Die steigende Lebenserwartung und der demografische ZUSAMMENFASSUNG MEDIZIN ORIGINALARBEIT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die steigende Lebenserwartung und der demografische ZUSAMMENFASSUNG MEDIZIN ORIGINALARBEIT"

Transkript

1 ORIGINALARBEIT Prävalenz von Sehbeeinträchtigungen bei Bewohnern von Seniorenheimen Luisa Thederan, Susanne Steinmetz, Sabine Kampmann, Anna-Maria Koob-Matthes, Franz Grehn, Thomas Klink ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Ältere Menschen weisen häufig Augenerkrankungen mit reversiblen Sehbeeinträchtigungen, aber auch irreversiblen Schäden auf. Es ist unbekannt, wie häufig diese Erkrankungen bei Bewohnern in Seniorenheimen vorkommen. Methode: Bei 203 Bewohnern von Seniorenheimen in der Umgebung von Würzburg wurden Anamnese, Sehschärfe, vorderer Augenabschnitt am Spaltlampenmikroskop, Augenhintergrund (mit optischer Kohärenztomographie), Augeninnendruck sowie Daten zur augenärztlichen Versorgung erhoben. Ergebnisse: In 6 Seniorenheimen wurden 119 Frauen und 84 Männer im Alter zwischen 55 und 101 Jahren untersucht. 44 (21,7 %) Bewohner wiesen akut behandlungsbedürftige ophthalmologische Befunde auf. Die häufigsten Diagnosen des vorderen Augenabschnitts waren Keratokonjunktivitis sicca (160; 78,8 %), Katarakt (88; 43,3 %), Nachstar (15; 7,4 %), Glaukom (33; 12,3 %) und Lidfehlstellungen (25; 12,3 %). Am Augenhintergrund bestand bei 45 Bewohnern (22,2 %) eine trockene altersbedingte Makuladegeneration (AMD), bei 7 (3,4 %) eine frische feuchte AMD und bei 7 (3,4 %) eine epiretinale Gliose. 81 Bewohner (39,9 %) konnten keine Angaben zu früheren augenärztlichen Untersuchungen machen, 42 Bewohner (20,7 %) waren länger als 5 Jahre nicht beim Augenarzt gewesen. Nach Refraktionsausgleich konnte die mittlere Sehschärfe von 0,25 Dezimalvisus auf 0,33 gebessert Schlussfolgerung: Die Bewohner in den untersuchten Seniorenheimen wurden nicht ausreichend augenfachärztlich versorgt. Hervorzuheben ist, dass auch reversible Augenerkrankungen teilweise nicht behandelt wurden. Die augenärztliche Betreuung muss durch eine bessere Vernetzung aller an der Versorgung beteiligten Fachgruppen optimiert Zitierweise Thederan L, Steinmetz S, Kampmann S, Koob-Matthes AM, Grehn F, Klink T: The prevalence of visual impairment in retirement home residents. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: DOI: /arztebl Universitäts-Augenklinik Würzburg: Dr. med. Thederan, Prof. Dr. med. Dr. h. c. Grehn, Frau Steinmetz Blindeninstitutsstiftung Würzburg: Frau Kampmann, Frau Koob-Matthes Augenklinik Herzog Carl Theodor, München: Prof. Dr. med. Klink Die steigende Lebenserwartung und der demografische Wandel in Deutschland haben zur Folge, dass altersbezogene Augenerkrankungen zunehmen. Diese können mit reversiblen Sehbeeinträchtigungen einhergehen, aber auch mit irreversiblen Schädigungen beziehungsweise mit der Gefahr zu erblinden. Beispiel für letzt genannte Form sind die Makuladegeneration, die diabetische Retinopathie sowie das Glaukom (1, 2). Solche Erkrankungen müssen rechtzeitig erkannt und behandelt werden, um ein gutes Sehen bis ins hohe Alter zu ermöglichen. Durch eine höhergradige Sehbeeinträchtigung im fortgeschrittenen Alter wird das Lesevermögen eingeschränkt oder es fällt sogar komplett aus. Infolge der Sehstörung nehmen die sozialen Kontakte ab und die Bewältigung des täglichen Lebens wird erschwert (3). Hierdurch kann auch die Mobilität der älteren Menschen stark eingeschränkt und das Sturzrisiko deutlich erhöht sein (47). Häufig leiden ältere Menschen aufgrund ihrer Sehbeeinträchtigung auch an einer depressiven Erkrankung (3). Untersuchungen in Deutschland haben gezeigt, dass 1,6 % der über 80-Jährigen (1 556/ ) bereits erblindet sind (8, 9). Dabei ist unbekannt, wie hoch der Anteil sehbehinderter älterer Menschen in stationären Pflegeeinrichtungen ist. Daten zur Epidemiologie häufiger Augenkrankheiten und zur Versorgung mit optischen Hilfsmitteln wurden bisher nicht ausreichend erhoben. Ziel dieser Studie war es, eine objektive Datengrundlage zur Beantwortung dieser Fragen zu schaffen. In der vorliegenden Studie wurde neben der Sehfähigkeit und vorhandenen Augenkrankheiten auch die augenfachärztliche Versorgungsstruktur in Altenwohnheimen analysiert. Die dafür erforderlichen Untersuchungen erfolgten in den Räumlichkeiten der jeweiligen Senioreneinrichtung, so dass sowohl mobile als auch immobile Bewohner an unserer Studie teilnehmen konnten. Die Ergebnisse dieser Studie sollen Aufschluss über die optische und ophthalmologische Versorgungssituation in Seniorenheimen geben. Dazu wurde zum einen geprüft, ob eine Verbesserung der Organisation augenfachärztlicher Betreuung für Bewohner dieser Einrichtungen erforderlich ist. Zum anderen wurde untersucht, ob eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und Vernetzung aller Berufsgruppen, die an der Versorgung und Betreuung von älteren Menschen mit Sehbeeinträchtigungen beteiligt sind, vor Ort eingeleitet und etabliert werden kann. Deutsches Ärzteblatt Jg. 113 Heft Mai

2 Methoden Die Studienteilnehmer wurden durch die Projektleiter der Blindeninstitutsstiftung und der Universitätsaugenklinik Würzburg rekrutiert. Es wurden ausschließlich Bewohner aus Seniorenheimen des Caritasverbandes für die Diözese Würzburg e. V. sowohl in städtischen als auch in ländlichen Regionen untersucht. Alle Bewohner des jeweiligen Seniorenwohnheims wurden zur Teilnahme an unserer Studie eingeladen. Die Teilnahme an diesem Projekt war freiwillig. Es gab keine Ausschlusskriterien wie zum Beispiel Demenz oder Bettlägerigkeit. Nachdem die Bewohner beziehungsweise deren Angehörige oder Betreuer über das Vorhaben informiert worden waren und eine schriftliche Einwilligungerklärung zur freiwilligen Teilnahme abgegeben hatten, konnten die Probanden der jeweiligen Einrichtung in die Studie eingeschlossen Von 391 Bewohnern aus sechs Seniorenwohnheimen des Caritas Verbandes für die Diözese Würzburg waren 206 an einer Studienteilnahme interessiert. Zwischen Juni 2014 und Dezember 2014 konnten 203 Bewohner in unsere deskriptive Prävalenzstudie eingeschlossen und untersucht Drei Bewohner, die wegen Abwesenheit, Krankheit oder nachträglicher Studienabsage nicht teilgenommen haben, wurden nicht berücksichtigt. Es liegt ein positives Votum der Ethik Kommission der medizinischen Fakultät der Universität Würzburg für die Durchführung dieser Studie vor. Die Untersuchungen wurden von Mitarbeitern der Blindeninstitutsstiftung und der Universitätsaugenklinik Würzburg in den jeweiligen Seniorenheimen vor Ort durchgeführt. Folgende Parameter wurden erhoben: ophthalmologische Anamnese lokale und systemische Medikation bisherige Refraktion beziehungsweise Brillenkorrektur aktueller bestkorrigierter Visus Augeninnendruckmessung mittels eines Rebound-Tonometers Spaltlampenuntersuchung der vorderen Augenabschnitte Funduskopie in Miosis Untersuchung der Makula und der peripapillären Nervenfasern in Miosis mittels optischer Kohärenztomographie (OCT). Darüber hinaus wurde die augenfachärztliche Versorgungsstruktur in stationären Senioreneinrichtungen erfasst. Außerdem wurde die individuelle Ausstattung der Bewohner mit optischen Hilfsmitteln überprüft und es wurden gegebenenfalls vergrößernde Sehhilfen mit den Mitarbeitern der Blindeninstitutsstiftung ausprobiert. Alle ophthalmologischen Parameter wurden nur einmal erhoben, es erfolgten keine Verlaufskontrollen. Die Daten wurden mit den Programmen WinStat beziehungsweise Excel statistisch ausgewertet. Die Messwerte wurden als Mittelwert mit Standardabweichung (M ± SD) angegeben. Für die Darstellung der Visusverbesserung nach Refraktionsanpassung wurde der verbundene t-test verwendet. Ein p-wert 0,05 wurde als signifikant gewertet. Für die Häufigkeitsverteilung wurden die Absolutwerte und die Werte in Prozent angegeben (n [%]). Ergebnisse Bei den Studienteilnehmern handelte es sich um 119 Frauen und 84 Männer im Alter zwischen 55 und 101 Jahre (82,4 ± 9,2 Jahre). Pro Einrichtung wurden zwischen 9 und 72 (im Mittel 33,8) Bewohner untersucht. Davon befanden sich 64,5 % länger als zwei Jahre in einer stationären Senioreneinrichtung. Auf die Frage, wann die letzte Kontrolle beim niedergelassenen Augenarzt erfolgt war, konnten 81 Bewohner (39,9 %) keine genauen Angaben machen. 42 Bewohner (20,7 %) hatten sich länger als 5 Jahre keiner augenärztlichen Kontrolle unterzogen. 29 Bewohner (14,3 %) waren innerhalb der letzten 2 bis 5 Jahre, 11 (5,4 %) innerhalb der letzten 1 bis 2 Jahre und 13 (6,4 %) innerhalb des letzten Jahres in augenärztlicher Behandlung gewesen. 27 Bewohner (13,3 %) waren dagegen innerhalb der letzten 6 Monate augenärztlich kontrolliert worden (Grafik). 105 der Bewohner (51,7 %) konnten den Namen ihres behandelnden Augenarztes nennen. Bei der Anamneseerhebung wurden die Bewohner zunächst zu ihren aktuellen ophthalmologischen Beschwerden befragt. Hierbei war eine Mehrfachnennung möglich. 145 (71,4 %) Bewohner waren subjektiv beschwerdefrei. 29 Bewohner (14,3 %) gaben Visusminderung und verschwommenes Sehen als Hauptgrund ihrer Beschwerden an. 9 Bewohner (4,4 %) nannten tränende Augen und 12 (5,9 %) gerötete und verklebte Augen. Weitere Beschwerden waren Doppelbilder, Fleckensehen oder Druckgefühl. Die Erhebung der bekannten ophthalmologischen Vorerkrankungen und Operationen ergab bei 12 Bewohnern ein Glaukom (5,9 %), bei 4 Bewohnern (2,0 %) eine trockene und bei einem Bewohner (0,5 %) eine feuchte altersabhängige Makuladegeneration (AMD) (Tabelle). 19 Bewohner (9,4 %) erhielten regelmäßig Tränenersatzmittel. In der Tabelle sind die ophthalmologischen Vorerkrankungen, die Anzahl der bisher durchgeführten Therapien sowie die Operationen dargestellt. Bei Erhebung des ophthalmologischen Status ergaben sich neu diagnostizierte und behandlungsbedürftige Diagnosen (Tabelle), die im Folgenden beschrieben Vorderer Augenabschnitt Bei 81 Bewohnern (39,9 %) bestand eine fortgeschrittene (provekte) und bei 6 Bewohnern (3,0 %) eine ausgeprägte (prämature) Katarakt. Bei einem Bewohner (0,5 %) war eine dichte (mature) Katarakt vorhanden. Eine Operationsempfehlung wurde mit den jeweiligen Bewohnern besprochen. Unter Berücksichtigung des Allgemeinzustandes und des persönlichen Leidensdrucks des einzelnen Patienten konnten wir bei 45 Bewohnern zu einer Kataraktoperation raten. 324 Deutsches Ärzteblatt Jg. 113 Heft Mai 2016

3 Bei 105 Bewohnern (51,7 %) bestand eine Pseudophakie (Zustand nach Kataraktoperation mit Kunstlinse). 82 Bewohner waren beidseitig und 23 einseitig operiert. Ein Nachstar lag bei 15 Bewohnern (7,4 %) vor, bei denen wir eine Kapsulotomie empfahlen. Bei 160 Bewohnern (78,8 %) wurde eine nichtbehandelte Konjunktivitis sicca und bei 50 (24,6 %) eine Lidrandentzündung diagnostiziert. Bei 25 Bewohnern (12,3 %) lagen behandlungsbedürftige Liderkrankungen im Sinne von Lidfehlstellungen oder Lidhautveränderungen vor, bei denen eine Behandlung angeraten wurde. Augenhintergrund Zusätzlich zur Untersuchung des Augenhintergrundes in Miosis wurde eine OCT-Bildgebung von Makula und Papille durchgeführt. Allerdings war bei 68 Bewohnern (33,5 %) die OCT-Untersuchung nicht möglich, weil Bettlägerigkeit beziehungsweise Immobilität die erforderliche Untersuchungsposition am Gerät nicht zuließ. Bei 83 Bewohnern (40,9 %) zeigte sich ein Normalbefund von Makula und Papille. Bei 45 Bewohnern (22,2 %) wurde eine trockene Makuladegeneration festgestellt, die regelmäßig durch einen Augenarzt kontrolliert werden sollte. Als bisher nicht bekannte behandlungsbedürftige Diagnosen des Augenhintergrundes bestand bei 7 Bewohnern (3,4 %) eine feuchte Makuladegeneration, bei 2 Bewohnern (1,0 %) ein zystoides Makulaödem und bei 7 Bewohnern (3,4 %) eine epiretinale Gliose (Tabelle). Visus Der mittlere unkorrigierte Visus der von uns untersuchten Seniorenheimbewohner betrug 0,81 ± 0,56 log- MAR (Logarithmus des minimalen Auflösungswinkels in Winkelminuten), entsprechend einem mittleren Dezimal-Visus von 0,16. Bei 87 Bewohnern (42,9 %) bestand ein Visus von 0,63 ± 0,54 logmar mit aktueller Brillenkorrektur (mittlerer Dezimal-Visus 0,25). Nach objektiver und subjektiver Refraktion konnte ein bestkorrigierter Visus von 0,54 ± 0,57 logmar erzielt werden (mittlerer Dezimal-Visus 0,32). Die Visusverbesserung nach Refraktionsanpassung war statistisch signifikant (p < 0,0001). In 32 Fällen (15,8 %) konnte der Visus um zwei oder mehr EDTRS-Visusstufen (EDTRS, Early Treatment Diabetic Retinopathy Study) verbessert Bei 11 Bewohnern (5,4 %) konnte die Sehprüfung nur über ein nonverbales Testverfahren erhoben Dabei ergab sich ein Visus von 0,94 ± 0,26 log- MAR (mittlerer Dezimal-Visus 0,1). Bei 7 Bewohnern (3,4 %) war keine Visusprüfung durchführbar. Insgesamt hatten 28 Bewohner (14 %) bei der Visusprüfung mit ihrer bisherigen Korrektur einen Visus 0,8. Nach der von uns angepassten bestmöglichen Korrektur erreichten 55 Bewohner (27 %) einen Visus 0,8. Mit der bisherigen Korrektur hatten 75 der Bewohner (37 %) eine mäßige Seheinschränkung (Visus von > 0,32 und < 0,8). Nach Anpassung der optimalen Refraktion reduzierte sich dieser Anteil auf 49 Bewohner GRAFIK Kontrollzeitpunkt unbekannt < 6 Monate 1 Jahr 12 Jahre 25 Jahre > 5 Jahre Anzahl der Bewohner Letzter Augenarztbesuch der Heimbewohner (Angaben in Jahren) (24 %). Demnach erfüllten vor einer Korrekturanpassung 53 und nach Korrekturanpassung 72 der Studienteilnehmer die Kriterien für einen Lesevisus. Insgesamt 116 Bewohner (57,1 %) empfanden das Lesen durch eine bessere Ausleuchtung weniger anstrengend. 16 der untersuchten Bewohner (8 %) waren blind (Visus am besseren Auge 0,02). Eine Visusverbesserung durch Refraktionsanpassung war bei ihnen nicht möglich. Das Streudiagramm (egrafik) zeigt den unkorrigierten Visus (logmar) im Vergleich zum Visus mit eigener Brille beziehungsweise dem bestkorrigierten Visus. Bei 120 Bewohnern (59,1 %) wurden augenoptische Maßnahmen, wie zum Beispiel eine Brillenanpassung, eine Anpassung vergrößernder Sehhilfen oder eine sehgerechte Ausstattung empfohlen. Von ihnen waren 37 Bewohner (30,8 %) länger als 5 Jahre nicht mehr in augenärztlicher Behandlung gewesen. 87 Bewohner (72,5 %) lehnten eine entsprechende Versorgung ab, da sie subjektiv keine Verbesserung empfanden. Augeninnendruck Der Augeninnendruck wurde bei jedem Bewohner mittels des Rebound-Tonometer gemessen. Der intraokulare Druck lag zwischen 6,6 und 40,0 mm Hg. 25 Bewohner (12,3 %) hatten einen bisher nicht bekannten oder nicht behandelten erhöhten Augendruck von 21 mm Hg oder höher, bei 6 Bewohnern (3,0 %) lag der Augeninnendruck über 30 mm Hg. Bei 12 Bewohnern (5,9 %) war bereits ein Glaukom bekannt, davon wurden 11 Bewohner (91,7 %) mit lokaler augendrucksenkender Medikation behandelt. Drei Bewohner mit vorbekanntem Glaukom (25,0 %) waren trotz der augendrucksenkenden Therapie nicht ausreichend eingestellt (Augeninnendruck > 21 mm Hg). Deutsches Ärzteblatt Jg. 113 Heft Mai

4 TABELLE Bereits bekannte und therapierte sowie neu entdeckte ophthalmologische Diagnosen der Heimbewohner Diagnosen bereits bekannte Diagnosen bereits durchgeführte Therapie/Operationen neue Diagnosen (Anzahl der Bewohner) % neue Diagnosen [Konfidenzintervall; Irrtumswahrscheinlichkeit 5 %] Katarakt 105 (51,7 %) 88 43,3 [36,5; 50,1] Nachstar 15 7,4 [3,8; 11,0] Lidfehlstellung/Tumoren 25 12,3 [7,8; 16,8] Glaukom/okuläre Hypertension 12 (5,9 %) 11 (5,4 %) 25 12,3 [7,8; 16,8] trockene altersabhängige Makuladegeneration 4 (2,0 %) 45 22,2 [16,5; 27,9] feuchte altersabhängige Makuladegeneration 4 (2,0 %) 7 3,4 [0,01; 5,9] epiretinale Gliose 7 3,4 [0,01; 5,9] retinale Gefäßerkrankungen 2 (1,0 %) 2 1,0 [0,4; 2,4] Herpesinfektion Aphakie bei kongenitalem Katarakt Fazialisparese Endotheldystrophie Zustand nach Ablatio retinae Strabismus 2 (1,0 %) Zusammenfassung der Ergebnisse Insgesamt lagen bei 44 Bewohnern (21,7 %) akut behandlungsbedürftige bisher nicht diagnostizierte ophthalmologische Diagnosen vor. Bei 91 Bewohnern (44,8 %) empfahlen wir eine regelmäßige Kontrolle beim Augenarzt. Diskussion Unsere Studie zeigt, dass die augenfachärztliche Versorgung in den untersuchten Pflegeheimen des Caritas Verbands für die Diozöse Würzburg nicht ausreichend gewährleistet ist. Mehr als die Hälfte der von uns untersuchten Bewohner befanden sich länger als zwei Jahre in einer stationären Seniorenwohneinrichtung. Knapp ein Viertel davon war länger als fünf Jahre nicht mehr in augenärzt - licher Kontrolle. Nur knapp ein Viertel der von uns un - tersuchten Bewohner klagte bei der Befragung über ein Augenleiden. Hauptgrund der Beschwerden war vor allem eine Visusminderung. Nach Anpassung der optimalen Refraktion konnte der Visus bei den untersuchten Bewohnern statistisch signifikant verbessert In unserer Studie lagen bei jedem fünften Bewohner bisher nicht diagnostizierte akut behandlungsbedürftige augenärztliche Diagnosen vor. Etwa die Hälfte der Bewohner sollte regelmäßig von einem Augenarzt untersucht Bei nahezu der Hälfte der Bewohner wurden eine Brillenanpassung, eine Anpassung vergrößernder Sehhilfen oder eine sehgerechte Ausstattung empfohlen. Bei mehr als der Hälfte der Bewohner wäre durch eine verbesserte Ausleuchtung ihrer Wohnbereiche die Lesefähigkeit zu verbessern. Unsere Ergebnisse entsprechen einer Studie von Sadowski et al. von 2000 (10), in der 77 Bewohner in 3 Seniorenheimen untersucht wurden. In dieser Studie konnten 45 % der Patienten mit ihrer vorhandenen Sehhilfe keinen Lesevisus erreichen. Nach den Angaben der Literatur sind die meisten der Menschen über 60 Jahre auf eine Sehhilfe angewiesen (1114). Altersbedingte Augenerkrankungen werden mit steigender Lebenserwartung häufiger vorkommen und zunehmend die Mobilität sowie soziale Kontakte der betroffenen Menschen beeinflussen (3, 7, 11). In der direkten Kooperation zwischen den verschiedenen Disziplinen (Ophthalmologie, Orthoptik, Ophthalmorehabilitation) war es in unserem Projekt einerseits möglich, krankhafte Augenveränderungen zu erkennen und deren Behandlung in die Wege zu leiten, andererseits aber auch, Angebote rehabilitativer und sozialer Maßnahmen sowie die individuelle sehgerechte Ausstattung in der räumlichen Umgebung zu initiieren. Zusätzlich wurden hierdurch das Pflegepersonal und die Einrichtungsleitung gegenüber dem Problem Sehen im Alter sensibilisiert. Bisher ist die Datenlage in Deutschland bezüglich der ophthalmologischen, orthoptischen und ophthalmorehabilitativen Versorgung des Sehvermögens älterer Menschen in Pflege- und Seniorenwohnheimen nicht ausreichend er- 326 Deutsches Ärzteblatt Jg. 113 Heft Mai 2016

5 fasst worden. Die Anzahl sehbehinderter Menschen (Visus am besseren Auge 0,3) wird vom Berufsverband der Augenärzte in Deutschland nur grob zwischen 0,5 und 1 Mio. Personen geschätzt, die Anzahl blinder Menschen (Visus am besseren Auge 0,02) wird mit circa angegeben. 50 % aller Sehbehinderten sind über 70 Jahre alt (12). 80 % der Pflegebedürftigen sind über 65 Jahre alt und circa ein Drittel der Pflegebedürftigen wird stationär in Senioren - einrichtungen versorgt. In der Studie zur Ärztlichen Versorgung in Alten- und Pflegeheimen (SÄVIP) wurde festgestellt, dass die augenfachärztliche Versorgung deutlich unterrepräsentiert (32 % der Heime im letzten Jahr ohne augenärztliche Besuche) ist und verglichen mit anderen Facharztbesuchen an vorletzter Stelle steht (15, 16). Im Vergleich dazu werden 72 % der in der SÄVIP-Studie befragten Heime wöchentlich oder häufiger von einem Allgemeinmediziner aufgesucht (15). Eine bereits 2013 durchgeführte Studie mit 13 Pflegeheimbewohnern in Niedersachsen ergab, dass drei noch lesen konnten, wobei bei zwei der Visus durch eine Brillenanpassung zu bessern war. Bei fünf Bewohnern lag eine fortgeschrittene Katarakt vor (17). In einer Studie zeigten Crews et al. (18), dass eine Sehminderung zu einer erhöhten Komorbidität führen kann. Weiterhin kommt es bei den Betroffenen zu einer Einschränkung sozialer Kontakte und zur Verringerung der Aktivität. Zusätzlich kann die Sehbeeinträchtigung bei älteren Menschen zu einer erhöhten Sturzneigung und daraus resultierenden Komplikationen führen (4, 19, 20). Die augenfachärztliche Versorgung der Heimbewohner ist außerhalb der Praxis oder Klinikambulanz (also in den Seniorenwohnheimen oder Pflegeeinrichtungen selbst) nicht in ausreichender Qualität zu gewährleisten. Im Rahmen unserer Studie war es möglich, die notwendigen Untersuchungen mit normalerweise nicht transportablen Untersuchungsgeräten (Spaltlampe und OCT) und in Zusammenarbeit mit einer Orthoptistin durchzuführen. Wulf-Homilius (17) empfiehlt deshalb einen gemeinsamen Transport von Heimbewohnern zum Augenarzt, wenn Sehstörungen sowie kontrollbedürftige Diagnosen wie zum Beispiel Diabetes mellitus bestehen. Ein Hausbesuch im Heim sollte sich auf nicht transportfähige oder Bewohner mit Demenz beschränken. Resümee Unsere Prävalenzstudie verdeutlicht, dass der augenärztliche Versorgungsbedarf in Seniorenheimen hoch ist und aktuell nicht ausreichend gedeckt ist. Durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und Vernetzung aller fachlichen Unterdisziplinen, die an der Versorgung von älteren Menschen mit Sehbeeinträchtigungen beteiligt sind, sollten nachhaltige Organisationsstrukturen aufgebaut werden, um die Betreuung zu verbessern. Danksagung Wir danken dem Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V., der Bayerischer Blindenund Sehbehindertenbund e. V., der LowVision-Stiftung ggmbh sowie der Johann Wilhelm Klein Akademie GmbH für die Unterstützung des Projekts. Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft von Staatssekretär a.d. Walter Kolbow. Das Projekt wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege sowie der Stiftung Daheim im Heim und der Edith-Mühlschlegel-Stiftung finanziell gefördert sowie von der Firma Heidelberg Engineering (Heidelberg) durch die kostenlose Bereitstellung eines Gerätes zur Durchführung einer Spektral-Domänen-optischen-Kohärenztomografie (SD OCT) unterstützt. Interessenkonflikt Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht. Manuskriptdaten eingereicht: , revidierte Fassung angenommen: LITERATUR 1. Finger RP: Blindheit in Deutschland: Dimension und Perspektiven. Ophthalmologe 2007; 104: Klaver CC, Wolfs RC, Vingerling JR, Hofman A, de Jong PT: Age-specific prevalence and causes of blindness and visual impairment in an older population: the Rotterdam Study. Arch Ophthalmol 1998; 116: Casten RJ, Roven BW, Tasman W: Age-related macular degeneration and depression: a review of recent research. Curr Opin Ophthalmol 2004; 15: Anastasopulus E, Yu F, Coleman A: Age-related macular degeneration is associa t ed with increased risk of hip fractures in the Medicare database. Am J Ophthalmol 2006; 142: Amelung V, Bucholtz N: Besser sehen, weniger stürzen Sicherstellung einer flächendeckenden augenärztlichen Versorgung in Deutschland. Care Management 2012; 5: Brezin AP, Lafuma A, Fagnani F, et al.: Blindness, low vision, and other handicaps as risk factors attached to institutional residence. Br J Ophthalmol 2004; 88: Campbell AJ, Robertson MC, La Grow SJ, et al.: Randomised controlled trial of prevention of falls in people aged 75 with severe visual impairment: the VIP trial. BMJ 2005; 331: Finger RP, Bertram B, Wolflram C, Holz FG: Blindness and visual impairment in Germany a slight fall in prevalence. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV): Empfänger von Blindengeld 2013; Infothek. (last accessed on 8 November 2015). 10. Sadowski B, Grüb A, Trauzettel-Klosinski S: Lesefähigkeit und Hilfsmittelbedarf, Unterversorgung in einer Altenheimpopulation. Klin Monatsbl Augenheilkd 2000; 217: Lammersdorf K, Holz FG, Finger R: Sehbehinderungen und Blindheit im Alter. Heilberufe 2010; 5: Bertram B: Sehen im Alter, die Augenheilkunde im 21. Jahrhundert steht vor großen Herausforderungen. BVA. sehen_im_alter.pdf (last accessed on 8 November 2015). 13. Knauer C, Pfeiffer N: Blindness in Germany today and Ophthalmologe 2006; 103: Ziemssen F, Röck D: Zukunft der Augenheilkunde? Zahlen und Fakten Z prakt Augenheilkd 2013; 34: Hallauer J, Bienstein C, Lehr U, et al.: SÄVIP-Studie zur ärztlichen Versorgung in Pflegeheimen. Hannover: Vincentz Marketing Networking Service 2005; van den Bussche H, Weyerer S, Schäufele M, Lübke N, Schröfel S, Dietsche S: Die ärztliche Versorgung von Pflegeheimbewohneren in Deutschland- eine kritische Würdigung der vorliegenden Studien. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2009; 85: Wulf-Homilius F: Augenärztliche Versorgung in Alterseinrichtungen in Niedersachsen. Der Augenarzt 2013; 4: Crews JE, Campbell VA: Vision impairment and hearing loss among communitydwelling older Americans: implication for health and functioning. AM J Public Health 2004; 94: Legood R, Scuffham P, Cryer C: Are we blind to injuries in visually impaired? A review of the literature. Inj Prev 2002; 8: Tseng VL, Yu F, Lum F, Coleman AL: Risk of fractures following cataract surgery in Medicare beneficiaries. JAMA 2012; 308: Anschrift für die Verfasser Dr. med. Luisa Thederan Universitäts-Augenklinik Würzburg Josef-Schneider-Straße 11, Würzburg Thederan_L@ukw.de Zitierweise Thederan L, Steinmetz S, Kampmann S, Koob-Matthes AM, Grehn F, Klink T: The prevalence of visual impairment in retirement home residents. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: DOI: The English version of this article is available online: Zusatzmaterial egrafik: oder über QR-Code Deutsches Ärzteblatt Jg. 113 Heft Mai

6 Zusatzmaterial zu: Prävalenz von Sehbeeinträchtigungen bei Bewohnern von Seniorenheimen Luisa Thederan, Susanne Steinmetz, Sabine Kampmann, Anna-Maria Koob-Matthes, Franz Grehn, Thomas Klink Dtsch Arztebl Int 2016; 113: DOI: /arztebl egrafik Visus mit bestmöglicher Korrektur [logmar] 3,5 3 Darstellung der Verbesserung des Visus unkorrigiert bzw. mit eigener Korrektur und des Visus mit optimaler Korrektur in logmar 2,5 2 1,5 1 0, ,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 Visus unkorrigiert bzw. mit eigener Korrektur [logmar] I Deutsches Ärzteblatt Jg. 113 Heft Mai 2016 Zusatzmaterial

Sehen im Alter mit richtiger Brille geht es besser

Sehen im Alter mit richtiger Brille geht es besser Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Presseinformation 05.05.2015 Sperrfrist: 15:00 Uhr Sehen im Alter mit richtiger Brille geht es besser Modellprojekt Sehen im Alter für Senioreneinrichtungen

Mehr

Dynamisches visuellmotorisches. für Senioren Digital Vision Trainer

Dynamisches visuellmotorisches. für Senioren Digital Vision Trainer Dynamisches visuellmotorisches Sehtraining für Senioren Digital Vision Trainer Prof. Dr. med. Michelson 1,2 1 Augenklinik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg 2 Talkingeyes&more GmbH im

Mehr

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht Veit Sturm Augenklinik, Kantonsspital St. Gallen und Universität Zürich Fahrplan Makulaödem (ME) OCT Doppelbild-/Schieldiagnostik Therapie von Doppelbildern

Mehr

Sehen im Alter Menschen mit Sehbeeinträchtigung in Einrichtungen für Senioren (Projektbeschreibung)

Sehen im Alter Menschen mit Sehbeeinträchtigung in Einrichtungen für Senioren (Projektbeschreibung) Sehen im Alter Menschen mit Sehbeeinträchtigung in Einrichtungen für Senioren (Projektbeschreibung) Projektinitiatoren Blindeninstitutsstiftung Würzburg, Ohmstr. 7, 97076 Würzburg Von früher Kindheit bis

Mehr

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran.

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran. Wenn das Recycling der Netzhaut nicht mehr funktioniert i t was ist AMD? OA Dr. med. Matthias Elling, FEBO Universitäts-Augenklinik Bochum AMD = Altersbedingte b Makula-Degenerationk l i Chronisch fortschreitende

Mehr

Interdisziplinärer Fortbildungskurs. Sehen im Alter. Sehbeeinträchtige Menschen in der Altenpflege

Interdisziplinärer Fortbildungskurs. Sehen im Alter. Sehbeeinträchtige Menschen in der Altenpflege Interdisziplinärer Fortbildungskurs Sehen im Alter Sehbeeinträchtige Menschen in der Altenpflege Veranstaltungsort: Johann Wilhelm Klein-Akademie, Blindeninstitut Ohmstr. 7, Haus 7, 97076 Würzburg Menschen

Mehr

Elisabeth Anita Götzer. Sehbeeinträchtigungen im Alter erkennen und berücksichtigen

Elisabeth Anita Götzer. Sehbeeinträchtigungen im Alter erkennen und berücksichtigen Sehbeeinträchtigungen im Alter erkennen und berücksichtigen Sehbeeinträchtigung das stille Leiden? Die Augen sind unser wichtigstes Sinnesorgan vermitteln uns mehr als die Hälfte aller Sinneseindrücke

Mehr

Österreichische Blindenwohlfahrt gemgmbh

Österreichische Blindenwohlfahrt gemgmbh Dement und Blind Eva Oder, Heim- & Pflegedienstleiterin Österreichische Blindenwohlfahrt in Kooperation mit dem Diakoniewerk Gallneukirchen 1140 Wien, Baumgartenstraße 69 www.blind.at Überblick Vorstellung

Mehr

PATIENTEN-INFORMATION. Diabetische Augenerkrankungen

PATIENTEN-INFORMATION. Diabetische Augenerkrankungen PATIENTEN-INFORMATION Diabetische Augenerkrankungen A U G E N Ä R Z T E i n f o r m i e r e n Dr.Mann Pharma PATIENTEN-INFORMATION Diabetes und Auge Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist eine schleichende

Mehr

Diabetes und Auge Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist eine schleichende Krankheit. Bei ihr treten infolge der erhöhten Blutzuckerkonzentration

Diabetes und Auge Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist eine schleichende Krankheit. Bei ihr treten infolge der erhöhten Blutzuckerkonzentration Augenärzte informieren: Zuckerbedingte Netzhauterkrankung (Diabetische Retinopathie) Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) Diabetes und Auge

Mehr

Augenärztliche Vorsorgeuntersuchung für Bildschirmtätigkeit (Grundsatz Augenärztliche Vorsorge Bildschirmtätigkeit )

Augenärztliche Vorsorgeuntersuchung für Bildschirmtätigkeit (Grundsatz Augenärztliche Vorsorge Bildschirmtätigkeit ) Empfehlung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands für die Augenärztliche Vorsorgeuntersuchung für Bildschirmtätigkeit (Grundsatz Augenärztliche

Mehr

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17 Vorbemerkung 11 Zum Thema 13 Das Auge-wie wir sehen 17 Hoch spezialisiert: der Aufbau des Auges 18 Leder-, Horn- und Bindehaut als Hülle und Schutzmantel 19 Sechs Augenmuskeln sorgen für Bewegung 22 Damit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

Eine Initiative des DBSV in Zusammenarbeit mit der BAGSO

Eine Initiative des DBSV in Zusammenarbeit mit der BAGSO Eine Initiative des DBSV in Zusammenarbeit mit der BAGSO Unna, 08.03.2016 03.03.2016 1 Gliederung Die Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe im Kreis Unna Seheinschränkungen im Alter Die Initiative / das

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER FA für Augenheilkunde und Optometrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Patienten mit Demenz in der ärztlichen Praxis

Patienten mit Demenz in der ärztlichen Praxis Patienten mit Demenz in der ärztlichen Praxis Kiel 31.10.2013 Jens Reinders Facharzt für Nervenheilkunde Bergedorfer Markt 2 22029 Hamburg Diagnostik Anamnese / Fremdanamnese Untersuchung / Testung Labor

Mehr

LowVision-Stiftung gemeinnützige GmbH. Wir verbinden Menschen und Fachdisziplinen im Bereich Sehen

LowVision-Stiftung gemeinnützige GmbH. Wir verbinden Menschen und Fachdisziplinen im Bereich Sehen LowVision-Stiftung gemeinnützige GmbH Wir verbinden Menschen und Fachdisziplinen im Bereich Sehen Auswirkungen bei unterschiedlichen Augenerkrankungen Sehbeeinträchtigung Solange unsere Augen gesund sind

Mehr

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am Evaluationsbogen zum Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am 30.04.04 Thema: Altersassoziierte Makuladegeneration (AMD) 1. An welcher Stelle der Häufigkeit der Erblindungen im Sinne des Gesetzes älterer

Mehr

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie WaveLight REFRACTIVE PORTFOLIO Advancing REFRACTIVE SURGERY setzt den Standard bei LASIK-Ergebnissen Topographie-geführte LASIK: Ein großer Schritt nach vorne

Mehr

Teil-Auszug aus von Dr. med. S. Scharf-Mayweg, Augenärztin Bericht über die Behandlung verschiedener Augenkrankheiten

Teil-Auszug aus von Dr. med. S. Scharf-Mayweg, Augenärztin Bericht über die Behandlung verschiedener Augenkrankheiten Der Akupunktur-Arzt /Aurikulotherapeut John Boel Teil-Auszug aus von Dr. med. S. Scharf-Mayweg, Augenärztin Bericht über die Behandlung verschiedener Augenkrankheiten Zur Verfügung gestellt von: Heilpraktikerin

Mehr

Förderkonto für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Förderkonto für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover Förderkonto für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover Verwaltet durch die Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover e. V. Jeder kann fördern! Für die Augenheilkunde

Mehr

Digitalisierung als Schlüssel für höhere Qualität und mehr Effizienz in der stationären Pflege

Digitalisierung als Schlüssel für höhere Qualität und mehr Effizienz in der stationären Pflege Praxis Landgraf Hausarztpraxis am Agaplesion Bethanien Sophienhaus Ausbildungspraxis der Charité Berlin Digitalisierung als Schlüssel für höhere Qualität und mehr Effizienz in der stationären Pflege Gliederung

Mehr

Für Menschen mit Sehproblemen und ihre Angehörigen.

Für Menschen mit Sehproblemen und ihre Angehörigen. Für Menschen mit Sehproblemen und ihre Angehörigen. Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige Nach einer vielleicht längeren augenärztlichen Behandlung stehen Sie oder einer Ihrer nahen Angehörigen

Mehr

Sehbehinderungen, die man kennen sollte.

Sehbehinderungen, die man kennen sollte. Sehen trotz Sehbehinderung. Sehbehinderungen, die man kennen sollte. VORWORT. Sehbehinderungen und Augenkrankheiten können ganz unterschiedliche Ursachen haben. Erfahren Sie schnell und übersichtlich mehr

Mehr

Diabetische Augenerkrankungen

Diabetische Augenerkrankungen Diabetische Augenerkrankungen Aktiv werden Möglichkeiten nutzen Informationen für Menschen mit Diabetes, zusammengestellt von der Initiative Diabetes und Auge Akionspartner der Woche des Sehens 2016 Wie

Mehr

Verständnis als Voraussetzung von Handeln -

Verständnis als Voraussetzung von Handeln - Verständnis als Voraussetzung von Handeln - Die aktuelle Versorgungssituation der Demenzkranken in Deutschland Prof. Dr. H. Gutzmann Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie 1 Die

Mehr

OCT-Optische Kohärenztomographie

OCT-Optische Kohärenztomographie Dr. med. Peter Maloca Augenarzt FMH, speziell Augenchirurgie Löwenstrasse 9 6004 Luzern Telefon 041 210 03 23 Fax 041 410 72 90 www.dr-maloca.ch OCT OCT-Optische Kohärenztomographie Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten

Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten Patientenratgeber Begleit- und Folgeerkrankungen Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten Informationen für Teilnehmer an AOK-Curaplan Diabetes 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Im Interesse Ihrer Gesundheit

Mehr

AWO-Dorf Hasenbergl München Fachforum Mobilität und medizinische Versorgung

AWO-Dorf Hasenbergl München Fachforum Mobilität und medizinische Versorgung Untertitel AWO-Dorf Hasenbergl München Fachforum Mobilität und medizinische Versorgung Darstellung gelungener Komm-Bring-Strukturen der ärztlichen Versorgung von Bewohnern Lage AWO Dorf Hasenbergl Daten

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Sehbehinderung. Seminar II. Němčina pro speciální pedagogy SC4BK_CJNJ Jana Šubrtová

Sehbehinderung. Seminar II. Němčina pro speciální pedagogy SC4BK_CJNJ Jana Šubrtová Sehbehinderung Seminar II. Němčina pro speciální pedagogy SC4BK_CJNJ Jana Šubrtová Sehbehinderung Sehbeeinträchtigung (zr. omezení) Sehbehinderung (zr. postižení) Sehschädigung (zr. poškození) hochgradige

Mehr

Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme

Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme Aus der Augenklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme Inauguraldissertation

Mehr

Sicht der Versorgungsforschung

Sicht der Versorgungsforschung Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Sicht der Versorgungsforschung PD Dr. MPH Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung Übersicht Demographische Entwicklung

Mehr

Qualitätsfortschritte in der Pflege: Medizinischer Dienst veröffentlicht 3. Pflege-Qualitätsbericht

Qualitätsfortschritte in der Pflege: Medizinischer Dienst veröffentlicht 3. Pflege-Qualitätsbericht Qualitätsfortschritte in der Pflege Medizinischer Dienst veröffentlicht 3. Pflege-Qualitätsbericht Berlin (24. April 2012) - Die Qualität der Pflege in Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten hat sich

Mehr

Faktenbox zur palliativen Versorgung nach Lungenkrebsdiagnose

Faktenbox zur palliativen Versorgung nach Lungenkrebsdiagnose Faktenbox zur palliativen Versorgung nach Lungenkrebsdiagnose Was ist das Ziel einer palliativen Versorgung? Palliative Versorgung hilft Patienten, die aufgrund einer weit fortgeschrittenen Krankheit eine

Mehr

Sehbehinderung im Alter

Sehbehinderung im Alter Sehbehinderung im Alter Ein Blick hinter die Kulissen Christina Fasser Retina Suisse Ursache von Sehbehinderung im Alter Grauer Star (Katarakt) Glaukom (Grüner Star) Diabetische Retinopathie Altersbedingte

Mehr

Das wird auf uns zukommen

Das wird auf uns zukommen Wo sind die Kümmerer? Kümmern alleine reicht nicht! Es begrüßt Sie HANS ADOLF MÜLLER, Berater im Gesundheitswesen Bielefeld, 04.11.2015 0 Das wird auf uns zukommen Bielefeld, 04.11.2015 1 Während die Bevölkerungsanzahl

Mehr

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Augenzentrum Ruhr Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Was ist AMD? AMD ist vollständig gesprochen die altersbedingte Makuladegeneration. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde.................. 1 1.1 Einführung..................... 2 1.2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...................... 3 2 Augenuntersuchung

Mehr

EINFLUSS DER OSTEOPATHISCHEN BEHANDLUNG AUF DEM ERHÖHTEN AUGENINNENDRUCK EINE EXPERIMENTALSTUDIE

EINFLUSS DER OSTEOPATHISCHEN BEHANDLUNG AUF DEM ERHÖHTEN AUGENINNENDRUCK EINE EXPERIMENTALSTUDIE 1. ABSTRACT EINFLUSS DER OSTEOPATHISCHEN BEHANDLUNG AUF DEM ERHÖHTEN AUGENINNENDRUCK EINE EXPERIMENTALSTUDIE Von Oskar Kuhmann Ziel: Ziel der Studie ist die Fragestellung ob osteopathische Behandlungen

Mehr

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen Sehstörungen bei Kindern und Jugendlichen Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen München (29. August 2012) Multiple Sklerose (MS), eine chronisch-entzündliche Erkrankung von Gehirn und Rückenmark,

Mehr

GLAUKOM UND DIAGNOSTIK

GLAUKOM UND DIAGNOSTIK GLAUKOM UND DIAGNOSTIK ANDREAS NEUGEBAUER AUGENMEDIZINISCHES VERSORGUNGSZENTRUM ERFURT DR. SCHMIDT, DR. NEUGEBAUER, DR. RÖCKL, DR. GRÄF GBR ZWEITHÄUFIGSTE ERBLINDUNGSURSACHE 2020: 11,2 MIO BLINDE, 79,6

Mehr

Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie

Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie 1 Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie 2 Gliederung Kindheit vs. Erwachsenenalter Veränderungen

Mehr

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Augenzentrum Ruhr Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Was ist AMD? Bei der altersbedingten Makuladegeneration handelt es sich um eine Erkrankung des Auges, bei der es im Alter

Mehr

Auge im Alter Alter im Auge

Auge im Alter Alter im Auge Auge im Alter Alter im Auge Auge im Alter Alter im Auge justus.garweg@augenklinik-bern.ch SWISS EYE INSTITUTE garweg@swiss-eye-institute.com SWISS EYE INSTITUTE garweg@swiss-eye-institute.com Aufbau des

Mehr

Blindheit und Sehbehinderung in Deutschland Leichter Rückgang der Prävalenz

Blindheit und Sehbehinderung in Deutschland Leichter Rückgang der Prävalenz EDIZIN ORIINALARBEIT Blindheit und Sehbehinderung in Deutschland Leichter Rückgang der Prävalenz Robert P. inger, Bernd Bertram, Christian Wolfram, rank. Holz ZUSAENASSUN Hintergrund: Haupterblindungsursachen

Mehr

Wenn das Sehen nachlässt. Dr. med. Sonja Frimmel

Wenn das Sehen nachlässt. Dr. med. Sonja Frimmel Wenn das Sehen nachlässt Dr. med. Sonja Frimmel Inhalt 1. Die Katarakt der graue Star 2. Das Glaukom der grüne Star 3. Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) 4. Chronische Blepharitis und Sicca (trockene

Mehr

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Tonio Schönfelder, 16.03.2013 Inhalt Welche Bedeutung hat Patientenzufriedenheit für Krankenhäuser

Mehr

Tele-View für Flüchtlinge Ein telemedizinisches Netzwerk für die medizinische Versorgung von Flüchtlingen

Tele-View für Flüchtlinge Ein telemedizinisches Netzwerk für die medizinische Versorgung von Flüchtlingen www.ztm-badkissingen.de Tele-View für Flüchtlinge Ein telemedizinisches Netzwerk für die medizinische Versorgung von Flüchtlingen Dr. Asarnusch Rashid Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen 04.11.2016 Asylanträge

Mehr

ALBRECHT MAYER STIFTUNG FÜR NETZHAUTFORSCHUNG

ALBRECHT MAYER STIFTUNG FÜR NETZHAUTFORSCHUNG Präambel (Auszug) der Wesentliche Eindrücke unserer Umwelt werden über das Auge, unser wichtigstes Sinnesorgan, vermittelt. Daher betrifft der vollständige oder teilweise Verlust der Sehfunktion viele

Mehr

Ansätze für eine demenzsensible Versorgung im Akutkrankenhaus Dr. Susanne Angerhausen

Ansätze für eine demenzsensible Versorgung im Akutkrankenhaus Dr. Susanne Angerhausen Ansätze für eine demenzsensible Versorgung im Akutkrankenhaus Dr. Susanne Angerhausen Fachtagung Telgte, 29. August 2012 Blickwechsel! Der Paritätische NRW GSP 2 1 1. Patientenstruktur im Krankenhaus Mehr

Mehr

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration VEGF Vascular Endothelial growth factor ist ein Protein, welches selektiv an Rezeptoren auf der Oberfläche von Gefäßendothelzellen

Mehr

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht Themenpaket der CBM, Stand: April 2016 Christoffel-Blindenmission Deutschland e.v. Stubenwald-Allee 5 64625 Bensheim Tel.: (0 62 51) 1 31-1 90 Fax: (0 62 51) 1 31-1 99 E-Mail: presse@cbm.de www.cbm.de

Mehr

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK Dr. Andrea Kimmel, Team Pflege MDS Fachtag Lebensqualität für Menschen mit Demenz am 22.4.2015 in Kronshagen Herausforderungen in der Versorgung

Mehr

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern Rheumatologie / Klinische Immunologie Prof. Dr. H.P. Tony (Leiter des Schwerpunktes) Prof. Dr. med. Ch. Kneitz Medizinische Poliklinik Klinikstr. 6-8 97070 Würzburg Abstract: 1 / 10 Verbesserung des Tuberkulose-Screenings

Mehr

Ergebnisse der Strahlentherapie bei Makuladegeneration

Ergebnisse der Strahlentherapie bei Makuladegeneration Ergebnisse der Strahlentherapie bei Makuladegeneration Frank Zimmermann Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsspital Basel radioonkologiebasel.ch Einteilung der Makuladegeneration

Mehr

Diabetologie und Stoffwechsel

Diabetologie und Stoffwechsel Diabetologie und Stoffwechsel Dezember 2014 Seite S95 S228 9. Jahrgang www.thieme-connect.de/ejournals S2 2014 Supplement Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft Hrsg.: M. Kellerer, E. Siegel,

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Mobiles Tele-Augenkonsil verbessert augenheilkundliche Versorgung auf dem Flachen Land Telemedizinische Untersuchung der Augen und des Sehens

Mobiles Tele-Augenkonsil verbessert augenheilkundliche Versorgung auf dem Flachen Land Telemedizinische Untersuchung der Augen und des Sehens Mobiles Tele-Augenkonsil verbessert augenheilkundliche Versorgung auf dem Flachen Land Telemedizinische Untersuchung der Augen und des Sehens Dr. Westhoff 1, Dr. Jedamzik 2, Dipl. Biol. Anders 4,5, S.

Mehr

Ost West Nord. 1. Qrtl. 4. Qrtl.

Ost West Nord. 1. Qrtl. 4. Qrtl. Liebe Sabine, herzlichsten Glückwunsch zum Cüppers-Preis! Vor einigen Monaten wurde ich gebeten, eine kurze Vita über dich zusammen zu stellen. Ich monierte, dass bei der Preisvergabe kein Raum für eine

Mehr

Herausforderung Seh- und Hörbehinderung

Herausforderung Seh- und Hörbehinderung Herausforderung Seh- und Hörbehinderung im Alter Foto: Dill / KSiA Fatima Heussler und Magdalena Seibl KSiA Kompetenzzentrum für Sehbehinderung im Alter, Zürich Inhaltsübersicht 1. Prävalenz, Fakten, Begriffe

Mehr

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014 Wie stehen Sie zur ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014 Start der Umfrage: 26. Februar 2014 Ende der Befragung: 20. März 2014 Zielgruppe: Niedergelassene und

Mehr

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim dem 1. nuar 2014 gültigen Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim Hauptstr. 16, 94351 Feldkirchen Tel.: 09420 1308 Fax: 09420 1464 pflege-im-keltenhof@t-online.de

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben sich bezüglich des Kindes bzw. der Schülerin/ des Schülers an uns gewandt.

Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben sich bezüglich des Kindes bzw. der Schülerin/ des Schülers an uns gewandt. Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben sich bezüglich des Kindes bzw. der Schülerin/ des Schülers an uns gewandt. Bitte füllen Sie die anliegenden Formblätter aus und faxen bzw. schicken Sie diese an

Mehr

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt Netzhautablösung A. Röckl - Augenklinik Erfurt Anatomie des Auges 1 Zahlen Netzhautablösung = Amotio retinae = Ablatio retinae = Ablösung der inneren Netzhautschichten (neurosensorische Retina) von der

Mehr

Die Lebenssituation von Demenzkranken

Die Lebenssituation von Demenzkranken Versorgungsaspekte Die Lebenssituation von Demenzkranken 2/3 der Demenzpatienten leben zuhause oder in der Familie; Die Zahl der allein lebenden Demenzpatienten ist hoch (in den Städten) bis zu 80 % aller

Mehr

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Rainer Wirth Klinik für Geriatrie, St. Marien-Hospital Borken Arbeitsgruppe Ernährung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie Lehrstuhl

Mehr

11. Fielmann Akademie Kolloquium SCHULE UND SEHEN

11. Fielmann Akademie Kolloquium SCHULE UND SEHEN 11. Fielmann Akademie Kolloquium SCHULE UND SEHEN unter der Schirmherrschaft des Ministers für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Dr. Ekkehard Klug 30. Oktober 2010 Fielmann Akademie Schloss

Mehr

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen Refraktive Erfolge mit torischen Linsen Funktionelle Ergebnisse mit der Acrysof toric IQ BAYREUTH Torische Intraokularlinsen haben sich inzwischen zu einem Routineverfahren entwickelt, um astigmatische

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Auge und Allgemeinerkrankungen

Auge und Allgemeinerkrankungen Auge und Allgemeinerkrankungen Prof. Dr. Georg Michelson Augenklinik mit Poliklinik Alle Bilder aus Frei zugänglicher online-atlas mit mehr als 2000 Bilder Auge und Allgemeinleiden Diabetes Arterieller

Mehr

Grußwort. Universitäts-Augenklinik in der Mathildenstraße. am 13. Februar 2009 in München

Grußwort. Universitäts-Augenklinik in der Mathildenstraße. am 13. Februar 2009 in München Grußwort Universitäts-Augenklinik in der Mathildenstraße am 13. Februar 2009 in München von Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer Es gilt das gesprochene Wort. Seite 1 von

Mehr

Augennetz Südbaden: Vorteile aus der Sicht eines niedergelassenen Augenarztes

Augennetz Südbaden: Vorteile aus der Sicht eines niedergelassenen Augenarztes Augennetz Südbaden: Vorteile aus der Sicht eines niedergelassenen Augenarztes MJ Wuermeling, Titisee-Neustadt Struktur Kooperationen Zusammenfassung Struktur Region Mitglieder Vorstand Beirat Struktur

Mehr

Ertel & Bodanowitz: Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)

Ertel & Bodanowitz: Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) Am 26.02.2014 haben wir in der Kassenärztlichen Vereinigung der Hansestadt Bremen im Rahmen einer Patientenveranstaltung den folgenden Vortrag über die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) gehalten.

Mehr

Vorhofflimmern hat viele Gesichter Vorhofflimmern ist die häufigste und klinisch wichtigste Herzrhythmusstörung 1% der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland ist betroffen Die Häufigkeit des Vorhofflimmerns

Mehr

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Neue Erkenntnisse zur Prävention von Gefäßerkrankungen: Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Bochum (3. August 2009) Herzinfarkt und Schlaganfall sind eine häufige

Mehr

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Vor dem Hintergrund einer ständig alternden Bevölkerung Dr. Dr. Reinhard Nehring Innovationsforum MED.TEC.INTEGRAL 22./23.09.2008 Demografischer

Mehr

VISION Das Recht auf Augenlicht

VISION Das Recht auf Augenlicht Bild: CBM / Lo Guarro VISION 2020 Das Recht auf Augenlicht Mehr als 39 Millionen Menschen weltweit sind blind 80 Prozent von ihnen müssten nicht blind sein VISION 2020 will vermeidbare Blindheit und Seh

Mehr

U1 93105 100,00 93205 100,00 U2 93106 155,00 93206 130,00 U3 93107 230,00 93207 160,00 U4 93108 305,00 93208 190,00 U5 93109 405,00 93209 250,00

U1 93105 100,00 93205 100,00 U2 93106 155,00 93206 130,00 U3 93107 230,00 93207 160,00 U4 93108 305,00 93208 190,00 U5 93109 405,00 93209 250,00 Lidkorrektur 5-096.02 U2 93101 145,00 93201 125,00 5-096.20 U3 93102 215,00 93202 150,00 5-096.41 U4 93103 285,00 93203 180,00 5-096.42 U5 93104 380,00 93204 235,00 Schiel-en 5-10 ff. U1 93105 100,00 93205

Mehr

Vitreomakuläre Traktion, einschließlich Makulaloch

Vitreomakuläre Traktion, einschließlich Makulaloch Vitreomakuläre Traktion, einschließlich Makulaloch Informationen über diese Erkrankungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten Was ist eine vitreomakuläre Traktion und ein Makulaloch? Um eine vitreomakuläre

Mehr

Kognitive Leistungsfähigkeit und emotionale Befindlichkeit bei Diabetikern in Senioren- und Pflegeheimen

Kognitive Leistungsfähigkeit und emotionale Befindlichkeit bei Diabetikern in Senioren- und Pflegeheimen Rachel Hagemann Kognitive Leistungsfähigkeit und emotionale Befindlichkeit bei Diabetikern in Senioren- und Pflegeheimen Verlag Dr. Kovac Inhalt Einleitung 1 Theoretische Grundlagen 11 1.1 Diabetes mellitus

Mehr

Stärkung der Hospiz- und Palliativversorgung: Chancen und Herausforderungen

Stärkung der Hospiz- und Palliativversorgung: Chancen und Herausforderungen Stärkung der Hospiz- und Palliativversorgung: Chancen und Herausforderungen Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider Übersicht 1. Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Sicht

Mehr

Lesevermögen und Patientenzufriedenheit nach der INTRACOR-Presbyopiebehandlung

Lesevermögen und Patientenzufriedenheit nach der INTRACOR-Presbyopiebehandlung 165 Lesevermögen und Patientenzufriedenheit nach der INTRACOR-Presbyopiebehandlung A. Mannsfeld, M. P. Holzer, A. Ehmer, G. U. Auffarth Zusammenfassung Fragestellung: Eine neuartige Methode zur Presbyopiebehandlung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Übersicht

Inhaltsverzeichnis Übersicht rv Inhaltsverzeichnis Übersicht REFERAT ZUR ENTSTEHUNG DER STUDIENIDEE INHALTSVERZEICHNIS ÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS HINWEIS ZUR SPRACHREGELUNG A EINLEITUNG 1 B DEPRESSION IM HOHEN LEBENSALTER: AKTUELLER

Mehr

Augenzentrum Baden-Baden. Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich. Fachärzte für Augenheilkunde

Augenzentrum Baden-Baden. Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich. Fachärzte für Augenheilkunde A U G E N Z E N T R U M Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich Fachärzte für Augenheilkunde Prof. Dr. med. Frank Faude Ambulante Operationen Belegarzt Stadtklinik Baden-Baden

Mehr

1. Alle Formen der feuchten AMD und der akuten CNV bei pathologischer Myopie

1. Alle Formen der feuchten AMD und der akuten CNV bei pathologischer Myopie Indikation zur intravitrealen Injektionstherapie bei AMD, DMÖ und RVV (Intravitreale operative Medikamenteneingabe IVOM) Krankheitsbild: 1. Alle Formen der feuchten altersbedingten Makuladegeneration (AMD)

Mehr

Patienteninformation Glaukom. Was Sie über das Glaukom wissen sollten

Patienteninformation Glaukom. Was Sie über das Glaukom wissen sollten Patienteninformation Glaukom Was Sie über das Glaukom wissen sollten Inhalt Was ist ein Glaukom? 4 Verschiedene Glaukomformen 5 Risikofaktoren für das Glaukom 6 Wie wichtig ein regelmäßiger Augenarzt-Besuch

Mehr

Erkrankungen des Glaskörpers, der Netzhaut und der Aderhaut 2

Erkrankungen des Glaskörpers, der Netzhaut und der Aderhaut 2 Erkrankungen des Glaskörpers, der Netzhaut und der Aderhaut 2 Wolfgang F. Schrader Würzburg Universitätsaugenklinik Würzburg Schrader,Januar 08 1 Gliederung Glaskörper, Netzhaut, Aderhaut Angeborene Sinnesstörungen

Mehr

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Die Diskussion über den optimalen Operationszeitpunkt der frakturierten Hüfte wird seit langem kontrovers geführt. Ziel dieser Arbeit war zu überprüfen, ob die in Deutschland derzeit

Mehr

Formel ± 0,5 D ± 1,0 D ± 2,0 D Haigis 56,4 90,9 98,2 Hoffer Q 52,7 85,5 100,0 Holladay-1 53,6 85,5 100,0 SRK/T 53,6 83,6 100,0 SRK II 41,8 73,6 99,1

Formel ± 0,5 D ± 1,0 D ± 2,0 D Haigis 56,4 90,9 98,2 Hoffer Q 52,7 85,5 100,0 Holladay-1 53,6 85,5 100,0 SRK/T 53,6 83,6 100,0 SRK II 41,8 73,6 99,1 . Ergebnisse..Optimierte Linsenkonstanten Für die Soflex- Silikonlinse der Firma Bausch & Lomb wurde vom Hersteller eine A- Konstante von A = 8. angegeben. Bei Verwendung dieser Herstellerkonstanten entsprechen

Mehr

Scanned by CamScanner

Scanned by CamScanner Foto-Impressionen Es beginnt chc-team! unternehmensberatung für personalentwicklung! 0221. 860 51 98! www.chc-team.de Prof. Dr. Burkhard Werner Kath. Hochschule Freiburg Pflege- und Gesundheitsstudiengänge

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 12 GZ. RV/2475-W/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., gegen den Bescheid des Finanzamtes Wien 8/16/17 betreffend Abweisung eines Antrages

Mehr

Risikokonstellationen für Pflegebedarf

Risikokonstellationen für Pflegebedarf Risikokonstellationen für Pflegebedarf Befunde einer Kohortenstudie zu Prädiktoren von Pflegebedarf bei Frauen und Männern ab 70 Jahren Susanne Schnitzer, Stefan Blüher, Andrea Teti, Elke Schaeffner, Natalie

Mehr

Die stationäre Versorgung von Menschen mit Depressionen im Alter

Die stationäre Versorgung von Menschen mit Depressionen im Alter Die stationäre Versorgung von Menschen mit Depressionen im Alter PD Dr. F. Godemann Chefarzt Klinik für seelische Gesundheit im Alter und Verhaltensmedizin Daten zu Depression im Alter Neben den dementiellen

Mehr

Was macht eine Therapie gut?

Was macht eine Therapie gut? Was macht eine Therapie gut? Wirksam gegen das Problem, für das sie eingesetzt wird Verhältnis von Wirkung und Nebenwirkungen akzeptabel Berücksichtigt individuelle Faktoren, z.b. Blutdruck Leber- und

Mehr

Als Betreuungskraft in der Altenpflege

Als Betreuungskraft in der Altenpflege Jürgen Link Als Betreuungskraft in der Altenpflege Individuell betreuen prüfungssicher dokumentieren teamorientiert arbeiten pflege kolleg 19 Die Pflegestärkungsgesetze I und II Betreuung für alle Lernen

Mehr

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis Renate Bühlmann Schweizerisches Rotes Kreuz Departement Gesundheit und Integration Dr. Manuel Jungi SoH, Kantonsspital

Mehr

Mundgesundheit bei älteren Menschen

Mundgesundheit bei älteren Menschen Mundgesundheit bei älteren Menschen Cottbus, den 04.Dezember 2012 KZV Dr. med. Eberhard Steglich Vorstandsvorsitzender der Kassenzahnärztlichen Vereinigung 1 Frag den alten nicht Wie geht es dir?, sondern

Mehr

Einfluss der Irisdicke mittels SL-OCT bei der YAG-Laser-Iridotomie

Einfluss der Irisdicke mittels SL-OCT bei der YAG-Laser-Iridotomie Einfluss der Irisdicke mittels SL-OCT bei der YAG-Laser-Iridotomie M. Tsangaridou, M. A. Hoang, A. Berthold, A. Just, C. Wirbelauer Zusammenfassung Hintergrund: Mittels SL-OCT des vorderen Augenabschnitts

Mehr

Katrin Wundschock Jahresbericht

Katrin Wundschock Jahresbericht Katrin Wundschock 25.02.2013 Jahresbericht Der Patientenfürsprecherin aus dem Evangelischen Krankenhaus Hubertus, ein Unternehmen der Paul Gerhardt Diakonie, für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden

Mehr