Strategische Analyse... 19 1.1. Umfeldanalyse... 24 1.1.1. Analyse des globalen Umfelds... 25 1.1.1.1. Technologische Faktoren... 26

Mehr

Strategische Managementpraxis in Fallstudien. Umsetzung einer erfolgreichen Strategie in vier Schritten. von

Strategische Managementpraxis in Fallstudien. Umsetzung einer erfolgreichen Strategie in vier Schritten. von Strategische Managementpraxis in Fallstudien Umsetzung einer erfolgreichen Strategie in vier Schritten von Michael P. Schermann Helmut Silier Klaus Volcic LTnde international Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer Ein Betriebsleiter erwägt den Kauf eines Mähdreschers, um im Nebenerwerb als Lohnunternehmer tätig zu werden. Folgende Daten für das Investitionsprojekt sind gegeben: Mähdrescher (100 kw, 3,80 m, 4.400

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Grundlagen der Bildverarbeitung Klaus D. Tönnies

Grundlagen der Bildverarbeitung Klaus D. Tönnies Grundlagen der Bildverarbeitung Klaus D. Tönnies ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Grundlagen der Bildverarbeitung

Mehr

leicht klar sofort RAINER WALTER SCHWABE

leicht klar sofort RAINER WALTER SCHWABE leicht klar sofort RAINER WALTER SCHWABE Word 2010 - PDF Inhaltsverzeichnis Word 2010 easy Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus 1 Word 2010 das erste Mal 2 Erste Eingaben in Word 3 Texte schnell prüfen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klaus Kerth, Volker Stich, Heiko Asum. Die besten Strategietools in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Klaus Kerth, Volker Stich, Heiko Asum. Die besten Strategietools in der Praxis Inhaltsverzeichnis Klaus Kerth, Volker Stich, Heiko Asum Die besten Strategietools in der Praxis Welche Werkzeuge brauche ich wann? Wie wende ich sie an? Wo liegen die Grenzen? ISBN: 978-3-446-42705-1

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Manfred Albach Grundlagen der Elektrotechnik 2 Periodische und nicht periodische Signalformen 2., aktualisierte Auflage Grundlagen der Elektrotechnik 2 - PDF Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr

Diplomarbeit. Strategisches Controlling in Dienstleistungsunternehmen. Sicherung und Ausbau des Erfolgspotenzials. Sebastian Kusnierz

Diplomarbeit. Strategisches Controlling in Dienstleistungsunternehmen. Sicherung und Ausbau des Erfolgspotenzials. Sebastian Kusnierz Diplomarbeit Sebastian Kusnierz Strategisches Controlling in Dienstleistungsunternehmen Sicherung und Ausbau des Erfolgspotenzials Bachelor + Master Publishing Sebastian Kusnierz Strategisches Controlling

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Investitionsrechnung: Übungsserie II Thema Dokumentart Investitionsrechnung: Übungsserie II Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie II

Mehr

Mathe macchiato Analysis

Mathe macchiato Analysis Mathe macchiato Analysis Inhalt Bevor wir richtig anfangen...... 9 Vorwort... 11 Teil I: Differenzialrechnung... 19 Einblick ins unendlich Kleine Der Start Die Grenze überschreiten... 21 Die Ableitung

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie I

Investitionsrechnung: Übungsserie I Thema Dokumentart Investitionsrechnung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie I Aufgabe

Mehr

Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH

Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH Entstehungsgeschichte und aktuelle Situation Die Geschichte der Schokitraum GmbH geht auf Steffen Schokitz zurück, welcher 1924 als leidenschaftlicher

Mehr

Unternehmenserfolg abhängig von Erkenntnissen zu: langfr. Unternehmensstrategie ableiten

Unternehmenserfolg abhängig von Erkenntnissen zu: langfr. Unternehmensstrategie ableiten Unternehmensführung bbw Hochschule Planungsinstrumente Unternehmenserfolg abhängig von Erkenntnissen zu: - künftigen Bedürfnissen der Nachfrager - Veränderungen der Marktbedingungen - Marktstrategien der

Mehr

Investitionsrechnungsverfahren

Investitionsrechnungsverfahren Investitionsrechnungsverfahren Durch den Kauf von Gütern des Anlagevermögens legt sich ein Unternehmen für längere Zeit fest. Solche Investitionen müssen besonders genau kontrolliert werden. Dafür gibt

Mehr

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung 13 Investitionsarten Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition Fahrzeuge Maschinen Immobilien Aktivdarlehen Beteiligungen Forschung Sozialleistungen

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung

Kosten- und Erlösrechnung Klaus Deimel Rainer Isemann Stefan Müller Kosten- und Erlösrechnung Grundlagen, Managementaspekte und Integrationsmöglichkeiten der IFRS Ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Wissenschaftlich mit Word arbeiten

Wissenschaftlich mit Word arbeiten Wissenschaftlich mit Word arbeiten 2. Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Wissenschaftlich mit

Mehr

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen Kapitel 4 Investitionsrechnung 4.1 Grundlagen Die Verfahren der Investitionsrechnung dienen zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen. Für den Begriff Investition findet man typischerweise

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Investitionsrechnung. Dynamische Verfahren (2009-04-29) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Aufbau + Inhalt des GB Statische

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik

Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam ÜBUNG LADEN UND ENTLADEN

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

Kostenvergleichsrechnung:

Kostenvergleichsrechnung: 1 Statische Investitionsrechnungen Kostenvergleichsrechnung: Die Kosten für die manuelle Fertigung von Semmeln belaufen sich in einer Filialbäckerei auf insgesamt 130.000 pro Jahr. Aufgrund des Preisdrucks

Mehr

Übungsaufgaben. Investitionsrechenverfahren

Übungsaufgaben. Investitionsrechenverfahren Basierend auf: Übungsaufgaben Investitionsrechenverfahren A1Ein Unternehmer steht vor der Situation, sich für die teilweise Erneuerung seines Fuhrparkes zwischen zwei Automodellen entscheiden zu müssen.

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Investitionsrechnung: Übungsserie II Thema Dokumentart Investitionsrechnung: Übungsserie II Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie II

Mehr