Finanzbuchhalter/-in (VHS)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanzbuchhalter/-in (VHS)"

Transkript

1 Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Recht und Finanzen Lernzielkatalog / Bewertungsraster Gesetzesstand 2015

2 1 Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS)

3 Recht und Finanzen Groblernziele Die Teilnehmer/innen haben Kenntnisse über die allgemeinen Rechtsgrundlagen, die Fähigkeit, Unternehmensformen anhand ausgewählter Kriterien vergleichen und beschreiben zu können; die Fähigkeit, Eigentum und Besitz definieren zu können, Kenntnisse über das Zustandekommen von Rechtsgeschäften, die Fähigkeit, Rechte und Pflichten der Vertragsparteien bei einem Kaufvertrag und auftretende Leistungsstörungen sowie deren Folgen erläutern zu können, Kenntnisse über den Einzug von Forderungen und den Zahlungsverkehr, einen Überblich über Finanzierungsmöglichkeiten und einen Überblick über die Sicherung von Krediten. Empfohlener Zeitumfang Hinweis Hilfsmittel 52 Unterrichtsstunden.; Unterrichtsblöcke von je 3 Ustd. Die Prüfungsaufgaben umfassen sowohl die Beantwortung von Fragen als auch die Beurteilung kleiner Sachverhalte sowie die rechnerische Lösung von Aufgaben. Es könne auch Prüfungsaufgaben gestellt werden, die das Kennen von Kennziffern voraussetzen. Zum Prüfungsumfang kann die Erstellung einer kurzfristigen Liquiditätsplanung gehören. Einschlägige Gesetzestexte, insbesondere BGB und HGB VHS Teilnehmermaterial Recht und Finanzen (Herdt-Verlag) Taschenrechner (nicht druckend, netzunabhängig, nicht programmierbar, kein Handy) Teilnehmermaterial Abschluss Nach Bestehen der Prüfung erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat Recht und Finanzen. Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS) 2

4 Erklärungen zu Formulierungen im Lernzielkatalog Diese Begriffe basieren auf den nachfolgenden Ordnungsgesichtspunkten der sogenannten kognitiven Taxonomie von B. Bloom und sollen für Einheitlichkeit und Transparenz der Lernzielformulierungen sorgen. Die Taxonomie von Bloom ist ein Klassifikationsschema für Lernziele. Der kognitive Bereich umfasst solche Ziele, die es mit Denken, Wissen und Problemlösen zu tun haben. Die klassifizierten Gegenstände sind Lernziele und die Kategorien (K-Stufen) sind Begriffe, welche die Art des Verhaltens beschreiben, das von den Lernenden erwartet wird. Die Taxonomie für den kognitiven Bereich ordnet Lernziele in Kategorien mit steigender Komplexität: Wissen Können Erkennen Einblick Fähigkeit Bewusstsein flüchtiger Einblick bei der Begegnung mit dem Wissensgebiet Können, das zum Vollzug einer Tätigkeit notwendig ist bedeutet eine Vorstufe des Erkennens, die zum Weiterdenken anregt Überblick Fertigkeit Einsicht systematischer Überblick, den sich der Lernende erst verschaffen kann, wenn er in mehrere Teilgebiete des Wissensgebietes Einblick gewonnen hat durch reichliche Übung eingeschliffenes, sicheres, fast müheloses Können grundlegende Anschauung, die erworben und beibehalten wird, wenn ein Problem eingehend erörtert und einer Lösung zugeführt ist Kenntnis Beherrschung Verständnis genaue Kenntnis eines Sachverhaltes oder eines Wissensgebietes; setzt den Überblick voraus, fordert aber zusätzlich detailliertes Wissen und einen Grad gleichmäßiger Verankerung, der zu einer zutreffenden Beschreibung befähigt Vertrautheit erweiterte und vertiefte Kenntnisse über einen Sachverhalt oder ein Wissensgebiet geläufiges Verfügen darüber Qualität hoher Grad von Können Ordnung von Einsichten und ihre weitere Verarbeitung zu einem begründeten Urteil Die Prüfungen richten sich daran aus und orientieren sich unter anderem an den Qualitätsmerkmalen der Objektivität, Zuverlässigkeit und Verständlichkeit. Sie haben einen hohen Praxisbezug, weil sie nicht nur formalen Gütekriterien entsprechen, sondern in ihren Inhalten bewusst auf berufliche Ansprüche ausgerichtet sind. Prüfungsausschüsse, Qualitätsbeauftragte und ständige Fachgruppen aus Lehrenden, Prüfenden und Sachverständigen für alle Lernmodule sichern das System ab und halten es fachlich und didaktisch auf dem jeweils aktuellen Stand. Die Prüfungen werden regelmäßig evaluiert. Durch die bundesweit einheitlichen Prüfungen, die qualifizierten Kursleitenden und Prüfenden und die Mindestanforderungen an die Fachkompetenz, die Dauer und das didaktische Profil der Kursprogramme aller anbietenden Einrichtungen verleihen dem Konzept an allen Kurs- und Prüfungsorten seine gleich bleibende Qualität. 3 Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS)

5 Anmerkungen zu Lernzielkatalog und Bewertungsraster Lernzielkataloge verbinden Lerninhalte und Lernziele eines Kursangebotes. Die Reihenfolge der Inhalte und die didaktisch/methodische Gestaltung sind durch den Lernzielkatalog nicht festgelegt, sondern den jeweiligen Rahmenbedingungen und Zielgruppen anzupassen. Eine besondere Qualität erhält das Prüfungssystem durch die präzise Taxonomie der Lernziele und die ihnen zugeordneten Bewertungsrichtlinien, welche von den Prüfungsausschüssen entwickelt und in Form eines Bewertungsrasters veröffentlicht werden. Das Bewertungsraster legt fest, mit welcher Mindest- und Höchstpunktzahl das einzelne Lernziel in jeder Prüfung auftritt. Diese Gewichtung erstreckt sich über alle Lernzielebenen und ermöglicht Teilnehmern und Kursleitern, die Bedeutung der einzelnen Themenblöcke für die Prüfung abzuschätzen. Zudem erläutert es alle prüfungsrelevanten Aspekte der Lernziele und legt für häufig auftretende Fehler den jeweiligen Punktabzug fest. Mit dem Einsatz standardisierter Korrekturbögen kommt das Bewertungsraster auch in der Prüfung selbst zur Anwendung. Es bietet den Teilnehmern und Korrektoren ein hohes Maß an Transparenz und Objektivität und macht die Bewertung für alle Beteiligten bis ins Detail nachvollziehbar. Durch eine ständige Überprüfung von Lernzielkatalogen, Bewertungsrastern und Prüfungsaufgaben sichert die Europäische Prüfungszentrale eine gleichbleibend hohe Qualität der Prüfungen - vom Entwurf, über die Revision und Durchführung bis hin zu Korrektur und Evaluation. Da das Bewertungsraster beim ersten Anblick etwas abstrakt erscheint, soll seine praktische Anwendung hier an einem Ausschnitt aus dem Modul Recht und Finanzen erläutert werden: 1 Groblernziel Rechtliche Grundlagen 8 UStd Feinlernziel Lerninhalte Hinweise min max Einblick in unsere Rechtsordnung Grundlagen und Aufbau der Rechtsordnung Recht, Rechtsordnung, Rechtsquellen, Rechtsnormen Wird nicht geprüft Überblick über die Rechtsfähigkeit Rechtsfähigkeit Rechtssubjekte (Personen) Rechtsfähigkeit natürlicher Personen Der Lerninhalt kann nur anhand von Fragen geprüft werden Kenntnis über den Erwerb der Kaufmannseigenschaften Kaufmannseigenschaft Kaufmann kraft Betätigung ( 1 HGB) Der Lerninhalt kann anhand von Fragen und Sachverhalten geprüft werden. 3 8 Kleingewerblicher Kaufmann ( 2 HGB) Aus diesen Vorgaben können u. a. folgende Schlüsse gezogen werden: Rechtliche Grundlagen (Lernziel 1) kommt in jeder Prüfung vor. Es wird mit mindesten neun bis maximal sechszehn n bewertet. Einblick in unsere Rechtsordnung muss im Unterricht behandelt werden, wird aber nicht geprüft Überblick über die Rechtsfähigkeit kann in der Prüfung vorkommen - muss aber nicht - und mit drei n bewertet werden. Kenntnis über den Erwerb der Kaufmannseigenschaft kommt in jeder Prüfung mit mindestens drei und höchstens acht n vor. Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS) 4

6 1 Groblernziel Rechtliche Grundlagen 8 UStd. Feinlernziele Lerninhalte Hinweise Min Max Einblick in unsere Rechtsordnung - Grundlagen und Aufbau der Rechtsordnung - Recht, Rechtsordnung, Rechtsquellen, Rechtsnormen - Rechtsanwendung - Rechtsgebiete - Gerichtsbarkeit Wird nicht geprüft Überblick über die Rechtsfähigkeit - Rechtsfähigkeit - Rechtssubjekte (Personen) - Rechtsfähigkeit natürlicher Personen - Rechtsfähigkeit juristischer Personen Der Lerninhalt kann nur anhand von Fragen geprüft werden. Geprüft wird bei den juristischen Personen nur die GmbH ( 13 (1) GmbHG) und die AG ( 1 (1) AktG) Handlungsfähigkeit 1.3 Kenntnis über den Erwerb der Kaufmannseigenschaften - Kaufmannseigenschaft - Kaufmann kraft Betätigung ( 1 HGB) Der Lerninhalt kann anhand von Fragen und Sachverhalten geprüft werden Kleingewerblicher Kaufmann ( 2 HGB) - Land- u. forstwirtschaftlicher Kaufmann ( 3 HGB) - Handelsgesellschaften und Formkaufleute ( 6 HGB) - Auswirkungen der Kaufmannseigenschaft 1.4 Handelsregister Einblick in den Aufbau und Inhalt des Handelsregisters Führung, Aufbau und Inhalt des Handelsregisters Vertrautheit mit der Öffentlichkeitswirkung des Handelsregister Öffentlichkeitswirkung des Handelsregisters ( 15 HGB) Der Lerninhalt kann anhand von Fragen und Sachverhalten geprüft werden Vertrautheit mit der Öffentlichkeit des Handelsregisters Öffentlichkeit des Handelsregisters ( 9 (1-2) HGB, 10 HGB) Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS)

7 Feinlernziele Lerninhalte Hinweise Min Max Überblick über die Arten der Prokura und im HGB geregelten Vollmachten - Vollmachten - Prokura ( (1), HGB) - Handlungsvollmacht ( 54 HGB) Der Lerninhalt kann anhand von Fragen und Sachverhalten geprüft werden Ladenvollmacht ( 56 HGB) Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS) 6

8 2 Groblernziel Unternehmensformen 9 UStd. Feinlernziele Lerninhalte Hinweise Min Max 9 24 Der Lerninhalt kann durch Fragen, Vergleiche oder anhand von Sachverhalten geprüft werden. 2.1 Überblick über Firmierung und die Kriterien der Rechtsformwahl - Grundsätzliches - Überblick - Firma - Kriterien für die Rechtsformwahl Überblick über die Grundzüge der Rechtsform - Einzelunternehmen - Firm ( 17-18, 19 (1) Nr. 1 HGB) - Kapitalaufbringung - Geschäftsführung und Vertretung - Haftung - Ergebnisaufteilung Überblick über die Grundzüge der Rechtsform 2.4 Überblick über die Grundzüge der Rechtsform - GbR ( 705 BGB) - Firma ( 17 HGB) - Kapitalaufbringung ( 706 BGB) - Geschäftsführung ( 709, 710 BGB) und Vertretung ( 714 BGB) - Haftung ( 427, 708 BGB) - Ergebnisaufteilung ( 722 BGB) OHG ( 105 HGB) - Firma ( 19 (1) Nr. 2 HGB), HR-Eintragung - Kapitalaufbringung ( 706 BGB) - Geschäftsführung und Vertretung ( , HGB) - Haftung ( 25, 128, 130, 159 (1), 160 HGB und 421, 426 BGB) - Ergebnisaufteilung ( HGB) Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS)

9 Feinlernziele Lerninhalte Hinweise Min Max Überblick über die Grundzüge der Rechtsform - KG ( 161 HGB) - Firma ( 19 (1) Nr. 3 HGB), HR-Eintragung Zu der Rechtsform gehört auch die GmbH & Co KG Kapitalaufbringung - Geschäftsführung und Vertretung ( 164, 166 (1-2), 170 HGB) - Haftung ( 171 (1), 173 HGB) - Ergebnisaufteilung ( HGB) 2.6 Einblick in die Grundzüge der Rechtsform - GmbH - Firma ( 4 GmbHG), HR-Eintragung ( 7 GmbHG) Geprüft wird nicht der Aufsichtsrat Kapitalaufbringung ( 5, 5a GmbHG) - Organe der GmbH ( 6 (1, 3), 35 (1), 46, 47 (1-2), GmbHG) - Haftung ( 13 (2), 26 GmbHG) - Gewinnverwendung ( 29 GmbHG) 2.7 Einblick in die Grundzüge der Rechtsform - Aktiengesellschaft (AG) - Firma ( 4 AktG), HR-Eintragung ( 36 (1) AktG) Kapitalaufbringung ( 7-9 AktG) - Organe der AG ( 76 (1,2) 78, 84, 95, 96, 102(1) S.1, 111 (1-3), 171 (1), 118, 119, 134 (1) S. 1 AktG) - Haftung ( 1 (1) S. 2 AktG) - Gewinnverwendung (gesetzliche Rücklage, freie Rücklagen) ( 58, 150, 174 AktG) Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS) 8

10 Feinlernziele Lerninhalte Hinweise Min Max Einblick in die Grundzüge der Rechtsform 2.9 Fähigkeit die Unternehmensformen ( ) anhand der aufgeführten Kriterien vergleichen zu können - Stille Gesellschaft - Firma ( 230 HGB) - Kapitalaufbringung ( 230 (1) HGB) - Geschäftsführung und Vertretung - Haftung - Beteiligung an Gewinn und Verlust ( 231, 232 HGB) Vergleich der Unternehmensformen Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS)

11 3 Groblernziel Besitz und Eigentum 2 UStd. Feinlernziele Lerninhalte Hinweise Min Max Fähigkeit, die Begriffe Besitz und Eigentum erklären und unterscheiden zu können - Besitz ( 854, 856 BGB) - Eigentum ( 903 BGB) - Eigentumsübertragung von beweglichen Sachen ( 929, 930, 931, 932, 935 BGB) - Eigentumsübertragung von unbeweglichen Sachen ( 311b (1), 873, 925 BGB) - Eigentumsübertragung kraft Gesetz ( 946 BGB). 0 6 Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS) 10

12 4 Groblernziel Rechtsgeschäfte 14 UStd Feinlernziele Lerninhalte Hinweise Min Max Der Lerninhalt kann durch Fragen und die Bearbeitung von Fällen geprüft werden. 4.1 Grundsätzliche Regelungen zu Rechtsgeschäften Fähigkeit, das Zustandekommen von Rechtsgeschäften erläutern zu können Überblick über die Regelungen zur Geschäftsfähigkeit Fähigkeit, den Begriff Willenserklärung erklären zu können Kenntnis von ausgewählten Vertragsarten - Arten und Zustandekommen von Rechtsgeschäften - Einseitige Rechtsgeschäfte: - nicht empfangsbedürftige (Testament) - Empfangsbedürftige (Kündigung) - Mehrseitige Rechtsgeschäfte - Verpflichtungsgeschäft - Verfügungsgeschäft Geschäftsfähigkeit ( 2, , 110, BGB) Allgemeine Definition einer Willenserklärung - Vertragsarten - Kaufvertrag ( 433 BGB) - Verbrauchsgüterkauf ( 474, 476 BGB) - Werkvertrag ( 631 BGB) - Miete ( 535 BGB) - Pacht ( 581, 585 BGB) - Darlehnsvertrag ( 488 BGB) - Sachdarlehnsvertrag ( 607 BGB) 6 Unterrichtseinheiten Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS)

13 Feinlernziele Lerninhalte Hinweise Min Max Kenntnis von Formvorschriften - Formvorschriften für Rechtsgeschäfte - Grundsatz der Formfreiheit - Schriftform ( 126 BGB) Der Teilnehmer soll auch Anwendungsbeispiele zu den Formvorschriften nennen können Notarielle Beurkundung ( 128 BGB) - Öffentliche Beglaubigung ( 129 BGB) Fähigkeit, Nichtigkeitsgründe benennen und beschreiben zu können - Nichtigkeit von Rechtsgeschäften ( 105 (1), 108, 117, 125, 134, 138 BGB) Der Lerninhalt kann durch die Bearbeitung von einfachen Fällen geprüft werden Überblick über die Anfechtungsgründe und die Folgen einer Anfechtung Anfechtung von Rechtsgeschäften ( , BGB) Der Kaufvertrag ( 433 BGB) Überblick über die Voraussetzungen für das Zustandekommen eines Kaufvertrages - Zustandekommen des Kaufvertrages - Anfrage - Angebot - Form - Bindung ( BGB), Widerruf ( 147, 148 BGB) - Antrag - Annahme ( 362 HGB) - Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) ( 305 ff. BGB) 8 Unterrichtseinheiten Kenntnis der Grundpflichten der Vertragsparteien Grundpflichten der Vertragsparteien ( 433 BGB) 0-3 Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS) 12

14 Feinlernziele Lerninhalte Hinweise Min Max Überblick über die Arten des Erfüllungsortes. Fähigkeit, die Bedeutung des Erfüllungsortes bei Waren- und Geldschulden zu beurteilen - Erfüllungsort beim Kaufver trag ( 269, 270 BGB) - Gesetzlicher Erfüllungsort - Vereinbarter Erfüllungsort - Bedeutung des Erfüllungsortes für den Gefahrenübergang, den Gerichtsstand und die Übernahme der Kosten ( BGB) Lieferbedingungen - Zahlungsbedingungen Fähigkeit, unterschiedliche Vertragsarten beschreiben und erkennen zu können - Besondere Arten des Kaufvertrags - Handelsgeschäft ( 343, 345 HGB) Bürgerlicher Kauf - Stückschuld - Gattungsschuld ( 243 BGB) - Kauf auf Probe ( 454, 455 BGB) - Spezifikationskauf ( 375 HGB) - Kauf auf Abruf - Fixkauf Kenntnis der möglichen Störungen bei der Erfüllung des Kaufvertrages. Fertigkeit, die Voraussetzungen und Folgen einer Störung benennen zu können Leistungsstörungen - Schlechtleistung - Unmöglichkeit 275 (1) BGB - Schuldnerverzug - Gläubigerverzug - PVV - Cic PVV und Cic werden nicht geprüft Einblick in die Arten von Mängeln, Fähigkeit, die Rechte und Pflichten des Käufers bei mangelhafter Leistung benennen zu können Mangelhafte Leistung (Lieferung) des Verkäufers bei einem Kaufvertrag Arten der Mängel ( 434, 435 BGB) Pflichten des Käufers - Untersuchungs- und Rügepflicht ( 377 HGB) - Aufbewahrungspflicht ( 379 HGB) Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS)

15 Feinlernziele Lerninhalte Hinweise Min Max Rechte des Käufers - Nacherfüllung ( 437 Nr. 1, 439 BGB) - Rücktritt ( 437 Nr. 2, 323, 346 BGB) - Minderung ( 437 Nr. 2 BGB - Schadenersatz statt der Leistung ( 437 Nr. 3 BGB) oder - Ersatz vergeblicher Aufwendungen ( 437 Nr. 3 BGB) - Verjährung von Gewährleistungsansprüchen ( 438 (1) Nr. 3 BGB) - Abweichende Vereinbarungen beim Verbrauchsgüterkauf ( 475 (1) BGB) Nicht rechtzeitige Leistung Fertigkeit, die Voraussetzungen für eine nicht rechtzeitige Lieferung und die Rechte des Käufers benennen zu können - Nicht rechtzeitige Leistung - Nicht rechtzeitige Lieferung (Lieferverzug) Voraussetzungen: - Fälligkeit ( 286 (2) BGB) - Verschulden ( 280 (1), 276, 278 BGB) - Mahnung ( 286 (1) BGB Rechte des Käufers: - Erfüllung des Vertrages ( 241 BGB) - Erfüllung und Schadenersatz ( 280 (1 u. 2) BGB) - Rücktritt vom Vertrag ( 323 (1) BGB) - Schadenersatz statt der Leistung ( 281 (1) BGB) - Ersatz vergeblicher Aufwendungen ( 284 BGB) Arten des Schadenersatzes ( 249 ff. BGB) 0-8 Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS) 14

16 Feinlernziele Lerninhalte Hinweise Min Max Fertigkeit, die Voraussetzungen für den Zahlungsverzug und die Rechte des Gläubigers benennen zu können Nicht rechtzeitige Zahlung (Zahlungsverzug) Voraussetzungen Rechte des Gläubigers: Fertigkeit, die Voraussetzungen für den Annahmeverzug und die Rechte des Schuldners benennen zu können. Erfüllung des Vertrages ( 241 BGB) Erfüllung des Vertrages und Schadenersatz ( 280 (1 u.2) BGB) Rücktritt vom Vertrag ( 323 (1) BGB) Schadenersatz statt der Leistung ( 281 BGB) oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen ( 284 BGB), Verzugszinsen ( 288 BGB) Annahmeverzug - Begriffsbestimmungen 293 BGB) Voraussetzungen: - Fälligkeit - Angebot des Schuldners ( BGB) Wirkungen ( 300, 301 BGB) Recht des Schuldners: - Verwahrung und Klage auf Abnahme - Befreiung von der Leistungspflicht ( 373 HGB, 383, 385 BGB) - ggf. Rücktritt vom Vertrag oder Schadenersatz Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS)

17 5 Groblernziel Einzug von Forderungen 4 UStd Feinlernziel Lerninhalte Hinweise Min Max 3-12 Der Lerninhalt kann durch Fragen und die Bearbeitung von Fällen geprüft werden 5.1 Überblick über das außergerichtliche Mahnverfahren Außergerichtliches Mahnverfahren Der Lerninhalt wird anhand von Fällen geprüft Kenntnis des gerichtlichen Mahnverfahrens - Gerichtliches Mahnverfahren - Gang des gerichtlichen Mahnverfahrens Zulässigkeit des gerichtlichen Mahnverfahrens - Zuständiges Gericht - Mahnbescheid - Widerspruch - Fortgang des Verfahrens nach Widerspruchserhebung - Vollstreckungsbescheid 5.3 Einblick in das Vollstreckungsverfahren Zwangsvollstreckung - Wesen der Zwangsvollstreckung Voraussetzungen - Organe - Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen - Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen 5.4 Einblick in den Inhalt einer Eidesstattlichen Versicherung Eidesstattliche Versicherung ( 261 BGB) Wird nicht geprüft. 0 0 Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS) 16

18 Feinlernziel Lerninhalte Hinweise Min Max Verjährung Kenntnis über die Bedeutung der Verjährung Kenntnis der Rechtsfolgen der Verjährung Fähigkeit, den Beginn der Verjährung zu bestimmen Kenntnis der Verjährungsfristen Kenntnis der Gründe für eine Hemmung der Verjährungsfrist Überblick über die Hemmung aus Rechtsgründen Fähigkeit, die Wirkung von Unterbrechung und Hemmung auf die Verjährungsfrist bestimmen zu können Gegenstand der Verjährung ( 194 BGB) Rechtsfolgen der Verjährung ( 214 BGB) Beginn der Verjährung ( BGB) Verjährungsfristen ( BGB) Hemmung der Verjährung ( BGB) durch: - Verhandlungen - Rechtsverfolgung - Leistungsverweigerungsrecht - höhere Gewalt - familiären und ähnlichen Gründen - Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung Ablaufhemmung ( 210 ff. BGB) - bei nicht voll Geschäftsfähigen - bei Nachlassfällen Neubeginn der Verjährung ( 212 BGB) Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS)

19 6 Groblernziel Zahlungsverkehr 3 UStd Feinlernziel Lerninhalte Hinweise Min Max Einblick in die Zahlungsarten - Zahlungsarten - Bare Zahlung - Halbbare Zahlung Die Zahlungsarten werden im Zusammenhang mit den Zahlungsmöglichkeiten geprüft Bargeldlose Zahlung 6.2 Kenntnis der verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten - Zahlungsmöglichkeiten - Überweisung - Lastschrift Prüfungsgegenstand sind Fragen und bei den Zahlungsmöglichkeiten auch Fallgestaltungen Kreditkarte - Scheck - Scheckarten - Einlösung des Schecks - Wechsel - Begriff - Bedeutung - Annahme - Übertragung - Einlösung Wird nicht geprüft. - Not leidender Wechsel Wird nicht geprüft. - Wechselklage und Wechselmahnbescheid Wird nicht geprüft. - Wechselprolongation Wird nicht geprüft. 6.3 Einblick in die Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs Gironetze 0 3 Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS) 18

20 7 Groblernziel Finanzierung 6 UStd Feinlernziel Lerninhalte Hinweise Min Max Überblick über den Begriff und die Arten der Finanzierung Begriff und Arten der Finanzierung Kenntnis der Eigenfinanzierung bei ausgewählten Unternehmensformen - Eigenfinanzierung - Einzelunternehmen - OHG - KG Die vier Kapitalerhöhungsmöglichkeiten bei der AG werden nur hinsichtlich der Grundvoraussetzungen und Wirkungen geprüft GmbH - AG 7.3 Fremdfinanzierung Überblick über zwei Möglichkeiten der langfristigen Fremdfinanzierung - Langfristige Fremdfinanzierung - Darlehen - Schuldverschreibungen Kenntnis kurzfristiger Fremdfinanzierungsmöglichkeiten - Kurzfristige Fremdfinanzierung - Lieferantenkredit Wechselkredite - Kontokorrentkredite - Anzahlung von Kunden 7.4 Fertigkeit, die Vor- und Nachteile des Leasings beschreiben und beurteilen zu können - Leasing - Grundstruktur - Arten Die detaillierten Möglichkeiten der Vertragsgestaltung sind nicht prüfungsrelevant Fähigkeit, die Vor- und Nachteile sowie die Arten der Selbstfinanzierung zu beschreiben und zu beurteilen - Selbstfinanzierung - Offene Selbstfinanzierung - Verdeckte Selbstfinanzierung Fähigkeit die Finanzierung aus Abschreibung erklären und beurteilen zu können - Finanzierung aus Abschreibung - Abschreibung als Auf wands- und Ertragsfaktor Kapazitätserweiterungs effekt 19 Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS)

21 Feinlernziel Lerninhalte Hinweise Min Max Fähigkeit, Maßnahmen der Umfinanzierung beschreiben zu können 7.8 Fertigkeit, die Vor- und Nachteile des Factoring beschreiben zu können - Umfinanzierung - Änderungen der Vermögensstruktur - Änderungen der Kapitalstruktur - Factoring - Arten - Funktionen Fähigkeit, verschiedene Grundsätze der Finanzierung erläutern zu können Grundsätze der Finanzierung Fähigkeit, Kennzahlen zur Liquidität und Rentabilität berechnen zu können 7.11 Überblick über die Möglichkeiten der Finanzplanung. Fähigkeit einen Finanzplan erstellen zu können. - Finanzkennzahlen - Liquidität - Rentabilität - Finanzplanung - Planung der Gründungsfinanzierung - Planung des laufenden Kapitalbedarfs Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS) 20

22 8 Groblernziel Kreditsicherung 6 UStd Feinlernziel Lerninhalte Hinweise Min Max Überblick über die Bedeutung der Bürgschaft Bürgschaft ( 765, 767 BGB) - Abschluss des Bürgschaftsvertrages ( 766 BGB) - Wirksamkeit der Bürgschaft - Arten der Bürgschaft: - Gewöhnliche Bürgschaft ( 771 BGB) - Selbstschuldnerische Bürgschaft ( 773 BGB) - Ausfallbürgschaft - Ende der Bürgschaftsverpflichtung - Rückgriffansprüche des Bürgen Überblick über die Zession 8.3 Kenntnisse der Bedeutung des Eigentumsvorbehalts 8.4 Kenntnis der Sicherungsübereignung Zession ( 398 BGB) - Wirkung der Zession - Arten der Zession: - Stille Zession - Offene Zession - Globalzession - Mantelzession Eigentumsvorbehalt ( 449 BGB) - Erlöschen - Unwirksamwerden des Eigentumsvorbehalts - Verlängerter Eigentumsvorbehalt - Erweiterter Eigentumsvorbehalt Sicherungsübereignung ( 930 BGB) - Wirkung der Sicherungsübereignung - Vor- und Nachteile der Sicherungsübereignung Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS)

23 Feinlernziel Lerninhalte Hinweise Min Max Grundpfandrechte Einblick in den Aufbau und Inhalt des Grundbuches Grundbuch Kenntnis der Bedeutung und Inhalte der Hypothek Kenntnis der Bedeutung und Inhalte einer Grundschuld Hypothek ( 1113, BGB) - Entstehung und Erwerb der Hypothek - Haftung - Arten der Hypothek - Buchhypothek - Briefhypothek - Übertragung einer Hypothek - Erlöschen einer Hypothek Grundschuld ( 1191, 1196 BGB) - Entstehung und Erwerb - Arten der Grundschuld - Buchgrundschuld - Briefgrundschuld - Übertragung der Grundschuld - Erlöschen der Grundschuld - Vergleich mit der Hypothek Modul Recht und Finanzen Finanzbuchhalter/in (VHS) 22

24

Lernziele Lerninhalte Hinweise min max. 1.1 Grundlagen und Aufbau der Rechtsordnung

Lernziele Lerninhalte Hinweise min max. 1.1 Grundlagen und Aufbau der Rechtsordnung 1. Rechtliche Grundlagen 8 Unterrichtseinheiten 9 16 1.1 Einblick in unsere Rechtsordnung 1.1 Grundlagen und Aufbau der Rechtsordnung 1.1.1 Recht, Rechtsordnung, Rechtsquellen, Rechtsnormen 1.1.2 Rechtsanwendung

Mehr

Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Kosten- und Leistungsrechnung 1 Lernzielkatalog / Bewertungsraster

Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Kosten- und Leistungsrechnung 1 Lernzielkatalog / Bewertungsraster Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Kosten- und Leistungsrechnung 1 Lernzielkatalog / Bewertungsraster 1 Modul Kosten- und Leistungsrechnung 1 Finanzbuchhalter/in (VHS) Kosten- und Leistungsrechnung 1 Groblernziele

Mehr

Aus diesen Vorgaben können u. a. folgende Schlüsse gezogen werden:

Aus diesen Vorgaben können u. a. folgende Schlüsse gezogen werden: Lernzielkatalog und Bewertungsraster Lernzielkataloge verbinden Lerninhalte und Lernziele eines Kursangebotes. Die Reihenfolge der Inhalte und die didaktisch/methodische Gestaltung sind durch den Lernzielkatalog

Mehr

Erläuterungen zum Lehrplan ALLGEMEINE WIRTSCHAFTSLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Erläuterungen zum Lehrplan ALLGEMEINE WIRTSCHAFTSLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Erläuterungen zum Lehrplan ALLGEMEINE WIRTSCHAFTSLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Lerngebiet 5 Grundzüge des Schuld- und Sachenrechts 20 Stunden LERNZIEL Die Schüler lernen, Rechtsgeschäfte

Mehr

Lernzielkatalog und Bewertungsraster für Xpert ECP R2 Online Prüfungen

Lernzielkatalog und Bewertungsraster für Xpert ECP R2 Online Prüfungen Lernzielkatalog und Bewertungsraster für Xpert ECP R2 Online Prüfungen (Fassung 08/2017) Modul Xpert Europäischer ComputerPass Kommunikation Online MS Office Outlook 2013 / Outlook 2016 Standard in der

Mehr

Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: EDV Finanzbuchhaltung Lernzielkatalog / Bewertungsraster Lexware / DATEV SKR 03 / SKR 04 Gesetzesstand 2014

Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: EDV Finanzbuchhaltung Lernzielkatalog / Bewertungsraster Lexware / DATEV SKR 03 / SKR 04 Gesetzesstand 2014 Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: EDV Finanzbuchhaltung Lernzielkatalog / Bewertungsraster Lexware / DATEV SKR 03 / SKR 04 Gesetzesstand 2014 Fassung: 07/2014 1 Modul EDV Finanzbuchhaltung Finanzbuchhalter/in

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Kredit und Darlehen. Kreditsicherung

Kredit und Darlehen. Kreditsicherung Kredit und Darlehen Kredit Unter Kredit versteht man die Überlassung von Geld oder anderen vertretbaren Sachen mit der Vereinbarung, dass der am Ende der vereinbarten vertraglichen Frist den Geldbetrag

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung. Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften

Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung. Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften Themenübersicht (2) 8. Kapitalbeschaffung, Kapitalabsicherung: Kreditsicherung, Bürgschaften, Hypotheken 9. Geistiges Eigentum:

Mehr

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Muster des Monats: Belastungsvollmacht 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Um dem Käufer die Möglichkeit der Fremdfinanzierung des Kaufpreises zu geben, erteilt Verkäufer dem Käufer V o l l m a c h t, den verkauften

Mehr

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Fähigkeit zur Teilnahme am Rechtsverkehr Gesellschaft eigener Art; Unterschied zur späteren GmbH nur fehlender Status als juristische Person Als notwendige Vorstufe

Mehr

Verjährung. 2002 > sog. Schuldrechtsreform. Bitte beachten: > Die folgenden Fristen sind aus dem Zivilrecht (BGB)!!

Verjährung. 2002 > sog. Schuldrechtsreform. Bitte beachten: > Die folgenden Fristen sind aus dem Zivilrecht (BGB)!! Verjährung 2002 > sog. Schuldrechtsreform Regelungen: > BGB 195 ff. Bitte beachten: > Die folgenden Fristen sind aus dem Zivilrecht (BGB)!! Regelverjährung Seit 2002 >> Regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Sachmangel gemäß 434 BGB

Sachmangel gemäß 434 BGB Sachmangel gemäß 434 I. 434 I S. 1 Ausgangspunkt: Die Kaufsache ist mangelhaft, wenn sie bei Gefahrübergang nicht die vereinbarte Beschaffenheit hat. Bsp: - Ein als echt verkauftes Bild erweist sich als

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

76 Fragen zu Geschäfts- und Leistungsprozessen Lösungen erhalten Sie nur von Ihrer Lehrkraft!

76 Fragen zu Geschäfts- und Leistungsprozessen Lösungen erhalten Sie nur von Ihrer Lehrkraft! 1. Was ist unter "Gemeinnützigkeit" zu verstehen? 2. Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ein Existenzgründer im Gesundheitswesen erfüllen? 3. Welche rechtlichen Pflichten hat ein Existenzgründer

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Rechtsabteilung (RUP) Interessantes zum Vertragsrecht

Rechtsabteilung (RUP) Interessantes zum Vertragsrecht Interessantes zum Vertragsrecht Mag. Denise Hanifnia-Holly Wirtschaftskammer Wien, Rechtsabteilung Rechtsgrundlagen ABGB gilt subsidiär KSchG Unternehmer/Konsument HGB Kaufmann/Kaufmann Vielzahl von Nebengesetzen

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? ) A. Gutachtenstil Der Gutachtenstil ist eine besondere Argumentationsstruktur, die in juristischen Gutachten angewendet wird. Er soll ermöglichen, Gedankengänge des Verfassers zu verdeutlichen und logisch

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Lehrplan. Wirtschaftslehre / Rechnungswesen. Handelsschule

Lehrplan. Wirtschaftslehre / Rechnungswesen. Handelsschule Lehrplan Wirtschaftslehre / Rechnungswesen Handelsschule Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Telefon (0681) 501-00,

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Huth Sport Marketing GmbH

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Huth Sport Marketing GmbH Allgemeine Geschäftsbedingungen der Huth Sport Marketing GmbH Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden Bestandteil eines jeden mit uns abgeschlossenen Lehrgangsvertrags. Abweichungen bedürfen

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung

Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung Modul: EDV Lohn- und Gehaltsabrechnung Lernzielkatalog / Bewertungsraster Lexware / DATEV Gesetzesstand 2014 Fassung: 07/2014 1 Modul EDV Lohn- und Gehaltsabrechnung

Mehr

Markt- und Kundenbeziehungen

Markt- und Kundenbeziehungen Angebotserstellung Angebotserstellung Möglichkeiten der Finanzierung Kauf-, Service-, und Leasingverträge Allgemeine Geschäftsbedingungen 1 Angebotserstellung 2 Angebot 3 Freizeichnungsklauseln Freizeichnungsklausel

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht (Lernfelder 1, 2, 6)

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht (Lernfelder 1, 2, 6) Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht (Lernfelder 1, 2, 6) 3.1 Kaufvertrag (24 Lernkarten) 3.2 Verbraucherschutz (17 Lernkarten) 3.3 Mahn- und Klagewesen (6 Lernkarten) 3.4

Mehr

Quelle: Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Quelle: Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892 Der Vertreter des Kaufmanns Quelle: Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892 Die Prokura... (von lat.: procurare = für etwas Sorge tragen) 1.

Mehr

Vertragsarten Kaufvertrag Werkvertrag Dienstvertrag Schenkungsvertrag Mietvertrag Leihvertrag Pachtvertrag Darlehensvertrag Sachdarlehensvertrag

Vertragsarten Kaufvertrag Werkvertrag Dienstvertrag Schenkungsvertrag Mietvertrag Leihvertrag Pachtvertrag Darlehensvertrag Sachdarlehensvertrag Vertragsarten Kaufvertrag Werkvertrag Dienstvertrag Schenkungsvertrag Mietvertrag Leihvertrag Pachtvertrag Darlehensvertrag Sachdarlehensvertrag 433 BGB Vertragstypische beim Kaufvertrag (1) Durch den

Mehr

Privat- und Wirtschaftsrecht

Privat- und Wirtschaftsrecht Privat- und Wirtschaftsrecht Lehrbrief Version 04-2015 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen des Privatrechts 6 1.1. Bürgerliches Recht und seine Grundprinzipien 6 1.2. Das Rechtsgeschäft 7 1.3. Die Willenserklärung

Mehr

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 FAX 055 645 29 89 E-Mail email@gtag.ch

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 FAX 055 645 29 89 E-Mail email@gtag.ch GLARONIA TREUHAND, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 Checkliste Wahl der Rechtsform Rechtliche Aspekte Gesetzliche Grundlage Art. 552 ff. OR Art. 594 ff. OR Art. 620 ff. OR Art. 772 ff. OR Zweck

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Klausur Prof. Dr. Wiebe Sachverhalt Der geschäftstüchtige S plant zum 01.04.2010 eine Zoohandlung für genetisch veränderte Zierfische zu eröffnen. S hat bereits

Mehr

Rechtsform der Unternehmung. Rechtsform der Unternehmung

Rechtsform der Unternehmung. Rechtsform der Unternehmung Rechtsform der Unternehmung Quelle: Frankfurter Rundschau, 2008-03-21 Rechtsform der Unternehmung Allgemein gilt: Die optimale Rechtsform gibt es nicht. Jede Form hat Vor- und Nachteile. Bevor die Rechtsform

Mehr

Einzelne gesetzlich geregelte Verträge (Nominatverträge) und Anwendungsbeispiele

Einzelne gesetzlich geregelte Verträge (Nominatverträge) und Anwendungsbeispiele Einzelne gesetzlich geregelte Verträge (Nominatverträge) und Anwendungsbeispiele - Uebereignungsverträge (Kauf; Schenkung) - Gebrauchsüberlassungsverträge (Miete; Pacht; Leihe; Darlehen) - Dienstleistungsverträge

Mehr

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau) Ausbildung Thomas Sabel Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau) Unterweisung / Unterweisungsentwurf Unterweisung im Rahmen der

Mehr

Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II. Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession

Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II. Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession I. Problemstellung Schwierigkeiten ergeben sich, wenn der Vorbehaltskäufer im Voraus eine Weiterveräußerungsforderung

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Rechte und Pflichten beim Hauskauf

Rechte und Pflichten beim Hauskauf Rechtsanwälte Schultz und Carstens Schwachhauser Heerstraße 5328211 Bremen Telefon 0421/343302 Telefax 0421/343305 E-Mail bremen@schultz-carstens.de Internet www.schultz-carstens.de Rechte und Pflichten

Mehr

Unternehmensformen im Überblick

Unternehmensformen im Überblick Unternehmensformen im Überblick Wichtige Tipps für Unternehmer und Existenzgründer Januar 2015 Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Tel.: 0385 5103 514 Fax: 0385

Mehr

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung

Mehr

Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz

Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz Prof. Dr. Marc-Philippe Weller - 09.11.2008 www.uni-mannheim.de Seite 1 Häuslebauer (Schuldner Eigentümer)

Mehr

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Vertragsbeziehungen 3. Vertragsrecht 4. Abgrenzung Kaufvertragsrecht und Werkvertragsrecht 5. Kaufvertragsrecht 6. Werkvertragsrecht

Mehr

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne:

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne: 1 3 Finanzwirtschaft und Investitionen Finanzierung im engeren Sinne: Finanzierung im weiteren Sinne: 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital Vermögen im betriebswirtschaftlichen Sinn = Gesamtheit aller Güter,

Mehr

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - München, 31. Mai 2012 Anmerkungen zur Präsentation: Diese Präsentation soll vor allem Shopbetreibern

Mehr

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Aus vielen Vorschriften des Gesellschaftsrechts folgt, dass die Gesellschafter gleich zu behandeln sind, sofern im Gesellschaftsvertrag nichts anderes vorgesehen

Mehr

Das Rücktrittsrecht I

Das Rücktrittsrecht I Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 07.05.2008 Das Rücktrittsrecht I Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783 Überblick zum Thema Rücktrittsrecht

Mehr

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft. Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft

Mehr

Allgemeine Bedingungen für alle Schulungen und Seminare

Allgemeine Bedingungen für alle Schulungen und Seminare Allgemeine Bedingungen für alle Schulungen und Seminare 1. Geltungsbereich 1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die gesamte Geschäftsverbindung zwischen dem Teilnehmer der Schulung (im

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain Zwischen im folgenden»verpächter«genannt und wird folgender im folgenden»pächter«genannt P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain geschlossen. 1 Pachtgegenstand Der Verpächter ist Inhaber des Internet-Domain-Namens,

Mehr

Kapitel 3 Beschaffung

Kapitel 3 Beschaffung Kapitel 3 Beschaffung Anfragen dienen der Einholung von Angeboten ob Lieferung möglich zu welchem Preis zu welchen Bedingungen sind unverbindlich keine rechtliche Verpflichtung Inhalt Allgemein: richtet

Mehr

Vorlesung! Wirtschaftsrecht II

Vorlesung! Wirtschaftsrecht II Dr. Stephan Keiler, LL.M. Wirtschaftsrecht II Vorlesung! Wirtschaftsrecht II Stephan Keiler 1 Wirtschaftsrecht II Klausur:! 19.02.2015, 09:30-11:00 HS 24 (Turnsaal) Stephan

Mehr

Mitgliederbefragung der Vereinigung Trierer Unternehmer

Mitgliederbefragung der Vereinigung Trierer Unternehmer Mitgliederbefragung der Vereinigung Trierer Unternehmer Überblick 1 2 3 Rahmenbedingungen Beschreibung der Teilnehmer Gesamtzufriedenheit 4 Kontakt und Sekretariat 5 Beurteilung der Juristen 6 Schulungen

Mehr

Markt- und Kundenbeziehungen

Markt- und Kundenbeziehungen Fakturierung Fakturierung Zahlungsvorgänge Inhalte der Rechnung Mahnwesen 1 Fakturierung - Debitorenbuchhaltung Debitorenbuchhaltung wird jener Teil der Aufbauorganisation von Unternehmen genannt, der

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG) , Stand 18.11.2011 Übersicht über die Lerneinheiten und Zeitrichtwerte Unterrichtsfach: WIRTSCHAFTSLEHRE (WL) 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwerte: 76 U Grundlagen der Wirtschaft 17 U Rechtliche Grundlagen

Mehr

AGB. (2) Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden zurückgewiesen.

AGB. (2) Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden zurückgewiesen. AGB 1 Geltungsbereich & Abwehrklausel Für die über diesen Internet-Shop begründeten Rechtsbeziehungen zwischen dem Betreiber des Shops (go-to-smove) und seinen Kunden gelten ausschließlich die folgenden

Mehr

V. Die Abweichungen vom Sachenrecht

V. Die Abweichungen vom Sachenrecht V. Die Abweichungen vom Sachenrecht 1. Gutglaubensschutz nach 366 f. HGB a) Gutgläubiger Eigentumserwerb nach 929 ff. BGB (Schema) Einigung Übergabe/Übergabesurrogat Verfügungsbefugnis des Veräußerers:

Mehr

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Wirtschaftsprivatrecht kompakt-rechtliche Grundlagen für wirtschaftliches

Mehr

Kreditsicherheiten Allgemeines

Kreditsicherheiten Allgemeines Kreditsicherheiten Allgemeines Schuldner ist zur Leistung verpflichtet und haftet unbeschränkt mit seinem ganzen Vermögen Bedürfnis nach zusätzlicher Absicherung Persönliche Sicherheiten/dingliche Sicherheiten

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 7: Haftung KG Einführungs- / Wiederholungsfall KG K ist Kommandidist der G-KG, deren Geschäftsbetrieb aus dem Vertrieb von Scherzartikeln besteht. Er schließt

Mehr

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Die richtige Wahl treffen Es gibt viele Unternehmensformen, welche dabei für Sie die richtige ist, hängt von vielen

Mehr

Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen.

Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen. AGB Zahlungsweise: Neukunden Vorauskasse (Rechnung kommt per E-Mail) Kreditkarte (Mastercard oder Visa) Bitte beachten Sie, dass bei der Zahlungsweise mit Kreditkarte eine Gebührenpauschale von 4,00 auf

Mehr

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6 Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6 Mustervertrag Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt zwischen deutschem und ausländischem Betrieb sowie dem/der Auszubildenden

Mehr

Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Buchführung Großhandel Lernzielkatalog - Bewertungsraster Gesetzesstand 2015. Fassung: 02/15

Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Buchführung Großhandel Lernzielkatalog - Bewertungsraster Gesetzesstand 2015. Fassung: 02/15 Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Buchführung Großhandel Lernzielkatalog - Bewertungsraster Gesetzesstand 2015 Fassung: 02/15 1 Modul Buchführung Großhandel Finanzbuchhalter/in (VHS) Buchführung Großhandel

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch Fragen und Antworten zum Thema Lieferanspruch Was ist der Lieferanspruch und warum tritt er in Kraft? Der Lieferanspruch ist in den Satzungen der Nordzucker Holding AG und der Union-Zucker Südhannover

Mehr

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre Die Rechtsform eines Unternehmens ist die, nach außen wirksame und typisierte Struktur und regelt das Außenund Innerverhältnis von Unternehmen Außenverhältnis: Rechtsbeziehungen gegenüber Dritten (Lieferanten,

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht HR 3: Unternehmenspublizität 1 Unternehmenspublizität Handelsregister und Unternehmensregister 8 ff. HGB Firma 17 ff. HGB Rechnungslegung 238 ff. HGB 2 I. Handels- und Unternehmensregister

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

PV-Anlagen: Welche Mängelrechte bestehen und wie müssen sie (rechtzeitig) geltend gemacht werden?

PV-Anlagen: Welche Mängelrechte bestehen und wie müssen sie (rechtzeitig) geltend gemacht werden? PV-Anlagen: Welche Mängelrechte bestehen und wie müssen sie (rechtzeitig) geltend gemacht werden? Daniel Hülsmeyer Vertragsverhältnisse Mängel und Verjährung Was sollte nun geprüft werden? Recht, Steuern,

Mehr

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einführung........................................ 5 Die Struktur der Kommanditgesellschaft..................

Mehr

Tipps für ein Bankgespräch

Tipps für ein Bankgespräch Tipps für ein Bankgespräch Download von www.reinhardstrempel.de Betriebsberater Dipl.-Kfm. Reinhard Strempel Gründercoach Gründercoaching Controlling Finanzierung Fachkundige Stellungnahmen Sofortberatung

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

Das Recht auf Ersatz des Mangelfolgeschadens

Das Recht auf Ersatz des Mangelfolgeschadens Das Recht auf Ersatz des Mangelfolgeschadens Dr. iur. Xaver Baumberger Rechtsanwalt 1 Einleitung Wo sind Mangelfolgeschäden zu finden? Auf der Baustelle leider schon! In OR und SIA Norm 118 leider nicht!

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch

Bürgerliches Gesetzbuch BGB: 13, 14, 312, 312a, 312f; 355-359 Bürgerliches Gesetzbuch Bekanntmachung der Neufassung des Bürgerlichen Gesetzbuchs (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr.2, Seite 42 vom 8.01.2002) 13 ) Verbraucher

Mehr

Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

M e r k b l a t t. Verjährung

M e r k b l a t t. Verjährung Stand: Januar 2015 M e r k b l a t t Verjährung Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund Steuerrecht? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter

Mehr

Herzlich willkommen Gewährleistungsbürgschaften schnelle und einfache Bereitstellung VR Genossenschaftsbank Fulda eg Donnerstag, 12.

Herzlich willkommen Gewährleistungsbürgschaften schnelle und einfache Bereitstellung VR Genossenschaftsbank Fulda eg Donnerstag, 12. Herzlich willkommen Gewährleistungsbürgschaften schnelle und einfache Bereitstellung VR Genossenschaftsbank Fulda eg Donnerstag, 12. März 2015 1 AGENDA 1. Begrüßung 2. Was ist eine Bürgschaft? 3. Formen

Mehr

C. Nachträgliche Unmöglichkeit. VO Schuldrecht AT - Lukas

C. Nachträgliche Unmöglichkeit. VO Schuldrecht AT - Lukas 76 1. Allgemeines Unmöglichkeit: wenn der geschuldeten Leistung ein dauerndes Hindernis entgegensteht Nachträgliche Unmöglichkeit: tritt erst zwischen Vertragsschluss und Fälligkeit ein Unterscheide dazu:

Mehr

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

Offene Handelsgesellschaft (ohg) Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51957 Offene Handelsgesellschaft (ohg) Inhalt: 1. Was ist eine ohg?...2 2. Wie wird eine ohg gegründet? Was sind die wichtigsten Voraussetzungen

Mehr

Wesentliche Änderungen

Wesentliche Änderungen Wesentliche Änderungen 42 Wesentliche Änderungen Fassung vom 30.12.2004: Kapitel 3: Beschreibung des Verfahrens Barzahlungen an Kunden Gesetzestext 42 42 Auszahlung der Geldleistungen Geldleistungen nach

Mehr

Fragen Übung 14, 17.7.2013

Fragen Übung 14, 17.7.2013 Fragen Übung 14, 17.7.2013 Student S möchte von Händler H einen Jetski für 12.300,- kaufen. Händler H weigert sich, ihm das teure Gerät ohne Sicherheit zu überlassen. Daher hat S seinen Freund F davon

Mehr

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Bürokaufmann/Bürokauffrau Bürokaufmann/Bürokauffrau Hinweise zur Abschlussprüfung Seite 1 von 5 1. Vorwort Ihre Abschlussprüfung steht kurz bevor. Mit dem Ende der Ausbildung beginnt für Sie auch ein weiterer Lesind bei den Betrieben

Mehr

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG Muster für einen Aufhebungsvertrag Seite: 1 von 5 MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG für Arbeitsverhältnisse Vorwort: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Vorlage lediglich der Orientierung dient. Die beispielhaften

Mehr

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung 7. Auflage Von Wolfgang Schrankenmüller, Stuttgart Kassel, im Juni 2014 1 Inhalt Teil 1 Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens 3 1. Außergerichtliche

Mehr

Inhalt. 1. Grundlagen des Firmenkredits... 13. 2. Definition des Firmenkredits... 17. 3. Zustandekommen des Firmenkreditvertrags... 35. Vorwort...

Inhalt. 1. Grundlagen des Firmenkredits... 13. 2. Definition des Firmenkredits... 17. 3. Zustandekommen des Firmenkreditvertrags... 35. Vorwort... Inhalt Vorwort........................................................... 11 1. Grundlagen des Firmenkredits................................. 13 1.1 Wirtschaftliche Bedeutung...................................

Mehr

Multimediagestattung kabel anschluss/kabel internet/kabel phone

Multimediagestattung kabel anschluss/kabel internet/kabel phone Multimediagestattung kabel anschluss/kabel internet/kabel phone Ihr Kabelanschluss für Fernsehen, Internet und Telefon. serviceadresse hausanschrift Kabel Deutschland Vertrieb und Service GmbH & Co. KG,

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Technische Anfrage an Fax: +49 (0)3723-42924

Technische Anfrage an Fax: +49 (0)3723-42924 Technische Anfrage an Fax: +49 (0)3723-42924 eska GmbH Abt. Onlineshop Schulzegasse 1 09337 Hohenstein-Ernstthal Tel.: +49 (0)3723-6685610 Fax: +49 (0)3723-42924 info@eska24h-shop.de www.eska24h-shop.de

Mehr