Das Elektrokardiogramm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Elektrokardiogramm"

Transkript

1

2

3

4 Das Elektrokardiogramm Leitfaden für Ausbildung und Praxis Rainer Klinge 10., aktualisierte und erweiterte Auflage 486 Abbildungen 4 Übungs-EKGs in Originalgröße 47 Tabellen 130 Merkkästen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

5 Dr. med. Rainer Klinge Breiter Weg 13a Goslar Deutschland Ehemaliger Chefarzt der Medizinischen Kliniken des Hafenkrankenhauses Hamburg Lehrkrankenhaus des Uniklinikum Eppendorf und des Kreiskrankenhauses Goslar Lehrkrankenhaus der Universität Göttingen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Buch abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen. 1. Auflage Auflage Auflage Auflage Auflage Auflage Auflage Auflage Auflage englische Auflage französische Auflage griechische Auflage spanische Auflage italienische Auflage italienische Auflage italienische Auflage Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstr Stuttgart Deutschland Printed in Germany Redaktion: Anne-Kathrin Janetzky, Dresden Zeichnungen: Malgorzata & Piotr Gusta, Paris; Roland Geyer, Weilerswist Umschlaggestaltung: Thieme Verlagsgruppe Umschlaggrafik: Martina Berge, Stadtbergen; verwendete Abbildung von rendeeplumia Fotolia.com, psdesign1 Fotolia.com Satz: Druckhaus Götz GmbH, Ludwigsburg, gesetzt in 3B2, Version 9.1 Unicode Druck: Grafisches Centrum Cuno, Calbe Geschützte Warennamen (Warenzeichen ) werden nicht immer besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen oder die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. ISBN Auch erhältlich als E-Book: eisbn (PDF) eisbn (epub)

6 Widmung Herrn Professor Dr. Jean Lenègre Direktor der kardiologischen Universitätsklinik Boucicaut Paris 5

7 Vorwort zur 10. Auflage Erfreulicherweise kann das Buch schon nach einem kurzen Zeitintervall in einer neuen Auflage erscheinen. Es ist ursprünglich aus einem Kursmanuskript entstanden und im Laufe der Jahre weiterentwickelt worden. Das didaktische Konzept, das dieser Einführung in die Elektrokardiographie zugrunde liegt, hat sich seit über 30 Jahren bewährt und zum Druck von über Exemplaren geführt. Der Text ist so abgefasst, dass er auch für Laien verständlich ist. Das Ziel ist das Verstehen der vektoriellen Abläufe, das allein den Leser befähigt, sich Erscheinungen im EKG selbst abzuleiten und sie zu deuten. Das Auswendiglernen vieler Details wird damit überflüssig. Im Text sind die wichtigsten Tatsachen in Merkkästen zusammengefasst. Fragen dienen zur Überprüfung des Lernerfolges. Sie sind jetzt den einzelnen Kapiteln zugeordnet und beziehen sich auf die oben angeführten Merkkästen, die Abbildungen sowie auf die Tabellen und Wichtig! -Kästen. Bereitet die Beantwortung einer Frage Schwierigkeiten, so sollte der Leser den betreffenden Text noch einmal durchlesen. Die einleitenden Abschnitte wurden noch klarer ausgearbeitet. Besonderer Wert wird auf die Bestimmung der Herzachsen gelegt, ohne die ein sicheres Verständnis der Elektrokardiografie nicht möglich ist. Moderne EKG-Geräte drucken die Achsen von P. QRS und T aus. Diese Angaben sind jedoch insbesondere bei EKGs mit einem nicht normalen Befund häufig falsch, sodass der Befunder imstande sein muss, hier korrigierend einzugreifen, um Fehldeutungen zu vermeiden. In der 10. Auflage wird ein Kapitel über Artefakte neu eingeführt. Artefakte leider ein häufig auftretendes Phänomen können verschiedene Ursachen haben und stellen bisweilen auch für den geübten Auswerter ein nicht zu unterschätzendes Problem dar. Das Kapitel soll den Leser hierfür sensibilisieren und ihm Hinweise geben, wie er Artefakte als solche erkennen kann. Darüber hinaus wurden für die 10. Auflage zahlreiche Korrekturen vorgenommen, die Bildqualität deutlich verbessert sowie zahlreiche Abbildungen neu aufgenommen und alte ersetzt. Außerdem wurden auf Wunsch von mehreren Studenten am Ende der vier Hauptteile des Buches jeweils ein EKG in Originalgröße abgebildet, damit der Leser unter Praxisbedingungen eine Auswertung vornehmen kann. Im Übrigen sei auf das Übungsbuch EKG-Auswertung leicht gemacht im Thieme Verlag verwiesen, in dem über 100 EKGs in Originalgröße in Form von klinischen Falldemonstrationen dargestellt sind. Den Kollegen und zahlreichen Studenten danke ich für positive Zuschriften und kritische Anmerkungen, deren Inhalt in der 10. Auflage berücksichtigt wurde. Frau Susanne Ristea vom Georg Thieme Verlag danke ich insbesondere dafür, dass sie der aufwendigen Verbesserung der Abbildungsqualität und der Erweiterung des Buches durch das Kapitel Artefakte zugestimmt hat. Frau Dr. Anne Frohn sowie Frau Marion Holzer danke ich für die außerordentlich gewissenhafte und auch anregende Zusammenarbeit bei der Erstellung dieser Auflage. Den Lesern wünsche ich viel Erfolg und auch Spaß bei der Lektüre und bitte darum, mir Wünsche für Verbesserungen und Ergänzungen oder auch Hinweise auf mögliche Fehler mitzuteilen. Frühjahr 2015 Rainer Klinge 6

8 Abkürzungen I II III A Abl. ACVB AICD AKS avf avl BWA CMP CMO CPK CRT CX DCM E EPU Erbs GOT GPT HBDH HHK HNCM HOCM ICD ICR IHSS ilsb irsb KA KHK LA LAD LAF LAH LCA LDH Ableitungen I II III Atrium (Vorhof) Ableitung aortokoronarer Venenbypass automatischer implantierbarer Cardioverter/Defibrillator (= ICD) akutes Koronarsyndrom augmented unipolar foot, Goldberger- Ableitung avf augmented unipolar left, Goldberger- Ableitung avl Brustwandableitung Kardiomyopathie obstruktive Myokardiopathie (= IHSS) Kreatinphosphokinase kardiale Resynchronisationstherapie Arteria circumflexa der linken Koronararterie dilatative Kardiomyopathie Eichzacke elektrophysiologische Untersuchung Erregungsrückbildungsstörung Glutamat-Oxalat-Transaminase Glutamat-Pyruvat-Transaminase Hydroxybutyrat-Dehydrase, α 1 -Enzym der LDH hypertensive Herzkrankheit hypertrophe nicht obstruktive Kardiomyopathie hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie implantierbarer Cardioverter/Defibrillator Interkostalraum (Zwischenrippenraum) idiopathische hypertrophe subvalvuläre Aortenstenose (= CMO) inkompletter Linksschenkelblock inkompletter Rechtsschenkelblock Konusarterie koronare Herzkrankheit linkes Atrium (linker Vorhof) left anterior descendens, Ast der linken Koronararterie (= RIVA) linksanteriorer Faszikel linksanteriorer Hemiblock linke Koronararterie Laktat-Dehydrogenase LGL LIMA LPF LPH LSB LTS LV LVH mv NSTEMI OHV OUP P PA PLA PQ PTCA PV QRS QT r./r. RA RAD RCA RCD RCX RD RF RIVA RIVP RMD RMS RS RSB RTS RV RVH s SA SK SKA SM SSS Lown-Ganong-Levine-Syndrom left internal mammary artery bypass linksposteriorer Faszikel linksposteriorer Hemiblock Linksschenkelblock linker Tawara-Schenkel linker Ventrikel linksventrikuläre Hypertrophie Millivolt Non-ST-Elevation myocardial Infarction obere Hohlvene oberer Umschlagspunkt P-Welle Pulmonalarterie Posterolateralast der CX PQ-Zeit, Überleitungszeit perkutane transluminale Koronarangioplastie Pulmonalvene QRS-Komplex, Erregungsausbreitungskomplex der Herzkammern QT-Zeit Ramus (Ast) rechtes Atrium (rechter Vorhof) Ramus atrialis dexter rechte Koronararterie Ramus circumflexus dexter der RCA Ramus circumflexus der LCA Ramus diagonalis rechter Faszikel (rechter Tawara-Schenkel) Ramus interventricularis anterior der LCA (= LAD) Ramus interventricularis posterior der RCA Ramus marginalis dexter der RCA Ramus marginalis sinister der LCA Ramus septalis Rechtsschenkelblock rechter Tawara-Schenkel rechter Ventrikel rechtsventrikuläre Hypertrophie Sekunde sinuatrial (Überleitung) Sinusknoten Sinusknotenarterie Schrittmacher Sick-Sinus-Syndrom 7

9 Abkürzungen ST STEMI SVES ST-Strecke, Zeit der totalen Kammererregung ST-Elevation myocardial Infarction supraventrikuläre Extrasystole T UHV VES WPW T-Welle untere Hohlvene ventrikuläre Extrasystole Wolff-Parkinson-White-Syndrom 8

10 Inhaltsverzeichnis Das normale EKG 1 Anatomische Grundlagen Lage des Herzens im Thorax Herzhöhlen und große herznahe Gefäße Regionen der Herzkammern Fragen/Übungen Anatomie und Physiologie des Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystems Vorbemerkung Sinusknoten (primäres Erregungsbildungszentrum) Erregungsausbreitung in den Vorhöfen und Erregungsüberleitung zum Atrioventrikular- Knoten Atrioventrikular-Knoten und -junktionales Zentrum Intraventrikuläres Leitungssystem Fragen/Übungen Anatomie der Herzkranzarterien und ihre Versorgungsbereiche Vorbemerkung Aufzweigungen der linken Herzkranzarterie Versorgungsbereiche der Herzkranzarterien Fragen/Übungen Aufzweigungen der rechten Herzkranzarterie Elektrophysiologische Grundlagen Vorbemerkung Ruhepotenzial Aktionspotenzial (Erregung) Depolarisation Plateau Repolarisation (Erregungsrückbildung) Refraktärzeit Erregungsfortleitung Elektromechanische Kopplung Spontane diastolische Depolarisation am Sinusknoten Vektoren Polung im EKG Größe der Spannungen im EKG Projektion von Vektoren auf Ableitungen Fragen/Übungen

11 Inhaltsverzeichnis 5 Definition des EKGs und seiner Anteile Vorbemerkung P-Welle PQ-Zeit QRS-Komplex Q-Zacken R-Zacken und S-Zacken QS-Komplex ST-Strecke T-Welle QT-Zeit U-Welle Fragen/Übungen Standard-EKG-Ableitungen Vorbemerkung Bipolare Extremitätenableitungen (I, II, III) Unipolare Brustwandableitungen nach Wilson (V 1 bis V 6 ) Fragen/Übungen Verstärkte unipolare Goldberger-Ableitungen (avr, avl, avf) 51 7 Ergänzungsableitungen Vorbemerkung Ableitungen nach Nehb Ableitungen nach Frank Routineprogramm und erweitertes Routineprogramm der EKG-Registrierung Fragen/Übungen Herzwandlokalisationen im EKG Herzwandlokalisationen im Routine-EKG mit Zusatzprogramm Fragen/Übungen EKG-Auswertung mit Bestimmung der Achsen von P, QRS und T Vorbemerkung Bestimmung der Herzfrequenz Exakte Frequenzbestimmung mit dem EKG-Lineal Exakte Frequenzbestimmung ohne EKG-Lineal Ungenaue Frequenzbestimmung Ausmessen der Zeitwerte Bestimmung der elektrischen Herzachse Bestimmung der elektrischen Herzachse anhand der Höhe der Zacken mithilfe des Einthoven-Dreiecks

12 Inhaltsverzeichnis Bestimmung der elektrischen Herzachse anhand der Flächen des QRS- Komplexes Herzachsenbestimmung anhand der Flächen des QRS-Komplexes sowie aller Ableitungen des Cabrera- Kreises (Extremitätenableitungen I, II, III und verstärkt unipolare Goldberger-Ableitungen avr, avl und avf) Bedeutung der Achsen von P, QRS undt Lagetypen Linkstyp Indifferenztyp Steiltyp Rechtstyp Überdrehter Rechtstyp Überdrehter Linkstyp Sagittaltyp Grenzlagetypen Beschreibung des EKGs in den Brustwandableitungen V 1 bis V Fragen/Übungen Routinemäßige Auswertung eines EKG Vorbemerkung Systematische EKG-Auswertung Übungs-EKG in Originalgröße Fragen/Übungen Das pathologische EKG 11 Rhythmusunabhängige Veränderungen Formveränderungen der P-Welle (Übersicht) P-pulmonale (P-dextrokardiale) P-mitrale (P-sinistroatriale) P-kardiale (P-biatriale) Zusammenfassung: Veränderungen der P-Welle bei Vorhofhypertrophie Rückläufige Vorhoferregung (negative P-Wellen) P-Wellen bei AV-junktionalem Rhythmus P-Welle bei Vorhofrhythmus Blockierung des Bachmann-Bündels Veränderungen des QRS-Komplexes (Erregungsausbreitungsstörungen in den Herzkammern, Schenkelblockbilder) Normale Erregungsausbreitung in den Kammern Veränderung der Q-Zacke (der Septumerregung bzw. des Erregungsausbreitungsbeginns in den Herzkammern) Intraventrikuläre Ausbreitungsstörungen (Schenkelblockbilder) Parameter zur Identifizierung eines Schenkelblocks Vorgehen bei der Identifizierung eines Schenkelblocks Rechtsschenkelblock Linksschenkelblock Zusammenfassung: Rechts- und Linksschenkelblock Hemiblöcke Linksanteriorer Hemiblock (LAH) Linksposteriorer Hemiblock (LPH) Bifaszikulärer Block Trifaszikulärer Block Bilateraler Schenkelblock Arborisationsblock Diffuser intraventrikulärer Block Elektrischer Alternans des QRS-Komplexes Links- und rechtsventrikuläre Hypertrophie im EKG

13 Inhaltsverzeichnis 11.3 Erregungsrückbildungsstörungen: Veränderung der T-Welle und/oder der ST-Strecke Klassifizierung der Erregungsrückbildungsstörungen Spezifische Erregungsrückbildungsstörungen Unspezifische Erregungsrückbildungsstörungen Detaillierte Darstellung der ST-T- Veränderungen Veränderung der ST-Strecke Horizontal angehobene oder gesenkte ST-Strecken Deszendierende ST-Strecken Mulden-, bogen- oder girlandenförmig durchhängende ST-Strecken Starre ST-Strecken Aszendierende ST-Strecke Nach oben bogenförmige ST-Strecke ST-T-Verschmelzung Veränderungen der T-Welle Abgeflachte T-Welle Gleichschenklig positive spitze T-Welle Überhöhte T-Welle Präterminal negative T-Welle Terminal negative T-Welle Auswirkungen von Elektrolytstörungen und Medikamenten auf die Erregungsrückbildung Elektrolytstörungen Medikamenteneinwirkung Erregungsrückbildungsstörungen in Form von QT-Zeit-Verlängerungen Angeborene QT-Verlängerung Medikamentös induzierte QT-Verlängerung QT-Verlängerung bei schweren zerebralen Blutungen Lokalisation von Erregungsrückbildungsstörungen Niederspannung (Niedervoltage) Hochspannung (Makrovoltage) Fragen/Übungen Rhythmusstörungen Vorbemerkung Nomotoper Herzrhythmus Vom Sinusknoten ausgehende Störungen der Erregungsbildung Sinusarrhythmie Sinusbradykardie Sinustachykardie Sinusknotenstillstand Karotissinussyndrom Sinusknotensyndrom (Sick-Sinus- Syndrom) Heterotope Herzrhythmen Von den Vorhöfen ausgehende Störungen der Erregungsbildung Vorhofflattern Vorhoftachykardie Vorhofflimmern Vorhofflimmerflattern Vorhofrhythmus Vom Bereich um den AV-Knoten ausgehende Störungen der Erregungsbildung AV-junktionaler Rhythmus AV-Knoten- bzw. AV-junktionale Tachykardie Wandernder Schrittmacher Pararrhythmien AV-Dissoziation Interferenzdissoziation Parasystolie Von ventrikulären Erregungsbildungszentren ausgehende Störungen der Erregungsbildung Bradykarde ventrikuläre Rhythmen

14 Inhaltsverzeichnis Akzelerierter idioventrikulärer Rhythmus Tachykarde ventrikuläre Rhythmusstörungen Kammertachykardie (ventrikuläre Tachykardie) Polymorphe ventrikuläre Tachykardie Torsade de pointes Kammerflattern Kammeranarchie Kammerflimmern Extrasystolen Hämodynamische Bedeutung der Extrasystolen Charakteristika der Extrasystolen Supraventrikuläre Extrasystolen (SVES) Sinusknotenextrasystolen Vorhofextrasystolen AV-junktionale Extrasystolen Ursachen der supraventrikulären Extrasystolie Gefahren und Therapie der supraventrikulären Extrasystolen Ventrikuläre Extrasystolen (VES) Charakterisierung der ventrikulären Extrasystolen Ursachen der ventrikulären Extrasystolie 224 Gefahren und Therapie der ventrikulären Extrasystolie Ersatzsystolen Kombinationssystolen Fragen/Übungen Erregungsüberleitungsstörungen Atrioventrikuläre Überleitungsstörungen (AV-Blockierungen) AV-Block I. Grades AV-Block II. Grades Typ A (Wenckebach-Periodik) Typ B (Mobitz-Block) AV-Block III. Grades (totaler AV-Block) Sinuatriale Überleitungsstörungen (SA-Blockierungen) Präexzitationssyndrome (WPW- Syndrom, LGL-Syndrom) Wolff-Parkinson-White-Syndrom (WPW-Syndrom) Lown-Ganong-Levine-Syndrom (LGL-Syndrom) Mahaim-Syndrom Anfälle (Paroxysmen) und Tachykardien bei Präexzitation Fragen/Übungen Sinuatrialer Block I. Grades Sinuatrialer Block Grad IIa Sinuatrialer Block Grad IIb Sinuatrialer Block III. Grades Herzinfarkt im EKG Koronare Herzkrankheit (KHK) Herzinfarkt Definition Lokalisation des Herzinfarkts Stadien eines ST-Hebungs-Myokardinfarkts (STEMI) Stadium 0 des Herzinfarkts (STEMI) Stadium I, ST-Stadium des Herzinfarkts Stadium 0 I Prinzmetal-Angina (vasospastische Angina, Variant-Angina) Stadium I II, ST-T-Stadium des Herzinfarkts Stadium II, T-Stadium des Herzinfarkts Stadium II III des Herzinfarkts Stadium III (Endstadium des Herzinfarkts)

15 Inhaltsverzeichnis 14.5 Sichere Infarktzeichen Pathologische Q-Zacken (Infarkt-Q, Pardée-Q) Infarktalter EKG-Veränderungen beim inferioren Infarkt (Unterwandinfarkt) EKG-Veränderungen beim anterioren Infarkt (Vorderwandinfarkt) EKG-Veränderungen beim posterioren Infarkt (Hinterwandinfarkt) EKG-Veränderungen bei Herzinfarkt und zusätzlichen intraventrikulären Erregungsleitungsstörungen Infarktbild und linksanteriorer Hemiblock Infarktbild und Sagittaltyp Infarktbild und Rechtsschenkelblock sowie bei Rechtsschenkelblock plus linksanteriorem Hemiblock Infarktbild und Linksschenkelblock Veränderungen im EKG durch mehrere Herzinfarkte Veränderungen im EKG beim rechtsventrikulären Infarkt Alte Nomenklatur der Herzinfarkte Rudimentäre Infarkte Außenschichtinfarkte Innenschichtinfarkte Transmuraler Infarkt Komplikationen beim Herzinfarkt Herzrhythmusstörungen Herzinsuffizienz Herzwandaneurysma Herzwandruptur Fragen/Übungen EKG-Veränderungen bei verschiedenen Erkrankungen Entzündliche Herzerkrankungen Perikarditis (Herzbeutelentzündung) Perimyokarditis Myokarditis (Herzmuskelentzündungen) Kardiomyopathien Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie (HOCM) Akute Rechtsherzbelastung (Lungenembolie) Chronische Rechtsherzbelastung (chronisches Cor pulmonale) Chronische Linksherzbelastung Situs inversus Fragen/Übungen Übungs-EKG in Originalgröße

2 Anatomie und Physiologie des Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystems

2 Anatomie und Physiologie des Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystems Das normale EKG 1 Anatomische Grundlagen... 20 1.1 Lage des Herzens im Thorax... 20 1.2 Herzhöhlen und große herznahe Gefäße... 20 1.3 Regionen der Herzkammern... 22 1.4 Fragen/Übungen... 23 2 Anatomie

Mehr

Diagnosekompaß EKG. Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose. Fritz Heinrich. unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger

Diagnosekompaß EKG. Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose. Fritz Heinrich. unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger Diagnosekompaß EKG i Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose i Fritz Heinrich unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger Konzept: Andreas Dienerowitz, Burkhard Paetz 173 Abbildungen, 11 Tabellen 1998 Georg

Mehr

Sachverzeichnis. GTV/So

Sachverzeichnis. GTV/So 1 A AAI-Modus 160 AAI-Schrittmacher 162 Ableitung akute Perikarditis 101 f Aortenstenose 55 avl EKG, normales 30 Hinterwandinfarkt 86, linksventrikuläre 56 Vorderwandinfarkt 79 avr EKG, normales 31 Hinterwandinfarkt

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P. Wie wirkt Psychotherapie? Forschungsgrundlagen für die Praxis Herausgegeben von Reinhold Becker Hans-Peter Wunderlich Mit Beiträgen von Reinhold Becker Thomas Elbert Andreas K. Engel Dirk H. Hellhammer

Mehr

Inhalt. 1. Seminarteil: Grundlagen der Elektrokardiographie Morphologie des Elektrokardiogramms. Vorwort 11

Inhalt. 1. Seminarteil: Grundlagen der Elektrokardiographie Morphologie des Elektrokardiogramms. Vorwort 11 5 Inhalt Vorwort 11 1. Seminarteil: Grundlagen der Elektrokardiographie Morphologie des Elektrokardiogramms Physiologische Vorbemerkungen 14 Definition 14 Elementarprozesse an der Einzelmuskelfaser 14

Mehr

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel 278e Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen Für die deutsche Ausgabe van Diaz Ramirez und Martin Möckel Die Elektrokardiogramme in diesem Atlas ergänzen die Abbildungen von Kapitel 274 und Kapitel

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer A, Auer P: Aphasie im Alltag Bigenzahn W: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel 278e Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen Für die deutsche Ausgabe van Diaz Ramirez und Martin Möckel Die Elektrokardiogramme in diesem Atlas ergänzen die Abbildungen von Kapitel 274 und Kapitel

Mehr

EKG TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM. Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kisslin. Dr. med. Urs Pietsch DESA / EDIC

EKG TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM. Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kisslin. Dr. med. Urs Pietsch DESA / EDIC TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM EKG Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kisslin Lernziele Kennenlernen der elektrokardiographischen Grundlagen Erkennen der gängigsten Veränderungen resp.

Mehr

Bemerkungen EKG Nr. 34

Bemerkungen EKG Nr. 34 Bemerkungen EKG Nr. 34 Typische Veränderungen für einen linksanterioren Hemiblock: über 30 hinaus gedrehte Herzachse, bis V 6 durchgehende große S-Zacken, langsamer R-Zuwachs in den BWA, deutlich nach

Mehr

K.E. VON OLSHAUSEN. EKG-Information. Vom Anfänger zum Profi

K.E. VON OLSHAUSEN. EKG-Information. Vom Anfänger zum Profi K.E. VON OLSHAUSEN EKG-Information Vom Anfänger zum Profi 1 Grundlagen 1 Morphologische EKG-Interpretation 1 Klinische Syndrome 1 Rhythmusstörungen 1 Schrittmacher- und ICD-EKG 1 Tipps und Tricks Mit 60

Mehr

EKG-Seminar 2016 Klinikum Regensburg - Kardiologie

EKG-Seminar 2016 Klinikum Regensburg - Kardiologie PD Dr. med. Stefan Weber Internistische Facharztpraxis im DEZ 1 Grundlagen EKG-Geräte und Technik Geschichte des EKG 2 Das normale Ruhe-EKG: Rhythmusanalyse und Reizleitungszeiten 3 Das normale Ruhe-EKG:

Mehr

EKG auf was muss ich achten? Dr. med. Ruth von Dahlen FMH Innere Medizin, Kardiologie

EKG auf was muss ich achten? Dr. med. Ruth von Dahlen FMH Innere Medizin, Kardiologie auf was muss ich achten? Dr. med. Ruth von Dahlen FMH Innere Medizin, Kardiologie 31.05.2018 Ableitungen Extremitätenableitungen Einthoven Cabrera-Kreis Goldberger Extremitätenableitungen Eine EKG-Ableitung

Mehr

Elektrokardiographie

Elektrokardiographie Klini ktaschenbücher Gerhard Schley Elektrokardiographie Eine Einführung Mit 116 zum Teil farbigen Abbildungen und 22 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork Tokyo Proressor Dr. Gerhard Schley

Mehr

Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Dr. rer. nat. Oliver Ploss Haug Dr. rer. nat. Oliver Ploss Jg. 1968, studierte nach einer Ausbildung zum PTA Pharmazie in Münster und ist seit über 20 Jahren als Heilpraktiker tätig. Er ist Autor mehrerer naturheilkundlicher Artikel

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer, A. / Auer, P.: Aphasie im Alltag Bigenzahn, W.: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch Mit freundlicher Empfehlung von Wyeth Pharma Sexualhormone und Psyche Grundlagen, Symptomatik, Erkrankungen, Therapie Herausgegeben von Herbert Kuhl unter Mitarbeit von Wilhelm Braendle Meinert Breckwoldt

Mehr

Praktische Elektrokardiographie

Praktische Elektrokardiographie Praktische Elektrokardiographie C.S. so 8., aktualisierte Auflage 547 Abbildungen, 19 Tabellen Vlll I n hal tsve rzei c h n is 1. Einführung... 1 Einleitung... 2 Reizbildungs- und Erregungsleitungssystem...

Mehr

Die Bedeutung des Lagetyps

Die Bedeutung des Lagetyps Lektion 6 Zunächst muss man sich bei der Analyse des Elektrokardiogramms klarmachen, dass der Lagetyp (d. h. die Lage der elektrischen Herzachse) etwas anderes ist als die anatomische Herzachse bzw. die

Mehr

Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes

Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Diabetischer Fuß: Symptome rechtzeitig erkennen So werden Sie selbst aktiv: Fußpflege, Schuhwerk, Übungen

Mehr

Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN ), 2018 Georg Thieme Verlag KG Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt

Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN ), 2018 Georg Thieme Verlag KG Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN 978-3-13-463705-2), 2018 Georg Thieme Verlag KG Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN 978-3-13-463705-2), 2018 Georg Thieme Verlag KG HNO-Operationslehre Mit allen wichtigen

Mehr

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Elektrophysiologie EKG-Diagnostik und Messung Gliederung Wiederholung Erregungsausbreitung Zellulärer Automat Mono-/Bidomain-Modell Unidirektionaler Block

Mehr

H. H. Bärger K. v. Olshausen EKG-Information 6. Auflage

H. H. Bärger K. v. Olshausen EKG-Information 6. Auflage H. H. Bärger K. v. Olshausen EKG-Information 6. Auflage H. H. Börger K. v. Olshausen EKG-Information Grundlagen Vektorielle Deutung Morphologische Interpretation Klinische Syndrome Rhythmusstörungen Schrittmacher-EKG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Die wesentlichen EKG-Veränderungen bei koronaren Durchblutungsstörungen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Die wesentlichen EKG-Veränderungen bei koronaren Durchblutungsstörungen Grundlagen 1 Die wesentlichen EKG-Veränderungen bei koronaren Durchblutungsstörungen 3 Myokardischämie 3 Veränderungen in der Form der T-Welle... 3 Zusätzliche Auswirkungen einer Myokardläsion 4 Veränderungen

Mehr

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation,

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation, 12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation, Vorteile der prähospitalen Diagnostik Dr. med. Simon Kircher GmbH Grundlagen der EKG-Diagnostik Luigi Galvani (1737 1798) Vorstellung 2 Grundlagen der EKG-Diagnostik

Mehr

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag Mukherjee EKG Fälle pocket Börm Bruckmeier Verlag Vorwort Für Ärztinnen und Ärzte in Klinik und Praxis ist es heutzutage unabdingbar, wesentliche Veränderungen im EKG schnell erkennen und einer klinischen

Mehr

EMDR. Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann. Unter Mitarbeit von. N. Galley R. Solomon

EMDR. Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann. Unter Mitarbeit von. N. Galley R. Solomon h EMDR Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann Unter Mitarbeit von N. Galley R. Solomon 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 45 Abbildungen 2 Tabellen Georg Thieme

Mehr

Der Autor Prof. Erich F. Elstner

Der Autor Prof. Erich F. Elstner Der Autor Prof. Erich F. Elstner wurde 1939 geboren. Er studierte Chemie, Biologie und Geographie in München und promovierte 1967 in Göttingen zum Dr. rer. nat. (Biochemie). Sein Hauptarbeitsgebiet war

Mehr

Elektrokardiographie tachykarder Rhythmusstorungen

Elektrokardiographie tachykarder Rhythmusstorungen Elektrokardiographie tachykarder Rhythmusstorungen Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio w. Grimm Elektrokardiographie tachykarder

Mehr

K.v.Olshausen H.H.Börger EKG-Information?.Auflage

K.v.Olshausen H.H.Börger EKG-Information?.Auflage K.v.Olshausen H.H.Börger EKG-Information?.Auflage K. v. Gishausen H. H. Börger EKG-Information Grundlagen Morphologische Interpretation Klinische Syndrome Rhythmusstörungen Schrittmacher-EKG EKG-Technik

Mehr

Das Elektrokardiogramm (EKG)

Das Elektrokardiogramm (EKG) Das Elektrokardiogramm (EKG) Inhalt Einführung: Der klinische Fall Lektion 1: Die Bedeutung der einzelnen EKG-Zacken Lektion 2: Ableitung des EKG Lektion 3: Analyse der EKG-Zacken Vorhoferregung und AV-Überleitung

Mehr

Ein didaktisch. 250 EKG-Einzeldarstellungen 67 Abbildungen. Thieme

Ein didaktisch. 250 EKG-Einzeldarstellungen 67 Abbildungen. Thieme DER TRAINER Ein didaktisch 250 EKG-Einzeldarstellungen 67 Abbildungen Thieme Inhaltsübersicht Grundlagen 1 1. Die Bedeutung der Elektrokardiographie 1 2. Die Anatomie des Herzens; Reizbildungs- und Reizleitungssystem

Mehr

Das Syndrom der polyzystischen Ovarien

Das Syndrom der polyzystischen Ovarien Das Syndrom der polyzystischen Ovarien Interdisziplinäre Konzepte zu Diagnostik und Therapie des PCOS Herausgegeben von Christoph Keck Wilhelm Krone Mit Beiträgen von S. Benson M. Möhrenschlager S. Elsenbruch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 12. 2 Elektrokardiografische Grundlagen... 14. 3 Normales Elektrokardiogramm... 33

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 12. 2 Elektrokardiografische Grundlagen... 14. 3 Normales Elektrokardiogramm... 33 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 12 2 Elektrokardiografische Grundlagen... 14 2.1 Reizbildungs- und Erregungsleitungssystem... 14 2.1.1 Sinusknoten (Keith-Flack-Knoten)... 15 2.1.2 AV Knoten (Aschoff-Tawara-Knoten).......

Mehr

Kinder in der Naturheilpraxis

Kinder in der Naturheilpraxis Kinder in der Naturheilpraxis Das Beste aus der DHZ Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift 135 Abbildungen Karl F. Haug Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Die Optimierung der Kindslage

Die Optimierung der Kindslage Jean Sutton Pauline Scott Die Optimierung der Kindslage 3., unveränderte Auflage Übersetzt von Jenny K. Toussaint 20 Abbildungen Hippokrates Verlag Stuttgart Bibliographische Information der Deutschen

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Greil, W., D.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Greil, W., D. Stimmungsstabilisierende Therapien bei manisch-depressiven (bipolaren) Erkrankungen Ein Fachbuch für Betroffene, Angehörige und Therapeuten Waldemar Greil und Dorothee Giersch unter Mitarbeit von Norbert

Mehr

EKG in Klinik und Praxis

EKG in Klinik und Praxis EKG in Klinik und Praxis Das Referenzwerk zur elektrokardiographischen Diagnostik Bernd-Dieter Gonska und Rolf Heinecker 14., neubearbeitete Auflage 604 Abbildungen in 1179 Einzeldarstellungen 39 Tabellen

Mehr

4 Grundlagen der elektrischen Vorgänge am Herzen

4 Grundlagen der elektrischen Vorgänge am Herzen 4 Grundlagen der elektrischen Vorgänge am Herzen 4.1 Normaler Erregungsablauf Abbildung 10: Normaler Erregungsablauf Sinusknoten -> AV-Knoten -> His-Bündel -> Tawara-Schenkel -> Purkinje-Fasern Bei Sinusrhythmus

Mehr

Meiner lieben Frau und meinen Kindern Chaeyoung und Chaehan gewidmet.

Meiner lieben Frau und meinen Kindern Chaeyoung und Chaehan gewidmet. Meiner lieben Frau und meinen Kindern Chaeyoung und Chaehan gewidmet. Praktische EKG Deutung Einführung in die Elektrokardiografie Cook-Sup So 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 196 Abbildungen

Mehr

EKG - Beobachtung der Erregungsbildung und - ausbreitung am Herzen

EKG - Beobachtung der Erregungsbildung und - ausbreitung am Herzen EKG EKG - Beobachtung der Erregungsbildung und - ausbreitung am Herzen Gibt Auskunft über: -Herzfrequenz -Herzlagetyp -Erregungsrhytmus -Erregungsursprung -Erregungsausbreitung -Erregungsrückbildung -sowie

Mehr

Das EKG Grundlagen der Befundung

Das EKG Grundlagen der Befundung 2 Das EKG Grundlagen der Befundung Stefanie Jellinghaus Das Elektrokardiogramm (EKG) ist eine in der klinischen Praxis bewährte Messung, die schnell und einfach durchführbar ist und dabei einen großen

Mehr

EKG-Kurs für Isabel. Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster

EKG-Kurs für Isabel. Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster EKG-Kurs für Isabel Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster 7., überarbeitete Auflage. 2017. Buch. 336 S. Inkl. Online-Version in der eref, EKG-Lineal und Online- Lernprogramm mit 150 EKGs.

Mehr

Nichtpathologische Befunde

Nichtpathologische Befunde Nichtpathologische Befunde keine ST-Senkung, T-Welle normal isoelektrisches T bei nicht pathologischer ST-Strecke abgeflachtes T bei nicht pathologischer ST-Strecke T gering negativ bei nicht pathologischer

Mehr

Sinustachykardie. Definition: Eine Sinustachykardie liegt vor, wenn die Frequenz des Sinusrhythmus mehr als 100/min beträgt.

Sinustachykardie. Definition: Eine Sinustachykardie liegt vor, wenn die Frequenz des Sinusrhythmus mehr als 100/min beträgt. Sinustachykardie Definition: Eine Sinustachykardie liegt vor, wenn die Frequenz des Sinusrhythmus mehr als 100/min beträgt. EKG: Wie beim Sinusrhythmus, nur höhere Frequenz Sinusarrhythmie Eine Sinusarrhythmie

Mehr

vor jedem QRS-Komplex ist eine P- Welle, regelmäßig => Sinusrhythmus

vor jedem QRS-Komplex ist eine P- Welle, regelmäßig => Sinusrhythmus EKG 1 vor jedem QRS-Komplex ist eine P- Welle, regelmäßig => Sinusrhythmus RR-Abstand beträgt 10,5 gr. Kästchen => HF 57/min Die Abl. II ist die höchste positive Zacke der Ableitungen nach Einthoven. Abl.

Mehr

Dr. med... Lemmerz, ehemaliger Chefarzt der kardiologischen Klinik Grand-Hotel Bad Nauheim der LVA Rheinprovinz

Dr. med... Lemmerz, ehemaliger Chefarzt der kardiologischen Klinik Grand-Hotel Bad Nauheim der LVA Rheinprovinz Auswertung und Deutung des EKG.. Lemmerz, Bad Nauheim, und R. R. Schmidt, Hannover Auswertung und Deutung des EKG 12., abermals erweiterte Auflage Mit 192 Abbildungen in 511 Einzeldarstellungen und 7 Tabellen,

Mehr

Tests und Übungen für die Wirbelsäule

Tests und Übungen für die Wirbelsäule Tests und Übungen für die Wirbelsäule Peter Fischer 296 Abbildungen 27 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Peter Fischer fischer@praxis-f.de Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

EKG im Kindes- und Jugendalter

EKG im Kindes- und Jugendalter im Kindes- und Jugendalter -Basisinformationen, Herzrhythmusstörungen, angeborene Herzfehler im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter Bearbeitet von Angelika Lindinger, Thomas Paul, Hermann Gutheil, Matthias

Mehr

Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts

Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts Birte Steiniger Hans Schwarzbach Vitus Stachniss 101 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IV Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

EKG Bradykardie AV Blockierungen

EKG Bradykardie AV Blockierungen EKG Bradykardie AV Blockierungen Lars Eckardt Abteilung für Rhythmologie Dep. für Kardiologie und Angiologie Universitätsklinikum Münster Überblick Definition Bradykardie: Frequenz

Mehr

EKG für Einsteiger MATTHIAS MÜLLER

EKG für Einsteiger MATTHIAS MÜLLER EKG für Einsteiger MATTHIAS MÜLLER Lehr-Notfallsanitäter (NKV), Medizinstudent, Tutor der Univ-Klinik für Notfallmedizin, MedUni Wien, Instruktor der Paracelsus MPU Salzburg VERSION FEBRUAR 2016 ...in

Mehr

Schmal-QRS-Komplex Tachykardien. Prof. Dr. med Stefan Weber

Schmal-QRS-Komplex Tachykardien. Prof. Dr. med Stefan Weber Schmal-QRS-Komplex Tachykardien Prof. Dr. med Stefan Weber Schmal-QRS-Komplex Tachykardien Symptome Herzrasen Palpitationen Schwindel Synkopen Angina pectoris Lungenödem Tachykarde Herzrhythmusstörungen

Mehr

Grundlagen der EKG- Auswertung

Grundlagen der EKG- Auswertung Grundlagen der EKG- Auswertung bvmd Bundeskongress Ziel der heutigen Übung(en) 1 Ziel der heutigen Übung(en) Was dürfen Sie erwarten? Vorbemerkungen Exkurs Physiologie Dipol, Vektor etc. Erregungsleitung

Mehr

Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof

Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof 1 Normale Folge von P, QRS, T, alle P-Wellen werden übergeleitet / Frequenz 80/min / Sinusrhythmus Normale Folge von P, QRS, T, alle P-Wellen

Mehr

106 EKG 40 KLINIK. EKG-Beurteilung? Worin unterscheiden sich die EKGs?

106 EKG 40 KLINIK. EKG-Beurteilung? Worin unterscheiden sich die EKGs? 106 EKG 40 KLINIK Gleiche Patientin wie in EKG 39, EKG vor Entlassung, ausgeglichener Kaliumhaushalt, Therapie mit Digitoxin und einem niedrig dosierten Betablocker. EKG-Beurteilung? Worin unterscheiden

Mehr

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Reizbildung im Sinusknoten. Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Reizbildung im Sinusknoten. Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten Bradykarde Herzrhythmusstörungen Sinusknoten (SA-Knoten) Der Natürliche Schrittmacher des Herzens Frequenz 60-100 bpm in Ruhe Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

3 Herz-Kreislauf-Monitoring

3 Herz-Kreislauf-Monitoring .1 EKG Grundlagen H.-J. Trappe EKG-Ableitungen und Anlegen der Elektroden EKG-Ableitungen: Möglichst 12 Kanal-EKG-Gerät. 6 Extremitäten-Ableitungen nach Einthoven (Frontalebene), 6 Brustwandableitungen

Mehr

linker Ventrikel linker Vorhof & Mitralklappe Aorta rechtes Herz 3a 3b 1a 1b 3b hinteres Mitralsegel 3c Sehnenfäden 1b anterior 1c lateral

linker Ventrikel linker Vorhof & Mitralklappe Aorta rechtes Herz 3a 3b 1a 1b 3b hinteres Mitralsegel 3c Sehnenfäden 1b anterior 1c lateral linker Ventrikel linker Vorhof & Mitralklappe 1d 3f 1e 1c 1f 1a 1b 3f 3e 3a 3b 3c 3d 1a anteroseptal 1b anterior 1c lateral 1d posterior 1e inferior 1f septal 3a vorderes Mitralsegel 3b hinteres Mitralsegel

Mehr

QT-Zeit. QRS- Komplex. ST- Strecke. ST-T-Komplex. S <100ms. rot. gelb. grün. Lagetyp. QRS-Amplitude am größten: in II. avl. neg. überdrehter Linkstyp

QT-Zeit. QRS- Komplex. ST- Strecke. ST-T-Komplex. S <100ms. rot. gelb. grün. Lagetyp. QRS-Amplitude am größten: in II. avl. neg. überdrehter Linkstyp Normalwerte PQ-Zeit 200ms P-Welle PQ- Strecke QRS- Komplex R ST- Strecke QT-Zeit T-Welle ST-T-Komplex U-Welle Q J 100ms

Mehr

fast pathway 86 slow pathway 86 AV-Reentry-Tachykardie. Siehe AV-Knoten-(Reentry-)Tachykardie

fast pathway 86 slow pathway 86 AV-Reentry-Tachykardie. Siehe AV-Knoten-(Reentry-)Tachykardie Sachverzeichnis A AAI-Schrittmacher 105 Stimulation 215, 263 Aberranz. Siehe Leitungsabberanz Ableitung bipolare 4 Brustwand- 4 Extremitäten- 4 unipolare 4 Acquired long QT-syndrome. Siehe QT-Syndrom,

Mehr

Erratum Harrisons Kardiologie (Hrsg. Martin Möckel, ISBN )

Erratum Harrisons Kardiologie (Hrsg. Martin Möckel, ISBN ) ABW Wissenschaftsverlag GmbH Kurfürstendamm 57 D-10707 Berlin Telefon +49 30 308 316-0 Fax +49 30 308 316-79 zentrale@abw-verlag.de www.abw-verlag.de Erratum Harrisons Kardiologie (Hrsg. Martin Möckel,

Mehr

Das Notfall-EKG. Dr. med. Alexander Pott

Das Notfall-EKG. Dr. med. Alexander Pott 23. Kardiologisches Seminar Süd 17./18.3.2016 Ulm/Neu-Ulm Das Notfall-EKG Dr. med. Alexander Pott Zentrum für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin II Kardiologie Angiologie Pneumologie Internistische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Elektrophysiologische Grundlagen... 1 1.2 Automatie, Erregung und Reizleitung... 3 1.2.1 Automatisch und nicht automatisch tätige Herzmuskelzellen... 3 1.2.2 Entstehung

Mehr

Ruhemembranpotenzial des Arbeitsmyokards. Ruhemembranpotenzial der Schrittmacherzellen. Kanäle/Ionenströme am Arbeitsmyokard

Ruhemembranpotenzial des Arbeitsmyokards. Ruhemembranpotenzial der Schrittmacherzellen. Kanäle/Ionenströme am Arbeitsmyokard Ruhemembranpotenzial des Arbeitsmyokards Ruhemembranpotenzial der Schrittmacherzellen Aktionspotenzial am Arbeitsmyokard Kanäle/Ionenströme am Arbeitsmyokard Kanäle/Ionenströme der Schrittmacherzelle Refraktärphase

Mehr

EKG-Grundlagen Standards in der Befundung

EKG-Grundlagen Standards in der Befundung EKG-Grundlagen Standards in der Befundung W. Haverkamp Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum Standard 12-Kanal-EKG EKG-Standards 1954 EKG-Standards * Common Standards for Quantitative

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Ebert, H.-H.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Ebert, H.-H. III Der EKG-Lotse Hans-Holger Ebert 237 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IV Dr. med. Hans-Holger Ebert A. Puschkin-Platz 4 01587 Riesa Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Ebert,

Mehr

EKG-Kurs für Isabel. Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster

EKG-Kurs für Isabel. Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster EKG-Kurs für Isabel Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster 7., überarbeitete Auflage. 2017. Buch. 336 S. Inkl. Online-Version in der eref, EKG-Lineal und Online- Lernprogramm mit 150 EKGs.

Mehr

EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2

EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2 EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2 Rhythmusstörungen aus dem Sinusknoten 2014/ M.von Däniken/ Ch. Senn EKG- Interpretation Bradykarder Sinusrhythmus EKG- Interpretation Tachykarder Sinusrhythmus EKG-

Mehr

EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor. 12 Kanal EKG. Übersicht dieser Lerneinheit. Johannes Bereuther

EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor. 12 Kanal EKG. Übersicht dieser Lerneinheit. Johannes Bereuther EKG Interpretation 2. Notfallpflegekongress, Solothurn 07. bis 08. März 2008 Interessensgruppe Notfallpflege Schweiz 1 EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor 12 Kanal EKG Herzfrequenz (Alarm) Beurteilung

Mehr

EKG-Ableitformen Herz-Kreislauf-System

EKG-Ableitformen Herz-Kreislauf-System 158 Herz-Kreislauf-System rechte, liegen dort an der Herzbasis die Myozyten, die zuletzt erregt werden. Am Ende der Ventrikelerregung dreht sich die Projektion des Summationsvektors auf die Ableitlinie

Mehr

EKG endlich verständlich

EKG endlich verständlich Albrecht Ohly Marion Kiening EKG endlich verständlich 3. Auflage Mit EKG- Lineal Inhaltsverzeichnis A Grundlagen und normales EKG 1 Elektrophysiologische Grundlagen.................... 3 2 Anatomie des

Mehr

Skala eignet sich nur für EKGs mit einer Schreibgeschwindigkeit

Skala eignet sich nur für EKGs mit einer Schreibgeschwindigkeit a EKG-Lineal mit drei Skalen im Überblick: 1 Skala zur Bestimmung der Herzfrequenz (s. Teilabbildung b) 2 Skala zur Bestimmung von Zeitintervallen in Sekunden (s. Teilabbildung c) 3 Skala zur Bestimmung

Mehr

MODERNE THREAPIEVERFAHREN VON HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN

MODERNE THREAPIEVERFAHREN VON HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN MODERNE THREAPIEVERFAHREN VON HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN M. Lukat Leitender Oberarzt MK II HERZRHYTHHMUSSTÖRUNGEN Was sind Herzrhythmusstörungen? Welche Formen von Rhythmusstörungen werden unterschieden? Wie

Mehr

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen.

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen. Monitoring der Herz - Lungenfunktion EKG-Monitoring Pulsoxymetrie theoretische Grundlagen, praktische Anwendung und Grenzen der Überwachung Elektrophysiologische Grundlagen Elektrophysiologische Grundlagen

Mehr

Knochenmarksmorphologie

Knochenmarksmorphologie Knochenmarksmorphologie Einführender Atlas in die morphologische Hämatologie Paul Frick 19., unveränderte Auflage Thieme Blut- und Knochenmarksmorphologie Einführender Atlas in die morphologische Hämatologie

Mehr

Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium Dr. med. Ingo Zillessen.

Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium Dr. med. Ingo Zillessen. Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium 30.1.2016 Dr. med. Ingo Zillessen www.herzstiftung.de Thema Die TOP 7 EKG- Veränderungen Rhythmus, wo bist Du? Präklinische Notfallmedizin Wichtigste

Mehr

EKG und Rhythmusstörungen

EKG und Rhythmusstörungen EKG und Rhythmusstörungen Erregungsbildung und -weiterleitung Ablauf und Koordination der Herzmuskelkontraktion werden durch das Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystem gesteuert (= spezielle Herzmuskelzellen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Elektrokardiografie.

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Elektrokardiografie. 1 Grundlagen der Elektrokardiografie. M. Gass Grundlagen der Elektrophysiologie 1 Anatomie des Reizbildungs- und Erregungsleitungssystems 2 Einflüsse des vegetativen Nervensystems auf die Steuerung des

Mehr

Marc Gertsch. Das EKG Auf einen Blick und im Detail

Marc Gertsch. Das EKG Auf einen Blick und im Detail Marc Gertsch Das EKG Auf einen Blick und im Detail Marc Gertsch Das EKG Auf einen Blick und im Detail Geleitwort von Prof. Gerhard Steinbeck, München Übersetzt aus dem Englischen von Dr. med. Benjamin

Mehr

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28 Ratgeber Parkinson Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 16 Ratgeber Parkinson von Prof. Dr. Bernd Leplow Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof.

Mehr

Modul 30: EKG: Auswertung

Modul 30: EKG: Auswertung Modul 30: EKG: Auswertung Stichworte: Wellen und Zacken des EKGs Strecken und Intervalle des EKGs elektrische Herzachse Lagetypbestimmung Rhythmusstörungen Repolarisationsstörungen Lern-Inhalte Das Lernziel

Mehr

EKG im Kindes- und Jugendalter

EKG im Kindes- und Jugendalter EKG im Kindes- und Jugendalter EKG-Basisinformationen, Herzrhythmusstörungen, angeborene Herzfehler im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter Bearbeitet von Angelika Lindinger, Thomas Paul, Hermann Gutheil,

Mehr

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co. Ratgeber Magersucht Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 17 Ratgeber Magersucht von Dr. Thomas Paul und Dr. Ursula Paul Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Kurt

Mehr

Konsequenz: Die Stimulationsfrequenz ist nachts unterhalb der unteren Schrittmacherfrequenz.

Konsequenz: Die Stimulationsfrequenz ist nachts unterhalb der unteren Schrittmacherfrequenz. 8.8 Durch Zusatzfunktionen vorgetäuschte Schrittmacher-Fehlfunktionen im EKG 8 Konsequenz: Die Stimulationsfrequenz ist nachts unterhalb der unteren Schrittmacherfrequenz. Automatischer Moduswechsel (

Mehr

EKG-Kurs. Vom Anfänger zum Profi in 11 Lektionen. Wissensbroschüre. von Dr. Andreas Lauber

EKG-Kurs. Vom Anfänger zum Profi in 11 Lektionen. Wissensbroschüre. von Dr. Andreas Lauber D r. A n d r e a s L a u b e r Wissensbroschüre EKG-Kurs Vom Anfänger zum Profi in 11 Lektionen von Dr. Andreas Lauber Peter-Roos-Strasse 18 40547 Düsseldorf email: andreaslauber@mac.com Dieses zentrale

Mehr

Synkope? Keine Synkope Synkope TLOC nicht synkopal. - TLOC, seltene Ursachen (siehe Tabelle 4) einmalig oder selten. - Psychogener TLOC

Synkope? Keine Synkope Synkope TLOC nicht synkopal. - TLOC, seltene Ursachen (siehe Tabelle 4) einmalig oder selten. - Psychogener TLOC Leitfaden Synkope Seite von 5 Patient mit vermuteter transienter Bewusstlosigkeit Synkope? (Anamnese!) Keine Synkope Synkope TLOC nicht synkopal Angemessenes Handeln Initiale Synkopen-Evaluation (Anamnese

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens 13 2 Diagnostische Möglichkeiten 15 2.1 Inspektion 15 2.2 Palpation 16 2.3 EKG 16 2.3.1 Belastungs-EKG 17 2.3.2 Langzeit-EKG 18 2.4 Herzkatheter 19 2.4.1 Diagnostische

Mehr

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne Stolperfalle EKG Mischa Kühne Umfrage: Top 4 Wunschthemen 1. ST-Hebungen Versus Frührepolarisation versus Perikarditis Bei LSB/RSB 2. Blockbilder Komplett/inkomplett Hemiblöcke Inkomplett trifaszikulärer

Mehr