on International Special Education Participation and Diversity: Challenges of a World Society University of Zurich, July 16-18, 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "on International Special Education Participation and Diversity: Challenges of a World Society University of Zurich, July 16-18, 2015"

Transkript

1 Institute of Education on International Special Education Participation and Diversity: Challenges of a World Society University of Zurich, July 1618, 2015 Conference Programme We would like to thank our sponsors and partners for the generous support: UZHHochschulstiftung

2 Welcome! Dear guests, Participation and Diversity: Challenges of a World Society is the main topic of the 7th Symposium on International Special Education in Zurich. Based on the claims of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (UNCRPD), participation and diversity in the context of disability are to be discussed as challenges associated towards a world society. Founded in the year 1833, the University of Zurich (UZH) was Europe's first university to be established by a democratic political system; today, UZH is one of the foremost universities in the Germanspeaking world. Made up of seven faculties covering some 100 different subject areas, the University offers a wide variety of Bachelor's, Master's and PhD programs. In addition, UZH's continuing education programs offer excellent learning opportunities. As a member of the "League of European Research Universities" (LERU), the University of Zurich belongs to Europe's most prestigious research institutions. Numerous distinctions highlight the University's international renown in the fields of medicine, immunology, genetics, neuroscience and structural biology as well as in economics. To date, the Nobel Prize has been conferred on twelve UZH scholars. The University is not the only attractive part of Zurich. The city itself is regularly one of the top rated cities within the MercerStudy which compares life satisfaction between the most important cities in the world. This, surely, is also a consequence of the nice surrounding consisting of the Lake of Zurich, the Limmat river, and the stunning view towards the alps. Enjoy your stay in Zurich! We wish you a pleasant stay and many interesting discussions with your colleagues. Ingeborg Hedderich CONTENT Timetable Page 3 Keynote Speakers Page 4 Workshops Timetable Page 57 Floor plan Page 8 Workshops Abstracts Page 918 Your Arrival Page 19 Information Accessibility Page 20 Conference Dinner Page 21 ORGANISATION Team Prof. Dr. Ingeborg Hedderich Raphael Zahnd Georgina Bokor Contact Mail: symposium7@ife.uzh.ch Phone: Homepage: University of Zurich Institute of Education Lehrstuhl Sonderpädagogik: Gesellschaft, Partizipation und Behinderung Paula Melinsky (Secretary) Hirschengraben Zurich Switzerland 2

3 TIMETABLE Time Thursday, July 16, 2015 Friday, July 17, 2015 Saturday, July 18, Coffee (Atrium) Coffee (Atrium) Workshops (see p. 6) Keynotes (KOLG201 AULA) Participation and Living; Disability and Communication; Methods; Diagnostics and Support; Historical Perspectives on Diversity Prof. Dr. M. Hirschberg University of Applied Sciences Bremen P. Wehrli ILC Zurich Coffee break (Atrium) Coffee break (Atrium) Workshops (see p. 6) Dialogue on the UNCRPD (KOLG201 AULA) Participation and Living; Disability and Communication; Moderation: A. Oberholzer Methods; Teacher Training; Reflections on P. Wehrli und M. Hirschberg Inclusion Farewell address Prof. Dr. I. Hedderich Chairholder GPB IfE UZH CheckIn (Atrium) Lunch (Atrium) Welcome address (KOLG201, AULA) Prof. Dr. I. Hedderich Chairholder GPB IfE UZH Prof. Dr. A. H. Jucker Dean of the Faculty of Philosophy UZH Prof. Dr. L. Criblez Director IfE UZH Introduction Prof. Dr. I. Hedderich Chairholder GPB IfE UZH Keynote Prof. Dr. A. Prengel University of Potsdam Coffee break (Atrium) Coffee break (Atrium) Keynotes (KOLG201 AULA) Dr. A. Schraut LBI Santiago Prof. Dr. N. Jent and Dr. R. Dietsche University of St. Gallen Workshops (see p. 7) Conference Dinner Workshops (see p. S.7) Work, Everyday life, and Disability; Disability and Higher Education; Diversity and Inclusion; Inclusion beyond the School system; Intercultural Collaboration Work, Everyday life, and Disability; Disability and Higher Education; Diversity and Inclusion; School Careers; Intercultural Collaboration 3 Please visit our poster exhibition about the Förderzentrum Sternenkinder e.v. in Chile at the atrium. On Friday, July 17, Julius Klinkhardt Publishers will run a book stall at the atrium.

4 KEYNOTE SPEAKERS Prof. Dr. Ingeborg Hedderich University of Zurich, Switzerland "Participation and Diversity: Challenges of a World Society An Introduction" Prof. Dr. Nils Jent Dr. Regula Dietsche University of St. Gallen, Switzerland "Diversity in Management and Research" Prof. em. Dr. Annedore Prengel University of Potsdam, Germany "Pedagogy of Diversity Diversity in Education as travelling theory" Prof. Dr. Marianne Hirschberg University of Applied Sciences Bremen, Germany "The UNConvention on the Rights of Persons with Disabilities an International Discourse" Dr. Alban Schraut Instituto Profesional Alemán Wilhelm von Humboldt, Chile "Childhood and Poverty Latin America" Peter Wehrli Independent Living Center Zurich, Switzerland "The UNConvention on the Rights of Persons with Disabilities Challenging Switzerland" lic. phil. Alex Oberholzer Radio 24, Federal Social Insurance Office, Switzerland All keynotes will be simultaneously translated into English. Moderator of the UNCRPDDialogue 4

5 WORKSHOPS General Comments On the following pages, you can find a timetable (p. 67, English contributions are marked in blue), a floor plan (p. 8), and the contribution abstracts (p. 918). In order to allow a coherent overview concerning the different workshops, the abstracts are grouped based on the workshop structure. Time and location of the workshops can be found on the workshop timetables on the next two pages. All workshop units will be moderated. In order to get a better semantic coherence during the workshops, we decided to work with two different workshop sizes. Large Workshops contain 56 contributions Small Workshops contain only 3 contributions Comments concerning the contributors Please be at your Workshop room 15 min before start. This will help the moderators to prepare your presentation. All rooms are equipped with Computers (OS X, Powerpoint and Acrobat Reader). You can either bring your presentation on a stick or plug in your own device (laptop). If you do have a MacBook or any other kind of Laptop which does not have a VGAport, please bring your own adapter. For each contribution, a time space of 30 minutes is planned. The 30 minutes split in 20 minutes of presentation (max.) and 10 minutes of discussion. 5

6 WORKSHOPS FRIDAY MORNING Workshop Participation and Living Disability and Communication Methods Diagnostics and Support Historical Perspectives on Diversity Room KOLH321 KOLG220 KOLG212 KOLH317 KOLH320 Moderator Barbara Egloff Claudia Spiess Julia Biermann Monika Reisel Daniela RitzenthalerSpielmann Eva Büschi & Stefania Calabrese Zwischen 'Teilhabe ermöglichen' und 'Repressionen ausüben' Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen (HEVE) von Menschen mit schweren Beeinträchtigungen im Bereich Wohnen Dorothea Lage Teilhabeplanung für Menschen mit schweren Beeinträchtigungen nur mit Unterstützter Kommunikation Sarah Reker (Um)Wandlung Teilhabe und Vielfalt in traditionellen Großeinrichtungen für Menschen mit Behinderung Petr Kopečný Sprachtherapie in der Tschechischen Republik in Bezug auf Wohnheime für Menschen mit Behinderung Kateřina Vitásková, Renata Mlčáková & Alena Říhová Education of children with communication difficulties speech and language therapists research findings within inclusive perspectives Veronika Dolejš & Jaroslava Gajdošíková Zeleiová Quality of life of pupils with sensory disabilities in schools Margarita Schiemer & Michelle Proyer Kultur(un)sensible Grounded Theory Ulrike Schütte, Afizai Vulvia, Josephat Semkiwa, Chantal Polzin & Bodo Frank One Size does not fit all. Participatory Action Research in der Frühpädagogik Entwicklung, Anwendung und Evaluierung einer kultursensiblen Intervention in einem tansanischen Waisenheim Helga Fasching Grounded Theory als Methodologie in der lebensgeschichtlichen Forschung mit Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung Anja Schröder & Nitza KatzBernstein Aufbau der Erzählkompetenz mit dem Dortmunder Förderkonzept zur Interaktions und Narrationsentwicklung (DO FINE) Karla Verlinden, Tim Hamacher, Kathrin Abresch & Simone Keßel Sonderpädagogische Diagnostik im Studium: Verknüpfung von Lehre und Praxis Angela Ehlers & Ira Glückstadt Prozessbegleitende standardisierte Diagnostik für individuelle Unterstützungsleistungen in einer inklusiven Schule Emese Berzsenyi Behinderung in den Weltreligionen Alois Bürli Vierzig Jahre weltweite Entwicklung des Integrations/InklusionsPrinzips Thomas Barow & Lennart Sauer Disability studies in Schweden: Traditionen und aktuelle Entwicklungen Break Break Break Teacher Training KOLH317 Monika Reisel Simon Christian Meier Dabei sein und wie? Aktive Partizipation im Alltag von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung Michelle Proyer Wohnst du noch oder lebst du schon? Wohnen und Unterbringen von Menschen mit Lernschwierigkeiten aus postkolonialer Sicht: Globale Perspektive Gertraud Kremsner Wohnst du noch oder lebst du schon? Wohnen und Unterbringen von Menschen mit Lernschwierigkeiten aus postkolonialer Sicht: europäische Perspektiven Kateřina Vitásková & Alena Říhová Challenges resulting from pragmatic language level difficulties and their recognition in children with autism spectrum disorders Darina Tarciova, Margita Schmidtova, Katja Sachsenhauser & Kirsten Ludwig Eine Frage der Kultur?! Wie erleben Eltern Hörgeschädigtenpädagogik? Jörg Mußmann Schulerfahrung und Selbstwahrnehmung stotternder Kinder und Jugendlicher in Brasilien und Deutschland Gabriela Antener & Stefania Calabrese Talking Mats als Befragungsinstrument Kornélia Pongrácz Measuring the attitudes of Hungarian mainstream primary and secondary school students towards children with disabilities Halimu Suleiman Shauri & Yvonne Kuhnke Social impact assessment of livelihood promotion programmes in Coastal Kenya Sara Scharmanski Vorbeugen und Handeln Sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen. Ein Präventionstraining für (angehende) Sonderpädagog/innen Andrea Christine Schmid Zur Professionalisierung in der ersten Phase der Lehrerbildung: Eine empirische Studie an der deutschjordanischen Universität in Amman, Jordanien Ulrike Schütte Interkultureller Kompetenzerwerb in der Fremde Ein Muss für die sprachtherapeutische Professionalität im Zeitalter der Inklusion und Globalisierung? Reflections on Inclusion KOLH320 Erich O. Graf Bernd Traxl Zur Dialektik von Inklusion und Exklusion Entwicklungsobjekte in der Sonderund Heilpädagogik Thomas Fertig Globale Kompetenz inklusiv und international Marion Baldus Laute Inklusionsrhetorik stille Selektion 6

7 WORKSHOPS FRIDAY AFTERNOON Workshop Work, Everyday Life, and Disability Higher Education and Disablity Diversity and Inclusion Intercultural Collaboration Inclusion beyond the School system Room KOLH321 KOLG220 KOLG212 KOLH317 KOLH320 Moderator Simon Ch. Meier Getraud Kremsner Margarita Schiemer Jeanne Reppin Michelle D. Proyer Péter Kemény & Katalin Galambos Factors impact on the right to work Lucie Procházková Einfluss der Erfahrungen mit Menschen mit Behinderung auf die Einstellung zu ihrer beruflichen Eingliederung Thomas Barow, (Mats Holmquist & Jan Karlsson) Junge Menschen mit geistiger Behinderung in Schweden und deren Übergang in die Arbeitswelt: Forschungsstand und Perspektiven Birgit Drolshagen & Ralph Klein Hochschulen der Vielfalt Herausforderungen für die Zukunft, Handlungsmöglichkeiten für die Gegenwart Olga MeierPopa Teilhabe und Vielfalt: Herausforderungen im Hochschulbereich Jana Zehle & Sewalem Tsega Barrierearme Hochschule und barrierearme Hochschuldidaktik Inspiring Practice aus den Universitäten zu Leipzig und Addis Ababa Tanja Sturm, Monika WagnerWilli & Pia GeorgiTscherry Soziale Prozesse der Inklusion und Exklusion im Fachunterricht einer integrativen Schulform erste Ergebnisse einer videobasierten Vergleichsstudie zu Unterrichtsmilieus in der Sekundarstufe I Marie Vítková & Miroslova Bartoňová Analyse der Bedingungen in einer heterogenen Klasse mit Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf Andrea Jovanic & Michaela Greisbach Globalisierung im Klassenzimmer Behinderung und interkulturelle Bildung Annette Leonhardt & Tirussew Teferra Kidanemariam Gemeinsame Curriculumentwicklung und Entwicklungszusammenarbeit Gottfried Biewer Der partizipative Ansatz in der Entwicklungszusammenarbeit zugunsten von Menschen mit Behinderungen Manfred Steger und Team Niños de las Estrellas eine Chance für Menschen mit Behinderung in Chile Anikó Sándor & Péter Horváth Kann ich auch eine Familie haben? Über das Recht behinderter Kinder auf eine Familie Nada Bizova Peer interactions in inclusive leisure activities Ingo Bosse & Ines Westermann Freizeit inklusiv gestalten Break Break Break Break Stefania Calabrese & Christophe Roulin Das Erfahren von Differenz im Arbeitsalltag Monika T. Wicki Neue Wege zur Inklusion Lucie Šebková, Katerina Vitásková & Renata Mlčáková The specifics of working with university students with communication disabilities and voice problems Dörte Bernhard Sonderpädagogische Kompetenz in schwedischen Volkshochschulen Julia Biermann & Justin Powell Institutionelle Dimensionen inklusiver Schulbildung Herausforderungen der UNBRK für Deutschland, Island und Schweden im Vergleich Pavel Svoboda Individual educational programs in Czech Republic pupils with special educational needs Chantal Polzin, Ulrike Lüdtke & Bodo Frank Intersubjektivität als primäres Entwicklungsmotiv im Kontext SubSahara Afrika Adaption der Theorie anhand des multikulturellen Tansanias AnneDore Stein Das eigene und das Fremde Erträge aus 10 Jahren Erfahrung mit einem studienintegrierten PraxisForschungs Projekt im Ausland School Career KOLH320 Michelle D. Proyer Katerina Hadkova & Lea Kvetonova Ausbildung der CochleaImplantat Nutzer in der Tschechischen Republik Vanda Hajkova Erkennung und Lösung von Übergängen in Bildungslaufbahnen von Schülern mit SEN Olga Manfredi & Helene Zimmermann Facettenreiche Bildungswege und Arbeitssituationen von Frauen mit Behinderung Ruth Hampe Heilpädagogische Förderung an Schulen eine quantitative und qualitative Studie unter Berücksichtigung ästhetischgestalterischer Medien Sabine Meise Studien zum inklusiven Schulalltag in Japan Ivana Marova Secondary school choice in students with disability in Swedish school environment 7

8 FLOOR PLAN (G+H) Lichthof Lichthof Room Workshops Room Workshops Aula KOLG201 Keynotes KOLH317 Diagnostics and Support; Teacher Training; Intercultural Collaboration KOLG212 Methods; Diversity and Inclusion KOLH320 Historical Perspectives on Diversity; Reflections on Inclusion; Inclusion beyond the School system; School careers KOLG220 Disability and Communication; Higher Education and Disability KOLH321 Participation and Living; Work, Everyday Life, and Disability 8

9 ABSTRACTS WORKSHOP CONTRIBUTIONS Workshop Participation and Living Room: KOLH321 Time: Eva Büschi & Stefania Calabrese Zwischen 'Teilhabe ermöglichen' und 'Repressionen ausüben' Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen (HEVE) von Menschen mit schweren Beeinträchtigungen im Bereich Wohnen HEVE von Menschen mit schweren Beeinträchtigungen stellen soziale Institutionen immer wieder vor grosse Schwierigkeiten. In der qualitativen Studie "HEVE" wurden die Entstehungsbedingungen und Folgen von HEVE ebenso analysiert wie der institutionelle Umgang damit. Im Workshop wird der Fokus auf sozialpädagogische Massnahmen im Bereich Wohnen gerichtet. Diese bewegen sich in einem breiten Spektrum, das von 'Teilhabe ermöglichen' bis zu 'Repression ausüben' reicht und die Lebenssituation der Klientel massgeblich beeinflusst. Dorothea Lage Teilhabeplanung für Menschen mit schweren Beeinträchtigungen nur mit Unterstützter Kommunikation Seit dem Konzept der Funktionalen Gesundheit (FG) der WHO (2001) wird kompetente Teilhabe zur Handlungsmaxime. Das Wechselspiel der Einflussfaktoren der FG wird mit dem dreifachen Kompetenzbegriff auf die Ebene der Handlungsplanung bezogen. Für die Teilhabeplanung mit Menschen mit schweren Kommunikationsbeeinträchtigungen bietet das Partizipationsmodell von Beukelman/Mirenda, die dies 1998 für die Unterstützte Kommunikation entwickelten, eine mögliche Methode, das Ziel der kompetenten Teilhabe ins Zentrum zu stellen. Sarah Reker (Um)Wandlung Teilhabe und Vielfalt in traditionellen Großeinrichtungen für Menschen mit Behinderung Im Modellprojekt Index für Teilhabeentwicklung und Lebensqualität für Menschen mit Behinderung (TeLeIndex) wird der Transformationsprozess einer traditionellen Großeinrichtung für Menschen mit Behinderungen zur Realisierung der UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen wissenschaftlich begleitet. Ziele sind insbesondere die Teilhabegestaltung und sicherung mit Menschen mit Behinderung. Inhalte der Präsentation sollen erste Projektergebnisse sein, um abschließend der Frage nachzugehen, wie Teilhabe zukünftig bemessen und bewertet werden kann. Simon Christian Meier Dabei sein und wie? Aktive Partizipation im Alltag von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung Behinderung wird durch die WHO aus drei Perspektiven und über drei Begriffe gefasst: Schädigung, Aktivität und Partizipation. Ins Zentrum des Forschungsprojektes wurde die Kombination von Partizipation und Aktivität genommen. Aktive Partizipation ist in verschiedenen Lebensbereichen möglich bzw. unmöglich, hat aber fast immer etwas mit Kommunikation zu tun. Es stellt sich die Frage wie Kommunikationssituationen im Wohnheimalltag gestaltet sein müssen, damit Aktivität und Partizipation der Bewohnerinnen und Bewohner möglich ist. Mit Hilfe einer innovativen Erhebungsmethode wurden Interaktionen in unterschiedlichen Wohnheimen der Behindertenhilfe betrachtet. Dazu kam eine Kamerabrille zum Einsatz, die von einer Person mit einer intellektuellen Beeinträchtigung während vier Tagen getragen wurde. Mit Hilfe der Konversationsanalyse wurden interessante Interaktionssequenzen im Mikrobereich beschrieben und analysiert. Michelle Proyer Wohnst du noch oder lebst du schon? Wohnen und Unterbringen von Menschen mit Lernschwierigkeiten aus postkolonialer Sicht: Globale Perspektive Die Unterbringung von Menschen mit Lernschwierigkeiten außerhalb des globalen Nordens ist wenig erforscht und findet wenn überhaupt nur in NGOBerichten oder CharityAktionen Erwähnung. Die Berichterstattung fokussiert auf Bilder ausgezehrter, namens und altersloser Menschen in KinderGitterbetten, massive hygienische Defizite, Personalmangel und sich daraus ergebende Missstände. Exemplarisch werden einige der berichteten Unterbringungsformen vergleichend dargestellt und unter dem Aspekt einer EnthospitaliserungsPerspektive gedacht und hinterfragt. 9 Gertraud Kremsner Wohnst du noch oder lebst du schon? Wohnen und Unterbringen von Menschen mit Lernschwierigkeiten aus postkolonialer Sicht: Europäische Perspektiven In Ergänzung zum gleichnamigen Beitrag von Michelle Proyer werden sich die hier genannten Ausführungen dem Wohnen und Unterbringen von Menschen mit Lernschwierigkeiten vor allem in Europa widmen. Ausgangslage hierfür bildet ein Forschungsprojekt an der Universität Wien, das sich mit den Erfahrungen von Menschen mit Lernschwierigkeiten in (totalen) Institutionen in Österreich beschäftigt. Im Rahmen des Beitrages werden zunächst Vergleiche zu anderen europäischen Ländern hergestellt, um in weiterer Folge Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Wohnens und Unterbringens von Menschen mit Lernschwierigkeiten durch postkoloniale Argumentationslinien kritisch zu hinterfragen.

10 Workshop Disability and Communication Room: KOLG220 Time: Petr Kopečný Sprachtherapie in der Tschechischen Republik in Bezug auf Wohnheime für Menschen mit Behinderung Der Beitrag befasst sich mit den sprachtherapeutischen Interventionen bei Menschen mit Behinderung in Einrichtungen der Sozialdienstleistungen in der Tschechischen Republik und präsentiert zwei Forschungsprojekte, die durch quantitative Strategien realisiert wurden. Das erste Projekte analysiert das Angebot von Sprachtherapie in Sozialdienstleistungen, das zweite Projekt untersucht die sonderpädagogischen Ansätze zur Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten von Menschen im Alter des jungen Erwachsenenseins, die in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung leben. Kateřina Vitásková, Renata Mlčáková & Alena Říhová Education of children with communication difficulties speech and language therapists research findings within inclusive perspectives The contribution will be focused on partial research findings related to education of children with communication disability or difficulties connected to their atypical language development. The research has been continuously conducted by the Department of Speech and Language Therapy and Communication Ability Studies of the Institute of Special Needs Education at the Faculty of Education, Palacký University in Olomouc, Czech Republic. Veronika Dolejš & Jaroslava Gajdošíková Zeleiová Quality of life of pupils with sensory disabilities in schools Individuals with disabilities can evaluate the quality of their lives differently in inclusive and special educational environment. In understanding the quality of life as a subjective category, on the basis of which individuals evaluate their position in life in the context of the culture and value system, it is important to emphasize the different domains of quality of life. On the basis of which can lead to overall satisfaction respectively dissatisfaction with it. The present contribution discusses the issue of quality of life of pupils with visual and hearing impairments. The attention is focused mainly on comparing the quality of life of pupils in inclusive and special environment, and comparing quality of life among pupils with visual and hearing impairments. Kateřina Vitásková & Alena Říhová Challenges resulting from pragmatic language level difficulties and their recognition in children with autism spectrum disorders The contribution deals with the issue of pragmatic language level difficulties and their diagnostic recognition in children with autism spectrum disorders (ASD). The data is based on research and facing to the new evaluation material for assessing this communication differences in order to use them accordingly to the changes of the conception of ASD and relative diagnoses (e.g. social pragmatic communication disorder). Darina Tarciova, Margita Schmidtova, Katja Sachsenhauser & Kirsten Ludwig Eine Frage der Kultur?! Wie erleben Eltern Hörgeschädigtenpädagogik? Im Rahmen einer binationalvergleichenden Forschung, gefördert vom DAAD, wurde der Frage nach der Passungsqualität hörgeschädigtenpädagogischer Angebote für Eltern nachgegangen. Im Fokus stehen die Aussagen von Eltern aus der Slowakei, die der ethnischen Minderheit der Roma angehören sowie von Eltern mit türkischem Migrationshintergrund in Bayern. Erfahrungen, Erwartungen und Bedürfnisse dieser Eltern vom Zeitpunkt der Diagnose bis zum Schulbesuch ihres hörgeschädigten Kindes werden vorgestellt und Konsequenzen für die Hörgeschädigtenpädagogik analysiert und diskutiert. Jörg Mußmann Schulerfahrung und Selbstwahrnehmung stotternder Kinder und Jugendlicher in Brasilien und Deutschland Schule, Familie und Freizeit stellen aufrechterhaltende Bedingungen für das Kommunikationsproblem bei einer Stottersymptomatik dar. Mangelnde Sachkenntnis der Lehrkräfte, Bagatellisierungen und gruppendynamische Prozesse insbesondere im Jugendalter haben Einfluss auf die Entwicklung des Selbstwertgefühls der stotternden Kinder und Jugendlichen und damit auf ihre schulischen Teilhabemöglichkeiten. Die sozialen und emotionalen Schul und Therapieerfahrungen zeigen Abhängigkeiten von kulturellen, geschlechtsspezifischen und sozioökonomischen Bedingungen. Die empirische Befundlage crosskultureller Studien dazu fällt widersprüchlich aus. Eigene Untersuchungen aus Deutschland und Brasilien werden vorgestellt. 10

11 Workshop Methods Room: KOLG212 Time: Margarita Schiemer & Michelle Proyer Kultur(un)sensible Grounded Theory Der Beitrag widmet sich dem Umgang mit (Trans)Kulturalität innerhalb der Grounded Theory. Kultur nimmt, wenn überhaupt, eine randständige Rolle in der Methodenliteratur ein. So stellt sich die Frage, ob sie als der Methode immanent gedacht wird oder bisher ignoriert wurde. Herausforderungen wie die Datenerhebung in unbekannten Sprachen werden reflektiert, um zu erarbeiten welche Vorteile sich durch die Anwendung in einem interkulturellen Forschungsfeld ergeben. Die Auseinandersetzung wird anhand zweier Feldforschungsbeispiele (Thailand und Äthiopien) elaboriert. Ulrike Schütte, Afizai Vulvia, Josephat Semkiwa, Chantal Polzin & Bodo Frank One Size does not fit all. Participatory Action Research in der Frühpädagogik Entwicklung, Anwendung und Evaluierung einer kultursensiblen Intervention in einem tansanischen Waisenheim Die hier vorgestellte Studie, welche in ein bikulturelles Forschungsprojekt eingebettet ist, befasst sich mit der Entwicklung, Anwendung und Evaluierung einer kultursensiblen Intervention in einem tansanischen Waisenheim. Mit Hilfe des Participatory Action Research Ansatzes werden kulturell angemessene Materialien, Methoden und Theorien im Bereich der Frühpädagogik kultursensibel und multiprofessionell erstellt sowie auf ihre Praktikabilität hin evaluiert. Ziel ist es durch ein nicht intrusives Vorgehen die Selbstwirksamkeit aller Beteiligten zu stärken. Helga Fasching Grounded Theory als Methodologie in der lebensgeschichtlichen Forschung mit Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung Der Beitrag widmet sich der Analyse von erfolgten und unterbliebenen Partizipationserfahrungen von jungen Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung am Übergang von der Schule in den Beruf. In den Falldarstellungen wird ein Vergleich zwischen Absolvent/innen aus der Sonderschule und Absolvent/innen aus integrativen Lernumgebungen (Hauptschule, Polytechnische Schule) vorgenommen. Mittels der Forschungsmethode der Grounded Theory werden Partizipationserfahrungen von acht jungen Menschen erfasst. Die aufgearbeiteten Falldarstellungen lassen erkennen, dass der Einfluss der Familie und ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit professionellen Unterstützungsangeboten als wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche berufliche Partizipation betrachtet werden kann. Die Ergebnisse machen auf die Bedeutsamkeit einer herkunftsbedingten Benachteiligung im Übergang aufmerksam. Gabriela Antener & Stefania Calabrese Talking Mats als Befragungsinstrument Die Erhebung des subjektiven Wohlbefindens und der Zufriedenheit von Menschen mit mittleren bis schweren kognitiven Beeinträchtigungen ist anspruchsvoll. Im Workshop wird das Forschungsdesign einer qualitativen Studie zur Zufriedenheit der Klientel mit dem Angebot einer Behindertenorganisation vorgestellt. Insbesondere wird auf die Verwendung der TalkingMats eingegangen, einem Befragungsinstrument, das in der Unterstützten Kommunikation entwickelt, in verschiedenen Anwendungsfeldern wissenschaftlich evaluiert und erfolgreich eingesetzt wurde. Kornélia Pongrácz Measuring the attitudes of Hungarian mainstream primary and secondary school students towards children with disabilities The success of social integration is considerably influenced by the attitude of the class community towards children with disabilities. To explore attitudes and factors associated with them we developed a questionnaire pack for mainstream primary and secondary school students. Since there are no Hungarian standardized instruments measuring children attitudes towards disabled peers, we adapted the widely used ChedokeMcMaster Attitudes Towards Children with Handicaps Scale (CATCH questionnaire) for our research. In this workshop we present the results of our survey and a detailed comparison with the implementation results in other countries. Halimu Suleiman Shauri & Yvonne Kuhnke Social impact assessment of livelihood promotion programmes in Coastal Kenya Pwani University (Kenya) and the Chair of Diversity Sociology (Technische Universität München) are jointly developing a participatory inclusive instrument for Social Impact Assessment. The project investigates how the framework of Social Return on Investment can be applied to the field of livelihood development for young adults with disabilities. Smallscale tracer studies are used to find out which (broader) benefits have been created for the target group and other stakeholders by such programmes. 11

12 Workshop Diagnostics and Support Room: KOLH317 Time: Anja Schröder & Nitza KatzBernstein Aufbau der Erzählkompetenz mit dem Dortmunder Förderkonzept zur Interaktions und Narrationsentwicklung (DOFINE) Für die erfolgreiche Teilhabe an schulischen Bildungsprozessen ist die Fähigkeit, mündliche sowie schriftliche Texte produzieren und verstehen zu können, wesentlich. Ziel von DOFINE ist es, die gemeinsame aktive Gestaltung von Kind und Fachperson in den Mittelpunkt zu stellen und Erzählen ausgehend von der konkreten Handlung bis in die verbale Interaktion und schließlich metasprachliche Reflexion systematisch aufzubauen. Die Förderung von Kindern mit unterschiedlichen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfen wurde erprobt. Karla Verlinden, Tim Hamacher, Kathrin Abresch & Simone Keßel Sonderpädagogische Diagnostik im Studium: Verknüpfung von Lehre und Praxis Sonderpädagogische Diagnostik dient als Erkenntnisgrundlage zur Förderung und Begleitung von Menschen mit Behinderung. Umfragen an der Universität zu Köln ergaben einen Mangel in der diagnostischen Ausbildung von Lehrern. Die Beitragenden entwickelten daraufhin ein erweitertes Lehrangebot rund um ELearning und eine Diagnostik Ambulanz, welches das Handlungswissen von diagnostischer Praxis in die Lehre einbindet. Im Beitrag werden Evaluationsergebnisses dieses Projekts vorgestellt und als Leuchtturmprojekt, das Nachahmer an anderen Hochschulen finden könnte, diskutiert. Angela Ehlers & Ira Glückstadt Prozessbegleitende standardisierte Diagnostik für individuelle Unterstützungsleistungen in einer inklusiven Schule Seit Beginn der Überlegungen zu einer inklusiven Schule wird darüber diskutiert, welche Ressourcen systemisch oder bezogen auf das einzelne Kind dem Bedarf am sinnvollsten entsprechen kann, um jede Schülerin und jeden Schüler zu so viel Teilhabe wie möglich zu unterstützen. Dieser Bedarf kann bisher vielerorts nur unzureichend für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen, Sprache sowie emotionale und soziale Entwicklung ermittelt werden, weil sich die diagnostischen Maßstäbe von Schule zu Schule erheblich unterscheiden. Deshalb sollen praxiserprobte einheitliche Maßstäbe und Diagnostikinstrumente mit dem Ziel vergleichbarer Standards für sonderpädagogische Förderdiagnosen an allen Schulen vorgestellt und deren Anwendungsmöglichkeiten diskutiert werden. Workshop Teacher Training Room: KOLH317 Time: Sara Scharmanski Vorbeugen und Handeln Sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen. Ein Präventionstraining für (angehende) Sonderpädagog/innen Sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen mit Behinderung ist bislang ein Forschungsdesiderat. Dabei stellen Behinderungen einen Risikofaktor dar, sexuelle Gewalt zu erfahren. Seit März 2013 forscht die Universität zu Köln zum Thema Sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen mit Behinderung (Projekt SeMB,). Dem vom BMBF geförderten Projekt ist u.a. die Erstellung, Durchführung und Evaluation einer Lehr und Fortbildung für Lehrer/innen und pädagogischem Personal zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Kindern mit Behinderung immanent. Erste Ergebnisse der Evaluation des SeMBFortbildungskonzeptes für Studierende der Sonderpädagogik sowie für Lehrer/innen an Förderschulen im ExperimentalKontrollgruppedesign mit drei Messzeitpunkten (prä, post und followupmessung) werden vorgestellt und diskutiert. Andrea Christine Schmid Zur Professionalisierung in der ersten Phase der Lehrerbildung: Eine empirische Studie an der deutschjordanischen Universität in Amman, Jordanien Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Ludwig MaximiliansUniversität (LMU) München/ Deutschland und der German Jordanian University (GJU) Amman/Jordanien wird eine Studie zur Eignung und Gesundheit für das Studium und den späteren Lehrerberuf durchgeführt. Eine schriftliche Befragung von Studierenden im Masterstudiengang Deutsch als Fremd bzw. Zweitsprache gibt Auskunft v.a. über die Entwicklung von personalen Kompetenzen sowie der psychischen und physischen Belastbarkeit der jordanischen Studierenden. 12 Ulrike Schütte Interkultureller Kompetenzerwerb in der Fremde Ein Muss für die sprachtherapeutische Professionalität im Zeitalter der Inklusion und Globalisierung? Die UNBRK hat das Bewusstsein, Behinderung nicht als Defizit wahrzunehmen sondern inklusiv zu agieren, geschärft. Im Bereich der Sprachtherapie wandelt sich der monolinguale und monokulturelle Habitus in eine globale Perspektive. Immer mehr Sprachtherapeuten stehen der Herausforderung gegenüber, dem sich wandelnden Klientel professionell zu begegnen. Am Beispiel eines tansanischdeutschen Projektes werden anhand von studentischen und dozentischen Fallrekonstruktionen interkulturelle Erfahrungen herausgearbeitet und für die Sprachtherapie reflektiert.

13 Workshop Historical Perspectives on Diversity Room: KOLH320 Time: Emese Berzsenyi Behinderung in den Weltreligionen Als Hauptthema erforsche ich unter religionswissenschaftlichem und pädagogischem Aspekt die Geschichte der Lebensmöglichkeiten der Behinderten in den durch die Weltreligionen beeinflussten Gesellschaften. Über die Behinderung und ihre Geschichte in den Weltreligionen gibt es jedoch fast keine zusammenfassende Fachliteratur. Darum halte ich es für wichtig, meine Dissertation auch als Lehrbuch für zukünftige Pädagogen zu schreiben. Bei der Analyse muss ich selbstverständlich die Verschiedenheit der durch die Religionen beeinflussten Zivilisationen und deren verschiedenen Kulturen vor Augen halten. Alois Bürli Vierzig Jahre weltweite Entwicklung des Integrations /InklusionsPrinzips: Übersicht und Bilanz Vierzig Jahre weltweite Entwicklung des Integrations /InklusionsPrinzips. Welche Phasen und Formen des pädagogischen Umgangs mit behinderten Menschen lassen sich historisch und strukturell unterscheiden und wie lassen sich Integration/Inklusion darin einordnen? Welches waren bzw. sind die Hintergründe der Integrations/Inklusionsbewegung und wie steht es um das Verhältnis von Integration und Inklusion? Welche Verlautbarungen einflussreicher internationaler Organisationen (UN, UNESCO, WHO, OECD) sowie staatlicher Grossräume (EU, USA, GB) haben die entsprechende Thomas Barow & Lennart Sauer Disability studies in Schweden: Traditionen und aktuelle Entwicklungen Im Beitrag wird aufgezeigt, wie sich seit den 1960er Jahren die Disability studies als eigenständiges Forschungsfeld in Schweden etabliert haben. Dabei wird parallel zu den wohlfahrtsstaatlichen Reformen eine phasenweise Entwicklung dieses gesellschaftswissenschaftlichen Fachgebiets deutlich. Charakteristisch ist heute eine interdisziplinäre Ausrichtung, wobei basierend auf einem relationalen Behinderungsbegriff die Hindernisse im Verhältnis zwischen den Voraussetzungen des Individuums und den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in den Blick genommen werden. Entwicklung begleitet? Workshop Reflections on Inclusion Room: KOLH320 Time: Bernd Traxl Zur Dialektik von Inklusion und Exklusion Entwicklungsobjekte in der Sonder und Heilpädagogik Ein und Ausgrenzungsprozesse sind ubiquitäre Phänomene der ontogenetischen und phylogenetischen Entwicklung des Menschen. Damit handelt es sich bei der momentanen Inklusionsbewegung nicht um einen einmalig in der Geschichte zu vollziehenden Wandel, sondern in einem psychodynamischen Verständnis, um eine permanente Auseinandersetzung mit der grundsätzlich konflikthaften Verfassung des Menschen. Unserem Denken und Handeln wohnt seit jeher eine Tendenz zu Ein und Ausgrenzungsprozessen inne, weshalb auch im Zuge der Inklusionsbewegung neue Exklusionsrisiken entstehen, die aufmerksam beobachtet und reflektiert werden müssen. Thomas Fertig Globale Kompetenz inklusiv und international Globale Kompetenz im Sinne einer ökosystemischen Kompetenz sowohl der Kinder in Bildungsangeboten als auch der Weltbürger/in ist inklusiv und international. Denn die ökosystemische Orientierung richtet den Blick immer in das eigene Umfeld und in die eigene Verknüpfung mit den umgebenden Systemen, ein klassischer inklusiver Ansatz. Globale Kompetenz beinhaltet neben dieser ökosystemischen Grundhaltung und diesem Grundinteresse am anderen und am fremden, auch Wissen über die Lebensrealität anderer auf der Welt. Globale Kompetenz entsteht in heterogenen Lern und Lebensumfeldern von Kita an über Schule, Stadtteil und Welt. Zu ihrem Konzept gehört implizit Konfliktfreundlichkeit und Konfliktkompetenz und die inklusive individualisierte, komplexdifferenzierte Herangehensweise an den einzelnen. Marion Baldus Laute Inklusionsrhetorik stille Selektion Pränataldiagnostik verspricht Gewissheit in der Schwangerschaft. Unter dem Motto "früher, schneller, besser!" werden neue, nichtinvasive Tests propagiert. Adressiert werden alle Frauen, die Differenzierung in Risikoschwangere und "Normalschwangere" löst sich auf. Normal wird hingegen, jede Schwangerschaft zu testen auf Wunsch oder medizinisch indiziert. Angst reicht aus als Indikation. Angst aber kann erzeugt, verstärkt oder beruhigt werden. Marktmechanismen, normative Verortungen und Selektion werden kritisch beleuchtet. 13

14 Workshop Work, Everyday Life, and Disability Room: KOLH321 Time: Péter Kemény & Katalin Galambos Factors impact on the right to work In our presentation we expose a research examining the realization of CRPD Article 27 declaring the right of persons with disabilities to work in Hungary. First we consider the different attitudes of SEN teachers, rehabilitation experts and HR professionals about employability and successcriteria of occupation. Furthermore we introduce the expanding gap between the national vocational rehabilitation system, the economic structure and the demand of the open labour market. Lucie Procházková Einfluss der Erfahrungen mit Menschen mit Behinderung auf die Einstellung zu ihrer beruflichen Eingliederung Die Offenheit zur Eingliederung von Menschen mit Behinderung in alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens wird wesentlich von der Einstellung der Bevölkerung beeinflusst, die sich auch in den Einstellungen der Arbeitgeber widerspiegelt. In diesem Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse aus einer Fragebogenerhebung bei der Bevölkerung sowie einer qualitativen Befragung der Arbeitgeber vorgestellt. Persönliche Erfahrungen spielen eine wichtige Rolle für die positive Einstellung zur beruflichen Eingliederung von Menschen mit Behinderung. Thomas Barow, (Mats Holmquist & Jan Karlsson) Junge Menschen mit geistiger Behinderung in Schweden und deren Übergang in die Arbeitswelt: Forschungsstand und Perspektiven Der Übergang von der Schule in die Arbeitswelt bedeutet eine Weichenstellung im Lebenslauf, nicht zuletzt mit Blick auf die Situation von Menschen mit geistiger Behinderung. Gerade für diese Personengruppe und im Kontext hoher Jugendarbeitslosigkeit bestätigen jüngste Forschungen in Schweden die Schwierigkeiten, im Erwerbsleben Fuß zu fassen. Der Beitrag präsentiert den schwedischen Forschungsstand und die sich daraus ergebenden Perspektiven aus Sicht der Disability studies, Sonderpädagogik, Erwachsenbildung und Arbeitswissenschaft. Stefania Calabrese & Christophe Roulin Das Erfahren von Differenz im Arbeitsalltag In Institutionen für Menschen mit Beeinträchtigungen arbeiten überdurchschnittlich viele Mitarbeitende mit Migrationshintergrund. Das geplante Referat fokussiert auf Zuschreibungen sowie Ausgrenzungs und Diskriminierungserfahrungen, welchen die betreffenden Mitarbeitenden in ihrem Arbeitsalltag ausgesetzt sind. Es wird aufgezeigt, wie sie Differenzerfahrungen wahrnehmen und damit umgehen und welche Auswirkungen diese Erfahrungen auf die Begleitung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen haben. Monika T. Wicki Neue Wege zur Inklusion Persönliche Zukunftsplanung und personenzentrierte Ansätze verbinden Vorstellungen von Inklusion mit der Möglichkeit, dass Menschen mit Behinderung in ihrem Leben Veränderungen erreichen können. Das Projekt «New Paths to Inclusion Network» geht der Frage nach, was notwendig ist, um eine nachhaltige Veränderung in der Organisation, der Struktur und den Prozessen von Dienstleistungen für Menschen mit Behinderung zu erreichen und welche Lernformen notwendig sind, um diesen Prozess zu unterstützen. Olga Manfredi & Helene Zimmermann Facettenreiche Bildungswege und Arbeitssituationen von Frauen mit Behinderung Seit über 30 Jahren steht die These der doppelten Diskriminierung von Frauen mit Behinderung im Raum. In der breit abgestützten Langzeitstudie gehen die Autorinnen der Frage anhand einer sozialwissenschaftlichen Analyse sowie den aktuellen rechtlichen Grundlagen nach und geben Empfehlungen zur Behebung der Lücken in der Gleichstellung von Frauen mit Behinderung in Ausbildung und Erwerb ab. Die Studie stellt keine neuen Thesen auf, sondern soll im bis anhin weitgehend unerforschten Gebiet eine Grundlage für weitere Forschungsarbeit bieten. 14

15 Workshop Higher Education and Disability Room: KOLG220 Time: Birgit Drolshagen & Ralph Klein Hochschulen der Vielfalt Herausforderungen für die Zukunft, Handlungsmöglichkeiten für die Gegenwart Der Aufbau eines inklusiven Hochschulsystems i. S. d. UN BRK erfordert seine Umgestaltung und enthält Herausforderungen für alle Beteiligten, von politischen Entscheidungsträgern bis hin zu Mitarbeitenden in Verwaltung und Lehre. Die TU Dortmund ist als Gewinner des Arbeitgeberpreises für Bildung 2014 ein BestPracticeBeispiel einer Hochschule, die die Heterogenitätsdimension Behinderung umfassend in ihr Diversity Management integriert hat. Ihr Dortmunder Arbeitsansatz ist eine universell anwendbare Methode zur schrittweisen Realisierung inklusiver Hochschulen. Olga MeierPopa Teilhabe und Vielfalt: Herausforderungen im Hochschulbereich Nach dem Beitritt der Schweiz zur UN Behindertenrechtskonvention stellt sich für die hiesigen Hochschulen vordringlich die Frage nach dem Wie der Realisierung der tatsächlichen Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Der QuerschnittCharakter dieser Aufgabe verlangt nach einer Verankerung auf Ebene Hochschulleitung. Der Beitrag berichtet über die Bemühungen der Fachstelle und Kommission Studium und Behinderung der Universität Zürich, eine Gleichstellungsstrategie bottomup festzulegen. Jana Zehle & Sewalem Tsega Barrierearme Hochschule und barrierearme Hochschuldidaktik Inspiring Practice aus den Universitäten zu Leipzig und Addis Ababa Hochschulen weltweit stehen vor der Aufgabe, der Heterogenität unter den Studierenden zu begegnen und den Anspruch auf gleichberechtigte und diskriminierungsfreie Bildungspartizipation aller Menschen einzulösen. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse einer empirischen Erhebung über eine inklusionsorientierte und barrierearme Lehre an den Universitäten zu Leipzig und zu Addis Ababa vorgestellt und kritisch reflektiert. Die Erhebungsmittel, Fragebogen und Teilnehmende Beobachtung, werden auf der Grundlage des Konzepts des Universal Designs for Instruction entwickelt. Ziel dieses Forschungsprojektes ist es aus den Ergebnissen inspiring practices zu filtern, zu verstärken und auf ihre Adaptierbarkeit in den jeweils anderen hochschulischen Kontext zu prüfen. Lucie Šebková, Katerina Vitásková & Renata Mlčáková The specifics of working with university students with communication disabilities and voice problems The contribution is focused on the discussion of specifics resulting from speech and language therapists/university teachers working with adult students with communication disabilities and voice problems at the Faculty of Education, Palacký University in Olomouc. It is based on case studies as well as on a general analysis. Dörte Bernhard Sonderpädagogische Kompetenz in schwedischen Volkshochschulen In der Erwachsenenbildung des schwedischen Bildungssystems spielen folkhögskolor eine wichtige Rolle. Kennzeichen ist ihre TeilnehmerOffenheit. Menschen mit Behinderungen sind hier ein wachsender Personenkreis. Ihre Lernmilieus, d.h. professionelle, organisatorische, technische Aspekte wurden mittels OnlineFragebogen und Interviews erhoben. Die Resultate differenzieren den Personenkreis und deuten auf einen Bedarf sonderpädagogische Handlungskompetenz zu entwickeln hin. 15

16 Workshop Diversity and Inclusion Room: KOLG212 Time: Tanja Sturm, Monika WagnerWilli & Pia GeorgiTscherry Soziale Prozesse der Inklusion und Exklusion im Fachunterricht einer integrativen Schulform erste Ergebnisse einer videobasierten Vergleichsstudie zu Unterrichtsmilieus in der Sekundarstufe I Für den inklusiven Fachunterricht der Sekundarstufe besteht erheblicher Forschungsbedarf. Hier setzt unsere qualitative SNFStudie an und fragt, wie in fachlich geprägten Unterrichtsmilieus der Sek. I interaktiv Schulleistungsdifferenzen hergestellt und bearbeitet werden und wie dies mit Prozessen der Inklusion und Exklusion spezifischer sozialer Milieus von Schülern/innen in LehrLernsituationen einhergeht. Der Beitrag präsentiert erste, mit der dokumentarischen Interpretation von Videos gewonnene, Ergebnisse zum Fachunterricht einer integrativen 8. Klasse. Marie Vítková & Miroslova Bartoňová Analyse der Bedingungen in einer heterogenen Klasse mit Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf Das Ziel des gegenwärtigen Schulwesens in der Tschechischen Republik ist die Schaffung eines Schulklimas, das allen Schülern gleiche Bedingungen und Chancen für die Erreichung entsprechender Bildungsstufen gewährt und das Recht auf die Entwicklung der individuellen Voraussetzungen sichert (Schulgesetz Nr. 561/2004, Antidiskriminierungsgesetz Nr. 198/2009). Im Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt vorgestellt, welche die Analyse der Bedingungen in einer allgemeinen Schule (Mainstream) mit dem Schwerpunkt auf Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf betreffen. Andrea Jovanic & Michaela Greisbach Globalisierung im Klassenzimmer Behinderung und interkulturelle Bildung Inklusion wird häufig lediglich im Zusammenhang mit Behinderung diskutiert; ein weites Verständnis der Forderung gleicher Zugang zu Bildung für alle und Chancengleichheit im Bildungssystem schließt jedoch die Berücksichtigung weiterer Faktoren mit ein. Wenn man bedenkt, dass eine enge Kopplung zwischen der sozialen Schichtzugehörigkeit und dem Bildungserfolg besteht, zählen neben dem Geschlecht und den sozioökonomischen Verhältnissen insbesondere interkulturelle Aspekte eine Rolle. Somit stehen nicht nur Art, Umfang und Auswirkungen einer Behinderung im Fokus inklusiver Bemühungen. Beachtet werden müssen jedoch die Wechselwirkungen zwischen diesen Faktoren. Behinderung darf nicht singulär gesehen werden, sondern muss gleichzeitig weitere Bedingungen wie Geschlecht oder Migrationshintergrund einbeziehen. Sprachlichkulturelle Vielfalt sollte ebenso berücksichtigt werden wie unterschiedliche körperliche und geistige Lernvoraussetzungen Julia Biermann & Justin Powell Institutionelle Dimensionen inklusiver Schulbildung Herausforderungen der UNBRK für Deutschland, Island und Schweden im Vergleich In diesem Beitrag werden die Ergebnisse einer Untersuchung vorgestellt, welche die rechtlichen, normativen und kulturellkognitiven Dimensionen der sonderpädagogischen Fördersysteme in Deutschland, Island und Schweden vergleichend untersucht. Der Vergleich verdeutlicht entscheidende Differenzen der Bildungs und Behinderungsparadigmen, schulischen Organisationsformen sowie Rechten und Ressourcen, welche vor allem im Hinblick auf das Verhältnis von Klassifizierung und Lernortzuweisungen aufgearbeitet werden. Auf dieser Basis werden Herausforderungen zur Implementierung der UNBRK im Bereich Bildung erarbeitet. Pavel Svoboda Individual educational programs in Czech Republic pupils with special educational needs The presentation is focused on the issue of primary school pupils who are not included in the category of pupils with special educational needs, but still require increased attention of educators. Our goal was to map and compare the views of teachers at these children and to specify the areas in which their deficits are manifested (cognitive, emotional, social). We have carried out an analysis of individual educational programs of 165 pupils and 6 schools and identified several significant conclusions. Ruth Hampe Heilpädagogische Förderung an Schulen eine quantitative und qualitative Studie unter Berücksichtigung ästhetischgestalterischer Medien Ergänzend zur Schulsozialarbeit handelt es sich um eine Studie zur heilpädagogischen Förderung von Schülern unter Einbeziehung ästhetischgestalterischer Medien an einer Primarschule im sozialen Brennpunkt in Freiburg. Es beinhaltet eine qualitative und quantitative Studie zur Wirksamkeit des Förderangebotes. Ausgerichtet auf die Stützung von Inklusion und Teilhabe an Schulen ist sie auf den Förderbedarf aufgrund von Lernbeeinträchtigung, psychischer Belastung, Migration u.a. ausgerichtet und ressourcenorientiert in der Persönlichkeitsförderung. 16

17 Workshop Intercultural Collaboration Room: KOLH317 Time: Annette Leonhardt & Tirussew Teferra Kidanemariam Gemeinsame Curriculumentwicklung und Entwicklungszusammenarbeit Die Universitäten München und Addis Ababa bearbeiten ihr 3. gemeinsames Projekt; diesmal mit dem Titel Curriculum Education of Deaf and Hard of Hearing. Dieses trägt dazu bei, äthiopischen Pädagogen landesweit ein Grundlagenwissen für die Arbeit mit hörgeschädigten Schülern in Schulen für Hörgeschädigte oder in inklusiven Settings zu vermitteln. Das gemeinsam entwickelte Ausbildungscurriculum wird in der 1. Phase von deutschen und in der 2. von äthiopischen Kollegen (unter Supervision) umgesetzt. Chantal Polzin, Ulrike Lüdtke & Bodo Frank Intersubjektivität als primäres Entwicklungsmotiv im Kontext SubSahara Afrika Adaption der Theorie anhand des multikulturellen Tansanias Ausgehend von der Annahme, dass intersubjektive Motive und relationale Emotionen der Motor kultureller und sprachlicher Entwicklung des Menschen sind, werden in diesem Beitrag die unterschiedlichen Ausprägungen der intersubjektiven Kommunikation westlicher und nichtwestlicher MutterKindDyaden in die Tiefenstruktur der Intersubjektivität eingeordnet. Um dichotome Kategorisierungen zu vermeiden, wird hier ein dynamisch semiotischer Kulturbegriff verwendet, der sich insbesondere für das vielfältig kreolisierte Tansania eignet. Gottfried Biewer Der partizipative Ansatz in der Entwicklungszusammenarbeit zugunsten von Menschen mit Behinderungen Mit der Einrichtung des Programms APPEAR vollzog die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit im Jahre 2010 einen Wechsel bei der Förderung des tertiären Bildungsbereichs in Entwicklungsländern. Statt wie bislang individuelle Stipendien zu vergeben, wurden Hochschulkooperationsprojekte finanziert, die den Ausgang vom artikulierten Entwicklungsbedarf des südlichen Partners nehmen und den überwiegenden Teil des Budgets auch beim Partner des Südens ansiedeln. Der Beitrag beschreibt die Erfahrungen der Umsetzung dieser neuen Entwicklungsstrategie anhand des Projektes RESPONDHER, das auf der Basis einer Kooperation zwischen der Universität Wien und der Addis Ababa Universität (ETH) auf eine Verbesserung des Zugangs behinderter Studierender zu äthiopischen Universitäten und von Hochschulabsolventen mit Behinderung zum Arbeitsmarkt zielte. AnneDore Stein Das eigene und das Fremde Erträge aus 10 Jahren Erfahrung mit einem studienintegrierten PraxisForschungs Projekt im Ausland Im Studiengang Inclusive Education/Integrative Heilpädagogik an der Evangelischen Hochschule Darmstadt ist ein 5 monatiges Auslandspraktikum vorgeschrieben. Alle Studierenden führen in einem Land ihrer Wahl ein Praxis ForschungsProjekt durch. Unter der Bedingung einer fremden Sprache und unterschiedlicher Kulturen in Bezug auf Land und Institutionen soll anhand der konkreten pädagogischdidaktischen Anforderung ein Projekt durchgeführt werden, in dem über Subjektorientierung, Innere Differenzierung und Individualisierung und Kooperation am Gemeinsamen Gegenstand erreicht werden soll, dass kein Lernender ausgeschlossen wird. Im Workshop werden die Erträge der wissenschaftssystematischen Reflexion in Bezug auf zukünftiges professionelles Handeln dargestellt und diskutiert. 17 Manfred Steger und Team Niños de las Estrellas eine Chance für Menschen mit Behinderung in Chile Das Förderzentrum Sternenkinder e.v., ist eine Ganztagsschule für geistig und teilweise körperlich behinderte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Sie liegt ca. 500 km südlich von Santiago im sog. Kleinen Süden. Der Bau der Schule, im Jahre 1998, ist auf die Initiative des Leiters Carlos Collio in Zusammenarbeit mit dem deutschen Förderverein Sternenkinder e.v. zurückzuführen. Der Sinn der Gründung bestand für den chilenischen Leiter darin, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderungen eine Perspektive zu geben. Des Weiteren existierten keine vergleichbaren Einrichtungen zu der Zeit in seiner Region. Das Projekt hat sich stetig weiterentwickelt und vergrößert. Derzeit werden 150 Schüler betreut und gefördert. Sabine Meise Studien zum inklusiven Schulalltag in Japan Mit der Ratifizierung der UNKonvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung durch Japan im Jahre 2014 ist ein klares Signal für weitere Veränderungen der Schule gesetzt, die seit 2007 mit dem Beginn der Speziellen Unterstützungserziehung (tokubetsu shien kyôiku 特 別 支 援 教 育 ) neue Wege des Umgangs mit Unterschieden von Schülern geht. So erscheinen sowohl die Tatsache, dass in dem ostasiatischen Land eines der gerechtesten Bildungssysteme der Welt entstand, in dem weniger als 1% der Schüler mit Unterstützungsbedarf (tokubetsu shien 特 別 支 援 ) an Sonderschulen segregiert lernen, als auch die hervorragenden Resultate, die japanische Schüler bei internationalen Vergleichsstudien (PISA; TIMSS usw.) erzielen, in neuem Licht. Der Vortrag gibt mit Videos umfangreiche Einblicke in den japanischen Schulalltag.

18 Workshop Inclusion beyond the School system Room: KOLH320 Time: Anikó Sándor & Péter Horváth Kann ich auch eine Familie haben? Über das Recht behinderter Kinder auf eine Familie Im Rahmen des Projekts Von der Chancengleichheit zum Taygetos? untersuchen wir die Merkmale der Adoption von behinderten Kindern. Das ungarische Kinderschutzgesetz besagt seit Januar 2014, dass Kinder unter 12 Jahren nicht in eine Einrichtung des Kinderschutzes aufgenommen werden dürfen. Eine Ausnahme wird jedoch bei Kindern mit Behinderungen gemacht, was von der frühesten Lebensphase zu einer institutionellen Ausgrenzung führt. Wir stellen die Ergebnisse unserer Metaanalyse, Inhaltsanalyse und dem ersten Fragebogen, der auf Kinder mit DownSyndrom fokussiert, Nada Bizova Peer interactions in inclusive leisure activities The contribution presents results of a qualitative research provided in leisure centers in Middle European Countries. According to findings, peer interactions in inclusive leisure activities can be divided into three categories: accepting, neglecting, ambiguous. The results are interpreted in the context of social construction theory with implications for the educational practice. Ingo Bosse & Ines Westermann Freizeit inklusiv gestalten Die UNBRK, der Teilhabe und der 13. Kinder und Jugendbericht zeigen die Bedeutung inklusiver Perspektiven in der Freizeit auf. Vor diesem Hintergrund wurde erforscht, wie der Kompetenztransfer von Behindertenhilfe bzw. Selbsthilfe & Kinder und Jugendhilfe befördert werden kann und welche Qualitätsstandards in diesem Rahmen für Fortbildungen gelten. Dazu wurden leitfadengestützte Interviews und Gruppendiskussionen mit Experten mit und ohne Behinderungserfahrung geführt. Der Beitrag stellt die Ergebnisse vor, die deutlich machen, wie durch Freizeit Empowerment befördert werden kann. vor. Workshop School Career Room: KOLH320 Time: Katerina Hadkova & Lea Kvetonova Ausbildung der CochleaImplantat Nutzer in der Tschechischen Republik Die Problematik der CochleaImplantate hat in der Tschechischen Republik zwanzig Jahre Tradition. Wir implementierten ein Projekt, das in den Jahren 1996 bis 2010 realisiert wurde. Das Projekt verfolgte ausgewählte Aspekte, die die schulische Integration bei Kindern mit CochleaImplantat in die Schulen des Mainstreams oder in die Schulen für Hörgeschädigte beeinflussen. Ein Teil des Forschungsvorhabens orientierte sich auf die Analyse der Zusammenhänge zwischen den kommunikativen Kompetenzen der Schüler mit CI Nucleus und ihrer schulischen Integration. Das untersuchte Muster bestand aus 175 CI Nucleus Nutzern. Unsere Ergebnisse zeigten, dass die Hälfte der CochleaImplantat Nutzer in der Tschechischen Republik in die Schulen des Mainstreams integriert wurde. Vanda Hájková & Iva Strnadová Erkennung und Lösung von Übergängen in Bildungslaufbahnen von Schülern mit SEN Die internationale Studie Übergänge von Schülern mit geistiger Behinderung und/oder mit ASS in höhere Schulstufen und ins Alltagsleben: Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Familie und Schule, an der sich Forscher von der University of NSW, California St. University und Karlsuniversität Prag beteiligen, ist auf Erfahrungen von Pädagogen mit Schülerförderung bei sog. Übergängen im Rahmen der Bildungslaufbahn von Schülern mit SEN gerichtet. Ivana Marova Secondary school choice in students with disability in Swedish school environment Student s choice concerning secondary education is affected by many factors, such as social environmental factors, possibilities of educational and consulting institutions as well as student's personal preferences. In students with impairment integrated in mainstream schools, choices of secondary schools are affected also by disability and resulting difficulties. The contribution presents a qualitative study focused on factors which influence student's decision about secondary education in Swedish school environment with an emphasis on integrated students with physical disability. 18

19 YOUR ARRIVAL 10 We are pleased to welcome you at the atrium of the University of Zurich (Rämistrasse 71, 8006 Zurich). The atrium is the covered inner courtyard of the main building (KOL) ACCOMODATION We recommend to book accommodation in Zurich as soon as possible. In cooperation with Zurich Tourism, we can provide you an accomodation quota page: It is also possible to book these rooms directly by mail, fax or phone. If you prefer to do so, please don't forget to mention that you are a participant of the 7th Symposium on Special Education. ZURICH TOURISM, Hotelreservation, Postfach, 8021 Zürich Phone: Fax: hotel@zuerich.com There are various ways of getting to the main building: From Zurich Mainstation: Tram No. 6 (direction Zoo) or Tram No. 10 (direction Zurich Airport) tramstop: ETH/Universitätsspital From Zurich Airport: Train until Zurich Mainstain (tram connections see above) or directly with Tram No. 10 (direction Zurich Mainstation) until tramstop ETH/Universitätsspital (more timeconsuming) It is not recommended to travel by car. Public parking spaces are expensive in Zurich. The University is not able to provide any parking zones. UZH As an alternative way (and sometimes also cheaper option) you can book your accomodation via larger bookingportals (e.g. booking.com). A reasonably priced option is the youth hostel Zurich: 19

20 ACCESSIBILITY Information concerning the building: Information concerning parking spaces, toilets (eurokey needed): 3 parking spaces are placed close to the UZH main building at Rämistrasse 71 (see red markings on the left picture). If a fourth space is needed, it is allowed to place a car next to the bicycle parking. Other possibilities can be found on the website uniability.ch. bird s eye perspective UZH main building (KOL) inside the UZH main building (KOL) Access parking spaces Entrance Lichthof Elevator Haupteingang Main Entrance (not accessible) Entrance 20

21 CONFERENCE DINNER Tram 9 Tram 10 Linde Oberstrass and Guild Hall ( Our conference dinner will take place at the guild hall of Linde Oberstrass. The restaurant is located nearby the University of Zurich and can either be reached by a 15 min walk (1 km) or by tram (2 stops, till Winkelriedstrasse, Tram 9 and 10). Accessibility: The guild hall is located on the 1 st floor and can be accessed by an elevator. It is not possible to reach the elevator through the main entrance. The restaurant staff will gladly show you the accessible entrance at your arrival. 21

Teilhabe und Vielfalt: Herausforderungen einer Weltgesellschaft

Teilhabe und Vielfalt: Herausforderungen einer Weltgesellschaft Teilhabe und Vielfalt: Herausforderungen einer Weltgesellschaft Beiträge zur Internationalen Heil- und Sonderpädagogik Bearbeitet von Ingeborg Hedderich, Raphael Zahnd 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 530

Mehr

Inklusion in Dänemark

Inklusion in Dänemark 1 Ein historischer Überblick 2 From the Von der Salamanca declaration Erklärung and bis forward heute Salamanca- 3 Ist Inklusion eine Frage von Werten oder Methoden? Ist Inklusion eine Frage des Unterrichtens

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

«Zukunft Bildung Schweiz»

«Zukunft Bildung Schweiz» «Zukunft Bildung Schweiz» Von der Selektion zur Integration Welche Art von Schule wirkt sich positiv auf eine «gute» zukünftige Gesellschaft aus? Eine Schwedische Perspektive. Bern 16-17.06.2011 Referent:

Mehr

Diversity-Scorecard systematische Verankerung von Vielfalt

Diversity-Scorecard systematische Verankerung von Vielfalt Diversity-Scorecard systematische Verankerung von Vielfalt Projektträger: equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH Alser Straße3 28/12, 1090 Wien Homepage: www.equalizent.com wer wir sind: equalizent Schulungs-

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY John C. Hull über den CFE Financial Engineering is one of the most interesting and challenging fields in finance. Experts in the field need a thorough

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Schulentwicklung in Nordrhein Westfalen

Schulentwicklung in Nordrhein Westfalen Schulentwicklung in Nordrhein Westfalen Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung als pragmatische organisatorische Form zur Implementation inklusiver Schulpraxis und ihre Anforderungen an die

Mehr

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts Appraisal of Potential for Teaching Gliederung Evaluation Eingesetzte Instrumente Rückmeldungen zum online-fragebogen Ausblick Evaluation Brüssel

Mehr

Teilhabe und Vielfalt: Herausforderungen einer Weltgesellschaft

Teilhabe und Vielfalt: Herausforderungen einer Weltgesellschaft Ingeborg Hedderich Raphael Zahnd (Hrsg.) Teilhabe und Vielfalt: Herausforderungen einer Weltgesellschaft Beiträge zur Internationalen Heil- und Sonderpädagogik Hedderich / Zahnd Teilhabe und Vielfalt:

Mehr

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten Strategisches Diversity Management als Baustein in Personalentwicklungskonzepten Überblick 1 2 Wer wir sind Strategisches Diversity Management 3 Diversity Management in PE- Konzepten Wer wir sind 1 3 3

Mehr

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie h4p://www.qualiboxx.de/wws/dossier- inklusion.php Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Berlin e. V. im Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. LVL

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Bewertungsbogen Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der BAI AIC 2015! Wir sind ständig bemüht, unsere Konferenzreihe zu verbessern

Mehr

Net4Voice. Evaluation Tools (German version)

Net4Voice. Evaluation Tools (German version) Net4Voice Evaluation Tools (German version) Name of the Programme: Lifelong Learning Programme Agreement n.: 2007-3636/001-001 Project Title: Net4Voice New technologies for Voice-converting in barrier-free

Mehr

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Warum findet sie nicht statt? Ansgar Gerhardus 1, Marcial Velasco-Garrido 2 1 Universität Bielefeld, Abteilung Epidemiologie & International

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Arbeit möglich machen Angebote schaffen!

Arbeit möglich machen Angebote schaffen! Arbeit möglich machen Angebote schaffen! Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf arbeiten dort, wo andere Menschen auch arbeiten - Mittendrin Jahrestagung BAG UB 19.11.2015 in Suhl Seite 1 ABLAUF: Zielgruppe

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Antidiskriminierung und Chancengleicheit

Antidiskriminierung und Chancengleicheit Antidiskriminierung und Chancengleicheit Ringvorlesung Wintersemester 07/08 Was bringen Diversity Trainings für die Antidiskriminierungsarbeit - eine kritische Betrachtung Anita Gruber, Fachhochschule

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis Dr. Susanne Schwalgin Referentin für Migration und Internationales der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Ausgangsfragen: Wie

Mehr

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HTL 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998:

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998: Anja König AG Pflegeforschung 2. Mai 2007 Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998: Thema: Umgang mit Verstorbenen auf Krankenpflegestationen am Beispiel einer deutschen

Mehr

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung Wir schließen die Kette HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

Bildungszugang für alle Anforderungen an ein inklusionsorientiertes Schulsystem aus der Sicht der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Bildungszugang für alle Anforderungen an ein inklusionsorientiertes Schulsystem aus der Sicht der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik Bildungszugang für alle Anforderungen an ein inklusionsorientiertes Schulsystem aus der Sicht der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik VBS Landestag Baden-Württemberg Stuttgart, Gliederung Ausgangslage:

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Evaluationsbericht. Programm zur interkulturellen Öffnung der Kommunen

Evaluationsbericht. Programm zur interkulturellen Öffnung der Kommunen Evaluationsbericht Seite 2 Evaluationsbericht von Irina Fuß Einleitung Im Rahmen des XENOS PIK Projekts Interkulturelle Öffnung der Kommunen der Städte Nürnberg und Erlangen haben die Kommunen unter allem

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Interkulturelle Kompetenz im Personalmanagement Referent: Stephan Westermaier, Personal- und Organisationsreferat, Personalentwicklung (Tel.

Interkulturelle Kompetenz im Personalmanagement Referent: Stephan Westermaier, Personal- und Organisationsreferat, Personalentwicklung (Tel. Interkulturelle Kompetenz im Personalmanagement Referent: Stephan Westermaier, Personal- und Organisationsreferat, Personalentwicklung (Tel. 089/233-92364) 1 Relevanz interkultureller Kompetenz 2 Tätigkeiten

Mehr

Was ist Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelle Öffnung?

Was ist Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelle Öffnung? Was ist Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelle Öffnung? Prof. Dr. Stefanie Rathje Nürnberg: 24. Mai 2012 Stefanie Rathje Hochschule für Wirtschaft und Technik Berlin Wirtschaftskommunikation Überblick

Mehr

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger 1 Der LWV Hessen ist ein Zusammenschluss der hessischen Landkreise und

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen ein Zwischenresümee im März 2014 Ein gemeinsames Projekt von in Trägerschaft der Initiative D21 1 Warum der Praxis-Check? Vor allem gilt es ( ), eine digitale

Mehr

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH.

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH. AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH. Leben ist ständige Weiterentwicklung! Und diese Weiterentwicklung hört nie auf, weil das Leben nie stehen bleibt. Mit der AKADEMIE

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen Positions-Papier vom BVWR Leichte Sprache Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen BVWR ist eine Abkürzung. Die Abkürzung bedeutet: Bundes-Vereinigung der Landes-Arbeits-Gemeinschaften

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Die Zukunft von Regel- und Förderschulen unter dem Leitbild Inklusion Herzlich willkommen! Ein biografisch-subjektiver Einstieg... Es war einmal Jahre 1968... Es war einmal im Jahre 2000... Heute... Die

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr

Die Umsetzung der BRK in Bund und Kantonen

Die Umsetzung der BRK in Bund und Kantonen Die Umsetzung der BRK in Bund und Kantonen 26. Juni 2014 Inhaltsübersicht Was braucht es für eine wirksame Umsetzung der BRK? Wie stellt sich die Ausgangslage in der Schweiz dar? Welche Fragen und Herausforderungen

Mehr

Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lernprozessen als pädagogische Aufgabe

Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lernprozessen als pädagogische Aufgabe Department für Pädagogik und Rehabilitation Institut für Schul- und Unterrichtsforschung Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lernprozessen als pädagogische Aufgabe Symposion Beobachtung und

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Forschungsprojekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Allgemeines zum USuS-Projekt Was ist USuS? ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das sich mit Studienverläufen und Faktoren für Studienerfolg

Mehr

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges Katalog für 2011 HOLZRICHTER-BERATUNGEN Dipl.-Psych. Thurid Holzrichter Dipl.-Psych. Sara Lena Weinhold Dipl.-Psych. Sabine Nordmann

Mehr

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Der Fragebogen richtet sich an Schulen, in denen Kinder mit Behinderungen integriert

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Seit 2005 beschäftige ich eine Mitarbeiterin, Frau Mag. Peer, die für den HRM Unternehmerservice tätig ist.

Seit 2005 beschäftige ich eine Mitarbeiterin, Frau Mag. Peer, die für den HRM Unternehmerservice tätig ist. Folie 1 Eröffnungsfolie HRM Sehr geehrte Damen und Herren, ich darf Ihnen heute das Unternehmen HRM Management of work and human interests vorstellen, insbesondere den HRM Unternehmerservice für die Wiener

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Emergency Room für Projektleiter

Emergency Room für Projektleiter Emergency Room für Projektleiter Handlungsfähigkeit schnell zurückgewinnen Präsentation P0540 Copyright hyperskill GmbH 2010-2013 www.hyperskill.de Version 5.1 Emergency Room für Projektleiter Der Nutzen

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Pädagogische Hochschule Graubünden Pädagogische Hochschule

Mehr

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 In dem komplexen und sensiblen Feld der sexuellen Gewalt bieten Sie durch ihre klare Haltung und transparente und ruhige Herangehensweise konkrete und praxistaugliche

Mehr

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training Change Management Teamentwicklung Coaching Training Change Management mit Weitblick zum Erfolg! Ein Veränderungsprozess in Ihrem Unternehmen steht an oder hat bereits begonnen? Aber irgendwie merken Sie,

Mehr

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Projekt Arbeitsklima

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Inklusion: Die Rolle der Eltern Ein Blick über den Atlantik nach Kanada Prof. Dr. Anne Sliwka

Inklusion: Die Rolle der Eltern Ein Blick über den Atlantik nach Kanada Prof. Dr. Anne Sliwka Inklusion: Die Rolle der Eltern Ein Blick über den Atlantik nach Kanada Prof. Dr. Anne Sliwka sliwka@ibw.uni-heidelberg.de Homogenität Heterogenität Diversität Von der Homogenität zu Diversität (Sliwka,

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II Bundeskongress SGB II Berlin 01./02. Oktober 2007 - Forum B5 Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Jürgen Peeß JobCenter

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

SHAREMUNDO - DER ANDERE SHAREPOINT-DIENSTLEISTER

SHAREMUNDO - DER ANDERE SHAREPOINT-DIENSTLEISTER SHAREMUNDO - DER ANDERE SHAREPOINT-DIENSTLEISTER sharemundo GmbH Gerlosstraße 2 D-81671 München email: patrick.vosberg@sharemundo.com mobil: +49 (0)170 3379 099 sharemun ist anders sharemun ist international

Mehr

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer Employer Brand Employer Branding Employer Brand Management Vortrag ibet Andreas Mölk Manfred Auer Inhalt Das Problem. Die Lösung Das Konzept Employer Brand Employer Brand Management: Employer Branding

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger Inklusion erfordert Kooperation Ernst Berger Ist Inklusion nützlich? Inclusion and Health: A Study of the Participation and Activity Limitation Survey (PALS) Maryam Wagner Dr. Vianne Timmons University

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung

Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung Konferenz : Köln 28.09.2004 Prof.Dr. Kornelia Rappe-Giesecke Gliederung des Vortrags Kernkompetenzen der Supervision: Was leistet

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr