Radtour denk-mal in Castrop-Rauxel - Der Süd-Westen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Radtour denk-mal in Castrop-Rauxel - Der Süd-Westen"

Transkript

1 Radtour denk-mal in Castrop-Rauxel - Der Süd-Westen Ziele der Route 1. Forum Castrop-Rauxel 2. Bauhausgebäude 3. Werkssiedlung Rütgers Werke 4. Schloss Bladenhorst: Torhaus 5. Fördergerüst Schacht 7 der ehem. Zeche ERIN 6. Germanische Siedlung Zeche ERIN 7. Bergarbeitersiedlung Brecke 8. Parkbad Süd 9. ehem. Bürgermeistervilla 10. ehem. städt. Rektoratsschule/ Schuldirektorenvilla 11. Marktplatzbebauung 12. Kath. Kirche St. Lambertus

2

3 Forum Castrop-Rauxel Europaplatz 1-10 Baujahr: Bauhausgebäude Bahnhofstr. 222 Baujahr: Arne Jacobsen Perpeet (Bau)stil: er Jahre Bauhaus Denkmal: - Denkmal: seit Dezember 1992 Die Bebauung des Stadtmittelpunktes von Castrop-Rauxel, das Arne Jacobsen geplant und seine Partner Dissing und Weitling später zu Ende gebaut haben, ist ein Beispiel bedeutender europäischer Baukultur in der Stadt. Mit der Errichtung des Forums und des Rathauses wurde das Ziel verfolgt, ein kulturelles und administratives Zentrum in der geographischen Mitte der Stadt entstehen zu lassen. Das in fünf Trakte gegliederte, ca. 250 m lange Rathaus bildet mit einer Fassade aus vorgefertigten vertikalen Elementen mit roter Ziegelvormauerung die nördliche Abgrenzung des Forums. Der vielseitig nutzbare Ratsaal mit einem freispannenden, zum Forum abfallenden Hängedach ist aus dem Verwaltungsgebäude ausgegliedert. Die südliche Abgrenzung wird von den Nebenräumen der Stadthalle, des Restaurants und der Sporthalle gebildet. Die Stadthalle mit Kongresszentrum und dem Sitz des Westfälischen Landestheaters und die Europahalle sind wie der Ratsaal mit eleganten Hängedächern versehen. Das Gebäude ist zwar noch nicht unter Denkmalschutz gestellt, ist in seiner Formensprache aber ein herausragendes Beispiel für die Architektur der 1960er bis 1970er Jahre in der Region. Das Gebäude wurde zwischen 1928 und 1929 von dem Architekt Perpeet aus Castrop-Rauxel für die Bauherren Artur und Grete Voigt geplant. Es ist im Kreis Recklinghausen das einzige Wohngebäude, das, noch gut erhalten, von der modernen Architektur der 1920er Jahre geprägt ist. Es steht damit beispielhaft für die Schule des Bauhauses. Des Weiteren steht es stellvertretend für die Vielfalt der Architekturrichtungen dieser Zeit. Das zweigeschossige verputzte Einfamilienhaus ist rechteckig angelegt. Aus dem einfachen Baukörper mit einem fl achen Dach und knappen Gesims tritt auf der Eingangsseite im Obergeschoss das Treppenhausfenster mit einer Viertelrundung hervor. Der Eingangsbereich ist überdacht. Auf der Gartenseite liegt über der mit einer niedrigen Mauer eingefassten Terrasse ein Balkon. Die Fenstergrößen sind auf ein notwendiges Minimum beschränkt. Die einfachen Rechteckfenster sind aus Metall und sind an der Nord- und Ostseite waagerecht vergittert. Die gleiche Vergitterung dient auch als Balkongeländer. Das rechteckige, eingeschossige Nebengebäude ist nordöstlich angebaut und hat ebenfalls ein Flachdach. Untergebracht ist dort die Garage nebst Chauffeurzimmer und Toilette. In der Ecke, die durch das Haupthaus und das Nebengebäude gebildet wird, befi ndet sich zusätzlich ein Gewächshaus. Das Haus wurde Anfang der 1990er Jahre unter Denkmalschutz gestellt. [1] [2]

4 Werkssiedlung Rütgers Werke Juliusstr., Vördestr. Markusstr. Baujahr: Arbeiterwohnungsbau Denkmal: seit Dezember 1989 Schloss Bladenhorst: Torhaus Westring 346 Baujahr: Schloss: Renaissance Torhaus: Gotik Denkmal: seit Mai 1985 In den Jahren errichteten die Rütgers Werke westlich ihres Firmengeländes diese Arbeitersiedlung. Der städtische Grundriss der Anlage entspricht dem Prinzip der Kolonie, in einer rasterförmigen Bauform, bei der die Häuser in strenger Reihung zueinander angeordnet sind. Die Häuser sind hier giebelständig zur Juliusstraße ausgerichtet. Die Stichstraßen Markusstraße und Vördestraße erschließen die weiteren Häuser. Jeweils hinter diesen Häusern verlaufen parallel frühere Stallgassen, die zu den dazugehörigen Stallbauten führten. Die Backsteingebäude wurden z. T. nachträglich verputzt. Dem strengen städtebaulichen Grundriss entsprechen die klar und symmetrisch gegliederten Wohnhäuser. Unterschieden wurden zwei Baugrößen, wobei die größeren Wohneinheiten eine Verdoppelung der kleinen Häuser darstellen. Die Häuser selbst sind zweigeschossige, verputzte Backsteinhäuser mit fl ach geneigten Satteldächern. Die Fenster- und Türöffnungen sind durch Backsteine eingerahmt. In den Drempelzonen befi nden sich z.t. weitere kleinere, runde Fensteröffnungen. Die Häuserfassaden werden gegliedert durch einfache umlaufende Gesimsbänder, die ebenfalls aus Backstein bestehen. Die kleineren Häuser werden über die jeweilige Giebelseite erschlossen. Die Hauseingänge sind überdacht. In jeder Haushälfte befi nden sich zwei übereinanderliegende Wohnungen mit jeweils drei Zimmern. Die größeren Häuser werden über mittig liegende Eingänge an den Traufseiten erschlossen. Die Siedlung demonstriert die, im Ruhrgebiet typische, enge Verfl echtung von Wohn- und Arbeitsplätzen, und ist ein Beispiel für den Arbeiterwohnungsbau dieser Zeit. [3] Das im 16. Jahrhundert erbaute Renaissanceschloss ist eine der aufwendigsten und künstlerisch bedeutendsten Anlagen ehemaliger Landsitze in Castrop- Rauxel. Das Bauwerk ist von besonderer ortsgeschichtlicher aber auch überregionaler Bedeutung. Das Schloss ist ein in Ziegeln mit sparsamer Hausteingliederung errichteter Vierfl ügelbau von je 30 m Seitenlänge. Auf den Außenecken stehen sechsseitige Wohntürme mit geschweiften Dachhauben. Der ursprünglich vorhandene vierte Flügel wurde im 19. Jahrhundert durch einen Brand vernichtet. Das Herrenhaus samt Binnenhof war von einem doppelten Wassergraben umgeben, von dem der innere, auf der Nordostseite gelegene Arm trockengelegt ist. Auf dem zwischen den Gräben liegenden Gelände erhob sich ursprünglich eine Wehrmauer, die in der Mitte der Eingangsseite von dem heute noch erhaltenen Torhaus und an den vier Ecken von runden Wehrtürmen unterbrochen wurde. Von den Wehrtürmen ist jedoch nur noch der Südturm erhalten. Aus der Zeit der Erbauung stammt heute nur noch der Unterbau. Die Fenster und der Zinnenkranz sind Veränderung, die im 19. Jahrhundert durchgeführt wurden. Eine Besonderheit ist der an der Eingangsfront und an den Türmen fortgeführte Kachelfries in gotischen Vierpassformen aus gebranntem Ton wie beispielsweise am Torhaus sichtbar. Dies ist das einzige Beispiel seiner Art in Westfalen. Der Wehrbau, aus Ziegeln erbaut, steht mit dem vorhandenen Gesimsprofi l, dem spitz zulaufenden Torbogen und den Proportionen für den Baustil der Gotik. Die ehemalige Zugbrücke des Torhauses wurde z.b. erst 1978 durch die vorhandene Steinbrücke ersetzt. [4]

5 Fördergerüst Schacht 7 der ehem. Zeche ERIN Germanische Siedlung Zeche ERIN Erinstraße Karlstraße Baujahr: 1953 Bodendenkmal Denkmal: seit März 1992 Deutsches Strebengerüst Denkmal: seit November 1987 Das Fördergerüst der Zeche ERIN an der Erinstraße erinnert an die Initialzündung für die Industrialisierung im Gebiet der heutigen Stadt Castrop-Rauxel durch das Abteufen der Zeche ERIN auf Initiative des Iren William Thomas Mulvany 1866/67. Die erste Kohle wurde auf der Zeche ERIN 1870 gefördert. Im Jahr 1953 wurde ein neuer Hauptförderschacht, Schacht 7, in Betrieb genommen. So entstand das damals moderne Strebengerüst mitten im Stadtkern von Castrop-Rauxel. Seitdem bestimmt es gemeinsam mit dem Kirchturm der St. Lambertus Kirche die Stadtsilhouette und gehört zum identitätsstiftendem Stadtbild. Der Förderturm belegt die geschichtliche Entwicklung Castrop-Rauxels durch den Bergbau. Der Schriftzug ERIN erinnert dabei bis heute an den Standort der Zeche ERIN und steht symbolisch für die Historie dieses Ortes. Als eines der ersten eisernen Strebengerüste hatte der Förderturm Vorbildcharakter für den modernen Fördergerüstbau der ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gebauten Anlagen. In der BRD sind jedoch insgesamt nur drei vergleichbare Baudenkmale erhalten geblieben. In NRW ist es nunmehr das einzige Fördergerüst dieser Art. Der Förderbetrieb an der Zeche ERIN wurde Weihnachten nach fast 120jähriger Fördertätigkeit stillgelegt, da die Zeche über keine ausreichenden Kapazitätsreserven mehr verfügte. Schacht 7 wurde noch im selben Jahr verfüllt. Der Förderturm wurde 1987 unter Denkmalschutz gestellt. In einem feierlichen Akt wurde der restaurierte Turm im September 1990 der Öffentlichkeit übergeben. [5] Vollständiges Hundeskelett In den Jahren 1955 und 1956 wurde das Gelände der Zeche Erin nach Süden erweitert. Bei den notwendigen Erdarbeiten kamen in einem verlandeten, ehemaligen Bachbett zahlreiche Bodenfunde aus der Jüngeren Römischen Kaiserzeit (3.-4. Jh. n. Chr.) zum Vorschein. Erste Probeuntersuchungen erbrachten vielfältige Funde, wie Schmuck, römische Münzen, Pferdegeschirrteile sowie größere Mengen an Glas und Überresten von Importen aus dem Römischen Reich. Sie zeugen von den Kontakten zwischen Römern und Germanen. Durch weitere Ausgrabungen in den Jahren stieß man auf Siedlungsspuren und auf ein Areal, das als Markt- oder Handelsplatz gedeutet werden muss. Wegen der Bedeutung der Funde wurde das Fundgebiet an der Karlstraße als Bodendenkmal Germanische Siedlung Zeche Erin eingetragen. Einzelne Fundstücke der Ausgrabung der 1990er Jahre, u.a. das vollständige Skelett einer Hundebestattung, können in einer Ausstellung im Dienstleistungszentrum Erin (DIEZE) besichtigt werden. Das Bodendenkmal ist insbesondere von Bedeutung, da an dieser Stelle eine Siedlung aus vorgeschichtlicher Zeit großfl ächig erhalten geblieben ist, und nicht wie viele andere Siedlungen im Industrieraum Ruhrgebiet durch den Bergbau oder andere Bautätigkeiten zerstört wurde. Anhand der Siedlung lässt sich somit das soziale Leben innerhalb des Emscherraumes für eine Zeit ablesen, für die keine schriftlichen Quellen vorliegen. Die Fläche wurde 1992 als Bodendenkmal in die Denkmalliste eingetragen. [6]

6 Da der Wohnungsbedarf der Bergleute ständig stieg, errichtete die Gelsenkirchener Bergwerks AG von 1920 bis 1922 nach Plänen des Architekten Schneidereit die Bergarbeitersiedlung Brecke (Im Breckenwinkel, Grüner Weg, Breckenstraße). In dieser Siedlung wurden in 11 unterschiedlichen Haustypen 63 Wohnungen errichtet. Die Siedlung, die heute nur wenig gegenüber dem Jahr 1922 verändert ist, besteht aus einer Mischbebauung aus Ein-Familien-Häusern und Geschoßwohnungsbauten. Bei den Gebäuden handelt es sich um zwei- und eingeschossige verputzte Bauten mit Satteldach, die z.t. traufenständig und z.t. giebelständig an der eigens für diese Siedlung angelegten Straßen liegen. Die Siedlung ist ein Beispiel für die werkseigenen Idealvorstellungen einer patriarchalischen Daseinsfürsorge für die Bergarbeiter, die zum damaligen Zeitpunkt üblich war. [7] Bergarbeitersiedlung Brecke Im Breckenwinkel, Grüner Weg, Breckenstr. Baujahr: Schneidereit Bergarbeiterwohnungsbau Denkmal: seit August 1994 Parkbad Süd Baujahr: 1926 Am Stadtgarten Peter Schmitz Sportanlagen der 1920er Jahre Denkmal: seit Dezember 1995 Das 1926 erbaute Freibad mit dem 1932 angelegten Stadtgarten wurde als Ausgleich, als grüne Lunge, zu den stark belasteten Industrieansiedlungen für die Bürger der Stadt Castrop-Rauxel geschaffen. Es entstand im Rahmen der Notstandsarbeiten in den wirtschaftsschwachen Krisenjahren, und ist damit eine Eigenleistung der Bürger und eine Beispiel für gemeinnützige Arbeiten zur Beseitigung der Arbeitslosigkeit. Das Freibad wurde als kombiniertes Sport- und Familienbad eingerichtet. An drei Seiten des ehemaligen Schwimmbeckens sind Zuschauerterrassen angelegt. Südlich des Beckens war ein großer, mit Rasen bewachsener Platz, ein sog. Luft- und Lichtbad. An der östlichen Seite steht ein dreifl ügeliges, eingeschossiges Gebäude. Die schlichte Holzarchitektur war den damaligen Strandbädern nachempfunden. Der Hauptbau mit vorgelagerter Loggia hat, mittig über dem Eingang, ein Obergeschoss, in dem früher die Schwimmmeisterwohnung untergebracht war. Das Badewasser für das Becken wurde früher aus dem Obercastroper Bach entnommen. Damit der Badebetrieb bei Wasserwechsel nicht unterbrochen werden musste, wurde ein Wasservorratsteich angelegt, der zusätzlich als Wasservorwärmebecken genutzt wurde. Heute dient der Teich als Biotop. Jenseits der Lindenallee schließt der Stadtgarten an. Sein Kernstück, der künstlich angelegte Gondelteich, wird ebenfalls aus dem Obercastroper Bach gespeist. In ihrer Gesamtanlage ist die Gestaltung typisch für die 1920/ 1930 er Jahre. Das Parkbad wurde 1992 stillgelegt. Seit Juni 2001 fungiert das Bad als soziokulturelles Zentrum. [8]

7 ehem. Bürgermeistervilla Viktoriastraße 6 Baujahr: 1913 ehem. städt. Rektoratsschule Viktoriastraße 24 Baujahr: 1906 Peter Schmitz - Denkmal: seit Juli Denkmal: seit Juli 1991 Das 1913 nach dem Entwurf des Stadtbaumeisters Schmitz errichtete Dienstwohngebäude für den Bürgermeister zeigt die Wohnansprüche und das Repräsentationsbedürfnis der damaligen gehobenen Bürgerschicht. Der zweigeschossige Putzbau mit einem Krüppelwalmmansardendach, das mit Pfannen eingedeckt wurde, ist über einen Eingangsbereich mit zwei Rundbogenfenstern erschlossen. Dieser Eingangsbereich wird zusätzlich betont durch ein hohes, schmales Rundbogenportal, dessen Kanten ornamentiert sind und das einen wappenähnlichen Schlussstein trägt. Der Dachbereich zeichnet sich aus durch Dreiecksgiebel und Halbkreisgauben. Die Fassadengestaltung ist verhältnismäßig zurückhaltend. Neben der Lisenengliederung fi nden sich Fensterrahmungen und fl ache Brüstungsfelder sowie horizontale Ritzungen der Sockelzone. Im April 1990 wurde das Gebäude, nachdem es zwei Jahre leer stand, von jungen Wohnungssuchenden besetzt, um auf die katastrophale Wohnungsmarktsituation aufmerksam zu machen. Nachdem die Besetzung aufgegeben wurde, ist das Gebäude saniert und denkmalpfl egerisch aufgearbeitet und wird nunmehr als Architekturbüro genutzt. ehem. Schuldirektorenvilla Viktoriastraße 26 Baujahr: Denkmal: seit Juli 1991 Der Anfang des 20. Jahrhunderts errichtete Schulkomplex dokumentiert die Entwicklung des städt. Schulwesens in Castrop-Rauxel. Die Rektoratsschule war das erste eigene Schulgebäude, und bestand aus einer höheren Knabenschule mit angegliederter höherer Mädchenschule, die in einem seperaten Gebäude untergebracht war. Bereits im Jahre 1912 wurde die Schule zum Realgymnasium aufgewertet, und ein weiteres Schulgebäude entstand. Im Laufe der Jahre sollten weitere folgen. Angegliedert an den Schulkomplex liegt die ehemalige Schuldirektorenvilla, die ebenfalls 1991 unter Denkmalschutz gestellt worden ist. [9] [10]

8 Marktplatzbebauung Am Markt 11, 12 Kath. Kirche St. Lambertus Lambertusplatz 2 Baujahr: 1911 Baujahr: 13. Jahrhundert Strunk &Splenhoff Jugendstil Mittelalter Denkmal: seit Februar 1986 Denkmal: seit Mai 1985 Das Haus Nr. 12 wurde 1911 im Zuge der weiteren Gestaltung des Marktplatzes, als erstes Haus des Ensembles der Häusergruppe an der Nordecke der Ostseite des Platzes erbaut. Stilistisch hat es damals eine Einheit gebildet mit dem Haus Nr. 11. Durch die Grundstücksverhältnisse bedingt, besteht der Komplex aus etwa L-förmig zusammenstoßenden Flügeln. In ihrer Planung orientieren sich die Architekten Strunk und Splenhoff an dem berühmten Warenhaus Tietz, das von Joseph Maria Olbrich in Düsseldorf erbaut wurde, und zu einem der bedeutendsten Bauwerke dieser Zeit zählt. Städtebaulich besonders reizvoll sind die jeweils unterschiedlichen Natursteinfassaden. Die Fassaden des viergeschossigen Gebäudes Nr. 12 sind mit Sandsteinquadern verblendet. Bis auf die Fassaden im Erdgeschoss blieb noch der Originalzustand erhalten. Auffallend ist die starke vertikale Rasterung, die durch die gebogenen Sohlbänke der Obergeschossfenster und durch die vorhandenen Balkone eine elegante Wellenbewegung vermittelt. Die Dachzone zeichnet sich durch die geschweiften Giebel in Glockenform und das Erkertürmchen aus. Die Fassade erhält dadurch einen weichgebogenen Abschluss, ein deutliches Merkmal des Jugendstils. Das Vestibül im Treppenhaus erhält durch die Stuckdekoration, die Steinzeugfl iesen und das Putzgewölbe eine besondere künstlerische Gestaltung. Die Wohnungseingangstüren heben sich durch eine strenge, sorgfältige Ornamentik hervor. Die Wohnungen selbst stehen beispielhaft für die zeittypische Betonung der Wohnlichkeit und den repräsentativen Anspruch der damaligen Zeit. Das Gebäude wurde 1986 unter Denkmalschutz gestellt. [11] Die Lambertuskirche ist das älteste und künstlerisch bedeutendste Denkmal der Stadt Castrop-Rauxel. Die Kirche wurde Mitte des 13. Jahrhunderts von den Grafen von Kleve errichtet. Beim Neubau wurde der Turm der frühmittelalterlichen Kirche erhalten. Erst 1889/90 brach man diesen Turm und das südliche Seitenschiff der alten Kirche ab und fügte die übrige Kirche in die heutige, damals neu erbaute Kirche St. Lambertus ein. Der mehrschiffi ge, gewölbte Kirchenbau mit nahezu gleich hohen Gewölben in allen Schiffen wird als sog. Hallenkirche bezeichnet. Bei einer Hallenkirche erfolgt der Lichteinfall, im Gegensatz zu einer Basilika mit überhöhtem Mittelschiff, ausschließlich über die Fenster in den Außenwänden der Seitenschiffe. Eine Besonderheit der Lambertuskirche ist die Kurzräumigkeit, die sich durch die gleich Länge und Breite des zweijochigen, dreischiffi gen Langhauses ergibt und damit dem Hauptraum einen quadratischen Grundriss verleiht. Damit gehört die Kirche zu den westfälischen Hallenkirchen des 13. Jahrhunderts, die sich speziell im Hellwegraum entwickelt haben. Die Lambertuskirche birgt darüber hinaus zwei Kostbarkeiten, ein spätgotisches Sakramentshäuschen, freistehend, mit reichem Fialenaufbau, und eine große, vierstrebige Monstranz mit sechspassförmigem Fuß, der vergoldet ist. Im Zuge von Restaurierungsarbeiten Anfang der 1980er Jahre wurden wertvolle archäologische Funde gemacht, die belegen, dass bereits vor dem jetzigen Kirchenbau etwa im 9. Jahrhundert an dieser Stelle ein Gotteshaus stand. Die Kirche steht seit 1985 unter Denkmalschutz. [12]

9 Ansprechpartnerin Dipl.-Ing. Carola Wilk Stadtplanung: Untere Denkmalbehörde Europaplatz 1, Castrop-Rauxel Tel / , Fax 02305/ Impressum Stadt Castrop-Rauxel, Stadtplanung: Untere Denkmalbehörde Europaplatz 1, Castrop-Rauxel Tel / , Fax 02305/ Satz/Layout/Druck: Stadt Castrop-Rauxel, Stadtplanung

Denkmalliste der Stadt Castrop-Rauxel Stand: Dezember 2015

Denkmalliste der Stadt Castrop-Rauxel Stand: Dezember 2015 Listen- Straße Stadtbezirk Typ Bezeichnung Nr. -01 Bodelschwingher Straße 5 Denkmal- Kategorie Schwerin Wohnhaus Bergbeamtenhaus -02 Lambertusplatz 2 Castrop Kirche Kath. Pfarrkirche St. Lambertus Castrop

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Stadtbergen

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Stadtbergen D-7-72-202-1 D-7-72-202-2 Baudenkmäler Am Kellerberg 20. Ehem. Wasserturm, mit polygonalem Oberteil und Zinnenkranz, um 1910. Bauernstraße 24; Am Graben 21. Ehem. zum Schlösschen gehöriges sog. Gärtnerhaus,

Mehr

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE 404-408 UND SCHLESWIGER DAMM 213-223 22457 HAMBURG Städtebauliche Situation Lage Der Stadtteil Schnelsen liegt

Mehr

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH Wohnhaus in Weinheim 2013 Architektur Baujahr 2013 Fläche 860 m² WF Bauherr Privat Standort 69469 Weinheim Fotografie Jose Campos 001 In einem vorwiegend durch kleinteilige Bebauung dominierten Wohngebiet

Mehr

Steffen WAHR Immobilien. Steffen Wahr Hanfländerstraße Stuttgart. Mobil Telefon Telefax

Steffen WAHR Immobilien. Steffen Wahr Hanfländerstraße Stuttgart. Mobil Telefon Telefax Steffen Wahr Hanfländerstraße 37 70569 Stuttgart Telefon +49 711 22007650 Telefax +49 711 22007655 www.wahr-immobilien.de Freistehendes Kulturdenkmal - Jugendstilvilla unter der Doggenburg HISTORISCHE

Mehr

Business Apartment Ferienwohnung. a living room. schön wohnen

Business Apartment Ferienwohnung. a living room. schön wohnen Business Apartment Ferienwohnung a living room schön wohnen Die Loftwohnung EG 2 Die Loftwohnung EG 3 Das Gerichtshaus 4 Der Grundriss 5 Die Schlossanlage, rund um das Gerichtshaus 6 8934 Knonau, Switzerland

Mehr

Westmauer. Westmauer, Blick nach Norden, Aufnahme um 1920

Westmauer. Westmauer, Blick nach Norden, Aufnahme um 1920 255 Westmauer Westmauer, Blick nach Norden, Aufnahme um 1920 Westmauer Rückseite Burgstraße 27 Daten: keine Bauakte vorhanden, vgl. Burgstraße 27. Bautyp: Fachwerkhaus. Beschreibung: zweistöckiges, traufständiges

Mehr

Zinkenwehr 1. ALBERTSPLATZ 3 ALBERTSPLATZ 2 ZINKENWEHR 1 ZUFAHRT TG ZINKENWEHR 3a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH

Zinkenwehr 1. ALBERTSPLATZ 3 ALBERTSPLATZ 2 ZINKENWEHR 1 ZUFAHRT TG ZINKENWEHR 3a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH quartier am albertsplatz Zinkenwehr 1 4 ALBERTSPLATZ 3 ALBERTSPLATZ 2 ZINKENWEHR 1 ZUFAHRT TG ZINKENWEHR 3a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH ÜBERSICHTSPLAN - Quartier

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Spiegelberg Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Folgt man der Landstraße

Mehr

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg HOCHTIEF Ansprechpartnerin: Verena Wirth Die Geschichte Auf dem in Hamburg als Spiegel-Insel bekannt gewordenen Areal zwischen der Willy-Brandt- Straße im Norden,

Mehr

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach Bürgerversammlung für den Stadtbezirk 23, Allach-Untermenzing am 28.06.2016 Themengruppe Stadtplanung Bebauungsplan Nr. 2103 Ehemaliges

Mehr

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg

Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg Projektbericht Hamburg Heights, Hamburg Ansprechpartnerin: Gabriele Stegers Alfredstraße 236 45133 Essen Tel.: 0201 824-2282 Fax: 0201 824-1728 gabriele.stegers@hochtief.de Die Geschichte Auf dem als Spiegel-Insel

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg D-3-77-117-28 D-3-77-117-22 D-3-77-117-1 D-3-77-117-19 D-3-77-117-20 D-3-77-117-13 D-3-77-117-27 D-3-77-117-21 D-3-77-117-2 Baudenkmäler Am Netzbach 1. Ehem. Wohnstallhaus, zweigeschossiger, verputzter

Mehr

032 Klopstockplatz-Quartier, Hamburg Altona

032 Klopstockplatz-Quartier, Hamburg Altona 032 Klopstockplatz-Quartier, Hamburg Altona 1 bauherr Klopstock ohg planung 2013 fläche BGF 5470 qm ort Hamburg Altona projektstatus in Planung 1 innenraumperspektive mit atrium Balkon Balkon Balkon Balkon

Mehr

Schwarzwaldblock STEFAN FORSTER ARCHITEKTEN 2016

Schwarzwaldblock STEFAN FORSTER ARCHITEKTEN 2016 Schwarzwaldblock 2016 Architektur Baujahr 2016 Fläche 26.030 m² BGF Bauherr SPAR+BAUVEREIN 1895 Mannheim eg Standort Schwarzwald-, Haardt-, Meerwiesenstraße, 68163 Mannheim Tragwerksplanung Kannemacher

Mehr

Wohnungsbau Darmstadt Personal-Wohnen Klinikum

Wohnungsbau Darmstadt Personal-Wohnen Klinikum Wohnungsbau Bauherr Klinikum Grafenstraße 9 64283 Planung Architekten BDA Prof. Volker Freischlad Brigitte Holz Lage Friedrichstraße 19 64283 Planungsumfang Personalwohnungen für Mitarbeiter des Klinikums

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Gablingen

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Gablingen E-7-72-145-1 Baudenkmäler Ensemble Pfarrkirche St. Martin und Fuggerschloss. Das Ensemble umfasst die von weither sichtbar auf einem Hang über dem Schmuttertal aufragende Pfarrkirche St. Martin und das

Mehr

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unsere Heimatstadt Radeburg Unsere Heimatstadt Radeburg mit seinen Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Bärnsdorf und Volkersdorf Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg 1 Unsere Heimatstadt Radeburg

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Donau-Ries Fünfstetten

Regierungsbezirk Schwaben Donau-Ries Fünfstetten D-7-79-148-10 D-7-79-148-16 D-7-79-148-11 D-7-79-148-2 D-7-79-148-15 D-7-79-148-3 D-7-79-148-4 Baudenkmäler Auf der Röth. Feldkapelle, rechteckiges Gehäuse mit geschweiftem Volutengiebel aus Werkstein

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Bamberg Oberhaid

Regierungsbezirk Oberfranken Bamberg Oberhaid D-4-71-165-9 D-4-71-165-25 Baudenkmäler A 70. Heiligenhäuschen, Giebeldach mit Ziegeln, an der A 70 nahe Fl. Nr. 3132 am Feld nahe der Mainaue Abendröte; Baumfeld; Alte Kellergasse. Kellerhaus-Anlage;

Mehr

Rechtsverordnung Denkmalzone Kapuzinerstraße

Rechtsverordnung Denkmalzone Kapuzinerstraße Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung der Denkmalzone "Kapuzinerstraße" in Mainz gemäß 8 i. V. m. 4 und 5 Denkmalschutz und -pflegegesetz (DSchPflG) Aufgrund von 8 Abs. 1 Halbsatz 2 i. V. m. 8 Abs.

Mehr

An den Eichen 3 Sankt Augustin/Foto Nr. 12/ Bauzeit: 1960er Jahre

An den Eichen 3 Sankt Augustin/Foto Nr. 12/ Bauzeit: 1960er Jahre An den Eichen 3 Sankt Augustin/Foto Nr. 12/12.11.2014 1960er Jahre Hochkreuz Hoch aufragendes lateinisches Kreuz aus Beton gefertigt, Schaft leicht konisch ausgebildet. Auf der Heide 1-20 Sankt Augustin-Ort/Foto

Mehr

HOFGARTEN IMMOBILIEN GESELLSCHAFT MBH Galeriestr. 6a München Tel.: Fax:

HOFGARTEN IMMOBILIEN GESELLSCHAFT MBH Galeriestr. 6a München Tel.: Fax: Ansicht Zeichnung Historische Eckansicht Blick vom Hauseingangsbereich Richtung Treppenhaus Schönes erhaltenes Treppenhaus Detail Treppengeländer Großzügiger Hauseingangsbereich mit tollen Holzverzierungen

Mehr

Design-Villen in Düsseldorf Angermund

Design-Villen in Düsseldorf Angermund Bericht der W. Paschertz Grundstücks GmbH 1/2014 Vom Garten blickt man bis zum Düsseldorfer Fernsehturm Design-Villen in Düsseldorf Angermund In diesen Häusern am Fliederweg ist alles auf Perfektion ausgelegt:

Mehr

Kirche Reinshagen. Baustil/Bauweise: Gotik, Backstein

Kirche Reinshagen. Baustil/Bauweise: Gotik, Backstein Kirche Reinshagen Die mächtige Kirche ist ein Backsteinbau mit Granitsockel. Der Rechteckchor mit Blendengiebel ist vermutlich vor 1270 erbaut worden, danach die Vierstützenhalle in klaren und breiten

Mehr

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe 13 80339 München T: +49(0)89.54 88 47-0 F: +49(0)89.54 88 47-38 Exposé A2890_MARIENZEILE, BAHNHOFSTRASSE NÜRNBERG Grundlage Bebauungsplannr. 4562 Unterlagen zur

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Königstein

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Königstein D-3-71-135-29 D-3-71-135-32 Baudenkmäler Am Schloß 1. Ehem. kath. Schulhaus, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Walmdach und neubarockem Portal, um 1900. Am Schloß 3. Ehem. evang.-luth. Schulhaus,

Mehr

Projekte. Bekannte Größe in neuem Gewand

Projekte. Bekannte Größe in neuem Gewand Projekte TO R H A U S A PA R T M E N T S Bekannte Größe in neuem Gewand Ein neues Gebäude ist an die Stelle des ehemaligen Torhauses im Friedrichsberger Park gerückt. Die gelungene Übersetzung des Vorgängerbaus

Mehr

Satzung für den Denkmalbereich Südliche Bahnstraße in der Stadt Ratingen (DenkmalSRBahnstr) Inhaltsverzeichnis

Satzung für den Denkmalbereich Südliche Bahnstraße in der Stadt Ratingen (DenkmalSRBahnstr) Inhaltsverzeichnis Satzung für den Denkmalbereich Südliche DenkmalSRBahnstr 622-08 Satzung für den Denkmalbereich Südliche Bahnstraße in der Stadt Ratingen (DenkmalSRBahnstr) in der Fassung vom 10. August 2000 Satzung Datum

Mehr

Nutzungskonzept des Industriedenkmals alter Schlachthof Gelsenkirchen Stand: Oktober 2005 (Planung: 2002) ARCHITEKTURBÜRO KLAUS DIENBERG

Nutzungskonzept des Industriedenkmals alter Schlachthof Gelsenkirchen Stand: Oktober 2005 (Planung: 2002) ARCHITEKTURBÜRO KLAUS DIENBERG Nutzungskonzept des Industriedenkmals alter Schlachthof Gelsenkirchen Stand: Oktober 2005 (Planung: 2002) Inhalt Stadtplan Luftaufnahme Übersichtsplan Übersicht Nutzungskonzept Allgemeine Einführung Zum

Mehr

Farbigkeit in der Weißen Stadt Vortrag am

Farbigkeit in der Weißen Stadt Vortrag am Deutsche Wohnen Construction and Facilities GmbH Angela Lindow Farbigkeit in der Weißen Stadt Vortrag am 12.02.2014 Die Deutsche Wohnen AG ist eines der führenden börsennotierten Wohnungsunternehmen Deutschlands.

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Solnhofen

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Solnhofen D-5-77-168-1 D-5-77-168-3 D-5-77-168-4 Am Gsteig 4. Kleinhaus, eingeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise, Legschieferdach, 18. Jh. Baudenkmäler Amselleite 5. Kleinhaus, zweigschossiger giebelständiger

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Coburg Untersiemau

Regierungsbezirk Oberfranken Coburg Untersiemau D-4-73-170-28 Baudenkmäler Alte Schloßstraße 8. Zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach, um 1700. D-4-73-170-18 D-4-73-170-14 D-4-73-170-13 D-4-73-170-15 Alte Schloßstraße 9; Nähe Alten Schloßstraße.

Mehr

Moers - Aktives Reiseziel zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet

Moers - Aktives Reiseziel zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet Anna Krämer, Mareike Lammert, Madeleine Thon, Odette Wiese Regionale Einbindung I Die Grundidee 1. Lagepotenzial nutzen Moers als aktives Verbindungsglied zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet gestalten

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at,; E-Mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger, Infrastruktur-Stadtrat Markus Hein und WAG-Geschäftsführer Mag. Wolfgang Schön

Mehr

EXPOSÉ für die landeseigene Liegenschaft in Meiningen, Leipziger Straße 2

EXPOSÉ für die landeseigene Liegenschaft in Meiningen, Leipziger Straße 2 EXPOSÉ für die landeseigene Liegenschaft in 98617 Meiningen, Leipziger Straße 2 Frontansicht Frontansicht Eingangsportal Südseite Westseite mit Stützmauer Fassadendetails Speisesaal Heizung Tresor Sitzungssaal

Mehr

Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg

Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg Alt-Katholische Gemeinde Augsburg Spitalgasse 17 86150 Augsburg Tel: 0821/451899 augsburg@alt-katholisch.de www.augsburg.alt-katholisch.de www.kirchebaut.de Spendenkonto

Mehr

Casimirstraße 1a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH

Casimirstraße 1a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH quartier am albertsplatz Casimirstraße 1a 6 WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH ÜBERSICHTSPLAN - Quartier am Albertsplatz Casimirstraße 1a AUFGABENSTELLUNG Die vorliegende

Mehr

1902 Mitte m 2 nächste Haltestelle Bus: Dreiecksplatz ca. 3 Gehmin., HBF ca. 1 km Auffahrt A2 ca. 6 km Aldi 10 Gehmin.

1902 Mitte m 2 nächste Haltestelle Bus: Dreiecksplatz ca. 3 Gehmin., HBF ca. 1 km Auffahrt A2 ca. 6 km Aldi 10 Gehmin. Um- und Anbau an ein Stadthaus von 1902 Gütersloh, Innenstadt Objektdaten: Lage Baujahr Bezugsfertig Etagenzahl Wohneinheiten arkplätze Grundstücksfl äche Nahverkehrsanbindung Verkehrsanbindung Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Die entstehenden Grundstücke sind integrativer Bestandteil der Stadt Naunhof, jedoch

Die entstehenden Grundstücke sind integrativer Bestandteil der Stadt Naunhof, jedoch Grünstadt Naunhof Kurz vor den Toren der Stadt Leipzig am Grillensee liegt auf dem Gelände des ehemaligen Beton- und Kieswerkes eine ca. 40ha große Fläche, die sich ab 2017 in eine attraktive, hochwertige

Mehr

Die Weiße Stadt Charakteristisches Dokument der Kölner Siedlungsgeschichte der Zwanziger Jahre

Die Weiße Stadt Charakteristisches Dokument der Kölner Siedlungsgeschichte der Zwanziger Jahre 1 Kurzbeschreibung der Siedlung Die Weiße Stadt Charakteristisches Dokument der Kölner Siedlungsgeschichte der Zwanziger Jahre 1 Kurzbeschreibung der Siedlung 2 Die Lage 3 Das Neue Bauen 4 Struktur und

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Wasserburg (Bodensee)

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Wasserburg (Bodensee) Baudenkmäler E-7-76-128-1 Ensemble Ehem. Insel Wasserburg. Wasserburg besaß bis 1720 den Charakter einer Insel. Die einzigartige Lage vor dem Bodensee-Nordufer veranlasste das Kloster St. Gallen 924/25,

Mehr

Baudenkmäler. Bucher Straße 13. Wohnhaus, erdgeschossig mit Mansarddach, 1922 von Franz Zell, bez. nachqualifiziert

Baudenkmäler. Bucher Straße 13. Wohnhaus, erdgeschossig mit Mansarddach, 1922 von Franz Zell, bez. nachqualifiziert D-7-75-118-16 D-7-75-118-8 D-7-75-118-17 D-7-75-118-26 D-7-75-118-18 D-7-75-118-28 D-7-75-118-15 D-7-75-118-25 D-7-75-118-27 D-7-75-118-19 Baudenkmäler Am Mühlenweiher 3. Kath. Filialkirche St. Antonius

Mehr

Baudenkmäler. Am Schulberg 2. Hausfigur, vielleicht hl. Norbert, 18. Jh. nachqualifiziert

Baudenkmäler. Am Schulberg 2. Hausfigur, vielleicht hl. Norbert, 18. Jh. nachqualifiziert D-7-75-118-16 D-7-75-118-8 D-7-75-118-17 Baudenkmäler Am Mühlenweiher 3. Kath. Filialkirche St. Antonius von Padua, Saalbau mit dreiseitigem Schluss und Turm im Osten, 1709 ff. errichtet, Turm Mathias

Mehr

Sabratha Hidden Jewel near the Mediterian Sea (Herbst 1978).

Sabratha Hidden Jewel near the Mediterian Sea (Herbst 1978). SABRATHA Verschüttetes Juwel am Mittelmeer Dr. Axel Poweleit Sabratha Hidden Jewel near the Mediterian Sea (Herbst 1978). Als Handelsniederlassungen zum Vertrieb der im Hinterland produzierten Waren beherbergt

Mehr

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT Die Geschichte der Stadt Nordhausen ist beeindruckend lang und blickt sowohl auf Blütezeiten als auch schwarze Tage zurück. Anhand des Stadtzentrums mit

Mehr

EXPOSÉ für die landeseigene Liegenschaft in Meiningen, Leipziger Straße 2

EXPOSÉ für die landeseigene Liegenschaft in Meiningen, Leipziger Straße 2 EXPOSÉ für die landeseigene Liegenschaft in 98617 Meiningen, Leipziger Straße 2 Frontansicht Frontansicht Eingangsportal Südseite Westseite mit Stützmauer Fassadendetails Speisesaal Heizung Tresor Sitzungssaal

Mehr

ein Wahrzeichen Mühlhausens

ein Wahrzeichen Mühlhausens Der Alte Turm ein Wahrzeichen Mühlhausens Der Alte Turm ist ein Relikt der ehemaligen Pfarrkirche St. Vitus in Mühlhausen. Deren Anfänge reichen bis in die Zeit der Romanik im 12. Jahrhundert zurück. Die

Mehr

Rekonstruktion. Baustile einst und jetzt. Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com

Rekonstruktion. Baustile einst und jetzt. Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com Rekonstruktion Gotik Klassizismus Barock Jugendstil Baustile einst und jetzt Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com Einst und Jetzt! Was passiert mit der schönen Altbaufassade, wenn das Haus einen

Mehr

3D Visualisierung: Wohnen am Kappelsberg in Kesselsdorf

3D Visualisierung:  Wohnen am Kappelsberg in Kesselsdorf 3D Visualisierung: www.archlab.de Foto: Marco Broscheit Als Baugelände steht die in süd-westlicher Richtung sanft abfallende Hügelkuppe des Kappelsbergs mit Ausblick auf die St. Katharinen Kirche von Kesselsdorf

Mehr

EntwurffürdenBaukunstbeiratam

EntwurffürdenBaukunstbeiratam EntwurffürdenBaukunstbeiratam 06.12.2012 Entwicklung: In den letzten Jahren hat die Wohnungsbaugesellschaft wbg Nürnberg mehrere Nachverdichtungsmaßnahmen in dem Stadtgebiet Gibitzenhof durchgeführt. Im

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Forchheim Kleinsendelbach

Regierungsbezirk Oberfranken Forchheim Kleinsendelbach Baudenkmäler D-4-74-144-34 Am Schloß 2. Bauernhof, Wohnstallhaus, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, bez. 1854; Fachwerkscheune mit Satteldach, um 1800; mit Wirtschaftsgebäuden, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Pfatter

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Pfatter D-3-75-183-15 Baudenkmäler Auf dem Hart. Wegkapelle, traufständiger Satteldachbau mit Vorplatz, 1901. D-3-75-183-19 D-3-75-183-17 D-3-75-183-1 D-3-75-183-2 Gmünd 12. Dorfkapelle, giebelständiger Satteldachbau

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf D-1-78-125-5 Baudenkmäler Figurenfeld. Feldkapelle, kleiner Saalbau mit Vorhalle und Giebeltürmchen in neuromanischem Stil, bez. 1868; mit Ausstattung. D-1-78-125-9 Flur Oberpriel. Wegkapelle, kleiner

Mehr

Architekten sind typische. TITELTHEMA Wohnen & Arbeiten. durch diverse Stützmauern abgesichert

Architekten sind typische. TITELTHEMA Wohnen & Arbeiten. durch diverse Stützmauern abgesichert Architekten sind typische Heimarbeiter. In den meisten Fällen planen sie ihr Büro irgendwo im Haus, sodass ein guter Einklang zwischen Wohnen und Arbeiten entsteht. Das war auch bei Dietmar Haas der Fall.

Mehr

Die Kathedrale von Chartres als bedeutender gotischer Sakralbau.Aufbau und Besonderheiten

Die Kathedrale von Chartres als bedeutender gotischer Sakralbau.Aufbau und Besonderheiten Medien Corinna Gronau Die Kathedrale von Chartres als bedeutender gotischer Sakralbau.Aufbau und Besonderheiten Studienarbeit 1 Inhalt 1. Einleitung...2 2. Die Kathedrale von Chartres...2 2.1. Grundriss...2

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Dillingen a.d.donau Blindheim

Regierungsbezirk Schwaben Dillingen a.d.donau Blindheim D-7-73-119-2 D-7-73-119-10 D-7-73-119-11 Baudenkmäler Bahnhofstraße 5. Wohnhaus, wohl ehem. Pfründehaus, eingeschossiger Satteldachbau mit Giebelgesimsen, 2. Hälfte 18. Jh. Bahnhofstraße 28. Bildstock,

Mehr

Architektur 8 1/2017. Haus-in-Haus-Prinzip neu interpretiert

Architektur 8 1/2017. Haus-in-Haus-Prinzip neu interpretiert Architektur 8 Haus-in-Haus-Prinzip neu interpretiert 9 Architektur In einem kleinen Dorf inmitten der Uckermark nördlich von Berlin wurde ein großer Stall in einen Landsitz mit einer separat zu nutzenden

Mehr

Zwei Häuser in einem. Restaurierung, Umbau und Anbau bei Regensburg. Entwurf: f a b i architekten

Zwei Häuser in einem. Restaurierung, Umbau und Anbau bei Regensburg. Entwurf: f a b i architekten Zwei Häuser in einem Restaurierung, Umbau und Anbau bei Regensburg Entwurf: f a b i architekten Der Mensch erwartet von seiner Behausung, dass sie ihm eine schützende Rückzugsmöglichkeit bietet. Traditionelle

Mehr

Dr. Edgar Ring: Lüneburg - Eine Backsteinstadt Haustypik: giebelständige Backsteinhaus

Dr. Edgar Ring: Lüneburg - Eine Backsteinstadt Haustypik: giebelständige Backsteinhaus Dr. Edgar Ring: Lüneburg - Eine Backsteinstadt Wer durch die Straßen der Hansestadt Lüneburg streift, gewinnt den Eindruck einer Stadt des Backsteins, einer Stadt der Backsteingotik. Tatsächlich ist der

Mehr

Ostmauer. Linke Seite der Ostmauer, Blick vom Neutor, um 1930

Ostmauer. Linke Seite der Ostmauer, Blick vom Neutor, um 1930 177 Ostmauer Unten: Rückseite Bült 4-12, Ansicht Ostmauer, Aufnahme Februar 2002 Linke Seite der Ostmauer, Blick vom Neutor, um 1930 Ostmauer/Rückseite Bült 178 Bült 2-6, Ansicht Ostmauer, Neubau von 1979

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach D-1-78-138-17 D-1-78-138-16 Baudenkmäler Am Rastberg 2. Ehem. Kleinbauernhof, hakenförmige Anlage mit erdgeschossigem Wohnstallhaus mit befenstertem Kniestock von 1883. Am Rastberg 12. Kath. Filial- und

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach D-1-78-138-17 D-1-78-138-16 D-1-78-138-12 Baudenkmäler Am Rastberg 2. Ehem. Kleinbauernhof, hakenförmige Anlage mit erdgeschossigem Wohnstallhaus mit befenstertem Kniestock von 1883. Am Rastberg 12. Kath.

Mehr

Mediahaus Verlag Bürgermagazin präsentiert die schönsten Burgen in NRW

Mediahaus Verlag Bürgermagazin präsentiert die schönsten Burgen in NRW Mediahaus Verlag Bürgermagazin präsentiert die schönsten Burgen in NRW Mit seiner Vielfalt der Landschaften und Sehenswürdigkeiten ist Nordrhein- Westfalen eines der schönsten und spannendsten Bundesländer

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Wasserburg (Bodensee)

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Wasserburg (Bodensee) Baudenkmäler E-7-76-128-1 Ensemble Ehem. Insel Wasserburg. Wasserburg besaß bis 1720 den Charakter einer Insel. Die einzigartige Lage vor dem Bodensee-Nordufer veranlasste das Kloster St. Gallen 924/25,

Mehr

Rathausturm Duisburg Denkmal und Wahrzeichen. dipl. ing. architekt aknw martin hebgen varziner straße 82 * duisburg tel.

Rathausturm Duisburg Denkmal und Wahrzeichen. dipl. ing. architekt aknw martin hebgen varziner straße 82 * duisburg tel. Der Rathausturm Duisburg im Wandel der Zeit von der Erbauung, Veränderung durch Zerstörung & dem Wiederaufbau eines Denkmals Rathaus Duisburg: Erbaut 1897-1902 von dem jungen Architekten Friederich Ratzel

Mehr

Albertsplatz 3 Albertsplatz 4

Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 quartier am albertsplatz Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 5 ALBERTSPLATZ 4 ALBERTSPLATZ 3 WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH ÜBERSICHTSPLAN - Quartier am Albertsplatz Sanierung

Mehr

Villa Krebs in Willich - Anrath

Villa Krebs in Willich - Anrath Villa Krebs in Willich - Anrath Umbau und Rekonstruktion der denkmalgeschützten Villa Krebs Jakob - Krebs - Str. in Willich - Anrath Bauherr: Verlag Menden GmbH und Co. KG, Willich Baujahr: 1997 / 1998

Mehr

Haus Walde, Österreich

Haus Walde, Österreich 1/6, Österreich Gebaute Beispiele verschiedener Epochen SAMMLUNG Auf einem beengten Grundstück in schwieriger Hanglage, das zudem in der östlichen Hälfte von einem denkmalgeschützten Gebäude dem vom Tiroler

Mehr

Bebauungsformen, Hofbildungen und Haustypen A. Bebauungsformen, Hofbildungen

Bebauungsformen, Hofbildungen und Haustypen A. Bebauungsformen, Hofbildungen DEP Gühlen-Glienicke Stand: September 2014 3.2.3.2 Bebauungsformen, Hofbildungen und Haustypen A. Bebauungsformen, Hofbildungen Bebauungsstruktur Die Hofanlagen der ehemaligen Bauern- und Kossätenhöfe

Mehr

VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG.

VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG. VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG. DIE GESCHICHTE EINER GOTISCHEN GEWÖLBERIPPE.»Fugger im Archiv. Die Fundstücke-Geschichten.«ist eine jährliche Veranstaltung

Mehr

HOFF PROJEKTMANAGEMENT

HOFF PROJEKTMANAGEMENT Folie 1 Historischer Bauernhof in Sankt Augustin-Buisdorf Objektbeschreibung Gebäude Zu dem historischen Bauernhof in Sankt Augustin-Buisdorf gehören neben dem Haupthaus mit einem eingeschossigen Anbau

Mehr

Gemeinde Ankum Landkreis Osnabrück

Gemeinde Ankum Landkreis Osnabrück Gemeinde Ankum Landkreis Osnabrück Bebauungsplan Nr. 64 Mehrgenerationenquartier Kolpingstraße Vorhabenbezogener Bebauungsplan für das Bauvorhaben der ASD GmbH, Druchhorner Straße 12, 49577 Ankum Vorhabenbeschreibung

Mehr

VORABZUG. Nordstadtpark An der Kreulstraße. Errichtung von 6 Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage. Erläuterung des Entwurfes:

VORABZUG. Nordstadtpark An der Kreulstraße. Errichtung von 6 Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage. Erläuterung des Entwurfes: Nordstadtpark n der, Errichtung von Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage Erläuterung des Entwurfs für BKB vorab VORBZUG Nordstadtpark n der Errichtung von Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage Erläuterung des

Mehr

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Ehemalige Dorfkirche Etwa 00 m in Richtung Harzgerode befand sich das ehemalige Dorf Anhalt. Nachdem die Burg im. Jh. nicht mehr genutzt wurde, verlor auch die Siedlung

Mehr

EXPOSÉ. // UNTERWALLWEG 34c, BÜCKEBURG Miet- und Eigentumswohnungen

EXPOSÉ. // UNTERWALLWEG 34c, BÜCKEBURG Miet- und Eigentumswohnungen EXPOSÉ // UNTERWALLWEG 34c, BÜCKEBURG Miet- und Eigentumswohnungen 1 2 *Ansicht Nord INHALTSVERZEICHNIS // WOHNEN FÜRS LEBEN Vorteile im Überblick Exklusives Wohnen Wohnungen EG Wohnungen 1. OG Wohnungen

Mehr

Satzung für den Denkmalbereich um die Margarethenkirche der Stadt Kierspe vom in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Satzung für den Denkmalbereich um die Margarethenkirche der Stadt Kierspe vom in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom Satzung für den Denkmalbereich Margarethenkirche Gruppe 3 Abschnitt 10 Satzung für den Denkmalbereich um die Margarethenkirche der Stadt Kierspe vom 30.11.1994 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Mehr

Neubau der Psychiatrie

Neubau der Psychiatrie Im Innenbereich des Krankenhausgeländes baut das St.Vinzenz-Hospital das neue Hauptgebäude der psychiatrischen Abteilung, das als zweigeschossiger Neubau das Barbarahaus und das Josefshaus verbindet. Der

Mehr

Wohnbebauung Bochum Westpark Stahlwerksplateau VORLESUNG REIHENHÄUSER

Wohnbebauung Bochum Westpark Stahlwerksplateau VORLESUNG REIHENHÄUSER Wohnbebauung Bochum Westpark Stahlwerksplateau VORLESUNG REIHENHÄUSER Wohnbebauung Bochum Westpark Stahlwerksplateau Wohnbebauung Bochum Westpark Stahlwerksplateau Wohnbebauung Bochum Westpark Stahlwerksplateau

Mehr

BIOTOPIA versus Baudenkmal? Zur Problematik eines Bauvorhabens im nördlichen Bereich von Schloss Nymphenburg

BIOTOPIA versus Baudenkmal? Zur Problematik eines Bauvorhabens im nördlichen Bereich von Schloss Nymphenburg BIOTOPIA versus Baudenkmal? Zur Problematik eines Bauvorhabens im nördlichen Bereich von Schloss Nymphenburg München, den 17. Januar 2017 Von Elke Wendrich und Neven Denhauser Geplanter Abriss für Museumsneubau

Mehr

Burgaltendorf. Stollenmundloch Altendorf Herz-Jesu-Kirche 1900

Burgaltendorf. Stollenmundloch Altendorf Herz-Jesu-Kirche 1900 Burgaltendorf Unser Weg führt Sie an vielen Sehenswürdigkeiten und an wichtigen Punkten vorbei, die eine große Rolle für die Entwicklung von Burgaltendorf gespielt haben. An der ersten Tafel lesen Sie

Mehr

Unsichtbares wird sichtbar. Die Kloster-Basilika der Hl. Hildegard von Bingen

Unsichtbares wird sichtbar. Die Kloster-Basilika der Hl. Hildegard von Bingen Unsichtbares wird sichtbar Die Kloster-Basilika der Hl. Hildegard von Bingen 11/2016 Volkmar Berlin 55411 Bingen am Rhein Hafenstraße 41 volkmar.berlin@gmx.de Tel. 404617 Einführung Das Kloster der Hl.

Mehr

Radtour denk-mal in Castrop-Rauxel - Der Norden

Radtour denk-mal in Castrop-Rauxel - Der Norden Radtour denk-mal in Castrop-Rauxel - Der Norden Ziele der Route 1. Friedhof Bladenhorst 2. Burg Henrichenburg 3. Haus Henrichenburg 4. Alte kath. Kirche St. Lambertus Henrichenburg 5. Bauernhaus, Im Finkenbrink

Mehr

Mehr als 30 Jahre Stadtsanierung Markgröningen

Mehr als 30 Jahre Stadtsanierung Markgröningen Mehr als 30 Jahre Stadtsanierung Markgröningen Beispiele aus den Sanierungsgebieten Stadtkern I, II, III und IV Einführung Ehemalige Reichsstadt mit Stadtbefestigung (Stadtmauerreste und Oberer Torturm)

Mehr

Verkaufsdokumentation

Verkaufsdokumentation Verkaufsdokumentation Grosszügige 5½-Zimmer-Wohnung mit Terrasse und separatem Balkon Säntisstrasse 1, 8640 Rapperswil Mobile: 079 873 35 65 E-Mail: saentisstrasse1@gmail.com 079 348 20 60 Zum Verkaufsobjekt

Mehr

Das erste Jahrtausend: Vom kleinen und dunklen Einraum zur komplexen Architektur-Komposition

Das erste Jahrtausend: Vom kleinen und dunklen Einraum zur komplexen Architektur-Komposition Cluny III, Frankreich (11. Jh.) Glendalough, Irland (7. Jh.) Das erste Jahrtausend: Vom kleinen und dunklen Einraum zur komplexen Architektur-Komposition Die Wende zum zweiten Jahrtausend: Von der dunklen

Mehr

senzo Privatobjekt in Krefeld

senzo Privatobjekt in Krefeld senzo Privatobjekt in Krefeld Ursprünglich habe ich mich vor allem aus ästhetischen Gründen für das Produkt Senzo entschieden. Geradlinig, puristisch, vielseitig. I m von sattem Grün durchzogenen Krefelder

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Flintsbach a.inn

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Flintsbach a.inn Baudenkmäler D-1-87-131-22 D-1-87-131-17 Anton-Rauscher-Weg 7. Mauer, zugehöriges Teilstück der ehem. Burgbefestigung, Vorbefestigung am Fuß des Burgbergs der heutigen Burgruine Falkenstein, wohl spätmittelalterlich.

Mehr

WOHNEN ZWISCHEN STADT UND PARK

WOHNEN ZWISCHEN STADT UND PARK WOHNEN ZWISCHEN STADT UND PARK Acht total erneuerte, clever ausgestattete 3- und 4-Zimmer-Mietwohnungen an der Seestrasse 102/104 in 8002 Zürich-Enge Neben dem ausgeprägten Designstil ist aber vor allem

Mehr

Der Meierhof in Allentsteig. Ein geeigneter Standort für die NÖ Landesausstellung 2017

Der Meierhof in Allentsteig. Ein geeigneter Standort für die NÖ Landesausstellung 2017 Der Meierhof in Allentsteig Ein geeigneter Standort für die NÖ Landesausstellung 2017 Ein Objekt mit Geschichte in einem wertvollen städtebaulichen Umfeld Kultur & Natur im Zentrum der Stadt Allentsteig

Mehr

Anhang. Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept. I.) Liste der Baudenkmale im Untersuchungsgebiet

Anhang. Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept. I.) Liste der Baudenkmale im Untersuchungsgebiet Anhang I.) Liste der Baudenkmale im Untersuchungsgebiet Kirche, ev. - luth. (St. Jacobi) mit Kirchplatz Schlichte rechteckige Backsteinkirche mit Westturm, 1766 / 67 durch Oberlandbaumeister O.H. von Bonn.

Mehr

Planen. Bauen. Leben. Göteborg. Ein modernes Einfamilienhaus in drei Größen

Planen. Bauen. Leben. Göteborg. Ein modernes Einfamilienhaus in drei Größen Planen. Bauen. Leben. Göteborg Ein modernes Einfamilienhaus in drei Größen Göteborg M Göteborg M Das Einfamilienhaus Göteborg M verbindet das traditionelle Satteldach mit modernen anbauten auf elegante

Mehr

goethe-institut im sultanat oman goethe-institut in muscat muscat (oman) diplom - lehrstuhl für städtebau, rwth aachen

goethe-institut im sultanat oman goethe-institut in muscat muscat (oman) diplom - lehrstuhl für städtebau, rwth aachen modellphoto goethe-institut im sultanat oman muscat (oman) diplom - lehrstuhl für städtebau, rwth aachen Die Aufgabe, ein Gebäude für das Deutsche Goethe-Institut in Oman zu entwerfen, stellt den Anspruch,

Mehr

VERKAUFSDOKUMENTATION

VERKAUFSDOKUMENTATION VERKAUFSDOKUMENTATION 2 Verkaufsobjekt Freistehendes Einfamilienhaus mit Garage Reichensteinerstrasse 5 4144 Arlesheim Kontaktperson Manuela Kupferschmid Mobil +41 (0)76 394 36 93 E-Mail manuela.kupferschmid@sunrise.ch

Mehr

9 Einfamilienhäuser Quartier 2 Ackermann Areal. Böttger Architekten Stand Mai 2011

9 Einfamilienhäuser Quartier 2 Ackermann Areal. Böttger Architekten Stand Mai 2011 9 Einfamilienhäuser Quartier 2 Ackermann Areal Böttger Architekten Stand Mai 2011 Wohnen in Gummersbach 2012 Die Baufelder auf dem Ackermann-Areal sollen mit innovativen Wohnformen und zukunftsweisender

Mehr

Dom-Römer-Areal in Frankfurt am Main

Dom-Römer-Areal in Frankfurt am Main Dom-Römer-Areal in Frankfurt am Main Vorstellung der aktuellen Planung Vortrag am 30. August 2007 Bisheriger Planungsprozess Ideenwettbewerb Technisches Rathaus Beginn der Debatte mit zahlreichen Veranstaltungen

Mehr

Hofhäuser Eine traditionelle Bauform wird wieder entdeckt und bietet Chancen für einen städtebaulichen Neuanfang auf dem Land und in Kleinstädten.

Hofhäuser Eine traditionelle Bauform wird wieder entdeckt und bietet Chancen für einen städtebaulichen Neuanfang auf dem Land und in Kleinstädten. Hofhäuser Eine traditionelle Bauform wird wieder entdeckt und bietet Chancen für einen städtebaulichen Neuanfang auf dem Land und in Kleinstädten. Eine traditonelle Bauweise Hofhäuser, die über viele Jahrhunderte

Mehr

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war 1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war der Dom nicht mehr nur Amtskirche des Kölner Erzbischofs,

Mehr