Seminare Chemie Rheinland. Die Arbeitgeber

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminare Chemie Rheinland. Die Arbeitgeber"

Transkript

1 Seminare 2017 Chemie Rheinland Die Arbeitgeber

2 Vorwort Die Personalabteilungen stehen auch in Zukunft immer neuen Herausforderungen gegenüber, die es zu meistern gilt. Ob alternde Belegschaften, Fachkräftemangel oder eine sich ständig verändernde Arbeitswelt, die Themenfelder sind vielfältig. Neben dem Arbeitsrecht gewinnen auch weitere Aufgaben und Fragestellungen zunehmend an Bedeutung. Wie finde ich die richtigen Mitarbeiter? Wie kann ich meine Mitarbeiter motivieren und an das Unternehmen binden? Mit unserem Seminarprogramm 2017 wollen wir die für Personaler maßgeblichen Themen aufgreifen und mögliche Lösungsansätze aufzeigen. So bieten wir Ihnen in diesem Jahr beispielsweise Seminare zu den Themen Schichtplangestaltung, Personalauswahl oder Mitarbeitergespräche in verschiedenen Facetten an. Unsere klassischen Seminare zum Arbeits- und Tarifrecht finden Sie ebenfalls wieder im Programm. Die arbeitsrechtlichen Grundlagenseminare sollen Ihnen Basiskenntnisse im Arbeitsrecht vermitteln und einen Überblick über relevante gesetzliche Regelungen geben. Dabei unterscheiden wir zwischen verschiedenen Zielgruppen, an denen sich die Ausrichtung der Themen orientiert. Zur Vertiefung oder Auffrischung einzelner Inhalte empfehlen wir Ihnen die Seminare zu den verschiedenen Schwerpunktthemen. 3 Die Seminare stehen den Beschäftigten unserer Mitgliedsunternehmen kostenfrei zur Verfügung. Das vollständige Seminarangebot finden Sie auch in unserem Mitgliederbereich unter In der Rubrik Veranstaltungen & Seminare können Sie sich online anmelden. An dieser Stelle möchten wir Sie noch auf die bewährten Recher Chemie-Seminare aufmerksam machen, deren Inhalte auf den letzten Seiten des Heftes aufgeführt werden. Die Recher Chemie-Seminare werden vom Arbeitgeberverband Chemie Rheinland mit getragen. Wir freuen uns, Ihnen auch 2017 wieder ein abwechslungsreiches Seminarprogramm präsentieren zu können. Falls Ihnen beim Durchblättern dieser Broschüre ein Thema fehlt, das wir neu in unser Programm aufnehmen sollen, so freuen wir uns über Ihre Anregungen. Friedrich Überacker Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e. V.

3 Hinweise Anmeldung Fax Online seminare@chemierheinland.de & Seminare«Bitte geben Sie den Titel und den Termin der Veranstaltung sowie die Namen und -Adressen der angemeldeten Personen an. Kosten Die Teilnahme an unseren Seminaren ist durch den Mitgliedsbeitrag abgedeckt und deshalb für Teilnehmer aus den Mitgliedsunternehmen kostenfrei. Rücktritt Wir bitten Sie, zugesagte Teilnahmen einzuhalten. Sollte es Ihnen dennoch nicht möglich sein, ein Seminar zu besuchen, so bitten wir Sie, uns bis spätestens vier Tage vor Seminarbeginn Ihre Absage mitzuteilen. Da wir Wartelisten haben, können bei frühzeitiger Absage andere Personen nachrücken. Ersatzteilnehmer können jederzeit benannt werden. Unmittelbar nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Sollte 4 5 das Seminar bereits ausgebucht sein, tragen wir Sie auf der Warteliste ein und informieren Sie, sobald ein Platz frei geworden ist. Ungefähr zwei Wochen vor dem Seminartermin erhalten Sie (per ) unser Einladungsschreiben mit wichtigen Hinweisen zum Seminarablauf und den ggf. erforderlichen Arbeitsmitteln sowie der Anfahrtsskizze. Arbeitsmittel Sollte es erforderlich sein, dass Gesetzestexte (z. B. der Beck-Text Arbeitsgesetze für die Seminare Grundlagen des Arbeitsrechts und Arbeitsrecht für Führungskräfte ) mitgebracht werden, weisen wir Sie im Einladungsschreiben darauf hin. Internet Das Seminarprogramm des Arbeitgeberverbands Chemie Rheinland ist auch im Internet im Mitgliederbereich abrufbar unter Ansprechpartnerin Karin Wolters Telefon: Telefax: wolters@chemierheinland.de Hinweis Die in dieser Broschüre verwandten Sammelbezeichnungen wie Arbeitnehmer, Mitarbeiter, Arbeitgeber etc. sind im Interesse der Übersichtlichkeit überwiegend in männlicher Form formuliert. Sie gelten aber selbstverständlich gleichermaßen für Männer und Frauen und sind als geschlechtsneutral aufzufassen.

4 Veranstaltungsorte Programm Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.v. Büro Düsseldorf Völklinger Straße 4, Düsseldorf Büro Köln Neumarkt 35 37, Köln Lindner Hotel BayArena Bismarckstraße Leverkusen Horbeller Straße Köln Swissôtel Düsseldorf / Neuss Rheinallee Neuss The New Yorker Hotel Deutz-Mülheimer-Straße Köln Van der Valk Airporthotel Düsseldorf Am Hülserhof Düsseldorf 7 Wegbeschreibungen werden mit dem Einladungsschreiben verschickt.

5 Referenten Nina Bauer Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.v. Dipl.-Psych. Rena Brakenhoff Training & Beratung Oberregierungsrat Johannes W. Buse Finanzverwaltung NRW Axel Eckartz Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.v. Julia Eggenkämper Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.v. Prof. Dr. Frank Maschmann Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht an der Universität Regensburg Dipl.-Psych. Frank Menzel Blauschwert Kompetenznetzwerk Eva Naumann Richterin am Arbeitsgericht Köln Manfred Nedler UBGM Unternehmensberatung für Betriebliches Gesundheitsmanagement Jens Reinders David Hagen Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung Ausland (DVKA) 8 9 Richter am Arbeitsgericht Duisburg Marion Heitmann Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.v. Heiko Hübethal Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.v. Hans-Wilhelm Köster Geschäftsführer unternehmer nrw Martin Köttig Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.v. Dipl.-Psych. Andrea Kolleker Hattinger Büro GmbH (Personal- und Organisationsentwicklung) Benjamin Kratzsch Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.v. Prof. Dr. Bernd Schiefer Geschäftsführer unternehmer nrw Isabelle Smith Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.v. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Ralf Wimmer Unternehmerschaft Niederrhein e.v.

6 Seminarprogramm 2017 Januar April 24. Februar Arbeitsrecht 2017 Aktuelles aus Rechtsprechung und Gesetzgebung Prof. Dr. Bernd Schiefer Swissôtel Düsseldorf / Neuss Arbeitsrecht im Außendienst Martin Köttig Arbeitszeugnisse treffend formulieren und interpretieren Julia Eggenkämper Arbeitsrecht für Ausbilder Benjamin Kratzsch Betriebliches Eingliederungsmanagement Seite Arbeitnehmerdatenschutz und Mitarbeiterkontrolle RiArbG David Hagen Seite 14 Seite 15 Seite 16 Seite 17 Seite Mai Mutterschutz und Elternzeit Nina Bauer Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.v. Köln Teilzeit und Befristung Julia Eggenkämper Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.v. Köln Grundlagen des Arbeitsrechts Nina Bauer und Benjamin Kratzsch The New Yorker Hotel Köln Erfolgsfaktoren im Auswahlprozess von Auszubildenden Dipl.-Psych. Frank Menzel Rechtliche Rahmenbedingungen Marion Heitmann The New Yorker Hotel Köln Seite 23 Seite 24 Seite 25 Seite 26 März Arbeitsrecht für Führungskräfte 09. Martin Köttig Van der Valk Airporthotel Düsseldorf Seite Juni Krankenrückkehrgespräche Dialog mit Fingerspitzengefühl Manfred Nedler The New Yorker Hotel Köln Seite Rente vor 67 Hans-Wilhelm Köster The New Yorker Hotel Köln Seite Arbeitsrecht für Führungskräfte Martin Köttig Seite Schwierige HR-Gespräche führen: Kritik und Trennung Dipl.-Psych. Rena Brakenhoff Lindner Hotel BayArena Leverkusen Seite Grundlagen der Schichtplangestaltung Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Ralf Wimmer Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.v. Köln Seite Interviews zur Personalauswahl professionell vorbereiten, durchführen und auswerten Dipl.-Psych. Andrea Kolleker Seite Arbeitsrechtlicher Umfang mit Low Performern Prof. Dr. Frank Maschmann Seite 31

7 Seminarprogramm 2017 Juli November Beendigung des Arbeitsverhältnisses Axel Eckartz und Benjamin Kratzsch Seite Betriebswahl 2018 Prof. Dr. Frank Maschmann The New Yorker Hotel Köln Seite Update Arbeitsvertragsgestaltung Martin Köttig Seite Dritte im Betrieb Zeitarbeit, Werkvertrag & Co. Marion Heitmann Seite 41 September Arbeitsrecht für Führungskräfte Martin Köttig Der Bundesentgelttarifvertrag Heiko Hübethal 12 Dezember Oktober Grundlagen der Betriebsverfassung Ri inarbg Eva Naumann Basics of Labour Law in Germany Isabelle Smith Grundlagen des Arbeitsrechts Nina Bauer und Benjamin Kratzsch Van der Valk Airporthotel Düsseldorf Seite 34 Seite 35 Seite 36 Seite 37 Seite Herausforderung für Personaler: Moderieren zwischen Führungskraft und Mitarbeiter Dipl.-Psych. Rena Brakenhoff Van der Valk Airporthotel Düsseldorf Auslandsentsendung von Mitarbeitern Isabelle Smith, Jens Reinders und ORR Johannes W. Buse Ausgewählte Fragen zum Manteltarifvertrag Heiko Hübethal Krankheit im Arbeitsverhältnis Marion Heitmann Van der Valk Airporthotel Düsseldorf Arbeitsrecht für Führungskräfte Martin Köttig Lindner Hotel BayArena Leverkusen Seite 42 Seite 43 Seite 44 Seite 45 Seite Von der Ausschreibung bis zur Einstellung Arbeitsrecht im Recruiting-Prozess Julia Eggenkämper Seite 39

8 Arbeitsrecht 2017 Aktuelles aus Rechtsprechung und Gesetzgebung Arbeitsrecht im Außendienst 24. Januar :00 17:00 Uhr Prof. Dr. Bernd Schiefer 01. Februar :00 17:00 Uhr Martin Köttig Zu Beginn des neuen Jahres gibt Ihnen dieses Seminar einen Überblick über die aktuellen arbeitsrechtlichen Änderungen und Entscheidungen, die Sie für eine rechtssichere Personalarbeit benötigen. Es geht dabei insbesondere um die aktuellen Gesetze und Gesetzesvorhaben der Koalitionsvereinbarung Da das Arbeitsrecht einem ständigen Wandel unterliegt, bietet Ihnen das Seminar eine gute Möglichkeit, sich umfassend und kompakt über die neuesten Änderungen zu informieren. Kenntnisse des Arbeitsrechts sind dabei von Vorteil, aber nicht zwingend. Unternehmen, die einen Außendienst unterhalten, stehen oft vor der Problematik, dass die Arbeitsverhältnisse ihrer Außendienstmitarbeiter einer besonderen arbeitsrechtlichen Beurteilung bedürfen. Das Seminar soll Ihnen dabei helfen einen Überblick über diese arbeitsrechtlichen Aspekte zu erhalten und praktische Hinweise zur Umsetzung geben. Die Themen reichen dabei von der Vergütung im Außendienst über die Mitbestimmung des Betriebsrats bis hin zu Arbeitszeitfragen Aktuelle Gesetze und Gesetzesvorhaben im Überblick > Gesetzlicher Mindestlohn > Pflege- und Familienpflegezeit > Neues Mutterschutz- und Elternzeitrecht > Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes / Werkvertrag > Lohntransparenzgesetz > Neuregelungen zum BEM und im Bereich der Teilzeitarbeit > Whistleblowing Aktuelle höchstrichterliche Entscheidungen von A (Abmahnung) bis Z (Zeugnis) Begriff, Status und Aufgabengebiet des Außendienstmitarbeiters Festgehalt, variable Vergütung und betriebliche Zusatzleistungen im Außendienst Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Regelung von erfolgs- bzw. leistungsabhängiger Vergütung Arbeitszeitfragen im Außendienst Wettbewerbsverbot und Geheimhaltungspflicht Kontrolle, Leistung und Verhalten der Außendienstmitarbeiter Swissôtel Düsseldorf / Neuss

9 Arbeitszeugnisse treffend formulieren und interpretieren Arbeitsrecht für Ausbilder 09. Februar :00 13:00 Uhr Julia Eggenkämper 15. Februar :30 16:00 Uhr Benjamin Kratzsch Selbst erfahrene Personaler haben Mühe Arbeitszeugnisse, der Rechtsprechung entsprechend, treffend zu formulieren und zu interpretieren. Es hat sich eine eigene Zeugnissprache entwickelt, die nur mit entsprechenden Hintergrundkenntnissen richtig eingeordnet werden kann. Gut gemeinte Formulierungen können so schnell zu Fallstricken werden. Um dies zu verhindern, zeigt Ihnen das Seminar, wie Sie ein Arbeitszeugnis für Arbeitnehmer informativ, vollständig und vor allem rechtssicher erstellen können und worauf Sie bei der Analyse fremder Zeugnisse achten sollten. Mit der Einstellung von Auszubildenden sind auch Rechte und Pflichten verbunden sowie vielfältige rechtliche Aspekte zu beachten. Das Seminar soll Ihnen einen Überblick über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Grundlagen im Bereich Ausbildung verschaffen und ist daher speziell für Ausbildungsleiter, Ausbilder, Ausbildungsbeauftragte sowie Mitarbeiter in den Personalabteilungen, die Auszubildende betreuen, konzipiert worden. Die Themen werden anhand praktischer Fälle vermittelt und reichen vom Abschluss des Ausbildungsvertrages bis hin zu den Möglichkeiten, die ein Arbeitgeber hat, wenn das Ausbildungsverhältnis nicht störungsfrei verläuft Formale Anforderungen an Arbeitszeugnisse Zeugnisarten Aufbau und Inhalt von qualifizierten Zeugnissen Formulierungen bei Leistungs- und Führungsbewertungen Erlöschen des Zeugnisanspruchs Anspruch auf Änderung eines Zeugnisses Grundzüge des Berufsbildungsrechts Eignung der Ausbilder bzw. der Ausbildungsstätten Abschluss und Inhalt des Ausbildungsvertrages Gegenseitige Pflichten von Arbeitgeber und Auszubildenden Beendigung des Ausbildungsverhältnisses Bestehen / Nichtbestehen der Abschlussprüfung (Befristete) Weiterbeschäftigung nach der Ausbildung Jugend- und Auszubildendenvertreter

10 Arbeitnehmerdatenschutz und Mitarbeiterkontrolle Arbeitsrecht für Führungskräfte 09:00 17:00 Uhr 21. Februar 2017 RiArbG David Hagen 09. März :00 17:00 Uhr Martin Köttig Der Datenschutz der Arbeitnehmer ist ein viel diskutiertes Thema. Welche Maßnahmen der Mitarbeiterkontrolle sind gesetzlich unbedenklich? Wie kann man die private und dienstliche Nutzung von und Internet gestalten? Das Seminar soll Ihnen einen Überblick über die Grundlagen des Datenschutzrechts geben und über Neuerungen in diesem Bereich aufklären. Dabei wird sowohl auf die Beteiligungsrechte des Betriebsrates eingegangen als auch auf die Informationspflichten des Arbeitgebers sowie die Rechtsfolgen von Datenschutzverstößen. Das Arbeitsrecht ist komplex und nicht immer leicht zu durchschauen. Trotzdem ist es hilfreich für Führungskräfte, die wichtigsten arbeitsrechtlichen Grundlagen zu kennen. Das Seminar bietet einen umfassenden Einblick in diese Grundlagen und hilft Ihnen dabei, einen sicheren Umgang mit den Mitarbeitern und dem Betriebsrat im Alltag zu erlernen. Die und Lehrinhalte sind dabei speziell auf Führungskräfte und die damit verbundenen Rechte und Pflichten zugeschnitten. Die Themen reichen von der Einstellung des Arbeitnehmers über Arbeitszeitfragen und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bis hin zur Kündigung Grundlagen des Datenschutzrechts Einführung in das Arbeitsrecht und Internet: Gestaltungs- und Kontrollmöglichkeiten Gegenseitige Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer Datenschutzrelevante Kontrollmaßnahmen (Telefon und Videoüberwachung, Weisungs-/Direktionsrecht GPS etc.) Arbeitszeitfragen Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers auf datenschutzrelevante Aufgaben des Vorgesetzten bei Störungen im Arbeitsverhältnis Pflichtverstöße des Arbeitnehmers Grundzüge des Kündigungsrechts Exkurs: Datentransfer im Konzern und ins Ausland Betriebsverfassungsgesetz ausgewählte Einzelfragen Rechtsfolgen von Datenschutzverstößen durch Unternehmen Van der Valk Airporthotel Düsseldorf

11 Rente vor 67 Schwierige HR-Gespräche führen: Kritik und Trennung 15. März :00 17:00 Uhr Hans-Wilhelm Köster 21. März :00 17:00 Uhr Dipl.-Psych. Rena Brakenhoff Der Übergang vom Erwerbsleben in die Rente ist mit vielen Fragestellungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber verbunden. Das Seminar soll Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten des Rentenbezugs geben und personalpolitische Instrumente zum Einstieg in die Rente, wie Altersteilzeit oder die Möglichkeit eines Teilrentenbezugs, unter besonderer Berücksichtigung der Regelung zur Flexi-Rente darstellen. Dabei werden auch Fragen zur Frühverrentung nach Arbeitslosigkeit oder zu den Dauerbrenner - Themen Sperrzeit und Ruhenszeit beim Arbeitslosengeld ausführlich behandelt. Kritik- und Trennungsgespräche sind meist schwierig und werden oft nur ungern von Führungskräften geführt. Aus diesem Grund bittet man häufig die Personalabteilung um Mithilfe oder Vermittlung. Das Seminar soll Ihre Fähigkeiten stärken, sowohl das Kontraktgespräch mit der Führungskraft souverän zu gestalten, als auch das Kritikgespräch selbst ergebnisorientiert zu begleiten. Dabei lernen Sie, wie man eine Trennungsbotschaft mit dem richtigen Maß an Mitgefühl und in aller Klarheit formulieren sollte Überblick über die aktuellen Möglichkeiten des Rentenbezugs Rente mit 63 Teilrente, Flexi-Rente Grundsätze der Rentenberechnung Rahmenbedingungen für die Nutzung von Altersteilzeit Grundlagen der Arbeitslosengeldberechnung (Dauer und Höhe) Sperrzeit und Ruhenszeit beim Arbeitslosengeld Systematische Gesprächsvorbereitung mit der Führungskraft Ablauf und Verantwortlichkeiten im Kritikgespräch Techniken für die Gesprächssteuerung im Kritikgespräch Was sind gute Formulierungen für eine Trennungsbotschaft? Umgang mit verschiedenen emotionalen Reaktionen des Mitarbeiters Sinnvoller Gesprächsablauf und Umgang mit Einwänden beim Trennungsgespräch The New Yorker Hotel Köln Lindner Hotel BayArena Leverkusen

12 Interviews zur Personalauswahl professionell vorbereiten, durchführen und auswerten Mutterschutz und Elternzeit 28. März :00 17:00 Uhr Dipl.-Psych. Andrea Kolleker 05. April :00 13:00 Uhr Nina Bauer Personalauswahlgespräche sind ein wichtiges Instrument, um Bewerber kennenzulernen und zu prüfen, ob sie für die Stelle geeignet sind. Doch wie schafft man es in kurzer Zeit, systematisch die relevanten Qualifikationen und Kompetenzen eines Bewerbers zu erheben? Das Seminar soll Ihnen dabei helfen, ein zielorientiertes Vorgehen zu erlernen, um Interviews professionell vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten. Dabei werden Struktur und Aufbau des Interviews besprochen, verschiedene Fragetechniken aufgezeigt und Sie erlernen, wie eine systematische Auswertung des Interviews aussehen sollte. Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld sind Dauerbrenner-Themen für Personalabteilungen und stellen diese immer wieder vor Herausforderungen. Insbesondere im Mutterschutz gibt es eine Vielzahl gesetzlicher Änderungen, die zum in Kraft treten. Hierzu gehören u.a. Änderungen bei der Anpassung des Arbeitsplatzes, bei der Sonn- und Feiertagsarbeit und bei den Schutzfristen. Das Seminar soll Ihnen anhand von Leitfäden und Fällen aus der Praxis vermitteln, welche Vorschriften bei der Beschäftigung Schwangerer zu beachten sind und welche Möglichkeiten es bei der Rückkehr der Eltern in das Berufsleben gibt Anforderungsanalyse Rollen von HR und Führungskraft im Auswahlprozess Aufgaben von Interviewer und Beobachter Professionelle Beobachtung und Bewertung Struktur und Aufbau der Interviews Fragetechniken Auswertung und Entscheidung Vorstellung der neuen Vorschriften im Mutterschutzrecht Leitfaden für die Beschäftigung Schwangerer u. a.: > Änderungen durch die Novellierung > Arbeitsplatzgestaltung > Schutzvorschriften Leitfaden für die Elternzeit u. a.: > Parallele Geltung von neuem und alten Recht > Aufteilung und Übertragung der Elternzeit > Teilzeitanspruch während der Elternzeit Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.v. Köln

13 Teilzeit und Befristung Grundlagen des Arbeitsrechts 27. April :00 13:00 Uhr Julia Eggenkämper 09. und 10. Mai 2017 jeweils 09:00 17:00 Uhr Nina Bauer und Benjamin Kratzsch Teilzeitarbeitsverhältnisse und befristete Arbeitsverträge sind aus der Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Trotzdem herrscht oft Unsicherheit wie die speziellen Vorschriften des Teilzeit- und Befristungsgesetzes in der Praxis korrekt angewendet werden. Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die Gestaltungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit Teilzeit und Befristungen und informiert Sie über die derzeitige Gesetzeslage sowie aktuelle arbeitsgerichtliche Entscheidungen. Anhand praktischer Beispiele werden Ihnen mögliche Fehlerquellen aufgezeigt und Sie erlernen Strategien zur Vermeidung von Fehlern. Das Arbeitsrecht ist insbesondere für Neueinsteiger im Personalbereich komplex und undurchsichtig. Trotzdem ist ein Fundament arbeitsrechtlicher Grundlagen für Entscheidungen in den Personalabteilungen notwendig. Das Seminar soll Ihnen dabei helfen, einen Überblick über die relevanten Gesetze, Tarifverträge und aktuellen Gerichtsentscheidungen zu erhalten und anhand praktischer Fälle arbeitsrechtliche Grundkenntnisse vermitteln. Zur Vertiefung oder Auffrischung einzelner Themen empfehlen wir Ihnen unsere Seminare zu den verschiedenen Schwerpunktthemen sowie das Seminar Arbeitsrecht Befristung von Arbeitsverhältnissen mit und ohne Sachgrund Gestaltung befristeter Arbeitsverträge Hinausschieben der Altersgrenze Voraussetzungen für den Anspruch auf Teilzeitarbeit Teilzeitanspruch während der Elternzeit und für Schwerbehinderte Pflegezeit und Familienpflegezeit Einführung in das Arbeitsrecht Abschluss eines Arbeitsvertrages / Einstellung Teilzeit und Befristung Weisungs- und Direktionsrecht Urlaub / Arbeitsunfähigkeit Mutterschutz und Elternzeit Abmahnung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses Grundzüge des Betriebsverfassungsgesetzes Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.v. Köln The New Yorker Hotel Köln

14 Erfolgsfaktoren im Auswahlprozess von Auszubildenden Betriebliches Eingliederungsmanagement Rechtliche Rahmenbedingungen 16. Mai :00 17:00 Uhr Dipl.-Psych. Frank Menzel 30. Mai :00 17:00 Uhr Marion Heitmann Die duale Ausbildung ist ein wichtiger Bestandteil, um den Bedarf an Fachkräften für das eigene Unternehmen zu sichern. Aus diesem Grund kommt der Azubiauswahl eine besondere Bedeutung zu. Wer hier gut vorbereitet ist, spart sich nicht nur viel Aufwand im Prozess, sondern erhöht auch nachweislich seine Chancen, die richtigen Bewerber zu finden. Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Methoden zur Auswahl von Auszubildenden. Dabei lernen Sie z. B., wie Sie mit den richtigen Fragen im Einstellungsgespräch die relevanten Informationen aus den Bewerbern herauslocken oder wie Sie Beurteilungsfehler in einem Assessment Center vermeiden können. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein wichtiger Baustein bei der Reintegration erkrankter Mitarbeiter in den Arbeitsalltag und soll dabei helfen, erneuter Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, nach längerer oder häufiger Erkrankung ein BEM durchzuführen, allerdings ist nicht festgelegt, in welcher Weise dies zu geschehen hat. Das Seminar soll Ihnen einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen eines BEM geben. Dabei erhalten Sie Tipps zur praktischen Umsetzung und lernen, was zu berücksichtigen ist. Zur Ergänzung des Themas empfehlen wir Ihnen unser Seminar Krankenrückkehrgespräche am Auswahl ohne Schulnoten welche Kriterien können noch herangezogen werden? Psychologische Testdiagnostik zur Unterstützung des Auswahlprozesses Die 100 besten Fragen im Einstellungsgespräch Wer fragt, bekommt Antworten: Bewertung und Umgang mit den Erkenntnissen Aufbau und Durchführung eines Assessment Centers Typische Beobachterfehler und Beurteilungsverzerrungen Inhaltliche Anforderungen und Ablauf Rechte des Arbeitnehmers Mitbestimmung des Betriebsrats Bedeutung des BEM für die krankheitsbedingte Kündigung Datenschutz The New Yorker Hotel Köln

15 Krankenrückkehrgespräche Dialog mit Fingerspitzengefühl Arbeitsrecht für Führungskräfte 31. Mai :00 17:00 Uhr Manfred Nedler 13. Juni :00 17:00 Uhr Martin Köttig Krankheitsbedingte Fehlzeiten stellen Kollegen und Abteilungen meist vor große Herausforderungen. Je länger ein Mitarbeiter fehlt, desto schwieriger wird es, ihn anschließend wieder in den täglichen Arbeitsprozess zu integrieren. Hier können Krankenrückkehrgespräche einen entscheidenden Erfolgsbeitrag leisten. Dabei ist es wichtig, das Gespräch mit einem gewissen Fingerspitzengefühl anzugehen. Das Seminar soll Ihnen dabei helfen, Ziele und Methoden des Krankenrückkehrgesprächs kennenzulernen. Durch Gesprächssimulationen und Rollenspiele lernen Sie, wie dies im beruflichen Alltag umgesetzt werden kann. Zur Ergänzung des Themas empfehlen wir Ihnen auch unser Seminar Betriebliches Eingliederungsmanagement am Das Arbeitsrecht ist komplex und nicht immer leicht zu durchschauen. Trotzdem ist es hilfreich für Führungskräfte, die wichtigsten arbeitsrechtlichen Grundlagen zu kennen. Das Seminar bietet einen umfassenden Einblick in diese Grundlagen und hilft Ihnen dabei, einen sicheren Umgang mit den Mitarbeitern und dem Betriebsrat im Alltag zu erlernen. Die und Lehrinhalte sind dabei speziell auf Führungskräfte und die damit verbundenen Rechte und Pflichten zugeschnitten. Die Themen reichen von der Einstellung des Arbeitnehmers über Arbeitszeitfragen und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bis hin zur Kündigung Anlässe & Ziele des Krankenrückkehrgesprächs Unterschiedliche Blickwinkel & Einstellungen (der Mitarbeiter, das Unternehmen, der Vorgesetzte) Krankenrückkehrgespräche führen Grundregeln einer bedachten Kommunikation Praktische Gesprächssimulation Einführung in das Arbeitsrecht Gegenseitige Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer Weisungs- / Direktionsrecht Arbeitszeitfragen Aufgaben des Vorgesetzten bei Störungen im Arbeitsverhältnis Grundzüge des Kündigungsrechts Betriebsverfassungsgesetz ausgewählte Einzelfragen The New Yorker Hotel Köln

16 Grundlagen der Schichtplangestaltung Arbeitsrechtlicher Umgang mit Low Performern 21. Juni :00 17:00 Uhr Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing Ralf Wimmer 28. Juni :00 17:00 Uhr Prof. Dr. Frank Maschmann Durch den demografischen Wandel ergeben sich viele Herausforderungen für Unternehmen. So werden beispielsweise alternde Belegschaften immer häufiger zum Problem bei der Schichtplangestaltung. Ein flexibles und altersgerechtes System kann dabei helfen, die Mitarbeiter effizient einzusetzen und die Produktivität zu erhalten oder sogar auszubauen. Das Seminar soll Ihnen einen Überblick über die aktuellen Anforderungen an moderne Schichtsysteme geben und unterstützt Sie beim Prozess der Schichtplangestaltung, in dem verschiedene Schichtmodelle vorgestellt und praxisnah beleuchtet werden. Mangelnde Leistung von Mitarbeitern muss nicht tatenlos hingenommen werden, sondern erfordert eine zielgenaue Ansprache. Aber was ist zu tun, wenn Motivationsinstrumente, Qualifizierungen oder Versetzung fehlschlagen? Auf welche Weise ist eine Trennung von dem Mitarbeiter möglich und welche Alternativen zur Kündigung bestehen? Das Seminar soll Ihnen einen Überblick über sinnvolle arbeitsrechtliche Mittel im Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern geben und aufzeigen, was aus Sicht des Arbeitsrechts in dieser Situation geboten bzw. erlaubt ist. Kenntnisse des Arbeitsrechts sind dabei von Vorteil, aber nicht zwingend Anforderungen an moderne Schichtsysteme (Ergonomie, Wirtschaftlichkeit, Flexibilität, etc.) Prozess der Schichtplangestaltung (Planungsschritte, Beteiligte, Werkzeuge, etc.) Beispiele für Schichtmodelle Regelungspunkte einer Betriebsvereinbarung Leistungsmängel, Eignungsmängel: Formen, Ursachen, Darstellung Was schuldet der Mitarbeiter? Reicht es aus, sich anzustrengen? Kündigung von Low Performern im Spiegel der Rechtsprechung Bedeutung von Stellen- und Anforderungsprofilen für die richtige Beurteilung Mitarbeitergespräch, Abmahnung, Korrekturvereinbarung Gibt es eine Pflicht zur Weiterbildung? Gehaltskürzung wegen Leistungsmängeln? Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.v. Köln

17 Beendigung des Arbeitsverhältnisses Update Arbeitsvertragsgestaltung 04. und 05. Juli 2017 jeweils 09:30 Axel Eckartz und 12. Juli :00 13:00 Uhr Martin Köttig 17:00 Uhr Benjamin Kratzsch Kenntnisse zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses sind in der Personalarbeit von größter Bedeutung. Die betriebliche Vorbereitung in formaler und rechtlicher Hinsicht ist auch im Hinblick auf ein arbeitsgerichtliches Verfahren entscheidend für den Erfolg einer Beendigungsmaßnahme. Das Seminar soll Ihnen sowohl bei dem Einstieg in die komplexe Materie als auch bei der Vertiefung schon vorhandener Kenntnisse helfen. Anhand von Fällen aus Rechtsprechung und Praxis werden Ihnen die Voraussetzungen der unterschiedlichen Kündigungsarten vermittelt, um eine rechtssichere Vorbereitung der Beendigungsmaßnahme zu ermöglichen. Durch immer wieder neue Rechtsprechung erfordert die optimale Gestaltung arbeitsrechtlicher Vereinbarungen heute mehr denn je hochaktuelles Wissen. Das Seminar gibt Ihnen Hinweise zu Form und Inhalt von Arbeitsverträgen und zeigt Ihnen auf, was Sie bei der Formulierung beachten müssen. Dabei werden aktuelle Urteile vorgestellt und einzelne Vertragsklauseln beleuchtet. Auch auf spezielle Arbeitsverträge, wie z. B. Verträge mit außertariflichen oder leitenden Angestellten, wird im Rahmen des Seminars eingegangen Allgemeines zur Kündigung Abmahnung Verhaltensbedingte Kündigung Krankheitsbedingte Kündigung Betriebsbedingte Kündigung Die Anhörung des Betriebsrates Sozialversicherungsrechtliche Aspekte Mindestinhalt von Arbeitsverträgen Rechtsfolgen bei unwirksamen Klauseln Arbeitsvertragliche Klauseln von A Z Vertragsgestaltung mit außertariflichen Angestellten Vertragsgestaltung mit leitenden Angestellten

18 Arbeitsrecht für Führungskräfte Der Bundesentgelttarifvertrag 05. September :00 17:00 Uhr Martin Köttig 13. September :30 17:30 Uhr Heiko Hübethal Das Arbeitsrecht ist komplex und nicht immer leicht zu durchschauen. Trotzdem ist es hilfreich für Führungskräfte, die wichtigsten arbeitsrechtlichen Grundlagen zu kennen. Das Seminar bietet einen umfassenden Einblick in diese Grundlagen und hilft Ihnen dabei, einen sicheren Umgang mit den Mitarbeitern und dem Betriebsrat im Alltag zu erlernen. Die und Lehrinhalte sind dabei speziell auf Führungskräfte und die damit verbundenen Rechte und Pflichten zugeschnitten. Die Themen reichen von der Einstellung des Arbeitnehmers über Arbeitszeitfragen und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bis hin zur Kündigung. Der Bundesentgelttarifvertrag (BETV) der chemischen Industrie bildet die Grundlage für das Entgeltsystem der tariflichen Mitarbeiter. Worauf aber basiert eine sachgerechte Eingruppierung? Welche Merkmale haben die einzelnen Entgeltgruppen? Insbesondere für neue Mitarbeiter in den Personalabteilungen stellen sich oft diese Fragen. Das Seminar soll Ihnen anhand konkreter Beispiele einen Überblick über das System der Entgeltgruppen geben und die Grundsätze der Eingruppierungen erklären. Ziel ist es, den BETV und dessen Anwendung dabei kennenzulernen und zu verstehen Einführung in das Arbeitsrecht Gegenseitige Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer Weisungs- / Direktionsrecht Arbeitszeitfragen Aufgaben des Vorgesetzten bei Störungen im Arbeitsverhältnis Grundzüge des Kündigungsrechts Betriebsverfassungsgesetz ausgewählte Einzelfragen Geltungsbereich des BETV System und Grundsätze der Entgeltgruppen Korrektur unrichtiger Eingruppierung System und Grundsätze der Tarifsätze Die Höhergruppierung Zusätzliche Leistungen nach BETV Entgeltberechnung

19 Grundlagen der Betriebsverfassung Basics of Labour Law in Germany 26. September :00 17:00 Uhr Ri'inArbG Eva Naumann 28th September :30 a.m. 04:30 p.m. Isabelle Smith Gerade in Zeiten zunehmender Konkurrenz, Globalisierung und wirtschaftlicher Krisen kommt der Zusammenarbeit von Arbeitgeber und Betriebsrat in der täglichen Praxis eine besondere Bedeutung zu. Am erfolgreichsten lässt sich die Zusammenarbeit zwischen den Personalverantwortlichen und Arbeitnehmervertretern gestalten, wenn beide Seiten gut und umfassend über ihre wechselseitigen Rechte und Pflichten unterrichtet sind. Das Seminar soll Ihnen das nötige Rüstzeug und Hintergrundwissen hierzu vermitteln. Dabei geht es u. a. darum, wann und wie der Betriebsrat beteiligt werden muss bzw. was passiert, wenn dies nicht geschehen ist. Employment relationships in Germany are regulated by a number of different laws and statutes. Furthermore, various EU directives and jurisdiction of the European Court of Justice have a strong impact on the development of labour and employment law. To give an insight into this complex field, we initiated the seminar for foreign executives who are in contact with the German labour law. The seminar is intended to give you an introduction into the German rules and helps you to understand the labour laws and their context. 36 Key topics 37 Welche gesetzlichen Grundlagen gibt es? Wer sind die richtigen Ansprechpartner? Rechte und Pflichten des Betriebsrates: Freistellung, Gleichbehandlung etc. In welcher Form ist der Betriebsrat zu beteiligen? Wann kann und wann muss der Betriebsrat beteiligt werden? Konsequenzen, wenn der Betriebsrat nicht ordnungsgemäß beteiligt wurde Statutory framework of the German labour and employment law Duties of the employer and the employee Working hours and vacation selected issues Right to set instructions Fixed term employment and part time Responsibilities of the supervisor in case of disruptions Works Constitution Act selected issues Termination of the employment relationship

20 Grundlagen des Arbeitsrechts Von der Ausschreibung bis zur Einstellung Arbeitsrecht im Recruiting-Prozess 10. und 11. Oktober 2017 jeweils 09:00 17:00 Uhr Nina Bauer und Benjamin Kratzsch 17. Oktober :30 16:30 Uhr Julia Eggenkämper Das Arbeitsrecht ist insbesondere für Neueinsteiger im Personalbereich komplex und undurchsichtig. Trotzdem ist ein Fundament arbeitsrechtlicher Grundlagen für Entscheidungen in den Personalabteilungen notwendig. Das Seminar soll Ihnen dabei helfen, einen Überblick über die relevanten Gesetze, Tarifverträge und aktuellen Gerichtsentscheidungen zu erhalten und anhand praktischer Fälle arbeitsrechtliche Grundkenntnisse vermitteln. Zur Vertiefung oder Auffrischung einzelner Themen empfehlen wir Ihnen unsere Seminare zu den verschiedenen Schwerpunktthemen sowie das Seminar Arbeitsrecht Im Rahmen des Recruiting-Prozesses steht im Mittelpunkt, den richtigen Mitarbeiter für die zu besetzende Stelle zu finden. Dabei sollten aber auch arbeitsrechtliche Aspekte nicht außer Acht gelassen werden. Obwohl mit den Bewerbern noch kein Arbeitsverhältnis besteht, sind hier zahlreiche Dinge zu berücksichtigen. Worauf sollte man bei der Stellenausschreibung achten? Was darf ich einen Bewerber fragen? Und wann ist der Betriebsrat zu beteiligen? Das Seminar vermittelt Ihnen die für den Recruiting-Prozess wichtigen arbeitsrechtlichen Grundlagen und hilft Ihnen dabei, die Bewerbersuche sowie Stellenbesetzung rechtlich sicher zu gestalten Einführung in das Arbeitsrecht Abschluss eines Arbeitsvertrages / Einstellung Teilzeit und Befristung Weisungs- und Direktionsrecht Urlaub / Arbeitsunfähigkeit Mutterschutz und Elternzeit Abmahnung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses Grundzüge des Betriebsverfassungsgesetzes Personal(einsatz)planung Stellenausschreibungen diskriminierungsfreier Inhalt und AGG Einstellung schwerbehinderter Menschen Fragerechte des Arbeitgebers im Vorstellungsgespräch Nichteinstellung was sollte man beachten? Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei Einstellungen Van der Valk Airporthotel Düsseldorf

21 Betriebsratswahl 2018 Dritte im Betrieb Zeitarbeit, Werkvertrag & Co. 08. November :00 17:00 Uhr Prof. Dr. Frank Maschmann 14. November :00 17:30 Uhr Marion Heitmann Zwischen März und Mai 2018 erfolgen die nächsten regelmäßigen Betriebsratswahlen. Der Arbeitgeber hat die Wahlvorstände bei ihrer Wahl zu unterstützen und trägt auch die Kosten der Wahl. Aus diesem Grund ist jedes Unternehmen natürlich an einem reibungslosen Ablauf interessiert. Das Seminar soll Ihnen einen Überblick über das komplizierte Verfahren der Betriebsratswahl geben und Möglichkeiten sowie Grenzen der Einflussnahme auf die Zusammensetzung des neu gewählten Gremiums aufzeigen. Dabei werden sowohl die Vorbereitung und Durchführung der Wahl, als auch die Risiken einer fehlerhaften Wahl aufgegriffen und erläutert. Fremdpersonaleinsatz ist ein Thema, bei dem sich oft viele rechtliche Fragestellungen ergeben, die nicht immer einfach zu beantworten sind. Wie können Sie verhindern, dass aus Fremdfirmenmitarbeitern ungewollt eigene Arbeitnehmer werden? Was sind typische Fehlerquellen? Und wann ist eine Arbeitnehmerüberlassung illegal? Um diese Risiken zu minimieren, gibt Ihnen das Seminar einen Überblick über die rechtlichen Aspekte von Arbeitnehmerüberlassung, Werkvertrag, Dienstvertrag und freier Mitarbeit. Dabei werden Ihnen Hinweise für die Vertragsgestaltung des Fremdpersonaleinsatzes aufgezeigt sowie Tipps für die ordnungsgemäße Umsetzung in der Praxis gegeben Vorbereitung der Betriebsratswahl Aktives und passives Wahlrecht: Wer wählt? Wer ist wählbar? Einflussnahme des Arbeitgebers auf die Kandidatur Rechte der Gewerkschaft Durchführung der Wahl: Wählerliste, Wahlausschreiben, Wahlverfahren Risiken einer fehlerhaften Wahl (Anfechtung, Nichtigkeit, Kosten) Rechtliche Grundlagen der Arbeitnehmerüberlassung Umgang mit Leiharbeitnehmern im Betrieb Abgrenzung Werkvertrag illegale Arbeitnehmerüberlassung Ausgewählte Fragen zum Dienstvertrag Freie Mitarbeit typische Pannen und Hinweise zur Vertragsgestaltung Personalgestellung als Nebenleistung Aktuelle Gesetzesvorhaben und -änderungen im Überblick The New Yorker Hotel Köln

22 Herausforderung für Personaler: Moderieren zwischen Führungskraft und Mitarbeiter Auslandsentsendung von Mitarbeitern 23. November :00 17:00 Uhr Dipl.-Psych. Rena Brakenhoff 30. November :00 17:00 Uhr Isabelle Smith, Jens Reinders und ORR Johannes W. Buse HR-Fachleute bekommen häufig in schwierigen Situationen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter die Rolle der letzten Rettung zugeschrieben. Sie sollen vermitteln, schlichten und eine Lösung parat haben. Doch was kann ein Personaler als Moderator in solch einer Situation realistisch leisten? Das Seminar soll Ihnen Anregungen mitgeben, wie Sie sich in Zukunft in schwierigen Vermittlungssituationen besser verhalten können. Dabei lebt das Seminar von der Bereitschaft der Teilnehmer, an konkreten Fällen zu arbeiten und Moderationstechniken in kleinen Übungssequenzen in der Gruppe auszuprobieren. In Zeiten der Globalisierung und stärkeren Internationalisierung der Unternehmen wächst auch die Bedeutung des Auslandseinsatzes von Mitarbeitern. Aber worauf muss man achten, wenn ein Mitarbeiter ins Ausland geschickt wird? Auslandsentsendungen stellen die Personalabteilung vor besondere Herausforderungen. Neben arbeitsrechtlichen Fragestellungen ergeben sich zusätzlich sozialversicherungs- und steuerrechtliche Aspekte, die zu beachten sind. Das Seminar soll Ihnen einen Einblick in diese drei großen Rechtsgebiete geben und Sie auf die praktische Ausgestaltung einer Auslandsentsendung vorbereiten Auftrag und Anliegen der Beteiligten erfassen Wie schaffe ich eine lösungsorientierte Atmosphäre? Den Gesprächsablauf klar und übersichtlich konzipieren Welche Rollen (Vertrauensperson, Berater, Coach, etc.) nimmt der Personaler ein? Wie kommt man zu einer Lösung des Problems? Sozialversicherungsrechtliche Aspekte beim Auslandseinsatz: > Entsendung in EWR-Staaten / Abkommenstaaten > Leistungsansprüche und zusätzlicher Versicherungsschutz im Ausland Arbeitsrechtliche Grundlagen des Auslandseinsatzes: > Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes und Wiedereingliederung > Begründung und Beendigung eines Entsendungsvertrages Steuerrechtliche Aspekte beim Auslandseinsatz: > Einkommenssteuerpflicht im Inland und Doppelbesteuerungsproblematik > Entsendung in DBA-Staaten / Nicht-DBA-Staaten Van der Valk Airporthotel Düsseldorf

23 Ausgewählte Fragen zum Manteltarifvertrag Krankheit im Arbeitsverhältnis 07. Dezember :30 16:30 Uhr Heiko Hübethal 12. Dezember :00 17:00 Uhr Marion Heitmann Neben den Gesetzen und der Rechtsprechung ist der Manteltarifvertrag (MTV) der chemischen Industrie die wichtigste Grundlage für alle zu treffenden Entscheidungen. Er regelt tarifliche Grundmaterien wie Arbeitszeit, Zuschläge, Kündigungsfristen, Urlaub etc. und ist insoweit dem Gesetz vorrangig. Das Seminar soll Ihnen dabei helfen, die grundlegenden Regelungen und deren Auslegung zu verstehen und kennenzulernen, so dass bei anfallenden Entscheidungen in der Personalarbeit ein sicheres Vorgehen möglich ist. Ein Mitarbeiter ist erkrankt was nun? Durch Krankheit im Arbeitsverhältnis ergeben sich für den Arbeitgeber regelmäßig viele Fragestellungen. Das Seminar soll Ihnen helfen, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen und umzusetzen. Insbesondere die krankheitsbedingte Kündigung sowie das Thema Krankheit und Urlaub spielen hierbei vor allem in der Praxis, aber auch in der Rechtsprechung zunehmend eine größere Rolle. Ebenfalls im Seminar behandelt wird der Umgang mit Problemfeldern wie Alkohol- und Drogenmissbrauch sowie vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit Geltungsbereich des MTV und Grundsätze der Tarifbindung Arbeitszeit (Dauer, Altersfreizeiten, Arbeitsbereitschaft, Mehrarbeit, Sonnund Feiertagsarbeit, Rufbereitschaft etc.) Zuschläge und Zulagen Freistellung von der Arbeit Krankheit und Entgeltfortzahlung Beginn und Ende des Arbeitsverhältnisses Urlaub (inklusive Urlaubsgeld gemäß TEA) Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers im Krankheitsfall Urlaub und Krankheit Betriebliches Eingliederungsmanagement Krankheitsbedingte Kündigung Alkohol- und Drogenmissbrauch Vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit Androhen einer Erkrankung Van der Valk Airporthotel Düsseldorf

24 Arbeitsrecht für Führungskräfte 19. Dezember :00 17:00 Uhr Martin Köttig Das Arbeitsrecht ist komplex und nicht immer leicht zu durchschauen. Trotzdem ist es hilfreich für Führungskräfte, die wichtigsten arbeitsrechtlichen Grundlagen zu kennen. Das Seminar bietet einen umfassenden Einblick in diese Grundlagen und hilft Ihnen dabei, einen sicheren Umgang mit den Mitarbeitern und dem Betriebsrat im Alltag zu erlernen. Die und Lehrinhalte sind dabei speziell auf Führungskräfte und die damit verbundenen Rechte und Pflichten zugeschnitten. Die Themen reichen von der Einstellung des Arbeitnehmers über Arbeitszeitfragen und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bis hin zur Kündigung Einführung in das Arbeitsrecht Gegenseitige Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer Weisungs-/Direktionsrecht Arbeitszeitfragen Aufgaben des Vorgesetzten bei Störungen im Arbeitsverhältnis Grundzüge des Kündigungsrechts Betriebsverfassungsgesetz ausgewählte Einzelfragen Lindner Hotel BayArena Leverkusen

25 Recher Chemie Seminare 2017 Unter können Sie sich direkt für die Seminare anmelden. März September Vorbild Führungskraft Grundlagen Mitarbeiter werden Vorgesetzte Nichts bleibt, wie es ist Aufbaukurs Sicher im Umgang Aufbaukurs Fit für die Zukunft Aufbaukurs Durch die Brille des Unternehmens Aufbaukurs April Oktober Sicher im Umgang Aufbaukurs Nichts bleibt, wie es ist Aufbaukurs 48 Mai November Durch die Brille des Unternehmens Aufbaukurs Fit für die Zukunft Aufbaukurs Betriebliche Ausbildung erfolgreich gestalten Workshop für Ausbildungsbeauftragte und Ausbildungspaten Führung in Innovationsprozessen Gefährdungsbeurteilung Führung in kleinen und mittelständischen Unternehmen Mitarbeiter werden Vorgesetzte Juni Führungspraxis im betrieblichen Gesundheitsmanagement Juli Vorbild Führungskraft Grundlagen

26 50 Notizen

27 Chemie Rheinland Völklinger Str. 4 Neumarkt Die Arbeitgeber Düsseldorf Postfach Düsseldorf Tel: Fax: Köln Postfach Köln Tel: Fax:

Vorwort. Friedrich Überacker Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e. V.

Vorwort. Friedrich Überacker Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e. V. Seminare 2018 Vorwort Die sich stetig und immer schnell verändernde Arbeitswelt stellt auch die Personalabteilungen unserer Mitgliedsfirmen fortlaufend vor neue Herausforderungen. Neben den sich verändernden

Mehr

Seminare 2015. Chemie Rheinland. Die Arbeitgeber

Seminare 2015. Chemie Rheinland. Die Arbeitgeber Seminare 2015 Chemie Rheinland Die Arbeitgeber Vorwort Qualifizierte, leistungsfähige und vor allem motivierte Mitarbeiter sind ein zentraler Wettbewerbsfaktor für Unternehmen. Doch wie rekrutiert man

Mehr

Seminare 2016. Chemie Rheinland. Die Arbeitgeber

Seminare 2016. Chemie Rheinland. Die Arbeitgeber Seminare 2016 Chemie Rheinland Die Arbeitgeber Vorwort Demografischer Wandel, Wettbewerb um qualifizierten Nachwuchs und eine sich ständig verändernde Arbeitswelt. Die Aufgaben und Herausforderungen für

Mehr

Seminare 2014. Chemie Rheinland. Die Arbeitgeber

Seminare 2014. Chemie Rheinland. Die Arbeitgeber Seminare 2014 Chemie Rheinland Die Arbeitgeber Vorwort Die Arbeitswelt bewegt und verändert sich mit zunehmender Geschwindigkeit. Dementsprechend stehen die Personalabteilungen laufend vor neuen Herausforderungen

Mehr

Aktuelle Personalarbeit in der betrieblichen Praxis Beginn: 12. September 2017

Aktuelle Personalarbeit in der betrieblichen Praxis Beginn: 12. September 2017 Aktuelle Personalarbeit in der betrieblichen Praxis Beginn: 12. September 2017 Auch im Jahr 2017 unterliegt der Personalbereich einer immer rasanter werdenden Veränderung. Forderungen nach effizienter,

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42 9 Inhalt Abkürzungsverzeichnis...14 1 Mitwirkende...17 1.1 Arbeitnehmer... 17 1.2 Arbeitgeber... 20 1.3 Auszubildende... 20 1.4 Betriebsrat... 21 1.5 Personalrat... 21 1.6 Jugend- und Auszubildendenvertretung...

Mehr

Seminare 2013. Chemie Rheinland. Die Arbeitgeber

Seminare 2013. Chemie Rheinland. Die Arbeitgeber Seminare 2013 Chemie Rheinland Die Arbeitgeber Vorwort Neben dem Arbeitsrecht beschäftigt vor allem ein Thema weiterhin die Personalabteilungen in den Unternehmen: Der demografische Wandel. Wie geht man

Mehr

Arbeitsrechtliche Beteiligung der 78 und 83 LPersVG RLP

Arbeitsrechtliche Beteiligung der 78 und 83 LPersVG RLP Arbeitsrechtliche Beteiligung der 78 und 83 LPersVG RLP Grundschulung Arbeitsrecht nach 41 Abs.1 LPersVG RLP Veranstaltungsnummer: 2014 Q277 MH Termin: 31.03. 03.04.2014 Zielgruppe: Gewählte Personalvertreter

Mehr

Sachbereich: Grundlagen

Sachbereich: Grundlagen Sachbereich: Grundlagen die relevanten Rechtsnormen für personalrechtliche Entscheidungen nennen und bei konkreten Rechtsfragen die anwendbaren Normen zuordnen Quellenlehre Gesetze, Tarifverträge, etc.

Mehr

1. Update Arbeitsrecht 2017 aktuelle Entwicklungen, Gesetzesvorhaben, Rechtsprechung BERLIN am 2. März 2017 FRANKFURT am 9.

1. Update Arbeitsrecht 2017 aktuelle Entwicklungen, Gesetzesvorhaben, Rechtsprechung BERLIN am 2. März 2017 FRANKFURT am 9. PWL Academy Die ACADEMY bietet auch in diesem Jahr wieder Ganztagesseminare zu aktuellen und praxisrelevanten arbeitsrechtlichen Themen an. Die Seminare finden in Berlin und Frankfurt am Main in kleinen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Begründung des Arbeitsverhältnisses Rechtsanspruch auf Arbeitsplatz? Stellenausschreibung...

Inhaltsverzeichnis. 2 Begründung des Arbeitsverhältnisses Rechtsanspruch auf Arbeitsplatz? Stellenausschreibung... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung....................................................... 1 1.1 Schutzbereich................................................ 1 1.2 Geschichtlicher Überblick......................................

Mehr

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte Als Führungskraft mit Personalverantwortung sind fundierte Kenntnisse im Arbeitsrecht für Sie unerlässlich. Wir bieten Ihnen den roten Faden durch die Untiefen des Arbeitsrechts. Gestützt auf die betriebliche

Mehr

Arbeitsrecht für Arbeitgeber

Arbeitsrecht für Arbeitgeber Fachbuch Recht Arbeitsrecht für Arbeitgeber Tipps zur Vermeidung von kostspieligen Fehlern - Mit zahlreichen Checklisten und Vorlagen für die betriebliche Praxis. Inkl. CD-ROM! Bearbeitet von Ralph Jürgen

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung und Durchführung

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Das deutsche Arbeitsrecht

Das deutsche Arbeitsrecht Peter Pulte Das deutsche Arbeitsrecht Kompaktwissen für die Praxis Luchterhand Vorwort 1. Einordnung des Arbeitsrechts 2. Rechtsquellen 3. Parteien des Arbeitsvertrages 3.1. Arbeitgeber 3.2. Betrieb -

Mehr

pholidito/fotolia und Friedberg/Fotolia Betriebliches Eingliederungsmanagement Ein Beratungsangebot der Unfallkasse NRW für Unternehmen

pholidito/fotolia und Friedberg/Fotolia Betriebliches Eingliederungsmanagement Ein Beratungsangebot der Unfallkasse NRW für Unternehmen pholidito/fotolia und Friedberg/Fotolia Betriebliches Eingliederungsmanagement mit System Ein Beratungsangebot der Unfallkasse NRW für Unternehmen Was ist betriebliches Eingliederungsmanagement? Betriebliches

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

SUMMERER. SCHÄFER. HOLOWITZ. RECHTSANWÄLTE in Partnerschaft. Arbeitsrecht

SUMMERER. SCHÄFER. HOLOWITZ. RECHTSANWÄLTE in Partnerschaft. Arbeitsrecht SUMMERER. SCHÄFER. HOLOWITZ RECHTSANWÄLTE in Partnerschaft Arbeitsrecht Unsere Kanzlei Wir über uns Unsere überwiegend wirtschaftsberatend tätige Kanzlei besteht derzeit aus fünf Rechtsanwältinnen und

Mehr

SB 4: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Unterschwerpunkt Individualarbeitsrecht

SB 4: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Unterschwerpunkt Individualarbeitsrecht SB 4: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Unterschwerpunkt Individualarbeitsrecht Modul: Individualarbeitsrecht mit Qualifikationsziele Die Studentinnen und Studenten können einen Überblick über das

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags INHALT ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS 16 16 17 21 23 24 25 26 27 27 32 Anbahnung des Arbeitsverhältnisses Stellenanzeige und Stellenausschreibung Vorstellungsgespräch Beteiligung

Mehr

Seminare, Schulungen, Inhouse Training, Vorträge und Workshops für Fach und Führungskrä e

Seminare, Schulungen, Inhouse Training, Vorträge und Workshops für Fach und Führungskrä e Wissen ist Zukun Praxisrelevantes Wissen für Ihre Personal und Betriebsratsarbeit Seminare, Schulungen, Inhouse Training, Vorträge und Workshops für Fach und Führungskrä e Inhouse Trainings Weiterbildung

Mehr

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund 4., neu bearbeitete Auflage Luchterhand 2007 Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XI A.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Spezielle kirchliche Bezeichnungen Quellen/Literatur... 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Spezielle kirchliche Bezeichnungen Quellen/Literatur... 23 INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Spezielle kirchliche Bezeichnungen... 21 Quellen/Literatur... 23 ABD f Arbeitsvertragsordnungen Abmahnung... 27 Allgemeine

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Gespräche führen als SBV Arbeits- und Sozialrecht für SBV Auffrischungsseminar für die Schwerbehindertenvertretung

Mehr

Christoph Abeln. Handbuch für. Führungskräfte. Ein Praxisratgeber in. Veränderungsprozessen. 2. Auflage ^ Springer Gabler

Christoph Abeln. Handbuch für. Führungskräfte. Ein Praxisratgeber in. Veränderungsprozessen. 2. Auflage ^ Springer Gabler Christoph Abeln Handbuch für Führungskräfte Ein Praxisratgeber in Veränderungsprozessen 2. Auflage 2014 ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Die Führungskraft 1.1 Was macht eine Führungskraft zum leitenden

Mehr

Starke Vertretung. Für Mitbestimmung und Gestaltung

Starke Vertretung. Für Mitbestimmung und Gestaltung Starke Vertretung Für Mitbestimmung und Gestaltung FLEXIBEL UND MOTIVIERTER... sind die Belegschaften in Betrieben mit Arbeitnehmervertretungen. Die sorgen dafür, dass Unternehmen auf Auftragsschwankungen

Mehr

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte Als Führungskraft mit Personalverantwortung sind fundierte Kenntnisse im Arbeitsrecht für Sie unerlässlich. Wir bieten Ihnen den roten Faden durch die Untiefen des Arbeitsrechts. Gestützt auf die betriebliche

Mehr

Arbeits- und Tarifrecht in Jobcentern chronologisch, intensiv, praxisnah

Arbeits- und Tarifrecht in Jobcentern chronologisch, intensiv, praxisnah Arbeits- und Tarifrecht in Jobcentern chronologisch, intensiv, praxisnah Veranstaltungsnummer: 2017 Q056 DF Termin: 16.10. 20.10.2017 Zielgruppe: Ort: Personalverantwortliche, Personalsachbearbeiter, Personalräte

Mehr

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online Haufe Fachbuch Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online Bearbeitet von Hartmut Hiddemann 1. Auflage 2015. Buch. 328 S. ISBN 978 3 648 07115 1 Recht > Arbeitsrecht > Arbeitsrecht allgemein,

Mehr

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten Rechtsgrundlagen die verschiedenen Rechtsquellen des Arbeitsrechts nennen Rechtsquellenlehre Bürgerliches Recht die Konkurrenz zwischen verschiedenen arbeitsrechtlichen Rechtsquellen beschreiben und anhand

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Die JAVen werden Ende 2018 neu gewählt. Die Betriebsräteakademie Bayern wird in allen Regionen in Abstimmung mit der IG-Metall Wahlvorstandsschulungen anbieten. Mitwirkung

Mehr

Arbeitsverträge im Handwerk: Wie ein richtiger Arbeitsvertrag im Handwerk aussehen muss / Der korrekte Arbeitsvertrag und warum er so wichtig ist

Arbeitsverträge im Handwerk: Wie ein richtiger Arbeitsvertrag im Handwerk aussehen muss / Der korrekte Arbeitsvertrag und warum er so wichtig ist Arbeitsverträge im Handwerk: Wie ein richtiger Arbeitsvertrag im Handwerk aussehen muss / Der korrekte Arbeitsvertrag und warum er so wichtig ist Ein offizieller und formal korrekter Arbeitsvertrag bietet

Mehr

Arbeitgeber-Info. Impressum kavberlin.de. Herausgeber. Inhaltlich verantwortlich. Jahresabonnement. Titelfoto

Arbeitgeber-Info. Impressum kavberlin.de. Herausgeber. Inhaltlich verantwortlich. Jahresabonnement. Titelfoto AG-Info 3/2017 Impressum kavberlin.de Wiebke Wehrhahn Mitgliedermarketing E: wiebke.wehrhahn@kavberlin.de T: ( 030 ) 21 45 81-12 Arbeitgeber-Info Herausgeber Kommunaler Arbeitgeberverband Berlin Goethestraße

Mehr

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand Rechtsgrundlagen die verschiedenen Rechtsquellen des Arbeitsrechts nennen 4 Rechtsquellenlehre Bürgerliches Recht die Konkurrenz zwischen verschiedenen arbeitsrechtlichen Rechtsquellen beschreiben und

Mehr

11. Muss mir der Arbeitgeber sagen, warum er mich nicht nimmt?... 20

11. Muss mir der Arbeitgeber sagen, warum er mich nicht nimmt?... 20 Vorwort 10 Kapitel 1: Die Bewerbungsphase 11 1. Muss der Chef einen Berufskraftfahrer für die Suche nach einem neuen Job freistellen? 11 2. Wer trägt die Kosten der Bewerbung und des Vorstellungsgesprächs?

Mehr

JAHRESPROGRAMM Abendforum Arbeitsrecht Praxisseminare für Unternehmen

JAHRESPROGRAMM Abendforum Arbeitsrecht Praxisseminare für Unternehmen JAHRESPROGRAMM 2017 Abendforum Arbeitsrecht Praxisseminare für Unternehmen 33. Praxisseminar Trennung von Führungskräften 14. März 2017 in Frankfurt Im Zusammenhang mit der Trennung von Führungskräften

Mehr

Institut für Weiterbildung in Wirtschaft und Gesellschaft e.v. Seminarprogramm für Betriebs- und Personalräte. Wir sind Kooperationspartner von

Institut für Weiterbildung in Wirtschaft und Gesellschaft e.v. Seminarprogramm für Betriebs- und Personalräte. Wir sind Kooperationspartner von Institut für Weiterbildung in Wirtschaft und Gesellschaft e.v. Seminarprogramm 2011 für Betriebs- und Personalräte Wir sind Kooperationspartner von NRW Betriebsverfassungsgesetz - Grundlagenschulung Seite

Mehr

(Seminarnummer: 0056)

(Seminarnummer: 0056) Poko-Institut, Kaiser-Wilhelm-Ring 3a, 48145 Münster, Tel.: 0251 1350-0, www.poko.de/0056 A rbeitsrecht III - Beendigung des A rbeitsv erhältnisses (Seminarnummer: 0056) Befristung, Kündigung und Aufhebungsvertrag

Mehr

Wir bilden. Auf einen Blick Seminare Für engagierte Betriebräte-/innen und betriebliche Interessenvertreter-/innen

Wir bilden. Auf einen Blick Seminare Für engagierte Betriebräte-/innen und betriebliche Interessenvertreter-/innen Wir bilden. Auf einen Blick Seminare 2017 Für engagierte Betriebräte-/innen und betriebliche Interessenvertreter-/innen Gute Gründe für die Teilnahme an einem IQF-Seminar SEMINARE MIT QUALITÄT Wir sind

Mehr

Sommerakademie Tarifrecht total

Sommerakademie Tarifrecht total Sommerakademie Tarifrecht total eine Woche TVöD, TV-L, TV Hessen, TV Berlin: chronologisch, intensiv, praxisnah Veranstaltungsnummer: 2017 Q004 DF Termin: 03.07. 07.07.2017 Zielgruppe: Ort: Personalverantwortliche,

Mehr

Aktueller Überblick über Fristen und Formalitäten Vermeidung teurer Fehler im Umgang mit Arbeitnehmern im Versicherungsmaklerbüro

Aktueller Überblick über Fristen und Formalitäten Vermeidung teurer Fehler im Umgang mit Arbeitnehmern im Versicherungsmaklerbüro Aktueller Überblick über Fristen und Formalitäten Vermeidung teurer Fehler im Umgang mit Arbeitnehmern im Versicherungsmaklerbüro Ein Vortrag von Dr. Jan Freitag Fachanwalt für Arbeitsrecht I. Arbeitsvertragsgestaltung

Mehr

pholidito/fotolia und Friedberg/Fotolia Betriebliches Eingliederungsmanagement Ein Beratungsangebot Ihres Unfallversicherungsträgers für Unternehmen

pholidito/fotolia und Friedberg/Fotolia Betriebliches Eingliederungsmanagement Ein Beratungsangebot Ihres Unfallversicherungsträgers für Unternehmen pholidito/fotolia und Friedberg/Fotolia Betriebliches Eingliederungsmanagement mit System Ein Beratungsangebot Ihres Unfallversicherungsträgers für Unternehmen Was ist betriebliches Eingliederungsmanagement?

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote für JAVen Weitere Seminare für die JAV in diesem Heft

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Arbeits-

Mehr

Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah.

Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah. Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Region Leipzig-Halle-Dessau Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah. Seminare nach 37.6 Betriebsverfassungsgesetz

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt I. Der Arbeitsvertrag 1. Rechtsgrundlagen: Der Arbeitsvertrag - vom BGB zum

Mehr

Seminare für Betriebs- und Personalräte/innen. nach 37,6 BetrVG, 44 LPVG und 46,6 BPersVG

Seminare für Betriebs- und Personalräte/innen. nach 37,6 BetrVG, 44 LPVG und 46,6 BPersVG Seminare 2017 für Betriebs- und Personalräte/innen nach 37,6 BetrVG, 44 LPVG und 46,6 BPersVG Liebe Kolleginnen und Kollegen, Betriebs- und Personalräte sowie Mitglieder in Jugendvertretungen können ihre

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II JAV-Info-Stunde Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Arbeits-

Mehr

GENERATION Y Lösungen und Strategien für Arbeitgeber. Klaus Wilke Thorsten Trippler Christian Freericks

GENERATION Y Lösungen und Strategien für Arbeitgeber. Klaus Wilke Thorsten Trippler Christian Freericks GENERATION Y Lösungen und Strategien für Arbeitgeber Klaus Wilke Thorsten Trippler Christian Freericks Die Gesellschaften Treuhand Oldenburg GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rechtsanwaltspartnerschaft

Mehr

Peter J. Lipperheide. Arbeitsrecht. für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis. Verlag W. Kohlhammer

Peter J. Lipperheide. Arbeitsrecht. für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis. Verlag W. Kohlhammer Peter J. Lipperheide Arbeitsrecht für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 17 1 Grundsätze und Rechtsquellen

Mehr

Seminar für Jugend- und A AA+ Teilnehmer-Login Trainer-Login AGB Impressum Kontakt Sitemap Datenschutz

Seminar für Jugend- und A AA+ Teilnehmer-Login Trainer-Login AGB Impressum Kontakt Sitemap Datenschutz A AA+ Teilnehmer-Login Trainer-Login AGB Impressum Kontakt Sitemap Datenschutz Die Akademie Über uns Qualitätsmanagement Referenzen Karriere Bildungszentren Seminare Übersicht BIWE-CAMPUS - Ausbildung

Mehr

Winterakademie Tarifrecht total eine Woche TVöD, TV-L, TV Hessen, TV Berlin: - chronologisch, intensiv, praxisnah -

Winterakademie Tarifrecht total eine Woche TVöD, TV-L, TV Hessen, TV Berlin: - chronologisch, intensiv, praxisnah - Winterakademie Tarifrecht total eine Woche TVöD, TV-L, TV Hessen, TV Berlin: - chronologisch, intensiv, praxisnah - Seminar-Nummer: 2018 Q004 DF Termin: 19.02. 23.02.2018 Zielgruppe: Personalräte, Personalverantwortliche,

Mehr

Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs

Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs Veranstaltungsnummer: 2017 Q150 MH Termin: 15.05. 19.05.2017 Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, sonstige Interessierte Ort: Bonn Seminarleiter/Dozent:

Mehr

1. Abgrenzung des angestellten vom selbständigen Außendienstmitarbeiter

1. Abgrenzung des angestellten vom selbständigen Außendienstmitarbeiter Inhaltsverzeichnis Vorwort................................... 5 Abkürzungsverzeichnis........................... 13 Literaturverzeichnis............................ 17 Einleitung..................................

Mehr

Herzlich willkommen! Der Weg in den Beruf. Tipps zum Berufseinstieg. Anlass, Ort und Datum. Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 1

Herzlich willkommen! Der Weg in den Beruf. Tipps zum Berufseinstieg. Anlass, Ort und Datum. Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 1 Herzlich willkommen! Der Weg in den Beruf Tipps zum Berufseinstieg Anlass, Ort und Datum Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 1 Inhalt Der Arbeitsvertrag Befristete Arbeitsverhältnisse Entgelt Kündigung

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)

Rechtliche Rahmenbedingungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) Rechtliche Rahmenbedingungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) Vortrag am 14.10.2015 bei der SALO-Fachtagung: Rehabilitation und Betriebliches Eingliederungsmanagement Übersicht 1. Zweck

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Teilhabepraxis I Teilhabepraxis II Teilhabepraxis III Weitere Seminare für die SBV in diesem Heft Arbeits- und Sozialrecht für die Schwerbehindertenvertretung Niemand urteilt

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Arbeits-

Mehr

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis.

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis. Flexibilität im Arbeitsverhältnis Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis von Maren Pelzner, LL.M. Eur., Bonn Albrecht Scheddler, Bonn Dr. Harald Widlak, Berlin /Teilzeit ^

Mehr

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Das Betriebliche Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX 16.06.2016 Sabine Ritterbusch 1 - rechtliche Rahmenbedingungen - 84 Abs. 2 S.1 SGB IX: Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als

Mehr

Dr. Andreas Priebe Leiharbeit als Betriebsratsaufgabe. Auf einen Blick. Januar 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung

Dr. Andreas Priebe Leiharbeit als Betriebsratsaufgabe. Auf einen Blick.  Januar 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung www.boeckler.de Januar 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Dr. Andreas Priebe Leiharbeit als Betriebsratsaufgabe Ein Arbeitspapier der Hans-Böckler-Stiftung Auf einen Blick Das Ausmaß des Leiharbeitnehmereinsatzes

Mehr

Tarifverträge. 1. Allgemeines

Tarifverträge. 1. Allgemeines Tarifverträge Ihr Ansprechpartner: Ass. Eva Maria-Mayer Telefon: 02 03-28 21-279 1. Allgemeines Der Grundsatz der Tarifautonomie ist in Artikel 9 Abs. 3 Grundgesetz festgelegt. Vergütungen und die sonstigen

Mehr

Betriebsvereinbarung Weiterarbeit in der Rente

Betriebsvereinbarung Weiterarbeit in der Rente Betriebsvereinbarung Weiterarbeit in der Rente die X-GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Y. - Arbeitgeberin - Betriebsrat der X-GmbH, vertreten durch deren Vorsitzende Frau Z. - Betriebsrat

Mehr

Betriebsverfassungsrecht, Seminarunterlagen gedruckt und auf USB-Stick, aktuellen Gesetzestexten und vielem mehr!

Betriebsverfassungsrecht, Seminarunterlagen gedruckt und auf USB-Stick, aktuellen Gesetzestexten und vielem mehr! Poko-Institut, Kaiser-Wilhelm-Ring 3a, 48145 Münster, Tel.: 0251 1350-0, www.poko.de/0154 BetrVG - Kompakt I Ihr rechtlicher Einstieg in die Betriebsratsarbeit Welche Rechte, Pflichten und Aufgaben hat

Mehr

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung Coffee@EMPLAWYERS Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung Aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze zur Verhinderung des Missbrauchs

Mehr

Stichwortverzeichnis der Merkblätter

Stichwortverzeichnis der Merkblätter Stichwortverzeichnis der Merkblätter (Ausgabe Juli 2017) # Die Abmahnung Nr. 006 Alkohol und Drogen im Betrieb Nr. 025 Anhörung des Betriebsrates gem. 102 BetrVG Nr. 022 Anfechtung des Arbeitsvertrages

Mehr

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz Gute Arbeit Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz 77 % der befragten Betriebsräte geben an, dass in ihren Betrieben die gesundheitlichen Probleme durch Termindruck und hohe Arbeitsintensität zugenommen

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten Referent: Reinhard Gusek Gliederung: 1. Entwicklung der Rechtsprechung 2. Ablauf des BEM 3. Fragen / Diskussion 1.

Mehr

Grundschulung Arbeitsrecht und Tarifrecht

Grundschulung Arbeitsrecht und Tarifrecht Grundschulung Arbeitsrecht und Tarifrecht Schulungs- und Bildungsveranstaltung nach 46 Abs. 6 BPersVG bzw. entsprechender landesrechtlicher Regelung Seminar-Nummer: 2018 Q175 MH Termin: 16.07. bis 19.07.2018

Mehr

31. Mobilitätstalk Südniedersachsen. Am PFH Private Hochschule Göttingen

31. Mobilitätstalk Südniedersachsen. Am PFH Private Hochschule Göttingen 31. Mobilitätstalk Südniedersachsen Am 24.09.2015 PFH Private Hochschule Göttingen Thema: 2 Der richtige Umgang mit dem betrieblichen Eingliederungsmanagement Seit dem 01.05.2004 sind alle Arbeitgeber

Mehr

RUND UM DAS BETRIEBLICHE EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT

RUND UM DAS BETRIEBLICHE EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT RUND UM DAS BETRIEBLICHE EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT Angela Huber Rechtsanwältin, Mediatorin BM, Disability Manager CDMP Vortrag für die ver.di Frauen im Bezirk München am 21. Mai 2014 Angela Huber Rechtsanwältin,

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) N. Buckenauer & C. Riedel

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) N. Buckenauer & C. Riedel Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) N. Buckenauer & C. Riedel BEM ist nach 84 Abs. 2 SGB IX gesetzlich Vorgeschrieben! Verantwortung über Wiedereingliederung gesundheitlich beeinträchtigter liegt

Mehr

Kündigung, Aufhebungsvertrag & Co.

Kündigung, Aufhebungsvertrag & Co. Kündigung, Aufhebungsvertrag & Co. Inhalt Unsere Intensivschulung für Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer, CEO, Manager und Führungskräfte mit Personalverantwortung zum Thema rechtlich einwandfreie Beendigung

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Grundzüge des Arbeits- und Insolvenzrechts

Grundzüge des Arbeits- und Insolvenzrechts Grundzüge des Arbeits- und Insolvenzrechts Herzlich Willkommen zur Vorlesung Grundzüge des Arbeits- und Insolvenzrechts 4. Semester Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Ludwigshafen am Rhein Einführung

Mehr

Aufnahmebogen Arbeitsrecht Arbeitgeber

Aufnahmebogen Arbeitsrecht Arbeitgeber Aufnahmebogen Arbeitsrecht Arbeitgeber Bitte füllen Sie diesen Frageboten soweit Ihnen dies möglich ist sorgfältig und vollständig aus. Ihre Daten werden für die Bearbeitung Ihrer Rechtssache benötigt,

Mehr

01. Juni Karin Erhard, Vorstandssekretärin IG BCE, VB 5 Tarife/Finanzen. IG BCE, VB 5, Karin Erhard 1

01. Juni Karin Erhard, Vorstandssekretärin IG BCE, VB 5 Tarife/Finanzen. IG BCE, VB 5, Karin Erhard 1 Tarifvertragliche Herausforderung Demografie Fachtagung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und der Investitionsbank des Landes Brandenburg 01. Juni 2016 Karin Erhard,

Mehr

haben einen Überblick über das Kollektiv- und Individualarbeitsrecht; kennen die wesentlichen Bestimmungen dieser beiden Arbeitsrechtsgebiete;

haben einen Überblick über das Kollektiv- und Individualarbeitsrecht; kennen die wesentlichen Bestimmungen dieser beiden Arbeitsrechtsgebiete; Lernzielkatalog Arbeitsrecht für die Abrechnung Groblernziele Teilnehmer/innen haben einen Überblick über das Kollektiv- und Individualarbeitsrecht; kennen die wesentlichen Bestimmungen dieser beiden Arbeitsrechtsgebiete;

Mehr

KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN

KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN I. Befristete Arbeitsverhältnisse nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) Das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) vom 21.12.2000 schafft seit seinem Inkrafttreten

Mehr

Personalplanung und Personalentwicklung

Personalplanung und Personalentwicklung Personalplanung und Personalentwicklung Welche Rechte hat der Betriebsrat? (1) Neue Rechte im Betriebsverfassungsgesetz Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitarbeit und Altersteilzeit, neue Arbeitsorganisation

Mehr

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement. Referentin: Dr. Regina Richter

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement. Referentin: Dr. Regina Richter Das Betriebliche Referentin: Dr. Regina Richter Wer wir sind und woher wir kommen Arbeit und Leben, Hamburg DGB/VHS e.v. seit 1948 handicap seit 2004 SB-Politik BEM Demografie Beratungsstelle Handicap

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Teilzeitarbeit 12. Wie Sie mit diesem Buch arbeiten 10. Vier Anspruchsgrundlagen vier Situationen 13

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Teilzeitarbeit 12. Wie Sie mit diesem Buch arbeiten 10. Vier Anspruchsgrundlagen vier Situationen 13 Wie Sie mit diesem Buch arbeiten 10 Teil 1: Teilzeitarbeit 12 Vier Anspruchsgrundlagen vier Situationen 13 1 Teilzeit nach dem Teilzeitbefristungsgesetz 14 1.1 Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Mehr

Jörg Podehl. Arbeitsrecht. Praktischer Leitfaden für den betrieblichen Einsatz

Jörg Podehl. Arbeitsrecht. Praktischer Leitfaden für den betrieblichen Einsatz Arbeitsrecht Jörg Podehl Arbeitsrecht Praktischer Leitfaden für den betrieblichen Einsatz Jörg Podehl Düsseldorf, Deutschland ISBN 978-3-658-18363-9 DOI 10.1007/978-3-658-18364-6 ISBN 978-3-658-18364-6

Mehr

Tarifliche Jahresleistung Leitfaden für Arbeitgeber der Druck- und Medienindustrie

Tarifliche Jahresleistung Leitfaden für Arbeitgeber der Druck- und Medienindustrie Tarifliche Jahresleistung 2014 Leitfaden für Arbeitgeber der Druck- und Medienindustrie Juli 2014 Tarifliche Jahresleistung in der Druck- und Medienindustrie Nach den Tarifverträgen der Druck- und Medienindustrie

Mehr

Themen betreuter Bachelorarbeiten bis Studienjahrgang 2011 einschließlich. Studienjahrgang 2008

Themen betreuter Bachelorarbeiten bis Studienjahrgang 2011 einschließlich. Studienjahrgang 2008 Themen betreuter Bachelorarbeiten bis Studienjahrgang 2011 einschließlich Studienjahrgang 2008 Employer Branding: Schaffung von Präferenzen bei der Arbeitgeberwahl durch eine Arbeitgebermarke Scheinselbstständigkeit

Mehr

Sommerakademie Tarifrecht total

Sommerakademie Tarifrecht total Sommerakademie Tarifrecht total eine Woche TVöD, TV-L, TV Hessen, TV Berlin: chronologisch, intensiv, praxisnah Veranstaltungsnummer: 2014 Q008 EB Termin: 15.06. 19.06.2015 Zielgruppe: Personalverantwortliche,

Mehr

A. In Wohnhäusern privater Eigentümer beschäftigte Hauswarte

A. In Wohnhäusern privater Eigentümer beschäftigte Hauswarte A. In Wohnhäusern privater Eigentümer beschäftigte Hauswarte 1. Geltungsbereich, Begriffe 1 1.1 Persönlicher Geltungsbereich 1 1.2 Fachlicher Geltungsbereich 1 2. Einstellung, Vertrag, Befristungen 1 2.1

Mehr

vom September in Mannheim

vom September in Mannheim Umsetzung des Betriebliches Eingliederungsmanagement und der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung gemäß Arbeitsschutzgesetz Rolle des Betriebsrats und der Schwerbehindertenvertretung vom 28. 30.

Mehr

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN?

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN? MERKBLATT Fairplay BEFRISTUNG VON ARBEITSVERTRÄGEN Sie wollen einen Arbeitnehmer nur für eine bestimmte Zeitdauer einstellen? Die IHK gibt Ihnen wichtige Hinweise, was Sie in diesem Fall beachten müssen

Mehr

Fachlehrgang Personalmanagement mit IHK-Zertifikat

Fachlehrgang Personalmanagement mit IHK-Zertifikat Fachlehrgang Personalmanagement mit IHK-Zertifikat 2018/2019 Hinweise für den Lehrgangsteilnehmer Herzlich Willkommen zum Lehrgang Fachlehrgang Personalmanagement. Teillehrgänge Fachlehrgang Personalmanagement

Mehr

Rechte schwerbehinderter Menschen im Beruf Wissen vertiefen-rechtssicher handeln

Rechte schwerbehinderter Menschen im Beruf Wissen vertiefen-rechtssicher handeln Rechte schwerbehinderter Menschen im Beruf Wissen vertiefen-rechtssicher handeln Veranstaltungsnummer: 2015 Q 268 MH Termin: 14.12. 17.12.2015 Zielgruppe: Vertrauensleute der Schwerbehinderten, Beauftragte

Mehr

Grundlagen des Arbeitsrechts

Grundlagen des Arbeitsrechts S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, Ö-Cert und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Grundlagen des Arbeitsrechts Was Personaler

Mehr