Theoretische Physik: Elektrodynamik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theoretische Physik: Elektrodynamik"

Transkript

1 Ferienkurs Merlin Mitschek, Verena Walbrecht.3.25 Ferienkurs Theoretische Physik: Elektrodynamik Probeklausur - Lösung Technische Universität München Fakultät für Physik

2 Ferienkurs Merlin Mitschek, Verena Walbrecht.3.25 Aufgabe (8 Punkte) Auf der z - Achse liegt ein (unendlich langer) gerader Draht mit der konstanten Ladungsdichte λ.. Berechnen Sie das von dieser Anordnung erzeugte elektrostatische Feld E( r). (3 Punkte) 2. Der geladene Draht wird nun in die x - Richtung um den Abstand x > parallel verschoben. Desweiteren befindet sind in der yz - Ebene (bei x ) eine (unendlich ausgedehnte) geerdete Metallplatte. Lösung: (a) Bestimmen Sie mit der Methode der Spiegelladungen das elektrische Feld E( r) im Halbraum x > zu der vorgegebenen Randbedingung. Überprüfen Sie, dass E( r) auf der Metallplatte nur eine Normalkomponente besitzt. (3 Punkte) (b) Geben Sie die auf der Metallplatte influenzierte Flächenladungsdichte σ(y) an und berechnen Sie dyσ(y). (2 Punkte). gerader Draht mit homogener Linienladungsdichte λ auf z - Achse. Wegen der Zylindersymmetrie ist das elektrische Feld: ρ( r) λδ(x)δ(y) () x/ρ E( r) E(ρ) e ρ E(ρ) y/ρ, ρ x 2 + y 2 (2) Benutze nun den Gauß schen Satz: d F E( r) ε d 3 r ρ( r ) ε dzλ (3) V V und als Volumen V einen Zylinder der Höhe l und Radius ρ. Für die Stirnflächen ist d F e z : d F E( r) (4) S tirn f l. Für die Mantelfläche ist d F rdϕdz e ρ : Mantel f l Nach dem Satz von Gauß folgt: d F E( r) l dz dϕρe(ρ) e ρ e ρ ρle(ρ) (5) Technische Universität München 2 Fakultät für Physik

3 Ferienkurs Merlin Mitschek, Verena Walbrecht.3.25 ρle(ρ) ε l dzλ λl ε (6) E( r) E(ρ) λ ε ρ λ ε (x 2 + y 2 ) x y (7) (8) 2. Draht vor geerdeter Metallplatte Aufgrund der Methode der Spiegelladungen platziert man einen Spiegeldraht parallel zur z Achse bei y und x x mit der Linienladungsdichte λ. Damit folgt für das elektrische Feld im Halbraum x > : E( r) λ ε [(x x ) 2 + y 2 ] auf der Metallplatte bei x folgt: E(, y) λ ε [x 2 + y2 ] x x y x x y y Das elektrische Feld hat also nur eine Normalkomponente: λ ε [(x + x ) 2 + y 2 ] x + x y (9) λx πε (x 2 + y2 ) e x () E(, y) n e x () 3. Die induzierte Flächenladungsdichte folgt aus dem Sprung der Normalkomponente von E: σ ε n E Fläche ε e x e x 2λx πε (x 2 + y2 ) λx σ y π(x 2 + y2 ) (2) (3) Für das Integral folgt: dyσ y λx dy π(x 2 + y2 ) λx π x 2 Durch Substitution von µ y/x lässt sich das Integral leicht lösen: λ π arctanµ µ µ λ π dy + ( y x ) 2 (4) ( π 2 π ) λ (5) 2 Technische Universität München 3 Fakultät für Physik

4 Ferienkurs Merlin Mitschek, Verena Walbrecht.3.25 Aufgabe 2 (5 Punkte) Eine homogen geladene Kreisscheibe vom Radius R und vernachlässigbarer Dicke trägt die Gesamtladung Q und rotiert starr mit der (konstanten) Winkelgeschwindigkeit ω ω e z um eine Achse senkrecht durch den Kreismittelpunkt. Berechnen Sie das magnetische Moment m dieser Anordnung. Lösung: Homogen geladene, rotierende Kreisscheibe. Die Ladungsdichte der homogen geladenen Kreisscheibe ist: ρ( r) Mit der Geschwindigkeit v ω r folgt für die Stromdichte: Q πr 2 Θ(R2 x 2 y 2 )δ(z) (6) x j( r) ρ( r) v( r) ρ( r)ω y Qω y z πr 2 Θ(R2 x 2 y 2 )δ(z) x (7) Damit ist das magnetische Moment der Anordnung: m d 3 r r j( r) 2 Qω x y d 3 r y R 2 x Θ(R2 x 2 y 2 )δ(z) z Qω xz d 3 r yz R 2 Θ(R2 x 2 y 2 )δ(z) x 2 + y 2 Qω R 2 dϕ }{{} R dρρρ 2 e z m Q 4 R2 ω e z } {{ } R 4 4 (8) Aufgabe 3 (2 Punkte) Ein (sehr langes) gerades Koaxialkabel besteht aus einem inneren, leitenden Vollzylinder vom Radius R und konzentrische dazu einem leitenden Zylindermantel mit Radius R 2 > R und vernachlässigbarer Dicke, welcher als Rückleitung dient. Die Zylinderachse liegt auf der z - Achse.. Geben Sie die Stromdichte j( r) e z im Koaxialkabel an, wenn der hin- und rückfließende Strom I jeweils gleichmäßig über den Leiterquerschnitt verteilt ist. (Punkte 3) Technische Universität München 4 Fakultät für Physik

5 Ferienkurs Merlin Mitschek, Verena Walbrecht Berechnen Sie das zugehörige (stetige) Vektorpotential A( r) A(ρ) e z im ganzen Raum. (6 Punkte) Hinweis: Da die Funktion A(ρ) nur vom Radius ρ abhängt, gilt für den Laplaceoperator in Zylinderkoordinaten A(ρ) A (ρ) + ρ A (ρ) d ρ dρ [ρa (ρ)]. 3. Berechnen Sie die Selbstinduktivität pro Längeneinheit L l des Koaxialkabels. (3 Punkte) Lösung:. Stromdichte: j( r) I Θ(R πr 2 ρ) I δ(ρ R 2 ) e z (9) R 2 Test durch Flächenintegral (erfüllt): 2. Vektorpotential: Querschnitt d F j I πr 2 πr 2 I R 2 R 2 (2) j e z A( r) µ j( r d 3 r ) 4π r r e z (2) A( r) e z Wegen der Zylindersymmetrie gilt A( r)a(ρ) e z. Aus der Maxwellgleichung rot B µ j folgt in Coulomb-Eichung ( div A ): µ j rot B rotrot A graddiv A A A (22) Das Vektorpotential erfüllt also die Poissongleichung: A( r) µ j( r) mit A( r) A(ρ) e z (23) Da A(ρ) nur vom Abstand zur z - Achse abhängt, folgt: A(ρ) ρ ρ [ρa (ρ)] µ I Θ(R ρ) π R 2 Lösung der homogenen Differentialgleichung: :ρ, dρ A(ρ) δ(ρ R 2) 2R 2 (24) ρ ρ [ρa (ρ)] ρ,dρ ρa (ρ)a (25) dρ a alnρ + b, a, bkonstant (26) ρ Technische Universität München 5 Fakultät für Physik

6 Ferienkurs Merlin Mitschek, Verena Walbrecht.3.25 Lösung im Bereich ρ < R : ρ ρ [ρa (ρ)] µ I πr 2 (27) ρa (ρ) µ I ρ 2 + a (28) R 2 A(ρ) µ I + alnρ + b, a, bkonstant (29) 4πR 2 Ansatz: Für ρ < R : A(ρ) µ I ρ 2 + a 4πR 2 lnρ + b (3) Für R < ρ < R 2 : a 2 lnρ + b 2 (3) Für ρ > R 2 : Damit A() endlich ist, muss a sein. Wir wählen b (unbedeutende additive Konstante). Stetige Differenzierbarkeit bei ρ R liefert dann: a 3 lnρ + b 3 (32) µ I R 2 4πR 2 a 2lnR + b 2, µ I R R 2 a 2 (33) R a 2 µ I (34) b 2 µ I 4π + µ I lnr µ I 4π ( 2lnR ) (35) Aus A( r) A(ρ) e z folgt mit Rotation in Zylinderkoordinaten B rot A A(ρ) ρ e ϕ B(ρ) e ϕ. Wendet man das Ampere sche Durchflutungsgesetz auf eine Kreisscheibe mit Radius ρ > R 2 an, folgt mit r ρ e ρ und d r ρ e ϕ : F d r B( r) dϕρb(ρ) e ϕ e ϕ B(ρ) (I I)µ (36) B(ρ) A(ρ) ist konstant für ρ > R 2, da B(ρ) A (ρ) (37) a 3 (38) Technische Universität München 6 Fakultät für Physik

7 Ferienkurs Merlin Mitschek, Verena Walbrecht.3.25 Stetigkeit bei ρ R 2 liefert damit: b 3 a 2 lnr 2 + b 2 µ ( I + 2ln R ) 4π R 2 (39) Insgesamt erhält man für das Vektorpotential: Für ρ < R : Für R < ρ < R 2 : Für ρ > R 2 : A(ρ) µ I 4π ρ2 R 2 A(ρ) µ ) I ( 4π + 2ln ρr A(ρ) µ ( I 4π + 2ln R ) 2 R (4) (4) (42) 3. Für die Selbstinduktivität gilt allgemein: L I 2 V d 3 r j( r) A( r) (43) Bei Translationsinvarianz folgt für die Selbstinduktivität pro Längeneinheit: L l df j( r) A( r) (44) I 2 Querschnitt L l dϕ I 2 I 2 µ I 4π dρρ j( r) A( r) dρρ{ I δ(ρ R 2 ) e z R 2 µ R I πr 2 ( + 2ln R 2 dρ ρ3 R 2 R 4 2R 2 Θ(R ρ) e z ρ2 e z R L l µ ( ln R 2 + ) R 4 ) e z } ( + 2ln R 2 R ) R 2 (45) (46) Technische Universität München 7 Fakultät für Physik

8 Ferienkurs Merlin Mitschek, Verena Walbrecht.3.25 Aufgabe 4 (4 Punkte) Eine dünne Linearantenne der Länge 2d liegt auf der z - Achse und wird über einen schmalen Spalt in der Mitte mit Wechselstrom der Frequenz ω gespeist. Die auf den Bereich z < d begrenzte, zeitlich periodische (komplexe) Stromdichte hat die folgende Form: j( r, t) I sin(kd k z )δ(x)δ(y)e iωt e z, k ω c (47). Füren Sie für das (komplexe) retardierte Vektorpotential A( r, t) A z ( r)e iωt e z die Fernwfeldentwicklung bis zur Ordnung r durch und zeigen Sie, dass der räumliche Anteil durch folgenden Ausdruck gegeben ist: A z ( r) µ I 4π e ikr r d d dz sin(kd k z )exp( ikz cosϑ) µ I e ikr F(k, ϑ) (48) kr Das Ergebnis F(k, ϑ) cos(kdcosϑ) cos(kd) für obiges Integral können Sie ohne Beweis und sin 2 ϑ Herleitung verwenden. (4 Punkte) 2. Berechnen Sie die zugehörigen räumlichen Anteile proportional zu r und elektrischen Fernfelder vecb( r) und E( r). (6 Punkte) der magnetischen 3. Bestimmen Sie den zeitlich gemittelten Poynting-Vektro S av ( r) Re[ E( r) B ( r)] 2µ und geben Sie die differentielle Strahlungsleistung dp dω der Linearantenne an. (4 Punkte) Lösung: Mit Wechselstrom gespeiste Linearantenne. zeitlich periodische komplexe Stromdichte: im Bereich z < d, mit k ω c. j( r, t) I sind(kd k z )δ(x)δ(y)e iωt e z (49). Das komplexe retardierte Vektorpotential ist: A( r, t) µ 4π µ 4π d 3 r j( r, A c r r ) r r d 3 r I sin(kd k z )δ(x )δ(y ) e iωt e iω c r r r r e z (5) Nun führt man eine Fernfeldentwickling (r r ) durch: Technische Universität München 8 Fakultät für Physik

9 Ferienkurs Merlin Mitschek, Verena Walbrecht.3.25 r r (r2 2 r r + r 2 ) /2 ( )] [ 2 r r r 2 /2 2 r + O (5) 2 r 2 Nun führen wir für den Term der Form ( + x) 2 -Term eine Taylorentwicklung durch. ( )] [ + r r r 2 r r + O r ( ) r 2 r + O (52) 2 r 2 ( ) k r r kr 2 r r r r + O 2 2 r 2 ( )] ( ) (53) kr r r r 2 r + O k(r e r r 2 ) + O r r 2 r 2 [ ( )] exp(ik r r ) exp ik(r e r r ) + O r (54) Wegen δ(x )δ(y ) ist x y und es folgt: sinϑcosϕ e r r sinϑsindϕ z cosϑ (55) cosϑ z Damit folgt für den räumlichen Anteil des retardierten Vektorpotentials A( r, t) A( r)e iωt e z in führender Ordnung der Fernfeldentwicklung: A( r) µ 4π d dx dy dz I sin(kd k z )δ(x )δ(y ) exp(ikr ikz cosϑ) r d (56) µ I 4π e ikr r d d dz sin(kd k z )exp( ikz cosϑ) Die Integration liefert: A( r) µ I e ikr F(k, ϑ) (57) kr F(k, ϑ) k 2 d d dz in(kd k z )exp( ikz cosϑ) cos(kdcosϑ) cos(kd) sin 2 ϑ (58) Technische Universität München 9 Fakultät für Physik

10 Ferienkurs Merlin Mitschek, Verena Walbrecht Der räumliche Anteil des magnetischen Fernfeldes ist: B( r) rot A( r) µ I [ e rot e ikr ] z F(k, ϑ) kr µ [ ] (59) I e ikr grad F(k, ϑ) e z kr Für den führenden Term in Fernfeld-Entwicklung darf grad nur auf e ikr wirken, da: Damit erhält man: e ikr e r r eikr ike ikr e r (6) ( ) r e r r r O r 2 F(k, ϑ) F r e r + F r ϑ e ϑ + ( ) F rsinϑ ϕ e ϕ O r B( r) iµ I (6) (62) e ikr r F(k, ϑ) e r e z (63) Mit B( r, t) B( r)e iωt, E( r, t) E( r)e iωt folgt aus rot B( r, t) E c 2 t Koordinanten: für die räumlichen E( r) ic2 ω rot B( r) (64) Es folgt also für den räumlichen Anteil des elektrischen Fernfeldes: E( r) ic2 ω [ ] iµ I e ikr rot r F(k, ϑ) e r e z (65) Wieder darf nur auf e ikr wirken, da: e ikr ike ikr e r, r O ( r 2 ) ( e r e z ) O, F(k, ϑ) O ( ) r ( ) da δ(i j) ( e r ) j x ( ) ix j O r x i r r 3 (66) (67) Man bekommt also für den führenden Term: e( r) icµ I e ikr r F(k, ϑ) e r ( e r e z ) (68) Technische Universität München Fakultät für Physik

11 Ferienkurs Merlin Mitschek, Verena Walbrecht Den zeitlich gemittelten Poynting-Vektor erhält man durch Einsetzen der vorher bestimmten Felder: Dabei ist der vektorielle Anteil: S av ( r) 2µ Re[ E( r) B ( r)] (69) [ e r ( e r e z )] ( e r e z ) [ e r e r e z e z e r e r ] ( e t e z ) Es folgt also: cosϑ e r ( e r e z ) e z ( e r e z ) cosϑ( e r cosϑ e z ) ( e r e z e z e z e z e r ) e r (cos 2 ϑ ) e r sin 2 ϑ (7) S av Re[ icµ I e ikr 2µ r F(k, ϑ)[ e r ( e r e z )] iµ I e ikr r F(k, ϑ)( e r e z )] (7) S av µ ci 2 8π 2 r 2 F(k, ϑ)2 sin 2 ϑ e r (72) Damit ist die differentielle Strahlungsleistung der Linearantenne: dp dω r2 e r S av ( r) µ ci 2 8π 2 [sinϑf(k, ϑ)]2 (73) dp dω µ ci 2 8π 2 [ ] 2 cos(kdcosϑ) cos(kd) (74) sinϑ Aufgabe 5 (3 Punkte) In großer Entfernung von einem Streukörper mit induziertem magnetischen Dipolmoment m hat das gestreute Strahlungsfeld die Form: E S treu ( r, t) µ ω 2 4πrc ei(kr ωt) ( m e r ) (75) Für einen Streukörper mit der magnetischen Polarisierbarkeit β gilt die Beziehung m β B µ, wobei B der magnetische Amplitudenvektor der in z - Richtung einlaufenden ebenen elektromagnetischen Welle ( E ein, B ein ) ist. Technische Universität München Fakultät für Physik

12 Ferienkurs Merlin Mitschek, Verena Walbrecht Geben Sie den allgemeinen Ausdruck für den Wirkungsquerschnitt ( ) dσ dω in Abhängigkeit von den Polarisationen ε und ε der einfallenden und gestreuten Strahlung an und pol vereinfachen Sie diesen Ausdruck für das gegebene Problem. 2. Berechnen Sie für die Streuung unpolarisiert einfallender Strahlung. Hinweis: Die richtungsabhängige Größe e ( m e r ) 2 ist über die Polarisationsvektoren ε e z cosϑ e r sinϑ und ε e r e z sinϑ der gestreuten Strahlung zu summieren. Lösung: Streuung elektromagnetischer Wellen an einem magnetisch polarisierbaren Streuköroer. Die gestreute Welle hat die Form: E S treu µ ω 2 4πrc ei(kr ωt) m e r (76) mit dem induzierten magnetischen Dipolmoment m β µ B und der magnetischen Polarisierbarkeit β.. Die Felder der einlaufenden ebenen Welle in z - Richtung sind: E ein E e i(kz ωt), B ein ω k E ein c e z E ein (77) Der differentielle polarisationsabhängige Wirkungsquerschnitt ist: dσ dω r2 ε E streu 2 pol ε (78) E ein 2 mit den Polarisationsvektoren ε, ε der einfallenden / gestreuten Strahlung. Mit E E ε folgt: E ε 2 E ε ε 2 E 2 (79) und damit: dσ dω pol r2 E 2 ( µ ω 2 ) 2 ( β 4πrc cµ β2 k 4 6π 2 ( e z ε ) ( e r ε ) 2 ) [( e z ε E ) e r ] ε 2 (8) dσ dω pol β2 k 4 6π ε 2 ( ε cosϑ e r ε e z ) 2 (8) Technische Universität München 2 Fakultät für Physik

13 Ferienkurs Merlin Mitschek, Verena Walbrecht Da die einfallende Strahlung unpolarisiiert ist, wird die Anfangspolarisation ε e x, e y gemittelt. Allgemein gilt: Es folgt für den gemittelten Wirkungsquerschnitt: 2 ε e x, e y ε v 2 v x 2 + v y 2 v e z 2 (82) ε e x, e y dσ dω pol β2 k ( ε cosϑ e r ε e z ) e z 2 (83) Polarisation der gestreuten Strahlung parallel zur Streuebene. Der Polarisationsvektor ist: ε e z cosϑ e r sinϑ Der gemittelte Wirkungsquerschnitt ist:, ε 2, ε ε (84) dσ dω β2 k 4 3 ( ε cosϑ e 2 r ε e z ) e z 2 β 2 k sin 2 ϑ [( e z cosϑ e r )cosϑ e r ( e z cosϑ e r ) e z ] e z 2 β 2 k sin 2 ϑ [ cos2 ϑ( cos 2 ϑ)] e r e z 2 (85) dσ dω β2 k (86) Polarisation der gestreuten Strahlung senkrecht zur Streuebene. Der Polarisationsvektor ist: ε e r e z sinϑ Der gemittelte Wirkungsquerschnitt ist:, ε 2 2, ε ε (87) dσ dω β2 k 4 3 ( ε cosϑ e 2 r ε e z ) e z 2 β 2 k sin 2 ϑ [( e r e z )cosϑ e r ( e r e z ) e z ] e z 2 β 2 k sin 2 ϑ ( e r e z ) e z 2 β 2 k sin 2 ϑ e zcosϑ e r 2 (88) dσ dω β2 k cos2 ϑ (89) Technische Universität München 3 Fakultät für Physik

14 Ferienkurs Merlin Mitschek, Verena Walbrecht.3.25 Der gesamte gemittelte unpolarisierte Wirkungsquerschnitt ist: dσ dω dσ dω + dσ dω β2 k ( + cos2 ϑ) (9) Technische Universität München 4 Fakultät für Physik

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst Die Ladung in dem Raumbereich resultiert aus der Raumladungsdichte

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst Die Ladung in dem Raumbereich resultiert aus der Raumladungsdichte Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 27 Aufgabe Im freien Raum wird das elektrische Feld E E x a ) 2 ey gemessen. Wie groß ist die elektrische Ladung in einem würfelförmigen

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2014-2 1 Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Eine ebene Welle der Form E = (E x, ie x, 0) exp{i(kz + ωt)} trifft aus dem Vakuum bei z = 0 auf ein Medium mit ε = 6 und

Mehr

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte)

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte) Aufgabe K5: Kurzfragen (9 = 9 Punkte) Beantworten Sie nur, was gefragt ist. (a) Wie transformiert das Vektorpotential bzw. das magnetische Feld unter Eichtransformationen? Wie ist die Coulomb-Eichung definiert?

Mehr

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015 Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 25 martin.eckstein@mpsd.cfel.de Ausgewählte Aufgaben zur Klausurvorbereitung Lösungshinweise Aufgabe : Elektrostatik Betrachten Sie eine geladene

Mehr

3. Die Divergenz und die Quellen des elektrischen Feldes

3. Die Divergenz und die Quellen des elektrischen Feldes 3. Die Divergenz und die Quellen des elektrischen Feldes Das Gauß sche Gesetz V E d f = ɛ Q in = ɛ V ρ el dv stellte eine beachtliche Verbindung her zwischen dem elektrischen Feld E und seinen Quellen,

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Aufgabe 1: Ampère-Gesetz (2+2+2=6 Punkte)

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Aufgabe 1: Ampère-Gesetz (2+2+2=6 Punkte) Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie Elektrodynamik) WS 1-13 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung:

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Herbst 2000 Aufgabe 1 (5 Punkte) Ein magnetischer Dipol hat das Moment m = m e z. Wie groß ist Feld B auf der z- Achse bei z = a, wenn sich der Dipol auf der

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 27/08/13 Technische Universität München Aufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1 Bestimmen Sie das Magnetfeld eines unendlichen

Mehr

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Technische Universität München Department of Physics Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Montag Daniel Jost Datum 2/8/212 Aufgabe 1: (a) Betrachten Sie eine Ladung, die im Ursprung

Mehr

Ferienkurs Theoretische Physik 3: Elektrodynamik. Ausbreitung elektromagnetischer Wellen

Ferienkurs Theoretische Physik 3: Elektrodynamik. Ausbreitung elektromagnetischer Wellen Ferienkurs Theoretische Physik 3: Elektrodynamik Ausbreitung elektromagnetischer Wellen Autor: Isabell Groß Stand: 21. März 2012 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Homogene Maxwell-Gleichungen

Mehr

Felder und Wellen WS 2016/2017

Felder und Wellen WS 2016/2017 Felder und Wellen WS 216/217 Musterlösung zum 2. Tutorium 1. Aufgabe (**) Berechnen Sie das el. Feld einer in z-richtung unendlich lang ausgedehnten unendlich dünnen Linienladung der Ladungsdichte η pro

Mehr

Aufgabe 1 ( 4 Punkte)

Aufgabe 1 ( 4 Punkte) Elektromagnetische Felder und Wellen: zu Klausur 203-2 Aufgabe ( 4 Punkte) Eine kreisförmige Scheibe vom Radius R rotiert mit Umfangsgeschwindigkeit v. Wie groß ist v an einem beliebigen Punkt auf der

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2012-2 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Aufgabe

Mehr

Integralrechnung für GLET

Integralrechnung für GLET Freitagsrunden Tech Talk November 2, 2012 1 Grundlagen Rechenregeln für Integrale 2 Mehrdimensionale Integrale Flächenintegrale Volumenintegrale Lösbar? 3 Kugel- und Zylinderkoordinaten Kugelkoordinaten

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III Theorie C Elektrodynamik WS 12-13 Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt 10

Mehr

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Ferienkurs Sommersemester 2009 Martina Stadlmeier 10.09.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 2 1.1 Energieumwandlung

Mehr

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B Kapitel 0 WELLE im VAKUUM In den Maxwell-Gleichungen erscheint eine Asymmetrie durch Ladungen, die Quellen des E-Feldes sind und durch freie Ströme, die Ursache für das B-Feld sind. Im Vakuum ist ρ und

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Probeklausur Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Aufgabe 1: Punktförmige Ladungsverteilung 1. Ein Elektron in der Nähe der Erdoberfläche wird durch ein

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 26 1 Aufgabe 1 Eine Punkladung Q soll durch eine Kugel mit Radius a und der Oberflächenladung ϱ SO ersetzt werden. Wie groß muss ϱ SO gewählt

Mehr

2.3 Gekrümmte Oberflächen

2.3 Gekrümmte Oberflächen 2.3 Gekrümmte Oberflächen Jede Fläche im R 3 besitzt eine zweidimensionale Parameterdarstellung, so dass die Punkte der Fläche durch r(u, u 2 ) = x(u, u 2 )ê x + y(u, u 2 )ê y + z(u, u 2 )ê z beschrieben

Mehr

Strahlungsdruck, Potentiale

Strahlungsdruck, Potentiale Übung 7 Abgabe: 29.04. bzw. 03.05.2016 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2016 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Strahlungsdruck, Potentiale 1 Der Brewsterwinkel

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zu Klausur t = ε 0 εe 0 ω cos{ωt + kx}.

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zu Klausur t = ε 0 εe 0 ω cos{ωt + kx}. Elektromagnetische Felder und Wellen: zu Klausur 2012-2 1 Aufgabe 1 ( 6 Punkte) In einem Material mit Dielektrizitätszahl ε wird das elektrische Feld E = E 0 sin{ωt + kx} e x gemessen. Welche Stromdichte

Mehr

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme V. Grundbegriffe und -ergebnisse der Magnetostatik 5 V..4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme m Fall eines Ladungsstroms durch einen dünnen Draht vereinfacht sich das ntegral im Biot

Mehr

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 11.03. bzw. 15.03.2016 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2016 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Induktion, Polarisierung und Magnetisierung In dieser

Mehr

Fluss durch einen Zylindermantel

Fluss durch einen Zylindermantel Fluss durch einen Zylindermantel Der Fluss eines Vektorfeldes F = F ϱ e ϱ + F ϕ e ϕ + F z e z nach außen durch den Mantel eines Zylinders mit Randkurve ϱ = ϱ(ϕ) ist 2π z max z min F ϱ ϱ F ϕ ϕ ϱ dz dϕ.

Mehr

Blatt 4. Stoß und Streuung - Lösungsvorschlag

Blatt 4. Stoß und Streuung - Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik (T1) im SoSe 211 Blatt 4. Stoß und Streuung - Lösungsvorschlag Aufgabe 4.1. Stoß Zwei

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name : Matrikelnummer : Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Gesamtpunktzahl:

Mehr

x + y + z = 6, x = 0, z = 0, x + 2y = 4, indem Sie das Volumen als Dreifachintegral schreiben.

x + y + z = 6, x = 0, z = 0, x + 2y = 4, indem Sie das Volumen als Dreifachintegral schreiben. Übungen (Aufg. u. Lösungen) zur Ingenieur-Mathematik II SS 8 Blatt 1 3.7.8 Aufgabe 47: Berechnen Sie das Volumen des von den folgenden Flächen begrenzten Körpers x + y + z 6, x, z, x + y 4, indem Sie das

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Übung 2 - Angabe Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Draht Strom fließt durch einen unendlich langen Draht mit Radius a. Dabei ist die elektrische

Mehr

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

Aufgabe 1 ( 3 Punkte) Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2016-2 1 Aufgabe 1 ( 3 Punkte) Welche elektrische Feldstärke benötigt man, um ein Elektron (Masse m e, Ladung q = e) im Schwerefeld der Erde schweben zu lassen?

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker

Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 20. 1. 2003 oder 27. 1. 2003 1 Aufgaben für die Übungsstunden Quellenfreiheit 1, Hall-Effekt 2, Lorentztransformation

Mehr

mit 0 < a < b um die z-achse entsteht.

mit 0 < a < b um die z-achse entsteht. Übungen (Aufg. u. Lösungen) zu Mathem. u. Lin. Alg. II SS 6 Blatt 8 13.6.6 Aufgabe 38: Berechnen Sie das Volumen des Volltorus, der durch Rotation der reisscheibe { (x, y, z) R 3 y, (x b) + z a } mit

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 1 Thema: Elektrostatik Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 3 1.1 Elektrische Ladungen und Coulomb-Gesetz...................

Mehr

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( L)

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( L) Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen (7-5-L) 5. Februar 4, 4.3-7.3 Uhr, ETF E Prof. Dr. L. Novotny Bitte Beachten Sie: Diese Prüfung besteht aus 4 Aufgaben und hat beidseitig bedruckte

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 09. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 09. 06.

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2009-2 Name : Vorname : Matrikelnummer : Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 12. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 12. 06.

Mehr

Green sche Funktionen, Dipolfelder

Green sche Funktionen, Dipolfelder Übung 8 Abgabe: 6.5. bzw..5.26 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 26 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Green sche Funktionen, Dipolfelder Nah- und Fernfelder des

Mehr

Klausursammlung Grundlagen der Mechanik und Elektrodynamik

Klausursammlung Grundlagen der Mechanik und Elektrodynamik Klausursammlung Grundlagen der Mechanik und Elektrodynamik Fachschaft Physik Stand: Mai 27 Liebe Physik-Studis, hier haltet ihr die Klausursammlung für das Modul Grundlagen der Mechanik und Elektrodynamik

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 4 Thema: Elektromagnetische Schwingungen, elektromagnetische Wellen und Spezielle Relativitätstheorie Technische Universität München 1 Fakultät für

Mehr

10.1 Ampère sches Gesetz und einfache Stromverteilungen

10.1 Ampère sches Gesetz und einfache Stromverteilungen 1 Magnetostatik Solange keine Verwechslungen auftreten, werden wir in diesem und in den folgenden Kapiteln vom magnetischen Feld B an Stelle der magnetischen Induktion bzw. der magnetischen Flußdichte

Mehr

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel 11. Elektrodynamik 11.5.4 Das Amperesche Gesetz 11.5.5 Der Maxwellsche Verschiebungsstrom 11.5.6 Magnetische Induktion 11.5.7 Lenzsche Regel 11.6 Maxwellsche Gleichungen 11.7 Elektromagnetische Wellen

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 27. 04. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 27. 04. 2009

Mehr

Blatt 14.2: Integralsätze von Gauß und Stokes

Blatt 14.2: Integralsätze von Gauß und Stokes Fakltät für Physik R: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 205/6 Dozent: Jan on Delft Übngen: Benedikt Brognolo, Dennis Schimmel, Frake Scharz, Lkas Weidinger http://homepages.physik.ni-menchen.de/~ondelft/lehre/5r/

Mehr

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle Anmerkung zur Notation Im folgenden werden folgende Ausdrücke äquivalent benutzt: r = x y = x 1 x 2 z x 3 1 Der Vektoroperator Definition: := e x x + e y y + e z z = x y z. Nabla ist ein Vektor, der als

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur E x = E 0 cos 2 { ωz c ωt }

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur E x = E 0 cos 2 { ωz c ωt } Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 202- Aufgabe ( 6 Punkte) Gegeben ist das H-Feld einer elektromagnetischen Welle als H = H 0 exp{i(ωt kz)} e y + ih exp{i(ωt kz)} e x Geben Sie die Polarisation

Mehr

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik. Grundgrößen der Elektrodynamik.. Ladung und die dreidimensionale δ-distribution Ladung Q, q Ladungen treten in zwei Variationen auf: positiv und negativ Einheit:

Mehr

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik)

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik) 2. Klausur zur Theoretischen Physik I (echanik) 09.07.2004 Aufgabe 1 Physikalisches Pendel 4 Punkte Eine homogene, kreisförmige, dünne Platte mit Radius R und asse ist am Punkt P so aufgehängt, daß sie

Mehr

Aufgabe Summe max. P Punkte

Aufgabe Summe max. P Punkte Klausur Theoretische Elektrotechnik TET Probeklausur xx.xx.206 Name Matr.-Nr. Vorname Note Aufgabe 2 3 4 5 6 7 Summe max. P. 5 0 5 5 5 5 5 00 Punkte Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner,

Mehr

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I... ................ Note I II Name Vorname Matrikelnummer Studiengang (Hauptfach) Fachrichtung (Nebenfach) 2 3 Unterschrift der Kandidatin/des Kandidaten 4 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik

Mehr

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen Theoretischen Physik II SS 007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen Aufgabe Hohlleiter Gegeben sei ein in z-richtung unendlich langer, gerader Hohlleiter (Innenradius R/3, Außenradius R), der einen Stromfaden

Mehr

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik Ferienkurs Teil III Elektrodynamik Michael Mittermair 27. August 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 3 1.1 Wiederholung des Schwingkreises................ 3 1.2 der Hertz sche Dipol.......................

Mehr

Rutherford Streuung F 1. r 12 F 2 q 2 = Z 2 e. q 1 = Z 1 e

Rutherford Streuung F 1. r 12 F 2 q 2 = Z 2 e. q 1 = Z 1 e Rutherford Streuung Historisch: Allgemein: Streuung von α-teilchen an Metallfolien Ernest Rutherford, 96 Streuung geladener Teilchen an anderen geladenen Teilchen unter der Wirkung der Coulomb-Kraft. F

Mehr

Sei Φ(x, y, z) ein skalares Feld, also eine Funktion, deren Wert in jedem Raumpunkt definiert ist.

Sei Φ(x, y, z) ein skalares Feld, also eine Funktion, deren Wert in jedem Raumpunkt definiert ist. Beim Differenzieren von Vektoren im Zusammenhang mit den Kreisbewegungen haben wir bereits gesehen, dass ein Vektor als dreiwertige Funktion a(x, y, z) aufgefasst werden kann, die an jedem Punkt im dreidimensionalen

Mehr

Hier wurde die Jacobi-Determinante der ZylinderKoordinaten verwendet (det J = ρ). Wir führen zunächst die ρ-integration durch: (R 2 H sin 2 φ )

Hier wurde die Jacobi-Determinante der ZylinderKoordinaten verwendet (det J = ρ). Wir führen zunächst die ρ-integration durch: (R 2 H sin 2 φ ) b) Für einen Zylinder bieten sich Zylinderkoordinaten an. Legt man den Ursprung in den Schwerpunkt und die z- bzw. x 3 - Achse entlang der Zylinderachse, verschwinden alle Deviationsmomente. Dies liegt

Mehr

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 3 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras 9..3 Oktober Klausur Analysis II für Ingenieure Rechenteil. Aufgabe Punkte i) Wir berechnen zunächst

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Blatt 2 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Perle Eine Perle der Masse m gleite reibungsfrei auf einem vertikal stehenden Ring vom Radius

Mehr

Aufgabe 1 ( 5 Punkte)

Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2016-1 1 Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Eine monochromatische Welle mit Kreisfrequenz ω befindet sich in einem ungeladenem, anisotropen Medium, in dem µ = 1 und

Mehr

Fallender Stein auf rotierender Erde

Fallender Stein auf rotierender Erde Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 4 vom 13.05.13 Abgabe: 27. Mai Aufgabe 16 4 Punkte allender Stein auf rotierender Erde Wir lassen einen Stein der Masse m in einen

Mehr

16 Elektromagnetische Wellen

16 Elektromagnetische Wellen 16 Elektromagnetische Wellen In den folgenden Kapiteln werden wir uns verschiedenen zeitabhängigen Phänomenen zuwenden. Zunächst werden wir uns mit elektromagnetischen Wellen beschäftigen und sehen, dass

Mehr

Übungsblatt 09. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Übungsblatt 09. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik Übungsblatt 9 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik 9.6.8 Aufgaben. Durch eine Spule mit n Windungen, die einen Querschnitt A 7, 5cm hat, fliesst

Mehr

Physikalische Anwendungen II

Physikalische Anwendungen II Physikalische Anwendungen II Übungsaufgaben - usterlösung. Berechnen Sie den ittelwert der Funktion gx = x + 4x im Intervall [; 4]! ittelwert einer Funktion: f = b fxdx b a a ḡ = 4 x + 4x dx = [ ] 4 4

Mehr

Einheit 7: Elektromagnetische Feldenergie

Einheit 7: Elektromagnetische Feldenergie Einheit 7: Elektromagnetische Feldenergie Lösungen L_07_1) Ableitung des Energiesatzes der Elektrodynamik: a) Weise mit Hilfe der differentiellen Maxwell-Gleichungen folgenden Zusammenhang nach: linke

Mehr

5 Quasistationäre Felder. 5.1 Poyntingvektor

5 Quasistationäre Felder. 5.1 Poyntingvektor Das quasistationäre Feld 3 5 Quasistationäre Felder 5.1 Poyntingvektor 5.1 Für ein Koaxialkabel mit gegebenen Radien soll mit Hilfe des Poynting schen Vektors der Nachweis geführt werden, dass a) die transportierte

Mehr

Inhaltsverzeichnis Elektrostatik

Inhaltsverzeichnis Elektrostatik Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 1 1.1 Grundbegriffe...................................... 1 1.1.1 Elektrische Ladung, Coulomb-Gesetz..................... 1 1.1.2 Das elektrische Feld..............................

Mehr

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik Theoretische Physik I: Lösungen Blatt 2 15.10.2012 Michael Czopnik Aufgabe 1: Scheinkräfte Nutze Zylinderkoordinaten: x = r cos ϕ y = r sin ϕ z = z Zweimaliges differenzieren ergibt: ẍ = r cos ϕ 2ṙ ϕ sin

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz Stephan Huber 19. August 2009 1 Nachtrag zum Drehmoment 1.1 Magnetischer Dipol Ein magnetischer Dipol erfährt

Mehr

Theoretische Physik I: Weihnachtszettel Michael Czopnik

Theoretische Physik I: Weihnachtszettel Michael Czopnik Theoretische Physik I: Weihnachtszettel 21.12.2012 Michael Czopnik Aufgabe 1: Rudolph und der Weihnachtsmann Der Weihnachtsmann (Masse M) und sein Rentier Rudolph (Masse m) sind durch ein Seil mit konstanter

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Musterlösung Montag 14. März 2011 1 Maxwell Wir bilden die Rotation der Magnetischen Wirbelbleichung mit j = 0: ( B) = +µµ 0 ɛɛ 0 ( E) t und verwenden wieder die Vektoridenditäet

Mehr

Leiterschleifen und Rahmenantennen als Sendeantennen

Leiterschleifen und Rahmenantennen als Sendeantennen Leiterschleifen und Rahmenantennen als Sendeantennen Dipl.-Phys. Jochen Bauer 4.2.212 Zusammenfassung Die geschlossene Leiterschleife und die Rahmenantenne mit Gesamtabmessungen von wesentlich kleiner

Mehr

Vorbereitung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen

Vorbereitung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen Vorbereitung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen 1/50 J. Mähnß Stand: 9. August 2016 c J. Mähnß 2/50 Maxwellgleichungen Maxwellgleichungen allgemein 3/50 ( B = µ 0 j V + ε ) E 0 t E = B t

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang Sommersemester 3 8.6.3 Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder DGL Schwingung Physikalische Felder Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder Johannes Wiedersich 23. April 2008 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Übung zur Magnetostatik Musterlösung. 12. September 2011 Michael Mittermair

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Übung zur Magnetostatik Musterlösung. 12. September 2011 Michael Mittermair Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik Übung zur Magnetostatik Musterlösung 12. September 211 Michael Mittermair Aufgabe 1 Bestimmen sie das B-Feld eines dünnen,(unendlich)langen, geraden Leiters,

Mehr

Lösungsvorschläge zur Klausur

Lösungsvorschläge zur Klausur Prüfung in Höhere Mathematik 3 6 Februar 3 Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, ernen, fmt, IuI, mach, tema, umw, verf, geod und so weiter ; Aufgabe : Punkte Die Fläche T im R 3 sei gegeben als T : {x,y,z

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2011-2 1 Aufgabe 1 Ein unendlich langer gerader Hohlzylinder (r 1, r 2 > r 1 ) führt die homogene Stromdichte j parallel zur z-achse in positiver Richtung.

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 28. 05. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 28. 05. 2009

Mehr

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Maxwell sche Verschiebungsstrom 12.4 Magnetische Induktion 12.5 Lenz sche Regel 12.6 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik

Mehr

Theoretische Physik 1 Mechanik

Theoretische Physik 1 Mechanik Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Theoretische Physik 1 Mechanik Skript zu Vorlesung 2: konservative Kräfte, Vielteilchensysteme und ausgedehnte Körper gehalten von: Markus

Mehr

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen 26. November 2008 Vektoren Vektoren sind bestimmt durch a) Betrag und b) Richtung Beispiel Darstellung in 3 Dimensionen: x k = y z Vektor in kartesischen

Mehr

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik Prof. Dr. H. Friedrich Physik-Department T3a Technische Universität München Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik Montag, 2.7.29 Hörsaal 1 1:15-11:5 Aufgabe 1 (8 Punkte) Geben Sie möglichst

Mehr

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik (T1) im SoSe 011 Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Aufgabe 1.1. Schraubenlinie Die

Mehr

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen.

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen. Das stationäre Magnetfeld 16 4 Stationäre Magnetfelder 4.1 Potentiale magnetischer Felder 4.1 Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen. a) Berechnen Sie mit

Mehr

Übungen zu T3 (Elektrodynamik) WS 2015/ Der total antisymmetrische Epsilontensor (in drei Dimensionen) ist definiert durch

Übungen zu T3 (Elektrodynamik) WS 2015/ Der total antisymmetrische Epsilontensor (in drei Dimensionen) ist definiert durch Übungen zu T3 (Elektrodynamik) WS 2015/16 1. Der total antisymmetrische Epsilontensor (in drei Dimensionen) ist definiert durch +1, falls i, j, k eine gerade Permutation von 1, 2, 3 ist, ε ijk = 1, falls

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 30. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 30. 06.

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2016 Vorlesung 1 (mit freundlicher Genehmigung von Verena Walbrecht) Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische

Mehr

Magnetostatik Aufgabe Abb

Magnetostatik Aufgabe Abb 78 3. Magnetostatik 3.2.2 Aufgabe 3.2.2 Abb. 3.. Eine stromdurhflossene, ebene Leitershleife erzeugt eine magnetishe Induktion B(r). Das Stromelement bei P wehselwirkt mit dem von anderen Stromelementen

Mehr

) liegen. 6 FürR 4 < R < geltenε r = 1, κ = 0, = 0 und E 0.

) liegen. 6 FürR 4 < R < geltenε r = 1, κ = 0, = 0 und E 0. Felder und Wellen 1/0 Klausur F16 Aufgabe 1 16 Punkte Gegeben ist folgender Zylinder mit Länge L und Gesamtladung Q ges. Es gelte überall im Raumε = ε r ε 0, Randeffekte können vernachlässigt werden. 1

Mehr

4 Grenzflächen, Leiter und das elektrostatische Randwertproblem

4 Grenzflächen, Leiter und das elektrostatische Randwertproblem 4 Grenzflächen, Leiter und das elektrostatische Randwertproblem Bei der Berechnung elektrostatischer Felder und Potentiale mussten wir bisher voraussetzen, dass wir die Ladungsverteilungen im gesamten

Mehr

Lagrange Formalismus

Lagrange Formalismus Lagrange Formalismus Frank Essenberger FU Berlin 1.Oktober 26 Inhaltsverzeichnis 1 Oszillatoren 1 1.1 Fadenpendel.............................. 1 1.2 Stabpendel.............................. 3 1.3 U-Rohr................................

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Gegeben sind die folgenden elektrischen und magnetischen Feldkomponenten: Z =

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Gegeben sind die folgenden elektrischen und magnetischen Feldkomponenten: Z = Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2011-1 1 Aufgabe 1 Gegeben sind die folgenden elektrischen und magnetischen Feldkomponenten: 1. E1 ( r) = E 0 cos{kz ωt} e x 2. E2 ( r) = ie 0 exp{ i(kz

Mehr

Aufgabe 2 Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor

Aufgabe 2 Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor Thema: Vektoranalysis PT/LOT WS 13/14 Analysis III Serie 3 www.fh-jena.de/~puhl Aufgabe 1 Ein Massepunkt bewegt sich mit der Winkelgeschwindigkeit ω 1 auf einer Kreisbahn mit dem Radius R 1 und dem Mittelpunkt

Mehr

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker 11. Elektrodynamik 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter 11.5.3 Quellen von Magnetfeldern 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter Wir hatten: Frage: Kraft auf einzelne Punktladung Kraft auf Stromleiter

Mehr

2. Teilprüfung im Fach TET I. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen

2. Teilprüfung im Fach TET I. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen Technische Universität Berlin Fachgebiet Theoretische Elektrotechnik Prüfungen in Theoretischer Elektrotechnik Semester: WS 2006/07 Tag der Prüfung: 11.01.2007 2. Teilprüfung im Fach TET I Name:........................

Mehr

Formelsammlung Elektrodynamik

Formelsammlung Elektrodynamik Formelsammlung Elektrodynamik SS 2006 RWTH Aachen Prof. Kull Skript Simon Sawallich Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Funktionen............................................ 3 Trigonometrische Funktionen..................................

Mehr

Vorlesungsfolien Mathematik 3 WS 2010/11 UMIT. Einleitung

Vorlesungsfolien Mathematik 3 WS 2010/11 UMIT. Einleitung Vorlesungsfolien Mathematik 3 WS 2010/11 Dr. Leonhard Wieser UMIT Einleitung Begriff Vektoranalysis: Kombination aus Linearer Algebra/Vektorrechnung mit Differential- und Integralrechnung Inhaltsangabe:

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen 1. Juni 13 *Aufgabe 1. erechnen Sie durch Übergang zu Polar-, Kugel- oder Zylinderkoordinaten die Fläche bzw. das Volumen (a) der von der Lemniskate x y (x + y ) = umschlossenen

Mehr

19.3 Oberflächenintegrale

19.3 Oberflächenintegrale 19.3 Oberflächenintegrale Definition: Sei D R 2 ein Gebiet und p : D R 3 eine C 1 -Abbildung x = p(u) mit x R 3 und u = (u 1, u 2 ) T D R 2 Sind für alle u D die beiden Vektoren und u 1 linear unabhängig,

Mehr

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( S)

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( S) Vorname Name Matrikelnummer, Departement Mail@Address.com Lfd.Nr.: x/total Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen (227-0052-10S) 07. Februar 2017, 09:00-12:00 Uhr, LFW B 1 Prof. Dr. L. Novotny

Mehr