Geriatrie mit Schwerpunkt Demenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geriatrie mit Schwerpunkt Demenz"

Transkript

1 Folie 1/1, Geriatrie mit Schwerpunkt Demenz (HzV BW) Tagesordnungspunkte 4.Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel Geriatrie mit Schwerpunkt Demenz Ankommen, Begrüßung, TOP (Folie 1/1) Diskussion des Verordnungsspiegels (Folie 2/1 2/3) Indikatoren (Folie 3/1-3/4) Diagnose und Therapiemöglichkeiten der Demenz (Folie 4/1-4/10) Begleitung der Patienten (Folie 5/1-5/3) Fallbeispiel (Folie 6/1) Organisatorisches (Folie 7/1) Resümee des heutigen Treffens (Folie 8/1) Blitzlicht, Bewertungsbögen (Folie 9/1)

2 Folie 2/1, Geriatrie mit Schwerpunkt Demenz (HzV BW) Der Verordnungsspiegel Verordnungen und Zahl der Arzneimittelpatienten > 64 Jahre (Quartal IV/2008) Vergleichsgruppe (Durchschnitt) Gesamtzahl der Arzneimittelpatienten (AMP) 313 davon Patienten > 64 Jahre 134 deren Anteil an allen AMP 42,9% Gesamtzahl der Verordnungen davon Verordnungen Patienten > 64 Jahre 712 deren Anteil an allen Verordnungen 58,3% Gesamte Verordnungskosten ,74 davon Kosten für Patienten > 64 Jahre ,70 deren Anteil an den Gesamtkosten 56,6% Tabelle 3, Seite 6 Unterscheiden sich diese Zahlen von Ihren?

3 Der Verordnungsspiegel Folie 2/2, Geriatrie mit Schwerpunkt Demenz (HzV BW) Patienten mit Antidementiva bzw. der Diagnose Demenz (Quartal IV/2008) Zahl der Arzneimittelpatienten über 64 Jahre (d.h. Betagte und Hochbetagte) davon werden mit Antidementiva behandelt Zahl der Arzneimittelpatienten mit der Diagnose Demenz davon Patienten unter 65 Jahren Vergleichsgruppe (Durchschnitt) Anzahl d. Anteil (%) Patienten ,0% 2 1,4% ,0% 1 8,2% Entsprechen diese Werte Ihren Erwartungen? Tabelle 5, Seite 11 Achtung, die Fallzahlen sind sehr niedrig. Sie allein können beurteilen, ob die präsentierten Auswertungen aufgrund des zahlenmäßigen Umfanges für Sie aussagekräftig sind und den Regelfall oder eher eine Ausnahmesituation darstellen.

4 Der Verordnungsspiegel Folie 2/3, Geriatrie mit Schwerpunkt Demenz (HzV BW) Komorbidität bei Patienten mit Demenz (Quartal IV/2008) Absolute Zahl der Demenz-Patienten Hypertonie Welche chronischen Erkrankungen treten bei Ihren Patienten mit Demenz gehäuft auf? Hyperlipidämie Herzinsuffizienz Diabetes Typ 2 Welche Komorbidität könnte bei Demenz-Patienten in Hinsicht auf die Pharmakotherapie problematisch sein? KHK Harninkontinenz Depression Osteoporose Rückenschmerzen Gonarthrose Abb. 5, Seite 12 Ihre Praxis Vergleichsgruppe (Durchschnitt)

5 Indikatoren Ältere Patienten (> 64 Jahren) mit mehr als 4 Wirkstoffen (Quartal IV/2008) Indikator Anteil der betagten und hochbetagten Patienten mit mehr als 4 Wirkstoffen 60,0% 40,0% 20,0% 0,0% 9,1% 35,4% 0,0% 52,0% 40,9% 28,8% Ihre Praxis BWD 25/95 Vergleichsgruppe Folie 3/1, Geriatrie mit Schwerpunkt Demenz (HzV BW) 97,5% 75% Median 25% 2,5% Ihr Wert BWD 25/95 Ihre Verordnungen => Teil 1: Tab. 7 Abb. 7, Seite 16 Bei diesem Indikator werden nur die älteren Patienten (> 64 Jahre) betrachtet. Aufgrund der altersspezifischen physiologischen Veränderungen ist das Risiko für UAW erhöht. Bei welchen Ihrer Patienten ist die Wirkstoffzahl ggf. zu überdenken und evtl. einzugrenzen?

6 Indikatoren Folie 3/2, Geriatrie mit Schwerpunkt Demenz (HzV BW) Ältere Patienten (>64 Jahre) mit hohem Verbrauch an Anxiolytika, Hypnotika bzw. Sedativa (Quartal IV/2008) Anteil der Älteren mit hohem Verbrauch an Anxiolytika, Hypnotika bzw. Sedativa Indikator 10,0% 5,0% 0,0% 0,0% Gemäß den Arzneimittelrichtlinien bedarf die längerfristige Anwendung (> 4 Wochen) einer besonderen Begründung in der ärztlichen Dokumentation. Daher wird bei diesem Indikator ein Schwellenwert von 42 Tagesdosen vorgeschlagen. (Rechenbeispiel s. S. 17, Teil 1) Es werden nur die Verordnungen eines Quartals erfasst. Benzodiazepine, die als Antiepileptika eingesetzt werden, die an den gleichen Patienten von anderen Praxen oder auf Privatrezept verordnet bzw. die als Ärztemuster abgegeben werden, bleiben unberücksichtigt. 2,0% 0,0% 8,8% 4,0% 0,3% Ihre Praxis BWD 25/95 Vergleichsgruppe 97,5% 75% Median 25% 2,5% Ihr Wert BWD 25/95 Ihre Verordnungen => Teil 1: Tab. 8 Abb. 8, Seite 17 Wie gehen Sie mit Patienten um, die einen hohen Verbrauch haben?

7 Indikatoren Demenz-Patienten mit anticholinerger Medikation (Quartal IV/2008) Indikator Anteil der Demenz-Patienten mit anitcholinergener Medikation 60,0% 40,0% 20,0% 0,0% 0,0% Folie 3/3, Geriatrie mit Schwerpunkt Demenz (HzV BW) Das Krankheitsbild einer Demenz kann durch den Einsatz von Anticholinergika verschlechtert werden. Die in den Indikator eingehenden Arzneimittel sind verschreibungspflichtig und werden in der Regel zur langfristigen Therapie verwendet. Freiverkäufliche Arzneimittel mit anticholinerger Wirkung (z.b. Antiallergika) werden bei diesem Indikator nicht berücksichtigt, da sie nicht in den Routinedaten auftauchen. 10,0% 0,0% 50,0% 20,0% 0,0% Ihre Praxis BWD 25/95 Vergleichsgruppe Achtung niedrige Fallzahl! 97,5% 75% Median 25% 2,5% Ihr Wert BWD 25/95 Ihre Verordnungen => Teil 1: Tab. 9 Abb. 9, Seite 18

8 Folie 3/4, Geriatrie mit Schwerpunkt Demenz (HzV BW) Indikatoren Ältere Demenz-Patienten mit Neuroleptika (Quartal IV/2008) Anteil älterer Demenz-Patienten mit Neuroleptika Indikator 80,0% 60,0% 40,0% 20,0% 0,0% 66,7% 33,3% 20,0% 6,3% 0,0% 0,0% Ihre Praxis BWD 25/95 Vergleichsgruppe Achtung niedrige Fallzahl! 97,5% 75% Median 25% 2,5% Ihr Wert BWD 25/95 Abb. 10, Seite 19 Die Verordnung von Neuroleptika bei älteren Patienten mit Demenz ist aufgrund einer erhöhten Mortalitätsrate äußerst kritisch zu beurteilen. Die Warnung gilt für alle Neuroleptika. Eine kurzfristige Anwendung von Neuroleptika ist nur dann vertretbar, wenn ansonsten nicht beherrschbare Gefährdungen des Patienten selbst oder seiner Umgebung auftreten (SVR-Gutachten 2009; Ziffer 604). Wann ist aus Ihrer Sicht eine Verordnung unverzichtbar?

9 Diagnose und Therapiemöglichkeiten der Demenz Definition Demenz nach ICD-10 Folie 4/1, Geriatrie mit Schwerpunkt Demenz (HzV BW) 1. Störung des Gedächtnisses - Aufnahme und Wiedergabe neuerer Informationen - Verlust früher erlernter und vertrauter Inhalte 2. Störung des Denkvermögens - Störung der rationalen Urteilsfähigkeit - Verminderung des Ideenflusses - Beeinträchtigung der Informationsverarbeitung 3. Störung der emotionalen Kontrolle - Störung des Sozialverhaltens - Störung der Motivation Welches sind für Sie die wichtigsten Kriterien, damit Sie bei Ihren Patienten eine Demenz diagnostizieren?

10 Diagnose und Therapiemöglichkeiten der Demenz Stufe 1: Sicherung des demenziellen Syndroms Folie 4/2, Geriatrie mit Schwerpunkt Demenz (HzV BW) 1. Anamnese, Fremdanamnese 2. Klinische, neurologische und psychiatrische Untersuchung 3. Labor 4. Psychometrische Testverfahren (MMST, Uhrentest, DemTec, etc.) 5. Gerätetechnische Untersuchung (z.b. cct) Haben Sie ein standardisiertes Vorgehen bei der Sicherung der Diagnose? Welches sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Fragen an den Patienten bzw. Angehörigen? Worauf achten Sie bei der körperlichen Untersuchung besonders? Welche Laborparameter betrachten Sie als obligat, welche als fakultativ? Wann ist ein cct indiziert?

11 Diagnose und Therapiemöglichkeiten der Demenz Psychometrische Testverfahren Folie 4/3, Geriatrie mit Schwerpunkt Demenz (HzV BW) Instrument Geprüfte Funktionen Geeignet Zeitbedarf Normwerte Aufmerksamkeit, zur globale Beurteilung Mini-Mental- Orientierungswissen, der kognitiven Leistung, Status-Test Sprache, als Verlaufskontrolle, 10 Minuten ja Visuokonstruktion nicht zur Frühdiagnostik Uhren-Zeichen- Test DemTec Visuokonstruktion, Problemlösung Gedächtnis (verbal), Wortflüssigkeit, intellektuelle Flexibilität, Aufmerksamkeit als Verlaufskontrolle 5 Minuten nein zur Frühdiagnostik, als Verlaufskontrolle 7 Minuten ja Mit welchem psychometrischen Test haben Sie gute Erfahrung? Wann setzen Sie den Test ein? Welches sind die Vor- bzw. Nachteile? Was ist besonders zu beachten? Delegieren Sie die Durchführung des Testes an Mitarbeiter?

12 Diagnose und Therapiemöglichkeiten der Demenz Folie 4/4, Geriatrie mit Schwerpunkt Demenz (HzV BW) Stufe 2: Differenzialdiagnose des demenziellen Syndroms Ursachen einer reversiblen Demenz müssen erkannt und wenn möglich behoben werden. Wichtige Differenzialdiagnosen, z.b.: - Depression - Delir - Angststörung - Neoplasmen - Metabolische Erkrankungen (z.b. Diabetes Mellitus) - Trauma - Toxine - Infektionen (z.b. Meningitis) - Mangelernährung - Pharmaka (z.b. Sedativa, Antidepressiva)

13 Diagnose und Therapiemöglichkeiten der Demenz Folie 4/5, Geriatrie mit Schwerpunkt Demenz (HzV BW) Abgrenzung Alzheimer Demenz/ Vaskuläre Demenz Alzheimer Demenz Verlauf schleichend und durch fortgesetzten kognitiven Abbau gekennzeichnet. Ausschluss von pathologischen Befunden, die ihrerseits eine Demenz verursachen können. Häufig eine globale Hirnatrophie sowie eine Betonung der Atrophie im Bereich des medialen Temporallappens (Hippocampus und Gyrus parahippocampalis) im CT oder MRT sichtbar. Vaskuläre Demenz Demenz als Folge vaskulärer Hirnveränderungen. Nachweis vaskulärer Hirnveränderungen in CT oder MRT. Am häufigsten ist die Demenz als Defektsyndrom nach größeren, einzelnen oder multiplen ischämischen oder hämorrhagischen Insulten. Demenz bei hypertensiver zerebraler Mikroangiopathie. Inwieweit ist diese akademische Unterscheidung relevant für die Praxis?

14 Folie 4/6, Geriatrie mit Schwerpunkt Demenz (HzV BW) Diagnose und Therapiemöglichkeiten der Demenz Antidementiva - Verordnungsfähigkeit Die Cholinesterase-Hemmer Donepezil, Galantamin und Rivastigmin haben bei Patienten mit einer Alzheimer Demenz leichten bis mittleren Schweregrades einen Nutzen bezüglich des Therapieziels der kognitiven Leistungsfähigkeit... (Abschlussbericht des IQWiG Cholinesterasehemmer bei Alzheimer Demenz, 2007) Achtung: Für November 2009 ist ein Rapid Report zu diesem Bericht angekündigt. Eine Verordnung der Antidementiva zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen ist unter folgenden Voraussetzungen möglich (Anlage 3, Arzneimittelrichtlinie 2009): Nach Diagnosesicherung Erstverordnung eines Cholinesterasehemmers bzw. Memantin für 24 Wochen. Eine Weiterverordnung ist zulässig, solange der therapeutische Nutzen anhält. Eine Nutzenbewertung muss alle 3 6 Monate erfolgen. Zu dokumentieren sind Art, Dauer und Ergebnis des Einsatzes von Antidementiva. Die Erstattungsfähigkeit der Cholinesterase-Hemmer ist nicht mehr abhängig vom MMST-Ergebnis (in der DEGAM-LL Demenz noch anders dargestellt!) Nach welchen Kriterien würden Sie eine Nutzenbewertung durchführen?

15 Diagnose und Therapiemöglichkeiten der Demenz Memantin Folie 4/7, Geriatrie mit Schwerpunkt Demenz (HzV BW) Es gibt keinen Beleg für einen Nutzen der Memantin-Therapie bei Patienten mit Alzheimer Demenz. Dies gilt für Patienten mit mittelschwerer und schwerer Alzheimer Demenz gleichermaßen. Auch für die Behandlung als Monotherapie sowie in Kombination mit anderen Antidementiva gibt es jeweils keinen Beleg für einen Nutzen. (Abschlussbericht des IQWiG Memantin bei Alzheimer Demenz, 2009) Wie sind Ihre Erfahrungen? Durch wen erfolgt in der Regel die Erstverordnung?

16 Diagnose und Therapiemöglichkeiten der Demenz Antidementiva Folie 4/8, Geriatrie mit Schwerpunkt Demenz (HzV BW) Diskutieren Sie in der Gruppe Ihre unterschiedlichen Erfahrungen zur Therapie mit Antidementiva....? Wann verordnen Sie Antidementiva? Wann verordnen Sie keine Antidementiva? Welche Antidementiva bevorzugen Sie? Wo sehen Sie den größten Benefit der Antidementiva-Therapie? Wie kontrollieren Sie den Erfolg der Therapie? Welche Nebenwirkungen bereiten die größten Probleme? Wann beenden Sie eine Therapie mit Antidementiva?

17 Diagnose und Therapiemöglichkeiten der Demenz Neuroleptika Folie 4/9, Geriatrie mit Schwerpunkt Demenz (HzV BW) nur bei plötzlichem Auftreten mit Eigen-/Fremdgefährdung Therapie nur solange, bis Symptomkontrolle erfolgt ist keine Prophylaxe/Prävention niedrige Anfangsdosierung mit langsamer Dosissteigerung Wann verordnen Sie Neuroleptika? Welche Kriterien legen sie der Auswahl eines Neuroleptikums zugrunde? Welche Alternativen sind aus Ihrer Sicht therapeutisch möglich?

18 Diagnose und Therapiemöglichkeiten der Demenz Nicht-Medikamentöse Therapie Folie 4/10, Geriatrie mit Schwerpunkt Demenz (HzV BW) Zum jetzigen Zeitpunkt kann keine letztlich belastbare Aussage zum Nutzen bzw. Zusatznutzen nichtmedikamentöser Verfahren zur Behandlung der Alzheimer Demenz getroffen werden... (Abschlussbericht des IQWiG Nichtmedikamentöse Behandlung der Alzheimer Demenz, 2009) Die Empfehlung einzelner Verfahren wird daher eher durch Aspekte der Verfügbarkeit (regional, freie Therapieplätze), Finanzierbarkeit (Übernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung) und persönlichen Überzeugungen geleitet. Welche regionalen Angebote halten Sie für besonders wirksam? Welche Angebote werden von den Patienten bzw. Angehörigen bevorzugt? Vertreten Spezialambulanzen in der Umgebung einen anderen Ansatz? Wenn ja, wie gehen Sie damit um?

19 Begleitung der Patienten Aufklärung des Patienten/ der Angehörigen Folie 5/1, Geriatrie mit Schwerpunkt Demenz (HzV BW) Aussage 1: Eine frühe Diagnose ist anzustreben, damit der Patient gezielter behandelt werden kann, sowohl Patient als auch Angehörige besser unterstützt werden können und notwendige rechtliche Regelungen frühzeitig und nach dem Willen des Patienten organisiert werden können. Aussage 2: Eine frühe Diagnose ist nicht anzustreben, da auf Grund fehlender Therapiemöglichkeiten die Diagnose nur eine Belastung für Patient und Angehörige bedeutet. Welche Aussage entspricht eher Ihrer Überzeugung? Welche Gründe gibt es aus Ihrer Sicht, die für oder gegen eine frühe Diagnosestellung sprechen?

20 Begleitung der Patienten Hausarzt als zentrales Bindeglied/ Koordinator Folie 5/2, Geriatrie mit Schwerpunkt Demenz (HzV BW) Soziale Beziehungen -Beratung der Angehörigen -Selbsthilfegruppen -Therapiegruppe Hilfe im Alltag -Haushaltshilfe -Mittagstisch -Pflegedienst Patient Mit eigenen Wünschen und Bedürfnissen Orientierung im Raum -Wohnungsgestaltung -Stolperschwellen -Vertraute Umgebung Rechtsverhältnisse -Patiententestament -Patientenverfügung -Vollmacht Wie werden Sie diesen komplexen Anforderungen gerecht? Wie ist die Bereitschaft Ihrer Patienten zu Patientenverfügung?

21 Begleitung der Patienten Unterstützung der Angehörigen Folie 5/3, Geriatrie mit Schwerpunkt Demenz (HzV BW) Demenz = Krankheit für Zwei - Krankheit der Angehörigen Motivation zur Inanspruchnahme beratender Institutionen, z. B. regionale Alzheimer Gesellschaft, Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen der Kirchen und Sozialdienste Entlastungsangebote für Angehörige ( Betreuter Urlaub, Kurzzeitpflege, Betreuungsgruppen) Wie begegnen Sie dem Problem, dass im Praxisalltag eigentlich zwei Patienten gleichzeitig behandelt werden müssen? Mit welchen Angeboten speziell für Angehörige haben Sie besonders gute Erfahrungen gemacht?

22 Fallbeispiel Worüber möchten Sie berichten? Folie 6/1, Geriatrie mit Schwerpunkt Demenz (HzV BW) Das klassische Fallbeispiel zu Thema Demenz gibt es nicht. Haben Sie einen Problemfall oder ein Beispiel, worüber Sie berichten möchten? Besprechen Sie die Fälle in kleinen Gruppen Anschließend gemeinsame Fallvorstellung im Plenum

23 Organisatorisches Themen 2010 Folie 7/1, Geriatrie mit Schwerpunkt Demenz (HzV BW) Frühest mögl. Termin der QZ- Treffen ab Thema Antibiotika Antidiabetika Analgetika Inhalte u.a. Infektion der oberen Atemwege, Implementierung DEGAM-Leitlinie Husten bzw. Halsschmerzen Typ 2 Diabetes, neue Antidiabetika, Einsatz von Insulinanaloga, DMP-Situation Implementierung DEGAM-Leitlinie Nackenschmerz, Nutzen bes. Darreichungsformen bei Analgetika, Stufenschema Antihypertensiva Hypertonus, ARRIBA (DMP-relevante Fortbildung)

24 Folie 8/1, Geriatrie mit Schwerpunkt Demenz (HzV BW) Resümee des heutigen Treffens Wichtigste Ergebnisse der heutigen Diskussion: Gab es Punkte, in denen keine Einigung erzielt werden konnte? Gab es offene Fragen zum heutigen Thema, die zu einem späteren Zeitpunkt geklärt werden sollten? Problemliste für das nächste Treffen Antibiotika Fokus: Infektion der oberen Atemwege (welche Aspekte interessieren besonders, was sollte nach Möglichkeit besprochen werden?)

25 Folie 9/1, Geriatrie mit Schwerpunkt Demenz (HzV BW) Abschlussblitzlicht Wie fanden Sie das heutige Treffen? Wann findet das nächste Treffen Antibiotika Fokus: Infektion der oberen Atemwege statt: (frühest möglicher Termin: ) Ort: Zeit: Bitte vergessen Sie nicht, die Anwesenheitsliste zu unterschreiben und die Kurzbeurteilungsbögen auszufüllen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Gute Heimreise!

Antidiabetika. 6.Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel

Antidiabetika. 6.Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel Folie 1/1, Antidiabetika (HzV BW) Tagesordnungspunkte 6.Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel Antidiabetika Ankommen, Begrüßung, TOP (Folie 1/1) Diskussion des Verordnungsspiegels (Folie 2/1 2/6) Indikatoren

Mehr

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid Technische Universität München Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid Demenz Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung Bürgerforum Altenpflege München, 29.5.2018 Übersicht Was ist eine Demenz? Ursachen einer Demenz

Mehr

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Demenz in der ambulanten Versorgung Gereon Nelles, Köln Demenz 1.3 Mo. 60% Alzheimer Demenz 733 000 Demenzkranke erhalten Leistungen (408,000 ambulant,

Mehr

8. Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel

8. Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel Antihypertensiva t i 8. Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg Datengrundlage: Quartal IV / 2009 AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung

Mehr

Medikamentenmanagement

Medikamentenmanagement Tagesordnungspunkte Folie 1/1, Medikamentenmanagement (H7) 1.Treffen Datengestützte Qualitätszirkel 7. Projektrunde Medikamentenmanagement Ankommen, Begrüßung, TOPs (Folie 1/1) Diskussion des Verordnungsspiegels

Mehr

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop 19.09.2014 Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie

Mehr

7. Treffen datengestützte Qualitätszirkel

7. Treffen datengestützte Qualitätszirkel Antihypertensiva t i 7. Treffen datengestützte Qualitätszirkel Hessen 7 Datengrundlage: Quartal II / 2009 (AOK, BKK, nicht vdek) AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen,

Mehr

Datenbasierte + strukturierte Qualitätszirkel

Datenbasierte + strukturierte Qualitätszirkel Datenbasierte + strukturierte Qualitätszirkel Ergebnisse aus Sachsen-Anhalt (SA4) P. Kaufmann-Kolle, B. Broge, J. Szecsenyi AQUA - Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen,

Mehr

Herzinsuffizienz (Zusatzmodul zum DMP KHK)

Herzinsuffizienz (Zusatzmodul zum DMP KHK) Folie 1/1, Herzinsuffizienz (HzV BW) Tagesordnungspunkte 3.Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel Herzinsuffizienz (Zusatzmodul zum DMP KHK) Ankommen, Begrüßung, TOPs (Folie 1/1) Diskussion des Verordnungsspiegels

Mehr

Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am in Pfaffenhofen

Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am in Pfaffenhofen Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am 12.11.2011 in Pfaffenhofen Dr. Torsten Mager, Ärztl. Direktor der Danuvius Klinik GmbH Übersicht Epidemiologische Zahlen Ursache häufiger

Mehr

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann Lebenserwartung in Deutschland 100 80 Männer Frauen 60 40 20 0 1871 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000

Mehr

Petra Kaufmann-Kolle, Burgi Riens, Barbara Grün, Tonia Kazmaier. Pharmakotherapie Indikatoren für die Verordnung von Arzneimitteln

Petra Kaufmann-Kolle, Burgi Riens, Barbara Grün, Tonia Kazmaier. Pharmakotherapie Indikatoren für die Verordnung von Arzneimitteln Petra Kaufmann-Kolle, Burgi Riens, Barbara Grün, Tonia Kazmaier Pharmakotherapie Indikatoren für die Verordnung von Arzneimitteln Pharmakotherapie - Indikatoren für die Verordnung von Arzneimitteln Begründung

Mehr

Betreuungstag Mecklenburg - Vorpommern. Selbstbestimmung trotz Diagnose. Demenz und eingeschränkte Urteilsfähigkeit - Umgang mit Demenzerkrankung

Betreuungstag Mecklenburg - Vorpommern. Selbstbestimmung trotz Diagnose. Demenz und eingeschränkte Urteilsfähigkeit - Umgang mit Demenzerkrankung Betreuungstag Mecklenburg - Vorpommern Selbstbestimmung trotz Diagnose Demenz und eingeschränkte Urteilsfähigkeit - Umgang mit Demenzerkrankung Dr. Christoph Lenk Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis Fragebogen Demenz 1. Bitte geben Sie Ihr Alter, Ihre fachliche Ausrichtung und die Dauer Ihrer Niederlassung an. Alter: Fachliche Tätigkeitt als Neurologe Psychiater Nervenarzt Internist Allgemeinmediziner

Mehr

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion Störung von Bewusstsein und Wachheit Orientierung, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung Denken, Gedächtnis Wach-Schlaf-Rhythmus Psychomotorik Emotionalität Epidemiologie,

Mehr

Altwerden ist immer noch die einzige Möglichkeit, lange zu leben

Altwerden ist immer noch die einzige Möglichkeit, lange zu leben Altwerden ist immer noch die einzige Möglichkeit, lange zu leben (Hugo von Hofmannsthal, 1874-1929) Foto/Quelle: Can Stock Photo Muss Alter zwangsläufig Krankheit bedeuten? Nicht unbedingt Foto/Quelle:

Mehr

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK GHF am Medizinische Diagnostik 2 Biomarker Cerebrale Atrophien (MRT) Cerebraler Hypometabolismus (PET) Liquor Erhöhte Konzentration Abeta 42 (Amyloidprotein) Erhöhte Konzentraion

Mehr

Psychopharmaka: Fokus Depression

Psychopharmaka: Fokus Depression Psychopharmaka: Fokus Depression 10. Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg Datengrundlage: Quartal II / 2010 AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung

Mehr

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen Gabriela Stoppe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Demenz Diagnostik - Beratung - Therapie Mit 13 Abbildungen

Mehr

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen Institut für Studien zur Psychischen Gesundheit Mannheim Ludwigshafen, 17. September 2016 Prof. Dr. Georg Adler Begriffsklärung Demenz ein Syndrom ( Krankheitsbild ) Alzheimer-Krankheit, Durchblutungsstörungen

Mehr

Entwicklung und Umsetzung von Qualitätsindikatoren am Beispiel Pharmakotherapie

Entwicklung und Umsetzung von Qualitätsindikatoren am Beispiel Pharmakotherapie Entwicklung und Umsetzung von Qualitätsindikatoren am Beispiel Pharmakotherapie Qualität kennt keine Grenzen Erkennen und Umsetzen Göttingen, 9. Mai 2012 Kaufmann-Kolle für das Qualitätszirkel-Team des

Mehr

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand:

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand: Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand: 21.1.2014 Arbeitshilfen aus der hausärztlichen Leitlinie Multimedikation der Leitliniengruppe Hessen, Stand: 29.10.2013 (http://www.arztbibliothek.de/bibliothek/leitlinie/multimedikation-hausaerztliche-leitlinie)

Mehr

Dr. Martin Conzelmann 1

Dr. Martin Conzelmann 1 Demenz? Was ist Demenz und was kann man dagegen tun? Dr. Martin Conzelmann 17. Februar 2011 Erstbeschreibung einer Alzheimer- Demenz Am 25. November 1901 begegnete Alzheimer der Patientin, die ihn berühmt

Mehr

Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten

Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten Die akutstationäre Behandlung umfasst auch die im Einzelfall erforderlichen und zum frühestmöglichen Zeitpunkt einsetzenden Leistungen zur

Mehr

Fragebogen zur Demenz

Fragebogen zur Demenz Fragebogen zur Demenz Positivauswahl Bei den nachstehenden Aufgaben ist jeweils eine Aussage richtig. Es geht darum diese zu finden und zu markieren! 1/20 Hausärzte können den Patienten und ihren Angehörigen

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen Anlage 1 Leistungsbeschreibung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen Thema A: Krankheitsbewältigung bei arterieller Hypertonie Informationen zur arteriellen Hypertonie, Definition, Ätiologie, Pathogenese 1.

Mehr

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker Gerontopsychiatrie ligley66@gmail.com ligley66@gmail.com Gerontopsychiatrie 1 / 19 Outline 1 Demenz 2 Demenz bei Alzheimerkrankheit 3 Vaskuläre Demenz 4 Andere Demenzformen 5 Diagnostische Verfahren 6

Mehr

Abgrenzung von anderen Störungen und Krankheiten

Abgrenzung von anderen Störungen und Krankheiten Zu diesem Buch Benennung und Einordnung i Was ist eine Demenz? 12 t Was ist die Alzheimer-Demenz? 14 1 Wieso heißt sie Alzheimer-Demenz? 15 1 Was sind andere Bezeichnungen für die Alzheimer-Demenz? 16

Mehr

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH ADDITIONAL SLIDE KIT DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH Autoren: Der Leitfaden Demenz wurde durch Schweizer Allgemeinmediziner, Geriater, Neurologen, Neuropsychologen und Psychiater

Mehr

Regressgefahr g durch Verordnungseinschränkungen

Regressgefahr g durch Verordnungseinschränkungen Landesverband Baden-Württemberg Strukturierte Qualitätszirkel zur Arzneimitteltherapie (PTQZ) Regressgefahr g durch Verordnungseinschränkungen BL-Folien_2017_Q1 Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) 16 Verordnungseinschränkungen

Mehr

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2 i Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII TEIL A Demenz 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2 1.2 Funktionen des Gedächtnisses

Mehr

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage 1 (OTC-Übersicht) Nr. 20 Ginkgo-biloba-Blätter-Extrakt Vom 14. April 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Arbeitspakete 3 und 4: Evaluation des VERAH-Einsatzes Implementierung der Leitlinie Herzinsuffizienz

Arbeitspakete 3 und 4: Evaluation des VERAH-Einsatzes Implementierung der Leitlinie Herzinsuffizienz Arbeitspakete 3 und 4: Evaluation des VERAH-Einsatzes Implementierung der Leitlinie Herzinsuffizienz Ferdinand M. Gerlach, Karola Mergenthal, Ina Roehl, Matthias Gondan, Martin Beyer Berlin, 15. Juni 2012

Mehr

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung G. Gatterer Wiener Krankenanstaltenverbund- Geriatriezentrum am Wienerwald gerald.gatterer@wienkav.at Was ist eine Demenz?

Mehr

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson meine Hand zittert habe ich etwa Parkinson? Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson Dr. med. Sabine Skodda Oberärztin Neurologische Klinik Morbus Parkinson chronisch fortschreitende neurodegenerative

Mehr

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Arbeitsgruppe 4: Wege und Möglichkeiten der Betreuung und Pflege demenzkranker Menschen zu Hause AG 4: Wege und Möglichkeiten

Mehr

Gerontopsychiatrische Aspekte

Gerontopsychiatrische Aspekte Gerontopsychiatrische Aspekte Dr. Peter Tonn, Hamburg 01.09.2014-02.09.2014 Ablauf und Inhalt Einführung Psychopathologischer Befund Recht und Ethik Krankheitsbilder Behandlungsmöglichkeiten Download:

Mehr

Analgetika. 7. Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel. Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg. Datengrundlage: Quartal III / 2009

Analgetika. 7. Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel. Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg. Datengrundlage: Quartal III / 2009 Analgetika 7. Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg Datengrundlage: Quartal III / 2009 AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im

Mehr

«zurück Übersicht vor»

«zurück Übersicht vor» Compliance Einnahme von Medikamenten über einen kurzen Zeitraum (z. B. tägl., 3 x wöchentl.) Einverständnis, Vertrauen in die Therapie Anteil nicht adhärenter Patienten (%) Adhärenz Übereinstimmung zwischen

Mehr

Das Wichtigste zu Demenz und Alzheimer. LandesSeniorenVertretung Bayern e.v. Bezirksversammlung Schwaben Friedberg, Dr.

Das Wichtigste zu Demenz und Alzheimer. LandesSeniorenVertretung Bayern e.v. Bezirksversammlung Schwaben Friedberg, Dr. Das Wichtigste zu Demenz und Alzheimer LandesSeniorenVertretung Bayern e.v. Bezirksversammlung Schwaben Friedberg, 24.10.2018 Dr. Jens Schneider Inhalte Das ist Demenz Krankheitsbild, Diagnostik, Therapie

Mehr

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen Geplante Blockzeiten: 07.04.2014 09.04.2014 (3 Fortbildungstage) 19.05.2014 21.05.2014 (2 Fortbildungstage + 1 Hospitationstag) 23.06.2014 25.06.2014 (3 Fortbildungstage) 1. Block / 1. Tag 07.04.2014 09.04.2014

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5 INHALTSVERZEICHNIS Seite ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5 2.1 Definition der Intelligenzminderung 5 2.2 Symptome der Intelligenzminderung 5 2.3 Diagnostik

Mehr

Alzheimer-Wirkstoff Memantine muss für alle Patienten erhalten bleiben

Alzheimer-Wirkstoff Memantine muss für alle Patienten erhalten bleiben Alzheimer-Wirkstoff Memantine muss für alle Patienten erhalten bleiben - Unverständnis über Nutzenbewertung des IQWiG - Versorgungsrealität der Patienten wird durch reine Statistik ausgeblendet - Memantine

Mehr

Gut behandelt in Bremen? Fachtag zur gesundheitlichen Versorgung im Alter

Gut behandelt in Bremen? Fachtag zur gesundheitlichen Versorgung im Alter Gut behandelt in Bremen? Fachtag zur gesundheitlichen Versorgung im Alter Impulsvortrag Sascha Marcus Uecker Referent beim Senator für Gesundheit (Referat 41) Gut behandelt in Bremen? Gliederung 1. Herausforderung

Mehr

Erste Anzeichen und Diagnose. Die verschiedenen Formen der Demenz. Inhalt

Erste Anzeichen und Diagnose. Die verschiedenen Formen der Demenz. Inhalt Inhalt Erste Anzeichen und Diagnose 12 Was ist Demenz? 15 Beim Arzt: Die Diagnose der Demenz 15 DasarztlicheGesprach: Die Exploration 19 Vom Verdacht zur Diagnose 21 Die nachsten Schritte: Psychologische

Mehr

Kognitive Leistungsfähigkeit. Therapeutische Intervention Jahre 5-10 Jahre Vorklinische Phase Vorklinischer Beginn der Erkrankung 100 %

Kognitive Leistungsfähigkeit. Therapeutische Intervention Jahre 5-10 Jahre Vorklinische Phase Vorklinischer Beginn der Erkrankung 100 % Gereon Nelles, Köln Kognitive Leistungsfähigkeit 100 % Therapeutische Intervention Amyloidablagerung 15-30 Jahre 5-10 Jahre Vorklinische Phase Vorklinischer Beginn der Erkrankung Klinische Phase Klinischer

Mehr

Gut leben mit Demenz

Gut leben mit Demenz Gut leben mit Demenz Dr. med. Martina Heim Classen Leitende Ärztin Akutgeriatrie Kantonsspital Graubünden Beirätin der Alzheimervereinigung Graubünden Inhalt - «Gut leben mit Demenz» Wir werden älter Was

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Dossierbewertung A16-12 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A16-12 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Empagliflozin gemäß 35a SGB V beauftragt. Der pu hat für den zu bewertenden

Mehr

Integrierte Versorgung Rückenschmerz. mit vorbildlicher Unterstützung der GEK und weiterer führender Krankenkassen

Integrierte Versorgung Rückenschmerz. mit vorbildlicher Unterstützung der GEK und weiterer führender Krankenkassen Integrierte Versorgung Rückenschmerz mit vorbildlicher Unterstützung der GEK und weiterer führender Krankenkassen Inhalte dieses Vortrags Unsere Antworten auf Ihre 7 Fragen I. Welche Patienten werden berücksichtigt?

Mehr

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5 VII I Definition - Verlauf - Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з 2 Definitionen 5 2.1 Einleitung 5 2.2»Negative kommunikative Handlungen«6 2.3 Gemobbt wird immer ein Einzelner 12 2.4 Die Kriterien

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

Medikationsmanagement

Medikationsmanagement Medikationsmanagement Ein Projekt zur Reduktion von Psychopharmaka - Pharmazeutische Betreuung in Pflegeheimen Dr. Ekkehart Salamon Marien Apotheke Wien Zielsetzung soft hard Verbesserung der pharmazeutischen

Mehr

Demenz Formen, Diagnose, Therapien

Demenz Formen, Diagnose, Therapien Demenz Formen, Diagnose, Therapien Häufigkeit von Demenz In Deutschland leben heute etwa 1,3 Millionen Menschen mit Demenz. Ungefähr 2 % aller 65-69 jährigen und 15-17 % aller 80-84 jährigen sind betroffen.

Mehr

Erläuterungen. zur Vereinbarung über. Vordrucke für die. vertragsärztliche Versorgung. Stand: Januar 2018

Erläuterungen. zur Vereinbarung über. Vordrucke für die. vertragsärztliche Versorgung. Stand: Januar 2018 Erläuterungen zur Vereinbarung über Vordrucke für die vertragsärztliche Versorgung Stand: Januar 2018 Auszug zum Muster 18 Hinweis: Anpassungen für die Aufnahme der als verordnungsfähiges Heilmittel sind

Mehr

DEMENZ. Haus am Teich. Isabelle Amrhein Helg I Dr. med., MSc Geriatrie, FMH Allg. Innere Medizin I Leitende Ärztin LDF

DEMENZ. Haus am Teich. Isabelle Amrhein Helg I Dr. med., MSc Geriatrie, FMH Allg. Innere Medizin I Leitende Ärztin LDF DEMENZ Haus am Teich Isabelle Amrhein Helg I Dr. med., MSc Geriatrie, FMH Allg. Innere Medizin I Leitende Ärztin LDF DEMENZ Demenzdefinition Demenzformen Demenzverlauf Häufige Probleme Behandlung Umgang

Mehr

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale von Zwangsgedanken,

Mehr

Programm Demenz-Prävention

Programm Demenz-Prävention Programm Demenz-Prävention Mehr Lebensqualität durch individuelle Maßnahmen im Frühstadium der Erkrankung Ministère de la Santé Villa Louvigny/Allée Marconi L-2120 Luxembourg Tel. 00352/ 27861312 info@demence.lu/info@demenz.lu

Mehr

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH in Zahlen 2012 Sabine Birner 1 Aktuelle Leistungszahlen Im PSD Burgenland wurden im Vorjahr insgesamt 4312 Personen mit mehr als 39195 Leistungen behandelt und betreut.

Mehr

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe rund 200 ausgewählte Wirkstoffe Von der Wirkstoffverordnung sind insbesondere folgende Darreichungsformen ausgeschlossen: - Arzneimittel, die auf die Haut aufgetragen werden (z.b. Salben, Gele) - Arzneimittel

Mehr

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen Dr. med. Günter Krämer Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen Hilfreiche Informationen für Interessierte und Betroffene TRIAS i Inhalt i Zu diesem Buch Benennung und Einordnung Was ist

Mehr

1. Interventionssetting

1. Interventionssetting 1. Interventionssetting S. Schreiber ambulant teilstationär stationär O O O O O O 2. Multimodale Behandlung 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern S. Schreiber Information über Symptomatik, Ätiologie,

Mehr

Demenzielle Syndrome. Bad Wildungen den Barmbek (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover

Demenzielle Syndrome. Bad Wildungen den Barmbek (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Demenzielle Syndrome Bad Wildungen den 23.09.2017 Sylt Barmbek (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Bad Griesbach 1. Hessische Geriatrie Fachtagung Demenzielle Syndrome Dr. med. Jens Zemke Chefarzt Klinik

Mehr

Kooperative Heimversorgung somatische und psychiatrische Komorbidität

Kooperative Heimversorgung somatische und psychiatrische Komorbidität Kooperative Heimversorgung somatische und psychiatrische Komorbidität Dr. med. Cornelia Goesmann Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie DGPPN-Referat Psychische Störungen in der hausärztlichen

Mehr

Kardiologische Leistungen

Kardiologische Leistungen Versorgungs- und Leistungsinhalte Kardiologie in Verbindung mit der hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Kardiologische Versorgung mit bedarfsgerechter Diagnostik (z.b. EKG, Echo) - hier allgemeiner

Mehr

Demenz: Vom Blick hinter die Fassade

Demenz: Vom Blick hinter die Fassade Demenz: Vom Blick hinter die Fassade Wege im Umgang mit Demenz in der Palliativversorgung Dr. med. Kristina Leicht Internistin, Geriaterin LVR-Klinik Düsseldorf Kliniken der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Herausforderungen ärztlicher (Demenz-)Frühdiagnostik

Herausforderungen ärztlicher (Demenz-)Frühdiagnostik Herausforderungen ärztlicher (Demenz-)Frühdiagnostik Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Hannover - 07.12.2012 Frühdiagnostik (Beispiel Alzheimer-Demenz) Messbarkeit der klinischen

Mehr

Patientensicherheit im OP Patienten mit Demenz. Herzlich Willkommen!

Patientensicherheit im OP Patienten mit Demenz. Herzlich Willkommen! Patientensicherheit im OP Patienten mit Demenz Herzlich Willkommen! DGKP Leo Hutter akad. geprüfter Experte für OP Pflege 2007 DGKP Diplom in Klagenfurt LKH Graz Ortho Station GGZ der Stadt Graz LKH Univ.Klinik

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten

Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung Dr. med. Hans-Dietrich Ehrenthal Seite 1 Von der Alterspyramide zum Alterspilz Seite 2 Multimorbidität im Alter Alter / Anzahl körperl. Störungen 0

Mehr

Kinderkrankenschwester Dipl.Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (FH)

Kinderkrankenschwester Dipl.Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (FH) Ich begrüße Sie ganz herzlich, Inge Schomacker Kinderkrankenschwester Dipl.Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (FH) Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO): Eine Demenz ist eine erworbene Beeinträchtigung

Mehr

Alzheimer und andere Demenzformen

Alzheimer und andere Demenzformen Alzheimer und andere Demenzformen Antworten auf die häufigsten Fragen von Günter Krämer, Hans Förstl Neuausgabe Enke 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8304 3444 3 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Geistige (kognitive) Fähigkeiten

Geistige (kognitive) Fähigkeiten Berechtigte und übertriebene Ängste vor der Altersvergesslichkeit und der Demenzerkrankungen!" #$% $$ &'$( Geistige (kognitive) Fähigkeiten Denkfähigkeit Wahrnehmungsgeschwindigkeit Gedächtnis Wissen Wortflüssigkeit

Mehr

Interdisziplinäre Implementierung von Qualitätsinstrumenten zur Versorgung von Menschen mit Demenz in Altenheimen (InDemA)

Interdisziplinäre Implementierung von Qualitätsinstrumenten zur Versorgung von Menschen mit Demenz in Altenheimen (InDemA) Interdisziplinäre Implementierung von Qualitätsinstrumenten zur Versorgung von Menschen mit Demenz in Altenheimen (InDemA) Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Dr. med. Stefan Wilm Universität Witten/Herdecke

Mehr

Kognitive Defizite oder gleichzeitig bestehende internistische bzw. neurologische Erkrankungen können falsch interpretiert werden.

Kognitive Defizite oder gleichzeitig bestehende internistische bzw. neurologische Erkrankungen können falsch interpretiert werden. Depression Depressive Störungen sind häufig und sie sind die häufigste psychische Störung im Alter. Bei alten Menschen stehen dabei häufiger Klagen über somatische Beschwerden mit Obstipation, Appetitlosigkeit,

Mehr

Dipl. Psych.-Ger. Barbara Süß M.A. Universität Erlangen-Nürnberg. Deutscher Seniorentag Juli 2015, Frankfurt a.m.

Dipl. Psych.-Ger. Barbara Süß M.A. Universität Erlangen-Nürnberg. Deutscher Seniorentag Juli 2015, Frankfurt a.m. Dipl. Psych.-Ger. Barbara Süß M.A. Universität Erlangen-Nürnberg Deutscher Seniorentag 2015 4. Juli 2015, Frankfurt a.m. Gesundheit Andere Fahrer Andere Fahrzeuge Eigenes Fahrzeug Geübtheit Kompetenz Leiteinrichtungen

Mehr

Caeiro, Sheng, 2006

Caeiro, Sheng, 2006 Tab. 3 Berichtete Risikofaktoren Faktor Melkas, 2012 Prädisponierende Faktoren Alter (75-63, 79-71, 72-70, 78-71, 78-70) sign sign* sign sign sign* sign* ns sign** sign** 9 Geschlecht ns ns ns ns ns ns

Mehr

Die Rolle des Hausarztes bei der Aufnahme und Entlassung dementer Patienten

Die Rolle des Hausarztes bei der Aufnahme und Entlassung dementer Patienten Die Rolle des Hausarztes bei der Aufnahme und Entlassung dementer Patienten Stefan Wilm Demenzkonvent Duisburg, 11.2.2015 Die Rolle des Hausarztes bei der Aufnahme und Entlassung dementer Patienten - Eine

Mehr

Berliner Gesundheitspreis 2006

Berliner Gesundheitspreis 2006 Berliner Gesundheitspreis 2006 Im hohen Alter zu Hause leben Herausforderung für die ambulante medizinische Versorgung Herausforderung für die Ärzte Ärztekammer Berlin Basierend auf: Vortrag Dr. Gulich,

Mehr

Demenz Ein Thema, das alle betrifft

Demenz Ein Thema, das alle betrifft Demenz Ein Thema, das alle betrifft Wann hat meine Frau Geburtstag? Wie heißt meine Tochter? Was wollte ich noch erledigen? Was geschieht nur mit mir? Demenz Ein Leben lang fi t bleiben, körperlich wie

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Vorwort 10 Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen für die gerontopsychiatrische Pflege 11 1. Frage: Was verstehen Sie unter psychischer Gesundheit

Mehr

Der Jugendliche ADHS Patient Herausforderungen in der täglichen Praxis. 4. ADHS GIPFEL Hamburg Carlos A. Cordero d Aubuisson

Der Jugendliche ADHS Patient Herausforderungen in der täglichen Praxis. 4. ADHS GIPFEL Hamburg Carlos A. Cordero d Aubuisson Der Jugendliche ADHS Patient Herausforderungen in der täglichen Praxis 4. ADHS GIPFEL Hamburg Carlos A. Cordero d Aubuisson Niedergelassener Kinder in Jugendarzt Gemeinschaftspraxis Schwerpunkte: Pneumologie

Mehr

Demenz in meiner Familie Was nun was tun?

Demenz in meiner Familie Was nun was tun? Demenz in meiner Familie Was nun was tun? Cathleen Schuster 29. September 2017, Biberach Cathleen Schuster 1 Film: Sprich über Alzheimer, bevor Du vergessen wirst Eine Produktion der Filmakademie Baden-Württemberg

Mehr

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Sabine Jansen Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Kooperationstagung Demenz Gemeinsam für eine bessere Versorgung

Mehr

Domicil Fachkolloquium. Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Domicil Fachkolloquium. Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz Domicil Fachkolloquium Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz Referenten Dr. med. M. Rohr, Heimarzt Domicil Bethlehemacker + Domicil Schwabgut Remo Stücker Leiter Pflege Domicil Bethlehemacker Andrea

Mehr

Lewy-Körper-Demenz Symptome

Lewy-Körper-Demenz Symptome 10.12.2016 1 Lewy-Körper-Demenz Symptome 1. Obligate Merkmale (2 der folgenden) fluktuierender kognitiver Status mit deutlich variierender Aufmerksamkeit und Vigilanz wiederkehrende visuelle Halluzinationen,

Mehr

Wo kein (schriftlicher) Wille, wo ist dann der Weg? Demenz und Patientenwille

Wo kein (schriftlicher) Wille, wo ist dann der Weg? Demenz und Patientenwille Wo kein (schriftlicher) Wille, wo ist dann der Weg? Demenz und Patientenwille Definition Demenz Demenz ist ein Syndrom als Folge einer meist chronischen oder fortschreitenden Krankheit des Gehirns mit

Mehr

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Thema Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Wenn das Vergessen zur Krankheit wird In Deutschland leiden bereits rund eine Million Menschen an Demenz-Erkrankungen 1 wie Alzheimer oder vaskulärer

Mehr

Inhaltsverzeichnis Übersicht

Inhaltsverzeichnis Übersicht rv Inhaltsverzeichnis Übersicht REFERAT ZUR ENTSTEHUNG DER STUDIENIDEE INHALTSVERZEICHNIS ÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS HINWEIS ZUR SPRACHREGELUNG A EINLEITUNG 1 B DEPRESSION IM HOHEN LEBENSALTER: AKTUELLER

Mehr

Wann Regelversorgung, wann SAPV? Qualitätszirkel Pflege

Wann Regelversorgung, wann SAPV? Qualitätszirkel Pflege Wann Regelversorgung, wann SAPV? 25.11.2015 Qualitätszirkel Pflege Zielsetzung der Palliative Care Symptomkontrolle und -behandlung in der Umgebung der Wahl des Betroffenen (ambulant, stationär, zu Hause,

Mehr

Multiple Sklerose. Ambulante Diagnostik und Therapie

Multiple Sklerose. Ambulante Diagnostik und Therapie Multiple Sklerose Ambulante Diagnostik und Therapie Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, kaum eine Krankheit verläuft so individuell und wenig vorhersehbar wie die Multiple Sklerose die Krankheit

Mehr

Demenzdiagnostik bei Menschen mit geistiger. Behinderung

Demenzdiagnostik bei Menschen mit geistiger. Behinderung Demenzdiagnostik bei Menschen mit geistiger Behinderung 27. Juli 2018 1 ICD 10 Nach der 10. Revision der Internationalen Klassifikation Psychischer Störungen ist Demenz ein Syndrom mit folgenden Merkmalen:

Mehr

Verordnung Aktuell. Ausstellen einer Heilmittel-Verordnung: Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie

Verordnung Aktuell. Ausstellen einer Heilmittel-Verordnung: Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie Stockphoto.com/millann Verordnung Aktuell Heilmittel Stand: Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/verordnungen Ausstellen einer Heilmittel-Verordnung:

Mehr

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson und Kreislaufprobleme Parkinson und Kreislaufprobleme Referent: Dr. Gabor Egervari Leiter der Kardiologie, Klinik für Innere Medizin Übersicht 1. Ursachen für Kreislaufprobleme bei M. Parkinson 2. Diagnostische Maßnahmen bei

Mehr

Kardiologische Leistungen

Kardiologische Leistungen Versorgungs- und Leistungsinhalte Kardiologie in Verbindung mit der hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Kardiologische Versorgung mit bedarfsgerechter Diagnostik (z.b. EKG, Echo) - hier allgemeiner

Mehr

Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis

Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis Dr. Andreas Graf Luckner Tengen Lehrbereich Allgemeinmedizin-Universität Freiburg/09-05 1 Lernziele Rahmenbedingungen betr. hausärztlicher Pharmakotherapie kennen

Mehr