Einführung in die Organisationspsychologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Organisationspsychologie"

Transkript

1 Einführung in die Organisationspsychologie Thema der heutigen Stunde: Teamentwicklung - Interventionsebenen zur Förderung von Teamarbeit - Grundlegende Ansätze zur Steigerung der Gruppeneffektivität - Ziele der Teamentwicklung - Voraussetzungen für eine Teamentwicklung - Phasen der Teamentwicklung - Ablauf bzw. Elemente der Teamentwicklung Vorlesung Organisationspsychologie 1

2 Einstiegsfrage Was kann man tun, um die Arbeit im Team zu fördern und die Effektivität der Gruppenarbeit zu erhöhen? Vorlesung Organisationspsychologie 2

3 Verbreitung von Gruppenarbeit Umfrage bei 100 umsatzstärksten deutschen Industierunternehmen (Antoni, 1994): 91% arbeiten mit Projektgruppen 50% nutzen Qualitätszirkel 33% arbeiten mit Teilautonomen Arbeitsgruppen Umfrage bei 3304 Beschäftigten in Deutschland (Nordhause-Janz & Pekruhl, 2000): 11,8% sagen, dass sie in Gruppenarbeit tätig sind 3,2% sagen, sie würden in Teilautonomen Arbeitsgruppen arbeiten Umfrage bei 1442 deutschen Betrieben (Wegel & Lay, 2001): 64% der Betriebe berichten, dass Sie Gruppenarbeit eingeführt haben im Produktionsbereich Vorlesung Organisationspsychologie 3

4 Interventionsebenen zur Förderung von Gruppen- bzw. Teamarbeit in Organisationen Gesellschaftliche Ebene (z.b. Veränderung des Ausbildungssystems) Organisationsebene (z.b. Einführung von Gruppenarbeit im Unternehmen) Gruppenebene (z.b. Teamentwicklung) Individuelle Ebene (z.b. individuelles Feedback zum Teamverhalten) Vorlesung Organisationspsychologie 4

5 Grundlegende Ansätze zur Steigerung der Teameffektivität Team-Designing Organisationsebene Merkmale des Teams als entscheidende Einflussgröße (Ziele, Ressourcen, Größe, Fähigkeiten) Primärer Erfolgsfaktor Nicht nur auf anfängliche Gestaltung von Teams beschränken Team-Building Gruppenebene Einflussnahme durch Intervention in der Gruppe (Teamentwicklung) Flankierende Maßnahme Nicht erst bei auftretenden Konflikten beginnen Vorlesung Organisationspsychologie 5

6 Was versteht man unter Teamentwicklung? Unter Teamentwicklung wird kein spezifischer Interventionsansatz verstanden, sondern je nach Problemlage eine Fülle unterschiedlicher Interventionen. Die Interventionen beziehen sich auf soziale und aufgabenbezogene Prozesse innerhalb eines bereits bestehenden Teams, um in direkter Interaktion (Gruppengespräche, Workshops, Trainings) mit den Teammitgliedern Barrieren abzubauen, Rollenbilder zu klären und zwischenmenschliche Beziehungen zu verbessern. Frage: Was sind Anlässe für Teamentwicklung aus Ihrer Sicht? Vorlesung Organisationspsychologie 6

7 Hauptformen der Teamentwicklung nach West (1994) Team-Start-Ups: Interventionen für Teams, die gerade mit der Arbeit beginnen. Reguläre Reviews: Betrachtung des Teamgeschehens aus der Metaebene, um Teamerfolge und Schwierigkeiten in der vergangenen Periode zu reflektieren sowie Teamziele und ihre Erreichung zu überprüfen. Bearbeitung bestimmter aufgabenbezogener Probleme: In Problemlösungsworkshops wird ein vorher klar umrissenes Problem bearbeitet. Maßnahmen zur Identifizierung von Teamproblemen: Hierbei steht die Diagnose von arbeitsbezogenen Problemen und die Entwicklung von Lösungsstrategien im Vordergrund. Interventionen zur Verbesserung der sozialen Beziehungen im Team: z.b. Verbesserung des Teamklimas oder der sozialen Kompetenzen im Team. Vorlesung Organisationspsychologie 7

8 Ziele der Teamentwicklung nach Varney (1977) Verbesserung des Verständnisses für die Rolle eines jeden Teammitgliedes und für den Charakter des Teams Verbesserung der Kommunikation im Team Stärkung der gegenseitigen Unterstützung und Zusammenarbeit Klares Verständnis für die ablaufenden Gruppenprozesse Entwickeln der Fähigkeit, Konflikte positiv statt destruktiv zu nutzen Verbesserung der Zusammenarbeit mit anderen Teams Stärkung des Bewusstseins des Gegenseitig-aufeinander-angewiesen- Seins etc. Vorlesung Organisationspsychologie 8

9 Voraussetzungen für Teamentwicklung Bereitschaft des Vorgesetzten als Schlüsselperson für Durchführung und Erfolg Bereitschaft der Teammitglieder Jeder kann zum Gegenstand des Lernens werden Kommunikative Grundfähigkeit gemeinsame Basis zum Problemverständnis und Prozessablauf herstellen Förderliche Rahmenbedingungen Mitarbeiterorientierte Führung Kontinuität der Köpfe Zusammensetzung der Gruppe muss über längeren Zeitraum stabil bleiben Methodenkompetenz des Moderators interner oder externer Status ist sekundär Vorlesung Organisationspsychologie 9

10 Phasen der Teambildung Teamentwicklungsuhr nach Francis & Young, Phase 4 Phase 1 performing forming 9 (Integrations phase) norming (Testphase) storming (Orientierungsphase) Phase (Kampfphase) Phase Vorlesung Organisationspsychologie 10

11 Phasen der Teambildung nach Tuckman (1965) Forming: Diese Phase beschreibt das Zusammenfinden der Gruppe, die durch Unsicherheit in Umgang miteinander, formelle Höflichkeit und einer eher geringen Symphatie gekennzeichnet ist. Storming: Bei dieser Phase weiß jedes Teammitglied in etwa, wie es die anderen einzuschätzen hat. Es wird festgelegt, wie gearbeitet wird. Die Rivalität ist hoch, der Rollenwechsel häufig und die Leistung eher gering. Norming: In dieser Phase werden Normen diskutiert oder durch stillschweigende Übereinkunft gefunden und eingehalten; Rollen festigen sich und die gegenseitige Akzeptanz steigt. Performing: In dieser Phase pendelt sich die Leistung auf einer gleichen Ebene ein, das Team agiert geschlossen und es orientiert sich an gemeinsamen Zielen. Es herrscht eine Atmosphäre von Anerkennung, Akzeptanz und Wertschätzung. Vorlesung Organisationspsychologie 11

12 Fallbeispiel zur Teamentwicklung nach Comelli (1997) Kontakt mit dem Auftraggeber: - Erste Kontakt per Telefon mit Instandhaltungsleiter Problem: - Konflikt zwischen 2 Abteilungen ( Instandhaltung und Produktion ) - Schwarzer- Peter- Schieben zwischen den Mitarbeitern - Fehlen einer gemeinsamen Zielsetzung - Inkompatible Belohnungssysteme führen zu Egoismen - Misstrauenskultur Ziel: - Klärung und Bewusstmachung des gemeinsamen Zieles - Diskussion und Analyse der Problempunkte - Vereinbarungen zur Verbesserung der Zusammenarbeit - Teamentwicklung nur bei der Führungsmannschaft Vorlesung Organisationspsychologie 12

13 Ablauf bzw. Elemente einer Teamentwicklung (nach Comelli, 1987) 1. Kontaktphase und Kontrakt mit dem Auftraggeber 2. Kontaktphase und Kontrakt mit den Betroffenen 3. Diagnosephase / Datensammlung 4. Durchführung des Teamentwicklungs-Trainings 5. Nachfassen Vorlesung Organisationspsychologie 13

14 Elemente bzw. Ablauf der Teamentwicklung I 1. Kontaktphase und Kontrakt mit dem Auftraggeber - Klären, wie das Problem vom Initiator (Vorgesetzter oder Betroffene) und vom betroffenen Team gesehen wird. Welche Veränderungs- bzw. Kooperationsbereitschaft ist vorhanden? - Klärung gegenseitiger Erwartungen, Zielsetzungen und möglicher Ergebnisse in Bezug auf Teamentwicklung - Vereinbarungen über - Rollen im Prozess, - Vorgehensweise (z.b. diagnostische Instrumente), - Rahmenbedingungen (z.b. Vertraulichkeit), - zeitliche Perspektiven der Durchführung, - Reaktionen im Konfliktfall Vorlesung Organisationspsychologie 14

15 Elemente bzw. Ablauf der Teamentwicklung II 2. Kontaktphase und Kontrakt mit den Betroffenen Klärung von Zielen und Ablauf des Teamentwicklungsprojekts mit den unmittelbar Betroffenen. Dies kann in 2 Schritten vorgenommen werden: a) Besprechung mit dem Teamleiter / direktem Vorgesetzten In diesem Schritt ist vor allem die persönliche Haltung des Vorgesetzten zur Teamentwicklung zu klären und in welcher Form der Teamleiter eingebunden wird. b) Abstimmung mit den Gruppenmitgliedern Information und Abstimmung zu Zielsetzungen, Rahmenbedingungen und Vorgehensweise bezüglich des Teamentwicklungsprozesses mit den Gruppenmitgliedern (evtl. in Form eines Vorworkshops). Vorlesung Organisationspsychologie 15

16 Elemente bzw. Ablauf der Teamentwicklung III 3. Diagnosephase / Datensammlung - In der Diagnosephase sammelt der Moderator alle verfügbaren Fakten und Hintergrundinformationen, die ihn in die Lage versetzen, den Problemzustand zu verstehen. - Dem Berater sollte diese Phase in die Lage versetzten, Maßnahmen abzuleiten und die ablaufenden Gruppenprozesse einzuordnen. - Bei den Teammitgliedern schärft die Diagnosephase meist das Problembewusstsein und eröffnet unter Umständen neue Einsichten in Zusammenhänge. Frage: Welche Informationen sind für den weiteren Teamentwicklungsprozess notwendig? Vorlesung Organisationspsychologie 16

17 Elemente bzw. Ablauf der Teamentwicklung IV 3. Diagnosephase / Datensammlung Notwendige Informationen für den weiteren Teamentwicklungsprozess: - die konkrete Problemlage - die vermutete Ursache - die Vorgeschichte des Problems - der Zustand der Gruppe - die (Vor-) Geschichte der Gruppe und Entwicklung - die Stellung der Gruppe im Unternehmen - Stärken und Schwächen der Gruppe - die Fähigkeiten und Vorkenntnisse der Gruppe bezüglich Arbeits- und Teamtechniken Vorlesung Organisationspsychologie 17

18 Elemente bzw. Ablauf der Teamentwicklung V 3. Diagnosephase / Datensammlung Hauptinformanten in dieser Phase sind in erster Linie die Beteiligten selbst. Zur Informations-/ Datengewinnung stehen folgende Instrumente zur Verfügung: Individuelle Interviews Gruppeninterviews Erstellung von Problemkatalogen Mögliche Fragen an die Gruppe: Fragebögen - Was läuft gut in unserer Verhaltensbeobachtungen Gruppe? Worauf sind wir stolz? Auswertung betrieblicher Dokumente - Wo hakt es? Wo sind wir schlecht? Blitzabfragen und sog. Stimmungsbarometer - Was sollte geändert werden, Projektive Verfahren (z.b. Collagen) damit wir als Team effizienter Kraftfeldanalysen usw. zusammenarbeiten? - Was sollte auf keinen Fall geändert werden? Vorlesung Organisationspsychologie 18

19 Elemente bzw. Ablauf der Teamentwicklung VI 4. Durchführung der Teamentwicklungsmaßnahme Grundsätzliche Aspekte zum Aufbau des Teamentwicklungsprozesses: a) Design des Trainings b) Spielregeln im Workshop c) Steigerung der diagnostischen Kompetenz d) Vermittlung von Arbeits- und Teamtechniken Vorlesung Organisationspsychologie 19

20 Elemente bzw. Ablauf der Teamentwicklung VII 4.a) Design des Trainings Bei Teamentwicklungsmaßnahmen stehen keine Übungen oder Fallbeispiele im Mittelpunkt, sondern reale aktuelle oder zukünftige Probleme der täglichen Zusammenarbeit In folgenden 3 Arten von Zusammensetzungen wird in der Regel bei einer Teamentwicklung gearbeitet: - Gesamtgruppe: hier erfolgen grundsätzliche Abstimmungen und Diskussionen - Kleingruppen: hier werden spezifische oder individuelle Problemlagen bearbeitet - Selbsterfahrungsanteile: gruppendynamische Übungen, deren Notwendigkeit sich aus dem Trainingsverlauf ergibt (z.b. Konkurrenz untereinander oder gegenseitiges Vertrauen) Vorlesung Organisationspsychologie 20

21 Elemente bzw. Ablauf der Teamentwicklung VIII 4.b) Spielregeln Akzeptierte Spielregeln bieten die Basis effizienter Zusammenarbeit. In diesem Zusammenhang wird häufig das Konzept der sog. Themen-Zentrierten Interaktion (TZI) verwendet. Nachfolgend sind die wichtigsten TZI-Regeln aufgeführt:: - Ich formuliere meine Meinung (statt sie hinter Fragen zu verstecken). - Ich spreche per ICH und nicht per WIR, MAN oder ES. - Ich sichere Vertraulichkeit zu. - Keine Seitengespräche - Jeder ist für sich selbst verantwortlich. - Störungen haben Vorrang. - Wünsche muss man aussprechen. Vorlesung Organisationspsychologie 21

22 Elemente bzw. Ablauf der Teamentwicklung IX 4.c) Steigerung der diagnostischen Kompetenz Durch die Diagnoseintrumente sollen die Betroffenen auch in die Lage versetzt werden, ihre diagnostischen Fähigkeiten zu entwickeln. Dies kann z.b. im Rahmen sog. Prozessanalysen erfolgen: Bei einer Prozessanalyse nehmen die Teilnehmer gemeinsam eine bestimmte Arbeits- bzw. Trainingsphase kritisch unter die Lupe, um daraus für die Zukunft zu lernen und Verbesserungsmöglichkeiten abzuleiten. Fragen: Was hat gut geklappt? Wo gab es Störungen oder Konflikte? Fühlte ich mich frei meine Meinung zu äußern? Sind wir zielgerichtet vorgegangen? Was kann man beim nächsten mal besser machen? Vorlesung Organisationspsychologie 22

23 Elemente bzw. Ablauf der Teamentwicklung X 4.d) Vermittlung von Team- und Arbeitstechniken Mangelnde Kenntnisse in Teamtechniken (z.b. wie man Entscheidungen im Team trifft) können ein weiterer Grund für ineffiziente Teamprozesse sein. Die Folge solcher Defizite sind unsystematische Vorgehensweisen, unökonomisches Arbeiten, unklare Rollenverteilungen und Frustration. In Teamentwicklungstrainings können fehlende Techniken vermittelt werden. Z.B.: Problemlöse- und Entscheidungstechniken Techniken der Ideenfindung und Präsentation Umgang mit Arbeits- und Hilfsmitteln (z.b. Pinnwände, Karten, Flip-Chart) Dies erfolgt jedoch grundsätzlich an realen und relevanten Fällen. Vorlesung Organisationspsychologie 23

24 Elemente bzw. Ablauf der Teamentwicklung X 5. Nachfassen Teamentwicklungstrainings sind nicht als isolierte Maßnahmen zu verstehen, sondern als ein Baustein unter mehreren, um Teamprozesse zu verbessern. Zentrale Fragen beim Nachfassen: Was und wie viel wurde von den Trainingsinhalten in die betriebliche Praxis transferiert? Woran müssen wir noch arbeiten? Die Phase des Nachfassens sollte 1-3 Monate nach der Maßnahme erfolgen. Dauer: mindestens ein Workshoptag Vorlesung Organisationspsychologie 24

25 Weitere Bedingungen für Teamentwicklungsmaßnahmen Welche Bedingungen müssen für eine erfolgreiche Teamentwicklungsmaßnahme noch erfüllt werden? - Klare Vereinbarungen in der Anfangsphase - Akzeptanz des Trainers - Keine zu großen Schritte - Fair Play von allen Beteiligten - Glaubwürdigkeit des Vorgesetzten Vorlesung Organisationspsychologie 25

Ansätze zur Teamentwicklung

Ansätze zur Teamentwicklung 25.01.2007 Ansätze zur Teamentwicklung Prof. Dr. Niclas Schaper Felina Antler, Cornelius Czarnecki, Maria Enzensberger, Monique Goepel, Stefanie Schnippering, Verena Schröder Motivation Teamarbeit als

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung I.O. BUSINESS Checkliste Teamentwicklung Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Teamentwicklung Der Begriff Team wird unterschiedlich gebraucht. Wir verstehen unter Team eine Gruppe von Mitarbeiterinnen

Mehr

Teamentwicklung. Teamentwicklung

Teamentwicklung. Teamentwicklung Team = Mannschaft (Gefolgsleute, die an einem Strang ziehen) Entwicklung = (positive) Veränderung im zeitlichen Ablauf Unterschiede zwischen einem Team und einer Gruppe Jedes Mitglied hat eine Hauptaufgabe,

Mehr

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING HAMBURG, START 24. JUNI 2013 BERLIN, START 23. OKTOBER 2013 VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Mehr

Diagnostikgestützte Teamentwicklung. Anwendungsbereiche und Grenzen diagnostischer. Verfahren in Gruppenentwicklungsprozessen

Diagnostikgestützte Teamentwicklung. Anwendungsbereiche und Grenzen diagnostischer. Verfahren in Gruppenentwicklungsprozessen SRH Hochschule Heidelberg Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Staatlich anerkannte Fachhochschule Bachelor-Thesis zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts in Wirtschaftspsychologie

Mehr

TEAM.BILDUNG. Ein Workshop auf dem Weg zur lernenden Organisation

TEAM.BILDUNG. Ein Workshop auf dem Weg zur lernenden Organisation TEAM.BILDUNG Ein Workshop auf dem Weg zur lernenden Organisation Wenn wir uns einig sind, gibt es wenig, was wir nicht können. Wenn wir uneins sind, gibt es wenig, was wir können. John F. Kennedy (1917-1963)

Mehr

Verschiedene Arten von Teams

Verschiedene Arten von Teams Beziehungsorientierung Nähe, Zugewandheit, Reflexion Vertrauen, Offenheit, Feedback Verschiedene Arten von Teams Love & Peace Kuschelgruppe TASK-Force mit hoher funktionaler Vertrautheit NAP Nicht-Angriffs-

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen

I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen I.O. BUSINESS Checkliste Analyse von Teamsituationen Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Analyse von Teamsituationen Bei der Teamarbeit geht es nicht nur um Fragen der besseren Zusammenarbeit, es

Mehr

Mitarbeiterausbildung

Mitarbeiterausbildung Mitarbeiterausbildung Führungskraft werden! Einleitung Als Führungskraft in der Produktion sind Sie vielfach besonderen Anforderungen ausgesetzt. Im Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der Vorgesetzten

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse Führungsverhaltensanalyse 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Analyse von Team-Situationen Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Bei der Teamarbeit geht es nicht nur um Fragen der besseren Zusammenarbeit, es geht auch Führungs- und Konfliktthemen oder Möglichkeiten

Mehr

zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback

zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback Für Unternehmen ist es von wesentlicher Bedeutung die vorhandenen Potenziale ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte

Mehr

LIFO -Stärkenmanagement Seminarunterlagen zur Teamentwicklung

LIFO -Stärkenmanagement Seminarunterlagen zur Teamentwicklung LIFO -Stärkenmanagement Seminarunterlagen zur Teamentwicklung 1 Definition: Gruppe Mehrzahl von Personen Rollendifferenzierung Gemeinsame Normen und Verhaltensregeln Verfolgung eines gemeinsamen Ziels

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Arbeit im Team. Vortrag im Rahmen des Planspielseminars TopSim (WS 2005/06) von. Prof. Dr. Niclas Schaper

Arbeit im Team. Vortrag im Rahmen des Planspielseminars TopSim (WS 2005/06) von. Prof. Dr. Niclas Schaper Arbeit im Team Vortrag im Rahmen des Planspielseminars TopSim (WS 2005/06) von Gliederung: 1. Was versteht man unter Teamarbeit? 2. Welche Anforderungen werden an Teams gestellt? 3. Probleme der Teamarbeit?

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung

Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung Modellvorstellungen von Tuckman, Bales & Strodtbeck, Lacoursiere und Gersick vorgetragen von Tatjana Moser Übersicht 1. Modell von Tuckman 2. Modell von Bales

Mehr

Teamarbeit Toll, Ein Anderer Macht s?

Teamarbeit Toll, Ein Anderer Macht s? Teamarbeit Toll, Ein Anderer Macht s? Robert Lülfs Projekt Interdisziplinäre Schlüsselkompetenz-Tutorien Fachhochschule Bielefeld Teamarbeit Robert Lülfs - 25.04.2007 Seite 1 Zur Agenda Was ist überhaupt

Mehr

Teamtraining mit dem persolog Persönlichkeits-Modell

Teamtraining mit dem persolog Persönlichkeits-Modell Teamtraining mit dem persolog Persönlichkeits-Modell Wenn Gruppen überdurchschnittliche Ergebnisse erzielen wollen, müssen sie zu echten Teams werden. In einem erfolgreichen Team tun nicht alle Teammitglieder

Mehr

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ Impulse & Training mit der LEBENSWERK-Methode Konzept & Angebot für Unternehmen Linz, im Jänner 2016 Seite 1 Übergeordnete Ziele: 1 Persönliche Standortbestimmung und Erkennen

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Inhalt. Teil 1: Besprechungen. Wie Sie Besprechungen vorbereiten 9. Wie Sie Besprechungen durchführen 55. Wie Sie Besprechungen nacharbeiten 85

Inhalt. Teil 1: Besprechungen. Wie Sie Besprechungen vorbereiten 9. Wie Sie Besprechungen durchführen 55. Wie Sie Besprechungen nacharbeiten 85 2 Inhalt Teil 1: Besprechungen Wie Sie Besprechungen vorbereiten 9 Ist das Meeting notwendig? 10 Zeit ist Geld 16 Formulieren Sie Ziele! 24 ede Besprechung ist anders 29 Stimmt die Gruppengröße? 41 Die

Mehr

Betriebliches Bildungsmanagement und Bildungscontrolling in der Textilindustrie Ein Projekt des vtiund der IGM Schulung für Teamleiter/innen

Betriebliches Bildungsmanagement und Bildungscontrolling in der Textilindustrie Ein Projekt des vtiund der IGM Schulung für Teamleiter/innen Betriebliches Bildungsmanagement und Bildungscontrolling in der Textilindustrie Ein Projekt des vtiund der IGM Schulung für Teamleiter/innen Teamentwicklung Weiterbildung im KVP-Prozess Linderkamp, Februar

Mehr

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Mitarbeitergespräche Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Inhalt I. Allgemeines 3 II. Gesprächsziele 3 III. Gesprächsinhalte 4 IV. Gesprächsregeln

Mehr

Gruppenunterricht versus Einzelunterricht. Eine kontroverse Auseinandersetzung

Gruppenunterricht versus Einzelunterricht. Eine kontroverse Auseinandersetzung Gruppenunterricht versus Einzelunterricht Eine kontroverse Auseinandersetzung Prinzipien des Lernens in Gruppen Gruppenunterricht nutzt gruppendynamische Wirkungen im Lernprozess Gruppenentscheidungen

Mehr

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? von Tanja Hollinger 1. Auflage Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? Hollinger schnell und portofrei

Mehr

Aus unseren Leitzielen: Wir gehen verantwortungsvoll mit unserer Position gegenüber den uns anvertrauten Menschen um. Durch die Kontinuität unserer Angebote schaffen wir eine wesentliche Voraussetzung

Mehr

Coaching Konzept. Wenn das einzige Werkzeug was Du hast ein, Hammer ist, dann bist Du geneigt, jedes Problem als Nagel anzusehen.

Coaching Konzept. Wenn das einzige Werkzeug was Du hast ein, Hammer ist, dann bist Du geneigt, jedes Problem als Nagel anzusehen. Coaching Konzept Wenn das einzige Werkzeug was Du hast ein, Hammer ist, dann bist Du geneigt, jedes Problem als Nagel anzusehen. Abraham Maslow Wer bin ich als Coach Durch meine eigene Leitungserfahrung

Mehr

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Gestaltung der individuellen Berufslaufbahn von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Betrieb Angesichts der Veränderungen in den Belegschaftsstrukturen

Mehr

Klärungshilfe 1 Klärungshilfe zwischen zwei Personen

Klärungshilfe 1 Klärungshilfe zwischen zwei Personen in Kooperation mit dem Seminarbeschreibung zum Seminar Klärungshilfe 1 Klärungshilfe zwischen zwei Personen Textautoren en: Christoph Thomann und Catarina Barrios Dass Arbeits- und Projektgruppen, manchmal

Mehr

Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Ausblick 2012

Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Ausblick 2012 Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Ausblick 2012 Schulz/Bonnet Offen im Denken Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Agenda: Rückblick Statistik KFG von 2007 bis 2011 Erfahrungsaustausch 2008 Entwicklungen: Von

Mehr

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 Bonn, am 17.10.2013 Prof. Dr. Volker Nürnberg Leiter Health Management Mercer

Mehr

Lust auf Leistung Tool: Die interne Trainingsakademie

Lust auf Leistung Tool: Die interne Trainingsakademie Lust auf Leistung Tool: Die interne Trainingsakademie Inhalt 1. Konzept einer unternehmensinternen Trainingsakademie Seite 3 2. Design der Trainingsakademie Seite 4 3. Leistungen GC Graphic Consult GmbH

Mehr

SUCCESS INSIGHTS. John Doe VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

SUCCESS INSIGHTS. John Doe VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR SUCCESS INSIGHTS VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR "Wer andere kennt, ist gelehrt. Wer sich selbst kennt, ist weise." -Lao Tse 8.3.24 Klettgaustr. 21 79761 Waldshut - Tiengen EINLEITUNG Der VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

Mehr

IAK Leadership Academy. Stufe 1

IAK Leadership Academy. Stufe 1 IAK Leadership Academy Stufe 1 IAK Leadership Academy EnJoy Leading Das Institut für Angewandte Kreativität in Köln legt nach vielen Erfahrungen mit internen Führungskräfteentwicklungsprogrammen bei führenden

Mehr

7 Aspekte der Organisation

7 Aspekte der Organisation entwicklung für Umweltzentren - Wie wird s gemacht? 7 Aspekte der Organisation Ziele Strategien Identität Aufgaben Prozesse Mensch Beziehungen Strukturen Rahmenbedingungen Nach: Glasl et al. Die Vielfalt

Mehr

INPRO Trainingstag Bildungs- und Entwicklungsdokumentation

INPRO Trainingstag Bildungs- und Entwicklungsdokumentation Zeit Ziele Inhalt Methode Material 15 20 Icebreaker Kommunikation, Zufriedenheit, Informationsaustausch, Zuhören Jeder dreht sich zur Einführung um zur Linken und fragt nach Name, Organisation und Job-

Mehr

VOM TEAM ZUM DREAMTEAM KLARHEIT GEWINNEN. ZUKUNFSTLUST SPÜREN.

VOM TEAM ZUM DREAMTEAM KLARHEIT GEWINNEN. ZUKUNFSTLUST SPÜREN. VOM TEAM ZUM DREAMTEAM KLARHEIT GEWINNEN. ZUKUNFSTLUST SPÜREN. Eine der wichtigsten Grundlagen, damit Personen effizient und motiviert im Team zusammenarbeiten, ist ein gutes Betriebsklima. Nutzen Sie

Mehr

KONFLIKTGESPRÄCHE RICHTIG FÜHREN HINWEISE ZUR GESPRÄCHSFÜHRUNG

KONFLIKTGESPRÄCHE RICHTIG FÜHREN HINWEISE ZUR GESPRÄCHSFÜHRUNG KONFLIKTGESPRÄCHE RICHTIG FÜHREN HINWEISE ZUR GESPRÄCHSFÜHRUNG Konfl ikte im Jugendwohnen ereignen sich in einem Lebensfeld, das von den Bereichen Betrieb, Berufsschule, Familie, Freundeskreis, Ämter und

Mehr

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen,

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen, 3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen, fördern und binden Wer die Aussage, Mitarbeiter seien die wichtigsten Erfolgsfaktoren eines Unternehmens, ernst nimmt, muss sich entsprechend darum kümmern, die besten

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement Präventionsgespräche bei Manpower

Betriebliches Gesundheitsmanagement Präventionsgespräche bei Manpower Betriebliches Gesundheitsmanagement Präventionsgespräche bei Manpower AOK-Service Gesunde Unternehmen Folie 1 Ziele des Gesundheitsmanagements Förderung individueller und organisatorischer Gesundheitspotenziale

Mehr

Konzept Teamentwicklung der Ikarus-Schule, Grundschule Lachendorf

Konzept Teamentwicklung der Ikarus-Schule, Grundschule Lachendorf Konzept Teamentwicklung der Ikarus-Schule, Grundschule Lachendorf 1. Was ist ein Team? Definition Im Schulalltag lassen sich formelle und informelle Gruppen ausmachen, die ihre Aufgaben selbst wählen oder

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt Workshop Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt Konferenz Gute Arbeit 18./19. Juni 2009 Bereich ver.di-bundesverwaltung, Berlin Gefährdungsfaktor "psychische Belastung" Definition: Die Gesamtheit

Mehr

Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen

Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen Informationsbroschüre Thema Ich Wir Kurt Lewin Institut für Psychologie, FernUniversität in Hagen Impressum Herausgeber/-in:

Mehr

II. Theorien und Methoden zur Erklärung des Zusammenhangs von Arbeitstätigkeit und Privatleben

II. Theorien und Methoden zur Erklärung des Zusammenhangs von Arbeitstätigkeit und Privatleben V Vorwort XI I. Einführung Kapitel 1 3 Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben: Herausforderungen für den Einzelnen, die Organisation und die Arbeitspsychologie Von Karlheinz Sonntag 1 Zur Einstimmung:

Mehr

Dream Team Leadership. Mechtild Julius. MJ Beratung & Coaching. Austrasse 8e 53343 Wachtberg Tel. 0228 9652128 Mail: julius@mj-beratung.

Dream Team Leadership. Mechtild Julius. MJ Beratung & Coaching. Austrasse 8e 53343 Wachtberg Tel. 0228 9652128 Mail: julius@mj-beratung. Leadership Mechtild Julius MJ Beratung & Coaching Austrasse 8e 53343 Wachtberg Tel. 0228 9652128 Mail: julius@mj-beratung.com www.mj-beratung.com Welches ist die ideale Organisationsform* für Ihre Mitarbeiter?

Mehr

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur -JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur Anregungen zur Vorbereitung des Jahresgesprächs Ziele: Das Jahresgespräch ist ein jährliches Gespräch zwischen direkter/m Vorgesetzten/m und

Mehr

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern

Mehr

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Familien stärken- Förderung von Resilienz Suchtvorbeugung Jugendsuchtberatung Familien stärken- Förderung von Resilienz Drogenberatung Monika Kaulke-Niermann Suchthilfeverbund Duisburg e.v. 1 Resilienz "resilience" dt. Spannkraft, Elastizität,

Mehr

Teamuhr Knut Kaiser (November 2007/August 2008)

Teamuhr Knut Kaiser (November 2007/August 2008) Teamuhr Knut Kaiser (November 2007/August 2008) Knut Kaiser: Teamuhr S. 1 1. Teammerkmale Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile Eine wissenschaftliche Darstellung zur Abgrenzung einer Gruppe von

Mehr

OE-Interventionen. Definition von OE- Interventionen

OE-Interventionen. Definition von OE- Interventionen OE-Interventionen Definition von OE-Interventionen Merkmale von Interventionen Interventionsarten Fragetechnik Kräftefeldanalyse Survey-Feedback-Analyse Rollenanalyse Überblick Interventionen Definition

Mehr

TRAINING. Erfolgreich und effizient im TEAM

TRAINING. Erfolgreich und effizient im TEAM TRAINING Erfolgreich und effizient im TEAM In jedem Unternehmen spielen Teams eine wichtige Rolle für den Unternehmenserfolg. Wenn die gemeinsamen Teamziele allen klar, die Partner im Team sich über Herausforderung

Mehr

Durchstarten mit dem neuen Team

Durchstarten mit dem neuen Team Annette Diedrichs Institut für Selbstmanagement und Motivation ISMZ, Zürich Der unabhängige, führende Fachverband im Projektmanagement ISMZ GmbH Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich Durchstarten

Mehr

Dream Team Leadership. Mechtild Julius. MJ Beratung & Coaching. www.dreamteamleadership.de www.mj-beratung.com

Dream Team Leadership. Mechtild Julius. MJ Beratung & Coaching. www.dreamteamleadership.de www.mj-beratung.com Dream Leadership Mechtild Julius MJ Beratung & Coaching www.dreamteamleadership.de www.mj-beratung.com Wie arbeiten wir zusammen: Als Arbeitsgruppe oder als oder in einer Mischform? Arbeitsgruppe Seite

Mehr

Dynamik und Prozesse in Gruppen. Anne Kebbe

Dynamik und Prozesse in Gruppen. Anne Kebbe Dynamik und Prozesse in Gruppen Anne Kebbe Übersicht Eine Appell zum Gruppen / Team- Bewusstsein Motive und Ziele der Gruppenbildung / Teambildung Prozess der Gruppen und Teamentwicklung Strukturen in

Mehr

Warum sind unterschiedliche Persönlichkeiten für ein Team wichtig? Seite 10. Was müssen Teammitglieder mitbringen? Seite 12

Warum sind unterschiedliche Persönlichkeiten für ein Team wichtig? Seite 10. Was müssen Teammitglieder mitbringen? Seite 12 Warum sind unterschiedliche Persönlichkeiten für ein Team wichtig? Seite 10 Was müssen Teammitglieder mitbringen? Seite 12 Wovon hängt gute Teamarbeit ab? Seite 13 1. Was ein gutes Team ausmacht Warum

Mehr

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

Die Kunst, den Wandel zu gestalten Dr. Friederike Stockmann Systemische Beratung für Veränderungsprozesse Die Kunst, den Wandel zu gestalten Kulturveränderung als Erfolgsfaktor in Transformationsprozess des Krankenhauses 14.Jahrestagung

Mehr

TRAINERAUSBILDUNG 2013/2014

TRAINERAUSBILDUNG 2013/2014 TRAINERAUSBILDUNG 2013/2014 INHALTSVERZEICHNIS Das haben Sie von unserer Ausbildung zum präsenten Managementtrainer und Coach 3 Das zeichnet unsere Ausbildung zum präsenten Managementtrainer und Coach

Mehr

Seminar Emotionale Intelligenz *

Seminar Emotionale Intelligenz * Seminar Emotionale Intelligenz * S. Scully, Cut Ground Orange and Pink, 2011 (Detail) Dieses zweiteilige Persönlichkeitstraining spricht Menschen an, die ihre Selbstführung verbessern wollen, mehr Unabhängigkeit

Mehr

Zielgruppen erlebnispädagogischer Angebote

Zielgruppen erlebnispädagogischer Angebote Zielgruppen erlebnispädagogischer Angebote Josephine Merker & Nicolas Schieberl 10. Mai 2010 Seminar: Freizeitpädagogik Dozenten: Banik, Eberhardt, DeDweiler Gliederung 1. Ziele der Erlebnispädagogik 2.

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Kompetenzbasierte Personalauswahl und -entwicklung in der kommunalen Verwaltung: Fit for New Public Management

Kompetenzbasierte Personalauswahl und -entwicklung in der kommunalen Verwaltung: Fit for New Public Management Kompetenzbasierte Personalauswahl und -entwicklung in der kommunalen Verwaltung: Fit for New Public Management Inhaltsverzeichnis Ausgangslage und Zielsetzung Kompetenzprofil für die kommunale Verwaltung

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Führungsausbildung ZRK Basis

Führungsausbildung ZRK Basis Führungsausbildung ZRK Basis Vierwaldstättersee, Luzerner Bucht Führungsausbildung Basis Die Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz bietet eine modular aufgebaute Führungsausbildung an, die mit dem Zertifikat

Mehr

Aspekte zur Förderung psychosozialer Gesundheit

Aspekte zur Förderung psychosozialer Gesundheit Aspekte zur Förderung psychosozialer Gesundheit oder Die 8 Erfolgsgeheimnisse im Umgang mit Stress und Druck holger arnold Holger - arnold@balance-project.de Arnold - www.balance-project.de - 1 Ihr Nutzen

Mehr

Bildungsprogramm 2014

Bildungsprogramm 2014 Bildungszentrum Sprockhövel Bildungsprogramm 2014 Powerpack für Betriebsratsvorsitzende und StellvertreterInnen know-how für Vorsitzende und stellvertretende VoRsitzende von Betriebsratsgremien Powerpack

Mehr

Weiterbildung zur Führungskompetenz

Weiterbildung zur Führungskompetenz Seminare für Management & Unternehmensführung Weiterbildung zur Führungskompetenz Christof Hahn Dozent: Dipl.-Kfm. Christof Hahn Organisationsentwickler, Trainer und Coach Christof Hahn verfügt über langjährige

Mehr

Fit für die Zukunft Ein Qualifizierungsansatz für Mitarbeiter/innen mit hohem Entwicklungspotenzial

Fit für die Zukunft Ein Qualifizierungsansatz für Mitarbeiter/innen mit hohem Entwicklungspotenzial Ein Qualifizierungsansatz für Mitarbeiter/innen mit hohem Entwicklungspotenzial 1. Offenes Seminarangebot beim Niedersächsischen Studieninstitut 2. Internes, hausspezifisches Angebot nach Bedarf = Inhalte,

Mehr

Besprechungen effektiv und effizient

Besprechungen effektiv und effizient Haufe TaschenGuide 6 Besprechungen effektiv und effizient Bearbeitet von Anita Bischof, Dr. Klaus Bischof 5. Auflage 2010 2010. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 648 00008 3 Wirtschaft > Wirtschaftswissenschaften:

Mehr

unterstützt durch die Schulpsychologische Beratungsstelle (Jan-Oliver Hirn Manuel Agostini) des Staatliches Schulamts Albstadt

unterstützt durch die Schulpsychologische Beratungsstelle (Jan-Oliver Hirn Manuel Agostini) des Staatliches Schulamts Albstadt Individuelle Begleitung von Lernenden in ihrem Lernprozess 1 Was ist Coaching? Engl.: to coach betreuen, trainieren Im deutschen Sprachgebrauch bezeichnet Coaching die längerfristige Beratung zur Entwicklung

Mehr

Workshop: Teamarbeit und Arbeitsstrukturen im Team

Workshop: Teamarbeit und Arbeitsstrukturen im Team Workshop: Teamarbeit und Arbeitsstrukturen im Team Ziele des heutigen Workshops Informationen zum Thema Team Motivation Teams zu entwickeln Werkzeuge zur Teamentwicklung Maßnahmenplanung: wie können wir

Mehr

Beispielfragen für strukturierte Auswahlgespräche. 1. Einstiegsfragen. Motivation für die Bewerbung

Beispielfragen für strukturierte Auswahlgespräche. 1. Einstiegsfragen. Motivation für die Bewerbung Beispielfragen für strukturierte Auswahlgespräche 1. Einstiegsfragen Motivation für die Bewerbung - Warum haben Sie sich bei uns / für diese Position beworben? - Was spricht Sie an der ausgeschriebenen

Mehr

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Inhalt 1. Vorbemerkungen... 3 2. Zielsetzung... 3 3. Methodenvermittlung im Unterricht... 4 3.1. Lern- und Arbeitstechniken... 4 3.1.1. Ausgestaltung des Arbeitsplatzes...

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

Gründerteam Wencke Schwarz >>> Menschen im Fokus <<< BPW Gründerteam-Vortrag 2015

Gründerteam Wencke Schwarz >>> Menschen im Fokus <<< BPW Gründerteam-Vortrag 2015 Gründerteam Elevator Pitch Fähigkeiten zusammen setzen Herausforderung Selbstmanagement: Kurs erkennen & halten Entscheidungen Treffen Balance finden. Teamwork Teamdynamik & -entwicklung 1. Forming 4.

Mehr

Führungsausbildung ZRK Basis

Führungsausbildung ZRK Basis Führungsausbildung ZRK Basis Vierwaldstättersee, Luzerner Bucht Führungsausbildung Basis Die Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz bietet eine modular aufgebaute Führungsausbildung an, die mit dem Zertifikat

Mehr

Gruppenphasen. = Modelle der Entwicklung und Gestaltung einer Gruppe. 1. Modell Gruppendynamik 2. Workshopmodell

Gruppenphasen. = Modelle der Entwicklung und Gestaltung einer Gruppe. 1. Modell Gruppendynamik 2. Workshopmodell Gruppenphasen = Modelle der Entwicklung und Gestaltung einer Gruppe 1. Modell Gruppendynamik 2. Workshopmodell Modell Gruppendynamik Literaturtipp: Irene Klein, Gruppenleiten ohne Angst. Ein Handbuch für

Mehr

Benchmark Führung. Führung. Situation Beim Coaching von Vorgesetzten. In Seminaren zum Thema Führung.

Benchmark Führung. Führung. Situation Beim Coaching von Vorgesetzten. In Seminaren zum Thema Führung. Situation Beim Coaching von Vorgesetzten. In Seminaren zum Thema Führung. Ziel Zusatzmaterial Dauer Vorgehensweise Auswertung Als Individualübung zum Abgleich der eigenen Führungspraxis mit Führungsvorbildern

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web: Teamarbeit das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Warum wollen Menschen Teamarbeit? Ein Team setzt sich zusammen

Mehr

Institut für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. Hochdahler Str. 280, 40724 Hilden, Tel. 02103 / 491-0

Institut für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. Hochdahler Str. 280, 40724 Hilden, Tel. 02103 / 491-0 Institut für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen Hochdahler Str. 280, 40724 Hilden, Tel. 02103 / 491-0 Lehrinhalteplan für den Lehrgang Leitungsaufgaben und Wirtschaftlichkeit der Fachreferendare

Mehr

Inhalt. Vorwort. Abbildungen

Inhalt. Vorwort. Abbildungen V Vorwort Abbildungen I V X 1 Mobbing 1 1.1 Begriffsbestimmung 1 1.1.1 Begriffliche Zusammenhänge 1 1.1.2 Bestimmungsgrößen des Mobbings 1 1.2 Mögliche Mobbinghandlungen 3 1.3 Abgrenzung zu anderen Phänomenen

Mehr

Persönlichkeitsmodelle in der Personalentwicklung. Nutzen und Einsatz des MBTI - Myers- Briggs-Typenindikator. Alexander Mutafoff

Persönlichkeitsmodelle in der Personalentwicklung. Nutzen und Einsatz des MBTI - Myers- Briggs-Typenindikator. Alexander Mutafoff Persönlichkeitsmodelle in der Personalentwicklung Nutzen und Einsatz des MBTI - Myers- Briggs-Typenindikator Alexander Mutafoff Studie der Fachhochschule Mannheim 2004 Einer Studie der Fachhochschule Mannheim

Mehr

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen - Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen Elternarbeit wird nach Bedarf in Form von Elterngespräch geleistet,

Mehr

Team Building durch Ruderseminare

Team Building durch Ruderseminare DAS RUDERTEAM Team Building durch Ruderseminare Beispiel Agenda Hamburg, 26. Februar 2007 Beispielhafte Ausgangssituation, Zielsetzung, Seminar-Eckpfeiler Beispielhafte Ausgangssituation Kick-off neuer

Mehr

Praxisbeispiel: Ebenenwechsel in kritischen Situationen

Praxisbeispiel: Ebenenwechsel in kritischen Situationen 130 Konzept 4: Themenzentrierte Interaktion (TZI) Kritische Situationen im Seminar Wenn es zu kritischen Situationen (Konflikte in der Gruppe, schwierige Rahmenbedingungen, stockende Kommunikation, wenig

Mehr

teamspirit & adventure Training Teambuilding, Teamentwicklung und Training für Führungskräfte.

teamspirit & adventure Training Teambuilding, Teamentwicklung und Training für Führungskräfte. teamspirit & adventure Training Teambuilding, Teamentwicklung und Training für Führungskräfte. Unser Trainingsleitbild Basis unserer Arbeit ist die Leidenschaft für Natur und Menschen! Die intensive und

Mehr

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern 2. Kultur.Forscher!- Netzwerktreffen am 09. und 10. Oktober 2009 in Berlin Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern Moderation Harriet Völker und Jürgen Schulz Einführung:

Mehr

P.f.O. Beratungsgesellschaft mbh Teamentwicklung Ziele und Nutzen

P.f.O. Beratungsgesellschaft mbh Teamentwicklung Ziele und Nutzen P.f.O. Beratungsgesellschaft mbh Teamentwicklung Ziele und Nutzen Teamentwicklung und Outdoor 22.01.2012 Die Dinge, die wir wirklich wissen, sind nicht die Dinge, die wir gehört oder gelesen haben, vielmehr

Mehr

Blended-Learning Trainingsprogramm für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen. Auswertung Teilnehmerbefragung

Blended-Learning Trainingsprogramm für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen. Auswertung Teilnehmerbefragung Blended-Learning Trainingsprogramm für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen Bildungszentrum des Hessischen Handels ggmbh Akademie für Welthandel (afw) AG Auswertung Teilnehmerbefragung Teilnehmer der

Mehr

1.1 Führungstraining (Modul 1)

1.1 Führungstraining (Modul 1) 1.1 Führungstraining (Modul 1) Grundlagen moderner Mitarbeiterführung Die Situation in vielen Unternehmen ist vorwiegend geprägt durch einen situationsgebundenen Führungsstil. Das Führungsverhalten orientiert

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

1 Pflege als Teamberuf

1 Pflege als Teamberuf Pflege als Teamberuf 1 2 Pflege als Team-Beruf TEAM??? 3 Was ist ein Team bzw. eine Gruppe? Definition... ein Zusammenschluss von mehreren Individuen, die miteinander interagieren, um ein gemeinsames Ziel

Mehr

Ablauf-/Prozessanalysen

Ablauf-/Prozessanalysen Situation Beim Einstieg in ein Projekt, wenn die Optimierung von Abläufen und Strukturen im Vordergrund steht Bei Teamentwicklungsprozessen, wenn es darum geht Abläufe und Strukturen zu verbessern Ziel

Mehr

Teamentwicklung... ...eine wirkungsvolle Massnahme zur Optimierung von Effektivität, Effizienz und Konfliktprophylaxe.

Teamentwicklung... ...eine wirkungsvolle Massnahme zur Optimierung von Effektivität, Effizienz und Konfliktprophylaxe. Teamentwicklung......eine wirkungsvolle Massnahme zur Optimierung von Effektivität, Effizienz und Konfliktprophylaxe. Christen TCO - Roland Christen Tubackackerstrasse 12 - CH-8234 Stetten - www.christen-tco.ch

Mehr

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten Leitfaden Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten Perspektivengespräche sind Gespräche zwischen Personalverantwortlichen und älteren Beschäftigten, um die beruflichen Perspektiven von Mitarbeitern

Mehr

Führen von gewerblichen Mitarbeitern Eine Seminarreihe für Führungskräfte im gewerblichen Bereich

Führen von gewerblichen Mitarbeitern Eine Seminarreihe für Führungskräfte im gewerblichen Bereich www.pop-personalentwicklung.de Führen von gewerblichen Mitarbeitern Eine Seminarreihe für Führungskräfte im gewerblichen Bereich 1 Die Führungskraft im gewerblichen Bereich Die Führungskraft im gewerblichen

Mehr

M 7.1. Reflexion: Bilder als Beispiele für Systemzustände. Ausgewähltes Bild. Nehmen Sie zunächst nur wahr.

M 7.1. Reflexion: Bilder als Beispiele für Systemzustände. Ausgewähltes Bild. Nehmen Sie zunächst nur wahr. M 7.1 Reflexion: Bilder als Beispiele für Systemzustände Ausgewähltes Bild Nehmen Sie zunächst nur wahr. Beschreiben Sie im nächsten Schritt: Welche Art von Elementen gibt es? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Mehr