Allogene Stammzelltransplantation bei der akuten myeloischen Leukämie Indikationsstellung auf der Basis einer individuellen Risikostratifizierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allogene Stammzelltransplantation bei der akuten myeloischen Leukämie Indikationsstellung auf der Basis einer individuellen Risikostratifizierung"

Transkript

1 ÜBERSICHTSARBEIT Allogene Stammzelltransplantation bei der akuten myeloischen Leukämie Indikationsstellung auf der Basis einer individuellen Risikostratifizierung Axel Rolf Zander, Ulrike Bacher, Jürgen Finke ZUSAMMENFASSUNG Einleitung: Die akute myeloische Leukämie (AML) stellt ein sehr heterogenes Krankheitsbild mit verschiedensten Subgruppen dar. Diese basieren auf der Morphologie sowie auf chromosomalen und molekularen Aberrationen, die prognosebestimmend sind. Die Indikationsstellung zur allogenen Stammzelltransplantation (SCT) fußt daher auf einer individuellen Risikostratifizierung nach einer vielschichtigen Diagnostik bestehend aus Zytogenetik, Molekulargenetik und Immunphänotypisierung und auf der Chemosensibilität der Erkrankung. Methoden: Diese Arbeit vermittelt einen Überblick über die gegenwärtigen Strategien in der Indikationsstellung zur SCT bei AML, basierend auf der Auswertung selektiv recherchierter Literatur in der Datenbank Medline. Ergebnisse: Bei Patienten mit Hochrisikokonstellation beispielsweise Aberrationen am Chromosom 7, komplexen Veränderungen oder FLT3-Längenmutationen besteht die Indikation zur SCT in erster Remission. Bei den balancierten Translokationen t(15;17), t(8;21) und der Inversion inv(16) wird aufgrund der günstigen Prognose in erster Remission keine SCT durchgeführt. Die Indikationsstellung berücksichtigt ferner die Erfassung der residualen Leukämiezelllast ( minimal residual disease, MRD) auf Basis der Polymerasekettenreaktion und der Durchflusszytometrie, sowie ein ungenügendes Ansprechen auf die Induktionschemotherapie. Bei therapierefraktären Fällen oder im Rezidiv sind unter Einsatz der dosisreduzierten Konditionierung einem neuen Konzept, das eine Verminderung der Akuttoxizität ermöglicht 2-Jahres-Überlebensraten von circa 30 % bis über 50 % erzielt worden. Diskussion: Die Indikation zur allogenen Stammzelltransplantation bei der AML sollte durch große Studien weiter untersucht werden. Dtsch Arztebl 2008; 105(39): DOI: /arztebl Schlüsselwörter: Stammzelltherapie, Myelopathie, Leukämietherapie, molekulare Medizin, Indikation Onkologisches Zentrum, Klinik für Stammzelltransplantation, Universität Hamburg: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Zander, PD. Dr. med. Bacher Abteilung für Hämatologie/Onkologie, Universität Freiburg: Prof. Dr. med. Finke D ie akute myeloische Leukämie (AML) tritt in einer jährlichen Inzidenz von vier pro Einwohner auf. Das mediane Erkrankungsalter liegt bei 63 Jahren mit einem Anstieg der Inzidenz auf circa 15 pro bei über 65-Jährigen. Das 5-Jahres- Überleben liegt bei allen Patienten bei 25 bis 35 %, divergiert aber nach genetischer Subgruppe und weiteren Risikofaktoren erheblich (1). Bei einem Teil der Patienten reicht eine intensive Chemotherapie aus; bei hohem Rezidivrisiko wird die Indikation zur allogenen Stammzelltransplantation (SCT) durch Knochenmark, periphere Stammzellen, oder inzwischen auch Nabelschnurblut gestellt. Die Indikation zur allogenen Transplantation bei den akuten Leukämien wird derzeit auf Grundlage eines Berichts des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) teilweise kontrovers diskutiert. Die Autoren, die im Bereich der allogenen Stammzelltransplantation tätig sind, sehen einige Aspekte dieses Berichts kritisch und möchten am Beispiel der AML in einer Übersicht darstellen, wie komplex der Entscheidungsprozess zur Transplantation ist, und welche Kriterien relevant sind. Ziel ist weiterhin, die Impulse aus der molekularen Forschung zur Optimierung dieser Indikationsstellung aufzuzeigen. Weitere Veränderungen haben sich durch das Konzept der dosisreduzierten Konditionierung ergeben, das bei deutlicher Reduktion der Toxizität eine allogene SCT auch bei älteren Patienten oder bei Begleiterkrankungen ermöglicht (1). Im Rahmen einer abgeschwächten Konditionierungs-Chemotherapie/-Strahlentherapie wird weniger Tumorreduktion in Kauf genommen, sodass dem Immuneffekt des Transplantats gegen die Leukämie ein höherer Stellenwert zukommt. Zum Verständnis der Komplexität der Indikationsstellung zur allogenen Transplantation bei der AML muss zunächst die Heterogenität dieses Krankheitsbilds auf der Basis verschiedenster genetisch definierter Subgruppen (1) verdeutlicht werden. Bei 55 % der Patienten findet man auf chromosomaler Ebene unterschiedlichste Aberrationen. Diese reichen von strukturellen Veränderungen, wie beispielsweise balancierten Translokationen, bis zu numerischen Veränderungen. Sie sind jeweils mit einem unterschiedlichen Rezidiv- Deutsches Ärzteblatt Jg. 105 Heft September

2 risiko verbunden: So beträgt das 5-Jahres-Überleben bei der akuten Promyelozytenleukämie (APL) mit der Translokation t(15;17)(q22;q21), bei der die PML- ( promyelocytic leukemia ) und RARA( retinoic acid receptor alpha)-gene fusionieren, mehr als 80 % im Kontrast zu weniger als 10 % bei komplexen Aberrationen (e1). Auch bei den 45 % Patienten ohne chromosomale Aberrationen lassen sich in mehr als 80 % der Fälle durch molekulare Untersuchungen prognosebestimmende Mutationen feststellen (e2). Die Erfassung der genetisch determinierten Risikokonstellation bei allen Patienten mit einer akuten myeloischen Leukämie ist nur dank Weiterentwicklung und Einsatz eines breiten Spektrums hämatologischer Diagnostik möglich. Dabei spielen Zytomorphologie, Immunphänotypisierung, sowie Zyto- und Molekulargenetik eine Rolle. Die sensitive Erfassung der verbliebenen Leukämiezelllast unterhalb der mikroskopischen Nachweisgrenze ( minimal-residual-disease -Diagnostik) mit der Polymerasekettenreaktion (PCR) und der Durchflusszytometrie ermöglicht die frühe Rezidiverkennung (2 5). Weitere biologische Faktoren sind von Bedeutung: die Prognose ist bei De-novo-AML (das heißt, ohne vorhergehende Chemotherapie oder hämatologische Erkrankung) besser als bei sekundärer AML nach myelodysplastischem Syndrom (MDS) oder bei therapieassoziierter AML nach Chemo-/Strahlentherapie. Mithin beeinflussen zahlreiche Faktoren Überleben und Rezidivwahrscheinlichkeit bei AML. Die bessere Einsicht in diese Prognosefaktoren also in die für die Therapieergebnisse relevanten Parameter nach klinischen oder hämatologisch-diagnostischen Gesichtspunkten erlaubt es, die Therapie-Intensität auf die individuelle Risikokonstellation abzustimmen: Bei hohem Rezidivrisiko nach den genetischen Untersuchungsbefunden zeigte sich die allogene Transplantation in allen größeren Studien anderen therapeutischen Strategien als signifikant überlegen (6). Auch bei ungenügendem Therapieansprechen beziehungsweise Anstieg der MRD( minimal residual disease )- Parameter, die die residuelle Leukämiezelllast darstellen, wird einerseits eine allogene Sammzelltransplantation vom Familien- oder Fremdspender angestrebt, um den Graft-versus-leukemia-Effekt additiv zur zytotoxischen Therapie auszunutzen. Andererseits soll bei Patienten mit günstiger Prognose eine Übertherapie vermieden werden (7) diesem Aspekt kommt angesichts der mit einer allogenen SCT verbundenen Morbidität und Mortalität eine große Bedeutung zu. Ferner gehen in die Indikation zahlreiche andere Faktoren ein wie der Allgemeinzustand des Patienten oder die Spender-Empfänger- Kompatibilität. Somit erfordert die Indikationsstellung zur allogenen SCT bei der AML, viele einzelne Faktoren zu berücksichtigen, aus deren Kombination man auf das individuelle Risikoprofil schließen kann. Hieraus ergeben sich vielschichtige Anforderungen an die leukämiespezifische Diagnostik (8). Fragestellung und Methoden Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über die gegenwärtigen Strategien in der Indikationsstellung zur allogenen SCT bei der AML der Erwachsenen. Er zeigt ferner, welche Kriterien insbesondere im Zusammenhang mit den verschiedenen Methoden hämatologischer Diagnostik und mit dem Krankheitsstadium als relevant für diese Entscheidung anzusehen sind. Als Basis wurden soweit vorhanden kontrollierte Studien mit größeren Fallzahlen ausgewählt, die die Ergebnisse der SCT in Abhängigkeit vom jeweiligen Risikoprofil untersuchten (Tabelle 1). Außerdem wurde ein Schwerpunkt auf Studien gelegt, die die Indikation zur SCT in Abhängigkeit von den einzelnen Methoden hämatologischer Diagnostik untersuchten. Allerdings erlaubt der Umfang dieser Übersichtsarbeit keine komplette Darstellung der relevanten Literatur (Kasten 1). Ergebnisse Indikation zur SCT nach der Zytogenetik Der Karyotyp als stärkster Prognosefaktor bei der AML erlaubt eine Einteilung der Patienten in drei Risikogruppen (9, e3): Zur günstigen Prognosegruppe zählen die akute Promyelozytenleukämie mit der balancierten Translokation t(15;17) beziehungsweise der PML-RA- RA-Fusion und die balancierten Translokationen t(8;21)/aml1-eto und Inversion inv(16)/cbfb- MYH11. Zur intermediären Prognosegruppe gehören Patienten mit normalem Karyotyp oder beispielsweise einer Trisomie 8. Die dritte ungünstige Prognosegruppe umfasst unter anderem unbalancierte Karyotypen, ferner Anomalien der Chromosomen 3 oder 7. Komplexe Veränderungen mit mindestens 3 chromosomalen Aberrationen in circa 15 % aller Fälle sind unter konventioneller Therapie fast nie in eine stabile Remission zu bringen (8, e4). Auch 11q23/MLL-Rearrangements (e5), die gehäuft nach Behandlung mit Topoisomerase-II-Inhibitoren wie dem Zytostatikum Etoposid auftreten, zählen hierzu. All diese genannten prognostisch ungünstigen Veränderungen zeigen hohe Rezidivraten teilweise > 80 % und stellen damit eine Indikation zur allogenen SCT dar (8). In diesen prognostisch ungünstigen Risikokollektiven wurde durch sämtliche Studiengruppen eine signifikante Verbesserung des Überlebens durch die allogene SCT gezeigt; eine negative Beeinflussung stellte sich in keiner größeren Studie dar. Beispielsweise lag in einer prospektiven Studie zweier europäischer Studiengruppen (EORTC/GIMEMA) das leukämiefreie Überleben der Patienten aus zytogenetisch ungünstigen Prognosegruppen, die allogen transplantiert wurden, bei 43%. Für Patienten, bei denen eine Hochdosischemotherapie mit autologer Stammzelltransplantation durchgeführt wurde, betrug das leukämiefreie Überleben 18 % (6). Jedoch ist zu berücksichtigen, dass hier letztlich nur eine kleine Patientengruppe ausgewertet werden konnte, und das Prinzip der biologischen Randomisierung, das hier angewandt wurde, nicht kritikfrei blieb: Patienten mit einem passenden Familienspender wurden allogen stammzelltransplantiert, wohingegen Patienten oh- 664 Deutsches Ärzteblatt Jg. 105 Heft September 2008

3 TABELLE 1 Ausgewählte Studien zur Risikostratifzierung und zu Ergebnissen der allogenen Stammzelltransplantation bei AML Quelle Studiengruppe Studientyp Patienten Ergebnisse zytogenetische Slovak et al. Southwest Oncology biologisch randomisierte Studie 609 Patienten < 56 Einteilung der AML in drei zytogenetische Risikogruppen 2000 (e28) Group/ zum Vergleich allo-sct bei HLA- Jahre mit AML Prognosegruppen: günstige (n = 121); der AML Eastern Cooperative identem Familienspender vs. mittlere (n = 278); ungünstige (n = 184) Oncology Group Study Konsolidierung/autologe SCT (nicht klassifizierbar: n = 26) signifikante Überlegenheit der allo-sct bei prognostisch ungünstigem Karyotyp (n = 38) Byrd et al Cancer and Leukemia randomisierte Studie zum Patienten mit Einteilung der AML in drei zytogenetische (9) Group B Vergleich verschiedener konven- De-novo-AML Prognosegruppen: günstige mittlere (CALGB 8461) tioneller Konsolidierungs- ungünstige Prognosegruppe strategien Haferlach et al. German AML randomisierte Studie zum Vergleich 614 Patienten mit morphologische Dysplasie kein unabhängiger 2003 (e29) Cooperative Group verschiedener konventioneller De-novo-AML Prognoseparameter (AMLCG) Postremissions-Strategien unabhängige Prognoseparameter: (2. Konsolidierung vs. Erhaltung) zytogenetische Prognosegruppe, Alter, LDH Buchner et al. German AML randomisierte Studie zum Vergleich zwei sequenzielle unabhängige Risikofaktoren: 2004 (8) Cooperative Group verschiedener konventioneller Analysen: 832 und zytogenetische Prognosegruppe, Alter, LDH, (AMLCG) Induktionsstrategien und Patienten Blastenanteil im Knochenmark am Tag 16 Post-remissions-Strategien (16 81 Jahre) mit nach Therapiestart (2. Konsolidierung vs. De-novo- oder s-aml Erhaltung) molekulare Falini et al Universität Perugia, retrospektive Analyse 591 Patienten NPM1-Mutationen: Risikogruppen (15) Italien (15 60 Jahre) mit 35 % aller De-novo-AML-Fälle der AML De-novo-AML gutes Ansprechen auf Therapie Baldus et al Cancer and Leukemia retrospektive Analyse 86 Patienten mit BAALC-Expression: hohe Expression: (19) Group B (CALGB9621) De-novo-AML und negativer Prognosefaktor mit schlechterem normalem Karyotyp Überleben bei normalem Karyotyp Döhner et al. Acute Myeloid retrospektive Analyse 525 Patienten MLL-PTD: 2002 (e30) Leukemia Study mit AML Inzidenz: 8 % aller Patienten Group Ulm (AMLSG) signifikant schlechteres Überleben Yanada et al Universität Nagoya, Metaanalyse von vier größeren Patienten Mutationen im FT3-Gen: (14) Japan Studien mit AML signifikant schlechteres Überleben allogene SCT bei Bornhauser German Study biologisch randomisierte Studie 999 Patienten mit Vergleich allogene/autologe SCT vs. nur bestimmten et al (16) Initiative AML (DSIL) zum Vergleich allo-sct bei HLA- AML 60 Jahre Chemotherapie bei 175 Patienten mit molekularen identem Familienspender vs. AML/FLT3-LM/ITD: sowohl allogene als Risikogruppen autologe SCT/konventionelle autologe SCT der konventionellen Therapie Konsolidierungstherapie signifikant überlegen (4-Jahres-Überleben: 46 % vs. 21 %) allogene/autologe Suciu et al. EORTC/GIMEMA biologisch randomisierte Studie 734 Patienten < 46 Vergleich allogene/autologe SCT: SCT bei bestimmten 2003 (6) zum Vergleich allo-sct bei HLA- Jahre in erster zytogenetisch ungünstige Risikogruppen zytogenetischen identem Famiienspender vs. Remission der AML (n = 158): leukämiefreies Überleben 43 % Risikogruppen autologe SCT nach allogener SCT; 18 % nach autologer SCT allogene/autologe SCT de Witte et al. European Group for restrospektive Analyse zum Patienten mit Vergleich allogene SCT (n = 1 180)/ bei MDS/s-AML 2000 (12) Blood and Marrow Vergleich der Ergebnisse fortgeschrittenem autologe SCT (n = 173) Transplantation (EBMT) allogene SCT vom Familien- MDS/s-AML allogene SCT: 3-Jahres-Überleben: 31 %; und Fremdspender sowie krankheitsfreies Überleben: 28 % autologe SCT allogene SCT mit Kröger et al German Cooperative retrospektive Analyse 37 Patienten mit allogene SCT mit dosisreduzierter dosisreduzierter (13) Transplant MDS/s-AML Konditionierung: Konditionierung Study Group 3-Jahres-Überleben: 39 % bei MDS/s-AML krankheitsfreies Überleben: 38 % Platzbecker et al. Universität Dresden prospektive Analyse 26 Patienten mit AML Allo-SCT mit dosisreduzierter Konditionierung 2006 (21) mit ungünstigem im Abstand von nur 40 Tagen im Median Karyotyp/ nach Diagnose der AML Therapieversagen > 3-Jahres-Überleben 61 % Marks et al. Universitäten prospektive Analyse 81 Patienten mit AML Allo-SCT mit dosisreduzierter Konditionierung 2008 (e31) Freiburg und und MDS (Fludarabin, BCNU, Melphalan): Regensburg 3-Jahres-Überleben 42 % bei 61 Patienten mit refraktärer AML allogene SCT bei Schmid et al. Ludwig-Maximilians- prospektive Analyse 103 Patienten mit Allo-SCT mit dosisreduzierter Konditionierung therapiefraktärer 2006 (20) Universität München therapiefraktärer AML nach sequenzieller Chemotherapie bei AML therapierefraktärer AML > 1-Jahres-Überleben: 54 % Rezidiv der AML Breems et al. Dutch-Belgian Hemato- retrospektive Analyse zum 667 Patienten im Risikostratifizierung im Rezidiv: Prognose 2005 (23) Oncology Cooperative Vergleich verschiedener Salvage- Rezidiv der AML in Abhängigkeit vom Intervall seit ED, Group; Swiss Group Therapie-Strategien im Rezidiv Karyotyp, Alter, vorangegangener SCT, for Clinical Cancer der AML (Chemotherapie/ allogene SCT als Salvagestrategie bei Research Collaborative autologe SCT/allogene SCT/ 109 Patienten > 5-Jahres-Überleben 26 % Group Donorlymphozyten/ vs. 6 9 % bei autologer SCT/Chemo- Immuntherapie) therapie in der ungünstigen Risikogruppe; 88 % vs % in der günstigen Risikogruppe SCT, Stammzelltransplantation; AML, akute myeloische Leukämie; s-aml, sekundäre AML; MDS, myelodysplastisches Syndrom; ED, Erstdiagnose; PCR, Polymerasekettenreaktion; NPM1, Nucleophosmin-Gen; BAALC, brain and acute Leukemia, cytoplasmic -Gen; MLL-PTD, partielle Tandemduplikation im mixed lineage leukemia -Gen; de novo-aml, ohne Therapieassoziation oder vorhergehende hämatologische Erkrankung; LDH, Lactatdehydrogenase Deutsches Ärzteblatt Jg. 105 Heft September

4 KASTEN 1 Methode der Literatursuche Grundlage der Literatursuche: Datenbank Medline Stichwörter: acute myeloid leukemia (AML), allogeneic stem cell transplantation (SCT), prognosis, risk stratification, cytogenetics, karyotype, molecular genetics, polymerase chain reaction (PCR), immunophenotyping, multiparameter flow cytometry, mutation, minimal residual disease (MRD), remission, dose reduced conditioning (RIC), clinical trial, relapse, refractory. Schwerpunkte der selektiven Literaturaufarbeitung: Auswahl von Studien, die die Indikation zur Stammzelltransplantation in Abhängigkeit von den einzelnen Methoden hämatologischer Diagnostik (Zytomorphologie, Zytogenetik, Molekulargenetik und Immunphänotypisierung) und der Minimal-residual-Disease (MRD) (Erfassung der residualen Leukämiezelllast im Verlauf der Erkrankung) untersuchten. Auswahl von multizentrischen Studien mit großen Fallzahlen beziehungsweise Auswahl von Studien mit den jeweils größtmöglichen Patientenzahlen bei sehr spezifischen Fragestellungen. KASTEN 2 Chromosomale Anomalien bei hämatologischen Neoplasien Numerische Aberration: Zugewinn oder Verlust eines oder mehrerer ganzer Chromosomen Strukturelle Aberration: Zugewinn oder Verlust von Chromosomenabschnitten Inversion: Drehung eines Chromosomenstücks innerhalb eines Chromosoms um 180 Balancierte Translokation: Stückaustausch zwischen zwei Chromosomen ohne Materialverlust oder -zugewinn Reziproke Genfusion: Korrelat einer balancierten Translokation auf molekularer Ebene durch die Fusion normalerweise nicht benachbarter Genabschnitte ne Familienspender eine Hochdosistherapie mit autologer Stammzelltransplantation erhielten. Das mittlere Follow-up in dieser Studie betrug vier Jahre nach Transplantation. Bei therapieinduzierter oder sekundärer AML zum Beispiel nach myelodysplastischem Syndrom (MDS) sind prognostisch ungünstige Karyotypen relativ gesehen häufiger als bei der De-novo-AML (10, 11, e6). In einer retrospektiven Analyse fand man bei Patienten mit fortgeschrittenem MDS oder s-aml ein 3-Jahres-Überleben von 31 % und ein krankheitsfreies Überleben von 28 %, allerdings bei einer hohen transplantationsassoziierten Mortalität von 52 % (12). Gleichwohl ist die Prognose bei diesen Patientengruppen extrem ungünstig, sodass diese Ergebnisse als Erfolg zu werten sind. Weitere Verbesserungen hinsichtlich einer Verminderung der transplantationsbezogenen Sterblichkeit sind von neueren Konzepten mit dosisreduzierter Konditionierung zu erhoffen, die derzeit erprobt werden (13, e7 8). Im Gegensatz dazu bringt die SCT bei den oben genannten prognostisch günstigen balancierten Translokationen t(8;21), inv(16) und APL in erster Remission keinen Vorteil gegenüber konventioneller Therapie, sodass die allogene SCT nur im Rezidiv durchgeführt wird (4, 7, 14) (Kasten 2, Tabelle 2). Indikation zur SCT nach molekularen Mutationen 45 % aller Patienten mit einer AML zeigen auf chromosomaler Ebene keine Anomalien. Diese große prognostisch intermediäre Subgruppe mit normalem Karyotyp ist allerdings sehr heterogen hinsichtlich der klinischen Verläufe. Molekulare Untersuchungen ermöglichen nun in mindestens 80 % dieser Fälle eine genauere Aufschlüsselung (Kasten 2): Längenmutationen im FLT3- Gen (FLT3-LM; FLT3-ITDs), die zu einer vermehrten Zellproliferation führen, findet man bei circa 40 % aller Patienten mit normalem Karyotyp. Sie sind mit schlechtem Therapieansprechen und hohen Rezidivraten assoziiert (e9, e10). Prognostisch günstig sind Mutationen im Nucleophosmin (NPM1)-Gen. Diese Mutation blockiert die Funktion des NPM1-Proteins in einem Tumorsuppressor-Pathway (15), der eine regulatorische Rolle für die Zellproliferation spielt. Künftig mögen molekulare Untersuchungen in der Subgruppe mit normalem Karytoyp eine differenziertere Entscheidung zur Stammzelltransplantation ermöglichen. So scheinen Patienten mit einer FLT3-Längenmutation von einer allogenen Stammzelltransplantation aufgrund der sonst so ungünstigen Prognose zu profitieren (16). Liegt keine FLT3-Längenmutation vor, und kann eine NPM1-Mutation nachgewiesen werden, dann ist die Prognose so günstig, dass die SCT in der Primärtherapie unterbleiben kann. Das Gleiche gilt für isolierte Mutationen im CEBPA-Gen, die ebenfalls als prognostisch günstig anzusehen sind (17). Auch die Kombination verschiedener molekularer Marker ist relevant. So ist die Prognose bei gleichzeitigem Nachweis von NPM1- und FLT3-Längenmutationen wesentlich ungünstiger als bei isolierter NPM1- Mutation (17). Allerdings sollte die Indikation zur allogenen Stammzelltransplantation bei FLT3-positiver AML weiter durch prospektive Studien untersucht werden, weil diese zum Teil noch kontrovers diskutiert wird (18). Auch weitere Mutationen sind bei normalem Karyotyp bedeutsam. Eine hohe Expression des BAALC- Gens ( brain and acute leukemia, cytoplasmic ) (19, e11) und Mutationen im MLL-Gen (MLL-PTD) (e12) sind prognostisch ungünstig (Kasten 3). Indikation zur SCT nach dem Therapieansprechen und Alter Bei circa 15 % aller Patienten mit einer AML bis zum Alter unter 60 Jahre und bei mehr als 50 % der Patienten über 60 bis 65 Jahre ist die Induktionschemotherapie 666 Deutsches Ärzteblatt Jg. 105 Heft September 2008

5 TABELLE 2 Einteilung der akuten myeloischen Leukämie in Prognosegruppen nach Zytogenetik und molekularen Mutationen Prognosegruppe Genetische Subgruppe günstige Prognosegruppe t(15; 17)/PML-RARA ( favorable ) t(8; 21)/AML-ETO inv(16)cbfb-myh11 isolierte NPM1-Mutationen (normaler Karyotyp) isolierte CEPBA-Mutationen (normaler Karyotyp) mittlere Prognosegruppe normaler Karyotyp ( intermediate ) Trisomie 8 ungünstige Prognosegruppe komplexe Aberrationen ( 3 chrom. Anomalien) ( unfavorable ) Monosomie 7 Anomalien an Chromosom 3 FLT3-Längenmutationen (FLT3-LM/FLT3-ITD) MLL-PTD wirkungslos ( Therapierefraktärität ). Somit stellt hier die allogene SCT die einzige Option mit kurativem Ansatz auf der Basis des Graft-versus-leukemia-Effekts dar. Prospektive kontrollierte Studien verfolgen in der therapierefraktären Situation den Einsatz der dosisreduzierten Konditionierung, womit immerhin noch ein 2-Jahres-Überleben von circa 30 % erreicht wurde (20). Ob durch die spätere Gabe von Lymphozyten des gleichen Spenders ( donor lymphocyte infusions ) zur Verstärkung des Immuneffekts die Ergebnisse weiter verbessert werden können, bleibt durch kontrollierte Studien zu definieren (20, e13). Die Durchführung der Transplantation zu einem frühen Zeitpunkt, spätestens 2,5 Monate nach Diagnosestellung, ist ein weiterer vielversprechender Ansatz für therapierefraktäre Situationen (21). Weiterhin ist zu bedenken, dass die Prognose für Patienten älter als 60 Jahre mit AML deutlich schlechter ist als bei jüngeren aufgrund häufigeren Auftretens von prognostisch ungünstigen zytogenetischen und molekularen Aberrationen sowie des schlechteren Ansprechens auf Chemotherapie. Die Modifikation der allogenen Therapieverfahren, unter anderem durch Einführung der dosisreduzierten Konditionierung in Verbindung mit verbesserten GvHD( graft-versus-host-disease )-Prophylaxestrategien, erlauben die erfolgreiche SCT auch bei älteren Patienten (22). Anstieg der Minimal-residual-disease-Parameter Die quantitative PCR bietet die höchstmögliche Sensitivität für die MRD-Diagnostik im Krankheitsverlauf. Beispiele hierfür sind die prognostisch günstigen balancierten Veränderungen t(15;17), t(8;21) und inv(16), deren Fusionstranskripte mit molekularen Methoden auf der Basis der Polymerasekettenreaktion (PCR) quantifiziert werden können (e14, e15, 4, 5). Hierbei korrelieren ein persistierender Nachweis nach Therapie (4) und ein geringerer Abfall des Fusionstranskripts (5) signifikant (p < 0,0001) mit einer höheren Rezidivrate. Ein Anstieg der entsprechenden molekularen Marker kann dem klinisch manifesten Rezidiv 3 bis 6 Monate vorausgehen und sollte daher veranlassen, eine allogene SCT zu erwägen. Allerdings ist die quantitative PCR bislang nur für einen Teil der Mutationen etabliert, und die Validierung als MRD-Parameter ist noch nicht vollständig. Bei circa 95 % aller Patienten mit einer AML kann mit der Durchflusszytometrie ein leukämieassoziierter aberranter Immunphänotyp mit guter Eignung für die MRD-Diagnostik gefunden werden (2). In zahlreichen Studien wurde gezeigt, dass eine Persistenz oder ein neuerlicher Nachweis des aberranten Immunphänotyps nach Therapie mit einer ungünstigen Prognose korreliert. Der Stellenwert der MRD-Diagnostik durch die Immunphänotypisierung für die Therapieplanung bedarf aber sicher noch weiterer Klärung durch Studien (3, e16, e17). Manifestes Rezidiv Obgleich die Prognose im Rezidiv generell schlechter ist als bei Erstmanifestation der AML, hat der Karyotyp auch hier eine unabhängige prognostische Bedeutung. So sind auch in diesem Fall balancierte Veränderungen wie t(8;21) prognostisch günstiger als komplexe Veränderungen (23). Die Geschwindigkeit der Rezidiventwicklung ist ebenfalls bedeutsam: Frührezidive nach weniger als 12 Monaten sind besonders ungünstig; Zweitrezidive kritischer als Erstrezidive. Dauerhafte Remissionen lassen sich durch rein konventionelle Therapien im Rezidiv selten erreichen, weshalb immer eine allogene SCT angestrebt werden sollte. Diese führt im Rezidiv zu einer signifikanten Verbesserung des Überlebens im Vergleich zu anderen Optionen (23), wenngleich die Ergebnisse aufgrund höherer transplantations-assoziierter Mortalität (TRM) oder höherer Rezidivraten im Vergleich zur Transplantation in erster Remission schlechter sind (24). Diskussion Bei der AML wird in den letzten 20 Jahren ein steter Zuwachs an allogenen Transplantationen verzeichnet. Hierzu schufen die dosisreduzierte Konditionierung (e18) und verbesserte supportive Therapiemöglichkeiten die Grundlage, ferner die Erweiterung der HLA-Ty- Deutsches Ärzteblatt Jg. 105 Heft September

6 KASTEN 3 Rekurrente molekulare Mutationen bei AML FLT3-Längenmutation/Interne Tandemduplikation (FLT3-LM/ITD): Insertion mehrerer hundert Basenpaare im FLT3-Gen, das für eine Tyrosinkinase kodiert. Die Mutation führt zur verstärkten Aktivierung dieser Tyrosinkinase mit dem Ergebnis gesteigerter Zellproliferation. NPM1-Mutation: Mutation im Nucleophosmin-Gen, das für das NPM1-Protein kodiert. Die Mutation führt zu einer aberranten Lokalisation des Proteins im Zytoplasma der Zellen. Somit wird die normale Funktion des NPM1-Proteins, das in der Blockade ungehemmter Zellproliferation besteht, gestört. CEBPA-Mutation: Das CEBPA-Gen kodiert für einen Transkriptionsfaktor. Die Mutation führt zu einer Störung im Transkriptionsprozess, wodurch die Ausreifung der Granulopoese behindert wird. MLL-PTD: Partielle Tandemduplikation bzw. Insertion im MLL ( mixed-lineage-leukemia )- Gen, das eine Steuerungsfunktion in Transkriptionsprozessen hat. pisierung durch molekulare Methoden, der vermehrte Einsatz von peripheren Blutstammzellen (e19, e20), und der Ausbau freiwilliger Spenderdatenbanken. Demgegenüber erlauben die verbesserte genetische Subklassifikation und die sensitivere MRD-Diagnostik, die Prognose sicherer zu erfassen und Rezidive früher zu erkennen (e21 25). Daher kann für die zahlenmäßig allerdings kleinen prognostisch günstigen Subgruppen in der ersten kompletten Remission bei gleichbleibend guten oder sogar tendenziell besseren Ergebnissen auf eine allogene SCT verzichtet werden, ohne dass dadurch das Therapieergebnis verschlechtert würde (7). In zweiter Remission dass heißt nach dem Rezidiv der Erkrankung stellt die allogene Transplantation allerdings unabhängig vom initialen Risikostatus der Leukämie die einzige kurative Therapiealternative dar. Dabei sind die Ergebnisse der Transplantation von nicht verwandten Spendern denen von Geschwisterspendern mindestens ebenbürtig (e26). Diese Gratwanderung, einerseits für stark rezidivgefährdete Patienten die größtmögliche Sicherheit durch eine allogene SCT zu erzielen, und andererseits die Patienten zu identifizieren, die unter konventioneller Therapie eine adäquate kurative Chance haben, gelingt nur unter Berücksichtigung des individuellen Risikoprofils. Die Ergebnisse von Zyto- und Molekulargenetik und der MRD-Diagnostik nach PCR sind bereits in sämtliche in Deutschland etablierten AML-Therapiestudien integriert; der Stellenwert der Immunphänotypisierung für die MRD-Diagnostik muss noch validiert werden. Allerdings bleiben viele Fragen offen. Beispielsweise ist der Stellenwert von Hochdosis-Chemotherapien mit autologer Stammzelltransplantation (die zur verbesserten hämatopoetischen Regeneration eingesetzt wird) bei der AML noch nicht abschließend geklärt (16). Ferner besteht weiterer Klärungsbedarf hinsichtlich der prognostischen Bedeutung zahlreicher Mutationen zum Beispiel im NRAS-Protoonkogen. Innerhalb distinkter genetischer Subgruppen zeichnen sich erhebliche Variabilitäten im klinischen Verlauf ab, die teilweise auf die Interaktion mit anderen Mutationen zurückgehen mögen. Als Beispiel kann die normalerweise prognostisch günstige APL angeführt werden: Bei circa 30 % der betroffenen Patienten findet man eine Koinzidenz mit FLT3-Längenmutationen mit einer Verschlechterung der Prognose. Weitere Beispiele sind die Koinzidenz von FLT3-Längenmutationen mit NPM1-Mutationen oder PML- RARA (e27). Somit ist die Indikationsstellung zur allogenen Transplantation keinesfalls als abgeschlossen zu betrachten. Die Weiterentwicklung von Therapie- und Transplantationsstrategien bedarf bei der AML auch künftig der lebhaften Interaktion mit der leukämiespezifischen Diagnostik und deren Weiterentwicklung. Die Entwicklungen der konventionellen Therapieformen unter anderem mit neuen Substanzen des molekularen targeting ebenso wie die Verbesserungen der allogenen Transplantationsverfahren mit breiterer Anwendbarkeit auch bei älteren oder komorbiden Patienten ermöglichen schon jetzt in der differenzierten Anwendung die erfolgreiche Therapie bei mehr Patienten mit AML. Künftige Studien sollten sich auch weiterhin eine Optimierung der Kriterien zur allogenen Stammzelltransplantation zum Ziel setzen. Die Autoren danken Prof. Dr. Renate Arnold (Universitätsklinikum Charité, Berlin), Prof. Dr. Dietrich Beelen (Universität Essen), Prof. Dr. Hermann Einsele (Universität Würzburg), Prof. Dr. Ernst Holler (Universität Regensburg), Prof. Dr. Hans-Jochem Kolb (Ludwig-Maximilians-Universität, München), Prof. Dr. Karin Kolbe (Universität Mainz) und Prof. Dr. Nicolaus Kröger (Universität Hamburg) für Ergänzungen zu diesem Beitrag. Interessenkonflikt Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht. Manuskriptdaten eingereicht: , revidierte Fassung angenommen: LITERATUR 1. Estey E, Dohner H: Acute myeloid leukaemia. Lancet 2006; 368: Feller N, van der Pol MA, van SA, Weijers GW, Westra AH, Evertse BW et al.: MRD parameters using immunophenotypic detection methods are highly reliable in predicting survival in acute myeloid leukaemia. Leukemia 2004; 18: Laane E, Derolf AR, Bjorklund E, Mazur J, Everaus H, Soderhall S et al.: The effect of allogeneic stem cell transplantation on outcome in younger acute myeloid leukemia patients with minimal residual disease detected by flow cytometry at the end of post-remission chemotherapy. Haematologica 2006; 91: Grimwade D, Jamal R, Goulden N, Kempski H, Mastrangelo S, Veys P: Salvage of patients with acute promyelocytic leukaemia with residual disease following ABMT performed in second CR using all-trans retinoic acid. Br J Haematol 1998; 103: Schnittger S, Weisser M, Schoch C, Hiddemann W, Haferlach T, Kern W: New score predicting for prognosis in PML-RARA+, AML1-ETO+, or CBFBMYH11+ acute myeloid leukemia based on quantification of fusion transcripts. Blood 2003; 102: Deutsches Ärzteblatt Jg. 105 Heft September 2008

7 6. Suciu S, Mandelli F, de WT, Zittoun R, Gallo E, Labar B et al.: Allogeneic compared with autologous stem cell transplantation in the treatment of patients younger than 46 years with acute myeloid leukemia (AML) in first complete remission (CR1): an intention-totreat analysis of the EORTC/GIMEMAAML-10 trial. Blood 2003; 102: de Labarthe A, Pautas C, Thomas X, de BS, Bordessoule D, Tilly H et al.: Allogeneic stem cell transplantation in second rather than first complete remission in selected patients with good-risk acute myeloid leukemia. Bone Marrow Transplant 2005; 35: Buchner T, Hiddemann W, Berdel WE, Wormann B, Schoch C, Fonatsch C et al.: Subgroup specific therapy effects in AML: AMLCG data. Ann Hematol 2004; 83 (Suppl 1): S100 S Byrd JC, Mrozek K, Dodge RK, Carroll AJ, Edwards CG, Arthur DC et al.: Pretreatment cytogenetic abnormalities are predictive of induction success, cumulative incidence of relapse, and overall survival in adult patients with de novo acute myeloid leukemia: results from Cancer and Leukemia Group B (CALGB 8461). Blood 2002; 100: Messner HA: How good is allogeneic transplantation for high-risk patients with AML? Best Pract Res Clin Haematol 2006; 19: Larson RA: Is secondary leukemia an independent poor prognostic factor in acute myeloid leukemia? Best Pract Res Clin Haematol 2007; 20: de Witte T, Hermans J, Vossen J, Bacigalupo A, Meloni G, Jacobsen N et al.: Haematopoietic stem cell transplantation for patients with myelo-dysplastic syndromes and secondary acute myeloid leukaemias: a report on behalf of the Chronic Leukaemia Working Party of the European Group for Blood and Marrow Transplantation (EBMT). Br J Haematol 2000; 110: Kröger N, Bornhauser M, Ehninger G, Schwerdtfeger R, Biersack H, Sayer HG et al.: Allogeneic stem cell transplantation after a fludarabine/busulfan-based reduced-intensity conditioning in patients with myelodysplastic syndrome or secondary acute myeloid leukemia. Ann Hematol 2003; 82: Yanada M, Matsuo K, Emi N, Naoe T: Efficacy of allogeneic hematopoietic stem cell transplantation depends on cytogenetic risk for acute myeloid leukemia in first disease remission: a metaanalysis. Cancer 2005; 103: Falini B, Mecucci C, Tiacci E, Alcalay M, Rosati R, Pasqualucci L et al.: Cytoplasmic nucleophosmin in acute myelogenous leukemia with a normal karyotype. N Engl J Med 2005; 352: Bornhauser M, Illmer T, Schaich M, Soucek S, Ehninger G, Thiede C: Improved outcome after stem-cell transplantation in FLT3/ITD-positive AML. Blood 2007; 109: Schlenk RF, Dohner K, Krauter J, Frohling S, Corbacioglu A, Bullinger L et al.: Mutations and treatment outcome in cytogenetically normal acute myeloid leukemia. N Engl J Med 2008; 358: Gale RE, Hills R, Kottaridis PD, Srirangan S, Wheatley K, Burnett AK et al.: No evidence that FLT3 status should be considered as an indicator for transplantation in acute myeloid leukemia (AML): an analysis of 1135 patients, excluding acute promyelocytic leukemia, from the UK MRC AML10 and 12 trials. Blood 2005; 106: Baldus CD, Tanner SM, Ruppert AS, Whitman SP, Archer KJ, Marcucci G et al.: BAALC expression predicts clinical outcome of de novo acute myeloid leukemia patients with normal cytogenetics: a Cancer and Leukemia Group B Study. Blood 2003; 102: Schmid C, Schleuning M, Schwerdtfeger R, Hertenstein B, Mischak- Weissinger E, Bunjes D et al.: Long-term survival in refractory acute myeloid leukemia after sequential treatment with chemotherapy and reduced-intensity conditioning for allogeneic stem cell transplantation. Blood 2006; 108: Platzbecker U, Thiede C, Fussel M, Geissler G, Illmer T, Mohr B et al.: Reduced intensity conditioning allows for up-front allogeneic hematopoietic stem cell transplantation after cytoreductive induction therapy in newly-diagnosed high-risk acute myeloid leukemia. Leukemia 2006; 20: Bertz H, Potthoff K, Finke J: Allogeneic stem-cell transplantation from related and unrelated donors in older patients with myeloid leukemia. J Clin Oncol 2003; 21: Breems DA, Van Putten WL, Huijgens PC, Ossenkoppele GJ, Verhoef GE, Verdonck LF et al.: Prognostic index for adult patients with acute myeloid leukemia in first relapse. J Clin Oncol 2005; 23: Bacigalupo A, Sormani MP, Lamparelli T, Gualandi F, Occhini D, Bregante S et al.: Reducing transplant-related mortality after allogeneic hematopoietic stem cell transplantation. Haematologica 2004; 89: Anschrift für die Verfasser Prof. Dr. med. Dr. h. c. Axel R. Zander Onkologisches Zentrum Interdisziplinäre Klinik und Poliklinik für Stammzelltransplantation Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Martinistraße Hamburg zander@uke.de SUMMARY Allogeneic Stem Cell Transplantation in Acute Myeloid Leukemia: Establishment of Indications on the Basis of Individual Risk Stratification Introduction: Acute myeloid leukemia (AML) is a heterogeneous disorder with subtypes that differ considerably in morphology and in their underlying chromosomal and molecular aberrations, which, in turn, determine their prognosis. The establishment of the indications for allogeneic stem cell transplantation (SCT) therefore requires individualized risk stratification based on a combination of multiple diagnostic methods, including cytogenetic and molecular genetic studies, and immune phenotyping, as well as the sensitivity of the disease to chemotherapy. Methods: This article surveys the current strategies for establishing the indications for SCT in AML on the basis of a selective review of the relevant literature in the Medline database. Results: In patients with a high risk constellation e.g., chromosome 7 anomalies, complex aberrations, or FLT3-length mutations there is an indication for SCT in first remission. The balanced translocations t(15;17) and t(8;21), and the inversion inv(16) are prognostically favorable and are thus not considered an indication for SCT in first remission. The establishment of indications for stem cell transplantation also depends on the residual leukemic cell burden (minimal residual disease, MRD) as determined by the quantitative polymerase chain reaction or by flow cytometry, as well as an insufficient response to induction chemotherapy. Reduced-dose conditioning, a new technique that lessens acute toxicity, has been found to be associated with a 30% to over 50% two-year survival rate when used in the treatment of chemotherapeutically unresponsive or relapsing AML. Discussion: The indications for allogeneic SCT in AML should be further refined by more investigation in large studies. Dtsch Arztebl 2008; 105(39): DOI: /arztebl Key words: stem cell therapy, myelopathy, leukemia treatment, molecular medicine, indications The English version of this article is available Deutsches Ärzteblatt Jg. 105 Heft September

8 ÜBERSICHTSARBEIT Allogene Stammzelltransplantation bei der akuten myeloischen Leukämie Indikationsstellung auf der Basis einer individuellen Risikostratifizierung Axel Rolf Zander, Ulrike Bacher, Jürgen Finke eliteratur e1. Bloomfield CD, Shuma C, Regal L et al.: Long-term survival of patients with acute myeloid leukemia: a third follow-up of the Fourth International Workshop on Chromosomes in Leukemia. Cancer 1997; 80: e2. Marcucci G, Mrozek K, Bloomfield CD: Molecular heterogeneity and prognostic biomarkers in adults with acute myeloid leukemia and normal cytogenetics. Curr Opin Hematol 2005; 12: e3. Fröhling S, Schlenk RF, Kayser S, Morhardt M, Benner A, Döhner K, Döhner H, German-Austrian AML Study Group: Cytogenetics and age are major determinants of outcome in intensively treated acute myeloid leukmia patients older than 60 years: results from AMLSG trial AML H98-B. Blood 2006; 108: e4. Schoch C, Haferlach T, Haase D et al.: Patients with de novo acute myeloid leukaemia and complex karyotype aberrations show a poor prognosis despite intensive treatment: a study of 90 patients. Br J Haematol 2001; 112: e5. De Brakeleer M, Morel F, Le Bris MJ, Herry A, Douet-Guilbert N: The MLL gene and translocations involving chromosomal band 11q23 in acute leukemia. Anticancer Res 2005; 25: e6. Larson RA: Etiology and management of therapy-related myeloid leukemia. Hematology. Am Soc Hematol Educ Program 2007; 2007: e7. Valcarcel D, Martino R, Caballero D et al.: Sustained remissions of high-risk acute myeloid leukemia and myelodysplastic syndrome after reduced-intensity conditioning allogeneic hematopoietic transplantation: chronic graft-versus-host disease is the strongest factor improving survival. J Clin Oncol 2007; 26: e8. Martino R, Iacobelli S, Brand R et al.: Retrospective comparison of reduced-intensity conditioning and conventional high-dose conditioning for allogeneic hematopoietic stem cell transplantation using HLA-identical sibling donors in myelodysplastic syndromes. Blood 2006; 108: e9. Scholl S, Theuer C, Scheble V et al.: Clinical impact of nucleophosmin mutations and Flt3 internal tandem duplications in patients older than 60 years with acute myeloid leukemia. Eur J Haematol 2008; 80: e10. Thiede C, Steudel C, Mohr B et al.: Analysis of FLT3-activating mutations in 979 patients with acute myelogenous leukemia: association with FAB subtypes and identification of subgroups with poor prognosis. Blood 2002; 99: e11. Mrozek K, Marcucci G, Paschka P, Whitman SP, Bloomfield CD: Clinical relevance of mutations and gene-expression changes in adult acute myeloid leukemia with normal cytogenetics: are we ready for a prognostically prioritized molecular classification? Blood 2007; 109: e12. Basecke J, Whelan JT, Griesinger F, Bertrand FE: The MLL partial tandem duplication in acute myeloid leukaemia. Br J Haematol 2006; 135: e13. Schmid C, Labopin M, Nagler A et al.: Donor lymphocyte infusion in the treatment of first hematological relapse after allogeneic stemcell transplantation in adults with acute myeloid leukemia: a retrospective risk factors analysis and comparison with other strategies by the EBMT Acute Leukemia Working Party. J Clin Oncol 2007; 25: e14. van der Reijden BA, Jansen JH: Diagnosis and monitoring of CBFB- MYH11-positive acute myeloid leukemia by qualitative and quantitative RT-PCR. Methods Mol Med 2006; 125: e15. Elmaagacli AH, Beelen DW, Kroll M, Trzensky S, Stein C, Schaefer UW: Detection of CBFbeta/MYH11 fusion transcripts in patients with inv(16) acute myeloid leukemia after allogeneic bone marrow or peripheral blood progenitor cell transplantation. Bone Marrow Transplant 1998; 21: e16. Ruiz-Arguelles GJ, Fernandez-Lara D, Estrada-Gomez R et al.: Minimal residual disease testing in acute leukemia by flow cytometry immunophenotyping: prognostic significance. Lab Hematol 2007; 13: e17. Buccisano F, Maurillo L, Gattei V et al.: The kinetics of reduction of minimal residual disease impacts on duration of response and survival of patients with acute myeloid leukemia. Leukemia 2006; 20: e18. Tauro S, Craddock C, Peggs K et al.: Allogeneic stem-cell transplantation using a reduced-intensity conditioning regimen has the capacity to produce durable remissions and long-term diseasefree survival in patients with high-risk acute myeloid leukemia and myelodysplasia. J Clin Oncol 2005; 23: e19. Ljungman P, Urbano-Ispizua A, Cavazzana-Calvo M et al.: Allogeneic and autologous transplantation for haematological diseases, solid tumours and immune disorders: definitions and current practice in Europe. Bone Marrow Transplant 2006; 37: e20. Gratwohl A, Baldomero H, Frauendorfer K, Urbano-Ispizua A, Niederwieser D: Results of the EBMT activity survey 2005 on haematopoietic stem cell transplantation: focus on increasing use of unrelated donors. Bone Marrow Transplant 2007; 39: e21. Elmaagacli AH: Molecular methods used for detection of minimal residual disease following hematopoietic stem cell transplantation in myeloid disorders. Methods Mol Med 2007; 134: e22. Santamaria C, Chillon MC, Fernandez C et al.: Using quantification of the PML-RARalpha transcript to stratify the risk of relapse in patients with acute promyelocytic leukemia. Haematologica 2007; 92: e23. Gorello P, Cazzaniga G, Alberti F et al.: Quantitative assessment of minimal residual disease in acute myeloid leukemia carrying nucleophosmin (NPM1) gene mutations. Leukemia 2006; 20: e24. Grimwade D: The significance of minimal residual disease in patients with t(15;17). Best Pract Res Clin Haematol 2002; 15: Deutsches Ärzteblatt Jg. 105 Heft September

9 e25. Perea G, Lasa A, Aventin A et al.: Prognostic value of minimal residual disease (MRD) in acute myeloid leukemia (AML) with favorable cytogenetics [t(8;21) and inv(16)]. Leukemia 2006; 20: e26. Sanz MA, Labopin M, Gorin NC et al.: Hematopoietic stem cell transplantation for adults with acute promyelocytic leukemia in the ATRA era: a survey of the European Cooperative Group for Blood and Marrow Transplantation. Bone Marrow Transplant 2007; 39: e27. Gilliland DG: FLT3-activating mutations in acute promyelocytic leukaemia: a rationale for risk-adapted therapy with FLT3 inhibitors. Best Pract Res Clin Haematol 2003; 16: e28. Slovak ML, Kopecky KJ, Cassileth PA et al.: Karyotypic analysis predicts outcome of preremission and postremission therapy in adult acute myeloid leukemia. A Southwest Oncology Group/Eastern Cooperative Oncology Group Study. Blood 2000; 96: e29. Haferlach T, Schoch C, Löffler H et al.: Morphologic dysplasia in de novo acute myeloid leukemia (AML) is related to unfavorable cytogenetics but has no independent prognostic relevance under the conditions of intensive induction therapy. Results of a multiparameter analysis from the German AML Cooperative Group studies. J Clin Oncol 2003; 21: e30. Döhner K, Tobias K, Ulrich R et al.: Prognostic significance of partial tandem duplications of the MLL gene in adult patients 16 to 60 years old with acute myeloid leukemia and normal cytogenetics: a study of the Acute Myeloid Leukemia Study Group Ulm. J Clin Oncol 2002; 20: e31. Marks R, Potthoff C, Hahn J et al.: Reduced-toxicity conditioning with fludarabine, BCNU, and melphalan in allogeneic hematopoietic cell transplantation: particular activity against advanced hematologic malignancies. Blood 2008; 112: Deutsches Ärzteblatt Jg. 105 Heft September 2008

Gibt es eine Altergrenze für die allogene Blutstammzelltransplantation?

Gibt es eine Altergrenze für die allogene Blutstammzelltransplantation? Nürnberg 20.10.2009 Dr. K. Schäfer-Eckart Medizinische Klinik 5 Hämatologie/Onkologie Klinikum Nürnberg (Leiter: Prof. Dr. M. Wilhelm) Gibt es eine Altergrenze für die allogene Blutstammzelltransplantation?

Mehr

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS GROSSHADERN Prof. Dr. W. Hiddemann Studien der AML-CG Hämatologie im Wandel 1. 2. März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM AML-CG Deutsche Kooperative AML Studiengruppe e.v. (AML-CG)

Mehr

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS GROSSHADERN Prof. Dr. W. Hiddemann Studien der AML-CG Hämatologie im Wandel 1. 2. März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM AML-CG Deutsche Kooperative AML Studiengruppe e.v. (AML-CG)

Mehr

CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK III STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG. K. Spiekermann. Frankfurt,

CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK III STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG. K. Spiekermann. Frankfurt, CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG K. Spiekermann Frankfurt, 26.03.2015 AMLCG-STUDIES 1981-2015 Patients < 60 Years Percent Survival 100 75 50 25 AMLCG

Mehr

Labor für Leukämiediagnostik Medizinische Klinik und Poliklinik III Ludwig-Maximilians-Universität München.

Labor für Leukämiediagnostik Medizinische Klinik und Poliklinik III Ludwig-Maximilians-Universität München. Einfluss genetischer Alterationen auf die Therapieergebnisse bei 75- jährigen, intensiv behandelten AML-Patienten Subgruppenanalyse der AMLCG-1999-Studie Victoria Prassek, Maja Rothenberg-Thurley, Maria

Mehr

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln Allogene Stammzelltransplantation bei MDS PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln (Hochdosis)chemotherapie/ Konditionierung -Aplasiogen -Myeloablativ Autologe Stammzelltransplantation

Mehr

Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark

Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark Nina Worel Medizinische Universität Wien Stammzelltransplantation: Generelles Konzept Zytoreduktion Engraftment Leukämie

Mehr

Untersuchung von DNA Methylierungsprofilen mit Hilfe veröffentlichter Genexpressionsignaturen

Untersuchung von DNA Methylierungsprofilen mit Hilfe veröffentlichter Genexpressionsignaturen Untersuchung von DNA Methylierungsprofilen mit Hilfe veröffentlichter Genexpressionsignaturen Christian Ruckert Universität Münster 7. September 2010 Inhalt 1 Einleitung 2 Daten und Methoden 3 Ergebnisse

Mehr

HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION

HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION BEHANDLUNG DER SEKUNDÄREN EISENÜBERLADUNG NACH HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION PD Dr. med. Ansgar Schulz und Prof. Dr. med. Holger Cario Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum

Mehr

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung?

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung? Multiples Myelomeine chronische Erkrankung? Dr. med. Gabriela Totok Medizinische Klinik und Poliklinik III Klinikum der Universität München - Großhadern 08.11.2009 Monoklonale Gammopathien Osteolysen B

Mehr

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS)

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS) klinische n () und Nicht-interventionelle n () GMALL Registerstudie ALL (Akute lymphatische Leukämie ) ALL - diagnostizierte Patienten werden nach GMALL- Therapieempfehlungen behandelt und in das GMALL-Register

Mehr

Myelodysplastisches Syndrom. S. Wirths

Myelodysplastisches Syndrom. S. Wirths Myelodysplastisches Syndrom S. Wirths Übersicht Low-risk MDS Lenalidomid ± Epo #223 High-risk MDS Nivolumab und Ipilimumab ± 5-Aza #344 Prädiktive Mutationen & allogene SCT #53 Lenalidomide bei low-risk

Mehr

Allogene Stammzelltransplantation Status quo 2015

Allogene Stammzelltransplantation Status quo 2015 Allogene Stammzelltransplantation Status quo 2015 Rainer Schwerdtfeger Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie Helios Klinikum Berlin-Buch 11. Februar 2015 DRST-Bericht 2013 Status quo

Mehr

Myelodysplastisches Syndrom

Myelodysplastisches Syndrom Myelodysplastisches Syndrom Diagnostik in 2014 Markus Radsak 25. Juni 2014 IIII. Medizinische Klinik und Poliklinik Mainzer Update MDS und AML Mit freundlicher Unterstützung von: 500,00 Im Rahmen eines

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Hochschulschrift finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin

Mehr

Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie

Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie Universitätsklinikum Regensburg Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie Wolfgang Herr Innere Medizin III (Hämatologie u. internistische Onkologie) Klinik und Poliklinik für Innere Medizin

Mehr

Allogene Stammzelltransplantation. Dr. Sebastian P. Haen Medizinische Klinik Tübingen

Allogene Stammzelltransplantation. Dr. Sebastian P. Haen Medizinische Klinik Tübingen Allogene Stammzelltransplantation Dr. Sebastian P. Haen Medizinische Klinik Tübingen Übersicht Highlights of ASH 2016 Allogene Stammzelltransplantation 1. Indikation zur allogenen Stammzelltransplantation

Mehr

Vom 15. Dezember Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen. 2. Eckpunkte der Entscheidung. 3. Verfahrensablauf. 4. Fazit

Vom 15. Dezember Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen. 2. Eckpunkte der Entscheidung. 3. Verfahrensablauf. 4. Fazit Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden Krankenhausbehandlung: Allogene Stammzelltransplantation mit nicht verwandtem Spender bei akuter

Mehr

2. Regensburger Patiententag

2. Regensburger Patiententag 2. Regensburger Patiententag 7. Feb. 2015 Neues aus der Therapie von Leukämien und Lymphomen Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und Onkologie Leukämien und Lymphome entstehen durch Veränderungen

Mehr

Deutsche Arbeitsgemeinschaft der Pflegenden KMT / SZT

Deutsche Arbeitsgemeinschaft der Pflegenden KMT / SZT Donorlymphozyten adoptive Immuntherapie Deutsche Arbeitsgemeinschaft der Pflegenden KMT / SZT - 15.04.2011 Dr. med. Sebastian Theurich Einsatzmöglichkeiten von Donorlymphozyten- Infusionen nach allogener

Mehr

Deklaration Interessenskonflikte

Deklaration Interessenskonflikte Deklaration Interessenskonflikte Finanzielle oder Eigentümerinteressen: keine Tätigkeiten für die pharmazeutische Industrie und andere Firmen des Gesundheitssystems: Verwaltungsrat Blutspende SRK Schweiz

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

zur zytostatischen Therapie ohne Stammzellsupport sowie

zur zytostatischen Therapie ohne Stammzellsupport sowie Kurzfassung Das wurde vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beauftragt, eine Nutzenbewertung der allogenen Stammzelltransplantation mit nicht verwandtem Spender bei der Indikation Hodgkin- Lymphom (HL)

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Akute Myeloische Leukämien. Studien der OSHO

Akute Myeloische Leukämien. Studien der OSHO Hämatologie im Wandel 215 Akute Myeloische Leukämien Studien der OSHO Ostdeutsche Studiengruppe Hämatologie und Onkologie Frühjahrsberatung 215 AML Studien

Mehr

Stellungnahme zum Abschlussbericht des IQWiG Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom N05-03C

Stellungnahme zum Abschlussbericht des IQWiG Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom N05-03C Hauptstadtbüro der DGHO Alexanderplatz 1 10178 Berlin An das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen IQWiG Stellungnahme zum Absclussbericht N05-03C Prof. Dr. med. Jürgen Windeler

Mehr

Akute myeloische Leukämie

Akute myeloische Leukämie Reihe Onkologie Akute myeloische Leukämie Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie, Prognose von Gerhard Ehninger, Hartmut Link, Wolfgang E. Berdel 1. Auflage Akute myeloische Leukämie Ehninger / Link /

Mehr

9 th Annual Symposium of the German Competence Network Acute and chronic Leukemias

9 th Annual Symposium of the German Competence Network Acute and chronic Leukemias 2008 5 th Annual Symposium of the European LeukemiaNet 9 th Annual Symposium of the German Competence Network Acute and chronic Leukemias January 29-31, 2008 Communication Center of the German Cancer Research

Mehr

Hämatologische Erkrankungen - Neue Behandlungsmöglichkeiten bei CLL / CML

Hämatologische Erkrankungen - Neue Behandlungsmöglichkeiten bei CLL / CML Hämatologische Erkrankungen - Neue Behandlungsmöglichkeiten bei CLL / CML Von Priv.-Doz. Dr. R. Liersch Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Onkologie, Münster Innere Medizin III (Hämatologie/Onkologie)Clemenshospital

Mehr

Akute myeloische Leukämie. Claudia Schelenz

Akute myeloische Leukämie. Claudia Schelenz Akute myeloische Leukämie Claudia Schelenz 1 Die akuten myeloischen Leukämien sind klonale Stammzellerkrankungen, die durch einen Reifungsarrest mit Expansion meist unreifer myeloischer Zellen charakterisiert

Mehr

Chronisch lymphatische Leukämie

Chronisch lymphatische Leukämie Chronisch lymphatische Leukämie Georg Hopfinger 3. Med.Abt LBI für Leukämieforschung und Hämatologie Hanusch Krankenhaus,Wien georg.hopfinger@wgkk.sozvers.at G.Hopfinger Diagnose und Stadieneinteilung

Mehr

Und plötzlich war das Kind krank : Leukämie im Kindesalter. Prof. N.X. von der Weid Abteilungsleiter Päd. Häm/Onk UKBB

Und plötzlich war das Kind krank : Leukämie im Kindesalter. Prof. N.X. von der Weid Abteilungsleiter Päd. Häm/Onk UKBB Und plötzlich war das Kind krank : Leukämie im Kindesalter Prof. N.X. von der Weid Abteilungsleiter Päd. Häm/Onk UKBB Fallbeschreibung Luca, geboren am 22.06.2012 PA : bisher gesund. Geimpft nach CH-Plan.

Mehr

Allogene Stammzelltransplantation: Jahresbericht 2006

Allogene Stammzelltransplantation: Jahresbericht 2006 Allogene Stammzelltransplantation: Jahresbericht 2006 Sektion Allogene Stammzelltransplantation Abteilung Innere Medizin V Universitätsklinikum Heidelberg 29.1.2007 Anzahl allogene Transplantationen 80

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

Arnold Ganser Medizinische Hochschule Hannover

Arnold Ganser Medizinische Hochschule Hannover Von der molekulargenetischen Diagnostik zur klinischen Entscheidungsfindung: klinische und ethische Herausforderungen der personalisierten Medizin am Beispiel der AML Arnold Ganser Medizinische Hochschule

Mehr

Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht?

Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht? Ovarialkarzinom State of the Art AGO-Symposium Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht? Pauline Wimberger Klinik und Poliklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Technische Universität

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

Adoptive cell transfer

Adoptive cell transfer Christian Lang Adoptive cell transfer -Im Überblick- Christian Lang Transfer von zytotoxischen T-Zellen spezifisch Tumorassoziiertes Antigen (TAA) NK-Zellen unspezifisch T-Zellen Christian Lang Christian

Mehr

Onkologie im Alter. Alter und Inzidenz von Krebserkrankungen

Onkologie im Alter. Alter und Inzidenz von Krebserkrankungen Onkologie im Alter Prof. Dr. Jürgen Krauter Medizinische Klinik III Hämatologie/Onkologie Klinikum Braunschweig Seite 1 Alter und Inzidenz von Krebserkrankungen RKI, Verbreitung von Krebserkrankungen in

Mehr

medialog Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung durch Verödung von Nierennerven Ausgabe 1/14

medialog Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung durch Verödung von Nierennerven Ausgabe 1/14 Universitätsklinikum Halle (Saale) medialog zeitschrift des universitätsklinikums halle (saale) Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung durch Verödung

Mehr

Chronische Myeloproliferative Erkrankungen (CMPE)

Chronische Myeloproliferative Erkrankungen (CMPE) Chronische Myeloproliferative Erkrankungen (CMPE) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

Ergebnisse eines systematischen Reviews

Ergebnisse eines systematischen Reviews Möglichkeiten der Krankheitsprognose mittels einer Methode der Personalisierten Medizin bei der Akuten Myeloischen Leukämie Ergebnisse eines systematischen Reviews Pouryamout, L; Neumann, A; Trachte, N;

Mehr

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Peter Borchmann für die GHSG 25.03.2011 1 Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten 1. Ist die Unterscheidung child adolescent - young adult physiologisch oder onkologisch

Mehr

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Themen Aktuelle Entwicklungen der Indikationen: Fortschritte generell? Neue allogene

Mehr

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why?

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? CAMPUS GROSSHADERN NEUROCHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK INTERNET: NEUROCHIRURGIE.KLINIKUM.UNI-MUENCHEN.DE 2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? Jörg-Christian Tonn Dept Neurosurgery University

Mehr

Akute Leukämien Therapie. Haifa Kathrin Al-Ali Haematologie/Onkologie Universität Leipzig

Akute Leukämien Therapie. Haifa Kathrin Al-Ali Haematologie/Onkologie Universität Leipzig Akute Leukämien Therapie Haifa Kathrin Al-Ali Haematologie/Onkologie Universität Leipzig Grundlagen der Behandlung einer akuten Leukämie Risiko Einschätzung A) Alter & Begleiterkrankungen B) Biologische

Mehr

Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien

Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien Abteilung Hämatologie, Hämostaseologie und Onkologie Prof. Dr. med. Arnold Ganser Prof. Dr. med. univ. Eva M. Weissinger

Mehr

Supplementary appendix

Supplementary appendix Supplementary appendix This appendix formed part of the original submission and has been peer reviewed. We post it as supplied by the authors. Supplement to: Pfirrmann M, Ehninger G, Thiede C, et al. Prediction

Mehr

Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Hodentumoren

Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Hodentumoren Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Hodentumoren Vorschlag Nachsorgekonzept Hodentumoren Version 01 vom 30.03.2010 Ausarbeitung: Verabschiedet: Gültig bis: Richard Cathomas (Chur), Silke Gillessen (St. Gallen),

Mehr

Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland. Michael Hallek Universität zu Köln

Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland. Michael Hallek Universität zu Köln Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland Michael Hallek Universität zu Köln Klinische, Praxis-verändernde Forschung an Patienten Ein Beispiel Chronische lymphatische Leukämie

Mehr

Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht

Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht Onkologischer Workshop: Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht Bernd Schmidt Schwerpunkt Pneumologie, Universitätsklinikum Halle (Saale) Samstag 6. März 2010 Histologie

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Neues vom ASH Rudolf Weide Koblenz. Chronisch Myeloische Leukämie

Neues vom ASH Rudolf Weide Koblenz. Chronisch Myeloische Leukämie Neues vom ASH 2016 Rudolf Weide Koblenz Chronisch Myeloische Leukämie 1 2 3 -Paper 627: -Dasatinib stimuliert die NK-Zellfunktion -Dasatinib induziert einen reiferen Immunphänotyp -Interferon induziert

Mehr

Genetische Instabilität und TP53 Veränderungen bei MDS und saml mit komplex aberrantem Karyotyp,

Genetische Instabilität und TP53 Veränderungen bei MDS und saml mit komplex aberrantem Karyotyp, Genetische Instabilität und TP53 Veränderungen bei MDS und saml mit komplex aberrantem Karyotyp Roxana Schaab INDIGHO, Universitätsmedizin Göttingen Genetische Instabilität und TP53 Veränderungen bei MDS

Mehr

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie 22. Onkologisches Symposium - 21.01.2017 Große Fortschritte in der Leukämietherapie Prof. Dr. Wolfgang Herr Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III - Hämatologie und intern. Onkologie Leukämien (Patienten

Mehr

NUB Antrag 2012/2013. Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gemäß 6 Absatz 2 KHEntgG

NUB Antrag 2012/2013. Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gemäß 6 Absatz 2 KHEntgG Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gemäß 6 Absatz 2 KHEntgG Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Mehr

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (Unkomprimiert) benötigt. KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I ASKLEPIOS KLINIKUM BAD ABBACH ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Dr.

Mehr

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Myelom: Therapeutisches Arsenal Verbesserung der Prognose Interferon,

Mehr

Jahrestagung der DAG-KBT am 23. Mai 2014 in der Kaiserin Friedrich Stiftung, Robert-Koch-Platz 7, Berlin. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Jahrestagung der DAG-KBT am 23. Mai 2014 in der Kaiserin Friedrich Stiftung, Robert-Koch-Platz 7, Berlin. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Prof. Dr. med. Peter Bader Sekretär der DAG-KBT Klinikum der JWG-Universität Frankfurt Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Schwerpunkt Stammzelltransplantation u. Immunologie Theodor-Stern-Kai 7, 60590

Mehr

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Interpretiert von: Sophie Narath, Birgit Reihs Inhalt Hintergrund & Thema Material & Methods Results

Mehr

Was ist denn nun das Hauptproblem AA, PNH, MDS oder?

Was ist denn nun das Hauptproblem AA, PNH, MDS oder? Was ist denn nun das Hauptproblem AA, PNH, MDS oder? Dr. med. Sixten Körper Abteilung für Blutspende, Apherese und Hämotherapie Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm gemeinnützige

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg Technik und Radiopharmaka PET/CT Aktuelle PET/CT Scanner

Mehr

Akute myeloische Leukämie Diagnostik, molekulare Pathogenese und Therapiekonzepte der AML

Akute myeloische Leukämie Diagnostik, molekulare Pathogenese und Therapiekonzepte der AML Akute myeloische Leukämie Diagnostik, molekulare Pathogenese und Therapiekonzepte der AML In den letzten 15 Jahren haben die molekulare Identifikation von Subtypen der AML und Fortschritte in den therapeutischen

Mehr

Die klinische Kooperationsgruppe

Die klinische Kooperationsgruppe Neue Ansätze in der Stammzelltransplantation New approaches in stem cell transplantation Klinische Kooperationsgruppe Hämatopoetische Zelltransplantation Institut für Immunologie und LMU München Hans-Jochem

Mehr

AMLSG Amendment Nr. 3 vom zur Version der Protokollanhänge vom

AMLSG Amendment Nr. 3 vom zur Version der Protokollanhänge vom Studie: Randomisierte Phase II-Studie zu All-trans-Retinsäure bei der Induktions- und Konsolidierungstherapie sowie Pegfilgrastim in der Konsolidierungstherapie bei jüngeren Patienten mit neu diagnostizierter

Mehr

Allogene Stammzelltransplantation beim älteren Patienten

Allogene Stammzelltransplantation beim älteren Patienten Allogene Stammzelltransplantation beim älteren Patienten Herrad Baurmann und Carmen Jughard-Raabe Zentrum für Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation an der DKD Wiesbaden 28.10.11 Medianes Lebensalter

Mehr

Aus der Medizinischen Klinik II, Klinikum Augsburg, Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München

Aus der Medizinischen Klinik II, Klinikum Augsburg, Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München Aus der Medizinischen Klinik II, Klinikum Augsburg, Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München Chefarzt: Professor Dr. med. Günter Schlimok Allogene periphere Blutstammzelltransplantation

Mehr

Chronisch myeloische Leukämie Erstlinentherapien (TKI+ PegIFN) Neuer Wirkmechanismus Update TKI-STOP

Chronisch myeloische Leukämie Erstlinentherapien (TKI+ PegIFN) Neuer Wirkmechanismus Update TKI-STOP Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses Orlando, 2015 Dr. Sebastian Saur, Med. Klinik II, Universitätsklinik Tübingen Chronisch myeloische Leukämie Erstlinentherapien (TKI+ PegIFN) Neuer Wirkmechanismus

Mehr

11 th Annual Symposium of the European LeukemiaNet. 15 th Annual Symposium of the German Competence Network Acute and chronic Leukemias

11 th Annual Symposium of the European LeukemiaNet. 15 th Annual Symposium of the German Competence Network Acute and chronic Leukemias 2014 11 th Annual Symposium of the European LeukemiaNet 15 th Annual Symposium of the German Competence Network Acute and chronic Leukemias Preliminary Program February 4-5, 2014 m:con Congress Center

Mehr

treffen und informieren Der Teva-Kongress-Service für den onkologisch verantwortlichen Arzt ASH 2014 San Francisco Programm Teva Onkoversum

treffen und informieren Der Teva-Kongress-Service für den onkologisch verantwortlichen Arzt ASH 2014 San Francisco Programm Teva Onkoversum treffen und informieren Der Teva-Kongress-Service für den onkologisch verantwortlichen Arzt ASH 2014 San Francisco Programm Teva Onkoversum Der Teva-Kongress-Service für den onkologisch verantwortlichen

Mehr

des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Erprobung der allogenen Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom jenseits der Erstlinientherapie

des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Erprobung der allogenen Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom jenseits der Erstlinientherapie Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Erprobung der allogenen Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom jenseits der Erstlinientherapie (Erprobungs-Richtlinie Stammzelltransplantation bei

Mehr

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner Multiples Myelom Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten Christoph Renner Altersdefinition beim Myelom? 1. Wann ist man alt? 1. Wann ist man nicht mehr transplantierbar? Altersdefinition beim

Mehr

8. Übung Umgang mit zensierten Daten

8. Übung Umgang mit zensierten Daten Querschnittsbereich 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik - Übungsmaterial - Erstellt von Mitarbeitern des IMISE und des ZKS Leipzig 8. Übung Umgang mit zensierten Daten

Mehr

Akute Leukämien. Autoren: N. Gökbuget, A. Ganser und R.F. Schlenk. 1 Definition und Basisinformation. 2 Symptomatik und klinisches Bild

Akute Leukämien. Autoren: N. Gökbuget, A. Ganser und R.F. Schlenk. 1 Definition und Basisinformation. 2 Symptomatik und klinisches Bild Akute Leukämien Autoren: N. Gökbuget, A. Ganser und R.F. Schlenk 1 Definition und Basisinformation Akute Leukämien sind charakterisiert durch Proliferation und Akkumulation maligne entarteter, unreifer

Mehr

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Prof. Dr. med. R. Fietkau Strahlenklinik Ngan et al. 2012 Rectal-Ca: 5 x 5 Gy vs. RCT (50,4 Gy + 5-FU) 5 x 5Gy (N=163) RCT (N=163) Locoreg. recurrences

Mehr

Aktive Überwachung (Active Surveillance)

Aktive Überwachung (Active Surveillance) Aktive Überwachung (Active Surveillance) Hubert Kübler Urologische Klinik und Poliklinik Technische Universität München Klinikum rechts der Isar Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. J. E. Gschwend Risiko Prostatakarzinom

Mehr

der Beitrag der Labordiagnostik im modernen Umfeld der Krebstherapie

der Beitrag der Labordiagnostik im modernen Umfeld der Krebstherapie der Beitrag der Labordiagnostik im modernen Umfeld der Krebstherapie Was können die Labors heute leisten? Prof. Dr. med. Wolfgang Korte Chefarzt und CEO Zentrum für Labormedizin St. Gallen Der klinische

Mehr

Molekulare Genetik bei Leukämien Bedeutung für die Entwicklung molekularzielgerichteter

Molekulare Genetik bei Leukämien Bedeutung für die Entwicklung molekularzielgerichteter Molekulare Genetik bei Leukämien Bedeutung für die Entwicklung molekularzielgerichteter Therapien Konstanze Döhner, Universitätsklinikum Ulm, Abteilung für Innere Medizin III, Robert- Koch-Str.8, 89081

Mehr

05. Mai 2009 Lymphom als Diagnose: Diagnostik, Therapie und Zukunftsaussichten

05. Mai 2009 Lymphom als Diagnose: Diagnostik, Therapie und Zukunftsaussichten 05. Mai 2009 Lymphom als Diagnose: Diagnostik, Therapie und Zukunftsaussichten Alois Gratwohl, Chefarzt Hämatologie Universitätsspital Basel Andreas Buser, Leitender Arzt Blutspendezentrum Basel Domink

Mehr

Cerebrale Metastasierung warum?

Cerebrale Metastasierung warum? Molekulare Erklärungen für klinische Beobachtungen Cerebrale Metastasierung warum? Volkmar Müller Klinik für Gynäkologie, Brustzentrum am UKE Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Cerebrale Metastasierung

Mehr

NichtPlattenepithelkarzinom

NichtPlattenepithelkarzinom Die Therapie des NSCLC: Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierun Die Therapie des NSCLC Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierung in

Mehr

Definition modifiziert nach IMWG; Br J Haematol ; 2003

Definition modifiziert nach IMWG; Br J Haematol ; 2003 Definition modifiziert nach IMWG; Br J Haematol; 2003 MGUS/SMM das Muttermal der Hämatologie? Myelomagenesis - Genetischer Hintergrund Foundermutationen bereits im F MGUS Stadium detektierbar Morgan et

Mehr

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie Post St. Gallen 2009 Chemo- und Immuntherapie Rupert Bartsch Universitätsklinik für Innere Medizin 1 Klinische Abteilung für Onkologie 1 Neue Daten von HERA und FinHER Empfehlungen des Panels zu Adjuvanten

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Prof J Passweg Klinik Hämatologie

Prof J Passweg Klinik Hämatologie Prof J Passweg Klinik Hämatologie Leukozytose Ausschwemmung aller Vorstufen Thrombozytose Splenomegalie 1 Genetische Anomalie -> 1 Maligne Erkrankung Klonale Evolution Gezielte Therapie: Tyrosinkinaseinhibitor

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Diagnose und klinisches Management des MDS - mit oder ohne Zytogenetik?

Diagnose und klinisches Management des MDS - mit oder ohne Zytogenetik? Diagnose und klinisches Management des MDS - mit oder ohne Zytogenetik? Detlef Haase Klinische Tumorzytogenetik, Abt. Hämatologie/Onkologie Universitätsmedizin, Georg-August-Universität Göttingen Jahrestagung

Mehr

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development allgemeinmedizin Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development Norbert Donner-Banzhoff Jörg Haasenritter Stefan Bösner Department of General Practice University

Mehr

Insgesamt erfüllten 30 Studien die definierten Einschlusskriterien. Davon konnten 8 Studien in die Nutzenbewertung eingeschlossen werden.

Insgesamt erfüllten 30 Studien die definierten Einschlusskriterien. Davon konnten 8 Studien in die Nutzenbewertung eingeschlossen werden. Kurzfassung Das wurde vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beauftragt, eine Nutzenbewertung der allogenen Stammzelltransplantation mit nicht verwandtem Spender bei der Indikation Hodgkin- Lymphom (HL)

Mehr

CML Chromosomenanalyse und FISH Claudia Haferlach MLL Münchner Leukämie Labor

CML Chromosomenanalyse und FISH Claudia Haferlach MLL Münchner Leukämie Labor CML Chromosomenanalyse und FISH Claudia Haferlach MLL Münchner Leukämie Labor Befundbericht bei Diagnose Karyotyp: 46,XY,t(9;22)(q34;q11) 9q+ 22q- Nomenklatur Telomer Region 1 5.2 5.1 4 3 kurzer Arm "p"

Mehr

Vom 15. Dezember Rechtsgrundlagen Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf Fazit Anhang...

Vom 15. Dezember Rechtsgrundlagen Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf Fazit Anhang... Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einstellung der Beratungen gemäß 137c SGB V zur allogenen Stammzelltransplantation mit nicht verwandtem Spender bei akuter lymphatischer

Mehr

Inhalt. MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien

Inhalt. MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien 2015 by Tumorzentrum München und W. Zuckschwerdt Verlag München VII Inhalt Allgemeine Diagnostik Koordiniert durch M. Starck

Mehr

Dokumentation der antimykotischen Therapie ReSyMe-Projekt

Dokumentation der antimykotischen Therapie ReSyMe-Projekt Dokumentation der antimykotischen Therapie ReSyMe-Projekt Bonn, PEG-Tagung 4.4.2008 Professor Markus Ruhnke Medizinische Klinik II Warum Erfassung der Antimkyotika- Therapie? In Deutschland gibt es keine

Mehr

Kolorektales Karzinom

Kolorektales Karzinom ASCO - Highlights Kolorektales Karzinom Henning Schulze-Bergkamen Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Abt. für Medizinische Onkologie Universitätsklinik Heidelberg ASCO Highlights Kolorektale

Mehr

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015. Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015 Cornelia Mauch ASCO 2014: Übersicht CTLA-4 AK in der adjuvanten Therapie Kombinationstherapien

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation GMALL-Empfehlung zur Stammzelltransplantation im Rahmen der Behandlung der akuten lymphatischen Leukämie des Erwachsenen Version 1, 2011 Arbeitsgruppe Stammzelltransplantation der GMALL-Studiengruppe GMALL

Mehr

Akute Myeloische Leukämie (AML)

Akute Myeloische Leukämie (AML) Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Definition und Basisinformationen... 1 3 Klinisches Bild... 2 4 Klassifikation der AML... 3 5 Diagnostik... 5 6 Differentialdiagnose... 6 7 Therapie... 7 7.1 Induktionstherapie...

Mehr