Rechtliche Grundlagen für den Einsatz betrieblicher elektronischer Archivierungssysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechtliche Grundlagen für den Einsatz betrieblicher elektronischer Archivierungssysteme"

Transkript

1 erschienen in: Datenbanken in Büro, Technik und Wissenschaft, GI-Fachtagung, Klaus R. Dittrich, Andreas Geppert (Hrsg.), Berlin et al.: Springer, 1997, S Rechtliche Grundlagen für den Einsatz betrieblicher elektronischer Archivierungssysteme Jan Baader Institut für Wirtschaftsinformatik, J. W. Goethe Universität, Frankfurt a.m. E- Mail: Mathias Philipp Wiss. Mitarbeiter, Institut für Wirtschaftsinformatik, J.W. Goethe Universität, Frankfurt a.m. Freier Mitarbeiter, KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft, Mannheim E- Mail: mphilipp Problemstellung und Zielsetzung Jeder Unternehmer ist zur Archivierung von betrieblichen Unterlagen verpflichtet. Unterlagen müssen u. U. bis zu 30 Jahre aufbewahrt werden. Über die Art und Weise der Archivierung bestehen keine einschlägige gesetzliche Vorschriften. Elektronische Archivierungssysteme eröffnen erhebliche Rationalisierungs- und Kostenreduzierungspotentiale und sind eine wichtige Voraussetzung für eine Büroautomation. Insbesondere sind schnellere Zugriffszeiten, gezielte Suchmöglichkeit nach Dokumenteninhalten, elektronische Weiterverarbeitungsmöglichkeit (z.b. in Workflowmanagement-Systeme) sowie erhebliche Reduzierung von Lagerkosten 1 zu nennen. Um diese Potentiale zu nutzen, sind einerseits gesetzliche Vorschriften einzuhalten und andererseits rechtlichen Risiken vorzubeugen. Neben der Aufbewahrung auf Papier oder Mikrofilm bietet sich die Möglichkeit der Archivierung auf elektronischen Speichermedien. Es stehen im wesentlichen folgende digitale Datenträger zur Verfügung: (1) Magnetband, z. B. DAT 2, DLT; (2) Diskette; (3) Festplatte; (4) optical und magneto-optical Disc (CD, WORM, DVD). Hinsichtlich deren rechtlicher Zulässigkeit und den zu erfüllenden Anforderungen zur Ordnungsmäßigkeit des Aufbewahrungsverfahrens besteht jedoch häufig Unsicherheit. Daher werden im folgenden die zu beachtenden gesetzlichen Bestimmungen aufgezeigt und unter Einbeziehung von fachlichen Stellungnahmen für den Einsatz von elektronischen Archivierungssystemen interpretiert. Um eine branchenunabhängige Sichtweise zu wahren, werden hierbei die Vorschriften aus HGB, BGB, AO, ZPO und BDSG berücksichtigt. Ziel dieses Beitrags ist es, rechtliche Anforderungen an die elektronische Archivierung allgemein aufzuzeigen und die daraus resultierenden Konsequenzen für den Einsatz alternativer Speichermedien zu untersuchen. Zu diesem Zweck wird zunächst die rechtliche Zulässigkeit alternativer Datenträger belegt. Darauf aufbauend sollen die rechtlichen Anforderungen an das Archivierungsverfahren in den verfahrenstypischen Abschnitten Transformation, Aufbewahrung und Wiedergabe analysiert werden. Notwendig ist auch die Erläuterung der Forderungen 1 Bspw. beziffert die Sächsische Aufbaubank Dresden für die Aufbewahrung von 47 Millionen DIN A4 Seiten durchschnittliche jährliche Raum- und Sachkosten in Höhe von DM [Clau95, 47]. 2 Abkürzungenverzeichnis am Ende des Beitrags.

2 zur Dokumentation des angewandten Archivierungsverfahrens. Der Beitrag schließt mit einer Betrachtung prozeßrechtlicher Risiken und der Erläuterung von Möglichkeiten zur Risikoreduzierung. 1 Einordnung und Abgrenzung zu verwandten Themengebieten Untersuchungsgegenstand in diesem Beitrag sind die rechtlichen Anforderungen an die Archivierung betrieblicher Unterlagen auf digitalen, elektronischen Speichermedien. Gegenstand der Betrachtung ist dabei nicht der Einsatz des elektronischen Dokumentes im Geschäftsverkehr (EDI). Wenn auch teilweise die gleichen rechtlichen Bestimmungen Anwendung finden, so bestehen doch grundlegende Unterschiede zwischen EDI und der elektronischen Archivierung. Die elektronische Archivierung ist darauf ausgerichtet sowohl digitale (selbsterstellte oder elektronisch übertragene) als auch analoge (Papier oder Mikrofilm) Unterlagen auf ein elektronisches Speichersystem derart zu übertragen, daß diese Unterlagen innerbetrieblich elektronisch weiterverarbeitet werden können und die betriebliche Aufbewahrungspflicht erfüllt werden kann. Der Urbeleg ist digital oder analog. Die analogen Urbelege müssen für eine elektronische Archivierung zunächst transformiert werden. Wird der Urbeleg aus Kostengründen anschließend vernichtet, geht das Original verloren. Es ist somit nachzuweisen, daß das elektronisch archivierte Dokument mit dem (nicht mehr vorhandenen) Urbeleg übereinstimmt und nachträglich nicht verändert wurde. Im elektronischen Geschäftsverkehr ist der Urbeleg stets digital und bleibt erhalten, so daß lediglich die Unverfälschtheit nachzuweisen ist. Mit Verabschiedung des Signaturgesetzes (SigG) [SigG96] wird zukünftig der Nachweis der Unverfälschtheit grundsätzlich erleichtert. Würde jedes zu archivierende Dokument nach dessen Transformation mit einer digitalen Signatur versehen 3, wäre dennoch der Nachweis der ordnungsmäßigen Transformation und Wiedergabe zu führen. Für diesen Nachweis ist die grundsätzliche technische Eignung des Archivierungssystems lediglich eine notwendige Bedingung. Hinreichend ist die ordnungsmäßige Anwendung des Systems und dessen ordnungsmäßige Einbindung in die betriebliche Organisation nachzuweisen. Letzteres kann durch eine ordnungsmäßige Erstellung und Dokumentation des Archivierungsverfahrens erreicht werden (Verfahrensdokumentation). Ersteres erfordert neben dem Nachweis der üblichen Schulungen, Wartungen etc. auch die Installation geeigneter Kontrollen zur Aufdeckung von Abweichungen gegenüber dem dokumentierten Archivierungsverfahren (Internes Kontrollsystem). 4 2 Zulässigkeit alternativer Aufbewahrungsformen Generell sind auch für die Archivierung die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) zu beachten. Eine gesetzliche Beschränkung auf bestimmte Aufbewahrungsverfahren bzw. Speichermedien existiert nicht. Gemäß 257 Abs. 3 HGB bzw. 147 Abs. 2 AO gilt: 3 Dazu würde das Unternehmen entweder eine Lizenz als Zertifizierungsstelle benötigen oder müßte für jedes Dokument von einer lizenzierten Stelle Signaturschlüssel und Zeitstempel erhalten [vgl. 4 und 5 SigG]. Beides scheint aus wirtschaftlichen Gründen nur in Ausnahmefällen geboten. 4 Zur Problematik des Nachweises der Ordnungsmäßigkeit von Systemen vgl. Phil96 oder Phil96a.

3 "Mit Ausnahme der Eröffnungsbilanz, Jahresabschlüsse und Konzernabschlüsse können... Unterlagen auch als Wiedergabe auf einem Bildträger oder anderen Datenträger aufbewahrt werden, wenn dies den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung entspricht und sichergestellt ist, daß die Wiedergabe oder die Daten 1. mit den empfangenen Handelsbriefen und den Buchungsbelegen bildlich und mit anderen Unterlagen inhaltlich übereinstimmen, wenn sie lesbar gemacht werden, 2. während der Dauer der Aufbewahrungsfrist verfügbar sind und jederzeit innerhalb angemessener Frist lesbar gemacht werden können." Die Anforderungen an die Art und Weise der Archivierung sind somit vom Gesetzgeber bewußt so allgemeingültig formuliert, daß sie vom verwendeten Speichermedium unabhängig sind und grundsätzlich jeden geeigneten Bild- und Datenträger zulassen. Dennoch besteht in Anwenderkreisen häufig Unsicherheit beim Einsatz von neuen Verfahren. Speziell für den Einsatz optischer Speichermedien äußerte sich bereits 1991 der Bundesminister der Finanzen in Übereinstimmung mit den obersten Finanzbehörden der Länder zu der Frage, ob es Genehmigungen zur Speicherung von Daten unter Anwendung eines bestimmten Systems bedarf: "Die obersten Finanzbehörden der Länder teilen die Auffassung, daß die Vorschriften der Abgabenordnung über die Aufbewahrung von Unterlagen ( 147 Abs. 2 AO) grundsätzlich den Einsatz optischer Speicherplattensysteme im Rechnungswesen zulassen, wenn das jeweilige Verfahren den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung entspricht. Eines Zulassungsverfahrens, in dem die Finanzbehörde im Einzelfall die Voraussetzung für die Ordnungsmäßigkeit eines optischen Speicherplattensystems prüft und auf entsprechenden Antrag eines Benutzers Auflagen für dessen Einsatz erteilt, bedarf es nicht. Dies schließt nicht aus, daß die Finanzbehörden im Einzelfall im Zusammenhang mit der Prüfung der Ordnungsmäßigkeit einer Buchführung entscheiden, ob ein Archivierungssystem den Aufbewahrungsvorschriften genügt oder nicht.... Die Prüfbarkeit des Archivierungsverfahrens erfordert eine entsprechend aussagefähige Verfahrensdokumentation." [BdF92, 17] Diese Äußerung bezieht sich vorrangig auf optische Speichermedien, besitzt aber durchaus allgemeingültigen Charakter. Wie der Buchführungspflichtige den Anforderungen an eine ordnungsmäßige Buchführung gerecht wird, bleibt grundsätzlich ihm überlassen [GoBS95]. Die Entscheidung, ob die Buchführung (und somit auch die Archivierung) den GoB entspricht, kann im Einzelfall erst nachträglich, anläßlich einer Betriebsprüfung, erfolgen. Vor der Einführung eines neuen Verfahrens sollte der Buchführungspflichtige dem zuständigen Finanzamt eine Anwendungs- und Systembeschreibung vorlegen, die sich an den Anforderungen aus GoB respektive GoBS (Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme) [GoBS95] orientiert [Schu91, 20]. Bei der Erstellung derartiger Beschreibungen wird der Hersteller des Archivierungssystems in der Regel behilflich sein. Die Finanzbehörde kann somit zumindest die Unbedenklichkeit des Verfahrens bestätigen bzw. Kritik äußern. 3 Rechtliche Anforderungen an Archivierungssysteme Zur Betrachtung der rechtlichen Anforderungen werden im folgenden die Aufgaben der Archivierung in folgende verfahrenstypischen Abschnitte aufgeteilt: Transformation Aufbewahrung

4 Wiedergabe Für jede dieser Teilaufgaben sollen die Anforderungen zur Ordnungsmäßigkeit im weiteren Verlauf erläutert werden. 3.1 Ordnungsmäßige Transformation Unter Transformation wird die Übertragung der zu archivierenden Unterlagen auf das Speichermedium verstanden. Folgende Transformationen sind denkbar: [AWV89, 8] vom Original auf ein Speichermedium (Bild- oder Datenträger) zwischen zwei gleichen Speichermedien (zur Sicherung oder Verlängerung der Haltbarkeit) zwischen unterschiedlichen Speichermedien (bei Umstellung auf ein neues Archivierungsmedium) Bei der Transformation ist zu beachten, daß auch Unterlagen existieren, für die eine ausschließliche Archivierung auf Bild oder Datenträger nicht ausreichend ist. Gesetzlich wird u. a. für Jahresabschlüsse und Bilanzen eine Aufbewahrung im Original gefordert. Über die gesetzlichen Anforderungen hinaus empfiehlt sich zusätzlich die Aufbewahrung einiger Originalunterlagen aus beweisrechtlichen Gründen (vgl. Kap. 5). Welche Schriftstücke nach der Übertragung vernichtet werden sollen bzw. im Original aufzubewahren sind, muß in den betrieblichen Richtlinien zur Archivierung festgelegt werden. Zur Erfüllung der Ordnungsmäßigkeit einer Transformation bedarf es: [AWV89, 9] 1. der Zulässigkeit des Speichermediums, auf das übertragen wird (gem. 257 Abs. 3 HGB und 147 Abs. 2 AO) und 2. einer vollständigen und richtigen Übertragung (gem. 239 Abs. 2 HGB bzw. 146 Abs. 1 und 239 Abs. 3 AO). Zulässig sind gem. 257 Abs. 3 HGB bzw. 147 Abs. 2 AO alle Bild- oder Datenträger, auf denen Informationen bildlich bzw. inhaltlich gespeichert werden können. Diese allgemeine Formulierung kann bei Interpretation des sogenannten "Radierparagraphen" ( 239 Abs. 3 HGB bzw. 146 Abs. 4 AO) weiter eingeschränkt werden [Schu94a, 34]. Hierin wird gefordert, daß eine nachträgliche Veränderung von Aufzeichnungen nicht in einer Weise erfolgen darf, daß der ursprüngliche Inhalt nicht mehr feststellbar ist. Somit sollte das Aufbewahrungsverfahren ein direktes Überschreiben bzw. Verändern archivierter Unterlagen nicht unterstützen. Dies stellt nicht zwingend eine Anforderung an das Speichermedium, sondern in erster Linie an das Aufbewahrungsverfahren allgemein dar. Datenträger, die nur einmal beschreibbar sind, bieten den Vorteil, daß sie gespeicherte Informationen schon auf Medien-Ebene gegen nachträgliche Veränderungen schützen. Beim Einsatz von mehrfach beschreibbaren Datenträgern hingegen muß eine Manipulation der archivierten Unterlagen auf höherer Ebene ausgeschlossen werden. In Abbildung 1 sind die verschiedenen Ebenen eines Archivierungsprozesses dargestellt. Grundsätzlich kann auf jeder dieser Ebenen die Sicherung der archivierten Daten vor nachträglicher Manipulation gem. 239 Abs. 3 HGB implementiert werden [FePo93, 20]. Bei der Nutzung der magneto-optischen Technologie im Sinne der WORM (write once read many) ist z. B. die Datensicherung auf Gerät-Ebene realisiert. Je weiter die Absicherung von der

5 Media-Ebene entfernt ist, desto leichter kann sie umgangen werden. Um dies zu erschweren, sind häufig auch mehrere Ebenen abgesichert. Abbildung 1: Sicherungsebenen von Archivierungssystemen [FePo93, 20] Generell gilt, daß ein absolut sicheres Aufbewahrungsverfahren nicht existiert. Bei ausreichender krimineller Energie ist die Fälschung jedes Dokumentes möglich [FePo93, 21]. Ziel kann daher nur die Schaffung eines Verfahrens sein, das vergleichbare Sicherheit zur Aufbewahrung auf Papier bietet. Der Einsatz wiederbeschreibbarer Datenträger ist grundsätzlich möglich, sofern die Manipulation dadurch nicht erleichtert wird und eine Haltbarkeit entsprechend der Aufbewahrungszeit gegeben ist [FePo93, 21]. Neben den MO-Medien existieren allerdings bisher keine wiederbeschreibbaren Datenträger mit einer ausreichenden Haltbarkeit. Um die Forderung nach vollständiger und richtiger Transformation zu erfüllen, müssen alle aufzubewahrenden Informationen auf das jeweilige Speichermedium übertragen werden. Dies beinhaltet auch die Übertragung von Farben, Zeichen oder Anordnungen, sofern diese für das Verständnis notwendig sind bzw. Beweiskraft haben [AWV89, 10]. Zur Vermeidung von Informationsverlusten ist nach der Transformation durch maschinelle und / oder manuelle Kontrollen der Nachweis zu führen, daß auf dem neuen Speichermedium die gleichen Informationen wie auf dem bisherigen Medium vorhanden sind. Der Umfang und die Art solcher Kontrollen ist vom jeweiligen Verfahren abhängig. Die Durchführung derartiger Kontrollen sollte dokumentiert werden, da diese Dokumentation ein Teil des Nachweises der Ordnungsmäßigkeit ist. Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen Schriftgut, das bereits als elektronische Datei (Coded Information) besteht und Unterlagen, die zunächst eingescannt werden müssen. Unterlagen, die in Datei-Form vorliegen, können ohne zusätzliche Vorbereitung weiterverarbeitet werden. Zur Archivierung hat lediglich eine Indexierung (Zuordnung von Suchbegriffen) zu

6 erfolgen. Die Überprüfung der Vollständigkeit der Übertragung auf das Speichermedium kann durch systeminterne Kontrollen (z. B. Bitvergleich) oder manuell durchgeführt werden. Für das Scannen von analogen Dokumenten hingegen bedarf es zunächst einer Belegaufbereitung. In einer derartigen Aufbereitung ist u. a. sicherzustellen, daß [AWV89, 17] bei Dokumenten, deren farblicher Inhalt von besonderer Bedeutung ist, die Farbe vor dem Scannen auf dem Original gekennzeichnet wird (sofern nicht in Farbe gescannt wird) doppelseitige Unterlagen auch nach dem Scannen als zusammenhängend erkenntlich sind ein auf einem Schriftstück befestigter Anhang derart gescannt wird, daß er nichts verdeckt und die Beziehung zum Dokument erhalten bleibt die gescannten Unterlagen dem Aufbewahrungspflichtigem eindeutig zugeordnet werden können. Die Anweisungen zur Belegaufbereitung sind betrieblich in Form von Arbeitsanweisungen oder Organisationsrichtlinien festzulegen. Auf Grund des hohen technischen Standards der Aufnahmegeräte ist eine vollständige Überprüfung der Lesbarkeit der gescannten Unterlagen nicht notwendig. Eine stichprobenartige Kontrolle genügt den Anforderungen des Gesetzgebers [AWV87, 21]. Sowohl beim Scannen als auch bei der weiteren Verarbeitung wird in der Regel automatisch (von der Archivierungssoftware) ein Verarbeitungsprotokoll erzeugt, das von der ausführenden Person zu unterschreiben ist [Schw95, 28]. Solche Protokolle enthalten u. a. Angaben über die Anzahl der verarbeiteten Belege und Korrekturmaßnahmen. Weiterhin ist ein Informationsverlust bzw. eine Informationsverfälschung durch unsachgemäße Benutzung, mutwillige Zerstörung oder Manipulation bei der Übertragung vorzubeugen, indem sichergestellt wird, daß nur berechtigte Personen die Transformationen durchführen [AWV89, 10]. 3.2 Ordnungsmäßige Aufbewahrung Die Anforderungen an eine ordnungsmäßige Aufbewahrung können in drei Teilbereiche untergliedert werden: [AWV92a, 10] 1. Erhaltung der Informationen für die Dauer der Aufbewahrungszeit 2. Schutz der Informationen vor unbefugtem Zugriff 3. Geordnete Ablage der Informationen Zur Sicherstellung der Informationserhaltung ist es notwendig, die Haltbarkeit des verwendeten Speichermediums zu berücksichtigen. Ist die Aufbewahrungszeit länger als die Haltbarkeit, muß rechtzeitig die Übertragung auf ein gleiches oder anderes Speichermedium erfolgen. Des weiteren sind die Speichermedien unter Berücksichtigung der spezifischen Gefahrenquellen (Temperaturschwankungen, Magnetfelder,...) vor Zerstörung und Verlust zu schützen. Hierzu empfiehlt sich die Schaffung eines speziell gesicherten Raumes [AWV92, 13]. Sofern auf die archivierten Unterlagen häufig zugegriffen wird (z.b. zu Produktionszwecken), ist auch die Erstellung einer Sicherheitskopie ratsam (aber nicht gesetzlich vorgeschrieben).

7 Damit keine Manipulation oder Vernichtung während der Aufbewahrungszeit möglich ist, bedarf es darüber hinaus dem Schutz der Informationen vor unbefugtem Zugriff [Berg92, 12]. Erfolgt die Speicherung von personenbezogenen Daten in einer Art und Weise, die eine maschinelle Auswertung der Daten (z. B. Rasterfahndung) ermöglicht, so sind zusätzlich die Anforderungen des Bundesdatenschutzgesetzes zu beachten. Unter personenbezogenen Daten sind laut BDSG Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zu verstehen. Angaben über juristische Personen werden durch das BDSG nur geschützt, sofern diese Informationen über natürliche Personen enthalten, bzw. entsprechende Rückschlüsse ermöglichen (z. B. bei Ein-Mann-Gesellschaften ). Nach 1 Abs. 1 BDSG sind derartige Daten vor Mißbrauch jeglicher Art zu schützen. Dazu gehört unter anderem, daß Unbefugte die gespeicherten Unterlagen nicht lesen, kopieren, verändern oder löschen können [AWV93, 23, 38]. Anlage 1 zum 6 des BDSG fordert folgende Maßnahmen zum Datenschutz: Zugriffskontrolle zum System Zugriffskontrolle in Form von Berechtigungen auf bestimmte Daten Transportkontrolle zum Schutz vor unbefugtem Lesen, Verändern oder Löschen Die Aufbewahrung personenbezogener Daten ist nur zulässig, sofern eine Rechtsvorschrift diese erlaubt oder eine Einwilligung des Betroffenen vorliegt. Entsprechende Rechtsvorschriften existieren außerhalb des BDSG unter anderem in HGB und AO. So wird z. B. bei Vorliegen eines Vertragsverhältnisses mit dem Betroffenen oder bei Notwendigkeit der Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses die Aufbewahrung personenbezogener Daten erlaubt [BeLe94, 50]. Wenn die Rechtsgrundlage für die weitere Aufbewahrung wegfällt, müssen die Daten gemäß 35 Abs. 2 BDSG gelöscht werden. Der Betroffene hat das Recht, sich von der Löschung zu überzeugen. Dies stellt eine zusätzliche Anforderung an das Speichermedium bzw. das Archivierungssystem dar. Ist eine elektronische Archivierung von personenbezogenen Daten geplant, muß darauf geachtet werden, daß die Speichermedien ein späteres Löschen der Daten ermöglichen. Wenn eine Löschung auf Grund der besonderen Speicherform nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand möglich ist, genügt in Ausnahmefällen gem. 35 Abs. 3 BDSG auch eine Sperrung der Daten. Diese Aussage zielt speziell auf den Einsatz von optoelektronischen Speichermedien wie CD-ROM und WORM ab. Derartige Medien garantieren prinzipiell die Unveränderbarkeit der übertragenen Dateiinhalte. Der Zugriff auf bestimmte Datensätze kann jedoch auf Systemebene (vgl. Abbildung 1) durch entsprechende Vermerke in der Indexdatei gesperrt werden. Somit kann den Anforderungen des BDSG entsprochen werden. Um einen Zugriff auf archivierte Unterlagen innerhalb angemessener Frist zu ermöglichen, bedarf es einer systematischen Ordnung des Archivs. Dies wird gesetzlich in 257 Abs. 1 und Abs. 3 HGB gefordert, wobei die Art und Weise der Ordnung nicht näher festgelegt ist. Aus rechtlicher Sicht ist somit jede Ordnung, die ein systematisches Wiederfinden der Unterlagen innerhalb angemessener Zeit ermöglicht, akzeptabel [AWV89, 11]. Zwingend erforderlich ist eine eindeutige Kennzeichnung der Speichermedien und die Erstellung eines Archivverzeichnisses, in dem Fundstellen, Dateninhalte, Erstellungsdatum und Aufbewahrungsfristen festgehalten werden [GoBS95, 12].

8 Zur einheitlichen Erfassung und Ablage muß innerbetrieblich eine verbindliche Richtlinie erstellt werden, nach der die Archivierung zu erfolgen hat [AWV89, 19]. In dieser Richtlinie ist festzulegen: welche Unterlagen aufbewahrungspflichtig sind in welcher Form Unterlagen aufbewahrt werden müssen wer für die Archivierung zuständig ist nach welchen Ordnungskriterien archiviert wird daß auf jeder Unterlage das Ordnungskriterium der Archivierung vorhanden sein muß an wen aufbewahrungspflichtige Unterlagen aus dem Archiv ausgegeben werden dürfen und wie die Rückgabe dieser Unterlagen gesichert ist wer aufbewahrungspflichtige Unterlagen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist zur Vernichtung freigeben darf Solche Richtlinien sind unter anderem auch notwendig zur Dokumentation der Ordnungsmäßigkeit der Aufbewahrung (vgl. Kap. 4). Ein bestimmter Ort für die Aufbewahrung von Unterlagen ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Nach 146 Abs. 2 AO muß er innerhalb des Geltungsbereiches der AO, d. h. im Bereich der Bundesrepublik Deutschland, liegen. Darüber hinaus ist bei der Wahl des Aufbewahrungsortes auch zu berücksichtigen, daß die Unterlagen innerhalb angemessener Frist ausgedruckt werden können. 3.3 Ordnungsmäßige Wiedergabe Zur ordnungsmäßigen Wiedergabe archivierter Unterlagen bedarf es neben ihrer Lesbarkeit der bildlichen bzw. inhaltlichen Übereinstimmung mit dem Original. Analog zur Transformation ist auch bei der Wiedergabe sicherzustellen, daß keine Manipulation oder Vernichtung des Inhaltes möglich ist. Eine lesbare Wiedergabe ist in 239 Abs. 4, 257 Abs. 3 und 261 HGB gefordert (wobei Lesbarkeit auch Verständnis beinhaltet [AWV92a, 11]). Gemäß 239 Abs. 1 HGB hat die Buchführung und somit auch ihre Wiedergabe in einer "lebenden Sprache" zu erfolgen. Die Bedeutung von Ziffern, Buchstaben und Symbolen müssen eindeutig festgelegt werden. Bedarf es zur Lesbarmachung der aufbewahrten Unterlagen besonderer Hilfsmittel, so sind diese gemäß 261 HGB vom Unternehmer auf seine Kosten zur Verfügung zu stellen. Ein sachverständiger Dritter muß mit den Hilfsmitteln in der Lage sein, die Unterlagen lesen zu können. Sofern erforderlich, hat der Unternehmer die Unterlagen auch auszudrucken oder ohne Hilfsmittel lesbare Reproduktionen zu erzeugen [vgl. 261 HGB]. Speziell bei elektronischen Archiven ist es notwendig, daß sowohl Hardware als auch Software des Archivsystemes über die Dauer der Archivierungszeit funktionsfähig zur Verfügung stehen; dafür hat der Unternehmer Sorge zu tragen. Um auch bei einem Systemausfall eine Reproduktion zur Lesbarmachung der archivierten Unterlagen erzeugen zu können, muß eine aktuelle Sicherheitskopie der Anwendungssoftware aufbewahrt werden [AWV93, 26]. Bei der Umstellung auf ein neues Archivierungsverfahren ist sicherzustellen, daß auch der alte Archivbestand weiterhin lesbar bleibt. Kann das neue System die alten Bestände nicht verwalten, ist der Unternehmer zur zusätzlichen Weiterführung des alten Systems verpflichtet, bis keine alten Datenbestände mehr bestehen [GoBS95, 11].

9 Nach 257 Abs. 3 Ziffer 1 HGB ist zu unterscheiden, ob Unterlagen bildlich oder inhaltlich wiedergegeben werden müssen. Unter inhaltlicher Wiedergabe versteht man, daß Original und Reproduktion nach dem Inhalt übereinstimmen, aber der Form nach abweichen können. Bildliche Wiedergabe hingegen verlangt ein exaktes Abbild des Originals, d. h. Übereinstimmung von Inhalt und Form, wobei auch die Farbe zur Form zählt. Zur ordnungsmäßigen Wiedergabe ist diese Unterscheidung schon bei der Transformation zu berücksichtigen. Gesetzlich ist allerdings nur der Zeitpunkt der Wiedergabe von Interesse. Somit kann bei der Speicherung gescannter Unterlagen jede technische Möglichkeit zur Reduzierung des Speicherbedarfes angewendet werden (z. B. OCR-Software), sofern die Reproduktion bildlich mit dem Original übereinstimmt. Nach 257 Abs. 3 Satz 2 HGB müssen die aufbewahrten Unterlagen innerhalb angemessener Frist lesbar gemacht werden können. Der Begriff der "angemessenen Frist" ist gesetzlich jedoch nicht festgelegt, vielmehr wird ein Betriebsprüfer bei seinem Wunsch nach Lesbarmachung eine erfahrungsgemäße Frist in Anbetracht der Verhältnisse des Unternehmens setzen [AWV83, 21]. 4 Verfahrensdokumentation Um die Einhaltung der bisher beschriebenen gesetzlichen Anforderungen zu beweisen, ist jeder Unternehmer verpflichtet, eine Dokumentation des angewendeten Archivierungsverfahrens zu erstellen. Generell existieren hierbei keine formalen Vorschriften. Dem Aufbewahrungspflichtigen ist die Gestaltung somit freigestellt. Die inhaltlichen Anforderungen sollen im Folgenden allgemein erläutert werden. Vorlagen zur Erstellung einer Verfahrensbeschreibung sind unter anderem beim Arbeitskreis für wirtschaftliche Verwaltung e.v. erhältlich [AWV87]. Für die konkrete Archivierungsmethode ist die Dokumentation unter Beachtung der verfahrenstypischen Grundsätze (Mikrofilmgrundsätze bzw. GoBS) zu erstellen und pflegen. Allgemein setzt sich eine Verfahrensdokumentation zusammen aus einer Verfahrensbeschreibung und dem Nachweis über die ordnungsmäßige Durchführung des Verfahrens [AWV87, 11; GoBS, 12]. Im Rahmen der Verfahrensbeschreibung soll neben organisatorischen und technischen Angaben auch der Ablauf der Archivierung und des Informationsrückgriffes präzise beschrieben werden. Der Umfang solcher Beschreibungen ist abhängig von der angewendeten Archivierungsmethode und der jeweiligen Geräteausstattung. Computergestützte Systeme erfordern auf Grund ihrer hohen Komplexität eine ausführlichere Dokumentation. Es ist insbesondere die programmtechnische Umsetzung des Verfahrens und die Art, wie Programm- und Datenintegrität gewahrt werden, zu beschreiben [GoBS95, 13]. Eine Erklärung des Informationsrückgriffes muß derart gestaltet sein, daß einem Dritten das Auffinden der Informationen kurzfristig möglich ist. Dies beinhaltet auch eine Beschreibung der Ablageordnung bzw. des Retrievalsystems und eine Anleitung zur Bedienung der für die Lesbarmachung benötigten Geräte. Darüber hinaus gehören die betrieblichen Richtlinien und Arbeitsanweisungen, die für die Durchführung der Archivierung vorhanden sein müssen, zur Verfahrensbeschreibung. Der Nachweis der ordnungsmäßigen Durchführung der Archivierung wird meist durch fortlaufende Erstellung von Transformations- und Prüfprotokollen erbracht.

10 Derartige Protokolle enthalten unter anderem Angaben über Dokumentart, Übertragungszeitpunkt, Bezeichnung, Fundstelle, Dateiname, Indexierung und Beanstandungen [AWV87, 17]. Sie können manuell oder automatisch erstellt werden und sind von der ausführenden Person zu unterzeichnen. Gemäß 257 Abs. 1 HGB i.v.m. 239 Abs. 2 HGB gehört die Verfahrensdokumentation zu den Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen und ist dementsprechend zehn Jahre aufzubewahren. 5 Prozeßrechtliche Aspekte Bei der Auswahl eines geeigneten Archivierungsmediums und bei der eventuellen Vernichtung von Originalunterlagen stellt sich die Frage nach der Beweiskraft des archivierten Dokumentes. Zur vollständigen Analyse sei zunächst die Rechtsverbindlichkeit von Dokumenten auf alternativen Medien betrachtet. Das BGB unterscheidet zwischen Dokumenten in gesetzlicher und gewillkürter Schriftform. Für Erklärungen, die laut Gesetz der schriftlichen Form bedürfen, schreibt 126 BGB vor, daß diese von dem Aussteller eigenhändig unterzeichnet werden müssen. Da derzeitig eine eigenhändige Unterzeichnung nur auf einem verkörpertem Schreibmedium möglich ist 5, sind derartige Dokumente nur im Original rechtskräftig [AWV93a, 9]. Der gesetzlichen Schriftform bedarf es z. B. für: Bürgschaftserklärungen ( 766 BGB) Kündigung des Mietvertrages ( 564 BGB) Quittungen ( 168 BGB) Schuldversprechen ( 780 BGB) Schuldverschreibungen auf Inhaber ( 793 BGB) Wertpapiere Wechsel und Schecks Andere Erklärungen, für die keine gesetzliche Schriftform notwendig ist, besitzen nach 127 BGB auch in elektronischer Form bzw. als Kopie, Fax usw. Rechtsverbindlichkeit. Bei einer eventuellen gerichtlichen Auseinandersetzung bestehen jedoch häufig Zweifel im Hinblick auf die beweisrechtliche Qualität. 5.1 Beweiskraft von elektronisch gespeicherten und mikroverfilmten Dokumenten im Zivilprozeß Generell kann man davon ausgehen, daß elektronisch gespeicherte Unterlagen im Zivilprozeß wie mikroverfilmte Unterlagen als Beweismittel akzeptiert werden. Allerdings liegt eine derartige Beweisanerkennung nach 238, 286 ZPO im Ermessensspielraum des Richters. Es besteht somit keine gesetzliche Anerkennungspflicht [BeLe94, 43]. Gemäß 257 Abs. 3 HGB und 147 Abs. 2 AO ist eine Aufbewahrung auf Bild- oder Datenträger zwar zulässig, eine prozeßrechtliche Anerkennung derartig aufbewahrter Unterlagen als Beweis aber gesetzlich nicht gesichert. Die Reproduktion eines Dokumentes ist nach ZPO lediglich "Objekt des Augenscheins" und nicht Urkunde. Die volle Beweiskraft einer Urkunde kommt einem Dokument gemäß Mit Verabschiedung des Signaturgesetzes wird kein verkörpertes Schriftmedium mehr notwendig sein.

11 ZPO nur zu, wenn es vom Aussteller unterschrieben oder mittels notariell beglaubigtem Handzeichen unterzeichnet ist. Für den Fall eines Zivilprozesses muß somit davon ausgegangen werden, daß Reproduktionen oder Dokumente gemäß 127 BGB nicht als Urkunde im Sinne 416 ZPO anerkannt werden [Schu94, 38]. Trotzdem ist es möglich, gemäß 371 ZPO auch Objekte des Augenscheins in die Beweisführung einzubringen. Erfahrungsgemäß werden die Reproduktionen aus Archivierungssystemen in der Praxis der Rechtsprechung auch anerkannt [Schu94, 41]. Wie bereits in Kapitel 1 begründet, wird diese Problematik voraussichtlich bei elektronischen Archivierungssystemen (im Gegensatz zu EDI-Systemen) auch nach Verabschiedung des Signaturgesetzes weiterbestehen. 5.2 Möglichkeiten der Risikoreduzierung Eine völlige Eliminierung des prozeßrechtlichen Risikos ist bei gegebener Rechtsprechung nur durch Aufbewahrung aller Unterlagen im Original möglich. Dies kann jedoch nicht im Interesse eines Unternehmers liegen. Vielmehr sollte vor der Vernichtung von Originalen eine Gegenüberstellung von Aufbewahrungsaufwand und möglichem Risiko erfolgen. Für Dokumente, die mit einem erheblichen Streitwert verbunden sind, ist es ratsam, die Aufbewahrung zusätzlich in Papierform vorzunehmen. Ebenso wichtig sind möglicherweise Unterlagen, die Vorgänge (Geschäftsbeziehungen) dokumentieren, für die eine hohe Prozeßwahrscheinlichkeit gegeben ist. Darüber hinaus sind einige Unterlagen, mit denen ein bestimmtes Recht oder eine Funktion verknüpft ist (z.b. Verträge, Wertpapiere, Schuldscheine,...) oder für die entsprechende gesetzliche Vorschriften bestehen, im Original aufzubewahren. Originaldokumente sind rechtlich gesehen der glaubwürdigste Beweis. Allerdings läßt sich auch die Glaubwürdigkeit von nicht im Original aufbewahrten Dokumenten durch besondere Archivierungstechniken erhöhen. So sollte ein Verfahren angewendet werden, das Manipulationen am archivierten Dokument weitgehend ausschließt, wobei Manipulationen sowohl beim Übertragen auf das Archivierungsmedium als auch beim Reproduzieren unmöglich sein müssen [Schu94a, 34]. Des weiteren muß ein derartiges Verfahren umfassend dokumentiert und seine Einhaltung kontrolliert werden. Nicht zwingend erforderlich, aber doch von Vorteil ist ein entsprechendes Sachverständigengutachten, das die Korrektheit des angewendeten Archivierungsverfahrens untermauert [AWV93a, 15]. Somit werden die archivierten Dokumente im Falle eines Zivilprozesses zwar nicht als Urkunde gemäß 416 ZPO anerkannt, man kann aber zumindest ihre Authentizität als Objekte des Augenscheins beweisen. 6 Resümee Die wichtigsten Ergebnisse dieses Beitrags können stichwortartig wie folgt zusammengefaßt werden: Die Archivierung betrieblicher Unterlagen ist auf digitalen Speichermedien als sogenannten anderen Datenträgern im Sinne von 257 Abs. 3 HGB bzw. 147 Abs. 2 AO grundsätzlich zulässig. Entgegen der weit verbreiteten Meinung wurde gezeigt, daß auch wiederbeschreibbare Datenträger eingesetzt werden können, sofern das Aufbewahrungsverfahren ausreichende Sicherheit und Haltbarkeit der Daten garantiert.

12 Zur einheitlichen Erfassung und Ablage muß innerbetrieblich eine verbindliche Richtlinie erstellt werden, nach der die Archivierung zu erfolgen hat (vgl. Kap. 3.2). Vor dem Scannen von Unterlagen ist analog zur Mikroverfilmung eine geeignete Belegaufbereitung durchzuführen. Um die Ordnungsmäßigkeit des Archivierungsverfahrens und der Verfahrensdurchführung gegenüber den Finanzbehörden zu belegen, bedarf es einer entsprechenden, fortlaufenden Verfahrensdokumentation und der Installation eines Internen Kontrollsystems. Zivilprozeßrechtlich besteht durch die Archivierung auf digitalen Speichermedien ein Risiko, da das elektronische Dokument hier nicht als Urkunde, sondern lediglich als Augenscheinbeweis anerkannt wird. Abkürzungen AO Abgabenordnung EDV Elektronische Datenverarbeitung AWV Arbeitskreis für wirtschaftliche Verwaltung e.v. GoB Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung BDSG Bundesdatenschutzgesetz GoBS Grundsätze ordnungsmäßiger DV- gestützter Buchführungssysteme BGB Bürgerliches Gesetzbuch HGB Handelsgesetzbuch CD Compact Disc MG Mikrofilm-Grundsätze CD-R Compact Disc Recordable MO-Disc Magneto Optical Disc CI Coded Information OCR Optical Character Recognition COM Computer Output Microfilm WORM Write Once Read Many EDI Electronic Data Interchange ZPO Zivilprozeßordnung Literatur [AWV83] AWV: Der Mikrofilm als Aufzeichnungsmedium in Revision und Betriebsprüfung, Berlin: Schmidt, 1983 [AWV87] AWV (Hrsg.): Zulässigkeit, Ordnungsmäßigkeit und Verfahrensdokumentation der Schriftgutverfilmung nach Handels- und Steuerrecht, Eschborn: AWV, 1987 [AWV89] AWV (Hrsg.): Gesetzliche Anforderungen an Aufbewahrungsverfahren und Speichermedien, Eschborn: AWV, 1989 [AWV92] AWV (Hrsg.): Aufbewahrungspflichten und -fristen nach Handels- und Steuerrecht, Eschborn: AWV, 1992 [AWV92a] AWV (Hrsg.): Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz optischer Speicherplattensysteme, Eschborn: AWV, 1992 [AWV93] AWV (Hrsg.): Organisatorische Leitlinien für den Einsatz von optischen Speichermedien, Eschborn: AWV, 1993 [AWV93a] AWV (Hrsg.): Prozeßrechtliche Aspekte des Dokumenten- Managements mit elektronischen Speichersystemen, Eschborn: AWV, 1993 [BdF92] Bundesminister der Finanzen: Schreiben bezüglich Einsatz optischer Speicherplatten im Rechnungswesen, in: AWV (Hrsg.) - Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz optischer Speicherplattensysteme, Eschborn: AWV, 1992 [BeLe94] Berndt, O.; Leger, L.: Dokumenten-Management Systeme, Neuwied et al.: Luchterhand, 1994

13 [Berg92] Bergmann, M.: Sind die Hürden überwunden?, Vom Mikrofilm zu digitalen Speichermedien, in: Infodoc, Heft 2, 1992, S [Clau95] Clausen, I.: Sächsische Aufbaubank in Dresden: Elektronische Archivierung, in: Infodoc, Heft 3, 1995, S [FePo93] Festl, G.; Pott, H.; Winzig, K.: Archivierung und Sicherheit, in: Infodoc, Heft 2, 1993, S [GoBS95] Bundesministerium der Finanzen: Abgabenordnung - Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS), in: Bundessteuerblatt 1995, Teil 1, Nr. 18, S. 738 ff.; AWV-Schrift : Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme - GoBS, AWV (Hrsg.), 1995 [Phil96] Philipp, M.: Handels- und Steuerrechtliche Aspekte der Entwicklung, Nutzung und Abwicklung betrieblicher Informationssystem-Architekturen, in: Informationssystem Architekturen, Rundbrief des GI-Fachausschusses 5.2, Heft 1, September 1996, S [Phil96a] Philipp, M.: Durchsetzung der GoBS im Informationssystem-Lebenszyklus, eingereicht in: Die Wirtschaftsprüfung, 1996 [Schu91] Schuster, K.: Organisatorische Planung optischer Speichersysteme, in: Office Management, Heft 4, 1991, S [Schu94] Schuppenhauer, R.: Welche Beweiskraft bietet ein elektronisches Dokument? (Teil I), in: Infodoc, Heft 5, 1994, S [Schu94a] Schuppenhauer, R.: Welche Beweiskraft bietet ein elektronisches Dokument? (Teil II), in: Infodoc, Heft 6, 1994, S [Schw95] Schwarz, K.-F.: Zusammenführung von CI- und NCI- Datenströmen, Papierflut wird digitalisiert, in: Infodoc, Heft 1, 1995, S [SigG96] Gesetz zur digitalen Signatur - SigG, Artikel 2, Referentenentwurf, Stand: ,

Weg mit dem Papier: Unterlagen scannen und elektronisch archivieren

Weg mit dem Papier: Unterlagen scannen und elektronisch archivieren Weg mit dem Papier: Unterlagen scannen und elektronisch archivieren Praktische Erfahrungen aus der Betriebsprüfung Simon Schramer Betriebsprüfer Finanzamt Trier Trier, 26.11.2015 Folie 1 Themenübersicht

Mehr

10.15 Frühstückspause

10.15 Frühstückspause 9:00 Begrüßung und Vorstellung der Agenda 9:15 10.15 Datenschutz, Compliance und Informationssicherheit: Wie halten Sie es mit Ihren Daten? Aktuelle Herausforderungen für mittelständische Unternehmen Thomas

Mehr

Vorlage zur Kenntnisnahme. Stellungnahme des Senats zum Bericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit für das Jahr 2009

Vorlage zur Kenntnisnahme. Stellungnahme des Senats zum Bericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit für das Jahr 2009 10.8 Digitalisierte Unterschriften bei der Sparkasse 0050-36 Drucksache 16/3377 02.07.2010 16. Wahlperiode Vorlage zur Kenntnisnahme zum Bericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit

Mehr

Überblick. Zugriffskontrolle. Protokollierung. Archivierung. Löschung

Überblick. Zugriffskontrolle. Protokollierung. Archivierung. Löschung Archivierung & Löschung von Unternehmensdaten 1 Überblick Zugriffskontrolle Protokollierung Archivierung Löschung 2 Zugriffskontrolle 14 Z 5 DSG verlangt:..die Zugriffsberechtigung auf Daten und Programme

Mehr

Neue Rechtslage zur digitalen Archivierung Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen GDPdU vom 16.07.

Neue Rechtslage zur digitalen Archivierung Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen GDPdU vom 16.07. Neue Rechtslage zur digitalen Archivierung Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen GDPdU vom 16.07.2001 ELO Digital Office GmbH - Leitzstraße 54-70469 Stuttgart 1 Ziel der

Mehr

Prüfungsaspekte der E-Rechnung im Zuge von GoBD und Compliance

Prüfungsaspekte der E-Rechnung im Zuge von GoBD und Compliance Prüfungsaspekte der E-Rechnung im Zuge von GoBD und Compliance Stefan Groß Steuerberater & CISA Peters, Schönberger & Partner mbb, München Dipl.-Fw. Bernhard Lindgens Bundeszentralamt für Steuern, Bonn

Mehr

Elektronische Rechnung Was ist zu beachten?

Elektronische Rechnung Was ist zu beachten? Elektronische Rechnung Was ist zu beachten? Mandantenveranstaltung 05. September 2012 Hotel Weißenburg Gliederung ü Ausgangslage ü Erleichterungen ab dem 01.07.2011 ü Definition elektronische Rechnung

Mehr

Vernichtung von Datenträgern mit personenbezogenen Daten

Vernichtung von Datenträgern mit personenbezogenen Daten Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen Vernichtung von Datenträgern mit personenbezogenen Daten Vernichtung von Datenträgern mit personenbezogenen Daten Öffentliche und nicht-öffentliche

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke Mengen Mittlere

Mehr

EDI-Vereinbarung Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Rechtliche Bestimmungen

EDI-Vereinbarung Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Rechtliche Bestimmungen EDI-Vereinbarung Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Rechtliche Bestimmungen Zwischen Stadtwerke Elm-Lappwald GmbH, Markstraße 18, 38154 Königslutter (Name, Adresse) und (Name, Adresse)

Mehr

Hinweise zur Langzeitspeicherung und Aussonderung

Hinweise zur Langzeitspeicherung und Aussonderung Hinweise zur Langzeitspeicherung und Aussonderung 03.12.2010 1 Inhalt SenInnSport Organisations- und Umsetzungshandbuch: 1 Zweck und Einordnung 3 2 Aufbewahrung (Langzeitspeicherung) 4 2.1 Allgemein 4

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Praxistipps für eine effektive Büro - Organisation von Gisela Krahnke

Praxistipps für eine effektive Büro - Organisation von Gisela Krahnke Welche Vorschriften und Bestimmungen müssen Sie bei der E-Mail-Archivierung beachten? Mein Gastautor, Herr Dirk R. Neumann von Firma weichwerk.de, www.weichwerk.de hat Ihnen im Dezember detailliert eine

Mehr

Datenschutz und Schule

Datenschutz und Schule Datenschutz und Schule - erste Impulse zum Themenbereich - Referent: Ingo Nebe Staatliches Schulamt Nordthüringen, Bahnhofstraße 18, 37339 Leinefelde-Worbis www.schulamt-nordthueringen.de Datenschutz und

Mehr

II 1 Verantwortung der Leitung II 1.13 Datenschutzkonzept. Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team

II 1 Verantwortung der Leitung II 1.13 Datenschutzkonzept. Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team Zweck AWO RV Halle Merseburg und alle Tochtergesellschaften GF Datenschutzbeauftragter ist Prozessverantwortlich Alle MA sind durchführungsverantwortlich Zweck des

Mehr

Verfahrensanweisung Lenkung Aufzeichnungen ISO 9001

Verfahrensanweisung Lenkung Aufzeichnungen ISO 9001 Verfahrensanweisung Lenkung Zweck Aufzeichnungen dienen als Nachweis dafür, dass die (Qualitäts-)Anforderungen erfüllt worden sind. Ihre Lenkung und Archivierung, die eine Grundvoraussetzung für die Wirksamkeit

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Rahmenvereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Rahmenvereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Rahmenvereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Rahmenvereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke Meerane

Mehr

Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie Datenzugriff (GoBD)

Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie Datenzugriff (GoBD) Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie Datenzugriff (GoBD) 1. Allgemeine Erläuterungen Das Bundesfinanzministerium

Mehr

Herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung --------------- Die digitale Betriebsprüfung - das gläserne Unternehmen?

Herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung --------------- Die digitale Betriebsprüfung - das gläserne Unternehmen? Herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung --------------- Die digitale Betriebsprüfung - das gläserne Unternehmen? Grundsätze des Datenzugriffs und der Prüfbarkeit digitaler Unterlagen GDPdU

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz? 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte Volkszählungsurteil Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts (1983) Schutz des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung als fachspezifische

Mehr

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat Vereinbarung über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme bei den XXXXXX XXXXXXXXXXXXXX zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat Präambel Zwischen dem Vorstand und der Arbeitnehmervertretung

Mehr

Die digitale Signatur. Einführung in die rechtlichen Grundlagen der elektronischen Signatur

Die digitale Signatur. Einführung in die rechtlichen Grundlagen der elektronischen Signatur Die digitale Signatur Einführung in die rechtlichen Grundlagen der elektronischen Signatur Papierwelt: Die eigenhändige Unterschrift Grundsatz : Formfreiheit bei Willenserklärung Schriftform: Ist durch

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: «Firmenname» «Straße_Hausnr»

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen des elektronischen Geschäftsverkehrs und der elektronischen Aufbewahrung kaufmännischer Unterlagen

Rechtliche Rahmenbedingungen des elektronischen Geschäftsverkehrs und der elektronischen Aufbewahrung kaufmännischer Unterlagen Rechtliche Rahmenbedingungen des elektronischen Geschäftsverkehrs und der elektronischen Aufbewahrung kaufmännischer Unterlagen Diplom Kaufmann Walter Mock Steuerberater Koblenz GoBD Grundsätze zur ordnungsmäßigen

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Flughafen München GmbH Nordallee 25 85356 München BDEW Codenummer: 9907324000008

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Flughafen München GmbH Nordallee 25 85356 München BDEW Codenummer: 9907324000008 Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Zwischen Flughafen München GmbH Nordallee 25 85356 München BDEW Codenummer: 9907324000008 Und Name Straße PLZ und Ort BDEW Codenummer Vertragsbeginn

Mehr

Die E-Rechnung im Lichte der GoBD. Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor)

Die E-Rechnung im Lichte der GoBD. Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) Die E-Rechnung im Lichte der GoBD Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) Die E-Rechnung im Lichte der GoBD 2 Alle Rechnungen sind gleich! Die E-Rechnung im Lichte der GoBD

Mehr

Regelung zur Dokumentation

Regelung zur Dokumentation Regelung zur Dokumentation Zweck Die Dokumentation ist Nachweis und Maßstab für die Leistungsfähigkeit Ihres Managementsystems. Sie legt Ursachen und Ergebnisse betrieblichen Handelns offen. Genauigkeit,

Mehr

Elektronischer Rechnungsaustausch im Kontext von Umsatzsteuer, GoBD & Compliance

Elektronischer Rechnungsaustausch im Kontext von Umsatzsteuer, GoBD & Compliance Elektronischer Rechnungsaustausch im Kontext von Umsatzsteuer, GoBD & Compliance Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) E-Rechnung, Umsatzsteuer, GoBD & Compliance 2 Die

Mehr

Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1.

Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1. Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz (SigG) datenschutz cert GmbH Version Inhaltsverzeichnis Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von spy & track - Unternehmen Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen Die vorliegende Dokumentation umfasst eine kleine Auswahl von Webseiten, bei denen automatisch (ohne Benutzer vorab zu informieren oder

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis Verordnung zum Schutz von Patientendaten DSVO KH-Pfalz 50.02 Verordnung der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern (DSVO

Mehr

Tag des Datenschutzes

Tag des Datenschutzes Tag des Datenschutzes Datenschutz und Software: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Dr. Michael Stehmann Zur Person Rechtsanwalt Dr. Michael Stehmann Studium der Rechtswissenschaft an der Universität

Mehr

Beweiswerterhaltende Aufbewahrung von Dokumenten Anforderungen und Gestaltungsvorschläge

Beweiswerterhaltende Aufbewahrung von Dokumenten Anforderungen und Gestaltungsvorschläge Beweiswerterhaltende Aufbewahrung von Dokumenten Anforderungen und Gestaltungsvorschläge Dr. Stefanie Fischer-Dieskau 17. EDV-Gerichtstag Saarbrücken, 18.9.2008 Herausforderungen der elektronischen Aktenführung

Mehr

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Version November 2013 1. Anwendungsbereich Dieses Dokument regelt die Überlassung von Daten zum Zweck der Verarbeitung als Dienstleistung

Mehr

Elektronische Rechnungen. Endlich einfach?

Elektronische Rechnungen. Endlich einfach? Elektronische Rechnungen Endlich einfach? Informationstag für Unternehmen in Zittau 13.06.2012 Angela Looke Niederlassungsleiterin Löbau Steuerberaterin Diplom-Kauffrau angela.looke@connex-stb.de +49 (0)

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170. M erkblatt Vorabkontrolle 1 Einleitung Öffentliche Organe des Kantons Zürich müssen Projekte und Vorhaben dem Datenschutzbeauftragten zur Prüfung unterbreiten, wenn diese Datenbearbeitungen beinhalten,

Mehr

61a - 61h Unterabschnitt 1 Erfassung und Übermittlung von Antragsdaten zur Herstellung von Dokumenten

61a - 61h Unterabschnitt 1 Erfassung und Übermittlung von Antragsdaten zur Herstellung von Dokumenten Aufenthaltsverordnung TK Lexikon Arbeitsrecht 61a - 61h Unterabschnitt 1 Erfassung und Übermittlung von Antragsdaten zur Herstellung von Dokumenten HI2176383 mit elektronischem Speicher- und Verarbeitungsmedium

Mehr

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen 1. Geltungsbereich Diese allgemeinen Teilnahmebedingungen gelten für alle Gewinnspiele, die auf Domains ( guidefinder ) der Firma fmo

Mehr

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser?

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser? GHR Arbeitsrechtsteam Vertrauen ist gut Kontrolle besser? Die Verwendung von Social Media, insbesondere Internet und E-Mails, für private Zwecke am Arbeitsplatz ist für jeden Arbeitgeber und jeden Arbeitnehmer

Mehr

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter 5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 2. und 3. September 2013. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Das kleine (oder auch große) Rechnungs-Einmaleins

Das kleine (oder auch große) Rechnungs-Einmaleins HLB Ratgeber II/2014 Das kleine (oder auch große) Rechnungs-Einmaleins Steuertipps rund um die Rechnung und die elektronische Rechnung Dem Finanzamt genügt oft schon ein kleiner formaler Fehler um den

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Die deutsche Aufbewahrungspflicht aus steuer- und handelsrechtlicher Pflicht

Die deutsche Aufbewahrungspflicht aus steuer- und handelsrechtlicher Pflicht Die deutsche Aufbewahrungspflicht aus steuer- und handelsrechtlicher Pflicht Die Aufbewahrungspflicht ist Bestandteil der steuer- und handelsrechtlichen Buchführungs- und Aufzeichnungspflicht. Folglich

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

Wozu im Himmel brauchen wir heute Dokumentenmanagement? Vortrag über Trends und Nutzen im Dokumentenmanagement. Olaf Isfort

Wozu im Himmel brauchen wir heute Dokumentenmanagement? Vortrag über Trends und Nutzen im Dokumentenmanagement. Olaf Isfort Wozu im Himmel brauchen wir heute Dokumentenmanagement? Vortrag über Trends und Nutzen im Dokumentenmanagement Olaf Isfort Geschäftsleitung IBS Bürosysteme GmbH & Co.KG Das sind Wir Firmierung: IBS Bürosysteme

Mehr

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen Anhang 5. ENTWURF Gesetz über die Archivierung (Archivierungsgesetz) Vom Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst: A Allgemeine Bestimmungen Zweck Dieses Gesetz dient der Nachvollziehbarkeit

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt 29/2014

Amtliches Mitteilungsblatt 29/2014 Amtliches Mitteilungsblatt 29/2014 Richtlinie zu Aufbewahrungsen von Prüfungsunterlagen und prüfungsbezogenen Dokumenten Vechta, 10.12.2014 (Tag der Veröffentlichung) Herausgeberin: Die Präsidentin der

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

Mehr

10 Jahre ArchiSig Struktur nach dem Sozialgesetzbuch. Jürgen Vogler, Geschäftsführer Mentana-Claimsoft GmbH. mentana-claimsoft.de

10 Jahre ArchiSig Struktur nach dem Sozialgesetzbuch. Jürgen Vogler, Geschäftsführer Mentana-Claimsoft GmbH. mentana-claimsoft.de 10 Jahre ArchiSig Struktur nach dem Sozialgesetzbuch Jürgen Vogler, Geschäftsführer Mentana-Claimsoft GmbH SGB konforme Signatur SGB IV Sechster Abschnitt Aufbewahrung von Unterlagen 110a Aufbewahrungspflicht

Mehr

1 De-Mail-Dienste. 2 Zuständige Behörde

1 De-Mail-Dienste. 2 Zuständige Behörde De-Mail-Dienste-Gesetz Im Bundesgesetzblatt (I 666 ff.) vom 02.05.2011 wurde das Gesetz zur Regelung von De-Mail-Diensten und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 28.04.2011 verkündet. Tag des Inkrafttretens:

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Jederzeit Ordnung halten

Jederzeit Ordnung halten Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das

Mehr

FINANZ+ Digitale Signatur. Finanzmanagementsystem FINANZ+

FINANZ+ Digitale Signatur. Finanzmanagementsystem FINANZ+ Digitale Signatur Das Modul Digitale Signatur ermöglicht Ihnen die medienbruchfreie Anordnung vom Rechnungseingang bis zur Archivierung Medienbruchfreie Anordnung Verkürzung der Bearbeitungszeit einer

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Die CE-Kennzeichnung

Die CE-Kennzeichnung Die CE-Kennzeichnung 1. Was bedeutet die CE-Kennzeichnung? Die CE-Kennzeichnung ist kein Qualtitätssiegel. Dadurch wird lediglich angezeigt, daß ein Produkt die Anforderungen aller relevanten EG-Richtlinien

Mehr

Digitalisierung im Mittelstand. (Steuer-)Rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr

Digitalisierung im Mittelstand. (Steuer-)Rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr Digitalisierung im Mittelstand (Steuer-)Rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr (Steuer-)Rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr Referent: Dipl.

Mehr

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte Was ändert sich für mich als Arbeitnehmer? Die Lohnsteuerkarte 2010 behält bis zur Anwendung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Die darauf enthaltenen

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Wir entsorgen Ihre sensiblen Daten Zertifiziert, sicher und umweltgerecht

Wir entsorgen Ihre sensiblen Daten Zertifiziert, sicher und umweltgerecht Wir entsorgen Ihre sensiblen Daten Zertifiziert, sicher und umweltgerecht Verantwortungsvoll für Medizin, Wirtschaft und Industrie Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb verfügen wir über die notwendigen

Mehr

Einwilligungserklärung

Einwilligungserklärung Einwilligungserklärung für (Name der Person) zur Erfassung und Speicherung persönlicher Daten und Bilder sowie die Veröffentlichung von Bildern und Texten im Internet und in Druckmedien gegenüber der Leitung

Mehr

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. DER DATENSCHUTZMANAGER IST DIE ALL-IN-ONE-LÖSUNG FÜR EINE EFFEKTIVE DATENSCHUTZ ORGANISATION. IN EINER ZENTRALEN PLATTFORM HABEN WIR ALLE FUNKTIONEN

Mehr

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. 1 Seite 1/5 Diese Anleitung soll Ihnen dabei helfen, eine bestehende DBSWIN-Anbindung über den Patientendatenexport

Mehr

Arbeitshilfe für die Kassenprüfung

Arbeitshilfe für die Kassenprüfung INFO VERBANDSLEBEN Arbeitshilfe für die Kassenprüfung Mit Checkliste und Prüfbericht Was haben Kassenprüfer/innen zu prüfen? Die Kassenprüfer/innen werden von der Mitgliederversammlung eingesetzt, damit

Mehr

Antrag für die Übertragung von Softwarelizenzen, Wartungsverträgen oder Abonnements

Antrag für die Übertragung von Softwarelizenzen, Wartungsverträgen oder Abonnements Antrag für die Übertragung von Softwarelizenzen, Wartungsverträgen oder Abonnements Dieses Antragsformular muss immer dann vollständig ausgefüllt und an Autodesk geschickt werden, wenn Sie eine Autodesk-Softwarelizenz

Mehr

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de Sicherheit, Transparenz und Datenschutz Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen Setzen Sie auf Nummer Sicher Die Qualitätssiegel des DDV Die Adressdienstleister in den drei DDV-

Mehr

Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten!

Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten! Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten! I. Aussonderung von Unterlagen a) Fristberechnung Zu Beginn des Jahres 2015 dürfen wieder umfangreiche Geschäftsunterlagen ausgesondert

Mehr

Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht

Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht Datenschutzziel Datenschutz und Datensicherung Personenbezogene Daten Datenverarbeitung Zulässigkeit personenbezogener Datenverarbeitung Zulässigkeit

Mehr

Gebrauchtsoftware. Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster

Gebrauchtsoftware. Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster Gebrauchtsoftware Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster 1 2 Viel versprechende Werbung... Das Geschäftsmodell: 3 Unternehmen kaufen Softwarelizenzen

Mehr

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) 1. Welche Investitionen können geprüft werden? Einer Prüfung

Mehr

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten Kurzgutachten zur Rechtmäßigkeit der Auswertung von Leistungsdaten durch Outlookkalender Rechtsanwälte Kemper & Kollegen Rotherstr. 19 10245 Berlin Tel.: 030/278939100 Fax: 030/27893919 I. Fragestellung

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Gesetz über die Archivierung Auswirkungen für soziale Institutionen

Gesetz über die Archivierung Auswirkungen für soziale Institutionen Gesetz über die Archivierung Auswirkungen für soziale Institutionen Vinzenz Bartlome Wiss. Mitarbeiter, Staatsarchiv des Kantons Bern Dok.-Nr. 432878 / Aktenzeichen 0.6/006-01 Staatskanzlei_Veranstaltung

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Aufbewahrung von Waffen

Aufbewahrung von Waffen Aufbewahrung von Waffen Der tragische Amoklauf von Winnenden gibt dem Deutschen Schützenbund e.v. erneut Veranlassung, unsere Sportschützinnen und Sportschützen nachdrücklich darauf hinzuweisen, dass eine

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Jörg 10.05.2006. Datenschutz in der BRD. Jörg. Einführung. Datenschutz. heute. Zusammenfassung. Praxis. Denitionen Verarbeitungsphasen

Jörg 10.05.2006. Datenschutz in der BRD. Jörg. Einführung. Datenschutz. heute. Zusammenfassung. Praxis. Denitionen Verarbeitungsphasen 10.05.2006 1 2 3 4 Zum Begri im weiteren Sinne im engeren Sinne Bundesdatenschutzgesetz Landesdatenschutzgesetze Teledienstedatenschutzgesetz Teledienstedatenschutzverordnung Mediendienstestaatsvertrag

Mehr

IMMANUEL DIAKONIE. Datenschutz Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist.

IMMANUEL DIAKONIE. Datenschutz Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist. IMMANUEL DIAKONIE Datenschutz Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist. Sehr geehrte Damen und Herren, der Datenschutz ist uns in der Immanuel Diakonie wichtig! Patienten, Bewohner

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

Datenschutzkonzept. Muster. (Ausschnitt) Datenschutzkonzept. Informationsverbund

Datenschutzkonzept. Muster. (Ausschnitt) Datenschutzkonzept. Informationsverbund Muster (Ausschnitt) Datenschutzkonzept Informationsverbund.. Dokumentinformationen BSI-Konformität und gesetzliche Grundlagen Bausteine Gesetzliche Grundlagen verantwortlich für den Inhalt Name Telefon

Mehr

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz Die Kinderkrippe Spielkreis e.v. Pestalozzistraße 4a 64823 Groß-Umstadt 06078 / 21 53 E-Mail: info@spielkreis-umstadt.de SATZUNG des Vereins Die Kinderkrippe Spielkreis e.v." zuletzt geändert laut Beschluss

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners Drei Fragen zum Datenschutz im Geoinformationswesen Nico Reiners 1. Frage Welche Geoinformationen sind personenbezogen? Personenbezug? Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche

Mehr

SEPA-Umstellungsanleitung Profi cash

SEPA-Umstellungsanleitung Profi cash In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die wesentlichen Schritte zur automatisierten Umstellung Ihrer in Profi cash hinterlegten nationalen Zahlungsaufträge in SEPA Aufträge beschreiben. Fällige Zahlungsverkehrsjobs

Mehr