AOM im Kindesalter. Pro und contra Therapie. Wilhelm Kaulfersch Samstag, 23. Januar 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AOM im Kindesalter. Pro und contra Therapie. Wilhelm Kaulfersch Samstag, 23. Januar 2010"

Transkript

1 AOM im Kindesalter Pro und contra Therapie Wilhelm Kaulfersch Samstag, 23. Januar

2 AOM im Kindesalter Pro und contra Therapie Wilhelm Kaulfersch Samstag, 23. Januar

3 Otitis media- Epidemiologie Samstag, 23. Januar

4 Otitis media- Epidemiologie Samstag, 23. Januar

5 Otitis media- Epidemiologie 75-95% aller Kinder erkranken in den ersten Lebensjahren an einer Otitis media Samstag, 23. Januar

6 Otitis media- Epidemiologie 75-95% aller Kinder erkranken in den ersten Lebensjahren an einer Otitis media 30% erkranken in dieser Zeit 3x oder öfter Saisonale Häufung von Dezember bis März Samstag, 23. Januar

7 Klassifikation der Otitis Media (=Entzündung des Mittelohres) Samstag, 23. Januar

8 Klassifikation der Otitis Media (=Entzündung des Mittelohres) Akute Otitis Media (AOM) Entzündung, Erguß, Ohrschmerzen, Otorrhö, Distorsion des Trommelfelles, Fieber, Unruhe Otitis Media mit Effussion (OME) seröse OM, asymptomatisch, ev. OLW-Infekt Rekurrierende Otitis Media 3 oder > OM in ½ Jahr 4 oder > OM in 1 Jahr Chronische Otitis Media OME dauert > 3 Monate AOM ohne Ansprechen auf initiale AB-Therapie Samstag, 23. Januar

9 Otitis media: Diagnose Kinderarzt Schwieriger zu stellen als vermutet Tendenziell zu häufig Anamnese Klinischer Befund Otoskopie HNO-Arzt Tympanometrie (Messung des Mittelohrdruckes) Gehörprüfung Bildgebende Verfahren bei Verdacht auf Komplikationen Eventuell Erregernachweis aus der Paukenhöhle durch Punktion oder Inzision des Trommelfells (Parazentese) Samstag, 23. Januar

10 Otitis media: Anamnese und Klinik Samstag, 23. Januar

11 Otitis media: Anamnese und Klinik Meistens vorausgehende akute Atemwegsinfektion Samstag, 23. Januar

12 Otitis media: Anamnese und Klinik Meistens vorausgehende akute Atemwegsinfektion Während / nach der Atemwegsinfektion plötzlich Fieber und Ohrenschmerzen Samstag, 23. Januar

13 Otitis media: Anamnese und Klinik Meistens vorausgehende akute Atemwegsinfektion Während / nach der Atemwegsinfektion plötzlich Fieber und Ohrenschmerzen Beim Säugling / Kleinkind: Reizbarkeit, Unruhe, Greifen nach dem Ohr ( Ohrzwang ), Schmerzreaktionen beim Berühren des Ohres, schrilles Schreien Samstag, 23. Januar

14 Otitis media: Anamnese und Klinik Meistens vorausgehende akute Atemwegsinfektion Während / nach der Atemwegsinfektion plötzlich Fieber und Ohrenschmerzen Beim Säugling / Kleinkind: Reizbarkeit, Unruhe, Greifen nach dem Ohr ( Ohrzwang ), Schmerzreaktionen beim Berühren des Ohres, schrilles Schreien Abgeschlagenheit, Nahrungsverweigerung, evtl. Durchfall Samstag, 23. Januar

15 Otitis media: Anamnese und Klinik Meistens vorausgehende akute Atemwegsinfektion Während / nach der Atemwegsinfektion plötzlich Fieber und Ohrenschmerzen Beim Säugling / Kleinkind: Reizbarkeit, Unruhe, Greifen nach dem Ohr ( Ohrzwang ), Schmerzreaktionen beim Berühren des Ohres, schrilles Schreien Abgeschlagenheit, Nahrungsverweigerung, evtl. Durchfall Etwa ab dem 4. Lebensjahr können Kinder auch über Hörverlust klagen Samstag, 23. Januar

16 Otitis media: Anamnese und Klinik Meistens vorausgehende akute Atemwegsinfektion Während / nach der Atemwegsinfektion plötzlich Fieber und Ohrenschmerzen Beim Säugling / Kleinkind: Reizbarkeit, Unruhe, Greifen nach dem Ohr ( Ohrzwang ), Schmerzreaktionen beim Berühren des Ohres, schrilles Schreien Abgeschlagenheit, Nahrungsverweigerung, evtl. Durchfall Etwa ab dem 4. Lebensjahr können Kinder auch über Hörverlust klagen Bei älteren Kindern weniger starke Symptome; Fieber kann fehlen Samstag, 23. Januar

17 Otoskopische Befunde Samstag, 23. Januar

18 Otoskopische Befunde Normales Trommelfell Samstag, 23. Januar

19 Otoskopische Befunde gefäßinjiziertes gerötetes Trommelfell, Trübung der Trommelfelloberfläche mit Reflexverlust, Verwischung der Konturen, Vorwölbung des Trommelfells Bei Perforation Ausfluss = Otorrhoe Normales Trommelfell Akute Otitis media (AOM) Samstag, 23. Januar

20 Otoskopische Befunde gefäßinjiziertes gerötetes Trommelfell, Trübung der Trommelfelloberfläche mit Reflexverlust, Verwischung der Konturen, Vorwölbung des Trommelfells Bei Perforation Ausfluss = Otorrhoe Normales Trommelfell Akute Otitis media (AOM) Akute Otitis Media mit Erguss (OME) Samstag, 23. Januar

21 Persistenz des Ergusses nach akuter Otitis media (mit oder ohne Antibiotikatherapie) Dauer Anteil Patienten mit Erguss 2 Wochen 70% 4 Wochen 50% 2 Monate 20% 3 Monate 10% Dowell SF, Marcy M, Phillips W, Gerber M, Schwartz B: Otitis Media: Principles of Judicious Use of Antimicrobial Agents. Pediatrics 1998; 101 Supplement Samstag, 23. Januar

22 Mögliche Komplikationen der AOM Samstag, 23. Januar

23 Mögliche Komplikationen der AOM Mastoiditis Samstag, 23. Januar

24 Mögliche Komplikationen der AOM Mastoiditis Meningitis Samstag, 23. Januar

25 Mögliche Komplikationen der AOM Mastoiditis Meningitis Weitere Komplikationen Fazialisparesen Hirnabszesse Labyrinthitis Sinusthrombosen chronische Otitis media Hörminderung oder Hörverlust Samstag, 23. Januar

26 Annual incidence of mastoiditis diagnoses and antibiotic prescribing for otitis media in children 3 months to 15 years of age in UK general practices Thompson, P. L. et al. Pediatrics 2009;123: Samstag, 23. Januar

27 Mastoiditis Pediatrics 2009; 123: Samstag, 23. Januar

28 Mastoiditis Risiko der Mastoiditis nach Otitis media: 1,8 pro Episoden mit antibiotischer Behandlung 3,8 pro Episoden ohne antibiotische Behandlung Zur Verhinderung 1 Mastoiditis müssen Fälle von Otitis media antibiotisch behandelt werden. Pediatrics 2009; 123: Samstag, 23. Januar

29 Otitis media antibiotische Therapie Samstag, 23. Januar

30 Otitis media antibiotische Therapie Tendenzielle Überbehandlung Angst vor Komplikationen Samstag, 23. Januar

31 Otitis media antibiotische Therapie Tendenzielle Überbehandlung Angst vor Komplikationen Häufigste Ursache für AB Verordnung 90% aller Verordnungen in ersten 2 LJ Nebenwirkung Antibiotika Resistenzen Samstag, 23. Januar

32 Keimspektrum der AOM bei Kindern N=2149, 3-36 mos 3 Frankreich S. pneumoniae H. influenzae M. catarrhalis Andere N=1267, 6-24 mos 2 Finnland N=209, 3-36 mos 1 Israel N=342, 6-27mos 4 Tschechien & Slowakei 0 % 25 % 50 % 75 % 100 % % Erreger isoliert 1. Liebovitz PIDJ 2003; 2. Eskola New Engl J Med 2001; 3. Gehanno PIDJ 2001; 4.Prymula Lancet 2006; 5.Block PIDJ 2004 Samstag, 23. Januar

33 Keimspektrum der AOM bei Kindern N=2149, 3-36 mos 3 Frankreich S. pneumoniae H. influenzae M. catarrhalis Andere N=1267, 6-24 mos 2 Finnland N=209, 3-36 mos 1 Israel N=342, 6-27mos 4 Tschechien & Slowakei 0 % 25 % 50 % 75 % 100 % % Erreger isoliert 1. Liebovitz PIDJ 2003; 2. Eskola New Engl J Med 2001; 3. Gehanno PIDJ 2001; 4.Prymula Lancet 2006; 5.Block PIDJ 2004 Samstag, 23. Januar

34 Keimspektrum der AOM bei Kindern N=2149, 3-36 mos 3 Frankreich S. pneumoniae H. influenzae M. catarrhalis Andere N=1267, 6-24 mos 2 Finnland N=209, 3-36 mos 1 Israel N=342, 6-27mos 4 Tschechien & Slowakei 0 % 25 % 50 % 75 % 100 % % Erreger isoliert 1. Liebovitz PIDJ 2003; 2. Eskola New Engl J Med 2001; 3. Gehanno PIDJ 2001; 4.Prymula Lancet 2006; 5.Block PIDJ 2004 Samstag, 23. Januar

35 Keimspektrum der AOM bei Kindern N=2149, 3-36 mos 3 Frankreich S. pneumoniae H. influenzae M. catarrhalis Andere N=1267, 6-24 mos 2 Finnland N=209, 3-36 mos 1 Israel N=342, 6-27mos 4 Tschechien & Slowakei 0 % 25 % 50 % 75 % 100 % % Erreger isoliert 1. Liebovitz PIDJ 2003; 2. Eskola New Engl J Med 2001; 3. Gehanno PIDJ 2001; 4.Prymula Lancet 2006; 5.Block PIDJ 2004 Samstag, 23. Januar

36 Keimspektrum der AOM bei Kindern N=2149, 3-36 mos 3 Frankreich S. pneumoniae H. influenzae M. catarrhalis Andere N=1267, 6-24 mos 2 Finnland N=209, 3-36 mos 1 Israel N=342, 6-27mos 4 Tschechien & Slowakei 0 % 25 % 50 % 75 % 100 % % Erreger isoliert 1. Liebovitz PIDJ 2003; 2. Eskola New Engl J Med 2001; 3. Gehanno PIDJ 2001; 4.Prymula Lancet 2006; 5.Block PIDJ 2004 Samstag, 23. Januar

37 Erreger und erregerabhängige Spontanheilungsrate Ruuskanen O Heikkinen T: Viral-bacterial interaction in acute otitis media. Pediatr Inf Dis J 1994; 13: Samstag, 23. Januar

38 Erreger und erregerabhängige Spontanheilungsrate Erreger: Häufigkeit (%): Spontanheilung (%): Streptococcus pneumoniae Haemophilus influenzae, nicht typisierbar Moraxella catarrhalis Streptokokken der Gruppe A 6 96 Staphylococcus aureus 5 - Viren (respiratorische) Ruuskanen O Heikkinen T: Viral-bacterial interaction in acute otitis media. Pediatr Inf Dis J 1994; 13: Samstag, 23. Januar

39 35 Antibiotikaverbrauchsdichte im ambulanten Bereich in Europa Modifiziert nach WIdO und ESAC DDD/ CH RUS NL A SLO D DK S N CZ BG H SF LT E PL IS HR IRL SK P L B I F CY GR DDD=Daily divided Doses Samstag, 23. Januar

40 Penizillinresistenz Penicillin resistance in Hong Kong 13 Jacobes et al, ICAAC 1999 poster #1044 Samstag, 23. Januar

41 Penizillinresistenz Penicillin resistance in Hong Kong 13 Jacobes et al, ICAAC 1999 poster #1044 Samstag, 23. Januar

42 Antibiotikaresistenz gegen Penizillin in Europa Quelle: (Nationales Referenz-Zentrum für Streptokokken). Samstag, 23. Januar

43 Antibiotikaresistenz gegen Makrolide in Europa Quelle: (Nationales Referenz-Zentrum für Streptokokken). Samstag, 23. Januar

44 Circulus vitiosus der AB-Resistenz AOM Samstag, 23. Januar

45 Circulus vitiosus der AB-Resistenz AOM Kinder kolonisiert mit empfindlichen Bakterien Samstag, 23. Januar

46 Circulus vitiosus der AB-Resistenz Antibiotika AOM Kinder kolonisiert mit empfindlichen Bakterien Samstag, 23. Januar

47 Circulus vitiosus der AB-Resistenz Antibiotika AOM Kinder kolonisiert mit empfindlichen und resistenten Bakterien Kinder kolonisiert mit empfindlichen Bakterien Samstag, 23. Januar

48 Circulus vitiosus der AB-Resistenz Antibiotika AOM Kinder kolonisiert mit empfindlichen Bakterien Kinder kolonisiert mit empfindlichen und resistenten Bakterien Antibiotika Samstag, 23. Januar

49 Circulus vitiosus der AB-Resistenz Antibiotika AOM Kinder kolonisiert mit empfindlichen Bakterien Kinder kolonisiert mit empfindlichen und resistenten Bakterien Antibiotika Kinder kolonisiert mit überwiegend resistenten Bakterien Samstag, 23. Januar

50 Circulus vitiosus der AB-Resistenz Antibiotika AOM Kinder kolonisiert mit empfindlichen Bakterien Kinder kolonisiert mit empfindlichen und resistenten Bakterien Antibiotika Antibiotika Kinder kolonisiert mit überwiegend resistenten Bakterien Samstag, 23. Januar

51 Circulus vitiosus der AB-Resistenz Antibiotika AOM Kinder kolonisiert mit empfindlichen und resistenten Bakterien Kinder kolonisiert mit empfindlichen Bakterien Antibiotika Breitspektrum Antibiotika zur Therapie der AOM!!! Antibiotika Kinder kolonisiert mit überwiegend resistenten Bakterien Samstag, 23. Januar

52 Circulus vitiosus der AB-Resistenz Antibiotika AOM Kinder kolonisiert mit empfindlichen und resistenten Bakterien Kinder kolonisiert mit empfindlichen Bakterien Antibiotika Breitspektrum Antibiotika zur Therapie der AOM!!! Antibiotika Kinder kolonisiert mit überwiegend resistenten Bakterien Samstag, 23. Januar

53 Kontroverse Diskussion über AB Einsatz bei AOM Entwicklung von Leitlinien The Dutch College of General Practitioners (NHG) Practice Guideline /guidelines2/E09.htm American Academy of Pediatrics. Diagnosis and management of acute otitis media. Pediatrics Dt. Ges. f. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie; AWMF 2008 Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie (SGP), Vorschlag für ein neues Management 2008 Samstag, 23. Januar

54 Ziel der Leitlinien AOM Samstag, 23. Januar

55 Ziel der Leitlinien AOM Kinder kolonisiert mit empfindlichen Bakterien Samstag, 23. Januar

56 Ziel der Leitlinien Genauere Diagnose AOM Kinder kolonisiert mit empfindlichen Bakterien Samstag, 23. Januar

57 Antibiotika gezielter Ziel der Leitlinien Genauere Diagnose AOM Kinder kolonisiert mit empfindlichen Bakterien Samstag, 23. Januar

58 Antibiotika gezielter Genauere Diagnose Ziel der Leitlinien Ausreichend Analgetika AOM Wait and Watch 48h 72h Kinder kolonisiert mit empfindlichen Bakterien Samstag, 23. Januar

59 Antibiotika gezielter Genauere Diagnose Ziel der Leitlinien Ausreichend Analgetika AOM Wait and Watch 48h 72h Kinder kolonisiert mit empfindlichen Bakterien Samstag, 23. Januar

60 Antibiotika gezielter Ziel der Leitlinien AOM Genauere Diagnose Wait and Watch 48h 72h Ausreichend Analgetika Kinder kolonisiert mit empfindlichen und resistenten Bakterien Kinder kolonisiert mit empfindlichen Bakterien Breitspektrum Antibiotika zur Therapie der AOM!!! Kinder kolonisiert mit überwiegend resistenten Bakterien Samstag, 23. Januar

61 Antibiotika gezielter Ziel der Leitlinien AOM Genauere Diagnose X Wait and Watch 48h 72h Ausreichend Analgetika Kinder kolonisiert mit empfindlichen X und resistenten Bakterien Kinder kolonisiert mit empfindlichen Bakterien Breitspektrum Antibiotika X zur Therapie der AOM!!! Kinder kolonisiert mit überwiegend X resistenten Bakterien Samstag, 23. Januar

62 Observation vs. AB Therapie (1) AOM Verlauf Symptomatische Besserung nach 24 Stunden Symptomatische Besserung nach 2 3 Tagen Symptomatische Besserung nach 4 7 days Klinische Resolution nach 7 14 Tagen Initiale Antibakterielle Therapie Initiale Observation P Value 60% 59% NS 91% 87% NS 79% 71% NS 82% 72% NS Schmerzen, Ø Tage NS Schreidauer, Ø Tage <.001 Pediatrics. 2004;113(5): Samstag, 23. Januar

63 Observation vs. AB Therapie (2) AOM Verlauf initiale antibakterielle Therapie initiale Observation P Value Analgetika, Ø Dosen Fieber, Ø Tage Mastoiditis, eitrige Komplikationen persistierender Erguss nach 4 6 Wochen persistierender Erguss nach 3 Monaten AB assoz. Diarrhö oder Emesis 0.59% 0.17% NS 45% 48% NS 21% 26% NS 16% AB assoz. Ausschlag 2% Pediatrics. 2004;113(5): Samstag, 23. Januar

64 NNT / NNH Number needed to treat / Number needed to harm NNT = 17 NNH = 17 Samstag, 23. Januar

65 NNT / NNH Number needed to treat / Number needed to harm NNT = 17 NNH = 17 Samstag, 23. Januar

66 Leitlinie der AAP 2004 : AB-Therapie AOM nach Alter und klinischer Präsentation Alter Sichere Diagnose Unsichere Diagnose < 6 Monaten Antibiotika Antibiotika 6 23 Monate Antibiotika Antibiotika bei schwerem Verlauf > 24 Monate Antibiotika bei schwerem Verlauf bei mildem Verlauf* 24 h Observierung 48 h Observierung bei mildem Verlauf 48 h Observierung Samstag, 23. Januar

67 Legende Samstag, 23. Januar

68 Legende Sichere Diagnose einer AOM: 1) abrupter Beginn 2) gerötetes TF, Otalgie, gestörte Aktivität und Schlaf 3) vorgewölbtes TF, Erguss, verminderte TF Beweglichkeit, Otorrhö Samstag, 23. Januar

69 Legende Sichere Diagnose einer AOM: 1) abrupter Beginn 2) gerötetes TF, Otalgie, gestörte Aktivität und Schlaf 3) vorgewölbtes TF, Erguss, verminderte TF Beweglichkeit, Otorrhö Milder Verlauf: leichte Otalgie, Fieber < 39 C während der letzten 24 Stunden Samstag, 23. Januar

70 Legende Sichere Diagnose einer AOM: 1) abrupter Beginn 2) gerötetes TF, Otalgie, gestörte Aktivität und Schlaf 3) vorgewölbtes TF, Erguss, verminderte TF Beweglichkeit, Otorrhö Milder Verlauf: leichte Otalgie, Fieber < 39 C während der letzten 24 Stunden Schwerer Verlauf: Mittlere bis starke Otalgie oder Fieber 39 C Samstag, 23. Januar

71 Legende Sichere Diagnose einer AOM: 1) abrupter Beginn 2) gerötetes TF, Otalgie, gestörte Aktivität und Schlaf 3) vorgewölbtes TF, Erguss, verminderte TF Beweglichkeit, Otorrhö Milder Verlauf: leichte Otalgie, Fieber < 39 C während der letzten 24 Stunden Schwerer Verlauf: Mittlere bis starke Otalgie oder Fieber 39 C Observierung: aufgeklärte und kooperative Eltern, Kontrollmöglichkeit, gesicherte AB Therapie bei Verschlechterung Samstag, 23. Januar

72 Analgesie bei Otitis media Samstag, 23. Januar

73 Analgesie bei Otitis media Samstag, 23. Januar

74 Analgesie bei Otitis media Paracetamol mg/kg/dosis 3-4x/Tag Samstag, 23. Januar

75 Analgesie bei Otitis media Paracetamol mg/kg/dosis 3-4x/Tag Samstag, 23. Januar

76 Analgesie bei Otitis media Paracetamol mg/kg/dosis 3-4x/Tag Ibuprofen 10 mg/kg/dosis 3x/Tag Samstag, 23. Januar

77 Immer sofort AB Therapie bei: Samstag, 23. Januar

78 Immer sofort AB Therapie bei: Beidseitige akute Otitis media Samstag, 23. Januar

79 Immer sofort AB Therapie bei: Beidseitige akute Otitis media Samstag, 23. Januar

80 Immer sofort AB Therapie bei: Beidseitige akute Otitis media Eitrige Otorrhoe (Trommelfellperforation) Samstag, 23. Januar

81 Immer sofort AB Therapie bei: Beidseitige akute Otitis media Eitrige Otorrhoe (Trommelfellperforation) Einzig hörendes Ohr Samstag, 23. Januar

82 Immer sofort AB Therapie bei: Beidseitige akute Otitis media Eitrige Otorrhoe (Trommelfellperforation) Einzig hörendes Ohr Otitis prone child Samstag, 23. Januar

83 Immer sofort AB Therapie bei: Beidseitige akute Otitis media Eitrige Otorrhoe (Trommelfellperforation) Einzig hörendes Ohr Otitis prone child Anatomische Fehlbildung Immunschwäche Samstag, 23. Januar

84 Wahl des Antibiotikums bei AOM 1. Wahl Amoxicillin 50mg/kg/d 3x 80mg/kg/d 3 x (USA) 2. Wahl bei fehlendem Ansprechen auf Amoxicillin) Amoxicillin/ Clavulansäure Clarithromycin Azithromycin Cefuroxim-axetil Cotrimoxazol 50mg/kg/d 2x 15mg/kg/d 2x 10mg/kg/d (3 Tage) 1x 30mg/kg/d 2x 36mg/kg/d 2x McCracken GH: Treatment of acute otitis media in an era of increasing microbial resistance. Pediatr Infect Dis J. 1998; 17: Samstag, 23. Januar

85 Dauer der Antibiotika Therapie bei AOM 5 Tage ausser : Kinder < 2 Jahre Trommelfellperforation Otitis prone child dann 10 Tage Samstag, 23. Januar

86 Prävention der AOM Impfprävention Unspezifische Prävention Samstag, 23. Januar

87 Ziele der Impfung gegen AOM Bakterien Streptococcus pneumoniae Hämophilus influenzae (NTHi) Moraxella catarrhalis Streptococcus pyogenes (Gruppe A) Staphylococcus aureus Viren (saisonal) RSV Rhinovirus Influenza / Parainfluenza Enterovirus Adenovirus Samstag, 23. Januar

88 Impfung gegen AOM Samstag, 23. Januar

89 Impfung gegen AOM Samstag, 23. Januar

90 Impfung gegen AOM Gegen Pneumokokken PREVENAR (bis2009) Wyeth 7-valent PREVENAR-13 (ab ) Wyeth 13-valent Gegen Pneumokokken und NTHi SYNFLORIX GlaxoSmithKline 10-valent Samstag, 23. Januar

91 Prevenar 13-6 neue Serotypen Serotyp 1 Serotyp 3 Serotyp 5 Serotyp 6A Serotyp 7F Serotyp 19A Invasive Erkrankungen, regional vorkommend, vor allem bei Kindern >2 Jahre. Häufig epidemische Erkrankungen, selten akute Otitis media. Komplikationsreiche Pneumonien/Empyeme und akute Otitis media. Assoziiert mit hoher Invasivität und Mortalität. Invasive Erkrankungen, regional vorkommend, vor allem bei Kindern >2 Jahre. Häufig epidemische Erkrankungen, selten akute Otitis media. Invasive Erkrankungen und akute Otitis media. Weltweit vorkommend, häufig antibiotikaresistent. Invasive Erkrankungen, selten akute Otitis media. Hohe Mortalität. Invasive Erkrankungen und akute Otitis media. Weltweit stark ansteigend. Häufig multiresistent gegenüber Antibiotika. Samstag, 23. Januar

92 Synflorix versus Prevenar Serotyp 1 verursacht schwere Pneumonien 1,2,3 Serotyp 5 ist verantwortlich für Ausbrüche invasiver Pneumokokken- Erkrankungen 1,4,5 Serotyp 7F hat ein höheres Todesfallrisiko als andere Serotypen 6 1 Hausdorff WP. Vaccine 2007; 25: , 2 Bender JM et al. Clin Infect Dis 2008; 46: , 3 Byington C et al. Abstract P3-048; 6th ISPPD, Iceland, 8 12 June Picazo J et al. ESPID, Austria, May 13 17, 2008., 5 Slack M et al. Abstract P1-096; 6th ISPPD, Iceland, 8 12 June 2008., 6 Rückinger S et al. Pediatr Infect Dis J 2009; 28: , Samstag, 23. Januar

93 Synflorix Konzept Streptococcus pneumoniae Polysaccharid Quelle: Prymula R, et al. Lancet 2006; 367: Samstag, 23. Januar

94 Synflorix Konzept Streptococcus pneumoniae Nicht-Typisierbarer Haemophilus influenzae Polysaccharid Die Konjugation des Polysaccharids von S.pneumoniae Serotypen an das Protein D von NTHi könnte den Schutz über den des bisherigen Pneumokokkenimpfstoffs hinaus erweitern! Quelle: Prymula R, et al. Lancet 2006; 367: Samstag, 23. Januar

95 Synflorix Konzept Streptococcus pneumoniae Dualer Ansatz Protein-D Nicht-Typisierbarer Haemophilus influenzae Polysaccharid NTHi protein D Die Konjugation des Polysaccharids von S.pneumoniae Serotypen an das Protein D von NTHi könnte den Schutz über den des bisherigen Pneumokokkenimpfstoffs hinaus erweitern! Quelle: Prymula R, et al. Lancet 2006; 367: Samstag, 23. Januar

96 Allgemeine Präventionsmaßnahmen Samstag, 23. Januar

97 Allgemeine Präventionsmaßnahmen Samstag, 23. Januar

98 Allgemeine Präventionsmaßnahmen X Samstag, 23. Januar

99 Allgemeine Präventionsmaßnahmen X X Samstag, 23. Januar

100 Allgemeine Präventionsmaßnahmen X X? Samstag, 23. Januar

101 Allgemeine Präventionsmaßnahmen X X?? Samstag, 23. Januar

102 Allgemeine Präventionsmaßnahmen X X X?? Samstag, 23. Januar

103 Allgemeine Präventionsmaßnahmen X X X?? Samstag, 23. Januar

104 Conclusio Samstag, 23. Januar

105 Conclusio AOM weiterhin diagnostische Herausforderung Samstag, 23. Januar

106 Conclusio AOM weiterhin diagnostische Herausforderung Samstag, 23. Januar

107 Conclusio AOM weiterhin diagnostische Herausforderung Spontanheilung versus potentielle Komplikationen Samstag, 23. Januar

108 Conclusio AOM weiterhin diagnostische Herausforderung Spontanheilung versus potentielle Komplikationen Samstag, 23. Januar

109 Conclusio AOM weiterhin diagnostische Herausforderung Spontanheilung versus potentielle Komplikationen Observations-Strategien gut untersucht Samstag, 23. Januar

110 Conclusio AOM weiterhin diagnostische Herausforderung Spontanheilung versus potentielle Komplikationen Observations-Strategien gut untersucht Samstag, 23. Januar

111 Conclusio AOM weiterhin diagnostische Herausforderung Spontanheilung versus potentielle Komplikationen Observations-Strategien gut untersucht Vermeiden von Breitspektrum AB Samstag, 23. Januar

112 Conclusio AOM weiterhin diagnostische Herausforderung Spontanheilung versus potentielle Komplikationen Observations-Strategien gut untersucht Vermeiden von Breitspektrum AB Samstag, 23. Januar

113 Conclusio AOM weiterhin diagnostische Herausforderung Spontanheilung versus potentielle Komplikationen Observations-Strategien gut untersucht Vermeiden von Breitspektrum AB Prevention is Best ( Risikofaktoren, Impfung) Samstag, 23. Januar

114 Conclusio AOM weiterhin diagnostische Herausforderung Spontanheilung versus potentielle Komplikationen Observations-Strategien gut untersucht Vermeiden von Breitspektrum AB Prevention is Best ( Risikofaktoren, Impfung) Samstag, 23. Januar

115 Conclusio AOM weiterhin diagnostische Herausforderung Spontanheilung versus potentielle Komplikationen Observations-Strategien gut untersucht Vermeiden von Breitspektrum AB Prevention is Best ( Risikofaktoren, Impfung) Replacement und Serotypenverschiebung durch neue Pneumokokken-Impfstoffe bislang nicht beobachtet Samstag, 23. Januar

116 Danke Samstag, 23. Januar

Otitis media. Otitis media. Einteilung. ! akute Otitis media = AOM: mit klinischen Infektionszeichen

Otitis media. Otitis media. Einteilung. ! akute Otitis media = AOM: mit klinischen Infektionszeichen Otitis media Dr. Angela Galler Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche, Universität Leipzig Oststr. 21-25, 04317 Leipzig Otitis media Einteilung! akute Otitis media = AOM: mit klinischen

Mehr

Brixen 2015 Pro/Con Tonsillitis/Otitis

Brixen 2015 Pro/Con Tonsillitis/Otitis Brixen 2015 Pro/Con Tonsillitis/Otitis Reinhard Berner Universitäts-Kinderklinik Dresden Johannes G. Liese Universitäts-Kinderklinik Würzburg 1 Antibiotikatherape in der Ambulanz/Praxis Pro verkürzen Symptome

Mehr

Fachgruppensitzung 4. Juni Fachgruppensitzung. P. Voitl.

Fachgruppensitzung 4. Juni Fachgruppensitzung. P. Voitl. Fachgruppensitzung P. Voitl Programm Standespolitik Honorare aktuelle Situation Turnus und Facharzt Ausbildung NEU Ordination: Computer-Netzwerke Neuer Service der Kammer? Medikamentenzirkel Otitis media

Mehr

20. St.Galler Infekttag,

20. St.Galler Infekttag, Pharyngitis, Otitis, Sinusitis im Kindesalter 20. St.Galler Infekttag, 26.2.2015 Diagnose? Virale Tonsillo- pharyngitis Infektion 5-jährig mit Akute Halsschmerzen Fieber Anguläre Lymphknoten Streptokokken

Mehr

Otalgie in der pädiatrischen Praxis

Otalgie in der pädiatrischen Praxis Otalgie Eine der häufigsten Ursachen für die Konsultation Keine österreichweite Inzidenz verfügbar Graz: 3,75% bis 12 % der Ambulanzfrequenz wegen Otitis, V. Strenger 2012 Akute Otitis: 1x: 75%-95% aller

Mehr

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen für Sentinella Ärzte und Ärztinnen Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Sentinella, Pediatric Infectious Disease

Mehr

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung Infekte der (oberen) Atemwege Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung häufig in der Hausarztpraxis häufigste Symptome: Husten Schnupfen Halsschmerzen Ohrenschmerzen virusbedingte Infektionen

Mehr

Modul 2: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege

Modul 2: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege Online-Fragebogen zur Fortbildung Modul 2: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege Bitte bearbeiten Sie die folgenden Multiple-Choice-Fragen. Beachten Sie, dass pro Frage nur

Mehr

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung Infektiologie Update 2012 23. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Symposium V: Infektionen in der Primärversorgung 13. Oktober 2012, Dresden Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation

Mehr

Antibiotika: Solange sie noch wirken...

Antibiotika: Solange sie noch wirken... Antibiotika: Solange sie noch wirken... Aktuelle Verordnungsanalysen Stand: 15. September 2010 Agenda Antibiotika solange sie noch wirken Verbrauch im Blick: Europa Deutschland - Bundesländer Resistenzsituation

Mehr

Die Bedeutung der Pneumokokken-Resistenz bei ambulant erworbenen Pneumonie

Die Bedeutung der Pneumokokken-Resistenz bei ambulant erworbenen Pneumonie Die Bedeutung der Pneumokokken-Resistenz bei ambulant erworbenen Pneumonie Ralf René Reinert, ark van der Linden Nationales Referenzzentrum für Streptokokken (NRZS) www.pneumococcus.de Anzahl der Einsendungen

Mehr

Rationale Antibiotikatherapie

Rationale Antibiotikatherapie Rationale Antibiotikatherapie Dr. Christina Dörbecker MVZ für Laboratoriumsmedizin Koblenz-Mittelrhein Grundlagen der rationalen Antibiotikatherapie Korrekte Diagnosestellung Kritische Indikation zum Antibiotika-Einsatz

Mehr

Otitis media perforata

Otitis media perforata Inhalt Otitis media perforata Dr. med. Pascal Senn, Oberarzt Einteilung der Otitis media perforata Charakteristika der Otitis media perforata Fallvignette Diagnostik Therapie Komplikationen Take home messages

Mehr

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Narren atemlos Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Definition Pneumonie Akute Erkrankung mit Husten und einem der folgenden Symptome

Mehr

Fieber und Bauchschmerzen

Fieber und Bauchschmerzen Fieber und Bauchschmerzen Fabian, 5 ½ Jahre alt PA: bisher gesund, normal geimpft, 2 Wochen breiiger Stuhlgang, auch Diarrhoe, nun 2 Tage kein Stuhl mehr Fieber 39 und linksseitige Oberbauchschmerzen,

Mehr

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www. mrsaplus.

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis   www. mrsaplus. Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www.labor-luebeck.de www. mrsaplus.de MRSAplus 10. Fallkonferenz 16.09.2015 85-90% der Antibiotika-Verordnungen

Mehr

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Dr. Boris Ehrenstein Infektiologie / Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Häufige ambulant erworbene Infektionen Sinusitis, Otitis

Mehr

Prevenar 13 für Erwachsene von 18 bis 49 Jahren

Prevenar 13 für Erwachsene von 18 bis 49 Jahren Pneumokokken-Schutz jetzt für alle Altersgruppen Europäische Kommission erteilt Zulassung für Prevenar 13 für Erwachsene von 18 bis 49 Jahren Berlin (17. Juli 2013) - Pfizer hat für den 13-valenten Pneumokokken-Konjugatimpfstoff

Mehr

Sicherer Schutz für alle Babys

Sicherer Schutz für alle Babys Sicherer Schutz für alle Babys Pneumokokken - was ist das? Bakterien Fachname: Pneumokokken oder Streptococcus pneumoniae Das Besondere: dicke Kapsel aus Zuckermolekülen (Polysachariden), schützt den Erreger

Mehr

Makrolide bei Pneumonie

Makrolide bei Pneumonie Makrolide bei Pneumonie Brixen 01.04.2015 Reinhard Berner Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Antibiotikatherapie bei Kindern www.versorgungsatlas.de

Mehr

Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege

Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege Online-Fragebogen zur Fortbildung Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege Bitte bearbeiten Sie die folgenden Multiple-Choice-Fragen. Beachten Sie, dass pro Frage nur

Mehr

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie 49. Internationaler Oster-Seminar-Kongress für pädiatrische Fortbildung in Brixen (Südtirol) 20. bis 26. März 2016 Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie Ulrich Heininger Warnung Dieser Vortrag erzeugt

Mehr

Impfungen bei Frühgeborenen

Impfungen bei Frühgeborenen Egbert Herting Klinik für Kinder- und Jugendmedizin UKSH, Campus Lübeck Impfungen bei Frühgeborenen aktueller Wissensstand und klinische Empfehlungen Frühgeborene In Deutschland werden pro Jahr knapp 70.000

Mehr

Antibiotikatherapie im Kindesalter PD Dr. med. Markus Hufnagel, DTM&H

Antibiotikatherapie im Kindesalter PD Dr. med. Markus Hufnagel, DTM&H Antibiotikatherapie im Kindesalter PD Dr. med. Markus Hufnagel, DTM&H Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Sektion Pädiatrische Infektiologie und Rheumatologie Antibiotikaverbrauch in Deutschland 1 200-300

Mehr

Antibiotikaresistenz - update

Antibiotikaresistenz - update Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2014 Antibiotikaresistenz - update PD Dr. Stefan Kuster Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, UniversitätsSpital Zürich stefan.kuster@usz.ch Die

Mehr

Rationaler Einsatz von Antibiotika bei Infekten der oberen Luftwege

Rationaler Einsatz von Antibiotika bei Infekten der oberen Luftwege Rationaler Einsatz von Antibiotika bei Infekten der oberen Luftwege 11. St.Galler Infekttag 23.März 2006 Katia Boggian Antibiotika-Konsum ~80% aller ambulant verschriebenen Antibiotika für - Otitis media

Mehr

Erfolge des Pneumokokken-Impfprogramms. Fokus. Akute Otitis media - AOM

Erfolge des Pneumokokken-Impfprogramms. Fokus. Akute Otitis media - AOM Erfolge des Pneumokokken-Impfprogramms Fokus Akute Otitis media - AOM 1 Akute Otitis media - AOM Ein Update Klinik Therapie Relevanz von Besiedelung und Erstinfektion Effektivität von PCV 7 Effekte von

Mehr

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis Bakterielle Meningitis Klinischer Samstag 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel Klinik Labor Fallbeispiel Labor: 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel

Mehr

Mittelohrentzündung. Dr. med. Gábor Polony Dr. med. GáborPolony 1

Mittelohrentzündung. Dr. med. Gábor Polony Dr. med. GáborPolony 1 Mittelohrentzündung Dr. med. Gábor Polony 2011.03.16. Dr. med. GáborPolony 1 Tubenbelftungsstörung Mögliche Ursachen Entzündung: Geschwollene Nasenrachenschleimhaut: Schnupfen, Allergie, akute oder chronische

Mehr

Leiter der Abteilung für Epidemiologie im. Kindes- und Jugendalter am Institut für Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin

Leiter der Abteilung für Epidemiologie im. Kindes- und Jugendalter am Institut für Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin Prof. Prof. Dr. Dr. Rüdiger von von KriesKries, Arzt für Institut Kinderheilkunde für Soziale Pädiatrie Jugendmedizin FA für Kinderheilkunde Leiter der Abteilung für Epidemiologie im Konvertiert zur Epidemiologie

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken. Jahresbericht 2009

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken. Jahresbericht 2009 Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken an der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH. Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene Graz Akkreditierte Prüfstelle

Mehr

Die Entzündung des Mittelohres was ist bei der Behandlung zu beachten?

Die Entzündung des Mittelohres was ist bei der Behandlung zu beachten? Die Entzündung des Mittelohres was ist bei der Behandlung zu beachten? Dr. med. M. Berger Dezember 2016 Die Entzündung des Mittelohres ist eine der häufigsten Erkrankungen bei (kleinen) Kindern. Sie wird

Mehr

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Impfungen bei Mukoviszidose Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Viele Untersuchungen haben gezeigt, daß CF- Patienten eine Gesunden vergleichbare

Mehr

Patienteninformation Ohrenschmerzen

Patienteninformation Ohrenschmerzen Patienteninformation Ohrenschmerzen Über diese Patienteninformation: Diese Patienteninformation beruht auf der Langfassung der Leitlinie für Ohrenschmerzen der Deutschen Gesellschaft für Familien und Allgemeinmedizin

Mehr

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Risikostratifizierung in der Praxis Definition individuelles Therapieziel Klinische Evaluation,

Mehr

Update Sinusitis und Otitis

Update Sinusitis und Otitis Update Sinusitis und Otitis Mag. Dr. Mario Karolyi 4. Med. Abteilung mit Infektions- und Tropenmedizin Kaiser-Franz-Josef Spital mario.karolyi@wienkav.at, mario.karolyi@gmx.at The New Antibiotic Mantra

Mehr

Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank?

Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank? GESUNDHEIT Infekttag, 22. Februar 2018 Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank? Ambulant-erworbene Pneumonie und unkomplizierte Harnwegsinfekte Philipp Kohler Parsimonitäts-Prinzip (Sparsamkeitsprinzip)

Mehr

Geld oder Leben? Antibiotikatherapie im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Resistenz

Geld oder Leben? Antibiotikatherapie im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Resistenz Geld oder Leben? Antibiotikatherapie im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Resistenz Wiesbaden (15. April 2007 ) In Deutschland ist laut Prof. Dieter Adam aus München seit 1985 ein deutlicher Anstieg

Mehr

Impfprävention bei CAP: Stand und Perspektiven. Mathias Pletz MH Hannover

Impfprävention bei CAP: Stand und Perspektiven. Mathias Pletz MH Hannover Impfprävention bei CAP: Stand und Perspektiven Mathias Pletz MH Hannover Erreger (Anzucht und Direktnachweis) Streptococcus pneumoniae Haemophilus influenzae Mycoplasma pneumoniae Influenza A Viren Staphylococcus

Mehr

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis Religion Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis Religion Medizin Glaube Evidenz Du sollst (nicht) Warum braucht es Gebote? Antibiotika Eine der am häufigsten eingesetzten Medikamentengruppe

Mehr

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen und Strategien zur Vermeidung von Resistenzen Colin R. MacKenzie Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Uniklinik Düsseldorf 28.11.2012

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonie Ambulant erworbene Pneumonie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 82/001 Pneumologie. 2009 Oct;63(10):e1-68 Pneumologie. 2010 Mar;64(3):149-54 20, 21 Risikostratifizierung mit Hilfe des CRB- 65 Score C onfusion

Mehr

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen 8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Amoxicillin Amoxypen j Grampositive (nicht S. aureus) und gramnegative Keime (H. influenzae ca. 10 % Resistenz) * Erwachsene, Kinder 412 Jahre

Mehr

Infektionen der oberen und unteren Atemwege - wann welches Antibiotikum? Dr. med. Marco Roos Hygienetag der KBV am

Infektionen der oberen und unteren Atemwege - wann welches Antibiotikum? Dr. med. Marco Roos Hygienetag der KBV am Infektionen der oberen und unteren Atemwege - wann welches Antibiotikum? Dr. med. Marco Roos Hygienetag der KBV am 13.05.2017 Common cold - Therapie Antibiotika: kein signifikanter Effekt auf Dauer

Mehr

Initialtherapie bei HNO-Infektionen

Initialtherapie bei HNO-Infektionen Initialtherapie bei HNO-Infektionen PD Dr. Bernhard Olzowy Weitere Mitglieder der Arbeitsgruppe: HNO: Prof. Dr. Rainer Müller (Dresden), Dr. Miriam Havel (München) MKG: Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Dr.

Mehr

TRÄGERRATE ASYMPTOMATISCHE. pneumokokken erreger. Man is small, and, therefore, small is beautiful.

TRÄGERRATE ASYMPTOMATISCHE. pneumokokken erreger. Man is small, and, therefore, small is beautiful. Man is small, and, therefore, small is beautiful. Neue Pneumokokkenimpfstoffe more is better or is small beautiful? Prim. Univ.-Prof. Dr. Karl Zwiauer Landesklinikum St. Pölten Ernst Friedrich Schumacher,

Mehr

Mastoiditis. Akut Chronisch

Mastoiditis. Akut Chronisch Mastoiditis Akut Chronisch Akute Mastoiditis Chronische Mastoiditis gute Pneumatisation verminderte Pneumatisation / sklerosiertes Mastoid ( Pneumatisation endet im 5-6. Lebensjahr ) Anatomie Normale Anatomie

Mehr

Rezidivierende obere Luftwegsinfekte

Rezidivierende obere Luftwegsinfekte Rezidivierende obere Luftwegsinfekte Dr. med. S. Wallmann, Kinderärztin, Burgdorf Dr.med. A. Duppenthaler, LAe Kinderinfektiologie, Universitätsklinik für Kinderheilkunde, Bern Swiss Family Docs Bern,

Mehr

Die Virusgrippe (Influenza)

Die Virusgrippe (Influenza) Die Virusgrippe (Influenza) Dr. Harald Fischer Medical Advisor Vaccines Version 2008-03-26 Die Influenza...!... ist eine ernstzunehmende Viruserkrankung.... ist kein normaler Schnupfen.... ist für ältere

Mehr

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG.

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG. S3-Leitlinie Kurzfassung 1. Auflage S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 133711 5 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Rationaler Antibiotika-Einsatz bei Infekten der oberen Luftwege. Eine interaktive Diskussion anhand einiger Fallbeispiele

Rationaler Antibiotika-Einsatz bei Infekten der oberen Luftwege. Eine interaktive Diskussion anhand einiger Fallbeispiele Rationaler Antibiotika-Einsatz bei Infekten der oberen Luftwege Eine interaktive Diskussion anhand einiger Fallbeispiele Spital Wil 11.6.2002 Titelblatt Clinical Microbiology and Infection Volume 7, Suppl.6,2001

Mehr

Eine ernstzunehmende Bedrohung auch für Ihr Kind... Eltern Informationsbroschüre Pneumokokken Fragen Sie Ihren Arzt!

Eine ernstzunehmende Bedrohung auch für Ihr Kind... Eltern Informationsbroschüre Pneumokokken Fragen Sie Ihren Arzt! Pneumokokken Eine ernstzunehmende Bedrohung auch für Ihr Kind... Eltern Informationsbroschüre Fragen Sie Ihren Arzt! Einleitung Weltweit verursachen Pneumokokken bei Kinder unter 5 Jahren über eine Million

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen Harnkulturen Harnproben gesamt: 10869 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 2967 davon ESBL bildend 245 (=8,2%) Klebsiella sp. 380 davon ESBL bildend 12 (=3,2%) Proteus mirabilis 221 Enterobacter

Mehr

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Prof. Mathias Herrmann Universitätskliniken des Saarlandes Homburg/Saar Mikrobielle

Mehr

MRE-Netz Rhein-Main Prof. Dr. Ursel Heudorf Marlene Scherer

MRE-Netz Rhein-Main Prof. Dr. Ursel Heudorf Marlene Scherer EVA und WIM EVA: Einflussfaktoren auf die Verordnung von Antibiotika in der Praxis WIM: Weniger ist mehr Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen Daten und Erfahrungen aus Hessen MRE-Netz Rhein-Main Prof.

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

Multiplex-PCR zur Diagnostik respiratorischer Infektionen

Multiplex-PCR zur Diagnostik respiratorischer Infektionen Multiplex-PCR zur Diagnostik respiratorischer Infektionen Neues Tool oder Spielerei? Dr. med Karsten Mydlak Facharzt für Laboratoriumsmedizin Akute respiratorische Erkrankungen (ARE) definiert als Pharyngitis,

Mehr

Unübertroffene Compliance durch 3x1 Dosierung

Unübertroffene Compliance durch 3x1 Dosierung Unübertroffene Compliance durch 3x1 Dosierung HNO- und Atemwegsinfekte erfordern eine wirksame Therapie mit hoher Sicherheit und bestmöglicher Compliance 3 x 1 ZITHROMAX empfiehlt sich als Mittel der Wahl,

Mehr

Infekte bei ADPKD. ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr

Infekte bei ADPKD. ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr Infekte bei ADPKD PD Dr. med. Helen Kovari Fachärztin Infektiologie und Innere Medizin helen.kovari@hirslanden.ch Häufigkeit 30 50% der

Mehr

Otitis media Haupttext [evidence.de] Evidenzbasierte medizinische Leitlinie

Otitis media Haupttext [evidence.de] Evidenzbasierte medizinische Leitlinie Seite 1 von 13 Start Leitlinien >» Otitis media > Haupttext Akute Otitis media (AOM), Mittelohrentzündung Evidenzbasierte Leitlinie zu Diagnose und Therapie. Entwickelt durch das medizinische Wissensnetzwerk

Mehr

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Zwischenbericht zur ESPED Studie Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Einleitung: Bei Routineabstrichen werden gelegentlich multiresistente bakterielle Infektionserreger

Mehr

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae 4. Kölner Hygienetag 20.01.2014 Christina Weßels Folie 1 20.01.2014 Christina Weßels Folie 2 CRE = Carbapenem-resistente Enterobakteriaceae

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken Jahresbericht 2012 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene Graz Beethovenstr.

Mehr

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update 2014 Luzern, 31.03.2015 Annigna Clavuot Empfehlungen für gesunde Kinder

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum Harnkulturen Harnproben gesamt: 13117 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 3718 davon ESBL bildend 281 (=8,1%) Klebsiella sp. 3 davon ESBL bildend 10 (=2,2%) Proteus mirabilis 290 Enterobacter

Mehr

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Professor Dr. med. Andreas Kribben Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Essen 21. 5. 2011 Harnwegsinfektionen

Mehr

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf - Effekte eines intensivierten MRSA screenings- J.Mattes 14 November 2012 Mühldorf The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call

Mehr

Antibiotika. Antibiotika. Antibiotika. Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation bei Infektionserregern im ambulanten Versorgungsbereich

Antibiotika. Antibiotika. Antibiotika. Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation bei Infektionserregern im ambulanten Versorgungsbereich verbrauch und Resistenzsituation bei Infektionserregern im ambulanten Versorgungsbereich therapie bei Otitis media, akuter Bronchitis und akuter Rhinosinusitis. Ohrenschmerzen und infektionen sind bei

Mehr

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen Bearbeitet von Uwe Frank, Franz Daschner 9., vollst. überarb. Aufl. 2010. Taschenbuch. XII, 201 S. Paperback ISBN 978 3 642 10459 6 Weitere Fachgebiete

Mehr

Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen

Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen Weniger ist mehr Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen Antibiotikaresistenzen vermeiden Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen 2008-2015 Dr. med. Harald Herholz, MPH Kassenärztliche Vereinigung

Mehr

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Trends und Resistenzeckdaten 2010 Trends und Resistenzeckdaten 21 21 hat sich die Resistenzsituation weiter verschlechtert. Diese Tatsache ist vor allem auf den Anstieg von gramnegativen Darmbakterien zurückzuführen, die in der Lage sind,

Mehr

Therapie von Infektionen beim alten Menschen

Therapie von Infektionen beim alten Menschen Bad Honnef-Symposium 2011 Therapie von Infektionen beim alten Menschen 18./19. April 2011, Königswinter Resistenzsituation bei Harnwegsisolaten von älteren Patienten Ergebnisse aus der Resistenzstudie

Mehr

Antibiotika. 5.Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel

Antibiotika. 5.Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel Folie 1/1, Antibiotika (HzV BW) Tagesordnungspunkte 5.Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel Antibiotika Ankommen, Begrüßung, TOP (Folie 1/1) Rationaler Antibiotika-Einsatz (Folie 2/1-2/2) Antibiotikaresistenz

Mehr

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion?

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Katja de With Medizinische Universitätsklinik Freiburg Entwicklung antibiotikaresistenter

Mehr

1 Infektion der Atemwege

1 Infektion der Atemwege 1 Infektion der Atemwege 1.1 Infektexazerbation bei COPD Ca. 50% der Exazerbationen einer COPD werden durch Infektionserreger ausgelöst, überwiegend durch respiratorische Viren. Die häufigsten bakteriellen

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR?

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR? Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR? Dr. med. Reno Frei Klinische Mikrobiologie Universitätsspital Basel CH-4031 Basel reno.frei@usb.ch Pneumonie Ambulant erworbene P. (CAP): 3-8/1000

Mehr

Gezielt ist besser! Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen

Gezielt ist besser! Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen Herr Dr. med. Marcus Berkefeld Frau Dr. med. Ilka Engelmann Klassische Methoden des Virusnachweis 1. direkter Immun-Fluoreszenz-Test

Mehr

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln Säuglings- und Kindesalter Wussten Sie schon? Akute Atemwegsinfektionen sind für ca. 50% aller Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte von Kindern

Mehr

Gefahrenquelle Pneumokokken. Pneumokokken-Impfung

Gefahrenquelle Pneumokokken. Pneumokokken-Impfung Gefahrenquelle Pneumokokken Pneumokokken-Impfung Volker Strenger Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Graz, Österreich Überblick Pneumokken allgemein Erkrankungen

Mehr

Diagnose und Management der Influenza.

Diagnose und Management der Influenza. 23. Symposium «Infektionskrankheiten in der Praxis» 02. Dezember 2017 Zürich Diagnose und Management der Influenza. Hugo Sax Stefan Kuster Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene Disclaimer.

Mehr

Krippen als Fitnesszentrum für das Immunsystem

Krippen als Fitnesszentrum für das Immunsystem Krippen als Fitnesszentrum für das Immunsystem PD. Dr. med Jan Bonhoeffer Pädiatrische Infektiologie und Vakzinologie Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) Kollegium für Hausarztmedizin (KHM),

Mehr

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Europäischer Antibiotikatag Interdisziplinäres Symposium: Antibiotikaeinsatz - Wie wenig ist (noch) zu viel? 9. November 212, BVL, Berlin Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Michael Kresken

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR.

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/17 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

MERKSÄTZE FORTBILDUNG. New England Journal of Medicine

MERKSÄTZE FORTBILDUNG. New England Journal of Medicine Akute Sinusitis: Was tun bei laufender Nase? Virale von bakteriellen Infektionen unterscheiden nicht immer gleich Antibiotika verschreiben Ihr Patient präsentiert sich mit akutem nasalem Ausfluss, frontalen

Mehr

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Tarragona Strategie hit hard get to the point focus, focus, focus listen to your hospital look at your patient ELBLANDKLINIKEN 2014 2 Tarragona Strategie

Mehr

Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen

Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen Weniger ist mehr Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen Antibiotikaresistenzen vermeiden Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen 2008-2014 Dr. med. Harald Herholz, MPH Kassenärztliche Vereinigung

Mehr

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf Im Rheinisch-Bergischen Kreis wachsen Kinder gesund und sicher auf RBK Durchfall im Kindesalter Dr. med. Sabine Salditt Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Epidemiologie Weltweit zweithäufigste Erkrankung

Mehr

Halsschmerzen, kemmen Sie schnell!

Halsschmerzen, kemmen Sie schnell! Thema 3 Rachenentzündung - Scharlach ein Anruf im Dienst Herr Doktor, mein Kind hot Halsschmerzen, kemmen Sie schnell! Die erste Reaktion des Arztes:.. Erst einmal langsam tief ein und ausatmen! Ruhe in

Mehr

Milchstau und Mastitis puerpuralis. Dorothy J. Huang Kaderärztin Poliklinik 27. Oktober 2016

Milchstau und Mastitis puerpuralis. Dorothy J. Huang Kaderärztin Poliklinik 27. Oktober 2016 Milchstau und Mastitis puerpuralis Dorothy J. Huang Kaderärztin Poliklinik 27. Oktober 2016 Mastitis puerpuralis Häufige Komplikation während der Laktation Inzidenz: 3-20% (Academy of Breastfeeding Medicine,

Mehr

ESAC - Net European Surveillance of Antimicrobial Consumption Network

ESAC - Net European Surveillance of Antimicrobial Consumption Network ESAC - Net European Surveillance of Antimicrobial Consumption Network Prim. Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und antimikrobielle Resistenz ESAC-Net

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797) Harnkulturen Harnproben gesamt: 439 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 3797 davon ESBL bildend 239 (=6,3%) Klebsiella sp. 42 davon ESBL bildend 9 (=4,6%) Proteus mirabilis

Mehr

Jahresbericht Zusammenfassung

Jahresbericht Zusammenfassung Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken an der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene Graz Akkreditierte Prüfstelle Ident.-Nr.

Mehr

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte NEU - aktuelle Daten aus 2016 Die Daten geben einen Überblick der ausgebildeten Resistenzen bei den am häufigsten aufgetretenen Keimen Nur ambulante Patienten Antibiotika

Mehr

Rund 800. Infektionskrankheiten in der Praxis Update Engadiner Fortbildungstage Markus Vogt, Zuger Kantonsspital

Rund 800. Infektionskrankheiten in der Praxis Update Engadiner Fortbildungstage Markus Vogt, Zuger Kantonsspital Rund 800 Mitarbeitende stehen täglich bei uns im Einsatz. Infektionskrankheiten in der Praxis Update 2015 21. Engadiner Fortbildungstage Markus Vogt, Zuger Kantonsspital Vorgesehene Themen > Antibiotic

Mehr

Wichtige sicherheitsrelevante Informationen für Eltern von Säuglingen und Kindern zur Behandlung mit Soliris bei ahus

Wichtige sicherheitsrelevante Informationen für Eltern von Säuglingen und Kindern zur Behandlung mit Soliris bei ahus Elterninformation ahus behördlich genehmigtes Schulungsmaterial Wichtige sicherheitsrelevante Informationen für Eltern von Säuglingen und Kindern zur Behandlung mit Soliris bei ahus Diese Informationsbroschüre

Mehr

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik Therese Popow-Kraupp Respiratory Syncytial Virus (RSV) Häufigste Ursache von Infektionen der Atemwege bei Kleinkindern In Europa:

Mehr