Stephanie Rupp Modellgeleitete Diagnostik bei kindlichen lexikalischen Störungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stephanie Rupp Modellgeleitete Diagnostik bei kindlichen lexikalischen Störungen"

Transkript

1 Stephanie Rupp Modellgeleitete Diagnostik bei kindlichen lexikalischen Störungen

2 Stephanie Rupp Modellgeleitete Diagnostik bei kindlichen lexikalischen Störungen Stephanie Rupp absolvierte ihre Ausbildung zur Logopädin auf der Insel Reichenau am Bodensee und studierte anschließend an der RWTH Aachen Lehr- und Forschungslogopädie. Während des Studiums arbeitete sie als Logopädin vorwiegend im Bereich der Sprachentwicklungsstörungen. Seit Abschluss des Studiums mit Diplom 2005 arbeitet Stephanie Rupp als Lehrlogopädin für den Fachbereich Kindersprache an der SRH Fachschule für Logopädie in Karlsruhe. Die Schwerpunkte ihrer Lehrtätigkeit sind semantisch-lexikalische Entwicklungsstörungen, late talking, kindliche Aussprachestörungen, Phonologische Bewusstheit und Lese-Rechtschreibschwäche sowie Bilingualität im Kindesalter. Neben der Lehrtätigkeit und eigenen Fortbildungen ist derzeit ein Forschungsprojekt in Vorbereitung. Die hier vorliegende Arbeit wurde 2007 mit dem Forschungspreis des deutschen Bundesverbandes für Logopädie ausgezeichnet.

3 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Inhalt Danksagung 8 Vorwort des Herausgebers 9 Die Informationen in diesem Werk sind von der Verfasserin und dem Verlag sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Eine Haftung der Verfasserin bzw. des Verlages und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen. Besuchen Sie uns im Internet: 1. Auflage 2008 ISBN Alle Rechte vorbehalten Schulz-Kirchner Verlag GmbH, 2008 Mollweg 2, D Idstein Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dr. Ullrich Schulz-Kirchner Fachlektorat: Prof. Dr. Claudia Iven Lektorat: Susanne Koch Layout: Petra Jeck Titelabbildungen: Stephanie Rupp Druck und Bindung: Rosch-Buch Druckerei GmbH, Bamberger Str. 15, D Scheßlitz Printed in Germany 1 Einleitung 11 2 Theoretischer Hintergrund Die Lexikonentwicklung Präverbale Voraussetzungen der Lexikonentwicklung Die frühe Entwicklung der Sprachwahrnehmung Vorsprachliche Mittel der Referenz Objektpermanenz und Symbolfunktion Phase der ersten 50 Wörter Die ersten symbolisch-referentiellen Wörter Der Vokabelspurt Auftretende Phänomene: Über- und Untergeneralisierungen Erklärungen für den Vokabelspurt Die Komposition des kindlichen Lexikons Semantiktheorien und der Bedeutungserwerb beim Kind Die Semantische Merkmalshypothese Funktionale Kernhypothese Prototypentheorie nach Rosch Die Organisation von Wortbedeutungen in Relationen Phonologische Entwicklung und Wortformentwicklung Zusammenfassung Lexikalische Störungen bei Kindern Subgruppen lexikalischer Störungen Das diagnostische Problem Lexikonmodelle Das Modell nach Dell Subgruppen-Einteilung im Dell-Modell Die Wortformstörung 48

4 Die Wortbedeutungsstörung Das quantitative Defizit auf der Wort-Ebene Die konzeptuell-semantische Störung Übersicht der angenommenen Subgruppen bei semantisch-lexikalischen Entwicklungsstörungen Fragestellung für das Experiment 56 3 Praktisch-empirischer Teil Vorarbeit: Ergänzungs-Tests Diagnostische Überlegungen Methode der Testentwicklung Verwendetes Material bei der Assoziationsstudie Probanden der Assoziationsstudie Durchführung der Assoziationsstudie Methode der Auswertung Ergebnisse der Assoziationsstudie Auswahl der Items für die Tests Ergebnis: Der Wortverständnis-Test Ergebnis: Der Semantik-Test Diskussion der Vorarbeit Die empirische Studie Methode Material und Durchführung Auswertung der Testergebnisse Probanden Die Untersuchungen Psychometrische Eigenschaften Geschlechtsspezifische Unterschiede Semantik Phonologie und Benennleistung Semantik Wortverständnis Wortproduktion Gruppenvergleich: Kontrollgruppe vs. klinisch auffällige Gruppe Homogenität der klinisch auffälligen Gruppe und Einzelfallanalysen Deskriptive Darstellung der Gesamtgruppe Diskussion Psychometrische Eigenschaften Geschlechtsspezifische Unterschiede Semantik Phonologie und Benennleistung Semantik Wortverständnis Wortproduktion Gruppenvergleich: Kontrollgruppe vs. klinisch auffällige Gruppe Homogenität der klinisch auffälligen Gruppe Einzelfallprofile im Dell-Modell Ergebnisse der Gesamtgruppe Zusammenfassung und Ausblick 150 Literaturverzeichnis 155 Anhang 160 Ergebnisse der Assoziationsstudie 160 Entwickelte Zusatztests 186 Protokollbögen 197

5 Stephanie Rupp Modellgeleitete Diagnostik bei kindlichen lexikalischen Störungen Danksagung Auf der Suche nach Antworten bleiben Fragen darin gleicht die Wissenschaft dem Leben. Für Marc Dieses Buch ist eine leicht überarbeitete Version meiner an der RWTH Aachen im Studiengang Lehr- und Forschungslogopädie entstandenen Diplomarbeit. Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die mich in meinem Werdegang, dem Studium und der Durchführung dieser Arbeit unterstützt haben. An erster Stelle möchte ich Prof. Huber für die inhaltlich-methodische Unterstützung bei dieser Arbeit danken, ebenso Prof. Willmes für die statistische Betreuung. Beiden gilt ebenso der Dank für die Gründung und Leitung des Studienganges der Lehr- und Forschungslogopädie, welcher von Begeisterung für Wissenschaft und Forschung, Idealismus und der Vermittlung von Wissen geprägt ist. Für mich persönlich waren die 5 Jahre Studium in Aachen eine deutliche fachliche und persönliche Bereicherung und Inspiration. Ebenso danke ich Dr. Monika Rausch, die mich bei der Themenfindung betreut und die Arbeit inhaltlich begleitet hat, sowie Sabine Nybelen und Marion Grande, die die Arbeit inhaltlich weiterführten. Ein weiterer Dank gilt Irmgard Radermacher, die mir unterstützend bei der Anfertigung der PC-Testversionen zur Seite stand, sowie den logopädischen Praxen Sandra Oye-Holl und Judith Nahlbach, die mir ihre Praxisräume zur Verfügung stellten und mir halfen, geeignete Probanden zu finden. Veronika Gutmann und Hanna Peters möchte ich für ihre zahlreichen Anregungen, für fachliche Diskussionen und ihre Unterstützung danken. Nicht zu vergessen gilt den teilnehmenden Kindern, ihren Eltern und den Kindergärten und Kindertagestätten ein herzliches Dankeschön. Ein ganz besonderer Dank geht an meine liebe Familie, die mir diesen Werdegang ermöglichte und jederzeit unterstützend zur Seite steht, sowie an Torsten Knorr für seine uneingeschränkte Unterstützung bei all meinen Vorhaben. Stephanie Rupp Vorwort des Herausgebers Was ist ein Wort? Intuitiv hat jeder, der sich sprachlich verständigen kann, eine Vorstellung davon. Wörter werden als Bausteine einer Sprache betrachtet. Ohne Wörter lässt sich keine neue Sprache erwerben, und Vokabellernen gilt als unverzichtbar in der Fremdsprachendidaktik. Doch der Versuch, mit wissenschaftlichem Blick den Prozessen der Lexikonentwicklung bei Kindern mit und ohne Sprachentwicklungsstörung auf die Spur zu kommen, enthüllt kompliziertere Zusammenhänge. Nicht nur für Wissenschaftler mit Erkenntnisinteresse am Aufbau des kindlichen Wortschatzes ist die Organisation des mentalen Lexikons im Verlauf der Sprachentwicklung ein spannendes Geschehen. Auch für Logopädinnen und Logopäden, die sich mit den Störungen der kindlichen Sprachentwicklung beschäftigen, diese diagnostisch erkennen und therapeutisch behandeln, ist es unverzichtbar, ihr Wissen über die Charakteristik der Wortschatzentwicklung und deren mögliche Störungen immer mehr zu vertiefen. In diesem Spannungsfeld von Theorie und Praxis ist die vorliegende Arbeit angesiedelt, und sie belegt exemplarisch, dass in diesem Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis der fruchtbarste Boden für die Weiterentwicklung der Logopädie liegt. Fragen, wie beispielsweise die Frage nach Untergruppen von Kindern mit eingeschränktem Wortschatz, entstehen im Alltag klinischer Praxis, können dort aber nicht beantwortet werden. Hier ist die Wissenschaft gefordert, durch geeignete Untersuchungsdesigns, wie in der vorliegenden Arbeit beispielsweise durch die Integration von Aspekten der klassischen Testtheorie und eines modellorientierten Einzelfallansatzes, nach Antworten zu suchen und auch neue Methoden-Entwicklungen anzustoßen. Konkret legt die Arbeit dazu zwei Ergänzungstest zum AWST, einem in der Praxis etablierten Verfahren, vor. Angesichts der Komplexität der Materie können im Rahmen einer Einzelarbeit nicht alle Fragen beantwortet werden. Ebensowenig kann eine umfassende psychometrische Absicherung der neu entwickelten Ergänzungstests geleistet werden. Damit können die Ergebnisse der Arbeit nicht unmittelbar in die klinische Praxis übersetzt werden. Doch diese Einschränkungen schmälern nicht den Beitrag, den die Arbeit für die Weiterentwicklung der Logopädie leisten kann. Denn Wissenschaft soll nicht allein zu neuen Erkenntnissen führen, sondern auch Anregungen zu neuen Fragen und zum 8 9

6 Stephanie Rupp Modellgeleitete Diagnostik bei kindlichen lexikalischen Störungen Weiterdenken geben. Der Impuls der vorliegenden Arbeit etwa zur Präzisierung lexikalischer Störungen bei Kindern führt zu verfeinerten differenzialdiagnostischen Methoden und regt dazu an, über eine daran angepasste, störungsbildspezifischere Therapie nachzudenken. So ist dem vorliegenden Buch zu wünschen, dass es viele Logopädinnen und Logopäden zu einer Reflexion ihres Wissen über die lexikalische Entwicklung von Kindern anregt und zu einer Reflexion der Zusammenhänge von Störungscharakteristik, Diagnostikmethoden und Therapieplanung. Dann kann die Veröffentlichung der Arbeit und die Hervorhebung durch den dbl- Forschungspreis, der vom Schulz-Kirchner-Verlag dankenswerterweise auch finanziell unterstützt wird, dazu beitragen, die Logopädie im Wechselspiel von Theorie und Praxis weiterzuentwickeln zum Wohle der Patienten. Dr. Monika Rausch Präsidentin des dbl 10 1 Einleitung Die Aufgabe von Sprache ist grundsätzlich die Übermittlung von Informationen. Ziel sprachlichen Austausches ist Verständigung und Kommunikation. Durch das Medium Sprache können Gedanken ausgehend von einem Sprecher zu einem Empfänger gelangen, von welchem die Informationen dann wieder in Vorstellungen umgewandelt werden. Es finden Kommunikation, gedanklicher Austausch und Verständigung statt. Diese Verständigung wird ermöglicht über ein sprachliches System, das in der Lautsprache aus Worten (in Gebärdensprachen Gebärden) besteht, die alle Teilnehmer einer Population kennen und denen festgelegte Bedeutungen zugeordnet werden können. Es ist demnach ein hoch komplexes Symbolsystem, das uns ganz alltäglich und wie selbstverständlich Kommunikation ermöglicht. Kinder stehen in ihrer Sprachentwicklung vor einer großen Aufgabe und müssen dieses hoch komplexe System durchschauen und sich aneignen. Es müssen mentale Repräsentationen (innere Bilder) aufgebaut werden, mit Sprache verknüpft und in Sprache übersetzt werden und umgekehrt. Durch diese stattfindenden Prozesse kann ein Kind allmählich ein mentales Lexikon aufbauen. The development of this dual function as both an internal (cognitive) and an external (communicative) representational system is a critical turning point in human history and in human ontogeny (Nelson 1998:121). Der Begriff Lexikon wird in der vorliegenden Arbeit als Kurzform für mentales Lexikon verwendet. Das mentale Lexikon bezeichnet den mental organisierten und repräsentierten Wortschatz, auf welchen in der Sprachverarbeitung zugegriffen wird (vgl. Bußmann 2002). In der Wortschatzentwicklung des Kindes greifen sprachliche und nichtsprachliche Ebenen ineinander, wirken wechselseitig aufeinander ein und stellen gegenseitig Voraussetzungen für weitere Entwicklungsschritte dar. Die genauen Zusammenhänge sind jedoch noch unzureichend erforscht (vgl. Kauschke 2000). Kauschke stellt heraus, dass erhebliche Diskrepanzen bei der Klärung der Frage bestehen, in welchem Zusammenhang die Entwicklung des Lexikons mit anderen sprachlichen Bereichen steht. Im Weiteren ist unzureichend erforscht, ob spezielle Entwicklungsschritte Auslöser oder Voraussetzung für weitere sprachliche Entwicklungsschritte darstellen und welche wechselseitigen Einflüsse darüber hinaus bestehen. Die frühe Wortschatzentwicklung wird zunehmend als Prädiktor der weiteren Sprachentwicklung angesehen und stellt somit einen wichtigen As- 11

7 Stephanie Rupp Modellgeleitete Diagnostik bei kindlichen lexikalischen Störungen pekt bei der Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen dar. Eng damit verbunden ist ein wachsendes wissenschaftliches Interesse, diesen Bereich der frühen Sprachentwicklung zu erforschen. Dies betrifft sowohl die physiologische als auch die pathologische Sprachentwicklung. Rothweiler (2001:93) betont: Im deutschsprachigen Raum gibt es kaum Untersuchungen, die sich auf der Grundlage empirisch erhobener Daten mit dem Aufbau des Lexikons bei sprachauffälligen Kindern befassen. Zwei wichtige Aspekte, die in der Literatur Erwähnung finden, bezogen auf die frühe Wortschatzentwicklung und auch im Hinblick auf die gestörte Wortschatzentwicklung, sind die Aspekte des Lautsystems (phonetischphonologische Fähigkeiten) und Aspekte der semantisch-konzeptuellen Entwicklung. Die phonologische Form stellt die Schnittstelle zum akustischen Signal dar und spezifiziert die Lautgestalt des Wortes. Die semantische Form bezieht sich auf die Bedeutung des Wortes und bildet den angrenzenden Bereich zum nicht-sprachlichen begrifflichen Wissenssystem (Kauschke 2000:3). Das Verhältnis dieser beiden Formen oder Ebenen wird Inhalt dieser Veröffentlichung sein. Darüber hinaus propagieren einige Autoren, dass das Sprachverständnis als eine Voraussetzung der Sprachproduktion aufzufassen sei (vgl. Steinberg et al. 2001, Nelson 1998, Szagun 2001). Nimmt man die Gesamtentwicklung des Kindes in seinem Umfeld in Augenschein, gibt es zahlreiche Faktoren (z. B. das Sprachangebot, soziale Faktoren), die im Zusammenhang mit der Wortschatzentwicklung des Kindes stehen, diese sind jedoch nicht Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit und werden nur peripher Erwähnung finden. Die Struktur eines kindlichen Lexikons kann nicht der Lexikonstruktur eines Erwachsenen gleichgesetzt werden, da sich das kindliche Lexikon in allen Aspekten noch im Aufbau befindet. Die kindlichen Wortbedeutungen entsprechen noch nicht den zielsprachlichen Bedeutungen (vgl. Rothweiler & Meibauer 1999:13). Zunächst werden Wörter von Kindern kontextgebunden produziert, später kontextvariabel. Auch werden Aspekte der Umstrukturierung des Lexikons von thematischen Relationen hin zu klassifikatorischen diskutiert. Es ist wichtig von dem Bewusstsein auszugehen, dass das Lexikon des Kindes nicht einfach eine Miniaturform des Lexikons eines Erwachsenen ist. Dieser Gedanke, dass das Lexikon des Kindes eigene qualitative Aspekte beinhaltet, wird in dieser Arbeit durchgängig Berücksichtigung finden. Wenn von einer Interaktion zwischen kognitiv-semantischer, phonetischphonologischer und lexikalischer Entwicklung ausgegangen wird, muss man bei einer nicht typischen lexikalischen Entwicklung eines Kindes auch 12 berücksichtigen, dass Kinder mit einer lexikalischen Störung auf unterschiedlichen Ebenen unterschiedlich stark ausgeprägte Defizite aufweisen könnten. Bislang fehlen für das Deutsche zur Untersuchung dieser differenzialdiagnostischen Fragestellung normierte und standardisierte Tests. Da jedoch eine gezielte differenzierte Diagnostik Voraussetzung für jede individuelle und spezifische Therapie ist, besteht ein deutlicher Forschungsbedarf zu diesem Thema. Der Gedanke einer differenzialdiagnostischen Abklärung findet auch durch die Forderung nach effizienten Therapiemethoden seine Begründung, da die Voraussetzung jeder erfolgreichen Therapie eine genaue Diagnosestellung ist. Über die Diagnostik müssen spezifische Therapieansätze ermittelt werden. Eine gute Diagnostik macht es beispielsweise möglich, zwischen spezifischen und kompensatorischen Therapieansätzen zu unterschieden. Im Rahmen dieser Arbeit soll die Entwicklung eines geeigneten Diagnostikmaterials vorgestellt werden, das einen systematischen Vergleich von nicht-sprachlich semantischen Fähigkeiten, rezeptivem Wortverstehen und Wortproduktion an jeweils demselben Itemmaterial ermöglicht. Auch phonologische Aspekte sollen Berücksichtigung finden. Zunächst wurde zu diesem Zweck eine Vorstudie durchgeführt, auf deren Grundlage semantische Daten ermittelt wurden. Basierend auf diesen Daten wurden ein Wortverständnis- und ein Semantik-Test entwickelt. Anschließend wurde eine empirische Studie durchgeführt, bei der zwei Gruppen von Kindern untersucht wurden: eine Kontrollgruppe mit Kindern, die sich im Bereich Wortschatz typisch entwickeln und eine Gruppe von klinisch wortschatzauffälligen Kindern. Durch diese Untersuchungen soll ein Beitrag zum Wissensgewinn bezüglich der physiologischen Wortschatzentwicklung wie auch zu lexikalischen Störungen bei Kindern geleistet werden. Da im Rahmen dieser Studie neue Untersuchungsverfahren eingesetzt wurden, wurden diese evaluiert. Die vorliegende Arbeit ist folgendermaßen gegliedert: Zunächst wird der theoretische Hintergrund (Kapitel 2) vorgestellt, um einen Einblick zu vermitteln, wie komplex die Aufgabe ist, vor der ein Sprache erwerbendes Kind steht. Es werden die Aspekte herausgestellt und näher erläutert, die im Hinblick auf den Worterwerb und die zu erörternde Fragestellung wichtig sind. Es erfolgt ein Abriss über die Lexikonentwicklung beim Kind (Kapitel 2.1), in welchem die Voraussetzungen und die Stufen der Entwicklung beschrieben werden. Darauf aufbauend werden Semantiktheorien 13

8 Stephanie Rupp Modellgeleitete Diagnostik bei kindlichen lexikalischen Störungen und der Bedeutungserwerb beim Kind (Kapitel 2.2) anhand ausgewählter Semantik-Theorien vorgestellt und die phonologische Entwicklung (Kapitel 2.3) beschrieben. Nach den theoretischen Grundlagen, die sich primär auf die physiologische Entwicklung des Kindes beziehen, werden lexikalische Störungen bei Kindern (Kapitel 2.5) und die unterschiedlichen Störungsausprägungen bzw. Subgruppenvorschläge diverser Autoren beschrieben. In Kapitel 2.6, das sich mit Lexikonmodellen befasst, wird der Worterwerb auf das Modell von Dell et al. (2000) übertragen (Kapitel 2.6.1) und es werden mögliche Subgruppen der lexikalischen Störung anhand des Modells (Kapitel 2.6.2) vorgeschlagen und im Modell veranschaulicht. Zusammenfassend werden in Kapitel 2.7 die grundsätzlichen Fragestellungen für die empirische Studie aus der Literatur abgeleitet und beschrieben. Im praktisch-empirischen Teil dieser Arbeit (Kapitel 3) werden einführend die Methode und das grundsätzliche Vorgehen erläutert. Es folgt die Beschreibung der Entwicklung eigener Testverfahren. Dies wird als Vorarbeit (Kapitel 3.1) der eigentlichen empirischen Studie bezeichnet. Es schließt sich die Darstellung der eigentlichen empirischen Untersuchung (Kapitel 3.2) an. Es werden die speziellen Forschungshypothesen dargestellt und das verwendete Material sowie die Auswertungsmethoden beschrieben. Die untersuchte Probandengruppe wird erläutert, die statistischen Verfahren werden beschrieben und die Ergebnisse werden präsentiert. Abschließend werden die Ergebnisse in Kapitel 4 kritisch diskutiert. In Kapitel 5 werden die wichtigsten Aspekte dieser Arbeit zusammengefasst und es wird ein Ausblick gegeben. 2 Theoretischer Hintergrund Um zu verdeutlichen, welche Leistungen ein heranwachsendes und Sprache erwerbendes Kind vollbringt und mit wie vielen Fähigkeiten und Einzelaspekten dieser Prozess vonstatten geht, wird in diesem Kapitel einführend die Lexikonentwicklung beim Kind mit einigen wichtigen Aspekten vorgestellt. Wesentlicher Bestandteil der Lexikonentwicklung ist, dass das Kind lernt, Wörter als solche aus dem Sprachfluss zu identifizieren und sie einem Referenten zuzuordnen. Dies beinhaltet, dass das Kind in seiner Entwicklung lernt, dass ein Wort symbolisch für einen Referenten eingesetzt werden kann. Die folgende Erläuterung orientiert sich an den zeitlichen Entwicklungsstadien und der Erwerbsreihenfolge des Kindes. Betrachtet man die Lexikonentwicklung, muss zusätzlich erörtert werden, wie Kinder Bedeutungen an sich (Kapitel 2.2) erwerben und diese mit Sprache in Verbindung bringen. Im Weiteren wird die Entwicklung der Wortformen (Kapitel 2.3) beschrieben und wie Kinder die Phonologie der Muttersprache erwerben. Die einzelnen Entwicklungsbereiche hängen sehr eng zusammen und sind nur theoretisch, und selbst dann nicht trennscharf, isoliert beschreibbar. In der Entwicklung des Kindes sind die Bereiche stark verzahnt, greifen ineinander und beeinflussen sich wechselseitig. Trotzdem ist es in Forschungsarbeiten methodisch sinnvoll, diese künstlich anmutenden Trennungen vorzunehmen, um differenziertere Aussagen zu einzelnen Aspekten treffen zu können. Im Folgenden werden insbesondere Aspekte berücksichtigt, die eine wesentliche Rolle bei den folgenden theoretischen und experimentellen Überlegungen spielen Die Lexikonentwicklung Bevor die Lexikonentwicklung als solche mit den entsprechenden Entwicklungsschritten vorgestellt wird, muss zunächst definiert werden, was unter Lexikon bzw. unter mentalem Lexikon 2 zu verstehen ist. 1 Zu einer umfassenden Betrachtung der Lexikonentwicklung, die wiederum Teil der gesamten Sprachentwicklung ist, gehören noch etliche weitere Aspekte, wie beispielsweise pragmatische, grammatikalische oder soziale Entwicklungsaspekte. Diese können im Rahmen dieser Diplomarbeit jedoch nur peripher Berücksichtigung finden. 2 Wenn im Folgenden der Arbeit von Lexikon die Rede ist, bezieht sich dies immer auf das mentale Lexikon

Stottern bei Kindern RATGEBER. Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Bernd Hansen Claudia Iven. 4., überarb.

Stottern bei Kindern RATGEBER. Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Bernd Hansen Claudia Iven. 4., überarb. RATGEBER für Angehörige, Betroffene und Fachleute herausgegeben von Claudia Iven Stottern bei Kindern 4., überarb. Auflage Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Fachkräfte Bernd Hansen Claudia Iven

Mehr

Was tun bei Parkinson? RATGEBER. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

Was tun bei Parkinson? RATGEBER. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige RATGEBER für Angehörige, Betroffene und Fachleute herausgegeben vom Deutschen Verband der Ergotherapeuten e.v. 2. Auflage Was tun bei Parkinson? Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige Sabine George

Mehr

Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter

Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter Wie häufig sind sie wirklich? von Melanie Walter 1. Auflage Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter Walter schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium Eine quantitativ-qualitative Untersuchung zu Studienbewertungen, Qualifikationen und beruflicher Situation von Absolvent(inn)en der Studiengänge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 11 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Einleitung... 11 1. Aktuelle Forschungslage: Ungestörter Spracherwerb und die semantisch-lexikalische Entwicklung... 15 1.1 Der Erwerb des semantisch-lexikalischen Systems...

Mehr

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Gisela Szagun Sprachentwicklung beim Kind 6., vollständig überarbeitete Auflage BELIg Psychologie VerlagsUnion Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 6. Auflage IX Einleitung 1 Teill Grammatik 1 Beschreibung der

Mehr

Martina Stroh

Martina Stroh .. Sprache und Handlungsintelligenz bei Down- Syndrom im Erwachsenenalter Martina Stroh Krankheitsbild Down-Syndrom A, Entstehung und Ursachen Freie Trisomie (ca. %; Murken ) Mosaikstruktur (ca. %; Wunderlich

Mehr

3 MODELLVORSTELLUNGEN ÜBER DIE SPRACHPRODUKTION 75

3 MODELLVORSTELLUNGEN ÜBER DIE SPRACHPRODUKTION 75 Inhaltsverzeichnis 1 VORBEMERKUNGEN 19 1.1 DIE ZIELGRUPPE 20 1.2 DER FORSCHUNGSSTAND 21 13 DIE ZIELE UND DER AUFBAU DIESER ARBEIT 22 2 DER WORTSCHATZ UND DAS MENTALE LEXIKON 25 2.1 DER WORTSCHATZ 26 2.1.1

Mehr

Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie

Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie Linguistik Claudia Wahn Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie Shaker Verlag Aachen 2004 Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Katrin Otto / Barbara Wimmer Unterstützte Kommunikation Ein Ratgeber für Eltern, Angehörige sowie Therapeuten und Pädagogen

Katrin Otto / Barbara Wimmer Unterstützte Kommunikation Ein Ratgeber für Eltern, Angehörige sowie Therapeuten und Pädagogen Katrin Otto / Barbara Wimmer Unterstützte Kommunikation Ein Ratgeber für Eltern, Angehörige sowie Therapeuten und Pädagogen Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute herausgegeben von Prof. Dr.

Mehr

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Pädagogik Dirk Kranz Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Spracherwerb und Schriftspracherwerb... 3 2.1.

Mehr

Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten

Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten Reihe Psychologie Band 39 Spracherwerb im Kindergarten Grundlagen für die sprachpädagogische Arbeit von Erzieherinnen Beate Kolonko 3. vollständig überarbeitete

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Erhard Cramer Udo Kamps Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Eine Einführung für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften 4. Auflage Springer-Lehrbuch

Mehr

Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse

Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse i Berichte aus der Pädagogik Andreas Mayer Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse Aufarbeitung des Forschungsstandes und praktische Fördermöglichkeiten Shaker

Mehr

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis Die Professoren des Instituts für Geographie der Justus-Liebig-Universität (Hrsg.) Gießener Geographische Manuskripte, Band 6 Carina Peter und Sybille Höweling Konstruktivistischer Geographieunterricht

Mehr

Kirsten Minkwitz, Esther Scholz-Minkwitz (Hrsg.) Ergotherapie bei Demenz Herbsttagung DVE Fachkreis Neurologie 2007

Kirsten Minkwitz, Esther Scholz-Minkwitz (Hrsg.) Ergotherapie bei Demenz Herbsttagung DVE Fachkreis Neurologie 2007 Kirsten Minkwitz, Esther Scholz-Minkwitz (Hrsg.) Ergotherapie bei Demenz Herbsttagung DVE Fachkreis Neurologie 2007 Neue Reihe Ergotherapie Herausgeber: Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.v. Reihe

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Methoden der Physiotherapie II Elemente einer empirischen Arbeit

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Methoden der Physiotherapie II Elemente einer empirischen Arbeit Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Methoden der Physiotherapie II Elemente einer empirischen Arbeit Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 1 Elemente einer empirischen

Mehr

Eignungsdiagnostik übers Internet

Eignungsdiagnostik übers Internet Annika Milbradt Eignungsdiagnostik übers Internet Diagnostik der Planungskompetenz von Studieninteressierten im Rahmen von webbasierten Self Assessments Tectum Verlag D82 (Diss. RWTH Aachen University,

Mehr

Sprach- und Spielentwicklung. Seminarbablauf. Einleitung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin

Sprach- und Spielentwicklung. Seminarbablauf. Einleitung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin Sprach- und Spielentwicklung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin Castillo-Morales-Therapeutin/ Heidelberger Elterntrainer Cornelia Richter Dipl. Rehabilitationspädagogin

Mehr

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen Guerilla Marketing in der Marktkommunikation Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen Bielefelder Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Praxis herausgegeben vom Dekan

Mehr

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag Marcel Kirchner Social-Software-Portfolios im Einsatz Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag Potenziale und Herausforderungen von E-Portfolio-Blogs in der

Mehr

Geistig behinderte Menschen mit Zwangsstörungen

Geistig behinderte Menschen mit Zwangsstörungen Geistig behinderte Menschen mit Zwangsstörungen Moritz Gómez Albornoz Geistig behinderte Menschen mit Zwangsstörungen Psychotherapie unter besonderen Bedingungen Bibliografische Informationen der Deutschen

Mehr

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich Sabine Bunse Christiane Hoffschildt Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich OLZOG Inhaltsverzeichnis Einleitung.. 11 1 Sprache versus Sprechen (C. Hoffschildt) 13 1.1 Theoretische Unterscheidung

Mehr

"Django Unchained" trifft Ludwig van Beethoven

Django Unchained trifft Ludwig van Beethoven Medienwissenschaft Anonym "Django Unchained" trifft Ludwig van Beethoven Der Einfluss von Filmbildern auf die Musikwahrnehmung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Diagnostik sozialer Kompetenzen

Diagnostik sozialer Kompetenzen Diagnostik sozialer Kompetenzen Kompendien Psychologische Diagnostik Band 4 Diagnostik sozialer Kompetenzen von Prof. Dr. Uwe Peter Kanning Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Franz Petermann und Prof. Dr.

Mehr

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Karin Landerl, Liane Kaufmann Dyskalkulie Modelle, Diagnostik, Intervention 2., aktualisierte Auflage Mit 23 Abbildungen, 9 Tabellen und 33 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Karin

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin Vertrauensvolle Verständigung herstellen: Ein Modell interdisziplinärer Projektarbeit Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Managementdiagnostik ergebnisorientiert. Optimale Verfahrenszusammenstellung. Frank Schiel

Managementdiagnostik ergebnisorientiert. Optimale Verfahrenszusammenstellung. Frank Schiel Managementdiagnostik ergebnisorientiert Optimale Verfahrenszusammenstellung Frank Schiel Berichte aus der Betriebswirtschaft Frank Schiel Managementdiagnostik ergebnisorientiert Optimale Verfahrenszusammenstellung

Mehr

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann Dyskalkulie Modelle, Diagnostik, Intervention 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 25 Abbildungen, 7 Tabellen und 33 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule

Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule Marion Grüß Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument

Mehr

Unternehmensnachfolge im Handwerk

Unternehmensnachfolge im Handwerk Ines Tetzlaff Unternehmensnachfolge im Handwerk Eine strategische Betrachtung Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Barbara Zollinger (Hrsg.) Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

Barbara Zollinger (Hrsg.) Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken 1 Barbara Zollinger (Hrsg.) Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken 2 3 Barbara Zollinger (Hrsg.) Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken Einblicke in die Praxis der Sprachtherapie 4. Auflage Haupt Verlag

Mehr

Frühe Spracherwerbsstörungen

Frühe Spracherwerbsstörungen Barbara Zollinger (Hrsg.) Frühe Spracherwerbsstörungen Barbara Zollinger (Hrsg.) Frühe Spracherwerbsstörungen Kleine Kinder verstehen und Eltern begleiten Mit Beiträgen von Dominique Bürki, Claudia Dürmüller,

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer, A. / Auer, P.: Aphasie im Alltag Bigenzahn, W.: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie ECVET-konformes Curriculum der Logopädie Entstanden im Projekt 2get1care Lebenslanges Lernen und Interprofessionalität in den Gesundheitsfachberufen (2011-2013) Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der

Mehr

Förderung von Spracherwerb und Intelligenz bei Kindern mit einer Spezifischen Spracherwerbsstörung

Förderung von Spracherwerb und Intelligenz bei Kindern mit einer Spezifischen Spracherwerbsstörung Raphaela Beuing Förderung von Spracherwerb und Intelligenz bei Kindern mit einer Spezifischen Spracherwerbsstörung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Edeltrud Marx Tectum Verlag Raphaela Beuing Förderung

Mehr

Schwächen der Wortabrufqualität. Schwächen der Wortabrufqualität in Kombination mit Lese- Rechtschreibschwächen

Schwächen der Wortabrufqualität. Schwächen der Wortabrufqualität in Kombination mit Lese- Rechtschreibschwächen Schwächen der Wortabrufqualität in Kombination mit Lese- Rechtschreibschwächen Christine Aderer 2.3.2 Schwächen der Wortabrufqualität Definition nach Glück, 25: Unter kindlichen Wortfindungsstörungen wird

Mehr

Kids Activity Cards. Svenja Büscher Daniela Mester Stefanie Wilbers

Kids Activity Cards. Svenja Büscher Daniela Mester Stefanie Wilbers Svenja Büscher Daniela Mester Stefanie Wilbers Kids Activity Cards Dieses Therapiematerial entstand im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Hogeschool Zuyd, Heerlen, Niederlande, 2005. Das Gesundheitsforum

Mehr

Spezifisch sprachliche Diagnostik bei Kindern mit Mehrfachbehinderungen

Spezifisch sprachliche Diagnostik bei Kindern mit Mehrfachbehinderungen Spezifisch sprachliche Diagnostik bei Kindern mit Mehrfachbehinderungen Julia Siegmüller Logopädisches Institut für Forschung der EWS, Rostock 1 Fragen Unterscheiden sich spezifische und eingebettete Sprachentwicklungsstörungen

Mehr

Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen?

Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen? Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen? Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis Herausgegeben von Prof. Dr. Süleyman Gögercin und Prof. Karin E. Sauer,

Mehr

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Stefan Dornbach Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Jugendliche im Umgang mit zeitlichen Anforderungen der modernen Arbeitswelt Stefan Dornbach Berlin, Deutschland

Mehr

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) Pädagogik Jens Goldschmidt Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) Laut Kompetenz 1.2.1 der APVO-Lehr Examensarbeit Jens Goldschmidt (LiVD) Anwärter

Mehr

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule Kathrin Schack Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule Kathrin Schack Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule Aufklärungsarbeit gegen Homophobie Tectum Verlag Kathrin Schack

Mehr

Sandra Neumann. Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten (LKGS-Spalten) Ein Ratgeber für Eltern

Sandra Neumann. Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten (LKGS-Spalten) Ein Ratgeber für Eltern Sandra Neumann Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten (LKGS-Spalten) Ein Ratgeber für Eltern Autorin Sandra Neumann ist Diplom-Sprachheilpädagogin und Mutter einer Tochter. Nach ihrem Studium arbeitete sie

Mehr

Jana Chudaske. Sprache, Migration und schulfachliche Leistung

Jana Chudaske. Sprache, Migration und schulfachliche Leistung Jana Chudaske Sprache, Migration und schulfachliche Leistung Jana Chudaske Sprache, Migration und schulfachliche Leistung Einfluss sprachlicher Kompetenz auf Lese-, Rechtschreibund Mathematikleistungen

Mehr

Ulla Beushausen Susanne Klein. Sprachförderung. Ein Ratg eber für Eltern

Ulla Beushausen Susanne Klein. Sprachförderung. Ein Ratg eber für Eltern Ulla Beushausen Susanne Klein Sprachförderung Ein Ratg eber für Eltern RATGEBER für Angehörige, Betroffene und Fachleute Ulla Beushausen Susanne Klein Sprachförderung Ein Ratgeber für Eltern Schulz- Kirchner

Mehr

Therapie von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen (3 10 Jahre)

Therapie von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen (3 10 Jahre) Elisabeth Wildegger-Lack Therapie von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen (3 10 Jahre) Mit 50 Abbildungen und 38 Tabellen Mit 95 Arbeitsblättern auf CD-ROM Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Elisabeth

Mehr

Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen Eine Untersuchung zum Niveau der Sprachentwicklung und der Umsetzung von sprachlicher Bildung und Förderung im Elementarbereich Dissertation zur Erlangung des

Mehr

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration David Reichel Staatsbürgerschaft und Integration VS RESEARCH David Reichel Staatsbürgerschaft und Integration Die Bedeutung der Einbürgerung für MigrantInnen VS RESEARCH Bibliografische Information der

Mehr

Spracherwerbstheoretische und diagnostische Frühindikatoren spezifischer Sprachentwicklungsstörungen

Spracherwerbstheoretische und diagnostische Frühindikatoren spezifischer Sprachentwicklungsstörungen Spracherwerbstheoretische und diagnostische Frühindikatoren spezifischer Sprachentwicklungsstörungen Eine retrospektive Analyse Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie

Mehr

Von der Tracheotomie zur Dekanülierung Ein transdisziplinäres Handbuch

Von der Tracheotomie zur Dekanülierung Ein transdisziplinäres Handbuch Von der Tracheotomie zur Dekanülierung Ein transdisziplinäres Handbuch Berichte aus der Medizin Christian Beyer, Oliver Glassl, Thomas Kerz, Jürgen Konradi, Catrin Krause, Torsten Mewes, Patrick Pittermann,

Mehr

Barbara Zollinger (Hrsg.) Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

Barbara Zollinger (Hrsg.) Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken Barbara Zollinger (Hrsg.) Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken Barbara Zollinger (Hrsg.) Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken Einblicke in die Praxis der Sprachtherapie 3. Auflage Haupt Verlag Bern

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Geleitwort... VII Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangslage... 1 1.2 Zielsetzung... 4 1.3 Übersicht über die

Mehr

Diagnostik semantisch-lexikalischer Spracherwerbsstörungen

Diagnostik semantisch-lexikalischer Spracherwerbsstörungen Diagnostik semantisch-lexikalischer Spracherwerbsstörungen Vorschlag einer modellgeleiteten Vorgehensweise Einleitung Der vorliegende Beitrag befasst sich mit semantisch-lexikalischen Entwicklungsstörungen.

Mehr

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung

Mehr

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis Iris Steinbach 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Mehr

Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen. von Verena Schütte Geburtsort: Braunfels

Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen. von Verena Schütte Geburtsort: Braunfels Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen von Verena Schütte Geburtsort: Braunfels Dissertation zum Er werb des Grades Dr. phil. Mündliche Prüfung: 10.07.2013 1. Gutachter:

Mehr

Epistemische Modalität

Epistemische Modalität Marion Krause Epistemische Modalität Zur Interaktion lexikalischer und prosodischer Marker. Dargestellt am Beispiel des Russischen und des Bosnisch-Kroatisch-Serbischen 2007 Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Mehr

Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter

Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter Zu den Autoren Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider lehrt und forscht an der Universität Paderborn im Department Sport und Gesundheit, Arbeitsbereich Sport und Erziehung. Zuvor war er Professor an der

Mehr

Was Coaching wirksam macht

Was Coaching wirksam macht Was Coaching wirksam macht Marc Lindart Was Coaching wirksam macht Wirkfaktoren von Coachingprozessen im Fokus 123 Marc Lindart Münster, Deutschland D6 OnlinePLUS Material zu diesem Buch nden Sie auf http://www.springer.de/978-3-658-11760-3

Mehr

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht Birke Peter, Klinische Sprechwissenschaftlerin Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof.

Mehr

Wir stellen uns vor...

Wir stellen uns vor... Fachpublikationen Arbeitsmaterialien Fachzeitschriften Wir stellen uns vor... Schulz- Kirchner Verlag Liebe Leserin, lieber Leser, Am Anfang stand die Faszination am Informationsaustausch. Eine Mittlerrolle

Mehr

Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Eine ökonomische Analyse der Theorie Max Webers

Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Eine ökonomische Analyse der Theorie Max Webers Wirtschaft Matthias Diemer Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Eine ökonomische Analyse der Theorie Max Webers Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen Aus der Klinik für Palliativmedizin (komm. Direktor Prof. Dr. med. Frank Elsner) Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen Qualitative Untersuchung zur Teilnehmermotivation

Mehr

Alltägliche Lebensführung

Alltägliche Lebensführung , Klaus Weber (Hg.) Alltägliche Lebensführung texte kritische psychologie 6 Argument Verlag texte kritische psychologie im Argument Verlag Bisher erschienen: Kinder (texte kritische psychologie 1) Sucht

Mehr

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland Eun Hee Choi Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland Bibliografische

Mehr

Investitionsentscheidungen von etablierten Unternehmen und Venture Capital-Gesellschaften

Investitionsentscheidungen von etablierten Unternehmen und Venture Capital-Gesellschaften Christian Bräunlich Investitionsentscheidungen von etablierten Unternehmen und Venture Capital-Gesellschaften Eine Betrachtung der Prozesse und vergleichende Diskussion Tectum Verlag Christian Bräunlich

Mehr

Fairness, Reziprozität und Motivation

Fairness, Reziprozität und Motivation Fairness, Reziprozität und Motivation Eine empirische Untersuchung des Verhaltens in Arbeitsverhältnissen Bearbeitet von Matthias Weber 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 314 S. Softcover ISBN 978 3 8487 3183

Mehr

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft. Band 16

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft. Band 16 Politik begreifen Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft Band 16 Können sozialpolitische Dienstleistungen Armut lindern? Eine empirische Analyse wirtschaftlich entwickelter

Mehr

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen Anja Mannhard Kristin Scheib Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen Mit Spielen und Tipps für den Kindergarten 2., überarbeitete Auflage Mit einem Geleitwort von Ulrike Franke 8 Abbildungen

Mehr

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik Konrad Bundschuh Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 7 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter

Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter Markus Spreer Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter Methoden und Verfahren Mit Online-Datenbank Mit 11 Abbildungen und 20 Tabellen Mit Beiträgen von Bettina Achhammer, Anke

Mehr

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest Sandra Steigleder Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest Eine konstruktiv kritische Studie zur Auswertungsmethodik von Philipp Mayring Tectum Verlag Sandra Steigleder Die strukturierende

Mehr

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Ein Kurzprogramm zur Behandlung chronischer Schmerzen von Stefan Jacobs und Ines Bosse-Düker 2., aktualisierte Auflage Göttingen Bern Wien paris

Mehr

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Schule und Gesellschaft Band 54 Herausgegeben von Franz Hamburger Marianne Horstkemper Wolfgang Melzer Klaus-Jürgen Tillmann Philipp

Mehr

Nutzung von Kennzahlen in der Produktentwicklung

Nutzung von Kennzahlen in der Produktentwicklung Controlling Praxis Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann Nils Gamm Nutzung von Kennzahlen in der Produktentwicklung Auswirkungen auf Ambidextrie und Projekterfolg Nomos

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 34 Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung von Hans-Werner Huneke und Wolfgang

Mehr

Daniel Meßelken. Gerechte Gewalt? Zum Begriff interpersonaler Gewalt und ihrer moralischen Bewertung. mentis Paderborn

Daniel Meßelken. Gerechte Gewalt? Zum Begriff interpersonaler Gewalt und ihrer moralischen Bewertung. mentis Paderborn Daniel Meßelken Gerechte Gewalt? Zum Begriff interpersonaler Gewalt und ihrer moralischen Bewertung mentis Paderborn Gedruckt mit Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG Wort

Mehr

Aus dem Programm Verlag Hans Huber. Gutachtenerstellung

Aus dem Programm Verlag Hans Huber. Gutachtenerstellung Proyer/Ortner Praxis der Psychologischen Gutachtenerstellung Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Lehrtexte Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Professor Dr. Lutz Jäncke,

Mehr

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag Jörg Musaeus Aus der Mitte ins Ziel Bogenschießen als methodisches Medium der Supervision 2011 Der Verlag für Systemische Forschung im Internet: www.systemische-forschung.de

Mehr

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs. Laura Gunkel Akzeptanz und Wirkung von Feedback in Potenzialanalysen Eine Untersuchung zur Auswahl von Führungsnachwuchs 4^ Springer VS Inhalt Danksagung 5 Inhalt 7 Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Strukturvorschläge für wissenschaftliche Arbeiten

Strukturvorschläge für wissenschaftliche Arbeiten Strukturvorschläge für wissenschaftliche Arbeiten Aufbau allgemein Aufbau nach Ausrichtung Quantitative Studie Qualitative Studie Literaturstudie Forschungsgestützte Entwicklungsarbeit Sie verwenden mit

Mehr

Emetophobie Die Angst vor dem Erbrechen

Emetophobie Die Angst vor dem Erbrechen Emetophobie Die Angst vor dem Erbrechen RHOMBOS Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Früherkennung von Sprachentwicklungsauffälligkeiten Erfahrungen aus der kinderärtzlichen Praxis

Früherkennung von Sprachentwicklungsauffälligkeiten Erfahrungen aus der kinderärtzlichen Praxis 7. Linzer Sprachtagung KinderspracheN im Netzwerk 20. November 2013 Früherkennung von Sprachentwicklungsauffälligkeiten Erfahrungen aus der kinderärtzlichen Praxis Dr. Hermann Pramendorfer, Steyr Mag.

Mehr

Effizienz in der Wortschatzvermittlung

Effizienz in der Wortschatzvermittlung Neda Teymoortash Effizienz in der Wortschatzvermittlung Eine vergleichende experimentelle Untersuchung zur Effektivität dreier Wortschatzvermittlungskonzepte für den Fremdsprachenunterricht: Suggestopädie,

Mehr

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Interpretation der Anforderungen

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Interpretation der Anforderungen Praxiswissen Qualitätsmanagement Interpretation der Anforderungen Die DIN EN 15224:2012 Praxiswissen Qualitätsmanagement Interpretation der Anforderungen Die DIN EN 15224:2012 Autoren: Dr. Christian Bamberg,

Mehr

Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für

Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für Kautschuktechnologie e. V. Bielefelder Schriften zur wirtschaftsrechtlichen

Mehr

Mobiles Lernen in der Praxis

Mobiles Lernen in der Praxis 3 Heike Ernst Mobiles Lernen in der Praxis Handys als Lernmedium im Unterricht H. Ernst: Mobiles Lernen in der Praxis Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

München, im Dezember 2011 Dr. Christoph-Friedrich v. Braun, M.Sc. Vorstand, Andrea von Braun Stiftung. Briefe zur Interdisziplinarität

München, im Dezember 2011 Dr. Christoph-Friedrich v. Braun, M.Sc. Vorstand, Andrea von Braun Stiftung. Briefe zur Interdisziplinarität Vorwort Interdisziplinarität ist das Thema, das der Andrea von Braun Stiftung besonders am Herzen liegt. Grenzen zwischen verschiedenen Wissensgebieten abbauen, die gegenseitige Bereicherung oder Befruchtung

Mehr

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch? Staatsexamensarbeit Anika Wawzyniak Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch? Vorstellung eines konkreten Unterrichtskonzepts zur möglichen Thematisierung von Geschlechterstereotypen im Deutschunterricht

Mehr

Hans Kernen Gerda Meier. Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmana gement

Hans Kernen Gerda Meier. Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmana gement Hans Kernen Gerda Meier Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmana gement Hans Kernen Gerda Meier Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmana gement 3. Auflage

Mehr

2. Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen 17

2. Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen 17 Einleitung 1 Theoretische Grundlagen 1. Sprache und Musik 5 1.1. Struktur 6 1.1.1. Struktureinheiten 6 1.1.2. Rhythmus in Sprache und Musik 8 1.2. Neuronale Verarbeitung von Sprache und Musik 9 1.2.1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts... 1 1.1 Wie entwickelte sich die Schriftsprache von der

Mehr

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik Elisabeth Moser Opitz Rechenschwäche / Dyskalkulie Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik Band 31 Begründer der Reihe: Prof. em. Dr. Urs Haeberlin, Universität Freiburg

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6368

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6368 Hendrikje Schulze (Autor) Zur Entwicklung von Schreibkompetenz im Kontext der Ausbildung berufsbezogener Selbstkonzepte bei Lernenden im Deutschunterricht der Sekundarstufe I Entwicklung und Erprobung

Mehr

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern Stefanie Becker Vorgeschichte Die Geschichte der Gerontologie ist eine lange und von verschiedenen Bewegungen gekennzeichnet Das Leben im (hohen) Alter wird mit steigender Lebenserwartung komplexer und

Mehr

Die Internationalisierung der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften

Die Internationalisierung der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Die Internationalisierung der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Jan-Christoph Volckmer Die Internationalisierung der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Theoretische Konzepte und empirische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.4 Das Konstrukt AD(H)S die Notwendigkeit einer eigenen Positionierung für das weitere Vorgehen Fazit...

Inhaltsverzeichnis. 1.4 Das Konstrukt AD(H)S die Notwendigkeit einer eigenen Positionierung für das weitere Vorgehen Fazit... Inhaltsverzeichnis Vorwort der Reihenherausgeber... 5 Danksagung... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abbildungssverzeichnis... 16 Tabellenverzeichnis... 24 Vorwort... 38 Einleitung und Hinführung zum Forschungsthema...

Mehr

Der Beller sche Entwicklungsbogen in einer Kinderkrippe

Der Beller sche Entwicklungsbogen in einer Kinderkrippe Pädagogik Anne Missbach Der Beller sche Entwicklungsbogen in einer Kinderkrippe Die Anwendbarkeit des Bogens aus Erziehersicht Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr