Erstellung einer Auseinandersetzungsbilanz Abfindungsklauseln aus steuerlicher und abwicklungstechnischer Sicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erstellung einer Auseinandersetzungsbilanz Abfindungsklauseln aus steuerlicher und abwicklungstechnischer Sicht"

Transkript

1 GesR 12/2013 Ketteler-Eising 711 Thomas Ketteler-Eising, Köln Erstellung einer Auseinandersetzungsbilanz Abfindungsklauseln aus steuerlicher und abwicklungstechnischer Sicht Die Beratung von Gesellschaftsverträgen ärztlicher Berufsausübungsgemeinschaften in GbR erfordert neben gesellschaftsrechtlichen und arztrechtlichen Aspekten auch die Beachtung steuerrechtlicher Vorgaben. Der vorliegende Aufsatz beschäftigt sich mit diesen notwendigen Vorgaben im Hinblick auf gesellschaftsvertragliche Abfindungsklauseln. Gegenstand des Aufsatzes ist dabei nicht die Frage, ob und wenn ja wie und in welchen Konstellationen ein ideeller Praxiswert (Goodwill) zu ermitteln ist, sondern er konzentriert sich anhand einer beispielhaften Musterformulierung auf das systematische Vorgehen bei der Erstellung einer Auseinandersetzungsbilanz. I. Einleitung Das Einkommensteuerrecht differenziert bei der Ermittlung der Einkünfte von Ärzten zwischen der Ermittlung der laufenden Einkünfte aus selbständiger Arbeit nach 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG und den Einkünften aus Veräußerungsgewinnen nach 16 Abs. 1 EStG i.v.m. 18 Abs. 3 EStG, z.b. aus der Veräußerung des gesamten Gesellschaftsanteils an einer ärztlichen Berufsausübungsgemeinschaft, steuerlich der sog. Mitunternehmeranteil. Das Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer Gesellschaft (Mitunternehmergemeinschaft) bedeutet z.b. in einkommensteuerlicher Sicht die Übertragung seines Gesellschaftsanteils (Mitunternehmeranteils) auf den oder die verbleibenden Gesellschafter; eine aus diesem Anlass erlangte Abfindung kann beim Ausgeschiedenen zu einem gem. 34 Abs. 2 Nr. 1 EStG zum halben Steuersatz begünstigten Veräußerungsgewinn i.s.v. 16 Abs. 1 Nr. 2 EStG führen. Zur Ermittlung des Veräußerungsgewinns ist nach 16 Abs. 2 Satz 2 EStG der Wert des Mitunternehmeranteils im Zeitpunkt des Ausscheidens zu ermitteln und der Abfindung gegenüberzustellen. Diese Wertermittlung geschieht nach den Grundsätzen einer Gewinnermittlung durch Vermögensvergleich gem. 4 Abs. 1 bzw. 5 Abs. 1 EStG. Hatte die Mitunternehmergemeinschaft ihren Gewinn gem. 4 Abs. 3 EStG durch Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben ermittelt, muss zwecks Errechnung des Veräußerungsgewinns zur Erfolgsermittlung durch Bestandsvergleich übergegangen werden, wie dies auch bei der Veräußerung eines Einzelbetriebs erforderlich ist, der seinen Gewinn bisher nach 4 Abs. 3 EStG ermittelte 1 (zu den Begriffen sei auf die nachfolgenden Begriffsbestimmungen verwiesen). Im Falle des Ausscheidens eines Gesellschafters, egal aus welchem Grund, ist es daher in der Regel notwendig, den Veräußerungsgewinn getrennt von den laufenden Einkünften aus der ärztlichen Tätigkeit zu ermitteln. Insoweit erforderlich ist daher, zwei separate Ermittlungen der Einkünfte vorzunehmen. Hieraus ergibt sich eine bestimmte, zweistufige Systematik zur Vermittlung der Einkünfte. Auch aus praktischen und abwicklungstechnischen Erwägungen bietet es sich an, diese zweistufige Systematik bei der Ermittlung des Abfindungsguthabens eines ausscheidenden Gesellschafters und bei der Erstellung einer Auseinandersetzungsbilanz vertraglich vorzusehen. Im Nachfolgenden sollen dabei zunächst einige zum Verständnis erforderliche Begriffe erläutert werden, um auf dieser Basis anhand eines Formulierungsvorschlages aus steuerlicher Sicht die Systematik im Detail darzustellen. Herr Diplom-Betriebswirt Thomas Ketteler-Eising, Steuerberater, ist Partner bei Laufenberg Michels und Partner, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Köln. 1 Vgl. BFH, Urt. v IV R 146/84, BFH/NV 1988, 84.

2 712 Ketteler-Eising GesR 12/2013 II. Steuerliche Begriffsbestimmungen 1. Anlagevermögen, Abschreibungen, Buchwert, stille Reserven Zum Anlagevermögen gehören die Vermögensgegenstände, steuerlich sog. Wirtschaftsgüter, die nach ihrer Zweckbestimmung bestimmt sind, dauerhaft dem Betrieb der Berufsausübungsgemeinschaft zu dienen 2.Zum Anlagevermögen können insbesondere immaterielle Wirtschaftsgüter (z.b. der Goodwill der Praxis) und Sachanlagen (z.b. Praxiseinrichtung und medizinische Geräte) gehören. Ist das Wirtschaftsgut abnutzbar und erstreckt sich dessen Verwendung zur Erzielung von Einkünften erfahrungsgemäß auf einen Zeitraum von mehr als einem Jahr, können die Anschaffungskosten nur zeitlich verteilt über den Zeitraum der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer als Abschreibungen geltend gemacht werden, steuerlich sog. Absetzungen für Abnutzung nach 7 EStG (nachfolgend AfA). Der nach Abzug der AfA von den ursprünglichen Anschaffungskosten jeweils verbleibende Betrag wird als Buchwert bezeichnet. Der Buchwert ist damit zugleich der Betrag der anteilig noch nicht steuerlich geltend gemachten Anschaffungskosten. Die Differenz zwischen dem tatsächlichen Verkehrswert eines Wirtschaftsgutes und dem Buchwert wird als stille Reserve bezeichnet. Bei einer Veräußerung des Wirtschaftsgutes zum Verkehrswert kann steuerlich zur Ermittlung des steuerpflichtigen Veräußerungsgewinns der noch vorhandene Buchwert in Abzug gebracht werden. Steuerpflichtig ist also nur die Differenz zwischen Veräußerungspreis und Buchwert. Stille Reserven sind somit der Betrag, der bei seiner Aufdeckung, insbesondere einer Veräußerung eines Wirtschaftsgutes, zu einem steuerpflichtigen Veräußerungsgewinn führt. Beispiel: Ein Pkw wird zum Kaufpreis von c im Januar 01 angeschafft. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer beträgt nach Auffassung der Finanzverwaltung in den amtlichen AfA-Tabellen sechs Jahre. Bei linearer Verteilung ergibt sich somit jährlich ein Betrag von c an AfA. Nach Ablauf von vier Jahren sind von den Anschaffungskosten i.h.v c insgesamt viermal c, somit insgesamt c, an AfA geltend gemacht. Es verbleibt ein Buchwert i.h.v c. Hat der Pkw nach Ablauf von vier Jahren tatsächlich noch einen Verkehrswert von c ist dieser c höher als der Buchwert. Somit hat der Pkw stille Reserven i.h.v c, die bei einer Veräußerung zum Verkehrswert steuerlich aufgedeckt werden und zu versteuern sind. 2 R 6.1 Abs. 1 EStR. 3 BFH, Urt. v IV R 33/93, BStBl. II 1994, 590; BMF v , BStBl. I 1995, 14. Auch der entgeltlich erworbene ideelle Praxiswert (Goodwill) aus der ärztlichen Tätigkeit kann steuerlich abgeschrieben werden. Aufgrund der Personenbezogenheit des Praxiswertes beläuft sich die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer, also der Zeitraum über den die AfA linear zu verteilen ist, beim Erwerb einer Einzelpraxis auf 3 5 Jahre und beim Erwerb eines Anteils an einer Gemeinschaftspraxis auf 6 10 Jahre 3. Der ideelle Praxiswert enthält in der Regel die größten stillen Reserven einer Arztpraxis. Mit der Übernahme einer Praxis oder eines Anteils an einer Berufsausübungsgemeinschaft verbunden ist häufig auch die Übernahme der Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung. Beim Erwerb einer Vertragsarztpraxis wird im Regelfall aber steuerrechtlich neben dem erworbenen idellen Praxiswert kein weiteres selbständiges immaterielles Wirtschaftsgut in Form des mit einer Vertragsarztzulassung verbundenen wirtschaftlichen Vorteils vorhanden sein. Eine Aufteilung des Kaufpreises in mehrere selbständige immaterielle Wirtschaftgüter (Goodwill einerseits und nicht abschreibungsfähige Vertragsarztzulassung) ist insbesondere nicht gerechtfertigt, wenn ein besonderes Interesse des Erwerbers an den Patienten- und Zuweiserbindungen besteht, der Geschäftsbetrieb des Erwerbers ausgebaut werden soll, der Verkäufer (ggf.) noch während einer Übergangszeit in den Räumlichkeiten des Erwerbers arbeitet, die Wettbewerbssituation des Erwerbers am Markt verbessert werden soll und mit der Übernahme nicht nur der Stamm an gesetzlich krankenversicherten Patienten, sondern auch der nicht unerhebliche Stamm privat versicherter Patienten so weit wie möglich übernommen werden soll Rückstellungen (als Bilanzposition) Rückstellungen sind begrifflich Schuldpositionen (Passivposten) in der Bilanz, die bezüglich ihres Bestehens oder der Höhe ungewiss sind, sich also noch nicht in Form einer Verbindlichkeit konkretisiert haben, aber mit hinreichend großer Wahrscheinlichkeit erwartet werden. Handelsrechtlich sind nach 249 HGB entsprechend Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten zu bilden. Handelsrechtlich sind nach 249 HGB Rückstellungen auch für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften zu bilden, steuerlich sind diese aber nach 5 Abs. 4a EStG nicht zu berücksichtigen. Rückstellungen sind insoweit nur relevant bei der Gewinnermittlungsart der Bilanzierung. Die Höhe der Rückstellung und der Zeitpunkt der Bilanzierung wird dabei maßgeblich durch die wirtschaftliche Verursachung der zugrunde liegenden Verpflichtung und der Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme bestimmt 5. Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten setzen in tatsächlicher Hinsicht voraus, dass die Verpflichtungen, die den Rückstellungen zugrunde liegen, bis zum Bilanzstichtag entstanden sind oder aus der Sicht am Bilanzstichtag mit einiger Wahrscheinlichkeit entstehen werden und der Bilanzierende spätestens bei Bilanzaufstellung ernsthaft damit rechnen muss, hieraus in Anspruch genommen zu werden. Die Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme ist aufgrund objektiver, am Bilanzstichtag vorliegender und spätestens bei der Aufstellung der Bilanz erkennbarer Tatsachen aus der Sicht eines sorgfältigen und gewissenhaften Kaufmannes zu beurteilen; es müssen mehr Gründe für als gegen die Inanspruchnahme sprechen 6. Beispiele: Rückstellung für die Erstellung des Jahresabschlusses: Zum Jahresende besteht die gesetzliche Verpflichtung für dieses Jahr eine Bilanz zu erstellen. Zu diesem Zeitpunkt steht allerdings die Höhe noch nicht abschließend fest 4 FG Köln, Urt. v K 4538/07, EFG 2012, Vgl. R 5.7 Abs. 5 und Abs. 6 EStR. 6 Vgl. R 5.7 Abs. 6 EStR (Hinweis: Die Aussage darf insoweit m.e. nicht im Sinne mathematischer Berechnungen verstanden werden, weil sich die entsprechenden Aspekte nicht im Sinne einer Wahrscheinlichkeitsrechnung nach Anzahl und Gewichtung erfassen lassen. Vgl. hierzu auch Kozikowski/Schubert in Beck Bil-Komm., 7. Aufl., 249 Rz. 42).

3 GesR 12/2013 Ketteler-Eising 713 und da die Arbeiten noch nicht geleistet sind besteht auch keine konkretisierte Verbindlichkeit. Insoweit ist in der Bilanz aufgrund der wirtschaftlichen Verursachung im zurückliegenden Jahr in der Bilanz zum Jahresende eine Rückstellung in Höhe der voraussichtlich anfallenden Kosten für die Erstellung des Jahresabschlusses zu bilden. Rückstellung für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen: Für die zukünftigen Kosten der Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen, zu der das Unternehmen aufgrund öffentlich-rechtlicher Aufbewahrungspflichten verpflichtet ist, ist in der Bilanz eine Rückstellung zu bilden 7. Die Höhe richtet sich nach der vorgeschriebenen Dauer der Aufbewahrung und der jährlich anfallenden Kosten. Rückstellung für Rückbauverpflichtungen: Mietverträge sehen regelmäßig vor, dass bauliche Veränderungen durch den Mieter zu einer Rückbauverpflichtung bei Beendigung des Mietvertrages führen. Grundsätzlich sind daher Rückstellungen für entsprechende Rückbauverpflichtungen zu bilden und ratierlichen im Laufe der Jahre durch die wirtschaftliche Verursachung im Mietzeitraum bis zur Inanspruchnahme aus der Verpflichtung zeitanteilig anzusammeln 8. Nach den allgemeinen Grundsätzen darf aber in der Beurteilung des Einzelfalls die Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme nicht unbeachtet bleiben. Auch wenn der Mietvertrag in der Regel auf eine bestimmte Zeit abgeschlossen ist, ist nicht mit einer für die Bildung einer Rückstellung notwendigen ernsthaften Inanspruchnahme zu rechnen, wenn mit einer tatsächlichen Beendigung des Mietverhältnisses nach Ablauf des Vertrages nicht zu rechnen ist. Ist mit der Auflösung des Mietverhältnisses nicht ernsthaft zu rechnen, sondern mit einer Fortsetzung, ist auch nicht mit der Notwendigkeit des Rückbaus zu rechnen. Bleibt der Standort der Praxis voraussichtlich langfristig erhalten, ist daher auch die Bildung einer Rückstellung dem Grunde nach nicht gerechtfertigt. Zudem ist teilweise die Rückbauverpflichtung auch als Kann -Vorschrift ausgestaltet. Auch in diesem Punkt ist zu prüfen, ob mit einer ernsthaften Inanspruchnahme zu rechnen ist, d.h. die Rückbauverpflichtung hinreichend konkretisiert ist. Rückstellung für Regressansprüche: Bei hinreichender Konkretisierung ist eine Rückstellung für Rückzahlungen an die kassenärztliche Vereinigung, z.b. wegen Überschreitung der Arzneimittelrichtgrößen oder infolge von Plausibilitätsprüfungen, zu bilden. Allein die Tatsache, dass Gründe in tatsächlicher Hinsicht für einen möglichen Regress vorliegen, z.b. allein die Überschreitung der Richtgrößen, reicht nicht aus für eine hinreichende Konkretisierung. Die öffentlich-rechtliche Zahlungsverpflichtungen eines Vertragsarztes sind erst dann am Bilanzstichtag hinreichend konkretisiert, wenn z.b. ein entsprechender Beschluss des Prüfungsausschusses, einen Arzt wegen der Überschreitung der für seine Praxis ermittelten Richtgrößensummen für Arznei- und Verbandmittel oder Heilmittel oder einer Abweichung der Verordnungsweise von den Durchschnittswerten für einen bestimmten Zeitraum in einer betragsmäßig bestimmten Höhe in Anspruch zu nehmen, vorliegt 9. 7 BFH, Urt. v VIII R 30/01, BStBl. II 2003, 131; H 5.7 (4) EStH. 8 Vgl.z.B.BFH,Urt.v IVR32/07,BStBl.II2012,98. 9 Vgl.hierzuaktuellFGBremen,Urt.v K32/10(5), EFG 2012, 1330, Revision eingelegt, Az. des BFH VIII R 13/12. Nach Auffassung des FG Bremen reicht die Mitteilung der Einleitung von Prüfungsverfahren noch nicht zur Rückstellungsbildung 3. aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten (als Bilanzposition) Rechnungsabgrenzungsposten dienen, wie die Bezeichnung schon vermuten lässt, der Rechnungsabgrenzung, um Einnahmen und Ausgaben zur Ermittlung des erwirtschafteten Ergebnisses verursachungsgerecht zuzuordnen. Es handelt sich insoweit um solche Posten die nicht konkret mit einer Forderung oder Verbindlichkeit im zivilrechtlichen Sinne verbunden sind. Aktive Rechnungsabgrenzungen sind besondere Vermögenspositionen und passiverechnungsabgrenzungsposten besondere Schuldpositionen. Beispiel für aktive Rechnungsabgrenzungsposten: Am 1. Oktober eines Jahres wird die Versicherungsprämie zur Berufshaftpflichtversicherung für ein Jahr im Voraus in einer Summe fällig. Mit der Versicherungsprämie verbunden ist somit der Versicherungsschutz vom 1. Oktober des laufenden Jahres bis zum 30. September des Folgejahres. Zum Bilanzstichtag 31. Dezember ist damit der Versicherungsschutz für die nächsten neun Monate bereits gezahlt. Dies führt aus Sicht der Bilanz zu einer Vermögensposition i.h.v. 9/12 des gezahlten Beitrags, weil dieser Teil der Prämie wirtschaftlich dem Folgejahr zuzurechnen ist. In der Bilanz ist entsprechend ein aktiver Rechnungsabgrenzungsposten zu berücksichtigen. Ähnliche Fälle sind typischerweise z.b. ein für die gesamte Laufzeit eines Darlehens im Voraus gezahltes Disagio, eine Leasing-Sonderzahlung als Vorauszahlung für die gesamte Leasingdauer. Passive Rechnungsabgrenzungsposten sind z.b. in Fällen zu bilden, in denen Vorleistungen im Rahmen eines gegenseitigen Vertrages erbracht werden 10.Amehestenvergleichbar sind solche Posten vom Charakter her mit Anzahlungen. Diese dürften bei ärztlichen Gesellschaften äußerst selten sein. 4. Arten der Gewinnermittlung, Bilanzierung, Einnahmenüberschussrechnung, Übergangsgewinnermittlung Das Einkommensteuergesetz kennt zwei verschiedene Arten der Gewinnermittlung bezogen auf Arztpraxen. Zum einen den sog. Betriebsvermögensvergleich (nachfolgend Bilanzierung) nach 4 Abs. 1 EStG und zum anderen die Einnahmenüberschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG (nachfolgend EÜR). Letztere, die EÜR, ist gerade bei Ärzten die weit überwiegend gewählte Art der Gewinnermittlung. Bei der Bilanzierung erfolgt die Gewinnermittlung nach dem Prinzip der wirtschaftlichen Entstehung. Zum Ende eines jeden Jahres wird eine Bilanz über das Betriebsvermögen der Gesellschaft mit sämtlichen Vermögenspositionen (Aktiva) und Schuldpositionen (Passiva) erstellt und aus dem Vergleich mit der Bilanz des Vorjahres der in dem Jahr erwirtschaftete Gewinn ermittelt. Die Bilanz beinhaltet insoweit auch z.b. zwar erwirtschaftete, aber noch ausstehenden Honorarforderungen, die somit im Jahr der Erwirtschaftung unabhängig von der tatsächlichen Zahlung zu versteuern sind. Bei der Bilanzierung aus, weil die Einleitung des Verfahrens nicht zwingend zur Festsetzung eines Regresses führt. Dies mag bezweifelt werden. Auf mögliche Zweifel soll an dieser Stelle nicht weiter eingegangen werden und es kann aus steuerlicher Sicht auf den Ausgang der anhängigen Revision verwiesen werden. 10 Hinweis z.b. auf 320 BGB.

4 714 Ketteler-Eising GesR 12/2013 wird daneben noch eine Gewinn- und Verlustrechnung geführt, die aber nach dem Prinzip des Betriebsvermögensvergleichs erstellt wird. Entsprechend enthält sie als Betriebseinnahmen die erwirtschafteten Einnahmen und als Betriebsausgaben die im entsprechenden Jahr verursachten Ausgaben. Bei der EÜR erfolgt die Ermittlung des Gewinns als Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben. Der Gewinn wird dabei nach dem Zufluss-/Abflussprinzip gem. 11 EStG ermittelt 11. Entscheidend ist insoweit nicht wann Einnahmen oder Ausgaben erwirtschaftet wurden, sondern zu welchem Zeitpunkt die Einnahmen zugeflossen bzw. die Ausgaben abgeflossen sind. Ausnahme hiervon bildet insbesondere das Anlagevermögen. Auch bei der EÜR können die Anschaffungskosten von Anlagevermögen steuerlich nur über die AfA (Abschreibungen) berücksichtigt werden. Nach diesen Grundsätzen enthält die EÜR nicht solche Gewinne die zwar erwirtschaftet, aber noch nicht zugeflossen sind. Dies sind somit insbesondere die zu einem späteren Zeitpunkt zufließenden nachlaufenden Honorareinnahmen und die noch ausstehenden Zahlungsverpflichtungen z.b. aus Personalkosten und Materialeinkauf, die erst zu einem späteren Zeitpunkt gezahlt werden. Zu einer ordentlichen EÜR gehört neben einer Aufstellung der Betriebseinnahmen und -ausgaben auch die Aufstellung der sonstigen Buchhaltungskonten mit ihren jeweiligen Salden zum Jahresende. Dies sind insbesondere die Buchhaltungskonten des Anlagevermögens mit den entsprechenden Buchwerten, die laufenden Bankkonten und die Bankdarlehen sowie die Entnahmen und Einlagen. Die sonstigen Konten spiegeln nach den Grundsätzen des Zufluss-/Abflussprinzip die Vermögenslage der Praxis wieder. Kommt es zu einem Wechsel der Gewinnermittlungsart, ist eine Übergangsgewinnermittlung erforderlich. Zweck dieser Übergangsgewinnermittlung ist es, alle Vorgänge zu erfassen, die sich in der bisherigen Gewinnermittlung noch nicht ausgewirkt haben, sich bei der anderen Gewinnermittlungsart aber schon ausgewirkt hätten und damit die Gefahr besteht, dass Vorgänge unberücksichtigt bleiben. So sind als Beispiele bei einem Wechsel der Gewinnermittlungsart von der EÜR zur Bilanzierung in der Übergangsgewinnermittlung der Bestand an ausstehenden Forderungen aus erbrachten ärztlichen Leistungen zu erfassen. Bei der EÜR wurden diese Forderungen noch nicht berücksichtigt. Bei der Bilanzierung wären die Zahlungen dieser Forderungen zukünftig ebenfalls nicht zu erfassen, weil sie im vorangegangenen Jahr und nicht im laufenden Jahr erwirtschaftet wurden. Damit die Forderungen steuerlich bei der Gewinnermittlung nicht verloren gehen, sind die zwangsläufig in der Übergangsgewinnermittlung zu berücksichtigen. Umgekehrt sind in der Übergangsgewinnermittlung alle Vorgänge zu erfassen, die sich in der bisherigen Gewinnermittlung schon ausgewirkt haben, sich bei der anderen Gewinnermittlungsart aber nochmals ausgewirkt würden und damit eine doppelte Berücksichtigung finden würden. Dies ist z.b. die Erfassung von Rechnungsabgrenzungsposten. So sind als Beispiel bei einem Wechsel der Gewinnermittlungsart von der EÜR zur Bilanzierung in der Übergangsgewinnermittlung für nachfolgende 11 R 4.5 Abs. 2 EStR. Zeiträume gezahlte Versicherungsprämien zu Haftpflichtversicherung zu berücksichtigen. In der EÜR hat sich die Versicherungsprämie in voller Summe bei Zahlung ausgewirkt. Im Rahmen der Bilanzierung würde entsprechend der wirtschaftlichen Veranlassung die Versicherungsprämie, die auf das nachfolgende Jahr entfällt, ebenfalls, d.h. ein weiteres Mal berücksichtigt. Entsprechend ist in der Übergangsgewinnermittlung ein aktiver Rechnungsabgrenzungsposten zur Korrektur zu bilden. Als weiteres Beispiel ist der Bestand an Praxismaterial zu berücksichtigen. Wurde Praxismaterial eingekauft und im laufenden Jahr bezahlt, ist die Zahlung als Betriebsausgabe im Rahmen einer EÜR zu berücksichtigen. Im Rahmen der Bilanzierung nach dem Grundsatz der wirtschaftlichen Verursachung wäre im nachfolgenden Jahr der Verbrauch an Praxismaterial ebenfalls zu berücksichtigen. Um hier eine doppelte Berücksichtigung des Praxismaterial zu vermeiden (bei der EÜR mit Zahlung, bei der Bilanzierung mit Verbrauch) ist in der Übergangsgewinnermittlung der entsprechende Bestand an Praxismaterial zu berücksichtigen. 5. Kapitalkonten Die Führung von Kapitalkonten sollte in einem Gesellschaftsvertrag verpflichtend vorgesehen werden. Dies gilt unabhängig davon auf welche Art der Gewinn ermittelt wird, also auch für eine Einnahmenüberschussrechnung. Ausreichend ist dabei grundsätzlich die Führung nur eines Kapitalkontos je Gesellschafter. Gegen die Führung mehrerer Kapitalkonten (Festkapital und variables Kapital) und gegebenenfalls gesamthänderischer Rücklagenkonten ist auch nichts einzuwenden, obgleich dies nicht zwangsläufig notwendig ist. Kapitalkonten haben eine Doppelfunktion. Zum einen werden auf ihnen die Gewinn- und Verlustanteile des Gesellschafters sowie seine Entnahmen und Einlagen verbucht. Der Saldo entspricht somit dem Anteil des einzelnen Gesellschafters an den dem Grunde nach noch entnahmefähigen Gewinnen bzw. den noch einzulegenden Verlustanteile. Gleichzeitig bildet das Kapitalkonto zum anderen den Anteil des Gesellschafters am Gesellschaftsvermögen zu Buchwerten ab (bei mehreren Kapitalkonten deren Summe, bei der Führung gesamthänderischer Rücklagenkonten entsprechend dem jeweiligen Gesellschaftsanteil). Diese Doppelfunktion ergibt sich zwangsläufig, da z.b. ein erzielter Gewinn das Gesellschaftsvermögen erhöht und die Entnahme des Gewinns das Gesellschaftsvermögen wieder schmälert. Wie sich diese Veränderungen auf die einzelnen Gesellschafter verteilen ergibt sich dann aus der Kapitalkontenentwicklung, je nachdem, wie die Gesellschafter am Gewinn, also der Erhöhung des Gesellschaftsvermögens, beteiligt sind und welche Gesellschafter Entnahmen getätigt haben, also zu Schmälerung des Gesellschaftsvermögens beigetragen haben. Hierzu ein vereinfachtes Beispiel: Eine Gesellschaft bestehend aus den zwei Gesellschaftern A und B mit einer Beteiligung am Gesellschaftsvermögen und Gewinn/Verlust von je 50 % soll am mit Null beginnen. Den Gewinn ermitteln die Gesellschafter im Rahmen des 4 Abs. 3 EStG als Einnahmenüberschussrechnung. Im betreffenden Jahr fließen Betriebseinnahmen zu i.h.v c und es werden laufende Betriebsausgaben (Personalkosten, Miete usw.) gezahlt i.h.v c.

5 GesR 12/2013 Ketteler-Eising 715 Zudem wird in diesem Jahr ein gebrauchtes Gerät angeschafft für c, für welches in dem Jahr c an Abschreibungen geltend gemacht werden können, so dass der Buchwert des Anlagevermögens am c (Anschaffungskosten c abzgl. Abschreibungen c) beträgt. Das Gerät wird aus den laufenden Einnahmen finanziert. Unterjährig tätigen die beiden Gesellschafter schon Entnahmen, der Gesellschafter A i.h.v c und der Gesellschafter B i.h.v. (nur) c. Hieraus ergibt sich folgendes Bild: hier zwei Prämissen gesetzt werden. Zum einen betrifft diese Formulierung den Fall, dass die Berufsausübungsgemeinschaftihren Gewinn nach 4 Abs. 3 EStG im Rahmen einer Einnahmenüberschussrechnung ermittelt. Zum zweiten ist Voraussetzung, dass tatsächlich auch Kapitalkonten für die einzelnen Gesellschafter geführt wurden und werden. Der Formulierungsvorschlag dient der systematischen Darstellung des Vorgehens und erhebt keinen Anspruch auf allgemeine und alleinige Gültigkeit. Kapitalkonten Kapital A Kapital B Summe Kapitalkonto Einnahmeüberschussrechnung: Betriebseinnahmen (Zufluss) Betriebsausgaben (Abfluss) Abschreibungen Gewinn Entwicklung des Bankkontos: Bankkonto Betriebseinnahmen (Zufluss) Betriebsausgaben (Abfluss) Kauf Gerät Entnahmen der Gesellschafter Bankkonto Kapitalkonto Kontrolle/Sonstige Konten Anlagevermögen (Buchwert) Bankkonto Vermögen der Gesellschaft Der Gewinn der Gesellschaft ermittelt sich unter Berücksichtigung der Abschreibungen i.h.v c. Um diesen Betrag hat sich das Gesellschaftsvermögen im Laufe des Jahres erhöht. Davon entfällt je die Hälfte auf jeden Gesellschafter, d.h c. Da beide Gesellschafter Entnahmen in unterschiedlicher Höhe Entnahmen tätigen (Gesellschafter A c, Gesellschafter B c), also das Gesellschaftsvermögen geschmälert haben, ergeben sich zum Jahresende Kapitalkonten in unterschiedlicher Höhe, für Gesellschafter A c und für Gesellschafter B c. Die Summe der Kapitalkonten beträgt somit c. Dies entspricht auch dem Vermögen der Gesellschaft zu Buchwerten i.h.v c. Das Anlagevermögen nach Abzug der Abschreibungen hat insoweit einen Buchwert von c und das Bankkonto weist einen Bestand von c aus. Hierbei ist festzuhalten, dass der sich aus dem Kapitalkonto ergebende Anspruch auf das Gesellschaftsvermögen aus steuerlicher Sicht abstrakt zu betrachten ist. Dies bedeutet das z.b. der Gesellschaft B mit einem Kapitalkonto von c keinen Anspruch auf einen bestimmten Vermögensgegenstand hat (sei es Anlagevermögen oder Bankguthaben). Wird die Einnahmenüberschussrechnung und die Entwicklung der Kapitalkonten fehlerfrei geführt, ist das Ergebnis immer das gleiche. Die Kapitalkonten der Gesellschafter in Summe ergeben das Gesamtvermögen der Gesellschaft zu Buchwerten (insbesondere Buchwert des Anlagevermögen, laufende Bankkonten und abzgl. eventueller Darlehen). III. Formulierungsvorschlag Aus abwicklungstechnischer/steuerlicher Sicht wäre als Vorschlag nachfolgende Formulierung denkbar, wobei Formulierungsvorschlag: X Abs. Y (Erstellung der Auseinandersetzungsbilanz) a. Der Ausscheidende hat Anspruch auf Auszahlung seines fortentwickelten Kapitalkontos nach Maßgabe einer aufzustellenden Auseinandersetzungsbilanz (Abfindungsanspruch) [Anmerkung: bei Führung mehreren Kapitalkonten seiner sämtlichen Kapitalkonten und für den Fall der Führung gesamthänderischer Rücklagenkonten seines Anteils entsprechend seiner Beteiligung am Gesellschaftsvermögen]. b. Die Auseinandersetzungsbilanz ist in einem ersten Schritt unter Anwendung der handelsrechtlichen Grundsätzen zum Ausscheidensstichtag zu erstellen und hat insbesondere die nicht verbrauchten Vorräte und Materialien und die Forderungen (Umlaufvermögen) sowie Verbindlichkeiten der Gesellschaft, Rückstellungen und aktive und passive Rechnungsabgrenzungen (z.b.disagien,leasingsonderzahlungen, Haftpflichtversicherungsprämien etc.) zu enthalten (Übergangsgewinnermittlung zur Rechnungsabgrenzung aus dem Wechsel der Gewinnermittlungsart von der Einnahmen-Überschussrechnung zur Bilanzierung). c. Abweichend von den handelsrechtlichen Grundsätzen sind folgende Rückstellungen ausdrücklich nicht zu berücksichtigen [Anmerkung: Im Einzelfall mit den Mandanten abzustimmen]: ) Rückstellung für Archivierungs-/Aufbewahrungspflichten von Patienten-/Geschäftsunterlagen (, weil mit dem Ausscheiden die Verpflichtung auf die verbleibenden Gesellschafter vollumfänglich übergegangen ist und der ausscheidende Gesellschafter im Innenverhältnis freigestellt wird.) ) Rückstellung für Rückbauverpflichtungen (, weil nicht ernsthaft mit einer Inanspruchnahme gerechnet wird.)

6 716 Ketteler-Eising GesR 12/2013 ) Rückstellung für unterlassene Instandhaltung ) Rückstellung für... d. In der Auseinandersetzungsbilanz sind in einem zweiten Schritt abweichend von den handelsrechtlichen Grundsätzen zum Ansatz der stillen Reserven im Anlagevermögen das materielle und immaterielle Gesellschaftsvermögen (ohne Goodwill/ideeller Praxiswert) mit dem Verkehrswert sowie auch das ideelle Gesellschaftsvermögen (Goodwill/ideeller Praxiswert) mit den Wert nach Maßgabe der nach /Abs. XX geltenden Bewertungsgrundsätzen anzusetzen; die bisher in der Einnahmen-Überschuss- Rechnung berücksichtigten Buchwerte des Anlagevermögens sind entsprechend aufzustocken (Aufstockungsbetrag). e. Der im ersten Schritt nach lit. b ermittelte Übergangsgewinn aus der Rechnungsabgrenzung ist entsprechend dem allgemeinen Gewinnverteilungsschlüssel und der im zweiten Schritt nach lit. d ermittelte Aufstockungsbetrag ist entsprechend der Beteiligungsverhältnisse auf die Gesellschafter aufzuteilen und dem Kapitalkonto zur Ermittlung des Abfindungsanspruches hinzuzurechnen. f. Nach dem Ausscheidensstichtag (Bilanzstichtag) bereits vorab getätigte Entnahmen des ausscheidenden Gesellschafters sind auf das fortentwickelte Kapitalkonto/den Abfindungsanspruch anzurechnen. g. Sofern das Kapitalkonto negativ ist, ist dieses vom ausscheidenden Gesellschafter auszugleichen. [Alternative Ergänzung, ggf. juristisch anderweitig zu lösen] h. Es besteht Einigkeit, dass die erstellte Auseinandersetzungsbilanz [insbesondere] hinsichtlich nachfolgender Positionen die Ansprüche der Parteien nicht abschließend regelt, selbst dann, wenn diese nach handelsrechtlichen Grundsätzen zutreffend gar nicht oder aus Sicht einer Nachbetrachtung nicht in ausreichender Höhe oder aber überhöht in der Auseinandersetzungsbilanz gebildet wurden [Anmerkung: Im Einzelfall mit den Mandanten abzustimmen]: ) (Rückstellung für) (Honorar-)Regresse einschließlich Prozesskosten [... uneingeschränkte Mithaftung und genaue Abrechnung nach dem Ergebnis...] ) (Rückstellung für) Haftungsansprüche insbesondere aus ärztlichen Behandlungsfehlern einschließlich Prozesskosten [... uneingeschränkte Mithaftung und genaue Abrechnung nach dem Ergebnis...] ) (Rückstellung für) Kosten einer steuerlichen Betriebsprüfung/Prüfung durch die Sozialversicherung ) (Rückstellung über) ungewisse Verbindlichkeiten mit einem Betrag von jeweils mehr als... Euro bezogen auf den Einzelfall und von insgesamt mehr als... Euro bezogen auf den nach kaufmännischer Sicht höchsten denkbaren Wert. [Alternativ denkbar ist auch, die Abfindungsbilanz mit allen Rückstellungen über bekannte und auch noch nicht bekannte ungewisse Verbindlichkeiten unter Berücksichtigung sämtlicher zukünftiger wertaufhellenden Tatsachen über den Zeitpunkt der Bilanzerstellung hinaus fortzuentwickeln. Dies würde den Auseinandersetzungsprozess möglicherweise über Jahre hinziehen. Es empfiehlt sich daher, sich auf betragsmäßig wesentliche Positionen zu beschränken.] ) Forderungen aus Rückgriffsansprüchen gegen Dritte, z.b. gegenüber Versicherungen )... [ggf. Pauschalwertberichtigungen etc.] h. Die Auseinandersetzungsbilanz ist hinsichtlich der vorstehenden Positionen beim Vorliegen wertaufhellender Tatsachen auch über den Tag der Aufstellung der Bilanz hinaus fortzuentwickeln. Dies gilt auch für Tatsachen, über die erst nach dem Tag der Aufstellung der Bilanz Kenntnis erlangt wurde, z.b. die Geltendmachung von Regress- oder Haftungsansprüchen oder die Geltendmachung von nicht bekannten (ungewissen) Verbindlichkeiten (z.b. Nachforderungen der Sozialversicherung für Zeiträume vor dem Ausscheidensstichtag aus einer Sozialversicherungsprüfung nach dem Tag der Aufstellung der Bilanz). Dies gilt auch für wertbegründende Tatsachen, soweit der zugrunde liegende Vorgang wirtschaftlich vor dem Ausscheidensstichtag liegt und von dem Ausscheidenden mit zu tragen ist oder mit getragen wurde, z.b. die rechtskräftige Klageabweisung betreffend Regress- oder Haftungsansprüchen für Zeiträume vor dem Ausscheiden in letzter Instanz nach dem Ausscheidensstichtag bzw. dem Tag der Aufstellung der Bilanz. i. Die Auszahlung erfolgt nach folgenden Auszahlungsmodalitäten.... IV. Erläuterungen zum Formulierungsvorschlag 1. Einleitung Dem Formulierungsvorschlag liegt grundsätzlich ein notwendiges zweistufiges Verfahren zugrunde. Zum einen geht es in einem ersten Schritt um den Wechsel der Gewinnermittlungsart. Zum anderen geht es in einem zweiten Schritt um die Berücksichtigung stiller Reserven, um auf diese Weise für den Abfindungsberechtigten die Teilhabe am Verkehrswert der Praxis gemäß den Vereinbarungen des Gesellschaftsvertrages zu gewährleisten. Ob hierbei ein ideeller Praxiswert berücksichtigt wird und wie dieser zu ermitteln ist, kann nur nach den Verhältnisse des Einzelfalles und den Vorgaben und Wünschen der Gesellschafter vertraglich vorgesehen werden. 2. Das Kapitalkonto als Ausgangsbasis (Formulierungsvorschlag lit. a) Als Ausgangspunkt für die Auseinandersetzungsbilanz dient das Kapitalkonto des jeweiligen Gesellschafters aus der bisher geführten Gewinnermittlung. Auf diesem wurden die bisherigen Gewinn-/Verlustanteile und Entnahmen/Einlagen des ausscheidenden Gesellschafters erfasst. Sie spiegeln seine Beteiligung am Gesellschaftsvermögen auf Basis der durchgeführten Gewinnermittlung wieder. Denkbar ist grundsätzlich auch ein anderes Vorgehen nach dem die vertraglich vorgesehene prozentuale Beteiligung des Gesellschafters am Gesellschaftsvermögen im Vordergrund steht. Hier muss allerdings die Gefahr gesehen werden, dass es zu einer doppelten Berücksichtigung

7 GesR 12/2013 Ketteler-Eising 717 von Vermögen kommt, wenn die weiteren vertraglichen Regelungen zum Kapitalkonto hierauf nicht abgestimmt sind. Wird als Beispiel formuliert, dass der Abfindungsanspruch des Gesellschafters sich in Höhe seiner Beteiligung am Gesellschaftsvermögen bewertet zum Verkehrswert ergibt, bedarf es der Korrektur des für den Gesellschafter geführten Kapitalkontos für eine weitere Berücksichtigung im Rahmen der Auszahlung. Wird lediglich formuliert, dass der abfindungsberechtigte Gesellschafter neben seiner Beteiligung am Gesellschaftsvermögen zum Verkehrswert Anspruch auf Auszahlung seines Kapitalkontos hat, geht eine solche Formulierung fehlt, wenn eine zuvor durchzuführende Korrektur des Kapitalkontos nicht vorgesehen ist und entsprechend unterbleibt. Das Kapitalkonto eines Gesellschafters enthält immer auch den Anteil eines Gesellschafters am Gesellschaftsvermögen zum Buchwert (s. oben unter II. 5. i.v.m. II. 1.). Gehört z.b. zum Gesellschaftsvermögen der Gesellschaft A und B (je 50 %) ein Pkw mit einem Buchwert von c und einem Verkehrswert von c (s. Beispiel unter II. 1.), wären als anteiliger Abfindungsanspruch eines Gesellschafters in Höhe seiner Beteiligung am Gesellschaftsvermögen bewertet zum Verkehrswert bezogen auf den Pkw c (50 % von c) auszugleichen. Im Kapitalkonto ist aber das Anlagevermögen zu Buchwerten mit enthalten, somit bezogen auf beide Gesellschafter insgesamt c, bezogen auf jeden Gesellschafter anteilig c. Hätte der ausscheidende Gesellschafter ohne Korrektur Anspruch auf Auszahlung des Kapitalkontos käme es aufgrund des Buchwertes bezogen auf dem Pkw zu einer zusätzlichen Auszahlung von weiteren c. Der Pkw würde in Summe zu einer Gesamtzahlung von c an den ausscheidenden Gesellschafter führen. Da der Pkw insgesamt einen Wert von c hat und jeder Gesellschafter zu 50 % beteiligt ist, ist das Ergebnis nicht zu rechtfertigen. Insoweit wäre das Kapitalkonto bei dieser Art der vertraglichen Ausgestaltung zwingend um die Buchwerte des Anlagevermögens anteilig zu korrigieren, soweit diese über den Anteil am Verkehrswert bereits ausgeglichen werden. 3. Der Bezug auf das Handelsrecht und Übergangsgewinnermittlung (Formulierungsvorschlag lit. b) Grundsätzlich bietet es sich an, bei der Frage nach welchen Grundsätzen eine Auseinandersetzungsbilanz aufzustellen ist, auf die handelsrechtlichen Grundsätze abzustellen. Auf diese Weise kann in Zweifelsfällen auf eine umfangreiche Praxis und Rechtsprechung zurückgegriffen werden, auch wenn sich Streitigkeiten dadurch natürlich im Zweifel nicht abschließend vermeiden lassen. Die weiteren Verweise auf Details sollen den Gesellschaftern die Grundsätze aufzeigen. Durch diesen ersten Schritt wird der notwendige Übergang zwischen den Gewinnermittlungsarten, d.h. von der Einnahmenüberschussrechnung zur Bilanzierung postuliert. Auf diese Weise wird der nachlaufende Gewinn aus der ärztlichen Tätigkeit ermittelt, der sich bei der EÜR noch nicht durch einen Zufluss oder Abfluss abgebildet hat. 4. Korrekturen im Hinblick auf die gewünschte Nichtanwendung handelsrechtlicher Vorgaben (Formulierungsvorschlag lit. c) Das Handelsrecht bildet aber im Detail die Besonderheiten für die Auseinandersetzung ärztlicher Berufsausübungsgemeinschaften nicht immer zutreffend ab. Notwendig erscheint es daher im Einzelfall zu regeln, in welcher Weise von handelsrechtlichen Vorgaben abgewichen werden soll. Zwingend ist eine solche Regelung aber keinesfalls. Beispielhaft sind in dem Formulierungsvorschlag verschiedene Rückstellungen benannt. Hierbei geht es insbesondere darum, Streitigkeiten gesellschaftsvertraglich im Vorfeld zu vermeiden, die sich insbesondere aus der Frage ergeben ob und in welchem Maße mit einer Inanspruchnahme aus ungewissen Verbindlichkeitenzurechnenist. Beispielhaft hier umfassendere Anmerkungen zur Rückstellung für Archivierungs-/Aufbewahrungspflichten von Patienten-/Geschäftsunterlagen: Nach handelsrechtlichen Grundsätzen ist eine solche Rückstellung zu bilden, weil die Patienten-/Geschäftsunterlagen je nach Alter noch für ein bis zehn Jahre aufzubewahren sind. Pauschaliert wären die jährlichen Kosten der Aufbewahrung für durchschnittlich 5,5 Jahre (Mittelwert zwischen ein und zehn Jahren) in einer Rückstellung einzustellen. Das Interesse und die Verpflichtung an der Aufbewahrung diese Unterlagen betrifft aber gerade im Bereich ärztlicher Berufsausübungsgemeinschaft den abfindungsberechtigten Gesellschafter nur mittelbar. Auch lassen sich die Unterlagen insoweit nicht teilen, so dass sich der abfindungsberechtigte Gesellschafter betreffend seines Anteils an den Unterlagen durch eigene Aufbewahrung zur Minimierung der Kosten nicht entziehen könnte. Auch besteht gerade bezogen auf die Patientenunterlagen ein gesteigertes Interesse der Gesellschaft an der Aufbewahrung im Rahmen der Gesellschaft, weil diese den Patientenstamm als Teil des ideellen Praxiswertes abbilden. Würde die Rückstellung in der Auseinandersetzungsbilanz berücksichtigt, würde der abfindungsberechtigte Gesellschafter anteilig mit den zukünftigen Kosten der Aufbewahrung belastet. Dies scheint im Bereich ärztlicher Berufsausübungsgemeinschaften nicht sachgerecht. Bei der Übernahme einer Einzelpraxis würde der Erwerber vom Abgeber wohl kaum eine Vergütung dafür verlangen, dass er die Patientendaten unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen für den Abgeber verwahrt, warum sollte dies daher bei einer ärztlichen Berufsausübungsgemeinschaft vom Grundsatz her anders sein. Die Frage, ob daher eine solche Rückstellung im Rahmen der Auseinandersetzungsbilanz tatsächlich gebildet werden sollte, wäre mit den beteiligten Gesellschaftern zu erörtern und in ein gemeinsames Ergebnis zu führen. Auch die Frage inwieweit andere Rückstellungen, z.b. für Rückbauverpflichtungen oder unterlassene Instandhaltungen, gebildet werden sollen, wäre im Einzelfall mit den Beteiligten zu erörtern. Betreffend die Rückstellung für Rückbauverpflichtungen könnte dies unbillig sein, wenn sich eine Inanspruchnahme aufgrund der zukünftig zu erwartenden Entwicklung der Praxis kaum konkretisieren lässt. Betreffend die Rückstellung für unterlassene Instandhaltungsmaßnahmen könnte dies unbillig sein, wenn die unterlassenen Instandhaltungsmaßnahmen bei der Bewertung des Sachanlagevermögens zum Verkehrswert Berücksichtigung gefunden haben.

8 718 Ketteler-Eising GesR 12/2013 Als Beispiel dafür, dass die Berücksichtigung von Rückstellungen für Rückbauverpflichtungen unbillig sein kann, sei hier der Bereich der Radiologie gewählt. Die Radiologie ist gekennzeichnet durch hohe Investitionen in Großgeräte. Diese Investitionen gehen in der Regel wiederum Hand in Hand mit baulichen Maßnahmen, die eine Rückbauverpflichtung auslösen. Zum einen aufgrund gesetzlicher Vorschriften, z.b. im Bereich des Strahlenschutzes, zum anderen aber auch durch den Einbau der Geräte selbst bedingt. Bei der Anschaffung eines neuen Großgerätes hat sich somit häufig die alte Rückbauverpflichtung faktisch in eine neue Rückbauverpflichtung umgewandelt. Der Wegfall der alten Rückbauverpflichtung ist somit nicht durch eine Inanspruchnahme des Vermieters bedingt, sondern durch den laufenden Betrieb der Praxis selbst. Zudem ist gerade bei geräte-/einrichtungsintensiven Praxen ein Umzug häufig mit so erheblichen Zusatzkosten verbunden, so dass die Praxis sehr langfristig an einen Ort gebunden ist. Dies gilt es bei der Frage zu berücksichtigen, ob in der Auseinandersetzungsbilanz tatsächlich eine Rückstellung für bestehende Rückbauverpflichtungen gebildet wird und wenn ja in welcher Höhe. 5. Berücksichtigung stiller Reserven (Formulierungsvorschlag lit. d) In einem zweiten Schritt sind nun die stillen Reserven im Gesellschaftsvermögen nach den Vorschriften des Gesellschaftsvertrages zu ermitteln. Damit die Auseinandersetzungsbilanz das Vermögen nicht zu Buchwerten abwickelt, ist es erforderlich, die Buchwerte um die stillen Reserven auf die Verkehrswerte aufzustocken. Gehört z.b. zum Gesellschaftsvermögen der Berufsausübungsgemeinschaft A und B (je 50 %) einen Pkw mit einem Buchwert von c und einem Verkehrswert von c (s. Beispiel unter II. 1.) wäre nun der Buchwert um den Betrag der stillen Reserven i.h.v c aufzustocken. Dadurch wird in der Auseinandersetzungsbilanz der Wert des Pkw zutreffend abgebildet. Insbesondere ist in diesem Schritt der ideelle Praxiswert (Goodwill) in der Auseinandersetzungsbilanz anzusetzen, wenn und soweit eine Abfindung des ideellen Praxiswertes im Gesellschaftsvertrag der Berufsausübungsgemeinschaft vorgesehen ist. 6. Festlegung der Verteilungsschlüssel (Formulierungsvorschlag lit. e) Notwendig ist es, vertraglich zu regeln, wie der im ersten Schritt ermittelte Übergangsgewinn und die im zweiten Schritt berücksichtigten stillen Reserven auf die Gesellschafter zu verteilen sind. Hinsichtlich der stillen Reserven kommt grundsätzlich nur die Verteilung im Verhältnis der Beteiligung am Gesellschaftsvermögen in Betracht. Eine anderweitige Verteilung würde dem Grundsatz widersprechen, dass die Gesellschafter in Höhe ihrer prozentualen Gesellschaftsanteils am Gesellschaftsvermögen beteiligt sind. Gehört z.b. zum Gesellschaftsvermögen der Gesellschaft A und B (je 50 %) ein Pkw mit einem Buchwert von c und einem Verkehrswert von c (s. Beispiel unter II. 1.) wäre nun der Buchwert um den Betrag der stillen Reserven i.h.v c aufzustocken und die Aufstockung den Gesellschaftern A und B jeweils zu 50 %, d.h. i.h.v c durch Erhöhung des jeweiligen Kapitalkontos zuzuordnen. Hinsichtlich der Verteilung des Übergangsgewinns dürfte regelmäßig der Rückgriff auf den allgemeinen Gewinnverteilungsschlüssel zum richtigen Ergebnis führen. Zu beachten gilt hierbei aber, dass komplexere, insbesondere mehrstufige Gewinnverteilungen anderweitige Gewinnverteilungsschlüssel hinsichtlich des Übergangsgewinns erforderlich machen können. Die Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) verteilt den Gewinn nicht nach dem Prinzip der wirtschaftlichen Entstehung, also danach, wann, durch wen und wie der Gewinn erwirtschaftet wurde, sondern nach dem Prinzip des Zuflusses und des Abflusses. Dies kann bei komplexeren Gewinnverteilung zu willkürlichen Ergebnissen danach führen, je nachdem wann Zahlungen tatsächlich zugehen oder geleistet werden. Gerade bei ärztlichen Berufsausübungsgemeinschaften besteht im Hinblick auf die Abrechnung und die Zahlungsflüsse seitens der KVen keinerlei Einflussmöglichkeit. Wird dergewinnz.b.inmehrerenstufenmitunterschiedlichen Verteilungsmodalitäten verteilt, kann eine Zahlungsverschiebung dazu führen, dass der Gewinn in der Spitze in einer anderen Stufe verteilt wird, als dies bei einer früheren oder späteren Zahlung der Fall wäre. Bei Praxen mit sehr komplexen Gewinnverteilungsmethoden bietet es sich daher ohnehin an, den Gewinn im Rahmen einer Bilanzierung zu ermitteln, was zugleich lit. b) des Formulierungsvorschlages entbehrlich macht. Wird der Gewinn dennoch im Rahmen einer EÜR (entsprechend der hier gesetzten Prämisse) ermittelt, sollte die Stufe für die Verteilung gewählt werden, die wirtschaftlich einen Zufluss in früheren Jahren am ehesten abbildet. Wird regelmäßig ein Gewinn erwirtschaftet, der in seiner Spitze regelmäßig zu einer Verteilung in einer bestimmten Stufe der Gewinnverteilung führt, wäre auch diese Stufe für die Verteilung des Übergangsgewinns angemessen. 7. Fortentwicklung der Kapitalkonten über den Stichtag hinaus (Formulierungsvorschlag lit. f) Wurde das Kapitalkonto des abfindungsberechtigten Gesellschafters im Rahmen der Auseinandersetzungsbilanz ermittelt, ist es notwendig, dieses fortzuentwickeln, um die Veränderungen nach dem Stichtag der Auseinandersetzungsbilanz abzubilden. Dies könnten z.b. Vorabentnahmen aufgrund der nachlaufenden Betriebseinnahmen, d.h. aufgrund der Zahlung von Honorarforderungen nach dem Stichtag der Auseinandersetzungsbilanz, sein. Auf diese Weise wird der im Zeitpunkt der Aufstellung der Auseinandersetzungsbilanz noch bestehende restliche Anspruch ermittelt. 8. Ausgleich negativer Kapitalkonten (Formulierungsvorschlag lit. g) Kommt die fortgeführte Entwicklung der Kapitalkonten zu dem Ergebnis, dass eine Überzahlung, d.h. ein negatives Kapitalkonto, vorliegt, ist dieses selbstverständlich auszugleichen. 9. Öffnungsklauseln aufgrund zukünftig besserer Erkenntnisse (Formulierungsvorschlag lit. h) Überdenkenswert erscheint es, Öffnungsklauseln in die vertraglichen Regelungen dahingehend vorzusehen, dass

9 GesR 12/2013 Ketteler-Eising 719 der abfindungsberechtigte Gesellschafter an zukünftigen Entwicklungen und besseren Erkenntnissen beteiligt wird. Dies muss nicht zwangsläufig im Rahmen der Regelungen zur Erstellung der Auseinandersetzungsbilanz vorgesehen werden. Auch vielfältige andere vertragliche Regelungen sind denkbar. Ebenfalls denkbar ist es selbstverständlich auch, mit der Auseinandersetzungsbilanz sämtliche gegenseitigen Ansprüche als abgegolten zu betrachten. Die Überlegung zum Formulierungsvorschlag, diese Regelungen im Rahmen der Erstellung der Abfindungsbilanz so vorzuschlagen, ist folgender: Nach der hier vorgesehenen Systematik wird das Abfindungsguthaben in Form des fortentwickelt Kapitalkontos auf Basis einer Bilanz ermittelt, die im Grundsatz handelsrechtlichen Vorgaben erfolgt. Denkbar ist insoweit der Fall, dass eine Rückstellung nicht zu bilden ist, weil sich z.b. ein Regress der kassenärztlichen Vereinigung noch nicht abgezeichnet oder ausreichend konkretisiert hat. Stellt sich im Nachhinein, d.h. nach Erstellung der Auseinandersetzungsbilanz und dem abschließenden Ausgleich der Ansprüche, heraus, dass sich für die Jahre vor dem Stichtag der Auseinandersetzungsbilanz Regressverpflichtungen ergeben, wird dadurch handelsrechtlich die aufgestellte Auseinandersetzungsbilanz nicht falsch. Wirtschaftlich wäre der Regress aber auch dem abfindungsberechtigten Gesellschafter anteilig zuzurechnen. In der vertraglichen Beratung ist insoweit zu entscheiden, ob mit der Erstellung der Auseinandersetzungsbilanz tatsächlich sämtliche gegenseitigen Ansprüche abschließend geregelt sein sollen oder ob bestimmte Positionen auch einer nachträglichen Veränderung aufgrund besserer Erkenntnisse zugänglich sind. Aus dem gleichen Grund wurde auch der abstrakte Formulierungsvorschlag gewählt, Rückstellungen über ungewisse Verbindlichkeiten mit einem Betrag von jeweils mehr als... Euro bezogen auf den Einzelfall und von insgesamt mehr als... Euro bezogen auf den nach kaufmännischer Sicht höchsten denkbaren Wert nicht abschließend zu regeln. Diese Formulierung soll gewährleisten, dass zum Zeitpunkt der Erstellung der Auseinandersetzungsbilanz noch nicht bekannte und auch nicht erkennbare Verpflichtungen bei Überschreitung einer festzulegenden Mindestgröße auch noch zu Lasten des abfindungsberechtigten Gesellschafters wirken. Es wurde in dem Formulierungsvorschlag zwar als Alternative angeboten, die Auseinandersetzungsbilanz zeitlich unbeschränkt fortzuentwickeln, soweit sich in Zukunft neue Tatsachen ergeben, die den Wert aufhellen, das heißt zu besseren Erkenntnissen führen. Dies scheint aber nicht zielführend, da man hierdurch möglicherweise über Jahre die Auseinandersetzung der Gesellschafter nicht abschließend regeln kann. Auch an dieser Stelle bleibt festzuhalten dass es im Rahmen der Beratung des Gesellschaftsvertrages notwendig ist, eine Einigung zwischen den Parteien darüber zu erzielen, ob und in welchem Rahmen nachlaufenden Erkenntnisse zugunsten oder zu Lasten des abfindungsberechtigten Gesellschafters wirken oder ob mit der Aufstellung der Auseinandersetzungsbilanz sämtliche gegenseitigen Ansprüche abschließend abgegolten sind. Hierbei gilt es zudem zu bedenken, dass die Aufstellung und abschließende Feststellung der Auseinandersetzungsbilanz in der Regel mehrere Monate bis zu mehreren Jahren nach dem tatsächlichen Bilanzstichtag/Ausscheidens Stichtag liegen. Auf diese Weise haben sich schon eine Vielzahl von neuen Erkenntnissen ergeben, die Berücksichtigung finden können. V. Besonderheiten in Bezug auf Praxisgemeinschaften (Kostengemeinschaften) Besonderheiten ergeben sich im Bereich ärztlicher Gesellschaftsverträge im Hinblick auf Praxisgemeinschaften. Die Besonderheiten beziehen sich dabei einerseits auf die Auseinandersetzung einer Praxisgemeinschaft selbst und andererseits im Kontext mit einem Ausscheiden aus einer Berufsausübungsgemeinschaft, die in Praxisgemeinschaft tätig ist. Vorweg sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass es notwendig erscheint, die Gesellschafterstellung an einer Berufsausübungsgemeinschaft, die in Praxisgemeinschaft tätig ist, und die Gesellschafterstellung an der Praxisgemeinschaft selbst miteinander vertraglich zu verknüpfen. Die Beendigung der Gesellschafterstellung an der Berufsausübungsgemeinschaft sollte zeitgleich mit der Beendigung der Gesellschafterstellung an der Praxisgemeinschaft einhergehen und umgekehrt. Im Rahmen einer Praxisgemeinschaft sollten ferner ebenfalls Kapitalkonten geführt werden. Für den Fall, dass die Gesellschafter einer Berufsausübungsgemeinschaft zugleich persönlich Gesellschafter einer Praxisgemeinschaft sind, kann es sich im Einzelfall anbieten, ein gemeinschaftliches Kapitalkonto aller Gesellschafter der Berufsausübungsgemeinschaft zu führen. In diesem Kapitalkonto werden dann die anteiligen Betriebsausgaben und die Entnahmen/Einlagen der Gesellschafter erfasst. Die Kapitalkonten spiegeln dann, wie auch bei der Berufsausübungsgemeinschaft, die Beteiligung der Gesellschafter am Gesellschaftsvermögen zu Buchwerten wieder. Spiegelbildlich sollten diese Kapitalkonten der Praxisgemeinschaft auch in der Buchhaltung der beteiligten Praxen abgebildet werden. Ergibt sich aus dem Kapitalkonten der Praxisgemeinschaft eine Einlageverpflichtung oder eine Überzahlung der Praxis, sollte somit eine entsprechende Zahlungsverpflichtung oder eine entsprechende Vermögensposition als Anspruch gegen Praxisgemeinschaft auch in der Buchhaltung der Praxis abgebildet sein. 1. Besonderheiten bei der Auseinandersetzung einer Praxisgemeinschaft Die Praxisgemeinschaft weicht aus steuerlicher Sicht erheblich von einer Berufsausübungsgemeinschaft in der Form einer GbR ab. Die Berufsausübungsgemeinschaft ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gesellschafter gemeinschaftlich Einkünfte (Gewinne) durch die Erwirtschaftung von Einnahmen auf Ebene der Gesellschaft erzielen wollen. Steuerlich liegt eine sog. Mitunternehmerschaft vor. Die gemeinschaftlich erzielten Gewinne (Einkünfte) werden nach Gesellschaftsvertrag aufgeteilt, in einem Feststellungsbescheid steuerlich ermittelt und dann entsprechend dem jeweiligen Anteil an den gemeinschaftlichen Einkünften bei der Einkommensteuer des einzelnen Gesellschafters berücksichtigt. Die Praxisgemeinschaft dagegen hat nur den Zweck gemeinschaftlich Kosten (Raumkosten, Personalkosten, Gerätekosten) zu tätigen, die für den Betrieb der jeweiligen Praxis eingesetzt werden. Sie ist aus steuerlicher Sicht eine reine Kostengemeinschaft. Die anteiligen Betriebsausgaben der Praxisgemeinschaft werden steuer-

10 720 Ketteler-Eising GesR 12/2013 lich bei der Ermittlung der Einkünfte bei den jeweiligen Praxen gewinnmindernd berücksichtigt 12.DieBetriebsausgaben der Praxisgemeinschaft ermitteln sich dabei steuerlich in gleicher Art wie die Betriebseinnahmen/-ausgaben der beteiligten Praxen. Ermittelt die Praxis ihren Gewinn nach den Grundsätzen der EÜR im Zufluss-/Abflussprinzip, sind auch die anteiligen Betriebsausgaben der Praxisgemeinschaft nach dem Abflussprinzip zu berücksichtigen. Beim Ausscheiden aus einer Praxisgemeinschaft sind ebenfalls die nachlaufenden Betriebsausgaben im Rahmen einer Ermittlung nach bilanziellen Grundsätzen und die stillen Reserven im materiellen Anlagevermögen getrennt zu ermitteln. Zu der Frage inwieweit die nachlaufenden Betriebsausgaben im Hinblick auf insbesondere das Thema Rückstellungen zu ermitteln sind, sei auf die obigen Ausführungen hingewiesen. Auch hier bietet es sich also bei der Erstellung einer Auseinandersetzungsbilanz an, grundsätzlich auf handelsrechtliche Grundsätze abzustellen, diese aber den Besonderheiten im ärztlichen Bereich individuell anzupassen. Bei einer Vielzahl von Gesellschaftern einer Praxisgemeinschaft kann gegebenenfalls auf die formale Aufstellung einer Bilanz verzichtet werden und die nachlaufenden Betriebsausgaben des ausscheidenden Gesellschafters (bzw. der Berufsausübungsgemeinschaft aus der er ebenfalls ausscheidet, s. hierzu unten) können nach bilanziellen Grundsätzen nur in einer Nebenrechnung ermittelt werden. Die Frage von stillen Reserven ist bei Praxisgemeinschaften häufig von untergeordneter Bedeutung. Mangels gemeinschaftlicher Einnahmen-/Gewinnerzielungsabsicht hat die Praxisgemeinschaft keinen ideellen Praxiswert (Goodwill). Die stillen Reserven beschränken sich somit auf das materielle Anlagevermögen der Praxisgemeinschaft.DaimmateriellenVermögeninderRegelnurgeringe stille Reserven enthalten sind, neigen viele Praxisgemeinschaften auch dazu, im Rahmen einer sog. Buchwertklausel die Abfindung ohne Berücksichtigung der stillen Reserven auf den Buchwert des Anlagevermögens zu begrenzen. 2. Besonderheiten bei der Auseinandersetzung einer Berufsausübungsgemeinschaft in Praxisgemeinschaft Ist eine Berufsausübungsgemeinschaft in Praxisgemeinschaft tätig, ergeben sich auch Besonderheiten im Hinblick auf die Auseinandersetzung der Berufsausübungsgemeinschaft. Zunächst sind in der Praxisgemeinschaft die nachlaufenden Betriebsausgaben und die anteiligen stillen Reserven zu ermitteln, die auf die Berufsausübungsgemeinschaft insgesamt bzw. die auf die Gesellschafter der Praxisgemeinschaft, die Gesellschafter der Berufsausübungsgemeinschaft sind, entfallen. Die nachlaufenden Betriebsausgaben sind dann in der Regel mit einer (zukünftigen) Zahlungsverpflichtung der Berufsausübungsgemeinschaft gegenüber der Praxisgemeinschaft verbunden. Bei der Auseinandersetzung der Berufsausübungsgemeinschaft müssen einerseits der nachlaufenden Gewinn 12 Die Betriebsausgaben einer Praxisgemeinschaft sind im Rahmen einer Feststellungserklärung auf die Mitglieder aufzuteilen. Die gesonderte und einheitliche Feststellung der Betriebsausgaben einer Praxisgemeinschaft ist Grundlagenbescheid allein für die gesonderte Gewinnfeststellung der jeweiligen Praxen; vgl. BFH, Urt. v IV R 25/98, BStBl. II 1999, 545. sowie andererseits die stillen Reserven der Berufsausübungsgemeinschaft ermittelt und auf die Gesellschafter verteilt werden. Zu berücksichtigen ist, dass einerseits bei der Ermittlung des nachlaufenden Gewinns der Berufsausübungsgemeinschaft die nachlaufenden Betriebsausgaben aus der Praxisgemeinschaft zu berücksichtigen sind. Andererseits werden die stillen Reserven aus der Praxisgemeinschaft, die nach dem Gesellschaftsvertrag der Praxisgemeinschaft ausgeglichen werden, steuerrechtlich dem Ausscheidenden aus der Berufsausübungsgemeinschaft anteilig ebenfalls zugerechnet. Hinsichtlich der nachlaufenden Betriebsausgaben aus der Praxisgemeinschaft bietet es sich an, für diese Kosten in der Auseinandersetzungsbilanz eine Rückstellung zu bilden. Diese Rückstellung für nachlaufende Kosten aus der Praxisgemeinschaft mindert dann den ermittelten Gewinn in der Auseinandersetzungsbilanz und wird über diese Handhabung dem ausscheidenden Gesellschafter anteilig zugerechnet. Insofern könnte im Formulierungsvorschlag unter lit. b angefügt werden: Die Auseinandersetzungsbilanz hat insbesondere auch eine Rückstellung für die nachlaufenden Betriebsausgaben der Praxisgemeinschaft XY zu enthalten, die nach Gesellschaftsvertrag gemeinschaftlich zu Lasten des Gewinns der Berufsausübungsgemeinschaft getätigt wurden. Sofern der aus einer Praxisgemeinschaft ausscheidende Gesellschafter, der zugleich Gesellschafter einer Berufsausübungsgemeinschaft ist, einen unmittelbaren Abfindungsanspruch gegen die Praxisgemeinschaft zur Abgeltung der stillen Reserven im materiellen Anlagevermögen der Praxisgemeinschaft haben sollte, ist dieser steuerlich Teil des Veräußerungsgewinns aus dem Ausscheiden der Berufsausübungsgemeinschaft. Dies gilt es steuerlich zu berücksichtigen. Es darf weder zu einer doppelten Berücksichtigung noch zu einer Nichtberücksichtigung von stillen Reserven kommen, wenn diese einerseits über die Praxisgemeinschaft und andererseits über die Berufsausübungsgemeinschaft abgegolten wurden. Sofern in der Buchhaltung der Berufsausübungsgemeinschaft das Kapitalkonto bei der Praxisgemeinschaft spiegelbildlich geführt wird, würde es sich hier anbieten die stillen Reserven der Praxisgemeinschaft im Rahmen der Auseinandersetzungsbilanz der Berufsausübungsgemeinschaft als Aufstockung in dieser Position zu berücksichtigen. VI. Zusammenfassung Vertragliche Klauseln zur Auseinandersetzung einer Berufsausübungsgemeinschaft und zur Erstellung einer Auseinandersetzungsbilanz sollten immer ein zweistufiges Verfahren berücksichtigen, indem einerseits die nachlaufenden Gewinne aus der ärztlichen Tätigkeit und andererseits die stillen Reserven der Berufsausübungsgemeinschaft im Anlagevermögen und dem ideellen Praxiswert (Goodwill) getrennt ermittelt werden. Zur Frage, nach welchen Grundsätzen die Auseinandersetzungsbilanz zu erstellen ist, bietet sich ein Bezug auf handelsrechtliche Grundsätze an, wobei diese immer im Hinblick auf die arztspezifischen Besonderheiten und die Besonderheiten des Einzelfalls angepasst werden sollten. Die entsprechenden vertraglichen Klauseln sollten auch immer berücksichtigen, dass die für einen Gesellschafter zweckmäßigerweise zu führenden Kapitalkonten immer auch das Gesellschaftsvermögen, insbesondere das materielle Anlagevermögen, zu Buchwerten enthalten. Eine entsprechende Klausel kann daher nicht zum Gegenstand haben, einerseits das Gesellschaftsvermögen zum

11 GesR 12/2013 Rechtsprechung kompakt 721 Verkehrswert entsprechend der vermögensmäßigen Beteiligung abzugelten und andererseits einen uneingeschränkten, unkorrigierten Anspruch auf Auszahlung des Kapitalkontos zu begründen. Sofern die Berufsausübungsgemeinschaft in Praxisgemeinschaft tätig ist, gilt es zu beachten, dass auch auf Ebene der Praxisgemeinschaft nachlaufende Betriebsausgaben und möglicherweise stille Reserven im Anlagevermögen relevant für die Auseinandersetzung der Berufsausübungsgemeinschaft sind. Entsprechend wären zunächst die nachlaufenden Betriebsausgaben und stillen Reserven auf Ebene der Praxisgemeinschaft zu ermitteln. Diese sollten dann in die Übergangsgewinnermittlung der Berufsausübungsgemeinschaft und den Aufstockungsbetrag der stillen Reserven in die Auseinandersetzungsbilanz einfließen.

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de variables

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bedeutung des Ob und Wie der Bilanzierung 1. Der Kaufmann erwirbt am 2.1. einen LKW für 50 (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer = 5 Jahre) und eine

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG A. Sachverhalt Gesellschafter: A, B, C, D, E; Beteiligung zu je 20 %; Tätigkeit der OHG: Stahlhandel

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen) st 265204 + st 345004 Info-Blatt (mit Berechnungsbogen) Inhalt 1. im Überblick 2. Steuerlicher Vorteil der 3. Berechnungsbogen zur Ermittlung des Vorteils durch Tarifermäßigung mit Muster-Beispiel 4. Gesetzeswortlaut

Mehr

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt. Unter Beachtung des Grundsatzes der Einmalberücksichtigung dürfen die Beiträge jedoch anhand nachvollziehbarer Kriterien zwischen dem Kind und den Eltern aufgeteilt werden. Eine Anrechnung der eigenen

Mehr

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG Tätigkeitsabschlüsse Mit der Erstellung des Jahresabschlusses ist die Stadtwerke Wernigerode GmbH verpflichtet, für die in 6b Abs. 3 EnWG genannten Tätigkeitsbereiche, Teilabschlüsse aufzustellen. Nachfolgend

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Bitte legen Sie sämtliche Rechnungen über die Anschaffungs- und Anschaffungsnebenkosten (z.b. Montage und Inbetriebnahme) bei.

Bitte legen Sie sämtliche Rechnungen über die Anschaffungs- und Anschaffungsnebenkosten (z.b. Montage und Inbetriebnahme) bei. Absender: Name Straße PLZ, Ort zurück: per Post (incl. Belege) oder per Fax (incl. Belege) Vogel & Vogel Steuerberater Wettinerstr. 28 04600 Altenburg Telefax +49 3447 502683 Fragebogen zur Gewinnermittlung

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 Vorjahr 31.12.2013 Vorjahr EUR

Mehr

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Ralf Stahl 1 Teil 2 Buchführung GOB Aufbewahrungspflichten EÜ-Rechnung / Bilanz Steuerliche Umsatzgrenzen.

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Lehrstuhl für Steuerrecht Dr. Marcel Krumm

Lehrstuhl für Steuerrecht Dr. Marcel Krumm Bilanzierungsgrundsätze Prüfungsreihenfolge (für die Aktivseite) Bilanzierung dem Grunde nach (Ansatzfrage) Abstrakt bilanzierungsfähiges Sachliche, persönliche und zeitliche Zurechnung des es Kein Ansatzverbot

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung Personengesellschaftsrecht II # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung Auflösungsgründe Kündigung durch Gesellschafter ( 723 BGB) grds. immer möglich, auch ohne wichtigen Grund Ausnahmen: Gesellschaft

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR GEWINNERMITTLUNG FÜR DAS JAHR:

FRAGEBOGEN ZUR GEWINNERMITTLUNG FÜR DAS JAHR: FRAGEBOGEN ZUR GEWINNERMITTLUNG FÜR DAS JAHR: A. Anschrift des Absenders Name Anschrift B. Persönliche Angaben des Absenders Telefon, Fax, E-Mail Finanzamt, Steuernummer C. Anschaffung der Anlage/Abschreibungsmöglichkeiten

Mehr

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung 10. Deutscher Medizinrechtstag, 04.09.2009 1 Referent Steuerberater Michael Hieret, Mülheim an der Ruhr Fachberater

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage?

Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage? Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage? Vortrag von RA/StB Dr. Stefan Rode 4. Treffen des Photovoltaikforums am 9./10. Oktober 2009 in Kassel RA/StB Dr. Stefan

Mehr

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen Abnutzbares Anlagevermögen Handelsrecht 253 Abs. 3 S. 3 HGB Abschreibungspflicht bei voraussichtlich dauernder Wertminderung Steuerrecht 6 Abs. 1 Nr. 1 S. 3 EStG Abschreibungswahlrecht bei dauerhafter

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 05. August 2011 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER: Technik des Rechnungswesen

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Mobilienerlass/Vollamortisation, BMF-Schreiben vom 19.4.1971-VI B/2-S 2170-31/1 (BStBl. 1971 I 264)

Mobilienerlass/Vollamortisation, BMF-Schreiben vom 19.4.1971-VI B/2-S 2170-31/1 (BStBl. 1971 I 264) Leasingerlass VA Mobilienerlass/Vollamortisation, BMF-Schreiben vom 19.4.1971-VI B/2-S 2170-31/1 (BStBl. 1971 I 264) Ertragsteuerliche Behandlung von Leasing-Verträgen über bewegliche Wirtschaftsgüter

Mehr

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Name: Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Viel Erfolg! Fach: Dozent: StB Dr. A. Schaffer Datum /

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04 BUNDESFINANZHOF Zinsen für ein Darlehen, mit dem während der Geltung der sog. großen Übergangsregelung sofort abziehbare Werbungskosten (Erhaltungsaufwendungen) finanziert worden sind, sind auch nach dem

Mehr

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Ab einem bestimmten Wert dürfen Anschaffungskosten für abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens nicht sofort im Jahr der Anschaffung vollständig steuerwirksam

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder

Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Gert Müller-Gatermann Unterabteilungsleiter IV B POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Freibetrag für investierte Gewinne für Einnahmen- Ausgaben-Rechner

Freibetrag für investierte Gewinne für Einnahmen- Ausgaben-Rechner Freibetrag für investierte Gewinne für Einnahmen- Ausgaben-Rechner Mit dem KMU-Förderungsgesetz 2006 wurde für Einnahmen-Ausgaben-Rechner ab dem Veranlagungsjahr 2007, als Ausgleich für die Möglichkeit

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Gleich lautende Erlasse vom 21. November

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009 Information zur Einkommensteuer und Umsatzsteuer bei der Vermietung, des Ankaufes und des Verkaufes von Frachtcontainern (Neu- und Gebrauchtcontainer) im privaten Bereich ab 01.01.2009 A. Sachverhalt Ein

Mehr

R.38 EStG 1975 4Entn.

R.38 EStG 1975 4Entn. R.38 EStG 1975 4Entn. 38. a) Nutzungsentnahmen sind nicht mit dem Teilwert, sondern mit den tatsächlichen Selbstkosten des Steuerpflichtigen zu bewerten (Anschluß an Beschl. des Großen Senats GrS 2/86

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten

Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten Sinn und Zweck der Rechnungsabgrenzung ist die zutreffende Ermittlung des Periodengewinns, indem Aufwendungen und Erträge dem Wirtschaftsjahr zugerechnet werden, durch das sie

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität Hagen IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium Klausur: Steuern und Bilanzen Lösungshinweise zur

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

7. M hat am 22.12.01 einen Ledersessel für sein Wartezimmer angeschafft. Die Anschaffungskosten von 600 wurden am gleichen Tag bezahlt.

7. M hat am 22.12.01 einen Ledersessel für sein Wartezimmer angeschafft. Die Anschaffungskosten von 600 wurden am gleichen Tag bezahlt. Beispiel zur Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG Sachverhalt: Dr. Thomas Müller (M) betreibt in Landshut eine Zahnarztpraxis. Er ermittelt seinen Gewinn nach 4 Abs. 3 EStG. Bei seiner nach 164 Abs. 1 AO

Mehr

Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) Prüfung der abstrakten Aktivierungsfähigkeit

Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) Prüfung der abstrakten Aktivierungsfähigkeit Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) - Der Geschäftsführer benötigt diese Einrichtungsgegenstände, um seine Arbeit ordnungsgemäß durchführen zu können. Dadurch entstehen

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main 19 S 7361 Rdvfg. vom 13.09.2005 S 7361 A 2 St I 1.30 HMdF-Erlass vom 21.04.2005 S 7361 A 2 II 5 a Karte 2 Anwendung der Kleinunternehmerregelung bei fehlendem

Mehr

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Anlage 5.2a Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Entwurf aufgestellt am 11.03.2008 Entwurf bestätigt am 11.03.2008 gem. 92 Abs.1 i.v.m. 95 Abs.3 GO NRW Czuka Geschäftsführer Müller Verbandsvorsteher Die Prüfung

Mehr

Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern 12.11.

Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern 12.11. Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern 12.11.2014 Baumaßnahmen an einem fertigen vermieteten Gebäude Nachträgliche

Mehr

Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen

Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen Fachbegriffe & Erläuterungen A 1 A Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen Abgeld: siehe Disagio Abschreibung: Unter dem Begriff der Abschreibung werden sämtliche Wertminderungen des mengenmäßig

Mehr

Steuersparende Gestaltungsempfehlungen zum neuen Investitionsabzugsbetrag

Steuersparende Gestaltungsempfehlungen zum neuen Investitionsabzugsbetrag Vorteile nutzen! Steuersparende Gestaltungsempfehlungen zum neuen Investitionsabzugsbetrag Im Zuge der Unternehmensteuerreform 2008 (Abruf-Nr. 072283) wird die Ansparabschreibung durch den Investitionsabzugsbetrag

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.5.: Bewertung des Eigenkapitals Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Allgemeines Bilanziell stellt das Eigenkapital eine Residualgröße dar, die sich aus der Differenz

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

S T R A T E C NewGen GmbH. 75217 Birkenfeld. Jahresabschluss. zum

S T R A T E C NewGen GmbH. 75217 Birkenfeld. Jahresabschluss. zum S T R A T E C NewGen GmbH 75217 Birkenfeld Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 - 2-1. Allgemeine Bemerkungen 1.1. Art und Umfang des Auftrags Die Geschäftsführung der Gesellschaft S T R A T E C NewGen

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA Stand am Eröffnungsbilanz Stand am Eröffnungsbilanz 31. Dezember

Mehr

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF Jahresabschluss per 31.12.2008 BASF US Verwaltung GmbH BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF BASF US Verwaltung GmbH, Ludwigshafen am Rhein Bilanz zum 31. Dezember 2008 AKTIVA PASSIVA 31.12.2007 31.12.2007

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Steuerliche Auswirkungen der Zahnarztpraxisabgabe

Steuerliche Auswirkungen der Zahnarztpraxisabgabe Steuerliche Auswirkungen der Zahnarztpraxisabgabe Seitenzahl: 11 Simrockstraße 11 53113 Bonn T +49 (0) 2 28.9 11 41-0 F +49 (0) 2 28.9 1141-41 bonn@viandensommer.de Sachsenring 83 50677 Köln T +49 (0)

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Mandanten-Info Fahrtenbuch Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Steuerliche Erleichterung oder unnötiger Verwaltungsaufwand? In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Inhalt

Mehr

initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang

initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang 31. Dezember 2012 initplan GmbH, Karlsruhe Anhang für das Geschäftsjahr 2012 I. Allgemeine Angaben Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 wurde

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Aus vielen Vorschriften des Gesellschaftsrechts folgt, dass die Gesellschafter gleich zu behandeln sind, sofern im Gesellschaftsvertrag nichts anderes vorgesehen

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr