Vorlesung Analytische Chemie I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Analytische Chemie I"

Transkript

1 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: K. Cammann, Instrumentelle Analytische Chemie, Spektrum-Verlag, 2001 D. A. Skoog, J. J. Leary, Instrumentelle Analytik, Springer Berlin, 1996 D. C. Harris, Lehrbuch der Quantitativen Analyse, Springer Berlin, 2002 G. Schwedt, Analytische Chemie, (Thieme) Wiley-VCH 1995 G. Schwedt, Taschenatlas der Analytik, (Thieme) Wiley-VCH, 2. Aufl M. Otto, Analytische Chemie, Wiley-VCH, 2. Aufl., 2000 R. Kellner, J.-M. Mermet, M. Otto, H. M. Weidner (Hrsg.), Analytical Chemistry, Wiley- VCH, 2. Aufl. 2004

2 Vorlesung Analytische Chemie I Übersicht 1. Bedeutung der Analytik (ppt) 2. Der Analytische Prozess (ppt) 3. Messunsicherheit (ppt) 4. Gravimetrie (ppt) ppt = als Powerpoint-Präsentation 5. Elektrogravimetrie 6. Grundlagen der Titrimetrie (ppt) 7. Bedeutung und Fällungstitration (ppt) 8. Neutralisationstitration1 (ppt) 9. Neutralisationstitration2 10. Redoxtitration (ppt) 11. Komplexometrie (ppt) 12. Instrumentelle quantitative Analyse (ppt) 13. Atomemissionsspektroskopie, AES (OES) (ppt) 14. Photoelektronenspektroskopie, PES bis Röntgenfluoreszenzanalyse, RFA (ppt) 15. TRFA, Auger-Elektronenspektroskopie, Elektronenstrahl-Mikroanalyse, ESMA (ppt) 16. Atomabsorptionsspektroskopie1 (AAS) (ppt) 17. Atomabsorptionsspektroskopie2 (AAS) (ppt) letzte Stunde

3 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Zusammenfassung Vergleich AES AAS Strahlungsbereich UV/VIS Absorptionsspektrometrie, Lambert-Beer'sches Gesetz apparativer Aufbau Flammen-AAS Graphitrohr-AAS Nachweisgrenzen Hydrid- und Kaltdampf-Technik Strahlungsquelle Hohlkathodenlampe Oligoelement-AAS Mehrelementlampe, Lampenwechsler, rotierender Spiegel simultane Einstrahlung mit Echelle-Optik, Lichtleitertechnik mit Frequenzmodulation Untergrundkompensation/~korrektur Deuterium (D2) Zeeman

4 Inhaltsverzeichnis Analytische Chemie I Der Analytische Prozess Chemische quantitative Analyse -Gravimetrie - Elektrogravimetrie - Titrimetrie Instrumentelle quantitative Analyse - Atomemissionsspektroskopie, AES (OES) - Photoelektronenspektroskopie, PES bis Röntgenfluoreszenzanalyse, RFA - TRFA, Auger-Elektronenspektroskopie, Elektronenstrahl-Mikroanalyse, ESMA - Atomabsorptionsspektroskopie, AAS - UV-Vis-Absorptionsspektroskopie - Fluoreszenzspektroskopie und Fließinjektionsanalyse, FIA - Polarographie und Voltammetrie - Ionenchromatographie, IC - Neutronenaktivierungsanalyse, NAA - Massenspektrometrie, MS (ICP-MS, SIMS u.a.)

5 Atom-Spektroskopie Instrumentelle quantitative Analyse Methode: charakt. Strahlung: Atomemissionsspektroskopie, AES (OES) UV-VIS-Strahlung ( UV-Photoelektronenspektroskopie, UV-PES, UPS) Elektronen Röntgen-Photoelektronenspektroskopie, XPES, XPS, ESCA Elektronen Röntgenfluoreszenzanalyse, RFA Röntgen-Strahlung Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse, TRFA Röntgen-Strahlung Auger-Elektronenspektroskopie, AES Elektronen Elektronenstrahl-Mikroanalyse, ESMA, EDX/SEM Röntgen-Strahlung Atomabsorptionsspektroskopie UV-VIS-Strahlung "Atom"-Spektroskopien kein Einfluss durch Verbindung/chemische Umgebung "scharfe"/schmale Emissions- oder Absorptionslinien

6 Atom-Spektroskopie kein Einfluss durch Verbindung/chemische Umgebung "scharfe"/schmale Emissions- oder Absorptionslinien Hewlett-Packard, Fundamentals of modern UV-visible spectroscopy, 1996.

7 Atom-Emission cm 1 6s 5s Ionisation 5p 4d Beispiel: vereinfachtes Termschema des Natrium-Atoms mit intensivsten Emissions- (und umgekehrt Absorptions-)linien s nm 4p nm 3p 3d nm nm s

8 Molekül-Spektroskopie elektronische Übergänge zwischen verschiedenen Schwingungs- und Rotationsniveaus Einfluss durch Verbindung/chemische Umgebung Rotationszustände Schwingungszustände elektronische Zustände (aus: Cammann, Abb. 5.1a)

9 Molekül-Spektroskopie elektronische Übergänge und Absorptionsspektrum im Molekül breite Emissions- oder Absorptionslinien Hewlett-Packard, Fundamentals of modern UV-visible spectroscopy, 1996.

10 Molekül-Spektroskopie Problem: spektrale Überlappungen aufgrund der Bandenbreite Absorptionsspektrum von zwei Komponenten mit nur geringer (~10%) Überlappung Hewlett-Packard, Fundamentals of modern UV-visible spectroscopy, 1996.

11 Molekül-Spektroskopie Problem: spektrale Überlappungen aufgrund der Bandenbreite Absorptionsspektrum von zwei Komponenten mit starker Überlappung Hewlett-Packard, Fundamentals of modern UV-visible spectroscopy, 1996.

12 Molekül-Spektroskopie Problem: spektrale Überlappungen Problem: Lösung: Hewlett-Packard, Fundamentals of modern UV-visible spectroscopy, 1996.

13 Molekül-Spektroskopie elektronische Übergänge zwischen Orbitalen, Beispiel: UV in Metallkomplexen außerdem: d d(-orbitale) Übergänge, Metall Ligand(-Orbital) Übergänge Ligand Metall(-Orbital) Übergänge UV-Vis Abb.: Hewlett-Packard, Fundamentals of modern UV-visible spectroscopy, 1996.

14 UV-Vis-Absorptionsspektroskopie Beispiel: Absorptionsspektren des Desoxy-Hämoglobins (I) und des mit Sauerstoff beladenen Oxy-Hämoglobins (II).

15 Strahlungsbereich UV-Vis-Molekülspektroskopie

16 Strahlungsbereich UV-Vis-Molekülspektroskopie

17 UV-Vis-Absorptionspektroskopie Strahlungsabsorption in Lösung Beim Durchtritt durch eine absorbierende Probenlösung wird Strahlung der ursprünglichen Intensität I 0 geschwächt und damit auf die Intensität I D gemindert. I D = I 0 e α(λ) c d Lambert-Beer'sches Gesetz

18 (quantitative) Strahlungsabsorption ID Transmission(sgrad) T oder τ = 1 = 100% I0 ID Absorption(sgrad) A oder α = 1 τ = 1 1 I0 ID I0 Extinktion E = lg = lg I I 0 D Transmissionsgrad τ Extinktion E Konzentration c 0 Konzentration c Transmissionsgrad und Extinktion einer Lösung als Funktion der Konzentration

19 (quantitative) Strahlungsabsorption E = ε c d Lambert-Beer'sches Gesetz E = Extinktion ε = molarer Extinktionskoeffizient (Stoffkonstante, abhängig von λ) c = Stoffmengenkonzentration d = Schichtdicke I D = I 0 e α(λ) c d Φ D = Φ 0 e κ c d weitere Formulierungen des Lambert-Beer'schen Gesetzes I = Intensität, Φ = Strahlungsfluss (D = austretend, 0 = einfallend) α(λ), κ = molarer Absorptionskoeffizient

20 quantitative Strahlungsabsorption analytische Konzentrationsbestimmung IK-A: Versuch 7: UV/VIS-Molekülabsorptionsspektrometrie Photometrische Konzentrationsbestimmung von NO 2 IK-B: Versuch 12: Photometrische Bestimmung von gelöster Kieselsäure

21 UV-Vis-Absorptionsspektroskopie menschliche Farbwahrnehmung: Komplementärfarbe Hewlett-Packard, Fundamentals of modern UV-visible spectroscopy, 1996.

22 UV-Vis-Absorptionsspektroskopie Vergleich: absorbierte und sichtbare (Komplementär-)Farbe Hewlett-Packard, Fundamentals of modern UV-visible spectroscopy, 1996.

23 UV-Vis-Absorptionsspektroskopie Vergleich: absorbierte und sichtbare (Komplementär-)Farbe aus: Römpp-Chemielexikon, 10. Auflage, Stichwort: Farbe

24

25 Die Additive Farbsynthese (auch Additive Farbmischung, Additives Verfahren oder Additionsverfahren) ist ein optisches Modell, welches das Mischverhalten von Lichtfarben beschreibt. Im Gegensatz zur Subtraktiven Farbsynthese entstehen die Mischfarben nicht durch wiederholte Einschränkung des Spektrums, sondern durch das Hinzufügen neuer Spektralbereiche. Das additive Verfahren arbeitet nach der Dreifarbentheorie von Young und Helmholtz. Funktionsweise [Bearbeiten] Additive Farbsynthese Häufig beispielsweise bei Bildschirmen oder Videoprojektoren werden hierfür die drei Grundfarben Rot, Grün und Blau eingesetzt (so genanntes RGB-Modell), durch deren Kombination sich ein großer Teil des von Menschen wahrnehmbaren Farbraums erzeugen lässt. Bei der additiven Farbsynthese ergibt sich Weiß als Summe aller eingesetzten Grundfarben, Schwarz als Abwesenheit von Licht. Beispiele in: Additive Grundfarbe Additive Farbsynthese Rot + Grün = Gelb Grün + Blau = Cyan Blau + Rot = Magenta Rot + Grün + Blau = Weiß

26 RGB-Farbkreis mit dargestellten Komplementärfarben Gelb und Blau Wird das Farbmodell als Farbkreis dargestellt, so stehen sich Komplementärfarben (in diesem Farbmodell) stets genau gegenüber. Deshalb werden sie auch gelegentlich als "Gegenfarben" bezeichnet. In der nachfolgenden Tabelle wird dies an den Grundfarben der additiven R-G-B- Farbmischung gezeigt: Farbe Rot (Red) Grün (Green) Blau (Blue) Komplementärfarbe Türkis (Cyan) Purpur (Magenta) Gelb (Yellow) Die Tabelle kann in beide Richtungen gelesen werden (z.b. ist Rot auch die Komplementärfarbe zu Türkis). RGB = Emissionsfarben = additive Farbmischung

27

28 Subtraktive Farbsynthese aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Die Subtraktive Farbsynthese (auch Subtraktive Farbmischung, Subtraktives Verfahren oder Subtraktionsverfahren) ist ein optisches Modell, das das Verhalten von Körperfarben bei der Mischung von Farbpigmenten beschreibt. Das entspricht der Absorption der Farbanteile des sichtbaren Lichtspektrums des weißen Lichts. Funktionsweise Das sichtbare Spektrum beinhaltet alle Farben, die das menschliche Auge verarbeiten kann, d. h. die Farbanteile des Lichtspektrums, auf die die Rezeptoren im Auge reagieren. Alle diese Farben zusammen ergeben nach der additiven Farbsynthese Weiß. Da ein Objekt, damit es als farbig wahrgenommen werden kann, alle Farbanteile außer der Eigenfarbe absorbiert, spricht man von einer Subtraktion. Werden zwei Farben subtraktiv gemischt, vermindern beide das Spektrum. Aus systemtheoretischer Sicht ist die subtraktive Farbsynthese eine Hintereinanderschaltung von Filtern, die jeweils bestimmte Teile des Spektrums absorbieren. Dabei wird das Spektrum des einfallenden Lichts mit einer Filterkennlinie multipliziert. Werden mehrere Filter A und B hintereinander geschaltet, entspricht dies einem Filter C, dessen Kennlinie gleich dem Produkt der einzelnen Filterkennlinien A*B ist. Daher spricht man in der Theorie auch von einer multiplikativen Farbsynthese. Bedingt durch die drei Rezeptorenarten unseres Sehsinns, die möglichst unabhängig gereizt werden sollen, findet man in der Praxis meist die Filterfarben Cyan, Magenta, Gelb. So filtert ein Cyan-Filter hauptsächlich rotes Licht. Ist der Cyanfilter dichter, wird mehr rotes Licht absorbiert. Analog filtert ein Magenta-Filter das grüne Licht und ein gelber Filter hauptsächlich nur das blaue Licht.

29 Subtraktive Farbsynthese Cyan + Magenta = Blau Magenta + Gelb = Rot Cyan + Gelb = Grün Cyan + Magenta + Gelb = Schwarz CMYK = subtraktive Farbsynthese = Absorptionsfarben

30 Grün + Rot = Gelb in RGB (Hinweis: für Monitor-Verwendung wird mit RGB-Farben gearbeitet)

31 Komplementärfarbe (lat. complementum: Ergänzung) ist ein Begriff aus der Farbenlehre. Komplementär ist eine Farbe immer zu einer anderen Farbe. Dabei kann die Komplementärfarbe einer Farbe in verschiedenen Kontexten verschieden definiert werden: Sowohl bei der Additiven Farbmischung als auch bei der Subtraktiven Farbmischung nennt man diejenige Farbe komplementär, die mit der Ursprungsfarbe gemischt einen Grauton ergibt. Dabei hängt die konkrete Farbe vom gewählten Farbmodell ab. So ist im klassischen subtraktiven Modell die Komplementärfarbe von Blau Orange. Im modernen RGB-System ist die Komplementärfarbe von Blau Gelb. Physiologisch betrachtet gibt es mindestens 2 Arten, die Komplementärfarbe zu definieren: durch den Sukzessivkontrast durch den Simultankontrast Beide Kontraste zeichnen sich dadurch aus, dass das Auge bei intensivem Betrachten einer Farbfläche eine andere (evtl. gar nicht vorhandene) Farbe erzeugt. Johannes Itten behauptet, dass diese beiden Kontraste wesensgleich sind. Dies wäre also eine Möglichkeit, die "objektive" Komplementärfarbe einer Farbe unabhängig vom Farbmodell zu definieren. Es ist immerhin tröstlich, dass die Komplementärfarben in den verschiedenen Kontexten nicht allzusehr voneinander abweichen. Farbkreis in yellow, cyan, magenta (CMYK) = subtraktives Farbmodell

32 Gelb aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Gelb Als Gelb bezeichnet man die wahrgenommene Farbe von Licht, das eine Wellenlänge zwischen 550 und 590 Nanometer hat. In der Subtraktiven Farbmischung ist es eine der Grundfarben, in der Additiven Farbmischung entsteht es durch die Mischung der Farben Rot und Grün. Die Komplementärfarbe ist Blau. Bei der additiven Farbmischung ist Violett die Komplementärkontrastfarbe zu Gelb, da Violett aus den anderen beiden Grundfarben Rot und Blau gemischt ist.

33 UV-Vis-Absorptionsspektroskopie Aufbau Spektrometer Beispiel: Strahlungsquelle Monochromator Probe Detektor Hewlett-Packard, Fundamentals of modern UV-visible spectroscopy, 1996.

34 UV-Vis-Absorptionsspektrometer Strahlungsquelle Wolfram-(Halogen-)Lampe: gute Intensität im Sichtbaren schwache Intensität im UV sehr niedriges Rauschen niedrige Schwankung Lebensdauer ~ h Deuterium-Lampe: gute Intensität im UV brauchbare Intensität im Vis niedriges Rauschen Intensität nimmt während Lebensdauer ab Lebensdauer ~1000 h Hewlett-Packard, Fundamentals of modern UV-visible spectroscopy, 1996.

35 UV-Vis-Absorptionsspektroskopie Aufbau Spektrometer Beispiel: Strahlungsquelle Monochromator Probe Detektor Hewlett-Packard, Fundamentals of modern UV-visible spectroscopy, 1996.

36 UV-Vis-Absorptionsspektrometer Monochromator Prisma: nicht-lineare Aufspaltung Temperatur-abhängig Gitter: lineare Aufspaltung verschiedene Ordnungen Hewlett-Packard, Fundamentals of modern UV-visible spectroscopy, 1996.

37 UV-Vis-Absorptionsspektroskopie Aufbau Spektrometer Beispiel: Strahlungsquelle Monochromator Probe Detektor Hewlett-Packard, Fundamentals of modern UV-visible spectroscopy, 1996.

38 UV-Vis-Absorptionsspektrometer Proben-Küvetten Standard- Küvetten Ultra-Mikro- Halb-Mikro Mikro- Durchfluss- Schichtdicke 1 50 mm, typisch 10 mm, präzise Schichtdicke wichtig verschließbar Hewlett-Packard, Fundamentals of modern UV-visible spectroscopy, 1996.

39 UV-Vis-Absorptionsspektroskopie Anwendung für die Metall- und Ionen-Analytik

40 UV-Vis-Absorptionsspektrometer Proben-Küvetten oder Tauchsonde bei Versuch 7 (IK-A) "Küvette" d = 1 cm

41 UV-Vis-Absorptionsspektroskopie Aufbau Spektrometer Beispiel: Strahlungsquelle Monochromator Probe Detektor (hier: Einstrahlgerät) Hewlett-Packard, Fundamentals of modern UV-visible spectroscopy, 1996.

42 UV-Vis-Absorptionsspektrometer Detektoren Photomultiplier: Detektor: Lichtsignal elektrisches Signal Photodiode: Signalumwandlung und Verstärkung hohe Empfindlichkeit bei wenig Licht, aber wichtiger: geringes Rauschen bei hoher Lichtintensität Kathodenmaterial bedingt spektrale Empfindlichkeit breiter Bereich nm sehr gutes Signal/Rausch-Verhältnis bei hoher Lichtintensität robustes Festkörper-Bauteil Hewlett-Packard, Fundamentals of modern UV-visible spectroscopy, 1996.

43 UV-Vis-Absorptionsspektroskopie Spektrometer-Varianten: Dioden-Array-Spektrometer Beispiel: Strahlungsquelle Probe Polychromator Diodenarray-Detektor Photodioden Polytec Xdap bei Vers. 7 (hier: Einstrahlgerät) Hewlett-Packard, Fundamentals of modern UV-visible spectroscopy, 1996.

44 UV-Vis-Absorptionsspektroskopie Spektrometer-Konfiguration: Zweistrahl-Geräte Vergleich: Einstrahl- Zweistrahl-Geräte Probe und Referenz nacheinander gleichzeitig Lampenschwankung über längere Messzeit Empfindlichkeit größer kleiner Bauweise einfacher komplexer Hewlett-Packard, Fundamentals of modern UV-visible spectroscopy, 1996.

45 UV-Vis-Absorptionsspektroskopie Spektrometer-Konfiguration: Zweistrahl-Geräte Zweistrahl-Diodenarray-Spektrometer: Hewlett-Packard, Fundamentals of modern UV-visible spectroscopy, 1996.

46 UV-Vis-Absorptionsspektroskopie Anwendung für die Metall- und Ionen-Analytik Photometrische Bestimmung verschiedener Ionen: Ion Farbreagenz λ / nm ε / l mol 1 cm 1 Ag + Dithizon/CCl Ag + Thio-Michlers-Keton Al 3+ Oxin/CHCl As 3+ Molybdat + Hydrazinsulfat 840 As 3+ als AsI Bi 3+ KI, als [BiI 4 ] 460 BO 3 3 Curcumin Ca 2+ Bis-Azoverbindung der Chromotropsäure mit p-nitroanilin Cd 2+ Dithizon/CHCl Co 2+ Nitroso-R-Salz 420 Cr 3+ Diphenylcarbazid 540 Cu 2+ Na-Diethyldithiocarbamat/CHCl Fe 2+ 1,10-Phenanthrolin 508 Fe 3+ Chromazurol S + Cetyl-trimethyl ammoniumchlorid Hg 2+ Dithizon/CHCl Hg 2+ als [HgI 4 ] 2, als [Hg(SCN) 4 ] 2 281

47 UV-Vis-Absorptionsspektroskopie Anwendung für die Metall- und Ionenanalytik N N N NH S H N N N NH S M Dithizon(-at) Dithizonat-Metall-Koordination Et Et N S S Et Et N S S M Diethyldithiocarbamat Diethyldithiocarbamat-Metall- Koordination

48 Bei einer Extraktion wird ein Stoff aus einem Stoffgemisch oder einer Lösung unter Ausnutzung bestimmter chemischer und/oder physikalischer Eigenschaften entfernt. Ein selektiv wirkendes Reagenz zur Extraktion einer Vielzahl von Elementen aus wässrigen Lösungen stellt das Natriumdiethyldithiocarbaminat (Na-DDTC) dar. Diethyldithiocarbaminate bilden mit Metall-Ionen Komplexe, die sowohl in Wasser als auch in organischen Lösungsmitteln stabil sein können. Durch Variation des Lösungsmittels, des ph-wertes und der Extraktionsdauer lassen sich sowohl Nebengruppenmetalle (z.b. Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu) als auch Hauptgruppenelemente (z.b. As, Sb, Bi, Pb, Se, Ga) extrahieren. Na + H 3 C H 3 C CH 2 CH 2 N C S S H 3 C H 3 C CH 2 CH 2 N C S S

49 UV-Vis-Absorptionsspektroskopie Anwendung für die Metall- und Ionen-Analytik Photometrische Bestimmung verschiedener Ionen: Ion Farbreagenz λ / nm ε / l mol 1 cm 1 Mn 2+ Formaldoxim 450 Mo VI O 2+ 2 Molybdat mit KSCN + SnCl 2 als 465 [Mo(SCN) 6 ] 3 Ni 2+ Dimethylglyoxim + Br Ni 2+ als [Ni(CN) 4 ] Ni 2+ Dithizon + o-phenanthrolin NO 2 mit aromat. Amin + Naphthylamin s. IK-A Vers. 7, DIN EN als Azofarbstoff 540 NO 3 Cd-Red., wie NO 2 als Azofarbstoff 540 SiO 2 3 Molybdatokieselsäure 810 s. IK-B Vers. 12, DIN Sn 2+ Dithiol 530 Sn 4+ als SnBr 4 in konz. HBr 366 Sn 4+ als SnI 4 in Cyclohexan TiO 2+ H 2 O V NaWO 4 + H 3 PO W VI O 2+ 2 KSCN + SnCl Zn 2+ Dithizon

50 quantitative Strahlungsabsorption analytische Konzentrationsbestimmung IK-A: Versuch 7: UV/VIS-Molekülabsorptionsspektrometrie Photometrische Konzentrationsbestimmung von NO 2 IK-B: Versuch 12: Photometrische Bestimmung von gelöster Kieselsäure

51 UV-Vis-Absorptionsspektroskopie Zusammenfassung Vergleich Atom- und Molekülspektroskopie schmale breite Banden Überlagerung der elektronischen Zustände von Schwingungsund Rotationszuständen elektronische Übergänge zwischen Orbitalen Absorptionsspektroskopie: Lambert-Beer'sches Gesetz Farbwahrnehmung, absorbierte und sichtbare Farbe: Komplementärfarbe Aufbau UV-Vis-Spektrometer Strahlungsquelle Monochromator Probenküvette Detektor Ein- und Zweistrahl-Geräte Anwendung für die Metall- und Ionen-Analytik, auch als Norm-Verfahren

Vorlesung 16: Analytische Chemie I Atomabsorptionsspektroskopie

Vorlesung 16: Analytische Chemie I Atomabsorptionsspektroskopie ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung 16: Analytische Chemie I Atomabsorptionsspektroskopie Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: E. Hitzel, Bausteine praktischer Analytik, Verlag Handwerk und

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: K. Cammann, Instrumentelle Analytische Chemie, Spektrum-Verlag, 2001 D. A. Skoog, J. J. Leary,

Mehr

Vorlesung 15: Analytische Chemie I TRFA, Auger-Elektronenspektroskopie, Elektronenstrahl-Mikroanalyse, ESMA

Vorlesung 15: Analytische Chemie I TRFA, Auger-Elektronenspektroskopie, Elektronenstrahl-Mikroanalyse, ESMA ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung 15: Analytische Chemie I TRFA, Auger-Elektronenspektroskopie, Elektronenstrahl-Mikroanalyse, ESMA Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: E. Hitzel, Bausteine

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: K. Cammann, Instrumentelle Analytische Chemie, Spektrum-Verlag, 2001 D. A. Skoog, J. J. Leary,

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Chr. Janiak Vorlesung Analytische Chemie I, SS 2004 Prinzip Atomemissionsspektrometrie (AES) Erinnerung: (opt.) AES/OES: Probe Atom*

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: K. Cammann, Instrumentelle Analytische Chemie, Spektrum-Verlag, 2001 D. A. Skoog, J. J. Leary,

Mehr

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen Photometer Zielbegriffe Photometrie. Gesetz v. Lambert-Beer, Metallkomplexe, Elektronenanregung, Flammenfärbung, Farbe Erläuterungen Die beiden Versuche des 4. Praktikumstages sollen Sie mit der Photometrie

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: K. Cammann, Instrumentelle Analytische Chemie, Spektrum-Verlag, 2001 D. A. Skoog, J. J. Leary,

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

Seminar: Photometrie

Seminar: Photometrie Seminar: Photometrie G. Reibnegger und W. Windischhofer (Teil II zum Thema Hauptgruppenelemente) Ziel des Seminars: Theoretische Basis der Photometrie Lambert-Beer sches Gesetz Rechenbeispiele Literatur:

Mehr

Wie Heavy Metal ist der Boden?

Wie Heavy Metal ist der Boden? Wie Heavy Metal ist der Boden? Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Ausbreitung von Schwermetallen im Boden 2. Analytische Aufschlussverfahren 3. Grundlagen der UV-VIS- und AAS-Spektroskopie 2 Schwermetalle

Mehr

Vorlesung 19a: Analytische Chemie I Fließinjektionsanalyse, FIA

Vorlesung 19a: Analytische Chemie I Fließinjektionsanalyse, FIA ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung 19a: Analytische Chemie I Fließinjektionsanalyse, FIA Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: E. Hitzel, Bausteine praktischer Analytik, Verlag Handwerk und

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: K. Cammann, Instrumentelle Analytische Chemie, Spektrum-Verlag, 2001 D. A. Skoog, J. J. Leary,

Mehr

Vorlesung 23: Analytische Chemie I Anorganische Massenspektroskopie

Vorlesung 23: Analytische Chemie I Anorganische Massenspektroskopie ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung 23: Analytische Chemie I Anorganische Massenspektroskopie Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: E. Hitzel, Bausteine praktischer Analytik, Verlag Handwerk

Mehr

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente 2.Vorlesung IV Optik 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente Versuche Lochkamera Brechung, Reflexion, Totalreflexion Lichtleiter Dispersion (Prisma)

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: K. Cammann, Instrumentelle Analytische Chemie, Spektrum-Verlag, 2001 D. A. Skoog, J. J. Leary, Instrumentelle

Mehr

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung Objekterkennung durch Vergleich von Farben 48 Farbräume (I) Definitionen: Farbe: Sinnesempfindung (keine physikalische Eigenschaft), falls Licht einer bestimmten Wellenlänge auf die Netzhaut des Auges

Mehr

Die Spektralfarben des Lichtes

Die Spektralfarben des Lichtes Die Spektralfarben des Lichtes 1 Farben sind meistens bunt. Es gibt rot, grün, gelb, blau, helldunkles rosarot,... und noch viele mehr. Es gibt vier Grundfarben, die anderen werden zusammengemischt. Wenn

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: E. Hitzel, Bausteine praktischer Analytik, Verlag Handwerk und Technik, Hamburg, 2005 K. Cammann,

Mehr

2 Einführung in Licht und Farbe

2 Einführung in Licht und Farbe 2.1 Lernziele 1. Sie wissen, dass Farbe im Gehirn erzeugt wird. 2. Sie sind mit den drei Prinzipien vertraut, die einen Gegenstand farbig machen können. 3. Sie kennen den Zusammenhang zwischen Farbe und

Mehr

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV Abb. 1 Das RGB-Farbmodell Über die additive Farbmischung werden durch die 3 Grundfarben Rot, Grün und Blau alle Farben erzeugt. Im RGB Modell werden ihre Werte je von 0 bis 1 festgelegt. R = G = B = 1

Mehr

Atomabsorptionsspektrometrie Atomemissionsspektrometrie. Atomspektrometrie

Atomabsorptionsspektrometrie Atomemissionsspektrometrie. Atomspektrometrie Atomabsorptionsspektrometrie Atomemissionsspektrometrie Nachweis-/Bestimmungsgrenze Atomspektrometrie Quantitative und qualitative Methode für die Bestimmung von mehr als 70 Elementen (z.b. Fe, Mn, Zn,

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius (blau), Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, 14. Auflage, Hirzel-Verlag,

Mehr

Das Sehen des menschlichen Auges

Das Sehen des menschlichen Auges Das Sehen des menschlichen Auges Der Lichteinfall auf die lichtempfindlichen Organe des Auges wird durch die Iris gesteuert, welche ihren Durchmesser vergrößern oder verkleinern kann. Diese auf der Netzhaut

Mehr

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen ) . Vorlesung EP (. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus. Wechselstrom. Elektromagnetische Wellen ) IV) Optik = Lehre vom Licht. Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 3. Geometrische Optik

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie UV-Vis-Spektroskopie 7.1 Allgemeines UV-Vis-Spektroskopie verwendet elektromagnetische Strahlung im sichtbaren und UV-Bereich. 190 nm bis 700 nm. Dabei kommt es zur Anregung von Elektronen ( Elektronenspektroskopie

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: E. Hitzel, Bausteine praktischer Analytik, Verlag Handwerk und Technik, Hamburg, 2005 K. Cammann,

Mehr

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT Grundlagen Farbtiefe Farbmodelle CYMK, RGB Patrick Meier, Wilmatt 2, 637 Root, msib.ch GRUNDLAGEN PHOTOSHOP Ein zentraler Begriff bei Pixelgrafiken ist die Bildauflösung.

Mehr

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht Ausbreitung von Licht Verschiedene Beschreibungen je nach Größe des leuchtenden (oder beleuchteten) Objekts relativ zur Wellenlänge a) Geometrische Optik: Querdimension

Mehr

Photom etrieren Photometrie Fraunhofer sche Linien

Photom etrieren Photometrie Fraunhofer sche Linien 17 Photometrieren Die Spektroskopie, auch Spektralphotometrie, Spektrophotometrie oder einfach nur Photometrie genannt, umfasst eine Anzahl experimenteller Messverfahren, die generell die Wechselwirkung

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Proben, Probengefässe, Probenvorbereitung.

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Proben, Probengefässe, Probenvorbereitung. Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Proben, Probengefässe, Probenvorbereitung Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Allgemeiner Aufbau eines Spektrometers d

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Grundlagen der Farbenlehre

Grundlagen der Farbenlehre Lichtfarbe Einige leuchten selbst z.b. Glühlampen, Leuchtstofflampen, Monitore, Glühwürmchen usw. Selbstleuchtende Gegenstände (Selbstleuchter) emittieren Licht (senden Licht aus). Für das von Selbstleuchtern

Mehr

Grundlagen der Reproduktion

Grundlagen der Reproduktion Grundlagen der Reproduktion Nachdem wir nun wissen, nach welchen Gesetzmäßigkeiten unser visuelles System Farbeindrücke konstruiert, fällt es Ihnen sicher leicht zu sagen, wie wir sie technisch erzeugen

Mehr

Elektronenspektroskopie

Elektronenspektroskopie Elektronenspektroskopie Die Elektronenspektroskopie befasst sich mit der Wechselwirkung elektromagnetischer Strahlung des Wellenlängenbereichs von etwa 100 bis 800 nm mit Materie. Es werden dabei Elektronen

Mehr

Grundlagen der Farbmischung

Grundlagen der Farbmischung Skript Grundlagen der Farbmischung Achtung! Dieses Skript ist zum alleinigen Einsatz zu Unterrichtszwecken in den Ausbildungsberufen Mediengestalter/in für Digital- und Printmedien sowie Drucker/in am

Mehr

Farbmodelle. Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen. Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben

Farbmodelle. Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen. Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben Farbmodelle Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben Oliver Deussen Farbmodelle 1 RGB-Farbmodell für additive Farbmischung (Bildschirm)

Mehr

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.:

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: Spektren und Farben Schulversuchspraktikum WS 2002/2003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: 9755276 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwissen der Schüler 2. Lernziele 3. Theoretische Grundlagen 3.1 Farbwahrnehmung 3.2 Das

Mehr

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung Farblehre Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung Die 8 Grundfarben Additive Farbmischung Subtraktive Farbmischung Simultankontrast Harmonische Farbgestaltungen Farbkontrast

Mehr

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer 9956153

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer 9956153 Protokoll Farben und Spektren Thomas Altendorfer 9956153 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung Ziele, Vorwissen 3 Theoretische Grundlagen 3-6 Versuche 1.) 3 D Würfel 7 2.) Additive Farbmischung 8 3.) Haus 9

Mehr

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 A 34 Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations Aufgabe: 1. Bestimmen Sie die Wellenlänge maximaler Absorbanz λ max eines

Mehr

Spektroskopische Methoden

Spektroskopische Methoden Spektroskopische Methoden OCIfolie367 MS - Massenspektroskopie (Bestimmung von Molekulargewichten, charakteristischen Fragmentierungen von Molekülen) Absorptionsspektroskopische Methoden (Absorption =

Mehr

Elektromagnetische Strahlung

Elektromagnetische Strahlung Elektromagnetische Strahlung 1 Absorptionsmethoden - Grundlagen Als Absorptionsmethoden bezeichnet man die Konzentrationsbestimmung einer Substanz, indem gemessen wird, wie sie die Intensität elektromagnetischer

Mehr

Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht. Dr. rer. nat. Frank Morherr

Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht. Dr. rer. nat. Frank Morherr Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht Dr. rer. nat. Frank Morherr Gliederung Gibt es farbige Schatten? (Physik) Wie nimmt unser Auge Farben war? (Biologie) Wieso lernt man in Kunst

Mehr

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Optische Spektroskopie Definition: - qualitative oder quantitative Analyse, die auf der Wechselwirkung von Licht

Mehr

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d.

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d. Das Lambert-Beersche Gesetz gilt nur für monochromatisches Licht: Wird eine Substanz mit dem molaren Extinktionskoeffizienten ε m (λ) bei der Wellenlänge λ 1 mit der Intensität I 1 und bei der Wellenlänge

Mehr

Broschüre-Licht und Farbe

Broschüre-Licht und Farbe Broschüre-Licht und Farbe Juliane Banach Juni 2008 bearbeitet mit: FreeHand 2007 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Was ist Licht? 4 Das Auge 5 Stäbchen und Zapfen 6 Dispersion 7 Farbspektrum 8 Absorption

Mehr

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE FARBMODELLE Grundlagen: Gegenstände, die von einer Lichtquelle beleuchtet werden, reflektieren und absorbieren jeweils einen Teil des Lichts. Dabei wird das von den Gegenständen reflektierte Licht vom

Mehr

8. Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse

8. Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse 89 8. Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse Einleitung Polycyclische Aromaten treten als Begleiter des bei der Verbrennung entstehenden Rußes, z. B. beim Betrieb

Mehr

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht.

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht. 1 6 Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht. Wenn zwei Taschenlampen auf ein und dieselbe Fläche gehalten werden, so wird diese Fläche heller beleuchtet,

Mehr

Konzentrationsbestimmung von Zink, Natrium und Calcium in verschiedenen Mineralwassern mittels Atom-Absorptions-Spektroskopie

Konzentrationsbestimmung von Zink, Natrium und Calcium in verschiedenen Mineralwassern mittels Atom-Absorptions-Spektroskopie Analytisches Physikalisches Praktikum SS 07 AAS Konzentrationsbestimmung von Zink, Natrium und Calcium in verschiedenen Mineralwassern mittels Atom-Absorptions-Spektroskopie Assistent: Markus Wälle, waelle@inorg.chem.ethz.ch

Mehr

Der dreidimensionale Farbraum

Der dreidimensionale Farbraum Der dreidimensionale Farbraum Der dreidimensionale Farbraum - ein Thema für den Physikunterricht? Übersicht: 1. Vorüberlegungen 2. Ein anschauliches Modell für den Farbraum 3. Licht und Farbe 4. Der Farbraum

Mehr

GRUNDLAGEN DER SPEKTROPHOTOMETRIE

GRUNDLAGEN DER SPEKTROPHOTOMETRIE 11 GRUNDLAGEN DER SPEKTROPHOTOMETRE Materie erscheint uns farbig, wenn sie aus dem einfallenden weißen Licht einen bestimmten spektralen Teil absorbiert. Als Farbe nehmen wir den reflektierten Anteil des

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad.

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad. 3 Farben 3.1 Licht 3.2 Farbwahrnehmung 3.3 RGB-Modell 3.4 CIE-Modell 3.5 YCrCb-Modell Licht: Als Licht sieht man den Teil des elektromagnetischen Spektrums zwischen etwa 400 nm bis 750 nm Wellenlänge an.

Mehr

Grundlagen der photometrischen Messung

Grundlagen der photometrischen Messung Grundlagen der photometrischen Messung Teil 1: Grundlagen, Optik, AQS, Testsätze (I) 2015 WTW GmbH. [ Juni 2015] Einführung Phos (griech.) für Licht => Photometrie ist ein Messverfahren, bei dem mit Hilfe

Mehr

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen 7. Woche Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen Die qualitative Analyse ist ein Teil der analytischen Chemie, der sich mit der qualitativen Zusammensetzung

Mehr

Farbe. Licht Farbmodelle Farbsysteme

Farbe. Licht Farbmodelle Farbsysteme Farbe Licht Farbmodelle Farbsysteme Übungsblatt 5 http://www.uni-koblenz.de/~ugotit Organisatorisches Übung am 13.07. fällt aus. Neuer Termin 06.07. Übung am 06.07. ist damit auch letzte Übung vor der

Mehr

UV/Vis-Spektroskopie oder auch: Elektronenanregungsspektroskopie

UV/Vis-Spektroskopie oder auch: Elektronenanregungsspektroskopie Teil 5 UV/Vis-Spektroskopie oder auch: Elektronenanregungsspektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Reminder: MO-Diagramm von O 2 2- MdS-1 UV/Vis-Spektroskopie

Mehr

Atomabsorptionsspektroskopie (AAS)

Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) 11.06.2012 1 Übersicht der spektrosk. Methoden Atomspektroskopie Atomemissionsspektroskopie (Flammenphotometrie) Spektralanalyse Emissionsspektroskopie Absorptionsspektroskopie

Mehr

6 Farben und Entstehung von Licht

6 Farben und Entstehung von Licht 6 Farben und Entstehung von Licht 6.1 Die Grenzen der Strahlenoptik Bisher haben wir uns mit geometrischer Optik oder Strahlenoptik befasst. Sie beruht auf der Voraussetzung der geradlinigen Ausbreitung

Mehr

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Prof. S. Grimme OC [TC] 13.10.2009 Prof. S. Grimme (OC [TC]) Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung 13.10.2009 1 / 25 Teil I Einführung Prof. S. Grimme

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius (blau), Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, 14. Auflage, Hirzel-Verlag,

Mehr

Wintersemester 2015/2016 Allgemeine Chemie Basis Praxis. 1. Teil : Anorganische Chemie Basis Praxis

Wintersemester 2015/2016 Allgemeine Chemie Basis Praxis. 1. Teil : Anorganische Chemie Basis Praxis Wintersemester 2015/2016 Allgemeine Chemie Basis Praxis Seminar zum Praktikum 1. Teil : Anorganische Chemie Basis Praxis Koordinationsverbindungen und Komplexometrie Hydroxokomplexe Bildung von Isopolyoxo-Kationen

Mehr

Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)

Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Zusammenfassung Mit Hilfe eines Atomabsorptionsspektrometers wurden die Konzentrationen von Arsen und Lithium in drei verschieden Mineralwässern bestimmt. Resultate Konzentrationen

Mehr

Einblicke in ein W-Seminar Farben

Einblicke in ein W-Seminar Farben Einblicke in ein W-Seminar Farben Lehrerfortbildung Bayreuth, 13.10.11 StR Dr. Michael Bail Gymnasium Fränkische Schweiz, Ebermannstadt/ Bayerischer Philologenverband 1 Inhalt Farbwahrnehmung RGB-Displays

Mehr

Körperfarben (Artikelnr.: P )

Körperfarben (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 6:7:0 P066600 Körperfarben (Artikelnr.: P066600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Farbenlehre

Mehr

Farbmischungen. Die Unterschiede zwischen RGB und CMYK. Stand Juni 2015. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen

Farbmischungen. Die Unterschiede zwischen RGB und CMYK. Stand Juni 2015. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen Die Unterschiede zwischen RGB und CMYK Stand Juni 2015 Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen T 0 71 21 / 2 03 89-0 F 0 71 21 / 2 03 89-20 www.langner-beratung.de info@langner-beratung.de

Mehr

Die Grundlagen der Spektroskopie: Theorie FÜR EINE BESSERE WISSENSCHAFT AGILENT AND YOU

Die Grundlagen der Spektroskopie: Theorie FÜR EINE BESSERE WISSENSCHAFT AGILENT AND YOU Die Grundlagen der Spektroskopie: Theorie FÜR EINE BESSERE WISSENSCHAFT AGILENT AND YOU 1 Agilent engagiert sich für Ausbildung und Lehre und möchte den Zugang zu firmeneigenem Material ermöglichen. Diese

Mehr

LICHT UND KÖRPERFARBEN FARBMISCHUNG

LICHT UND KÖRPERFARBEN FARBMISCHUNG LICHT UND KÖRPERFARBEN FARBMISCHUNG Quelle: http://www.farbe.com/additiv.htm Wenn wir von Farben sprechen, müssen wir drei Dinge unterscheiden: Die farbige Erscheinung von Licht bzw. eines Lichtstrahls

Mehr

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen VI Molkülorbitaltheorie II MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol,

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: K. Cammann, Instrumentelle Analytische Chemie, Spektrum-Verlag, 2001 D. A. Skoog, J. J. Leary,

Mehr

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017 Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein Butenandstr. 11, Haus E, E 3.027 michael.beetz@cup.uni-muenchen.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Trennungsgänge und Nachweise # 2 Trennungsgänge

Mehr

Modul 20 bzw. 32: Wahlpflichtfach Analytische Chemie (AC, Analytical Chemistry)

Modul 20 bzw. 32: Wahlpflichtfach Analytische Chemie (AC, Analytical Chemistry) Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik Akkreditierung B.Sc. Mikrosystemtechnik, Modulbeschreibung Modul 20 bzw. 32: Wahlpflichtfach Analytische Chemie (AC, Analytical Chemistry) Lernziele:

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Physikalische Chemie: Kinetik

Physikalische Chemie: Kinetik Physikalische Chemie: Kinetik Prof. Thiemann SS 2002 Protokoll Versuch 2 «Die ph-abhängigkeit der Solvolysegeschwindigkeit von Malachitgrün» 1 Inhalt: 1. Theorie 2. Zusatzfragen Bau eines UV-Spektralphotometers

Mehr

Lernziele zu Farbigkeit von Stoffen

Lernziele zu Farbigkeit von Stoffen Farbstoffe Lernziele zu Farbigkeit von Stoffen du verstehst, wie Farbigkeit mit der Absorption von EM-Strahlung zusammenhängt. du verstehst die Unterschiede zwischen Feuerwerksfarben und Textilfarbstoffen.

Mehr

Die drei Komponenten Helligkeit, Farbton und Sättigung erlauben die Beschreibung von Farben.

Die drei Komponenten Helligkeit, Farbton und Sättigung erlauben die Beschreibung von Farben. Farbkontraste Ein Farbkontrast ist wahrnehmbar, wenn im Vergleich zwischen zwei oder mehreren nebeneinander liegenden Farben deutlich erkennbare Unterschiede bestehen. Die drei Komponenten Helligkeit,

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/ Nachklausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum vom 21.04.06 Seite 1 von 10 Punkte: von 98 Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/2006 21.04.2006 Matrikelnummer:

Mehr

Fluoreszenzspektroskopie

Fluoreszenzspektroskopie A 60 Fluoreszenzspektroskopie Aufgabe: Bestimmen Sie das Absorptions- und Fluoreszenzspektrum des Farbstoffs Rhodamin 6G in ethanolischer Lösung. Bestimmen Sie in beiden Spektren jeweils die Wellenlänge

Mehr

Was bedeutet Optik? Lehrerinformation

Was bedeutet Optik? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Definitionen erarbeiten Beispiele nennen Wellenspektrum beschriften Farben mit Wellenlängen versehen Wellenlängen verstehen und zuordnen Visualisieren Beispiele

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Gläser als Fluoreszenzstandards für die Mikroskopie

Gläser als Fluoreszenzstandards für die Mikroskopie Gläser als Fluoreszenzstandards für die Mikroskopie D.Ehrt *, R. Atzrodt, W. Wintzer Otto-Schott-Institut, FSU Jena C. Rußmann, K-H. Geier, G. Nordt Carl Zeiss Jena U. Kolberg, M. Leister Schott Glas Mainz

Mehr

Lösungen, Stoffmengen und Konzentrationen

Lösungen, Stoffmengen und Konzentrationen 12 Lösungen, Stoffmengen und Konzentrationen Lösungen sind homogene Mischungen reiner Stoffe, aber umgekehrt sind nicht alle homogenen Mischungen echte Lösungen. Echte Lösungen weisen nur zum Teil die

Mehr

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe Farbumfänge Beim Farbumfang bzw. Farbraum eines Farbsystems handelt es sich um den Farbbereich, der angezeigt oder gedruckt werden kann. Das vom menschlichen Auge wahrnehmbare Farbspektrum ist größer als

Mehr

5 Elektronenübergänge im Festkörper

5 Elektronenübergänge im Festkörper 5 Elektronenübergänge im Festkörper 5.1 Übersicht und Lernziele Übersicht Die Bindung in einem Molekül erfolgt durch gemeinsame Elektronenpaare, die jeweils zwei Atomen angehören (Atombindung, Elektronenpaarbindung).

Mehr

UV/VIS-Spektroskopie

UV/VIS-Spektroskopie UV/VIS-Spektroskopie Version 2, Gruppe M 14 Jorge Ferreiro, Studiengang Chemieingenieur, 4. Semester, fjorge@student.ethz.ch Natalja Früh, Studiengang Interdisziplinäre Naturwissenschaften, 4. Semester

Mehr

Absorptionsspektrometer im UV/VIS bestehen im wesentlichen aus 4 Bauteilen:

Absorptionsspektrometer im UV/VIS bestehen im wesentlichen aus 4 Bauteilen: 2.4.2 Aufbau eines Absorptionsspektrometers N072_Absorptionsspektrometrie2_a_BAneu.doc - 1/11 Absorptionsspektrometer im UV/VIS bestehen im wesentlichen aus 4 Bauteilen: S = Strahlungsquelle M = Monochromator

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/ Klausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum vom 08.04.05 Seite 1 von 10 Punkte: von 84 Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/2005 08.04.2005 Matrikelnummer: Name:

Mehr

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom phys4.08 Page 1 7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom Atommodell: positiv geladene Protonen (p + ) und Neutronen (n) im Kern negative geladene Elektronen (e -

Mehr

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 3. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Scannen. 1. Hardware 2. Farbsysteme 3. Farbtiefe 4. Auflösung 5. Einstellungsoptionen 6. Quellen Referat: Scannen

Scannen. 1. Hardware 2. Farbsysteme 3. Farbtiefe 4. Auflösung 5. Einstellungsoptionen 6. Quellen Referat: Scannen Scannen 1. Hardware 2. Farbsysteme 3. Farbtiefe 4. Auflösung 5. Einstellungsoptionen 6. Quellen 1. Hardware Flachbettscanner Trommelscanner Kleinbild- Diascanner APS- Filmscanner Digital- Kompaktkamera

Mehr

9. GV: Atom- und Molekülspektren

9. GV: Atom- und Molekülspektren Physik Praktikum I: WS 2005/06 Protokoll zum Praktikum Dienstag, 25.10.05 9. GV: Atom- und Molekülspektren Protokollanten Jörg Mönnich Anton Friesen - Veranstalter Andreas Branding - 1 - Theorie Während

Mehr

4 Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen der quantitativen pharmazeutischen Analyse... 3

4 Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen der quantitativen pharmazeutischen Analyse... 3 VII Vorwort zur 12. Auflage... Abkürzungen.... Zeichen und Symbole... V XIII XIX Klassische quantitative Analytik 4 Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen der quantitativen pharmazeutischen Analyse....

Mehr

Scienion AG / Humboldt-Universität Berlin. weigel@chemie.hu-berlin.de, phone: 2093 5583. weigel@scienion.de, phone: 6392 1743

Scienion AG / Humboldt-Universität Berlin. weigel@chemie.hu-berlin.de, phone: 2093 5583. weigel@scienion.de, phone: 6392 1743 Wahlpflichtfach Vertiefung Physikalische Chemie Masterstudiengang Modul M11.4 Moderne Methoden der Spektroskopie Dr. Wilfried Weigel Scienion AG / Humboldt-Universität Berlin Dr. Wilfried Weigel Scienion

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Quantenphysik in der Sekundarstufe I Quantenphysik in der Sekundarstufe I Atome und Atomhülle Quantenphysik in der Sek I, Folie 1 Inhalt Voraussetzungen 1. Der Aufbau der Atome 2. Größe und Dichte der Atomhülle 3. Die verschiedenen Zustände

Mehr