Analyse der Summationswirkungen für die Avifauna zum Umweltbericht für den geplanten Windpark Franzenheim im Saar- Ruwer-Hunsrück

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analyse der Summationswirkungen für die Avifauna zum Umweltbericht für den geplanten Windpark Franzenheim im Saar- Ruwer-Hunsrück"

Transkript

1 Analyse der Summationswirkungen für die Avifauna zum Umweltbericht für den geplanten Windpark Franzenheim im Saar- Ruwer-Hunsrück Verbandsgemeinde Trier-Land, Rheinland-Pfalz 1 Anlage 4 zum Avifaunistischen Gutachten Stand NaKuMa Erlebnistouren und Ökologische Gutachten Dipl.Ing. Landschaftsökologie Manfred Smolis Pluwigerhammer 3 D Pluwig Tel Fax info@nakuma-touren.de

2 Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung Untersuchungs- und Auswertemethoden Ergebnisse der Summationsbetrachtung im Hinblick auf die Avifauna WEA-sensible Brutvogelarten Haselhuhn Rotmilan Schwarzmilan Schwarzstorch Uhu Baumfalke WEA-sensible Gastvogelarten Rotmilan, Schwarzmilan und Schwarzstorch auf dem Durchzug Kornweihe, Rohrweihe, Wiesenweihe und Merlin auf dem Durchzug Kranich Kiebitz und weitere Watvögel Der Breitfrontzug der Kleinvögel Summationswirkungen durch Windparke im Ruwer-Hunsrück Avifaunistisches Windpark-Monitoring zu Summationseffekten Literatur Tabelle 1 Tabelle 2 Für die Summationsbetrachtung ausgewertete Unterlagen Bewertungskriterien für die Summationsbetrachtung im Umweltprüfungsverfahren für den geplanten Windpark Franzenheim

3 Anhang Abb. 1 Karte des Saar-Ruwer-Hunsrücks mit den bestehenden und im Planungsverfahren befindlichen Windparken (SGD Nord, Stand ) Abb. 2 Die aktuelle Brutverbreitung des Rotmilans in Deutschland (aus GEDEON et al. 2015) Abb. 3 Die aktuelle Brutverbreitung des Schwarzmilans in Deutschland (aus GEDEON et al. 2015) Abb. 4 Die aktuelle Brutverbreitung des Schwarzstorchs in Deutschland (aus GEDEON et al. 2015) Abb. 5 Die aktuelle Brutverbreitung des Uhus in Deutschland (aus GEDEON et al. 2015) Abb. 6 Der Durchzug des Kranichs in Deutschland (aus BAIRLEIN et al. 2014) Abb. 7 Kranichzug- und Rastbeobachtungen in Rheinland-Pfalz (aus DIETZEN et al. 2016) Abb. 8 Kiebitz-Rastbeobachtungen in Rheinland-Pfalz (aus DIETZEN et al. 2016) Abb. 9 Mornellregenpfeifer Rastbeobachtungen in Rheinland-Pfalz (aus DIETZEN et al. 2016) Abb. 10 Zugfrequenzen in verschiedenen Naturräumen in Rheinland-Pfalz (aus DIETZEN et al. 2016). 3

4 1 Veranlassung Im in Aufstellung befindlichen Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Trier-Land, Fortschreibung Windenergie, ist die Vorrangfläche Franzenheim enthalten. Auf dieser Fläche planen SWT und NEVEN Windenergie GmbH einen Windpark mit ursprünglich 7, jetzt noch mit 5 Windrädern zu errichten. Der Windpark soll aus Windrädern [WEA] bestehen, die bei einer Leistung von 3,5 Megawatt eine Nabenhöhe von 140 m und eine Gipfelhöhe von 200 m aufweisen. Dazu wurde von NAKUMA im Auftrag von BGHplan Trier 2013 ein avifaunistisches Gutachten für den Umweltbericht erstellt (NAKUMA 2014). Von Seiten der UNB des Kreises Trier-Saarburg wurde mit Stellungnahme vom ergänzend eine Prüfung der Summationswirkung gefordert. Ziel einer Summationsbetrachtung ist es, die Vorrangfläche Franzenheim hinsichtlich ihrer artenschutzrechtlichen Bedeutung für die Vogelwelt im Kontext der bereits bestehenden und im Planungsprozess befindlichen Windparke im Saar-Ruwer- Hunsrück zu beschreiben, und im Hinblick auf die Verwirklichung des geplanten Windparks auf der Vorrangfläche Franzenheim zu bewerten. Mit dem vorliegenden Gutachten wird diesem Wunsch entsprochen. Bezugsgröße für das vorliegende Gutachten ist die Karte des Untersuchungsgebietes Franzenheim mit den 500 m- und den 3000 m-prüfradien um die geplanten WEA-Standorte vom März 2016 (BGHplan 2016), und ein Kartenausschnitt des Saar-Ruwer-Hunsrücks mit den bestehenden und im Planungsverfahren befindlichen Windparken (s. Abb. 1). 4 2 Untersuchungs- und Auswertemethoden Für Rheinland-Pfalz und Deutschland gibt es bisher keine verbindlichen Vorgaben, wie eine Summationsbetrachtung auszusehen hat. Im Naturschutzfachlichen Rahmen zum Ausbau der Windenergienutzung in Rheinland-Pfalz: Artenschutz (Fledermäuse, Vögel) und NATURA Gebiete von RICHARZ et al. (2012) taucht der Begriff gar nicht auf. In den Richtlinien für das Saarland, die ein Jahr später veröffentlicht worden sind (RICHARZ et al. 2013), werden Summationswirkungen nur einmal im Zusammenhang mit dem WEA-sensiblen Rotmilan angesprochen: In regional bedeutsamen Dichtezentren [des Rotmilans; Anm. des Verfassers] (Saar- u. Bliesgau, Nordostsaarland) ist dabei eine Funktionsraumanalyse auf lokaler Ebene (mind. in einem Umkreis von 10 km) durchzuführen (zur Beurteilung von Summationseffekten) (RICHARZ et al. 2013: 37). Näher eingegangen wird auf die Problematik, die Summationswirkungen in Zusammenhang mit der Errichtung und dem Betrieb von WEA auf die regionalen Populationen von WEA-sensiblen Vogelarten haben können, in der neusten Fassung der bundesweiten Abstandsempfehlungen (LAG VSW 2016: 19-21). Problematisch können Summationseffekte vor allem für WEA-sensible Vogelarten mit großen Raumansprüchen werden, wie z.b. Seeadler, Schreiadler oder Rotmilan (LAG VSW 2016), wenn deren regionale Dichtezentren zur Brutzeit bei WEA-Planungen unberücksichtigt bleiben. Im Grundsatz ist es also möglich, dass sich der Erhaltungszustand der Population einer Art langfristig verschlechtert,

5 obwohl alle naturschutzrechtlichen Vorgaben in jedem einzelnen Genehmigungsverfahren eingehalten werden (LAG VSW 2016:20). Diese kumulativen Aspekte können nur auf der raumplanerischen Ebene berücksichtigt werden (LAG VSW 2016:20). Sie sind also eigentlich keine Aufgabe eines einzelnen WEA-Gutachtens, wie in diesem Fall des avifaunistischen Gutachtens zum geplanten Windpark Franzenheim. Um für die Vogelwelt verlässliche und aussagekräftige Unterlagen für Summationsbetrachtungen zu bekommen, wäre es notwendig, dass für einzelne Naturräume aktuelle regionale Avifaunen oder zumindest aktuelle Übersichten über die Lokal-Populationen der WEA-sensiblen Brutvogelarten vorliegen würden. Solche Unterlagen fehlen in Rheinland-Pfalz nicht nur für den hier zu betrachtenden Naturraum Saar-Ruwer-Hunsrück bisher völlig (vgl. z.b. NAKUMA 2012). Jede Summationsbetrachtung, auch die vorliegende, kann daher nur so gut wie ihre Datenbasis sein. In Tabelle 1 sind alle Unterlagen aufgeführt, die für die Summationsbetrachtung ausgewertet werden konnten 1. Als günstig für die Summationsbetrachtung ist die Tatsache zu werten, dass der Gutachter seit mehr als 20 Jahren im Saar-Ruwer-Hunsrück sowie im gesamten Südwest-Hunsrück privat und beruflich intensiv ornithologisch tätig ist. Die Aussagen zur Brutverbreitung, Populationsgröße etc. der betrachteten Vogelarten basieren deshalb im Vergleich zu anderen Naturräumen auf einer relativ breiten und aktuellen Datengrundlage. Dazu tragen neben den eigenen Beobachtungen auch die Angaben von weiteren Ornithologen bei, die im Südwest-Hunsrück ebenfalls tätig sind, und die Daten für diese Summationsbetrachtung freundlicherweise zur Verfügung gestellt haben 2. 5 Das Kreisgutachten zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes bei WEA-Planungen (FÖA 2012) kann aufgrund seiner aggregierten Darstellungsweise nur für einige Aspekte der Summationsbetrachtung als wichtige Grundlage herangezogen werden. 1 Daten wurden freundlicherweise von den Betreibern der (geplanten) Windparks Waldrach, Gusterath, Beuren und Mehring-Detzem zur Verfügung gestellt. Für den Windpark Oberemmel u.a. war leider keine Auswertung der avifaunistischen Gutachten möglich, da vom Windparkbetreiber keine Freigabe der Gutachten erfolgte. 2 Eine Aufstellung aller Kollegen findet sich in der Danksagung in Teil I des Gutachtens (NAKUMA 2016a).

6 Tabelle 1: Für die Summationsbetrachtung ausgewertete Unterlagen Gutachten/Planung Stand Landschaftsplan der Verbandsgemeinde Trier Land 2010 Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Trier-Land Fortschreibung Windenergie Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Ruwer Fortschreibung Windenergie 1. Fassung Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Ruwer Fortschreibung Windenergie 2. Fassung Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes im Kreis Trier-Saarburg und im Gebiet der Stadt Trier Avifaunistisches Gutachten zum geplanten Windpark Mehring- Detzem betreffend die WEA-sensiblen Arten Avifaunistisches Gutachten zum bestehenden Windpark Gusterath betreffend Erweiterung Avifaunistisches Gutachten zum bestehenden Windpark Waldrach betreffend Erweiterung Avifaunistisches Gutachten zum geplanten Windpark Beuren Avifaunistisches Gutachten zum geplanten Windpark Franzenheim Avifaunistische Datenbank Manfred Smolis + NaKuMa Datenbank zum Schwarzstorch in Eifel und Hunsrück Karl-Heinz Heyne Avifaunistische Datenbanken der im Südwest-Hunsrück tätigen Ornithologenkollegen In Tabelle 2 sind die Bewertungskriterien für die vorliegende Summationsbetrachtung im Detail dargestellt. Behandelt wird nicht nur der WEA-sensible Rotmilan, sondern alle WEA-sensiblen Brutvogelarten, für die aus dem Verfahrensgebiet Franzenheim 2013 und 2016 Beobachtungen vorliegen (NAKUMA 2016a). Darüber hinaus werden in dieser Summationsbetrachtung auch alle weiteren WEA-sensiblen Zug- und Gastvogelarten, sowie die Zug- und Rastbestände der WEAsensiblen Brutvogelarten betrachtet. Damit geht diese Summationsbetrachtung deutlich über die Mindestanforderung der Betrachtung von einzelnen WEA-sensiblen Brutvogelarten mit großen

7 Raumansprüchen in ihren regionalen Dichtezentren (RICHARZ et al. 2013: 37, LAG VSW 2016:20) hinaus. Bezugsraum für die vorliegende Summationsbetrachtung ist der Naturraum Saar-Ruwer- Hunsrück (vgl. WERLE 1974, BfN 2012). Für einzelne Vogelarten wird das gesamte Ruwertalsystem (vgl. KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG 2005) und damit der Westteil des übergeordneten Naturraums Südwest-Hunsrück in der Abgrenzung von REICHERT & STETS (1978) betrachtet. Tabelle 2 Bewertungskriterien für die Summationsbetrachtung im Umweltprüfungsverfahren für den geplanten Windpark Franzenheim WEA- Empfindlichkeit WEA-sensible Brutvögel Summationswirkung Ein regionales Dichtezentrum von Rheinland-Pfalz mit hoher Siedlungsdichte liegt vor und die Brutpopulation wird durch den geplanten Windpark entscheidend negativ beeinflusst. WEA-sensible Gastund Zugvögel WEA-sensible Brutvögel zur Zugzeit ja: negative Summationswirkung wahrscheinlich gegeben nein: keine negative Summationswirkung Ein Gastvogellebensraum internationaler, nationaler oder landesweiter Bedeutung und/oder ein überregional bedeutsamer Zugkonzentrationskorridor besteht und wird durch den geplanten Windpark entscheidend negativ beeinflusst. ja: negative Summationswirkung wahrscheinlich gegeben nein: keine negative Summationswirkung Ein überregional bedeutsamer Zugkonzentrationskorridor und /oder ein traditioneller, regelmäßig genutzter Schlafplatz besteht und wird durch den geplanten Windpark entscheidend negativ beeinflusst. ja: negative Summationswirkung wahrscheinlich gegeben nein: keine negative Summationswirkung 7

8 3 Ergebnisse der Summationsbetrachtung im Hinblick auf die Avifauna 3.1 WEA-sensible Brutvogelarten Haselhuhn Auf die Brut-Population des Haselhuhns im Saar-Ruwer-Hunsrück und seiner Umgebung wurde ausführlich in der Funktionsraumanalyse Haselhuhn eingegangen (s. Anlage 1). Die aktuellen Nachweise der Art sind in Karte 9 im Anhang dargestellt. Derzeit ist im Saar-Ruwer-Hunsrück von mindestens drei Lokalpopulationen des Haselhuhns auszugehen, die das obere Ruwertalsystem, den Saartalrand und das Franzenheimer Bachtalsystem besiedeln; im Südwest-Hunsrück existiert darüber hinaus noch mindestens eine weitere Lokalpopulation im oberen Primstalsystem (NAKUMA 2016a). Der Erhaltungszustand der Brut- Population muss als schlecht eingestuft werden. Zwar hat sich trotz starker waldbaulicher Veränderungen eine Haselhuhn-Population im Ruwer-Hunsrück bis heute gehalten. Das hängt wahrscheinlich maßgeblich mit der Niederwaldbewirtschaftungsform in Gehöferschaften zusammen. Das Haselhuhn besiedelt heute aber nur noch einen Bruchteil der Fläche von vor 25 Jahren. Nicht mehr existent sind sehr wahrscheinlich die ehemaligen Lokalpopulationen im mittleren Ruwertal mit Entergraben, Rauruwer und Riveris, sowie die ehemals starke Lokalpopulation im oberen Ruwertalsystem im Bereich des Ruwer-Durchbruchstals bei Mandern, Schillingen und Zerf (NAKUMA 2016a). Insgesamt liegen trotz intensiver Nachsuchen nach 2000 nur noch insgesamt 5 Haselhuhn-Nachweise aus dem Saar-Ruwer-Hunsrück und dem angrenzenden Teil des Südwest- Hunsrücks vor. Den schlechten Erhaltungszustand der Haselhuhn-Population verdeutlicht das Fehlen jeglicher Nachweise von erfolgreichen Bruten, d.h. Beobachtungen von Gesperren, Funden von Brutlosung oder Huderpfannen mit Mauserfedern von Haselhennen oder Jungvögeln aus den letzten 25 Jahren. Haselhühner können ein Alter von mehr als 7 Jahren erreichen (BEZZEL 1986). Damit zählen sie zu den einheimischen Brutvogelarten mit einer relativ langen Lebensdauer. Es ist daher durchaus möglich, dass einzelne Haselhuhnindividuen relativ lange in einem Landschaftsraum überleben können, ohne dass dort noch intakte Populationsstrukturen mit regelmäßigem Bruterfolg bestehen. Das führt auf lange Sicht aber meist doch zu einem endgültigen Aussterben der entsprechenden Population. Das zeigen z.b. die ähnlichen Fälle einer Auerhuhn-Lokalpopulation in der hessischen Rhön oder die der Lokalpopulation des Großen Brachvogels am nördlichen Oberrhein (MÜLLER 1986). 8 In diesem Zusammenhang erscheint es aktuell auch nicht zielführend, über irgendwelche großräumigen Haselhuhnkorridore im Saar-Ruwer-Hunsrück zur Vernetzung der bestehenden Reste der verschiedenen Lokal-Populationen nachzudenken, die z.b. im Rahmen von WEA-Planungen freigehalten werden sollten. Grundsätzlich bieten die nach wie vor großen Niederwaldflächen an den Talhängen der Ruwer und ihrer Nebenbäche sowie des Franzenheimer Bachtals und der kleinen Quellbäche des Primssytems in Schwarzwälder Hochwald, sowie der Bäche des Saarsystems im Wiltinger Wald zwischen Ockfen und Krettnach günstige Möglichkeiten für wandernde Haselhühner. Dazu müsste die Haselhuhn-Population allerdings so vital und groß sein, dass es überhaupt zu

9 regelmäßigen Abwanderungen von [jungen] Haselhühnern kommt. Das erscheint derzeit sehr unwahrscheinlich. Da hilft es auch nichts, dass sich die Bewirtschaftungsform als Gehöferschafts- Niederwald im Saar-Ruwer-Hunsrück in jüngster Zeit sogar wieder ausgedehnt hat, da verstärkt Brennholz nachgefragt wird 3. Von den bestehenden und im Planungsprozess befindlichen Windparken im Naturraum (s. Abb. 1) steht keine WEA direkt in einem aktuellen Haselhuhn-Wohngebiet (Kernlebensraum) also direkt in einem Niederwaldareal. Negative kumulative Effekte auf die Haselhuhn-Population bestehen bisher nicht und sind auch bei der Errichtung des Windparks Franzenheim nicht zu erwarten. Die Ansprüche der kleinen Lokalpopulation des Haselhuhns im Franzenheimer Bachtalsystem wurde durch die Aufgabe von zwei WEA-Standorten am oberen Talrand des Franzenheimer Bachtals in einem möglicherweise wirksamen lokalen Haselhuhnkorridor innerhalb dieses Brutvorkommens bei der Planung ausreichend berücksichtigt (s. Anlage 2) Rotmilan Die gesamte lokale Brutpopulation des Rotmilans im Saar-Ruwer-Hunsrück umfasst aktuell rund 6-8 Brutpaare auf einer Fläche von etwa 6 TKs bzw. knapp 300 km². Der Erhaltungszustand der Population kann als gut eingeschätzt werden. Durch die Untersuchungen von KIEFER, MICHELS, SCHORR und SMOLIS seit Mitte der 90er Jahre bis heute ist gut dokumentiert, dass die Rotmilan- Population im Saar-Ruwer-Hunsrück in den letzten 20 Jahren in etwa gleichgeblieben ist. Typisch für die Art sind auch im Ruwer-Hunsrück eine Reihe regelmäßig besetzter Reviere. Daneben gibt es weitere Reviere, die nicht alljährlich besetzt werden bzw. deren Bruten nicht erfolgreich sind oder die wieder aufgegeben werden (WALTZ 2005). Im Ruwer-Hunsrück verteilen sich die Rotmilan-Reviere mehr oder weniger gleichmäßig über den gesamten Naturraum. 9 Sowohl bei der Betrachtung der Rotmilan-Brutverbreitung auf regionaler, landesweiter oder bundesweiter Ebene gehört der Ruwer-Hunsrück nicht zu den Schwerpunkträumen, in denen viele Rotmilane brüten oder die Rotmilan-Brutdichte besonders hoch ist (vgl. HAND & HEYNE 1984, RICHARZ et al. 2012, GEDEON et al. 2015). Am besten durch verlässliche Daten untermauert ist die aktuelle Darstellung der bundesweiten Brutverbreitung des Rotmilans durch das ADEBAR-Projekt des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten (GEDEON et al. 2015, s. Abb. 2). Die Verbreitungskarte (Abb. 2) zeigt, dass Rotmilane in Deutschland schwerpunktmäßig im Norden, Nordosten und Süden in hoher Siedlungsdichte brüten, die dort zwischen 21 und fast 50 Brutpaaren pro TK erreichen kann. Solche bundesweiten Schwerpunkträume für die Art fehlen in Rheinland-Pfalz vollständig. Regionale Schwerpunkträume mit 8 bis 20 Brutpaaren pro TK finden sich in Rheinland- Pfalz vor allem im Nordosten im Westerwald, sowie im Westen im Bereich der West- und Vulkaneifel. Im Saarland existiert im Nordosten im Prims-Blies-Hügelland ein solcher kleiner regionaler 3 Solche neuen, großen, jungen Gehöferschaftswälder sind im Ruwer-Hunsrück z.b. im Tal der Rauruwer (Gehöferschaft Hinzenburg) und im mittleren Ruwertal (Gehöferschft Baldringen) entstanden. Hier hat sich die Habitatstruktur für das Haselhuhn in den letzten 10 Jahren deutlich verbessert.

10 Vorkommensschwerpunkt des Rotmilans. Der gesamte Hunsrück mit dem Ruwer-Hunsrück wird vom Rotmilan dagegen in deutlich geringerer Dichte von lediglich 1 bis 7 Brutpaaren pro TK besiedelt. Diese Ergebnisse des Adebar-Programms decken sich gut mit den Erhebungen im Ruwer-Hunsrück der letzten Jahre, wo durchschnittlich 1 bis 3 Brutpaare pro TK festgestellt worden sind (SMOLIS und Mitarbeiter 2012). Der Ruwer-Hunsrück ist damit kein Naturraum, in dem allein schon aufgrund einer hohen Rotmilan- Siedlungsdichte bzw. eines hohen Anteils an der Rotmilan-Brutpopulation von Rheinland-Pfalz mögliche Summationswirkungen durch Windparks für die Art schwerwiegende Folgen haben könnten. Im Umfeld praktisch jedes bestehenden und geplanten Windparks im Ruwer-Hunsrück kann aufgrund der Naturraumausstattung mit einzelnen Bruten des Rotmilans gerechnet werden. Bei den aktuellen Windkraftplanungen wird dem WEA-sensiblen Rotmilan durch die Durchführung sogenannter Funktionsraumanalysen Rechnung getragen (vgl. z.b. BFL 2015). Durch diese Funktionsraumanalysen wird die konkrete Standortwahl für die WEA genau analysiert und gegebenenfalls modifiziert. Geplante WEA-Standorte mit einem zu hohen Konflikt- bzw. Gefährdungspotenzial für einzelne lokale Brutvorkommen des Rotmilans werden aufgrund der Ergebnisse der Funktionsraumanalysen aufgegeben (vgl. AG FACHLICHE STANDARDS 2015) Schwarzmilan Die gesamte lokale Brutpopulation des Schwarzmilans im Ruwer-Hunsrück umfasst aktuell etwa 3-5 Brutpaare auf einer Fläche von etwa 6 TKs. Der Erhaltungszustand der Population kann als gut eingeschätzt werden. Durch die Untersuchungen von KIEFER, MICHELS, SCHORR und SMOLIS seit Mitte der 90er Jahre bis heute ist gut dokumentiert, dass die Schwarzmilan-Population im Ruwer- Hunsrück in den letzten 20 Jahren deutlich zugenommen hat. Damit liegt der Ruwer-Hunsrück im Trend vermehrter Schwarzmilan-Brutvokommen abseits der großen Flusstäler in Rheinland-Pfalz in den letzten 10 Jahren (s. RICHARZ et al. 2012, GEDEON et al. 2015). Bis Ende der 90er Jahre brütete der Schwarzmilan im Ruwer-Hunsrück nur randlich im Übergang zum Trierer Moseltal (vgl. HAND & HEYNE 1984, KIEFER (home.arcor.de/josef.kiefer)) im Bereich Longuich/Fell. Seit mindestens 2013 brütet der Schwarzmilan auch regelmäßig im Talsystem der Ruwer. Der seitdem durchgängig erfolgreich besetzte Nistplatz bei Paschel wurde bis mindestens Anfang der 2000er Jahre regelmäßig vom Rotmilan genutzt (home.arcor.de/josef.kiefer). Dieses Rotmilan-Revier im Staatsforst Saarburg- Ost existiert in der Nachbarschaft zum Schwarzmilan-Revier immer noch; allerdings in den letzten Jahren mit Nistplätzen bei Steinbachweiher. 10 Heute können im Umfeld praktisch jedes bestehenden und geplanten Windparks im Ruwer-Hunsrück aufgrund der Naturraumausstattung einzelne Bruten des Schwarzmilan nicht ausgeschlossen werden. Das betrifft insbesondere die geplanten und bestehenden Windparke auf den Höhenrücken in der Nähe aller Bachtalsysteme mit Bächen und kleinen Stillgewässern (größere Fisch- und Freizeitteiche, ehemalige Klärbecken, dauerhaft bespannte Regenrückhaltebecken usw.). Diese Gewässer sind für den Schwarzmilan wichtige Bestandteile seiner Nahrungshabitate.

11 Der Ruwer-Hunsrück zählt allerdings für den Schwarzmilan in Rheinland-Pfalz nach wie vor nicht zu den regionalen Schwerpunkträumen mit hoher Siedlungsdichte bzw. wesentlichen Teilen der rheinland-pfälzischen Brutpopulation (s. Abb.3 und RICHARZ et al. 2012). Solche Schwerpunkträume für den Schwarzmilan sind in Rheinland-Pfalz allein das untere Moseltal, sowie das Oberrheintal zwischen Mainz und Germersheim (s. Abb. 3). Hier werden im Bereich des Inselrheins zwischen Wiesbaden und Bingen sowie im (hessischen) Rheinauenschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue mit 62 Brutpaaren auf 24 km² sogar die höchsten Schwarzmilan-Siedlungsdichten in ganz Mitteleuropa erreicht (GEDEON et al 2015: 204)! Mögliche Summationswirkungen bei der kleinen, aktuell zunehmenden Schwarzmilan-Population des Ruwer-Hunsrücks müssen deshalb derzeit nicht näher betrachtet werden. Bei den aktuellen Windkraftplanungen wird dem WEA-sensiblen Schwarzmilan durch die Durchführung sogenannter Funktionsraumanalysen Rechnung getragen (s. Anlage 1; vgl. z.b. BFL 2015). Durch diese Funktionsraumanalysen wird die konkrete Standortwahl für die WEA genau analysiert und gegebenenfalls modifiziert. Geplante WEA-Standorte mit einem zu hohen Konfliktbzw. Gefährdungspotenzial für einzelne lokale Brutvorkommen des Schwarzmilans werden aufgrund der Ergebnisse der Funktionsraumanalysen aufgegeben (vgl. AG FACHLICHE STANDARDS 2015) Schwarzstorch Die gesamte lokale Brutpopulation des Schwarzstorchs im Ruwer-Hunsrück umfasst aktuell 1-3 Brutpaare auf einer Fläche von etwa 6 TKs. Der Erhaltungszustand der Population kann als gut eingeschätzt werden. Durch die Untersuchungen von HEYNE und Mitarbeitern, MICHELS, SCHORR und SMOLIS seit Mitte der 90er Jahre bis heute ist gut dokumentiert, dass die Schwarzstorch- Population im Ruwer-Hunsrück in den letzten 20 Jahren deutlich zugenommen hat. Dieser Trend zur weiteren Ausdehnung des Brutareals hält beim Schwarzstorch im Ruwer-Hunsrück wie im gesamten Südwest-Hunsrück unvermindert an. Sofern es sich bei diesen Bereichen um Bachtäler mit benachbarten alten Waldbeständen als günstigen Niststandorten handelt, sind einzelne Schwarzstorch-Bruten in diesen Bereichen in Zukunft nicht auszuschließen. 11 Insgesamt dürfte die Brutpopulation des Schwarzstorchs im gesamten Südwest-Hunsrück aktuell bei maximal etwa 10 Brutpaaren liegen. Dabei sind nicht alle Brutreviere alljährlich besetzt (vgl. z.b. NAKUMA 2012, BFL 2015). Die regionalen Schwerpunkträume für den Schwarzstorch in Rheinland- Pfalz sind nach wie vor die Eifel und der Hohe Westerwald. In diesen beiden Naturräumen brüten derzeit mindestens etwa zwei Drittel aller Schwarzstörche in Rheinland-Pfalz und es werden Siedlungsdichten bis zu 7 Brutpaaren pro TK erreicht (vgl. Abb. 4 und GEDEON et al. 2015). Mögliche Summationswirkungen bei der kleinen, aktuell zunehmenden Schwarzstorch-Population des Ruwer- Hunsrücks müssen deshalb derzeit nicht näher betrachtet werden. Bei den aktuellen Windkraftplanungen wird dem WEA-sensiblen Schwarzstorch durch die Durchführung sogenannter Funktionsraumanalysen Rechnung getragen (vgl. z.b. BFL 2015). Durch diese Funktionsraumanalysen wird die konkrete Standortwahl für die WEA genau analysiert und gegebenenfalls modifiziert. Geplante WEA-Standorte mit einem zu hohen Konflikt- bzw. Gefährdungspotenzial für einzelne lokale Brutvorkommen des Schwarzstorchs werden aufgrund der

12 Ergebnisse der Funktionsraumanalysen aufgegeben (vgl. z.b. BFL 2015 für das Fellerbachtalsystem). Bei den avifaunistischen Untersuchungen auf der Vorrangfläche Franzenheim wurde ein Schwarzstorch gelegentlich bei der Nahrungssuche im Franzenheimer Bachtal beobachtet. Es gelangen weder 2013 noch 2016 Nachweise einer erfolgreichen Brut oder eines Brutversuchs des Schwarzstorchs im Franzenheimer Bachtalsystem (vgl. NAKUMA 2013 und 2016a) Uhu Die gesamte lokale Brutpopulation des Uhus im Ruwer-Hunsrück umfasst aktuell 3-5 Brutpaare auf einer Fläche von etwa 6 TKs. Der Erhaltungszustand der Population kann als gut eingeschätzt werden. Durch die Untersuchungen von HEYNE und Mitarbeitern, MICHELS, SCHORR und SMOLIS seit Mitte der 90er Jahre bis heute ist gut dokumentiert, dass die Uhu-Population im Ruwer-Hunsrück in den letzten 20 Jahren deutlich zugenommen hat. Damit spiegelt die Lokal-Population im Ruwer-Hunsrück den bundesweiten Trend wider (vgl. GEDEON et al. 2015). Aktueller Verbreitungsschwerpunkt des Uhus im Ruwer-Hunsrück ist der Norden, wo geologisch bedingt zahlreiche Steinbrüche existieren, in denen früher vor allem Diabas abgebaut worden ist. Derzeit sind praktisch alle diese Nisthabitate in Steinbrüchen des Ruwer-Hunsrücks dauerhaft oder zumindest episodisch vom Uhu besiedelt. Erfolgreiche Baum-Bruten vom Uhu sind aus dem Ruwer- Hunsrück bisher nicht bekannt geworden. Solche Bruten können beim Andauern der Ausbreitungstendenz der Art in Zukunft allerdings im Ruwer-Hunsrück auch nicht ausgeschlossen werden. 12 Der Ruwer-Hunsrück zählt für den Uhu in Rheinland-Pfalz nach wie vor nicht zu den regionalen Schwerpunkträumen mit hoher Siedlungsdichte bzw. wesentlichen Teilen der rheinland-pfälzischen Brutpopulation (s. Abb. 5 und RICHARZ et al. 2012). Solche Schwerpunkträume für den Uhu sind in Rheinland-Pfalz vor allem die Eifel und das Saar-Nahe-Bergland sowie der Rhein-Hunsrück. In diesen Naturräumen werden Siedlungsdichten von 8 bis 20 Uhu-Brutpaaren pro TK erreicht. Mögliche Summationswirkungen bei der kleinen, aktuell zunehmenden Uhu-Population des Ruwer-Hunsrücks müssen deshalb derzeit nicht näher betrachtet werden. Bei den aktuellen Windkraftplanungen wird dem WEA-sensiblen Uhu durch die Durchführung sogenannter Funktionsraumanalysen Rechnung getragen (s. Anlage 3). Durch diese Funktionsraumanalysen wird die konkrete Standortwahl für die WEA modifiziert und geplante WEA- Standorte mit einem zu hohen Konflikt- bzw. Gefährdungspotenzial für einzelne lokale Brutvorkommen des Uhus ausgeschlossen Baumfalke Die lokale Brutpopulation des Baumfalken im Ruwer-Hunsrück ist nur näherungsweise bekannt. Das liegt nicht zuletzt am Verzicht der Art auf eigene Nestbauten zugunsten der Nutzung von Krähennestern und dem damit verbundenen Mangel an langjährigen Nistplatztraditionen (z.b. HAND & HEYNE 1984). Nach den Beobachtungen vor allem von SCHORR und SMOLIS kann für den

13 Baumfalken in den letzten 10 Jahre ein jährlicher Brutbestand von 2-4 Brutpaaren im Ruwer- Hunsrück angenommen werden. Der Erhaltungszustand der Population kann als gut eingeschätzt werden. Die Mittelgebirgsregionen von Rheinland-Pfalz, wie Eifel und Hunsrück, werden von der Art insgesamt nur in geringer Siedlungsdichte besiedelt. Daran hat sich in den letzten 30 Jahren nichts Wesentliches geändert (z.b. HAND & HEYNE 1984, GEDEON et al. 2015). Mögliche Summationswirkungen bei der kleinen, aktuell stabilen Baumfalken-Population des Ruwer-Hunsrücks müssen deshalb derzeit nicht näher betrachtet werden. 3.2 WEA-sensible Gastvogelarten Rotmilan, Schwarzmilan und Schwarzstorch auf dem Durchzug Diese drei WEA-sensiblen Großvogelarten werden auf dem Durchzug regelmäßig im Ruwer-Hunsrück beobachtet. Ausgewertet wurden alle Durchzugs-Beobachtungsdaten von Rotmilan, Schwarzmilan und Schwarzstorch im Ruwer-Hunsrück und in den angrenzenden Teilen des Südwest-Hunsrücks, die allein vom Autor selbst in den letzten 3 Jahren zusammengetragen worden sind. Ergänzend dazu wurden für den Rotmilan die Daten der NABU-Stellungnahme vom 2015 und die Rotmilan-Zählungen der neuen rheinland-pfälzischen Avifauna aus dem Herbst 2000 und 2006 (DIETZEN et al. 2016), sowie die von SCHÄFER (2015) publizierte Beobachtung zu einer Gruppe rastender Schwarzstörche im Ruwertal beim Kimmlerhof berücksichtigt. 13 Aus der sicherlich nicht vollständigen Aufzählung lässt sich für den Saar-Ruwer-Hunsrück kein Verdichtungsbereich ableiten, wo sich das Zuggeschehen v.a. beim Rotmilan konzentriert. Vielmehr zieht der Rotmilan zu den Zugzeiten, meist in kleinen Gruppen bis zu 10 Vögeln, regelmäßig durch den ganzen Saar-Ruwer-Hunsrück, genauso wie durch den ganzen Südwest-Hunsrück. Lediglich die großen geschlossenen Waldbereiche z.b. des Osburger Hochwaldes werden vom Rot- und Schwarzmilan seltener überflogen. Maximal wurden auch in den letzten drei Jahren größere Einzelgruppen durchziehender Rotmilane von bis zu 50 Vögeln im Südwest-Hunsrück beobachtet. Traditionelle Gemeinschaftsschlafplätze, das heißt Schlafplätze in Baumgruppen etc., die regelmäßig über einen längeren Zeitraum besetzt werden, sind im Saar-Ruwer-Hunsrück weder vom Rotmilan, noch von Schwarzmilan oder Schwarzstorch bekannt. Die Beobachtung von 62 rastenden Rotmilanen bei Lampaden vom ist daher eine Einzelbeobachtung geblieben, die in den letzten 25 Jahren nicht mehr bestätigt worden ist. Solche traditionellen Schlaf-/Rastplätze sind in Rheinland- Pfalz nur aus wenigen Räumen wie z.b. den Banner Wiesen im Maifeld oder dem Westerwald bei Oberdreis und Elgert bekannt (DIETZEN et al. 2016). Insgesamt ziehen wahrscheinlich jeden Herbst über Rotmilane über Rheinland-Pfalz (DIETZEN et al. 2016). Die Durchzugszahlen bei Schwarzmilan und Schwarzstorch im Saar-Ruwer-Hunsrück sind geringer; tradtionelle Schlafplätze bzw. Zugvogel-Verdichtungsbereiche für diese beiden Arten existieren im Saar-Ruwer-Hunsrück ebenfalls nicht. Mögliche Summationswirkungen bei durchziehenden Rot- und Schwarzmilanen sowie beim Schwarzstorch im Saar-Ruwer-Hunsrück müssen deshalb derzeit nicht näher betrachtet werden.

14 3.2.2 Kornweihe, Rohrweihe, Wiesenweihe und Merlin auf dem Durchzug Diese WEA-sensiblen Greifvogelarten werden im Ruwer-Hunsrück ebenfalls regelmäßig auf dem Durchzug beobachtet (vgl. z.b. HAND & HEYNE 1984, KIEFER o.j., SMOLIS et. al 2012). Überregional bedeutsame Durchzugszahlen oder traditionelle Rastplätze mit länger verweilenden Gruppen dieser Greifvogelarten existieren im Saar-Ruwer-Hunsrück allerdings nicht (vgl. z.b. DIETZEN et al. 2016). Mögliche Summationswirkungen bei diesen eher seltenen Durchzüglern im Saar-Ruwer-Hunsrück müssen deshalb derzeit nicht näher betrachtet werden Kranich Der Ruwer-Hunsrück zählt für den Schmalfrontzieher Kranich wie das gesamte Rheinische Schiefergebirge zum Hauptdurchzugsgebiet in Deutschland (s. Abb. 6 u. 7). Der nördliche Hauptzugkorridor verläuft entlang einer gedachten Linie in Nordost-Südwest-Richtung entlang dem Moseltal mit insgesamt ca km Breite (DIETZEN et al. 2016). Die nebelreichen Hochlagen im Südwest-Hunsrück werden dabei offensichtlich in geringerer Dichte passiert, im Vergleich zu den weniger nebligen Tieflagen zwischen 200 und 400 m über NN. (DIETZEN et al. 2016). Traditionelle Kranich-Rastplätze, wie im benachbarten Lothringen an den großen Weihern, bestehen in der Region Trier nicht. Im gesamten Hunsrück kann es jedoch insbesondere bei ungünstigen Witterungsbedingungen (Nebel) zu gelegentlichen Rasten durchziehender Kraniche kommen, wie sie z.b. auch für das Untersuchungsgebiet Franzenheim dokumentiert worden sind (vgl. NAKUMA 2012). Solche gelegentlichen Rastplätze im Hunsrück sind hier weniger auf die besondere Eignung der Landschaft zurückzuführen, als vielmehr auf relief- und witterungsbedingte Umstände (DIETZEN et al. 2016: 186). Solche auch wiederholt genutzten Plätze im Hunsrück sind daher lediglich Notlandeplätze des Kranichs. Die einzigen wirklich regelmäßig frequentierten Kranich-Rastplätze in Rheinland-Pfalz befinden sich im Westerwald (vgl. DIETZEN et al. 2016: 185). Mögliche Summationswirkungen bei Durchzug und Rast von Kranichen im Saar-Ruwer-Hunsrück müssen deshalb derzeit nicht näher betrachtet werden Kiebitz und weitere Watvögel Der WEA-sensible Kiebitz wird als Durchzügler und Gastvogel bei der Rast während des Durchzugs regelmäßig im Ruwer-Hunsrück beobachtet. Das gilt auch für weitere WEA-sensible Watvögel wie z.b. den Goldregenpfeifer, die Bekassine und neuerdings auch den Mornellregenpfeifer (vgl. NAKUMA 2016). Für den Kiebitz ergibt sich bei den Rastbeständen in Rheinland-Pfalz keine Bevorzugung bestimmter Regionen oder Naturräume (DIETZEN et. al. 2016: 287, s. Abb. 8). Die Masse der durchziehenden Kiebitze überquert Rheinland-Pfalz allerdings südlich des Rheinischen Schiefergebirges mit dem Hunsrück, vor allem im Oberrheingebiet und im Saar-Nahe-Bergland. Der Saar-Ruwer-Hunsrück ist damit kein Naturraum mit einer überregionalen Bedeutung für den Kiebitzdurchzug bzw. die Kiebitzrast. Im Prinzip könne in allen geeigneten Offenlandbereichen des Saar- Ruwer-Hunsrücks durchziehende bzw. rastende Kiebitze erwartet werden. Das zeigen auch die Beobachtungen während eines Kiebitz-Zugstaus im Frühjahr 2012 (s. NAKUMA 2013). Beim

15 Mornellregenpfeifer ist das Wissen über die Gesamtverbreitung während des Durchzugs in Rheinland-Pfalz noch lückenhaft; traditionelle Rastplätze wie im angrenzenden Saar-Mosel-Gau sind im Saar-Ruwer-Hunsrück bisher nicht bekannt (s. Abb. 9; DIETZEN et al. 2016). Mögliche Summationswirkungen bei Durchzug und Rast von Kiebitz und weiteren Watvögeln im Saar-Ruwer- Hunsrück müssen deshalb derzeit nicht näher betrachtet werden Der Breitfrontzug der Kleinvögel Nach den aktuellen umfangreichen Datenerhebungen und Auswertungen zum Kleinvogelzug für Rheinland-Pfalz (FOLZ & GRUNWALD in DIETZEN et al. 2016) können großräumige, zusammenhängende Bereiche mit signifikanten Verdichtungen des Tageszuges im Sinne von geradlinigen, durchlaufenden Vogelzugkorridoren in keinem Naturraum von Rheinland-Pfalz identifiziert werden (DIETZEN et al. 2016: ). Die Durchzugszahlen beim Kleinvogelzug im Saar-Ruwer-Hunsrück decken sich gut mit den Zahlen für den gesamten Hunsrück (s. DIETZEN et al. 2016: 389). Insgesamt wird der gesamte Hunsrück, v.a. aber die Hunsrückhochfläche, eher überdurchschnittlich von Zugvögeln frequentiert (DIETZEN et al. 2016:389 u. Abb. 10). Eine Leitfunktion der großen Flusstäler wie z.b. der Mosel für den Kleinvogelzug ist bisher nicht erkennbar, und nur für den Kranich belegt (DIETZEN et al. 2016). Der Kleinvogelzug findet vielmehr breitflächig über dem gesamten Naturraum statt. Mögliche Summationswirkungen müssen beim Durchzug des Breitfrontzuges der Kleinvögel im Saar-Ruwer-Hunsrück deshalb derzeit nicht näher betrachtet werden Summationswirkungen durch Windparke im Ruwer-Hunsrück Die Ergebnisse der Summationsbetrachtungen legen für keine der abgehandelten Arten einen wesentlichen Einfluss der bereits bestehenden oder im Planungsprozess befindlichen Windparke auf die Populationen der WEA-sensiblen Brut- und Rastvögel im Sinne einer Summationswirkung nahe, die einer Verwirklichung des geplanten Windparks Franzenheim entgegenstehen würde. Voraussetzung dabei ist in den genannten Einzelfällen (Rotmilan, Haselhuhn) der bereits erfolgte Verzicht auf problematische WEA-Standorte, sowie die Durchführung der beschriebenen Vermeidungsmaßnahmen bezüglich der Greifvögel, die darauf abzielen, den Bereich des Windparks als Jagdhabitat wenig attraktiv zu erhalten, sowie andererseits Flächen abseits der WEA als Nahrungshabitat zu entwickeln, und auch die Kurzabschaltung der WEA während kritischer Zeitpunkte (Mahd, Ernte im Mastumfeld) (s. Anlage 1). 5 Avifaunistisches Windpark-Monitoring zu Summationseffekten Die Datenbasis für Summationsbetrachtungen im Saar-Ruwer-Hunsrück kann insgesamt als befriedigend angesehen werden. Wichtig wäre eine fortgesetzte Erfassung v.a. für Arten wie den Rotmilan, den Schwarzstorch und den Breitfrontzug der Kleinvögel.

16 6 Literatur AG fachliche Standards der Vogelschutzwarten (Isselbächer, T., Stiefel, D., Hormann, M., Korn, M., Stübing, S., Gelpke, C., Kreuziger,J., Grunwald, Th., Simon, L., Braunberger, C. Bearb.) (2014): Leitfaden Funktionsraumanalyse Rotmilan. Untersuchungs- und Bewertungsrahmen für Windenergieplanungen in Rheinland-Pfalz. 2. inhaltlich abgestimmter Entwurf Langversion. Mainz, Frankfurt, Linden: 22 pp. AG fachliche Standards der Vogelschutzwarte.ö8u8n (Richarz, K., Hormann, M., Isselbächer, T., Stübing, S., Gelpke, C., Korn, M., Kreuziger,J. Bearb.) (2013): Aktionsraumanalyse Rotmilan. Untersuchungs-rahmen für Windenergieplanungen in Rheinland-Pfalz. Teil 1. Frankfurt, Mainz, Linden: 9 pp. BFL (2015): Ornithologisches Fachgutachten zu windkraftsensiblen Brutvogelarten am geplanten Windkraftstandort Mehring II und Detzem (Kreis Trier-Saarburg). i.a. von juwi energieprojekte, Wörrstadt: 36 pp + Karten. Baierlein, F.; Dierschke, J., Dierschke v., Salewski, V., Geiter, O.; Hüppop K., Köppen, U., Fiedler, W. (2014): Atlas des Vogelzuges. Wiesbaden (Aula), 567 pp. BfN (2012): Landschaftssteckbrief Saar-Ruwer-Hunsrück. BGHplan (2016): Luftbild mit Bearbeitungsgebiet 500m, 3000m WKA-7 Standorte Franzenheim März 2016 M10 verkleinert. 16 BI Hockweiler (Müller, K, Nilles, E., Bearb.) (2016): Karte Greifvögel Franzenheim. Stand Dietzen, C. et. al. ( ): Die Vogelwelt von Rheinland-Pfalz. 3 Bände. Landau (GNOR). FÖA [Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft] (2012): Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes im Kreis Trier-Saarburg und im Gebiet der Stadt, Trier: 56 pp + Anhänge, Karten. Gedeon, K., Grüneberg, C., Mitschke A., Sudfeldt, C. und Mitarbeiter (2014): Atlas Deutscher Brutvogelarten. Münster: 800 pp. Gelpke, C., König, C., Stübing, S., Wahl, J. (2013): Märzwinter 2013: bemerkenswerter Zugstau und Vögel in Not. Der Falke 60: Gienandt, M., Uhlig, A. (Bearb.) (2013): Teilflächennutzungsplan Windenergie der Verbandsgemeinde Ruwer. Umweltbericht Entwurf. (Fischer + BHM) Trier: 39 pp. Kreisverwaltung Trier-Saarburg (Hrsg.) (2005): Gewässerprojekt Ruwer Trier : 6 pp.

17 Kreisverwaltung Trier-Saarburg (Maierhofer, J. (Bearb.)) 2015: Stellungnahme des Kreises Trier- Saarburg zur gesamträumigen Fortschreibung des Flächennutzungsplans der Verbandsgemeinde Trier-Land - Themenbereich Windenergie. Beteiligung gem. 3 Abs.2 BauGB. Trier : 12 pp. LAG-VSW [Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten] (2007): Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen ausgewählter Vogelarten. Ber. Vogelschutz 44: LAG-VSW [Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten] (2016): Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen ausgewählter Vogelarten. Ber. Vogelschutz 51 [2014]: NaKuMa (Smolis, M., Bearb.) (2014): Avifaunistisches Gutachten für das Umweltprüfungsverfahren für den geplanten Windpark Franzenheim. i.a. von BHGplan Trier. Teil I + II mit Ergänzungen. Pluwig. NaKuMa (Smolis M., Becker, N., Krohne, Th. (2010): Beiträge zum ADEBAR-Landesbeitrag Rheinland- Pfalz [MTB 6107/08, 6206/07, 6304/5/6/7, 6405/6]. Pluwig: 145 pp. unveröff. Mskr. NaKuMa (Smolis, M., Bearb.) (2016a): Mehrjährige Brutzeitbeobachtungen von Rotmilan und Schwarzmilan im Ruwer-Hunsrück. Pluwig. unveröff. Mskr. Reichert, H., Stets, A. (1978): Der südwestliche Hunsrück. Rheinische Landschaften xy Richarz, K., Hormann, M., Werner, M. Simon, L., Wolf, T. (2012): Naturschutzfachlicher Rahmen zum Ausbau der Windenergienutzung in Rheinland-Pfalz. Artenschutz (Fledermäuse, Vögel) und NATURA 2000-Gebiete. Mainz: 145 pp. 17 Richarz, K., Hormann, M., Braunberger, C., Harbusch, C., Süßmilch, G., Caspari S., Schneider, C., Monzel, M., Reith, C., Weyrath, U. (2013): Leitfaden zur Beachtung artenschutzrechtlicher Belange beim Ausbau der Windenergienutzung im Saarland, betreffend die besonders relevanten Artengruppen der Vögel und Fledermäuse. Saarbrücken: 112 pp. Richarz, K., Simon, L., Wolf, T. (2013): Fachliche und rechtliche Aspekte des Vogelschutzes im Rahmen des Ausbaus der Windenergienutzung in Rheinland-Pfalz. Artenschutz 9. Mainzer Arbeitstage des LUWG. Mainz: 30 pp. Simon, L., Braun, M., Grunwald, T., Heyne, K.H., Isselbächer, T., Werner, M. (2014): Rote Liste der Brutvögel von Rheinland-Pfalz. Hrsg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz. Mainz: 51 pp. Stübing, S., Sacher, T., Wahl, J. (2013): Herbstrast des Mornellregenpfeifers. Der Falke 60: Uhlig, A. (Bearb.) (2015): Umweltbericht Teilflächennutzungsplan Windenergie der Verbandsgemeinde Ruwer. Fassung für die erneute Beteiligung nach 4a Abs. 3 BauGB. Trier (Fischer + BHM Planungsgesellschaft): 81 pp.

18 UNB [Untere Naturschutzbehörde des Kreises Trier-Saarburg] (2016): Naturschutzfachliche Stellungnahme der UNB zu den Eingaben von Frau Elfriede Nilles und Herrn Konrad Müller, Hockweiler. Trier (Abtl. 11/Naturschutz /AZ: /8): 2 pp. Werle, O. (1974): Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 148/149 Trier-Mettendorf. Naturräumliche Landesaufnahme Deutschlands. Bonn: 68 pp + Karte. Ausgewertete webseiten: home.arcor.de/josef.kiefer 18

19 Windpark Franzenheim: Summationswirkung Avifauna 19 Abb. 1: Karte des Saar-Ruwer-Hunsrücks mit den bestehenden und im Planungsverfahren befindlichen Windparken (SGD Nord, Stand )

20 20 Abb. 2: Rotmilan - Bestand und Entwicklung bundesweit (Quelle: GEDEON et al. 2014)

21 21 Abb. 3: Schwarzmilan - Bestand und Entwicklung bundesweit (Quelle: GEDEON et al. 2014)

22 22 Abb. 4: Schwarzstorch Bestand und Entwicklung bundesweit (Quelle: GEDEON et al. 2014)

23 23 Abb. 5: Uhu - Bestand und Entwicklung bundesweit (Quelle: GEDEON et al. 2014)

24 24 Abb. 6: Kranich - Zugbahnen (Quelle: BAIRLEIN et.al. 2014)

25 25 Abb. 7: Kranich - Rastvorkommen in Rheinland-Pfalz (Quelle: DIETZEN et. al )

26 26 Abb. 8: Kiebitz - Rastvorkommen in Rheinland-Pfalz (Quelle: DIETZEN et al. 2016)

27 27 Abb. 9: Mornellregenpfeifer - Rastvorkommen in Rheinland-Pfalz (Quelle: DIETZEN et al. 2016)

28 28 Abb. 10: Zugfrequenzen über Rheinland-Pfalz (Quelle: DIETZEN et al. 2016)

Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012)

Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012) Landschaftsplan VG Ruwer Anhang 5: Ergänzung Rahmenstudie Windenergie Artenschutz A5.1 Anhang 5 Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012) A6.1

Mehr

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW)

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW) Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu avifaunistisch bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen besonders störempfindlicher oder durch Windenergieanlagen besonders gefährdeter Vogelarten Länder-Arbeitsgemeinschaft

Mehr

P. Schütz. Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität -

P. Schütz. Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität - P. Schütz Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität - 03.04.2014 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop-

Mehr

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Referentin: Dipl.-Ökol. Dipl.-Ing. Claudia Bredemann Ökoplan - Bredemann, Fehrmann, Hemmer und Kordges, Essen Gliederung Problemstellung

Mehr

Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung

Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung Akzeptanz der regenerativen Energien Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung Folie 1 1. EINLEITUNG Welche Auswirkungen haben Windkraftanlagen auf artenschutzfachlich

Mehr

Windkraft Vögel Lebensräume

Windkraft Vögel Lebensräume Hanjo Steinborn Marc Reichenbach Hanna Timmermann Windkraft Vögel Lebensräume Ergebnisse einer siebenjährigen Studie zum Einfluss von Windkraftanlagen und Habitatparametern auf Wiesenvögel Eine Publikation

Mehr

Fachdialog Windkraft Cash cow oder umweltverträgliche. Windkraftnutzung zu Lasten der Natur? Gerald Pfiffinger 28.11.2013

Fachdialog Windkraft Cash cow oder umweltverträgliche. Windkraftnutzung zu Lasten der Natur? Gerald Pfiffinger 28.11.2013 Fachdialog Windkraft Cash cow oder umweltverträgliche Energiegewinnung? Windkraftnutzung zu Lasten der Natur? Gerald Pfiffinger 28.11.2013 Gliederung 1. Klimawandel findet statt 2. Auswirkungen auf Vögel

Mehr

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windernergie. Zwischenbericht Brutvögel/Fledermäuse

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windernergie. Zwischenbericht Brutvögel/Fledermäuse Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windernergie der VG Bopfingen Zwischenbericht Brutvögel/Fledermäuse Auftraggeber VG Bopfingen Marktplatz 1 73441 Bopfingen Auftragnehmer Planungsbüro für Landschaft,

Mehr

P. Schütz. Leitfaden Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen in NRW

P. Schütz. Leitfaden Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen in NRW P. Schütz Leitfaden Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen in NRW 03.09.2013 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz,

Mehr

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal Ergebnisse der Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (sap) 12.02.2014 Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung nach 44 BNatschG

Mehr

Avifauna-Konzept des Regierungspräsidiums Kassel zum Teilregionalplan Energie Nordhessen

Avifauna-Konzept des Regierungspräsidiums Kassel zum Teilregionalplan Energie Nordhessen Avifauna-Konzept des Regierungspräsidiums Kassel zum Teilregionalplan Energie Nordhessen Stand März 2016 Obere Naturschutzbehörde, Dezernat 27 Ansprechpartner: Dezernatsleiter Dietrich Vahle dietrich.vahle@rpks.hessen.de

Mehr

Stadt Rahden. Potenzialanalyse Windenergie. Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung

Stadt Rahden. Potenzialanalyse Windenergie. Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung Potenzialanalyse Windenergie Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung Überprüfung der weichen Kriterien nach der frühzeitigen Beteiligung Potenzialanalyse

Mehr

Grundsätzlich begrüßen wir die Errichtung von WEA zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie.

Grundsätzlich begrüßen wir die Errichtung von WEA zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie. NABU Weil der Stadt - Stuttgarter Str. 8-71263 Weil der Stadt Verband Region Stuttgart Kronenstraße 25 Naturschutzbund Deutschland e.v. Gruppe Weil der Stadt 70174 Stuttgart Alan Knight Weil der Stadt,

Mehr

Artenschutz bei der Planung von Windenergie

Artenschutz bei der Planung von Windenergie Artenschutz bei der Planung von Windenergie Grundlagen, Rechtsprechung, Konflikte mit besonderer Berücksichtigung windkraftsensibler Vogelarten wie Rotmilan und Schwarzstorch Dr Claus Albrecht Lütticher

Mehr

Avifauna und Windenergieanlagen

Avifauna und Windenergieanlagen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Avifauna und Windenergieanlagen Windenergieausbau und Umweltbelange in Einklang bringen Deutsch-französischer Erfahrungsaustausch, 26.09.2013

Mehr

Ergebnisbericht zur Erfassung des Rotmilanbestandes im Kreis Paderborn 2010

Ergebnisbericht zur Erfassung des Rotmilanbestandes im Kreis Paderborn 2010 Ergebnisbericht zur Erfassung des Rotmilanbestandes im Kreis Paderborn 2010 Foto: W. Venne im Auftrag der WestfalenWIND GmbH September 2010 ANLASS UND AUFGABENSTELLUNG Die artenschutzrechtliche Prüfung

Mehr

Aspekte des Artenschutzes und der FFH-Verträglichkeit bei der Genehmigung von Windenergieanlagen

Aspekte des Artenschutzes und der FFH-Verträglichkeit bei der Genehmigung von Windenergieanlagen Aspekte des Artenschutzes und der FFH-Verträglichkeit bei der Genehmigung von Windenergieanlagen Dr. Matthias Kaiser LANUV NRW FB24 Artenschutz - Vogelschutzwarte vorgelagerte Vorbereitung der Artenschutzprüfung:

Mehr

Bestandsentwicklung und Brutergebnisse der Großvögel in Mecklenburg- Vorpommern in den Jahren 2013 und 2014

Bestandsentwicklung und Brutergebnisse der Großvögel in Mecklenburg- Vorpommern in den Jahren 2013 und 2014 Bestandsentwicklung und Brutergebnisse der Großvögel in Mecklenburg- Vorpommern in den en 213 und 214 Projektgruppe Großvogelschutz Mecklenburg-Vorpommern Zusammengestellt von: C. Herrmann (LUNG MV, Leiter

Mehr

Artenschutz Belange bei Windenergie Anlagen

Artenschutz Belange bei Windenergie Anlagen Artenschutz Belange bei Windenergie Anlagen Dr. Klaus Richarz Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland Pfalz und Saarland Energiewende und Ausbau der Windenergie in Schotten und im Vogelsberg

Mehr

STADT DIEMELSTADT 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 30 Beim niederen Teiche Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf 12. Januar 2016

STADT DIEMELSTADT 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 30 Beim niederen Teiche Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf 12. Januar 2016 STADT DIEMELSTADT 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 30 Beim niederen Teiche Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf 12. Januar 2016 Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Udenhäuser Straße 13 34393 Grebenstein

Mehr

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7150 09. 07. 2015 Antrag der Abg. Paul Nemeth u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Fachliche

Mehr

Windenergie und Artenschutz - am Beispiel des Rotmilans

Windenergie und Artenschutz - am Beispiel des Rotmilans Windenergie und Artenschutz - am Beispiel des Rotmilans Biologische Station Minden-Lübbecke 05. Mai 2014, Minden Heinz Kowalski, Stellv. NABU-Landesvorsitzender NRW und Sprecher des NABU-BFA Ornithologie

Mehr

Anforderungen an faunistische Untersuchungen im Rahmen von Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen im Land Brandenburg

Anforderungen an faunistische Untersuchungen im Rahmen von Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen im Land Brandenburg Anlage 2 zum Windkrafterlass Stand August 2013 Anforderungen an faunistische Untersuchungen im Rahmen von Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen im Land Brandenburg Vorbemerkungen Die Bestandserhebungen

Mehr

Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen)

Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen) Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen) Dr. Erich Greiner - Erfahrungen aus mehrjährigen Untersuchungen in Windparks - Gliederung des Vortrages Vorstellung meiner

Mehr

Uhu, Schwarzstorch und Rotmilan im Aufwind

Uhu, Schwarzstorch und Rotmilan im Aufwind Pressemitteilung Uhu, Schwarzstorch und Rotmilan im Aufwind Ausbau der Windkraft geht mit Bestandserholung geschützter Vögel einher Naturschutzauflagen gefährden Energiewende und damit effizienten Naturschutz

Mehr

Gesamträumliches Planungskonzept zum Masterplan Erneuerbare Energien der Stadt Herford

Gesamträumliches Planungskonzept zum Masterplan Erneuerbare Energien der Stadt Herford 1 Gesamträumliches Planungskonzept zum Masterplan Erneuerbare Energien der Stadt Herford Ermittlung von Suchräumen für eine Ausweisung von Konzentrationszonen für die Windenergienutzung Stand: August 2012

Mehr

Erfassung, Bewertung und Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Avifauna -

Erfassung, Bewertung und Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Avifauna - Erfassung, Bewertung und Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Avifauna - UBA Berlin, 10.09.2012 1 von WEA auf Vögel und die daraus resultierenden Erfassungsnotwendigkeiten werden seit rund 20 Jahren

Mehr

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz - Wie passt das? - 23.05.2012 WINDSTROM BEI UNS 1 Warum diese Vorschriften und deren Entwicklung? Ziel: Erhaltung der biologischen Vielfalt Auswirkungen auf

Mehr

Erfassung windkraftsensibler Vogelarten im Zusammenhang mit der WEA-Planung im FFH-Gebiet Asberg

Erfassung windkraftsensibler Vogelarten im Zusammenhang mit der WEA-Planung im FFH-Gebiet Asberg Erfassung windkraftsensibler Vogelarten im Zusammenhang mit der WEA-Planung im FFH-Gebiet Asberg (Untersuchungen im Zeitraum März Juli 2014) Stand: 30. Juli 2014 Hinweis: Aus Artenschutzgründen fehlt in

Mehr

Faunistisches Gutachten zur 41. Flächennutzungsplanänderung Sondergebiet Windenergie / Landwirtschaft Winsen (Luhe) Artenschutzuntersuchung

Faunistisches Gutachten zur 41. Flächennutzungsplanänderung Sondergebiet Windenergie / Landwirtschaft Winsen (Luhe) Artenschutzuntersuchung Dipl.-B i o l. Karsten Lutz Bestandserfassungen, Recherchen und Gutachten Biodiversity & Wildlife Consulting Bebelallee 55 d D - 22297 Hamburg Tel.: 040 / 540 76 11 karsten.lutz@t-online.de 31. August

Mehr

Windenergienutzung im Spannungsfeld zum Naturschutz konfliktarm ausbauen

Windenergienutzung im Spannungsfeld zum Naturschutz konfliktarm ausbauen 2015 Eingang: 30. April 2015 Antragsteller/-in: Gegenstand: Dorothea Frederking (KV Salzwedel), Gisela Graf (KV Magdeburg), Helmut Harpke (KV Börde), Jens Kiebjieß (KV Harz), Ulrike von Thadden (KV Anhalt-Bitterfeld)

Mehr

Vorgelegt von Frank W. Henning, Fernwald. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Geisler/Thannberger-Wittenberg, Cölbe und Marburg

Vorgelegt von Frank W. Henning, Fernwald. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Geisler/Thannberger-Wittenberg, Cölbe und Marburg Prüfung artenschutzrechtlicher Belange möglicher Vorrangflächen für Windenergienutzung in der Verbandsgemeinde Rengsdorf, Landkreis Neuwied, Rheinland-Pfalz Vorgelegt von Frank W. Henning, Fernwald Im

Mehr

Beschluss des VGH Kassel

Beschluss des VGH Kassel Liebe Mitglieder des s Holzhausen Hünstein e.v. und Mitglieder der BI Holzhausen Als Vorsitzender des klageführenden s möchte ich euch über die Hintergründe der Entscheidung des VGH in Kassel zum Bau der

Mehr

Windkraft im Hürtgenwald?

Windkraft im Hürtgenwald? Windkraft im Hürtgenwald? Anlass und Ziel der Planung Ziel der Landesregierung: Anteil der Windenergie von 3 % im Jahr 2010 auf 15% im Jahr 2020 zu steigern. Ziel der Gemeinde: Gewinnbeteiligung Gewerbesteuer

Mehr

- Kurzfassung der Ergebnisse - Im Stadtwald Mengeringhausen bei Bad Arolsen sind aktuell 14 Windenergieanlagen geplant.

- Kurzfassung der Ergebnisse - Im Stadtwald Mengeringhausen bei Bad Arolsen sind aktuell 14 Windenergieanlagen geplant. Die Bürgerliste Bad Arolsen e.v. NABU Bad Arolsen im Naturschutzbund Deutschland e. V. Ornithologische Erfassung des Durchzugs- und Rastbestandes im Bereich des geplanten Windparks Bad Arolsen Mengeringhausen

Mehr

Windenergie - Planung aus Vogelperspektive - zur Koexistenz von Windrädern und Vögeln Dr. Bettina Wilkening 14. Windenergietage Berlin-Brandenburg November 2005 Herrenkrug bei Magdeburg Themen 1. Verhalten

Mehr

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung)

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung) Umwelt- und Planungsamt Landrat-Schultz-Str. 1, 49545 Tecklenburg Ihre Ansprechpartnerin: Hildegard Röckener Zimmer: Telefon: 05482/70-0 Durchwahl: 05482/70-3317 Telefax: 05482/70-13317 E-Mail: hildegard.roeckener@kreis-steinfurt.de

Mehr

Naturschutzfachliche Einschätzung von Potentialflächen

Naturschutzfachliche Einschätzung von Potentialflächen Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Landkreis Cuxhaven Fortschreibung des sachlichen Teilabschnittes Windenergie - 2015 - Naturschutzfachliche Einschätzung von Potentialflächen ENTWURF

Mehr

II: Bewertung der artenschutzrechtlichen Konfliktpotenziale hinsichtlich der Ausweisung von Windkraft-Konzentrationszonen

II: Bewertung der artenschutzrechtlichen Konfliktpotenziale hinsichtlich der Ausweisung von Windkraft-Konzentrationszonen Artenschutzrechtlicher achbeitrag zum Teilflächennutzungsplan Windenergie der Stadt Büren Teil III: I II: Bewertung der artenschutzrechtlichen Konfliktpotenziale hinsichtlich der Ausweisung von Windkraft-Konzentrationszonen

Mehr

Aktivitäten in Frankreich, in der Schweiz und in Italien. Adrian Aebischer, Freiburg (Schweiz)

Aktivitäten in Frankreich, in der Schweiz und in Italien. Adrian Aebischer, Freiburg (Schweiz) Aktivitäten in Frankreich, in der Schweiz und in Italien Adrian Aebischer, Freiburg (Schweiz) Aktivitäten in Frankreich Bis ca. 2000: keine Koordination, grosse Kenntnisslücken in allen Bereichen. 2003:

Mehr

Alte Hansestadt Lemgo: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft

Alte Hansestadt Lemgo: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Alte Hansestadt Lemgo: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Ergebnis der frühzeitigen Beteiligungsschritte gemäß 3(1) und 4(1) BauGB Sachstandsbericht und Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise,

Mehr

Biodiversität und Windkraft in Nordhessen

Biodiversität und Windkraft in Nordhessen Biodiversität und Windkraft in Nordhessen Biologische Vielfalt und Energiewende Aufgaben für die Zukunft Fachveranstaltung der HVNL und der Naturschutz - Akademie Hessen am 20.Februar 2015 in Wetzlar Dietrich

Mehr

MsB, MhB, Kormoran, Windkraft Wie kann die zukünftige Zusammenarbeit zwischen der LUBW und den Fachverbänden aussehen?

MsB, MhB, Kormoran, Windkraft Wie kann die zukünftige Zusammenarbeit zwischen der LUBW und den Fachverbänden aussehen? MsB, MhB, Kormoran, Windkraft Wie kann die zukünftige Zusammenarbeit zwischen der LUBW und den Fachverbänden aussehen? Dr. Jürgen Marx, Sebastian Olschewski REFERAT 25 Artenschutz, Landschaftsplanung Die

Mehr

Teil-Flächennutzungsplan für Konzentrationsflächen. Nandlstadt Artenschutz-Vorprüfung

Teil-Flächennutzungsplan für Konzentrationsflächen. Nandlstadt Artenschutz-Vorprüfung TeilFlächennutzungsplan für Konzentrationsflächen für Windkraftanlagen in Nandlstadt ArtenschutzVorprüfung Auftraggeber: Markt Nandlstadt Rathausplatz 1 85405 Nandlstadt Auftragnehmer: Büro für Landschaftsökologie

Mehr

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Frank Klingenstein Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit EIN Schutzinstrument der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Trier-Land. Teilfortschreibung Windenergie. Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Trier-Land. Teilfortschreibung Windenergie. Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Trier-Land Teilfortschreibung Windenergie Ziele und Zwecke der Planung Stand: 25.03.2013, frühzeitige Beteiligung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Teilfortschreibung des Flächennutzungsplans der Verbandsgemeinde Konz für den Bereich Regenerative Energien (Windkraft); Bekanntmachung der förmlichen Offenlage nach 3 (2) BauGB

Mehr

Liste der ausgewerteten unveröff. Gutachten mit faunistischen Angaben

Liste der ausgewerteten unveröff. Gutachten mit faunistischen Angaben Rahmenstudie Windenergie - Anhang 1 Anhang 1 Liste der ausgewerteten unveröff. Gutachten mit faunistischen Angaben Autor Jahr Titel Auftraggeber Vertiefende Auswertung 1 AG L.N. Dr. Ulrich Tränkle 2009

Mehr

Kein Windrad im Hallertal!

Kein Windrad im Hallertal! Kein Windrad im Hallertal! Die Energiewende in Deutschland ist beschlossen. Atomkraftwerke werden in den nächsten 8 Jahren stillgelegt, die Erneuerbaren Energien sind auf dem Vormarsch und das ist gut

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS Jahr Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de Jährlich zu- / abgebaute Leistung [MW] Kumulierte Leistung [MW] Kumuliert

Mehr

Stadt Porta Westfalica

Stadt Porta Westfalica Stadt Porta Westfalica Konzentrationszonen für Windenergieanlagen Erörterungstermin im Rahmen der 103. FNP-Änderung 07.01.2013 Sachgebiet Stadtplanung Dipl.-Ing. Björn Sassenberg Vorgeschichte Bereits

Mehr

1. Zielsetzung und fachlicher Hintergrund

1. Zielsetzung und fachlicher Hintergrund Bewertungshilfe Auerhuhn und Windenergie im Schwarzwald" Basis: Karten- und Planungsgrundlagen der FVA Stand: September 2013 1. Zielsetzung und fachlicher Hintergrund Diese Bewertungshilfe dient dazu,

Mehr

Windenergienutzung im Spannungsfeld zum Naturschutz konfliktarm ausbauen

Windenergienutzung im Spannungsfeld zum Naturschutz konfliktarm ausbauen Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag von Sachsen-Anhalt, Domplatz 6-9, 39104 Magdeburg 05. Mai 2015 Windenergie ermöglicht die Energiewende und ersetzt fossile Energieträger wie z. B. Kohle und Atomenergie.

Mehr

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land Kathrin Ammermann Leiterin des FG Naturschutz und erneuerbare Energien Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig Über

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme zur Naturschutzfachlichen Einschätzung zur Planung Windenergiegebiet Hassendorf Liensfeld

Gutachterliche Stellungnahme zur Naturschutzfachlichen Einschätzung zur Planung Windenergiegebiet Hassendorf Liensfeld Gutachterliche Stellungnahme zur Naturschutzfachlichen Einschätzung zur Planung Windenergiegebiet Hassendorf Liensfeld Auftraggeber: Bearbeiter: Bürgerinitiative Gegenwind Hassendorf Hans-Peter Barz Dorfstraße

Mehr

Windkraft und Artenschutz

Windkraft und Artenschutz RAin U. Philipp-Gerlach Stuttgart 23.06.2012 Informationsdienst Umweltrecht (IDUR) www.idur.de Artenschutz und Windkraft Sind die sog. Zugriffsverbote gem. 44 Abs. 1 BNatSchG durch die Errichtung einer

Mehr

Naturschutzfachliche Probleme bei Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen

Naturschutzfachliche Probleme bei Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen Naturschutzfachliche Probleme bei Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen Dr. Gisela Nolte, Dipl.-Biol., Sachverständige der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen für Naturschutz, Landschaftspflege

Mehr

Bundesverband BioEnergie. Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE)

Bundesverband BioEnergie. Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE) Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE) zur Ausgestaltung der Option Niederwald mit Kurzumtrieb für Ökologische Vorrangflächen im Entwurf der Direktzahlungen-Durchführungsverordnung (DirektZahlDurchfV)

Mehr

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zur Windenergie-Konzeption

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zur Windenergie-Konzeption Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zur Windenergie-Konzeption - Stadt Bad Münder - LandschaftsArchitekturbüro Georg von Luckwald Gut Helpensen 5 31787 Hameln Telefon: 05151 / 67464 Fax: 61589 E-mail: mail@luckwald.de

Mehr

Flächennutzungsplan Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft vorläufige Flächenplanung Einschätzung des Konfliktpotenzials Vögel Teil I Brutvögel

Flächennutzungsplan Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft vorläufige Flächenplanung Einschätzung des Konfliktpotenzials Vögel Teil I Brutvögel Flächennutzungsplan Odenwaldkreis Teilbereich Windkraft vorläufige Flächenplanung Einschätzung des Konfliktpotenzials Vögel Teil I Brutvögel Linden, 14.08.2012 Auftraggeber: Kreisausschuss des Odenwaldkreises

Mehr

Die Feldlerche (Alauda arvensis) in der Planungspraxis

Die Feldlerche (Alauda arvensis) in der Planungspraxis Werkstattgespräch HVNL Die Feldlerche (Alauda arvensis) in der Planungspraxis Dr. Josef Kreuziger Büro für faunistische Fachfragen, Linden Gliederung 1. Biologie und Verhaltensökologie 2. Erfassung 3.

Mehr

Auswirkungen von Windenergie im Wald auf Natur und Landschaft

Auswirkungen von Windenergie im Wald auf Natur und Landschaft Auswirkungen von Windenergie im Wald auf Natur und Landschaft Informationsveranstaltung Windkraft im Ebersberger Forst Dipl.-Ing. Assessor Jens Lüdeke Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

Ulrich Bielefeld Dipl.-Ing., Landschaftsarchitekt BDLA BGHplan, Kaiserstr.15, 54290 Trier

Ulrich Bielefeld Dipl.-Ing., Landschaftsarchitekt BDLA BGHplan, Kaiserstr.15, 54290 Trier Ulrich Bielefeld Dipl.-Ing., Landschaftsarchitekt BDLA BGHplan, Kaiserstr.15, 54290 Trier Vortrag 06.10.2004 auf der Insel Vilm: Vorsorgende Berücksichtigung des Landschaftsbildes - auf beiden Stufen der

Mehr

An den Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Reinhäuser Landstraße 4 37083 Göttingen Musterstadt, Datum

An den Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Reinhäuser Landstraße 4 37083 Göttingen Musterstadt, Datum Musterstrasse 10 37083 Göttingen Musterstadt, Datum Stellungnahme zum Entwurf Regionales Raumordnungsprogramm 2014 für den als Bewohner des Landkreises Göttingen mache ich folgende Eingabe: Böden sollen

Mehr

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen HASTEHAUSEN STOCKUM NORD SCHAPDETTEN STOCKUM SÜD BUXTRUP MARTINISTIFT Grundlagen Windkraftanlagen sind grundsätzlich überall im Gemeindegebiet

Mehr

Teil-FNP/ LP Windenergieanlagen in Baiersbronn. Artenschutz und Windenergieanlagen Vorläufige Zusammenstellung relevanter Informationen

Teil-FNP/ LP Windenergieanlagen in Baiersbronn. Artenschutz und Windenergieanlagen Vorläufige Zusammenstellung relevanter Informationen Teil-FNP/ LP Windenergieanlagen in Baiersbronn Artenschutz und Windenergieanlagen Vorläufige Zusammenstellung relevanter Informationen Stand 18. Mai 2012 BIOPLAN Gesellschaft für Landschaftsökologie und

Mehr

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Christiane Odewald Regionsbeauftragte Oberfranken-West Bad Blankenburg,

Mehr

Berücksichtigung von Vögeln & Fledermäusen bei Planungen von Windkraftanlagen. im Sinne des bayerischen Windkraft-Erlasses

Berücksichtigung von Vögeln & Fledermäusen bei Planungen von Windkraftanlagen. im Sinne des bayerischen Windkraft-Erlasses Berücksichtigung von Vögeln & Fledermäusen bei Planungen von Windkraftanlagen im Sinne des bayerischen Windkraft-Erlasses Bernd-Ulrich Rudolph,, Oktober 2012 Foto: W. Damrau Vögel Windkrafterlass Bayern

Mehr

Umweltverträglichkeitsstudie

Umweltverträglichkeitsstudie Landschaftsplanung Bauleitplanung Digitale Flächeninformation Peter C. Beck M.A. Geograph Hoffmannstraße 59 64285 Darmstadt Tel.: 06151-296959 Umweltverträglichkeitsstudie 19 Windenergieanlagen Harthäuser

Mehr

Hinweise zur Bewertung und Vermeidung von Beeinträchtigungen von Vogelarten bei Bauleitplanung und Genehmigung für Windenergieanlagen

Hinweise zur Bewertung und Vermeidung von Beeinträchtigungen von Vogelarten bei Bauleitplanung und Genehmigung für Windenergieanlagen Hinweise zur Bewertung und Vermeidung vn Beeinträchtigungen vn Vgelarten bei Bauleitplanung und Genehmigung für Windenergieanlagen Dr. Jürgen Marx, Felix Nrmann REFERAT 25 - ARTENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPLANUNG

Mehr

Beurteilung von Suchräumen für Windenergie hinsichtlich Avifauna und Fledermäusen im Rahmen des RROP der Region Hannover

Beurteilung von Suchräumen für Windenergie hinsichtlich Avifauna und Fledermäusen im Rahmen des RROP der Region Hannover Beurteilung von Suchräumen für Windenergie hinsichtlich Avifauna und Fledermäusen im Rahmen des RROP der Region Hannover Region Hannover Höltystr. 17 Team Regionalplanung / OE 61.01 30169 Hannover Sterntalerstr.

Mehr

Energiewende bei uns oder woanders?

Energiewende bei uns oder woanders? NaturFreunde Stuttgart Mit den Ortsgruppen Botnang, Feuerbach, Stuttgart Nord, Weilimdorf-Gerlingen Regionalverband Stuttgart Pro und Contra Windkraft im Tauschwald: Energiewende bei uns oder woanders?

Mehr

Artenschutzrechtliche Prüfung (Stufe II) zur Artgruppe der Vögel. Potenzieller Windeignungsbereich COE VI

Artenschutzrechtliche Prüfung (Stufe II) zur Artgruppe der Vögel. Potenzieller Windeignungsbereich COE VI Artenschutzrechtliche Prüfung (Stufe II) zur Artgruppe der Vögel Potenzieller Windeignungsbereich COE VI bearbeitet für: Bürgerwindpark Flamschen GbR Flamschen 42 48653 Coesfeld bearbeitet von: ökon GmbH

Mehr

Nachhaltigkeitsforum Ländlicher Raum

Nachhaltigkeitsforum Ländlicher Raum Nachhaltigkeitsforum Ländlicher Raum Spannungsfeld: Ausbau Erneuerbare Energien- Natur- und Landschaftsschutz 12. Januar 2012 Gewehrhaus Schloss Weikersheim 1 Gliederung Erneuerbare Energien A: PV- Freiflächen

Mehr

Teilflächennutzungsplan Windenergie 2022 der Verwaltungsgemeinschaft Heidenheim Nattheim. Voruntersuchungen zum Artenschutz

Teilflächennutzungsplan Windenergie 2022 der Verwaltungsgemeinschaft Heidenheim Nattheim. Voruntersuchungen zum Artenschutz Projekt-Nr. Ausfertigungs-Nr. Datum 2122082 Gesamt: 3 11.02.2013 Auftraggeber Stadt Heidenheim Anzahl der Seiten: 37 HPC AG Tel. 7321/9394-0, Fax 7321/9394-19 Am Jagdschlößle 13 Internet: www.hpc.ag 89520

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Länderarbeitsgemeinschaften der Vogelschutzwarten (LAG VSW) Fachbehörden der Länder. 1 Einleitung

Länderarbeitsgemeinschaften der Vogelschutzwarten (LAG VSW) Fachbehörden der Länder. 1 Einleitung Länderarbeitsgemeinschaften der Vogelschutzwarten (LAG VSW) Fachbehörden der Länder Geschäftsstelle 2015: Vogelschutzwarte Neschwitz Park 2 02699 Neschwitz +49 35933/499991 www.vogelschutzwarten.de Abstandsempfehlungen

Mehr

1. LANIS im Internetbrowser öffnen. Adresse: Nach dem Öffnen die Fenstergröße maximieren

1. LANIS im Internetbrowser öffnen. Adresse:  Nach dem Öffnen die Fenstergröße maximieren Anleitung zur Dokumentation eines Beobachtungsortes mittels LANIS (Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz) bei der Erfassung von Rotmilanen 2011 und 2012 1. LANIS im Internetbrowser

Mehr

Bürgerinformation. Windenergie. Hüffenhardt Großer Wald

Bürgerinformation. Windenergie. Hüffenhardt Großer Wald Bürgerinformation Windenergie Hüffenhardt Großer Wald Programm - Ablauf Begrüßung und Eröffnung Rückblick auf Bürgerinformation 2014 Was ist seitdem passiert? Wind und planerische Einflussfaktoren Avifaunistische

Mehr

Energieatlas NRW. Platzhalter Grafik (Bild/Foto)

Energieatlas NRW. Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Energieatlas NRW Ellen Grothues, Christina Seidenstücker, Dr. Barbara Köllner Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel LANUV NRW Ziel: Ausbau Windkraft in NRW (15% in

Mehr

Zuverlässigkeit und Betriebskosten von Windkraftanlagen Auswertungen des Wissenschaftlichen Meß- und Evaluierungsprogramms (WMEP)

Zuverlässigkeit und Betriebskosten von Windkraftanlagen Auswertungen des Wissenschaftlichen Meß- und Evaluierungsprogramms (WMEP) Zuverlässigkeit und Betriebskosten von Windkraftanlagen Auswertungen des Wissenschaftlichen Meß- und Evaluierungsprogramms (WMEP) Dipl.-Ing. Berthold Hahn Institut für Solare Energieversorgungstechnik

Mehr

Schalltechnischen Immissionsprognose Ingenieurbüro Pies Register 7

Schalltechnischen Immissionsprognose Ingenieurbüro Pies Register 7 Stellungnahme der Ortsgemeinde Dunzweiler zum Antrag der juwi Ernergieprojekte GmbH, Energieallee 1 in 55286 Wörrstadt auf Errichtung und Betrieb von 5 Windkraftanlagen in Ottweiler und Bexbach Windpark

Mehr

Empfehlungen zur Berücksichtigung des Vogelschutzes bei der Abgrenzung von Vorranggebieten für die Windenergienutzung

Empfehlungen zur Berücksichtigung des Vogelschutzes bei der Abgrenzung von Vorranggebieten für die Windenergienutzung Avifaunistischer Fachbeitrag zur Fortschreibung der Regionalpläne 2015-2018 Empfehlungen zur Berücksichtigung des Vogelschutzes bei der Abgrenzung von Vorranggebieten für die Windenergienutzung Fachbeitrag

Mehr

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS TEIL I ZIELE, GRUNDLAGEN UND INHALTE TEIL II UMWELTBERICHT ZIELE, GRUNDLAGEN

Mehr

Stellungnahme der Bürgerinitiative zum Schutz der Landschaft zwischen Moitzfeld und Herkenrath zum Entwurf des Landesentwicklungsplanes NRW

Stellungnahme der Bürgerinitiative zum Schutz der Landschaft zwischen Moitzfeld und Herkenrath zum Entwurf des Landesentwicklungsplanes NRW BI Moitzfeld-Herkenrath Stellungnahme LEP v. 18.2.2014 Seite 1 von 9 Bürgerinitiative Moitzfeld-Herkenrath c/o Dr. David Bothe Neuenhaus 20a 51429 Bergisch Gladbach WWW: http://www.moitzfeldherkenrath.de

Mehr

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim Gutachterliche Stellungnahme, Stand 13.03.2013 Auftragnehmer: Büro für Landschaftsökologie und Gewässerkunde

Mehr

Windenergie und Naturschutz

Windenergie und Naturschutz Windenergie und Naturschutz Positionen des NABU Hessen Hartmut Mai, NABU Hessen Windenergie im Spannungsfeld zwischen Natur- und Umweltschutz Eines der heiß diskutierten Themen in Naturschutzkreisen...

Mehr

Rotmilan und Windenergie ein Faktencheck

Rotmilan und Windenergie ein Faktencheck Rotmilan und Windenergie ein Faktencheck Stellungnahme zu Dokumenten aus der Windenergiebranche Greifvögel wie der weltweit bedrohte und vor allem in Deutschland vorkommende Rotmilan gehören zu den Vogelarten,

Mehr

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10.

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10. Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10.2011 Dr. Wolfgang Peters Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover

Mehr

Potenzialstudie Windenergie NRW

Potenzialstudie Windenergie NRW Potenzialstudie Windenergie NRW PantherMedia/James Steindl Dr. Barbara Köllner, Ellen Grothues, Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel LANUV NRW Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW Ziel: Ermittlung

Mehr

Für Ihre Energie. Manuel Schmuck, ABO Wind AG Thega Forum 2016: Windenergie im Wald

Für Ihre Energie. Manuel Schmuck, ABO Wind AG Thega Forum 2016: Windenergie im Wald Für Ihre Energie Manuel Schmuck, ABO Wind AG Thega Forum 2016: Windenergie im Wald 1 Windenergie im Wald Agenda Kurzvorstellung und Referenzen der ABO Wind AG Rahmenbedingungen und Gründe für Windenergie

Mehr

Erneuerbare Energien für sauberen Strom Windpark Amöneburg Mardorfer Kuppe

Erneuerbare Energien für sauberen Strom Windpark Amöneburg Mardorfer Kuppe Erneuerbare Energien für sauberen Strom Windpark Amöneburg Mardorfer Kuppe Projektentwicklung Dipl.-Geogr. Sven Kunze 24.05.2011 Die juwi auf einen Blick Projektentwicklung regenerativer Kraftwerke Planung

Mehr

Fledermäuse und Windenergieanlagen Leitfaden in Hessen, Untersuchungen, Vermeidungen. Dr. Markus Dietz

Fledermäuse und Windenergieanlagen Leitfaden in Hessen, Untersuchungen, Vermeidungen. Dr. Markus Dietz Fledermäuse und Windenergieanlagen Leitfaden in Hessen, Untersuchungen, Vermeidungen Dr. Markus Dietz Gliederung Kenntnisstand Leitfaden Artenschutzrechtliche Fragen Methoden Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen

Mehr

Aktuelles aus dem bundesweiten Brutvogelmonitoring

Aktuelles aus dem bundesweiten Brutvogelmonitoring Aktuelles aus dem bundesweiten Brutvogelmonitoring Programme, Ergebnisse und Möglichkeiten zur Mitarbeit C. Grüneberg & S. Trautmann 23. Jahrestagung der ABBO 30. November 2013, Blossin 1 Wir benötigen

Mehr

SPA-Monitoring-Bericht für das EU-Vogelschutzgebiet Altes Feld bei Dainrode (Landkreis Waldeck-Frankenberg, Hessen) Stand: November 2015

SPA-Monitoring-Bericht für das EU-Vogelschutzgebiet Altes Feld bei Dainrode (Landkreis Waldeck-Frankenberg, Hessen) Stand: November 2015 SPA-Monitoring-Bericht für das EU-Vogelschutzgebiet 4919-401 Altes Feld bei Dainrode (Landkreis Waldeck-Frankenberg, Hessen) Stand: November 2015 SOMMERHAGE, M. & M. HORMANN (2014): SPA-Monitoring-Bericht

Mehr

Erneuerbare Energien und Naturschutz

Erneuerbare Energien und Naturschutz Erneuerbare Energien und Naturschutz Dr. Martin Köppel Projektleiter Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz Gliederung BUND, NABU & die Energiewende Aktueller Stand: Erneuerbare Energien in BaWü

Mehr