Verfahrenskontrolle 1. März 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verfahrenskontrolle 1. März 2012"

Transkript

1 Verfahrenskontrolle 1. März 2012 gemäß der Empfehlung zur Prüfung des Behandlungserfolgs von Entsäuerungsverfahren für säurehaltige Druck- und Schreibpapiere ISO/IEC STS039

2 Die in der DIN-Schrift Bestandserhaltung in Archiven und Bibliotheken enthaltene Empfehlung zur Prüfung des Behandlungserfolgs von Entsäuerungsverfahren für säurehaltige Druck- und Schreibpapiere 1 gibt einen Leitfaden, die Qualitätsprüfungen unterschiedlicher Anbieter von Entsäuerungsverfahren zu standardisieren. Diese Empfehlung wird im Folgenden DIN-Empfehlung genannt. Da sie sich stark an den seit 2001 angewandten Qualitätsstandards des papersave swiss Verfahrens orientiert, stellt ihre Anwendung für die Nitrochemie keine große Umstellung dar. Neu ist eine regelmäßige Verfahrenskontrolle, welche spätestens alle drei Jahre oder zwingend bei einem Wechsel der Testpapiere notwendig ist. Diese Verfahrenskontrolle zeigt die Leistungsfähigkeit des papersave swiss Verfahrens auf und ermöglicht dem Kunden einen Vergleich der verschiedenen Anbieter. Zugleich referieren die Routinemessungen auf die Resultate der DIN-Empfehlung. Nachfolgend werden die einzelnen Resultate der Verfahrenskontrolle vorgestellt. Insgesamt ist festzustellen, dass die Anforderungen der Verfahrenskontrolle nach DIN-Empfehlung gering sind im Vergleich zur Leistungsfähigkeit des papersave swiss Prozesses. So ist die Bruchkraft der behandelten Papiere nach der vorgegebenen Alterungszeit immer noch höher, als die der unbehandelten Papiere ohne künstliche Alterung. Auch zeigt sich innerhalb der vorgegebenen Alterungszeit keinerlei Veränderung der alkalischen Reserve, was auch eine gründliche Entsäuerung der Papiere hinweist. Der dennoch während der Alterung messbare Rückgang der ph-werte der behandelten Papiere kann somit allein mit der weiterlaufenden Umwandlung der Behandlungschemikalie zu Magnesiumhydroxycarbonat erklärt werden, welche einen niedrigeren ph- Wert aufweisen als die unmittelbar nach der Behandlung in noch größerem Umfang vorliegenden Magnesiumhydroxide. Generell bedauert die Nitrochemie die recht geringe Messdichte in den Routinekontrollen und das völlige Fehlen von Messungen an Originalen. Eine Kontrolle alleine anhand zweier Testpapiere kann zu einer Optimierung des Prozesses auf genau diese Papiere führen. Nur Messungen an Originalen erlauben ein umfassendes Bild des Behandlungserfolges bei Originalmaterialien. Zudem fehlen in der Routinemessung aussagekräftige Analysen wie die Gleichmäßigkeit des Alkalieintrags und die Bestimmung eventueller Farbveränderungen. Aus diesem Grund empfiehlt die Nitrochemie ihren Kunden, die anspruchsvolleren papersave swiss Qualitätsstandards heranzuziehen. Die Gültigkeit dieser Verfahrenskontrolle beträgt längstens drei Jahre und läuft daher spätestens am 28. Februar 2015 aus. Mit größeren verfahrenstechnischen Änderungen oder einem Wechsel des verwendeten Testbuchs erlischt die Gültigkeit dieser Verfahrenskontrolle. 1 R. Hofmann, H.J. Wiesner, Bestandserhaltung in Archiven und Bibliotheken, Hrsg. DIN Deutsches Institut für Normung e.v., Beuth Verlag GmbH Berlin Wien Zürich, ISBN , 2007, Seite 9ff. Verfahrenskontrolle 1. März 2012 Seite 2/22

3 INHALTSVERZEICHNIS 1 Testpapiere und Testbuch Testpapiere Testbuch Festlegung der Probenposition Resultate der Positionsermittlung Durchführung der Verfahrenskontrolle Künstliche Alterung Methoden Extrakt-pH-Messungen Oberflächen-pH-Messungen Alkalische Reserve Alkaliaufnahme Gleichmäßigkeit der Entsäuerung Bruchkraft nach Bansa-Hofer-Falzung Resultate der Verfahrenskontrolle Resultate der Extrakt-pH-Bestimmungen Resultate ph-messungen an der Papieroberfläche Messungen der alkalischen Reserve Alkaliaufnahme und Gleichmäßigkeit der Behandlung Bruchkraft und Bruchdehnung der behandelten Papiere Verfahrenskontrolle 1. März 2012 Seite 3/22

4 1 TESTPAPIERE UND TESTBUCH 1.1 TESTPAPIERE Die Anforderungen an die Testpapiere gemäß DIN-Empfehlung sind in Tabelle 1-1 und Tabelle 1-2 angegeben. Ihnen gegenübergestellt sind die von der Nitrochemie benutzen Papiere NOVO 1 und NOVO 2, welche für das Testbuch verwendet wurden. Das Problem bei den Testpapieren besteht darin, dass man aus naheliegenden Gründen keine säurehaltigen Papiere mehr beziehen kann und die verwendeten Testpapiere eine Spezialanfertigung sind und nur in einer kleinen Menge hergestellt wurden. Da Papiermaschinen für den kontinuierlichen Betrieb ausgelegt sind, ist es relativ schwer von Anfang an die gewünschten Parameter einzustellen und diese über den ganzen (kurzen) Prozess einzuhalten, so dass die Testpapiere insgesamt im Vergleich zu anderen Papieren eher inhomogen zusammengesetzt sind Dies mag für alte säurehaltige Papiere eine realitätsnahe Entsprechung sein, jedoch nicht für die Massen an sauren Papieren aus den Jahren 1850 bis Zudem bringt dies in die Routinekontrollen eine zusätzliche Wertestreuung ein, da der papersave swiss Prozess gleichmäßiger läuft als es mit diesen Testpapieren abgebildet werden kann. Tabelle 1-1: Holzhaltiges Papier gemäß DIN-Empfehlung und verwendetes Papier NOVO 1. Merkmal Faserstoff Testpapier holzhaltig nach DIN-Empfehlung Holzschliff 50 65% Zellstoff 20 35% papersave swiss Testpapier NOVO 1 (holzhaltig) 90 g/m 2 >55% CTMP-Holzstoff Rest Zellstoff Füllstoff Kaolin 12 15% Kaolin 12 15% Flächenmaße 90 g/m 2 90 g/m 2 Oberfläche maschinenmatt maschinenmatt Leimung Tintenschwimmdauer 4 min Cobb 60 OS 19 g/m 2, SS 21 g/m 2 Tintenschwimmdauer ca. 4 min Leimungsart Harzleim Harzleim und Alaun Oberflächenleimung keine keine ph-wert ca. 4.5 mit Alaun eingestellt Oberfläche 4.2, Kaltextrakt 4.4 optischer Aufheller ohne ohne Nassfestigkeit gering keine Angabe Verfahrenskontrolle 1. März 2012 Seite 4/22

5 Tabelle 1-2: Holzfreies Papier gemäß DIN-Empfehlung und verwendetes Papier NOVO 2. Merkmal Testpapier holzhaltig nach DIN-Empfehlung papersave swiss Testpapier NOVO 1 (holzfrei) 70 g/m 2 Faserstoff Zellstoff 100% Zellstoff 100%, gebleicht Füllstoff Kaolin 12 15% Kaolin 12 15% Flächenmaße 70 g/m 2 70 g/m 2 Oberfläche satiniert satiniert, Glätte AFNOR OS 32 Leimung Cobb g/m 2 Cobb 60 OS 20 g/m 2, SS 22 g/m 2 Leimungsart Harzleim Harzleim und Alaun Oberflächenleimung keine keine ph-wert ca. 5.5 mit Alaun eingestellt Oberfläche 3.9, Kaltextrakt 4.4 optischer Aufheller ohne ohne Nassfestigkeit nicht angestrebt keine Angabe 1.2 TESTBUCH Auch der Testbuchaufbau ist in der DIN-Empfehlung genau vorgegeben. In Tabelle 1-3 sind die Anforderungen der DIN-Empfehlung und das von der Nitrochemie verwendete Testbuch gegenübergestellt. Das zurzeit benutzte Testbuch ist im Quer- statt im Hochformat gebunden. Für die Verfahrenskontrolle ergeben sich daraus keine Unterschiede. Tabelle 1-3: Testbuchanforderungen nach DIN-Empfehlung und papersave swiss Testbuch. Merkmal Testbuchanforderungen nach DIN-Empfehlung Testbuch papersave swiss TB-0109 Format Höhe 25 cm, Breite 20 cm Höhe 19.5 cm, Breite 23 cm Stärke Buchblock 20 mm ± 10% 20.2 mm zu verwendende Papiere Testpapier holzfrei und holzhaltig Testpapiere NOVO 1 und NOVO 2 Art der Bindung Klebebindung Klebebindung Einband Einbandmaterial Steifbroschur ( Zeitungsband ) Deckel aus Pappe 2 mm, Rücken aus Bibliotheksleinen Steifbroschur Deckel aus Pappe 2 mm, Deckenüberzug Bibliotheksleinen Efalin 140F Verfahrenskontrolle 1. März 2012 Seite 5/22

6 2 FESTLEGUNG DER PROBENPOSITION Pro 100 kg Chargenmasse ist ein Testbuch für die Probenortbestimmung einzusetzen, die maximale Anzahl der Testbücher für die Probenortbestimmung ist auf zehn festgelegt. Da beim papersave swiss Prozess Chargengewichte über 1000 kg möglich sind, wurde die maximale Anzahl an Testbüchern für die Probenortbestimmung eingesetzt. Üblich sind allerdings Chargengewichte von kg. Die Testbücher wurden gleichmäßig in der Behandlungskammer verteilt, im Anschluss wurden an allen Testbüchern folgende Messungen durchgeführt: Extrakt-pH-Wert Gleichmäßigkeit der Entsäuerung Alkalische Reserve Details zu den Messungen sind dem Kapitel 3.2 zu entnehmen. Die DIN-Empfehlung schreibt vor, dass für die weitere Verfahrenskontrolle und für die Routinekontrollen die Testbücher an der ungünstigsten Position platziert werden sollen. Jedoch beschreibt sie nicht, wie die ungünstigste Position zu ermitteln ist. Zudem scheint es der Nitrochemie nicht sinnvoll, alle Testbücher am selben Ort zu platzieren, da so keinerlei eventuell während der Behandlung auftretenden Gradienten erkannt werden können. So wurde beschlossen, bei den Routinekontrollen die Testbücher auf die drei ungünstigsten Positionen zu verteilen und die beiden Testbücher der Verfahrenskontrolle auf die beiden ungünstigsten Positionen. Es ist aus der DIN-Empfehlung ebenfalls nicht ersichtlich, warum nur zwei Testbücher für die Verfahrenskontrolle herangezogen werden, wohingegen die Routinekontrollen auf drei Testbüchern basieren und somit die Datenbasis zwischen den beiden Kontrollen uneinheitlich ist. Bei papersave swiss werden für Routinebehandlungen vier unterschiedliche Behandlungsgestelle eingesetzt, welche eine unterschiedliche Anordnung der Behandlungskörbe aufweisen. Da in früheren Verfahrenskontrollen keinerlei Unterschiede zwischen den Gestellen ausgemacht werden konnten, wurde darauf verzichtet, die Verfahrenskontrolle mit allen Gestellen durchzuführen. Da papersave swiss jedoch zwei unterschiedliche Behandlungskonzentrationen anbietet, musste die Verfahrenskontrolle für beide Konzentrationen angeboten werden. Dabei wurden die Chargen für die Verfahrenskontrollen so gewählt, dass zwei der vier Gestelle für die Verfahrenskontrolle eingesetzt wurden. Dies waren das Gestell Großfolio für das Behandlungsprogramm Archiv und Oktav für das Behandlungsprogramm Bibliothek. Den folgenden Abbildungen können alle Korbpositionen der vier Gestelle entnommen werden. Für die Verfahrenskontrolle wurden bei den Gestellen Oktav und Großfolio zehn zufällig verteilte Positionen für die Testbücher ausgewählt. In Abbildung 2-1 bis Abbildung 2-4 sind die ausgewählten Positionen grün markiert. Die grünen Positionen bei den Gestellen Folio und Quart sind Testbuchpositionen, welche bei früheren (internen) Verfahrenskontrollen benutzt wurden. Verfahrenskontrolle 1. März 2012 Seite 6/22

7 Abbildung 2-1: Gestell Oktav, 48 Körbe, Verfahrenskontrolle mit Programm Bibliothek. Abbildung 2-2: Gestell Folio, 32 Körbe. Verfahrenskontrolle 1. März 2012 Seite 7/22

8 Kammer Abbildung 2-3: Gestell Großfolio, 32 Körbe, Verfahrenskontrolle mit Programm Archiv. Kammer Abbildung 2-4: Gestell Quart, 36 Körbe. Verfahrenskontrolle 1. März 2012 Seite 8/22

9 2.1 RESULTATE DER POSITIONSERMITTLUNG Tabelle 2-1 enthält die Resultate der Positionsermittlung. Da die DIN-Empfehlung keine Angaben macht, wie die Position mit den ungünstigsten Werten ermittelt werden kann, musste dies von der Nitrochemie festgelegt werden. Wegen der insgesamt sehr hohen Gleichmäßigkeit des papersave swiss Prozesses, konnten jedoch keine drei schlechtesten Positionen ausgemacht werden. Je nach Gewichtung der drei Eigenschaften Extrakt-pH, Homogenität und alkalische Reserve erhielte man jeweils andere Positionen, keine Einzelmessung einer Position ist auffällig genug, um diese als eine der schlechtesten Positionen zu markieren. Tabelle 2-1: Resultate der Positionsermittlung. Programm Position Extrakt-pH Homogenität a,b alkalische Reserve a Korb Novo 1 Novo 2 Novo 1 Novo 2 Novo 1 Novo Programm Archiv Gestell Großfolio Programm Bibliothek Gestell Oktav a : Angaben in %MgCO 3 b : entspricht der Gleichmäßigkeit der Entsäuerung, Messung mittels Röntgenfluoreszenz (XRF) Verfahrenskontrolle 1. März 2012 Seite 9/22

10 Deswegen beschloss die Nitrochemie die ungünstigsten Positionen wie bisher nach verfahrenstechnischen Gesichtspunkten festzulegen: Die bei der Nitrochemie verwendeten Behandlungskammern haben ein Volumen von ca Litern, so dass sich die Abdeckung der Raumrichtungen durch die Testbuchanordnung anbietet. Die Behandlungslösung steigt von unten nach oben, weswegen die Materialien in den unteren Körben stets etwas längeren Einwirkzeiten unterliegen als die Materialien in den oberen Körben. Zudem könnte es im Fall einer Fehlfunktion der Fall sein, dass die Kammer nicht ganz gefüllt würde. Die Testbuchpositionen der drei ungünstigsten Positionen sollten also nach Möglichkeit in unterschiedlich hoch angebrachten Körben liegen. Obwohl bei der Behandlung kein Unterschied zwischen den Positionen an der Türseite und denen im hinteren Bereich der Behandlungskammer zu erwarten ist, wurden die Testbuchpositionen so ausgewählt, dass auch die horizontale Raumrichtung abgedeckt ist. Tabelle 2-2 zeigt die verwendeten Positionen der Testbücher bei der Verfahrens- und den Routinekontrollen. Da sich weder bei früheren internen Verfahrenskontrollen noch bei den nun durchgeführten Kontrollen eine ungünstigste Position aufzeigte, noch ein Unterschied zwischen den verschiedenen Gestellen zu erkennen war, wurde die Verfahrenskontrolle nur mit den Gestellen Oktav und Großfolio durchgeführt. Die Positionen der Routinekontrollen für die Gestelle Quart und Folio leiten sich aus den oben erwähnten Gedanken zur Prozesskontrolle ab. Zu beachten ist, dass die Verfahrenskontrolle gemäß DIN-Empfehlung nur an zwei Positionen, die Routinekontrolle jedoch an drei Positionen ausgeführt wird. Tabelle 2-2: Positionen der Testbücher bei Verfahrens- und Routinekontrolle. Gestellformat Verfahrenskontrolle Routinekontrolle Korbnummern Korbnummern Oktav 32, 48 24, 32, 48 Quart 18, 27, 36 Folio 16, 21, 32 Großfolio 4, 16 4, 16, 32 Verfahrenskontrolle 1. März 2012 Seite 10/22

11 3 DURCHFÜHRUNG DER VERFAHRENSKONTROLLE Die Verfahrenskontrolle dient zum einen den Kunden von Entsäuerungsverfahren, damit diese vermeintlich einfach verschiedene Entsäuerungsverfahren miteinander vergleichen können. Zum anderen wird ein Teil der in der Verfahrenskontrolle gewonnen Werte als Zielwerte für die Routinekontrollen benutzt. Im Folgenden werden die einzelnen Analysen und ihre Ergebnisse detailliert beschrieben. 3.1 KÜNSTLICHE ALTERUNG Die Verfahrenskontrolle soll nicht nur aufzeigen, wie sich die Entsäuerungsbehandlung auf die Materialien auswirkt, sondern auch demonstrieren, wie nachhaltig das jeweilige Verfahren wirkt. Dazu werden die Proben künstlich gealtert, d.h. durch eine gleichförmige Lagerung bei erhöhter Temperatur und Luftfeuchtigkeit sollen die Abbauprozesse im Papier schneller ablaufen als bei ordnungsgemäßer Lagerung und somit einen Alterungszeitraum simulieren. Dabei ist zu beachten, dass bei höheren Temperaturen andere Reaktionen ablaufen können als bei tieferen Temperaturen. Somit weist diese so genannte künstliche Alterung darauf hin, wie sich die Papiere bei realer Alterung verhalten könnten, es gibt für ein analoges Verhalten bei einer realen Alterung jedoch keine Garantien. Da die Nitrochemie über keine ausreichend große Kapazität an Klimaschränken verfügt, wurde die Alterung der Proben durch die ugra (Schweizer Kompetenzzentrum für Medien und Druckereitechnologie, St. Gallen) durchgeführt. Die Papiere wurden 24 bzw. 48 Tage gemäß DIN ISO 5630 bei 65% relativer Luftfeuchtigkeit und 80 C gealtert. Künstlich gealtert wurden nur Proben für die Messungen der ph-werte, der alkalischen Reserve und für die Bruchkraftmessungen. Bei der Alkaliaufnahme und der daraus abgeleiteten Gleichmäßigkeit der Entsäuerung ist eine Alterung nicht sinnvoll, da die Alkaliaufnahme die Menge der bei der Behandlung aufgenommen Chemikalien beschreibt und sich dieser Wert naturgemäß durch die Alterung nicht ändert. 3.2 METHODEN EXTRAKT-PH-MESSUNGEN Der ph-wert wird aus dem wässrigen Extrakt nach DIN mit zwei Stichproben pro Papierart und Testbuch und je zwei Messungen bestimmt. Dabei muss der ph-wert nach der Entsäuerung zwischen 7.1 und 9.5 liegen OBERFLÄCHEN-PH-MESSUNGEN Nach der DIN-Empfehlung wird der Oberflächen-pH-Wert gemäß TAPPI 529 om-04 gemessen, die erlaubten Werte liegen zwischen 7.1 und 9.5. Auch hier werden pro Testbuch zwei Stichproben je Papierart und je zwei Messungen durchgeführt ALKALISCHE RESERVE Die Quantität der alkalischen Reserve wird nach ISO gemessen, wieder anhand zweier Stichproben pro Testpapier und Testbuch und je zwei Messungen pro Stichprobe. Die alkalische Reserve soll nach der Behandlung im Bereich von Gew.-% Magnesiumcarbonat liegen. Verfahrenskontrolle 1. März 2012 Seite 11/22

12 3.2.4 ALKALIAUFNAHME Während die alkalische Reserve nur an Testpapieren gemessen werden kann und die Messung der Gleichmäßigkeit über die alkalische Reserve sehr aufwendig ist, verfügt die Nitrochemie über das analytische Know-How die Alkaliaufnahme mittels Röntgenfluoreszenz (XRF) zu bestimmen. Diese Messmethode ermöglicht die zerstörungsfreie Messung der eingebrachten Alkalimenge auch an Originalen und liefert die Möglichkeit, auch die Gleichmäßigkeit der Behandlung zur optimalen Prozesskontrolle bei den Routinekontrollen zu bestimmen. Die Alkaliaufnahme entspricht der beim Entsäuerungsprozess aufgenommenen Alkalimenge, wohingegen die alkalische Reserve aus der Differenz zwischen Alkaliaufnahme und den mit den Säuren im behandelten Material abreagierten Teil der Behandlungschemikalien gebildet wird. Differenzen zwischen den beiden Methoden zeigen eine inhomogene Verteilung der Füllstoffe in den Probepapieren an. Zudem wird die Bestimmung der alkalischen Reserve auch durch Füllstoffe im Papier verzerrt, welche den ph-wert beeinflussen, da bei deren Bestimmung das Papier in Gegenwart von Salzsäure erhitzt wird, was Füllstoffe in Lösung bringen kann, welche sich wiederum auf die Bestimmung der alkalischen Reserve auswirken. Hier werden zwei Stichproben pro Papierart und Testbuch durchgeführt, je Stichprobe erfolgt die quantitative Bestimmung der Alkaliaufnahme an sieben verschiedenen definierten Probenorten GLEICHMÄßIGKEIT DER ENTSÄUERUNG Die Bestimmung der Gleichmäßigkeit der Entsäuerung (auch Homogenität) erfolgt durch die Berechnung der relativen Abweichung vom Mittelwert der sieben Messpunkte bei der Bestimmung der Alkaliaufnahme (siehe auch Kapitel 3.2.4). Die Abweichung darf 30% vom Mittelwert betragen BRUCHKRAFT NACH BANSA-HOFER-FALZUNG Die Bruchkraftmessungen wurden von der ugra (Schweizer Kompetenzzentrum für Medien und Druckereitechnologie, St. Gallen) gemäß DIN EN durchgeführt. Die Prüfungen erfolgten mit einem Falzapparat nach Bansa-Hofer. Die Probenlänge betrug 210 mm und die Probenbreite 15 mm. Es wurde quer zur Maschinenrichtung gemessen. Für eine Messung längs zur Maschinenrichtung verfügt das papersave swiss Testbuch nicht über die erforderlichen Ausmaße, so dass eine Messung in dieser Richtung nach DIN EN nicht möglich war. Je Testbuch und Papier wird eine Stichprobe aus zehn Einzelmessungen durchgeführt. Über die DIN- Empfehlung hinaus werden auch die mit der gleichen Messung erhaltenen Ergebnisse der Bruchdehnung angeführt. Verfahrenskontrolle 1. März 2012 Seite 12/22

13 4 RESULTATE DER VERFAHRENSKONTROLLE 4.1 RESULTATE DER EXTRAKT-PH-BESTIMMUNGEN Der Tabelle 4-1 können die Extrakt-pH-Werte entnommen werden. Alle Werte der behandelten Papiere liegen wie von der DIN-Empfehlung gefordert zwischen 7.1 und 9.5. In Abbildung 4-1 und Abbildung 4-2 ist der Verlauf des Extrakt-pH-Wertes über die Zeit der künstlichen Alterung zu erkennen. Tabelle 4-1: Ergebnisse der Bestimmungen der Extrakt-pH-Werte. Extrakt-pH Mittelwert Tiefstwert Höchstwert Novo 1, holzhaltig 90 g/m 2 unbehandelt, nicht gealtert unbehandelt, 24 Tage gealtert unbehandelt, 48 Tage gealtert Programm Archiv, nicht gealtert Programm Archiv, 24 Tage gealtert Programm Archiv, 48 Tage gealtert Programm Bibliothek, nicht gealtert Programm Bibliothek, 24 Tage gealtert Programm Bibliothek, 48 Tage gealtert Novo 2, holzfrei 70 g/m 2 unbehandelt, nicht gealtert unbehandelt, 24 Tage gealtert unbehandelt, 48 Tage gealtert Programm Archiv, nicht gealtert Programm Archiv, 24 Tage gealtert Programm Archiv, 48 Tage gealtert Programm Bibliothek, nicht gealtert Programm Bibliothek, 24 Tage gealtert Programm Bibliothek, 48 Tage gealtert Verfahrenskontrolle 1. März 2012 Seite 13/22

14 Extrakt-pH unbehandelt Programm "Archiv" Programm "Bibliothek" Alterung (80 C und 65% rel. Luftfeuchtigkeit) / Tage Abbildung 4-1: Zeitliche Veränderung des Extrakt-pH beim holzhaltigen Papier Novo Extrakt-pH unbehandelt Program m "Archiv" Program m "Bibliothek" Alterung (80 C und 65% rel. Luftfeuchtigkeit) / Tage Abbildung 4-2: Zeitliche Veränderung des Extrakt-pH beim holzfreien Papier Novo 2. Verfahrenskontrolle 1. März 2012 Seite 14/22

15 4.2 RESULTATE PH-MESSUNGEN AN DER PAPIEROBERFLÄCHE Die gemessenen Werte der Oberflächen-pH-Messungen liegen deutlich tiefer als die Werte der Extrakt-pH-Bestimmungen. Dies gilt sowohl für unbehandeltes als auch für behandeltes Papier. Grund hierfür ist, dass eine ph-messung der Oberfläche viel komplexer ist und z.b. auch die Benetzbarkeit der Oberflächen, welche unter anderem von den Füllstoffen abhängt, eine Auswirkung auf die gemessenen ph-werte haben kann. Der Tabelle 4-2 können die Ergebnisse der Verfahrenskontrolle entnommen werden. Nach der Behandlung liegen alle Werte wie von der DIN-Empfehlung gefordert zwischen 7.1 und 9.5. Tabelle 4-2: Ergebnisse der Oberflächen-pH-Messungen. ph-werte an der Papieroberfläche Mittelwert Tiefstwert Höchstwert Novo 1, holzhaltig 90 g/m 2 unbehandelt, nicht gealtert unbehandelt, 24 Tage gealtert unbehandelt, 48 Tage gealtert Programm Archiv, nicht gealtert Programm Archiv, 24 Tage gealtert Programm Archiv, 48 Tage gealtert Programm Bibliothek, nicht gealtert Programm Bibliothek, 24 Tage gealtert Programm Bibliothek, 48 Tage gealtert Novo 2, holzfrei 70 g/m 2 unbehandelt, nicht gealtert unbehandelt, 24 Tage gealtert unbehandelt, 48 Tage gealtert Programm Archiv, nicht gealtert Programm Archiv, 24 Tage gealtert Programm Archiv, 48 Tage gealtert Programm Bibliothek, nicht gealtert Programm Bibliothek, 24 Tage gealtert Programm Bibliothek, 48 Tage gealtert Verfahrenskontrolle 1. März 2012 Seite 15/22

16 9 ph-wert der Papieroberfläche unbehandelt Programm "Archiv" Programm "Bibliothek" Alterung (80 C und 65% rel. Luftfeuchtigkeit) / Tage Abbildung 4-3: Zeitliche Veränderung des Oberflächen-pH beim holzhaltigen Papier Novo ph-wert der Papieroberfläche unbehandelt Programm "Archiv" Programm "Bibliothek" Alterung (80 C und 65% rel. Luftfeuchtigkeit) / Tage Abbildung 4-4: Zeitliche Veränderung des Oberflächen-pH beim holzhaltigen Papier Novo 2. Verfahrenskontrolle 1. März 2012 Seite 16/22

17 Da bei ph-werten um 7 die ph-skala am sensibelsten auf Veränderungen reagiert, kann man bei den Oberflächen-pH-Messungen das Verhalten der eingebrachten alkalischen Reserve am besten erkennen (Abbildung 4-3 und Abbildung 4-4). Nach Behandlung und Rekonditionierung ist ein Großteil der Entsäuerung abgeschlossen, allerdings liegt die eingebrachte alkalische Reserve als Magnesiumhydroxid/Magnesiumhydroxycarbonat-Mischverbindung vor. Durch die Reaktion mit dem Kohlendioxid der Luft wandelt sich immer mehr Magnesiumhydroxid in Magnesiumhydroxycarbonat um, wobei der ph-wert sinkt. Danach bleibt der ph-wert während der künstlichen Alterung im Rahmen der Messgenauigkeit und Unregelmäßigkeiten der Testpapiere konstant. 4.3 MESSUNGEN DER ALKALISCHEN RESERVE Die Resultate der einzelnen Messungen finden sich in Tabelle 4-3. Alle Werte liegen im gewünschten Bereich zwischen 0.5 und 2.0 %MgCO 3. Der Zeitraum der künstlichen Alterung gemäß DIN- Empfehlung ist zu klein, um einen Abbau der alkalischen Reserve bei papersave swiss behandelten Materialien aufzeigen zu können (siehe Abbildung 4-5). Tabelle 4-3: Ergebnisse der Messung der alkalischen Reserve. Alkalische Reserve Mittelwert Mittelwert Tiefstwert Höchstwert Novo 1, holzhaltig 90 g/m 2 %MgCO 3 mmol (Mg) / g %MgCO 3 %MgCO 3 Programm Archiv, nicht gealtert Programm Archiv, 24 Tage gealtert Programm Archiv, 48 Tage gealtert Programm Bibliothek, nicht gealtert Programm Bibliothek, 24 Tage gealtert Programm Bibliothek, 48 Tage gealtert Novo 2, holzfrei 70 g/m 2 Programm Archiv, nicht gealtert Programm Archiv, 24 Tage gealtert Programm Archiv, 48 Tage gealtert Programm Bibliothek, nicht gealtert Programm Bibliothek, 24 Tage gealtert Programm Bibliothek, 48 Tage gealtert Verfahrenskontrolle 1. März 2012 Seite 17/22

18 2.0 Alkalische Reserve / %MgCO Program m "Archiv": Novo 1 Novo 2 Program m "Bibliothek": Novo 1 Novo Alterung (80 C und 65% rel. Luftfeuchtigkeit) / Tage Abbildung 4-5: Zeitliche Veränderung der alkalischen Reserve. 4.4 ALKALIAUFNAHME UND GLEICHMÄßIGKEIT DER BEHANDLUNG Die Alkaliaufnahme wird mittels Röntgenfluoreszenzmessung (XRF) der eingebrachten Chemikalien durchgeführt (Tabelle 4-4). Dabei werden immer sieben Messpunkte pro Seite gemessen, so dass aus der relativen Abweichung vom Mittelwert der Alkaliaufnahme die Gleichmäßigkeit der Entsäuerung bestimmt werden kann (Tabelle 4-5). Bei der Gleichmäßigkeit der Behandlung lässt die DIN- Empfehlung eine Streuung von 30% zu, beim außerordentlich gleichmäßigen papersave swiss Prozess liegt die Streuung des Alkalieintrags auf einer Papierseite unter 10%! Tabelle 4-4: Alkaliaufnahme gemessen mit Röntgenfluoreszenz (XRF). Alkaliaufnahme Mittelwert Tiefstwert Höchstwert Novo 1, holzhaltig 90 g/m 2 Programm Archiv, nicht gealtert Programm Bibliothek, nicht gealtert Novo 2, holzfrei 70 g/m 2 Programm Archiv, nicht gealtert Programm Bibliothek, nicht gealtert Verfahrenskontrolle 1. März 2012 Seite 18/22

19 Tabelle 4-5: Gleichmäßigkeit der Behandlung, sogenannte Homogenität. Novo 1, holzhaltig 90 g/m 2 %MgCO 3 % Mittelwert alkalische Reserve Programm Archiv, nicht gealtert % 0.07 Programm Bibliothek, nicht gealtert % 0.14 Novo 2, holzfrei 70 g/m 2 Programm Archiv, nicht gealtert % 0.07 Programm Bibliothek, nicht gealtert % 0.12 Gleichmäßigkeit der Behandlung Mittelwert Mittelwert Tiefstwert Höchstwert %MgCO 3 %MgCO BRUCHKRAFT UND BRUCHDEHNUNG DER BEHANDELTEN PAPIERE Betrachtet man die Ergebnisse der Bruchkraftmessungen nach Bansa-Hofer-Falzung (Tabelle 4-6), so erkennt man, dass die Testpapiere fast 30% fester werden. Diese Festigkeitssteigerung erfolgt unter Beibehaltung der Bruchdehnung, was bedeutet, dass die Papiere dabei nicht spröder werden. In Abbildung 4-6 und Abbildung 4-7 erkennt man, dass die Bruchkraft selbst nach der Alterung von 48 Tagen höher ist als beim ungealterten Original! Verfahrenskontrolle 1. März 2012 Seite 19/22

20 Tabelle 4-6: Resultate der Bruchkraft-Messung nach Bansa-Hofer-Falzung. Bruchkraft nach Bansa-Hofer-Falzung a Mittelwert Tiefstwert Höchstwert Bruchdehnung Novo 1, holzhaltig 90 g/m 2 N N N % unbehandelt, nicht gealtert unbehandelt, 24 Tage gealtert unbehandelt, 48 Tage gealtert Programm Archiv, nicht gealtert Programm Archiv, 24 Tage gealtert Programm Archiv, 48 Tage gealtert Programm Bibliothek, nicht gealtert Programm Bibliothek, 24 Tage gealtert Programm Bibliothek, 48 Tage gealtert Novo 2, holzfrei 70 g/m 2 unbehandelt, nicht gealtert unbehandelt, 24 Tage gealtert unbehandelt, 48 Tage gealtert Programm Archiv, nicht gealtert Programm Archiv, 24 Tage gealtert Programm Archiv, 48 Tage gealtert Programm Bibliothek, nicht gealtert Programm Bibliothek, 24 Tage gealtert Programm Bibliothek, 48 Tage gealtert a : Bruchkraft nach Bansa-Hofer-Falzung quer zur Maschinenrichtung, Streifenbreite 15mm Verfahrenskontrolle 1. März 2012 Seite 20/22

21 25 Bruchkraft nach Falzung / N (15 mm) unbehandelt Programm "Archiv" Programm "Bibliothek" Alterung (80 C und 65% rel. Luftfeuchtigkeit) / Tage Abbildung 4-6: Zeitliche Veränderung der Bruchkraft nach Falzung bei Papier Novo Bruchkraft nach Falzung / N (15 mm) unbehandelt Programm "Archiv" Programm "Bibliothek" Alterung (80 C und 65% rel. Luftfeuchtigkeit) / Tage Abbildung 4-7: Zeitliche Veränderung der Bruchkraft nach Falzung bei Papier Novo 2. Verfahrenskontrolle 1. März 2012 Seite 21/22

22 1.2 Bruchdehnung nach Falzung / % unbehandelt Programm "Archiv" Programm "Bibliothek" Alterung (80 C und 65% rel. Luftfeuchtigkeit) / Tage Abbildung 4-8: Zeitliche Veränderung der Bruchdehnung nach Falzung bei Papier Novo 1. 5 Bruchdehnung nach Falzung / % unbehandelt Programm "Archiv" Programm "Bibliothek" Alterung (80 C und 65% rel. Luftfeuchtigkeit) / Tage Abbildung 4-9: Zeitliche Veränderung der Bruchdehnung nach Falzung bei Papier Novo 2. Verfahrenskontrolle 1. März 2012 Seite 22/22

Bemerkungen. 2003-12 Prüfung von Papier und Pappe - Bestimmung der Glätte nach Bekk

Bemerkungen. 2003-12 Prüfung von Papier und Pappe - Bestimmung der Glätte nach Bekk 1 DIN 53107 2003-12 Prüfung von Papier und Pappe - Bestimmung der Glätte nach Bekk Dicke bis max. 0,5 mm 2 DIN 53134 2005-04 Prüfung von Papier und Pappe - Bestimmung des Ringstauchwiderstandes Dicke zwischen

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Sebastian Pfitzner 5. Juni 03 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (55077) Arbeitsplatz: Platz 3 Betreuer:

Mehr

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests ue biostatistik: hypothesen, fehler 1. und. art, power 1/8 h. lettner / physik Hypothesen: Fehler 1. und. Art, Power eines statistischen Tests Die äußerst wichtige Tabelle über die Zusammenhänge zwischen

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung Durchgeführt am 02.02.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Warme Kante für Fenster und Fassade

Warme Kante für Fenster und Fassade Seite 1 von 7 Dipl.-Phys. ift Rosenheim Einfache Berücksichtigung im wärmetechnischen Nachweis 1 Einleitung Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 [1] (Fassaden EN 13830 [2]) erfolgt die Berechnung

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Grundlagen Probenmittelwerte ohne MU Akzeptanzbereich Probe 1 und 2 liegen im Akzeptanzbereich Sie sind damit akzeptiert! Probe

Mehr

Life-Cycle-Analyse für Kunststoff und Papierschnüre im Bereich Landwirtschaft

Life-Cycle-Analyse für Kunststoff und Papierschnüre im Bereich Landwirtschaft Life-Cycle-Analyse für Kunststoff und Papierschnüre im Bereich Landwirtschaft Tappeiner Tamara Institut für nachhaltige Abfallwirtschaft und Entsorgungstechnik, Montanuniversität Leoben, Österreich Mit

Mehr

Wärmedämmungsexperiment 1

Wärmedämmungsexperiment 1 Wärmedämmungsexperiment 1 Ziel dieses Experiments ist die Messung der Wärmeleitfähigkeit verschiedener Materialien durch Umwandlung der übertragenen Wärmeenergie in Bewegung. Die Menge der Wärmeenergie

Mehr

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 11.01.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie 2 3

Mehr

Protokoll zum Teil Sauerstoffbestimmung

Protokoll zum Teil Sauerstoffbestimmung Übung Labormethoden Protokoll zum Teil Sauerstoffbestimmung Vereinfachtes Übungsprotokoll zu Demonstrationszwecken Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG...2 1.1 GASOMETRISCHE METHODE...2 2. MATERIAL UND METHODEN...3

Mehr

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne Einführung in die linearen Funktionen Autor: Benedikt Menne Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Allgemeine Definition... 3 3 Bestimmung der Steigung einer linearen Funktion... 4 3. Bestimmung der Steigung

Mehr

von Fußböden (Systemböden)

von Fußböden (Systemböden) Messverfahren zur Messung des Ableitwiderstandes von Fußböden (Systemböden) GIT ReinRaumTechnik 02/2005, S. 50 55, GIT VERLAG GmbH & Co. KG, Darmstadt, www.gitverlag.com/go/reinraumtechnik In Reinräumen

Mehr

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände 5. Bestimmung von Einzelsubstanzen 5.19 Levanase 1. Allgemeine Angaben Bezeichnung in

Mehr

Hilfe zur Internet-Weserdatenbank der Geschäftsstelle Weser

Hilfe zur Internet-Weserdatenbank der Geschäftsstelle Weser Hilfe zur Internet-Weserdatenbank der Geschäftsstelle Weser (Stand: 28.01.2009) Inhaltsverzeichnis 1. Anwendung Weserdatenbank Einleitung Startseite Auswahl einer Parametergruppe Auswahl der Region Auswahl

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools In einem idealen Hallraum, mit seinem diffusen Schallfeld, fällt der logarithmische Schallpegel linear mit der Zeit ab. Daher ist es sinnvoll, die akustischen Eigenschaften eines solchen Raumes durch einen

Mehr

INGENIEURBÜRO SCHNEIDER Dipl.- Ing. Frank Schneider

INGENIEURBÜRO SCHNEIDER Dipl.- Ing. Frank Schneider Wärmebrückennachweis und Nachweis der Schimmelbildung in der Wohneinheit. (DG),.Straße. in.. Gliederung 1. Grundlage und Auftrag zur Nachweisführung 2. Wärmebrückennachweis und Nachweis der Schimmelbildung

Mehr

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer Gasthermometer 1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN durchgeführt am 21.06.2010 von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer 1 Physikalische Grundlagen 1.1 Zustandgleichung des idealen Gases Ein ideales

Mehr

Können Zeitungsbände von der Neschen-Entsäuerung profitieren?

Können Zeitungsbände von der Neschen-Entsäuerung profitieren? (Übersetzung aus Paper in Archives and Libraries, WPP 2003, 408-411) Können Zeitungsbände von der Neschen-Entsäuerung profitieren? Tomasz Łojewski, Joanna Gucwa Chemische Fakultät, Jagiellonian Universität,

Mehr

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften Peter von der Lippe Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften Weitere Übungsfragen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz Mit UVK/Lucius München UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz und München

Mehr

Wie stark ist die Nuss?

Wie stark ist die Nuss? Wie stark ist die Nuss? Bild einer Klett-Werbung Untersuchungen von Eric Hornung, Sebastian Lehmann und Raheel Shahid Geschwister-Scholl-Schule Bensheim Wettbewerb: Schüler experimentieren Fachrichtung

Mehr

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben für die mathematischen Fähigkeiten der österreichischen Schülerinnen und Schüler am Ende der 8. Schulstufe ERGEBNISSE Auftraggeber Österreichisches Kompetenzzentrum

Mehr

PRÜFKAMMER-UNTERSUCHUNGEN VON MATERIALPROBEN AUF FORMALDEHYD

PRÜFKAMMER-UNTERSUCHUNGEN VON MATERIALPROBEN AUF FORMALDEHYD Dipl. Ing. PETER TAPPLER Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger 1150 Wien, Brunhildengasse 1/2 T 0664/3008093, Fax 01/9838080-15 p.tappler@innenraumanalytik.at http://tappler.innenraumanalytik.at

Mehr

!$W)." DIN Betonstahl Betonstabstahl. Reinforcing steels Reinforcing steel bars Aciers pour béton armé Aciers en barres droites

!$W). DIN Betonstahl Betonstabstahl. Reinforcing steels Reinforcing steel bars Aciers pour béton armé Aciers en barres droites DEUTSCHE NORM DIN 488-2 August 2009 D ICS 77.140.15 Ersatz für DIN 488-2:1986-06 Betonstahl Betonstabstahl Reinforcing steels Reinforcing steel bars Aciers pour béton armé Aciers en barres droites Gesamtumfang

Mehr

Übung 3: Oszilloskop

Übung 3: Oszilloskop Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011 Fehlerfortpflanzung M. Schlup 7. Mai 0 Wird eine nicht direkt messbare physikalische Grösse durch das Messen anderer Grössen ermittelt, so stellt sich die Frage, wie die Unsicherheitsschranke dieser nicht-messbaren

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen Durchgeführt am 03.11.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RO Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Rotation Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Allgemeine Grundlagen 2 2.1

Mehr

Kleines Wasserlexikon

Kleines Wasserlexikon Kleines Wasserlexikon Lösung von Kohlenstoffdioxid. Kohlenstoffdioxid CO 2 ist leicht wasserlöslich und geht mit manchen Inhaltsstoffen des Wassers auch chemische Reaktionen ein. In einem ersten Schritt

Mehr

Regenwasseranalyse. Sommersemester Studienprojekt. Verfasst durch: Markus Siemssen. Lara Kreft. Betreuender Professor: Prof. Dr.

Regenwasseranalyse. Sommersemester Studienprojekt. Verfasst durch: Markus Siemssen. Lara Kreft. Betreuender Professor: Prof. Dr. Regenwasseranalyse Sommersemester 2014 Studienprojekt Verfasst durch: Markus Siemssen Lara Kreft Betreuender Professor: Prof. Dr. Elsholz Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Campus Bergedorf

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme Durchgeführt am 10.11.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Messbrevier. für. Widerstandsmessungen gegen Erde. von. Fußbodenbeschichtungen und -beläge

Messbrevier. für. Widerstandsmessungen gegen Erde. von. Fußbodenbeschichtungen und -beläge Kiwa Polymer Institut GmbH Quellenstraße 3 65439 Flörsheim Messbrevier für Widerstandsmessungen gegen Erde von Fußbodenbeschichtungen und -beläge - 2 - Widerstandsmessbrevier für Fußböden - 2011 Messbrevier

Mehr

EnzymeLab.

EnzymeLab. Das Enzyme Lab ist ein virtuelles Labor in dem enzymatische Reaktionen getestet werden können. Dem Benutzer sollen hier in einfacher Form Prinzipien der Enzymkinetik und die experimentelle Laborarbeit

Mehr

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten)

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten) Parameter zur Beschreibung der Leistungsfähigkeit Klassifikation der New-York-Heart-Association (NYHA) Gruppe 1 (alle Patienten): Die Eingruppierung der Patienten in NYHA-Klassen als Abbild der Schwere

Mehr

Versuch 6.14 ph-abhängigkeit eines Indikators am Beispiel Thymolblau

Versuch 6.14 ph-abhängigkeit eines Indikators am Beispiel Thymolblau Versuch 6.14 ph-abhängigkeit eines Indikators am Beispiel Thymolblau Einleitung Lösungen mit verschiedenen ph-werten von stark sauer bis stark basisch werden mit gleich viel Thymolblau-Lösung versetzt.

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

5. Clusteranalyse. Lernziele: Grundlegende Algorithmen der Clusteranalyse kennen, ihre Eigenschaften

5. Clusteranalyse. Lernziele: Grundlegende Algorithmen der Clusteranalyse kennen, ihre Eigenschaften 5. Clusteranalyse Lernziele: Grundlegende Algorithmen der Clusteranalyse kennen, ihre Eigenschaften benennen und anwenden können, einen Test auf das Vorhandensein einer Clusterstruktur kennen, verschiedene

Mehr

Brückenschaltung (BRÜ)

Brückenschaltung (BRÜ) TUM Anfängerpraktikum für Physiker II Wintersemester 2006/2007 Brückenschaltung (BRÜ) Inhaltsverzeichnis 9. Januar 2007 1. Einleitung... 2 2. Messung ohmscher und komplexer Widerstände... 2 3. Versuchsauswertung...

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur Kompensationsprüfung

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

Kachelofenglastüren Fluch oder Segen?

Kachelofenglastüren Fluch oder Segen? Kachelofenglastüren Fluch oder Segen? Rudolf Haselböck Einleitung Die Verkaufsstatistiken namhafter Österreichscher enhersteller bestätigen den schon seit langem andauernden Trend zu großformatigen Kachelofenglastüren.

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Viskosität von Flüssigkeiten Laborbericht Korrigierte Version 9.Juni 2002 Andreas Hettler Inhalt Kapitel I Begriffserklärungen 5 Viskosität 5 Stokes sches

Mehr

Technische Verfahren zur Papierentsäuerung

Technische Verfahren zur Papierentsäuerung Technische Verfahren zur Papierentsäuerung Gerhard Banik, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Beschreibung: Für die Entsäuerung großer Bestände von Archiv- und Bibliotheksgut unter Einsatz

Mehr

Analytische Statistik II

Analytische Statistik II Analytische Statistik II Institut für Geographie 1 Schätz- und Teststatistik 2 Das Testen von Hypothesen Während die deskriptive Statistik die Stichproben nur mit Hilfe quantitativer Angaben charakterisiert,

Mehr

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Anpassungstests VORGEHENSWEISE Anpassungstests Anpassungstests prüfen, wie sehr sich ein bestimmter Datensatz einer erwarteten Verteilung anpasst bzw. von dieser abweicht. Nach der Erläuterung der Funktionsweise sind je ein Beispiel

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 16.November 2004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Widerstandsmessung - 1 Aufgaben: 1. Brückenschaltungen 1.1 Bestimmen Sie mit der Wheatstone-Brücke

Mehr

Moderate Betontemperatur.

Moderate Betontemperatur. Moderate Betontemperatur. Riteno 4 Beton für massige Bauteile Holcim (Süddeutschland) GmbH Massenbeton mit Riteno und Flugasche Bei großen Bauteilstärken, wie bei Tunnelsohlen, -decken, massigen Bodenplatten

Mehr

3k. Die Qualitätsregelkarte

3k. Die Qualitätsregelkarte 3k Q-egelkarte 3k. Die Qualitätsregelkarte Worum geht es? Die Qualitätsregelkarte ist ein graphisches Instrument zur Überwachung eines Prozesses auf Stichprobenbasis. 7,1 7, 6,9 Etwas genauer: Die Prozessregelkarte

Mehr

WUFI How to. Tauwasserauswertung

WUFI How to. Tauwasserauswertung WUFI How to Tauwasserauswertung Inhalt 1.Grundlagen 2.Vorgehen in WUFI 3.Beispiel 4.Grenzwert Sammlung Grundlagen Die Normen DIN 4108-3 und DIN EN ISO 13788 schreiben eine Feuchteschutznachweis vor. Dies

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 4.7 und 4.8 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 71 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 5.65 Frage 1

Mehr

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung Versuch C: svermögen Einleitung Das AV wird üblicherweise in Linienpaaren pro mm (Lp/mm) angegeben und ist diejenige Anzahl von Linienpaaren, bei der ein normalsichtiges Auge keinen Kontrastunterschied

Mehr

Beschreibung der Allokationsberechnung im analytischen Verfahren

Beschreibung der Allokationsberechnung im analytischen Verfahren Beschreibung der Allokationsberechnung im analytischen Verfahren Die Ermittlung der Leistungsmittelwerte bei Entnahmestellen ohne registrierende Leistungsmessung erfolgt nach dem analytischen Verfahren.

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

26. August 2015. von. Ralf Johannsen. Im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe e.v.

26. August 2015. von. Ralf Johannsen. Im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe e.v. "Untersuchung des Abgasverhaltens von diversen Austausch- Katalysatoren mit und ohne dem Gütesiegel "Blauer Engel" im Neuzustand und nach Alterung entsprechend der RAL Vergabegrundlage UZ184" 26. August

Mehr

2. Bestimmen Sie die Geschwindigkeitskonstante k der Rohrzuckerinversion in s -1.

2. Bestimmen Sie die Geschwindigkeitskonstante k der Rohrzuckerinversion in s -1. Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 A 33 Spezifische Drehung von gelöstem Rohrzucker - Rohrzuckerinversion Aufgabe: 1. Bestimmen Sie den Drehwinkel α für Rohrzucker für

Mehr

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1 Protokoll zum Physikpraktikum Versuch Nr.: 8 Mikroskop Gruppe Nr.: 1 Andreas Bott (Protokollant) Marco Schäfer Theoretische Grundlagen Das menschliche Auge: Durch ein Linsensystem wird im menschlichen

Mehr

Für Sie untersucht: Stabilitätsuntersuchungen

Für Sie untersucht: Stabilitätsuntersuchungen Für Sie untersucht: Stabilitätsuntersuchungen Die Wirk- und Hilfsstoffstabilität in Rezepturen wird durch verschiedenste Faktoren wie dem ph- Wert, der Temperatur, dem Licht, der stofflichen Zusammensetzung

Mehr

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24.

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24. Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 001 Protokoll: 4. Juni 001 1 Versuchsaufbau Mit Hilfe eines Metallrohres von etwa 1m Länge und einem

Mehr

Q Zweitschrift- Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt

Q Zweitschrift- Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt Prüfbericht-Nr. Q-02013-260-002 -Zweitschrift- Forschungsinstitut für Beschichtungsstoffe, Fassadensysteme und Gesundes Wohnen Dr. Robert-Murjahn-Institut GmbH Industriestraße 12 D-64372 Ober-Ramstadt

Mehr

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 an: V E R T E I L E R Technischer Bericht cc: Xella Baustoffe GmbH Technologie und Marketing Datum: 18.11.2003 Zeichen: BH von: Horst Bestel Technischer Bericht 6/2003 Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 Zusammenfassung:

Mehr

Untersuchung zur Vergleichbarkeit der Reagenzsysteme (Powder Pack / Pillow) für freies und gesamtes Chlor von Lovibond und Hach

Untersuchung zur Vergleichbarkeit der Reagenzsysteme (Powder Pack / Pillow) für freies und gesamtes Chlor von Lovibond und Hach Untersuchung zur Vergleichbarkeit der Reagenzsysteme (Powder Pack / Pillow) für freies und gesamtes Chlor von Lovibond und Hach Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung und Zielsetzung 1 Verwendete Methoden,

Mehr

Universität der Pharmazie

Universität der Pharmazie Universität der Pharmazie Institut für Pharmazie Pharmazie-Straße 1 12345 Pharmastadt Identitäts-, Gehalts- und Reinheitsbestimmung von Substanzen in Anlehnung an Methoden des Europäischen Arzneibuchs

Mehr

Messunsicherheiten. In der Spektormetrie. I.Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH.

Messunsicherheiten. In der Spektormetrie. I.Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH. Messunsicherheiten In der Spektormetrie I.Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH www.werkstoff-service.de I. Poschmann, www.werkstoff-service.de, Messunsicherheiten in der Spektrometrie 1/ 14 W.S. Werkstoff

Mehr

ICS 61.060 Ersatz für CEN ISO/TR 16178:2010. Deutsche Fassung

ICS 61.060 Ersatz für CEN ISO/TR 16178:2010. Deutsche Fassung TECHNISCHER BERICHT TECHNICAL REPORT RAPPORT TECHNIQUE CEN ISO/TR 16178 September 2012 ICS 61.060 Ersatz für CEN ISO/TR 16178:2010 Deutsche Fassung Schuhe - Möglicherweise in Schuhen und Schuhbestandteilen

Mehr

Arbeitsweisen der Physik

Arbeitsweisen der Physik Übersicht Karteikarten Klasse 7 - Arbeitsweisen - Beobachten - Beschreiben - Beschreiben von Gegenständen, Erscheinungen und Prozessen - Beschreiben des Aufbaus und Erklären der Wirkungsweise eines technischen

Mehr

Statistische Randnotizen

Statistische Randnotizen Landkreis /Weser Februar 08 Stabsstelle Regionalentwicklung Az.: 12.01.20 Statistische Randnotizen Geburtenziffern im Landkreis /Weser und den anderen Kreisen im Bezirk Hannover Einleitung Kenntnis über

Mehr

C Säure-Base-Reaktionen

C Säure-Base-Reaktionen -V.C1- C Säure-Base-Reaktionen 1 Autoprotolyse des Wassers und ph-wert 1.1 Stoffmengenkonzentration Die Stoffmengenkonzentration eines gelösten Stoffes ist der Quotient aus der Stoffmenge und dem Volumen

Mehr

Rechtssichere Erstellung von Konformitätserklärungen für Materialien und Gegenstände aus Kunststoff nach Verordnung (EU) Nr.

Rechtssichere Erstellung von Konformitätserklärungen für Materialien und Gegenstände aus Kunststoff nach Verordnung (EU) Nr. Rechtssichere Erstellung von Konformitätserklärungen für Materialien und Gegenstände aus Kunststoff nach Verordnung (EU) Nr. 10/2011 Teil 2: Auswertung der vorliegenden Daten Heike Schwertke +49 441 9498614

Mehr

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9 Lösungen S. 167 Nr. 6 Schätzung: Es können ca. 5000 Haushaltstanks gefüllt werden. Man beachte die Dimensionen der Tanks: Der Haushaltstank passt in ein kleines Zimmer, der große Öltank besitzt jedoch

Mehr

PRÜFKAMMER-UNTERSUCHUNGEN VON MATERIALPROBEN AUF FORMALDEHYD

PRÜFKAMMER-UNTERSUCHUNGEN VON MATERIALPROBEN AUF FORMALDEHYD Dipl. Ing. PETER TAPPLER Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger A-1150 Wien, Brunhildengasse 1/2 0664/3008093, Fax: 01/9838080-15 email: p.tappler@innenraumanalytik.at http://tappler.innenraumanalytik.at

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Prozesskontrolle Modul 7 Dr.-Ing. Klaus Oberste Lehn Fachhochschule Düsseldorf Sommersemester 2012 Quellen www.business-wissen.de www.wikipedia.de www.sdreher.de 2012 Dr. Klaus Oberste Lehn 2 SPC Statistische

Mehr

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests 8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Beispiel. Sie wollen den durchschnittlichen Fruchtsaftgehalt eines bestimmten Orangennektars

Mehr

Berechnung und Messung der Sonnenscheindauer. auf einer Dachschrägen

Berechnung und Messung der Sonnenscheindauer. auf einer Dachschrägen Didaktik der Physik Frühjahrstagung Wuppertal 2015 Berechnung und Messung der Sonnenscheindauer auf beliebigen Dachschrägen Tran Ngoc Chat*, Adrian Weber* *Universität Siegen, Didaktik der Physik, Adolf-Reichwein-Straße

Mehr

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf. Lösung 7 Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012 1. Aufgabe Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf. Chlorwasserstoff ist eine starke Säure (pk a = 7),

Mehr

FLACHFORMBUCHDRUCK (PANTONE) Format: 8 cm PTK: >bitte eintragen< Deckchenfarbe: weiß Ausführung: glatt. xxxu xxxu. Abbildungsmaßstab 1:1

FLACHFORMBUCHDRUCK (PANTONE) Format: 8 cm PTK: >bitte eintragen< Deckchenfarbe: weiß Ausführung: glatt. xxxu xxxu. Abbildungsmaßstab 1:1 Format: 8 cm Format: 8 cm Ausführung: gewellt Format: 9 cm Format: 9 cm Ausführung: gewellt Format: 9,4 cm Format: 9,4 cm Format: 10 cm PTK: 25 Ausführung: 5-lagig (4 Lagen Zellstoff + 1 Lage PE); Rand

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung von stehenden Wellen 1. Versuchsziel Bringt man zwei ebene Wellen gleicher Amplitude und Frequenz, aber entgegengesetzter

Mehr

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Leimer 1 Einleitung In letzter Zeit werden infolge eines fortschreitenden Bauablaufes unter

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-20400-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.09.2016 bis 22.01.2018 Ausstellungsdatum: 01.09.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Programmbeschreibung. Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten U CW nach DIN EN (Entwurf ) Bauphysik und Patente. Wichtiger Hinweis:

Programmbeschreibung. Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten U CW nach DIN EN (Entwurf ) Bauphysik und Patente. Wichtiger Hinweis: Programmbeschreibung Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten U CW nach DIN EN 13 947 (Entwurf 2001-01) Wichtiger Hinweis: Die europäische Norm DIN EN 13 947 befindet sich zurzeit im Entwurfsstadium.

Mehr

System Corona SI 82 +

System Corona SI 82 + Systemübersicht Systemübersicht System Corona SI 82 + 5.2008 Corona CT 70/SI 82 K5 1 3 Systemmaße Profilkombination viertelflächenversetzte halbrunde Flügeloptik Ansichtsbreite Flügelrahmen Bautiefe bis

Mehr

Praktikum. Technische Chemie. Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein. Versuch 05. Wärmeübergang in Gaswirbelschichten

Praktikum. Technische Chemie. Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein. Versuch 05. Wärmeübergang in Gaswirbelschichten Praktikum Technische Chemie Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein SS 2010 Versuch 05 Wärmeübergang in Gaswirbelschichten Betreuer: Michael Jusek (jusek@dechema.de, Tel: +49-69-7564-339) Symbolverzeichnis

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Arbeitskreis Bestimmung des Gehalts und der pks-werte F 06 Kappenberg der Phosphorsäure Seite 1 / 6. Prinzip:

Arbeitskreis Bestimmung des Gehalts und der pks-werte F 06 Kappenberg der Phosphorsäure Seite 1 / 6. Prinzip: Kappenberg der Phosphorsäure Seite 1 / 6 Prinzip: Phosphorsäure wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung eines Äquivalenzpunktes lässt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung der Halbäquivalenzpunkte

Mehr

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll Vision & Control GmbH Mittelbergstraße 16 98527 Suhl. Germany Telefon: +49 3681 / 79 74-0 Telefax: +49 36 81 / 79 74-33 www.vision-control.com Fachartikel Telezentrische Objektive für Kameras größer 1

Mehr

Prüfverfahren in der Textilindustrie (Teil II) Textilphysikalische Prüfverfahren für textile Flächengebilde

Prüfverfahren in der Textilindustrie (Teil II) Textilphysikalische Prüfverfahren für textile Flächengebilde Prüfverfahren in der Textilindustrie (Teil II) Textilphysikalische Prüfverfahren für textile Flächengebilde Dr.-Ing. Matthias Mägel, Dipl.-Ing. (FH) Bettina Bieber, Sächsisches Textilforschungsinstitut

Mehr

CasinoBot The Best for the Better Casino

CasinoBot The Best for the Better Casino Bot The Best for the Better GoldClub- Ein interessantes ist das GoldClub-. Denn dort gibt es im franz. Roulette einen Tisch, der mit 5 Cent Mindesteinsatz bespielt werden kann. Eine weitere Besonderheit

Mehr

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt:

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt: Dimensionierung einer Passfederverbindung Zu dimensionieren ist die unten dargestellte Passfederverbindung. Das schwellend zu übertragende Drehmoment beträgt. Die Nabe sei aus EN-GJL-200, die Welle aus

Mehr

6. SPIEL-EINSTELLUNGEN: ÄNDERN

6. SPIEL-EINSTELLUNGEN: ÄNDERN 38 Score Trainer Spiel-Einstellungen 6. SPIEL-EINSTELLUNGEN: ÄNDERN (Nur Profi-Version) Hier erstellen Sie neue Lektionen und können bestehende Lektionen verändern. Sie können neue Lektionen auch mit Hilfe

Mehr

Atomic Force Microscopy

Atomic Force Microscopy 1 Gruppe Nummer 103 29.4.2009 Peter Jaschke Gerd Meisl Atomic Force Microscopy Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Theorie... 2 3. Ergebnisse und Fazit... 4 2 1. Einleitung Die Atomic Force Microscopy

Mehr

Fhr ZINKL Thomas ABSTRACT -1-

Fhr ZINKL Thomas ABSTRACT -1- ABSTRACT -1- Inhaltsverzeichnis 1 Abstract...3 1.1 Handlungsleitendes Interesse...3 1.2 Hypothese...3 1.3 Forschungsleitende Fragen...3 1.4 Methodendiskussion...4 1.5 Ziel der empirischen Untersuchung...5

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den M1 Pendel Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch Münster, den 15.01.000 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung. Theoretische Grundlagen.1 Das mathematische Pendel. Das Federpendel.3 Parallel- und

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Auswertung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 7. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de rbu leh ch s plu psych Heinz Holling Günther Gediga hogrefe.de Bachelorstudium Psychologie Statistik Testverfahren 18 Kapitel 2 i.i.d.-annahme dem unabhängig. Es gilt also die i.i.d.-annahme (i.i.d = independent

Mehr

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen Induktive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller

Mehr

Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase. Kohlendioxid

Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase. Kohlendioxid Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase Kohlendioxid Transport im Plasma Bei der Bildung von im Stoffwechsel ist sein Partialdruck höher als im Blut, diffundiert folglich ins Plasmawasser und löst sich

Mehr

Einfluss der Neigung des Messplatzes

Einfluss der Neigung des Messplatzes Klasse 3 Einfluss der Neigung des Messplatzes Datum : (a) 30. 1.1984 (b) 8.8.97 (c) 28.7.06 Verfasser : F. Scheuter Visum Inhalt Blatt 1. Massgebende Kraftrichtung für die Anzeige der Radlastwaage 1 2.

Mehr

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006 Physikprotokoll: Fehlerrechnung Martin Henning / 736150 Torben Zech / 7388450 Abdurrahman Namdar / 739068 1. Juni 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Vorbereitungen 3 3 Messungen und Auswertungen

Mehr

Automatisches Schmelzpunktmessgerät MPA 100 Optimelt Kurzanleitung

Automatisches Schmelzpunktmessgerät MPA 100 Optimelt Kurzanleitung Automatisches Schmelzpunktmessgerät MPA 100 Optimelt Kurzanleitung Allgemeines: Das MPA 100 kann im stand alone-betrieb oder mit Rechnerkopplung betrieben werden. Einschalten Der Netzschalter befindet

Mehr