Welche Optionen hat die medikamentöse Therapie der Adipositas heute und morgen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Welche Optionen hat die medikamentöse Therapie der Adipositas heute und morgen?"

Transkript

1 Welche Optionen hat die medikamentöse Therapie der Adipositas heute und morgen? Andreas Hamann Diabetes-Klinik Bad Nauheim GmbH Kerckhoff-Campus für Herz- und Gefäßmedizin

2 Konservative Therapie der Adipositas Ernährung I + Bew egung II + Verhaltenstherapie III Basisprogramm: bei BMI > 30 bzw. BMI > 25 + Risikofaktoren Ziel: Gewichtsabnahme 5 % in 3 Monaten, 10 % in 6 Monaten + Medikamente IV bei BMI > 30 bzw. BMI > 27 + Risikofaktoren, wenn nach 3 Monaten Basisprogramm Gewichtsabnahme < 5 kg

3 Indikation für eine zusätzliche Pharmakotherapie zur Gewichtssenkung Patienten mit einem BMI 30 kg/m2, die mit dem Basisprogramm keinen ausreichenden Erfolg hatten, d. h. eine Gewichtsabnahme von < 5 % innerhalb von 3 Monaten oder Wiederzunahme des Gewichts in dieser Zeit. Patienten mit einem BMI 27 kg/m2, die zusätzlich gravierende Risikofaktoren und/oder Komorbiditäten aufweisen und bei denen Basis-Maßnahmen nicht erfolgreich waren. Evidenzbasierte Leitlinie - Prävention und Therapie der Adipositas,

4 Medikamente mit ungünstigem Effekt auf das Körpergewicht Glucocorticoide (systemisch) atypische Neuroleptika (Ausnahme: Ziprasidon) Valproinsäure Lithium trizyklische Antidepressiva Betablocker (Ausnahmen: Carvedilol, Nebivolol) Insulin Sulfonylharnstoffe und Glinide Glitazone etc.

5 Metformin vs. Glibenclamid vs. Rosiglitazon: Gewichtsverlauf in der ADOPT-Studie Kahn et al., N Eng J Med 355, 2006

6 Zugelassene Substanzen mit günstigem Effekt auf das Körpergewicht, aber ohne Zulassung für die Indikation Adipositas Fluoxetin, Venlafaxin und andere SSRI Schilddrüsenhormon Wachstumshormon (Ausnahme: zugelassen für Prader-Willi-Syndrom) Bupropion Topiramat Metformin Clenbuterol Acarbose Exenatide

7 Entwicklung von Exenatide: Ein Inkretin-Mimetikum Exenatide (Exendin-4) Synthetische Version des Speichelproteins (in der Gila-Krustenechse nachgewiesen) Ca. 50%ige Übereinstimmung mit dem humanen GLP-1» Bindet an bekannte humane GLP-1Rezeptoren auf Betazellen in vitro» Resistent gegen Inaktivierung durch DPP-IV Exenatide H G E G T F T S D L S K Q M E E E A V R L F I E W L K N G G P S S G A P P P S NH2 GLP-1 H A E G T F T S D V S S Y L E G Q A A K E F I A W L V K G R NH2 Human Ort der Inaktivierung durch DPP-IV

8 Effekt von Exenatide in Kombination mit OAD auf das Körpergewicht über 30 Wochen Placebo 2 x tgl Exenatide 5 µg 2 x tgl Exenatide 10 µg 2 x tgl Abnahme des Körpergewichts (kg) MET SH MET + SH ,5-1,0-1,5 * * * * ** -2,0-2,5-3,0-3,5 * * * * ** ** ** Zeit (Wochen) ** Zeit (Wochen) ITT-Population; Mittelwert (SE); MET (n = 336), SH (n = 377), MET + SH (n = 733); *p <0,05 vs. Placebo; **p <0,001 vs. Placebo. Das mittlere Ausgangs-Körpergewicht lag in allen Studienarmen zwischen 95 kg und 101 kg. DeFronzo RA, et al. Diabetes Care. 2005;28: ; Buse JB, et al. Diabetes Care. 2004;27: ; Kendall DM, et al. Diabetes Care. 2005;28: Zeit (Wochen) * *

9 Mögliche Strategien für eine medikamentöse Adipositastherapie Hemmung von Appetit und Nahrungsaufnahme bzw. Förderung des Sättigungsgefühls Steigerung des Energieverbrauchs Direkte Effekte auf Adipozyten (z. B. Steigerung der Lipolyse, Hemmung von Lipogenese bzw. Differenzierung) Hemmung der intestinalen Nahrungsresorption

10 Wirkmechanismus von Orlistat Orlistat

11 Effekt von Orlistat auf das Körpergewicht Zusätzliche Gewichtsabnahme im Vergleich zu Placebo über 1 Jahr (Metaanalyse von randomisierten, kontrollierten Studien mit Teilnehmern) Orlistat: - 2,7 kg (95 % CI: - 2,5 kg bis - 3,2 kg) Subgruppenanalyse zum Effekt bei Diabetikern Orlistat: - 2,3 kg (95 % CI: - 1,6 kg bis - 3,0 kg) Rucker et al., BMJ 335, 2007

12 Effektivität von Orlistat bei Typ-2-Diabetes Gepoolte Analyse aus 7 Studien mit Orlistat: HbA1c Placebo (n = 1.230) Orlistat (n = 1.249) - 0,27 % - 0,69 % Ruof et al., Int J Obes 29, 2005

13 Effekt von low dose Orlistat n = 391 Patienten, 3 x 60 mg Orlistat vs. Placebo Studiendauer 16 Wochen Placebo Orlistat p Gewicht (ITT) - 1,90 kg - 3,05 kg < 0,001 Gewicht (Completer) - 3,1 % - 4,8 % < 0,001 LDL-Cholesterin - 0,6 % - 7,2 % 0,005 RR systolisch - 1,8 % - 4,7 % 0,004 RR diastolisch - 0,5 % - 3,9 % 0,001 Anderson et al., Ann Pharmacother 41, 2007

14 Orlistat 3 x 60 mg als neue Option (?) Hintergrund: 3 x 60 mg Orlistat zukünftig als OTCPräparat rezeptfrei verfügbar Ca % des Effekts der 120 mg Dosierung auf das Körpergewicht Weniger gastrointestinale Nebenwirkungen bei < 30 % Nahrungsfett im Vergleich zur 120 mg Dosis Interferenz mit Resorption von etlichen Pharmaka beachten (Vitamin D und andere fettlösliche Vitamine, Amiodaron, Ciclosporin, L-Thyroxin, etc.)

15 Wirkmechanismus von Sibutramin 5-HT NA Wirkung über Wiederaufnahmehemmung von Serotonin und Noradrenalin keine vermehrte Freisetzung Verminderung der Nahrungsaufnahme durch vorzeitige 5-HT NA Sättigung Steigerung von Sympatikotonus und Energieverbrauch

16 Effekt von Sibutramin auf das Körpergewicht Zusätzliche Gewichtsabnahme im Vergleich zu Placebo über 1 Jahr (Metaanalyse von randomisierten, kontrollierten Studien mit Teilnehmern) Sibutramin: - 4,2 kg (95 % CI: - 3,6 kg bis - 4,7 kg) Subgruppenanalyse zum Effekt bei Diabetikern Sibutramin: - 4,9 kg (95 % CI: - 3,6 kg bis - 6,2 kg) Rucker et al., BMJ 335, 2007

17 Gewichtsabnahme mit Sibutramin über 1 Jahr Prädiktive Bedeutung der Gewichtsabnahme im 1. Monat Gewichtsabnahme in kg < 1 kg 1-2 kg 2-3 kg > 3 kg D ia b e tik e r N ic h t-d ia b e tik e r -1 2 Finer, 2002

18 Metaanalyse zum Effekt von Sibutramin auf den HbA1c bei Typ-2-Diabetes Vettor et al., Diabetes Care 28, 2005

19

20 SCOUT-Studie Sibutramine Cardiovascular Morbidity/Mortality Outcomes Study in Overweight or Obese Subjects at Risk of a Cardiovascular Event Sibutramin vs. Placebo Alter > 55 Jahre BMI kg/m2 oder BMI kg/m2 und Taillenumfang bei Männern > 102 cm bzw. Frauen > 88 cm + KHK oder + St. n. Insult oder + pavk oder + Diabetes mellitus Typ 2 mit Begleitkomplikationen 2 Jahre Rekrutierung Initial ab Einschluß des letzten Patienten Laufzeit 3 Jahre geplant Zur Zeit Studiendauer verlängert wegen niedriger Ereignisrate

21 Empfehlungen zum Absetzen von Sibutramin Bei Anstieg des Ruhepulses um > 10 Schläge/min Bei Anstieg des systolischen oder diastolischen Blutdrucks um > 10 mm Hg an zwei aufeinanderfolgenden Terminen Bei RR > 145/90 mmhg an zwei aufeinanderfolgenden Terminen bei Patienten mit zuvor gut eingestellter Hypertonie Progrediente Dyspnoe, thorakale Beschwerden oder Knöchelödeme

22 Extrem geringe Langzeitakzeptanz der medikamentösen Therapie von Adipositas Untersuchung in British Columbia, Canada ca Patienten mit Orlistat, ca Patienten mit Sibutramine bei < 10 % Einsatz über mindestens 1 Jahr, < 2 % Einsatz über 2 Jahre Padwal et al., Int J Obesity 31, 2007

23 Körpergewicht (g) CB1-/- Mäuse haben ein geringeres Körpergewicht und weniger Fettmasse CB1+/+ CB1-/ * * * * * * * * Subkutanes Fett t * 20 B 15 Intra-abdominales Fett 10 * CB1+/ CB1+/+ CB1-/** 5 Fettmasse Cota et al. J Clin Invest. 2003:112; Alter (Woche) Körpergewicht (%) Körpergewicht (%) 2 15 t t 75 B t * Subkutanes Fett 70 Intra-abdominales Fett CB1-/- Magermasse T: Testis B: Blase

24 Wirkorte und mögliche Mechanismen von CB1-Rezeptor-Antagonisten Wirkort Mechanismus Auswirkung auf Hypothalamus / Nucleus accumbens Nahrungszufuhr Körpergewicht Fettgewebe Adiponektin Lipogenese Dyslipidämie Insulinresistenz Muskel Glukoseaufnahme Insulinresistenz Leber Lipogenese Dyslipidämie Insulinresistenz Gastrointestinaltrakt Sättigungssignale Körpergewicht

25 Effekt von Rimonabant auf das Körpergewicht Zusätzliche Gewichtsabnahme im Vergleich zu Placebo über 1 Jahr (Metaanalyse von randomisierten, kontrollierten Studien mit Teilnehmern) Rimonabant: - 4,7 kg (95 % CI: - 4,1 kg bis - 5,3 kg) Rucker et al., BMJ 335, 2007 Effekt bei Diabetikern (RIO-Diabetes) Rimonabant: - 3,9 kg (95 % CI: - 3,2 kg bis - 4,6 kg) Scheen et al., Lancet 368, 2006

26 Wirkorte und mögliche Mechanismen von CB1-Rezeptor-Antagonisten Wirkort Mechanismus Auswirkung auf Hypothalamus / Nucleus accumbens Nahrungszufuhr Körpergewicht Fettgewebe Adiponektin Lipogenese Dyslipidämie Insulinresistenz Muskel Glukoseaufnahme Insulinresistenz Leber Lipogenese Dyslipidämie Insulinresistenz Gastrointestinaltrakt Sättigungssignale Körpergewicht

27 Effekt von Taranabant vs. Sibutramin vs. Placebo auf die Nahrungsaufnahme über 24 h Addy et al., Cell Metabolism 7, 2008

28 Wirkorte und mögliche Mechanismen von CB1-Rezeptor-Antagonisten Wirkort Mechanismus Auswirkung auf Hypothalamus / Nucleus accumbens Nahrungszufuhr Körpergewicht Fettgewebe Adiponektin Lipogenese Dyslipidämie Insulinresistenz Muskel Glukoseaufnahme Insulinresistenz Leber Lipogenese Dyslipidämie Insulinresistenz Gastrointestinaltrakt Sättigungssignale Körpergewicht

29 Effekt von Rimonabant auf die Fettverteilung in der ADAGIO-LIPIDS Studie V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 D-7 D1 W2 M2 M4 M6 M9 M12 SUBJECTS CT SCAN VISIT WINDOWS: D1: Once the subject is found eligible and before D4 M6: Within the visit window (D180 ± 14 days) M12: Before the last visit, within a period of 14 days CT SCAN sub-study patient disposition: A total of 231 patients underwent at least one CT scan evaluation: placebo n=114; rimonabant 20mg n= 117 Despres et al., Hotline-Session, EAS-Meeting, Istanbul,

30 Changes in Visceral Fat Area & Subcutaneous Fat Area at 12 months ITT, LOCF* Visceral adipose tissue Subcutaneous adipose tissue Mean % change from baseline (SD) Mean % change from baseline (SD) Placebo Rimonabant 20 mg Placebo Rimonabant 20 mg n=87 n=92 n=72 n= (10.0) (18.9) (10.4) - 16 (17.8) * (2.76) p= Despres et al., Hotline-Session, EAS-Meeting, Istanbul, * (1.75) *LS mean difference vs pbo. on percent change - Estimate (SE) p=0.0043

31 RIO~Programm: Plazebo-bereinigte Veränderung der Parameter des Metabolischen Syndroms ITT, LOCF Taillenumfang (cm) HDL-Cholesterin (%) % cm 10-3,6-4,2-4,7-3,3 0 0 * * 8,9 8,1 8, * * * * * * *p<0,001 7,2 *p<0, Triglyzeride (%) SBD (mmhg) % 10 mmhg 5-13,2-15,1-12,4-16,4 0, ,2-1,2-1,7-2,3 ns ns p<0,05 p<0, , , , * * *p<0, * -3-3 * Mittelwert (+ SEM)

32 Effekt von Rimonabant auf den HbA1c in der RIO-Diabetes-Studie Patienten mit Typ-2-Diabetes vorbehandelt mit Metformin oder Sulfonylharnstoff Scheen et al., Lancet 368, 2006

33 Effekt von Rimonabant auf die Progression der Atherosklerose (STRADIVARIUS) 839 Patienten mit abdominaler Adipositas und KHK 112 Zentren Alter Ø 57,7 Jahre, BMI Ø 35,3 kg/m2 20 mg Rimonabant vs. Placebo zusätzlich zu Ernährungsberatung Intravaskulärer Ultraschall der Koronargefäße (IVUS) zu Beginn sowie nach 18 Monaten Behandlung EEM Fläche Lumen Fläche Atheromfläche Nissen et al., JAMA 299, 2008

34 Effekt von Rimonabant auf die Progression der Atherosklerose (STRADIVARIUS) % Atheromvolumen (PAV): Rimonabant + 0,25 % Placebo + 0,51 % (p = 0,22) Normalisiertes totales Atheromvolumen (ntav): Rimonabant 2,2 mm3 Placebo + 0,88 mm3 (p = 0,03) Nissen et al., JAMA 299, 2008

35 STRADIVARIUS: Primäre und sekundäre IVUS Endpunkte (ITT Population) nach Nissen et al., JAMA 299, 2008 TAV: Sekundärer Endpunkt Gesamt Atheromvolumen (mm³) Prozentuales Atheromvolumen (%) PAV: Primärer Endpunkt

36 Effekt von Rimonabant auf die Gewicht und Lipide in STRADIVARIUS Nissen et al., JAMA 299, 2008

37 STRADIVADIUS: Häufigste unerwünschte Arzneimittelwirkungen in der Gesamtpopulation n (%) Placebo n = 416 Rimonabant 20mg n = 422 P Psychiatrische Erkrankungen Ängstlichkeit Depression Schlaflosigkeit Depressive Verstimmungen Schwere Depressionen Suizidgedanken Suizidversuch Suizid Schwere psychiatrische Erkrankungen Schwindel Müdigkeit 118 (28,4) 49 (11,8) 47 (11,3) 38 (9,1) 20 (4,8) 9 (2,2) 10 (2,4) 1 (0,2) 0 16 (3,8) 53 (12,7) 25 (6,0) 183 (43,4) 76 (18,0) 71 (16,8) 52 (12,3) 29 (6,9) 13 (3,1) 7 (1,7) 0 1 (0,2) 20 (4,7) 61 (14,5) 46 (10,9) <,001,01,02,14,20,41,44,50,50,52,47,01 Gastrointestinale Störungen Nausea Diarrhöe Vomitus Obstipation Erektile Dysfunktion (n=271 und 274 ) Kreatinin 150 µmol/l 74 (17,8) 23 (5,5) 14 (3,4) 8 (1,9) 8 (1,9) 2 (0,7) 6/372 (1,6) 142 (33,6) 63 (14,9) 33 (7,8) 23 (5,5) 11 (2,6) 9 (3,3) 12/361 (3,3) <,001 <,001,005,01,51,03,13 Nissen et al., JAMA 299, 2008

38 Rimonabant und depressive Störungen Metaanalyse aus dem Phase-III-Studienprogramm mit Rimonabant bei Adipositas: Depressive Störungen Christensen et al., Lancet 370, 2007

39 Rimonabant und Angststörungen Metaanalyse aus dem Phase-III-Studienprogramm mit Rimonabant bei Adipositas: Angststörungen Christensen et al., Lancet 370, 2007

40 Rimonabant und Suizidalität Daten aus dem FDA-Briefing Document, NDA , Juni 2007 Steinberg et al., Am J Cardiol 100, 2007

41 Empfehlungen zum Einsatz und Absetzen von Rimonabant Nicht einsetzen bei bestehender schwerer depressiver Erkrankung oder bestehender antidepressiver Therapie Vorsicht speziell bei aktuell bestehenden oder anamnestisch bekannten Suizidgedanken Sofort absetzen, sobald Depressionen oder psychiatrische Erkrankungen neu diagnostiziert werden Patienten und Lebenspartner über Zeichen und Symptome von Änderungen der Stimmungslage aufklären Erstmalige Verordnung für 4 Wochen (N1), dann Wiedervorstellung und Re-Evaluation des Nutzen-/Risiko-Verhältnisses

42 Fazit für die Praxis Patienten für eine medikamentöse Adipositastherapie sollten sorgfältig insbesondere anhand des Nebenwirkungspotentials der einzelnen Substanzen ausgesucht werden. Daten aus Endpunktstudien zum Nachweis von Nutzen und Risiko werden dringend erwartet (SCOUT, CRESCENDO). Angesichts der geringen Ereignisrate könnte der Nachweis eines günstigen Effekts auf harte Endpunkte schwierig sein.

43 Pharmakotherapie von Adipositas: Zukünftige Optionen (?) CNTF (ciliary neurotrophic factor; Axokine ) Leptin-Analoga, Leptinrezeptor-Agonisten Peptide YY 3-36 (PYY) Oxyntomodulin Serotonin-Rezeptor-Agonisten Melanocortin-4-Rezeptor-Agonisten Melanin-concentrating-Hormone-1-Rezeptor-Antagonisten Neuropeptid-Y-Rezeptor-Antagonisten GLP-1-Analoga Amylin-Analoga ß3-Adrenozeptor-Agonisten GH-Fragmente

44 Effekt von Oxyntomodulin 3 x täglich s.c. auf Körpergewicht und Nahrungsaufnahme Körpergewicht Energieaufnahme Wynne et al., Diabetes 54, 2005

45 Effekt des Neuropeptid-Y5-RezeptorBlockers MK-0557 auf das Körpergewicht Hintergrund: NPY ist eines der stärksten Appetit-steigernden Substanzen, Blockade seines des NPY-Y5-Rezeptors im Hypothalamus sollte zur Gewichtsabnahme führen n = Patienten Gewichtsdifferenz zwischen MK-0557 und Placebo: 1,1 kg (ITT) 1,6 kg (Completer) Erondu et al., Cell Metabolism 4, 2006

46

47 Kostenerstattung der medikamentösen Adipositastherapie Komplette Erstattung Teilweise Erstattung Keine Erstattung Negativ - Liste CZECH REPUBLIC SLOVAKIA

48

49 Effekt der chirurgischen Adipositastherapie in der SOS-Studie (Swedish Obese Subjects Study) Sjöström et al., N Engl J Med 357, 2007

50 Gewichtsveränderung nach 5 Monaten (n = 1.106) unter antihypertensiver Therapie mit Carvedilol vs. Metoprolol in der GEMINI-Studie Zur Anzeige wird der QuickTim e Dekom press or TIFF (Unkom prim iert) benötigt. Messerli et al., Am J Med 120, 2007

51 M.O.B.I.L.I.S.: Bewegungsorientierte Schulung für adipöse Erwachsene Auswertung von 1-Jahres-Ergebnissen von 454 M.O.B.I.L.I.S.Absolventen Programm für Erwachsene mit BMI kg/m2 20 theoretische und 35 praktische Einheiten zu Bewegung/Sport, Psychologie, Ernährung und Medizin in der Gruppe Kosten 785 für 12 Monate Betreuung Berg et al., Dtsch Ärztebl 105, 2008

52 M.O.B.I.L.I.S.: Effekte nach 1 Jahr vorher Gewicht BMI (kg/m2) Taille (cm) (kg) nachher 101,9 ± 13,7 ± 14,8 ± 3,02 33,3 ± 3,82 ± 11,2 105,2 ± 12,0 35,6 112,5 95,5 Berg et al., Dtsch Ärztebl 105, 2008

53 Additiver Effekt von Lifestyle-Intervention und Pharmakotherapie Wadden et al., N Engl J Med 353, 2005 Entwicklung des Körpergewichts Lifestyle-Intervention: - 6,7 ± 7,9 kg Sibutramin allein: - 5,0 ± 7,4 kg Sibutramin + kurze Beratungen: - 7,5 ± 8,0 kg Sibutramin + Lifestyle-Intervention: - 12,1 ± 9,8 kg günstiger Effekt auf Lipide und Insulinresistenz, keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen

54 Anforderungen an ein ideales Medikament zur Therapie von Adipositas Verminderung von Gewicht und Körperfettanteil Verbesserung der kardiovaskulären Risikofaktoren Verbesserung der Compliance für adäquate Ernährung, insbesondere geringeren Fettkonsum keine gesundheitsgefährdenden Nebenwirkungen Eignung für dauerhafte Behandlung langfristiger Nutzen auf die Verminderung harter Endpunkte (Tod, kardiovaskuläre Ereignisse) bewiesen

55 Additiver Effekt von Lifestyle-Intervention und Pharmakotherapie Wadden et al., N Engl J Med 353, adipöse Erwachsene (BMI kg/m2) randomisiert in 4 Gruppen: Lifestyle-Intervention (30 Gruppensitzungen) 15 mg Sibutramin allein 15 mg Sibutramin + 8 kurze Einzelberatungen 15 mg Sibutramin + Lifestyle-Intervention (30 Gruppensitzungen) Empfehlung für Ernährung mit kcal/d Empfehlung für körperliche Aktivität (Walking 30 min/d) Dauer 1 Jahr

56 Additiver Effekt von Lifestyle-Intervention und Pharmakotherapie Wadden et al., N Engl J Med 353, 2005 Entwicklung des Körpergewichts Lifestyle-Intervention: - 6,7 ± 7,9 kg Sibutramin allein: - 5,0 ± 7,4 kg Sibutramin + kurze Beratungen: - 7,5 ± 8,0 kg Sibutramin + Lifestyle-Intervention: - 12,1 ± 9,8 kg günstiger Effekt auf Lipide und Insulinresistenz, keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen

57 Additiver Effekt von Lifestyle-Intervention und Pharmakotherapie Wadden et al., N Engl J Med 353, 2005 Bedeutung regelmäßiger Ernährungstagebücher:

58 Orlistat bei Typ-2-Diabetes 220 Typ-2-Diabetiker, behandelt mit Metformin oder Metformin + Sulfonylharnstoff, Ausgangs-HbA1c 7,6 % Berne et al., Diabet Med 22, 2004

59 Effekt von Orlistat auf das Körpergewicht Zusätzliche Gewichtsabnahme im Vergleich zu Placebo über 1 Jahr Orlistat: - 2,7 kg (95 % CI: - 2,3 kg bis - 3,1 kg) Padwal et al., Cochrane Database Syst Rev, 2004 Effekt bei Diabetikern Orlistat: - 2,0 kg (95 % CI: - 1,3 kg bis - 2,8 kg) Norris et al., Cochrane Database Syst Rev, 2005

60 Effekt von Sibutramin auf das Körpergewicht Zusätzliche Gewichtsabnahme im Vergleich zu Placebo über 1 Jahr Sibutramin: - 4,3 kg (95 % CI: - 3,6 kg bis - 4,9 kg) Padwal et al., Cochrane Database Syst Rev, 2004 Effekt bei Diabetikern Sibutramin: - 5,1 kg (95 % CI: - 3,2 kg bis - 7,0 kg) Norris et al., Cochrane Database Syst Rev, 2005

61 Mittlere Veränderung des HbA1c (%) Effekt der Gewichtsabnahme unter Therapie mit Sibutramin auf den HbA1c 0-0,2-0,2 2-0,4-0,6-0,5 6-0,7-0,8 * -1-1,2-1,2-1,4 ** -1,6 P la c e b o S ib u t r a m in a lle S ib u t r a m in 5 % -1 0 % Responder S ib u t r a m in >10% Responder * p < 0.02 ** p < McNulty et al, Diabetes Care 26, 2003

62 Long-term pharmacotherapy for obesity and overweight: updated meta-analysis Metaanalyse aus 30 randomisierten, kontrollierten Studien mit Orlistat (n = Teilnehmer), Sibutramin (n = 2.623) und Rimonabant (n = 6.365) Orlistat: - 2,9 kg (95 % CI: - 2,5 bis -3,2 kg) Sibutramin: - 4,2 kg (95 % CI: - 3,6 bis - 4,7 kg) Rimonabant: - 4,7 kg (95 % CI: - 4,1 bis - 5,3 kg) Rucker et al., BMJ 335, 2007

63 Long-term pharmacotherapy for obesity and overweight: updated meta-analysis Metaanalyse aus randomisierten, kontrollierten Studien mit Orlistat, Sibutramin und Rimonabant: Subgruppenanalyse von Patienten mit Diabetes Orlistat: - 2,3 kg (95 % CI: - 1,6 bis -3,0 kg) Sibutramin: - 4,9 kg (95 % CI: - 3,6 bis - 6,2 kg) Rimonabant: - 3,9 kg (95 % CI: - 3,2 bis - 4,6 kg) Rucker et al., BMJ 335, 2007

64 Effekt von Rimonabant auf das Körpergewicht Zusätzliche Gewichtsabnahme im Vergleich zu Placebo über 1 Jahr Rimonabant: - 4,6 kg (95 % CI: - 4,3 kg bis - 5,0 kg) Curioni et al., Cochrane Database Syst Rev, 2006 Effekt bei Diabetikern Rimonabant: - 3,9 kg (Placebo-korrigiert) Scheen et al., Lancet 368, 2006

65 Effekt von Rimonabant auf den HbA1c- in der RIO-Diabetes-Studie Patienten mit Typ-2-Diabetes vorbehandelt mit Metformin oder Sulfonylharnstoff Scheen et al., Lancet 368, 2006

66 Effekte von Rimonabant in der SERENADE-Studie Rimonabant vs. Placebo bei Typ-2-Diabetikern ohne vorherige antidiabetische Therapie über 6 Monate, Ausgangs-HbA1c 7,9 % Placebo Rimonabant 20mg Placebo Körpergewicht (kg) HbA1c (%) 0 Rimonabant 20mg p= p< Rosenstock et al., IDF 2006

67 Gibt es einen Effekt von Rimonabant auf den HbA1c unabhängig von der Gewichtsabnahme? Lineare Regressionsanalyse zwischen HbA1c-Änderung und Gewichtsveränderung Scheen et al., Lancet 368, 2006

68 UKPDS: Effekt einer dreimonatigen Diät bei neu diagnostiziertem Typ-2-Diabetes Männer (n = 1.691) Frauen (n = 1.215) Gewicht - 4,6 kg - 4,4 kg Nüchtern-BZ - 54 mg/dl - 52 mg/dl HbA1c - 2,0 % - 1,8 % Ausgangswert: HbA1c 9,0 % UKPDS 45, Diabet Med 17, 2000

69 Risiko für psychiatrische unerwünschte Ereignisse unter der Einnahme von Rimonabant

70 Fazit (1) Orlistat, Sibutramin und Rimonabant erhöhen auch bei Diabetikern die Chance auf das Erreichen einer Gewichtsabnahme von mindestens 5 %. Wird dieses Ziel erreicht, so geht damit häufig eine klinisch relevante Absenkung des HbA1c einher. Für eine signifikante, eigenständige Wirkung unabhängig von der Gewichtsreduktion fehlen bisher überzeugende Daten aus klinischen Studien.

71 Ein Antidiabetikum ist ein Medikament, das den Blutzucker und den HbA1c senkt.

72 Fazit (2) Unabhängig davon kann bei Typ-2-Diabetikern ein Behandlungsversuch mit Orlistat, Sibutramin oder Rimonabant sinnvoll sein, wenn der HbA1c nicht im angestrebten Bereich liegt, speziell bei BMI 30 kg/m2. Wenn nach 3 Monaten keine Abnahme des Gewichts um 4 kg oder des HbA1c um 0,5 % aufgetreten sind, sollte ein Wechsel der Therapie erfolgen.

73 Relevante Mechanismen der Gewichtszunahme unter antidiabetischer Therapie Korrektur der Katabolie Verbesserung der Stoffwechsellage Abnahme der Glukosurie Stoppen des permanenten Kalorienverlusts über den Urin antilipolytischer Effekt von Insulin (endogen und exogen) Stimulation der Lipogenese durch Insulin (endogen und exogen) Flüssigkeitsretention und Ödeme adipogener Effekt von Glitazonen (vermehrte Differenzierung von Adipozyten) Stimulation des Appetits durch Hypoglykämie

74 Was ist ein Antidiabetikum?

75 Ein Antidiabetikum ist ein Medikament, das für die Behandlung des Diabetes mellitus mit dem Ziel der Blutzuckersenkung zugelassen ist.

76

77 SCOUT Trial Population Age: 55 years or older BMI: 27 kg/m2 and < 45 kg/m2 or BMI 25 kg/m2 and < 27 kg/m2 with waist circumference 102 cm (males) or 88 cm (females) CV risk: at least one of the following: Coronary Artery Disease defined as: Stroke (non-hemorrhagic) Previous myocardial infarction Stable/unstable angina PTCA, stent placement or CABG Documented multivessel CAD Peripheral Arterial Occlusive Disease Type 2 Diabetes Mellitus with a history of at least 1 of the following: defined as: Hypertension Percutaneous transluminal angioplasty dyslipidaemia Amputation of foot or lower limb due to Current cigarette smoking PAOD Diabetic nephropathy Symptoms of intermittent claudication

78 SCOUT-Studie Sibutramine Cardiovascular Morbidity/Mortality Outcomes Study in Overweight or Obese Subjects at Risk of a Cardiovascular Event Sibutramin vs. Placebo Alter > 55 Jahre BMI kg/m2 oder BMI kg/m2 und Taillenumfang bei Männern > 102 cm bzw. Frauen > 88 cm + KHK oder + St. n. Insult oder + pavk oder + Diabetes mellitus Typ 2 mit Begleitkomplikationen 2 Jahre Rekrutierung

79 Erfolgskriterien für ambulante Adipositasprogramme 1 Jahr nach Beginn bei mindestens 50% der Teilnehmer eine Gewichtsabnahme von wenigstens 5%, bei mindestens 20% der Teilnehmer eine Gewichtsabnahme von wenigstens 10% (Intention-to-treat-Analyse!) Verbesserung von Adipositas-assoziierten Risikofaktoren (z. B. Hypertonie, Dyslipidämie, Diabetes mellitus) Verbesserung des Gesundheitsverhaltens (gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Bewegung) Steigerunq der Lebensqualität Hauner et al., Akt Ernaehr Med 25, 2000

80 Evidenzbasierte Leitlinie: Prävention und Therapie der Adipositas Deutsche Adipositas-Gesellschaft Deutsche Diabetes-Gesellschaft Deutsche Gesellschaft für Ernährung Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin Aktualisierte und ergänzte Version

81 Veränderung HbA1c (%) Effekt von Rimonabant auf den HbA1c- in der RIO-Diabetes-Studie Patienten mit Typ-2-Diabetes vorbehandelt mit Metformin oder Sulfonylharnstoff 0.1 ± 0.1 % % Placebo ± 0.1 % Wochen 52 Rimonabant 20 mg 6.7% Scheen et al., Lancet 368, 2006

82 Was ist ein Antidiabetikum?

83 Effektivität von Orlistat bei Typ-2-Diabetikern Gepoolte Analyse aus 7 Studien mit Orlistat: HbA1c Placebo (n = 1.230) Orlistat (n = 1.249) - 0,27 % - 0,69 % Ruof et al., Int J Obes 29, 2005

84 Pharmakotherapie zur Gewichtsreduktion bei Typ-2-Diabetes Cochrane Review: RCTs bis 5/2004 mit Orlistat (n = eingeschlossene Patienten) bzw. Sibutramin (n = 1.047) Orlistat: - 2,0 kg (95 % CI - 1,3 kg bis - 2,8 kg) Sibutramin: - 5,1 kg (95 % CI - 3,2 kg bis - 7,0 kg) Norris et al., Cochrane Database Syst Rev, 2005 RIO-Diabetes-Studie mit Rimonabant (n = Typ-2-Diabetiker) Rimonabant: - 3,9 kg (Placebo-korrigiert) Scheen et al., Lancet 368, 2006

85 Wirksamkeit von Sibutramin Metaanalyse: zusätzliche Gewichtsabnahme in kg bzw. in % des Ausgangsgewichts im Vergleich zu Placebo über 1 Jahr, n = 5 Studien Sibutramin: - 4,3 kg (95 % CI: - 3,6 kg bis - 4,9 kg) - 4,6 % (95 % CI: - 3,8 % bis - 5,4 %) Cochrane Database Syst Rev, 2004

86 Natürlicher Verlauf von Blutzucker oder Körpergewicht Zielbereich medikamentöse Therapie Wochen Behandlung 80 Körpergewicht in kg Nüchtern-Blutzucker in mg/dl Unterschiedliche Interpretation der Verläufe von Blutzucker und Körpergewicht unter medikamentöser Therapie

87 Effekt von Sibutramin in Kombination mit Mahlzeitenersatz bei Typ-2-Diabetikern Studiendauer: 1 Jahr, n = 61 Patienten mg Sibutramin + intermittierender Mahlzeitenersatz vs. Standardtherapie Diabetes Care 26, 2003

88 Effekt von Sibutramin in Kombination mit Mahlzeitenersatz bei Typ-2-Diabetikern HbA1c Korrelation HbA1c zu Gewichtsabnahme Diabetes Care 26, 2003

89 Gewichtszunahme unter antidiabetischer Therapie Faustregel: 1-2 kg Gewichtszunahme pro 1 % HbA1c-Absenkung

90 Therapie der Adipositas Ernährung I + Bew egung II + Verhaltenstherapie III Basisprogramm: bei BMI > 30 bzw. BMI > 25 + Risikofaktoren Ziel: Gewichtsabnahme 5 % in 3 Monaten, 10 % in 6 Monaten + Medikamente IV bei BMI > 30 bzw. BMI > 27 + Risikofaktoren, wenn nach 3 Monaten Basisprogramm Gewichtsabnahme < 5 kg Nach Leitlinie Prävention und Therapie der Adipositas, 2006

91 Cannabinoid-Rezeptoren, Endocannabinoide 1 CB1-Rezeptor 1993: CB2-Rezeptor 1990: 1 M L L 7-TransmembranRezeptoren CB1 E CB O N H Anandamid OH Lipide OH O O OH 2-Arachidonoyl-Glycerin

92 Expression der Cannabinoid-Rezeptoren CB1 mrna Cortex, Hippocampus Nucleus Accumbens Basalganglia Hypothalamus Cerebellum Rückenmark Spinalganglia Enterisches Nervensystem Sensorische Endigungen im Magen-Darm-Trakt Fettzellen Leberzellen Muskelzellen Endothelzellen CB2 Immunzellen and Gewebe: T-Zellen, B-Zellen, Milz, Mandel und aktivierte Mikroglia-Zellen Neuronen im Stammhirn Keratinozyten

93 Gewichtsreduktion 5% nach 1 Jahr Plazebo 58,4% 60 Rimonabant 20 mg p<0,001 50,9% Prozent (%) p<0,001 48,6% 49,4% p<0,001 p<0, ,2% 19,5% 20,0% 0 ITT: Intention to treat LOCF: Last observation carried forward Van Gaal. Lancet. 365: ; Pi-Sunyer F. X., JAMA. 2006; 295(7): ; Després J-P, NEJM. 2005; 353: ; Scheen A, Lancet 368: , ,5%

94 Gewichtsreduktion 10% nach 1 Jahr Plazebo Rimonabant 20 mg 35 32,6% Prozent (%) 30 p<0,001 27,4% 25,2% p<0, p<0, ,4% 15 p<0, ,3% 7,2% 8,5% 5 2,0% 0 ITT: Intention to treat LOCF: Last observation carried forward Van Gaal. Lancet. 365: ; Pi-Sunyer F. X., JAMA. 2006; 295(7): ; Després J-P, NEJM. 2005; 353: ; Scheen A, Lancet 368: , 2006

95 RIO-Diabetes: Patienten, die nach 1 Jahr einen HbA1c-Wert < 6,5% erreichten ITT, LOCF p<0, ,9% % der Patienten ,8% n=317 Plazebo ITT: Intention to treat LOCF: Last observation carried forward n=315 Rimonabant 20 mg Scheen et al., Lancet 368, 2006

96 RIO-Diabetes: Effekt von Rimonabant auf den Blutdruck Van Gaal et al., Poster ESH 2006

97 Effekte von Pioglitazon in der PROactive-Studie Pioglitazongruppe vs Kontrollgruppe: HbA1c - 0,5 % HDL-Cholesterin + 8,9 % LDL/HDL-Ratio - 5,3 % Triglyzeride - 13,2 % RR systolisch - 3,0 mm Hg Körpergewicht + 4,0 kg Dormandy et al., Lancet 366, 2005

98 RIO-Diabetes: Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei > 5% der Patienten jeder Gruppe Plazebo Rimonabant 5 mg Rimonabant 20 mg n=348 n=358 n=339 Übelkeit Schwindel Arthralgie Diarrhoe Rückenschmerzen Vomitus Hypoglykämie Müdigkeit Angstzustände nach Scheen et al., Lancet 368, 2006

99 Fallbeispiel 1: Verbesserungen, die mit Rimonabant möglich sind vor Rimonabant nach 1 Jahr mit Rimonabant Gewicht 90 kg 85 kg Taille 99 cm 94 cm 32 kg/m2 30 kg/m2 HbA1c 7,5 % 6,9 % HDL-C 43 mg/dl 50 mg/dl Triglyzeride 213 mg/dl 194 mg/dl Parameter BMI Diese Ergebnisse sind typisch für Patienten, die in RIO Diabetes eingeschlossen waren.

100 Körpergewicht und Fettverteilung in der ADOPT-Studie: Rosiglitazon vs. Metformin vs. Glibenclamid Kahn et al., N Eng J Med 355, 2006

101 Meta-analysis HbA1c Changes in Patients with Type 2 Diabetes at 12 Months (Completers) Control Change in HbA1c (%) 0.0 All Sibutramine Patients (150) (141) <5% (49) 5-10% (56) >10% (36) p< Abbott Laboratories data on file Diet alone and Metformin 1 yr studies p<0.054 p<0.003 Responders (n)

102

103

104 Pharmakotherapie zur Gewichtsreduktion bei Typ-2-Diabetes Cochrane Review: RCTs bis 5/2004 mit Orlistat (n = eingeschlossene Patienten) bzw. Sibutramin (n = 1.047) Orlistat: - 2,0 kg (95 % CI - 1,3 kg bis - 2,8 kg) Sibutramin: - 5,1 kg (95 % CI - 3,2 kg bis - 7,0 kg) Norris et al., Cochrane Database Syst Rev, 2005 RIO-Diabetes-Studie mit Rimonabant (n = Typ-2-Diabetiker) Rimonabant: - 3,9 kg (Placebo-korrigiert) Scheen et al., Lancet 368, 2006

105 Erfolgskriterien für ambulante Adipositasprogramme 1 Jahr nach Beginn bei mindestens 50% der Teilnehmer eine Gewichtsabnahme von wenigstens 5%, bei mindestens 20% der Teilnehmer eine Gewichtsabnahme von wenigstens 10% (Intention-to-treat-Analyse!) Verbesserung von Adipositas-assoziierten Risikofaktoren (z. B. Hypertonie, Dyslipidämie, Diabetes mellitus) Verbesserung des Gesundheitsverhaltens (gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Bewegung) Steigerunq der Lebensqualität Hauner et al., Akt Ernaehr Med 25, 2000

106 Basisdaten bei Randomisierung Mittelwert ±SD Plazebo Rimonabant 5 mg Rimonabant 20 mg n=348 n=358 n=339 Rasse (% Kaukasier) Männer/Frauen (%) 54 / / / ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± ± 10.5 HbA1c (%) 7.5 ± ± ± 0.8 Zeit seit Diabetesdiagnose (Jahre) 5.0 ± ± ± 4.4 Alter (Jahre) Gewicht (kg) BMI (kg/m2) Taillenumfang (cm) 97.5 ± 15.1

107 Responder-Raten unter Therapie mit Orlistat vs. Placebo über 2 Jahre 50 Responder-Rate (%) 5 % O r lis t a t 5 % P la c e b o S jö s t r ö m e t a l., R ö s s n e r e t a l., H a u p t m a n e t a l., D a v id s o n e t a l.,

108 Rosiglitazon vs. Metformin vs. Glibenclamid: Gewichtsverlauf in der ADOPT-Studie 100 Rosiglitazone (n=1456) Treatment difference (95% CI) Rosiglitazone vs metformin, 6.9 (6.3 to 7.4); P<0.001 Rosiglitazone vs glyburide, 2.5 (2.0 to 3.1); P<0.001 Metformin (n=1454) 98 Weight (kg) Glyburide (n=1441) Years No. of Patients Kahn SE et al., N Engl J Med 355, 2006

109 Dauerhafte Gewichtsreduktion Plazebo Rimonabant 5 mg Rimonabant 20 mg 0 0, kg ± , Gewicht (kg) -2, , kg ± , , , kg ± 0.3 p< , , ITT: Intention to treat LOCF: Last observation carried forward Wochen Completers: Plazebo: - 1,9 kg 5 mg : - 2,8 kg (ns) 20 mg : - 6,1 kg (p<0,001) LOCF LOCF LOCF

110 Erreichte Gewichtsreduktion 5% Gewichtsabnahme 49,4 % 50 10% Gewichtsabnahme 30 p<0, ,4 % p<0,001 21,7 % 20 14,5 % 10 6,2% 10 2,0% 0 p=0,009 0 Plazebo Rimonabant 5 mg Rimonabant 20 mg Completer: Plazebo: 19,5 % 5 mg : 27,2 % (ns) 20 mg : 55,9 % (p<0,001) ITT: Intention to treat LOCF: Last observation carried forward Plazebo Rimonabant 5 mg Rimonabant 20 mg Completer: Plazebo: 3,0 % 5 mg: 8,2 % (p=0.02) 20 mg: 21,4 % (p<0,001)

111 Demografische Daten bei Studienbeginn n=140 Rimonabant 20 mg n= Männer/Frauen (%) 46 / / 47 Ethnie (% Kaukasier) Plazebo Alter (Jahre)* Körpergewicht (kg)* BMI (kg/m2)* Taillenumfang (cm)* HbA1c (%)* Zeit seit Diabetesdiagnose (Jahre)* *Mittelwert SD

112 Veränderung des HbA1c bei Patienten mit HbA1c 8,5% zu Studienbeginn % (MW SD) Plazebo Rimonabant 20 mg n=36 n=35 Studienbeginn 8,9 0,3 8,9 0,5 Monat 6 8,3 1,8 7,0 1,1 Veränderung -0,7 1,7-1,9 1,1 Unterschied vs Plazebo (SEM) -1,25 (0,36) p = 0,009

113 Patienten, die nach 6 Monaten einen HbA1c <7% und <6,5% erreichten p= % der Patienten p= Plazebo n=131 Rimonabant 20 mg n=130 HbA1c <7% *Werte nach Zusatzmedikation ausgeschlossen Plazebo Rimonabant 20 mg n=131 n=130 HbA1c <6,5% ITT: Intention to treat LOCF*: Last observation carried forward

114 Reduktion des Körpergewichts Plazebo Rimonabant 20 mg Studientage Körpergewicht (kg) Ausgangswert LOCF kg ± kg ± p< *Werte nach Zusatzmedikation ausgeschlossen ITT: Intention to treat LOCF*: Last observation carried forward

115 Vergleich HbA1c nach 6 Monaten (MW ± SD) Rimonabant 20mg HbA1c(%) HbA1c(%) Plazebo Nach Monat 6* Plazebo Rimonabant 20mg p= p<0.001 ITT: Intention to treat LOCF: Last observation carried forward *Nach 1 Jahr: HbA1c Rimonabant v. Plazebo: -0.7%, p<0.001

116 Geringerer HbA1c. plus Gewichtsreduktion (MW ± SD) Plazebo Rimonabant 20mg Plazebo 0 Rimonabant 20mg Körpergewicht (kg) HbA1c (%) p= p< ITT: Intention to treat LOCF*: Last observation carried forward *Werte nach Zusatzmedikation ausgeschlossen

117 Effekt von Orlistat bei Typ-2-Diabetikern Mittlere Gewichtsabnahme (%) Diät + Placebo (n=159) 0 Diät + Orlistat (n=162) ,3 % p < 0, ,2 % Wochen Hollander et al., Diabetes Care 21, 1998

118 Gewichtsveränderung (%) Gewichtsverlust mit Sibutramin 15 mg vs. Placebo bei Typ-2-Diabetikern unter Therapie mit Metformin 1 0 Placebo -2 *** Sibutramin 15 mg -4-6 ANCOVA *** p< Zeit (Monate) nach McNulty et al, Diabetes Care 26, 2003

119

120 RIO-North America: Verhinderung einer erneuten Gewichtszunahme durch Langzeittherapie Veränderung des Gewichts (kg) Weight change (Kg) ITT, LOCF Plazebo Rimonabant 20 mg/plazebo Rimonabant 20 mg ,3 kg ± 0,5-3,2 kg ± 0, ,4 kg ± 0, Weeks Wochen Gewichtsveränderung (kg) seit Studienbeginn über 2 Jahre (Mittelwert +/- SEM) Pi-Sunyer. Circulation. 2005:111(13);1727 LOCF LOCF

121 Studiendesign des RIO Programms Screening Behandlungsdauer: 1 oder 2 Jahre doppelblind Plazebo Run-in Phase einfachblind Wiederholte Randomisierung: RIO-North America Leichte Diät, Kalorienbedarf reduziert um 600 kcal/tag Plazebo Plazebo Plazebo Rimonabant 5 mg Rimonabant 20 mg Plazebo Rimonabant 5 mg Rimonabant 5 mg Plazebo Rimonabant 20 mg Rimonabant 20 mg Woche - 6 Woche - 4 Pi-Sunyer F. X., JAMA. 2006; 295(7): Woche 0 Woche 52 Einschluss Randomisierung Einschluss Randomisierung Woche 104

122 Aktuelles Studienprogramm zu Rimonabant RIO Diabetes RIO Lipids SERENADE STRADIVARIUS VICTORIA AUDITOR ARPEGGIO RIO North America RIO Europe Verbesserung kardiometabolischer Risikofaktoren (HDL, Triglyzeride, HbA1c, Taillenumfang ) RAPSODI ADAGIO Einfluß auf HbA1c (Primärtherapie) Einfluß auf HbA1c (Behandlung mit Insulin) Einfluß auf viszerales Fettgewebe Einfluß auf die Progression von Prädiabetes zu Diabetes mellitus Typ 2 CRESCENDO Einfluß auf Häufigkeit kardiovaskulärer Endpunkte Einfluß auf Atherosklerose-Progression Einfluß auf Dyslipidämie

123 HDL-Cholesterin LOCF Triglyzeride Veränderung (%) HDL-Cholesterin Veränderung (%) Veränderung von HDL-Cholesterin und Triglyzeriden in RIO-Lipids Triglyzeride mg vs. placebo: p = mg vs. placebo: p < Wochen Wochen Placebo 12 Rimonabant 5 mg Rimonabant 20 mg 5 mg vs. placebo: n. s. 20 mg vs. placebo: p < LOCF

124 RIO-Lipids: Unerwünschte Ereignisse > 5% mit Rimonabant Rimonabant Plazebo Jede Ausprägung jedes Ereignis Nasopharyngitis Kopfschmerzen Übelkeit Schwindelgefühl Grippe Infektion der oberen Atemwege Angstzustände Rückenschmerzen Diarrhöe Gastroenteritis Schlaflosigkeit Arthralgie 5 mg 20 mg n=342 n=345 n=346 % % 81,6 82,3 86,7 21,6 15,8 3,2 6,7 5,3 9,9 3,8 10,2 4,1 6,4 2,6 9,6 26,4 15,4 7,2 8,4 6,1 8,7 2,9 9,6 6,4 4,3 4,1 7,0 19,4 15,3 12,7 10,4 9,5 8,7 8,7 7,2 7,2 6,6 6,4 5,5 %

125 Ein Teil der Effekte von Rimonabant sind vermutlich nicht allein durch die Gewichtsreduktion zu erklären Zusamenfassung der Ergebnisse einer ersten Analyse von metabolischen Parametern mit und ohne Adjustierung auf Gewichtsverlust, Mittelwert (SEM) Parameter Gesamter Behandlungs-effekt Gewichtsunabhängiger Effekt 1 % des Gesamteffektes, der nicht durch Gewichtsverlust erklärbar ist / (0.6) p< (0.6) p< % (1.4) p< (1.4) p< % HbA1c (%) (0.007) p< (0.007) p< % Nüchterninsulin (µiu/ml) (0.48) p< (0.51) p= % 1.5 (0.2) p< (.21) p< % HDL-C (%) Triglyzeride (%) Adiponektin (µg/ml) HDL-C und TG = RIO-North America, RIO-Europe, RIO-Lipids und RIO-Diabetes HbA1c = RIO-Diabetes Nüchterninsulin = RIO-North America, RIO-Europe, RIO-Lipids Adiponektin = RIO-Lipids

126 Das Endocannabinoid-System ist ein vielseitiges Signalsystem im Körper aktiviert um... zu entspannen Reduktion von Schmerz. Reduktion der Körpertemperatur zu ruhen Reduktion der Bewegungsaktivität zu habituieren Modulation der Gedächtnisverarbeitung zu schützen Reduktion der neuronalen Aktivität zu essen Induktion des Essens, Aufbau von Fetten, Verstärkung des Belohnungsverhaltens

127 Blockade des Endocannabinoid-Systems: Eine neue Strategie in der Behandlung von Adipositas und Typ-2-Diabetes Prof. Dr. Andreas Hamann Diabetes-Klinik, Campus für Herz- und Gefäßmedizin, Bad Nauheim und Abteilung Innere Medizin I und Klinische Chemie Universitätsklinikum Heidelberg

128 RIO-Lipids: Steigerung von Adiponektin Adiponektinspiegel (µg/ml) Adiponektin 1,6 µg/ml p=0, ,1 46 % 6,4 5,7 17 % 5, Rimonabant 20 mg Plazebo Studienbeginn Després et al., NEJM, 2005 nach 1 Jahr

129 Mehr Informationsbedarf?

130 Rimonabant Sucrose Stückchen (/Ratte) Kontrolle 3,1 ± 0.4 0,3 mg/kg 2,1 ± 0.2 1,0 mg/kg 1,6 ± 0.2** 3,0 mg/kg 1,0 ± 0.4** **p<0,01 Arnone M et al, Psychopharmacology 1997;132: CB1-defizient Mäuse zeigen reduzierte Empfindlichkeit auf Zucker-Belohnung Verstärktes Hebelpressen/ 30 min Rimonabant reduziert die Aufnahme von Genussnahrung WT CB1-KO Test Sanchis-Segura C et al, Psychopharmacology 2004;176: CB1-Blockade verringert Verlangen nach Genussnahrung

131 Hypothalamische Endocannabinoid-Mengen Ad libitum (control) (nmol/g Trockengewicht) 2-Arachidonoyl-Glycerin 20 * Essen Gesättigt Hungrig * 5 *p<0,05 0 Hypothalamus Kirkham TC et al, Br J Pharm 2002;136: Endocannabinoid-Mengen hoch, wenn hungrig

132 Eigenschaften der Endocannabinoide: Biochemie sind Lipide (Arachidonsäure-Abkömmlinge, ähnlich Prostaglandinen) werden bei Bedarf (nach Stimulation) synthetisiert (werden nicht in Vesikeln aufbewahrt!) (daneben auch konstitutive Produktion möglich) werden schnell wieder abgebaut (durch Enzyme)

133 CB1-Rezeptor-Aktivierung durch Endocannabinoide im Hypothalamus stimuliert die Nahrungsaufnahme: Blockade durch Rimonabant Kumulative Nahrungsaufnahme (g/100 g Körpergewicht) 2,1 1,8 1,5 * 1,2 0,9 0,6 0,3 0,0 Anandamid (ng) -Rimonabant (µg) -- *p<0, Jamshidi N et al. Br J Pharmacol. 2001;134:

134 Bisherige Optionen bei der Pharmakotherapie von Adipositas Metaanalysen: zusätzliche Gewichtsabnahme im Vergleich zu Placebo über 1 Jahr Orlistat: - 2,7 kg (95 % CI - 2,3 bis - 3,1 kg) Padwal et al., Int J Obes 27, 2003 Sibutramin: - 4,5 kg (95 % CI - 3,6 bis - 5,3 kg) Arterburn et al., Arch Intern Med 164, 2004

Risikofaktoren gleichzeitig

Risikofaktoren gleichzeitig Vorbeugung von Herz Kreislauf Erkrankungen - Rimonabant verbessert mehrere kardiometabolische Ri Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen Rimonabant verbessert mehrere kardiometabolische Risikofaktoren

Mehr

ADIPOSITAS BEHANDLUNG. Dr. Sylvia Mirus

ADIPOSITAS BEHANDLUNG. Dr. Sylvia Mirus ADIPOSITAS BEHANDLUNG Dr. Sylvia Mirus Abnehmen WARUM? Quelle: vollvegan.blogspot.com Gewichtsreduktion -10kg führt zu Senkung der Gesamtmortalität um >20% Senkung der Diabetes-assoziierten Mortalität

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Aktuelle Evaluationen zum OPTIFAST 52-Programm 2011

Aktuelle Evaluationen zum OPTIFAST 52-Programm 2011 ERNÄHRUNGS- BERATUNG MEDIZINISCHE BETREUUNG VERHALTENS- TRAINING BEWEGUNGS- THERAPIE Aktuelle Evaluationen zum OPTIFAST 52-Programm 2011 Quellen: 1.) S. Bischoff et al., Multicenter evaluation of an interdisciplinary

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab Diabetestherapie Fall der Woche 28.02.08 Silvia Schwab Kombinierte Therapie: Steno-2-Study Gaede et al. (NEJM 2003): Eine kombinierte Therapie reduziert das Risiko für: Hazard ratio Kardiovaskuläre 0.47

Mehr

Metabolisches Syndrom

Metabolisches Syndrom Gewichtsreduktion Bewegungstherapie Verhaltenstherapie Metabolisches Syndrom Therapie konservativ / chirurgisch A. Scheiwiller Konservative Therapie Therapie der Krankheiten Medikamente Antidiabetika Antihypertensiva

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

Adipositastherapie Gibt es Alternativen zum Diät-Fatalismus?

Adipositastherapie Gibt es Alternativen zum Diät-Fatalismus? Adipositastherapie Gibt es Alternativen zum Diät-Fatalismus? U. Elbelt Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Gewichtszunahme Δ 10,6 11,9 7,8 6,9 Lewis et

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

POTENTIELL NEUE MEDIKAMENTE IN DER ADIPOSITASMEDIZIN

POTENTIELL NEUE MEDIKAMENTE IN DER ADIPOSITASMEDIZIN POTENTIELL NEUE MEDIKAMENTE IN DER ADIPOSITASMEDIZIN Prof. Dr. med. Bernd Schultes eswiss Medical & Surgical Center ALLGEMEINES ZUR GEWICHTSREDUKTION AKTUELLE ÜBERSICHTSARBEIT Dtsch Arztebl Int 2014 Innerhalb

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Innere Medizin II Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Klinische Effekte von SGLT2

Mehr

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen-

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Diabetes mellitus: Eine Volksseuche auf dem Vormarsch. Wie bleibt ein «süsses» Herz gesund? Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Prof. Dr.T.Peters, Chefarzt Allgemeine Innere Medizin,

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

Rimonabant: Nutzen und Risiken des Endocannabinoidrezeptor- Antagonisten bei Adipositas

Rimonabant: Nutzen und Risiken des Endocannabinoidrezeptor- Antagonisten bei Adipositas AMB 2007, 41, 65 Rimonabant: Nutzen und Risiken des Endocannabinoidrezeptor- Antagonisten bei Adipositas Zusammenfassung: Rimonabant führt zu einer signifikanten, aber selbst bei starker Adipositas nur

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes?

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 16.03.2013 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Orale Antikoagulation bei VHF Was kommt nach Marcumar? Köln, 17. September 2011 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere

Mehr

Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag. Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG

Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag. Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG Was bedeutet Low-Carb? Prinzip 19 Jh William Banting Letter on Corpulence Fleischbetonte

Mehr

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Martin Halle Klinikum rechts der Isar Prävention und Sportmedizin Technische Universität München www.sport.med.tum.de Sport bei Herzerkrankungen:

Mehr

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Keine Interessenkonflikte Was ist belegt? Menschen mit Typ 2-Diabetes 1. Stufe Basistherapie:

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Med. Klinik I EVK Bethesda GmbH Duisburg Evidence based medicine Medizinische Entscheidungen aufgrund von evidence ärztlicher

Mehr

Adipositas. Seminararbeit Pharmakologischer Demonstrationskurs WS06/07

Adipositas. Seminararbeit Pharmakologischer Demonstrationskurs WS06/07 Adipositas Seminararbeit Pharmakologischer Demonstrationskurs WS06/07 Patientenprofil Frau Meyer 39 Jahre 1,73 m 79,5 kg BMI 26,5 W2H 0,81 Herr Meyer 43 Jahre 1,80 m 112,0 kg BMI 34,5 W2H 1,2 Hypertoniker

Mehr

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien DDG Herbsttagung: Beim Typ 2 Diabetes das metabolische Gedächtnis beachten Mit Liraglutid rasch zum Ziel - mit Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien Berlin (5. November 2010) Bei der modernen

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Ernährung, Bewegung und Diabetesprävention im betrieblichen Setting

Ernährung, Bewegung und Diabetesprävention im betrieblichen Setting Ernährung, Bewegung und Diabetesprävention im betrieblichen Setting PD Dr. Birgit-Christiane Zyriax PD Dr. Birgit-Christiane Zyriax Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen?

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Evren Çağlayan Mortalitätsrisiko bei Diabetes mellitus (The Emerging Risk Factors Collaboration JAMA 2015;314(1):52-60)

Mehr

EXENDIN. Diabetes-Tag 2006 Diabetes-Tag Wir kommen der natürlichen Insulinausschüttung immer näher. Einführung Behandlung

EXENDIN. Diabetes-Tag 2006 Diabetes-Tag Wir kommen der natürlichen Insulinausschüttung immer näher. Einführung Behandlung EXENDIN Wir kommen der natürlichen Insulinausschüttung immer näher Stephanie Rupprecht 1 Diabetes mellitus Typ 1: Echter Insulinmangeldiabetes durch Zerstörung der β-zellen in der Bauchspeicheldrüse nur

Mehr

UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE

UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE Hormone therapy and cognition Victor W. Henderson, 2012 UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE Gewichtszunahme in der Menopause Schlüsselfragen Gewichtszunahme ist eines der wichtigsten Gesundheitsprobleme

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

46. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft Liraglutid: Kardiovaskuläre Parameter im Fokus der Forschung

46. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft Liraglutid: Kardiovaskuläre Parameter im Fokus der Forschung 46. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft Liraglutid: Kardiovaskuläre Parameter im Fokus der Forschung Leipzig (1. Juni 2011) Menschen mit Typ 2 Diabetes haben im Vergleich zu Menschen ohne

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge Typ 2 Diabetes mellitus Was hilft wie? Dr. Anja Figge Insulin-Resistenz Typ 2 Diabetiker Pankreas = Insulinfabrik des Körpers Fettdepots Gewicht Insulin Insulin Muskel Fettgewebe Leber der Doktor hat gesagt,

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Diabetes mellitus und Ernährung Mythen und Fakten. Gesundheitsmesse Dr. med. Sven Becker

Diabetes mellitus und Ernährung Mythen und Fakten. Gesundheitsmesse Dr. med. Sven Becker Diabetes mellitus und Ernährung Mythen und Fakten Gesundheitsmesse Dr. med. Sven Becker 03.03.2018 Allgemeines Prävention Mediterrane Kost Low fat vs low carb Fruktose Quiz Fazit Allgemeines Die Situation

Mehr

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Interessenskonflikt:

Mehr

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus Kardiodiabetes Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus Kardiale Sterblichkeit bei Typ 2 Diabetikern und Nicht- Diabetikern in % des Eintrittrisikos innerhalb von 7 Jahren A Nicht Diabetiker ohne

Mehr

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Folie 1 Menopause relevante Beschwerden Hitzewallungen Schweissausbrüche Schlafstörungen Nervosität, Gereiztheit Depression

Mehr

Einfluss der Therapiecluster auf den Erfolg

Einfluss der Therapiecluster auf den Erfolg 24. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Freiburg 2008 Einfluss der Therapiecluster auf den Erfolg PD. Dr. s Reinehr Vestische Kinder- und Jugendklinik Universität ität Witten/Herdecke Bundeszentrale für Wer

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Blutzuckerkontrolle Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Mainz (27. April 2010) Die erste direkte Vergleichsstudie eines GLP-1-Analogons mit einem DPP-IV-Inhibitor

Mehr

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient?

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient? Hat das gute alte Insulin ausgedient? Nein hat es nicht!!! Christoph Stettler Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung, Inselspital Bern Typ 1... keine Diskussion,

Mehr

Prävention des Typ 2 Diabetes durch Medikamente

Prävention des Typ 2 Diabetes durch Medikamente Prävention des Typ 2 Diabetes durch Medikamente H. Hauner Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, TU München Entwicklung der Diabetesprävalenz in Deutschland 1998 2006 Versichertenstichprobe

Mehr

Bewegung und Diabetes - warum ist der Muskel so wichtig?

Bewegung und Diabetes - warum ist der Muskel so wichtig? Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit Bewegung und Diabetes - warum ist der Muskel so wichtig? Prof. Dr. med. Sport- und Bewegungsmedizin Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit Medizinische

Mehr

Patiententag Diabetes. Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern. Prof. Dr. med. Norbert Stefan

Patiententag Diabetes. Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern. Prof. Dr. med. Norbert Stefan Patiententag Diabetes Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern Prof. Dr. med. Norbert Stefan Diabetes Häufigkeit Mortalität Morbidität Kosten Häufigkeit des Diabetes IDF Diabetes

Mehr

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Der Diabetes liegt mir am Herzen Der Diabetes liegt mir am Herzen Priv.Doz. Dr. med. Frank Muders Fachärztliche Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Kardiologie, Ärztehaus Weiden Diabetikeradern altern schneller Gefäßwandveränderungen

Mehr

Gewichtseffekte und Vorteile beim Hypoglykämierisiko des humanen-glp-1 Analogons Liraglutid auch bei additiver Gabe von Insulin detemir

Gewichtseffekte und Vorteile beim Hypoglykämierisiko des humanen-glp-1 Analogons Liraglutid auch bei additiver Gabe von Insulin detemir Moderne Diabetestherapie Vorteile der GLP-1 Analoga bestätigt - Studien bestätigen starke HbA1c-Senkung, günstige Gewichtseffekte und Vorteile beim Hypoglykämierisiko des humanen-glp-1 Analogons Liraglutid

Mehr

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med.

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med. ALLHAT The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, 2981-96 Hintergrund ALLHAT Studienziel Vergleich dreier Antihypertensiva-Klassen (Chlortalidon, Amlodipin,

Mehr

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit? Funktionelle Dyspepsie: Bei Patienten mit positivem Helicobacter pylori Nachweis hilft eine Eradikation, wenn überhaupt nur wenigen Patienten (Resultate von 2 Studien) Frage: Führt die antibiotische Behandlung

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Dr. Gabor Szinnai Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitäts-Kinderspital

Mehr

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte?

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? Thorsten Siegmund Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie Städt. Klinikum München GmbH, Klinikum Bogenhausen - immunsuppressiv, antiinflammatorisch

Mehr

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika 46. Jahrestagung Deutsche-Diabetes Diabetes- Gesellschaft 01.- 04. Juni 2011, Leipzig Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika Dr. Nina Griese Zentrum für Arzneimittelinformation

Mehr

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum Therapie des Typ 2 - Diabetes W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum Vorlesung am 24. Mai 2011 Häufige Komorbiditäten beim

Mehr

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 6006920 Fax: 0211 60069267 mail : info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und Sitagliptin bietet in der Klasse der DPP-4-Hemmer das breiteste Zulassungsspektrum (1) Dr. med. Ralph Bierwirth Köln (8. September 2010) - Inkretin-basierte Therapeutika und die dazugehörigen Wirkstoffe

Mehr

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt.

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt. Asklepios Klinik St. Georg Hamburg Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt. PD Dr. med. Martin Merkel I. Medizinische Abteilung (Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Endokrinologie, Diabetologie

Mehr

CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetes bei Herzpatienten Gibt es therapeutische Besonderheiten? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität München Pathophysiologie des metabolischen Syndroms Koagulopathie

Mehr

Telmisartan bei der Therapie der Hypertonie

Telmisartan bei der Therapie der Hypertonie Gute Blutdrucksenkung gepaart mit günstigen Begleitwirkungen auf den Glukose- und Lipidmetabolismus sowie die Nieren Telmisartan bei der Therapie der Hypertonie Berlin (24. November 2005) - Die Hypertonie

Mehr

Prof. Dr. med. Jens Jordan. Institut für Klinische Pharmakologie

Prof. Dr. med. Jens Jordan. Institut für Klinische Pharmakologie Institut für Klinische Pharmakologie Prof. Dr. med. Jens Jordan Klinische Forschung Biomarker- und Arzneimittelanalytik Zentrum für Arzneimittelsicherheit Arzneimitteltherapie-Informationssystem (ATIS)

Mehr

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Alirocumab Beschluss vom: 4. Mai 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 4. Mai 2016 BAnz AT 16.06.2016 B3 Zugelassenes Anwendungsgebiet vom 23. September 2015: Praluent ist, begleitend zu einer

Mehr

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Klin. Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ. Wien Was ist normal? Statistik TSH Individuelle Variation

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren nicht-medikamentöse Ansätze Dr. Claudine Falconnier Bendik Take Home Messages Früh übt sich, was ein Meister werden will Was Hänschen nicht lernt,

Mehr

Typ 2 Diabetes Entscheidungshilfen für neue Therapieformen

Typ 2 Diabetes Entscheidungshilfen für neue Therapieformen Typ 2 Diabetes Entscheidungshilfen für neue Therapieformen Fallvorstellung 31. Juli 2007 M. Guthoff, B. Gallwitz 5 Ost Medizinische Klinik IV Eberhard-Karls Universität Tübingen Fall 1, Frau A. G. Pensionierte

Mehr

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE? 13.10.2016, 27. GRAZER FORTBILDUNGSTAGE HOCHDRUCK IM FOKUS Prof. Dr. Ute Hoffmann Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie Nephrologie/Angiologie/Diabetologie/Endokrinologie Akutgeriatrie/Geriatr.

Mehr

Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel

Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel Dr. Harald Fischer, Frankfurt am Main 2015 Adiponectin Grosse Familie der Adipocytokine Über 100 Hormone (-ähnliche) die regulierend in den Stoffwechsel

Mehr

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV Differentialindikation von Antihypertensiva W. Zidek Med. Klinik IV Trends in der Hypertonietherapie Nelson & Knapp 2000 Trends in der Hypertonietherapie Ho et al 2010 Antihypertensiva der ersten Wahl

Mehr

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich? Metabolisches Syndrom, Diabetes und KHK Volkskrankheiten auf dem Vormarsch Dr. med. Axel Preßler Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar TU München

Mehr

Fallvorsstellung. Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes. Ungelöste Probleme bei der Behandlung des Typ 2 Diabetes

Fallvorsstellung. Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes. Ungelöste Probleme bei der Behandlung des Typ 2 Diabetes Fortbildung Scuol Diabetes Update 5./6. September 2009 Fallvorsstellung Andreas Rohrer/Roger Lehmann Klinik Endokrinologie und Diabetologie Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes? Pankreas Zu wenig und zu

Mehr

Nicht-hormonale hormonale Probleme bei Patienten mit Kraniopharyngeomen

Nicht-hormonale hormonale Probleme bei Patienten mit Kraniopharyngeomen Nicht-hormonale hormonale Probleme bei Patienten mit Kraniopharyngeomen Prof. Dr. med. L. Schaaf Neuroendokrinologie Max-Planck-Institut für Psychiatrie Themenbereiche Grundlagen Eßstörungen / Fettleibigkeit

Mehr

D i a b e t e s u n d R h e u m a

D i a b e t e s u n d R h e u m a D i a b e t e s u n d R h e u m a D r. V o l k e r N e h l s Internist Rheumatologie Endokrinologie Diabetologie D i a b e t e s i s t R h e u m a D r. V o l k e r N e h l s Internist Rheumatologie Endokrinologie

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

CA Dr. med. Volker Bohlscheid Klinik für Innere Medizin III. Neubrandenburg

CA Dr. med. Volker Bohlscheid Klinik für Innere Medizin III. Neubrandenburg CA Dr. med. Volker Bohlscheid Klinik für Innere Medizin III Neubrandenburg Die Adipositas Epidemie und ihre Folgen Volker Bohlscheid Adipositas bei Erwachsenen I.d. USA BRFSS, 1985 (*BMI 30, or ~ 30 lbs

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom 23. November 2011 Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom Dr. rer. nat. Katrin Huesker Übergewicht verursacht chronische, sub-klinische

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM.

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM. HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM eswiss Medical & Surgical Center REFERATE REFERATE GRUSS VON Dr. med. Karl Scheidegger Facharzt für Innere Medizin Facharzt Endokrinologie / Diabetologie

Mehr

Warum werde ich dick was passiert in meinem Körper?

Warum werde ich dick was passiert in meinem Körper? Warum werde ich dick was passiert in meinem Körper? Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte UN-Weltbevölkerungsbericht:

Mehr

Adipositastherapie - Komplexprogramme

Adipositastherapie - Komplexprogramme Adipositastherapie - Komplexprogramme Dr. med. Gert Bischoff Krankenhaus Barmherzige Brüder München Programme OPTIFAST - Programm Doc Weight M.O.B.I.L.I.S BCM Almased Metabolic Balance Weight Watchers

Mehr

Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes

Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes Präsentation Querschnittstudie Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes t Facts over clichés Ergebnisse der crossectionalen Messung der Senioren -Zahnärzte/Sportlehrer Bauer, J.; v. Stengel,

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin (ZEDP) Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Köln Köln 2015 Unterzeile zum Titel

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Liebe Leserin, lieber Leser, Es gibt überall Blumen, für den der sie sehen will. Henri Matisse (* 31.12.1869, 03.11.1954) PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Auch kleine Blüten können viel

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms im Rollenspiel, Diskussion über

Mehr

Arzneimittel im Blickpunkt

Arzneimittel im Blickpunkt Arzneimittel im Blickpunkt Sitagliptin / Exenatide Ausgabe 7 / 2007 In dieser Ausgabe des Studienguckers möchten wir zwei neue Arzneimittel vorstellen, die sich in Deutschland seit kurzem auf dem Markt

Mehr

Insulintherapie des Typ 2 Diabetes: Erreichung des individuellen Therapieziels unter Vermeidung von Nebenwirkungen

Insulintherapie des Typ 2 Diabetes: Erreichung des individuellen Therapieziels unter Vermeidung von Nebenwirkungen 6. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft Berlin, 16.-17.11.2012 Insulintherapie des Typ 2 Diabetes: Erreichung des individuellen Therapieziels unter Vermeidung von Nebenwirkungen Prof. Dr. Stephan

Mehr

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch Diabetes und Herz Dr. Michael Coch Klinik am Südpark Michael Coch MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim 1 Diabetes und Herz Chron. koronare Herzerkrankung (KHK) Akutes Koronarsyndrom (ACS) Systolische /

Mehr

Hypertonie: Hot topics 2013

Hypertonie: Hot topics 2013 Hypertonie: Hot topics 2013 Davos, 11.2. 2013 Prof. Dr. med. G. Predel Deutsche Sporthochschule Köln Predel 2013 Hypertonie Hot-Topics 2013 Davos, 11.2.2013 Bewegungsmangel, Hypertonie & vorzeitige Gefäßalterung

Mehr

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung

Mehr

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Therapie der Herzinsuffizienz 2013 S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Häufigkeit der Herzinsuffizienz 10-20% der 70-80 jährigen 15 Millionen Patienten in der EU Überleben

Mehr