Spinalkanalstenose und Bandscheibenvorfall

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spinalkanalstenose und Bandscheibenvorfall"

Transkript

1 Häufige Ursachen von Lumbalgien Spinalkanalstenose und Bandscheibenvorfall Abdi Afsah Artikel zu verwandtem Thema Plötzlich aufgetretene starke Rückenschmerzen im Lendenbereich beim Bücken und Heben im Volksmund gerne als Hexenschuss bezeichnet sollten immer auch an einen Bandscheibenvorfall denken lassen. Weniger akute Beschwerden, die aber mit zunehmender Einschränkung der Gehstrecke einhergehen, sind verdächtig auf eine Spinalkanalstenose. Welche Probleme bei diesen beiden Krankheitsbildern zu bedenken sind, wie sinnvolle diagnostische Schritte aussehen sollten und wann welche Therapie erforderlich ist, soll im folgenden Beitrag anhand von zwei Kasuistiken dargestellt werden. Mauritius 22 Der Allgemeinarzt 1/2017

2 Kasuistik: Spinalkanalstenose Kasuistik: Bandscheibenvorfall Die 78-jährige Patientin hat im Verlauf der letzten neun Monate zunehmende Gangbeschwerden bemerkt. Anfangs bestanden nur Lumbalgien mit pseudoradikulären Ausstrahlungen gluteal mehr rechts als links. Später kamen Ausstrahlungen in beide Beine hinzu, ebenfalls rechtsbetont. Mit Zunahme der Beschwerden nahm auch die bewältigte Gehstrecke deutlich ab, auf zwischenzeitlich nur noch m wegen Gefühlsstörungen und Schmerzen im rechten Bein. Auf Nachfrage gibt die Patientin an, dass sie ohne Probleme Fahrrad fahren könne, und fügt hinzu, dass auch das Einkaufen mit dem Einkaufswagen problemlos sei. Dabei habe sie keine Gehstreckenminderung. Die Lebensqualität sei zwischenzeitlich stark eingeschränkt, da sie sonst eine agile Frau sei, die gerne spazieren gehe und wandere. Ihr Hausarzt habe es nun als wichtig erachtet, eine vertebragene Ursache der Beschwerden in Form einer lumbalen Spinalkanalstenose auszuschließen. Untersuchungsbefund: Leichte Klopfschmerzen über der LWS, Druckschmerzen über den Facettengelenken L5/S1 und über den ISG bds, keine sensorischen Defizite, Hüften bds. frei. Bildgebung: Rö-LWS mit Funktionsaufnahmen: multisegmentale Osteochondrose LWK 2 SWK 1 mit spondylarthrotischen Veränderungen. MRT LWS: Osteochondrose LWK 2 SWK 1 mit Spondylarthrose in allen Segmenten mit punct. max. bei LWK 4/5 mit Facettengelenkserguss bds. Verschmälertes Bandscheibenfach LWK 4/5 und LWK 5/SWK1 mit nahezu aufgebrauchtem Bandscheibenfach. Relative Spinalkanalstenose LWK 2/3 und LWK 3/4. Hauptbefund: Hochgradige osteoligamentäre Spinalkanalstenose L4/5 mit deutlicher Rezessusstenose bds. Therapie: Aufgrund des progredienten Verlaufes und der stetig sinkenden Lebensqualität bei korrelierenden radiologischen Befunden empfahl ich eine Operation im Sinne einer osteoligamentären Dekompression. Die Patientin erbat sich Bedenkzeit und stimmte dem Eingriff schließlich zu. Insgesamt verlief die Op. komplikationslos, wobei die Mobilisierung der betagten Patientin anfangs erschwert war, zunehmend jedoch besser klappte. Nach vier Tagen konnte sie nach Hause entlassen werden. Die Rehabilitation begann ca. zwei Wochen nach der Op. Nach Abschluss der vierwöchigen Reha waren die Beinschmerzen und die Gefühlsstörung verschwunden. Es wurden noch Lumbalgien im Bereich der Operationsstelle angegeben. Die Gehstrecke hatte sich deutlich verlängert auf ca m. Die Patientin war mit dem Verlauf insgesamt zufrieden. Der 48-jährige Patient bekam beim Arbeiten im Garten, als er eine Bück-Drehbewegung mit Anheben einer schweren Last machte, plötzlich erstmals stärkste Lumbalgien mit Ausstrahlung in das linke Bein. Da sich die Beschwerden nicht besserten, stellte er sich beim Hausarzt vor. Bei der Erstuntersuchung zeigte sich folgender Befund: pressorische Schmerzen (beim Pressen, Husten und Niesen) im linken Bein, Lasègue links 30 positiv, Zehen- und Hackengang möglich, jedoch links schmerzbedingt abgeschwächt. Es wurde NSAR mit Muskelrelaxantien verordnet und der Patient zunächst für zwei Wochen krankgeschrieben. Ein MRT LWS mit Verdacht auf einen akuten Bandscheibenvorfall wurde in die Wege geleitet. Da weiterhin eine Besserung ausblieb, stellte sich der Patient mit den MRT-Aufnahmen der LWS bei mir in der Sprechstunde vor. Untersuchungsbefund: Pressorische Schmerzen linkes Bein, Lasègue links 45 positiv, Zehengang bds. kräftig möglich, Hackengang links deutlich abgeschwächt, im Liegen Fußheberparese links, leichte Kribbelparästhesien im distalen L5-Dermatom links, Klopfschmerzen über der LWS, keine Druckschmerzen über den Facettengelenken und den ISG bds. Bildgebung: Im MRT fand sich ein großer, mediolateral links gelegener Bandscheibenvorfall mit Verlegung des Neuroforamens und Kompression der abgehenden L5-Nervenwurzel. Indikation zur operativen Therapie gegeben, da im Zeitverlauf seit dem Akutgeschehen motorische Defizite aufgetreten sind und sich keine symptomatische Besserung der Beschwerden einstellte. Beginn mit einer Kortison-Stoßtherapie zur präoperativen Entlastung des Nerven. Therapie: Der Patient ist mit der Operation einverstanden. Es folgt die Nukleotomie L4/5 von links mit erweiterter Teilhemilaminektomie L4/5. Komplikationsloser postoperativer Verlauf. Keine Radikulopathien mehr, noch bestehende Kribbelparästhesie im distalen L5- Dermatom, die im Zeitverlauf des stationären Aufenthaltes verschwand. Entlassung aus der stationären Behandlung am dritten postoperativen Tag. Beginn einer Physiotherapie zur Stärkung der Rückenmuskulatur und Besserung der muskulären Dysbalance ab dem zwölften postoperativen Tag. Der Allgemeinarzt 1/

3 Die lumbale Spinalkanalstenose Definition: Es handelt sich um eine radiologische Definition, bei der der Durchmesser des lumbalen Spinalkanals weniger als 10 mm beträgt. Diese Morphologie besitzt keinen Krankheitswert. Mit zunehmendem Alter steigt die Häufigkeit, so dass man mit Überschreiten des 60. LJ bei nahezu allen Patienten eine Spinalkanalstenose vorfindet [1]. Hauptprobleme aus der Sicht des Facharztes: Sehr häufig ist von den betagten Patienten zu hören, dass sie sich erst bei extremen Beschwerden und nahezu unerträglicher Lebensqualität vorstellen, da sie Angst haben, nach einer Operation an der Lendenwirbelsäule querschnittsgelähmt zu sein. Hier könnte bei Verdacht auf eine operationswürdige Spinalkanalstenose eine hausärztliche Aufklärung einen Großteil der Angst nehmen. Die Erklärung, dass im besagten Bereich (LWS) kein Rückenmark vorhanden ist und somit eine Querschnittslähmung nicht möglich ist, würde wahrscheinlich schon viele der betroffenen Patienten früher zur Diagnostik und somit auch früher zur adäquaten Therapie führen und sie somit schneller einer besseren Lebensqualität zuführen. Ein weiteres Problem ist die Vorstellung der zumeist alten Patienten, dass eine Narkose in meinem Alter... nicht mehr möglich ist. Auch hier muss Aufklärung erfolgen und dem Patienten versichert werden, dass alle Fachrichtungen im Sinne des Patienten handeln und durchaus unter elektiven Bedingungen eine Narkose möglich ist. In den letzten Jahren wurde leider über die Medien ein verzerrtes Bild der operativ tätigen Kollegen erschaffen, welches nur sehr schwer zu verdrängen ist. Dies gilt besonders für die Kollegen, die an der Wirbelsäule operieren. Häufige Differenzialdiagnosen bei Lumbalgie und verkürzter Gehstrecke Zervikale oder thorakale Spinalkanalstenosen Traumatische Genese Tumore/entzündliche Genese Osteoporotische Frakturen Neuropathien Coxarthrose Lumbaler Bandscheibenvorfall Gefäßbedingte Erkrankungen (pavk) Kasten 1 Science Photo Library Ursache: Die segmentale Degeneration mit Höhenminderung des Bandscheibenfaches und somit Höhenminderung des Segmentes führt zu einer Vorwölbung der Bandscheibenstrukturen in den Spinalkanal hinein. Der Höhenverlust engt auch den Recessus und die Neuroforamina ein. Zudem kommt es zur Aufwerfung des Lig. flavum in den Spinalkanal. Dies wird häufig als Hypertrophie des Lig. flavum bezeichnet, was jedoch anatomisch nicht korrekt ist, da es sich vielmehr um eine Verlagerung (Auffaltung) des Bandes handelt, welches zwischen den Wirbelbögen aufgespannt ist. Da sich die Wirbelbögen durch die segmentale Degeneration einander nähern, wölbt sich das dazwischen aufgespannte Band nach innen, in den Spinalkanal. Die knöchernen Strukturen reagieren auf die Segmentinstabilität mit knöchernen Anbauten, wodurch es zu einer Hypertrophie der Facettengelenke kommt. Folgen: Durch die o. g. Veränderungen kommt es zu einer sekundären Instabilität des Segmentes und zu einem chronischen Gleitwirbel, der das ohnehin eingeengte Segment weiter einengt. Klinische Symptomatik: In der Regel fallen die Patienten durch eine verkürzte Gehstrecke mit einer Claudicatio-spinalis-Symptomatik und einem inklinierten Gangbild auf. Im Gegensatz zur Claudicatio intermittens bei pavk reicht jedoch bei der Claudicatio spinalis das bloße Stehenbleiben nicht aus. Die Patienten müssen sich hinsetzen. Weiterhin kann es zu einer belastungsabhängigen Lumbalgie und pseudoradikulärer Schmerzausstrahlung mit Schweregefühl der Beine beidseits oder auch einseitig kommen [7]. Lordosierende Körperhaltung (Bergabgehen) verstärkt das Krankheitsbild, wohingegen entlordosierende Körperhaltungen, wie z. B. Fahrradfahren, die Beschwerden verringern. Es müssen jedoch die häufigsten Differenzialdiagnosen beachtet werden, die im Kasten 1 zusammengefasst sind. Diagnostik Anamnese: In Anbetracht der multiplen Differenzialdiagnosen muss diesem Teil der Diagnostik viel Beachtung geschenkt werden. Das folgende Vorgehen hat sich als praktikabel bei der Anamneseerhebung erwiesen: Besteht ein inkliniertes Gangbild? Reklinationsschmerz? Morgendlicher Anlaufschmerz? Bestehen Paresen? Hüftbeweglichkeit frei? Gehstreckenminderung? Vorerkrankungen wie Osteoporose, 24 Der Allgemeinarzt 1/2017

4 Diabetes mellitus, vaskuläre Vorerkrankungen? Blasen- oder Mastdarmentleerungsstörung? Radiologie MRT: Es zeigte sich in der Vergangenheit, dass die beste radiologische Methode zum Nachweis einer Spinalkanalstenose die Magnetresonanztomographie ist, die eine Sensitivität von über 90 % und eine Spezifität von über 70 % hat [2]. Röntgen: Die konventionelle Röntgenaufnahme der LWS in zwei Ebenen im Stehen zeigt bereits vorhandene degenerative Veränderungen. Die Funktionsaufnahmen der LWS zeigen vorhandene Gleitwirbel. Eine nachgewiesene Spinalkanalstenose ohne Symptome bedarf keinerlei Therapie. Lumbale Funktionsmyelographie: In bestimmten Fällen, in denen eine MRT- Untersuchung zu keinen eindeutigen Befunden führt, kann eine lumbale Funktionsmyelographie indiziert sein. Dies kann z. B. nach Implantation von Fremdmaterial bei Spondylodese oder beim Vorhandensein eines Herzschrittmachers der Fall sein. Weiterhin kann die dynamische Beurteilung der betroffenen Segmente eine Indikation zur Funktionsmyelographie sein. Besserung? Therapie Operativ: Die bei leichtgradigen Stenosen mit moderaten klinischen Symptomen bevorzugte konservative Therapie steht der operativen Therapie bei den hochgradigen Stenosen gegenüber. Prinzipiell muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass eine bildmorphologisch vorhandene Spinalkanalstenose bei fehlender klinischer Symptomatik als Zufallsbefund zu werten ist und keinerlei weder konservativer noch operativer Behandlung bedarf. Eine sichere Operationsindikation besteht bei Vorhandensein neurologischer Defizite, wie z. B. Paresen oder gar einer Konus- oder Kaudasymptomatik. Insgesamt muss jedoch im Gespräch mit dem Patienten der Leidensdruck und die Einschränkung der Lebensqualität eruiert werden. Hierzu hat sich in der täglichen Arbeit die Frage nach der Gehstreckenminderung sehr bewährt. Unabdingbar ist jedoch in jedem Fall die unbedingte Korrelation zwischen dem vorhandenen bildmorphologischen Befund und der passenden klinischen Symptomatik. In verschiedenen Studien wurde die operative Therapie der konservativen Therapie bei klinisch relevanter Spinalkanalstenose als überlegen beschrieben [8, 9, 10]. Konservativ: Bei moderater Klinik scheint die regelmäßige Anwendung physiotherapeutischer Maßnahmen zur Stärkung der Rückenmuskulatur und der muskulären Dysbalance sehr hilfreich zu sein. Die regelmäßige Einnahme von NSAR und Muskelrelaxantien und Steroiden wird weiterhin diskutiert [3, 4]. Patient mit Symptomen einer Spinalkanalstenose Anamnese Konservative Therapie NSAR, Paracetamol Analgetika nein neurologische Defizite/ Schmerzen? Kortikoide (temp0rär) nein Bildgebung MRT Röntgen/Rö-Fkt CT Nachsorge ggf. Krankengymnastik bei Bedarf Analgetika nein schwere Defizite, unerträgliche Schmerzen, Therapieresistenz? Dekompressionsoperation Differenzialdiagnosen Bandscheibenvorfall Frakturen/Tumore Polyneuropathie ggf. zusätzliche Diagnostik: Myelographie Elektrophysiologie komplizierende Faktoren: Instabilität (Mobilität > 3 mm) Spondylolisthesis (> 5 mm) Skoliose (> 20 0 ) nein ja Abb. 1: Algorithmus zur Diagnostik und Therapie einer Spinalkanalstenose ja Weiterhin werden ebenfalls die lokalen Infiltrationen mit Lokalanästhetika in Kombination mit Steroiden angewendet, die zwar im Einzelfall hilfreich sein können, jedoch keine signifikante nachhaltige Beschwerdebesserung gezeigt haben [5, 6]. Operation: Das Ziel der Operation ist die neurogene Dekompression des betroffenen Segmentes. Hierzu ist es wichtig, präoperativ festzustellen, ob eine segmentale Instabilität vorliegt. Daraus ergibt sich für den Operateur die Entscheidung einer reinen osteoligamentären Dekompression oder der Dekompression in Kombination mit einer Stabilisierung des Segmentes. Die möglichen Varianten der Dekompression sind: Laminektomie, Hemilaminektomie, uni- oder bilaterale Hemilaminotomie, Hemilaminektomie mit Untercutting zur Gegenseite. online Dekompression + Fusion / +/- Instrum. Diesen Beitrag sowie die vollständige Literaturliste finden Sie auch unter AWMF-Leitlinie: Leitfaden der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie Lumbale Spinalkanalstenose Der Allgemeinarzt 1/

5 Der lumbale Bandscheibenvorfall Hauptprobleme aus der Sicht des Facharztes: Immer wieder ist der sogenannte Wurzeltod bei lang bestehendem lumbalen Bandscheibenvorfall durch Kompression der Nervenwurzel ein vermeidbares Phänomen. Häufig ist der Grund in einer prolongierten konservativen Therapie trotz Operationsindikation zu suchen. Bei großvolumigen Bandscheibenvorfällen mit einer entsprechenden Symptomatik sollte nach adäquater konservativer Therapie (s. u.) und fehlender eindeutiger Besserung zur Vorbeugung bleibender Schäden eine operative Therapieoption mit dem Patienten besprochen werden. Der Beginn einer Kortison-Stoßtherapie kann bereits bei entsprechenden Symptomen vor fachärztlicher Vorstellung erfolgen. Hiermit kann ggf. bereits die Symptomatik so weit gebessert werden, dass eine physiotherapeutische Behandlung begonnen werden kann. Im Rahmen der Diagnostik wird zeitweise das CT der MRT-Untersuchung vorgezogen, da es beim Radiologen schneller terminiert werden kann und der Patient das Problem der Platzangst nicht hat. Hier muss jedoch aus Sicht des Operateurs gesagt werden, dass zur eindeutigen Diagnostik und Beurteilung der ligamentären und neuronalen Strukturen das MRT der Goldstandard ist. Es ist daher aus unserer Sicht unbedingt sinnvoller, bei begründetem Verdacht auf einen Bandscheibenvorfall den kleinen Dienstweg einzuschlagen und ein MRT in die Wege zu leiten. Anamnese: Häufig sind es inklinierende Bewegungen in Kombination mit Torsionsbewegungen, die zu einem Bandscheibenvorfall mit Austritt des Nucleus pulposus führen. Auch das Heben schwerer Gegenstände in unbequemer Körperhaltung wird oft angegeben. Auf Nachfrage kann der Patient häufig sogar den genauen Zeitpunkt des Geschehnisses nennen. Um funktionelle Ausfälle aufzudecken, ist die Frage nach vermehrtem Stolpern (Fuß- heberparese) oder dem Aufklatschen des Vorfußes beim Laufen (Steppergang bei Fußheberparese), pressorischem Schmerz (Ein engung des Spinalkanals), erschwertem Gasgeben oder Kupplungtreten beim Autofahren (Fußsenkerparese) oder Treppensteigen mit Hochziehen am Geländer (Quadrizepsparese) wegweisend. Ursache: Ursache eines Bandscheibenvorfalles ist häufig eine ruckartige Bewegung oder schweres Heben in Kombination mit inklinierenden oder torsierenden Bewegungen. Der lumbale Bandscheibenvorfall ist eine Erkrankung des mittleren Lebensalters. Zu diesem Zeitpunkt sind bereits kleine Einrisse im äußeren Faserring vorhanden, innerhalb der Bandscheibe befindet sich jedoch noch genügend Druck, so dass der gallertige Kern bei Faserring rissen austreten kann. Am häufigsten sind die unteren Segmente der LWS hierdurch betroffen, vor allem L4/5 und L5/S1. Bei Einrissen des äußeren Faserrings und dem Verlagern des Nucleus pulposus kommt es zu Druckasymmetrien innerhalb des Bandscheibengewebes, was schließlich zum Austritt des Nucleus und zum Druck auf die Nervenwurzel führt. Klinische Symptomatik: Die Beschwerden, die der Bandscheibenvorfall hervorruft, sind abhängig von seiner Lokalisation innerhalb des Spinalkanals. Zentral gelegene Bandscheibenvorfälle ohne Seitenbetonung führen häufig zu starken, plötzlich eintretenden Rückenschmerzen, die sich bei Inklination verstärken. Eine Bandscheibe, die auf Höhe des Bandscheibenfaches mit Seitenbetonung prolabiert, komprimiert die abgehende Nervenwurzel auf gleicher Höhe, kann aber auch die kaudal vom Bandscheibenfach abgehende Nervenwurzel komprimieren. Entsprechend verhalten sich eindeutig nach kranial oder kaudal sequestrierte Bandscheibenvorfälle. Meist macht sich ein akuter Bandscheibenvorfall mit einer plötzlich einhergehenden einseitigen Schmerzsymptomatik im Bein bemerkbar. Es kann auch zu Gefühlsstörungen und in gravierenden Fällen zu Kraftminderung entsprechend der komprimierenden Nervenwurzel kommen. Eine Besonderheit bei sogenannten Bandscheibenmassenvorfällen mit namauritius images / BSIP 26 Der Allgemeinarzt 1/2017

6 hezu kompletter Verlegung des Spinalkanals kann das Konus-/Cauda-Syndrom sein, das zum Verlust der Blasen- und/ oder Mastdarmkontinenz führen kann. Dies ist ein neurochirurgischer Notfall und bedarf einer umgehenden operativen Entlastung der neurogenen Strukturen, um bleibende Schäden zu vermeiden. Diagnostik Anamnese: Auffällig bei der Anamneseerhebung ist häufig der genaue Zeitpunkt, der genannt wird, als die Beschwerden begannen. Dies führt bereits häufig zur Verdachtsdiagnose eines lumbalen Bandscheibenvorfalls als akutes Ereignis. Auch wenn den Patienten eine konkrete Parese nicht bewusst ist, hilft es, wenn man z. B. nach vermehrtem Stolpern oder dem sogenannten Steppergang, der bei einer Fußheberschwäche auftritt, fragt. Bei Verdachtsdiagnose eines Massenvorfalls mit Konus-/Kaudasymptomatik muss immer nach ungewolltem Urin- oder Stuhlabgang gefragt werden. Gefühlsstörungen im Genitalbereich und eine Reithosenhypästhesie sollten ausgeschlossen werden. Bei unklarer Aussage kann auch die rektal-digitale Untersuchung zur Beurteilung des Sphincter-Tonus indiziert sein. Radiologie: Der Goldstandard besteht in der Durchführung einer Magnetresonanztomographie (MRT) der LWS. Hierbei lässt sich eine exakte Lokalisation des Bandscheibenvorfalls zeigen. Sollte dies bei Patienten, die metallische Implantate im LWS-Bereich oder einen Herzschrittmacher haben, nicht möglich sein, kann auch ein CT der LWS oder als Ultima Ra- Kortison-Stoß-Therapie über zwölf Tage (empfohlen mit Magenschutz) Dexamethason 4 mg 20 Tbl. 3 Tage Tage Tage Tage ½ -0-0 Kasten 2 tio eine Funktionsmyelographie durchgeführt werden. 80 % der akuten Bandscheibenvorfälle können konservativ behandelt werden. Therapie: Die Prognose eines akuten Bandscheibenvorfalls ist in der Regel gut. Meist kommt es zum Verlust von Wasser aus dem prolabierten Gewebe (Sequester), was zur Verkleinerung desselben und somit zur Verminderung der neuralen Kompression führt. Dies bedeutet, dass ca. 80 % der akuten Vorfälle konservativ behandelt werden können. Bei persistierender Symptomatik oder sogar vorhandenen neurologischen Defiziten, wie Paresen, sollte jedoch eine operative Therapie in Betracht gezogen werden. Bei hochgradigen Paresen sollte zur Vermeidung bleibender Schäden eine Operation angeraten werden. Sollten die Beschwerden unter einer konservativen Behandlung in einem Zeitfenster von ca. sechs Wochen zu keiner deutlichen Besserung führen oder aber sich in besagtem Zeitfenster massive Paresen einstellen, sollte die Operation mit dem Patienten besprochen werden. Ein besonderer Zustand ist der sogenannte Wurzeltod. Dieser ist unter Umständen sehr tückisch, da der Patient eine Besserung seiner Schmerzen erfährt und dadurch in der trügerischen Annahme ist, dass seine Erkrankung besser wird. Tatsächlich ist jedoch auf Nachfrage häufig eine deutliche Verschlechterung der Kraft vorhanden, so dass die Besserung der Schmerzen als Alarmsignal zu werten ist und nicht (!) als Zeichen einer Besserung. Hier besteht dringende Operationsindikation. Konservativ: Eine konservative Behandlung bei moderaten Beschwerden kann mit NSAR und muskelrelaxierenden Medikamenten erfolgen. Bei starken Schmerzen oder beginnendem Kraftverlust sollte eine Kortikoidtherapie durchgeführt werden. In meiner Sprechstunde verwende ich dabei ein Zwölf-Tage-Schema (Kasten 2). Hierbei ist darauf zu achten, dass die Patienten auf die Nebenwirkungen des Kortisons aufmerksam gemacht werden, besonders bei bestehendem Diabetes mellitus. Eine weitere Möglichkeit ist die CT-gesteuerte periradikuläre Therapie der betroffenen Nervenwurzel, die zum Abschwellen der gereizten Nervenwurzel führt und somit zur Besserung der Symptomatik. In gebessertem Zustand kann dann mit physiotherapeutischen Übungsbehandlungen zur Stärkung der Rückenmuskulatur und Besserung der muskulären Dysbalance begonnen werden. Operativ: Das Ziel der Operation ist die neurogene Dekompression der komprimierten Nervenwurzel. Diese erfolgt in unserer Praxis unter einer erweiterten Teilhemilaminektomie und der Dekompression des Spinalkanals im entsprechenden Segment mit Entfernung des Sequesters. Aus dem Bandscheibenfach werden weitere lose Bandscheibenfragmente entfernt und zur Prophylaxe einer Spondylodiszitis in das Bandscheibenfach Gentamycin appliziert. Neben der offenen Operationsmethode kann auch eine endoskopische Operation erfolgen. Dr. med. Abdi Afsah Neurochirurgische Gemeinschaftspraxis Wiesbaden interessenkonflikte: Der Autor hat keine deklariert. 28 Der Allgemeinarzt 1/2017

Lumbales Wurzelreizsyndrom. Definition:

Lumbales Wurzelreizsyndrom. Definition: Lumbales Wurzelreizsyndrom Definition: Mono-, seltener bisegmentale ein-, seltener beidseitige Kompression der lumbalen Spinalnerven durch ausgetretenes Bandscheibengewebe, wobei differenzialdiagnostisch

Mehr

Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall

Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall Definition, Ursachen, Ausprägung, Häufigkeit Symptome Diagnostik Therapie Pflege bei konservativer Therapie Bandscheibenoperation Prae- und postoperative

Mehr

Lumbaler Bandscheibenvorfall - Informationen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Lumbaler Bandscheibenvorfall - Informationen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Der lumbale Bandscheibenvorfall kann zu akut einsetzenden Rückenschmerzen und Schmerzen im Bein einhergehend mit Taubheitsgefühlen und sogar Lähmungen führen. Die rechtzeitige Diagnose und eine an das

Mehr

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Anamnese Alter 55 Trauma Bekannter Tumor Fieber Gewichtsverlust Nachtschmerzen Inkontinenz Sensibilitätsstörung perianal / Gesäss Neurologisches

Mehr

Upright-MRI. Demonstration typischer Fälle

Upright-MRI. Demonstration typischer Fälle -MRI Demonstration typischer Fälle Alter: 44 ID: 06-07 Klinische Diagnose: Heftiger Rückenschmerz, lageabhängig. Konventionelle MRI: Diskusprotrusion L4/5, keine Engpasssituation. -MRI: Die Untersuchung

Mehr

Degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen

Degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen Degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen Prof. Dr. med. U. Liljenqvist Orthopädische Klinik II Wirbelsäulenchirurgie St. Franziskus Hospital Münster Rückenschmerzen Neben Erkältungskrankheiten die häufigste

Mehr

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe Gesundheit erhalten - produktiv bleiben Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe oder Wie bekommt Deutschland seinen Rückenschmerz in den Griff? Dr. Martin Buchholz Cirsten D., 43 Jahre Altenpflegerin Der Fall:

Mehr

Bandscheibenvorwölbungen. Bulging Disc. Protrusion. Bildgebung. Extrusion / Sequester

Bandscheibenvorwölbungen. Bulging Disc. Protrusion. Bildgebung. Extrusion / Sequester . Bandscheibenvorwölbungen Lumbale radikuläre Kompression, Vertebrostenose lumbal, Dekompression ohne Fusion Martin Krismer Orthopädie Innsbruck Bulging disc Ganze Bandscheibe vorgewölbt Vorwölbung der

Mehr

Zervikales Bandscheibenleiden Degenerative Erkrankungen F 04

Zervikales Bandscheibenleiden Degenerative Erkrankungen F 04 Was ist ein zervikales Bandscheibenleiden? Durch Alterung und Abnutzung können strukturelle Veränderungen der Bandscheiben an der Halswirbelsäule entstehen, die sich dann durch eine Bandscheibenvorwölbung

Mehr

Mögliche Schmerzursachen

Mögliche Schmerzursachen Rückenschmerz 20.+21.12.2010 Priv.-Doz. Dr. T. Schulte Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie Universitätsklinikum Münster Ziele bis zur Kaffee-Pause 1) Woher kann der Schmerz

Mehr

Sorgfältige Diagnosestellung Grundvoraussetzung für den Behandlungserfolg

Sorgfältige Diagnosestellung Grundvoraussetzung für den Behandlungserfolg Bei einem Bandscheibenvorfall (oder Diskushernie) im Bereich der Halswirbelsäule quillt der Gallertke Sorgfältige Diagnosestellung Grundvoraussetzung für den Behandlungserfolg Um Sie Erfolg versprechend

Mehr

Degenerative Veränderungen an der Lendenwirbelsäule II

Degenerative Veränderungen an der Lendenwirbelsäule II Degenerative Veränderungen an der Lendenwirbelsäule II INFORMATION FÜR PATIENTEN ÜBER - die Ursache von Schmerzen in Kreuz und Bein - die Entstehung von Gefühlsstörungen und Muskelschwäche in den Beinen

Mehr

Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule

Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule Dr. med Ralf Wagner Innovative Therapie und Operationsverfahren an der Wirbelsäule 15.06.2013 2013 Ligamenta www.ligamenta.de info@ligamenta.com Tel. +49 69 3700 673 0 Fax +49 69 3700 673 233 Die Wirbelsäule

Mehr

Bandscheibenleiden Degenerative Erkrankungen F 03

Bandscheibenleiden Degenerative Erkrankungen F 03 Krankheitsbilder der Wirbelsäule, die durch Abnutzung entstanden sind, nennt man degenerative Erkrankungen. Die Wirbelsäule durchläuft mit ihren strukturellen Elementen, den Wirbelkörpern, Bandscheiben

Mehr

Klinik für Neurochirurgie Wirbelsäulenchirurgie

Klinik für Neurochirurgie Wirbelsäulenchirurgie Klinik für Neurochirurgie Wirbelsäulenchirurgie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule haben sich zu einer Volkskrankheit entwickelt und sind einer der häufigsten

Mehr

Beinschmerzen und Parese: Wann chirurgische Therapie?

Beinschmerzen und Parese: Wann chirurgische Therapie? Beinschmerzen und Parese: Wann chirurgische Therapie? Dr. med. A.K. Krähenbühl Klinik für Neurochirurgie (Direktor: Prof. Dr. Andreas Raabe) Inselspital, Universität Bern Was soll nicht operiert werden?

Mehr

Der Bandscheibenvorfall. von H. Meinig

Der Bandscheibenvorfall. von H. Meinig Der Bandscheibenvorfall von H. Meinig Anatomie Anatomie der Wirbelsäule: 24 Wirbel + Sakrum & Steißbein knorpelige Grund- & Deckplatten 24 Zwischenwirbelscheiben Das Rückenmark (Myleon) verläuft direkt

Mehr

Enger Spinalkanal an der Lendenwirbelsäule Spinalkanalstenose

Enger Spinalkanal an der Lendenwirbelsäule Spinalkanalstenose Enger Spinalkanal an der Lendenwirbelsäule Spinalkanalstenose Allgemeines Ein enger Spinalkanal an der Lendenwirbelsäule entsteht durch Abnützung in einem Bewegungssegment. Dabei vergrössert sich der Knochen

Mehr

www. neurochirurgie-minden.de

www. neurochirurgie-minden.de Priv. Doz. Dr. med. Ulrich J. Knappe Facettgelenksersatz bei Lumbalstenose mit ACADIA in der Neurochirurgie des Johannes Wesling Klinikums Minden In der Neurochirurgischen Klinik des Johannes Wesling Klinikums

Mehr

Halswirbelsäule. Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie

Halswirbelsäule. Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie Halswirbelsäule Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie 02 Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie Degenerative Erkrankungen der Halswirbelsäule (HWS) Die Degeneration mit Wasserverlust der Bandscheibe führt zur Höhenminderung

Mehr

Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie (Wirbelsäule)

Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie (Wirbelsäule) Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie (Wirbelsäule) Die menschliche Wirbelsäule besteht aus den knöchernen Wirbeln und den dazwischenliegenden Bandscheiben. Die Wirbelbögen der einzelnen Wirbelkörper

Mehr

Operative Behandlung der Lendenwirbelsäule I. Die Spinalkanalstenose

Operative Behandlung der Lendenwirbelsäule I. Die Spinalkanalstenose Operative Behandlung der Lendenwirbelsäule I Die Spinalkanalstenose INFORMATION FÜR PATIENTEN ÜBER - die Entstehung einer Spinalkanalstenose und Ihre Symptome - die chirurgische Behandlung der Spinalkanalstenose

Mehr

Das Kreuz mit dem Kreuz. Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas KAMPFL

Das Kreuz mit dem Kreuz. Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas KAMPFL Das Kreuz mit dem Kreuz Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas KAMPFL Abteilung für Neurologie Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis A-4910 Ried im Innkreis Schlossberg 1 andreas.kampfl@bhs.at

Mehr

Operation bei Pseudospondylolisthese und degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen der Lenden und Brustwirbelsäule

Operation bei Pseudospondylolisthese und degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen der Lenden und Brustwirbelsäule Fachabteilung für Neurochirurgie Chefarzt PD Dr. med. Jan Kaminsky Autor: Oberarzt Dr. med. Martin Merkle Komplexe Wirbelsäulenoperationen Bei der Operation der Wirbelsäule stehen verschiedene Verfahren

Mehr

Resümee klinischer Erfahrungen

Resümee klinischer Erfahrungen Resümee klinischer Erfahrungen Klinikum Villingen-Schwenningen, Orthopädische Klinik Berliner Str. 23, 7730 Villingen-Schwenningen Chefarzt Privat Doz. Dr. med. Dr. med. Habil J. Strauß Die Extensionslagerung

Mehr

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen Neurochirurgische Notfälle Neurochirurgie A. Nabavi Klinik für Neurochirurgie, Direktor Professor H.M. Mehdorn Hirn und seine Hüllen Gefäße Rückenmark Hüllen und Stützen periphere Nerven UKSH Campus Kiel

Mehr

Die Zahl der Wirbelsäulen-OPs steigt. Copyright SpineMED GmbH All Rights Reserved

Die Zahl der Wirbelsäulen-OPs steigt. Copyright SpineMED GmbH All Rights Reserved Die Zahl der Wirbelsäulen-OPs steigt Aber viele Eingriffe unnötig! Rückenschmerzen Schmerzen im Bereich des Rückens, völlig unabhängig von deren Ursache an der Lendenwirbelsäule: Lumbalgie oder LWS-Syndrom

Mehr

Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Krankenhaus St. Josef, Wuppertal. Wenn Spritzen nicht mehr helfen- Operative Behandlung von Rückenleiden. M.

Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Krankenhaus St. Josef, Wuppertal. Wenn Spritzen nicht mehr helfen- Operative Behandlung von Rückenleiden. M. Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Krankenhaus St. Josef, Wuppertal Wenn Spritzen nicht mehr helfen- Operative Behandlung von Rückenleiden M. Prymka Klinik für Wirbelsäulenchirurgie am Kapellchen Kleine

Mehr

IDD-Therapie mit Accu-SPINA. Die sanfte Behandlung bei Rückenschmerzen

IDD-Therapie mit Accu-SPINA. Die sanfte Behandlung bei Rückenschmerzen IDD-Therapie mit Accu-SPINA Die sanfte Behandlung bei Rückenschmerzen So entstehen Rückenschmerzen Die Wirbelsäule wird häufig sehr stark, aber auch einseitig belastet. Mit der Zeit verschleißt das Bandscheibengewebe,

Mehr

Die zervikalen Bandscheiben sind aufgrund des anlagebedingten Spaltgelenkes (Luschka) und der biomechanischen Funktion des Proc.

Die zervikalen Bandscheiben sind aufgrund des anlagebedingten Spaltgelenkes (Luschka) und der biomechanischen Funktion des Proc. Universität Leipzig Leipzig - Klinik - Klinik und und Poliklinik Poliklinik für für Neurochirurgie Die zervikalen Bandscheiben sind aufgrund des anlagebedingten Spaltgelenkes (Luschka) und der biomechanischen

Mehr

Spinalkanalstenose Degenerative Erkrankungen F 06

Spinalkanalstenose Degenerative Erkrankungen F 06 Was ist eine Spinalkanalstenose? Bei der Spinalkanalstenose handelt es sich um eine Verengung des Rückenmarkkanals (Spinalkanal), die sich meistens durch den degenerativen (abnutzungsbedingten) Umbau der

Mehr

Definition. Den Wirbeln der Hals, Brust- und Lendenwirbelsäule kommt die Hauptfunktion der

Definition. Den Wirbeln der Hals, Brust- und Lendenwirbelsäule kommt die Hauptfunktion der Definition Der Wirbelsäule kommt eine zentrale, tragende Funktion im Körperstamm und im Kopf zu. Vor allem in aufrechter Haltung ist sie enormen Belastungen ausgesetzt. Um einerseits Stabilität und andererseits

Mehr

DIE BEHANDLUNG DES ENGEN WIRBELKANALS

DIE BEHANDLUNG DES ENGEN WIRBELKANALS DIE BEHANDLUNG DES ENGEN WIRBELKANALS Zurück zum beschwerdefreien Gehen! 10_ParadigmSpine_Patienteninformation_A5.indd 1 02.10.17 14:46 10_ParadigmSpine_Patienteninformation_A5.indd 2 02.10.17 14:46 STOSSDÄMPFER

Mehr

Neurochirurgie / Wirbelsäule

Neurochirurgie / Wirbelsäule Allgemeines Mit zunehmendem Alter kommt es zu Verschleißerscheinungen an Bandscheiben und Wirbelgelenken. Die Schädigung des Bandscheibengewebes kann auf völlig unterschiedlichen n beruhen. Bandscheibenvorfälle

Mehr

Invasive Methoden bei Rückenschmerzen aus neurochirurgischer Sicht. A.Resch Neurochirurgische Klinik des Klinikum Klagenfurt

Invasive Methoden bei Rückenschmerzen aus neurochirurgischer Sicht. A.Resch Neurochirurgische Klinik des Klinikum Klagenfurt Invasive Methoden bei Rückenschmerzen aus neurochirurgischer Sicht A.Resch Neurochirurgische Klinik des Klinikum Klagenfurt Funktionen der Wirbelsäule Stabilität: Stabilisierung von Kopf, Oberkörper, ermöglicht

Mehr

"Interventionell, operativ oder doch lieber konservativ. Wo geht es hin bei der Behandlung der pavk?"

Interventionell, operativ oder doch lieber konservativ. Wo geht es hin bei der Behandlung der pavk? "Interventionell, operativ oder doch lieber konservativ Wo geht es hin bei der Behandlung der pavk?" Vom Symptom zur Diagnose. Beispiel pavk. Besonderheiten der hausärztlichen Tätigkeit: Quantitative Bedingungen:

Mehr

Rücken Hüft - Bein - Schmerz

Rücken Hüft - Bein - Schmerz Prof. Dr. med. Helmut Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Definition klinische Untersuchung Ort des Schmerzes: lokalisiert im lumbalen Rücken,

Mehr

Die Periduralkatheter-Therapie nach SALIM. Eine neue Methode der minimalinvasiven Behandlung von Bandscheibenvorfällen

Die Periduralkatheter-Therapie nach SALIM. Eine neue Methode der minimalinvasiven Behandlung von Bandscheibenvorfällen Seite1 Die Periduralkatheter-Therapie nach SALIM Eine neue Methode der minimalinvasiven Behandlung von Bandscheibenvorfällen Rückenschmerzen aufgrund von Wirbelsäulenerkrankungen gehören zu den häufigsten

Mehr

Instabilität Lendenwirbelsäule - Informationen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Instabilität Lendenwirbelsäule - Informationen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Es kann aus sehr unterschiedlichen Gründen zu einer Instabilität der Lendenwirbelsäule kommen. Der weitaus häufigste Grund ist der natürliche Verschleiß der Wirbelsäule. Eine Instabilität der Wirbelsäule

Mehr

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren.

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren. 45. Symposion der Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren von Prof. Dr. med. G. Delling, Hannover 2009 Tagungsort: Hörsäle

Mehr

Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome und Spinale Pathologien

Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome und Spinale Pathologien Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome und Spinale Pathologien Klingenhöfer M Leiter Neurochirurgische Wirbelsäulenchirurgie mark.klingenhoefer@ukmuenster.de Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome

Mehr

Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung,

Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung, Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung, 18.4.2013 Dr. med. Marc Erismann Rheumatologie im Silberturm Rorschacherstrasse 150 9006 St. Gallen Inhaltsverzeichnis Einführung Vorgehen im Alltag

Mehr

Kinder Wirbelsäule. Kinder Wirbelsäule. Training

Kinder Wirbelsäule. Kinder Wirbelsäule. Training Kinder Wirbelsäule Warum Prophylaxe -50% aller Krankschreibungen -40% aller Rentenbegehren -80% aller Österreicher einmal beim Arzt -80000 Bandscheiben-Op s in Deutschland -650 in Südafrika Zivilisationskrankheit

Mehr

Degenerative Veränderungen an der Lendenwirbelsäule I

Degenerative Veränderungen an der Lendenwirbelsäule I Degenerative Veränderungen an der Lendenwirbelsäule I INFORMATION FÜR PATIENTEN ÜBER - die Ursache und den natürlichen Verlauf der Degeneration ( Verschleiß ) an den Bandscheiben und gelenken der Lendenwirbelsäule

Mehr

Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit?

Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit? Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit? Prof. Dr. med. Ralf Baron, Kiel Berlin (21. Oktober 2009) - Chronische Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Schmerzsyndromen. Sehr oft ist

Mehr

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen Franca Wagner Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie 1 Diagnostikziele - Ursachenabklärung der Beschwerden - Objektivierung

Mehr

Brustwirbelsäule. Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie

Brustwirbelsäule. Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie Brustwirbelsäule Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie 02 Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie Degenerative Erkrankungen der Brustwirbelsäule Degenerative Erkrankungen der Brustwirbelsäule haben selten eine chirurgisch

Mehr

Operative Techniken zur Dekompression an der Lendenwirbelsäule. Prof. Dr. Robert Schönmayr Neurochirurg Wiesbaden / Diez

Operative Techniken zur Dekompression an der Lendenwirbelsäule. Prof. Dr. Robert Schönmayr Neurochirurg Wiesbaden / Diez Operative Techniken zur Dekompression an der Lendenwirbelsäule Prof. Dr. Robert Schönmayr Neurochirurg Wiesbaden / Diez Operative Ziele Schmerz beseitigen neurologische Defizite bessern Segmentstabilität

Mehr

Endoskopische, lasergestützte Bandscheibenoperation DR. ARNO ZIFKO Facharzt für Orthopädie orthopädische Chirurgie Rheumatologie Sportarzt

Endoskopische, lasergestützte Bandscheibenoperation DR. ARNO ZIFKO Facharzt für Orthopädie orthopädische Chirurgie Rheumatologie Sportarzt Endoskopische, lasergestützte Bandscheibenoperation DR. ARNO ZIFKO Facharzt für Orthopädie orthopädische Chirurgie Rheumatologie Sportarzt A-8650 Kindberg A-1060 Wien Kirchplatz 3 Hofmühlgasse 16/8 Austria

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. KASUISTIK Rückenschmerzen unklarer Genese bei einem 71-jährigen Mann Ein Fall von Dr. med. Gabriele Röhrig, Oberärztin Lehrstuhl für Geriatrie an der Universität zu

Mehr

Operative Behandlung der Lendenwirbelsäule II. Der Bandscheibenvorfall

Operative Behandlung der Lendenwirbelsäule II. Der Bandscheibenvorfall Operative Behandlung der Lendenwirbelsäule II Der Bandscheibenvorfall INFORMATION FÜR PATIENTEN ÜBER - die Entstehung eines Bandscheibenvorfalls und seine Symptome - die chirurgische Behandlung eines Bandscheibenvorfalls

Mehr

Unspezifische Rückenschmerzen

Unspezifische Rückenschmerzen Ein Stechen im Kreuz, ein ziehender Schmerz im Nacken oder unerträgliche Verspannungen im gesamten Rücken Laut Schätzungen haben 85 Prozent der Deutschen mindestens einmal im Leben Rückenschmerzen. Doch

Mehr

Rückenschmerzen. = Symptom - keine Krankheit. 80% der Bevölkerung mind. 1x im Leben Rückenschmerzen

Rückenschmerzen. = Symptom - keine Krankheit. 80% der Bevölkerung mind. 1x im Leben Rückenschmerzen = Symptom - keine Krankheit 80% der Bevölkerung mind. 1x im Leben Rückenschmerzen 60% nach 1 Woche wieder arbeitsfähig 10% länger als 6 Monate arbeitsunfähig - 6 Monate arbeitsunfähig (30% wieder arbeitsfähig)

Mehr

Was kann man an der Halswirbelsäule machen? Dr. Christopher Brenke

Was kann man an der Halswirbelsäule machen? Dr. Christopher Brenke Wenn der Nerv klemmt Was kann man an der Halswirbelsäule machen? Dr. Christopher Brenke Neurochirurgische Klinik Wann wird operiert? anhaltende Schmerzen Dauer mehr als 6 Wochen erfolglose konservative

Mehr

HWS - Stenose: Wenn die Kabel im Rückenmark schlecht leiten...

HWS - Stenose: Wenn die Kabel im Rückenmark schlecht leiten... HWS - Stenose: Wenn die Kabel im Rückenmark schlecht leiten... Dr. med. Christopher Brenke Neurochirurgische Klinik Quelle: Internet 1 Hintergrund Rückenmark Verbindung zwischen Gehirn und Erfolgsorganen

Mehr

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit:

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit: Chiropraktik für Pferde Dr. Conny Schulz Mitglied IVCA Inhalt: Einleitung Was ist Chiropraktik? Was ist eine chiropraktische Blockade? Wie behandelt man Blockaden? Ursachen für Blockaden Mögliche Symptome

Mehr

Inhalt. Einleitung 10. Der Schmerz im Rücken 12 Viele Symptome noch mehr Ursachen 12 Mosaiksteine erkennen und zusammensetzen 14

Inhalt. Einleitung 10. Der Schmerz im Rücken 12 Viele Symptome noch mehr Ursachen 12 Mosaiksteine erkennen und zusammensetzen 14 Einleitung 10 Der Schmerz im Rücken 12 Viele Symptome noch mehr Ursachen 12 Mosaiksteine erkennen und zusammensetzen 14 Anatomische Grundlagen 16 Die Wirbelsäule als Gliederkette 16 Die Wirbel 16 Aufbau

Mehr

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung Klinik und Poliklinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie Direktor : Univ.-Prof. Dr. H. Merk Entzündliche Gelenkerkrankungen und Rheumatoide Arthritis Univ.-Prof. Dr. med. H. Merk Pathologie akut

Mehr

Typische Ursachen. Symptomatik. Diagnostik

Typische Ursachen. Symptomatik. Diagnostik Definition Die Wirbelsäule des menschlichen Körpers besteht insgesamt aus 33 bis 34 Wirbelkörpern (= Wirbel ), welche sich in 7 Halswirbel, 12 Brustwirbel, 5 Lendenwirbel, 5 Kreuzwirbel und 4 bis 5 Steißwirbel

Mehr

Ich möchte Sie nun mitnehmen auf einer Reise entlang der Wirbelsäule. Fangen wir also oben an der Wirbelsäule an, nämlich an der Halswirbelsäule.

Ich möchte Sie nun mitnehmen auf einer Reise entlang der Wirbelsäule. Fangen wir also oben an der Wirbelsäule an, nämlich an der Halswirbelsäule. 1 Gelenktag 1 Titel Zum Abschluss des heutigen Tages kommen wir zu einem ganz anderen Bereich des menschlichen Körpers, der im Gegensatz zu den bislang behandelten Extremitäten eine komplexe Kette kleiner

Mehr

Rückenschmerzen: Abklärungen & Interventionen

Rückenschmerzen: Abklärungen & Interventionen Rückenschmerzen: Abklärungen & Interventionen PD Dr. Stefan Schären, Wirbelsäulen- Chirurgie Orthopädische Universitätsklinik, Behandlungszentrum Bewegungsapparat, Universitätsspital Basel Dr. Thomas Vogt,

Mehr

Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen. Dr. med. Matthias Dietlein Facharzt für diagnostische Radiologie

Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen. Dr. med. Matthias Dietlein Facharzt für diagnostische Radiologie Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen Dr. med. Matthias Dietlein Facharzt für diagnostische Radiologie Kosten im Gesundheitssystem USA: 250.000 Operationen jährlich 18 56 Milliarden Dollar Kosten für therapeutische

Mehr

Die körperliche Untersuchung zeigt einen Klopfschmerz etwa in Höhe des 11. Brustwirbels. Es liegen keine sensiblen oder motorischen Störungen vor.

Die körperliche Untersuchung zeigt einen Klopfschmerz etwa in Höhe des 11. Brustwirbels. Es liegen keine sensiblen oder motorischen Störungen vor. Fallbeschreibung 78-jähriger Patient. Aufgrund starker Rückenschmerzen wird er in die Notaufnahme gebracht. Die Schmerzen waren unmittelbar nach einer unglücklichen Bewegung aufgetreten und sind nun drückend

Mehr

Der alte Rücken, krumm und eng - Degenerative Skoliose. Prof. Dr. med. Paul F. Heini Orthopädie Sonnenhof, 3006 Bern Einleitung

Der alte Rücken, krumm und eng - Degenerative Skoliose. Prof. Dr. med. Paul F. Heini Orthopädie Sonnenhof, 3006 Bern Einleitung Der alte Rücken, krumm und eng - Degenerative Skoliose Prof. Dr. med. Paul F. Heini Orthopädie Sonnenhof, 3006 Bern Einleitung Eine Skoliose ist die Verkrümmung der Wirbelsäule zur Seite. Man assoziiert

Mehr

3 Bandscheibenvorfall

3 Bandscheibenvorfall Kurzdefinition " Epidemiologie Inzidenz ist nicht nicht bekanntbei bis zu 1 3 aller asymptomatischen Erwachsenen ist eine Diskushernie nachweisbarin Deutschland jährlich pro 100 000 Einwohner 87 Bandscheibenprolapsoperationen.

Mehr

Das Facettensyndrom. Es lassen sich 2 Hauptformen unterscheiden: die funktionelle und die degenerative Form.

Das Facettensyndrom. Es lassen sich 2 Hauptformen unterscheiden: die funktionelle und die degenerative Form. Das Problem: Sie haben bei einem Patienten einen Bandscheibenvorfall erfolgreich therapiert, mittels CTgesteuerter Periradikulärer Therapie, CT-gesteuerter Epiduralkatheter-Therapie nach SALIM oder Operation.

Mehr

Therapeutische Infiltration an der Wirbelsäule

Therapeutische Infiltration an der Wirbelsäule Wir machen mobil Die Schulthess Klinik ist Swiss Olympic Medical Center und FIFA Medical Centre of Excellence Therapeutische Infiltration Zur Behandlung hartnäckiger Rückenschmerzen Wir machen mobil Krankhafte

Mehr

MKS Pontsana. Für ein Leben in Bewegung

MKS Pontsana. Für ein Leben in Bewegung MKS Pontsana Für ein Leben in Bewegung Für ein Leben in Bewegung Unser Modulares Korsett System dient zur Aufrichtung und Stabilisierung definierter Bereiche der Wirbelsäule. Damit werden Haltungskorrekturen

Mehr

Bandscheibenvorfall an der Lendenwirbelsäule (Diskushernie, Diskusprolaps)

Bandscheibenvorfall an der Lendenwirbelsäule (Diskushernie, Diskusprolaps) Bandscheibenvorfall an der Lendenwirbelsäule (Diskushernie, Diskusprolaps) Allgemeines Die Bandscheiben der Wirbelsäule übt eine Art Stossdämpferfunktion aus und dient der Elastizität und der Beweglichkeit

Mehr

Invasive Methoden bei Rückenschmerzen aus neurochirurgischer Sicht. A.Resch Neurochirurgische Klinik des Klinikum Klagenfurt

Invasive Methoden bei Rückenschmerzen aus neurochirurgischer Sicht. A.Resch Neurochirurgische Klinik des Klinikum Klagenfurt Invasive Methoden bei Rückenschmerzen aus neurochirurgischer Sicht A.Resch Neurochirurgische Klinik des Klinikum Klagenfurt Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule 24 Wirbel 23 Bandscheiben Wirbelsäule Doppel-S-Form

Mehr

Darf ein Arzt irren? Gutachterkommission für Ärztliche Behandlungsfehler bei der Gutachterkommission Nordrhein

Darf ein Arzt irren? Gutachterkommission für Ärztliche Behandlungsfehler bei der Gutachterkommission Nordrhein Darf ein Arzt irren? Gutachterkommission für Ärztliche Behandlungsfehler bei der Gutachterkommission Nordrhein Fehldiagnose Vertretbare Fehlinterpretation Unvertretbare Fehlinterpretation = Fehler bei

Mehr

Neurochirurgie/ Wirbelsäulen-Zentrum Köln

Neurochirurgie/ Wirbelsäulen-Zentrum Köln Persönlich - Herzlich - Individuell Neurochirurgie/ Wirbelsäulen-Zentrum Köln Dr. med. Ringo Möder, Dr. med. Kamran Minaian, Matthias Volz, Ruth Küsters-Treiß www.klinik-am-ring.de www.wirbelsaeule-koeln.de

Mehr

Degenerative Erkrankungen der Halswirbelsäule

Degenerative Erkrankungen der Halswirbelsäule Degenerative Erkrankungen der Halswirbelsäule Ulrich Irlenbusch www.ms-arn.de Zervikalsyndrom Def.: Krankheitserscheinungen, die durch Funktionsstörungen und degenerative Veränderungen zervikaler Bewegungssegmente

Mehr

Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie. Halswirbelsäule

Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie. Halswirbelsäule Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie Halswirbelsäule Degenerative Erkrankungen der Halswirbelsäule (HWS) Die Degeneration mit Wasserverlust der Bandscheibe führt zur Höhenminderung des Bandscheibenraumes mit

Mehr

Operative Versorgung von Wirbelsäulenerkrankungen der LWS

Operative Versorgung von Wirbelsäulenerkrankungen der LWS Operative Versorgung von Wirbelsäulenerkrankungen der LWS Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Neurochirurgische Krankenpflege Neuroseminar Im Westen viel Neues 13. bis 14. April 2012 Pujan Kavakebi

Mehr

Dynamische Zervikale Stabilisierung

Dynamische Zervikale Stabilisierung Dynamisches Zervikales Implantat Dynamische Zervikale Stabilisierung PARADIGM SPINE Stabilisierung Dynamische Zervikale Schutz der Anschlusssegmente Das DCI Implantat * erlaubt die dynamisch funktionelle

Mehr

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: - weiblich, 37 Jahre Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: Liquorbefund: unauffällig mit 2 Leukos, keine

Mehr

Rückenschmerzen Diagnostik in der Praxis 2011

Rückenschmerzen Diagnostik in der Praxis 2011 Rückenschmerzen Diagnostik in der Praxis 2011 17. Engadiner Fortbildungstage, 2.-4. September 2011 Pius Brühlmann und Beat Michel Rheumaklinik und Institut für Physikalische Medizin UniversitätsSpital

Mehr

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick Spinale für Gangstörungen Radiologische Diagnostik J. Weidemann Diagnostische Radiologie Med. Hochschule Hannover Überblick Klinische Fragestellung: Akute vs. chronische Gangstörung Kontinuierliche vs.

Mehr

Orthopädische Erkrankungen der Wirbelsäule degenerative und angeborene Pathologien

Orthopädische Erkrankungen der Wirbelsäule degenerative und angeborene Pathologien Orthopädische Erkrankungen der Wirbelsäule degenerative und angeborene Pathologien PD Dr. med. R. Kayser stellv. Direktor der Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Bereichsleiter Wirbelsäulenchirurgie

Mehr

Die schmerzende Hüfte

Die schmerzende Hüfte 13.03.2018 Die schmerzende Hüfte Dr. A. Anastasiadis 1.ARTHROSEGRUNDLAGEN DEFINITION,DEMOGRAPHIE,URSACHEN Was ist eine Arthrose? Eine Arthrose ist eine (Verschleiß)Erkrankung des Gelenkes (arthros = Gelenk).

Mehr

Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie. Lendenwirbelsäule

Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie. Lendenwirbelsäule Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie Lendenwirbelsäule Degenerative Erkrankungen der Lendenwirbelsäule Die Degenerative Erkrankung mit Wasserverlust der Bandscheibe führt zur Höhenminderung des Bandscheibenraumes

Mehr

PARADIGM SPINE. Minimal-Invasive Lumbale Fusion. Interlaminare Technologien

PARADIGM SPINE. Minimal-Invasive Lumbale Fusion. Interlaminare Technologien PARADIGM SPINE Minimal-Invasive Lumbale Fusion Interlaminare Technologien Lumbale Fu Minimal-Invasive Mit der Einführung von Pedikelschrauben in den 1980er Jahren und Cages in den 1990ern wurde die lumbale

Mehr

Leitfaden für Mediziner zum FPZ KONZEPT

Leitfaden für Mediziner zum FPZ KONZEPT Leitfaden für Mediziner zum FPZ KONZEPT Ärztliche Informationen zur Analyse und Therapie- gestaltung Ziele und Inhalte des FPZ KONZEPTS FPZ: DEUTSCHLAND DEN RÜCKEN STÄRKEN das Netzwerk der Rückenschmerzexperten

Mehr

Le U DAS SYSTEM ZUR DYNAMISCHEN STABILISIERUNG

Le U DAS SYSTEM ZUR DYNAMISCHEN STABILISIERUNG Le U DAS SYSTEM ZUR DYNAMISCHEN STABILISIERUNG BEWEGLICHKEIT UND STABILITÄT FÜR HÖCHSTE ANSPRÜCHE Le U das Produkt und seine Geschichte Das sogenannte U wurde von dem französischen Arzt Dr. Jacques Samani

Mehr

Beinschmerzen und Parese aus neurologischer Sicht

Beinschmerzen und Parese aus neurologischer Sicht Beinschmerzen und Parese aus neurologischer Sicht Myelon Nervenwurzel (Radix) Plexus lumbosacralis Peripherer Nerv Muskel Neurologie für praktizierende Ärzte 16. Februar 2017 K. Ackermann, Klinik für Neurologie

Mehr

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik Wolfgang Schlickewei, Klaus Nowack Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die auf einem Missverhältnis von Belastbarkeit und Belastung des Gelenkknorpels

Mehr

4 Ergebnisbeschreibung 4.1 Patienten

4 Ergebnisbeschreibung 4.1 Patienten 4 Ergebnisbeschreibung 4.1 Patienten In der Datenauswertung ergab sich für die Basischarakteristika der Patienten gesamt und bezogen auf die beiden Gruppen folgende Ergebnisse: 19 von 40 Patienten waren

Mehr

Basiskurs-System konservative Wirbelsäulentherapie. Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 5

Basiskurs-System konservative Wirbelsäulentherapie. Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 5 Basiskurs-System konservative Wirbelsäulentherapie Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 5 Vorträge Modul 1 Manuelle Medizin, Physikalische Medizin 1 Vortrag 1 Manuelle Medizin 1. Geschichtlicher Überblick

Mehr

Ambulante Eingriffe zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen an der Univ.Klinik für Orthopädie, AKH Wien

Ambulante Eingriffe zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen an der Univ.Klinik für Orthopädie, AKH Wien Ambulante Eingriffe zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen an der Univ.Klinik für Orthopädie, AKH Wien FACETTENGELENKSINFILTRATIONEN Definition: Eine Injektion von Lokalanästhetikum und Kortisonpräparat

Mehr

Fallvorstellung M. Bechterew

Fallvorstellung M. Bechterew & Institut für Röntgendiagnostik Fallvorstellung M. Bechterew G. Pongratz, F. Poschenrieder 12. RIF 27.06.2007 Anamnese 2 22-jähriger Patient (1994) Seit 2 Jahren Schmerzen i. B. der LWS, v.a. nachts in

Mehr

In guten Händen. Orthopädie. Damit Sie immer in Bewegung bleiben.

In guten Händen. Orthopädie. Damit Sie immer in Bewegung bleiben. In guten Händen. Orthopädie Damit Sie immer in Bewegung bleiben. Liebe Patientinnen und Patienten! Eine gute Arzt-Patienten-Beziehung ist für mich äußerst wichtig. Ich nehme mir daher genügend Zeit, um

Mehr

Bandscheibenvorfall an der Lendenwirbelsäule

Bandscheibenvorfall an der Lendenwirbelsäule Wir machen mobil Die Schulthess Klinik ist Swiss Olympic Medical Center und FIFA Medical Centre of Excellence Bandscheibenvorfall an der Lendenwirbelsäule Schmerzverminderung durch operative Entlastung

Mehr

Lebensqualität. Bewegungsqualität. Patientenbroschüre. zur Implantation von lumbalen Bandscheibenprothesen

Lebensqualität. Bewegungsqualität. Patientenbroschüre. zur Implantation von lumbalen Bandscheibenprothesen Lebensqualität. Bewegungsqualität. Patientenbroschüre zur Implantation von lumbalen Bandscheibenprothesen Jährlich wird bei Hunderttausenden von Menschen eine lumbale Bandscheibendegeneration diagnostiziert,

Mehr

FUNKTIONSSTÖRUNGEN DES SCHULTERGÜRTELS. Leitfaden

FUNKTIONSSTÖRUNGEN DES SCHULTERGÜRTELS. Leitfaden FUNKTIONSSTÖRUNGEN DES SCHULTERGÜRTELS Leitfaden LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, für einen problemlosen Einsatz der Arme ist ein hochkomplexes Zusammenspiel der Muskeln, Sehnen und Knochen des Schultergürtels

Mehr

PARADIGM SPINE. Patienteninformation. Der Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule

PARADIGM SPINE. Patienteninformation. Der Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule PARADIGM SPINE Patienteninformation Der Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule Liebe Patientin, lieber Patient, mit dieser Broschüre möchten wir Sie über die Behandlungsmöglichkeit von Bandscheibenvorfällen

Mehr

Le U DAS SYSTEM ZUR DYNAMISCHEN STABILISIERUNG

Le U DAS SYSTEM ZUR DYNAMISCHEN STABILISIERUNG Le U DAS SYSTEM ZUR DYNAMISCHEN STABILISIERUNG BEWEGLICHKEIT UND STABILITÄT FÜR HÖCHSTE ANSPRÜCHE Le U das Produkt und seine Geschichte Das sogenannte U wurde von dem französischen Arzt Dr. Jacques Samani

Mehr

Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß

Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß Sektion Multiples Myelom Medizinische Universitätsklinik Heidelberg und Abteilung E010 Radiologie Deutsches Krebsforschungszentrum

Mehr