GeschäftsführerPersönlich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GeschäftsführerPersönlich"

Transkript

1 N GmbH GeschäftsführerPersönlich Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater Ausgabe 19/2016 Direkt-Login in Ihre persönliche Tipp-Datenbank: Liebe Leserin, lieber Leser, der Zustand der öffentlichen Haushalte ist unheilbar gesund, wie es DER SPIEGEL ausdrückt. Zum zweiten Mal in Folge kann Schäuble einen Überschuss erwirtschaften. Das war zuletzt 1969 der Fall. Die Steuereinnahmen steigen sogar deutlich stärker als die Wirtschaftsleistung. Während die deutsche Wirtschaftsleistung seit 2010 nur um 21 Prozent zunahm, sind die Steuereinnahmen seitdem um 30 Prozent gestiegen, die Einkommensteuer gar um 47 Prozent. Und bis 2020 wird eine weitere Zunahme der Steuern um 120 Milliarden gegenüber 2016 erwartet. Zeit also, den Bürgern etwas zurückzugeben. Aber schafft es die Politik endlich, eine Steuerreform hinzukriegen, die diesen Namen wirklich verdient? Noch liegt das genial schlichte Radikal-Rezept des Ex-Verfassungsrichters Paul Kirchhof bereit. Er will aus 30 Steuerarten vier machen und ca Steuer-Paragraphen zu nur 146 eindampfen. Alle Ausnahmen und Schlupflöcher sollen radikal gestrichen werden. Dafür soll der Steuersatz auf 25 Prozent sinken. Hat das Aussicht auf Erfolg? Ich fürchte, nein. Denn jede gestrichene Befreiung löst einen Proteststurm aus. Man sollte sich aber wenigstens darauf einigen, den Spitzensteuersatz wieder für Spitzeneinkommen zu reservieren. In den 50er-Jahren waren DM ein Spitzen-Einkommen. Nur Generaldirektoren verdienten soviel. Erst da begann der Spitzensteuersatz, beim damals 17-Fachen eines Durchschnittsverdienstes. Heute muss man nur das 1,6-Fache über dem Durchschnitt verdienen ( Euro), um vom Spitzensteuersatz in Höhe von 42 Prozent (plus Soli) belastet zu werden. Die Anhebung dieser Grenze, etwa von auf Euro, mit gleichzeitiger Glättung des Mittelstandsbauchs, wäre eine einfach umsetzbare Maßnahme, der auch die SPD zustimmen könnte. Denn davon profitieren eben nicht nur Spitzenverdiener, sondern gerade auch Bürger mit mittlerem Einkommen. Herzliche Grüße aus München 12. Oktober 2016 Wie Sie Verluste auf die nächste Generation verlagern Steuerfreie Brillen für Ihre Mitarbeiter - und auch für Sie Warum zu viel Rechnungstext besser ist als zu wenig Wie Sie Ihre Gewerbesteuerbelastung senken Kurzfristige Beschäftigung geht neben einem Minijob Betriebsprüfung: So vermeiden Sie Nachzahlungen Die steuerlichen Folgen der Zimmervermietung online Wann das geerbte Haus steuerfrei bleibt Aus der Redaktions-Hotline: Knabbereien - Neuer Mini - jobber zur Monatsmitte Unser Service für Sie Exklusive Tipp-Datenbank mit Checklisten, Musterverträgen, Archiv... Ihre Redaktions-Hotline Montag bis Freitag 10 Uhr bis 11 Uhr: Telefon Ulrike Mattis Diplom-Volkswirtin Chefredaktion oder jederzeit per Fax oder Mail ulrike.mattis@izw-info.de Ulrike Mattis

2 Wie Sie Verluste auf die nächste Generation verlagern Steuerfreie Brillen für Ihre Mitarbeiter - und auch für Sie Wie Sie Verluste auf die nächste Generation verlagern Tipp: Auch aus einem geschenkten GmbH-Anteil kann man Verluste geltend machen. Das kann man nutzen, um Verluste steuergünstig auf die nächste Generation zu übertragen. Ein Vater hatte viel Geld in seine GmbH gesteckt und später die Anteile dem Sohn geschenkt. Dieser verkaufte den GmbH-Anteil ein paar Tage danach zu einem niedrigen Preis weiter, der weit unter den Anschaffungskosten des Vaters lag. Der Sohn wollte diese Differenz zwischen den hohen Kosten des Vaters und dem niedrigen Verkaufserlös als seinen eigenen Verlust geltend machen. Das Finanzamt lehnte das zwar ab, 1. weil er keine Anschaffungskosten gehabt habe (der Anteil wurde ihm ja geschenkt), 2. weil der Sohn keine Einkunftserzielungsabsicht gehabt habe und 3. weil außerdem alles missbräuchlich sei. Aber: Der Bundesfinanzhof muss diese Gestaltung noch absegnen. Aber: Alle diese Argumente wurden vom Finanzgericht zurückgewiesen. Der Kläger bekam in vollem Umfang Recht. (FG Hamburg, , 2 K 258/14) Tipp: Diese Gestaltung lässt sich nutzen, um bei verlustbehafteten GmbH- Anteilen Verluste auf die nächste Generation zu verlagern, die sie vielleicht besser steuerlich verwerten kann als die alte Generation. Allerdings wird erst noch der Bundesfinanzhof (Az: IX R 1/16) darüber entscheiden, ob man das wirklich so machen kann. Steuerfreie Brillen für Ihre Mitarbeiter - und auch für Sie Tipp: Steuerfreie Brillen können Sie Ihren Mitarbeitern zukommen lassen - und auch sich als GmbH-Chef. Voraussetzung: Die Notwendigkeit einer Bildschirmbrille muss von einem Arzt bescheinigt werden. Falls ein Augenarzt oder Arbeitsmediziner Ihrem Arbeitnehmer bescheinigt, dass er für die Arbeit am Bildschirm eine spezielle Brille braucht, können Sie die angemessenen Kosten dafür lohnsteuerfrei übernehmen und als Betriebsausgabe absetzen. Luxusbrillen sind aber nicht abgedeckt. Die Vorschrift lautet: Nicht als Arbeitslohn anzusehen sind die vom Arbeitgeber auf Grund gesetzlicher Verpflichtung ( ) übernommenen angemessenen Kosten für eine spezielle Sehhilfe, wenn auf Grund einer Unter - suchung der Augen und des Sehvermögens durch eine fachkundige Person die spezielle Sehhilfe notwendig ist, um eine ausreichende Sehfähigkeit in den Entfernungsbereichen des Bildschirmarbeitsplatzes zu gewährleisten. (R 19.3 Abs. 2 Nr. 2 LStR) 2 GmbH-Geschäftsführer Persönlich Ausgabe Oktober

3 Warum zu viel Rechnungstext besser ist als zu wenig Wer kann finanzamtssicher beurteilen, was notwendig ist? Das muss eine fachkundige Person im Sinne der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge sein. Eine Bildschirm-Brille für den GmbH-Geschäftsführer? Natürlich ist auch das zulässig. Eine Regelung im Arbeitsvertrag ist nicht einmal notwendig, da es sich ja gerade nicht um Arbeitslohn handelt. Das oben beschriebene Prozedere muss natürlich auch der GmbH-Chef einhalten. Warum zu viel Rechnungstext besser ist als zu wenig Empfehlung: Schreiben Sie lieber zu viel Text als zu wenig auf Ihre Rechnungen. Gerade im Baubereich wird mit Rechnungen oft geschlampt und es finden sich Leistungsangaben wie Fliesenarbeiten Euro oder Gerüst aufgestellt Euro. Solche pauschalen, dürftigen Angaben berechtigen nicht zum Vorsteuerabzug. Deshalb: Tun Sie so etwas Ihren Kunden nicht an und akzeptieren Sie umgekehrt als Kunde solche Rechnungen auch nicht als Eingangsrechnungen. Denn pauschale Angaben berechtigen nicht zum Vorsteuerabzug. Achten Sie darauf auch umgekehrt bei Ihren Eingangsrechnungen. Beschluss des Finanzgerichts Hamburg: Der Vorsteuerabzug ist nur möglich, wenn die Rechnungen Angaben enthalten, die eine leichte und eindeutige Identifizierung der Leistung ermöglichen. Im Hinblick auf Gerüstarbeiten können dafür detaillierte Angaben zum Ort des Bauvorhabens sowie genaue Bezeichnungen der einzelnen Arbeiten erforderlich sein. (FG Hamburg, , 2 V 154/15, BB 15, 2581) Das kann man aus diesem Urteil lernen: Pauschale Angaben zum Bauvorhaben sind nicht ausreichend. Genaue Ortsbeschreibungen und detaillierte Leistungsbeschreibungen mit Aussagen zum Aufmaß, den verbauten Elementen und der genauen Tätigkeit sind erforderlich. Es muss aus der Rechnung nachvollzogen werden können, welche Leistungen konkret wann auf welcher Baustelle zu welchen Konditionen erbracht werden. Die Gefahr einer Doppelabrechnung muss ausgeschlossen sein. Zusätze wie zum Beispiel und diverse Bauvorhaben sind unzureichend. Aber: Man kann durchaus auf andere Dokumente verweisen, wenn ein Betriebsprüfer leicht und einfach und ohne Verwechslungsgefahr darauf Ausgabe Oktober 2016 GmbH-Geschäftsführer Persönlich 3

4 Wie Sie Ihre Gewerbesteuerbelastung senken Kurzfristige Beschäftigung geht neben einem Minijob zugreifen kann. Beispiel: Gerüstarbeiten laut beigefügtem Leistungsnachweis vom ist ausreichend, wenn dieser beigefügt ist und dort genau steht, wo das Gerüst mit wie vielen Elementen usw. aufgestellt wurde. Fazit: Schreiben Sie lieber zu viel Text auf die Rechnung, als zu wenig. Denn pauschale Angaben berechtigen nicht zum Vorsteuerabzug. Wie Sie Ihre Gewerbesteuerbelastung senken Tipp: Senken Sie Ihre Gewerbesteuerbelastung durch Zuordnung von Mitarbeitern zu Gemeinden mit einem niedrigen Steuersatz. Die Gewerbesteuer schwankt in Deutschland für GmbHs zwischen sieben Prozent (diverse Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg mit einem Hebesatz von 200 Prozent) und 17,15 Prozent (München mit einem Hebesatz von 490 Prozent). Das sind zwar Extreme, aber es macht auch schon einen Unterschied, ob Ihre Stadt 300 oder 400 Prozent Hebesatz hat. Die Faustformel lautet: Gewerbesteuer = 3,5 x Hebesatz. Beispiel: 300 Prozent Hebesatz macht 10,5 Prozent Gewerbesteuer. Bei mehreren Standorten wird die Gewerbesteuer aufgeteilt nach den Lohnsummen. Tipp: Es ist also sinnvoll - sofern machbar -, möglichst viele Mitarbeiter an einem Standort mit niedrigem Hebesatz zu beschäftigen. Dann wird ein größerer Teil der Gewerbesteuer dort fällig, wo die Belastung niedrig ist. Beispiel: Die X-GmbH hat einen Vor-Steuer-Gewinn von einer Million Euro und Standorte in München (Hebesatz 490 Prozent) und Grünwald (240 Prozent). Die Aufteilung der Mitarbeiter 50 Grünwald : 50 München kostet Euro Gewerbesteuer, die Aufteilung 70 Grünwald : 30 München führt zu reiner Gewerbesteuer von nur Euro. Kurzfristige Beschäftigung geht neben einem Minijob Nutzen Sie das: Neben einem Minijob kann ein Mitarbeiter noch eine sozial - versicherungsfreie kurzfristige Beschäftigung haben. Mehrere Minijobs werden zusammengerechnet. Es wird aber nicht zusammengerechnet: ein Minijob mit einer kurzfristigen Beschäftigung. Beispiel: Sie betreiben ein Ausflugslokal und es bewirbt sich ein Student, der schon in einem Computerladen einen 450-Euro-Job hat. Bei Ihnen übt er eine kurzfristige Beschäftigung aus, die von vornherein auf den Zeitraum Juli bis September befristet ist. 4 GmbH-Geschäftsführer Persönlich Ausgabe Oktober

5 Betriebsprüfung: So vermeiden Sie Nachzahlungen Ergebnis: Der kurzfristige Job in Ihrem Ausflugslokal wird nicht zusammengerechnet mit dem Minijob und kann versicherungsfrei ausgeübt werden. Was ist eine kurzfristige sozialversicherungsfreie Beschäftigung? Diese ist möglich, wenn sie nicht berufsmäßig ausgeübt wird und von vornherein auf drei Monate oder 70 Tage befristet ist. Tagesaktuelle Infos finden mit dem Direkt-Login in den Kundenbereich im Internet: Tipp-Datenbank. Was heißt berufsmäßig? Eine Beschäftigung wird berufsmäßig ausgeübt, wenn sie für den Arbeitnehmer nicht von untergeordneter wirtschaftlicher Bedeutung ist (BSG, , 3 RK 31/56). Grundsätzlich nicht berufsmäßig und damit potenziell sozialversicherungsfrei sind kurzfristige Beschäftigungen, die ausgeübt werden neben einer versicherungspflichtigen Hauptbeschäftigung, einem Freiwilligen Sozialen Jahr, dem Bundesfreiwilligendienst oder dem Bezug von Vorruhestandsgeld. Betriebsprüfung: So vermeiden Sie Nachzahlungen Tipp: Ein Investitionsabzugsbetrag ist auch nach einer Betriebs - prüfung zur Vermeidung von Steuer-Nachzahlungen möglich. Ein Betrieb hatte eine Betriebsprüfung, die zu einem Mehrgewinn und dadurch zu Steuernachzahlungen führte. Der Betrieb wollte aber keine Steuern nachzahlen und bildete nachträglich einen Investitionsabzugs betrag. Das Finanzamt sagte: So war das nicht gedacht - das geht nicht!. Der Bundesfinanzhof entschied nun aber: Es geht doch. (BFH, , IV R 9/14, DStR 16, 1856) Ausgabe Oktober 2016 GmbH-Geschäftsführer Persönlich 5

6 Die steuerlichen Folgen der Zimmervermietung online Unser Rat: Falls Sie berechtigt sind zu Investitionsabzugsbeträgen (Eigenkapital Vorjahr maximal Euro) und Nachzahlungen nach einer Betriebs prüfung erst einmal verzögern wollen, sollten Sie dieses Urteil nutzen. Sie können die Nachzahlung damit hinausschieben oder falls Sie tatsächlich das angegebene Anlagegut kaufen sogar komplett vermeiden. Die steuerlichen Folgen der Zimmervermietung online Was sind eigentlich die steuerlichen Folgen der Zimmervermietung über AIRBNB und andere Portale? Auf die Vermietungsumsätze sind sieben Prozent Umsatzsteuer abzuführen. Lediglich eine Kleinunternehmergrenze bleibt steuerfrei. Millionen Menschen stellen Wohnraum über den Onlineübernachtungsservice AIRBNB oder ähnliche Portale zur Verfügung. Welche Steuern zahlen die Vermieter dafür? Umsatzsteuer: Die kurzfristige Vermietung von Zimmern ist umsatzsteuerpflichtig - wenn auch nur mit sieben Prozent ( 12 Abs. 2 Nr. 11 UStG). Auf die tatsächliche Dauer der Vermietung kommt es nicht an, sondern lediglich auf die Absicht, die Räume kurzfristig zu vermieten. Häufige Fehlinformation im Internet: Auf zahlreichen Seiten kann man nachlesen, dass Umsatzsteuer erst ab jährlichen Vermietungseinnahmen von mehr als Euro anfallen würde. Das ist jedoch nicht richtig, denn diese Grenze gilt für alle Umsätze eines Unternehmers kumuliert und ist damit oft schon längst überschritten. Beispiel: X ist Bäcker (eine Million Euro Umsatz im Jahr) und Y vermietet ein Gebäude umsatzsteuerpflichtig an seine GmbH für Euro im Jahr. Damit haben beide die Kleinunternehmergrenze von Euro im Jahr überschritten. Beide haben eine leer stehende Wohnung, die sie über AIRBNB an wechselnde Gäste vermieten. Die Vermietung ist damit umsatzsteuerpflichtig mit sieben Prozent. Normalerweise gelten die Einkünfte als Vermietungs - einkünfte. Vermietungseinkünfte oder gewerbliche Einkünfte? Wer Räume seiner selbstgenutzten Wohnung oder seines selbstgenutzten Hauses an fremde Personen vermietet, erzielt daraus regelmäßig Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, und die Wohnung bzw. das Haus bleibt Privatvermögen. (BFH, , IX R 11/07) Hier schlägt die Vermietung um in einen Gewerbebetrieb: Wenn Sie neben der eigentlichen Vermietung noch gewichtige und unübliche Sonderleistun- 6 GmbH-Geschäftsführer Persönlich Ausgabe Oktober

7 Wann das geerbte Haus steuerfrei bleibt Aber - Vorsicht: Die private Vermietung kann in eine gewerbliche umschlagen. gen erbringen oder die Vermietungstätigkeit eine unternehmerische Organisation erfordert, die mit gewerblichen Beherbergungsbetrieben (z. B. Hotels) vergleichbar ist. Gefahr bei gewerblicher Zimmervermietung: Falls Ihnen die Wohnung selbst gehört, wird sie Betriebsvermögen. Unschädliche Nebenleistungen sind: (FG Berlin-Brandenburg , 14 K 1355/06 B) das Bereitstellen von Bettwäsche, Handtüchern, Telefon- und Kabel - anschluss oder einer Einbauküche, die Auslage von Informationsmaterial und Routenempfehlungen, Gepäcktransporte und die Endreinigung. Wann das geerbte Haus steuerfrei bleibt Aufgepasst: Eine Witwe muss zehn Jahre im geerbten Haus wohnen bleiben, sonst fällt die Steuerfreiheit weg. Wer von seinem Ehemann - oder seiner Ehefrau - das bis zum Tod gemeinsam bewohnte Haus erbt, muss für diesen Erwerb keine Erbschaftsteuer zahlen. ( 13 Abs. 1 Nr. 4b ErbStG) Allerdings unter dieser Voraussetzung: Man muss nach dem Todesfall noch mindestens zehn Jahre in diesem Haus wohnen bleiben es sei denn, zwingende Gründe hindern einen daran (z. B. Pflegeheim oder Tod). Alleine die psychische Belastung, in dem Haus leben zu müssen, das einen an den geliebten verstorbenen Ehepartner erinnert, ist allerdings kein zwingender Grund in diesem Sinne. Im konkreten Fall lebte die Witwe nach dem Tod ihres Ehemannes noch ein Jahr in dem Haus, suchte sich aber eine andere Wohnung und zog dann um. Als Grund für den Auszug gab sie zwingende psychische Gründe an. Das Gericht meinte jedoch, dass das noch ein Jahr lang andauernde Wohnen im früheren gemeinsamen Familienwohnsitz zeige, dass die Gründe für den Auszug nicht zwingend waren. Damit fiel die Steuerfreiheit für das geerbte Haus weg. (FG Hessen, , 1 K 77/15, BeckRS 16, 95042, rechtskräftig) Ausgabe Oktober 2016 GmbH-Geschäftsführer Persönlich 7

8 Aus der Redaktions-Hotline: Knabbereien - Neuer Minijobber zur Monatsmitte von Benjamin S. aus München an die Redaktions-Hotline: Meine Mitarbeiter dürfen im Betrieb auf Kosten der GmbH Kaffee, Mineralwasser und Knabbereien konsumieren. Im Grunde das Gleiche, was auch Kunden angeboten bekommen. Muss das eigentlich auf die 44-Euro-Freigrenze für Sachbezüge angewandt werden? Kann ein Betriebsprüfer sagen: Ihre Leute bekommen schon einen Benzingutschein für 44 Euro, da Sie außerdem noch Kaffee und Mineralwasser im Wert von zehn Euro im Monat spendieren, ist die 44-Euro-Grenze gesprengt? IZW antwortet: Betriebsprüfer beanstanden viel, aber in diesem Fall wäre die Beanstandung ohne Rechtsgrundlage. Denn solche Dinge, wie von Ihnen erwähnt, fallen unter den Begriff Aufmerksamkeiten. Als solche gelten Getränke, wie zum Beispiel Kaffee, Mineralwasser usw., die im Betrieb zur Verfügung gestellt werden (kurioserweise auch Zigaretten), sowohl für externe Besucher, wie Kunden oder Lieferanten, als auch für Arbeitnehmer. Der hieraus resultierende geldwerte Vorteil bleibt außer Acht. Auch kleinere Knabbereien fallen unter diese Aufmerksamkeiten, genauso wie Süßigkeiten oder Obst (R 19.6 Abs.2 Satz1 LStR). Achtung: Ganze Mahlzeiten sind nicht mehr abgedeckt. Wenn Sie Frikadellen, Leberkässemmeln oder Currywürste als Aufmerksamkeit verbuchen, wird der Lohnsteuerprüfer nicht mehr mitspielen, es sei denn, während eines außergewöhnlichen Arbeitseinsatzes (z. B. Nachtsitzung). von Sandra J. aus Bingen an die Redaktions-Hotline: Bei mir soll am 17. Oktober eine Minijobberin anfangen. Ich habe so viel Arbeit, dass die Dame gleich im Oktober 450 Euro verdienen kann. Sie arbeitet aber vorher noch bei einer anderen Firma, wo sie 450 Euro in der ersten Oktoberhälfte verdient. Ist das ein Problem? IZW antwortet: Da sich die Minijobs nicht überschneiden und außerdem keine Befristung vorgesehen ist, können Sie die Dame problemlos als Minijobberin anmelden und auch bereits im Oktober die vollen 450 Euro auszahlen. Dass die Dame dadurch im Ergebnis im Oktober zweimal 450 Euro verdient, ist unschädlich. Achtung: Ist die Beschäftigung jedoch auf weniger als einen Zeitmonat befristet, müssen Sie auf einen anteiligen Monatswert herunterrechnen. Verwenden Sie dabei diese Formel: 450 Euro x Kalendertage : 30 = anteiliger Monatswert. Beispiel: Sie stellen einen Minijobber befristet vom 22. November bis 15. Dezember an. Im November darf er höchstens 135 Euro (= 450 Euro x 9/30) und im Dezember maximal 225 Euro (= 450 Euro x 15/30) verdienen. In der nächsten Ausgabe Zustimmungspflichtige Geschäf te raus aus der Satzung Können Gesellschafter einen Minijob in der GmbH haben? Vier kleine Steuererleichterungen ab 2017 Verschenkte Wandkalender: Vorsicht Falle Teure Fehler bei Schluss - rechnungen vermeiden Wie Sie den Rabattfreibetrag richtig nutzen Können Sie alten Lebens ver - sicherungen widersprechen? Sind Beitragsrückerstattungen zu versteuern? Aus der Redaktions-Hotline: Kindergartenzuschuss Verkauf Gewerbehalle Impressum GmbH-Geschäftsführer Persönlich Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für den GmbH-Geschäfts - führer und seine Berater Herausgeber: IZW InformationsZentrum für die Wirtschaft GmbH Heiliggeiststr München Telefon Telefax service@izw-info.de Geschäftsführerin: Ulrike Mattis, Dipl.-Volksw. (V.i.S.d.P.) Fachlicher Beirat: Dipl.-Kfm. Alfred Gesierich, Steuerberater Dr. jur. Kai Altemann, Rechtsanwalt und Steuerberater Der Inhalt des Beratungsbriefs wurde mit größtmöglicher Sorgfalt nach bestem Wissen und Kenntnisstand erstellt und geprüft. Haftung und Gewähr kann wegen der Komplexität und der ständigen Veränderungen der zugrundeliegenden Materie nicht übernommen werden. Wiedergabe - auch auszugsweise - nur mit schriftlicher Einwilligung des Herausgebers by IZW München/ZKZ GmbH-Geschäftsführer Persönlich Ausgabe Oktober

Altersentlastungsbetrag sinkt

Altersentlastungsbetrag sinkt 116 µ Kapitel 7 Altersentlastungsbetrag sinkt Die Rente reicht nicht oder es macht einfach Spaß, gebraucht zu werden es gibt viele Gründe, auch im Ruhestand noch zu arbeiten. Der in vielen Kleinanzeigen

Mehr

Die betriebliche Krankenversicherung (bkv)

Die betriebliche Krankenversicherung (bkv) Die betriebliche Krankenversicherung (bkv) Steuerliche Behandlung Stand: Oktober 2015 Steuerrechtliche Behandlung der bkv Die Leistungen aus der bkv sind für den Arbeitnehmer (AN) grundsätzlich steuerfrei

Mehr

Immobiliensteuer NEU. Stabilitätsgesetz 2012. Neuordnung der Immobilienbesteuerung

Immobiliensteuer NEU. Stabilitätsgesetz 2012. Neuordnung der Immobilienbesteuerung Immobiliensteuer NEU Stabilitätsgesetz 2012 Neuordnung der Immobilienbesteuerung Einkommensteuer Private Grundstücksveräußerungen Immo-ESt Immobilienertragsteuer Bisherige Rechtslage Bisherige Rechtslage

Mehr

Das Finanzamt als stiller Teilhaber

Das Finanzamt als stiller Teilhaber Das Finanzamt als stiller Teilhaber Was Sie als Gründer über Steuern wissen sollten und welche Auswirkung die Wahl der Rechtsform hat 2013 Überblick Der erste Kontakt - Betriebseröffnung Art der Tätigkeit

Mehr

Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder

Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL

Mehr

Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben

Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben Investitionsabzugsbetrag I 80/01 Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben Inhaltsverzeichnis Seite 1. Wie die Steuerbelastung gesenkt

Mehr

selbstgenutzter Immobilien in Spanien

selbstgenutzter Immobilien in Spanien Asesoría Gestoría Steuerberatung Tax Accountancy Consulting Besteuerung selbstgenutzter Immobilien in Spanien Rechtsstand Oktober 2009 www.europeanaccounting.net Wir fühlen uns nicht nur verantwortlich

Mehr

Parkstraße 4, 59439 Holzwickede. Tel.: 02301 / 91209-0. Besuchen Sie auch unsere Homepage

Parkstraße 4, 59439 Holzwickede. Tel.: 02301 / 91209-0. Besuchen Sie auch unsere Homepage Parkstraße 4, 59439 Holzwickede Tel.: 02301 / 91209-0 Besuchen Sie auch unsere Homepage Mandanteninformation zu aktuellen relevanten Themen Stand: 26.4.2014 Problemkreis Sachzuwendungen / Geschenke an

Mehr

GeschäftsführerPersönlich

GeschäftsführerPersönlich N 16 2014 GmbH GeschäftsführerPersönlich Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater www.gmbh-persönlich.de Ausgabe 16/2014 Direkt-Login in

Mehr

MUT ZUR VERANTWORTUNG

MUT ZUR VERANTWORTUNG MUT ZUR VERANTWORTUNG WIESBADENER REDEN Peter Beuth, Generalsekretär der CDU Hessen Rede zum Entschließungsantrag von CDU und FDP Rot-Grüne Steuerpläne belasten Familien und gefährden Arbeitsplätze 22.

Mehr

Aushilfslohn - Geringfügige Beschäftigung

Aushilfslohn - Geringfügige Beschäftigung Aushilfslohn - Geringfügige Beschäftigung Bei den Aushilfslöhnen werden 2 Gruppen unterschieden: Dauerhaft geringfügige Beschäftigung (Minijob) bis 450 (Tz. 1 und Tz. 2) Kurzfristige geringfügige Beschäftigung

Mehr

Reisekosten: Abrechnung der Übernachtungsund Verpflegungskosten

Reisekosten: Abrechnung der Übernachtungsund Verpflegungskosten Reisekosten: Abrechnung der Übernachtungsund Verpflegungskosten Mehraufwand für Verpflegung Übernachtungskosten Abgrenzung von Übernachtung und Verpflegung Abrechnung eines 20%igen Business-Package (Service-Pauschale)

Mehr

Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) für die Energieeffizienz -

Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) für die Energieeffizienz - Erneuerbare Energien Ihre Chancen aus dem Energiewandel Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) für die Energieeffizienz - steuerliche Fragen Referent: Jens Waigel 1 Blockheizkraftwerk Die Funktionsweise

Mehr

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt Pkw-Nutzung durch Unternehmer Inhalt 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen: Die Nutzungsart entscheidet! 3 Die private Pkw-Nutzung wie wird sie besteuert? 4 Wie werden die Kosten ermittelt? 5 Was

Mehr

Steuerliche Grundlage bei Incentives. Die künftige Regelung der pauschalen Besteuerung von Tagungsreisen durch den 37b EStG

Steuerliche Grundlage bei Incentives. Die künftige Regelung der pauschalen Besteuerung von Tagungsreisen durch den 37b EStG Steuerliche Grundlage bei Incentives Die künftige Regelung der pauschalen Besteuerung von Tagungsreisen durch den 37b EStG Seite 2 Die künftige Regelung der pauschalen Besteuerung von Tagungsreisen durch

Mehr

Rundschreiben. nachfolgend möchten wir Sie auf diverse rechtliche Änderungen ab dem und spezielle Informationen hinweisen:

Rundschreiben. nachfolgend möchten wir Sie auf diverse rechtliche Änderungen ab dem und spezielle Informationen hinweisen: Petra Feucht, Steuerberaterin, Hubertusplatz 4, 86169 Augsburg Rundschreiben Petra Feucht Dipl.-Kauffrau Steuerberaterin Hubertusplatz 4 86169 Augsburg Telefon: 0821 710 19 70 Telefax: 0821 710 19 799

Mehr

400-Euro-Grenze ohne schädliche Nebenwirkungen ausdehnen

400-Euro-Grenze ohne schädliche Nebenwirkungen ausdehnen Zusatzleistungen für Minijobber 400-Euro-Grenze ohne schädliche Nebenwirkungen ausdehnen Für die seit 1. April 2003 geltenden ist allein die 400-Euro- Grenze maßgebend. Nur solange das regelmäßige Arbeitsentgelt

Mehr

1 Aus der Gesetzgebung

1 Aus der Gesetzgebung Einkommensteuer -Info April 2015 Verfasser: Diplom-Finanzwirt Michael Seifert, Steuerberater, Troisdorf, www.steuergeld.de In dieser Ausgabe 1 Aus der Gesetzgebung... 1 1. Alleinerziehende: Entlastungsbetrag

Mehr

Mehrfachbeschäftigungen

Mehrfachbeschäftigungen Mehrfachbeschäftigungen Referent: Harry Jutzas 2013, PAYCHEX, Inc. All rights reserved. Grundsatz: Gleichartige Beschäftigungsverhältnisse werden zusammengerechnet Mehrere Hauptbeschäftigungen nach SGB

Mehr

Gewerbesteuer in Berlin

Gewerbesteuer in Berlin Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 14542 Gewerbesteuer in Berlin Die Gemeinden sind berechtigt, die Gewerbesteuer zu erheben. Sie legen jährlich den sogenannten Gewerbesteuerhebesatz

Mehr

Existenzgründung in Teilzeit. Referentin: Silvia Zuppelli Beratungsstelle FRAU & BERUF Asmussenstraße 19, Husum

Existenzgründung in Teilzeit. Referentin: Silvia Zuppelli Beratungsstelle FRAU & BERUF Asmussenstraße 19, Husum Existenzgründung in Teilzeit Referentin: Silvia Zuppelli Beratungsstelle FRAU & BERUF Asmussenstraße 19, Husum www.frau-und-beruf-sh.de Zeitmanagement... Job Haushalt Freunde Gründung Familie Partnerschaft

Mehr

IHK - Gründertag. Steuern und Buchführung 18.2.2009. Referentin: Susanne Brugger Steuerberaterin St.-Mang-Platz 1, 87435 Kempten, Tel.

IHK - Gründertag. Steuern und Buchführung 18.2.2009. Referentin: Susanne Brugger Steuerberaterin St.-Mang-Platz 1, 87435 Kempten, Tel. IHK - Gründertag Steuern und Buchführung 18.2.2009 Referentin: Susanne Brugger Steuerberaterin St.-Mang-Platz 1, 87435 Kempten, Tel. 0831-52184-17 Vorbereitung auf die Unternehmensgründung Was ist bei

Mehr

Merkblatt Nebenberufliche Tätigkeiten

Merkblatt Nebenberufliche Tätigkeiten Merkblatt Nebenberufliche Tätigkeiten CONTAX HANNOVER Steuerberatungsgesellschaft Partnerschaftsgesellschaft mbb Dr. Horst Garbe Christina Haß Gerhard Kühl Hans-Böckler-Allee 26 30173 Hannover Telefon

Mehr

Die Steuerfachwirtprüfung

Die Steuerfachwirtprüfung Lösung Klausur Nr.5 1 Wichtiger Berichtigungshinweis zu Sikorski/Mölleken/Zbanyszek Die Steuerfachwirtprüfung 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Aufgrund eines bedauerlichen Versehens ist die Lösung

Mehr

RECHT AKTUELL. Ausgabe I-II/2013. 5. Februar 2013. Schwerpunkte dieser Ausgabe: Immobilien- und Steuerrecht

RECHT AKTUELL. Ausgabe I-II/2013. 5. Februar 2013. Schwerpunkte dieser Ausgabe: Immobilien- und Steuerrecht 5. Februar 2013 RECHT AKTUELL Ausgabe I-II/2013 Schwerpunkte dieser Ausgabe: Immobilien- und Steuerrecht aclanz Partnerschaft von Rechtsanwälten An der Hauptwache 11 (Alemanniahaus), 60313 Frankfurt am

Mehr

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009 Information zur Einkommensteuer und Umsatzsteuer bei der Vermietung, des Ankaufes und des Verkaufes von Frachtcontainern (Neu- und Gebrauchtcontainer) im privaten Bereich ab 01.01.2009 A. Sachverhalt Ein

Mehr

Steuer-1x1: Steuerschulden und kein Geld was tun?

Steuer-1x1: Steuerschulden und kein Geld was tun? Steuer-1x1: Steuerschulden und kein Geld was tun? Nach besonders guten Jahren oder nach abgeschlossenen Betriebsprüfungen, kommt es in Handwerksbetrieben oftmals zu finanziellen Engpässen. Dann nämlich,

Mehr

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen 2 1.1. wirtschaftliche Aspekte 2 1.2. steuerliche Aspekte 2 2. Steuern 4 2.1. Ertragssteuern

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - Chancen und Risiken Minijob - was ist das? Der Minijob ist eine geringfügig entlohnte Beschäftigung. Geringfügigkeit liegt vor,

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 8 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1, 19 Abs. 1 Nr. 1. Urteil vom 17. August 2005 IX R 10/05

BUNDESFINANZHOF. EStG 8 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1, 19 Abs. 1 Nr. 1. Urteil vom 17. August 2005 IX R 10/05 BUNDESFINANZHOF Überlässt der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer eine Wohnung zu einem Mietpreis, der innerhalb der Mietpreisspanne des Mietspiegels der Gemeinde liegt, scheidet regelmäßig die Annahme eines

Mehr

Dirk Gurn Dipl. Betriebswirt Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Landwirtschaftliche Buchstelle

Dirk Gurn Dipl. Betriebswirt Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Landwirtschaftliche Buchstelle Abgeltungsteuer bei Ehegatten-Darlehen Bei einem Darlehensvertrag unter Eheleuten unterliegen die Zinseinnahmen des darlehensgewährenden Ehegatten nicht dem Abgeltungsteuersatz von 25 %, wenn sein darlehensnehmender

Mehr

Teil II rechtliche Informationen und Hintergründe

Teil II rechtliche Informationen und Hintergründe Teil II rechtliche Informationen und Hintergründe Inhalt I. Grundsätzliches 1) Straßenausbaubeitrag - Was ist das? 2) Rechtsgrundlage? 3) Wer muss ihn zahlen? 4) Kann ich diese Kosten steuerlich geltend

Mehr

Seminar aktuell. StB Dipl.-Kfm. Marcus Ermers. Inhalt. Aktuelle Gesetzesänderungen. Hinweise zur Einkommensteuer. Hinweise zur Umsatzsteuer

Seminar aktuell. StB Dipl.-Kfm. Marcus Ermers. Inhalt. Aktuelle Gesetzesänderungen. Hinweise zur Einkommensteuer. Hinweise zur Umsatzsteuer Mitarbeiterseminar Aktuelles A1 Seminar aktuell l Aktuelle Gesetzesänderungen l Hinweise zur Einkommensteuer l l Hinweise zur Umsatzsteuer l NEUES IM Steuerrecht StB Dipl.-Kfm. Marcus Ermers Folie 1 Inhalt

Mehr

Newsletter Wirtschaftsrecht November 2015. GmbH: Haftung des ausgeschiedenen Gesellschafters

Newsletter Wirtschaftsrecht November 2015. GmbH: Haftung des ausgeschiedenen Gesellschafters Newsletter Wirtschaftsrecht November 2015 GmbH: Haftung des ausgeschiedenen Gesellschafters Scheidet ein Gesellschafter aus der Gesellschaft aus noch bevor die Einlageschuld auf den Geschäftsanteil eines

Mehr

VERMÖGENSNACHFOLGE. Pollkläsener Rechtsberatung/Steuerberatung. Donnerstag, 25. April 13

VERMÖGENSNACHFOLGE. Pollkläsener Rechtsberatung/Steuerberatung. Donnerstag, 25. April 13 VERMÖGENSNACHFOLGE Pollkläsener Rechtsberatung/Steuerberatung Vorwort Status quo Gründe Folgen Nachlassfolgeplanung: I) Sachverhaltsaufnahme Vorbereitungshandlungen II) Rechtliche Gestaltung Beispiel

Mehr

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 1. Teil: Vereinsorganisation und Steuern

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 1. Teil: Vereinsorganisation und Steuern Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 1. Teil: Vereinsorganisation und Steuern Ralf Stahl 1 Die Themen Vereinsorganisation Buchführung Umsatzsteuer Kostenrechnung 2

Mehr

UStG 1993 1 Abs. 1 Buchst. a Richtlinie 77/388/EWG Art. 5 Abs. 8, Art. 6 Abs. 5 UStG 1993 15 Abs. 1 Nr. 1, 2 Abs. 1

UStG 1993 1 Abs. 1 Buchst. a Richtlinie 77/388/EWG Art. 5 Abs. 8, Art. 6 Abs. 5 UStG 1993 15 Abs. 1 Nr. 1, 2 Abs. 1 BUNDESFINANZHOF Eine zur Gründung einer Kapitalgesellschaft errichtete Personengesellschaft (sog. Vorgründungsgesellschaft), die nach Gründung der Kapitalgesellschaft die bezogenen Leistungen in einem

Mehr

Pflichtübungsklausur aus Finanzrecht,

Pflichtübungsklausur aus Finanzrecht, Pflichtübungsklausur aus Finanzrecht, 14.11.2012 Mag. Gabriele Alkan-Bruderhofer Mag. Corinna Engenhart Die Arbeitszeit beträgt 35 Minuten. Achten Sie auf die Fragestellung, antworten Sie kurz und sachgerecht;

Mehr

- Newsletter April/Mai 2008

- Newsletter April/Mai 2008 - - Steuerlabyrinth? Nicht den Faden verlieren, wir helfen Ihnen gerne!! Bürstadt Stockstadt - Newsletter April/Mai 2008 Termine Mai 2008 Termine Juni 2008 Aufteilung von Steuerrückständen bei Eheleuten

Mehr

Die erfolgreiche Planungs-ARGE

Die erfolgreiche Planungs-ARGE Die erfolgreiche Planungs-ARGE Steuerliche Aspekte Seminar am 29.04.2014 bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau München Die erfolgreiche Planungs-ARGE Thomas Jäger Dipl.-Betriebswirt (FH), Steuerberater

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer im Bereich der Land- und Forstwirtschaft Aktuelle Rechtsentwicklung

Erbschaft- und Schenkungsteuer im Bereich der Land- und Forstwirtschaft Aktuelle Rechtsentwicklung HLBS Landesverbandstagung 212 Erbschaft- und Schenkungsteuer im Bereich der Land- und Forstwirtschaft Aktuelle Rechtsentwicklung Referentin: Ines Marquardt Steuerberaterin Landwirtschaftlicher Buchführungsverband

Mehr

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Handwerkskammer Hannover Steuerberaterkammer Niedersachsen Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Horst Schade Steuerberater Vizepräsident Steuerberaterkammer Niedersachsen

Mehr

InformationsZentrum für die Wirtschaft

InformationsZentrum für die Wirtschaft InformationsZentrum für die Wirtschaft Service für Leser des IZW-Beratungsbriefs Steuerärger, wenn Rechnungen des Kommanditisten fehlen I. Geschäftsführung und Haftungsvergütung in der GmbH & Co KG wann

Mehr

Bundesfinanzhof Urt. v. 24.05.2007, Az.: VI R 78/04

Bundesfinanzhof Urt. v. 24.05.2007, Az.: VI R 78/04 Bundesfinanzhof Urt. v. 24.05.2007, Az.: VI R 78/04 Außendienstler kann den Fiskus mitbewirten lassen Bei der Beurteilung, ob Aufwendungen eines Arbeitnehmers für die Bewirtung von Geschäftskunden sowie

Mehr

Löhne und Gehälter professionell

Löhne und Gehälter professionell Sonderdruck Löhne und Gehälter professionell Aktuelle Informationen und Praxisempfehlungen zu Lohnsteuer und Sozialversicherung Finanzamtssichere Tankgutscheine Grundsätze Warengutscheine OFD-Verfügung

Mehr

2. Was ist sonst noch beim Einsatz einer Registrierkasse zu beachten, die den heute gültigen Vorschriften entspricht?

2. Was ist sonst noch beim Einsatz einer Registrierkasse zu beachten, die den heute gültigen Vorschriften entspricht? MERKBLATT Registrierkassen Stand: 26. August 2016 Die Bundesregierung hat ein neues Gesetz zur Einführung manipulationssicherer Kassen beschlossen. Wann das Gesetz in Kraft treten wird, ist noch offen.

Mehr

Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften

Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften Rechtsformenvergleich: Merkblatt Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften Inhalt 1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 1.1 Fragen und Antworten zu den gesetzlichen 1.2 Fragen

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

Durch diese Fehler verschenken die meisten Unternehmer jährlich tausende Euro Steuern

Durch diese Fehler verschenken die meisten Unternehmer jährlich tausende Euro Steuern Durch diese Fehler verschenken die meisten Unternehmer jährlich tausende Euro Steuern Gutscheine für Mitarbeiter Gutscheine im Wert von 44 pro Mitarbeiter Steuerfrei und sozialabgabenfrei 44 sind für Mitarbeiter

Mehr

UMSATZSTEUER 2016 FALL 1: GRUNDSTÜCKSKAUF IN MÜNCHEN

UMSATZSTEUER 2016 FALL 1: GRUNDSTÜCKSKAUF IN MÜNCHEN UMSATZSTEUER 2016 : GRUNDSTÜCKSKAUF IN MÜNCHEN Stand: 16. Februar 2016 Verfasser: Klaus Koch Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht Vereidigter Buchprüfer Klaus Koch Kaiser-Wilhelm-Straße 23 76530 Baden-Baden

Mehr

II. Besonderheiten der Hilfeleistung im Feststellungsverfahren

II. Besonderheiten der Hilfeleistung im Feststellungsverfahren Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder zum Umfang der Beratungsbefugnis der Lohnsteuerhilfevereine vom 15. Januar 2010 (BStBl I S. XXX) I. Allgemeines Die Befugnis der Lohnsteuerhilfevereine

Mehr

Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten im Unternehmen. von. im Unternehmen. in den Räumlichkeiten der. Veranstalter:

Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten im Unternehmen. von. im Unternehmen. in den Räumlichkeiten der. Veranstalter: Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten im Unternehmen Veranstalter: in den Räumlichkeiten der Kinderbetreuungskosten Kindertagesstätte öffentliche Kindertagesstätte / Tagesmutter Betriebskindertagesstätte

Mehr

Haus und Grundstück im Erbrecht 1

Haus und Grundstück im Erbrecht 1 15. 9. 2015 -Haus und Grundstück im Erbrecht 1 Viele Menschen haben Grundeigentum, sei es ein Einfamilienhaus, eine Eigentumswohnung oder ein Wochenendgrundstück. Insgesamt haben knapp 48 % aller privaten

Mehr

3.5.1 Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser, Eigentumswohnungen. 3.5.2 Baumaßnahmen zur Schaffung neuer Mietwohnungen

3.5.1 Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser, Eigentumswohnungen. 3.5.2 Baumaßnahmen zur Schaffung neuer Mietwohnungen Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Einkommensteuer-Erklärung 2012 (Teil 3)

Einkommensteuer-Erklärung 2012 (Teil 3) Einkommensteuer-Erklärung 2012 (Teil 3) Als letzten Teil der Trilogie Einkommensteuer-Erklärung 2012 möchte ich Ihnen in meinem Editorial Mai 2013 einen speziellen Hinweise zur Einkunftsart Vermietung

Mehr

Sachverhaltsschilderung ( reale Wirklichkeit )

Sachverhaltsschilderung ( reale Wirklichkeit ) Sachverhaltsschilderung ( reale Wirklichkeit ) anonyme Mitteilung an das Finanzamt: Karin und Hubert Z. besitzen auf der Handelsplattform ebay mehrere Nutzerkonten unter verschiedenen Pseudonymen, über

Mehr

Aktuelle steuerliche Entwicklungen

Aktuelle steuerliche Entwicklungen 1 2 3 Aktuelle steuerliche Entwicklungen Aktuelle steuerliche Entwicklungen Themen: I. II. Intention des Gesetzgebers: Verhinderung der Kapitalflucht Beispiel: Klaus Z. hat in den Vorjahren Einkünfte aus

Mehr

Aufgabe 45) Nennen Sie stichpunktartig Steuerobjekt, Steuerschuldner und. Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer.

Aufgabe 45) Nennen Sie stichpunktartig Steuerobjekt, Steuerschuldner und. Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer. Aufgabe 45) Nennen Sie stichpunktartig Steuerobjekt, Steuerschuldner und Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer. Aufgabe 46) Nehmen Sie Stellung zu folgenden Aussagen: a) Kapitalgesellschaften wird im Gewerbesteuertarif

Mehr

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

Umsatzsteuer im Binnenmarkt Umsatzsteuer im Binnenmarkt Stand: Mai 2015 Referent: Prof. Rolf-Rüdiger Radeisen Steuerberater ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.v. Gasselstiege

Mehr

Schwarzwaldstraße 32 77933 Lahr. Telefon 0 78 21 91 83-0 Telefax 0 78 21 91 83-83. Infothek. Tankgutscheine. Stand: 08/2013

Schwarzwaldstraße 32 77933 Lahr. Telefon 0 78 21 91 83-0 Telefax 0 78 21 91 83-83. Infothek. Tankgutscheine. Stand: 08/2013 Infothek Tankgutscheine Stand: 08/2013 www.melzer-kollegen.de Tankgutscheine: Antworten auf die wichtigsten Praxisfragen im Überblick Lohnsteuerprüfer haben in der Vergangenheit Tankgutscheine für Arbeitnehmer

Mehr

Steuerberater. Rechtsanwälte. Referent: Jens Waigel. Herzlich Willkommen 06.10.2011. Karlsruhe. Baden-Baden. Landau

Steuerberater. Rechtsanwälte. Referent: Jens Waigel. Herzlich Willkommen 06.10.2011. Karlsruhe. Baden-Baden. Landau Herzlich Willkommen Referent: Jens Waigel Erneuerbare Energien Ihre Chancen aus dem Energiewandel Die private Photovoltaikanlage Wirtschaftlichkeitsberechnung Fragen zur Einkommensteuer und Umsatzsteuer

Mehr

Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik

Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik Übung zu Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik Lösung zu den Übungsaufgaben 1-5 Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Carsten Schelkmann Dipl.-Kfm. Alexander Weitz Raum: WST-C.11.13 Raum: WST-B.11.04 Sprechstunde:

Mehr

1 Aus der Rechtsprechung

1 Aus der Rechtsprechung Lohnsteuer-Info Mai 2015 Verfasser: Diplom-Finanzwirt Michael Seifert, Steuerberater, Troisdorf, www.steuergeld.de In dieser Ausgabe 1 Aus der Rechtsprechung... 1 1. Dienstwagengestellung: 1 % - Regelung

Mehr

Bundestagung Lernort Bauernhof. 4. Februar 2011 Evangelische Landjugendakademie in Altenkirchen. Lernort Bauernhof. Steuerliche Einordnung

Bundestagung Lernort Bauernhof. 4. Februar 2011 Evangelische Landjugendakademie in Altenkirchen. Lernort Bauernhof. Steuerliche Einordnung Bundestagung Lernort Bauernhof 4. Februar 2011 Evangelische Landjugendakademie in Altenkirchen Lernort Bauernhof Steuerliche Einordnung PARTA Buchstelle für Landwirtschaft und Gartenbau GmbH RA StB Ralf

Mehr

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer I. Allgemeines II. Wer ist Kleinunternehmer III. Ermittlung der Umsatzgrenzen IV. Folgen der Kleinunternehmerregelung V. Folgen des Überschreitens der Umsatzschwelle

Mehr

Häuser und Wohnungen bei Schenkung und Erbschaft

Häuser und Wohnungen bei Schenkung und Erbschaft Häuser und Wohnungen bei Schenkung und Erbschaft Einkommensteuerliche Folgen > Erwerb durch Alleinerben und Erbengemeinschaft > Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft > Vermietung durch Erwerber: Abschreibung

Mehr

Minijobs Arbeits-, sozial- und steuerrechtliche Aspekte

Minijobs Arbeits-, sozial- und steuerrechtliche Aspekte Minijobs Arbeits-, sozial- und steuerrechtliche Aspekte W E R E I N E N O T E R B L I C K T U N D W A R T E T, B I S E R U M H I L F E G E B E T E N W I R D, I S T E B E N S O S C H L E C H T, A L S O

Mehr

Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Grundlagen des Vertragsrechts darauf kommt es an! Veranstaltung am 25. November 2010

Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Grundlagen des Vertragsrechts darauf kommt es an! Veranstaltung am 25. November 2010 Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Grundlagen des Vertragsrechts darauf kommt es an! Veranstaltung am 25. November 2010 Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Axel Seebach Wirtschaftsprüfer

Mehr

Steuerliche Grundlagen für Existenzgründerinnen & Existenzgründer. Pekala & Behler Steuerberatungsgesellschaft Partnerschaft mbb

Steuerliche Grundlagen für Existenzgründerinnen & Existenzgründer. Pekala & Behler Steuerberatungsgesellschaft Partnerschaft mbb Steuerliche Grundlagen für Existenzgründerinnen & Existenzgründer Pekala & Behler Steuerberatungsgesellschaft Partnerschaft mbb 1 www.finanzamt.de 2 Sinn und Zweck des Fragebogens 1. steuerliche Erfassung

Mehr

12 Die Mandanten I Information

12 Die Mandanten I Information Rosa-Luxemburg-Straße 25/26-18055 Rostock Chausseestraße 12 18356 Barth Tel.: 0381 / 24 26 20 Fax: 24 26 299 Tel.: 038231 / 68 611 Fax: 68633 rostock@audata.de barth@audata.de WWW.AUDATA.de 12 Die Mandanten

Mehr

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Teil A: Einführung Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater für Internationales Steuerrecht

Mehr

Schere. Wahl der Rechtsform - EU /GbR/KG <-> GmbH. Wahl der Gewinnermittlungsart - solange Wahlrecht besteht

Schere. Wahl der Rechtsform - EU /GbR/KG <-> GmbH. Wahl der Gewinnermittlungsart - solange Wahlrecht besteht Schere Grundrecht auf steueroptimierende Gestaltung. Art 2 Abs.1 Grundgesetz BVerfG 1 BvL 23/57 und BFH Rechtsprechung Wahl der Rechtsform - EU /GbR/KG GmbH Wahl der Gewinnermittlungsart - solange

Mehr

Der Weg in die Selbständigkeit mit dem Finanzamt. Ihre Finanzämter Bochum-Mitte Bochum-Süd

Der Weg in die Selbständigkeit mit dem Finanzamt. Ihre Finanzämter Bochum-Mitte Bochum-Süd Der Weg in die Selbständigkeit mit dem Finanzamt Ihre Finanzämter Bochum-Mitte Bochum-Süd Selbständig, was nun? Welche Abgaben? Welche Steuern? Welche Pflichten? Was bin ich? Freiberufler oder Gewerbetreibender?

Mehr

Kapitel 1 Überblick über die ImmoESt und die aktuellen Änderungen

Kapitel 1 Überblick über die ImmoESt und die aktuellen Änderungen Kapitel 1 Überblick über die ImmoESt und die aktuellen Änderungen Kapitel 1 Überblick über die ImmoESt und die aktuellen Änderungen 1.1 System der Besteuerung Seit der Einführung der ImmoESt im Jahr 2012

Mehr

Bei sich eventuell ergebenden Fragen bitten wir Sie, sich direkt mit uns in Verbindung zu setzen.

Bei sich eventuell ergebenden Fragen bitten wir Sie, sich direkt mit uns in Verbindung zu setzen. Seminarstraße 18 79102 Freiburg, Seminarstraße 18, 79102 Freiburg dcvhdgfhjjdfgjh Telefon (07 61) 13 76 19-0 Telefax (07 61) 13 76 19-19 email beckert@consigna.de Internet www.consigna.de Ihr Ansprechpartner

Mehr

REISEKOSTENSTEUERRECHT GUT VORBEREITET AUF 2014? Klaus-Peter Gürtler, Techniker Krankenkasse

REISEKOSTENSTEUERRECHT GUT VORBEREITET AUF 2014? Klaus-Peter Gürtler, Techniker Krankenkasse REISEKOSTENSTEUERRECHT GUT VORBEREITET AUF 2014? Klaus-Peter Gürtler, Techniker Krankenkasse Agenda (Die Änderungen im Überblick) Neuer gesetzlicher Begriff: "erste Tätigkeitsstätte" Fahrkosten bei Auswärtstätigkeit

Mehr

Zunächst muss der Unternehmer die private Nutzung des Pkws im Wege einer Privatentnahme erfassen. Die Privatentnahme führt zu einer Gewinnerhöhung.

Zunächst muss der Unternehmer die private Nutzung des Pkws im Wege einer Privatentnahme erfassen. Die Privatentnahme führt zu einer Gewinnerhöhung. Steuerberater Jutta Wimmer Steuerberaterin Prof. Dr. Peter Schlieper Steuerberater Schustergasse 2a 86609 Donauwörth Tel. 0906 / 29 99 44-0 Fax 0906 / 29 99 44-0 info@wimmer-schlieper.de www.wimmer-schlieper.de

Mehr

Steuern steuern Erfolg sichern

Steuern steuern Erfolg sichern HOLZINGER & PARTNER Steuern steuern Erfolg sichern erstellt von Mag. Helmut Kierner 1 06.11.2013 Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen für Heizwerkbetreiber 2 06.11.2013 Überblick

Mehr

Lohnsteuer. Stand: Oktober 2009. HWK Oberbayern - Dr. Marcus Mey, Rechtsanwalt

Lohnsteuer. Stand: Oktober 2009. HWK Oberbayern - Dr. Marcus Mey, Rechtsanwalt Lohnsteuer Stand: Oktober 2009 1 Lohnsteuer (1) Lohnsteuer: Teil der Einkommensteuer (Vorauszahlung im laufenden Jahr, gewöhnlich monatlich mit Gehaltsabrechnung) Besonderheit: Verpflichtung des Arbeitgebers,

Mehr

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 1 } Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird. Bemessungsgrundlage ist das zu versteuernde

Mehr

Besteuerung von Medienberufen

Besteuerung von Medienberufen Reinhard Knauft Rüdiger Schaar Besteuerung von Medienberufen Steuern und Sozialversicherung bei Künstlern GABLER Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 Literaturverzeichnis 14 1 Einkommensteuer 15 A. Allgemeines

Mehr

Private Veräußerungsgeschäfte im Einkommensteuerrecht Hans-Joachim Beck Leiter Abteilung Steuern IVD Bundesverband Veräußerung eines Grundstücks Grundstück gehört zu einem Betriebsvermögen Gewerbliche

Mehr

Die Gewerbesteuer. Auswirkungen bei der Änderung des Hebesatzes auf die Gewerbesteuer und Ertragssteuer

Die Gewerbesteuer. Auswirkungen bei der Änderung des Hebesatzes auf die Gewerbesteuer und Ertragssteuer Die Gewerbesteuer Auswirkungen bei der Änderung des Hebesatzes auf die Gewerbesteuer und Ertragssteuer 1 Inhaltsverzeichnis I. Die Entstehung und aktuelle Entwicklung II. Die Ermittlung der Gewerbesteuer

Mehr

Steuern und Finanzamt Was kommt auf mich zu? Claudia Probst Steuerberatung Bachstr.8 85057 Ingolstadt Tel. +49841/4936204 Fax.

Steuern und Finanzamt Was kommt auf mich zu? Claudia Probst Steuerberatung Bachstr.8 85057 Ingolstadt Tel. +49841/4936204 Fax. Steuern und Finanzamt Was kommt auf mich zu? Claudia Probst Steuerberatung Bachstr.8 85057 Ingolstadt Tel. +49841/4936204 Fax. +49841/4936205 Steuern und Finanzamt Was kommt auf mich zu? Herzlich willkommen!

Mehr

Gründe. I. Die Kläger und Revisionskläger (Kläger) sind Eheleute und wurden für das Streitjahr 1997 zusammen zur Einkommensteuer veranlagt.

Gründe. I. Die Kläger und Revisionskläger (Kläger) sind Eheleute und wurden für das Streitjahr 1997 zusammen zur Einkommensteuer veranlagt. Gründe I. Die Kläger und Revisionskläger (Kläger) sind Eheleute und wurden für das Streitjahr 1997 zusammen zur Einkommensteuer veranlagt. Der Kläger war von 1992 bis 1995 Geschäftsführer einer Firma in

Mehr

Steuerberatungskanzlei Tybusch - Betriebsfeier - geänderte Berechnung der Freigrenze

Steuerberatungskanzlei Tybusch - Betriebsfeier - geänderte Berechnung der Freigrenze Im Jahr gibt es öfter Anlässe für betriebliche Feierlichkeiten. Betriebliche Veranstaltungen, wie beispielsweise Betriebsausflüge, Weihnachts- oder Jubiläumsveranstaltungen, Gaststättenbesuch mit Benutzung

Mehr

Steuern sparen mit sauberem Strom: Optimierung des Steuersparmodells Photovoltaik

Steuern sparen mit sauberem Strom: Optimierung des Steuersparmodells Photovoltaik - 1 - Steuern sparen mit sauberem Strom: Optimierung des Steuersparmodells Photovoltaik I. Ansatzpunkt Als Besitzer einer PV Anlage hat man die Möglichkeit, mit der Sonderabschreibung nach 7 g Abs. 5 EStG

Mehr

Änderungen im Steuerrecht 2007. Olaf Krug / Torsten Hopp Steuerberater Ilmenau / Erfurt

Änderungen im Steuerrecht 2007. Olaf Krug / Torsten Hopp Steuerberater Ilmenau / Erfurt Änderungen im Steuerrecht 2007 Olaf Krug / Torsten Hopp Steuerberater Ilmenau / Erfurt Rechtsänderungen für alle Unternehmen Einkommensteuer Ansparabschreibung / Investitionsabzug Systemwechsel Erstmalig

Mehr

Informationsbrief Juli 2009

Informationsbrief Juli 2009 Datum im Juni 2009 Informationsbrief Juli 2009 Inhalt 1 Verluste durch "ortsübliche" Leerstandszeiten bei Ferienwohnungen anrechenbar 2 Kindergeld: "Fallbeilregelung" ist nicht verfassungswidrig 3 Steuerermäßigung

Mehr

Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München

Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München I. Vorbemerkungen Zweck der Kleinunternehmerregelung des 19 UStG ist es, im Wesentlichen in Form einer Bagatellgrenze zu einer

Mehr

Schenken und Vererben von Liegenschaften. Mag. Patrick Piccolruaz, Rechtsanwalt in Bludenz

Schenken und Vererben von Liegenschaften. Mag. Patrick Piccolruaz, Rechtsanwalt in Bludenz Schenken und Vererben von Liegenschaften Mag. Patrick Piccolruaz, Rechtsanwalt in Bludenz Übertragungsarten Pflegekostenregress Motive ÜBERTRAGUNG VON IMMOBILIEN Erbrecht Gestaltungsmöglichkeiten Steuern

Mehr

1. Rechtsschutz in Gewerbesteuersachen (Aline Kotte???) Virginia Manoharan Rechtsschutz in Gewerbesteuersachen

1. Rechtsschutz in Gewerbesteuersachen (Aline Kotte???) Virginia Manoharan Rechtsschutz in Gewerbesteuersachen Dr. Heide Schaumburg 1 Seminar im Sommersemester 2012 1. Rechtsschutz in Gewerbesteuersachen (Aline Kotte???) Virginia Manoharan Rechtsschutz in Gewerbesteuersachen Der G betreibt einen Einzelhandel in

Mehr

Entschädigung für Mitglieder kommunaler Vertretungen (Ratsherrenerlass)

Entschädigung für Mitglieder kommunaler Vertretungen (Ratsherrenerlass) 1 von 8 10.03.2014 14:09 Fundstelle: Startseite / Infos für Steuerzahlende / Rechtsgrundlagen / Verwaltungsanweisungen / Entschädigung für Mitglieder kommunaler Vertretungen (Ratsherrenerlass) 06.11.13

Mehr

Lohnsteuer. 1 Ausschließlich berufliche Nutzung. 2 Arbeitsmittel als Arbeitslohn HI HI

Lohnsteuer. 1 Ausschließlich berufliche Nutzung. 2 Arbeitsmittel als Arbeitslohn HI HI TK Lexikon Sozialversicherung Arbeitsmittel Lohnsteuer 1 Ausschließlich berufliche Nutzung HI1053793 HI7330173 Wirtschaftsgüter rechnen dann zu den Arbeitsmitteln, wenn sie nahezu ausschließlich für eine

Mehr

BFH-Leitsatz-Entscheidungen

BFH-Leitsatz-Entscheidungen BFH-Leitsatz-Entscheidungen Heute neu: 1. Einkommensteuer: Zusammenveranlagung deutscher Staatsangehöriger mit Wohnsitz und Vermietungseinkünften in den Niederlanden Urteil vom 01.10.2014, Az: I R 18/13

Mehr

GmbH: GmbH als zweites Standbein : Liebhaberei versus Einkünfteerzielungsabsicht

GmbH: GmbH als zweites Standbein : Liebhaberei versus Einkünfteerzielungsabsicht Newsletter Wirtschaftsrecht Oktober 2015 Versicherungsrecht: Änderung des Begünstigten in der Lebensversicherung ist nur schriftlich möglich Will man nach Scheidung die begünstigte Person in der Lebensversicherung

Mehr

Bauleistungen im Steuerrecht

Bauleistungen im Steuerrecht Bauleistungen im Steuerrecht Vielleicht ist Ihnen schon öfters in letzter Zeit der Begriff Gesetz zur Eindämmung illegaler Betätigung im Baugewerbe bzw. Steuerabzug bei Bauleistungen in den Medien aufgefallen.

Mehr

Der Steuer- und Finanzbrief mit geldwerten Tipps und Informationen für den Handwerksmeister und seine Berater

Der Steuer- und Finanzbrief mit geldwerten Tipps und Informationen für den Handwerksmeister und seine Berater N 6 2015 MeisterPersönlich Der Steuer- und Finanzbrief mit geldwerten Tipps und Informationen für den Handwerksmeister und seine Berater www.meister-persönlich.de Ausgabe 6/2015 Direkt-Login in Ihre persönliche

Mehr