EKG für Einsteiger MATTHIAS MÜLLER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EKG für Einsteiger MATTHIAS MÜLLER"

Transkript

1 EKG für Einsteiger MATTHIAS MÜLLER Lehr-Notfallsanitäter (NKV), Medizinstudent, Tutor der Univ-Klinik für Notfallmedizin, MedUni Wien, Instruktor der Paracelsus MPU Salzburg VERSION FEBRUAR 2016

2 ...in eigener Sache: 2

3 Nächste Veranstaltungen MEDECStream AGN Jour fixe MEDECLecture Herzklappenfehler MEDECHands-on Medical English Mehr Info unter 3

4 Buchempfehlungen...zum Einsteigen:...für Interessierte: 4

5 Das physiologische EKG

6 Ein paar Grundsätze: Jede Herzmuskelzelle kann Strom leiten (spezialisiertes) Reizleitungsgewebe: 2 4m/s (normale) Herzmuskelzellen: 1m/s Jede Herzmuskelzelle kann der Beginn einer Erregung sein Depolarisiert eine Zelle, werden alle anderen mitgerissen Alles-oder-nichts-Prinzip 6

7 Reizleitungssystem Rechter Vorhof Sinus Knoten Linker Vorhof AV Knoten His-Bündel Linker Tawara Schenkel Linksposteriorer Faszikel Rechter Tawara Schenkel Rechter Ventrikel Linksanteriorer Faszikel Linker Ventrikel 7

8 Reizleitungssystem Rechter Vorhof Sinus Knoten Linker Vorhof AV Knoten His-Bündel Linker Tawara Schenkel P Rechter Tawara Schenkel Linksposteriorer Faszikel Rechter Ventrikel Linksanteriorer Faszikel Linker Ventrikel 8

9 Reizleitungssystem Rechter Vorhof Sinus Knoten Linker Vorhof AV Knoten His-Bündel Linker Tawara Schenkel P Rechter Tawara Schenkel Linksposteriorer Faszikel Q Rechter Ventrikel Linksanteriorer Faszikel Linker Ventrikel 9

10 Reizleitungssystem Rechter Vorhof Sinus Knoten Linker Vorhof R AV Knoten His-Bündel Linker Tawara Schenkel P Rechter Tawara Schenkel Linksposteriorer Faszikel Q S Rechter Ventrikel Linksanteriorer Faszikel Linker Ventrikel 10

11 Reizleitungssystem Rechter Vorhof Sinus Knoten Linker Vorhof R AV Knoten His-Bündel Linker Tawara Schenkel P T U Rechter Tawara Schenkel Linksposteriorer Faszikel Q S Rechter Ventrikel Linksanteriorer Faszikel Linker Ventrikel 11

12 Reizleitungssystem Rechter Vorhof Sinus Knoten Linker Vorhof QRS Komplex R AV Knoten His-Bündel Linker Tawara Schenkel P T U Rechter Tawara Schenkel Linksposteriorer Faszikel Q S Rechter Ventrikel Linksanteriorer Faszikel Linker Ventrikel PQ Zeit QT Zeit 12

13 Reizleitungssystem Rechter Vorhof Sinus Knoten Linker Vorhof QRS Komplex J-Point AV Knoten His-Bündel Linker Tawara Schenkel P T U Linksposteriorer Faszikel Rechter Tawara Schenkel Rechter Ventrikel Linksanteriorer Faszikel Linker Ventrikel PQ Strecke ST Strecke 13

14 Maße Vorschub 25mm/sec 200 ms = 0.2 sec 40 ms = 0.04 sec 0.1 mv 1 mv Eichung 1cm = 1mV 1sek. 14

15 Wichtige Normwerte <120msek (>100msek = Verspätung ) QRS Koplex R P: Breite <0.1sec (2.5 mm) Höhe <0.25 mv (2.5 mm) <100msec <0.25mV P T 1/6-2/3R U PQ: QRS: sec (3-5 mm) 0.12 sec (3 mm) (0.11 sec Verspätung ) <30msec <1/4R Q S QTc: <0.39 (Männer) <0.44 (Frauen) PQ Zeit msec QT Zeit frequenzabhängig 15

16 ückansicht (gelb) (rot) (grün) (schwarz) Direkt unter dem linken Schlüsselbein. Direkt unter dem rechten Schlüsselbein. Unterer linker abdominaler Quadrant. Unterer rechter abdominaler Quadrant. Wie schreiberuhe-ekg ich ein EKG? Modifizierte Elektrodenpositionierung tandardableitungen mit 12 Elektroden Extremitätenableitungen ür Liegeergometer C C 1 (rot) 1 (rot) 2 (gelb) 2 (gelb) 3 (grün) (braun) 34 (grün) 4 (braun) 5 (schwarz) 5 (schwarz) 6 (violett) 6(gelb) (violett) (gelb) (rot) (rot) (grün) (schwarz) (schwarz) Elektrodenposition Elektrodenposition Vierter Interkostalraum Vierter Interkostalraum am rechten Sternalrand.am rechten Sternalrand. Vierter Interkostalraum Vierter Interkostalraum am linken Sternalrand. am linken Sternalrand. Mitte zwischen Position C2 und C4. Mittlere Klavikularlinie Mitte zwischen Positionim C2fünften und C4 Interkostalraum. Mittlere Klavikularlinie im fünften Vordere Axillarlinie auf der Interkostalraum. gleichenaxillarlinie Höhe wie auf C4. der gleichen Vordere Mittlere Axillarlinie auf der Höhe wiehöhe C4. wie C4 und C5. gleichen Mittlere Axillarlinie auf der gleichen Linker Arm Höhe wie C4 C5. (oberhalb desund Handgelenks). Direkt unter Rechter Armdem linken Schlüsselbein. (oberhalb Handgelenks). Direkt unterdes dem rechten Schlüsselbein. Linker Fuß (über linkem Knöchel). Unterer linker abdominaler Quadrant. (Alternative Positon: Oberschenkel, Unterer rechter abdominaler Quadrant. möglichst nah am Oberkörper). Rechter Fuß (über linkem Knöchel). (Alternative Positon: Oberschenkel, möglichst nah am Oberkörper). Brustwandableitungen Extremitätenableitungen möglichst knöchern kleben Ruhe, Entspannung, ruhige Atmung Ruhe-EKG 16

17 Wie kommt es zum EKG? EKG misst Potentiale zwischen zwei (oder mehr) Punkten, zb zwischen rot und gelb 17

18 Wie kommt es zum EKG? läuft der Summenvektor des Herzstroms in dieselbe Richtung (<90 ) wie die Ableitung, ist der Hauptausschlag positiv 18

19 Wie kommt es zum EKG? läuft der Vektor entgegen (>90 ) der Ableitung, ist der Hauptausschlag negativ 19

20 Wie kommt es zum EKG? läuft der Vektor im rechten Winkel (90 ) zur Ableitung, heben sich positiver und negativer Ausschlag auf die Kurve bleibt (annähernd) isoelektrisch 20

21 Wie entsteht das EKG? Graphische Darstellung des Summenvektors, der bei der Depolarisation der Herzmuskelzellen entsteht. Das EKG misst elektrischen Strom, NICHT Herzkontraktion Klinik: PEA! 21

22 Wie kommt es zum EKG? 1882: Augustus Desiré Waller leitet erstes EKG an seinem Hund ab 22

23 Wie kommt es zum EKG? 1903: Ableitungen nach Einthoven (I, II, III) 23

24 Einthoven I von rot zu gelb 24

25 Einthoven II von rot zu grün 25

26 Einthoven III von gelb zu grün 26

27 Einthoven III rechter Arm - Bipolare Einthoven- Ableitungen - I + linker Arm - II III + + linkes Bein 27

28 Wie kommt es zum EKG? 1942: Ableitungen nach Goldberger (avr, avl, avf) av: augmented Voltage Vektoren vom Schwerpunkt zum rechten Arm (avr) linken Arm (avl) linken Fuß (avf) 28

29 Goldberger avr 29

30 Goldberger avl 30

31 Goldberger avf 31

32 Von den Ableitungen... 32

33 ...zum Cabrerakreis 33

34 ...zum Cabrerakreis 34

35 ...zum Cabrerakreis 35

36 Cabrera-Kreis Überdrehter Linkstyp (in der Regel pathologisch) avr (- 150 ) avl (- 30 ) 1 (0 ) -avr (+30 ) Überdrehter Rechtstyp III (+120 ) -avf (+90 ) 1I (+60 ) 36

37 Welche Ableitung ist positiv? Überdreh (in der Rege Sinus Knoten Rechter Vorhof Linker Vorhof avr (- 150 ) avl (- 30 ) 1 (0 ) AV Knoten His-Bündel Linker Tawara Schenkel -avr (+30 ) Rechter Tawara Schenkel Linksposteriorer Faszikel htstyp III (+120 ) -avf (+90 ) 1I (+60 ) Rechter Ventrikel Linksanteriorer Faszikel Linker Ventrikel 37

38 Wie kommt es zum EKG? 1934: Brustwandableitungen nach Wilson 38

39 Das EKG wird in 2 Ebenen abgeleitet! Frontalebene avl (- 30 ) Horizontalebene V1 V2 V3 V4 V5 V6 -avr (+30 ) III (+120 ) -avf (+90 ) 1I (+60 ) 39

40 Generelles Jeder Notfallpatient soll nach Möglichkeit ein 12- Ableitungs-EKG erhalten Jeder Notfallpatient soll mit Extremitätenableitungen überwacht werden EKG ist dynamisch mehrere EKGs schreiben EKG beschriften (Name und Geburtsdatum) Papiervorschub 25mm vs 50mm 40

41 41

42 Das pathologische EKG

43 Wie krank ist mein Patient? Behandle nie das EKG! Behandle den Patienten! Gutes EKG + schlechter Patient -> kritisch! schlechtes EKG + guter Patient -> stabil! 43

44 Fragestellungen In der Notfall-EKG-Diagnostik zwei relevante Fragestellungen: Rhythmusdiagnostik Ischämiediagnostik 44

45 Fragestellungen In der Notfall-EKG-Diagnostik zwei relevante Fragestellungen: Rhythmusdiagnostik Ischämiediagnostik 45

46 Akute Herzrhythmusstörungen Wir brauchen Struktur, wir brauchen einen Plan! 46

47 7-Punkte-Schema Elektrische Aktivität vorhanden? Artefarkte? schnell/langsam/normofrequent? QRS-Komplexe regelmäßig/unregelmäßig? QRS-Komplexe schmal/breit (>0,12sek)? P-Wellen vorhanden? In welchem Verhältnis stehen P-Wellen und Kammerkomplexe? Ischämiezeichen? 47

48 Elektrische Aktivität/Artefarkte? Wie geht es dem Patienten? Asystolie möglich? 60Hz-Artefarkt Verwackelung 48

49 Problemlösung Asystolie: CPR Verwackelungen, Verzitterungen: Pat bitten, ruhig zu liegen -> erneut versuchen. 60Hz-Artefarkte: Stromquellen (Heizdecken, laufender Motor) minimieren. 49

50 schnell/langsam/normofrequent? gezählt werden die R-Zacken 300/Anzahl der 5mm-Kästchen wenn arhythm: Durchschnitt <60/min Bradykardie /min normofrequent >100/min Tachykardie 50

51 QRS-Komplexe regelmäßig/ unregelmäßig? leichte Schwankung durch Atmung ist normal! respiratorische Arrhythmie rhythmisch arrhythmisch 51

52 QRS-Komplexe schmal/breit (>0,12sek)? schnelle Leitung über das Reizleitungssystem langsame Leitung über das Arbeitsmyokard 52

53 QRS-Komplexe schmal/breit (>0,12sek)? je breiter, desto weiter unten je breiter, desto eher nicht über das Reizleitungssystem ventrikuläre Extrasystolen - Bigeminus 53

54 Schenkelblöcke Linksschenkelblock Rechtsschenkelblock (Faszikelblöcke) gemessen wird von Q bis zum Punkt der endgültigen Negativitätsbewegung (ENB) positiv negativ bei Schenkelblock in V1 > 30msec, V5,V6 > 50msec 54

55 Rechtsschenkelblock QRS >120ms, ENB in V 1 >30ms 55

56 Linksschenkelblock QRS >120ms; ENB in V 6 >50ms CAVE: Neu aufgetretener LSB + ACS = STEMI! ST-Strecken-Beurteilung bei LSB nicht möglich 56

57 P-Wellen vorhanden? p-wellen-asystolie bild 57

58 Keine P-Wellen vorhanden Die Erregungsbildung findet nicht ordnungsgemäß im Sinusknoten statt Ersatzrhythmen Vorhofflimmern 58

59 Ersatzrhythmen niedrigere Zentren übernehmen aufgrund des Ausfalls eines höheren Zentrums 59

60 In welchem Verhältnis stehen P- Wellen und Kammerkomplexe? folgt jedem P ein QRS-Komplex? ist die PQ-Zeit zwischen 0,12 0,20s (3 5 Kasterln)? zu kurze PQ-Zeit: ev. WPW-Syndrom zu lange PQ-Zeit: AV-Blöcke 60

61 AV-Blöcke Überleitungsstörung von Vorhof auf die Kammer 4 Typen: AV-Block I AV-Block II - Wenckebach AV-Block II - Mobitz AV-Block III Gefährlich sind AV-Block II Mobitz und AV III 61

62 AV-Block I PQ länger als 200ms (5 Kasterln) jedem P folgt ein QRS-Komplex 62

63 AV-Block I 63

64 AV-Block II Typ Wenckebach PQ-Zeit inkonstant PQ wird länger und länger und fällt schließlich aus. Typ Mobitz PQ konstant PQ >200ms, QRS fällt manchmal aus. 64

65 AV-Block II Typ Wenckebach 65

66 AV-Block II - Typ Mobitz 66

67 AV-Block III AV-Dissoziation keine Überleitung von Vorhof auf Kammer Vorhofrhythmus unabhängig von Kammer(ersatz)rhythmus 67

68 AV-Block III 68

69 WPW-Syndrom zusätzliches Leitungsbündel zwischen Vorhof und Kammer durch vorzeitige Erregung Delta-Welle Gefahr: anfallsartige Tachykardien bei Vorhofflimmern FBI-Tachykardie Delta Welle 69

70 70

71 Zur Wiederholung: Elektrische Aktivität vorhanden? Artefarkte? schnell/langsam/normofrequent? QRS-Komplexe regelmäßig/unregelmäßig? QRS-Komplexe schmal/breit (>0,12sek)? P-Wellen vorhanden? In welchem Verhältnis stehen P-Wellen und Kammerkomplexe? Ischämiezeichen? 71

72 ...aber da gibt es ja ur viele unterschiedliche Tachykardien! AV-nodale Reentrytachykardie Sinustachykardie ventrikuläre Tachykardie Tachyarrhythmie bei Vorhofflimmern FBI-Tachykardien Vorhofftachykardie Paroxysmale Tachykardie Tachykardie-Bradykardie-Syndrom Torsades de pointes-tachykardien polymorphe ventrikuläre Tachykardie monomorphe ventrikuläre Tachykardie 72

73 ...aber da gibt es ja ur viele unterschiedliche Tachykardien! AV-nodale Reentrytachykardie Sinustachykardie ventrikuläre Tachykardie Tachyarrhythmie bei Vorhofflimmern FBI-Tachykardien Vorhofftachykardie Paroxysmale Tachykardie Tachykardie-Bradykardie-Syndrom Torsades de pointes-tachykardien polymorphe ventrikuläre Tachykardie monomorphe ventrikuläre Tachykardie non-sustained VT sustained VT pulslose ventrikuläre Tachykardie idiopathische ventrikuläre Tachykardie left-ventricular outflow-tract VT (LVOT-VT) right ventricular outflow-tract VT (RVOT-VT) Romano-Ward-Syndrom Jervell-Lange-Nielsen-Syndrom katecholaminerge polymorphe ventrikuläre Tachykardie 73

74 ...aber da gibt es ja ur viele unterschiedliche Tachykardien! stimmt. Relevanz für die Notfallmedizin? Notfallmedizinische Tachykardiediagnostik: stabil/instabil? rhythmisch/arrhythmisch? schmal/breit? 74

75 Wir basteln eine Diagnose: Der Patient hat eine: rhythmische arrhythmische Schmalkomplex Breitkomplex Tachykardie Bradykardie 75

76 Tachykardie mit Puls Synchronisierte Kardioversion Unregelmäßige Schmalkomplextachykardie Vorhofflimmern mit Schenkelblock Vorhofflimmern bei Präexzitation Polymorphe ventrikuläre Tachykardie Bei Kammertachykardie Bei zuvor gesicherter supraventrikulärer Tachykardie mit Schenkelblock 76

77 Tachykardie mit Puls danach EKG-Befundung 77

78 rhythmische Schmalkomplextachykardie (SVT) vom Vorhof ausgehend (=supraventrikulär) oft Bedarfstachykardie (Fieber, Volumenmangel, Angst, Schmerz, Hypoxie) idiopathisch 78

79 Klinik: Vagus-Manöver 79

80 arrhythmische Schmalkomplextachykardie vermutlich Vorhofflimmern keine P-Wellen sichtbar absolute Arrhythmie 80

81 81

82 rhythmische Breitkomplextachykardie breit, schnell, rhythmisch immer pathologisch Ursachen: SVT mit Schenkelblock kreisende Erregung abnorme Autonomie bei wiederholtem Autreten: ICD 82

83 arrhythmische Breitkomplextachykardie breit, schnell, arrhythmisch immer pathologisch Ursachen: Vorhofflimmern mit Schenkelblock mit WPW-Syndrom Torsades de pointes wenn stabil Therapie nur durch Experten! 83

84 arrhythmische Breitkomplextachykardie 84

85 Wir basteln eine Diagnose: Der Patient hat eine: rhythmische arrhythmische Schmalkomplex Breitkomplex Tachykardie Bradykardie 85

86 Wir basteln eine Diagnose: Der Patient hat eine: rhythmische arrhythmische Schmalkomplex Breitkomplex Tachykardie Bradykardie 86

87 Bradykardie Gefahr der Asystolie? Überbrückungsmaßnahmen: µ µ oder beobachten 87

88 Bradykardie 88

89 Bradykardien und ihre Therapie häufigste Ursachen für Bradykardie: Sinusbradykardie AV-Blöcke Ersatzrhythmen Elektrolytstörungen wenn stabil: ins Krankenhaus/Kardiologen holen wenn instabil: schneller machen medikamentös (Atropin, Adrenalin) perkutaner Schrittmacher 89

90 Schrittmacher-EKG als Therapie bei Bradykardien Spikes (moderne PM kaum sichtbar) Einkammer Zweikammer Dreikammer 90

91 long QT-Syndrom Verlängerung der frequenzkorrigierten QT-Zeit über 440ms (QTc) Ursachen: Angeboren Medikamente, Hypo-K + Gefahren: Torsade de pointes plötzlicher Herztod 91

92 Torsades de pointes Spitzenumkehrtachykardie durch massiven Mg-Mangel, QT-verlängernde Medikamente (zb Antidepressiva, Antibiotika) Therapie: 1 2g Mg + 92

93 Fragestellungen In der Notfall-EKG-Diagnostik zwei relevante Fragestellungen: Rhythmusdiagnostik Ischämiediagnostik 93

94 Ischämiediagnostik Kardialer Sauerstoffmangel führt zu Veränderungen der ST-Strecke und T-Welle ST-Strecken-Hebungen ST-Strecken-Senkungen T-Veränderungen 94

95 ST-Strecken-Hebungen ST-elevated myocardial infarction (STEMI) Hebungen in min. 2 benachbarten Ableitungen ( 1mm) V2/V3: 2mm, 1,5mm gemessen wird am J-Punkt 95

96 ST-Strecken-Hebungen Perimyokarditis eher Hebung aus aufsteigendem S ev in Kombination mit Fieber diffus in vielen Ableitungen (kein passendes Gefäß) Im Zweifel: Behandlung wie Herzinfarkt eher infarkttypisch eher Peri(myo)karditis 96

97 ST-Senkungen gemessen wird 80ms (2 Kasterln) nach dem J-Punkt koronare ST-Senkungen horizontal oder deszendierend in min 2 benachbarten Ableitungen Cave: Senkungen V2/V3 als Spiegelbilder! deszendierend horizontal 97

98 koronare Ts Erstickungs-T Initialphase STEMI terminal negatives T Ischämiezeichen 98

99 Infarktlokalisation 99

100 Infarktlokalisation je nach betroffenem Gefäß sind unterschiedliche Bereiche betroffen: Infarktlokalisation ST-Veränderung Gefäß Vorderwandinfarkt V1-V4 LAD Inferiorer Infarkt II, III, AvF CX oder RCA Seitenwandinfarkt I, AvL, V4-V6 CX Rechtsherzinfarkt Vr3-Vr6 CX oder RCA (streng) posteriorer Infarkt Hauptstamm V7-V9 (V1-V3 Spiegelbilder) V1, AvR, Senkungen in 8 Abl. LM CX oder RCA 100

101 101

102 Quiz 102

103 103

104 Tachykard Schmalkomplex Keine P-Wellen sichtbar à SVT 104

105 105

106 Normales EKG! 106

107 107

108 Sinusrhythmus Rechtsschenkelblock 108

109 109

110 AV-Block 2 Typ Wenckebach PQ nimmt zu bis 1 P nicht übergeleitet wird 110

111 111

112 112

113 113

114 114

115 Noch Fragen? 115

116 Literatur INNERE MEDIZIN Eine vorlesungsorientierte Darstellung. 2014, Gerd Herold und Mitarbeiter Lehrbuch Tertiale Notfall- und Intensivmedizin. 2. Auflage, 2012, D Weidenauer, T Hamp et.al. ERC Guidelines 2010 Der EKG-Knacker Das Notfall-EKG-Buch. 2. Auflage, TG Dietz, MP Schubert tugendheim.de 116

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation,

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation, 12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation, Vorteile der prähospitalen Diagnostik Dr. med. Simon Kircher GmbH Grundlagen der EKG-Diagnostik Luigi Galvani (1737 1798) Vorstellung 2 Grundlagen der EKG-Diagnostik

Mehr

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz Welche Haie sind gefährlich?? Welche Arrhythmien sind gefährlich? Die 3 goldenen Regeln der präklinischen EKG Diagnostik

Mehr

EKG TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM. Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kisslin. Dr. med. Urs Pietsch DESA / EDIC

EKG TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM. Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kisslin. Dr. med. Urs Pietsch DESA / EDIC TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM EKG Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kisslin Lernziele Kennenlernen der elektrokardiographischen Grundlagen Erkennen der gängigsten Veränderungen resp.

Mehr

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Elektrophysiologie EKG-Diagnostik und Messung Gliederung Wiederholung Erregungsausbreitung Zellulärer Automat Mono-/Bidomain-Modell Unidirektionaler Block

Mehr

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Wichtige Fragen Ist der Patient hämodynamisch und respiratorisch

Mehr

Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof

Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof 1 Normale Folge von P, QRS, T, alle P-Wellen werden übergeleitet / Frequenz 80/min / Sinusrhythmus Normale Folge von P, QRS, T, alle P-Wellen

Mehr

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel 278e Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen Für die deutsche Ausgabe van Diaz Ramirez und Martin Möckel Die Elektrokardiogramme in diesem Atlas ergänzen die Abbildungen von Kapitel 274 und Kapitel

Mehr

Grundlagen der EKG Interpretation

Grundlagen der EKG Interpretation Grundlagen der EKG Interpretation Grundlage Die bei der Arbeit des Herzmuskels entstehenden Aktionsströme erzeugen im Körper ein elektrisches Feld und gelangen durch leitendes Gewebe an die Körperoberfläche.

Mehr

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel 278e Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen Für die deutsche Ausgabe van Diaz Ramirez und Martin Möckel Die Elektrokardiogramme in diesem Atlas ergänzen die Abbildungen von Kapitel 274 und Kapitel

Mehr

Diagnosekompaß EKG. Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose. Fritz Heinrich. unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger

Diagnosekompaß EKG. Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose. Fritz Heinrich. unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger Diagnosekompaß EKG i Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose i Fritz Heinrich unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger Konzept: Andreas Dienerowitz, Burkhard Paetz 173 Abbildungen, 11 Tabellen 1998 Georg

Mehr

Sachverzeichnis. GTV/So

Sachverzeichnis. GTV/So 1 A AAI-Modus 160 AAI-Schrittmacher 162 Ableitung akute Perikarditis 101 f Aortenstenose 55 avl EKG, normales 30 Hinterwandinfarkt 86, linksventrikuläre 56 Vorderwandinfarkt 79 avr EKG, normales 31 Hinterwandinfarkt

Mehr

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Das Elektrokardiogramm (EKG) Unterrichtsverlauf. Elektrische Aktivität. Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Das Elektrokardiogramm (EKG) Unterrichtsverlauf. Elektrische Aktivität. Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung Folie 1 Das Elektrokardiogramm (EKG) Matthias Coenen ZAS Frankfurt am Main Folie 2 Unterrichtsverlauf Was zeigt uns eigentlich ein EKG?! Physik des EKG Herzphysiologie Ableitungen Artefakte Normaler Sinusrhythmus

Mehr

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Kardiologische Notfälle Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Akutes Koronarsyndrom Schmerz 12-Ableitungs-EKG ST-Hebung >1 mm in 2 benachbarten Extremitätenableitungen oder >2 mm in zwei benachbarten Brustwandableitungen

Mehr

Der Notfall-Patient mit Rhythmusstörungen. Kurt Höllinger Interne II Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz

Der Notfall-Patient mit Rhythmusstörungen. Kurt Höllinger Interne II Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz Der Notfall-Patient mit Rhythmusstörungen Kurt Höllinger Interne II Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz Rhythmusstreifen zur Bestimmung des Rhythmus geeignet? SVT oder VT? AV-Dissoziation = VT Rhythmusstreifen

Mehr

vor jedem QRS-Komplex ist eine P- Welle, regelmäßig => Sinusrhythmus

vor jedem QRS-Komplex ist eine P- Welle, regelmäßig => Sinusrhythmus EKG 1 vor jedem QRS-Komplex ist eine P- Welle, regelmäßig => Sinusrhythmus RR-Abstand beträgt 10,5 gr. Kästchen => HF 57/min Die Abl. II ist die höchste positive Zacke der Ableitungen nach Einthoven. Abl.

Mehr

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED Welche Haie sind gefährlich?? Welche Arrhythmien sind gefährlich? Die 3 goldenen Regeln der präklinischen EKG Diagnostik 1.Bradykardien

Mehr

Fortbildung EKG Tim Haase DRK Cuxhaven/ Hadeln

Fortbildung EKG Tim Haase DRK Cuxhaven/ Hadeln Fortbildung EKG 03.05.2012 Tim Haase DRK Cuxhaven/ Hadeln Ablauf 3 Fälle technische und physiologische Grundlagen des EKG Grundlagen zur Interpretation verschiedene EKG Bilder Fall 1 Krankentransport;

Mehr

Das Notfall-EKG. Dr. med. Alexander Pott

Das Notfall-EKG. Dr. med. Alexander Pott 23. Kardiologisches Seminar Süd 17./18.3.2016 Ulm/Neu-Ulm Das Notfall-EKG Dr. med. Alexander Pott Zentrum für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin II Kardiologie Angiologie Pneumologie Internistische

Mehr

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Reizbildung im Sinusknoten. Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Reizbildung im Sinusknoten. Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten Bradykarde Herzrhythmusstörungen Sinusknoten (SA-Knoten) Der Natürliche Schrittmacher des Herzens Frequenz 60-100 bpm in Ruhe Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

Das EKG Grundlagen der Befundung

Das EKG Grundlagen der Befundung 2 Das EKG Grundlagen der Befundung Stefanie Jellinghaus Das Elektrokardiogramm (EKG) ist eine in der klinischen Praxis bewährte Messung, die schnell und einfach durchführbar ist und dabei einen großen

Mehr

Ruhemembranpotenzial des Arbeitsmyokards. Ruhemembranpotenzial der Schrittmacherzellen. Kanäle/Ionenströme am Arbeitsmyokard

Ruhemembranpotenzial des Arbeitsmyokards. Ruhemembranpotenzial der Schrittmacherzellen. Kanäle/Ionenströme am Arbeitsmyokard Ruhemembranpotenzial des Arbeitsmyokards Ruhemembranpotenzial der Schrittmacherzellen Aktionspotenzial am Arbeitsmyokard Kanäle/Ionenströme am Arbeitsmyokard Kanäle/Ionenströme der Schrittmacherzelle Refraktärphase

Mehr

Kapitel 3 Schmalkomplextachykardien: rasch + rhythmisch + schmal. Kapitel 4. Atypische P-Wellen

Kapitel 3 Schmalkomplextachykardien: rasch + rhythmisch + schmal. Kapitel 4. Atypische P-Wellen Kapitel 3 Schmalkomplextachykardien: rasch + rhythmisch + schmal 53 Kapitel 4 Atypische -Wellen EKG2_215x280_korr3.indd 53 Liegt ein Sinusrhythmus vor mit Herzfrequenz 50-100/min? Zusätzliche Frage Rasch

Mehr

EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor. 12 Kanal EKG. Übersicht dieser Lerneinheit. Johannes Bereuther

EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor. 12 Kanal EKG. Übersicht dieser Lerneinheit. Johannes Bereuther EKG Interpretation 2. Notfallpflegekongress, Solothurn 07. bis 08. März 2008 Interessensgruppe Notfallpflege Schweiz 1 EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor 12 Kanal EKG Herzfrequenz (Alarm) Beurteilung

Mehr

EKG-Grundlagen Standards in der Befundung

EKG-Grundlagen Standards in der Befundung EKG-Grundlagen Standards in der Befundung W. Haverkamp Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum Standard 12-Kanal-EKG EKG-Standards 1954 EKG-Standards * Common Standards for Quantitative

Mehr

EKG - Beobachtung der Erregungsbildung und - ausbreitung am Herzen

EKG - Beobachtung der Erregungsbildung und - ausbreitung am Herzen EKG EKG - Beobachtung der Erregungsbildung und - ausbreitung am Herzen Gibt Auskunft über: -Herzfrequenz -Herzlagetyp -Erregungsrhytmus -Erregungsursprung -Erregungsausbreitung -Erregungsrückbildung -sowie

Mehr

Grundaufbau. Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen.

Grundaufbau. Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen. Das Herz und EKG Grundaufbau Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen. Rechte Herzhälfte: Blut kommt vom Körper und geht zur Lunge. Linke Herzhälfte: Blut kommt von der Lunge und geht zum

Mehr

NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation

NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation Version 1.0 - Stand 10.10.2010 1 Holger Harbs Klinik für Anästhesiologie und Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Komm. Direktor: Prof. Dr. M. Steinfath

Mehr

EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2

EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2 EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2 Rhythmusstörungen aus dem Sinusknoten 2014/ M.von Däniken/ Ch. Senn EKG- Interpretation Bradykarder Sinusrhythmus EKG- Interpretation Tachykarder Sinusrhythmus EKG-

Mehr

Vorstellung in der ZNA der Uniklinik (März 2011, gegen 19.00Uhr) durch den Notarzt mit Rettungsdienst

Vorstellung in der ZNA der Uniklinik (März 2011, gegen 19.00Uhr) durch den Notarzt mit Rettungsdienst Auflösung des EKG Quiz: Männlicher Pat., Jg. 1939, reduzierter AZ, 78kg bei 176cm, Vorstellung in der ZNA der Uniklinik (März 2011, gegen 19.00Uhr) durch den Notarzt mit Rettungsdienst JA: zunehmende Luftnot

Mehr

Das Elektrokardiogramm (EKG)

Das Elektrokardiogramm (EKG) Das Elektrokardiogramm (EKG) Inhalt Einführung: Der klinische Fall Lektion 1: Die Bedeutung der einzelnen EKG-Zacken Lektion 2: Ableitung des EKG Lektion 3: Analyse der EKG-Zacken Vorhoferregung und AV-Überleitung

Mehr

Grundlagen der EKG- Auswertung

Grundlagen der EKG- Auswertung Grundlagen der EKG- Auswertung bvmd Bundeskongress Ziel der heutigen Übung(en) 1 Ziel der heutigen Übung(en) Was dürfen Sie erwarten? Vorbemerkungen Exkurs Physiologie Dipol, Vektor etc. Erregungsleitung

Mehr

3 Herz-Kreislauf-Monitoring

3 Herz-Kreislauf-Monitoring .1 EKG Grundlagen H.-J. Trappe EKG-Ableitungen und Anlegen der Elektroden EKG-Ableitungen: Möglichst 12 Kanal-EKG-Gerät. 6 Extremitäten-Ableitungen nach Einthoven (Frontalebene), 6 Brustwandableitungen

Mehr

(c) Theo Hameder, www.notfallmedizin.de 1

(c) Theo Hameder, www.notfallmedizin.de 1 EKG-Interpretation Elektrokardiogramm: Dieser Kurs vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse in der EKG-Interpretation 2002 Theo Hameder Die Lage des Herzens Die Herzspitze ist mit dem Diaphragma verwachsen.

Mehr

Nichtpathologische Befunde

Nichtpathologische Befunde Nichtpathologische Befunde keine ST-Senkung, T-Welle normal isoelektrisches T bei nicht pathologischer ST-Strecke abgeflachtes T bei nicht pathologischer ST-Strecke T gering negativ bei nicht pathologischer

Mehr

Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen. SIN Notfallpflege Bettina Portocarrero

Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen. SIN Notfallpflege Bettina Portocarrero Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen SIN Notfallpflege 18.03.2016 Bettina Portocarrero Einführung Peri Arrest : Phase entweder kurz vor oder direkt nach einem Kreislaufstillstand. Der Zustand

Mehr

EKG-Kurs für Isabel. Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster

EKG-Kurs für Isabel. Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster EKG-Kurs für Isabel Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster 7., überarbeitete Auflage. 2017. Buch. 336 S. Inkl. Online-Version in der eref, EKG-Lineal und Online- Lernprogramm mit 150 EKGs.

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Die wesentlichen EKG-Veränderungen bei koronaren Durchblutungsstörungen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Die wesentlichen EKG-Veränderungen bei koronaren Durchblutungsstörungen Grundlagen 1 Die wesentlichen EKG-Veränderungen bei koronaren Durchblutungsstörungen 3 Myokardischämie 3 Veränderungen in der Form der T-Welle... 3 Zusätzliche Auswirkungen einer Myokardläsion 4 Veränderungen

Mehr

Die Bedeutung des Lagetyps

Die Bedeutung des Lagetyps Lektion 6 Zunächst muss man sich bei der Analyse des Elektrokardiogramms klarmachen, dass der Lagetyp (d. h. die Lage der elektrischen Herzachse) etwas anderes ist als die anatomische Herzachse bzw. die

Mehr

Herz Rhythmus Störungen

Herz Rhythmus Störungen Herz Rhythmus Störungen Simon Damböck Version 3.0 Themen Wiederholung & Vertiefung: Grundlagen Herzelektrik Grundlagen der Kardiographie EKG-Schnell-Analyse typische Rhythmusstörungen mögliche Notfall-Maßnahmen

Mehr

Breitkomplex - Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie

Breitkomplex - Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie Breitkomplex - Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie Fritz Freihoff Kaiser Franz Josef-Spital Wien VT oder SVT mit Faszikelblock? Nomenklatur Systematik der Kammertachykardie Notfalltherapie

Mehr

Rhythmologie 2006 Behandlung von Herzrhythmusstörungen. am Dienstag, den 26. Sept. 2006, 19 Uhr im Ärztehaus Weiden

Rhythmologie 2006 Behandlung von Herzrhythmusstörungen. am Dienstag, den 26. Sept. 2006, 19 Uhr im Ärztehaus Weiden Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin u. Kardiologie Dr. med. Christian Desing Dr. med. Peter Hartung Priv.-Doz. Dr. med. Frank Muders Moosbürger Str. 13-92637 Weiden Tel (0961) 32612 Fax (0961) 37910

Mehr

Sinustachykardie. Definition: Eine Sinustachykardie liegt vor, wenn die Frequenz des Sinusrhythmus mehr als 100/min beträgt.

Sinustachykardie. Definition: Eine Sinustachykardie liegt vor, wenn die Frequenz des Sinusrhythmus mehr als 100/min beträgt. Sinustachykardie Definition: Eine Sinustachykardie liegt vor, wenn die Frequenz des Sinusrhythmus mehr als 100/min beträgt. EKG: Wie beim Sinusrhythmus, nur höhere Frequenz Sinusarrhythmie Eine Sinusarrhythmie

Mehr

EKG bei Aufnahme. HF 200/min. Unbestätigt V1 III. avr. avl. avf. Ort # 1 Gerät # 4 ELI Link 3.04 Sequenz # mm/s 10mm/mV 0.

EKG bei Aufnahme. HF 200/min. Unbestätigt V1 III. avr. avl. avf. Ort # 1 Gerät # 4 ELI Link 3.04 Sequenz # mm/s 10mm/mV 0. Rhythmusstörungen Fall 1 44-jähriger männlicher Patient Global gute Pumpfunktion Arterielle Hypertonie Bereits in der Vergangenheit rez. Herzrasen mit Spontankonversion Jetzt: Bereits über 2 Std. anhaltendes

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test...

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test... Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 12 Abbildungsverzeichnis... 14 Tabellenverzeichnis... 16 1 Geschichte... 17 2 Pre-Test... 21 3 Gesetzliche Grundlagen... 22 3.1 Rettungsassistentengesetz... 22 3.2.

Mehr

Bemerkungen EKG Nr. 34

Bemerkungen EKG Nr. 34 Bemerkungen EKG Nr. 34 Typische Veränderungen für einen linksanterioren Hemiblock: über 30 hinaus gedrehte Herzachse, bis V 6 durchgehende große S-Zacken, langsamer R-Zuwachs in den BWA, deutlich nach

Mehr

Erratum Harrisons Kardiologie (Hrsg. Martin Möckel, ISBN )

Erratum Harrisons Kardiologie (Hrsg. Martin Möckel, ISBN ) ABW Wissenschaftsverlag GmbH Kurfürstendamm 57 D-10707 Berlin Telefon +49 30 308 316-0 Fax +49 30 308 316-79 zentrale@abw-verlag.de www.abw-verlag.de Erratum Harrisons Kardiologie (Hrsg. Martin Möckel,

Mehr

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine Von Asystolie bis Kammerflimmern Till Heine Erregungsbildung und -leitungssystem bradykarde Herzrhythmusstörungen Bradykardie = HF < 60/min (symptomatisch meist HF < 40/min) Schwindel; Prä-synkopen ( Schwarz-werden-vor-Augen

Mehr

K.E. VON OLSHAUSEN. EKG-Information. Vom Anfänger zum Profi

K.E. VON OLSHAUSEN. EKG-Information. Vom Anfänger zum Profi K.E. VON OLSHAUSEN EKG-Information Vom Anfänger zum Profi 1 Grundlagen 1 Morphologische EKG-Interpretation 1 Klinische Syndrome 1 Rhythmusstörungen 1 Schrittmacher- und ICD-EKG 1 Tipps und Tricks Mit 60

Mehr

Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt

Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt ! "# $%! Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt an Häufigkeit zunehmend Dauer wenige Minuten

Mehr

Frühdefibrillation. Frühdefibrillation. Kreisverband Böblingen

Frühdefibrillation. Frühdefibrillation. Kreisverband Böblingen Physiologische Grundlagen Normaler Herzrhythmus ist abhängig von: der elektrischen Reizbildung im Sinusknoten der elektrischen Reizleitung über spezielle Reizleitungsbahnen im Herzmuskelgewebe der elektrischen

Mehr

EKG Bradykardie AV Blockierungen

EKG Bradykardie AV Blockierungen EKG Bradykardie AV Blockierungen Lars Eckardt Abteilung für Rhythmologie Dep. für Kardiologie und Angiologie Universitätsklinikum Münster Überblick Definition Bradykardie: Frequenz

Mehr

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen.

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen. Monitoring der Herz - Lungenfunktion EKG-Monitoring Pulsoxymetrie theoretische Grundlagen, praktische Anwendung und Grenzen der Überwachung Elektrophysiologische Grundlagen Elektrophysiologische Grundlagen

Mehr

Modul 30: EKG: Auswertung

Modul 30: EKG: Auswertung Modul 30: EKG: Auswertung Stichworte: Wellen und Zacken des EKGs Strecken und Intervalle des EKGs elektrische Herzachse Lagetypbestimmung Rhythmusstörungen Repolarisationsstörungen Lern-Inhalte Das Lernziel

Mehr

EKG - Was Sie nicht übersehen sollten

EKG - Was Sie nicht übersehen sollten EKG - Was Sie nicht übersehen sollten W. Haverkamp Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum Sherlock Holmes Watson You know my methods, Watson! You did not know where to look, and so you

Mehr

Tachykarde Rhythmusstörungen

Tachykarde Rhythmusstörungen Tachykarde Rhythmusstörungen Inhalt 1 SupraventikuläreTachykardien 2 1.1 Vorhoftachykardien 2 1.2 Sinustachykardie 3 2 AV-Reentry Tachykardie (AVRT) 4 3 Vorhofflattern 5 4 Vorhofflimmern (Tachyarrhythmia

Mehr

Konsequenz: Die Stimulationsfrequenz ist nachts unterhalb der unteren Schrittmacherfrequenz.

Konsequenz: Die Stimulationsfrequenz ist nachts unterhalb der unteren Schrittmacherfrequenz. 8.8 Durch Zusatzfunktionen vorgetäuschte Schrittmacher-Fehlfunktionen im EKG 8 Konsequenz: Die Stimulationsfrequenz ist nachts unterhalb der unteren Schrittmacherfrequenz. Automatischer Moduswechsel (

Mehr

Wie fühlt man sich am Anfang. Tachykarde Herzrhythmusstörungen. Pathophysiologie. Tachykardie Pathophysiologie: Reentry

Wie fühlt man sich am Anfang. Tachykarde Herzrhythmusstörungen. Pathophysiologie. Tachykardie Pathophysiologie: Reentry Wie fühlt man sich am Anfang. Tachykarde Herzrhythmusstörungen Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz 2 Pathophysiologie Pathophysiologie: Reentry Leitung eines elektrischen

Mehr

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne Stolperfalle EKG Mischa Kühne Umfrage: Top 4 Wunschthemen 1. ST-Hebungen Versus Frührepolarisation versus Perikarditis Bei LSB/RSB 2. Blockbilder Komplett/inkomplett Hemiblöcke Inkomplett trifaszikulärer

Mehr

Ein didaktisch. 250 EKG-Einzeldarstellungen 67 Abbildungen. Thieme

Ein didaktisch. 250 EKG-Einzeldarstellungen 67 Abbildungen. Thieme DER TRAINER Ein didaktisch 250 EKG-Einzeldarstellungen 67 Abbildungen Thieme Inhaltsübersicht Grundlagen 1 1. Die Bedeutung der Elektrokardiographie 1 2. Die Anatomie des Herzens; Reizbildungs- und Reizleitungssystem

Mehr

Elektrokardiographie

Elektrokardiographie Klini ktaschenbücher Gerhard Schley Elektrokardiographie Eine Einführung Mit 116 zum Teil farbigen Abbildungen und 22 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork Tokyo Proressor Dr. Gerhard Schley

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG H E R Z Z E N T R U M. EKG-Diagnostik Worauf muss man achten wenn man kein Experte ist?

UNIVERSITÄT LEIPZIG H E R Z Z E N T R U M. EKG-Diagnostik Worauf muss man achten wenn man kein Experte ist? UNIVERSITÄT LEIPZIG H E R Z Z E N T R U M EKG-Diagnostik Worauf muss man achten wenn man kein Experte ist? 16. Leipzig Probstheidaer Notfalltag Samstag, 15. Oktober 2011 EKG-LIGHTfädchen Zacken nach oben

Mehr

PALS Basic Life Support

PALS Basic Life Support PALS Basic Life Support Bewusstloser Patient keine Atmung, Schnappatmung Alarmieren: 97 1301 (IPS OA); 999 555 Puls Check max. 10 sec kein Puls Puls 1 Beatmung alle 3s Reevaluation nach jeweils 2 min CPR

Mehr

AKUTTHERAPIE VON RHYTHMUSSTÖRUNGEN

AKUTTHERAPIE VON RHYTHMUSSTÖRUNGEN AKUTTHERAPIE VON RHYTHMUSSTÖRUNGEN Ellen Hoffmann Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin Herzzentrum Bogenhausen Klinikum Bogenhausen AKUTTHERAPIE VON ARRHYTHMIEN Bradykardie Supraventrikuläre

Mehr

2 Anatomie und Physiologie des Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystems

2 Anatomie und Physiologie des Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystems Das normale EKG 1 Anatomische Grundlagen... 20 1.1 Lage des Herzens im Thorax... 20 1.2 Herzhöhlen und große herznahe Gefäße... 20 1.3 Regionen der Herzkammern... 22 1.4 Fragen/Übungen... 23 2 Anatomie

Mehr

Anfallsartiges Herzrasen Supraventrikuläre Tachykardien

Anfallsartiges Herzrasen Supraventrikuläre Tachykardien Anfallsartiges Herzrasen Supraventrikuläre Tachykardien z.b. durch 1. Überzählige Leitungsbündel (WPW-Syndrom) 2. Doppelleitungen (AVNRT) = AV-Knoten(nodale) Reentry-Tachykardie (kreisendes Herzrasen)

Mehr

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne Stolperfalle EKG Mischa Kühne Zacken nach oben Zacken nach unten Keine Zacken Gerade erst passiert Schon länger da Alles OK! Internisten rufen! Anästhesisten rufen! Totenschein 1. ST-Hebungen Versus Frührepolarisation

Mehr

Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen.

Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen. Fallbeschreibung Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle treffen

Mehr

Breitkomplexige Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie

Breitkomplexige Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie Breitkomplexige Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie Th. Lewalter Medizinische Klinik und Poliklinik II Universitätsklinikum Bonn EKG-Diagnostik beim Internistischen Notfall: Myokardischämie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 12. 2 Elektrokardiografische Grundlagen... 14. 3 Normales Elektrokardiogramm... 33

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 12. 2 Elektrokardiografische Grundlagen... 14. 3 Normales Elektrokardiogramm... 33 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 12 2 Elektrokardiografische Grundlagen... 14 2.1 Reizbildungs- und Erregungsleitungssystem... 14 2.1.1 Sinusknoten (Keith-Flack-Knoten)... 15 2.1.2 AV Knoten (Aschoff-Tawara-Knoten).......

Mehr

Patienteninformation zur Katheterbehandlung des anfallsartigen Herzrasens (paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien)

Patienteninformation zur Katheterbehandlung des anfallsartigen Herzrasens (paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien) Patienteninformation zur Katheterbehandlung des anfallsartigen Herzrasens (paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien) Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Ihnen wurde eine Katheterbehandlung

Mehr

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag Mukherjee EKG Fälle pocket Börm Bruckmeier Verlag Vorwort Für Ärztinnen und Ärzte in Klinik und Praxis ist es heutzutage unabdingbar, wesentliche Veränderungen im EKG schnell erkennen und einer klinischen

Mehr

Elektrokardiographie tachykarder Rhythmusstorungen

Elektrokardiographie tachykarder Rhythmusstorungen Elektrokardiographie tachykarder Rhythmusstorungen Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio w. Grimm Elektrokardiographie tachykarder

Mehr

Netter's Allgemeinmedizin

Netter's Allgemeinmedizin Netter's Allgemeinmedizin 1. Auflage 2005. Buch. 1456 S. Hardcover ISBN 978 3 13 135881 3 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Human-Medizin, Gesundheitswesen > Allgemeinmedizin,

Mehr

Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie

Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie Fortbildung der Medizinische Klinik und Poliklinik II Universität Bonn Mittwoch, den 23. Mai 2007 Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie Klaus v. Olshausen III. Medizinische Abteilung Kardiologie,

Mehr

EKG-Grundlagen: W. Haverkamp. Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum

EKG-Grundlagen: W. Haverkamp. Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum EKG-Grundlagen: 2015 W. Haverkamp Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum Wie gut kennen Sie sich mit dem EKG aus? 1. Ich bin Experte 2. Ich kenne mich gut aus 3. Ich kenne mich ausreichend

Mehr

Bradykarde Herzrhythmusstörungen und Schrittmachertherapie

Bradykarde Herzrhythmusstörungen und Schrittmachertherapie Vorlesung 18.12.2014 Westfälische Wilhelms- Universität Münster Bradykarde Herzrhythmusstörungen und Schrittmachertherapie Christian Pott Abteilung für Rhythmologie Dept. Für Kardiologie und Angiologie

Mehr

Elektrokardiographie

Elektrokardiographie Elektrokardiographie Inhaltsverzeichnis Allgemeines EKG Entstehung Reizweiterleitung Natrium Kalium Pumpe Die EKG Kurve Ableitungen Ruhe EKG bei der Ergometrie Belastung EKG bei der Ergometrie Quellen

Mehr

EKG-Kurs. Vom Anfänger zum Profi in 11 Lektionen. Wissensbroschüre. von Dr. Andreas Lauber

EKG-Kurs. Vom Anfänger zum Profi in 11 Lektionen. Wissensbroschüre. von Dr. Andreas Lauber D r. A n d r e a s L a u b e r Wissensbroschüre EKG-Kurs Vom Anfänger zum Profi in 11 Lektionen von Dr. Andreas Lauber Peter-Roos-Strasse 18 40547 Düsseldorf email: andreaslauber@mac.com Dieses zentrale

Mehr

Jahresauswertung 2009 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2009 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Sachsen Gesamt 09/1 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 55 Anzahl Datensätze : 5.097 Datensatzversion: 09/1 2009 12.0 Datenbankstand: 28. Februar 2010 2009 - D9358-L65181-P30318 Eine Auswertung der BQS ggmbh

Mehr

5.x Kammerflimmern. Definition

5.x Kammerflimmern. Definition 5.x Kammerflimmern Definition Tachykarde, ventrikuläre Herzrhythmusstörungen Breitkomplextachykardie (BKT): ventrikuläre Frequenz >100/min mit Verbreiterung des QRS- Komplex im Oberflächen-EKG (>120 msec)

Mehr

Fälle aus dem Rhythmologischen Alltag. Firat Duru Universitäres Herzzentrum Zürich

Fälle aus dem Rhythmologischen Alltag. Firat Duru Universitäres Herzzentrum Zürich Fälle aus dem Rhythmologischen Alltag Firat Duru Universitäres Herzzentrum Zürich Notfallstation: 42j Patientin mit Herzrasen seit 3 Stunden Anamnestisch interm. Herzrasen seit 15 Jahren Keine grundliegende

Mehr

Aufgabe III: Grundlagen der Elektrokardiographie

Aufgabe III: Grundlagen der Elektrokardiographie Aufgabe III: Grundlagen der Elektrokardiographie 1. Aufgabenstellung In diesem Versuch sollen Sie sich mit den Grundlagen der Elektrokardiographie vertraut machen. Dazu werden sowohl EKGAufzeichnungen

Mehr

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag Mukherjee EKG Fälle pocket Börm Bruckmeier Verlag Fall 34 151 Fall 34 Klinische Fallbeschreibung Ein 67 Jahre alter Mann erscheint in der Notaufnahme und klagt über Schmerzen im linken Arm während der

Mehr

- Elektrische Erkrankungen des Herzens - Gesundes Herz und trotzdem krank? Was muss der Nicht-Spezialist wissen?

- Elektrische Erkrankungen des Herzens - Gesundes Herz und trotzdem krank? Was muss der Nicht-Spezialist wissen? - Elektrische Erkrankungen des Herzens - Gesundes Herz und trotzdem krank? Was muss der Nicht-Spezialist wissen? A. Langbein PRAXISKLINIK HERZ UND GEFÄSSE Kardiologie Angiologie Radiologie Nuklearmedizin

Mehr

Elektrokardiographie

Elektrokardiographie Elektrokardiographie Voraussetzungen Erregungsbildung, -verzögerung und -ausbreitung am bzw. im Herzen; Verknüpfung von Erregung und Kontraktion; Einfluss von Sympathikus und Vagus; elektrische Dipole

Mehr

Arrhythmia Summit Basel

Arrhythmia Summit Basel Pearls and pitfalls Möglichkeiten und Grenzen des 12-Kanal EKG s PD Dr. Tobias Reichlin, 2016 Möglichkeiten und Grenzen des EKG s Möglichkeiten und Grenzen des EKG s Myokardinfarkt Linksschenkelblock Vorhofflattern

Mehr

Herzrhythmusstörungen. Normaler Rhythmus: Sinusrhythmus Der Schrittmacher ist der Sinusknoten am Dach des rechten Vorhofs

Herzrhythmusstörungen. Normaler Rhythmus: Sinusrhythmus Der Schrittmacher ist der Sinusknoten am Dach des rechten Vorhofs Herzrhythmusstörungen Normaler Rhythmus: Sinusrhythmus Der Schrittmacher ist der Sinusknoten am Dach des rechten Vorhofs 39 Herzrhythmusstörungen Vorhofflimmern Vorhofflattern Vorhoftachykardien Kammerarrhythmien

Mehr

Herzschrittmacher. Grundlagen

Herzschrittmacher. Grundlagen Herzschrittmacher Grundlagen Wozu Herzschrittmacher? Postoperative Indikation zum Schrittmacher Vor allem: bradykarde Herzrhythmusstörungen Sinusbradykardie Bradykarde AV-Blockierungen Bradyarrhythmie

Mehr

106 EKG 40 KLINIK. EKG-Beurteilung? Worin unterscheiden sich die EKGs?

106 EKG 40 KLINIK. EKG-Beurteilung? Worin unterscheiden sich die EKGs? 106 EKG 40 KLINIK Gleiche Patientin wie in EKG 39, EKG vor Entlassung, ausgeglichener Kaliumhaushalt, Therapie mit Digitoxin und einem niedrig dosierten Betablocker. EKG-Beurteilung? Worin unterscheiden

Mehr