Aufwärmarbeit: Aufwärmen als Trainings- und Wettkampfvorbereitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufwärmarbeit: Aufwärmen als Trainings- und Wettkampfvorbereitung"

Transkript

1 Aufwärmarbeit: Aufwärmen als Trainings- und Wettkampfvorbereitung DEF: Tätigkeit zur Herstellung einer optimalen psycho-physischen und koordinativ-kinästhetischen Verfassung vor sportlichem Training oder Wettkampf sowie zur Verletzungsprophylaxe. Das Aufwärmen kann allgemein oder speziell (spezifisch), aktiv durch Übungen (Laufen, Lockerungs- und Dehnübungen), aber auch passiv ( z.b. Massage, Duschen) und durch Kombination von beiden vorgenommen werden. Die folgenden drei Kriterien sind für den physiologischen Bereich relevant: Einlaufen Dehnen Kräftigen Physiologische und psychologische Effekte des Aufwärmens Durch aktives Aufwärmen werden zahlreiche physiologische Regulationen stimuliert, so dass der Organismus für eine Höchstleistung vorbereitet ist und nicht aus dem Zustand der Ruhe extreme Belastungen auszuführen hat. Es ist eine alte Erfahrung im Sport und durch zahlreiche Untersuchungen bewiesen, dass ein angemessenes aktives Aufwärmen die Leistung nicht nur günstig beeinflusst, sondern dass grundsätzlich ein Aufwärmen zur Mobilisierung des vollen Leistungsvermögens erforderlich ist. Nach HÖBERG kann beispielsweise ein systematisches Warmmachen in der Vorbereitungsphase die Leistung im 400-Meter-Lauf um 1,5-3,00 Sekunden verbessern. Zum Einlaufen BEIM AUFWÄRMEN IST DIE EINLAUFPHASE ALS WEITAUS WICHTIGER EINZUSTUFEN ALS DIE DEHN -PHASE Dehnübungen kurz vorm Sport können die Leistungsfähigkeit des Körpers verringern (...) Einen positiven Effekt erzielt mit Stretching nur, wer die Übungen regelmäßig und über einen längeren Zeitraum hinweg macht.(1) - Temperaturerhöhung des Körpers (bis ca. 38,5 Grad C) Durch körperliche Aktivität vermehrt sich die von der Muskulatur gebildete Wärmemenge. Die Muskeltemperatur (in Ruhe - 34 Grad C) steigt an (bis über 40 Grad C). Von dort wird die Wärme hauptsächlich durch den Blutstrom in den übrigen Körper transportiert Bei einer Körperkerntemperatur zwischen 38,5 Grad C und 39 Grad C, wie sie nach aktivem Aufwärmen erreicht wird, laufen biochemische Reaktionen schneller ab. Mit steigender Körpertemperatur laufen die Stoffwechselprozesse in den Zellen schneller ab, jede Temperatursenkung führ tzu einer Drosselung von Stoffwechsel- und Kreislauffunktionen Mit jedem Grad Celsius Temperatursteigerung erhöht sich die Stoffwechselrate um ca. 13% Mit steigender Temperatur erhöht sich auch die O2-Menge, die vom Blut ans Gewebe abgegeben werden kann. - Erhöhung der Durchblutung Zunahme des Atemminutenvolumens und des Herzminutenvolumens (Herzfrequenz u. Schlagvolumen, Erweiterung der Arteriolen (lokal - chemisch) und bessere Kapillarisierung initiale 02-Schuld verringert - bei Ausdauerleistungen wird der tote Punkt hinausgeschoben und weniger stark empfunden (2). - Steigerung der Sauerstoffaufnahmekapazität- Ökonomisierung der Atmung - Senkung des Blutwiderstandes zum DEHNEN Das Thema DEHNEN wird in den letzten Jahren sehr kontrovers diskutiert! Die Dehnungsfähigkeit wird zum einen durch die Dehnungswiderstände muskulärer Strukturen ( z.b. Titin- u. Nebulinfilamente) zum anderen durch den Tonus bzw. die Entspannungsfähigkeit der Muskeln begrenzt. Der Muskeltonus ist die Grundspannung der Muskulatur ( nur so ist die aufrechte Körperhaltung möglich!). Für den Muskeltonus bzw. die Entspannungsfähigkeit der Muskeln spielen die Muskelspindeln ( es handelt sich hier um Dehnungsrezeptoren, die parallel zu den Muskelfasern verlaufen) eine wichtige Rolle. Über die Muskelspindeln erfolgt vom ZNS die Steuerung des Tonus, der je nach Notwendigkeit, über die Innervation von mehr oder weniger Muskelfasern erhöht oder gesenkt wird. So setzt ein erhöhter Muskeltonus bzw. eine verminderte Entspannungsfähigkeit den muskulären Widerstand für Dehnübungen aller Art herauf und schränkt die Flexibilität ein. Für Sportarten, die eine gute Vordehnung der Arbeitsmuskulatur intendieren ( mit nachfolgend höherer Kontraktionskraft bzw. Schnelligkeit, wie u.a. Speerwurf, Diskuswurf, Kugelstoß) daher leistungsmindernd!! (1) Arzte-Zeitung vom (aerztezeitung.de) (2) Im Moment des toten Punktes ist die arterio-venöse O2-Differenz am größten und der Milchsäurewert der arbeitenden Muskulatur ist besonders hoch. Es entsteht ein Mißverhältnis zwischen O2-Verbrauch und O2-Angebot. Eine richtig dosierte Erwärmung vermindert daher die Auswir kungen des toten Punktes.

2 Faktoren, die den Muskeltonus erhöhen: Intensive muskuläre Aktivität (z. B. Krafttraining) Zunahme der Titin u. Nebulinfilamente (durch hohe Kraftspitzen!!!) puschende Umgebung (Musik, Fans etc.) Psychische Erregung Muskuläre Ermüdung ( nach harten Ausdauereinheiten entfällt Weichmacher -Wirkung des ATP Einbuße an Dehnfähigkeit. Faktoren, die den Muskeltonus senken: Längeranhaltendes Dehnen; speziell statisches D. (ungünstig für Maximalkraft-, Schnellkraft- u. Ausdauerleistungen, wenn es unmittelbar vorher erfolgt) Massagen, warme Bäder, Sauna Autogenes Training Entspannte Musik, Meditation Schlaf (3) Nicht Stretching soll als Dehnmethode eingesetzt werden, sondern das dynamische Dehnen. Neuere Studien belegen, dass sich beim dynamischen Dehnen "im Vergleich zu statischem Dehnen ein deutlich positiverer Effekt bezüglich der Veränderung der reaktiven Leistungsfähigkeit" (s. auch oben!) ergibt (Begert und Hillebrecht, 2003), d.h. bei dieser Methode ist nicht mit einer Reduktion der Schnellkraft zu rechnen. Es ist aber darauf hinzuweisen, dass diese Dehnmethode deutlich schwieriger Umzusetzen ist, da dynamische Bewegungsabläufe generell erhöhte koordinative Anforderungen an den Sportler stellen. Die Dosierung der Intensität sollte daher erst von den Athleten in Ruhe gelernt und trainiert werden, damit es nicht wirklich zu einer Form der "Zerrgymnastik" wird! Beweglichkeitstraining (4) Dehnungsmethoden Aktiv passiv Dynamisch Aktiv-dynamisch Passiv- dynamisch statisch Aktiv-statisch Passiv- statisch Aktiv-dynamisch: = Ballistics Mehrfach wiederholte federnde Bewegungen Dehnstellung über Kraft der Antagonisten der zu dehnenden Muskulatur PLUS: starke Dehnreize effektiv zudem Kräftigung des Antagonisten!! Bei regelmäßigem Training TOP MINUS: Verletzungsrisiko Reißgymnastik Passiv-dynamisch: Federnde Dehnübungen mit Wirkung äußerer Kräfte (z.b. Partner). PLUS: bei korrekter Ausführung effektiv (Turnen, Sportgymnastik etc.) MINUS: KEINE parallele Kräftigung kann nur Ergänzung sein!! Aktiv-statisch Kontraktion der Antagonisten der zu dehnenden Muskulatur in finaler Dehnstellung. Der Fixierung können wenige schwingende Bewegungen voraus gehen Ballisics and Hold MINUS: der Aktiv-dynamischen Methode unterlegen Antagonisten entwickeln nicht hinreichend isometrische Kraft, um reizwirksame Längenänderung des zu dehnenden Muskels zu erreichen! Passiv- statisch Wie Passiv- dynamisch mit Partnerhilfe. PLUS: Hohe Effektivität besonders im Turnen, Sportgymnastik etc. ALLE STATISCHEN DEHNUNGSMETHODEN STRETCHING (3) Weineck, R., Weineck J., Leistungskurs Sport Bd II, Sportbiologische und trainingswissenschaftliche Grundlagen, Waldkirchen 2008, S.19f (4) ebd., S.

3 STRECHING differenziert Zähes Dehnen Beibehalten einer Dehnstellung im Extrembereich easy stretch : sek in Extremposition: Wahrnehmen der Abnahme des Spannungsgefühls development stretch : noch nachdehnen und weitere sek in Endstellung bleiben WICHTIG: Vermeiden von Schmerzen, sonst Muskeltonus reflektorisch stark erhöht behindert Dehnvorgang Anspannen Entspannen ( Contract-Relax ) Dehnung unter Ausnutzung der Eigenhemmung Muskel vorher 1 sek maximal angespannt und sofort gedehnt Ausnutzung der hemmenden Wirkung der Sehnenspindeln: über Eigenhemmung wird Entspannung des vorher maximal kontrahierten Muskels erreicht u. erweiterte Dehnungsstellung ermöglicht. WICHTIG: Je stärker die vorherige Kontraktion des zu dehnenden Muskels, umso stärker seine Entspannung und effektiver die nachfolgende Dehnungsarbeit Anspannen Entspannen Dehnung unter Ausnutzung der reziproken Hemmung Ausnutzen der reziproken Hemmung. Hier gilt: Wird ein Muskel kontrahiert, kommt es reflektorisch zur Entspannung seines Antagonisten, der dann optimal in den Dehnprozess einbezogen wird. Auch hier: Entspannung des Antagonisten um so stärker, je kräftiger die zuvor geleistete Kontraktion des Agonisten. WICHTIG: nicht bei Finger- u. Handgelenksbeugern! BEI ANWENDUNG DER METHODEN ZIELSETZUNG UND ZEITPUNKT BERÜCKSICHTIGEN! Durchführungstipps: Unmittelbar vor Schnelligkeits-, Schnellkraft-, Maximalkraft- und Kraftausdauerbelastungen ist länger einwirkendes Streching kontraindiziert, da es den Muskeltonus senkt und zu Leistungsabfall führt, so bei Sprint-, Sprung- und Wurfsportarten. Vor Schnelligkeits-, Schnellkraft- und Kraftausdauerbelastungen sollte nur ein kurzes verletzungsprophylaktisch wirksames, leistungsoptimierendes dynamisches Dehnen stattfinden. Außerdem sollte das Dehnprogramm in ausreichendem Abstand zum Wettkampf erfolgen ( mindestens 15min vorher). Nach dem Training führt Dehnen auf Grund der Muskeltonus senkenden Wirkung zur schnelleren Wiederherstellung. Zu beachten ist, besonders bei hohen laktaziden Belastungen dass Dehnungsübungen intermittierend durchgeführt werden (Dehnungs- u. Entspannungsphasen wechseln im 10 sek-rhythmus). Heißt: Vermeiden langer Stretchingzeiten, die Durchblutung behindern (s.o.). Zur längerfristigen Steigerung, so im Heim- oder Vereinstraining, eignen sich besonders die passiven u. statischen Dehnungsmethoden; auch dynamische weisen hohe Effizienz auf! Bei Wahl der Methode die Sportart im Auge halten!! Bei Älteren und Untrainierten eignet sich das Zähe Dehnen, weil es auf Grund des sanften Charakters ein vermindertes Verletzungsrisiko in sich birgt. Bei Kindern dynamische Formen spielerisch einbringen! - Einstellung der Steuerungsprozesse - Förderung der Kontraktionsgeschwindigkeit des Muskels Voraussetzung: reizbare Zellen oder Fasern durch Nervenimpulse (mechanische o. thermische Reize ) Leitfähigkeit des Muskelgewebes--- Zunahme der Nervenleitungsgeschwindigkeit Verbesserung und Beschleunigung der Präzision und Koordination motorischer Handlungen; Latenzzeit und Gipfelzeit bei der Kontraktion der Skelettmuskulatur verringern sich (5). (5) Kontraktions- und Entspannungsfähigkeit der Muskulatur werden verbessert, was bei passiver Erwärmung nicht festgestellt werden kann. Latenzzeit meint die Zeit zwischen Reiz und Reaktion, Gipfelzeit die Zeit, in der die Reizamplitude am größten ist

4 Empfindlichkeit der Rezeptoren nimmt zu; Aktivierung der Muskelspindeln und der motorischen Hirnbezirke Verbesserung der Wahrnehmung, der Aufmerksamkeit und der Reaktionsfähigkeit Verminderung der Verletzungsgefahr Vordehnung von Muskeln (!!!!), Sehnen und Bändern zum KRÄFTIGEN - Einstellung des Körpers auf die ihn zu erwartenden Belastungen Herstellung einer optimalen psycho-physischen (6) Verfassung Auch der psychische Effekt spielt eine wichtige Rolle!!! - Optimierung der Funktionsbereitschaft des passiven Begewegungsapparates Verdickung der Knorpelschicht an Gelenkflächen Verminderung des Belastungsdruckes pro Quadratzentimeter durch größere Auflagefläche Auch kognitive Faktoren, wie beispielsweise mentales Training, haben Einfluss bei der Erwärmung. Zum Inhalt des Aufwärmens. Das Aufwärmen sollte mit sich allmählich steigernden Ganzkörperbewegungen (Einlaufen) beginnen. Gerade diese muss ausgiebig erfolgen! (mind. 5-7min.). Nach einer generellen Durchwärmung des Körpers folgen Lockerungs-, Dehnungs- und spezielle Technikübungen (Einturnen, Einspielen, usw.). Das Programm sollte vielseitig sein, wobei sich allgemeine und spezielle Übungen abwechseln. Die Bedingungen der Sportartspezifik spielen dabei eine bedeutende Rolle, d.h., dass alle Sportler, die an ein bestimmtes Gerät bei der Ausübung ihrer Technik gebunden sind, dieses auch in ihr Aufwärmprogramm einbeziehen sollten. Nach sich allmählich steigernden Ganzkörperbewegungen mit großem Muskelmasseneinsatz bis zur allgemeinen Durchwärmung kommen Lockerungs-, Dehnungs- und spezielle Übungen zur Verbesserung von Flexibilität, Kraft und Koordination zur Anwendung (vgl. oben). Am Ende sollte man schwitzen. Insgesamt sollte das Aufwärmprogramm in seinen wesentlichen Teilen auf den geforderten Bewegungsablauf, also auf die sportartspezifische Bewegungsstruktur, orientiert werden. Aufwärmzeiten schwanken von 10 Minuten bis ca. 1-2 Stunden. Im Mittel werden Minuten Aufwärmzeit vorgeschlagen. Der zeitliche Abstand nach Beendigung des Aufwärmens zur Wettkampfleistung sollte nicht Iänger als 5-10 Minuten betragen. Nach ca. 45 Minuten ist der Aufwärmeffekt nicht mehr vorhanden. Für den Schulbetrieb müssen Erwärmungszeiten von 5-15min ausreichen (7) Bei kaltem Wetter langsamer steigernd und Iänger aufwärmen! Anzeichen für ausreichendes Aufwärmen: vermehrte Schweißproduktion; Pulsfrequenz bei Erwachsenen: 135/Minute; bei Kindern: /Minute. Die Intensität sollte langsam gesteigert werden! Nicht mit extremen Sprung-, Kraft- oder Sprintübungen beginnen! Das Aufwärmprogramm sollte vielseitig und abwechslungsreich sein, wobei sich allgemeine und spezielle Übungen abwechseln! Es sollte auf die Unterrichtsthematik ausgerichtet sein! Passives Aufwärmen mittels Massagen, Salben usw. ist nicht so wirksam wie aktives Aufwärmen und sollte nur in Kombination mit letzterem angewendet werden! (6) (psycho-physische Verfassung: "Leib-seelisch"; Zusammenhang im Sinne eines Parallelismus und gleichzeitiger Wechselwirkung) (7) erwiesenermaßen ist bereits 50% des Aufwärmeffektes nach 5 min. erreicht

5 Literatur: Weineck, R., Weineck J., Leistungskurs Sport Bd. II, Sportbiologische und trainingswissenschaftliche Grundlagen, Waldkirchen 2008 de Marées, H., Sportphysiologie, Köln 2003 Friedrich, W, Optimales Sportwissen, Balingen 2005 Röthig, Prohl Sportwissenschaftliches Lexikon, Schorndorf 2004 Arzte-Zeitung vom ( S. Gottschalk, Fakten zum Aufwärmen, in: Lehrhilfen für den Sportunterricht, Schorndorf, 38 (1989), Heft 6, S. 88ff Cotta, H, Sportmedizinisches Handbuch, München 1988 www. aerztezeitung.de (vom ) Begert und Hillebrecht, 2003

Beweglichkeit und Training

Beweglichkeit und Training Beweglichkeit und Training DEF: Beweglichkeit ist die Fähigkeit und Eigenschaft des Sportlers, Bewegungen mit großer Schwungweite (...) in einem oder mehreren Glenken ausführen zu können. (1) Bedeutung

Mehr

BEWEGLICHKEIT BEWEGLICHKEIT DEFINITION. Verletzungsprävention. Bewegungsqualität. Bewegungsökonomie. Vermeidung muskulärer Dysbalancen.

BEWEGLICHKEIT BEWEGLICHKEIT DEFINITION. Verletzungsprävention. Bewegungsqualität. Bewegungsökonomie. Vermeidung muskulärer Dysbalancen. 1 Verletzungsprävention Bewegungsqualität Bewegungsökonomie Vermeidung muskulärer Dysbalancen Regeneration 2 DEFINITION Beweglichkeit ist eine motorische Eigenschaft. Sie ist gekennzeichnet durch die Amplitude,

Mehr

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining Aspekte des Ausdauer-,, Kraft-,, Schnelligkeits- und Beweglichkeitstraining Folie Nr. 1 Trainingsziel Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit Konditionelle und koordinative Physische Leistungsfaktoren

Mehr

Beweglichkeitstraining im Badminton

Beweglichkeitstraining im Badminton Beweglichkeitstraining im Badminton Definition: Die Beweglichkeit ist die Fähigkeit und Eigenschaft des Sportlers, Bewegungen mit großer Schwingungsbreite selbst oder unter dem stützenden Einfluss äußerer

Mehr

Sport & Gesundheit / funktionelle Bewegung in Sport- und Alltagsmotorik. Marco Corallo, Lirik Tafilaj

Sport & Gesundheit / funktionelle Bewegung in Sport- und Alltagsmotorik. Marco Corallo, Lirik Tafilaj Sport & Gesundheit / funktionelle Bewegung in Sport- und Alltagsmotorik Marco Corallo, Lirik Tafilaj LK Sport 2012 Lehrer: Herr Kohlhaas Übersicht Sport & Gesundheit - Allgemeine Grundlagen - Problematik

Mehr

Beweglichkeitstraining im Badminton

Beweglichkeitstraining im Badminton Beweglichkeitstraining im Badminton Definition: Die Beweglichkeit ist die Fähigkeit und Eigenschaft des Sportlers, Bewegungen mit großer Schwingungsbreite selbst oder unter dem stützenden Einfluss äußerer

Mehr

Regionalfortbildung Nord am in Ebermannstadt

Regionalfortbildung Nord am in Ebermannstadt Regionalfortbildung Nord am 26.11.2011 in Ebermannstadt Thema 2: Auch Erwärmung will gelernt sein Erwärmung trägt wesentlich zur Nachhaltigkeit des Trainings bei! 1. Allgemeine bzw. komplexe Erwärmung

Mehr

Einführung in die Trainingslehre. Beweglichkeit. Definition. Stephan Turbanski. Beweglichkeit. Beweglichkeit. Synonyme

Einführung in die Trainingslehre. Beweglichkeit. Definition. Stephan Turbanski. Beweglichkeit. Beweglichkeit. Synonyme Einführung in die Trainingslehre Beweglichkeit Stephan Turbanski Institut für Sportwissenschaften Definition Beweglichkeit Fähigkeit, Bewegungen mit großer Schwingungsweite selbst oder unter dem unterstützenden

Mehr

Beweglichkeit Übernommen von Simone Murer / angepasst durch Ewa Haldemann Juli 2012

Beweglichkeit Übernommen von Simone Murer / angepasst durch Ewa Haldemann Juli 2012 Beweglichkeit Übernommen von Simone Murer / angepasst durch Ewa Haldemann Juli 2012 Beweglichkeit Konditionelle Faktoren Arten / Methoden von Beweglichkeit Disziplinspezifische Beweglichkeitsanforderungen

Mehr

Lehrveranstaltung: Einführung in das Sportstudium WS 2001/02. Beweglichkeit

Lehrveranstaltung: Einführung in das Sportstudium WS 2001/02. Beweglichkeit Definition Beweglichkeit Beweglichkeit ist die Fähigkeit, Bewegungen in einem oder mehreren Gelenken mit großer Schwingungsweite ausführen zu können. Beweglichkeit unterteilt sich in 1. Gelenkigkeit der

Mehr

VL Trainingswissenschaft. 7. Beweglichkeit

VL Trainingswissenschaft. 7. Beweglichkeit VL Trainingswissenschaft 7. Beweglichkeit 1. Definition der Beweglichkeit Definition Beweglichkeit Beweglichkeit ist die Fähigkeit, Bewegungen willkürlich mit der erforderlichen Schwingungsweite ausführen

Mehr

Aufwärmtraining und Verletzungsprophylaxe

Aufwärmtraining und Verletzungsprophylaxe Aufwärmtraining und Verletzungsprophylaxe Christian Teusch INSITA 2016 Hintergrund Fallschirmspringen ist eine Sportart mit schnellen Reaktionszeiten und der Notwendigkeit von guter Körperbeherrschung

Mehr

Themen. Beat Bollinger. Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C112 3

Themen. Beat Bollinger. Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C112 3 Beweglichkeit Themen Konditionelle Faktoren Disziplinspezifische Beweglichkeitsanforderungen Geschlechtsspez. Unterschiede Beweglichkeit / Stabilität Allgemeine Thesen zu DEHNEN Dehnmethoden Effektivität

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

FUNKTIONELLE GYMNASTIK FUNKTIONELLE GYMNASTIK Philipp Hausser GluckerSchule DEHNDISKUSSION Überblick über verschiedene Dehnmethoden, ihre Wirkung und Anwendung 1 Definition von Beweglichkeit Ist die Fähigkeit, die mögliche Schwingungsweite

Mehr

C-Trainer-Ausbildung. Gymnastik. Formen und Einsatzmöglichkeiten. Folie 1

C-Trainer-Ausbildung. Gymnastik. Formen und Einsatzmöglichkeiten. Folie 1 Formen und Einsatzmöglichkeiten Folie 1 Gliederung Handlungsmöglichkeiten Bedeutung der für Leichtathleten Ziele der Aufgabenstellungen in der Praxis Umsetzung Tipps für die Praxis Folie 2 Handlungsmöglichkeiten

Mehr

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND 1 C-TRAINER-AUSBILDUNG Kondition Ausdauer Schnelligkeit Kraft Beweglichkeit 2 C-TRAINER-AUSBILDUNG Motorische Fähigkeiten Konditionelle Fähigkeiten (energetisch) Ausdauer Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit

Mehr

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung 2017 Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt Athletiktraining im 1. Goldenen Lernalter auf Grund der sensiblen Phasen im Kindes- und Jugendalter 1. Grundlagen

Mehr

Aufwärmen & Einlaufen

Aufwärmen & Einlaufen UNI BASEL / Einlaufen im Sportunterricht affektiv-emotionale Aspekte pädagogische und soziale Aspekte didaktisch-methodische Aspekte Jost Hegner Tagung der Praktikumslehrerinnen und lehrer vom 26. 10.

Mehr

DEHNEN. Muskeldehnung. Physiologie

DEHNEN. Muskeldehnung. Physiologie DEHNEN Vorstellung?? 1. Verletzungsprophylaxe 2. Leistungssteigerung 3. Dysbalancen + Verkürzungen 4. Beweglichkeitsverbesserung 5. Erhöhte Regeneration 6. Vermeidung von Muskelkater Physiologie Muskelbauch

Mehr

Autoren... 2 Vorwort... 5

Autoren... 2 Vorwort... 5 6 Autoren... 2 Vorwort... 5 Teil 1 Theoretischer Teil 1 Beweglichkeit: Was ist das?... 12 1.1 Begrifflichkeiten, Bezeichnungen... 12 1.2 Beweglichkeit: Was ist normal?... 13 1.3 Beweglichkeit im Sport...

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Philipp Hausser/Jens Babel GluckerSchule

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Philipp Hausser/Jens Babel GluckerSchule FUNKTIONELLE GYMNASTIK Philipp Hausser/Jens Babel GluckerSchule DEHNDISKUSSION Überblick über verschiedene Überblick über verschiedene Dehnmethoden, ihre Wirkung und Anwendung Dehndiskussion Das Dehnen

Mehr

Dehne Dich! oder lieber doch nicht?

Dehne Dich! oder lieber doch nicht? Dehne Dich! oder lieber doch nicht? 07.10.2015 1 Dehnformen Aktiv Passiv Durch Aktivierung des Antagonisten durch äußere Kräfte wie Schwerkraft, Zuhilfenahme anderer Muskeln ( außer dem Antagonisten )

Mehr

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2 Kraft Krafttraining wozu? Zur Steigerung der Leistungsfähigkeit Zur Effektivierung von koordinativ-konditionellen Fähigkeiten Zur allgemeinen athletischen Ausbildung im Sinn eines verbesserten Durchsetzungsvermögens

Mehr

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings Optimales Training J. Weineck, Erlangen Leistungsphysiologische Trainingslehre Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings Verlagsgesellschaft mbh, D-8520 Erlangen Inhalt 5 Inhalt

Mehr

Aufwärmen im Volleyballunterricht

Aufwärmen im Volleyballunterricht 1 Aufwärmen im Volleyballunterricht Dieser Text sollte ausgedruckt werden! Welche Informationen liefert der Text? Nach einigen allgemeinen Hinweisen zur Bedeutung des Aufwärmens werden vor allem spezifische

Mehr

Modul 5 Beweglichkeitstraining

Modul 5 Beweglichkeitstraining Modul 5 Beweglichkeitstraining Mobilisation, Stat./ dynam. Dehnen, allgem. TOP 15 Übungen Anika Franzreb Dehnen Welche Methoden des Dehnen gibt es? Statisches Dehnen - Ausführung: Haltende Dehnstellung

Mehr

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat Physiologische Grundlagen der Leistungsfähigkeit im Fussball Konditionelle Komponenten für die Leistungserbringung (Wiederholung) Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand

Mehr

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl.

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl. Trainingslehre Kursbuch Sport 10., durchgesehene und korrigierte Auflage Herausgegeben von Volker Scheid Robert Prohl Redaktion mit Beiträgen von Petra Sieland Silke Bergmann/Björn Stapelfeldt Martin Hillebrecht/Natascha

Mehr

Schweizer Bogenschützen-Verband / Association Suisse de Tir à l'arc / Associazione svizzera di Tiro con l'arco

Schweizer Bogenschützen-Verband / Association Suisse de Tir à l'arc / Associazione svizzera di Tiro con l'arco SBV / ASTA Schweizer Bogenschützen-Verband / Association Suisse de Tir à l'arc / Associazione svizzera di Tiro con l'arco Trainerrat / Conseil des entraîneurs / Concilio degli allenatori AUFWÄRMÜBUNGEN

Mehr

AUFWÄRMEN. Das Aufwärmen ist ein grundlegender Teil des Trainings und des Wettkampfs und wird wie folgt definiert:

AUFWÄRMEN. Das Aufwärmen ist ein grundlegender Teil des Trainings und des Wettkampfs und wird wie folgt definiert: AUFWÄRMEN Das Aufwärmen ist ein grundlegender Teil des Trainings und des Wettkampfs und wird wie folgt definiert: Unter Aufwärmen werden alle Maßnahmen verstanden, die vor einer sportlichen Belastung sei

Mehr

Beweglichkeitstraining

Beweglichkeitstraining Beweglichkeitstraining Faktoren der Beweglichkeit Dehntraining: Trainingseffekte und anpassungen Vorteile eines regelmäßigen Dehnens Fragen zum Dehnen Auf was kommt es beim Dehnen an? Trainingsmethoden

Mehr

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor! Dehnen Der Motor für die Bewegung ist die Muskulatur, welche über die Gelenke wirksam ist, in bewegender wie in stützender Weise. Die einzelnen Muskeln unterscheiden sich je nach Funktion bezüglich Aufbau,

Mehr

WS 205 Dehnen und Beweglichkeitstraining Dr. Daniel Gärtner

WS 205 Dehnen und Beweglichkeitstraining Dr. Daniel Gärtner Dehnen im Sport Keine Pauschalisierung möglich, denn es gilt zunächst einige Fragen zu klären: 1) Vor- oder nach dem Training dehnen? 2) Mit welcher Methode? 3) Wie lange soll die Dehnung dauern? 4) Welches

Mehr

Das Regenerationskonzept

Das Regenerationskonzept Das Regenerationskonzept Grundlage: Analyse der Belastungs- und Entlastungssittuation Inhalte: 1. Die Aktive Erholung Cool down 2. Hartschaumrolle und Tennisball 3. AIS Aktiv Isoliertes Stretching 4. Kneippsche

Mehr

Kolumnentitel: Flexibilitätstraining mit Kindern und Jugendlichen. Flexibilitätstraining mit Kindern und Jugendlichen. Dr.

Kolumnentitel: Flexibilitätstraining mit Kindern und Jugendlichen. Flexibilitätstraining mit Kindern und Jugendlichen. Dr. Flexibilitätstraining 1 Kolumnentitel: Flexibilitätstraining mit Kindern und Jugendlichen Flexibilitätstraining mit Kindern und Jugendlichen Dr. Franz Marschall Universität des Saarlandes Flexibilitätstraining

Mehr

Training bei CHD und nach NTX. Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1

Training bei CHD und nach NTX. Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1 Training bei CHD und nach NTX 1 Nephrologische Werte bei CHD vor und nach 3 monatigem Ergometertraining 2 Leistungsfähigkeit bei CHD vor und nach 3 monatigem Ergometertraining 3 Nephrologische Werte nach

Mehr

THEMA: OFF-ICE AGENDA. Alles was neben dem Eis läuft J+S NACHWUCHSTRAINERKURS TEIL 1 LUKAS HAAG. ! Einleitung. ! Inhalte am Beispiel U17

THEMA: OFF-ICE AGENDA. Alles was neben dem Eis läuft J+S NACHWUCHSTRAINERKURS TEIL 1 LUKAS HAAG. ! Einleitung. ! Inhalte am Beispiel U17 J+S NACHWUCHSTRAINERKURS TEIL 1 THEMA: OFF-ICE Alles was neben dem Eis läuft LUKAS HAAG AGENDA! Einleitung! Inhalte am Beispiel U17! Warm-Up kurze Theorie! Spielerbeobachtung - Erkenntnisse aus dem Off-Ice!

Mehr

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung) 60 80 Ballkontakte 70 80% erfolgreiche Ballan und mitnahmen, sowie erfolgreiche Pässe 58 bis 68 effektive Spielminuten 10 bis 15 km 100 bis 120 Sprints (10 15 m) 30 bis 50 Zweikämpfe Alle 15 bis max. 40

Mehr

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10 Beiträge zur Sportmedizin, Band 10 Optimales Training 7.. Auflage Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings J. Weineck, Erlangen Duch perimed

Mehr

Ganzheitliches Trainingsmodell

Ganzheitliches Trainingsmodell 1 Ganzheitliches Trainingsmodell TAKTIK KONDITION TECHNIK PERSÖNLICHKEIT 2 Die Kondition KOORDINATION BEWEGLICHKEIT 2 Die Kondition KOORDINATION AUSDAUER BEWEGLICHKEIT 2 Die Kondition KOORDINATION AUSDAUER

Mehr

Inhalt. Einleitung 6 Wie verwende ich dieses Buch? 8. Erster Teil Theorie 11. Zweiter Teil Praxis 45

Inhalt. Einleitung 6 Wie verwende ich dieses Buch? 8. Erster Teil Theorie 11. Zweiter Teil Praxis 45 Inhalt Einleitung 6 Wie verwende ich dieses Buch? 8 Erster Teil Theorie 11 Die Biomechanik des Dehnens 12 Die Physiologie des Dehnens 20 Die Muskelspindeln 22 Die reziproke Hemmung 26 Das Golgi-Sehnenorgan

Mehr

Quelle der Schaubilder und Tabellen: Lothar Ruch. Stephan Krämer, WRV-Trainer greco, Tel.:

Quelle der Schaubilder und Tabellen: Lothar Ruch. Stephan Krämer, WRV-Trainer greco, Tel.: Krafttraining Quelle der Schaubilder und Tabellen: Lothar Ruch Stephan Krämer, WRV-Trainer greco, Tel.: 0176-21784640, @: stephan.kraemers@polizei.bwl.de Die Kraft und ihre verschiedenen Kraftfähigkeiten

Mehr

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2 LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2 Auf den folgenden Seiten findet sich alles Wesentliche für den Theorietest in dieser Sportart. 1. Grundlagenwissen: motorische Grundeigenschaften

Mehr

Beweglichkeitstraining

Beweglichkeitstraining Beweglichkeitstraining Beweglichkeit Beweglichkeit ist die Fähigkeit, Bewegungen mit großen Bewegungsamplituden auszuführen. Allgemeine und spezielle Beweglichkeit Von der allgemeinen Beweglichkeit spricht

Mehr

KRAFT KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION KONTRAKTIONSFORMEN

KRAFT KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION KONTRAKTIONSFORMEN KRAFTTRAINING 1 KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION Kraft ist die Fähigkeit des Nerv-Muskel-Systems, durch Innervations- und Stoffwechselprozesse mit Muskelkontraktionen (bei mehr als 30% des indiv. Kraftmaximums)

Mehr

KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING

KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING TOUTES LES DIAPOSITIVES SONT PROTEGEES PAR UN COPYRIGHT ET NE PEUVENT ETRE REPRODUITES SANS L ACCORD DE L IAAF Didier Beuchat 08.08.2012 Warum Muskelkräftigung? zur

Mehr

Wie funktionieren unsere Muskeln?

Wie funktionieren unsere Muskeln? Wie funktionieren unsere Muskeln? Prof. Hermann Schwameder Institut für Sport und Sportwissenschaft Übersicht Wozu benötigen wir Muskeln? Gibt es verschieden Arten von Muskeln? Wie kommt es zu Bewegungen?

Mehr

Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen.

Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen. Was ist Stress? Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen. Wieviel Stressbelastung hatten Sie im letzten Monat? Wieviel wissen Sie über Stress und wie Sie dieser Belastung begegnen?

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung Dehnen und Beweglichkeit Definitionen Dehnen und Gelenke Dehnen und Muskulatur...

Inhalt. Vorwort Einleitung Dehnen und Beweglichkeit Definitionen Dehnen und Gelenke Dehnen und Muskulatur... 7 Inhalt Vorwort... 13 1 Einleitung... 15 2 Dehnen und Beweglichkeit Definitionen... 18 2.1 Begriffliche Klärungen... 18 2.1.1 Dehnen... 18 2.1.2 Beweglichkeit... 18 2.1.3 Flexibilität... 19 2.1.4 Gelenkigkeit...

Mehr

Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen

Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen Definition von kardiovaskulär Kardiovaskulär bedeutet Herz ( kardio ) und Gefäße ( vaskulär ) betreffend. Da Herz und Gefäße ein System

Mehr

DEHNUNGSÜBUNGEN IN DER PRAXIS BEIM BOGENSCHIESSEN

DEHNUNGSÜBUNGEN IN DER PRAXIS BEIM BOGENSCHIESSEN SBV / ASTA Schweizer Bogenschützen-Verband / Association Suisse de Tir à l'arc / Associazione svizzera di Tiro con l'arco Trainerrat / Conseil des entraîneurs / Concilio degli allenatori DEHNUNGSÜBUNGEN

Mehr

!!! Regelmäßig bewegen

!!! Regelmäßig bewegen Zusammen mit einer gesunden Ernährung ist die Bewegung eine der wertvollsten Gewohnheiten, die Sie sich zulegen können, wenn Sie Bluthochdruck haben. Durch Bewegung wird Ihr Herz gestärkt. Es kann mit

Mehr

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball Sport Stefan Moors Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Definition von Ausdauer...2 3. Differenzierung der

Mehr

Ich mach mich lang: Dehnen

Ich mach mich lang: Dehnen Ausbildung B-Lizenz kompakt Sport in der Prävention - Allgemeines Gesundheitstraining (mit den Schwerpunkten Haltungs- und Bewegungssystem und Herz-Kreislaufsystem) des VTF Hamburg (März-Mai 2017) Ich

Mehr

Das Warm Up und seine Methoden. Dirk Stelly

Das Warm Up und seine Methoden. Dirk Stelly Das Warm Up und seine Methoden Dirk Stelly Einleitung: Mit dem richten Aufwärmen legen Wir einen wichtigen Grundstein bei der Vorbereitung von Spitzenleistungen und Training. Neben den konditionellen Aspekten

Mehr

Trainingslehre Kraft

Trainingslehre Kraft Trainingslehre Kraft Die konditionellen Faktoren Grafik: HEGNER 2006 2 Erscheinungsformen der Kraft Maximalkraft die grösstmögliche Kraft aufbringen Kraftausdauer einen erhöhten Krafteinsatz lange beibehalten

Mehr

M. triceps surae (Wadenmuskeln) M. gastrocnemius innerer (A), äußerer (B), M. soleus (C)

M. triceps surae (Wadenmuskeln) M. gastrocnemius innerer (A), äußerer (B), M. soleus (C) M. triceps surae (Wadenmuskeln) M. gastrocnemius innerer (), äußerer (B), M. soleus (C) Ursprung: () + (B) Oberschenkelkochen (C) Hinterfläche von Wadenbein und Schienbein C B nsatz: über die chillessehne

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule 2015

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule 2015 FUNKTIONELLE GYMNASTIK Jens Babel GluckerSchule 2015 KÖRPERHALTUNG Jens Babel Glucker-Schule 2015 Körperhaltung Haltung individuell situationsabhängig erbliche Faktoren spielen eine große Rolle Alter,

Mehr

Aufwärmen. macht Spass! Dr. med. Ute Schnell

Aufwärmen. macht Spass! Dr. med. Ute Schnell Aufwärmen macht Spass! 25.11.2011 Dr. med. Ute Schnell 1 Aufwärmen Aufwärmen ist sinn- und freudvoller Auftakt. Es sollten abwechslungsreiche Formen gewählt werden Aufwärmen erhöht die Leistungsbereitschaft,

Mehr

Abteilung Scheibenbogen. 1. FITA Intensivtrainingsworkshop 01/ Willkommen!

Abteilung Scheibenbogen. 1. FITA Intensivtrainingsworkshop 01/ Willkommen! 1. FITA Intensivtrainingsworkshop 01/02.08.2009 Willkommen! Unsere Themen heute Cool Down Mentales Training im Bogensport Definition: Unter werden alle Maßnahmen zur Vorbereitung auf sportliche Belastungen

Mehr

Vom Steiftier zum Gummibär

Vom Steiftier zum Gummibär X Hilfen im Sportunterricht Beitrag 7 Dehnmethoden kennenlernen 1 von 28 Vom Steiftier zum Gummibär verschiedene Dehnmethoden kennenlernen Ilkin Özdemir, Wesseln Zeit 3 Einzelstunden Niveau Anfänger, Klassen

Mehr

Optimales Fußballtraining

Optimales Fußballtraining Optimales Fußballtraining Das Konditionstraining des Fußballspielers 4., überarbeitete Auflage J. Weineck, Erlangen Spitta Verlag GmbH & Co. KG Ammonitenstraße 1 72336 Baiingen www.spitta.de Inhalt Vorwort

Mehr

Lassen Sie sich von Galileo trainieren.

Lassen Sie sich von Galileo trainieren. Lassen Sie sich von Galileo trainieren. In der therapeutischen Anwendung Gute Aussichten für Ihre Gesundheit! Der Mensch braucht Bewegung, um gesund und leistungsfähig zu bleiben. Ein muskulär gut ausgebildeter

Mehr

Einführung in die Trainingslehre. Schnelligkeit. Definitionsansätze. Stephan Turbanski. Literaturempfehlung

Einführung in die Trainingslehre. Schnelligkeit. Definitionsansätze. Stephan Turbanski. Literaturempfehlung Einführung in die Trainingslehre Stephan Turbanski Institut für Sportwissenschaften Literaturempfehlung GEESE R., HILLEBRECHT M. (1995): straining. Aachen: Definitionsansätze BAUERSFELD M., VOSS G. (1992):

Mehr

Schnelligkeit. Definition:

Schnelligkeit. Definition: Schnelligkeit Die Schnelligkeit des Fußballspielers ist eine recht vielseitige Fähigkeit. Dazu gehören nicht nur das schnelle Handeln, der schnelle Start und Lauf, die Schnelligkeit der Ballbehandlung,

Mehr

Allgemeine Infos zur Verwendung der Compex Geräte

Allgemeine Infos zur Verwendung der Compex Geräte Allgemeine Infos zur Verwendung der Compex Geräte 1. Anlegen der Elektroden: Es wird daher empfohlen, in diesem Punkt stets mit besonderer Sorgfalt vorzugehen und sich an die empfohlenen Platzierungen

Mehr

Ausgleichtraining mit dem Thera -Band. Im Radsport

Ausgleichtraining mit dem Thera -Band. Im Radsport Ausgleichtraining mit dem Thera -Band Im Radsport Das Thera - Band Begann 1978 in Akron, Ohio, USA Inbegriff für Widerstandsprodukte und Übungsprogramme zur Steigerung von Kraft, Mobilität und Flexibilität

Mehr

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation Trainingslehre für Herzpatienten H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation Inhalt Wieso ist Training bei Herzerkrankungen wichtig? Ziele Physiologie: was passiert im Körper?

Mehr

C-Diplom Das Konditionstraining. Die Schnelligkeit. Die Kraft. Die Ausdauer

C-Diplom Das Konditionstraining. Die Schnelligkeit. Die Kraft. Die Ausdauer C-Diplom Das Konditionstraining Die Schnelligkeit Die Ausdauer Die Kraft Das sportmotorische Konzept Leistungsmodell im sportmotorischen Konzept (Hotz & Birrer, 2007) Das goldene Dreieck der Konditionsfaktoren

Mehr

Koordination und Sensomotorik

Koordination und Sensomotorik Koordination und Sensomotorik Im Gesundheitssport 12.08.2015 Koordination und Sensomotorik 1 Was ist das? Koordination Koordination ist definiert als das Zusammenwirken von Zentralnervensystem und Skelettmuskulatur

Mehr

TRAININGSPLANUNG M. Schuetze/Sportreferent Seite 1. 5 motorische Grundlagen

TRAININGSPLANUNG M. Schuetze/Sportreferent Seite 1. 5 motorische Grundlagen TRAININGSPLANUNG M. Schuetze/Sportreferent 01-2004 Seite 1 Folgende Grundlagen sind in der Trainingplanung zu berücksichtigen, nur ein abgestimmtes Verhältnis in der Konditionierung der einzelnen Komponenten

Mehr

Hausarbeit B-Lizenz Die Bedeutung der Schnelligkeit im Tischtennis (2, S. 32 f)

Hausarbeit B-Lizenz Die Bedeutung der Schnelligkeit im Tischtennis (2, S. 32 f) spricht man, wenn zu einer Hauptsportart andere Hauptsportarten als Ergänzung bzw. Ausgleich hinzugenommen werden, um einseitigen, defizitären Entwicklungen oder sportartspezifischen muskulären Dysbalancen

Mehr

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1 Ausdauer Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1 Ausdauer 1. Lohnt sich Ausdauertraining? 2. Energiebereitstellung in der Muskelzelle und Funktion des Herz-Kreislauf-Systems

Mehr

Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit

Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit Trainer: Stefan Dilger Vorwärts Spagat: Einheiten: 2-3 mal die Woche Dauer: ca. 30 40 Min. Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit Bei Muskelkater oder anderen Verletzungen am Muskel nicht

Mehr

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein Krafttraining im BMX Radsport Andreas Endlein Inhalt Vorwort Braucht der BMX-Fahrer Krafttraining? Grundlegendes Trainingsprinzip Krafttraining Unterteilung der Kraft Stellenwert der Maximalkraft Steuern

Mehr

Sportmedizinisches Training des gesunden Pferdes

Sportmedizinisches Training des gesunden Pferdes Veranstaltung Kaiserslautern 15.01.2016 Sportmedizinisches Training des gesunden Pferdes Tierärztliche Klinik Binger Wald Waldalgesheim Prinzipien der Konditionierung Kondition Optimale Gesundheits motorische

Mehr

«Beweglichkeit ist die Fähigkeit, Bewegungen willkürlich mit der optimalen Schwingungsweite der beteiligten Gelenke auszuführen.

«Beweglichkeit ist die Fähigkeit, Bewegungen willkürlich mit der optimalen Schwingungsweite der beteiligten Gelenke auszuführen. Die Beweglichkeit des Gelenk-und Muskelsystems «Beweglichkeit ist die Fähigkeit, Bewegungen willkürlich mit der optimalen Schwingungsweite der beteiligten Gelenke auszuführen.» (Weineck) Beweglichkeitsmethoden

Mehr

Fitness und Gesundheit Seite 1 von 7

Fitness und Gesundheit Seite 1 von 7 Fitness und Gesundheit Seite 1 von 7 1. Ernährung - Wichtiges für den Sportler Die Energie für körperliche Leistungen holt sich der Organismus des Sportlers aus verschiedenen, im Körper gespeicherten Substanzen.

Mehr

Verbesserte Ausgangsbedingungen AUFWÄRMEN neuromuskuläre

Verbesserte Ausgangsbedingungen AUFWÄRMEN neuromuskuläre AUFWÄRMEN...alle Maßnahmen die vor einer sportlichen Belastung der Herstellung eines optimalen psychophysischen und koordinativvorbereitung kinästhetischen Vorbereitungszustandes, sowie der Verletzungsprophylaxe

Mehr

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit: Wir unterscheiden fünf konditionelle Faktoren: - Ausdauer - Kraft - Schnelligkeit - Koordination - Beweglichkeit Konditionstraining In diesem Kurs widmen wir uns theoretisch und praktisch den Faktoren

Mehr

INHALT INHALT. Vorwort Grundlagen Fachtheoretische Hintergründe Fachpraktische Hinweise... 18

INHALT INHALT. Vorwort Grundlagen Fachtheoretische Hintergründe Fachpraktische Hinweise... 18 INHALT INHALT Vorwort............................................... 8 1 Grundlagen.................................. 11 1.1 Fachtheoretische Hintergründe................................. 11 1.2 Fachpraktische

Mehr

Ausdauer. die sportliche Leistung. leistungsbestimmende Faktoren. Trainingslehre - Ausdauer. 1. Bedeutung der Ausdauer für. 2. Biologische Grundlagen

Ausdauer. die sportliche Leistung. leistungsbestimmende Faktoren. Trainingslehre - Ausdauer. 1. Bedeutung der Ausdauer für. 2. Biologische Grundlagen Ausdauer 1. Bedeutung der Ausdauer für die sportliche Leistung 3. Ausdauerfähigkeiten und leistungsbestimmende Faktoren 4. Ausdauertraining 5. Trainingswirkungen Folie 1 1. Bedeutung der Ausdauer für die

Mehr

Kein Muskelaufbau trotz Krafttraining? Vermeide diese 7 Fehler!

Kein Muskelaufbau trotz Krafttraining? Vermeide diese 7 Fehler! Kein Muskelaufbau trotz Krafttraining? Vermeide diese 7 Fehler! Du verzeichnest kein Muskelaufbau trotz Krafttraining? Wenn du kein Muskelaufbau trotz Krafttraining verzeichnen kannst, könnte dies an folgendem

Mehr

(nach Weineck 1994, 496ff) Methoden des Dehntrainings

(nach Weineck 1994, 496ff) Methoden des Dehntrainings (nach Weineck 1994, 496ff) Methoden des Dehntrainings (nach Klee 2003, 114) Module der Dehnung Beweglichkeitstest der Beine Beweglichkeitsmessung am Beispiel der hinteren Beinmuskulatur Meßskala [cm] (nach

Mehr

Regeneration im Sport. Dipl. Sportwissenschaftler Martin Brenner

Regeneration im Sport. Dipl. Sportwissenschaftler Martin Brenner Regeneration im Sport Dipl. Sportwissenschaftler Martin Brenner Beanspruchung, Regeneration, Leistung Leistung Regeneration Training Superkompensationsmodell 4 große Ziele der Erholung Einfachere Anpassung

Mehr

Gurtrelevante Abhandlung über die Effekte des Dehnens

Gurtrelevante Abhandlung über die Effekte des Dehnens Gurtrelevante Abhandlung über die Effekte des Dehnens Verfasser: André Lisowski, 1. Kyu Hyoshi-Ryu Karate Do Dehnung und was dahinter steckt Dehnung wird von vielen Menschen simpel als ein Auseinanderziehen

Mehr

Konditionstraining. Ziele Formen Methode Dosierung, Dauer und Intensität Separate und intregrierte Spielformen

Konditionstraining. Ziele Formen Methode Dosierung, Dauer und Intensität Separate und intregrierte Spielformen Konditionstraining Ziele Formen Methode Dosierung, Dauer und Intensität Separate und intregrierte Spielformen Ein Fussballmatch (Spitzensport)??? 60 80 Ballkontakte 70 80% Ballanund mitnahme+ erfolgreiche

Mehr

2017 Frühling Kurs-Programm Hermagor, Grafendorf, Kötschach-Mauthen

2017 Frühling Kurs-Programm Hermagor, Grafendorf, Kötschach-Mauthen Programm 2017 Frühling 2017 Frühling Kurs-Programm Hermagor, Grafendorf, Kötschach-Mauthen Shaolin QiGong Kurse Warum sollen Ihnen gerade die Übungen der Shaolin Mönche gut tun? Weil Sie sehr viel mit

Mehr

VL Trainingswissenschaft 5. Kraft

VL Trainingswissenschaft 5. Kraft VL Trainingswissenschaft 5. Kraft Kraft in den Teller, Knorr auf den Tisch Franz Beckenbauer (60er Jahre) 1. Definition der Kraft Definitorische Grundlagen Verschiedene Betrachtungsweisen:! Physikalische

Mehr

Übungsleiterausbildung 2013 S p r u n g k r a f t tr a i n i n g

Übungsleiterausbildung 2013 S p r u n g k r a f t tr a i n i n g S p r u n g k r a f t tr a i n i n g Sprungkraft: generell kommt die Sprungkraft aus allen Muskeln der Beine. Hauptsächlich jedoch aus Oberschenkel und Waden, jeweils mit ihren Gegenspielern. (Beispiel:

Mehr

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Bewegungsübungen für Dialysepatienten Bleiben Sie fit und aktiv! Je weniger sich der Mensch bewegt und je älter er wird, desto schwächer werden die Muskeln, steifer die Gelenke und umso schwerer fallen selbst alltägliche Bewegungsabläufe wie

Mehr

Trainingsplanung Sportklettern

Trainingsplanung Sportklettern Trainingsplanung Sportklettern Hilfsmittel? Was sind die Grundregeln? Was ist Training? Wie plane ich? Planung, Zielsetzung, Training Anforderungsprofil Rahmenbedingungen 1 Morphologie Technik koordinative

Mehr

Dehnen im Klettern: Notwendigkeit, Zielsetzung und Einfluss auf die Leistung? Dr. Jerry Medernach

Dehnen im Klettern: Notwendigkeit, Zielsetzung und Einfluss auf die Leistung? Dr. Jerry Medernach Dehnen im Klettern: Notwendigkeit, Zielsetzung und Einfluss auf die Leistung? Struktur der sportlichen Leistung Koordinative Fähigkeiten Bewegungsfertigkeiten Psychische Fähigkeiten Taktische Fähigkeiten

Mehr

Athletiktraining im Sportspiel

Athletiktraining im Sportspiel Dieter Steinhöfer Athletiktraining im Sportspiel Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung 2 philippka "3^ Sportverlag UUJUUCülili KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 Trainingswissenschaftliche

Mehr

Burkhard Moneke DOSB-Diplom-Trainer/Fachübungsleiter Rehabilitationssport

Burkhard Moneke DOSB-Diplom-Trainer/Fachübungsleiter Rehabilitationssport Burkhard Moneke Die neue TOP-Sport-Park Dehnungs- und Beweglichkeits-Trainingszone bietet: den EXCIO Dehnungs- und Beweglichkeitszirkel den extrafit Beweglichkeitszirkel das extrafit Faszien-Board und

Mehr

BRAINtuning for Business

BRAINtuning for Business BRAINtuning for Business Europäisches Forum für generationsgerechte und gesunde Arbeitswelten 1 Ansatz Unser Basisgeschäft ist die Leistungsoptimierung von Hochleistungssportlern Diagnostik Intervention

Mehr

REHABILITATION VON SPITZENSPORTLERN

REHABILITATION VON SPITZENSPORTLERN Heilung ist eine Frage der Zeitdauer, aber manchmal ist sie auch eine Frage der Möglichkeiten (Hippokrates) REHABILITATION VON SPITZENSPORTLERN Agenda Die fünf Schritte der Rehabilitation Therapietag eines

Mehr

!"" #!$%&' (!##))) * + +!"" + #!$%&' ( +,-(( #!./&#0!# 7# 891 -! : ": ( ( (=> +"1 # + $?# 5(( " #* ",- ### 56"A/& %?/9# #4!) (!-!

! #!$%&' (!##))) * + +! + #!$%&' ( +,-(( #!./&#0!# 7# 891 -! : : ( ( (=> +1 # + $?# 5((  #* ,-  ### 56A/& %?/9# #4!) (!-! !""!$%&' (! * + +!"" +!$%&' (! +,-((!./&0! 1234'56"- 7 891 -! : ":!; 4! < + 5!' "7 +"1 " 3"1 " +10 ( ' +"1 7 ( ( (=> +"1 + $? 5(( " * ",- + "6 @ @ 56"A/& %?/9 4! (!-!1 =- 7 1 5!! ( B70 "; " "6 CB7 1- "

Mehr

Jeder will erfolgreich sein, jeder will gewinnen!

Jeder will erfolgreich sein, jeder will gewinnen! Jeder will erfolgreich sein, jeder will gewinnen!... Aber am liebsten möglichst schnell und ohne grosse Anstrengungen... Dass dies leider nicht so geht, das sehen noch die meisten Leute ein. Trotzdem schaffen

Mehr

REGENERATION REGENERATION IM SPORT REGENERATION REGENERATION LEISTUNGSENTWICKLUNG LEISTUNGSENTWICKLUNG REGENERATION REGENERATION

REGENERATION REGENERATION IM SPORT REGENERATION REGENERATION LEISTUNGSENTWICKLUNG LEISTUNGSENTWICKLUNG REGENERATION REGENERATION IM SPORT SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG IMSB-Austria 1 IMSB-Austria 2 LEISTUNGSENTWICKLUNG LEISTUNGSENTWICKLUNG GENETIK TRAINING DICHTE UND WIEDERHOLUNG VON BELASTUNGEN IMSB-Austria 3 IMSB-Austria 4 VERSTÄRKTE EIN

Mehr