Viv Arte Kinästhetik Plus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Viv Arte Kinästhetik Plus"

Transkript

1 Viv Arte Kinästhetik Plus VON HEIDI BAUDER MIßBACH, VIV ARTE BEWEGUNGSSCHULE UND VERLAG Pflegende haben häufig die Tendenz, sich selbst während einer Mobilisation zu überanstrengen. Die Patienten erfahren Schmerzen und Abhängigkeit und haben wenige Möglichkeiten sich aktiv an der Mobilisation zu beteiligen. Das Kinästhetische Handlungskonzept bietet Pflegenden die Möglichkeit, bewegungseingeschränkte Menschen nach dem Prinzip der gehenden Fortbewegung zu mobilisieren und in Ihrer Selbstpflegefähigkeit zu fördern. Die Anstrengung für die Pflegenden wird dadurch geringer die Patienten erfahren weniger Schmerzen und werden zur Selbstbewegung motiviert. Der Begriff Kinästhetics für die Beschreibung menschlicher Bewegung und Funktion wurde in den 70 er Jahren von Dr. Frank Hatch und Dr. Lenny Maietta, USA, geprägt. Die beiden Begründer von Kinästhetics entwickelten aufbauend auf Forschungsergebnissen der Verhaltenskybernetik von K.U. Smith et. al. sowie aus Erkenntnissen der Feldenkraismethode, dem modernen Tanz und der humanistischen Psychologie ein Instrument für Bewegungsanalyse als Grundlage für das Erlernen von Bewegung und Beziehung. Die kinästhetische Bewegungsanalyse nach Hatch/Maietta wird seit 1990 in der Pflege im Bereich der Mobilisation eingesetzt. Nach langjähriger Zusammenarbeit mit Hatch/Maietta habe ich in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Ulm von ein neues modulares Schulungssystem für kinästhetische Mobilisation entwickelt: Viv Arte Kinästhetik Plus Grundlagen der Bewegungsförderung nach dem Viv Arte Lernmodell In der kinästhetischen Bewegungslehre wird menschliche Bewegung in 6 Prinzipien gegliedert, welche die Ganzheit menschlicher Bewegung aus verschiedenen Blickwinkeln beschreiben. Die Klassifizierung einer Bewegung anhand der 6 kinästhetischen Prinzipien dient dazu, übergreifende Merkmale von Bewegung und Fertigkeiten zu kennzeichnen und in ein System zu bringen. Pflegende lernen in den Viv Arte Seminaren anhand des Viv Arte Lernmodells Handlungsschemata für das Erlernen von Bewegung und Funktion bei kranken, alten und behinderten Menschen, in Anlehnung an die technischen Grundlagen, zu entwickeln. Diese Art der Bewegungsförderung bildet die Basis für eine präventive und rehabilitive Ausrichtung aller Pflegemaßnahmen. Das Viv Arte Lernmodell gliedert sich in Bewegungsgrundlagen, Bedingungsfaktoren und Handlungsschemata, zugeordnet zu den 6 kinästhetischen Prinzipien und deren Unterthemen. Heidi Bauder Mißbach Mai Seite 1 von 5

2 1. Bewegungsgrundlagen Bewegungsgrundlagen beschreiben die variablen Möglichkeiten und Bestandteile gesunder menschlicher Bewegung. Die Bewegungsgrundlagen sind gegliedert in Bewegungs und Steuerungskriterien, zugeordnet zu den 6 kinästhetischen Prinzipien. Beim ausgiebigen Training der Bewegungsgrundlagen mit gesunden Menschen wird die Wahrnehmungsfähigkeit und das kognitives Verständnis für Bewegung geschult, als Basis für erfolgreiche Bewegungsförderung während der täglichen Pflege. 2. Bedingungsfaktoren Für die Einschätzung der Bedingungsfaktoren wird zuerst der Grad der Selbständigkeit in Alltagsfunktionen bestimmt in Anlehnung an den Mobilitätstest MOTPA (Brach et. al. 2006). Im Anschluss werden die individuellen Probleme und Ressourcen des Klienten, welche die selbständige Ausführung dieser Funktionen erschweren eingeschätzt und in der Viv Arte Bewegungsdiagnostik erfasst. Beim Training in der Pflegepraxis während den Viv Arte Modulschulungen lernen Pflegende Bedingungsfaktoren einzuschätzen und den unterschiedlichen Prinzipien zuzuordnen. 3. Handlungsschemata Aus den Abweichungen der individuellen Bedingungsfaktoren im Vergleich zu den Möglichkeiten und Voraussetzungen für gesunde Bewegung können für Klienten Handlungsschemata für die Mobilisation abgeleitet und Lernprozesse zur effektiven Bewegungsförderung gestaltet werden. Die Reflexion der erzielten Fortschritte erfolgt durch die Messung der Veränderung der Selbständigkeitsstufe in Alltagsfunktionen sowie durch die Messung der Veränderungen in den Bedingungsfaktoren. Mit dem Lernmodell können Problemstellungen analysiert, Maßnahmen erarbeitet, getestet und optimiert werden. Es unterstützt Pflegende darin zu lernen, geplante Handlungen wirksam auszuführen, damit der Klient effektiv seine Zielsetzungen erreichen kann. Viv Arte Kinästhetik Plus Seminare Bei Viv Arte lernen Pflegende in den 4 Grundlagenmodulen die medizinisch eingeleitete Gesundheitsentwicklung der Klienten im Gegenstandsbereich von Bewegung und Funktion individuell und kontinuierlich zu unterstützen. Sie erwerben Handlungs und Bewegungskompetenz, um betroffene Menschen trotz Krankheit, Behinderung oder Altersschwäche möglichst viel Selbstkontrolle über ihr Leben und ihre Gesundheit erfahren zu lassen. In den Seminaren werden die theoretischen Inhalte immer verknüpft mit Erfahrungen vermittelt. Teilaspekte einer Bewegung werden im Unterricht fokussiert und in verschiedenen Bewegungsabläufen trainiert. Während der Beschäftigung mit einem neuen Aspekt kann sich das Gesamtergebnis einer Bewegungshandlung vorübergehend verschlechtern. Sobald sich aber der neu gelernte Aspekt in eine Fertigkeit integriert hat wird das Gesamtbild enorm verbessert. Heidi Bauder Mißbach Mai Seite 2 von 5

3 So lernen Pflegende ihre Pflegehandlungen positiv zu verändern und mit Klienten ähnliche motorische Lernprozesse für die Wiedererlangung oder Erhaltung der Fähigkeiten zur Selbstpflege zu gestalten. Die Reflexionen im Unterricht befähigt Pflegende, zukünftig selbständig ihre Handlungsweise zu reflektieren, zu optimieren und eigene Handlungsschemata zu entwickeln. Mobilisationskompetenz? Menschen besitzen unterschiedliche Grundfähigkeiten zum Erlernen von Bewegung. Die Entwicklung neuer Bewegungsressourcen steht in direktem Zusammenhang mit der bisherigen und zukünftigen Gesamtentwicklung. So dauert das Erlernen und Beherrschen der Bewegungsförderung nach Viv Arte für die Lernenden unterschiedlich lange. Der Lernprozess der Pflegenden kann und sollte zusätzlich zwischen und nach den Grundlagenmodulen durch regelmäßige Praxisberatung und Workshops effektiv unterstützt werden. Entwicklung verläuft lebenslang über Rückkoppelung zwischen äußeren und inneren Funktionen in den Bereichen Körper, Psyche und Sozialverhalten. Eine Erweiterung der Bewegungs und Handlungsgrundlagen für alle Funktionen mittels kinästhetischen Lernens kann die Weiterentwicklung vieler Fähigkeiten positiv beeinflussen. Literatur Arnold, D.: Aber in die Praxis umzusetzen ist es dann halt schwierig. Eine qualitative Studie zur Theorie-Praxis- Vermittlung in der Pflege am Beispiel von Kinästhetik. In: Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe. 13: 53 63, Verlag Hans Huber, Bern Bauder Mißbach, H.: Kinästhetik in der Intensivpflege, Schlütersche Verlag, Hannover 2000 Bauder Mißbach, H.: Spielerisches Lernen von Bewegung und Beziehung. Verlag Schlütersche, 2005 Bauder Mißbach, H.: Seminarunterlagen Modul 1 bis 4, Viv Arte Verlag, 2008, 6. Auflage Benner, P.: Stufen der Pflegekompetenz, Hans Huber Verlag, Bern 1994 Blech, Jörg: Die Heilkraft der Bewegung- In: Der Spiegel Nr. 5/2006 Blech, Jörg: BEWEGUNG Die Kraft, die Krankheiten besiegt und das Leben verlängert, S. Fischer Verlag 2007 Brach, M.: MOTA ein Mobilitätstest für alte Menschen. Ergotherapie & Rehabilitation 36, (1997) Brach, M., Haasenritter, J.: Kirchner, E.; Drabner, A.; Bauder-Mißbach, H. (2006): MOTPA. Beschreibung eines Mobilitätstests für Patienten in Akutkliniken. Technical Report, unpubliziert. Butler, S. D.: Mobilisation des Nervensystems, Verlag Springer, 2. Auflage 1998, S.: 6 47; 55 57; 80 82; Calais-Germain, B.: Anatomie der Bewegung. Fourier Verlag, 3. Auflage 2003 Citron, I.: Kinästhetisch handeln in der Pflege, Thieme Verlag, 1998, S.: 1 20; Darmann, I.: Bewegung als Interaktion Systemisch konstruktivistische Sichtweise von Bewegung und Konsequenzen für die Pflege. In Pflege. Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe, Hans Huber Verlag, 2002;15: Eisenschink, A. M., Bauder Mißbach, H., Kirchner, E.: Kinästhetische Mobilisation Schlütersche Verlag, 2003, S: 15 19; 37 57; 66 69; 70; ; Feldenkrais, M.: Bewusstheit durch Bewegung, Verlag Suhrkamp1996 Feldenkrais, M.: Das starke Selbst, Verlag Suhrkamp1992 Franklin, E.: Hundert Ideen für Beweglichkeit, Eric Franklin, Wetzikon/Schweiz, ISBN GEO Motoren des Lebens Die neue Biologie der Muskeln 07/2009 GEO Bewegungs Genie Mensch Nr. 8/August 1999, GEO Kompakt Nr. 2 Das Wunder Mensch GEO Wissen Körper Bewegung Gesundheit Nr. 1/Mai 1994 GEO Wissen Wie wir unsere Welt begreifen Nr. 9/September 1997 Hatch F., -Maietta L. Kinästhetik Gesundheitsentwicklung und menschliche Funktion Ullstein Medical Verlag 1999 Heidi Bauder Mißbach Mai Seite 3 von 5

4 Hatch, F., Maietta, L. und Schmidt, S.: Kinästhetik, Interaktion durch Berührung und Bewegung in der Krankenpflege DBfK-Verlag 1992 Klinke, R., Silbernagel S.: Lehrbuch der Physiologie, Georg Thieme Verlag, 2. Auflage 1996, S.: 9 12; 83 88; 142; ; ; ; ; ; ; ; Laban von R.: Die Kunst der Bewegung, Noetzel Verlag, 2. Auflage 1996 Lenhard P.; Seibert W.: Funktionelles Bewegungstraining, Verlag Urban & Fischer, 6. Auflage 2001; S.: 1 3; 4 11; Löllgen, H. Kunstmann, W. Engelbrecht, J.: Körperliche Aktivität beugt Krankheiten vor, Deutsches Ärzteblatt 99, Ausgabe 42 vom , Seite A-2758 / B-2350 / C-2205 THEMEN DER ZEIT Loosch, E.: Allgemeine Bewegungslehre, Limbert Verlag UTB für Wissenschaft, 1999, S.: 10 25; 26 46; 69 70;;71-72, ; ; ; ; 218; 223; Mechling, H., Munzert, J.: Handbuch Bewegungswissenschaft Bewegungslehre, Hofmann Verlag Schorndorf, 2003, S.: 7 9; 21 22; 25 35; 39 42; 57 64; 81 94; 119; ; ; ; ; ; ; 338; 338; ; 381; ; 434; 440; 454; Meinel, K., Schnabel, G.: Bewegungslehre, Sportmotorik,Sport Verlag Berlin, 9. Auflage 1998, S ; 23 32; 33 38; ; 151; ; ; ; ; ; Montagu, A.: Körperkontakt, Klett Cotta, 9. Auflage, 1997, S.: 7 15; 55; 65 77; ; 127; 131; Orem, D.: Strukturkonzepte der Pflegepraxis, Verlag Ullstein Mosby 1997, Hrsg.: Bekel, G.; S.: 6 10; 11 22; 28 31; 35 40; ; 68; 80 84; 90 91; ; 136; ; ; 176; 186; ; 237; 241; ; ; ; 293; ; 328; 333; ; ; ; Petzold, G., H.: Die neuen Körpertherapien, dtv, Dialog und Praxis 1992 Prohl, R., Seewald,J.: Bewegung verstehen, Facetten und Perspektiven einer qualitativen Bewegungslehre, Karl Hofmann Verlag,Schorndorf, 1995 Schmidbauer, W.: Die Angst vor Nähe, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 7. Auflage 2004; S.: Marion Schmidt: Bewegung Das Medikament der Zukunft, ein Film von Arte Dokumentation 2007 Shelhav-Silberbusch C.: Bewegung und Lernen, die Feldenkrais - Methode als Lernmodell Verlag Modernes Lernen Smith, K.U.: Physiological and Sensory Feedback of the Motor System: University of Wisconsin, Behavorial Cybernetics Laboratory Smith, K.U.: Cybernetic Foundations of Behavioral Science, Neural Metabolic Integration for Energy Regulation in Behavior, University of Wisconsin, Behavorial Cybernetics Laboratory Smith, K.U.: The Infraschool: A Positive Approach to Parent Education for Early Childhood Development unveröffentlichte Manuskripte. Smith K. U.:Experiments on the Neural Basis of Movement Vision Journal of Experimental Psychology 1941 Vol. 28, No. 3 Smith, K, U.: Manual tracking of respiration produced target stimuli, in Feedback of the motor system, Wisconsin: Behavioral cybernetic Laboratory, Smith, K. U., Ansell, S., Smith, W., M.: Spezial Review, Sensory Feedback Analysis in Medical Research, 1. Delayed Sensory Feedback in Behavior and Neural Function American journal of physical medicine & rehabilitation 1963, 42: Smith, T. J., Smith, K. U.: Wissenschaftliche Beiträge der Verhaltenskypernetik: Eine Perspektive, 1988, Kinästhetik- Zeitschrift, Nr.5/1999, 60, 45 Spitzer, M.: Lernen, Gehirnforschung und die Schule des Lebens, Spektrum Akademischer Verlag, 2002; S.: 64 66; 79 96; ; ; ; Thews, G., Mutschler E., Vaupel, P.: Anatomie Physiologie Pathophysiologie des Menschen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 5. Auflage, 1999, S.: ; ; ; 701, ; Tholey, P.: Prinzipien des Lehrens und Lernens sportlicher Handlungen aus gestalttheoretischer Sicht In J. P. Janssen, W. Schlicht & H. Strang (Hrsg.), Handlungskontrolle und soziale Prozesse im Sport, Köln: bsp Verlag Heidi Bauder Mißbach Mai Seite 4 von 5

5 Ting T., Smith M., K. U. Smith SOZIAL FEEDBACK FACTORS IN REHABILITATIVE PROZESSES AND LEARNING American Journal of Physical Medicine 1972 Vol. 51, No. 2 Wirhed, R.: Sportanatomie & Bewegungslehre, Verlag Schattauer 2001, 3. Auflage Zegelin, A.: < Festgenagelt sein > Der Prozess des Bettlägerigwerdens, Hrsg. Robert Bosch Stiftung, Hans Huber Verlag 2005, S.: 13 14; 21 29; 36; 38 41; 42 57; 79; ; ; 154; ; ; 189 Heidi Bauder Mißbach Mai Seite 5 von 5

Denise Tischer. Die Kinästhetik: Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Lösungen!!! ~ 1 ~

Denise Tischer. Die Kinästhetik: Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Lösungen!!! ~ 1 ~ Die Kinästhetik: Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Lösungen!!! ~ 1 ~ Die Kinästhetik: 1. Was ist Kinästhetik? Der Name Kinästhetik setzt sich zusammen aus den Begriffen kinetic (den

Mehr

MH Kinaesthetics Infant Handling

MH Kinaesthetics Infant Handling MH Kinaesthetics Infant Handling Foto, Spital Uster Neonatologie Helios Klinikum Erfurt GmbH Heike Fritz Fachschwester für pädiatrische Intensivmedizin MH Kinaesthetics Infant Handling Trainerin Kinaesthetics

Mehr

Dekubitusprophylaxe und kinästhetische Mobilisation

Dekubitusprophylaxe und kinästhetische Mobilisation Dekubitusprophylaxe und kinästhetische Mobilisation Claudia Niemann Krankenschwester Tel.:0171/8312550 www.kinaesthetik-bewegungslehre.de Fachberaterin für kinästhetische Mobilisation und Lagerungen ViV

Mehr

Nähe und Distanz. Elisabeth Kirchner, Uniklinikum Ulm, Projektleiterin Kinästhetik Copyright 2003 E. Kirchner

Nähe und Distanz. Elisabeth Kirchner, Uniklinikum Ulm, Projektleiterin Kinästhetik Copyright 2003 E. Kirchner Nähe und Distanz Überlegungen zum Beziehungsprozess beim Bewegen Elisabeth Kirchner, Uniklinikum Ulm, Projektleiterin Kinästhetik Copyright 2003 E. Kirchner Mit Heidi Bauder Mißbach führte ich ein Seminar

Mehr

Eltern und Kinder (mit Handicap)

Eltern und Kinder (mit Handicap) INFORMATION Eltern und Kinder (mit Handicap) Für einen unbeschwerten Alltag und ein selbstbestimmtes Leben Kinaesthetic für Eltern und Kinder Kurs 1: 26.02.2011, 05.03.2011, 26.03.2011 Kurs 2: 07.10./08.10.2011

Mehr

2. Ulmer Fachtagung. Bewegungskönnen. 23. und 24. März 2007

2. Ulmer Fachtagung. Bewegungskönnen. 23. und 24. März 2007 2. Ulmer Fachtagung, Pflegedirektion Bewegungsschule Ich habe es sehr deutlich bemerkt, dass ich oft eine andere Meinung habe, wenn ich liege, und eine andere, wenn ich stehe Georg Christoph Lichtenberg

Mehr

Lagerungen nach kinästhesiologischen Grundlagen in der Altenpflege

Lagerungen nach kinästhesiologischen Grundlagen in der Altenpflege Lagerungen nach kinästhesiologischen Grundlagen in der Altenpflege Seminarbeschreibung n Gewinnen Sie Einblicke in die Anwendung der Fähigkeit, durch erhöhte Aufmerksamkeit auf Ihre Motorik eine bewusstere

Mehr

Qualitätsbericht VIV ARTE Bewegungsschule & Verlag 2011

Qualitätsbericht VIV ARTE Bewegungsschule & Verlag 2011 Qualitätsbericht VIV ARTE Bewegungsschule & Verlag 2011 Allgemeine Struktur und Leistungsdaten Leistungsangebote VIV ARTE KINÄSTHETIK PLUS Schulungen und Beratungen VAT Patientenbehandlungen VIV ARTE Medienproduktion

Mehr

Copyright by R. Bayer. Hilfreiche Hilfe??? Seite 1

Copyright by R. Bayer. Hilfreiche Hilfe??? Seite 1 Hilfreiche Hilfe??? Wie Wie sind sind Ihre Ihre Erfahrungen als als Seite 1 empfangender Hilfe- Hilfe- empfangender Hilfeleistender Hilfeleistender Unterstützung bei bei den den täglichen Aktivitäten wie

Mehr

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Dr. Helen Jossberger Was sind Ihrer Meinung nach die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung? Was ist für Sie gute Anleitung? Was

Mehr

MH-Kinaesthetics fördert Gesundheit der Mitarbeiter

MH-Kinaesthetics fördert Gesundheit der Mitarbeiter 001 PRAXIS Autorin: Dr. Lenny Maietta, Ulrike Resch-Kröll Studie MH-Kinaesthetics fördert Gesundheit der Mitarbeiter MH-Kinaesthetics schafft Bewegungskompetenz und lässt sich gezielt bei den alltäglichen

Mehr

Medienmitteilung. Auszeichnung für Lebensqualität im Zentrum Bindersgarten Tägerwilen

Medienmitteilung. Auszeichnung für Lebensqualität im Zentrum Bindersgarten Tägerwilen Medienmitteilung Auszeichnung für Lebensqualität im Zentrum Bindersgarten Tägerwilen Zum erstenmal wird in der Ostschweiz eine Altenpflege- und Rehabilitationseinrichtung für ihr besonderes Engagement

Mehr

Bewegungskompetenz als Grundlage der Gesundheitsentwicklung

Bewegungskompetenz als Grundlage der Gesundheitsentwicklung von Stefan Knobel Bewegungskompetenz als Grundlage der Gesundheitsentwicklung Gesundheitsentwicklung ist ein vielschichtiger Prozess. Forschungen der Verhaltenskybernetik und der modernen Biologie belegen

Mehr

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Ein Vorher-Nachher-Vergleich auf einer neurochirurgischen Intensivstation der Charité Universitätsmedizin Berlin Stellen

Mehr

Kinaesthetics Kompetenz von Pflegenden.

Kinaesthetics Kompetenz von Pflegenden. von Pflegenden. Wie messbar? PhD Kandidatin: Mag. Heidrun Gattinger 1 SupervisorInnen: Prof. Dr. Beate Senn 1,2 Dr. Virpi Hantikainen 1 Prof. Dr. Sascha Köpke 3 Prof. Helena Leino-Kilpi, PhD 4,5 1 Institut

Mehr

Facharbeit für kinästhetische Mobilisation. Matthias Wichert

Facharbeit für kinästhetische Mobilisation. Matthias Wichert Facharbeit für kinästhetische Mobilisation von Matthias Wichert Verfasser: Matthias Wichert Ausbildungszeitraum: November 2009 bis April 2010 Ausbildung: Dozent: Ausbildungsort: Viv-Arte Fachkraft für

Mehr

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote Liebe Patientin, lieber Patient, Ihr Aufenthalt im Reha-Zentrum Schömberg soll dazu

Mehr

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Einführung in die Sportpsychologie Teili: Grundthemen unter Mitarbeit von Jörn Munzert Verlag Karl Hofmann Schorndorf Inhalt Einleitung 9 I. Sportpsychologie

Mehr

Sport Lehrplan für das Ergänzungsfach

Sport Lehrplan für das Ergänzungsfach Sport Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische Konzeption Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach Sport

Mehr

Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport

Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport Janet Müller Unfallkasse-NRW Saerbeck, Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel Förderung der Selbstregulationsfähigkeit

Mehr

Kinästhetische Mobilisation bei spastischen Bewegungsstörungen

Kinästhetische Mobilisation bei spastischen Bewegungsstörungen Kinästhetische Mobilisation bei spastischen Bewegungsstörungen Claudia Niemann, ViV Arte Fachlehrerin für f Kinästhetik www.kinaesthetik-bewegungslehre.de Spastik,, was ist das? (Spasmos= = Krampf) Außergew

Mehr

Definition: Techniktraining

Definition: Techniktraining Definition: Techniktraining Referenten: Altin Bytyqi, Dominik Weirich Seminar: Trainingswissenschaft 2 Seminarleitung: H. PD Dr. Blischke Inhalt: 1. Techniktraining: Wer, Wie, Wann, Was, Wozu? 2. Begriffe:

Mehr

Mobilisationskonzept

Mobilisationskonzept Mobilisationskonzept Version 15.1 Mobilisationskonzept Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Bewegung... 3 2.1 Was ist Bewegung... 3 2.2 Physiologie der Bewegung... 3 2.3 Ziele der Mobilisation...

Mehr

Bildung durch Bewegungsunterstützung in alltäglichen Aktivitäten

Bildung durch Bewegungsunterstützung in alltäglichen Aktivitäten Andrea Eichler Fachkinderkrankenschwester f. päd. Intensivpflege Lehrerin f. Pflegeberufe Systemische Beraterin DGSF MH Kinaesthetics Trainerin & Dozentin Geschäftsführerin Kinaesthtetics-mlh GmbH Was

Mehr

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) International Classification of Functioning, Disability and Health () Dr. Hans-Christoph Eichert Gliederung 1. Entstehungshintergrund 2. Modell 3. Aufbau des 1 Literatur Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation

Mehr

Standard im Bett nach oben bei beatmeten Patienten, bei Patienten mit hypotonen Muskeltonus und bei Patienten in der frühen postoperativen Phase.

Standard im Bett nach oben bei beatmeten Patienten, bei Patienten mit hypotonen Muskeltonus und bei Patienten in der frühen postoperativen Phase. Standard im Bett nach oben bei beatmeten Patienten, bei Patienten mit hypotonen Muskeltonus und bei Patienten in der frühen postoperativen Phase. Grundlage Mobilisation in 3 Phasen und Lernmodell Viv -Arte

Mehr

Sicher und kompetent den eigenen Mut ausloten!

Sicher und kompetent den eigenen Mut ausloten! 1 Sicher und kompetent den eigenen Mut ausloten! Im Modul «Wagnis» stehen Aufgaben und Problemlösungen im Vordergrund, die Mut erfordern. Dabei wird durch den Umgang mit Angst das emotionale Selbstkonzept

Mehr

palliativpflegerische Herausforderung

palliativpflegerische Herausforderung Fatigueeine palliativpflegerische Herausforderung Brigitte Luckei ;Zentrum für Palliativmedizin Essen; Kursleitung Palliative Care Basiskurse Pflege; Trainerin für Kinästhetik in der Pflege WAS IST FATIGUE?

Mehr

Motorische Fitness oder pädagogische Spielchen? zum pädagogischen Auftrag des Schulsports. Dr. Michael Pfitzner. Dr.

Motorische Fitness oder pädagogische Spielchen? zum pädagogischen Auftrag des Schulsports. Dr. Michael Pfitzner. Dr. Arbeitsbereich Sportdidaktik 24. Internationaler Workshop Talent-förderung Schulsports in der Primarstufe? zum pädagogischen - Michael³ 1. Vorbemerkung - Schulsport im Jahr 2009 Motorische Fitness durch

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

KOMPETENZENTWICKLUNG DURCH WISSENSTRANSFER IN EINEM THEORIE-PRAXIS VERBINDENDEN LERNORT. Ein mögliches Handlungsfeld für Advanced Nursing Practice?

KOMPETENZENTWICKLUNG DURCH WISSENSTRANSFER IN EINEM THEORIE-PRAXIS VERBINDENDEN LERNORT. Ein mögliches Handlungsfeld für Advanced Nursing Practice? KOMPETENZENTWICKLUNG DURCH WISSENSTRANSFER IN EINEM THEORIE-PRAXIS VERBINDENDEN LERNORT Ein mögliches Handlungsfeld für Advanced Nursing Practice? 2015/CHUR, SCHW EIZ 1 ÜBERBLICK Problemstellung Zielsetzung

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Gesundheitspsychologie u. -soziologie Modulnummer: DLMSAGPS Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Kinaesthetics Infant Handling

Kinaesthetics Infant Handling Pflegepraxis Lenny Maietta Frank Hatch Kinaesthetics Infant Handling 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage Maietta/Hatch Kinaesthetics Infant Handling Verlag Hans Huber Programmbereich Pflege Beirat

Mehr

Bild Beschreibung Standort Umminger, Walter (Hrsg.) Die Chronik des Sports Dortmund : Harenberg, Aufl. ISBN

Bild Beschreibung Standort Umminger, Walter (Hrsg.) Die Chronik des Sports Dortmund : Harenberg, Aufl. ISBN Literaturliste /: Bild Beschreibung Standort Umminger, Walter (Hrsg.) Die Chronik des s Dortmund : Harenberg, 1992-2. Aufl. ISBN 978-3-611-00270-0 Bernett, Hajo Faszination des s Bildreportagen des 19.

Mehr

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Kommission für Evaluation und Qualitätsentwicklung KEQ Aktualisierte Version August 2015 Berner Fachhochschule Ressort Qualitätsmanagement

Mehr

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs -

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs - Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs - Grundkurs Kinaesthetics in der Pflege Das zentrale Thema von Kinaesthetics (Kinästhetik) ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung in alltäglichen Aktivitäten.

Mehr

Pflegeforschung in der Pflegeausbildung. Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen

Pflegeforschung in der Pflegeausbildung. Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen Pflegeforschung in der Pflegeausbildung Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen Fragestellung > Methode > Ergebnisse > Motivation und Fragestellung Professionalisierung,

Mehr

gesundheits- und krankenpflege Ausbildung mit Zukunft

gesundheits- und krankenpflege Ausbildung mit Zukunft gesundheits- und krankenpflege Ausbildung mit Zukunft Ein Unternehmen der KATH. ST.-JOHANNES GESELLSCHAFT DORTMUND ggmbh Kranken- und Pflegeeinrichtungen allgemeines zur ausbildung Theorie & Praxis! Theorie

Mehr

Intuition, Ausbildung, Weiterbildung

Intuition, Ausbildung, Weiterbildung Intuition, Ausbildung, Weiterbildung Ganz intuitiv haben wir der Intuition einen gewichtigen Stellenwert in unserer Ausbildung und in der Weiterbildung eingeräumt. Quatsch! Wir beschäftigen uns schon seit

Mehr

Diagnostik AK Treffen 10/13 1

Diagnostik AK Treffen 10/13 1 Diagnostik 20.10.2013 AK Treffen 10/13 1 dabei handelt es sich um ein Bündel von Fähigkeiten, um den Kenntnisstand, die Lernfortschritte und die Leistungsprobleme der einzelnen Schüler sowie die Schwierigkeiten

Mehr

Liliane Juchli Ein Feuer entfachen und halten

Liliane Juchli Ein Feuer entfachen und halten Liliane Juchli Ein Feuer entfachen und halten Rebecca Spirig, Prof, PhD, RN, Leiterin Zentrum Klinische Pflegewissenschaft UniversitätsSpital Zürich & Professorin, Institut für Pflegewissenschaft, Universität

Mehr

BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Pflichtveranstaltung

BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Pflichtveranstaltung BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation Modul-Nummer/Code Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) BWWP01 Grundlagen

Mehr

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs -

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs - Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs - ( Grundkurs Kinaesthetics in der Pflege Das zentrale Thema von Kinaesthetics (Kinästhetik) ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung in alltäglichen

Mehr

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle Radfahren und Gesundheit Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung Dr. Günther Reichle Was ist eine Gesundheitswirksame Bewegung? Die am weitesten bekannte Empfehlung stammt

Mehr

Ethik- Grenzen und Möglichkeiten der Autonomie

Ethik- Grenzen und Möglichkeiten der Autonomie Ethik- Grenzen und Möglichkeiten der Autonomie Neonatologische und pädiatrische Intensivpflege Carola Fromm M.A. Angewandte Ethik im Sozial- und Gesundheitswesen Ein Überblick Autonomie in der Pädiatrie

Mehr

Lernen durch Concept Maps

Lernen durch Concept Maps Lernen durch Concept Maps Elisabeth Riebenbauer & Peter Slepcevic-Zach Karl-Franzens-Universität Graz Institut für Wirtschaftspädagogik Linz, 15. April 2016 Hamburg, Mai 2014 Überblick Concept Maps Theoretische

Mehr

nomos leadership development Mag. Gerald Willesberger 8. März 2018

nomos leadership development Mag. Gerald Willesberger 8. März 2018 nomos leadership development Mag. Gerald Willesberger 8. März 2018 Management ist die schöpferischste aller Künste. Es ist die Kunst, Talente richtig einzusetzen. Robert McNamara (Manager bei Ford) Folie

Mehr

Pflegediagnosen. Pflegediagnosen vs. Medizinische Diagnosen

Pflegediagnosen. Pflegediagnosen vs. Medizinische Diagnosen Pflegediagnosen Von der Theorie in die Praxis Diagnostik in der APP Pflegediagnosen vs. Medizinische Diagnosen Diagnose kommt aus dem Griechischen und heiß Unterscheiden Diagnostizieren ist die erlernbare

Mehr

Transkulturelle Pflege

Transkulturelle Pflege Transkulturelle Pflege Eine Herausforderung des 21. Jahrhunderts Helga Felbermayr, DGKS KH Elisabethinen Linz Was ist transkulturelle Pflege? Transkulturelle Pflege ist kulturübergreifend und bedeutet

Mehr

Ich habe es sehr deutlich bemerkt, dass ich eine andere Meinung habe, wenn ich liege und eine andere, wenn ich stehe.

Ich habe es sehr deutlich bemerkt, dass ich eine andere Meinung habe, wenn ich liege und eine andere, wenn ich stehe. Ich habe es sehr deutlich bemerkt, dass ich eine andere Meinung habe, wenn ich liege und eine andere, wenn ich stehe. Georg Christoph Lichtenberg Drei kleine Schritte können die Welt verändern Prof. Dr.

Mehr

Kognitive Lerntheorien

Kognitive Lerntheorien Kognitive Lerntheorien Prof. Dr. Hermann Körndle Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität Dresden Psychologie des Lehrens und Lernens, TU Dresden Latentes Lernen Tolman

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG BeSt KinGs Persönlichkeitsstärkung von Kindern von Shanta Ghosh Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen

Mehr

EIN PROGRAMM ZUR LERN- UND GESUNDHEITSENTWICKLUNG

EIN PROGRAMM ZUR LERN- UND GESUNDHEITSENTWICKLUNG EIN PROGRAMM ZUR LERN- UND GESUNDHEITSENTWICKLUNG Lenny Maietta, Nov. 1999 Kinästhetik ist ein praktisches Bewegungs- und Analysesystem, um Gesundheit und Lernen in jedem Lebensabschnitt zu entwickeln.

Mehr

Arbeitstitel Der Einfluss des räumlichen Vorstellungsvermögens beim Verstehen eines Sachtextes

Arbeitstitel Der Einfluss des räumlichen Vorstellungsvermögens beim Verstehen eines Sachtextes Arbeitstitel Der Einfluss des räumlichen Vorstellungsvermögens beim Verstehen eines Sachtextes CHRISTINA WEERS MASTERARBEIT PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE 26.09.2017 1 Theoretischer Hintergrund Lernen ist aktiv

Mehr

Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig

Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig 3. Interprofessioneller Ausbildungskongress, Bielefeld Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig Judith Tobler-Harzenmoser, Stv. Studiengangleitung BSc PT Cécile Ledergerber, Studiengangleitung

Mehr

Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung

Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung - Renate Wirth - 1 Zentrale Fragestellungen Warum sollte in der Lehrerbildung über Eignung für das Lehramt und über professionelle Entwicklung gesprochen

Mehr

Alle Aufgaben auflösen und alle Fragen beantworten zu wollen, würde eine unverschämte Großsprecherei und ein so ausschweifender Eigendünkel sein,

Alle Aufgaben auflösen und alle Fragen beantworten zu wollen, würde eine unverschämte Großsprecherei und ein so ausschweifender Eigendünkel sein, Das Instrument Lernaufgabe Alle Aufgaben auflösen und alle Fragen beantworten zu wollen, würde eine unverschämte Großsprecherei und ein so ausschweifender Eigendünkel sein, dass man dadurch sich sofort

Mehr

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen Eine medizinisch-geographische Untersuchung von Ulrike Dapp. Auflage Kohlhammer 0 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Einführung in die Bewegungswissenschaft - Grundlagen des AB II

Einführung in die Bewegungswissenschaft - Grundlagen des AB II Thema: Die morphologische n und Außenaspekt (Bewegung) Verschiedene ganzheitliche Ansätze sind: Abbildung aus: Roth & Willimczik, 1999 Attribute n Ganzheitliche n Fähigkeitsorientierte Bewegungswissenschaftliche

Mehr

ERGÄNZUNGSFACH SPORT. Allgemeines Bildungsziel. Richtziele. Lerninhalte

ERGÄNZUNGSFACH SPORT. Allgemeines Bildungsziel. Richtziele. Lerninhalte KBW Lehrplan 1 ERGÄNZUNGSFACH SPORT A Allgemeines Bildungsziel Das Ergänzungsfach»Sport«vermittelt den Jugendlichen durch Verknüpfung von Theorie mit Praxis vertiefte Erkenntnisse in Bewegung und Sport.

Mehr

Der Umgang mit sterbenden Menschen aus der Sicht von Auszubildenden in Pflegeberufen

Der Umgang mit sterbenden Menschen aus der Sicht von Auszubildenden in Pflegeberufen Der Umgang mit sterbenden Menschen aus der Sicht von Auszubildenden in Pflegeberufen Claudia Ohlrogge Gesundheits- und Krankenpflegerin Praxisanleiterin Fachweiterbildung Palliative Care M. A. Pflegewissenschaft

Mehr

30 Jahre Kinaesthetics 3 Phasen einer,bewegten Geschichte

30 Jahre Kinaesthetics 3 Phasen einer,bewegten Geschichte Institute 30 Jahre Kinaesthetics 3 Phasen einer,bewegten Geschichte 3. Phase Die wissenschaftlichmethodische Professionalisierung 1. Phase Ursprung an der University of California 2. Phase Die breite Anwendung

Mehr

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege? PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege? Versuch einer Abgrenzung zwischen den pflegerischen Betreuungsleistungen des SGB XI und den Assistenzleistungen der Eingliederungshilfe Fachtagung des Deutschen

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 1. Semester Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 und Anatomie und Physiologie, Verlag

Mehr

Einführung in die Sportpsychologie

Einführung in die Sportpsychologie H. Gabler / J. R. Nitsch / R. Singer Einführung in die Sportpsychologie Teil 2: Anwendungsfelder unter Mitarbeit von Dorothee Alfermann, Achim Conzelmann, Dieter Hackfort, Jörg Knobloch, Peter Schwenkmezger,

Mehr

IB Medizinische Akademie Reichenau. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Reichenau. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Reichenau Ergotherapeut (m/w) Handlungsfähig bleiben. Aktiv werden! Mit direktem Einsatz am Mensch. Verfügen Sie über Einfühlungsvermögen? Möchten Sie Menschen in ihren Fähigkeiten

Mehr

Zum Download: Quizfragen zur Wiederholung und Überprüfung

Zum Download: Quizfragen zur Wiederholung und Überprüfung 125 10 Anhang: Quizfragen Zum Download: Quizfragen zur Wiederholung und Überprüfung Unter www.hanser.de\978-3-446-43446-2 finden Sie Quizfragen mit Lösungen. Damit können Sie Inhalte wiederholen und überprüfen,

Mehr

Verhaltenskybernetik, Feldenkraismethode, Moderner Tanz. 1990-1998 IfK Kinästhetik in der Pflege Hatch/Maietta/Bauder

Verhaltenskybernetik, Feldenkraismethode, Moderner Tanz. 1990-1998 IfK Kinästhetik in der Pflege Hatch/Maietta/Bauder Verhaltenskybernetik, Feldenkraismethode, Moderner Tanz 1990-1998 IfK Kinästhetik in der Pflege Hatch/Maietta/Bauder Seit 1999 Viv-Arte Kinästhetische Mobilisation Bauder Mißbach Unternehmens- Philosophie

Mehr

NBA - Neues Begutachtungsassessment

NBA - Neues Begutachtungsassessment NBA - Neues Begutachtungsassessment Im November 2006 beauftragte das Bundesministerium für Gesundheit einen Beirat, den Begriff der Pflegebedürftigkeit zu überprüfen und eine Empfehlung zu dessen Neufassung

Mehr

3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel

3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Sportwissenschaft HS: Bewegungslernen im Sport Dozent: Dr. P. Wastl WS 2003/04 Verfasser: Michael Daners 3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zu dieser Folie: Begrüßung

Zu dieser Folie: Begrüßung Begrüßung 1 Thema: Mobilisation im Bett nach oben und zur Seite nach kinästhetischen Gesichtspunkten Dauer: ca. 30 Minuten Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpflegekräfte und Altenpfleger/innen Ziel:

Mehr

Forum C Praxisnahes Lernen am dritten Lernort

Forum C Praxisnahes Lernen am dritten Lernort Forum C Praxisnahes Lernen am dritten Lernort Ines Bär Elke Kobbert Britt Kraske Veronika Malic Ann-Kathrin Reif Maria-Ines Stravino Bildungszentrum Robert-Bosch-Krankenhaus Bildungszentrum Robert-Bosch-Krankenhaus

Mehr

Universitätsklinik Ulm Pflegedirektion

Universitätsklinik Ulm Pflegedirektion Universitätsklinik Ulm Klinik für Innere Medizin Abteilung III Hämatologie Onkologie Rheumatologie Infektionskrankheiten Pflegedienstleiterin Gudrun Stadelhofer Michael Kendel Krankenpfleger Stationsleiter

Mehr

Kindliche Lernprozesse

Kindliche Lernprozesse Kindliche Lernprozesse European New University Kerkrade (NL) / 1 Definition des Begriffs Bildung Bildung ist die Anregung aller Kräfte des Menschen, damit diese sich über die Aneignung der Welt entfalten

Mehr

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax Leitbild Pflege Leitbild Pflege In Bewegung auf dem Weg. Der Pflegedienst der Uniklinik Balgrist orientiert sich an der Unternehmensstrategie der Gesamtklinik. Wir verstehen uns als gleichwertigen Partner

Mehr

MODELLLERNEN (Bandura)

MODELLLERNEN (Bandura) MODELLLERNEN (Bandura) Vortrag von Lisa Grichting, Federica Valsangiacomo und Vanessa Escher 30.09.2008 Stress und Motivation 1 Übersicht Banduras Biographie Puppe-Experiment Modelllernen Literatur 30.09.2008

Mehr

Patientenbildung, Selbstmanagementförderung und professionelle Pflege

Patientenbildung, Selbstmanagementförderung und professionelle Pflege Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Dies ist der Titel der Präsentation Patientenbildung, Selbstmanagementförderung und professionelle Pflege Dr. Jörg Haslbeck, Careum Patientenbildung, Düsseldorf,

Mehr

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum. Verhältnis von Körper und Seele

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum. Verhältnis von Körper und Seele Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Psychologische Gesundheitsförderung für Krankenpflegepersonal Lehrtext Verhältnis von Körper und Seele Bernd Kuhlmann 1998

Mehr

Workshop INSEA: Gesund und aktiv leben Selbstmanagement bei chronisch Kranken als Brücke zur Selbsthilfe

Workshop INSEA: Gesund und aktiv leben Selbstmanagement bei chronisch Kranken als Brücke zur Selbsthilfe Workshop INSEA: Gesund und aktiv leben Selbstmanagement bei chronisch Kranken als Brücke zur Selbsthilfe Christa Weidmann, Deutsche Fibromyalgie Vereinigung, SHG Marktheidenfeld Simone Hoffmann, BRK Selbsthilfebüro

Mehr

Institut für Physiotherapie Leitbild

Institut für Physiotherapie Leitbild Institut für Physiotherapie Leitbild Einleitung Das vorliegende Leitbild des Instituts für Physiotherapie wurde 2009 durch eine Arbeitsgruppe und in verschiedenen Workshops mit den Mitarbeitern des Instituts

Mehr

Vorlesung Sporttheorie ÖDG Fachschaft Sport - Frau Krufke 1

Vorlesung Sporttheorie ÖDG Fachschaft Sport - Frau Krufke 1 Vorlesung Sporttheorie 30.08.2011 ÖDG Fachschaft Sport - Frau Krufke 1 Lernbereich Bewegungslernen 30.08.2011 ÖDG Fachschaft Sport - Frau Krufke 2 Inhalt 1. Sportliche Leistung 2. Bewegungslehre 3. Modell

Mehr

Schulungs- und Weiterbildungsangebote

Schulungs- und Weiterbildungsangebote Schulungs- und Weiterbildungsangebote 2017 Impuls Leben Außerklinische Intensivpflege Sandra Dittebrand Altdorfer Straße 2 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123-99 89 500 09123-99 89 499 Wir bieten im Jahr 2017

Mehr

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den Modulen. B2 Bewegungen vermitteln. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft)

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den Modulen. B2 Bewegungen vermitteln. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft) Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften Department Sport & Gesundheit Bewegungs- und Trainingswissenschaft Prof. Dr. Norbert Olivier Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den

Mehr

Mythos Psychiatrische Pflege

Mythos Psychiatrische Pflege Mythos Psychiatrische Pflege >Ein bequemer Job, ohne große körperliche Anstrengung?< oder >Lebensgefährliche Arbeit hinter verschlossenen Türen?< Realität der Psychiatrischen Pflege Kein Buch mit sieben

Mehr

Erfassung der Lehrkompetenz mit dem Fragebogen LeKo

Erfassung der Lehrkompetenz mit dem Fragebogen LeKo Erfassung der Lehrkompetenz mit dem Fragebogen LeKo Hochschuldidaktische Kurzinfos 9.2014 Schriften zur Hochschuldidaktik Beiträge und Empfehlungen des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Fachprojekt in Bezug auf die Ausbildung zur Praxisanleitung

Fachprojekt in Bezug auf die Ausbildung zur Praxisanleitung Fachprojekt in Bezug auf die Ausbildung zur Praxisanleitung Im Rahmen der Weiterbildung Praxisanleitung nach GuKG 64/Oö. SBG 56 an der Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich WB PA RI/01 Penzinger

Mehr

Bewegungswissenschaft

Bewegungswissenschaft Sportwissenschaft studieren Band 5 Rainer Wollny Bewegungswissenschaft Ein Lehrbuch in 12 Lektionen Meyer & Meyer Verlag Inhalt Einleitung Lies mich.doc - Lehrbuch der Bewegungswissenschaft - warum? 11

Mehr

Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Reinhild Kemper, Dieter Teipel. Reinhild Kemper, Dieter Teipel

Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Reinhild Kemper, Dieter Teipel. Reinhild Kemper, Dieter Teipel Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Inklusion in Bewegung: Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam im Sport. (Herausgeber: Fachausschuss Wissenschaft, Special Olympics Deutschland e.v.

Mehr

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen Was sind Kompetenzen? Ergebnisse erfolgreichen Unterrichts Längerfristig verfügbare Fähigkeiten und

Mehr

Das Konzept Praxisentwicklung in der Pflege

Das Konzept Praxisentwicklung in der Pflege Neue Herausforderungen bewältigen Wohin geht der Weg? Tagung am 28.11.12 in Günzburg VdP Psych. e.v./bundesverband Pflegemanagement Bayern Das Konzept Praxisentwicklung in der Pflege Doris Eberhardt Gesundheits-

Mehr

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Steffen Hintze Mathematisches Institut der Universität Leipzig - Abteilung Didaktik 26.04.2016 Hintze (Universität Leipzig) Kopfgeometrie 26.04.2016 1 / 7 zum Begriff

Mehr

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Ziele des Workshops Begriffsklärungen Austausch zum aktuellen Stand Vorstellung verschiedener Möglichkeiten

Mehr

Akademische Logopädie

Akademische Logopädie Bochumer Leitbild Akademische Logopädie Department für angewandte Gesundheitswissenschaften Department of Applied Health Sciences Studienbereich Logopädie Hochschule für Gesundheit University of Applied

Mehr

Sr. Liliane Juchli und ihr ganzheitliches Pflegeverst

Sr. Liliane Juchli und ihr ganzheitliches Pflegeverst Sr. Liliane Juchli und ihr ganzheitliches Pflegeverst thema Der Schweizer Nachname Juchli steht für Generationen von Pflegenden als Synonym für Pflegetheorie. Warum? 1971 verfasste Schwester Liliane Juchli

Mehr

Welche Patientenerfahrungen haben Einfluss auf eine Krankenhausentscheidung zur Hüft- TEP? Ergebnisse einer Online-Befragung von Arthrosepatienten

Welche Patientenerfahrungen haben Einfluss auf eine Krankenhausentscheidung zur Hüft- TEP? Ergebnisse einer Online-Befragung von Arthrosepatienten Welche Patientenerfahrungen haben Einfluss auf eine Krankenhausentscheidung zur Hüft- TEP? Ergebnisse einer Online-Befragung von Arthrosepatienten Anja Franziska Schmidt & Marina Erschowa GQMG Jahrestagung

Mehr

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e.v. Weiterbildungsakademie Weiterbildungsplan 2016

Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e.v. Weiterbildungsakademie Weiterbildungsplan 2016 Teil II: Fachthemen Altenpflege/-hilfe Zielgruppe: Pflegefachkräfte, Fachkräfte in Seniorenwohnanlagen, PDL, Wohnanlagenleiter/innen Inhalt 2. ViV Arte Kinästhetik Plus... 1 10. Sterbebegleitung in der

Mehr

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern.

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern. Sport Mentaltraining Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern. Michaela Baß (www.michaela-bass.de) & Christian Sterr (www.state-of-excellence.de) Mentales Training

Mehr

Definition von professioneller Pflege in der Klinik Hirslanden

Definition von professioneller Pflege in der Klinik Hirslanden Definition von professioneller Pflege in der Klinik Hirslanden KLINIK HIRSLANDEN WITELLIKERSTRASSE 40 CH-8032 ZÜRICH T +41 44 387 21 11 F +41 44 387 20 11 klinik-hirslanden@hirslanden.ch www.hirslanden.ch

Mehr

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven Dr. Klaus Müller Bern/Schweiz Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven Herausfordernd für ALLE. Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderung Fachtag der Landesvereinigung

Mehr