Das Königsbrunner Mitteilungsblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Königsbrunner Mitteilungsblatt"

Transkript

1 Das Königsbrunner Mitteilungsblatt Ausgabe Mai 2016 Kultur Veranstaltungen Soziales Sport uvm. 05/2016 Meine Stadt Haushalt 2016 Kultur Königsbrunner Campus Freizeit Erholung Maibaumantanzen Sport Königsbrunner erfolgreich Mehr gibts online

2 Meine Stadt Meine Stadt 03 Straßenbahnlinie 3 04 Englisch-Lesewettbewerb 04 Bundesverkehrswegeplan 06 Zahlungstermin 06 Grundstücke gesucht 06 Mehrgenerationenhaus 07 Spielmobil wieder da! 07 Fahrbahnerneuerung B17 08 Haushalt BioEnergieTonne 10 Straßensperrung nach Mering 11 Bereitschaftspolizei 12 Veranstaltungskalender 17 Apothekennotdienstkalender 18 Tag für Afrika 19 Wirtschaftsförderung 20 Geld für Jugendarbeit 20 Markierung im Stadtgebiet 21 GWG und Stadt ausgezeichnet 22 das Matrix informiert 23 Jungbürgerversammlung Kultur 24 MovieClassiX 25 Königsbrunner Campus 26 Vernissage im Rathaus 26 Internationaler Museumstag 27 aus der Stadtbücherei 27 Lesepark geöffnet 28 Fest der Kulturen 29 vhs Königsbrunn 29 Künstlerkreis 30 Königsfestival Vortrag im Mercateum 31 Neues aus der Musikschule Freizeit und Erholung 33 Chill Out 33 Fischereiverein 34 TSV Königsbrunn 35 Gut Morhard 36 Maibaumantanzen 36 Hüttenfest Weiherhof 37 Kräutergarten geöffnet 38 Kinder schnuppern Zirkusluft Sport 39 TSV - Fußball 40 TSV - Schwimmen 41 Sportakrobatik 42 Königsbrunn Ants 43 tsc Dancepoint - Boogie 44 TSV - Herzsportgruppe 44 BHCK - Saisonbilanz 46 PSV - Judo 46 Schachverein 47 Skiclub 47 TSV - Leichtathletik 49 TSV - Boxen 50 TSV - Gesamtverein 50 Segelclub Soziales 51 Arbeiterwohlfahrt 52 Christrose Cafe Welcome 52 Spende für Hilfsfonds Begegnungsland 53 LEWA Schwabmünchen 55 neue e-cars 55 Graben 56 Klosterlechfeld 56 Untermeitingen 57 Großaitingen 58 Bobingen 62 Klosterlechfeld Impressum V.i.S.d.P. Stadt Königsbrunn, Marktplatz 7, Königsbrunn Redaktion / Anzeigen BGM-Büro, Andreas Eser, Marktplatz 7, Königsbrunn ~ Tel.: / ~ Fax: ~ Andreas.Eser@koenigsbrunn.de Druck alpha print medien AG Darmstadt Verteilung Augsburger Allgemeine, Druck + Verlag Redaktionsschluss für die Juni-Ausgabe: 13. Mai Auf geht s zur 50. Königsbrunner Gautsch das Königsbrunner Volksfest Stimmen Sie sich ein auf unser traditionelles Volksfest, denn hier feiert Königsbrunn zusammen mit Gästen aus Nah und Fern. Die Festwirtsfamilie Krämmer aus Landshut wird Sie mit der bewährt guten bayerisch/schwäbischen Küche, einem täglich wechselnden Musikprogramm und bekannt gutem Bier im großen gemütlichen Festzelt und im Biergarten unter freiem Himmel verwöhnen. Ein abwechslungsreicher Schaustellerpark für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, 2 Feuerwerke usw. werden Sie überzeugen. Zum Jubiläum erwarten Sie besondere Highlights! In der nächsten Ausgabe gibt es das ausführliche GAUTSCH-Programm. Mai

3 Meine Stadt Großes Interesse an der Linie 3 das Busangebot in Königsbrunn auswirken wird. Für Pendler und Schüler sollen die Buslinien erhalten bleiben. Aufgrund von vorliegenden Statistiken - Stand , werden die Buslinien in der Stadt neu geordnet, sodass Fahrgäste überwiegend an der Haltestelle Zentrum ohne viel Zeitverlust die Tram passend erreichen können. Die nächste Möglichkeit sich über die Straßenbahnlinie 3 zu informieren, gibt es auf der Gautsch - Ende Juni. Alle aktuell vorliegenden Informationen sind auf der Webseite der Stadt bereits veröffentlicht. Auch ein Demo-Film zeigt anschaulich wie die Linie 3 verlaufen wird. Etwa 4,6 Kilometer lang wird die Strecke zwischen Haunstetten West und Königsbrunn Zentrum sein. Die Planung sieht sechs Haltestellen und eine 15-Minuten Taktung zwischen 5.00 Uhr morgens und 0.30 Uhr vor. Die Fahrzeit wird voraussichtlich - von Kö zum Kö - 30 Minuten betragen. Um die Königsbrunner Bürgerinnen und Bürger bereits frühzeitig und umfassend zu informieren, luden die Stadtverwaltung Königsbrunn, die Stadtwerke Königsbrunn, der AVV und die Stadtwerke Augsburg alle Interessierten in das Königsbrunner Trachtenheim ein. Das Interesse war sehr groß und schnell waren alle Sitzplätze belegt. In zwei Stunden wurde - so ausführlich und umfassend wie nur möglich - über geplante und anstehende Aktivitäten informiert. Nach der Präsentation gab es noch Fragen zur Streckenführung, dem Lärmschutz und der Fahrzeit. Einige Bürger, vermutlich Anwohner, hinterfragten kritisch die Sicherheit für Kinder. Auch mögliche Probleme mit Wartezeiten an Straßenkreuzungen und der Schallschutz standen bei der Fragerunde im Fokus. Andere Bürger brachten die unzähligen Vorteile auf den Punkt und freuten sich nach jahrzehntelangem Warten, dass jetzt innerhalb eines Jahres das Projekt kurz vor der Realisierung steht. Dieses Bürger-Statement wurde mit stürmischem Applaus von fast allen Anwesenden untermauert und zeigt wie hochwillkommen die Linie 3 ist. Bis letztendlich alle Genehmigungen erteilt sind und die Regierung von Schwaben das Bauvorhaben genehmigen kann, wird noch etwas Zeit vergehen. Die Bauphase wird mit zwei Jahren angegeben. Die Kosten für den Ausbau der Straßenbahnlinie, getragen von den Stadtwerken Augsburg, werden mit 34 Millionen Euro veranschlagt. Franziska Benz vom AVV informierte, wie sich die Linie 3 auf Fragen zur Linie 3? Unter linie3@ koenigsbrunn.de können Sie sich an die Stadt Königsbrunn wenden. v. lks. - Dorothee Schäfer - Abteilungsleiterin Projektkommunikation Stadtwerke Augsburg Projektgesellschaft mbh, Dr. Walter Casazza Geschäftsführer Stadtwerke Augsburg Verkehrs-GmbH, Franz Feigl - 1. Bürgermeister Stadt Königsbrunn, Stefanie Rohde - Stadtwerke Augsburg Projektgesellschaft mbh Projektleitung Linie 3, Dr. Robert Underberg - Leiter Stabstelle Mobilitätsentwicklung Stadtwerke Augsburg, Rudolf Willer Dipl.-Ing. (FH) - Technischer Werkleiter Stadtwerke Königsbrunn, Franziska Benz, Dipl.-Geogr. Univ. - Steuerung und Planung AVV GmbH, Dipl. Volkswirt Olaf von Hoerschelmann Geschäftsführer Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund GmbH, Rolf-Peter Reinhardt, Verw.-Betriebswirt (BVS) - Kfm. Werkleiter Stadtwerke Königsbrunn. 3 Mai 2016

4 Meine Stadt Englisch-Lesewettbewerb M-Zug-Schüler stellen sich schwieriger Herausforderung Am Freitag, den fand im Rahmen des Englischunterrichts der alljährliche Lesewettbewerb an der Mittelschule Königsbrunn statt. Vorbereitet und durchgeführt wurde der Englisch-Lesewettbewerb von vier Lehramtsstudentinnen der Universität Augsburg, die dort momentan ihr Praktikum absolvieren. In einem Casting ermittelten die Studentinnen jeweils zwei Wettbewerbsteilnehmer aus den beiden 9. und 10. Klassen des M-Zuges, die an diesem Event teilnehmen durften. Eingangs gaben die insgesamt acht TeilnehmerInnen einen von ihnen vorbereiteten Auszug aus dem beliebten Klassiker Peter Pan zum Besten. Im zweiten Durchgang bekamen sie einen unbekannten Text aus einer britischen Zeitschrift vorgelegt, den die SchülerInnen spontan vorlesen durften. In einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen setzte sich Aleyna Özsoy, Klasse 10bM, vor Robin Bühl, Klasse 9fM und Jordan Osamwemwenze, Klasse 9eM durch. Alle drei Sieger durften sich über einen Eisgutschein für die nächsten warmen Frühlingstage freuen. Auch die anderen TeilnehmerInnen erhielten eine Urkunde, sowie eine kleine Aufmerksamkeit. Bundesverkehrswegeplan vorgestellt Bundesminister Alexander Dobrindt hat mit dem Entwurf des neuen Bundesverkehrswegeplans die Gesamtstrategie für die Investitionen des Bundes in die Infrastruktur bis 2030 vorgelegt mit einem Rekordvolumen von 264,5 Milliarden Euro. Erstmals wird die Öffentlichkeit bei der Aufstellung des BVWP eingebunden. Nach der Beteiligung an der Grundkonzeption und der Möglichkeit, Projekte vorzuschlagen ist nun der Entwurf des neuen Bundesverkehrswegeplans (BVWP 2030) samt dem erstmals erstellten Umweltbericht öffentlich ausgelegt. Sechs Wochen lang - noch bis 2. Mai können Interessierte zum BVWP 2030 Stellung nehmen. mit Wohn- bzw. Geschäftssitz in Deutschland. Die Teilnahme ist somit auch Unternehmen, Verbänden, Bürgerinitiativen oder wissenschaftlichen Institutionen gestattet. Interessierte aus Nachbarländern haben ebenfalls die Möglichkeit, Stellungnahmen einzubringen, falls sie von den Umweltauswirkungen von Projekten des BVWP 2030 betroffen sein sollten. Wozu kann ich Stellung nehmen? Gegenstand der Öffentlichkeitsbeteiligung ist der Entwurf des BVWP 2030 und der dazugehörige Umweltbericht. Weihnachtsbaum gesucht Auch im Jahr 2016 sucht die Stadt Königsbrunn für die öffentliche Weihnachtsdekoration wieder Weihnachtsbäume für die Standorte Kreisverkehr Nord; ZOB und Europaplatz. Sollten Sie in Ihrem Garten einen geeigneten Baum stehen haben, der für einen Privatgarten leider bereits zu groß geworden ist, so melden Sie sich bitte unter Telefon 08231/ bei Frau Stephanie Detke, Leiterin des städtischen Betriebshofes. Bei einem Ortstermin wird der Baum in Augenschein genommen und geklärt, ob er als Weihnachtsbaum der Stadt Königsbrunn in Frage kommt. Bundesverkehrsminister Dobrindt zum Bundesverkehrswegeplan: Der neue Bundesverkehrswegeplan ist das stärkste Programm für die Infrastruktur, das es je gab. Erstmals wird bei der Erstellung eines Bundesverkehrswegeplans die Öffentlichkeit beteiligt. Wir informieren von Anfang an über die Vorhaben und ihre Bedeutung für unser Land. Unsere Infrastruktur ist die Grundlage für Wohlstand und Wirtschaftswachstum der Zukunft. Der Entwurf des BVWP 2030 und der Umweltbericht stehen beim BMVI unter online und liegen in allen Bundesländern öffentlich aus. Informationen zur Auslegung vor Ort gibt der Flyer: Wer kann teilnehmen? Teilnehmen können alle natürlichen und juristischen Personen Ziel ist die fachliche Überprüfung der im Entwurf des BVWP 2030 getroffenen grundsätzlichen Festlegungen, insbesondere im Hinblick auf die aus dem Gesamtplan resultierenden Auswirkungen auf die Umwelt. Stellungnahmen ohne Bezug zur Wirkung des Gesamtplans sowie rein wertende Meinungsäußerungen ohne sachliche Begründung werden nicht berücksichtigt. Die Öffentlichkeitsbeteiligung ist ferner kein Abstimmungsverfahren. Es erfolgt daher keine Aufrechnung zwischen unterstützenden und ablehnenden Stellungnahmen. Mehrfacheinsendungen von inhaltsgleichen Sachargumenten werden inhaltlich nur einmal berücksichtigt. Es ist zudem nicht Ziel der Öffentlichkeitsbeteiligung, jedes Einzelprojekt im Detail zu diskutieren. Mai

5 Meine Stadt Diese fachliche Auseinandersetzung ist Aufgabe der nachgelagerten eigenständigen Planungsverfahren, wie z.b. des Planfeststellungsverfahrens. Bitte beachten Sie, dass über das Online-Formular ausschließlich Stellungnahmen im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Entwurf des Bundesverkehrswegeplans 2030 abgegeben werden können. Über das Online-Formular können keine Fragen gestellt werden. Wie geht es weiter? Nach Auswertung der Stellungnahmen wird das BMVI etwaige Änderungen am BVWP vornehmen. Die auf diese Weise überarbeitete Fassung ist Grundlage für den Beschluss des BVWP 2030 im Bundeskabinett. Wie kann ich teilnehmen? Das Konsultationsverfahren endet am 02. Mai Stellungnahmen, die nicht innerhalb dieser Frist im BMVI eingehen, bleiben unberücksichtigt. Dabei können Stellungnahmen auf zwei verschiedene Arten abgegeben werden: Entweder nutzen Sie das Online-Formular unter www. bmvi.de/bvwp2030-stellungnahme oder Sie senden Ihre schriftliche Stellungnahme per Post unter Angabe des Stichworts BVWP 2030 an die folgende Adresse: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Referat G12 Invalidenstraße 44 D Berlin Stichwort BVWP 2030 Stellungnahmen, die auf anderen Wegen abgegeben werden, können nicht berücksichtigt werden. Was passiert mit meiner Stellungnahme? Das BMVI prüft alle Stellungnahmen, die fristgerecht per Post oder über das bereitgestellte Online- Formular im BMVI eingegangen sind. Dabei wird das BMVI auch durch externe Dienstleister unterstützt, die vom BMVI bereits fachlich-inhaltlich in die Erarbeitung des BVWP 2030 eingebunden waren. Damit wird sowohl eine unter fachlich-inhaltlichen Gesichtspunkten möglichst gründliche als auch eine möglichst zügige Bearbeitung und Prüfung der Stellungnahmen gewährleistet. Nach Eingang der Stellungnahme erhalten Sie eine Eingangsbestätigung. Aufgrund der erwarteten Vielzahl an eingehenden Stellungnahmen können diese nicht einzeln beantwortet werden. Vielmehr wird das BMVI in einem Bericht zum Beteiligungsverfahren zusammenfassend dokumentieren, wie mit den Stellungnahmen umgegangen wurde. Diesen Bericht wird das BMVI veröffentlichen. Der digitale Weg ins Rathaus Sie haben Fragen, ein Anliegen, möchten etwas mitteilen, wissen jedoch nicht wer der richtige Ansprechpartner ist. Unter den beiden Mailadressen Poststelle@koenigsbrunn.de und bgmbuero@koenigsbrunn. de erreichen Sie einen zuständigen Sachbearbeiter, der ihre Mitteilung zuverlässig weiterleitet. Sie haben ein spezielles Anliegen an eine unserer Abteilungen innerhalb der Stadtverwaltung, kennen aber den genauen Ansprechpartner nicht: Dann stehen Ihnen in den jeweiligen Abteilungen der Stadtverwaltung die nebenstehenden Mailadressen zur Verfügung. Bürgermeisterbüro: Bauverwaltung: Justiziariat: Kämmerei: Ordnungsamt: Personalmanagement: Schul- / Sportverwaltung: Sozialverwaltung: Stadtkasse: Standesamt: Steueramt: Technisches Bauamt: Wirtschaftsförderung: Kulturbüro: Sing- und Musikschule: bgmbuero@koenigsbrunn.de bauverwaltung@koenigsbrunn.de justiziariat@koenigsbrunn.de finanzen@koenigsbrunn.de ordnungswesen@koenigsbrunn.de personalbuero@koenigsbrunn.de schule-sport@koenigsbrunn.de sozialbuero@koenigsbrunn.de stadtkasse@koenigsbrunn.de standesamt@koenigsbrunn.de steuer@koenigsbrunn.de TechBauamt@koenigsbrunn.de Wifoe@koenigsbrunn.de KulturbueroKB@koenigsbrunn.de Musikschule@koenigsbrunn.de 5 Mai 2016

6 Meine Stadt RATHAUS Marktplatz 7 Tel.: (08231) Fax.: (08231) poststelle@koenigsbrunn.de KULTURBÜRO Marktplatz 9 Tel.: (08231) Fax.: (08231) ORDNUNGSAMT Marktstr. 3 1/2 Tel.: (08231) Fax.: (08231) STADTWERKE Marktplatz 7 Tel.: (08231) Fax.: (08231) BVE Königsbrunn Marktplatz 7 Tel.: (08231) Fax.: (08231) info@koenigsbrunn.de KuKiJuFa Königsbrunn Marktplatz 7 Tel.: (08231) Fax.: (08231) kinder_jugend@koenigsbrunn.de Montag bis Freitag Uhr zusätzlich Dienstag und Donnerstag Uhr STADTBÜCHEREI Schwabenstraße 43 Tel.: (08231) stadtbuecherei@koenigsbrunn.de Montag, Dienstag, Freitag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr Samstag Uhr INFOPAVILLON 955 Alter Postweg 1 Tel.: (08231) Dienstag und Donnerstag Uhr und 14:30-17:30 Uhr Freitag Uhr Stadtkasse Amtliche Bekanntmachung Die Stadtkasse Königsbrunn macht darauf aufmerksam, dass am folgende Abgaben (Steuer- und Gebührenverpflichtungen) fällig werden: Gewerbesteuer (Vorauszahlung) Grundsteuer -A- und -B- Abfallbeseitigungsgebühren Es besteht nur die Möglichkeit der Zahlung per Überweisung, Scheck und Lastschrifteinzug. Bitte hierzu unbedingt die zugeteilte Finanzadresse angeben. Bei den Stadtwerken Königsbrunn werden fällig: Kanal- und Wassergebühren (Jahresabrechnung und Vorauszahlung) Wichtiger Hinweis: Wird eine Steuer nicht bis zum Ablauf des Fälligkeitstages entrichtet, so ist für jeden angefangenen Monat der Säumnis ein Säumniszuschlag von eins von Hundert des abgerundeten rückständigen Steuerbetrages zu entrichten. Abzurunden ist auf den nächsten durch fünfzig Euro teilbaren Betrag ( 240 Abgabenordnung). Säumniszuschläge entstehen Kraft Gesetzes allein durch Zeitablauf ohne Rücksicht auf ein Verschulden des Steuerpflichtigen (BFH- Urteil vom , BStBl II 1986 S. 122). Auf die Anrechnung der gesetzlichen Mahngebühren und Säumniszuschläge kann aufgrund des 240 Abgabenordnung i.v. m. Art. 13 Kommunalabgabengesetz nicht verzichtet werden. Die Stadt Königsbrunn sucht Grundstücke zum Erwerb! Die Stadt Königsbrunn benötigt für unterschiedlichste Zwecke immer wieder Bau-, Ersatz- oder Tauschgrundstücke. Dies können bebaute aber auch unbebaute Grundstücke (insbesondere landwirtschaftliche Flächen) sein. Sollten Sie Eigentümer eines entsprechenden Grundstücks sein und Interesse an einem Verkauf an die Stadt Königsbrunn haben, bitten wir Sie um Ihr Angebot an: Stadt Königsbrunn, Bauverwaltung, Marktplatz 7 in Königsbrunn oder an die bauverwaltung@koenigsbrunn.de oder unter der Telefonnummer 08231/ Veranstaltungen Mehrgenerationenhaus 2. Mai Uhr Solarstammtisch 12. Mai Uhr Rentenberatung - Anmeldung: Mai Uhr Gesprächskreis Demenz Demenz, ein schleichender Beginn! 19. Mai Uhr Malgruppe Information: Frau Wellner: Mai Uhr Rentenberatung - Anmeldung Dienstags: Yoga (9.00 Uhr) - VHS italienisch (vormittags) - Deutsch für Asylbewerber (vormittags) Mittwochs: Yoga (19.30 Uhr) - Deutsch für Asylbewerber (abends) Donnerstags: VHS spanisvch (10.00 Uhr) - VHS italienisch (vormittags) Generationenpark 4. Mai Uhr Weidenflechtkurs Anmeldung: Frau Tröndle: Mai Uhr Generationenchor mit Herrn Toth Montags: Miniclub (9.00 Uhr) - Babymassage (10.30 Uhr) Dienstags: Mini-Club (9.00 Uhr) - Mini-Club (10.30 Uhr) - Pilates (18.30 Uhr) Mittwochs: Baby-Club (9.00 Uhr) - offener Café-Betrieb (14.00 Uhr) Donnerstags: Baby-Club (9.00 Uhr) - Baby-Club (10.30 Uhr) - Rückbildungsgymnastik (17.00 Uhr) Freitags: Fit dank Baby (9.00 Uhr) - Fit dank Baby (10.30 Uhr) Mai

7 Meine Stadt Spielmobil in Königsbrunn Verlegung Sprechstunden beim Staatsforstrevier in Konradshofen Öffnungszeiten Wertstoffhof und Grüngutannahmestelle Auch heuer bietet die Stadt Königsbrunn mit dem Einsatz des Spielmobils des Deutschen Kinderschutzbundes Augsburg e.v. wieder eine Besonderheit. Die Einsatzorte sind abwechselnd der Kinderspielplatz am Eichenplatz, der Abenteuer-Spielplatz an der Donauwörther Straße und auf dem Festplatz. 11. Mai Spielplatz am Eichenplatz 18. Mai Spielplatz Donauwörther Straße Die Kinder werden von erfahrenen Fachkräften angeleitet und betreut. Der Versicherungsschutz ist gewährleistet. Die Stadt Königsbrunn, als Veranstalterin, wünscht Ihnen viel Freude und den Kindern viel Spaß am lustigen Treiben um das Spielmobil. Ansprechpartner bei der Stadt Königsbrunn ist Herr Förster (Tel / ) oder Vertretung im Sozialbüro. Seit Ende Januar sind die Sprechstunden des Staatsforstreviers Konradshofen örtlich und telefonisch verlegt worden. Sie finden jedoch weiterhin in Konradshofen zu den gewohnten Zeiten statt. Bitte beachten Sie ab sofort: Parteiverkehr Forstrevier Konradshofen der Bayerischen Staatsforsten AöR - Forstbetrieb Zusmarshausen Revierleiter: Martin Pohl martin.pohl@baysf.de Zuständigkeit: Staatswald zwischen Walkertshofen und Schwabegg sowie zwischen Siegertshofen und südlich von Döpshofen (keine Änderung am Revierzuschnitt!) Zeit: i.d.r. jeden Donnerstag von Uhr Ort (neu!): Konradshofen, altes Schulhaus, Schulstraße 1 / 1. OG, Konradshofen, Telefon (neu!): / (nur Donnerstags Uhr besetzt, AB immer aktiv!), Fax (neu!): / Neue Postadresse Dienstsitz (kein Parteiverkehr!): Bayerische Staatsforsten AöR, Forstrevier Konradshofen, Schloßberg 11, Bobingen-Straßberg Festnetz: 08234/ , Fax: / Fahrbahnerneuerung auf der B17 neu Dass Staatliche Bauamt Augsburg führt voraussichtlich im Zeitraum 6. Juni bis ca. 15. Juli 2016 Straßenbaumaßnahmen im Bereich der westlichen Fahrbahn an der B17 neu durch. Zwischen Haunstetten und Königsbrunn wird die westseitige Fahrbahndecke erneuert. Während der Baumaßnahme ist die B17 vermutlich nur in eine Richtung je Fahrbahn befahrbar. Während dem genannten Zeitraum ist die Abfahrt an der Anschlussstelle Königsbrunn-Nord von Augsburg kommend und die Auffahrt Richtung Landsberg (BAB A96) nicht möglich. Die erforderlichen Umleitungen werden ausgeschildert. Über die konkrete Sperrung sowie die veranlassten Umleitungen wird das Staatliche Bauamt Augsburg rechtzeitig über entsprechende Pressebekanntgaben informieren. Wertstoffhof an der St-Johannes-Str. 42 Montag 10:00-12:00 und 14:00-17:00 Dienstag 10:00-12:00 und 14:00-17:00 Mittwoch geschlossen Donnerstag 10:00-12:00 und 14:00-17:00 Freitag 10:00-12:00 und 14:00-17:00 Samstag 9:00-12:00 Grüngut- u. Bauschuttannahmestelle Bobinger Straße Montag 8:00-12:00 und 13:30-17:00 Mittwoch 8:30-12:00 und 13:30-17:00 Donnerstag 8:00-12:00 und 13:30-17:00 Freitag 8:00-12:00 und 13:30-17:00 Samstag 9:00-14:00 - Hinweis - Auch nach dem Weg- fall des bisherigen Wertstoffhofes an der Königsallee stehen auf dem Parkplatz östlich des ehemaligen Wert- stoffhofes weiterhin Container für Papier, Glas und Dosen zur Verfügung. 7 Mai 2016

8 Meine Stadt HAUSHALT 2016 Bereits im Oktober 2015 hat sich der Königsbrunner Stadtrat erstmals mit den Eckdaten des städtischen Haushaltes für das Jahr 2016 befasst und in einer weiteren Sitzung am die Weichen für Investitionen von rd. 12,4 Mio. gestellt. Die Schulden zum Jahresende 2016 werden nach derzeitiger Planung voraussichtlich erreicht haben. Dies entspricht einer pro Kopf Verschuldung von 350. Im Vergleich dazu liegt dieser Wert im Freistaat Bayern nach dem letzten amtlichen Stand bei 674. Die wesentlichsten Investitionen in diesem Jahr sind insbesondere anteilige Baukosten von bereits bestehenden Planungen, sowie Grundstückskosten, Unterkunft Asylbewerberheim, Außensportflächen Grundschule Nord und Süd, Sanierung Kindergarten St. Ulrich, Finanzierung der Umkleiden und Duschen im Sportzentrum West, Sanitär in der Eishalle, Zentrumsgestaltung, Geh- und Radwege und Spielplätze. Aus dem Haushaltsjahr 2015 stehen für Abwicklungen von lfd. Maßnahmen des Vorjahres noch weitere 3,8 Mio. zur Verfügung. Alle diese investiven Maßnahmen sind mit einer Neuverschuldung von zuzüglich einem Haushaltseinnahmerest für 5,7 Mio. Neuverschuldung möglich. Auch eine, im Vergleich zum Vorjahr, um gestiegene Kreisumlage, die an den Landkreis Augsburg gezahlt werden muss, konnte im laufenden Haushaltsplan durch höhere Einnahmen aufgefangen werden. Hierzu tragen auch die um rd höheren Schlüsselzuweisungen und die um rd höhere Beteiligung an der Einkommensteuer bei. Rückläufig wurde der Ansatz der Gewerbesteuer mit 7,6 Mio geschätzt. Für den Unterhalt der Gebäude und Grundstücke, Infrastrukturvermögen, technische Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung werden im Jahr 2016 insgesamt ausgegeben. Die Förderungen der Kindergärten, Kinderkrippen und Horte belaufen sich im Haushalt 2016 auf insgesamt 3,6 Mio.. Dies ist der Kommunalanteil der Stadt Königsbrunn nach Abzug der staatlichen Leistungen. Der Ergebnishaushalt (dies ist der Haushaltsteil, der die laufenden Ausgaben und Einnahmen der Verwaltung beinhaltet) beläuft sich für das Haushaltsjahr 2016 auf ein Gesamtvolumen der ordentlichen Aufwendungen in Höhe von Im Vergleich zum Vorjahr sind die Aufwendungen 2016 um 2,97% gestiegen. Er gliedert sich in folgende Hauptteile: Personalkosten ( ) Sach- und Dienstleistungen ( ) Abschreibungen ( ) Transferleistungen ( ) Sonstiges ( ) Bei den sog. Transferleistungen, die über die Hälfte des Haushaltsvolumens ausmachen, handelt es sich zum größten Teil um die Kreisumlage ( ) und die Gewerbesteuerumlage ( ). Ferner um Ausgaben für Zuschüsse der Tageseinrichtungen für Kinder. Was aber versteht man unter dem Begriff Transferleistungen! Hierunter sind alle Leistungen der Kommune an Dritte zu erfassen, die von der Gemeinde gewährt werden, ohne dass die Gemeinde dadurch einen Anspruch auf eine konkrete Gegenleistung erwirbt. Sie beruhen i.d.r. auf einseitigen Geschäftsvorfällen und nicht auf einem Leistungsaustausch. Diese Art gemeindlicher Leistungen stellen Transferleistungen dar und sind von der Gemeinde als Aufwendungen in der Ergebnisrechnung zu erfassen. Darunter fallen insbesondere gemeindliche Hilfen an private Haushalte (Sozialtransfers). Typisch dafür sind Leistungen der Sozialhilfe, der Jugendhilfe, Leistungen an Arbeitssuchende, Leistungen an Kriegsopfer und ähnliche Anspruchsberechtigte, Leistungen an Asylbewerber sowie sonstige soziale Leistungen. Aber auch Hilfen der Gemeinde an Unternehmen (Subventionen) fallen hierunter. Als Transferaufwendungen werden daher z.b. Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke, Schuldendiensthilfen u.a., erfasst. Gewerbesteueraufkommen Investitionsmaßnahmen Mai

9 Meine Stadt Haushaltssatzung der Stadt Königsbrunn, Landkreis Augsburg für das Haushaltsjahr 2016 Die hier genannten Zahlen bedeuten bei den Personalkosten im Vergleich zum Haushalt 2015 eine Steigerung von , bei den Sachleistungen eine Reduzierung von , bei den Abschreibungen eine Reduzierung von , bei den Transferleistungen (hier ist auch die Kreisumlage beinhaltet) eine Erhöhung von und im Bereich Sonstiges eine Erhöhung von Dem gegenüber stehen Steuereinnahmen in Höhe von Der Haushalt der Stadt Königsbrunn hat nach Abschreibungen im Jahr 2016 noch einen Überschuss von 277 Der Haushalt der Stadt Königsbrunn für das Haushaltsjahr 2016 wurde vom Landratsamt Augsburg als zuständige Genehmigungsbehörde mit Bescheid vom ohne Beanstandung genehmigt. Schuldenverlauf Aufgrund des Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erläßt die Stadt Königsbrunn nachstehende Haushaltssatzung 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 wird hiermit festgesetzt; er schließt: 1. Im Ergebnishaushalt mit dem Gesamtbetrag der Erträge von , dem Gesamtbetrag der Aufwendungen von und dem Saldo (Jahresergebnis) von Im Finanzhaushalt a) aus laufender Verwaltungstätigkeit mit dem Gesamtbetrag der Einzahlungen von dem Gesamtbetrag der Auszahlungen von und einem Saldo von b) aus Investitionstätigkeit mit dem Gesamtbetrag der Einzahlungen von , dem Gesamtbetrag der Auszahlungen von und einem Saldo von c) aus Finanzierungstätigkeit mit dem Gesamtbetrag der Einzahlungen von und dem Gesamtbetrag der Auszahlungen von und einem Saldo von d) und dem Saldo des Finanzhaushaltes von Der als Anlage beigefügte Wirtschaftsplan der Stadtwerke für das Wirtschaftsjahr 2016 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Erfolgsplan in den Erträgen mit und den Aufwendungen mit und im Vermögensplan in den Einzahlungen mit und den Auszahlungen mit ab Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen des Finanzplanes wird auf festgesetzt. 2. Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen von Ausgaben nach dem Vermögensplan der Stadtwerke wird auf festgestzt Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Finanzplan wird auf festgesetzt. 2. Der Gersamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögensplan der Stadtwerke wird auf 0 festgesetzt. 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: Grundsteuer A für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe = 320 v.h. Grundsteuer B für die Grundstücke = 320 v.h. Gewerbesteuer = 350 v.h Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf festgesetzt. 2. Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Wirtschaftsplan der Stadtwerke wird auf festgesetzt. 6 Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenommen Diese Haushaltssatzung tritt am 1. Januar 2016 in Kraft. 9 Mai 2016

10 Meine Stadt Info s zur Braunen BioEnergieTonne Fundtier - was nun? Seit Januar 2013 gibt es im Landkreis Augsburg die Braune BioEnergie- Tonne. Laut Kreislaufwirtschaftsgesetz und Abfallwirtschaftssatzung dürfen kompostierbare Abfälle nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Die BioEnergieTonne ist für alle Grundstücke verpflichtend. Einzige Ausnahme besteht bei Haushalten, die sämtliche Bioabfälle vollständig auf dem Wohngrundstück selber kompostieren konnten Tonnen Bioabfälle gesammelt werden, das sind rund 128,4 kg pro Einwohner. Aus den Bioabfällen wird in der Vergärungsanlage der Abfallverwertung Augsburg (AVA GmbH) Biogas erzeugt. Das bei der Vergärung entstehende Gas wird aufbereitet und ins Netz von Erdgas Schwaben eingespeist. Aus den Gärresten entstehen hochwertiger Kompost und Flüssigdünger. Organischer Abfall für die BioEnergieTonne In die Braune BioEnergieTonne gehört Biomüll aus Küche und Garten wie Obst- und Gemüsereste, Speise- und Lebensmittelreste pflanzlicher Herkunft, Schalen von Zitrusfrüchten, Kaffee- und Teefilter, Teebeutel und kleinere Mengen Grünabfall. Größere Mengen Gartenabfall müssen an der Grüngutannahmestelle der Gemeinde oder bei privaten Entsorgungsfachbetrieben abgegeben werden. Bereitstellung der BioEnergie-Tonne Die BioEnergieTonnen müssen am Leerungstag bis spätestens 6:30 Uhr bereitstehen. Der Deckel muss geschlossen sein und die Tonnen dürfen nicht zu schwer werden (120-l-Tonne max. 60 kg, 240-l- Tonne max. 110 kg). Splitt und Kehricht von den Gehwegen sowie Erde - auch fertiger Kompost - und Grassoden gehören nicht in die BioEnergieTonne. Keine Kunststofftüten verwenden! Beim Sammeln der Bioabfälle in der Küche empfiehlt es sich feuchte Bioabfälle in Papiertüten oder Zeitungspapier einzuwickeln. Kunststofftüten dürfen zum Sammeln des Bioabfalls nicht verwendet werden. Auch die im Handel erhältlichen biologisch abbaubaren Kunststofftüten sind für die Vergärung und anschließende Kompostierung des Biomülls ungeeignet. Die Kunststoffe aus den nachwachsenden Rohstoffen werden nicht schnell genug abgebaut und müssen aufwändig aussortiert und als Restmüll entsorgt werden. Tütenreste, die bei der Sortierung übersehen werden, landen mit dem Kompost in der Landschaft. Weitere Informationen zur Braunen BioEnergieTonne im Internet unter Für Fragen steht die Abfallberatung unter Telefon ( ) oder - 22 oder abfallwirtschaft@lra-a.bayern.de gerne zur Verfügung Auf der Straße irrt ein hilfloser Hund umher! Seit mehreren Tagen tummelt sich in meinem Garten eine Katze! Gerade in solchen Situationen stellt man sich die Frage Wohin mit dem Fundtier? In Königsbrunn können Fundtiere in der Tierarztpraxis Pirzer in der Angerstraße abgegeben werden. Tierarztpraxis Monika Pirzer Angerstr Königsbrunn Tel.: 08231/ Fax: 08231/ info@ta-pirzer.de Homepage: Vollsperrung Ortsverbindung Königsbrunn - Mering Dass Staatliche Bauamt Augsburg führt voraussichtlich im Zeitraum vom bis ca umfangreiche Straßenbaumaßnahmen im Bereich der Meringer Straße zwischen Königsbrunn und Mering durch. Während dem oben genannten Zeitraum ist die Meringer Straße (Staatstraße 2380) für den gesamten Zeitraum voll gesperrt. Des Weiteren ist die Kreisverkehrsanlage an der Lechstraße/Meringer Straße aufgrund von Straßenbaumaßnahmen zeitweise gesperrt und damit nicht befahrbar. Die erforderlichen Umleitungen werden großräumig ausgeschildert. Die Linienbusanbindung der Buslinie 100 wird derzeit abgeklärt. Ob eine Busanbindung im Bauzeitraum angeboten werden kann ist derzeit noch nicht absehbar. Diese Mitteilung dient vorab zu ihrer Information. Über die konkrete Sperrung sowie die veranlassten Umleitungen wird das Staatliche Bauamt Augsburg rechtzeitig über entsprechende Pressebekanntgaben informieren. Mai

11 Meine Stadt Verkehrsrechtsexperte Reinhard Rausch geht in den Ruhestand Nach knapp 45 Dienstjahren bei der Polizei geht Polizeihauptkommissar (PHK) Reinhard Rausch nun in den Ruhestand. Eine Vielzahl an verschiedenen Verwendungen hatte der gebürtige Oberfranke seit seiner Einstellung bei der Polizeiinspektion Münchberg im Jahr So landete der Wahl-Königsbrunner nach seiner Ausbildungszeit in Nürnberg am bei der V. Bereitschaftspolizeiabteilung (BPA) in Königsbrunn und ist aktuell der Standortälteste. Er war anfangs u.a. Gruppenführer, Sportleiter und für die ABC- Ausbildung zuständig. Außergewöhnliche Erfahrungen konnte er bei Einsätzen anlässlich der Ski-Weltmeisterschaft 1978 in Garmisch-Partenkirchen, bei den Besuchen von Papst Benedikt XVI., aber auch als Bootsführer bei der Unterstützung der Königsbrunner Polizeitauchergruppe, als Kommandant des Sonderwagen 1 sowie eines Wasserwerfers machen. Nach dem Studium an der Beamtenfachhochschule übernahm der Vater von zwei erwachsenen Söhnen für kurze Zeit das Unterrichtsfach Strafrecht, bevor er sich der umfangreichen Materie Verkehrsrecht (VR) widmete. In den letzten 20 Jahren war PHK Rausch der Verkehrsrechtsexperte der V. BPA, dem die Unterrichtung der jungen Polizeischüler stets sehr viel Freude bereitete. Der Königsbrunner freut sich über die stetig aktualisierte Ausbildung der Polizeibeamten, die in der langen Zeitspanne seiner nahezu 45 Dienstjahre enorm an Qualität gewonnen hat. Mir wird es wohl nicht langweilig werden, so der Vorsitzende des Skiclubs Königsbrunn, fordert sein Ehrenamt für die etwa 400 Mitglieder doch sehr viel Zeit und stetes Engagement. Er hofft aber, dass er doch gelegentlich Muße zum Genuss-Skifahren finden wird. Polizist und Sanitäter Karlheinz Höld geht in den Ruhestand Nach knapp 43 Dienstjahren bei der Polizei geht Polizeihauptkommissar (PHK) Karlheinz Höld nun in den Ruhestand. Nach seinen Ausbildungsjahren im Kloster Seeon, Eichstätt und Dachau kam der Bobinger 1976 zur BePo nach Königsbrunn. Nur kurze Zeit war er als Gruppenführer in der Ausbildung tätig, bevor er im Februar 1978 die Ausbildung zum Sanitätsbeamten bei der V. Bereitschaftspolizeiabteilung begann. Dazu gehörte der Besuch der Sanitätsakademie des Bundesgrenzschutzes in Lübeck sowie eine halbjährige Hospitation im Krankenhaus Bobingen, die er mit der Qualifikation zum Rettungsassistenten und der Berufsausbildung zum Krankenpfleger abschloss. Höld war unter anderem für die Erste-Hilfe Ausbildung der jungen Polizeischüler zuständig. Der Sani des Krankenreviers, wie seine Bezeichnung früher lautete, war mit seinem Lieblingsthema metabolisches Syndrom auch gefragter Referent bei Gesundheitsseminaren für lebensältere Kollegen und bei Gesundheitstagen auf anderen Dienststellen. Bei Großereignissen wie der Münchener Sicherheitskonferenz, dem G 7 in Elmau oder bei polizeilichen Einsätzen in Berlin, Dresden, Frankfurt oder wie jüngst am Rosenmontag in Düsseldorf, war Höld für die medizinische Betreuung der eingesetzten Königsbrunner Kräfte als qualifizierter Ansprechpartner mit Rat und Tat dabei. Als Taucherarztgehilfe waren seine Qualifikationen sowie sein umsichtiges Handeln für seine Kollegen unter Wasser äußerst hilfreich und gefragt. Der Leiter der Geschäftsstelle des medizinischen Dienstes der BePo Königsbrunn machte von sich reden, als er 1985 mit dem Historiker Dr. Marcus Junkelmann in 21 Marschtagen die Alpenüberquerung von Verona nach Augsburg in original römischer Legionärskleidung verwirklichte. So ist es nicht verwunderlich, dass er sich in seinem Ruhestand darauf freut, die Zeit für Bergwanderungen und Reisen zu nutzen. Die Ruhestandsurkunde überreichte ihm der Königsbrunner BePo- Chef Polizeidirektor Karl Wunderle; beide hatten bereits während der Ausbildung in Eichstätt eine gemeinsame Zeit. 11 Mai 2016

12 Meine Stadt Was? Wie? Wo? Veranstaltungen Sonntag, Kleinaitingen Maifest mit Aufstellung Maibaum Wo: Rathausplatz Untermeitingen, 9.00 Uhr Mixed-Turnier Stockschützen Wo: Stockplatz Schwabmünchen, 9.30 Uhr Stadtmeisterschaft - Boule Wo: Bouleplatz am Luitpoldpark Königsbrunn, Uhr Frühjahrsregatta des Königsbrunner Segelclubs Wo: Lechstaustufe 23 Gottesdienst mit Konfirmation Wo: St. Johannes Kirche Gottesdienst Wo: evang. Gemeinschaft Weißkopfstraße Graben, Uhr Maibaumfest Wo: Rathausplatz Oberottmarshausen, Uhr Maifeier Wo: Bürgerhaus Königsbrunn, Uhr Go 10:30 mit Abendmahl Wo: Martin-Luther-Haus Wehringen, Uhr Heimspiel der 1. Damenmannschaft (BOL) des FSV Wehringen Königsbrunner gegen TSV Buchenberg Wo: Sportanlage an der Wertach Großaitingen, Uhr Maifest mit Maibaumsegnung Wo: Rathausplatz Königsbrunn, Uhr Maibaumantanzen Wo: Marktplatz Königsbrunn, Uhr Maienbowle des Seemannschors Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Montag, Königsbrunn, Uhr Andacht mit Abendmahl Wo: Altenheim St. Hedwig Königsbrunn, Uhr Wir um die 66 Wo: Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Königsbrunn, Uhr Treffen der Schönstatt-Gruppe Wo: Pfarrheim Maria unterm Kreuz Königsbrunn, Uhr Treffen des BR1 - Radioclubs Wo: Cafe Mozart Großaitingen, Uhr Großer Bittgang der Pfarreiengemeinschaft Wo: Pfarrkirche St. Nikolaus Oberottmarshausen, Uhr Sternwallfahrt Wo: Kirche St. Vitus Königsbrunn, Uhr ökumenisches Friedensgebet Wo: St. Johannes Kirche Königsbrunn, Uhr Gospelchor Wo: Martin-Luther- Haus Dienstag, Königsbrunn, Uhr Seniorenclub Wo: Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Königsbrunn, Uhr Geschichten- und Bastelstunde: Wie man Gespenster verjagt Wo: Stadtbücherei Königsbrunn, Uhr Musikprobe Jugendblasorchester Wo: Brunnenschule Königsbrunn, Uhr ökumenische Andacht Wo: Nepomukkapelle Königsbrunn, Uhr Talente tauschen - Tauschbörse Wo: Hotel Krone Königsbrunn, Uhr Musikprobe Blasorchester Wo: Brunnenschule MUSEEN E Lechfeldmuseum Schwabenstr Mai um 10 Uhr Eintritt frei Naturmuseum Bgm.- Wohlfarth- Str. 54 jeden Sonntag im Monat Uhr Eintritt frei Arch. Museum Rathaus, Marktplatz Mai von Uhr Eintritt frei Mithraeum städt. Friedhof 22. Mai um 14 Uhr Eintritt frei Mercateum vom 1. Mai bis 31. Oktober Sonntag und Feiertag bis Uhr Lechfeldschlacht Infopavillon Alter Postweg 2 Öffnungszeiten siehe Seite 6 Eintritt frei Mai

13 Meine Stadt Graben, Uhr Vatertagsfest und 140 Jahre der Vet.- Sold.- u. Res.- Vereinigung Wo: Kulturzentrum Großaitingen, Uhr Gottesdienst mit Flurumgang Wo: Pfarrkirche St. Nikolaus Untermeitingen, Uhr Vatertagsfest Wo: Pfarrheim Da will ich hin! Mittwoch, Klosterlechfeld, Uhr Seniorenclub-Nachmittag Wo: Lechfelder Garten Graben, Uhr Seniorennachmittag Wo: Bürgerhaus Königsbrunn, Uhr Andacht Wo: Altenheim der Arbeiterwohlfahrt Königsbrunn, Uhr Taizé-Gebet Wo: Martin-Luther- Haus Bittgang mit dem Blasorchester Quintett Wo: Pavillon bei Brunnenschule/Lebenshilfe Königsbrunn, Uhr Kirchenchor Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Schwabmünchen, Uhr Krimicouch: Totenhaus Bernhard Aichner Wo: Einrichtungshaus Bruckner Donnerstag, Kleinaitingen Vatertagsfest Wo: Feuerwehrhaus Wehringen Maienbowle Wo: Wasserturm Großaitingen, 8.00 Uhr Großes Vatertags-Jugendfussballturnier Wo: FSV-Sportplatz Königsbrunn, 9.00 Uhr Vatertagsradltour des Vereins für Freizeit und Natur zur Hütte am Weiherhof Wo: Treffpunkt Gymnasium Königsbrunn, 9.30 Uhr Männerausflug gemütliche Fahrradtour Wo: Treffpunkt Gemeindezentrum Weißkopfstraße Königsbrunn, Uhr Gottesdienst Wo: St. Johannes Kirche Klosterlechfeld, Uhr Vatertagsfeier des Männergesangverein Wo: Imhofstadl Untermeitingen Königsbrunn, Uhr Bootstaufe des KSC Wo: an der Backskiste Freitag, Klosterlechfeld, Uhr 20-jähriges Jubiläum der Mittagsbetreuung Wo: Grundschule Königsbrunn, Uhr Abenteuerland Wo: evang. Gemeinschaft Weißkopfstraße Königsbrunn, Uhr Frischpilzbestimmung mit dem Pilzverein Augsburg-Königsbrunn Wo: Hotel Krone Großaitingen, Uhr BRK - Monatsversammlung Wo: Rot-Kreuz-Heim Königsbrunn, Uhr Das Martin-Luther-Haus rockt mit der Gruppe Silvertown Wo: Martin-Luther-Haus Anbetungsgottesdienst Wo: evang. Gemeinschaft Weißkopfstraße Samstag, Wehringen Floriansfest Wo: Feuerwehrhaus Klosterlechfeld, 8.00 Uhr Altpapiersammlung Wo: Gemeindegebiet Großaitingen, 8.00 Uhr Altpapiersammlung Wo: Gemeindegebiet Königsbrunn, 9.00 Uhr Pflanzen-Frühlingsmarkt Bündnis 90/Die Grünen Wo: Marktstraße beim Wochenmarkt Königsbrunn, 9.30 Uhr Lech bei Gersthofen - Exkursion mit dem Pilzverein Augsburg- Königsbrunn Wo: Treffpunkt Gersthofen Tennisplätze 7. Mai Festkonzert 130 Jahre VOX CORONA Wo: Mittelschule, Römerallee 22. Juni 50. Serenadenabend Wo: Musikpavillon Karwendelstraße 24. Juni - 3. Juli 50. Königsbrunner GAUTSCH Wo: Festplatz St. Johannes Straße 26. Juni Musik-Sonntag an Kirchweih Wo: Kirche und Gemeindezentrum St. Johannes 9. Juli Gospelnight Wo: Kirche und Gemeindezentrum St. Johannes 24. Juli Promenadennacht Wo: im Stadtzentrum September LEWA 2016 Wo: In und um die Hydro-Tech eisarena 2. Dezember Gospel-Christmas Wo: St. Johannes Kirche 13 Mai 2016

14 Meine Stadt Der Königsbrunner Künstlerkreis bietet in seinem Jugendprogramm Manga-Malen für Jugendliche ab 12 Jahren in der Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt in Königsbrunn. Nächste Termine: 3.5. und jeweils ab Uhr Unkostenbeitrag: 2,- Euro Infos Tel: 08231/31555 Königsbrunn, Uhr Muttertags- und Vatertagsfeier des VdK OV Wo: Trachtenheim Königsbrunn, Uhr Heimspiel der 1. Herrenmannschaft (BZL) des FC Königsbrunn gegen SV Mindelzell Wo: Stadion an der Karwendelstraße Klosterlechfeld, Uhr Saisonabschlussfeier der Schützen Wo: Schützenheim Muttertagsfeier des Männergesangsverein Wo: Imhofstadl Untermeitingen Königsbrunn, Uhr Jubiläumskonzert 130 Jahre VOX CORONA Wo: Mittelschule, Römerallee 1 Sonntag, Königsbrunn, 9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Wo: St. Johannes Kirche Königsbrunn, Uhr Gottesdienst Wo: evang. Gemeinschaft Weißkopfstraße Königsbrunn, Uhr Go 10:30 Wo: Martin-Luther-Haus Gottesdienst Nepomukfest mit dem Blasorchester Wo: Wiese Nepomukkapelle Graben, Uhr Ensemble Unicorde Schubert- Oktett Wo: Kulturzentrum Bobingen, Uhr Brettchenweben - Vorführung mit Textilkünstlerin Turid Schusztler im Rahmen des bayernweiten Festivals Gewebe - Textile Projekte Wo: Unteres Schlösschen Bobingen, Uhr Muttertagskonzert mit dem Kammerorchester Bobingen und Solist Christopher Busietta Wo: Singoldhalle Königsbrunn, Uhr Abendgottesdienst Wo: evang. Gemeinschaft Weißkopfstraße Montag, Kleinaitingen Muttertagsfest Wo: Kindergarten Graben, Uhr Seniorenstammtisch Wo: Kulturzentrum Königsbrunn, Uhr ökumenisches Friedensgebet Wo: St. Johannes Kirche Königsbrunn, Uhr LIBERTAS Finanzkurs Teil 5, Persönlichkeit: Wer bin ich Bildung Arbeit Einkommen Wo: LIBERTAS e. V., Marktplatz 3b Chorprobe VOX CORONA Wo: Musikschule Klosterlechfeld, Uhr Gemeinderatssitzung Wo: Rathaus Königsbrunn, Uhr Gospelchor Wo: Martin-Luther-Haus Dienstag, Königsbrunn, 9.00 Uhr Seniorenfrühstück des Evang. Vereins Wo: evang. Gemeindezentrum St. Johannes Königsbrunn, Uhr Seniorenclub Wo: Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Oberottmarshausen, Uhr Seniorennachmittag Wo: Pfarrheim Königsbrunn, Uhr Frauenkreis und Unser Cafe Es tönen die Lierder Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Königsbrunn, Uhr Mutter-Vater-Kind-Gruppe Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Königsbrunn, Uhr Musikprobe Jugendblasorchester Wo: Brunnenschule Königsbrunn, Uhr Treffen der Selbsthilfegruppe Königsbrunn der Bayerischen Krebsgesellschaft Wo: Hotel Krone Oberottmarshausen, Uhr Handarbeitskreis Heiße Nadel Wo: Pfarrheim Königsbrunn, Uhr Monatsversammlung des Vereins für Freizeit und Natur Wo: Hotel Krone Königsbrunn, Uhr Musikprobe Blasorchester Wo: Brunnenschule Mittwoch, Königsbrunn, Uhr Andacht Wo: Altenheim der Arbeiterwohlfahrt Königsbrunn, Uhr Königsbrunner Campus Feldpost und Feldpostforschung in der heutigen Geschichtswissenschaft Wo: Infopavillon 955 Graben, Uhr offener Handarbeitstreff Wo: Kulturzentrum Königsbrunn, Uhr Kirchenchor Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Donnerstag, Klosterlechfeld Pfingstbierzelt und Vergnügungspark (bis 16.5.) Wo: Festplatz Königsbrunn, 9.00 Uhr OASE - Brezenfrühstück für Frauen Wo: evang. Gemeinschaft Weißkopfstraße Königsbrunn, Uhr Matinée im Lesecafé - Damit zu Hause nichts anbrennt Wo: Stadtbücherei Großaitingen, Uhr Muttertagsfeier kath. Altenwerk Wo: Pfarrsaal Königsbrunn, Uhr Seniorennachmittag Maifest mit Frühlingsliedern der Pfarreiengemeinschaft Wo: Maria unterm Kreuz Großaitingen, Uhr Vorlesen für Kinder ab 5 Jahre Wo: Bücherei Lagerlechfeld, Uhr Maiandacht des Kath. Deutschen Frauenbund / Pfarrgemeinderat Wo: Kath. Kirche (St. Martin) Graben, Uhr Letztes Schießen der Schützengesellschaft Wo: Schützenheim Königsbrunn, Uhr Posaunenchor Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Klosterlechfeld, Uhr Kultur im Zelt Kabarett mit DaHuawadaMeierundI Wo: Festzelt Schwabmünchen, Uhr Bookshop Concert: Mara & David Wo: Buchhandlung Schmid Freitag, Königsbrunn, Uhr Eröffnung des Leseparks mit Hubert Reichmann Grimmige Lust auf Märchen Wo: Lesepark am Mercateum Königsbrunn, Uhr Freundeskreis Schwester Emilie Und heimlich nagt der Neid - Zufriedenheit lernen Wo: Johanneskindergarten Samstag, Königsbrunn, Uhr Tee und Kekse; Treffen mit Asylbewerbern Wo: Martin- Luther-Haus Mai

15 Meine Stadt Königsbrunn, Uhr Heimspiel der 1. Damenmannschaft (BZL) des FC Königsbrunn gegen SG Hurlach/Widergeltingen Wo: Sportanlage Benzstraße Wehringen, Uhr Heimspiel der 1. Damenmannschaft (BOL) des FSV Wehringen gegen SC Mönstetten Wo: Sportanlage an der Wertach Großaitingen, Uhr Pfingst-Vigil Wo: Dietrich- Bonhoeffer-Kirche Sonntag, Königsbrunn, 9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Wo: St. Johannes Kirche Königsbrunn, Uhr Gottesdienst Wo: evang. Gemeinschaft Weißkopfstraße Königsbrunn, Uhr Go 10:30 mit Abendmahl Wo: Martin-Luther-Haus Königsbrunn, Uhr Hüttenfest des Vereins für Freizeit und Natur Wo: Hütte am Weiherhof Heimspiel der Juniors der Königsbrunn Ants gegen die Allgäu Comets Wo: Hans-Wenninger- Stadion Königsbrunn, Uhr Heimspiel der Seniors der Königsbrunn Ants gegen die Burghausen Crusaders Wo: Hans-Wenninger-Stadion Montag, Königsbrunn, Uhr Andacht Wo: Altenheim St. Hedwig Bobingen, Uhr Deutscher Mühlentag 10 Jahre Mittlere Mühle Bobingen - Offene Mühle mit Führungen, Musik, kulinarischen Köstlichkeiten u.v.m. Wo: Mittlere Mühle Königsbrunn, Uhr Go 10:30 Wo: Martin-Luther-Haus Königsbrunn, Uhr Heimspiel der 1. Herrenmannschaft (BZL) des FC Königsbrunn gegen FC Wiggensbach Wo: Stadion an der Karwendelstraße Mittwoch, Klosterlechfeld, Uhr TSV Seniorentreff Wo: Sportgaststätte Königsbrunn, Uhr Andacht Wo: Pflegezentrum Ederer Graben, Uhr Gemeinderatssitzung Wo: Rathaus Donnerstag, Lagerlechfeld, Uhr Seniorennachmittag Wo: Sportheim Königsbrunn, Uhr Andacht Wo: Haus Gertrud Königsbrunn, Uhr Vernissage - Flüsse und Gewässer in Schwaben Wo: Kunst- Karree im Rathaus Foyer Freitag, Kleinaitingen Abteilungsversammlung FCK Fußballabteilung Wo: Sportheim Großaitingen, Uhr 111 Jahre kath. Burschenverein Wo: Festplatz Samstag, Großaitingen, Uhr 111 Jahre kath. Burschenverein mit Tag der Vereine Wo: Festplatz Sonntag, Königsbrunn internationaler Museumstag Wo: in allen Museen 15 Mai 2016

16 Meine Stadt Großaitingen, 9.00 Uhr 111 Jahre kath. Burschenverein ; Festumzug mit Fahnenabordnungen Wo: Festplatz Königsbrunn, 9.00 Uhr Gottesdienst Wo: St. Johannes Kirche Königsbrunn, Uhr Gottesdienst Wo: evang. Gemeinschaft Weißkopfstraße Königsbrunn, Uhr Go 10:30 Wo: Martin-Luther-Haus Bobingen, Uhr Sonderausstellung Archäologische Ausgrabungsfunde in und um Bobingen Wo: Schul-, Textilund Hauswirtschaftsmuseum Königsbrunn, Uhr Abendgottesdienst Wo: evang. Gemeinschaft Weißkopfstraße Schwabmünchen, Uhr Zydeco Annie & the Swampcats Wo: Germar s Montag, Königsbrunn, Uhr Wir um die 66 Wo: Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Königsbrunn, Uhr ökumenisches Friedensgebet Wo: St. Johannes Kirche Mittwoch, Königsbrunn, Uhr Andacht Wo: Pflegezentrum Ederer Donnerstag, Königsbrunn, 9.45 Uhr Fronleichnamsumzug Wo: Kirche St. Ulrich Obermeitingen, Uhr Traktor-Pulling des Burschenvereins Wo: Festwiese Großaitingen, Uhr Fronleichnam mit Prozession Wo: Pfarrkirche St. Nikolaus Samstag, Königsbrunn, Uhr Taufgottesdienst Wo: St. Johannes Kirche Sonntag, Königsbrunn, 9.00 Uhr Gottesdienst Wo: St. Johannes Kirche Königsbrunn, Uhr Gottesdienst Wo: evang. Gemeinschaft Weißkopfstraße Königsbrunn, Uhr Go 10:30 Wo: Martin-Luther-Haus Königsbrunn, Uhr Heimspiel der Seniors der Königsbrunn Ants gegen Landsberg X-Press Wo: Hans-Wenninger-Stadion Montag, Königsbrunn, Uhr ökumenisches Friedensgebet Wo: St. Johannes Kirche Klosterlechfeld, Uhr Kirchenverwaltungssitzung Wo: evang. Kirche Königsbrunn, Uhr Chorprobe VOX CORONA Wo: Musikschule Königsbrunn, Uhr Gospelchor Wo: Martin-Luther- Haus Dienstag, Königsbrunn, Uhr Seniorenclub Wo: Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Königsbrunn, Uhr Musikprobe Jugendblasorchester Wo: Brunnenschule Königsbrunn, Uhr Treffen der Selbsthilfegruppe Königsbrunn der Bayerischen Krebsgesellschaft Wo: Hotel Krone Schwabmünchen, Uhr Bookshop Concert: Mano Maniak & Hubert Hofherr Wo: Buchhandlung Schmid Königsbrunn, Uhr Musikprobe Blasorchester Wo: Brunnenschule Mai

17 Meine Stadt Der Solarstammtisch ist das öffentliche Forum des Vereins SOWAS e.v. und steht allen, die Interesse an erneuerbaren Energien, Energiesparen und Klimaschutz haben, offen. Viele suchen sinnvolle und wirtschaftliche Lösungen, um langfristig den Energiebedarf und somit die Energiekosten im Haushalt und am Gebäude zu senken. Über die Belastung der Umwelt, die vielfältige Nutzung erneuerbarer Energien, Fördermöglichkeiten für Maßnahmen an Gebäuden und Haustechnik, eigene Strom- und Wärmeerzeugung aus Sonnenenergie und Biomasse, wird immer wieder aktuell informiert und diskutiert. Der nächste Solarstammtisch findet statt am Montag, 2. Mai, im Mehrgenerationenhaus (Erdgeschoss hinter Cafe Mozart), Bgm.-Wohlfarth-Str. 98. Der Notdienst der jeweils diensthabenden Apotheke beginnt um Uhr des angegebenen Tages und endet um 8.00 Uhr am nächsten Tag. Weitere Notdienstapotheken finden Sie auch im Internet. 01., 14. und Markt Apotheke Hochstraße Bobingen Tel / , 15. und Mandicho Apotheke Steinacher Straße Merching Tel / , 16. und Ludwigs Apotheke Bgm.-Wohlfarth-Str. 72a Königsbrunn Tel / , 17. und St. Wendelin Apotheke Hochstraße Bobingen Tel / , 18. und Wertach Apotheke Winterstraße Bobingen Tel / und St. Raphael Apotheke Bgm.-Wohlfarth-Str Königsbrunn Tel / und Marien Apotheke Lindauer Straße Großaitingen Tel / und Apotheke im Kaufland Germanenstraße Königsbrunn Tel / und Falken Apotheke Bgm.-Wohlfarth-Str Königsbrunn Tel / und Laurentius Apotheke Lindauerstraße 2 B Bobingen Tel / und Linden Apotheke Augsburger Straße Königsbrunn Tel / und Sebastian Apotheke Augsburger Straße Großaitingen Tel / und Rosen Apotheke Rosenstraße Königsbrunn Tel /90650 Angaben ohne Gewähr; Änderungen möglich 17 Mai 2016

18 Meine Stadt Tag für Afrika am Gymnasium Königsbrunn Im letzten Jahr ist dabei die stolze Summe von zusammengekommen. Wir hoffen diese Summe in diesem Jahr halten oder sogar übertreffen zu können! Gemeinsam mit mehr als 600 Schulen deutschlandweit wird am bei der Aktion Dein Tag für Afrika auch das Königsbrunner Gymnasium wieder teilnehmen. Bitte unterstützen Sie uns und stellen Sie am unseren Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 10 einen Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeiten zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler werden schon bald auf die Suche gehen. Wenn Sie einen oder mehrere Arbeitsplätze vergeben wollen um dieses Projekt zu unterstützen, können Sie sich direkt an Frau Hach vom Königsbrunner Gymnasium wenden. Mehr Informationen unter: Ein großes Dankeschön im Voraus! Die Idee, die dahinter steckt, ist denkbar einfach: Schülerinnen und Schüler in Deutschland bewegen das Leben von Gleichaltrigen in Afrika. Sie arbeiten einen Tag lang und spenden ihren zuvor ausgehandelten Lohn und unterstützen damit Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche in Burundi, der Elfenbeinküste, Ruanda, Südafrika und Uganda. Was wäre auf dieser Welt alles möglich, wenn jeder dem anderen helfen würde Gut informiert sein, ist unumgänglich! Zur Vorbereitung auf den Aktionstag Dein Tag für Afrika am besuchten Alisa Link und Selin Altuntas (zwei Mitarbeiterinnen im Freiwilligen Sozia- len Jahr (FSJ)) mit dem Infomobil am das Gymnasium Königsbrunn. Sie präsentierten SchülerInnen d e r Jahr- gangsstufe 6 und 10 während einer Informationsveranstaltung die derzeit unterstützen Projekte in Afrika. Sie erklärten, vor welchen Problemen und Herausforderungen die Menschen in den Projektländern stehen und wie Aktion Tagwerk sie dabei unterstützt, ihr Leben eigenverantwortlich und selbstständig zu führen. Programm und Inhalte wurden dabei optimal auf das Alter der Schü lerinnen angepasst, so dass allen Altersstufen fundiertes Wis- sen auf spannende Weise vermittelt wurde. I m Anschluss hatten alle SchülerInnen der Jahrgangsstufe 6 die Möglichkeit, einen Afrika-Parcours zu durchlaufen. Anhand von Alltagsgegenständen und Spielen aus den Projektländern konnten die SchülerInnen Afrika erleben und erfahren. Mai

19 Meine Stadt! Vorsicht! bei Angebotsschreiben zur Erfassung in gewerbliche Online- und Print-Register Wie in den Medien öfter zu lesen und auch in Königsbrunn mehrfach aufgetreten, machen zur Zeit wieder Schreiben an Gewerbetreibende die Runde, in denen diese dazu aufgefordert werden, sich in ein zentrales Gewerberegister einzutragen. FISCHKÖNIG neu eröffnet! Es sieht auf den ersten Blick alles amtlich aus und der Empfänger hat nur noch die fehlenden Einträge zu vervollständigen, zu unterschreiben und das Formblatt zurück zu schicken. Doch VORSICHT!!! Letztendlich handelt es sich dabei nicht, wie zu vermuten, um einen scheinbar kostenfreien Eintrag ins amtliche Gewerbezentralregister, sondern auf diese Weise verkaufen Firmen teure Interneteinträge. Wer darauf reagiert und das Schreiben zurückschickt, bucht damit einen Eintrag, der jährlich mehrere hundert Euro kosten kann. Amtlich existieren nur das Gewerbezentralregister, das städtische Gewerberegister, das Handelsregister sowie diejenigen der zuständigen Kammern. Hierzu werden Sie von den lokalen Institutionen direkt und von vor Ort aus aufgefordert. Mit der Neueröffnung des FISCH- KÖNIG in der Schwabenstraße - zwischen Schreibwarenladen und Friseur - hat Inhaber Timur Menekseoglu einen weiteren weißen Punkt im Bereich der in Königsbrunn vorhandenen Lebensmittelläden geschlossen. Im Gespräch berichtete Timur Menekseoglu, selbst gelernter Restaurantfachmann, dass der Grund für die Eröffnung des FISCHKÖNIG eigentlich in Fürstenfeldbruck im Fischfachgeschäft Brucker Hafen lag, in dem er den Umgang mit Frischfisch gelernt hat. Immer wieder kamen Königsbrunner zum Einkauf und bei Gesprächen fiel oftmals der Satz so ein Angebot müßte es auch in Königsbrunn geben. Menekseoglu, der selbst in Augsburg wohnt, sah sich bei Spaziergängen in Königsbrunn nach einer geeigneten Lokalität für sein eigenes Fischfachgeschäft um und wurde in der Schwabenstraße fündig. Hier bietet er nun seiner Kundschaft seit 18. März täglich frischen Fisch an, den er selbst vom Münchner Großmarkt nach Königsbrunn holt. Von Zander über Saibling, Karpfen und Forellen bis hin zu Lachsfilet, Viktoriabarsch, Kabeljaufilet und Heilbutt reicht das umfangreiche Angebot. Aber auch alle anderen Fischwünsche kann der umtriebige Jungunternehmer auf Bestellung liefern. Hierfür reichen ihm 2 bis 3 Tage Vorlauf, und schon kann man sich Zuhause auf fangfrische internationale Fischspezialitäten freuen. Für Freunde von Scampis, Garnelen oder Krabben hält der FISCHKÖNIG natürlich auch ein gut sortiertes Angebot an hochwertiger Tiefkühlware bereit. Hausgemachte Fisch- und Feinkostsalate, sowie frische Fisch- und Lachssemmeln runden das Angebot im FISCHKÖNIG ab. Bereits in Planung befindet sich ein warmer Mittagstisch. Zu den ersten Gästen im Fischkönig gehörte auch Bürgermeister Franz Feigl, der sich selbst von der Qulität der angebotenen Ware überzeugt hat. Ein amtliches bundesweites Gewerberegister existiert nicht! Deshalb bitten wir Sie, in Ihrem eigenen Interesse, diese Schreiben sorgfältig zu prüfen und genau zu überlegen, ob Sie einen solchen Eintrag buchen möchten.! Vorsicht! Unsere Öffnungszeiten: Di - Fr: Sa: Mo: 9-18 Uhr Uhr Ruhetag 19 Mai 2016

20 Meine Stadt Mehr Geld für die Jugendarbeit Neue Zuschussrichtlinien des KJR Eine neue Broschüre mit den Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen und Aktivitäten der Jugendarbeit im Landkreis Augsburg hat der Kreisjugendring (KJR) Augsburg-Land herausgebracht. In Kooperation mit dem Landratsamt Augsburg wurden die Fördermöglichkeiten für das Jahr 2016 ergänzt und erhöht. Verbände, Vereine und Jugendinitiativen können nun für zusätzliche Aktivitäten Gelder beantragen. Neu ist, dass auch verbandsspezifische Maßnahmen gefördert werden können. Dies umfasst zum Beispiel musikalische Probentage, Sportlager oder Firmlingswochenenden. Neu ist außerdem die Förderung von gemeinsamen Aktivitäten von jungen Menschen mit und ohne Behinderung, die die Inklusion zum Ziel haben. Hier ist eine Förderung bis zu Euro möglich. Weiterhin können Ferienfreizeiten, Zeltlager und ähnliches bezuschusst werden, wenn diese mindestens zwei Übernachtungen umfassen. Der mögliche Zuschuss wurde auf 4 Euro pro Tag und Teilnehmer erhöht. Ebenfalls erhöht wurde der Förderbetrag für die internationale und interkulturelle Jugendarbeit, bei der das Zusammenleben von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen verbessert werden soll. Ein Zuschuss in Höhe von 8 Euro pro Tag und Teilnehmer ist hier nun möglich. Darüber hinaus sind auch Aktivitäten, die sich mit Themen aus der Arbeits-, Schul- und Familienwelt auseinander setzen, förderfähig. Maximal 500 Euro oder 30 % der Kosten für Geräte und Materialien der Jugendarbeit und die Renovierung und Ausstattung von Jugendräumen können beantragt werden. Für eine Bezuschussung von Projekten muss ein Vorantrag gestellt werden. Es gibt maximal Euro für ein zeitlich begrenztes, innovatives Projekt zur inhaltlichen und methodischen Weiterentwicklung der Jugendarbeit. Für Referenten und verantwortliche Leiter erhöht sich der Zuschuss, wenn diese mit der Jugendleitercard Juleica nachweisen, dass sie qualifizierte Jugendleiter sind. Die Broschüre und Antragsformulare können beim KJR angefordert werden. Sie stehen auch zum Download unter de Weitere Infos, Beratung und Anmeldung zum Infoabend in der KJR- Geschäftsstelle, Tel. 0821/ oder kontakt@kjr-augsburg.de Vermessungsarbeiten im Stadtgebiet Die Stadtwerke Königsbrunn lassen ab Anfang Mai 2016 durch ein beauftragtes Ingenieurbüro Abwasserschächte und Schieber der Wasserversorgung nachvermessen. Die letzte Bestandsaufnahme zum Aufbau eine Geoinformationssystems (GIS) fand Ende 1998 statt. Zwischenzeitlich wurden durch die Erhebung im Rahmen der Eigenüberwachungsverordnung Revisionsschächte der Abwasserentsorgung freigelegt, welche bisher durch Boden oder Rasen verdeckt waren. Das GIS soll in diesem Zuge um die fehlende Objekte aktualisiert werden. Damit die zu vermessenden Anlageteile für den Vermesser ersichtlich sind, wurden zwischenzeitlich in Teilgebieten entsprechende Markierungen aufgebracht (Bilder). Die Vermessung ist in Teilabschnitte im Stadtgebiet aufgeteilt. Die Aktualisierung dient u.a. auch dem Bürger, dass in Notfällen die entsprechenden Einrichtungen auch bei Schnee und Eis gefunden werden können. Hilfe wie z.b. bei einem Wasserrohrbruch oder bei einem Einstau in der Abwasserableitung kann nur mit der entsprechenden Kenntnis der vorhandenen Anlageteile geleistet werden. Geplante Baumaßnahmen: Aktuell sind die Stadtwerke Königsbrunn an der Planung zur Auswechselung der Wasserleitung im Bereich des Falkenweg. Die Maßnahme soll nach den bisherigen Planungen im August 2016 begonnen werden und bis zum Winter 2016 abgeschlossen sein. Die betroffenen Anwohner werden noch mit einem eigenen Schreiben zur Baumaßnahme über den Zeitplan und die ausführende Firma informiert. Im Bereich nördlich der Angerstraße stehen in diesem Jahr die Untersuchung der Abwasserleitungen mit den Grundstücksanschlüssen (einschließlich Revisionsschacht) an. Beginn der Untersuchung ist Anfang Mai geplant und kann sich je nach Prüfungsergebnissen in einzelnen Fällen bis zum Jahresende hinziehen. In diesem Zuge werden verdeckte Abwasserschächte geortet und im Nachgang durch Betriebspersonal der Stadtwerke Königsbrunn freigelegt und auf Höhe gebracht. Mai

21 Meine Stadt Preise für Baukultur gehen nach München und Augsburg Stadt und GWG Königsbrunn erhalten Anerkennungspreis Am Abend des 5. April wurden im Rahmen einer feierlichen Verleihung die Anerkennungen und Preise für Baukultur der Metropolregion München 2016 übergeben. Der Preis in der Kategorie Familiengerechtes Wohnen in Mehrfamilienhäusern ging an das Projekt Wohnbebauung Bad-Schachener- Straße in München, in der Kategorie Gemischt genutzte Quartiere, Stadt- und Ortsteilzentren gewann das Stadtquartier Kammgarnspinnerei in Augsburg. Neben den beiden Preisträgern wurde auch der von der Stadt Königsbrunn beauftragte und durch die GWG Königsbrunn umgesetzte Generationenpark mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet. Vor rund 200 Gästen der Preisverleihung im Haus der Architektur betonte Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Innern, für Bau und Verkehr und Schirmherr des Preises für Baukultur, den Stellenwert einer solchen Auszeichnung: Wachstum mit Qualität ist stellvertretend für wichtige Ziele moderner Stadtplanung und Architektur. Um die Herausforderungen des unterschiedlichen Wachstums in der Region zu meistern, gilt es, den menschlichen Maßstab ebenso wie den städtebaulichen Kontext im Auge zu behalten. Möglichkeiten der Verbesserung der gebauten Lebensräume für alle Bürger habe, aber auch die Gefahr bestehe, statt Klasse eher Masse zu bauen. Bei Baukultur gehe es um mehr als ästhetische Fragen; nämlich um das gute Planen und Bauen durch Zusammenarbeit aller mitwirkenden Akteure. Im Sinne eines baukulturellen Imperativs könnte man sagen: Jeder Umbau oder Neubau muss eine Verbesserung und Verschönerung für die Stadt und die Metropolregion bewirken. In diesem Sinne sei der Preis für Baukultur der Metropolregion München 2016 eine wichtige Orientierungshilfe. Dieses umfassende Verständnis von Baukultur legten auch die Preisträger zu Grunde und überzeugten mit durchdachten, beispielgebenden Lösungen. Aus den insgesamt 29 Einreichungen vergab die hochkarätige Jury zudem neun Anerkennungen an die Projekte e%-energieeffizienter Wohnungsbau Hollerstauden, Stadt Ingolstadt, Generationenpark Königsbrunn, Stadt Königsbrunn, Natürlich leben Ein Holzbau im Herzen der Metropole, Landeshauptstadt München, Wohnen in allen Lebensphasen, Landeshauptstadt München, Lakeside Living Tutzing, Gemeinde Tutzing, Spindeltal / Mangoldfelsen Donauwörth, Stadt Donauwörth, An der Alten Spinnerei, Stadt Kolbermoor, Hofstatt München, Landeshauptstadt München, Streitfeldstraße Genossenschaftliches Wohnen und Arbeiten für Künstler und Kreative, Landeshauptstadt München. Diese Preisverleihung war ein guter Startpunkt für ein Netzwerk zwischen Projektentwicklern und politischen Entscheidungsträgern in der Region, die sich hohen Qualitätsansprüchen in der Baukultur verschrieben haben, sagt Wolfgang Wittmann, Geschäftsführer des EMM e.v. Auch nach der Preisverleihung sollen die ausgezeichneten Projekte Anregungen für künftige Bauvorhaben geben. Eine Wanderausstellung und Exkursionen vor Ort werden diese Best Practice Beispiele publik machen. Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, wies in seinem Vortrag Wachstum mit Qualität was kann Baukultur leisten darauf hin, dass die Metropolregion München unter den aktuellen Wachstumsvorzeichen große 21 Mai 2016

22 Meine Stadt Tag der offenen Tür im MATRIX Jede Menge Jugendliche aus Königsbrunn und dem umliegenden Landkreis zog es am 9. April zum "Tag der offenen Tür" in das Jugendzentrum MATRIX in Königsbrunn. Aber auch zahlreiche interessierte Erwachsene nutzten die Gelegenheit sich einen exklusiven Einblick in den MATRIX-Alltag und dessen Programm zu verschaffen. Schätzungsweise 300 Personen tummelten sich im Laufe des Nachmittags rund um das noch junge Haus. Erstmals wurde der brandneue MATRIX-Trailer ausgestrahlt, der inzwischen auf Youtube und Facebook anzuschauen ist und innerhalb kürzester Zeit jede Menge Aufrufe vermeldet. Größtes Interesse zeigten die Teenager an der erstmalig ausgetragenen Fifa 16 Playstation Landkreismeisterschaft. Sechzehn angemeldete Teams aus Königsbrunn und den anliegenden Städten kämpften auf der 12 m² großen Leinwand um den Sieg und die Gutscheine vom Media-Markt. Das spannende Finale trugen zwei Königsbrunner Teams aus. Einrichtungsleiter Ralf Engelstätter kündigte schon zu Beginn eine Wiederholung an. Medienpädagoge Stefan Klier vom MATRIX-Team erklärte den Interessierten alles zur digitalen Musikproduktion. Im super ausgestatteten Tonstudio konnte ausprobiert, sowie erste Erfahrungen gesammelt werden. "Wir unterstützen, begleiten und bieten jungen Musikern und Bands unser Netzwerk an" so Klier. Besucher Herbert Loebe (67) selber Musiker ist begeistert von der Einrichtung und dessen toller Ausstattung im Tonstudio. Die Pfadfinder vom Stamm Eisvogel boten in ihren Zelten auf dem Außengelände frische Waffeln sowie Tee aus dem Samowar am Lagerfeuer an. 1. Stammesführer Oliver Danzer ist froh, endlich tolle Räume für die Gruppenstunden im MATRIX gefunden zu haben. Zahlreiche weitere Aktionen belebten den Nachmittag und regten zum Mitmachen oder auch zum Zuhören an. So beispielsweise die Bühnenpräsenz der Band "Lord Vollderlord", DJs, Schachspielen, Greenscreen, dem Mountainbike- Rennen vom Skiclub Königsbrunn um das Haus sowie der Probe vom CCK Fantasia gemeinsam mit ortsansässigen Flüchtlingen. Eine entspannte Atmosphäre rundum war zu spüren, aus der sich belebende Gespräche ergaben. Das Quartett Vanessa, Chanes, Laura und Kristina erzählten auf Nachfrage, dass sie über einen Besuch eines MAT- RIX-Mitarbeiters in der Schule auf das Jugendzentrum aufmerksam wurden und nun regelmäßig die Sportstunden und die Angebote im Mädchenzimmer nutzen. "Ein toller Tag, genau so habe ich es mir gewünscht, so Ralf Engelstätter Mai

23 Meine Stadt Geringe Beteiligung aber aktiver Gedankenaustausch bei der Jungbürger-Versammlung in Königsbrunn Weit unter den Erwartungen lag Anfang April die Beteiligung der Jugendlichen bei der Jungbürgerversammlung im Jugendzentrum MATRIX. Von insgesamt Jugendlichen im Alter von 14 bis 21 - die alle schriftlich eingeladen wurden - nutzten lediglich 11! Jugendliche die Möglichkeit sich mit Bürgermeister und Stadträten auszutauschen. Trotzdem kam es zu einem angeregten Austausch zwischen den Anwesenden. "Sag uns deine Meinung" so die Gastgeber. Sie wollten wissen, was die jungen Menschen in Königsbrunn wollen, was sie nervt, was sie sich wünschen oder auch was ihnen gut gefällt. "Ich bin gespannt auf das was kommt und lass mich überraschen. Auf jeden Fall habe ich ein offenes Ohr für die Wünsche und Belange der Jugendlichen." so Bürgermeister Feigl vor der Versammlung. Auch Vertreter vom Kreisjugendring Augsburg-Land und Erster Polizeihauptkommissar Maximilian Wellner ließen die Gelegenheit nicht aus, um mit den Teenagern in Kontakt zu kommen. Plätzen und Gebäuden in Königsbrunn freies WLAN geplant ist. Er sicherte schnellstmögliche Realisierung zu, die aber noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Als das Gespräch auf die Umgestaltung des umliegenden Parks kam, fragten die Jungs nach einem Soccer- Platz wie in der Grundschule Nord. Der Leiter der Jugendfreizeitstätte Ralf Engelstätter hob die immens hohen Kosten hervor und wies auf den in der Nachbarschaft liegenden Kunstrasenplatz hin. "Königsbrunn ist in dieser Beziehung wirklich gut ausgestattet. Wenn ihr auf dem Platz kicken wollt, dann können wir das für euch möglich machen" so Engelstätter. Auch der Wunsch nach einer Samstagsöffnung des MATRIX sowie der Idee einer offenen Feuerstelle kam aus den Reihen der Jugendlichen und wurde diskutiert. Den Hinweis der abends ungünstigen Busverbindungen, die gerade bei Veranstaltungen im MATRIX wichtig wären, nahm Feigl als Hausaufgabe mit ins Rathaus. Ebenso wird er klären, warum seit einigen Monaten das Flutlicht bis 22 Uhr am Skaterpark fehlt. Stadträtin Doris Lurz wies auf die vielen zerbrochenen Glasflaschen und dem Müll im Umfeld der Jugendfreizeitstätte hin. Hierzu kam dann der Hinweis auf zu wenig angebrachte Mülleimer. Jungbürgerversammlung Engelstätter sprach das Problem von legalen Kräutermischungen an. "Wir dürfen und wollen die Augen vor diesen Angeboten im Alltag der Jugendlichen nicht verschließen. Konsumenten dieser Drogen bergen oft ein hohes Aggressionspotential". Auf Nachfrage der stellvertretenden Bürgermeisterin Barbara Jaser berichtete der MAT- RIX-Chef über die Zusammenarbeit und die intensiven Gespräche mit der Polizei. "Des Weiteren leisten wir hier im Jugendzentrum einen großen Beitrag an Aufklärungsund Präventionsarbeit. Hier vor Ort gelten klare Regeln, und das wissen die Jugendlichen auch" so Engelstätter weiter. Die Frage der Heranwachsenden nach dem erhöhten Polizeiaufkommen rund um den Busterminal sowie den vermehrten Polizeikontrollen an Jugendlichen rief Polizeihauptkommissar Wellner auf den Plan. Er sprach das hohe Aufkommen an Jugendlichen am Busterminal an, die oft auch alkoholisiert sind und zeigte im Gespräch den Jugendlichen auch mal die Belange sowie das Verlangen nach Sicherheit der anderen Bürger auf. Er warb um Verständnis und bat sie, diesen Platz nicht als Treffpunkt zu nutzen. Nach einem Meinungsaustausch und gegenseitiger Aufklärung richtete er den Appell an die Jugendlichen, in diesem Sinne als Multiplikatoren zu fungieren. Die Anregung einen Rapper ins MA- TRIX zu holen oder eine Hip-Hop Party auf die Beine zu stellen, lehnten die Verantwortlichen pauschal nicht ab, klärten aber die Jugendlichen über ihre Bedenken auf. Außerdem brauchen und wünschen sich die Akteure vom MATRIX die Initiative von außen, also von den Jugendlichen hier vor Ort. "Wenn ihr Bock auf so was habt, dann wollen wir das am liebsten mit euch gemeinsam aufziehen. Ihr sollt mithelfen, euch beteiligen. Wir wollen euch mit im Boot haben" so das Team. Jugendreferentin Petra Zeininger- Benning war trotz geringer Beteiligung zufrieden mit dem Abend. "Ich glaube die Jugendlichen in Königsbrunn haben ein vielfältiges Angebot. Für die Zukunft müssen wir überlegen, wie wir die Teenager noch aktiver einbinden können". "Wir wünschen uns junge Menschen, die sich aktiv engagieren, etwas verändern und bewegen möchten hier in Königsbrunn, neue Projekte auf die Beine stellen und verwirklichen wollen" so Stefan Klier vom MATRIX-Team und Streetworker Michael Rothmund. Einige Ideen, Wünsche und Anregungen für die Gastgeber hatten Tobias Kobinger und Daniel Wüst. Auf den Wunsch nach WLAN im Matrix berichtete Feigl über das erarbeitete Konzept und an welchen 23 Mai 2016

24 Kultur Im Himmel trägt man hohe Schuhe Mi., 11. Mai 2016, Uhr im Cineplex Königsbrunn; Eintritt: 4,50 Seit Kindertagen sind Milly (Toni Collette) und Jess (Drew Barrymore) unzertrennliche Freundinnen. Mittlerweile ist Milly erfolgreichen, glücklich verheiratet und Mutter während Jess mit ihrem Freund chaotisch in einem Bootshaus wohnt und sich ein Baby wünscht. Als bei Milly Brustkrebs diagnostiziert wird braucht sie Jess Unterstützung mehr denn je. Doch dann steht sie selbst vor einschneidenden Veränderungen Für "MovieClassiX" am Mittwoch, 8. Juni 2016 stellt das Kulturbüro wieder fünf Kinofilme zur Auswahl: Mein Ein, mein Alles Nach in einen schweren Skiunfall muss Tony in ein Reha-Zentrum. Während sie dort das Laufen neu lernt bleibt ihr viel Zeit, um über sich, ihr bisheriges Leben und die vergangene leidenschaftliche Beziehung mit dem temperamentvollen Georgio nachzudenken. In Rückblenden erinnert sie sich an die Beziehung die ein zwischen Liebe und Hass schwankendes Wechselbad der Gefühle war. Silent heart - mein Leben gehört mir Esther, ist todkrank. Sie weiß, dass ihre Zeit abgelaufen ist und möchte sich umbringen. Sie und ihr Mann, ebenfalls um die 70, versammeln deswegen ein letztes Mal ihre Lieben. Nach anfänglichem Streit sieht es danach aus, als ob das Zusammentreffen gutgeht. Sie haben akzeptiert, dass Esther selbstbestimmt sterben möchte, bevor die Krankheit zu qualvoll wird. Doch werden die Geschwister immer noch so denken, nachdem Esther den tödlichen Medikamentencocktail geschluckt hat? Bach in Brazil Der frühere Musiklehrer Marten erhält die überraschende Nachricht, dass ein Original-Notenblatt von Johann Sebastian Bachs Sohn geerbt hat. Um das kostbare Stück entgegenzunehmen muss er jedoch nach Brasilien. Dort angekommen, erhält er das Notenblatt jedoch wird ihm kurz darauf alles geklaut. Nur Candido kann ihm helfen. Allerdings möchte er im Gegenzug, dass Marten die Insassen in der Jugendstrafanstalt unterrichtet. Notgedrungen willigt er ein und merkt schon bald, auf welche Freude und Leidenschaft er bei den Kindern stößt. Das Tagebuch der Anne Frank Otto und Edith Frank sowie ihre Töchter Anne und Margot haben sich in Amsterdam gerade ein wenig eingelebt, als die Niederlande von den Deutschen besetzt wird und die jüdische Familie nun auch dort um ihre Sicherheit bangen muss. Als Margot deportiert werden soll, entschließt sich Otto, seine Familie zu verstecken. Sie leben zu acht in ständiger Angst vor der Entdeckung durch die Nazis, versuchen aber auch, einen halbwegs normalen Alltag aufrechtzuerhalten. So wird Annes 13. Geburtstag gefeiert und als Geschenk erhält sie ein Tagebuch, dem sie fortan ihre Ängste, Träume und Erlebnisse anvertraut. Grüße aus Fukushima Für die Organisation Clowns4Help reist Marie in die Präfektur Fukushima. Die junge Frau, die vor ihrem eigenen Leben in Deutschland flieht, soll gemeinsam mit dem Clown Moshe ein wenig Freude in den Alltag der Überlebenden der Atomkatastrophe von 2011 bringen. Für ihren neuen Job ist Marie ungeeignet, statt jedoch ein weiteres Mal davonzulaufen, trifft sie die ungewöhnliche Entscheidung zu bleiben. Ausgerechnet bei der störrischen, alten Satomi, der letzten Geisha von Fukushima. Die will auf eigene Faust in ihr altes Haus zurückziehen, obwohl es in der Sperrzone liegt. Und so müssen beide Frauen lernen, wie sie ihre Vergangenheit abschütteln Freikarten: Wer sich an der Titel auswahl von Movie ClassiX beteiligt, kann zwei Freikarten ge winnen - Stimm abgabe bis Fr., 6. Mai 2016 im Kulturbüro unter Tel / , Fax 08231/ oder Mail: kulturbuero@koenigsbrunn.de Mai

25 Kultur Das Kulturbüro informiert Liebe Königsbrunner Kulturfreundinnen und Kulturfreunde, Mittwoch, Feldpost & Feldpostforschung in der heutigen Geschichtswissenschaft B.A., B. Ed., Stephan Köser Masterstudiengang Historische Wissenschaften an der Philologisch-Historische Fakultät In einem Zeitalter der sich immer weiterentwickelnden Kommunikationsmittel, bleiben nur wenige handfeste Aufzeichnungen unseres Gedankenaustausches erhalten. Es werden immer weniger Briefe geschrieben. Warum auch, wenn man elektronisch und praktisch ohne Zeitverzögerung die ge- wünschten Person erreichen kann? Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts war dies jedoch noch nicht möglich. Neben der Telegraphie war der Brief das Hauptkommunikationsmittel. Die stets wachsende Schulausbildung des Bürgertums sorgten für einen großen Zuwachs im Schriftverkehr der Mittelschicht. cht Eintritt frei! Ohne Platzreservierung Im Laufe des Ersten Weltkriegs erlangte die Korrespondenz zwischen Familien und Privatpersonen eine bis dahin ungeahnte Popularität. Der Geschichtsforscher Reinhard Nikisch zählt die Soldaten zu den großen Briefschreibern [des 20.] Jahrhunderts. Der Vortrag soll den Ursprung des Feldpostwesens und die Bedeutung der Feldpost in der heutigen Geschichtsforschung ergründen. Dabei sollen u.a. folgende Fragen angesprochen werden: Was steckt in einem Brief? Was können wir aus den Briefen herauslesen? Wie werden diese Quellen erarbeitet? Quellenlage in Deutschland und Perspektiven für die Zukunft. Zur Verdeutlichung dienen die aufgearbeiteten Feldpostbriefe von Johannes Lindemann, einem Artilleriesoldaten der preußischen Truppen, der die gesamte Zeit des Krieges im Felde stand. im Wonnemonat Mai haben wir wieder ein facettenreiches Programm zusammengestellt und hoffen, dass auch für Sie etwas dabei ist. Angebote für Kinder und Erwachsene in der Stadtbücherei und im Lesepark. Eine Vernissage für Freunde des Lechs im Rathaus und Vorträge aus der universitären Forschung für jedermann und jederfrau im Infopavillon. Für den 22. Mai hat der internationale Museumsrat zum 39. Mal den internationalen Museumstag ausgerufen. Anlässlich dieses Tages öffnen auch wir in Königsbrunn unsere Museen für Sie. Die genauen Öffnungszeiten sehen Sie auf der nächsten Seite. Bereits jetzt wollen wir Sie auf unser Fest der Kulturen am 11. Juni auf dem Platz vor dem Lesepark hinweisen. Getreu unserem kulturellem Jahresmotto Königsbrunn lebt bunt können Sie die Vielfalt der Nati- onen nicht nur durch Musik und Tanz erle- ben. Wir freuen uns auf Sie. Haben Sie Tipps, Anregungen, gen, Kritik oder hat Ihnen etwas gut gefallen, so können nen Sie uns gerne eine schreiben an: Herzlichst Ihre Ursula f-me Leiterin Kulturbüro und Off-Melcher, Team Marktplatz 9, Tel Mo.-Fr Uhr, Di.+Do Uhr 25 Mai 2016

26 Kultur Vernissage: Flüsse und Gewässer in Schwaben Donnerstag, Uhr, Ausstellungseröffnung, Rathaus Foyer, Marktplatz 7 Zu sehen ist die Ausstellung bis im Kunst Karree Die ausgezeichneten Bilder aus dem gleichnamigen Fotowettbewerb werden präsentiert. Der Bezirk Schwaben hat für 2014 einen Fotowettbewerb zum Thema»Flüsse und Gewässer in Schwaben«ausgeschrieben. Flüsse und Gewässer bilden ein prägendes Element der schwäbischen Topographie und der Kulturlandschaft. Als Standorte für Mühlen waren sie für die wirtschaftliche und gewerbliche Entwicklung von entscheidender Bedeutung. Auf den Flüssen wurden Waren und Menschen transportiert. Ihr Fischreichtum bildete eine wichtige Nahrungsquelle. Heute stehen Fragen zur Ökologie und der Freizeitnutzung, der Energiegewinnung und der Renaturierung im Mittelpunkt der Diskussion. Ziel des Fotowettbewerbs war es, die Vielzahl der Flusslandschaften Schwabens zu erkunden. Insgesamt wurden von 257 Fotografen Bilder eingereicht. Die Jury bestimmte die Preisträger und empfahl 150 Bilder zum Ankauf für die Erarbeitung einer Fotoausstellung. Durch die inhaltliche Breite und die hohe Qualität der Aufnahmen war es möglich, ein weitgespanntes Bild der Flusslandschaften Schwabens aufzuzeigen. Eintritt frei, weitere Informationen im Kulturbüro erhältlich. Museen: Internationaler Museumstag Für den 22. Mai hat der internationale Museumsrat zum 39. Mal den internationalen Museumstag ausgerufen. Anlässlich dieses Tages öffnen auch wir in Königsbrunn unsere Museen für Sie (Freier Eintritt). Das Motto ist in diesem Jahr: Museen in der Kulturlandschaft. Mit dem internationalen Museumstag soll auf die thematische Vielfalt der Museen in Deutschland und weltweit aufmerksam machen. Mit ihrem breiten Spektrum, dem vielfältigen Angebot und innovativen Ideen leisten die Museen einen großen Beitrag zu unserem kulturellen und gesellschaftlichen Leben. Alle Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, die in den Museen bewahrte Schätze zu entdecken und sich von dem leidenschaftlichen Engagement der Museumsmitarbeiterinnen und Mitarbeiter begeistern zu lassen. Besonders freut sich Ursula Off-Melcher, die Leiterin des Kulturbüros, dass Königsbrunn ein breites Angebot, darunter auch eine Neuheit, präsentieren kann. Die Darstellung der historischen Schlacht auf dem Lechfeld im Jahr 955 wurde mit Zinnfiguren von Martin Sauter nachgestellt und ist im Informationspavillon ausgestellt. Unsere Kulturvermittler sind zu den Öffnungszeiten vor Ort. Naturmuseum, Bgm.-Wohlfarth-Str. 54 von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr mit Günther Groß und Team Mithräum, städt. Friedhof, Wertachstr. 1 von 14 bis 16 Uhr mit Siglinde Matysik und Rainer Linke Lechfeldmuseum, Schwabenstr. 38 von 14 bis 17 Uhr mit Edith Ries und Manfred Kosch Mercateum, Alter Postweg 1 von 14 bis 19 Uhr mit Dr. Wolfgang Knabe, Volker Hülle & Team 955 Regionaler Informations- und Präsentationspavillon, Alter Postweg 1 von 15 bis 18 Uhr mit Ernst Weidl und Ludwig Wiedemann Römerbad, städt. Friedhof, Wertachstr. 1 Freiluftmuseum im Städtischen Friedhof, mit Erläuterungstafeln Mai

27 Kultur Die Öffnungszeiten der Stadtbücherei Montag 14 bis 18 Uhr Dienstag 10 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr Donnerstag 10 bis 19 Uhr Freitag 14 bis 18 Uhr, Samstag 10 bis 13 Uhr Schwabenstraße 43 in Königsbrunn, Tel Matinée im Lesecafé am Donnerstag, den 12. Mai 2016 von 10 bis Uhr Damit zu Hause nichts anbrennt mit Rainer Schmid, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Königsbrunn. Er informiert über Möglichkeiten und Pflichten der Brandschutzprävention in den eigenen vier Wänden. Königsbrunner Lesepark - Literatur, leicht, lesen, leben In der Gartenanlage um das Mercateum, bietet das Kulturbüro in Kooperation mit der Stadtbücherei ab 13. Mai bis September wieder den Königsbrunner Lesepark mit zusätzlichem bunten Programm aus Literatur, Kunst und Musik an. Der Eintritt ist frei. Die Leiterin des Kulturbüros, Ursula Off-Melcher, freut sich über die vielen Nachfragen, nachdem der Lesepark bereits in den vergangen Jahren gut angenommen wurde. Der Park bietet mit seinen Grünflächen und Pflanzen, dem Mercateums-Brunnen und den bequemen Sitzmöglichkeiten von 6.00 Uhr bis Uhr einen fantastischen Ort, um zu verweilen. Die Leiterin der Stadtbücherei, Kathrin Jörg, stellt in einer umgebauten Telefonzelle, über 300 Bücher für jedes Lesealter zur Verfügung. Von dort können sich die Besucher/innen Bücher ausleihen oder gegen eigene tauschen. Der Eintritt ist frei. Wir laden herzlich ein in die Stadtbücherei. Geschichten & Bastelstunde Eingeladen sind alle mutigen Kinder ab 4 Jahren zum gemeinsamen Ohrenspitzen, Basteln und Lachen. ERÖFFNUNG: Grimmige Lust auf Märchen Eine turbulente Entdeckungstour durch die Märchen der Brüder Grimm ohne mystische Verzauberung, Psychologisierung oder Parodie. Dabei immer die Märchen und ihre Erzähler beim Wort genommen, mit der Lust am Hinterfragen und Entdecken, dem eigenem Erleben und dem der Anderen, in Vater-Märchen + Mutter-Märchen, Katholischen Märchen + Protestantischen Märchen, +... Es war einmal... - ehemals deftige, erotische Geschichten für Erwachsene, nun verändert zu Gutenacht-Märchen für Kinder! Auf das Alles, Alles zu einem guten Ende führe. Hubert Reichmann erzählt spielt - entdeckt um 19 Uhr im Lesepark, Eintritt frei! Manchmal bekommt Finn abends Besuch von einem Gespenst. Aber anstatt vor ihm Angst zu haben, tritt Finn dem Gespenst mutig entgegen. Er stellt sich vor, dieses Wesen wäre viel kleiner, hätte lustige Kulleraugen, oder Blümchen im Gesicht, oder überall kleine Sternchen... Und so verwandelt Finn das gruselige Gespenst in ein kleines liebenswertes Kuschelkissen. Im Anschluss daran basteln wir gemeinsam lustige Gespenster. Anmeldung erforderlich! Dienstag, 03. Mai um Uhr in der Stadtbücherei, Schwabenstr. 43, Königsbrunn Sommer-Vorlesezeit: jeweils donnerstags um 19 Uhr 19. Mai 02. Juni 09. Juni 16. Juni 07. Juli 23. Juni 14. Juli 30. Juni 21. Juli 28. Juli Für alle Kinder von 4 bis 7 Jahren bietet die Stadtbücherei jeweils donnerstags ab 19 Uhr Betthupfergeschichten an. Die ehrenamtlichen Vorleser warten schon darauf, mit ihren spannenden und lustigen Geschichten alle kleinen und großen Zuhörer verzaubern zu können. Wenn die warmen Sommerabende kommen, gibt es doch nichts schöneres, als gemütlich im Lesepark zu sitzen und Geschichten zu lauschen. freut sich Kathrin Jörg. Bei Sommerregen und Gewitter findet die Vorlesezeit im Informationspavillon, 955 statt. In dieser Zeit entfällt das wöchentliche Vorlesen in der Stadtbücherei, das letzte Mal vor dem Sommer findet am Dienstag, 12. Mai um 17 Uhr statt. BETTHUPFER-GESCHICHTEN 27 Mai 2016

28 Kultur An nur einem Tag die Vielfalt der Kulturen erleben Fest der Kulturen am Samstag, 11. Juni 2016 von Uhr zwischen der Hydro-Tech Eisarena und dem Mercateum in Königsbrunn Gemeinsam mit dem Kulturbüro Königsbrunn laden verschiedene Vereine, Geschäfte und ehrenamtliche Privatpersonen ein, in die Kultur anderer Nationalitäten einzutauchen. Es gibt ein großes Bühnenprogramm mit farbenfrohen Tänzen, mitreißenden Musikeinlagen, und Einblicke in internationale Sportarten. Außerdem gibt es Stände mit Informationen, Schmuck, Taschen und weiteren Artikeln. Kulinarischen Spezialitäten aus aller Welt gibt es zum Probieren und Kaufen. Für die jüngeren Besucher/innen hat das Team des Kulturbüros bis 20 Uhr ein Programm mit vielen Highlights eingeplant! Das genaue Programm gibt es ab Mitte Mai im Kulturbüro! Mehr Informationen finden Sie immer aktuell unter /kulturbuerokoenigsbrunn Das Fest wird nur bei Unwetter abgesagt! Mai

29 Kultur Vhs - Freie Plätze - Vhs Tabellenkalkulation Vertiefung Modul II (AKÖ501x07) und , Mo 18 bis Uhr Wildkräuterspaziergang für die ganze Familie (AKÖ307k02) , Uhr Katzen verstehen und mit ihnen spielen - für Kinder (AKÖ114j01) , Uhr Erfolgreiches und kreatives Blog- gen für Einsteiger (AKÖ501i01) , Uhr Disco-Fox für Fortgeschrittene (AKÖ209d08) bis , So Uhr Textverarbeitung Word Ver- tiefung (AKÖ501x04) 06. bis , Mo 18 bis Uhr Ernährung von Hunden (AKÖ114b03 ) , Uhr Tabellenkalkulation Intensi- vierung (AKÖ501x08) , Uhr Sprachkurse Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Chinesisch, Schwedisch, Türkisch; Einstieg und Schnupperstunde jederzeit möglich! Pressearbeit für Vereine etc. (AKÖ210p01) , Uhr Italienische Saucen für Pasta (AKÖ307l03) , Uhr Streiten will gelernt sein (AKÖ106e01) , Uhr Vom Auftrag übers Mahnen bis zum Gerichtsvollzieher (AKÖ509f02) bis , Di Uhr Das Persönlichkeitstraining (AKÖ500q03) bis , Mi Uhr Erster Eindruck positive Wir- kung erzielen (AKÖ202k05) , Uhr Nähere Angaben können dem aktuellen Programm der Volkshochschule Augsburger Land e.v. unter der angegebenen Kursbezeichnung entnommen werden. Anmeldungen und Informationen erhalten Interessenten im Kulturbüro (Marktplatz 9) unter Tel. Nr / Das Kursangebot der VHS finden Sie auch im Internet unter: www. vhs-augsburger-land.de Anstieg über zur farbenfrohen Collage, Dreiklang, von Sabine Hämmer. Nicht nur Farben Power spiegelt das Bild Frauenpower, auf dem den Betrachter zwei große weibliche Augen eindringlich an zu blicken scheinen. Duftig zart, fast schon unschuldig, mutet daneben ein weiteres Frauenbild, Blütenträume an. Romantische Ecken in Landsberg beleuchtete Klaus- Peter Glaser trefflich in seinen beiden zarten Aquarellen. Das Thema Paarbeziehungen setzte Uschi Bihler in unterschiedlicher Technik und Farbgebung kreativ um. Künstlerkreis stellte aus Beim Kunst-Spaziergang durch das Treppenhaus der Sparkasse Landsberg-Dießen, Hauptplatz 1-7, in Landsberg, gab es im April eine bunte Vielfalt an Bildern und Collagen zu entdecken. Bestückt wurde die Ausstellung von 18 Mitgliedern des Königsbrunner Künstlerkreises (KKK). Stephan Sieg, vom Marktmanagement der Sparkasse, freut sich über die neue Dekoration. Die äußerst vielschichtigen Bilder verleihen dem eher nüchtern anmutenden Treppenhaus einen frischen Anstrich und luden zum Betrachten ein. Ölbilder, Ikonen, sowie mystisch anmutende Ansichten von Gotteshäusern, letztere von Gerhard Protzer in Mischtechnik gestaltet, schmücken die große Vitrine im Erdgeschoss. Großformatige, abstrakte Werke von Jürgen Hörauf, in dezenten Grautönen gehalten, leiten beim 29 Mai 2016

30 Kultur Zu Beginn der Museumssaison 2016 Dienstag, den 3. Mai 2016 um 19 Uhr im MERCATEUM Aufbruch in eine andere Welt Auswanderungen im 18. und 19. Jahrhundert aus Bayern, insbesondere aus Bayerisch-Schwaben Im 18. und 19. Jahrhundert trieben unvorstellbare Not, religiöse wie politische Verfolgung, zehntausende Menschen aus ihrer angestammten bayerisch-schwäbischen Heimat über den Ozean. Der Aufbruch von Familienverbänden, meist aber junger Männer und Frauen mit ihren unehelichen Kindern, führte immer wieder in die Arme gewissenloser Schleuser, die dem Traum der Auswanderer von einem besseren Leben eine ungeahnte Richtung gaben. Augenzeugen berichten von ihren Wegen, die zu den Atlantikhäfen führten, von ihrer oft gefährlichen Überquerung des Ozeans. Dokumente beschreiben Totenschiffe, Katastrophen auf See und Piratenüberfälle, erzählen von der Ankunft so mancher Auswanderer in einem ungewollten Zielland, von Kämpfen mit Indianern und zahlreichen weiteren Hürden. Der Zug der bayerischschwäbischen Auswanderer nach Nordamerika, nach Kanada und in viele andere Teile der Welt umfasst tragische Schicksale und eine lange Zeit der Integration. Er verdeutlicht ähnliche Ursachen, aber auch markante Unterschiede im Vergleich zur aktuellen Flüchtlingssituation. Mai

31 Kultur Neues aus der Sing- und Musikschule Freundeskreis der Musikschule investiert in neue Tonanlage Der Freundeskreis der städt. Musikschule hat eine neue Beschallungsanlage mit Zubehör in Wert von über 8000 für die städt. Musikschule beschafft. Der Freundeskreis hat mit der Anschaffung der Tonanlage aber auch gewisse Auflagen verknüpft: Die Tonanlage wird nur für Musikschulkonzerte und Veranstaltungen der städt. Musikschule verwendet. Einen Verleih an dritte ist ausgeschlossen. So können wir die sachgemäße Behandlung und Nutzung der Tonanlage, die durch unsere darauf spezialisierten Musiklehrer und Freundeskreismitglieder gewährleistet ist, garantieren. Außerdem werden wir durch unsere Auflagen vermeiden, dass wir zu hohe Wartungsund Reparaturkosten haben, sind sich alle Vorstandmitglieder einig. Der Leiter der Popularabteilung, Thomas Meier, stellv. Leiter Christoph Günzel und Musikschulleiter Robert Weisser sind begeistert über die Anschaffung und freuen sich das bei den 10 Veranstaltungen im Jubiläumsjahr über 6000 Mietkosten für Tonanlage jetzt wegfallen. Bei der letzten Vorstandssitzung im Februar 2016 hat der Vorstand einstimmig diese Investition in die neue Tonanlage genehmigt. Alle Vorstandsmitglieder waren sich darüber einig, dass diese Investition der Musikschule auf Dauer einen großen Teil von Kosten (Ausleihgebühren) einsparen wird und dass sich die Tonanlage in spätestens 2 Jahren amortisiert hat. Der Freundeskreis der Musikschule hat bereits in den letzten 2 Jahren step by step ein großes professionelles Mischpult, ein Multicore -Kabel, diverse Mikrophone und Mikrofonständer, ein Laptop und diverses Zubehör für die Musikschule gekauft. Im März 2016 hat man jetzt noch mal in 7 Aktiv-Boxen und 2 Monitorboxen ca investiert. Kontakt: Sing- und Musikschule der Stadt Königsbrunn, Schwabenstraße 40, Königsbrunn Verwaltung: Angelika Eberhard, Sprechzeiten: Mo. Fr. 08:00 12:00 Uhr, Raum: 02, Tel.: Fax.: , angelika.eberhard@koenigsbrunn.de Leitung: Robert Weisser, Sprechzeiten: Mo. Fr. 09:00 12:30 Uhr, Raum: 03, Tel.: Fax.: , robert.weisser@koenigsbrunn.de stv. Leitung: Christoph Günzel, Sprechzeiten: nach Vereinbarung, Raum: 06, Tel.: Fax.: , christoph.guenzel@koenigsbrunn.de 31 Mai 2016

32 Kultur Johannes-Kindergarten besucht die städt. Musikschule Königsbrunn Für über 120 Kinder des Johannes Kindergartens hatte die Sing- und Musikschule der Stadt Königsbrunn im März an drei Tagen die Tore geöffnet. Musikschulleiter Robert Weisser hat zusammen mit seinen Kolleginnen und Kollegen die Kinder empfangen. In der Musikschule gab es einiges zu entdecken. Die einzelnen Musikinstrumente, die aus den verschiedenen Gattungen wie Streich-, Tasten-, Zupf- und Blasinstrumente von den 15 Musiklehrern präsentiert wurden, konnten nachdem die Musiklehrer ein Musikstück auf den Instrumenten vorgespielt hatten auch von den Kindern ausprobiert werden. Das entfachte sowohl bei den Erzieherinnen wie auch bei ihren Schützlingen große Begeisterung. Die Dozenten animierten alle Besucher zum Singen und begleiteten sie auf ihren Instrumenten. Das gemeinsame Singen wurde von allen begeistert praktiziert. Claudia Kreiser, die Leiterin des Johannes- Kindergartens bemerkte: Wir haben in unserem Kindergarten nur noch ein Thema, den Besuch der Musikschule. Das Feedback von unseren Erzieherinnen und den Kindern ist überragend. Zum Abschuss des Besuches bekamen alle Kinder von Christine Bönigk vom Freundeskreis der Musikschule ein kleine Tüte Gummibärchen. Das war jetzt bereits der zweite Kindergarten, den wir zu uns eingeladen haben. Bei dieser tollen positiven Resonanz haben meine Kollegen und ich beschlossen, dass wir jetzt jedes Jahr die Kinder eines Kindergartens zu uns einladen, so Musikschulleiter Robert Weisser. Musikschule und Johannes-Kindergarten präsentieren Kinder-Musical Ein weiteres Highlight des Jubiläumsjahres der Musikschule stellt die musikalische Kooperation mit dem St. Johannes Kindergarten dar. Bei dem gemeinsamen Projekt wird das neue Musical Eine musikalische Reise durch die Jahreszeiten, von Musiklehrerin Natalie Rohrer komponiert und getextet und zusammen mit ihrem Kollegen Patrick Zech aufgenommen und produziert, am Freitag, 10. Juni um 16:30 Uhr im Saal des evangelischen Gemeindezentrums St. Johannes mit den Kindern des Johannes Kindergarten uraufgeführt. Kinder und Erzieher arbeiten schon seit Wochen engagiert an der Inszenierung und der Gestaltung der Lieder für das Kinder-Musical. Jede Woche nimmt sich Frau Rohrer für Extraproben Zeit - nicht nur, um die Kinder für die Uraufführung fit zu machen, sondern auch, um die Kleinen für ihre erste professionelle CD-Aufnahme vorzubereiten. Die CD ZeitreisenRECorde wird im Oktober zum 50ig-jährigen Musikschul-Jubiläum veröffentlicht. Weitere mitwirkende Schüler von Frau Rohrer, die begeistert bei der CD-Produktion mitmachen sind der Kinder- und Jugend-Chor der Musikschule, wie auch diverse Gesangsschüler der Musikschule, Schüler der Mittelschule Königsbrunn und die Kindergartenkinder der Kita am See. Frau Rohrer und Musikschulleiter Robert Weisser freuen sich, dass das Projekt zustande kommt und auch die Bandmusiker des Musicals, allesamt aus der Musikschule stammend, sich für das Projekt Zeit nehmen. Mai

33 Freizeit Erholung CHILL OUT 2016 Termine: Mittwoch, 04. Mai :00 Uhr Percussion Pur Ltg.: Jim Holzhauser Mittwoch, 11.Mai :00 Uhr BRASSzination Blechbläserquintett Ltg.: Christoph Günzel Wichtig: Alle Konzerte finden auf der Piazza vor der Musikschule oder bei schlechtem Wetter im Kleinkunstsaal der Musikschule statt. Adresse: Sing- und Musikschule der Stadt Königsbrunn, Schwabenstraße 40, Königsbrunn. Der Freundeskreis der Musikschule e. V. bietet Softgetränke an. Ramadama beim Fischereiverein Wie jedes Jahr ist die Jugendgruppe des Fischereivereins Königsbrunn auch heuer wieder dem Aufruf von Landrat Martin Sailer und unseres Bürgermeisters Franz Feigl nachgekommen und hat sich ans Werk gemacht, die Uferzonen der Gewässer im Süden von Königsbrunn, sowie die Zufahrtsstraßen zu diesen vom Müll und Unrat zu befreien. So konnten die fünf teilnehmenden Jugendlichen und ihre Jugendleiter bei recht schönem Osterwetter einen ganzen Anhänger voll Müll und Unrat sammeln. Ob kaputte Klappstühle, Fahrradteile, Flaschen oder Dosen, alles fand endlich auf diese Weise den eigentlich richtigen Weg zur Wertstoffsammelstelle, bzw. zum Restmüllcontainer. Die Kosten für die Abfallbeseitigung übernahm der Landkreis, von der Stadt gab s für die fleißigen Helfer eine kleine Brotzeit. Somit kann der Frühling mit großen Schritten Einzug halten, und alle Bürger von Königsbrunn und Umgebung, ob Alt und Jung, Groß oder Klein können die erwachende Natur mit all ihrer Schönheit genießen. Hoffentlich nehmen sich viele ein Beispiel an dieser tollen Aktion, oder besser noch, sie lernen daraus, dass unsere artenreiche Natur doch keine Müllhalde ist. Für Handwerkerleistungen gewährt der Fiskus eine Steuerermäßigung von 20% auf den Arbeitslohn. Der maximale Steuerbonus beläuft sich auf Euro. Mit der Steuertipp- Serie rund um die Handwerkerleistungen informiert Sie der Steuerring nach und nach über wichtige Details. Räumliche Abgrenzung des Haushalts Die Finanzämter gingen bisher davon aus, dass der Haushalt an der Grundstücksgrenze endet. Aufwendungen auf öffentlichem Grund sollten nicht begünstigt sein. In zwei Urteilen vom vertritt der Bundesfinanzhof (BFH) jedoch eine andere Meinung. Beantragen Sie daher z. B. auch für Anschlusskosten an die Abwasserentsorgung die Steuerermäßigung. Ob die Rechnung von einem Handwerker oder vom Versorgungsbetrieb erstellt wurde, spielt keine Rolle. 33 Mai 2016

34 Freizeit Erholung Die Lohi in Königsbrunn informiert: Masterstudium: Kindergeld oder Werbungskosten Im April startete an vielen deutschen Universitäten das Sommersemester. Seit 2012 können Eltern volljähriger Kinder auch dann mit Kindergeld oder den Kinderfreibeträgen rechnen, wenn der Nachwuchs neben dem Studium mehr als 20 Stunden pro Woche arbeitet. Einziges Kriterium für die Finanzbehörden ist in dieser Hinsicht, ob es sich um ein Erst- oder ein Zweitstudium handelt. Denn nur im Erststudium wird das Kindergeld unabhängig von der Erwerbstätigkeit des Kindes gezahlt. Master als Teil der Erstausbildung: Kindergeld für Eltern Tatsächlich entscheiden sich derzeit rund drei Viertel aller Bachelor- Absolventen dafür ein Masterstudium anzuschließen. Aus Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten, weil sie sich nicht genug auf die Arbeitswelt vorbereitet fühlen oder sich mit dem höheren Bildungsabschluss schlicht bessere Karrierechancen erhoffen. Doch gehört das Masterstudium noch zur Erstausbildung oder handelt es sich bereits um ein Zweitstudium? Der Bachelorgrad gilt als berufsqualifizierender Abschluss. Nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs aus dem vergangenen September jedoch kann ein Masterstudium auch Teil einer Erstausbildung sein, wenn es zeitlich und inhaltlich auf dem vorangegangenen Bachelorstudium aufbaut, erläutert Claudia Burzler von der Lohi (Lohnsteuerhilfe Bayern e. V) in Königsbrunn. Die Behörden sprächen dann von einem konsekutiven Masterstudium. Mit positiven finanziellen Auswirkungen: In diesem Fall haben Eltern Anspruch auf Kindergeld oder die Kinderfreibeträge, selbst wenn ihre Kinder bereits einen Bachelorstudiengang abgeschlossen haben und neben dem Studium arbeiten. Vorausgesetzt sie sind unter 25 Jahre alt. Master als Zweitstudium: Werbungskostenabzug für Studierende Beim Werbungskostenabzug des Studierenden gilt das Masterstudium aber als Zweitstudium. So können die Studierenden von steuerlichen Vorteilen profitieren, erklärt Claudia Burzler von der Lohi. Denn viele der Kosten, die im Rahmen des Studiums entstehen, sind dadurch als vorweggenommene Werbungskosten von der Steuer absetzbar. Ob Studiengebühren oder Aufwendungen für Exkursionen, Lehrbücher, Fachzeitschriften, Laptop oder Büromöbel, die Lohi- Steuerexpertin empfiehlt Masterstudenten und -studentinnen möglichst alle Belege und Quittungen konsequent zu sammeln und mit ihrer Steuererklärung einzureichen. Der Aufwand rechnet sich selbst dann, wenn die Ausgaben für das Masterstudium die aktuellen Einnahmen des Studierenden deutlich überschreiten, so Claudia Burzler. Dann erstellt das Finanzamt einen Verlustfeststellungsbescheid. Dieser kann, wenn in der Zwischenzeit keine steuerpflichtigen Einnahmen erzielt werden, auch Jahre später noch als Verlustvortrag steuerlich berücksichtigt werden. Masterstudierende sollten darum jährlich ihre Steuererklärung machen, rät die Lohi-Steuerexpertin. Mehr Infos gibt es in den Beratungsstellen der Lohi und unter Osterschafkopfturnier Die Tischtennisabteilung des TSV Königsbrunn hat in ihrer bereits 30-jährigen Schafkopfhistorie auch dieses Jahr wieder ihr beliebtes Osterschafkopfturnier veranstaltet. Organisator Ehrenabteilungsleiter Georg Wild konnte neben einigen Tischtennisspielern aus diesem Kreis auch andere Hobbykartler begrüßen. 24 Teilnehmer spielten mit viel Leidenschaft und Freude in zwei Runden je 40 Spiele um Sieg und Punkte. Von den Startgeldern wurde ein Teil als Preisgeld für die besten Sieger und als Spende für ein präventives Herz-Kreislauftraining der Tischtennisabteilung verwendet. Die Tischtennisler des TSV Königsbrunn möchten auch in diesem Sommer wieder ein Biergartenschafkopfturnier veranstalten. Mai

35 Freizeit Erholung Palmkätzchen Streichelzoo und Eiersuche Ein voller Erfolg wurde das erstmals auf Gut Morhard stattgefunde Osterfest für die ganze Familie. Das vom Tierschutzverein Augsburg in Kooperation mit dem Blumenparadies Wörner sowie dem Königsbrunner Gartenbauverein gebotene Kinderprogramm fand große Akzeptanz der über 500 Besucher. Ob Eiermalen, Streichelzoo, Stockbrot am Feuer, leckere Waffeln und Zuckerwatte, Osternester schmücken, Insektenhotels bauen und Frühlingsgestecke basteln, sowie Tomaten- und Kolrabisetzlinge pflanzen bis hin zu Töpfern und Bienenkunde; die zahlreichen kreativen Aktionen an welchen die Kinder mit strahlenden Augen und schöpferischem Elan aktiv mitwirken konnten, wurden begeistert angenommen. Das Interesse der Eltern fanden die Verkaufsstände mit österlichem Handwerk, die dekorativ präsentierten Blumenbäume und Keramikartikel. Höhepunkt natürlich war die Ostereiersuche der Kinder auf dem großen Wiesengelände, sortiert nach Farben welche anschließend in leckere Schokolade, gefärbte Eier und feines Ostergebäck umgetauscht wurden. Dieter H. Bless vom Gartenbauverein brachte die Idee dieses Festes aus Frankreich 2015 mit. An Ostern gehört dort ein Eiersuchen-Ausflug zu den stadtnah gelegenen Gutshöfen als Familienpflichtprogramm und zieht Tausende zum Fete Des Oeufs. Der Erfolg des Tierschutzverein Augsburg und der Dank von Heinz Paula und Sabina Gaßner für ein gelungenes Familienfest galt allen ehrenamtlichen Helfern dieser Veranstaltung, darunter auch Teilnehmer einer syrischen Integrationsgruppe. Samstag 7. Mai Frühjahrs-Pflanzenflohmarkt Von 9:00 bis 12:00 Uhr Marktstraße beim Wochenmarkt Bündnis 90/Die Grünen 35 Mai 2016

36 Freizeit Erholung " Talente tauschen " barschaftshilfe, lädt ihre Mitglieder und interessierte Bürger ein zum Tauschen, Kennenlernen und Informieren beim Stammtisch am ab Uhr im Gasthof Krone in Königsbrunn Fahrradflohmarkt Erstmals fand der alljährliche Radlflohmarkt des Bund Naturschutz Königsbrunn auf dem freien Gelände zwischen Kreissparkasse und Ordnungsamt statt. Schon frühzeitig stellten die ersten Anbieter Die Zeitbörse Königsbrunn, ein Tauschring für organisierte Nach- ihre Drahtesel auf. Obwohl sich die Ortsgruppe etwas mehr Interessenten gewünscht hätte, wechselten zahlreiche Räder für Groß und Klein ihre Besitzer, nachdem sie bei einer Probefahrt auf dem Gelände oder dem nahe gelegenen und wenig befahrenen Kreisel getestet wurden. Mit dem neuen Platz zeigten sich Ortsgruppe, Anbieter und Käufer gleichermaßen zufrieden. Maibaumantanzen am 1. Mai am Marktplatz Am 1. Mai 2016 ab 14:00 Uhr findet das traditionelle Maibaumantanzen des Heimat- und Volkstrachtenverein D Lechauer Königsbrunn e.v. am Marktplatz in Königsbrunn statt. Die Aktivengruppe eröffnet, wie es Brauch ist, das Fest mit dem Bandltanz um den Baum. Der neu aufgestellte Maibaum ist in kräftigen Farben weiß-blau geschnürt, bemalt und auf dessen Spitze leuchtet eine mit Blattgold vergoldete Kugel, die wunderschön in der Sonne glänzt. Nicht nur die Aktiven, sondern auch die Jugendgruppe zeigt an diesem kurzweiligen Nachmittag ihr Können. Es gibt verschiedene Volkstänze und Plattler zu sehen. Für die richtige Musik sorgt die Trachtenkapelle Königsbrunn, auch als die Lumpenbacher bekannt. Für das leibliche Wohl der Besucher ist mit frisch gezapftem Bier und Würstle vom Grill gesorgt. Info: bei Regen findet die Veranstaltung leider nicht statt Hüttenfest Wie jedes Jahr findet am Pfingstsonntag, 15.Mai, ab Uhr das traditionelle Hüttenfest des Vereins für Freizeit und Natur an der Vereinshütte am Weiherhof bei jeder Witterung statt. Die musikalische Unterhaltung übernehmen dieses Jahr die Lochbach Buam. Es erwarten sie - Grillspezialitäten + selbstgemachter Kartoffelsalat - Nachmittags ein reichhaltiges, selbstgebackenes Kuchenbuffet - Fassbier - Kinderbetreuung. Wir würden uns über zahlreiche neue Gäste und den Besuch unserer Stammgäste freuen. Mai

37 Freizeit Erholung Kräutergarten und Park der Sinne wieder geöffnet! Fühlen, Riechen, Schmecken, Sehen und Hören das sind unsere Wahrnehmun- gen die Sie in unserer städtischen Anlage ausprobieren und genie- ßen können. Deshalb veranstaltet die Stadt Kö- nigsbrunn zum Saisonauftakt wieder eine zweistündige Führung durch den Kräutergarten am Donnerstag, den 12. Mai 2016 um 14 Uhr. Die Führung findet bei jedem Wetter statt. Bei In- teresse bitte unter der Telefonnummer 08231/86436 anmelden oder einfach kommen. Der Kräutergarten ist ab Mai jeden Tag von 6-22 Uhr geöffnet. Wegen Reinigungsarbeiten sind die Öffnungszeiten am Donnerstag immer von Uhr. Sie können natürlich auch in diesem Jahr wieder kleinere Mengen an Kräutern mit nach Hause nehmen. Dass es den beiden Anlagen über das ganze Jahr gut geht hier ein paar Grundregeln, die bitte jeder beachten sollte: Kräutergarten Bitte nehmen sie zum Kräutersammeln einen Stoffbeutel mit. Kräuter immer mit einem Messer oder einer Schere abschneiden. Kräuterpflanze nicht rausreißen. Nie die ganze Pflanze abschneiden. Park der Sinne Die Inhalte der Barfuß-Felder nicht im Park verteilen. Bitte darauf achten, dass die verschiedenen Inhalte der Felder nicht vermischt werden. Bitte die Anlage sauber halten. Wir freuen uns auf die kommende Saison mit Ihnen und es wäre schön sie im Kräutergarten oder im Barfuß-Pfad begrüßen zu dürfen. Ab der nächsten Ausgabe stellen wir wieder verschiedene Kräuter vor oder interessantes über die Sinne. 37 Mai 2016

38 Freizeit Erholung Kinder der Grundschule Süd schnuppern Zirkusluft Ein ganz besonderes Projekt fand Mitte März an der Grundschule Süd statt. Statt eines Schulfests wurde in diesem Jahr ein Zirkusworkshop organisiert. Von Montag bis Donnerstag übten rund 90 Kinder aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen ihr Programm für die Vorstellung am Abend ein. Zum Ende der Woche am Freitagabend gab es zudem noch mal eine Galavorstellung mit ausgelosten Kindern zu sehen. Dieses Durchmischen der verschiedenen Jahrgangstufen passiere ganz bewusst, erläuterte Daniel Spindler vom Zirkus Flip Flop das pädagogische Konzept. Damit wolle man das Miteinander und die Kommunikation in der kompletten Schule verbessern. Er war mit seinen vier Mitarbeitern, Zirkuszelt und dem gesamten Equipment aus Wolfsburg angereist und betreibt bereits seit vielen Jahren den Mitmach-Zirkus. Darüber hinaus freute sich Schulleiterin Brigitte Bleimeir sehr, dass auch die weiteren Ziele des Workshops erreicht werden konnten. Zusammenhalt erfahren, aufeinander eingehen können, Teamstärke aufbauen und beweisen, Selbstbewusstsein stärken, neue Fähigkeiten entdecken und nicht zuletzt Freude an der Bewegung erfahren und neue koordinative Fähigkeiten Jeden Abend war das Zirkuszelt bis auf den letzten Platz mit Mamas, Papas, Omas und Opas und vielen Schulkindern gefüllt. Ob Teller jonglieren, Ziegen oder Tauben dressieren, als Clown die Leute zum Lachen bringen, tanzen oder turnen, als Pirat mit den Säbeln rasseln oder als Cowboy Luftballons platzen lassen bei allen Zirkusnummern konnte man sehen, wie stolz und selbstbewusst die Kinder auftraten und wie gut sie den Teamgedanken umsetzten, so dass die Projektwoche ein voller Erfolg wurde. Viele Eltern und Lehrer waren überrascht, wie viel Selbstbewusstsein die Kinder bei der abendlichen Vorstellung zeigten. Wow und einfach klasse war aus vielen Ecken zu hören. Wir bedanken uns bei folgenden Firmen die das Königsbrunner Zirkusprojekt unterstützt haben: Zahntechnik Kolp, Augsburg Augusta-Raiffeisenbank Königsbrunn Edeka Toth Fitz Fitnessstudio Haug Bürsten Ristorante L italiano Abraxas Flores Kosmetik Klimatechnik Heinzel Malteurop GmbH HR Aggensteiner Ingrid Moden maipro UG Harry`s Pizza Resi`s Jägerhaus Steuerring M. Kaiser Atelier Rau Mai

39 Sport BFV-Ferien-Fußballschule Auch in diesem Jahr bietet der Bayerische Fußball-Verband (BFV) dezentral wieder seine in den letzten Jahren erfolgreich durchgeführten BFV-Ferien- Fußballschulen in ganz Bayern an. In den Sommerferien können fußballbegeisterte Kinder und Jugendliche, Mädchen und Jungen zwischen 7 und 14 Jahren vom auf dem Sportgelände des TSV Königsbrunn im SPORTZENTRUM WEST an der Königsallee in Königsbrunn gezielt ihrem Hobby nachgehen. Das Angebot richtet sich an alle Nachwuchskicker, die Lust auf Fußballspaß pur haben, coole Tricks lernen und neue Freunde treffen wollen. Vor Ort werden die Teilnehmer täglich von 9 bis 17 Uhr durch qualifizierte und erfahrene Trainer betreut. Für Mittagessen, Obst und ausreichend Getränke ist gesorgt. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer eine hochwertige adidas- Ausrüstung (Trainings-Shirt, Trainings-Short, Stutzen und Ball in neuem Design!) sowie eine Trinkflasche. Dies alles bietet der BFV zum Preis von 129,- für 3 Tage an (Geschwisterkinder zahlen 119,- ). Weitere Infos und die Anmeldung im Internet unter oder auf der Homepage des TSV Königsbrunn www. tsvkoenigsbrunn-fussball.de/fussballcamps Schafkopf auf der Königsbrunner Hütte Beim Schafkopfturnier des Vereins für Freizeit und Natur Königsbrunn e.v. gewann Rudi Dörrich knapp vor Eric Paul. Den 3. Platz belegte Manfred Seitz. Einen Trostpreis in Form einer kleinen Brotzeit erhielt Ulrich Sigmund als Letzter. 39 Mai 2016

40 Sport Orcas unterwegs Am 13. und 14. Februar fand in Gersthofen der alljährliche Cool- Swimming-Cup statt. Acht Schwimmer der SG KöBo-Orcas nahmen teil. Unter den 53 Einzelstarts der Schwimmer konnte fünfmal der 3. Platz erreicht werden, sechsmal gewannen die Schwimmer Silber und viermal durften sie ganz nach oben auf das Treppchen, um Gold abzuholen. In der Pokalwertung belegte Fabienne Frohn (2003) einen zwölften Platz und Victor Köhler (2000) wurde Fünfter. Neun Nationalitäten bei einem Wettkampf Am ersten Märzwochenende fand in München die alljährliche Head Trophy statt. An diesem Wettkampf nahmen neun verschiedene Nationalitäten teil: Deutschland, Österreich, Tschechien, Frankreich, Ungarn, Italien, Russland, Schweiz und Uruguay. Vor allem aufgrund der Größe dieses Wettkampfes waren die sieben Schwimmer der SG KöBo Orcas sehr begeistert an diesem internationalen Wettkampf teilzunehmen. Die SG hatte 32 Starts, wobei insgesamt 21 neue persönliche Bestzeiten geschwommen wurden und ein neuer Vereinsrekord aufgestellt wurde. Wettkampfstart Mitte Januar fand das 31. Augsburger Zirbelnuss-Schwimmen in Haunstetten statt. Dreizehn Sportler der SG KöBo Orcas nahmen mit 55 Starts teil. Theresa Riesinger (2004) schaffte es dreimal in die Top 10, über 50 m Schmetterling gelang ihr sogar ein hervorragender vierter Platz. Fabienne Frohn (2003) konnte sich ebenfalls dreimal in den Top 10 platzieren. Alessia Dollinger (2002) wurde über 100 m Brust Siebte. Auch Katja Fieger (1998) schwamm sich dreimal unter die beste 10. Nina Bruckdorfer (1997) schaffte es sogar viermal in die Top 10, hierbei landete sie über 200 m Freistil sogar auf Platz 5. In der Mehrkampfwertung belegte Alessia in der Jugend B den 8. Platz. Alina Martin (2001), ebenfalls Jugend B, wurde Zehnte. Katja belegte einen fünften Platz und Nina wurde Dritte in der Ü18 Wertung. Mai

41 Sport Sportakrobatik Ein Traum geht in Erfüllung Nicole Boxler und Sophie Kirschner landen im Finale der Weltbesten im chinesischen Putian auf Platz 6 Alleine sich für die Weltmeisterschaft zu qualifizieren und Deutschland im chinesischen Putian zu repräsentieren, war ein sensationeller Erfolg für die beiden Königsbrunner Sportakrobatinnen Nicole Boxler und Sophie Kirschner. Beim ersten Auftritt auf richtig großer internationaler Bühne zeigten die beiden, dass sie in der Weltspitze angekommen sind. Im Finale der acht weltbesten Sportakrobatikpaare belegten sie einen hervorragenden sechsten Platz. Nach einer über 1-stündigen sensationellen Eröffnungs-Show der Weltmeisterschaft, fanden die Qualifikations-Wettkämpfe der Altersklasse Age Group (11-16 Jahre) statt. Dort kämpfte das für Friedberg startende Damenpaar in der Konkurrenz der 28 Teilnehmer um den Einzug ins Finale der besten Acht. "Unter die besten Acht zu kommen und im Finale noch einmal in dieser ausverkauften gigantischen Halle unsere Übung zu präsentieren, wäre das große Ziel. Aber es wird sehr schwer werden!" erzählt die erst 10-jährige Sophie Kirschner noch vor dem Abflug. Nach einer perfekten Balance- Übung ohne Unsicherheiten lagen sie mit 27,4 Punkten auf Rang 5 nach dem ersten Durchgang. Voll motiviert gelang ihnen auch einige Stunden später im zweiten Durchgang mit der Tempo-Übung eine richtig klasse Übung. Sie überzeugten das Kampfgericht von Ihrem Können, das dieses wiederum mit 27,4 Punkten honorierte. Die Abstände im sehr starken Teilnehmerfeld waren extrem eng. Wir hätten mit mehr Abstand besonders zu Russland oder Großbritannien gerechnet. Wir sind extrem stolz auf die bisher erreichte Platzierung, aber möglich ist theoretisch alles bei dem knappen Ergebnis. Der Traum von einer Medaille ist zwar eher unrealistisch, aber trotzdem noch nicht ausgeträumt. Die Wertung beginnt wieder bei Null, so dass nur die Final-Übung zählt." berichtete Trainerin Nina Wente aus China. Im Finale ergab die Auslosung den undankbaren ersten Startplatz in der Konkurrenz, aber Sophie und Nicole meisterten ihre Aufgabe mit Bravour. In der Technik schlichen sich zwei minimale Fehler ein, aber ansonsten präsentierten sie sich trotz großer Aufregung gewohnt ausdrucksstark und sicher. Gesamt konnten sich die beiden im Finale um 0,05 Punkte auf 27,45 Punkte steigern und verteidigten damit ihren sechsten Platz aus der Qualifikation. Zum Titel fehlten am Ende lediglich 0,50 Pkt. 41 Mai 2016

42 Sport ANTS Nachwuchsförderung im vollen Gange Die letzten Wochenenden waren voller Ereignisse für die U19- und U15-Jugend der Königsbrunn ANTS. Am 12. und 13. März hat sich die A Jugend der ANTS mit der A Jugend des Landsberg Xpress zum Trainingscamp getroffen am Samstag in Waal zu Gast bei den XBoys und am Sonntag auf dem heimischen Antsfield (Trainingsgelände in Königsbrunn) Bei individuellen Drills (Positionsspezifischen Übungen) und Koordinationsübungen wurden Erfahrungen der Coaches ausgetauscht und den Spielern weitergegeben um besser zu werden und um auch mal über den eigenen Tellerrand hinaus zu schauen. Ein weiteres Highlight war die Übergabe der Trainingsjerseys an den Verein, die durch Sponsorengeldern finanziert wurden. Hier ein riesengroßes Dankeschön an Top Werbung Spilker aus Königsbrunn für den Druck, Deutsche Vermögensberatung Langerringen Hösserich Enrico und Fischach Höhn Sabrina und dem ANTS Förderverein der nicht nur finanziell sondern auch durch viele andere Dinge unterstützt. Am 02. April 2016 ging es straff weiter insgesamt 60 Spieler der A und B Jugend die sich für die bevorstehenden Saison vorbereiten und weitere 9 Coaches (Trainer) standen den Jungen Football Spielern zur Seite und gaben ihr Wissen auf dem Antsfield weiter. Head Coach (Cheftrainer) Alfons Schuster (B Jugend) und Head Coach Enrico Hösserich (A Jugend) Mai

43 Sport organisierten diesen besonderen Trainingstag mit Unterstützung des Fördervereins, der mit Essen und Trinken die hungrigen Spieler und Coaches nach einen harten Trainingstag sättigten. Das besondere an diesen Tag war die Betreuung der einzelnen Positionen durch langjährige Spieler die auch schon in der GFL 1 und 2 (Bundesliga) Erfahrungen gesammelt haben und wie immer bei solch Trainings die Erfahrung und ihr Können an die jungen Ameisen weiter geben wollen. Wir danken den Coaches: Freddy Cowan (Running Backs), Thomas TJ Jünger (Defensive Backs), Johannes JoJo Götz (Quarter Back), Vincent Lutz und Daniel Popp (Linebacker), Alfons Schuster (Ofensive Line), Hösserich Enrico (Defensive Line), Tyrell White (Defesive Coordinator / Seniors), Ralf Denzer (Ofensive Line). Wir danken den Helfern: Monique Hösserich, Claudia Heinzmann, Markus Elbe, Marita Tagba, Marion Stelzenmüller, Manfred Stelzenmüller, Christine Schuster, Hans Jürgen Schuster und weitere... Wir freuen uns mit den Spielern und Coaches auf eine aufregende Saison 2016 und natürlich auf jeden einzelnen Zuschauer der uns mit Begeisterung in diesen wunderbar Action geladenen Spiel unterstützt. 2 Bayerische Meister Boogie Woogie aus Königsbrunn Überragende Bilanz der Boogie Woogie Tänzer des TSC dancepoint e.v. Königsbrunn bei den Bayerischen Meisterschaften. Gewinner des Abends waren Kathrin Guschal und Christian Adler. Sie siegten nach vielen Vizetiteln zum ersten Mal und dann gleich mit der Traumwertung fünfmal die 1. Im TSC dancepoint war im letzten Jahr viel in Bewegung gesetzt worden, um den Turniersport im Boogie Woogie auf eine breitere Basis stellen zu können. Die Anstrengungen zahlten sich aus. Gleich 6 Paare des Königsbrunner Tanzsportvereins traten am 9. April im oberbayerischen Grassau bei den Bayerischen Meisterschaften in unterschiedlichen Klassen an. Im total ausverkauften Heftersaal der Marktgemeinde im Landkreis Traunstein tanzten sie vor tobendem Publikum um Plätze und Pokale.Anscheinend hatten sie Gefallen an der Hexenkesselstimmung, die dort herrschte: Birgit Labadié und Wolfgang Fischer verteidigten ebenfalls mit der Traumnote von fünfmal die 1 ihren Titel in der Senior Class B souverän vor ihren Clubkameraden Elke und Thomas Risch. In der Main Class B knüpften Vanessa Senteck und Heiko Hildensperger an ihre Erfolge vom Frühjahr 2015 an und konnten die Wertungsrichter mit der von ihnen gezeigten Leistung überzeugen sie holten sich den Titel des Bayerischen Vizemeisters. Getoppt wurden sie nur noch vom Meistertitel in der Main Class A Boogie Woogie, den Kathrin Guschal und Christian Adler in die Brunnenstadt holten. Das Jugendtrainerpaar des TSC dancepoint e.v. bot eine hervorragende Leistung und überzeugten die Wertungsrichter: alle 5 sahen die Brunnenstädter auf dem 1. Platz. Die übrigen Platzierungen der Königsbrunner Boogie Tänzer: Platz 4 Edith und Rainer Baumgartner, Platz 5 Simone und Frank Stephan (beide Senior Class B). 43 Mai 2016

44 Sport Wir suchen ab 1. Juni 2016 ärztliche Unterstützung Hilferuf der Herzsportgruppe des TSV Königsbrunn: Herren: Die von Trainer Michael Hiermeier zu Saisonbeginn übernommene junge Truppe verpasste in der Bezirksklasse-Ost denkbar knapp einen Relegationsplatz. Damen 2: Die zweite Damenriege von Trainerin Giggi Haugg, die ja hauptsächlich zum Spaß am Handballspielen und dem Erhalt der Fitness antritt, war weder glücklich noch unglücklich mit ihrem 8. Platz in der Bezirksliga. Der TSV Königsbrunn e.v. unterhält im Rahmen des Gesundheitssportes zu Rehabilitationsmaßnahmen seit nunmehr 15 Jahren eine Herzsportabteilung. Die Übungsstunden finden jeweils am Mittwoch von bis Uhr und bis Uhr in der Realschule Via-Claudia, Schwabenstr. 35, Königsbrunn statt, nicht jedoch in den Schulferien. Hier betreuen speziell ausgebildete Übungsleiterinnen für Herzsport die betroffenen Patienten. Die Anwesenheit eines Arztes während der Trainingszeit ist verpflichtend. Je mehr Ärzte die Herzsportgruppe unterstützen, desto geringer werden die Einsatzzeiten. Ideal wäre ein regelmäßiger Einsatz. Aber auch ein Engagement von ein bis vier Mal im Jahr hilft weiter. Eine Aufwandsentschädigung wird gezahlt. Kontakt: Geschäftsstelle TSV Königsbrunn e.v., Bgm.-Wohlfarth- Str. 40, Tel /32380 (AB) oder per Mit dem erreichten 3. Platz zeigt sich Coach Michl, wie er von allen genannt wird, aber sichtlich zufrieden: Zielvorgabe zu Beginn der Saison war, diese junge Truppe spielerisch weiterzuentwickeln und Beständigkeit in deren Leistung zu erreichen. Auch wenn diese Beständigkeit noch nicht bei jedem Spiel erreicht werden konnte, so konnten wir doch manche alteingesessene Mannschaft ärgern und zeigen, was Tempohandball ist. Damen 1: Ein turbulentes Jahr mit viel auf und ab bot die Saison der BHC-Ladies in der Bezirksoberliga. Auch wenn mit dem 8. Platz nicht unbedingt einer der vorderen Ränge erreicht werden konnte, so konnte das sehr, sehr junge Team von Michael Bencec hier viele nützliche Erfahrungen sammeln. Doch nun wissen die Mannschaft und auch der neue Trainer Milos Brcanski, woran in der kommenden Saison gearbeitet werden muss und man sieht positiv der neuen Bezirksoberliga-Saison entgegen. A-Jugend, männlich: Die Truppe von Trainer Tommi Riesner kann auf eine turbulente Saison zurückblicken. Selbst zu wenige Mannen, um in dieser Altersklasse eine eigene Mannschaft zu stellen, wurde sie bei jedem Spiel bereitwillig von B-Jugendlichen unterstützt. Natürlich ist es mit jüngeren Spielern wesentlich schwerer, einen der vorderen Plätze zu erreichen. So gesehen ist der erreichte 4. Platz sehr positiv, auch wenn es oft ärgerlich war, dass viele der Gegner ein Spiel nicht angetreten oder sehr kurzfristig abgesagt hatten. A-Jugend, weiblich: Eine super Leistung war das Erreichen des 4. Platzes in der übergeordneten Bezirksliga der A-Mädels von Trainerin Olivia Meier. Selbst nur eine Rumpftruppe, wurde dieses Team immer wieder abwechselnd durch Spielerinnen der B-Jugend bzw. der jungen Damen unterstützt. B-Jugend, männlich: Mit einen guten 4. Platz in der übergreifenden Bezirksoberliga konnte die Mannschaft die Saison beenden. Dieser spiegelt zwar sicherlich nicht das Leistungsvermögen der Mannschaft wieder, aber durch verletzungsbedingte Ausfälle und das teilweise Fehlen einiger C- Jugendlicher, die eigentlich fester Bestandteil der Truppe sind, war das angestrebte Ziel nicht ganz zu verwirklichen. Ein dickes Lob muss Trainer und Spielern nach Saisonende auf jeden Fall für ihren Einsatzwillen gemacht werden. An manch vergangenem Spieltag hetzten sie quer durch ganz Schwaben, um den Anpfiff vom nächsten A- oder B-Spiel nicht zu verpassen. Mai

45 Sport BHC Königsbrunn zieht Saison-Bilanz B-Jugend, weiblich: Eine wirklich klasse Leistung kann man unseren B-Mädels unter Trainer Milos Brcanski nach der gespielten Saison in der übergreifenden Bezirksoberliga bescheinigen. Ein bisschen enttäuscht über einen hervorragenden 2. Platz waren Team, Trainer und Fans eigentlich nur, weil sie letztendlich punktgleich mit dem Tabellenersten, SC Weißling, waren und eigentlich nur im direkten Vergleich das Nachsehen hatten. C1-Jugend, männlich: Durch ihre hervorragende Leistung bei der Qualifikation im Frühjahr bestritt die männliche C1 von Trainer Mario Malovetz die abgeschlossene Saison in der Bayernliga. Kein leichter Job gegen sehr etablierte Mannschaften wie z.b. Regensburg, Erlangen oder Günzburg, die seit Jahren bereits hochklassig spielende Jugendmannschaften haben und so durch Sponsoring ganz andere Einnahmequellen vorweisen können, um ihre Mannschaften im Trainings- oder Spielbetrieb zu unterstützen. C2-Jugend, männlich: Diese spielte in der übergreifenden Bezirksliga. So konnten auch die jüngeren C-Jugendlichen sowie die Neueinsteiger im Handball am laufenden Spielbetrieb teilnehmen und ihr Dasein nicht nur als Ersatzspieler der C1 fristen. Das sich abwechselnde Trainerteam Barbara Mader, Harry Günzer und Mario Malovetz hat sich hier hervorragend bei der Teamarbeit bewiesen. C-Jugend, weiblich: Eine tolle Leistungsklasse hatte sich auch die weibliche C-Jugend von Trainer Michael Bencec in der Qualifikation erarbeitet, Landesliga-Süd. Und glänzend präsentierte sie sich auch mit dem erreichten 5. Platz in dieser Liga. An den weitgehend sehr zierlichen Mädels biss sich so manche Gegnerin die Zähne aus und war verwundert darüber, was das BHC-Mädel gegenüber da zu machen im Stande war. D-Jugend, männlich: Durchwachsen präsentierte sich das D- Jugend-Team des Trainergespanns Alexander Bail/ Reiner Ivenz. Oftmals lief es wie am Schnürchen und dann wiederum platzte der Knoten nicht. Viel Potential steckt in der jungen Truppe, nur gelang es den Spielern oft nicht an ihren Spieltagen konstante Leistung über drei Spiele hinweg zu zeigen. D-Jugend, weiblich: Begann man die Saison zunächst noch mit einigen Siegen, lief es zum Ende der Saison leider nicht mehr so gut. Es war dann doch der körperliche Unterschied zwischen unseren Mädels und den gegnerischen Teams, die oft aus dem älteren Jahrgang bestanden, zum Saisonende hin sehr zu spüren. Kampfgeist und Einsatzwille zeigten die Mädels des Trainerteams Elke Müller und Melanie Zell jedoch in jedem Spiel auch bis in die letzten Minuten. E-Jugend, männlich I und II: Unsere E-Jugend I konnte aufgrund eines mit einem Tor verlorenen Spieles in der Quali leider nicht in der höheren E-Jugendklasse mitspielen und so spielten beide männliche E-Jugenden in der gleichen Liga. Unser älterer Jahrgang als E1-Jugend gewann in der Saison alle Spiele und unser jüngerer Jahrgang als E2-Mannschaft konnte sich die Waage halten an gewonnenen und verlorenen Spielen. Hier hat sich ein tolles Trainerteam mit Patrick Böhm, Daniel Mikut und Philip Herzog entwickelt, auf das wir hoffentlich noch lange bauen können. E-Jugend III, weiblich: Als in ganz Schwaben einzige weibliche E-Jugend mussten unsere Mädels gegen viele reine Jungenmannschaften und einige gemischte Mannschaften antreten. Hier wurde von Beginn an das Augenmerk nicht auf Sieg gelegt, sondern auf Spaß und Weiterentwicklung für unsere Mädels. Das ist durch ein gut funktionierendes Trainerteam mit Michael Müller und Carina Müller mehr als gelungen. Alle Mädels hatten in der Saison viel Freude und konnten sich toll weiterentwickeln. So gelang es ihnen auch zum Ende der Saison, so manchen Gegner ein bisschen zu ärgern. Minimannschaften: Unsere Kleinsten spielen ebenfalls in einem Spielbetrieb, allerdings in Form von Turniertagen und ohne Wertung von Ergebnissen. Hier tummeln sich dann viele kleine Mädchen und Jungs um den Ball und feiten schon ein bisschen wie die Großen. Zum Ende des Spieltages gibt es dann jeweils eine kleine Überraschung für die Kinder. Hier können wir auf ein altbewährtes Trainerteam mit Hanni Gerum, Steffi Gerum und Gabi Konrad zurückgreifen. 45 Mai 2016

46 Sport Judotraining in Italien Über 20 Judoka des Polizei-SV Königsbrunn, zum Teil in Begleitung von Familienmitgliedern, verbrachten ein langes Frühlingswochenende im Trainingslager in Italien. Bei traumhaftem Wetter mit ca. 18 bis 20 Plusgraden wurden sechs Trainingseinheiten auf der Tatami aber auch beim morgendlichen Lauftraining absolviert. Die guten Rahmenbedingungen motivierten die jugendlichen und erwachsenen Sportler zu großen Leistungsbereitschaften. Einzigartig war wieder die italienische Küche, so dass die verbrannten Kalorien schnell wieder durch interessante Pastagerichte und weitere kulinarische Spezialiäten ersetzt werden konnten. Der kulturelle Teil war diesmal neben den obligatorischen Besuchen des Naturparkes Sigurta und eines italienischen Wochenmarktes, die Stippvisite zu einem Ossarium (Beinhaus) in der Nähe von Solferino, wo in Folge der italienischen Befreiungskämpfe durch Henry Dunant das rote Kreuz gegründet wurde. Nachdem bei den letzten Trainingslagern Verona die auserwählte Stadt war, fuhren die Judoka um Diplomtrainerin Regina Daxbacher nun in das geschichtsträchtige Mantova (Mantua) um sich u.a. die gotische Kathedrale San Pietro anzusehen. Zum 3. Mal Bayerischer Meister Vom bis fand in Bad Kissingen die bayerische Einzelmeisterschaft der Junioren im Schach statt. Es waren 20 Jugendliche in der Altersgruppe U 18 aus ganz Bayern zum Kräftemessen angetreten. Als 2-maliger Gewinner stand Denis Gretz ziemlich unter Druck. Mit 17 hat er aber genug Erfahrung, um diesem Druck Stand zu halten. In den 7 Runden konnte ihn keiner bezwingen. Mit 4 Siegen und 3 Remis holte er zum 3 Mal in Folge den Titel nach Königsbrunn. In den Pfingstferien geht es auf die Deutsche Meisterschaft. Drücken wir ihm ganz fest die Daumen. Polizei-Judoka auch in den Osterferien aktiv Zahlreiche Aktivitäten leisteten die Judoka des Polizei-SV Königsbrunn auch in den diesjährigen Osterferein. Ein Trainingslager in Italien für über 20 Aktive sowie durchgängige Judounterrichte für Kinder und Erwachsene in der Ferienzeit wurden intensiv und freudig angenommen. Die sog. "Osterturniere" in Passau und Kufstein wurden besucht, wobei dort Dominik Pfalzgraf mit einem sehr guten dritten Platz von sich Reden machte. Die Jugendleitung um Marc Schwalber und Peter Albrecht organisierte wieder die beliebte "Real-Einpackhilfe", bei der diesmal 24 Kinder und Jugendliche im Judoanzug den Real- Kunden in Königsbrunn freundlich und hilfsbereit zur Hand gingen. Mai

47 Sport Finale in Grasgehren 3.Platz für SC-Königsbrunn im Schöffel-Kids-Cup Leider konnte das letzte Rennen in der Schöffel-Kids-Cup-Serie die erhofften Punkte für eine Zweitplatzierung nicht mehr liefern. Somit blieb es mit 110 Punkten bei dem sich abzeichnenden 3. Platz in der Gesamtwertung nach dem SC Ichenhausen mit 115 Punkten und dem Erstplatzierten DJK Leitershofen mit 120 Punkten. Insgesamt hatten 15 Vereine an der aus Riesenslalom und Slalom bestehenden Rennserie mit den Altersklassen Bambini U6 bis Jugend U21 teilgenommen. An den 5 Rennen in den Skigebieten Ehrwald, Unterjoch, Berwang, Riezlern und Grasgehren, wovon der SC-Königsbrunn einen Slalom in Unterjoch ausrichtete, beteiligte sich die Rennmannschaft des SC-Königsbrunn mit 14 Rennläufern. Beim Finale in Grasgehren galt es die letzten wichtigen Punkte einzufahren. Lea Sofie Oppenländer gelang es, durch ihren 1. Platz in Grasgehren vom 4. auf den 3. Gesamtplatz vorzurücken. Florian Schröter lieferte im 1. Lauf eine hervorragende Leistung mit schnellster Klassenzeit, ganz knapp vor seinem Konkurrenten Michael Riggenmann, konnte seine Zeit jedoch im 2. Lauf leider nicht verteidigen. Damit fiel er in der Gesamtwertung auf Platz 4 zurück. Die jüngste Teilnehmerin Maja Dieterich, Kinder U8 w und ihre Schwester Somma Dieterich, Kinder U 10 w bewiesen die konstanteste Leistung und räumten fast alle 1. Plätze ab. Beide belegen den 1. Podestplatz in der Gesamtwertung mit der maximal erreichbaren Punktezahl von 100 Punkten. Ebenfalls einen Platz auf dem Stockerl erzielten : Amelie Markgraf (3. Platz, U8 w), Fabian Kuchenbauer (2. Platz, U10 m), Lea-Sofie Oppenländer (3. Platz, U14 w) und Niklas Regler (3. Platz, U21 m). Die weiteren Platzierungen: Friederike Bartel (8. Platz, U10 w), Charlotte Bartel (7. Platz, U12 w), Angelina Markgraf (10. Platz, U12 w) Pia Prassek (17. Platz, U12 w) Sebastian Witschas (11. Platz, U12 m) Jakob Maurer (18. Platz, U12 m) Adrian Prassek (14. Platz, U14 m) und Florian Schröter (4. Platz, U18 m). TSV - Leichtathletik Neue Trainingsgruppe Nach den Osterferien fiel der Startschuss für die Freiluftsaison der Leichtathletikabteilung und mit der neuen Saison wurde auch eine neue Trainingsgruppe ins Leben gerufen. Diese soll vor allem Hobby-Leichtathleten und Quer- oder Späteinsteiger ansprechen, die gerne einmal die Woche am Mittwoch von bis Uhr gemeinsam laufen und fit werden wollen. Unter dem Motto fit in den Sommer steht in der ersten Trainingshälfte ein Dauerlauf im Wald auf dem Programm und anschließend, im zweiten Teil, Gymnastik und Kräftigungsübungen für Sie und Ihn (Bauch, Beine, Po und Ganzkörperstabilisation). 4. Mai (bis September) die Sportabzeichen-Gruppe mit Kathi Oechsner am Mittwoch von bis Uhr weitergeführt. Neben dem gemeinsamen Training kann jede Woche die Prüfung abgenommen werden. Jeder darf mitmachen! Eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich. Infos rund um Training, Veranstaltungen und Kontakt auch auf Facebook unter oder auf unserer Homepage Unsere Trainingszeiten: Minis (4 bis 7 Jahre) mit Erika Wiegmann und Manfred Sittig am Mittwoch von bis Uhr. Nachwuchs-Gruppe (8 bis 11 Jahre) bei Salome Sager und Kathi Oechsner am Montag von bis Uhr und am Mittwoch von bis Uhr. Die Jugendlichen (12 bis 17 Jahre) bei Theresa Nimptsch am Montag von bis Uhr, Dienstag bis Uhr, Donnerstag und Freitag bis Uhr. Außerdem wird ab 47 Mai 2016

48 Sport Mai

49 Sport Enes Atici Schwäbischer Box-Meister Am Karsamstag fand beim Boxklub MBB Augsburg das 2. Oster-Boxen statt. Unter den 19 Kämpfen, gingen drei Königsbrunner in den Ring. Die ca. 200 Besucher konnten spannende Faustkämpfe beobachten. Die drei Königsbrunner Boxer nutzten diese Veranstaltung als letzte Vorbereitung für die Schwäbischen Meisterschaften, die am 09. und 10. April in Augsburg stattfanden. Als erster Königsbrunner boxte Sebastian Urbaniok gegen den Nürnberger Mezhidov. Da Sebastian mittlerweile 13 Jahre alt geworden ist und somit in der Altersklasse Kadetten antritt, musste er zum ersten Mal bei einem Kampf über drei mal zwei Minuten, statt den bisherigen drei mal eine Minute boxen. Beide Kämpfer agierten anfangs auf Augenhöhe und gingen ein hohes Tempo. Nach leichten Wirkungstreffern wurde Urbaniok stehend angezählt. In der dritten Runde brach der Ringrichter den Kampf ab und erklärte Mezhidoc zum Sieger durch technisches KO. Im 14. Kampf des Turnieres durfte Alexander Popov seinen allersten Boxkampf austragen. Popov konnte den einen oder anderen guten Treffer landen, ehe er Anfang der 2. Runde nach einem plazierten Leberhaken stehend angezählt wurde. Darauf brach der Ringrichter den Kampf ab und erklärte seinen Gegner zum Sieger nach technischem KO. Den letzten Kampf des Turniers gestaltete Enes Atici gegen Engraf aus Aichach. Atici zeigte von Anfang an seinen Siegeswillen und boxte bis zur Erschöpfung Runde um Runde. So hatte er seinen Gegner bereits in Runde eins nach einem schönen Körpertreffer am Rande eines vorzeitigen Endes. Der Königsbrunner Boxer diktierte weiterhin das Geschehen, musste aber ständig auf der Hut sein. Am Ende gewann Atici knapp aber verdient nach Punkten und konnte somit seinen nächsten Sieg feiern. Die Betreuer, der Sekundant Alexej Karpov und sein Assistent Alexej Weiser konnten mit den sportlichen Leistungen ihrer Aktiven zufrieden sein und zeigten sich bestens gewappnet für die Schwäbische Meisterschaft. Schwäbische Meisterschaften in Augsburg Diese fand dann am Wochenende und beim PSV Augsburg statt. An beiden Tagen konnten Vor- und Finalkämpfe bewundert werden. So kamen insgesamt 19 Kämpfe zusammen. Die Veranstaltung hatte an beiden Tagen ungefähr 200 Besucher. Der TSV Königsbrunn war mit den Boxern Enes Atici, Alexander Popov und Bastian Urbaniok, sowie den Trainern Maxim Horn und Toni Selak, vertreten. Für Bastian Urbaniok konnten keine Gegner gefunden werden, so dass er leider nicht um den Titel des Schwäbischen Meisters kämpfen konnte. Bereits am Samstag durfte Enes Atici das Finale im Junioren Halbmittelgewicht (bis 66 Kilogramm) gegen den Ichenhausener Tobias Schön bestreiten. Von Beginn an merkten die Zuschauer, dass Enes Atici durch seine bisherigen vier Kämpfe schon ein bisschen Erfahrung im Ring sammeln konnte. So blieb er gelassen, als Schön von Anfang an auf ihn zustürmte und mit hohem Tempo agierte. Doch der Ichenhausener konnte sein Tempo nur für kurze Zeit halten, sodass Enes Atici seine Erfahrung ausnutzte und die Regie des Kampfes übernahm. Der Königsbrunner landete dann im Verlauf der ersten Runde klare Wirkungstreffer, die den Ichenhausener Boxer zur Aufgabe in Runde eins brachten. Hiermit darf Enes Atici zum Titel des schwäbischen Meisters im Junioren Halbmittelgewicht gratuliert werden. Am Tag zwei der Veranstaltung bestritt Alexander Popov das Finale im Jugend Weltergewicht. Er hatte Karim Hazime vom Mekong Neu Ulm als Gegner, der aufgrund seiner Rechtsauslage schwer zu boxen war. Doch Alexander Popov ließ sich nicht irritieren und agierte Runde um Runde konzentriert. Zu Beginn der zweiten Runde konnte der Neu Ulmer einen so guten Kopftreffer für sich verbuchen, sodass der Ringrichter gezwungen war, den Königsbrunner stehend anzuzählen. In Runde zwei wurde Hazime vom Ringrichter verwarnt, da er sich ständig mit dem Oberkörper absinken ließ. Bis dahin waren beide Boxer auf Augenhöhe, der Kampf war ausgeglichen. Alexander Popov konnte in der dritten Runde allerdings einige Schläge ins Gesicht nicht mehr rechtzeitig parieren, sodass der Ringrichter den Königsbrunner nochmals anzählen musste, den Kampf daraufhin abbrach und den Neu Ulmer zum Sieger erklärte. Alexander Popov hat einen starken Kampf abgeliefert und darf sich mit Stolz Schwäbischer Vizemeister nennen. Zu guter Letzt noch einen Dank an den Königsbrunner Abteilungsleiter Alexander Levi, der an beiden Tagen das Amt des Zeitnehmers übernahm, sowie an die Königsbrunner Kampf- und Ringrichter, Armin Kneer und Helmut Prifling, die wiedermal gute Arbeit am und im Ring ablieferten. 49 Mai 2016

50 Sport 90 Jahre TSV Königsbrunns größter Sportverein feiert Geburtstag Der TSV Königsbrunn wurde vor 90 Jahren gegründet und wird seinen Geburtstag im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung feiern. In einem bunten Programm werden die 15 Abteilungen ihre sportliche Bandbreite präsentieren und für das leibliche Wohl wird auch gesorgt sein. Jahreshauptversammlung Segelclub Die sehr gut besuchte Jahreshauptversammlung des Königsbrunner Segelclubs (KSC) im Trachtenheim eröffnete Vorsitzender Erwin Schneider. Mit einer Gedenkminute gedachten alle den 2015 verstorbenen Mitgliedern Kurt Heinisch, Georg Berky und Klaus Schega. Schneider bedankte sich bei den vielen Helferinnen und Helfern, ohne die das aktive Klubleben und vor allem der Umzug der Bootsliegeplätze vom Mandichosee zum neuen Gelände gegenüber dem großen Parkplatz nicht möglich gewesen wäre. Termin: 16. Juli 2016 Zeit: Beginn 13 Uhr bis in den späten Abend Ort: Platz vor der Königstherme / Eishalle Über Ihren Besuch freut sich die Vorstandschaft des TSV Königsbrunn Zweiter Vorsitzender Günter Weidner blickte auf das Jahr 2015 zurück und konnte von vielen sportlichen und gesellschaftlichen Veranstaltungen berichten. Er erwähnte unter anderem das Grillfest auf dem Ranch-Gelände, Schnuppersegeln für Kinder, die Stadtratsregatta und die clubinterne Seglerausbildung. Das wichtigste Ereignis war die Mitteilung der Gemeinde Merching Anfang August, dass die Bootsliegeplätze bis Oktober geräumt werden müssen. Den Termin hielt der KSC ein, die nötigen Neubauten sind zwischenzeitlich weitgehend fertig. Auch Weidner dankte den Helfern. Schatzmeister Dieter Christ konnte von geordneten Finanzen berichten, der KSC ist trotz der Umzugsmaßnahmen schuldenfrei. Kassenrevisor Werner Brenner Junior bedankte sich bei den Schatzmeistern des Hauptvereins und Seemannschores für die vorbildliche Buchführung. Die beantragte Entlastung erfolgte einstimmig. Schriftführer Erwin Gruber stellte die 20 neu eingetretenen Mitglieder vor, was einen Stand von 209 ergibt. Die traditionellen Bergwanderungen werden wie schon 2015 zusammen mit dem Kneippverein durchgeführt. Als Sprecher des KSC-Seemannschores berichtete Rainer Ullrich von zahlreichen Auftritten, reger Probenarbeit und vor allem vom Konzert zum 25. Gründungsjubiläum vor über 600 Zuhörern. Ralf Gärtner als Kassier und Hubertus Jonas als Schriftführer sind neu in den Chorvorstand gewählt worden. Über die Jugendarbeit berichtete Erwin Schneider und erwähnte dabei besonders die Ausbildung und das Ferienprogramm. Zügig verliefen die Neuwahlen der Vorstandschaft und des Vereinsausschusses unter der langjährig bewährten Leitung von Franz Schorer. Barbara Güdemann, Günter Weidner und Erwin Gruber wurden einstimmig in ihren Ämtern für weitere drei Jahre bestätigt. Nachdem Dieter Christ nicht mehr kandidierte, stellte sich Diana Schneider als Schatzmeisterin zur Wahl, die einstimmig angenommen wurde. Der Vereinsausschuß besteht aus folgenden Mitgliedern: Michael Hanrieder (Ausbildung), Elger Pulvermüller (Jugend), Alf Leber (Regatta-Teamleitung), Markus Strobl (Platzwart See), Wilfried Dauben (Platzwart Ranch) und Kurt Schultheiß (Boote/Geräte). Die Kassen prüfen Manfred Radziewicz und Manfred Ecker. Im laufenden Jahr, so Schneider, werden der Ausbau des neuen Geländes und das Fest zum 40jährigen Gründungsjubiäum des KSC am 16. Juli im Vordergrund stehen. Auf die Straßensperrung im Zuge des Fischtreppenbaues im Sommer wies er nochmals hin. Wegen steigender Aufwendungen schlug Schneider eine Beitragserhöhung erstmals seit 30 Jahren vor. Mit großer Mehrheit nahmen die Mitglieder seinen Vorschlag an, ab 2016 für Aktive Euro 60,--, für Passive Euro 30,-- und für Jugendliche Euro 20,-- pro Jahr abzubuchen. Es bleibt bei der Familienmitgliedschaft zu diesen Sätzen und bei den kostenlosen Ausleihungen der Klubboote. Abschließend wurden Dieter Christ (bisher Schatzmeister) und Udo Gölsdorf (bisher Ausbildungswart) für ihre Arbeit mit Geschenkkörben geehrt. Mai

51 Soziales stattfand. Da gab es deftige Platten mit Wurst, Schinken, Braten, Lachs und Käse, dazu gefüllte Eier und Salate. Wer lieber Süßes wollte, konnte seinen Hunger mit Hefezopf, verschiedenen selbstgemachten Marmeladen, Joghurt, Müsli und Früchten stillen. Für jeden Geschmack war etwas dabei. Osterfrühstück und Frühlingsbrunch Die einen nannten es "verspätetes Osterfrühstück", die anderen "Frühlingsbrunch". Gemeint war aber stets ein üppiges, reichhaltiges Buffet am frühen Vormittag, welches unmittelbar nach den Osterfeiertagen sowohl im Ludwigspark 1 als auch im Ludwigspark 2 Was aber noch mehr zählte als die leckeren Speisen war die nette Gesellschaft. So konnte man nicht nur schlemmen, sondern auch mit seinen Nachbarn plaudern, lachen und gesellige Stunden verbringen. Einkauf mit Hindernissen Dass wir vor unserer Fahrt in die City Galerie Augsburg mächtig ins Schwitzen gerieten hatte nichts mit dem schönen Wetter zu tun. Senioren, ehrenamtliche Begleiter und Mitarbeiter mussten lange fiebern, ehe der Disponent des Fahrdienstes seinen Fauxpas ausbügelte und mit ½-stündiger Verspätung doch noch die versprochenen Einsatzfahrzeuge auf den Hof fuhren. Und es sollte sich lohnen denn das Angebot in der City Galerie ist atemberaubend. Die einen fanden das wonach sie suchten und ergatterten das eine oder andere Schnäppchen. Die anderen ließen sich einfach nur den leckeren Imbiss auf der Hand schmecken. Abschließend traf man sich noch zum gemeinsamen Cappuccino und Kuchen im Café bevor wir pünktlich zum Abendessen und wohlbehalten zuhause eintrudelten. 51 Mai 2016

52 Soziales Gesangswettbewerb beim 3. Café Welcome Auch die dritte Auflage des Königsbrunner Café Welcome erfreute sich regen Zuspruchs von Flüchtlingen und Einheimischen aus Königsbrunn und Umgebung. Über 160 Gäste fühlten sich in den Räumen der Evangelischen Gemeinschaft sichtlich wohl bei Kaffee, Kuchen und munteren Gesprächen über Sprachgrenzen hinweg. Für Kinder und Junggebliebene bot eine Spielstraße und Kicker-Tische eine willkommene Abwechslung. Gästen vorzutragen. Aus fünf Gruppen setzte sich eindeutig das aus vier Nationen (Deutsch, Syrisch, Kurdisch und Chinesisch) zusammengesetzte Team durch. Es erhielt vom Publikum für das mehrstimmig intonierte Ein Vogel wollte Hochzeit machen den größten Applaus und die meisten Stimmen. Aber auch die anderen Liedbeiträge auf Farsi (Afghanistan), Kurdisch und deutscher Sprache begeisterten die Café-Besucher nicht wesentlich weniger. Nach einer Pause im April, steht das nächste Café Welcome für Samstag, 7. Mai, 15 Uhr in den Räumen der Evangelischen Gemeinschaft Königsbrunn an. Der diesmalige Höhepunkt war ein Gesangswettbewerb unter Leitung von Ibrahem Rostum (Syrer) und Anahita Osman (Kurdin). Spontan gebildete Sängergruppen hatten nur wenige Minuten Zeit ein Lied einzuüben und anschließend den Weißwurstfrühstück für den Königsbrunner Hilfsfond Im Januar und Februar gab es im Revital ein MPT-Weißwurstfrühstück. 35 Teilnehmer ließen es sich schmecken. Gestiftet wurden die Weißwürste und Getränke vom Revital. Jeder der Teilnehmer steckte aber den zu zahlenden Geldbetrag in eine Kasse. So kam für den Hilfsfonds eine stattliche Summe, die noch durch die Geschäftsleitung des Revital auf 500 aufgestockt wurden zusammen. Nun wurde das Geld dem Hilfsfonds übergeben. Mai

53 LECHWERTACH Anmeldung Aussteller möglich Die regionale Gewerbeschau LEWA 2016 öffnet vom 9. bis 11. September 2016 ihre Pforten für Gäste aus nah und fern. In und um die hydrotech eisarena in Königsbrunn zeigen Unternehmen aus der Region die neuesten Tipps und Trends aus den Bereichen Heim und Handwerk, Handel, Gesundheit, Freizeit und Lifestyle. Mit mehr als hundert Ausstellern bei den beiden vergangenen LEWAs in Bobingen (2013) und Schwabmünchen (2014) ist die LEWA inzwischen die größte reine regionale Gewerbeschau im Großraum Augsburg. Seit 04. April 2016 läuft die Anmeldephase für alle interessierten Aussteller: bei der Geschäftsstelle der Regionalentwicklung Begegnungsland Lech-Wertach (Alter Postweg 1, Königsbrunn, Tel.: ; Mail: werden die Meldungen aufgenommen. Unter sind die Standpläne und Ausstellerinfos veröffentlicht und können eingesehen werden. Wie schon bei den beiden LEWAs zuvor sorgen günstige m²-preise dafür, dass sich die ganze Bandbreite an regionalen Unternehmen beteiligen kann: 32,50 im Innenbereich, 25,50 auf den Außeneisflächen und 11,50 auf dem Freigelände. Es handelt sich bei der LEWA 2016 um ein Gemeinschaftsprojekt der Regionalentwicklung Begegnungsland Lech-Wertach mit dem BDS Gewerbeverband Königsbrunn, der Werbegemeinschaft Schwabmünchen und dem Gewerbeverein Bobingen. 53 Mai 2016

54 LECHWERTACH Frühjahrskonzert des Kammerchors Schwabmünchen What a wonderful world Samstag, 7. Mai 2016, Uhr, Bürgerhaussaal Obermeitingen, Hauptstr. 25 Kammerchor Schwabmünchen Bläserensemble Just Brass Gesamtleitung: Tobias Burann-Drixler Schon immer ließen sich Komponisten von der Schöpfung und der Schönheit der Welt inspirieren. Auf unterschiedlichste Weise lobpreisend, nachdenklich, humorvoll - betrachten sie in ihrer Musik Landschaften, Tiere und Menschen mit all ihren Eigenheiten. Eine wunderbare Auswahl beliebter Werke zu dem Motto What a wonderful world hat Chorleiter Tobias Burann-Drixler nun für das traditionelle Frühjahrskonzert des Kammerchors Schwabmünchen zusammengestellt. Der Kammerchor mit seinen Chorsolisten und das Bläserensemble Just Brass aus Schwabmünchen spannen einen unterhaltsamen Bogen von Liedern aus Klassik und Romantik über Oper und schwedische Volksweisen bis hin zur Popmusik. Die Zuhörer begegnen musikalisch einem peruanischen Condor, einer launigen Forelle sowie reiselustigen Ameisen und sogar Winnetou. Außerdem können sie sich auf ein Duett aus Mozarts Zauberflöte, den Earth Song von Michael Jackson und natürlich das Titellied des Konzerts freuen. Das Konzert findet in diesem Jahr im Obermeitinger Bürgerhaussaal statt. Infos im Internet unter und auf der Facebookseite des Chors. Mai

55 LECHWERTACH Vier neue E-Cars im Begegnungsland Weitere Kommunen konnten sich für die Elektromobilität begeistern und sind ab sofort auf leisen Reifen unterwegs. Bereits im Jahr 2015 wurden im Rahmen einer kooperativen Zusammenarbeit der Regionalentwicklung Begegnungsland Lech- Wertach, der Lechwerke, sowie dem Autohaus Schönwetter elektrisch betriebene Fahrzeuge für Kommunen und Organisationen der Region feierlich eingeweiht. Am Freitag, 18. März 2016, kam es zu einer erneuten Zusammenkunft der beteiligten Akteure im Autohaus Schönwetter, denn die Vertreter der Mitgliedsgemeinden Langerringen, Obermeitingen, Schwabmünchen und Wehringen nahmen hier die Schlüssel für ihre neuen Fahrzeuge im würdigem Rahmen entgegen. Manfred Nerlinger, stellvertretender Vorsitzender der Regionalentwicklung, betonte, dass das Thema Elektromobilität eine sehr wichtige Rolle für das Begegnungsland Lech-Wertach spiele. Es sei erfreulich, dass neben den Erfolgen beim Projekt Besser Biken im Begegnungsland nun nach einem Jahr vier weitere E-Cars beschafft wurden. Hamlet for you ENSEMBLE UNICORDE Klassik-Matinee mit Werken von Haydn und Mendelssohn Sonntag, 8. Mai, 11 Uhr Kulturzentrum Graben Eintritt 12 (erm. 8, unter 18 Jahren frei) Freitag, 3. Juni 2016, 20 Uhr Gastspiel des Sensemble-Theater Augsburg im Kulturzentrum Graben. Einlass ab Uhr, Eintritt 16 (erm. 12 ) Zwei Schauspieler spielen in dieser Shakespeare-Komödie den kompletten Hamlet in einer ganz besonderen Variante, bei der alles Mögliche schief geht. Alles dreht sich um Intrigen, Verzweiflung, Irrsinn, List und Tücke. Es geht um die großen aber auch die kleinen Fragen des Lebens: Sein oder Nichtsein, Singen oder Nichtsingen, Geist oder Nichtgeist, Lachen oder Weinen, Hamlet oder Laertes, Coca-Cola oder Pepsi. Am Ende sind alle vergiftet, ertrunken oder erstochen und der Rest ist Schweigen. Das Ensemble Unicorde ist mittlerweile Stammgast in Graben. Katharina Waldmann (1. Violine), Ann-Kathrin Beck (2. Violine), Annette Geerkens (Viola) und Amelie Heinl (Violoncello) gestalten ihr Gastspiel erstmals als Matinee mit Werken von Joseph Haydn und Felix Mendelssohn-Bartholdy. Das Streichquartett op. 76 Nr. 5 von Joseph Haydn ist bekannt durch das berühmt gewordene Largo im zweiten Satz. Haydns Fähigkeit, durch überraschende Wendungen und scherzhafte Motive das Publikum zu unterhalten, kommt in diesem Werk voll zum Tragen.Das Streichquartett op. 13 von Felix Mendelssohn-Bartholdy entstand kurz nach dem Tod Beethovens und enthält eine Fülle offener und versteckter Bezüge zu dessen Themen und Werken. 55 Mai 2016

56 LECHWERTACH Trachtlerwallfahrt SV Untermeitingen Abteilung Turnen und Gymnastik Wettkampfjahr der Leistungsturnerinnen ist eröffnet Am Sonntag, 22. Mai 2016 findet die Trachtlerwallfahrt von Obermeitingen zur Wallfahrtskirche Maria Hilf in Klosterlechfeld statt.um 9.15 Uhr Aufstellung Obermeitinger Strasse Waschplatz. Um 9.30 Uhr Abmarsch und um Uhr Wallfahrtsgottesdienst. Bei schlechtem Wetter Uhr Aufstellung am Kalvarienberg und um Uhr Kirchzug Der erste Geräteturn-Einzel-Wettkampf 2016 der Turnerinnen bis elf Jahre, ausgerichtet vom Turngau Augsburg, fand am 12. März 2016 statt. Diesmal schickte der SV Untermeitingen 15 Mädchen in sechs Altersklassen an den Start und verbuchte sehr erfreulich 4 Podestplätze. Herzlichen Glückwunsch zu einem Gold-Platz, einem Silber- Platz und zwei Bronze- Plätzen! Ökumenische Band Nova Cantica sucht Sängerinnen und Sänger! Zur musikalischen Verstärkung suchen wir ab sofort Sängerinnen und Sänger mit beliebiger Stimmlage. Vorkenntnisse sind wünschenswert, aber nicht unbedingt erforderlich. Wir gestalten Gottesdienste, Hochzeiten, Taufen sowie Kirchenkonzerte in den Stilrichtungen Rock, Pop, Lyrik und Klassik. Weitere Infos: Kontakt: Anja Lampeitl / Danila Skambracks / info@chor-novacantica.de Folgende Platzierungen wurden erturnt: Jahrgang (13 Turnerinnen) Amanda Tutte (1. Platz) Alina Schäfer (3. PLatz) Jahrgang 2009 (18 Turnerinnen) Lisa Gaßner (10. Platz) Cheyenne Minnich (11. Platz) Marie Böck (14. Platz) Acelya Börner (15. Platz) Laura Komanj (16. Platz) Jahrgang 2008 (24 Turnerinnen) Annika Dreher (9. Platz) Jahrgang 2007 (32 Turnerinnen) Constanze Lichtblau (4. Platz) Annika Pfleger (5. Platz) Jessica Tutte (15. PLatz) Jahrgang 2006 (23 Turnerinnen) Angely Wenzel (23. Platz) Jahrgang 2005 (24 Turnerinnen) Hannah Bucher (2. Platz) Sina Frank (3. PLatz) Larissa Lipowski (18. PLatz) Gratulation an die jungen Turnerinnen! Der MGV Liederkranz hat bei seiner Jahreshauptversammlung 2016 beschlossen, den Namenszusatz Klosterlechfeld in Lechfeld zu ändern. Damit trägt der Verein nun den offiziellen Namen Männergesangverein Liederkranz Lechfeld. Noch vor einem Jahr war der Versuch dieser Satzungsänderung gescheitert. Aber nach eingehenden Diskussionen in der Vorstandschaft Männergesangverein Liederkranz und im Chor kam man zu der Überzeugung, dass die Namensänderung von hoher Wichtigkeit für den Fortbestand des Chores und damit des Vereins sei, denn die Situation des Chores hat sich über die Jahre erheblich verändert. In erster Linie werden dringend weitere Sänger(innen) benötigt. Vereinsvorsitzende Angelika Schmidtmann argumentierte bei den zahlreichen Vorgesprächen: Wir hoffen, dass sich mit dem neuen Namenszusatz Lechfeld Gesangsinteressierte des gesamten Lechfeldes angesprochen und eingeladen fühlen, unserem Chor als aktive Sänger/Sängerinnen bei zu treten. Bereits jetzt sind von den 24 Chormitgliedern nur noch acht Klosterlechfelder Bürger, die anderen kommen aus Untermeitingen, Lagerlechfeld, Scheuring, Großaitingen und Königsbrunn also vom gesamten Mai

57 LECHWERTACH Starke Beteiligung bei Tischtennis-Vereinsmeisterschaft des FSV Großaitingen Groß war die Resonanz bei den Tischtennisspielern des FSV Großaitingen bei den Vereinsmeisterschaften Insgesamt kämpften 35 Teilnehmer in der Einzel A-, B- und C-Klasse um den Vereinsmeistertitel. In der A-Klasse waren die Spieler der 1. und 2. Mannschaft zusammengefasst. Favoriten waren in Gruppe 1 Anastasios Papoutsis und in der Gruppe 2 Alexander Papoutsis. Mit jeweils fünf Siegen bestätigten sie ihre Vormachtstellung und zogen ungeschlagen ins Halbfinale ein. Spannend wurde es um die Zweitplatzierten. In der Gruppe 1 qualifizierte sich überraschend Sascha Pohanka mit nur einer Niederlage für das Halbfinale. In der Gruppe 2 erreichte erwartungsgemäß mit vier Siegen Christian Hochstatter das Halbfinale. Die Paarungen im Halbfinale waren: Alexander Papoutsis gegen Sascha Pohanka und Anastasios Papoutsis gegen Christian Hochstatter. Alexander Papoutsis siegte klar mit 3:0 und zog ins Finale ein. Spannend verlief das zweite Halbfinalspiel. Am Ende ging überraschend Christian Hochstatter mit 3:2 als Sieger von der Platte. Im Endspiel steigerte sich Christian Hochstatter und ließ Alexander Papoutsis keine Chance und gewann klar mit 3:0 den Vereinsmeistertitel. Spieler der 3. bis 5. Mannschaft starteten in der B-Klasse. In der Gruppe 1 konnten Isidor Hochstatter und Jürgen Egger ihrer Favoritenrolle gerecht werden und ins Halbfinale einziehen. Dies erreichten in der Gruppe 2 auch Martin Knopp und Richard Schluifelder. Hochstatter gewann das Halbfinalspiel gegen Schluifelder mit 3:1. Im Spiel zwei hatte Martin Knopp gegen Jürgen Egger ebenfalls mit 3:1 die Nase vorne. In einem spannenden Finale über fünf Sätze sicherte sich Isidor Hochstatter den Titel. In der C-Klasse gingen alle Spieler ab der 6. Mannschaft und vier Jugendspieler an den Start. In der Gruppe 1 ließ Jugendspieler Markus Henke seinen Mitspielern keine Chance und zog ungeschlagen ins Halbfinale ein. Johannes Turner folgte mit 4:1. In der Gruppe 2 qualifizierten sich Kilian Stölzle und Hans Jehle. Johannes Turner erkämpfte sich in einem spannenden Spiel mit 3:2 gegen Kilian Stölzle den Einzug ins Finale. Eine klare Sache war der 3:0 Sieg von Markus Henke gegen Hans Jehle. Ebenso klar war das Spiel um den 3. Platz. Kilian Stölzle siegte gegen Hans Jehle mit 3:0. Eng war der 3:2 Sieg von Markus Henke gegen Johannes Turner. Für den Jugendspieler Markus Henke war es der erste Vereinsmeistertitel im aktiven Bereich. 15 Teams starteten bei der Doppelmeisterschaft. Aufgeteilt in A-Klasse mit 7 und B-Klasse mit 8 Paaren wurden die Platzierungen ohne Finalspiele ausgetragen. In der A-Klasse musste das Satzverhältnis entscheiden. Obwohl Alexander Papoutsis / Gerhard Alt ihr Spiel gegen Anastasios Papoutsis / Christian Hochstatter gewonnen haben, hatten sie am Ende das schlechtere Satzverhältnis von beiden, weil das Spiel gegen Gabriel Müller / Christian Billing überraschend mit 0:3 verloren wurde. Den 3. Platz belegten Andreas Bissle / Sascha Pohanka. In der B-Klasse siegten souverän Isidor Hochstatter / Richard Schluifelder ungeschlagen vor Jürgen Egger / Thomas Hauser. Den 3. Platz belegten Hermann Fendt / Jürgen Egger. beschließt Namensänderung Lechfeld. Hinzu kommt die Tatsache, dass seit einigen Jahren Chor und Verein im Imhofstadl in Untermeitingen residieren. Es ist mitnichten die Absicht des MGV, dem Ort Klosterlechfeld den Rücken zuzukehren. Vielmehr folgt der Verein dem allerorts spürbaren Trend des kulturellen und politischen Zusammenrückens: Es gibt ein Begegnungsland Lech-Wertach, die Musikschule Lechfeld wurde gegründet, die Lechfeldgemeinden bilden einen immer stärker werdenden Schulterschluss, wenn es darum geht, gemeinsame Herausforderungen zu bewältigen. Auch die Kirche bildet eine Pfarrgemeinschaft Lechfeld. Natürlich wird der Chor einen Schwerpunkt seiner musikalischen Aktivitäten in Klosterlechfeld ansiedeln. 57 Mai 2016

58 LECHWERTACH Mai

59 LECHWERTACH 59 Mai 2016

60 LECHWERTACH Mai

61 LECHWERTACH 61 Mai 2016

62 LECHWERTACH Das Pfingstfest in Klosterlechfeld zählt bereits seit vielen Jahren zu einem der Höhepunkte im Veranstaltungskalender auf dem Lechfeld. Der Ursprung liegt schon über 200 Jahre zurück, als Klosterlechfeld die Erlaubnis erhielt vier Märkte im Jahr abzuhalten. Das Bierzelt, die Schausteller und die Marktfieranten säumen alle Jahre den Festplatz und die Dorfmitte Klosterlechfelds. Das Pfingstfest beginnt offiziell am Freitag, den , mit dem feierlichen Einzug der Abordnungen der Vereine, musikalisch begleitet vom Musikverein Klosterlechfeld, unter der musikalischen Leitung von Phillip Dölzer. Anschließend zapft 1.Bürgermeister Rudolf Schneider das erste Fass der Pfingstfest Klosterlechfeld Brauerei Riegele an und eröffnet mit zahlreichen Ehrengäste den vier Tage andauernden Festbetrieb. Neu im Programm ist heuer der kulturelle Auftakt, Kultur im Zelt am Donnerstagabend, 20 Uhr im Festzelt. Unter dem Motto Zeit is a Matz unterhält das bayrische Trio DA HUAWA DA MEIER UND I, die Gäste am Abend im Zelt. Der Vorverkauf läuft bereits an den bekannten Vorverkaufsstellen bzw. an der Abendkasse. Erstmals seit einigen Jahren wird der Samstagnachmittag im Zeichen der Senioren im Begegnungsland Lech-Wertach durchgeführt. Mit Unterstützung des Begegnungslandes und der Kreissparkasse Augsburg begrüßen Landrat Martin Sailer und Bürgermeister Franz Feigl aus Königsbrunn, Senioren aus den Mitgliedsgemeinden des Landkreises im Festzelt. Bei verbilligten Preisen der Schausteller und einer günstigen Tageskarte sind an diesem Tag auch Familien herzlich eingeladen. Auf dem Programm stehen volkstümliche Tänze der Volks- und Trachtenvereine Lechfeld und Ettringen. Die Tanzgalerie Kuschill aus Königsbrunn zeigt ein tänzerisches Potpurri aus dem laufenden Tanz- und Showprogramm. Mit der Partyband Ed lstoff wird das Festzelt am Samstagabend mit heißen Rythmen gerockt, dank Unterstützung durch die Raiffeisenbank Schwabmünchen ist der Eintritt kostenlos. Der Pfingstsonntag steht schon zum 22. Male im Zeichen starker Frauen und Männer. Mit dem international besetzten Steinhebercup, wartet auf die Gäste das dritte Highlight im Festzelt. Zum Weisswurstfrühstück am Sonntagmorgen lädt der Musikverein Graben herzlich ein. Der Pfingstmontag beginnt traditionell mit einem Zeltgottesdienst der Lechfeldpfarreien. Der Musikverein Klosterlechfeld begleitet durch den anschließenden Frühschoppen. Zum Mitsingen und Mitschunkeln lädt nachmittags der Musikverein Aletshausen ein. Zum Abschluss des Pfingstfestes heißt es dann am frühen Abend It s Rock and Roll time. Erstmalig spielt in Klosterlechfeld Johnny Gibson and Band ab 18:30 im Festzelt auf und verführt die Zuhörer. Mit Pauken und Trompeten und einem krönenden Abschluss im Circus Krone haben DaHuawa, da Meier und I 2015 ihr 15jähriges Bühnenjubiläum gefeiert. Aber jessas Leit, wie die Zeit vergeht, der Uhrzeiger dreht unermüdlich seine Runden weiter. DaHuawadaMeierundI - Zeit is a Matz! "Zeit is a Matz!", so heißt ihr neues Programm, denn sie schlängelt und windet sich in alle Richtungen: Mal vergeht sie wie im Fluge, mal bleibt sie mit einem Schlag stehen. An manchem nagt der Zahn der Zeit, manches bleibt zeitlos schön. Christian Maier (da Huawa), Matthias Meier (da Meier) und Siegi Mühlbauer (I) nähern sich dem Thema in gewohnt humorvoll-hintersinniger Art und Weise. Sie hinterfragen unser Tun und Lassen und erzählen Geschichten aus dem Alltag, die den Zeitgeist der Gesellschaft widerspiegeln. Die drei Vollblutmusiker haben natürlich das schöne Bayernland im Blick und singen - durchaus mit Seitenhieben und kritischem Auge - ein Loblied aufs bayrische Gemüt, das gefühlt und gelebt werden muss, - solange, bis der Boandlkramer vor der Tür steht. Karten für diese Pfingsfest-Bierzelt-Konzert am in Klosterlechfeld gibt es beim Kulturbüro Graben, Schreibwaren LieRie, Photogeschäft Klem, Gemeinde Klosterlechfeld, Musikverein Klosterlechfeld und unter Schnell Karten sichern!! Mai

63 63 Mai 2016

64

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010

Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010 Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010 Haushalt 2010 Finanzkrise Wie schlimm ist die Wirtschaftskrise? Allgemeine Zahlen und Daten Einwohner zum 30.06.09: 3.905 Ewo Gemeindefläche: 5.896,5

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

Stadt Dorsten Der Bürgermeister Stadt Dorsten Der Bürgermeister Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Für den Haushaltsplan-Neueinsteiger Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger" Was ist eigentlich der Haushaltsplan? Der Haushaltsplan ist Teil der Haushaltssatzung und enthält alle Aufgaben, die die Gemeinde im laufenden Jahr erfüllen möchte.

Mehr

Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren. 24. Februar 2016

Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren. 24. Februar 2016 Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren 24. Februar 2016 Rückblick auf das Haushaltsjahr 2015 - Ergebnisrechnung Jahresergebnis gemäß Ergebnisplan -4,5 Mio. EUR Gewerbesteuererträge Rekordhoch

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

für den Landkreis Freyung-Grafenau

für den Landkreis Freyung-Grafenau Amts- blatt für den Landkreis Freyung-Grafenau Nummer 18 Freyung, 31.12.2013 43. Jahrgang Datum Inhalt Seite im Dez. 2013 Weihnachts- und Neujahrsgrüße des s 61 02.12.2013 des Zweckverbandes Abfallwirtschaft

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen SVBl 2015 Seite 97 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 18 Memmingen, 18. September

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler 2014 Der Gemeinderat hat am 17. Dezember 2013 die Haushaltssatzung samt Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 verabschiedet. Das Landratsamt Rems-Murr- Kreis als

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn.

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn. Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen Betrieb und Verwaltung der Eishalle Königsbrunn (BVE) Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Königsbrunn vom 16.12.2008 Aufgrund von Art. 23. Satz 1,

Mehr

Stadt Lindau (Bodensee)

Stadt Lindau (Bodensee) Stadt Lindau (Bodensee) Arr it/abt: 20 Vorlage für: am: Az.: 941/F 410.2 Datum: 03.12.2014 Drucksache: 1-131/2014 Hauptausschuss Finanzausschuss Bau- u. Umweltausschuss Kulturausschuss X öffentliche Sitzung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015 Amtliche Bekanntmachung der Nr. 6/2015 Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan und Bekanntmachung der Haushaltssatzung und des Wirtschaftsplans der für das Haushaltsjahr 2014 1. Haushaltssatzung Aufgrund

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142) zuletzt geändert

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2015

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2015 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 52 und 53 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der derzeit gültigen Fassung

Mehr

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 17 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 17 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 17 der GEMEINDE BORCHEN 20.02.2013 Herausgegeben am Inhalt 5. 2013 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Borchen für das Jahr 2013 6. 2013 Bekanntmachung des Beteiligungsberichtes

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

H a u s h a l t 2015

H a u s h a l t 2015 H a u s h a l t 2015 der Stadt Kempten (Allgäu) und der von der Stadt verwalteten Stiftungen 1. Haushaltssatzung der Stadt Kempten (Allgäu) für das Haushaltsjahr 2015 mit dem Haushaltsplan der Stadt, mit

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90

Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis samt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

AMTSBLATT des Landkreises Landshut AMTSBLATT des Landkreises Landshut Nr.: 05 Donnerstag, 12. Februar 2015 Seite: 17 Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen des Landratsamtes:... Seite Einwohnerzahlen der Gemeinden des Landkreises Landshut am

Mehr

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse -

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse - Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse - Bürgerforum Riedstadt 1 Projektentwicklung und -phasen HAUSHALTSSICHERUNGSKONZEPT der Stadt Riedstadt Haushaltsanalyse Interkommunaler

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 106 - Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2006 nach Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde Übung

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Abstimmungsergebnis: 16 : 0

Abstimmungsergebnis: 16 : 0 108. Bauanträge a) Schlesinger Bärbel und Dirk, Erweiterung des bestehenden Ferienhauses und Anbau eines Carports, Rehpfad 21 Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen für die Erweiterung des bestehenden

Mehr

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Ergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten Erläuterungen Ordentliche Erträge 1.Steuern und ähnliche Abgaben 2.Zuwendungen u. allg. Umlagen

Mehr

Teilhaushalt 3. Finanzen

Teilhaushalt 3. Finanzen Teilhaushalt 3 Finanzen Budget Verantwortlicher u. Bezeichnung 31 Finanzverwaltung Herr Ahrenhold 11111 FB I Finanzverwaltung 32 Finanzwirtschaft Frau del Coz 5221 FB I Wohnbauförderung 5311 FB I Konzessionsabgabe

Mehr

Niederschrift über die 13. Sitzung des Rates der Gemeinde Rühen am 18. März 2014 im Sportheim Rühen

Niederschrift über die 13. Sitzung des Rates der Gemeinde Rühen am 18. März 2014 im Sportheim Rühen 1 Niederschrift über die 13. Sitzung des Rates der Gemeinde Rühen am 18. März 2014 im Sportheim Rühen Beginn: 19:00 Uhr Ende: 19:35 Uhr Anwesend: Bürgermeister Karl-Peter Ludwig 1. stv. Bürgermeister Bodo

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 699 I/ W

Gemeinde Anzing Seite 699 I/ W Gemeinde Anzing Seite 699 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 05.02.2013 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Bürgerhaushalt Gemeinde Altenberge. 18. Januar 2012

Bürgerhaushalt Gemeinde Altenberge. 18. Januar 2012 0 Titelblatt Bürgerhaushalt 2012 Gemeinde Altenberge 18. Januar 2012 1 0 Inhalt 1. Haushaltssystematik im NKF 2. Situation der kommunalen Haushalte im Kreis Steinfurt 2011 3. Eckdaten 4. Gewerbesteuerentwicklung

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom Der Stadtrat hat auf Grund des 95 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl.

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung Gager vom 20.04.2015

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ostseebad Göhren

Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ostseebad Göhren BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ostseebad Göhren Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

Beschlussprotokoll. über die KREISAUSSCHUSSSITZUNG

Beschlussprotokoll. über die KREISAUSSCHUSSSITZUNG Beschlussprotokoll über die KREISAUSSCHUSSSITZUNG am Dienstag, 03.09.2013, 11:00 Uhr, im kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes in Eichstätt, Residenzplatz 1. Sämtliche Mitglieder sind form- und fristgerecht

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Essen für die Haushaltsjahre 2013/2014

Haushaltssatzung der Stadt Essen für die Haushaltsjahre 2013/2014 Haushaltssatzung der Stadt Essen für die Haushaltsjahre 2013/2014 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV.

Mehr

Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt

Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt Seite 1 Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. 1 110 Abs. 4 NKomVG 1 Der Haushalt soll in jedem Haushaltsjahr in Planung

Mehr

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2015 vom 26.02.2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt geändert durch

Mehr

Haushaltsplanentwurf 2016 Information

Haushaltsplanentwurf 2016 Information Haushaltsplanentwurf 2016 Information Haushaltsplanentwurf 2016 S. 3 Einführung S. 4 Wie hoch sind die laufenden Einnahmen und Ausgaben? S. 5 Wie viele Mittel stehen zur Finanzierung kommunaler Aufgaben

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH vom 03.08. 14.09.2015 Liebe Kinder und Jugendlichen, liebe Eltern, der Beginn der Sommerferien rückt schon langsam in greifbare Nähe.

Mehr

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Verwaltungshaushalt 2016 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Haushaltsstelle Haushaltsansatz Rechnungsergebnis Bew. HH- 2016 2015 2014 Stelle Nr.

Mehr

Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr 2015

Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr 2015 Susann Kayser Referat Öffentliche Finanzen, Personal im öffentlichen Dienst Telefon: 0 36 81 354 260 E-Mail: Susann.Kayser@statistik.thueringen.de Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr

Mehr

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe Beschreibung der Produktgruppe Die Produktgruppe ist organisatorisch im Ressort 2 angesiedelt und dem Dienst 18 Medien- / Druck- und Postservice - zugeordnet. Das Aufgabenfeld Post- und Botendienste wurde

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 14 Freitag, den 27. April 2012 41. Jahrgang Seite Inhalt 56 Haushaltssatzung für

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

Haushaltssatzung der Stadt Marlow Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0006-15 Haushaltssatzung der Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Herausgeber: Landratsamt Donau-Ries in Donauwörth Verantwortlich: Landrat Stefan Rößle Sitz der Kreisverwaltung: Pflegstraße 2, Donauwörth Telefon (09 06) 74-0, Fax

Mehr

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke Stadt Bad Saulgau B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke (Neufassung unter der Einbeziehung der 1. Änderungssatzung vom 02. 10.2003) Auf Grund von 3 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

17 Steuern und Finanzen

17 Steuern und Finanzen 17 Steuern und Finanzen Seite 203 17 STEUERN UND FINANZEN Nr. Seite 01 Landes- und Bundessteuern: Steueraufkommen beim Finanzamt Ulm 207 03 Einkommensteuerpflichtige sowie deren Einkünfte 207 06 Gemeindesteuern:

Mehr

-1.4j7.7oo der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf -629.600

-1.4j7.7oo der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf -629.600 Haushaltssatzung der Gemeinde Trassenheide für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrunder $$ 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung der Gemeinde Trassenheide

Mehr

Säule 3 des Verwaltungskonzepts Pauschale Kürzung der städtischen Aufwendungen um 1,5 Prozent

Säule 3 des Verwaltungskonzepts Pauschale Kürzung der städtischen Aufwendungen um 1,5 Prozent V/0438/2010, Anlage 4, Seite 77 Konzept zur Haushaltskonsolidierung Säule 3 des Verwaltungskonzepts Pauschale Kürzung der städtischen Aufwendungen um 1,5 Prozent Umfang: rund 7 Mio. Euro V/0438/2010, Anlage

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Gemeindestraßen 73,6 km davon 33,4 Ortsstraßen und 40,2 GV-Straßen Feld- und Flurwege 201 km

Gemeindestraßen 73,6 km davon 33,4 Ortsstraßen und 40,2 GV-Straßen Feld- und Flurwege 201 km Vorbericht Haushalt 2014 Markt Hohenwart I. Allgemeines a) Einwohnerzahl zum 31.12.2012 4465 b) Gemeindegröße zum 31.12.2011 5.223 ha davon Siedlungs- und Verkehrsfläche 538 ha Gemeindestraßen 73,6 km

Mehr

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. "Handwerk, Technik, Industrie

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. Handwerk, Technik, Industrie Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o "Handwerk, Technik, Industrie Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit mehr als zwanzig Jahren führt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz jeweils

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans -

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans - Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Jahr... 1) vom... Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung

Mehr

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014 1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Braunfels hat in Ihrer Sitzung am 10.04.2014 gemäß 10 Absatz 2 Ziffer 4

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung. Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Baabe für das Haushaltsjahr 2014

Nichtamtliche Lesefassung. Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Baabe für das Haushaltsjahr 2014 Nichtamtliche Lesefassung Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Baabe für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz am 27.01.2015 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung

Mehr

S T A D T W A I B L I N G E N G r o ß e K r e i s s t a d t

S T A D T W A I B L I N G E N G r o ß e K r e i s s t a d t S T A D T W A I B L I N G E N G r o ß e K r e i s s t a d t Niederschrift über die Verhandlungen und Beschlüsse des Beginn : 17:00 Uhr Ende: 17:25 Uhr Vorsitzende Baubürgermeisterin Priebe, Birgit Stadträtinnen/räte

Mehr

Gemeinde Wingst Wingst, 29. Januar 2016

Gemeinde Wingst Wingst, 29. Januar 2016 Gemeinde Wingst Wingst, 29. Januar 2016 N i e d e r s c h r i f t über die 9. öffentliche Sitzung des Finanzausschusses am Donnerstag, 28. Januar 2016, 18.00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Wingst, Hasenbeckallee

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) folgende Haushaltssatzung beschlossen,

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S 153), zuletzt geändert durch

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 VOM 05.12.2013

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 VOM 05.12.2013 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Aufsichts-

Mehr

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren 1. Aufgrund der 45 ff. der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 15.03.2010 und mit Genehmigung

Mehr

Die Biotonne kommt jetzt auch nach Langen

Die Biotonne kommt jetzt auch nach Langen Die Biotonne kommt jetzt auch nach Langen 40 Mio. Bundesbürger nutzen die Biotonne Im Frühjahr 2014 hatten 340 der etwa 400 Städte und Landkreise die Biotonne bereits eingeführt. Ab 2015 gilt eine bundesweite

Mehr

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang 2016 Inhalt Seite Sitzung des Kreistages 103 Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Neu-Ulm untere Bauaufsichtsbehörde gemäß

Mehr

Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr 2014

Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr 2014 Susann Kayser Referat Öffentliche Finanzen, Personal im öffentlichen Dienst Telefon: 0 36 81 354 260 E-Mail: Susann.Kayser@statistik.thueringen.de Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Kommunen im Jahr

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 Seite: 5 Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 -- Baupläne/Bauvoranfragen 1 a) Bauantrag Fa. Koppitz Entsorgungs-GmbH, Knetzgau, für den Neubau eines Sprinklerwasservorratsbehälters 2 b) Bauantrag

Mehr

für den Landkreis Teltow-Fläming 21. Jahrgang Luckenwalde, 29. Januar 2013 Nr. 3 Bekanntmachungen des Landkreises...2

für den Landkreis Teltow-Fläming 21. Jahrgang Luckenwalde, 29. Januar 2013 Nr. 3 Bekanntmachungen des Landkreises...2 für den Landkreis Teltow-Fläming 21. Jahrgang Luckenwalde, 29. Januar 2013 Nr. 3 Inhalt Bekanntmachungen des Landkreises...2 Auslegung der Entwürfe der Haushaltssatzung und des Haushaltssicherungskonzepts

Mehr

Finanzplanung E r g e b n i s h a u s h a l t. Ansatz Ansatz Euro. Euro

Finanzplanung E r g e b n i s h a u s h a l t. Ansatz Ansatz Euro. Euro Finanzplanung E r g e b n i s h a u s h a l t lfd. Nr: Mittelfristiger Finanzplan Ergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten 2015 1 2 3 4 5 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 1.200.000 1.400.000 1.400.000

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Lüneburg

Amtsblatt für den Landkreis Lüneburg Amtsblatt für den Landkreis Lüneburg 39. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am 07.01.2013 Nr. 1 Inhaltsverzeichnis a. Bekanntmachungen des Landkreises Lüneburg b. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden

Mehr

392

392 WIRTSCHAFTSPLAN FRIESENHEIMER BAULAND FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2017 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetriebsgesetzes in der heute gültigen Fassung hat der Gemeinderat am 12. Dezember 2016 folgenden Wirtschaftsplan

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Statistik nutzen 4. Vierteljahr 2013 L II - vj 4/13 Kennziffer: L2023 201344 ISSN: Inhalt Seite Anmerkung......... 3 Zeichenerklärung..... 3 1. Kassenmäßige Ausgaben der Gemeinden

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie Haushaltssatzung der Brandenburgischen Kommunalakademie für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt geändert

Mehr

2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen

2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Haushaltssatzung des LK Vorpommern-Greifswald für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss des Kreistages vom 17.02.2014 und mit

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts-

Mehr