Publikationsliste Herr Prof. Dr. rer. medic. habil. Jan Mehrholz chronologisch Hirsch-Faktor (H-Index) = 16 IF= Science Citation Impact Factor 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationsliste Herr Prof. Dr. rer. medic. habil. Jan Mehrholz chronologisch Hirsch-Faktor (H-Index) = 16 IF= Science Citation Impact Factor 2012"

Transkript

1 Publikationsliste Herr Prof. Dr. rer. medic. habil. Jan Mehrholz chronologisch Hirsch-Faktor (H-Index) = 16 IF= Science Citation Impact Factor 2012 In 2014 Pollock, A., Farmer, S., Brady, M., Langhorne, P., Mead, G., Mehrholz, J., und van Wijck, F.: Interventions for improving upper limb function after stroke. Overview of Reviews [Protocol]. Cochrane Database of Systematic Reviews (2014) accepted manuscript; in press Mückel, S. und Mehrholz, J.: Immediate effects of two attention strategies on trunk control on patients after stroke. A randomized controlled pilot trial. Clin Rehabil (2014) 28; accepted manuscript; accepted IF= 2,19 Platz, T., Elsner, B. und Mehrholz, J.: Impairment-oriented exercise training techniques for improving arm function after stroke. Cochrane Database of Systematic Reviews (2014) accepted title & project; protocol in preparation Mehrholz, J., Pohl, M., und Elsner, B.: Treadmill training and body weight support for walking after stroke. Cochrane Database of Systematic Reviews (2014) S. CD in review In 2013 Mehrholz, J., Burridge, J., Kugler, J., Mückel, S., und Pohl, M.: Physical rehabilitation for critical illness myopathy and neuropathy. Cochrane Database of Systematic Reviews (2013) akzeptiertes Manuskript ; im Druck; Elsner B, Pohl M, Kugler J, Mehrholz J. Transcranial direct current stimulation (tdcs) for improving arm function and activities in daily living in patients after stroke [full review]. Cochrane Database Syst Reviews 2013: CD IF= 5.70 Mehrholz J, Elsner B, Werner C, Kugler J, Pohl M. Electromechanical-assisted training for walking after stroke: Updated evidence. Stroke 2013: Oct;44(10):e IF= 6.16 Mehrholz J, Elsner B, Werner C, Kugler J, Pohl M. Electromechanical-assisted training for walking after stroke [Update 2013]. Cochrane Database of Systematic Reviews 2013: CD IF=

2 Oehmichen F, Zäumer K, Ragaller M, Mehrholz J, Pohl M. Application of a spontaneous ventilation protocol : Experiences from a weaning center for neurological diseases. [Anwendung eines standardisierten Spontanatmungsprotokolls. Erfahrungen in einem Weaning-Zentrum mit neurologischem Schwerpunkt]. Nervenarzt 2013; 84: Jul 4. [Epub ahead of print]. IF= Elsner B, Kugler J, Pohl M, Mehrholz J. Transcranial direct current stimulation (tdcs) for improving aphasia in patients after stroke [review]. Cochrane Database Syst Reviews 2013: CD IF= 5.70 Elsner B, Kugler J, Pohl M, Mehrholz J. Transcranial Direct Current Stimulation (tdcs) for improving movement disorders in patients with idiopathic Parkinson's Disease [protocol]. Cochrane Database Syst Reviews 2013: in review. IF= 5.70 Hesse S, Schattat N, Mehrholz J, Werner C. Evidence of end-effector based gait machines in gait rehabilitation after CNS lesion. NeuroRehabilitation 2013: 33(1): IF= 1.42 Mehrholz J. Ausdauertraining nach Schlaganfall. Neurologie und Rehabilitation 2013; 19: Thieme, H., Mehrholz, J., Pohl, M., Behrens, J., und Dohle, C.: Die Spiegeltherapie zur Verbesserung motorischer Funktionen nach Schlaganfall deutsche und gekürzte Version einer Cochrane Review. Neurol Rehabil (2013) 19; S Mehrholz J, Freivogel S, Fries W. Neue Herausforderungen. Neuroreha 2013; 5: 1-2. Mehrholz J, Pohl M. Assessments bei einem auf ITS erworbenen Schwächesyndrom. Neuroreha 2013; 5: Mehrholz J, Pohl M. Therapieansätze bei auf Intensivstation erworbenen Schwächesyndrom. Neuroreha 2013; 5: Mehrholz J, Pohl M, Elsner B. Treadmill training and body weight support for walking after stroke. Cochrane Database of Systematic Reviews 2013, in prep. IF= 5.70 Mückel S, Mehrholz J. Chritical-Illness-Polyneuropathie. Zwei Patienten berichten: Patienteninterviews. Neuroreha 2013; 5:

3 Mückel S, Mehrholz K, Mehrholz J, Pohl M. Behandlungsansätze bei Patienten mit auf der Intensivstation erworbenen Schwächesyndrom. Neuroreha 2013; 5: Mückel S, Mehrholz K, Mehrholz J, Pohl M. Chronisch -kritisch krank: drei Krankengeschichten. Neuroreha 2013; 5: Pohl M, Mehrholz J. Auf einer Intensivstation erworbenes Schwächesyndrom - Langzeitkomplikationen. Neuroreha 2013; 5: Pohl M, Mehrholz J. Begriffsbestimmung: Critical-Illness-Polyneuropathie und Critical- Illness-Myopathie. Neuroreha 2013b; 5: Thieme H, Mehrholz J, Pohl M, Behrens J, Dohle C. Die Spiegeltherapie zur Verbesserung motorischer Funktionen nach Schlaganfall deutsche und gekürzte Version einer Cochrane Review. Neurol Rehabil 2013; 19: Thieme H, Mehrholz J, Pohl M, Behrens J, Dohle C. Mirror Therapy for Improving Motor Function After Stroke. Stroke 2013; 44: e1-2. Mehrholz J. 20 Jahre Cochrane Collaboration und Cochrane Stroke Group. Zeitschrift für Physiotherapeuten 2013; 65: Mehrholz J. Gratulation: 20 Jahre Cochrane Collaboration und Cochrane Stroke Group. neuroreha 2013; 5: 94. In 2012 Mehrholz, J, Hädrich, A, Platz, T, Kugler, J, Pohl, M: Electromechanical and robot-assisted arm training for improving generic activities of daily living, arm function, and arm muscle strength after stroke. Stroke 2012; 43:e172-e173 IF= 6,16 Mehrholz, J, Hädrich, A, Platz, T, Kugler, J, Pohl, M: Electromechanical and robot-assisted arm training for improving generic activities of daily living, arm function, and arm muscle strength after stroke [update]. Cochrane Database Syst Rev 2012; 6: Art. No.: CD Pohl M, Mehrholz K, Mehrholz J (2012) Rehabilitation bei chronisch-kritisch Kranken. Intensiv- und Notfallbehandlung 2012, 37: Mehrholz J. Ausdauertraining nach Schlaganfall. Neuroreha 2012; 4:

4 Mehrholz J. Leitlinie: Von der Empfehlung zur Anwendung. Neuroreha 2012; 4: Mehrholz J. SCIRE - ein kanadisches Projekt nah an der Praxis. Neuroreha 2012; 4: Mehrholz J. Schottische Leitlinie Nr Management von Patienten nach Schlaganfall. Neuroreha 2012; 4: Pohl M, Benecke R, Bengel D, Binggeli R, Bischoff C, Dreinhöfer K, Mehrholz J et al. Leitlinie Zervikale Radikulopathie. In: Diener H, Weimar C, Berlit P, Deuschl G, Elger C, Gold R, et al., editors. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Vol 5. Stuttgart: Thieme, 2012: Dettmers C, Eckhradt G, Freivogel S, George S, Hesse S, Hummelsheim H, Mehrholz J et al. Leitlinie Rehabilitation von Sensomotorischen Störungen. In: Diener H, Weimar C, Berlit P, Deuschl G, Elger C, Gold R, et al., editors. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Vol 5. Stuttgart: Thieme, 2012: Hesse S, Waldner A, Mehrholz J, Tomelleri C, Pohl M, Werner C. Transkranielle Gleichstromstimulation und ein bilaterales Armtraining bei subakuten Schlaganfallpatienten: eine multizentrische, randomisierte und doppelblinde Studie. Neurologie und Rehabilitation 2012; 18: Mehrholz J, Pohl M. Electromechanical-assisted gait training after stroke. A systematic review comparing endeffector and exoskeleton devices. J Rehabil Med 2012; 44(3): IF= 2,13 Chanubol R, Wongphaet P, Chavanich N, Werner C, Hesse S, Bardeleben A, Mehrholz J. A randomized controlled trial of cognitive sensory motor training therapy on the recovery of arm function in acute stroke patients. Clin Rehabil 2012; 26(12): IF= 2,19 Elsner B, Pohl M, Kugler J, Mehrholz J. Transcranial direct current stimulation (tdcs) for improving arm function and activities in daily living in patients after stroke [protocol]. Cochrane Database Syst Reviews 2012; 2 ; CD Elsner B, Kugler J, Pohl M, Mehrholz J. Transcranial direct current stimulation (tdcs) for improving aphasia in patients after stroke [protocol]. Cochrane Database Syst Reviews 2012; 4. Art. No.: CD Mehrholz J, Kugler J, Pohl M. Locomotor training for walking after spinal cord injury [update]. Cochrane Database Syst Reviews (2012) 2012, Issue 11. Art. No.: CD

5 Thieme, H., Mehrholz, J., Pohl, M., Behrens, J und Dohle, C.: Mirror therapy for improving motor function after stroke [review]. Cochrane Database Syst Reviews (2012) Issue 3. Art. No.: CD Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: AMSTAR und PRISMA - Reviews bewerten. physiopraxis 2012; 10(06): DOI: /s IF= n.n Mehrholz, J. Early Mobilization out of Bed after Ischaemic Stroke Reduces Severe Complications but not Cerebral Blood Flow: A Randomized Controlled Pilot Trial. Frühe Mobilisation aus dem Bett reduziert die Zahl schwerer Komplikationen nach ischämischem Schlaganfall, nicht aber den zerebralen Blutfluss: Randomisierte kontrollierte Pilotstudie. Physioscience 2012, 4(8) IF= n.n Mehrholz, J. Who May Have Durable Benefit from Robotic Gait Training? A 2-Year Follow- Up Randomized Controlled Trial in Patients with Subacute Stroke. Wer kann dauerhaft von roboterassistierten Gehtraining profitieren? Eine 2-jährige randomisierte kontrollierte Nachbeobachtungsstudie bei Patienten mit subakutem Schlaganfall Physioscience 2012, 4(8) IF= n.n Mehrholz, J. Gait Training in Human Spinal Cord Injury Using Electromechanical Systems: Effect of Device Type and Patient CharacteristicsGehtraining nach Querschnittlähmung mithilfe elektromechanischer Systeme: Wirkung des Hilfsmittels und Patientenmerkmale Physioscience 2012, 4(8) IF= n.n In 2011 Oehmichen F, Pohl M, Schlosser R, Stogowski D, Toppel D, Mehrholz J. Critical-illness- Polyneuropathie und -Polymyopathie. Wie sicher ist die klinische Diagnose bei Patienten mit Weaning-Versagen? [Critical illness polyneuropathy und polymyopathy : How certain is the clinical diagnosis in patients with weaning failure?]. Nervenarzt 2011;Aug 17. [Epub ahead of print]. IF= 0,804 Mehrholz J, Pollock A. Evidenzlage obere Extremität- Kurzübersicht. Neuroreha 2011;3(4): S IF= n.n Mehrholz J. Blick ins Ausland. Neuroreha 2011; 3(4): S IF= n.n Mehrholz J, Kugler J, Pohl M. Water-Based Exercises for Improving Activities of Daily Living After Stroke. Stroke 2011;42: S. e358 IF= 6,16 5

6 Mehrholz J, Kugler J, Pohl M. Water-based exercises for improving activities of daily living after stroke (Review). Cochrane Database of Systematic Reviews 2011; CD Pohl M, Berger K, Ketter G, Krusch C, Pause M, Puschendorf W, Mehrholz J. [Long-term course of patients in neurological rehabilitation Phase B : Results of the 6-year follow-up in a multicenter study.]. Nervenarzt 2011;82: IF= 0,80 Hofheinz M, Schusterschitz C, Mehrholz J. Der Timed Up and Go-Test mit motorischer und kognitiver Zusatzaufgabe - ein geeigneter Test zur Einschätzung der Sturzgefahr? HeilberufeSCIENCE 2011;2:31 37 Hesse S, Waldner A, Mehrholz J, Tomelleri C, Pohl M, Werner C. Combined transcranial direct current stimulation and robotassisted arm training in subacute stroke patients: a randomized, double-blind multicenter study. Neurorehabil Neural Repair 2011;25: IF= 4,28 In 2010 Mehrholz J. Das Tempo macht's - Geschwindigkeitstraining auf dem Laufband. Neuroreha 2010;2: Mehrholz, J., Werner, C., Kugler, J., und Pohl, M.: Electromechanical-assisted training for walking after stroke [Update]. Cochrane Database of Systematic Reviews (2010), Issue 3. CD Gooßes, M, Peschel, P., Freivogel, S., Kugler, J. and Mehrholz, J.: Locomotor training for improving walking function of children with acquired brain injury [protocol]. Cochrane Database Syst Reviews in prep. Mehrholz, J., Friis, R., Kugler, J., Twork, S., Storch, A., und Pohl, M.: Treadmill training for patients with Parkinson's disease. Cochrane Database of Systematic Reviews (2010), Issue 1. Art. No.: CD Mehrholz, J., Kugler, J., und Pohl, M.: Water-based exercise for improving disability after stroke [protocol]. Cochrane Database of Systematic Reviews (2010), Issue 1. Art. No.: CD Thieme, H., Mehrholz, J., Dohle, C., und Pohl, M.: Mirror therapy for improving motor function after stroke [protocol]. Cochrane Database Syst Reviews (2010) Issue 4. CD

7 In 2009 Freivogel, S., Schmalohr, D., und Mehrholz, J.: Improved walking ability and reduced therapeutic stress with an electromechanical gait device. Journal Rehabilitation Medicine (2009) 41; S IF= 2,13 Mehrholz, J., Friis, R., Kugler, J., Twork, S., Storch, A., und Pohl, M.: Treadmill training for patients with Parkinson's disease [protocol]. Cochrane Database of Systematic Reviews (2009), Issue 2. Art. No.: CD Mehrholz, J., Platz, T., Kugler, J., und Pohl, M.: Electromechanical-assisted training for improving upper limb function and disability after stroke. Stroke (2009) 40; S. e392-e393 IF= 6,13 Oehmichen, F., Pohl, M., und Mehrholz, J.: Behandlung von neurologisch Kranken. Ärzteblatt Sachsen (2009) 20; S Platz, T., van Kaick, S., Mehrholz, J., Leidner, O., Eickhof, C., und Pohl, M.: Best Conventional Therapy Versus Modular Impairment-Oriented Training for Arm Paresis After Stroke: A Single-Blind, Multicenter Randomized Controlled Trial. Neurorehabil Neural Repair (2009) 23; S IF= 4,28 Twork, S., Voigt, K., Mehrholz, J., Bergmann, S., und Kugler, J.: Geschlechtsspezifische Unterschiede: Erklärungsmodelle und Perspektiven. Psychotherapie im Dialog (2009) 9; S In 2008 Mehrholz J, Werner C, Kugler J, Pohl M: Electromechanical-assisted gait training with physiotherapy may improve walking after stroke. Stroke 2008; 39; S IF= 6,13 Mehrholz J, Kugler J, Pohl M. Locomotor training for walking after spinal cord injury a systematic review. Spine 2008; 33: E768-E777. IF=2,16 Mehrholz J, Kugler J, Pohl M: Locomotor training for walking after spinal cord injury [full review]. Cochrane Database Syst Rev. 2008; Issue 2. Art. No.: CD Mehrholz J, Platz T, Kugler J, Pohl M: Electromechanical-assisted training for improving upper limb function and disability after stroke [protocol]. Cochrane Database Syst Rev. 2008; Issue 1. Art. No.: CD

8 Hesse S, Mehrholz J, Werner C. Roboter- und gerätegestützte Rehabilitation des Gehens und der Arm-Handfunktionen nach Schlaganfall: eine systematische Literaturrecherche randomisiert kontrollierter Studien. Deutsches Ärzteblatt 2008; 105; S IF= 3,54 Freivogel S, Mehrholz J, Husak-Sotomayor T, Schmalohr D. Gait Training with the newly developed "LokoHelp"-System is feasible for non-ambulatory patients after stroke, spinalcord and brain injury. A feasibility study. Brain Injury 2008; 22; S IF= 1,51 Hesse, S., Werner, C., Pohl, M., Mehrholz, J., Puzich, U., und Krebs, H.: Mechanical arm trainer for the treatment of the severely affected arm after a stroke: a single-blinded randomized trial in two centers. American Journal of Physical Medicine and Rehabilitation (2008) 87; S IF= 1,73 Hesse, S., Werner, C., Pollock, A., Holzgraefe, M., Mehrholz, J., Puzich, U., und Drust, A.: Evaluation eines mechanischen Armtrainers im Rahmen einer einfach verblindeten, randomisierten Studie. Neurologie & Rehabilitation (2008) 14; S Mehrholz, J., Werner, C., Hesse, S., und Pohl, M.: Immediate and long-term functional impact of repetetive locomotor training as an adjunct to conventional physiotherapy for nonambulatory patients after stroke. Disability and Rehabilitation (2008) 30; S IF= 1.54 In 2007 Mehrholz J, Werner C, Kugler J, Pohl M: Electromechanical-assisted training for walking after stroke [full review]. Cochrane Database Syst Rev. 2007; Issue 4. Art. No.: CD Mehrholz J, Kugler J, Pohl M: Locomotor training for walking after spinal cord injury [protocol]. Cochrane Database Syst Rev. 2007; Issue 3. Art. No.: CD Mehrholz J, Wagner K, Rutte K, Meissner D, Pohl M: Predictive validity and responsiveness of the Functional Ambulation Category in hemiparetic patients after stroke. Arch Phys Med Rehabil 2007; 88: IF= 2.36 Mehrholz J: Den Gang zuverlässig beurteilen. Zur Gehfähigkeit nach Schlaganfall: Die deutschsprachige Version der»functional Ambulation Categories«(FAC) Reliabilität und konkurrente Validität. Z f Physiotherapeuten 2007; 59:

9 Pohl M, Werner C, Holzgraefe M, Kroczek G, Mehrholz J, Wingendorf I, Hölig G, Koch R, Hesse S: Repetitive locomotor training and physiotherapy improve walking and basic activities of daily living in subacute, non-ambulatory stroke patients: a single-blind, randomised multi-centre trial (DEutsche GAngtrainerStudie, DEGAS). Clin Rehabil 2007; 21: IF= 2.19 Pohl M, Mehrholz J, Rockstroh G, Rückriem S, Koch R: Contractures and involuntary muscle overactivity in severe brain injury. 2007; Brain Injury; 21: IF= 1.51 In 2006 Werner C, Pohl M, Holzgraefe M, Kroczek G, Mehrholz J, Wingendorf I, Hölig G, Koch R, Hesse S: Lokomotionstherapie des akuten Schlaganfallpatienten: Ergebnisse der multizentrischen Deutschen Gangtrainer Studie (DEGAS). Neurol Rehabil 2006; 12: Pohl M, Mehrholz J: Immediate effects of an individually designed functional ankle-foot orthosis on stance and gait in hemiparetic patients. Clin Rehabil 2006; 20: IF= 2.19 Mehrholz J, Werner C, Kugler J, Pohl M: Electromechanical-assisted training for walking after stroke [protocol]. Cochrane Database Syst Rev. 2006; Issue 4. Art. No.: CD Mehrholz J, Rutte K, Pohl M: Ein Sprungtraining für Patienten mit Hemiparese nach Schlaganfall. Eine Einzelfallbeschreibung. [Is jump training for non-ambulatory hemiparetic patients after stroke feasible? A case report.]. Z f Physiotherapeuten 2006; 58: Mehrholz J, Rutte K, Pohl M: Jump training is feasible for nearly ambulatory patients after stroke. Clin Rehabil 2006; 20: IF= 2.19 Mehrholz J. Wissenschaft verstehen. Übereinstimmung von Untersuchungsergebnissen: Die Kappa-Statistik. Z f Physiotherapeuten 2006;58: In 2005 Pohl M, Mehrholz J: A new shoulder range of motion screening measurement: its reliability and application in the assessment of the prevalence of shoulder contractures in patients with impaired consciousness caused by severe brain damage. Arch Phys Med Rehabil 2005; 86: IF= 2.36 Mehrholz J, Wagner K, Meißner D, Grundmann K, Zange C, Koch R, Pohl M: Reliability of the Modified Tardieu Scale and the Modified Ashworth Scale in adult patients with severe brain injury: a comparison study. Clin Rehabil 2005; 19: IF=

10 Mehrholz J, Pohl M: Aktuelle Konzepte zur Gangrehabilitation nach Schlaganfall. Z f Physiotherapeuten 2005; 57: 2-9 Mehrholz J, Pohl M: Physiotherapie und Bibliometrie oder Warum sich Physiotherapeuten nicht allein auf deutschsprachige Literatur verlassen sollten. Z f Physiotherapeuten 2005; 57: Mehrholz J, Pohl M: Wird in der neurologischen Rehabilitation seitens der Physiotherapie ausreichend das Herz-Kreislaufsystem trainiert? Ein Vergleich verschiedener Übungen bei gehfähigen Patienten mit Hemiparese nach Schlaganfall. Neurologie und Rehabilitation 2005; 11: Mehrholz J, Major Y, Meissner D, Sandi-Gahun S, Koch R, Pohl M: The influence of contractures and variation in measurement stretching velocity on the reliability of the Modified Ashworth Scale in patients with severe brain injury. Clin Rehabil 2005; 19: IF= 2.19 Hesse S, Werner C, Pohl M, Rueckriem S, Mehrholz J, Lingnau ML: Computerized arm training improves the motor control of the severely affected arm after stroke: a single-blinded randomized trial in two centers. Stroke 2005; 36: IF= 6,13 Hesse S, Werner C, Pohl M, Rückriem S, Mehrholz J: Repetitves bilaterales Üben versus der EMG-getriggerten Elektrostimulation zur Wiederherstellung der motorischen Funktion des schwer betroffenen Armes nach Schlaganfall: eine einfach-verblindete, randomisierte, kontrollierte bi-zentrische Studie. Phys Rehab Kur Med 2005; 15: A22 Pohl M, Mehrholz J: Invited commentary: Physiotherapy for people with Parkinson's disease in the UK: an exploration of practice. Int J Ther Rehabil 2004; 11: 167 IF= 1.19 Mehrholz J, Pohl M: Klinische Gehtests bei Patienten mit Hemiparese nach Schlaganfall. Z f Physiotherapeuten 2004; 56: Pohl M, Rockstroh G, Rückriem S, Mrass G, Mehrholz J: Immediate effects of speeddependent treadmill training on gait parameters in early Parkinson's disease. Arch Phys Med Rehabil 2003; 84: IF= 2.36 Pohl M, Rockstroh G, Ruckriem S, Mehrholz J, Pause M, Koch R, Strik H: Time course of the effect of a bolus dose of intrathecal baclofen on severe cerebral spasticity. J Neurol 2003; 250: IF= 3,58 10

11 Pohl M, Mehrholz J, Rückriem S: The influence of illness duration and level of consciousness on the treatment effect and complication rate of serial casting in patients with severe cerebral spasticity. Clin Rehabil 2003; 17: IF= 2.19 Mehrholz J, Rückriem S, Pohl M: Tonus, Muskeltonus und spastisches Syndrom: Begriffschaos und der Versuch einer Neuordnung. Z f Physiotherapeuten 2003; 55: Pohl M, Rückriem S, Strik H, Hörtinger B, Meissner D, Mehrholz J, Pause M: Treatment of pressure ulcers by serial casting in patients with severe spasticity of cerebral origin. Arch Phys Med Rehabil 2002; 83: IF= 2.36 Pohl M, Rückriem S, Mehrholz J, Ritschel C, Strik H, Pause MR: Effectiveness of serial casting in patients with severe cerebral spasticity: a comparison study. Arch Phys Med Rehabil 2002; 83: IF= 2.36 Pohl M, Rockstroh G, Ruckriem S, Mehrholz J, Mrass G, Pause M: Measurement of the effect of a bolus dose of intrathecal baclofen by continuous measurement of force under fibreglass casts. J Neurol 2002; 249: IF= 3.58 Pohl M, Mehrholz J, Ritschel C, Ruckriem S: Speed-dependent treadmill training in ambulatory hemiparetic stroke patients: a randomized controlled trial. Stroke 2002; 33: IF= 5.70 Mehrholz J, Ritschel C, Rückriem S, Rockstroh G, Pohl M: Geschwindigkeitstraining auf dem Laufband nach Schlaganfall: Eine Einzelfallstudie. Z f Physiotherapeuten 2002; 54: Mehrholz J, Rückriem S, Ritschel C, Pohl M: Kurze Wechselintervalle bei der Seriengipsbehandlung in der neurologischen Frührehabilitation - 3 Fallbeispiele. Z f Physiotherapeuten 2001; 53: Mehrholz J, Rockstroh G, Mrass G, Pohl M: Einfluß funktioneller Gehschienen auf Gehen und Stehen von Patienten mit Hemiparese. Z f Physiotherapeuten 2001; 53:

12 Herausgeberschaft Herausgeber der Zeitschrift Neuroreha, Thieme Verlag, seit 2009 Editor der Cochrane Stroke Review Group (CSRG), Edinburgh, seit 2009 Wissenschaftlicher Beirat Zeitschrift physioscience, Thieme Verlag, seit 2008 Zeitschrift Krankengymnastik, Z f Physiotherapeuten, Thieme Verlag, seit

13 Bücher und Buchkapitel Mehrholz J, Pohl M. Rehabilitation robotics, orthotics and prosthetics: lower limb. In: Selzer M, Clarke S, Cohen L, Kwakkel G and Miller K, editors. Textbook of Neural Repair and Rehabilitation. New York: Cambridge University Press, Mehrholz J. Physical Therapy for the Stroke Patient. Stuttgart: Thieme Verlag, Mehrholz J. Neuroreha nach Schlaganfall. Stuttgart: Thieme Verlag, 2011 Mehrholz J. Assessments. In: Mehrholz J, editor. Neuroreha nach Schlaganfall. Vol 1. Stuttgart: Thieme Verlag, 2011a. Mehrholz J, Peppen R. Evidenzbaiserte Rehabilitation nach Schlaganfall. In: Mehrholz J, editor. Neuroreha nach Schlaganfall. Vol 1. Stuttgart: Thieme Verlag, Mehrholz J. Ausdauer- und Fitnesstraining. In: Mehrholz J, editor. Neuroreha nach Schlaganfall. Vol 1. Stuttgart: Thieme Verlag, 2011b. Mehrholz J. Elektromechanisch assistiertes Training. In: Mehrholz J, editor. Neuroreha nach Schlaganfall. Vol 1. Stuttgart: Thieme Verlag, 2011c. Mehrholz J. Physiotherapie in der Akutphase nach Schlaganfall und Weiterbehandlung. In: Mehrholz J, editor. Frühphase Schlaganfall. Physiotherapie und medizinische Versorgung. Stuttgart: Thieme Verlag, 2008b. Mehrholz J. Physiotherapie. In: Oehmichen F, Pohl M and Koschel D, editors. Außerklinische Intensivpflege: Ein Leitfaden: Zuckschwerdt, 2011f. Mehrholz J. Spastik. In: Oehmichen F, Pohl M and Koschel D, editors. Außerklinische Intensivpflege: Ein Leitfaden: Zuckschwerdt, 2011g. Mehrholz J. Kardiovaskuläres Training nach Schlaganfall. In: Dettmers C and Stephan K, editors. Motorische Therapie nach Schlaganfall. Vol 1: Hippocampus Verlag, 2011d. Mehrholz J. Frühphase Schlaganfall. Physiotherapie und medizinische Versorgung. Stuttgart: Thieme Verlag, 2008a. Pohl M, Mehrholz J. Hintergrund Schlaganfall - Häufigkeit, Risiken, Überleben, Ursachen, Störungen und Chancen. In: Mehrholz J, editor. Frühphase Schlaganfall. Physiotherapie und medizinische Versorgung. Stuttgart: Thieme Verlag, Pohl M, Mehrholz J. Behandlung von Kontrakturen und Spastik. In: Mehrholz J, editor. Neuroreha nach Schlaganfall. Vol 1. Stuttgart: Thieme Verlag, Mehrholz J, Supp G. Wissenschaft transparent: Klinische Studien verstehen. Vol 1: McKenzie Institut, Mehrholz J. neurologische Fachbegriffe. In: Zalpour C, editor. Springer Lexikon Physiotherapie. Berlin, Heidelberg: Springer, Mehrholz J. Die serielle Gelenkredression. In: Minkwitz K and Platz T, editors. Armmotorik nach Schlaganfall. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag, 2001:

14 Serien Serie: Wissenschaft verstehen (Zeitschrift Via Medici ) Mehrholz J. Studien verstehen (Teil III) Sensitivität und Spezifität in Abhängigkeit von der Prävalenz. Via Medici 2007;12:52-3 Mehrholz J. Studien verstehen (Teil IV) Relatives Risiko, Odds Ratio und absolutes Risiko. Via Medici 2007;12:50-1 Serie: Wissenschaft erklärt 2012 Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: AMSTAR. Physiopraxis Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: NNT und ARR. Physiopraxis 2010 Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Leitlinien. Physiopraxis Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Qualitative Studiendesigns und ihre Methoden. Ergopraxis Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Quantitative Studiendesigns und ihre Methoden. Ergopraxis 2009 Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Kausalität. Physiopraxis Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Mulitivariate Auswertungen. Physiopraxis Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Ethikkommission. Physiopraxis Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Wahrscheinlichkeiten. Physiopraxis Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Versorgungsforschung. Physiopraxis Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Qualitative Studien. Physiopraxis Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Stichprobenziehung Studien. Ergopraxis Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Nichtexperimentelle Studien. Ergopraxis Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Deskriptive Studien. Ergopraxis Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Fallberichte und Fallserien. Ergopraxis Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Methodische Verfahren. Ergopraxis Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Sensitivität. Ergopraxis 2008 Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Effektgrößen. Physiopraxis Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Klinische Signifikanz. Physiopraxis Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Konfidenzintervalle. Physiopraxis Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Parametrische - Nichtparametrisch. Physiopraxis Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Statistische Daten grafisch darstellen. Physiopraxis Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Statistische Erhebungen. Physiopraxis Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Streuungsmaße. Physiopraxis Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Deskriptive Statistik Teil 2. Physiopraxis Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Deskriptive Statistik Teil 1. Physiopraxis Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Peer review. Physiopraxis Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Objektivität. Ergopraxis Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Validität. Ergopraxis Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Reliabilität. Ergopraxis Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Gütekriterien. Ergopraxis 14

15 2007 Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Cochrane Collaboration Teil II. Physiopraxis Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Cochrane Collaboration. Physiopraxis Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Inhaltssvalidität. Physiopraxis Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Kriteriumsvalidität. Physiopraxis Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Konstruktvalidität. Physiopraxis Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Kappa. Physiopraxis Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Inter- und Intraclass-Korrelation. Physiopraxis 2006 Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Systematische Reviews. Physiopraxis Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Sensitivität und Spezifität. Physiopraxis Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Relatives und absolutes Risiko. Physiopraxis Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Querschnittsstudien. Physiopraxis Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Odds und Odds Ratio. Physiopraxis Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Kosten-Nutzwert-Analyse. Physiopraxis Mehrholz J. Wissenschaft erklärt: Kosten-Effektivitäts-Analyse. Physiopraxis 2005 Mehrholz J. Wissenschaft erklärt. RCTs. Physiopraxis Mehrholz J. Wissenschaft erklärt. Studiendesign: Kohortstudie. Physiopraxis Mehrholz J. Wissenschaft erklärt. Studiendesign: Fallberichte. Physiopraxis 15

16 Ausgewählte internationale Vorträge der letzten Jahre 2015 in Vorbereitung World Congress Physical Therapy, Singapore, 2015 Evidence from Cochrane systematic reviews for upper limb stroke rehabilitation, Alex Pollock, and Jan Mehrholz et al. Evidence of electromechanical-assisted training after stroke. A systematic Cochrane Review, Jan Mehrholz et al. Treadmill training for improving gait function after stroke, Jan Mehrholz et al in Vorbereitung 8th World Congress Neurological Rehabilitation, Instanbul 2014 Outcome of systematic reviews examining the effectiveness of tdcs on motor recovery and aphasia in people after stroke, Bernhardt Elsner and Jan Mehrholz Electromechanical-assisted training for walking after stroke. What s the evidence? Jan Mehrholz et al. Treadmill training for walking after stroke. Jan Mehrholz et al. Transcranial direct current stimulation (tdcs) for improving aphasia in patients after stroke, Bernhardt Elsner and Jan Mehrholz Transcranial direct current stimulation (tdcs) for improving activities and motor function in patients after stroke, Bernhardt Elsner and Jan Mehrholz 2013 Ministry of Health Kuwait, Administration of Physical Therapy Affairs. Annual Conference and workshops, Kuwait Lecture: Evidence-based stroke physiotherapy: What have we learned from 20 years of the Cochrane Collaboration? Is there any good evidence for physiotherapy after stroke? Jan Mehrholz Workshop : Evidence based practice in stroke rehabilitation - evidence from systematic Cochrane reviews. How to apply the results to daily clinical practice, Jan Mehrholz 4èmes Journées Francophones de Kinésithérapie, Paris Principes généraux de la lecture d une revue systématique lecture du forest plot, Jan Mehrholz Evidence Based Practice dans la rééducation post AVC - Retour sur la revue Cochrane, Jan Mehrholz Neurologie: comment les lire et les appliquer à notre pratique clinique quotidienne, Jan Mehrholz 16

17 2012 7th World Congress Neurological Rehabilitation, Melbourne 2012 Seminar: Update on the effectiveness of Transcranial Direct Current Stimulation (TDCS) in neurorehabilitation, May 17th 2012, John Rothwell, Jane Burridge, Geert Verheyden, Jan Mehrholz Outcome of systematic reviews examining the effectiveness of tdcs on motor recovery and aphasia in people after stroke, Bernhardt Elsner and Jan Mehrholz Electromechanical-assisted training for walking after stroke. What s the evidence? Jan Mehrholz et al. Transcranial direct current stimulation (tdcs) for improving aphasia in patients after stroke, Bernhardt Elsner and Jan Mehrholz Transcranial direct current stimulation (tdcs) for improving activities and motor function in patients after stroke, Bernhardt Elsner and Jan Mehrholz 2011 World Congress Physical Therapy, Amsterdam, 2011 Cochrane systematic reviews enabling evidence-based physiotherapy for patients with stroke, Anne Moseley, Alex Pollock, Rebecca States and Jan Mehrholz Mobilisation in the Acute Phase of Stroke - As soon as possible? A Systematic Review. Elsner B, and Mehrholz J. Evidence of electromechanical-assisted gait training after stroke. A systematic Cochrane Review, Jan Mehrholz et al. Electromechanical and robot-assisted arm training for improving arm function and activities of daily living after stroke, Jan Mehrholz et al. 1st European Neurorehabilitation Congress, Merano, Südtirol, Italien Mirror Therapy for improving motor function after stroke a systematic Cochrane review, Thieme H, Mehrholz J, Pohl M, Behrens J, Dohle C th World Congress Neurological Rehabilitation, Wien Electromechanical and robot-assisted arm training for improving arm function and activities of daily living after stroke: A systematic Cochrane review of the evidence. Mehrholz J, Platz T, Kugler J and Pohl M Electromechanical-assisted training for walking after stroke: What is the evidence? Pohl M, Werner C, Kugler J and Mehrholz J Improved walking ability and reduced therapeutic stress with an electromechanical gait device, Freivogel S, Schmalohr D, Mehrholz J Treadmill training for patients with Parkinson's disease: What is the evidence? Mehrholz J, Friis R, Kugler J, Storch A, Pohl M 17

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten Publikationsliste Prof. Dr. Bernhard Elsner, MPH Stand: 09.10.2014 IF = Science Citation Impact Factor 2012 * = Diese Publikation resultiert aus der Doktorarbeit. Zeitschriften/Journale Originalarbeiten

Mehr

Prof. Dr. rer. medic. habil. Jan Mehrholz, BSc, M.P.H. Wissenschaftlicher Leiter der MT/OMT im Kaltenborn- Evjenth Konzept der DGOMT e.v.

Prof. Dr. rer. medic. habil. Jan Mehrholz, BSc, M.P.H. Wissenschaftlicher Leiter der MT/OMT im Kaltenborn- Evjenth Konzept der DGOMT e.v. Prof. Dr. rer. medic. habil. Jan Mehrholz, BSc, M.P.H. Wissenschaftlicher Leiter der MT/OMT im Kaltenborn- Evjenth Konzept der DGOMT e.v. Derzeit ausgeübte Tätigkeiten Professor an der SRH Fachhochschule

Mehr

4. Thomas, S., Elsner, B., und Mehrholz, J.: Virtuelle Realität für die motorische Erholung nach Schlaganfall. neuroreha (2017) 09; S.

4. Thomas, S., Elsner, B., und Mehrholz, J.: Virtuelle Realität für die motorische Erholung nach Schlaganfall. neuroreha (2017) 09; S. Publikationen Prof. Dr. habil. Jan Mehrholz (Stand September 2017) 1. Thomas, S., und Mehrholz, J.: Predictors for health related quality of life, participation, activities and cognitive function in patients

Mehr

Telemedizin und Rehabilitation: Von der Forschung in die Praxis Anwendungen in der TeleNeurorehabilitation

Telemedizin und Rehabilitation: Von der Forschung in die Praxis Anwendungen in der TeleNeurorehabilitation Telemedizin und Rehabilitation: Von der Forschung in die Praxis Anwendungen in der TeleNeurorehabilitation Michael Jöbges Brandenburgklinik Bernau bei Berlin Bedürfnisse von Schlaganfall Patienten nach

Mehr

Motorische Rehabilitation

Motorische Rehabilitation Motorische Rehabilitation S. Hesse Medical Park Berlin Humboldtmühle Charité Universitätsmedizin Berlin Interessenskonflikte: Reha- Stim, Reha-Technologies Facts u. Fragen multiprofessionelle Früh-Reha

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Neue Aspekte in der Rehabilitation

Neue Aspekte in der Rehabilitation Berliner Medizinische Gesellschaft Der Schlaganfall von der Forschung zur verbesserten Versorgung in Berlin 20.11.2013 Neue Aspekte in der Rehabilitation Agnes Flöel Neurologie/NeuroCure/CSB Charite, Berlin

Mehr

Arbeitsgruppe: Spastik. Fragestellung: Gerätegestützte Verfahren

Arbeitsgruppe: Spastik. Fragestellung: Gerätegestützte Verfahren Arbeitsgruppe: Spastik Fragestellung: Gerätegestützte Verfahren : gerätegestützte passive Muskelstreckung Wu et al, 2006 2 Hesse et al 2008 Kohorte nstudie 20 Minuten elektromechani sche sensomotorisc

Mehr

Meta-Analyse: Physiotherapie bei Gonarthrose

Meta-Analyse: Physiotherapie bei Gonarthrose Meta-Analyse: Physiotherapie bei Gonarthrose nach Knorpeleingriffen und Endoprothesen Jennifer Höning, M.Sc. Sportphysiotherapie (DSHS Köln), Wissenschaftliche Mitarbeiterin der HS Fresenius in FfM Inhalte

Mehr

Neurorehabilitation für Kinder und Erwachsene

Neurorehabilitation für Kinder und Erwachsene Neurorehabilitation für Kinder und Erwachsene Sind Bobath/Vojta anderen Konzepten überlegen? Eine Analyse mit Ausblicken 1.a Neuroreha Kinder (Schwerpunkt Cerebrale Paresen) Es bestehen Nachweise für leichte/kurzfristige

Mehr

Physiotherapie bei Hereditärer Spastischer Spinalparalyse (HSP) Ein Systematischer Review der Literatur

Physiotherapie bei Hereditärer Spastischer Spinalparalyse (HSP) Ein Systematischer Review der Literatur Physiotherapie bei Hereditärer Spastischer Spinalparalyse (HSP) Ein Systematischer Review der Literatur Luder Gere, Verra Martin Institut für Physiotherapie Hereditary Spastic Paraplegia (HSP) Heterogene

Mehr

Ausbildung: 1980 Abitur Ausbildung zur Physiotherapeutin (incl. Anerkennungsjahr) Ausbildung zur Bobath-Instruktorin IBITA

Ausbildung: 1980 Abitur Ausbildung zur Physiotherapeutin (incl. Anerkennungsjahr) Ausbildung zur Bobath-Instruktorin IBITA Heidrun Pickenbrock, Msc Neurorehabilitation Physiotherapeutin LiN-Trainerin Lebenslauf: Ausbildung: 1980 Abitur 1980-84 Ausbildung zur Physiotherapeutin (incl. Anerkennungsjahr) 1993-97 Ausbildung zur

Mehr

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Interpretiert von: Sophie Narath, Birgit Reihs Inhalt Hintergrund & Thema Material & Methods Results

Mehr

Mobilität, Lokomotion, posturale Kontrolle nach Schädel-Hirn-Trauma

Mobilität, Lokomotion, posturale Kontrolle nach Schädel-Hirn-Trauma Schwerpunkt SHT: Aus der Praxis 131 Mobilität, Lokomotion, posturale Kontrolle nach Schädel-Hirn-Trauma Ein wichtiges Ziel der stationären Rehabilitation von Patienten mit Schädel-Hirn- Traumata (SHT)

Mehr

Telemedizinische Rehabilitation nach Schlaganfall. Prof. Dr. Stefan Hesse, Medical Park Berlin Humboldtmühle Christopher Tomelleri

Telemedizinische Rehabilitation nach Schlaganfall. Prof. Dr. Stefan Hesse, Medical Park Berlin Humboldtmühle Christopher Tomelleri Telemedizinische Rehabilitation nach Schlaganfall Prof. Dr. Stefan Hesse, Medical Park Berlin Humboldtmühle Christopher Tomelleri Schlaganfall Epidemiologie Inzidenz: 180/100000 (Kolominski-Rabas, 2002)

Mehr

Einführung Physiotherapie

Einführung Physiotherapie Einführung Physiotherapie Was können Physiotherapeuten außer massieren? 29.08.166 Cologne Dr. rer. medic. Christina Stark PT M.Sc. Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Lernziele Nach Abschluss

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Low Back Pain Assessment Physiotherapie Rheumatologie DURN Inselspital Bern. Astrid Amstutz

Low Back Pain Assessment Physiotherapie Rheumatologie DURN Inselspital Bern. Astrid Amstutz Low Back Pain Assessment Physiotherapie Rheumatologie DURN Inselspital Bern Astrid Amstutz Hintergrund Ziele Nicht Schmerzlinderung sondern zurück zur Arbeit Wichtig Triage zur Unterscheidung Patienten

Mehr

Structure within the consortium

Structure within the consortium Berlin 19.12.2005 Structure within the consortium A Coordinator: Brune,Erlangen D Coordinator: Straube, Munich A0 A1 A2 Reuter/Arnold, Berlin Messlinger, Erlangen Hess, Erlangen D1 D2 Straube, Munich Stude,

Mehr

Evidenz angewandter Trainingslehre: Stroke

Evidenz angewandter Trainingslehre: Stroke Evidenz angewandter Trainingslehre: Stroke Stefan Schädler MTT und Fitness in der Neurologie Tagung der IGPTR-N 28. Februar 2015 Reduzierte Geh-Aktivitäten nach Stroke: Rolle von Gang, Gleichgewicht +

Mehr

G-EO System TM. Das Multitalent in der Gangrehabilitation. FOR A BETTER LIFE

G-EO System TM. Das Multitalent in der Gangrehabilitation.  FOR A BETTER LIFE TM Das Multitalent in der Gangrehabilitation FOR A BETTER LIFE www.rehatechnology.com Individuell Mehr als nur reines Gangtraining Einzigartige Funktionen wie Treppensteigen und partielle Bewegungen Studien

Mehr

Der Effekt von rhythmisch-auditorischer Stimulation auf das Gehen bei Parkinson-Patienten ein systematisches Review

Der Effekt von rhythmisch-auditorischer Stimulation auf das Gehen bei Parkinson-Patienten ein systematisches Review Der Effekt von rhythmisch-auditorischer Stimulation auf das Gehen ein systematisches Review MASTER THESIS ZUR ERLANGUNG DES AKADEMISCHEN GRADES Master of Science MSc im Universitätslehrgang Neurorehabilitationsforschung

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Freitagsfortbildung, Klinik für Neurologie, Campus Lübeck

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Freitagsfortbildung, Klinik für Neurologie, Campus Lübeck Ausgangssitutation bei Okklusion der A. basilaris Mortalität bei fehlender Rekanalisierung: 86-95% Mortalität bei erfolgreicher Rekanalisation: 45-60% entscheidend für die Prognose: 1. rasche Diagnostik

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen) Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung eines VEGF-Rezeptor Hemmers Andere Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung Erstellung eines Dossiers für eine Nutzenbewertung

Mehr

Funktionelle Grundlagen des sensomotorischen Systems. 1. Plastizität, motorisches Lernen und sensible Stimulation... 3

Funktionelle Grundlagen des sensomotorischen Systems. 1. Plastizität, motorisches Lernen und sensible Stimulation... 3 VII Inhalt I Funktionelle Grundlagen des sensomotorischen Systems 1. Plastizität, motorisches Lernen und sensible Stimulation... 3 H. Dinse, J.-Ch. Kattenstroth, M. Tegenthoff, T. Kalisch 1.1 Einleitung...

Mehr

Geriatrische Rehabilitation Aktuelle und künftige Entwicklungen

Geriatrische Rehabilitation Aktuelle und künftige Entwicklungen Geriatrische Rehabilitation Aktuelle und künftige Entwicklungen Prof. Dr. Clemens Becker Mitarbeit: Dr. Pfeiffer, Dr. M. Jamour, PD Dr. Rapp, Dr. Klenk, Dr. Schwenk CA Abteilung Geriatrie und Geriatrische

Mehr

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development allgemeinmedizin Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development Norbert Donner-Banzhoff Jörg Haasenritter Stefan Bösner Department of General Practice University

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE

MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE 1 MUSKELLEISTUNGSDIAGNOSE 2 MusclePerformanceDiagnosis measure - diagnose optimize performance Motorleistung PS Muskelleistung W/kg 3 Performance development Create an individual

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Alles Muskelschmerzen?

Alles Muskelschmerzen? Alles Muskelschmerzen? Wahrheit und Fiktion über die Facettgelenke Courtesy Prof. van Kleef Folie 1 Flexible anatomy of lumbar Z- joints Courtesy Prof. Filler Münster Folie 2 Wahrheit und Fiktion über

Mehr

Katalog Armlabor Therapie der oberen Extremität

Katalog Armlabor Therapie der oberen Extremität Katalog 2017 Armlabor Therapie der oberen Extremität Das Armlabor......ist ein von Prof. Dr. med. Stefan Hesse entwickeltes Therapiekonzept für Patienten mit Störungen der oberen Extremität. Das Armlabor

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebminfo.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage Neuroimplantat

Mehr

Umfang der Erhebung. Die Resultate: Out-of-Hospital. Reanimation: Mythos und Fakten

Umfang der Erhebung. Die Resultate: Out-of-Hospital. Reanimation: Mythos und Fakten Umfang der Erhebung Gestaffelter Beginn (ab 2000) Aktuell 1 779 Reanimationen erfasst Einzugsgebiet ca. 2 Mio. Einwohner Hauptsächlich flachländisch urban Umfang der Erhebung 900 800 700 600 500 400 300

Mehr

Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie

Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie Medizinische Fakultät Basel 2. Jahreskurs, Major Clinical Medicine Wahlmodul 3 Gehirn und Sprache Dezember 2008 Seraina Locher Medical eduction,

Mehr

Projekte: Erkrankungen des Nervensystems

Projekte: Erkrankungen des Nervensystems Literaturrecherchen für GKV-Preisverhandlungen in einer neurologischen Indikation Andere Literaturrecherchen für GKV-Preisverhandlungen Fallzahl: 0 Preparation of a study protocol in post-stroke arm spasticity

Mehr

Neurophysiotherapie gestern und heute

Neurophysiotherapie gestern und heute Neurophysiotherapie gestern und heute Dr. Holm Thieme Erste Europäische Schule für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie, Klinik Bavaria Kreischa holm.thieme@physiotherapie-schule-kreischa.de Therapeutische

Mehr

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why?

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? CAMPUS GROSSHADERN NEUROCHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK INTERNET: NEUROCHIRURGIE.KLINIKUM.UNI-MUENCHEN.DE 2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? Jörg-Christian Tonn Dept Neurosurgery University

Mehr

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern?

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern? 25. Leipzig Probstheidaer Notfalltag 18.11.2017 Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern? Marcus Sandri Klinik für Innere Medizin/ Kardiologie

Mehr

Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies

Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies Med-e-Tel 18.04.07 in Luxembourg Telemetric Personal Health Monitoring Platform for medical sensors and devices Combination of

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen

Mehr

Inhalt. Geleitwort... v Vorwort... VI Herausgeber... VII Anschriften... vm

Inhalt. Geleitwort... v Vorwort... VI Herausgeber... VII Anschriften... vm Geleitwort... v Vorwort... VI Herausgeber... VII Anschriften... vm 1 Evidenzbasierte Rehabilitation nach Schlaganfall... 1 Roland van Peppen, Jan Mehrholz 1.1 Einleitung Schlaganfall... 1 1.2 Physiotherapie

Mehr

Vom Musiker-Ehrenamt zur professionellen, evidenzbasierten Intervention

Vom Musiker-Ehrenamt zur professionellen, evidenzbasierten Intervention 00:00:00 00:02:00 00:04:00 00:06:00 00:08:00 00:10:00 00:12:00 00:14:00 00:16:00 00:18:00 00:20:00 00:22:00 00:24:00 00:26:00 00:28:00 00:30:00 Vom Musiker-Ehrenamt zur professionellen, evidenzbasierten

Mehr

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts Non-interventional epidemioilogical study evaluating the impact of fecal calprotectin-based monitoring on clinical care of Crohn's disease Nicht-interventionelle Studie Klinischer Studienbericht Fallzahl:

Mehr

Projekte: Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

Projekte: Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes Monitoring services for one country for a multi-country registry in chronic urticaria Preparation of a CRF for a registry in chronic urticaria Development of a Clinical Study Protocol, Master PIC and CRF

Mehr

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Wirksamkeit Verhaltenstherapie Wirksamkeit Verhaltenstherapie Symptomatische Normalisierungsraten in der MTA-Studie (14 Monate) 8 7 68 Prozent 6 5 56 4 34 3 25 2 1 Alltagsübl. Behandlung Pharmako + Verhaltenstherapie Verhaltenstherapie

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebminfo.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage Sonographie

Mehr

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness W. Pethe*, J. Langer*, S. Lissel**, K. Begall* *HNO-Klinik, AMEOS Klinikum Halberstadt **Cochlear Implant Rehabilitationszentrum Sachsen-Anhalt

Mehr

Auswirkungen der Ernährung auf die Vorbeugung und Behandlung von Dekubitalulzera

Auswirkungen der Ernährung auf die Vorbeugung und Behandlung von Dekubitalulzera Aus dem Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft an der Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. Johann Behrens) Auswirkungen der Ernährung auf

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Physiotherapie und Einfluss der körperlichen Aktivität auf den Verlauf der MS

Physiotherapie und Einfluss der körperlichen Aktivität auf den Verlauf der MS Physiotherapie und Einfluss der körperlichen Aktivität auf den Verlauf der MS Nanco van der Maas CAS MS-Therapeut, Sportphysiotherapeut Vorstandsmitglied MS (www.fpms.ch) Institut für Physiotherapieforschung,

Mehr

Von Light -Linie zur Leitlinie. Leitlinien in der Physiotherapie

Von Light -Linie zur Leitlinie. Leitlinien in der Physiotherapie Von Light -Linie zur Leitlinie Leitlinien in der Physiotherapie Dr. Claudia Kemper DEFINITION Leitlinien sind systematisch entwickelte, wissenschaftlich begründete und praxisorientierte Entscheidungshilfen

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

Erklärung über den Anteil an den Publikationen

Erklärung über den Anteil an den Publikationen Anlagen Erklärung über den Anteil an den Publikationen Die Promovendin hatte folgenden Anteil an den eingereichten Publikationen: Publikation 1: A comparison of pressure ulcers prevalence: concerted data

Mehr

Mobilitätsintervention Bewegtes Leben Bewegung mit älteren Menschen. Erika Mosor & Tanja Stamm

Mobilitätsintervention Bewegtes Leben Bewegung mit älteren Menschen. Erika Mosor & Tanja Stamm Mobilitätsintervention Bewegtes Leben Bewegung mit älteren Menschen Erika Mosor & Tanja Stamm Mobilitätsstudie im Rahmen des Projektes Gesundheit hat kein Alter Finanziert durch den Hauptverband der österreichischen

Mehr

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin? Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin? Prof. Dr. Petra A. Thürmann Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie Universität Witten/Herdecke Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie HELIOS Klinikum

Mehr

Dialysefrequenz Was ist machbar?

Dialysefrequenz Was ist machbar? Dialysefrequenz Was ist machbar? Berlin Dialyse Seminar Dezember 2011 Brigitte Schiller CMO Satellite Healthcare Consulting Professor Division of Nephrology, Stanford University, USA Hämodialyse Hämodialyse

Mehr

Einfache Bewegungsstörung im komplexen Alltag. wie können wir ihr begegnen. Ida Dommen Nyffeler, Ltg. Therapien Rehabilitation

Einfache Bewegungsstörung im komplexen Alltag. wie können wir ihr begegnen. Ida Dommen Nyffeler, Ltg. Therapien Rehabilitation Einfache Bewegungsstörung im komplexen Alltag wie können wir ihr begegnen Ida Dommen Nyffeler, Ltg. Therapien Rehabilitation einfache Bewegungsstörung komplexer Alltag Akinese (Verlangsamung der Bewegungsabläufe)

Mehr

Neuro-Orthetik - Seminare für Therapeuten Seminarübersicht

Neuro-Orthetik - Seminare für Therapeuten Seminarübersicht Seminarübersicht Datum Veranstaltungsort Referentin Mittwoch, Mercure Hotel Bielefeld City Sabine Lamprecht 25. Januar 2012 Waldhof 15 (Physiotherapeutin) D- 33602 Bielefeld Seminargebühr: kostenlos Anmeldeschluss:

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Fit und gesund in jedem Alter

Fit und gesund in jedem Alter Fit und gesund in jedem Alter Sturzprävention und Jaques-Dalcroze Rhythmik Dr. med. Stephanie A. Bridenbaugh Leiterin Basel Mobility Center stephanie.bridenbaugh@fps-basel.ch 1 Stürze bei älteren Menschen

Mehr

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Berlin (17. Juli 2012) Deutlich mehr Schlaganfall-Patienten

Mehr

From Evidence to Policy

From Evidence to Policy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit From Evidence to Policy Munich, November 2010 Prof. Manfred Wildner, MPH LGL Dept. Health + PSPH, LMU Munich Life Expectancy PH > 50%! Bayerisches

Mehr

Anwendung des Bobath-Konzeptes nach einem Apoplex zur Förderung der Mobilität

Anwendung des Bobath-Konzeptes nach einem Apoplex zur Förderung der Mobilität Anwendung des Bobath-Konzeptes nach einem Apoplex zur Förderung der Mobilität Eine Systematische Literaturarbeit Zusammenfassung der Bachelorthesis Autorin: Theresa Edegger Betreuer: FH-Prof. Dr. Thomas

Mehr

Dr. Christian Stock Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) Universitätsklinikum Heidelberg

Dr. Christian Stock Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) Universitätsklinikum Heidelberg Was wäre wenn in allen Krankenhäusern die gleichen Behandlungsentscheidungen getroffen würden wie in spezialisierten Zentren? Eine Untersuchung zum Potential der Thrombolysetherapie bei Hirninfarkt Dr.

Mehr

Entmystifizieren. What else? www.thelancet.com July, 2014. Bewegungskontrolle und Körpergefühl bei Rückenpatienten aktuelle Therapieansätze

Entmystifizieren. What else? www.thelancet.com July, 2014. Bewegungskontrolle und Körpergefühl bei Rückenpatienten aktuelle Therapieansätze Bewegungskontrolle und Körpergefühl bei Rückenpatienten aktuelle Therapieansätze Prof. Dr. PD Hannu Luomajoki Dipl. PT OMT, MPhty Leiter MAS MSK PT, ZHAW Winterthur NZZ Juli 2014 Entmystifizieren Beispiel

Mehr

COPD: Rehabilitation und disease management

COPD: Rehabilitation und disease management 4. Symposium Management von obstruktiven Lungenerkrankungen 10.9.15 Spiez COPD: Rehabilitation und disease management Nicht übertragbare Krankheiten (NCD) BAG Strategie: Gesundheit 2020 Dr. med. Alexander

Mehr

Rehabilitationspflege findet überall statt

Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege mehr als Wiederherstellung 25. März 2015, KKL Luzern Susanne Suter-Riederer MScN, RN, Cilly Valär, RN, Prof. Dr. Lorenz Imhof, RN, PhD 2

Mehr

Physiotherapeutische Behandlung auf der Intensivstation Bettruhe vs. Mobilisation

Physiotherapeutische Behandlung auf der Intensivstation Bettruhe vs. Mobilisation Physiotherapeutische Behandlung auf der Intensivstation Bettruhe vs. Mobilisation N. Schneider, C. Staub Physiotherapie-Ergotherapie, UniversitätsSpital Zürich «Gesagtes» 5 Tage Bettruhe reduziert die

Mehr

Kernbereiche. Interventionen. Unterweisung. Unterweisung Körperliche Activität. Handout Weiterbildung Duisburg November 2014

Kernbereiche. Interventionen. Unterweisung. Unterweisung Körperliche Activität. Handout Weiterbildung Duisburg November 2014 Kernbereiche Unterweisung, Trainung und Übung European Physiotherapy Guidelines for Parkinson s Disease VIDEO: Cueing 5. Geschicklichkeit 1.Physische Möglichkeiten 2. Gang Parkinson-Weiterbildung Duisburg

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

(Früh-) Rehabilitation in der Alterstraumatologie

(Früh-) Rehabilitation in der Alterstraumatologie (Früh-) Rehabilitation in der Alterstraumatologie Prof. Dr. Clemens Becker Abteilung Geriatrie und Klinik für Geriatrische Rehabilitation Zentrum für Alterstraumatologie Interessenkonflikte: Beratung Medizintechnikfirmen,

Mehr

Neurobiological mechanisms of the Soteria paradigm

Neurobiological mechanisms of the Soteria paradigm Neurobiological mechanisms of the Soteria paradigm Prof. Jürgen Gallinat Dopamin Genetic Stress-vulnerability-model The effect of neuroleptics become more relative when combined with psychosocial interventions

Mehr

Gebrochene Seele gebrochenes Herz

Gebrochene Seele gebrochenes Herz Gebrochene Seele gebrochenes Herz Warum Depressionen das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen Jan T. Kielstein Medizinische Klinik V Nephrologie und Hypertensiologie Städtisches Klinikum Braunschweig

Mehr

Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie

Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie EbM-Kongress Berlin, Freitag 6. März 29 Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie Dirk Müller,

Mehr

Früherkennung und Diagnostik

Früherkennung und Diagnostik Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Früherkennung und Diagnostik Früherkennung und Diagnostik Version 2005 2012: Albert / Blohmer / Junkermann / Maass / Scharl / Schreer

Mehr

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonismus: Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Von Prof. Ralf Ewert, Greifswald Lübeck (10. April 2008) - Das Wissen um die Pathophysiologie der Pulmonalen Arteriellen

Mehr

TRENDS IN DER NEUROREHABILITATION

TRENDS IN DER NEUROREHABILITATION TRENDS IN DER NEUROREHABILITATION Dr. med. J. Blanco Chefarzt Neuro-/Muskuloskelettales Leistungszentrum Zürcher Höhenklinik Wald 03.10.2008 Dr. J.Blanco 1 Trend Definition: allgemein: Entwicklungsrichtung,

Mehr

Neuro-Orthetik - Seminare für Therapeuten Seminarübersicht

Neuro-Orthetik - Seminare für Therapeuten Seminarübersicht Seminarübersicht Datum Veranstaltungsort Referentin Mittwoch, Neurologisches Rehabilitations- Sabine Lamprecht 14. März 2012 zentrum Rosenhügel (Physiotherapeutin) Rosenhügelstraße 192a 1130 Wien Seminargebühr:

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Spinal Cord Stimulation

ebm info.at ärzteinformationszentrum Spinal Cord Stimulation ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Mobilisation nach Schlaganfall. Zusammenfassung klinischer Forschungsergebnisse

Mobilisation nach Schlaganfall. Zusammenfassung klinischer Forschungsergebnisse Mobilisation nach Schlaganfall klinischer Forschungsergebnisse Mobilisation nach Schlaganfall Studie mit 71 Schlaganfall patienten zur frühen Mobilisation und Geh fähigkeit Studie mit 60 Schlaganfall patienten

Mehr

Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien

Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien Mandy Hildebrandt 1,2, Ralf Bender 1 und Maria Blettner 2 1 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im

Mehr

Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen

Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen PD Dr. med. Stefan Bachmann Chefarzt Klinik für Rheumatologie und internistische Rehabilitation KLINIKEN VALENS Rehabilitationszentren Valens

Mehr

Cancer-Related Fatigue

Cancer-Related Fatigue ESIO-Tagung: Supportive Therapien in der Onkologie, Zürich, 10.September 2015 Cancer-Related Fatigue Matthias Rostock Institut für komplementäre und integrative Medizin Cancer-Related Fatigue: Symptomatik

Mehr

Der Weg von Innovationen in die GKV-Versorgung? Perspektive von entwickelnden Klinikern Christoph M. Seiler Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg

Der Weg von Innovationen in die GKV-Versorgung? Perspektive von entwickelnden Klinikern Christoph M. Seiler Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg Der Weg von Innovationen in die GKV-Versorgung? Perspektive von entwickelnden Klinikern Christoph M. Seiler Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg Evaluation im Gesundheitswesen 08.03.2006 Bochum Der

Mehr

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Evidenzbasierte Verfahren in der motorischen Rehabilitation Liepert J Journal für Neurologie Neurochirurgie und Psychiatrie 2010; 11 (1), 5-10 Homepage: www.kup.at/ JNeurolNeurochirPsychiatr Online-Datenbank

Mehr

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Medikamentöse Therapie der Carotisstenose Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Interessensanzeige Prof. Dr. Peter A. Ringleb Professor für Vaskuläre Neurologie und Leiter der Sektion Vaskuläre Neurologie

Mehr

Belegte biopsychosoziale Behandlung des chronischen muskuloskeletalen

Belegte biopsychosoziale Behandlung des chronischen muskuloskeletalen Belegte biopsychosoziale Behandlung des chronischen muskuloskeletalen Schmerzes Einführung Das biopsychosoziale Modell ist ein Konzept, das davon ausgeht, dass psychologische und soziale ebenso wie biologische

Mehr

HörTech Questionnaire Inventory for Hearing Aid Evaluation. Heike Heuermann & Martin Kinkel

HörTech Questionnaire Inventory for Hearing Aid Evaluation. Heike Heuermann & Martin Kinkel HörTech Questionnaire Inventory for Hearing Aid Evaluation Heike Heuermann & Martin Kinkel What do we want to know? 1. How can we classify the physiological and psychosocial consequences of hearing loss?

Mehr

Grundlagen der evidenzbasierten neurologischen Rehabilitation

Grundlagen der evidenzbasierten neurologischen Rehabilitation Grundlagen der evidenzbasierten neurologischen Rehabilitation Prof. Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost, Neurologie Universität Oldenburg, Psychologie email: helmut.hildebrandt@uni-oldenburg.de

Mehr

Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz

Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz Eine Herausforderung für die psychiatrische Pflege in Praxis Management Ausbildung Forschung Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen 9. Dreiländerkongress

Mehr

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen WHO-Stufenschema der Schmerztherapie (Für Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen entwickelt)

Mehr