Seminar: Grundlagen des Politischen Systems Deutschlands: Deutschland in Europa. Seminarplan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar: Grundlagen des Politischen Systems Deutschlands: Deutschland in Europa. Seminarplan"

Transkript

1 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Veranstaltungsleitung: Nicole Herweg M.A. Lehrstuhl für Politische Wissenschaft, insb. Telefon: (06221) vergleichende Analyse politischer Systeme Seminar: Grundlagen des Politischen Systems Deutschlands: Deutschland in Europa Das Seminar vermittelt zum einen Grundkenntnisse zum politischen System der Europäischen Union und behandelt zum anderen die Auswirkungen der europäischen Integration auf die Struktur und Arbeitsweise der politischen Institutionen, Träger und Prozesse der politischen Willensbildung in der Bundesrepublik Deutschland sowie auf die innenpolitische Entwicklung am Beispiel einiger zentraler Politikfelder. Veranstaltungsdaten Termin: Montag, bis Uhr, Raum Beginn: Leistungsanforderungen: Regelmäßige Teilnahme (d.h. maximal zwei Fehltermine), Lesen der Pflichtlektüre, aktive Mitarbeit, Referat bzw. Diskussionsleitung, Klausur. Seminarplan Block I: Einführung Seminarorganisation Inhalt: Einführung in das Thema, organisatorische Hinweise, Referatsvergabe Im Fokus: Das Konzept der Europäisierung Wie wird Europäisierung definiert? Welche Impulse und Mechanismen der Europäisierung werden unterschieden? Wie wird Europäisierung gemessen? Pflichtlektüre: Auel Der europäische Integrationsprozess Welche sind die wichtigsten Etappen des Aufbaus der Europäischen Union? Welches Primärrecht ist aus diesen entstanden? Inwiefern geht der europäische Integrationsprozess mit einem Souveränitätstransfer von der Bundesrepublik auf die EU einher? Pflichtlektüre: Weidenfeld 2013: ; Sturm/ Pehle 2011: Wie erfolgt die europapolitische Koordinierung in der Bundesrepublik

2 Deutschland? Ist die Kritik der mangelnden Koordinierung berechtigt? Referatsgrundlage: Große Hüttmann 2007 Wie wird Deutschlands Rolle in der Europäischen Union im In- und Ausland perzipiert? Inwiefern hat die deutsche Einheit die Erwartungshaltungen an Deutschland verändert? Referatsgrundlage: Wessels 2001 Block II: Pflichtlektüre: Block IIa: Grundlagen des politischen Systems Europas Zu den Sitzungen sind die einschlägigen Kapitel aus einem der im Literaturverzeichnis angegebenen Einführungsbände zu lesen. Organe der Europäischen Union Leitfragen zu allen Sitzungen in diesem Block: Welche Funktionen haben die Organe der Europäischen Union? Wie setzen sie sich zusammen und wie ist ihre Arbeitsweise? Der Europäische Rat und der Ministerrat Welche Vor- und Nachteile werden mit dem Amt des hauptamtlichen Präsidenten/ der hauptamtlichen Präsidentin des Europäischen Rats verbunden? Wie wird er/ sie gewählt und welche Aufgaben hat dieser/ diese? Ändert die Institutionalisierung dieses Amtes das institutionelle Gleichgewicht in der EU? Referatsgrundlage: Wessels/ Traguth Die Europäische Kommission und das Europäische Parlament Wie hat sich das Parteiensystem der Europäischen Union entwickelt? Welche europäischen Parteienverbände gibt es und wie ist ihr Verhältnis zu den Mitgliedsparteien? Wie steht es um die Kohäsion der Fraktionen der europäischen Parteien im Europäischen Parlament? Referatsgrundlage: Oppelland 2006 Welche Reforminitiativen zur Modernisierung der Europäischen Kommission hat es bisher gegeben? Welche Gemeinsamkeiten weisen die erfolgreichen Reforminitiativen auf? Referatsgrundlage: Bauer/ Heisserer Der Europäische Gerichtshof Welche Entscheidungen des Europäischen Gerichtshof haben dieses in bisher unbekanntem Maße in die Kritik gebracht? Wie lautet der Kernvorwurf gegen das Gericht? Wie berechtigt ist die Kritik? Referatsgrundlage: Mayer 2009 Fassen Sie die Ergebnisse der Sitzungen dieses Blocks zusammen, in dem Sie die Leitfrage für alle Organe der EU beantworten, auf Besonderheiten hinweisen und die zentralen Fachbegriffe definieren.

3 Block IIb: Unionsrecht Rechtsquellen und Rechtssetzung in der Europäischen Union Welche Rechtsquellen des Unionsrechts gibt es? Welche Verfahren der Rechtssetzung werden unterschieden? Wie laufen diese Verfahren ab? Erläutern Sie, weshalb bei dem Mitentscheidungsverfahren in der EU eine Blockadegefahr besteht und welche Elemente des politischen Systems der EU dazu beitragen, diese Gefahr zu reduzieren. Welche Interaktionsstrategien werden a) im Ministerrat und b) zwischen dem Ministerrat und dem Europäischen Parlament angewendet, um Einigungen zu erzielen? Referatsgrundlage: Benz 2009: Diskussionsleitung: Geringe Legitimität bei einer hohen Effektivität: Befindet sich Europa einem Dilemma? Vorbereitungstext: Strohmeier 2007 Block III: Europäisierung der deutschen Institutionen und Entscheidungsprozesse Pflichtlektüre: Zusätzlich zu der angegebenen Literatur sind zu den Sitzungen die einschlägigen Kapitel aus Sturm/ Pehle 2011 oder Beichelt 2009 zu lesen. Leitfragen zu allen Sitzungen in diesem Block: Inwiefern hat die Europäisierung den Handlungsspielraum im deutschen Institutionengefüge verändert? Welche Anpassungen haben stattgefunden? Konnten die Europäisierungseffekte kompensiert werden? Im Fokus: die Bundesregierung und der Bundestag Pflichtlektüre: Töller 2004 Welche Aufgaben hat der Europaausschuss des Bundestages? Wie gut hat er diese in der 16. Legislaturperiode wahrgenommen? Referatsgrundlage: Brosius-Linke 2009 Was ist die Lissabon-Strategie? Inwiefern ist sie relevant für die Tagesordnung des Deutschen Bundestages? Referatsgrundlage: Schwanholz/ Krummel Im Fokus: der Bundesrat und die deutschen Länder Pflichtlektüre: Papier 2010 Inwiefern und warum haben sich die Interaktionen zwischen den deutschen Bundesländern und der Europäischen Union seit Anfang der 1990er Jahren gewandelt? Referatsgrundlage: Jeffrey 2003 Was ist die Subsidiaritätsprüfung und der Frühwarnmechanismus?

4 Wie läuft die Subsidiaritätsprüfung generell und im deutschen Parlament ab? Welche Erfahrungen wurden bisher mit dieser gesammelt? Referatsgrundlage: Becker Im Fokus: das Bundesverfassungsgericht Pflichtlektüre: Kranenpohl 2013 Was besagt das Konzept der Justizialisierung? Was spricht für, was gegen die Erwartung einer Justizialisierung der deutschen Politik? Referatsgrundlage: Hönnige/ Gschwend 2010 Wie urteilte das Bundesverfassungsgericht über die Vereinbarkeit des Vertrages von Lissabon mit dem Grundgesetz? Welche (gesetzlichen) Anpassungen sind erfolgt? Erläutern Sie deren zentrale Elemente. Referatsgrundlage: Gröning-von Thüna vorlesungsfrei Im Fokus: deutsche Interessengruppen und Parteien Pflichtlektüre: Schendelen 2006 Hat eine Europäisierung des deutschen Parteiensystems stattgefunden? Gehen Sie bei Ihrer Erläuterung auf die Angebotsund Nachfrageseite des Parteienwettbewerbs ein. Referatsgrundlage: Niedermayer 2003 Vergleichen Sie die Situationsdeutungen, Problemdiagnosen und Lösungsstrategien der Regierungs- und Oppositionsparteien im Deutschen Bundestag an den Beispielen der Beschlüsse zum ersten Finanzhilfspaket für Griechenland bis zur Abstimmung über die Ausweitung des EFSF-Rettungsschirms am 29. September Referatsgrundlage: Wimmel 2012 Referat 3: Fassen Sie die Ergebnisse der Sitzungen dieses Blocks zusammen, in dem Sie die Leitfrage beantworten, auf Besonderheiten hinweisen und die zentralen Fachbegriffe definieren. Block IV: Europäisierung der Politikinhalte Umweltpolitik Welche Phasen der Europäisierung der deutschen Umweltpolitik können unterschieden werden? Wie haben sie sich auf die Polity-, Politics- und Policy-Dimensionen dieses Politikfeldes ausgewirkt? Pflichtlektüre: Wurzel 2003 Skizzieren Sie die zentralen Akteure, Institutionen und Prozesse in der europäischen Umweltpolitik. Inwiefern haben sich die umweltpolitischen Steuerungsformen im Laufe der Zeit gewandelt? Referatsgrundlage: Knill/ Tosun 2008

5 Referatsgrundlage: Was beinhaltet die von der EU verabschiedete sog. CO2-Verordnung für Neuwagen? Wie verlief der Entscheidungsprozess? Wie wurde die Verordnung in Deutschland umgesetzt? Vollmann 2010, eigene Recherche zur Bundestags-Drucksache 16/11742 vom ( Wettbewerbspolitik & Währungsunion Inwiefern ist es zu einer Europäisierung der deutschen Wettbewerbspolitik gekommen? Wie hat sich die Wirtschafts- und Währungsunion im Zuge der Finanz-, Wirtschafts- und Schuldenkrise weiterentwickelt und wie hat sich dies auf die deutsche Politik ausgewirkt? Pflichtlektüre: Sturm/ Pehle 2012: , Hobe 2012: , Weidenfeld 2013: Wie hat das Bundesverfassungsgericht zum dauerhaften Rettungsschirm und zum Fiskalpakt geurteilt? Referatsgrundlage: Wieland 2012 Diskussionsleitung: Deutschland: Gewinner oder Verlierer der Währungsunion? Vorbereitungstext: Dreger 2012 Block V: Bestandsaufnahme und Fazit Abschlussdiskussion Vor welchen Herausforderungen stehen die Europäische Union und die deutsche Europapolitik? Pflichtlektüre: Katzenstein 2000, Weidenfeld 2013: Deutschland durch Europa entmachtet? Referatsgrundlage: Herzog/ Gerken 2007 Diskussionsleitung: Deutschland in Europa: Quo vadis? Vorbereitungstext: Pflichtlektüre aller Sitzungen, Pollak/ Slominski 2012: ?? Klausur Die Klausur wird in der ersten vorlesungsfreien Woche stattfinden, die genauen Angaben werden noch nachgereicht. Literaturangaben zur Pflichtlektüre Einführungsbände sind mit einem Sternchen * gekennzeichnet. Auel, Katrin (2012): Europäisierung nationaler Politik, in: Bieling, Hans-Jürgen/ Lerch, Marika (Hrsg.): Theorien der europäischen Integration, Wiesbaden, S Beichelt, Timm (2009): Deutschland und Europa. Die Europäisierung des politischen Systems.

6 Wiesbaden. * Hartmann, Jürgen (2009): Das politische System der Europäischen Union. Eine Einführung. Frankfurt/ Main. Hobe, Stephan (2012): Europarecht. München. Katzenstein, Peter J. (2000): Gezähmte Macht: Deutschland in Europa, in: Knodt, Michèle/ Kohler-Koch, Beate (Hrsg.): Deutschland zwischen Europäisierung und Selbstbehauptung. Frankfurt/ New York, S Kranenpohl, Uwe (2013): Ist Karlsruhe Europa ausgeliefert? Die Gestaltungsmacht des Bundesverfassungsgerichts und die europäischen Gerichtsbarkeiten, in: Zeitschrift für Politik 60(1), S Papier, Hans-Jürgen (2010): Zur Verantwortung der Landtage für die europäische Integration, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 41(4), S * Pollak, Johannes/ Slominski, Peter (2012): Das politische System der EU. Stuttgart. Schendelen, Rinus van (2006): Brüssel: Die Champions League des Lobbying, in: Leif, Thomas/ Speth, Rudolf (Hrsg.): Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland, Bonn, S * Schmidt, Siegmar/ Schünemann, Wolf J. (2009): Europäische Union. Eine Einführung. Baden-Baden. Sturm, Roland/ Pehle, Heinrich (2012): Das neue deutsche Regierungssystem. Die Europäisierung von Institutionen, Entscheidungsprozessen und Politikfeldern in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden. Töller, Annette Elisabeth (2004): Dimensionen der Europäisierung Das Beispiel des Deutschen Bundestages, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 35(1), S * Weidenfeld, Werner (2013): Die Europäische Union. Stuttgart. * Weidenfeld, Werner/ Wessels, Wolfgang (Hrsg.) (2011): Europa von A bis Z : Taschenbuch der europäischen Integration. Baden-Baden. * Wessels, Wolfgang (2008): Das politische System der Europäischen Union. Wiesbaden. Wurzel, Rüdiger K. W. (2003): Environmental Policy: A Leader State under Pressure?, in: Dyson, Kenneth H.F. (Hrsg.): Germany, Europe and the politics of constraint. Oxford, S Literaturangaben zur Referatsgrundlage Bauer, Michael W./ Heisserer, Barbara (2010): Die Reform der Europäischen Kommission. Modernisierungskonzepte aus vier Jahrzehnten im Vergleich, in: Integration 1/2010, S Becker, Peter (2013): Die Subsidiaritätsprüfung in Bundestag und Bundesrat ein rechtliches oder ein politisches Instrument?, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 23(1), S Benz, Arthur (2009): Politik in Mehrebenensystemen. Wiesbaden. Brosius-Linke, René (2009): Der Europaausschuss der 16. Wahlperiode: starke Struktur, unambitioniert in eigenen Rechten, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 4/2009, S Dreger, Christian (2012): Der ökonomische Wert der Währungsunion: eine positive Bilanz aus deutscher Sicht, in: Integration 2/2012, S Gröning-von Thüna, Sebastian (2010): Die neuen Begleitgesetze zum Vertrag von Lissabon aus Sicht des Deutschen Bundestages offene Fragen und neue Herausforderungen, in: Integration 4/2010, S Große Hüttmann, Martin (2007): Die Koordination der deutschen Europapolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 10/2007, S Herzog, Roman/ Gerken, Lüder (2007): Europa entmachtet uns und unsere Vertreter, in: Die Welt, , URL: Zugriff am

7 Hönnige, Christoph/ Gschwend, Thomas (2010): Das Bundesverfassungsgericht im politischen System der BRD - ein unbekanntes Wesen?, in: Politische Vierteljahresschrift 51, S Jeffrey, Charlie (2003): The German Länder: From Milieu-Shaping to Territorial Politics, in: Dyson, Kenneth H.F. (Hrsg.): Germany, Europe and the politics of constraint. Oxford, S Katzenstein, Peter J. (2000): Gezähmte Macht: Deutschland in Europa, in: Knodt, Michèle/ Kohler-Koch, Beate: Deutschland zwischen Europäisierung und Selbstbehauptung. Frankfurt/ Main, S Knill, Christoph/ Tosun, Jale (2008): Umweltpolitik, in: Heinelt, Hubert (Hrsg.): Politikfelder im EU-Mehrebenensystem. Instrumente und Strategien europäischen Regierens. Baden-Baden, S Mayer, Franz C. (2009): Der EugH als Feind? Die Debatte um das soziale Europa in der europäischen Rechtsprechung, in: Integration 3/2009, S Niedermayer, Oskar (2003): The Party System: Structure, Policy, and Europeanization, in: Dyson, Kenneth H.F. (Hrsg.): Germany, Europe and the politics of constraint. Oxford, S Oppelland, Torsten (2006): Das Parteiensystem der Europäischen Union, in: Niedermayer, Oskar/ Stöss, Richard/ Haas, Melanie (Hrsg.): Die Parteiensysteme Westeuropas. Wiesbaden, S Pollak, Johannes/ Slominski, Peter (2012): Das politische System der EU. Stuttgart. Schwanholz, Martin/ Krummel, Victoria (2009): Die Relevanz der Lissabon-Strategie für den Deutschen Bundestag eine gemischte Bilanz, in: Integration 2/2009, S Strohmeier, Gerd (2007): Die EU zwischen Legitimität und Effektivität, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 10/2007, S Vollmann, Marcelo (2010): Parteipolitisch zerstritten, national gespalten oder geschlossen gegen den Rat? Das Europäische Parlament und die CO2-Verordnung für Neuwagen, in: Integration 2/2010, S Weidenfeld, Werner (2013): Die Europäische Union. Stuttgart, S Wessels, Wolfgang (2001): Germany in Europe: Return of the Nightmare or Towards an Engaged Germany in a New Europe, in: German Politics 2001(1), S Wessels, Wolfgang/ Traguth, Thomas (2010): Der hauptamtliche Präsident des Europäischen Rates: Herr oder Diener im Haus Europa?, in: Integration 4/2010, S Wieland, Joachim (2012): Macht und Ohnmacht des Bundesverfassungsgerichts in der Finanzkrise: das Urteil vom 12. September 2012, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 2012/3, S Wimmel, Andreas (2012): Deutsche Parteien in der Euro-Krise: Das Ende des Konsensprinzips?, in: Integration 1/2012, S

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Pflichtvorlesung im Wintersemester 2008/09 Donnerstag, 10-12 12 Uhr, Hörsaal B 138, Theresienstraße

Mehr

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen. Wintersemester 2008/ 09 Dr. Ulrich Glassmann Proseminar/Übung (1460): Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD Fr. 14.00 15.30 Uhr, Philosophicum (S58) Beginn: 17. Oktober 2008

Mehr

Dr. Matthias Freise Hauptseminar: European Multilevel Governance

Dr. Matthias Freise Hauptseminar: European Multilevel Governance Dr. Matthias Freise Hauptseminar: European Multilevel Governance Termin Themen 04.04.2007 EINFÜHRUNG IN DAS SEMINAR, VERGABE VON REFERATEN, TECHNIKA 11.04.2007 ANNÄHERUNG AN DAS GOVERNANCE-KONZEPT Benz,

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2008

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2008 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur für Politikwissenschaft, insb. Politische Systeme Lehrstuhl für Internationale Beziehungen Lehrstuhl für Politikwissenschaft I Tutorium für LehramtskandidatInnen

Mehr

»Superwahljahr«2011 und die Folgen

»Superwahljahr«2011 und die Folgen Parteien und Wahlen l 2 Eckhard Jesse Roland Sturm [Hrsg.]»Superwahljahr«2011 und die Folgen Nomos Parteien und Wahlen so der Titel der Reihe sind zentral für die politische Willensbildung. Bei Wahlen

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Konferenz des Instituts für Europäische Politik (IEP) mit dem Arbeitskreis Europäische Integration (AEI)

Mehr

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme Europa-Seminar der gemeinsamen Brüsseler Vertretung von BAK, BIngK, BAIK und ECEC RA Joachim Jobi Berlin, 11. September 2008 1

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon EUROPÄISCHES PARLAMENT RUTH HIERONYMI MITGLIED DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 01.08.2008 Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon I. Grundlagen des europäischen Einigungsprozesses aus deutscher Sicht 1. Die

Mehr

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung Der europäische Integrationsprozess Historischer Überblick und theoretische Einordnung Vincent Bergner/ Jana Belschner Referat am 01.11.2011 Gliederung I. Thesenübersicht II. Theorien der europäischen

Mehr

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland Oscar W. Gabriel. Oskar Niedermayer Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland Westdeutscher Verlag

Mehr

Wie funktioniert Europa Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens. der Beteiligungsmöglichkeiten* Christian Röhle, Frankfurt am Main. I.

Wie funktioniert Europa Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens. der Beteiligungsmöglichkeiten* Christian Röhle, Frankfurt am Main. I. Christian Röhle, Frankfurt am Main Wie funktioniert Europa Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens und der Beteiligungsmöglichkeiten* I. Einleitung Nach einem Zitat unseres ehemaligen Bundeskanzlers Dr.

Mehr

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien" Modulname: Spezialisierungsmodul: Westliche Demokratien Kennummer: Workload (h):

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Beziehungen Lehrstuhl für Politische Theorie Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester

Mehr

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Arthur Benz. Nicolai Dose (Hrsg.) Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Eine Einführung 2., aktualisierte und veränderte Auflage VS VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort II Vorwort zur zweiten Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Kapitel 1: Governance - Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? 13 Arthur Benz /Nicolai Dose 1.1 Zur Beziehung von Begriff

Mehr

Demokratie in den deutschen Bundesländern

Demokratie in den deutschen Bundesländern Professur für Vergleichende Politikwissenschaft Dr. Dominic Nyhuis Telefon: +49 69 798 36682 Stand: 27. Mai 2017 Demokratie in den deutschen Bundesländern Semester: Wintersemester 2017/2018 Termin: Mittwoch

Mehr

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Politische Theorie Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013 Leitung Manuel Gebhardt (manuel.gebhardt@uni-bamberg.de)

Mehr

Die Grundstrukturen des europäischen Systems. 08/11/2010 Christina Boge & Heike Strohmaier

Die Grundstrukturen des europäischen Systems. 08/11/2010 Christina Boge & Heike Strohmaier Die Grundstrukturen des europäischen Systems D E R V E R T R A G V O N M A A S T R I C H T 08/11/2010 Christina Boge & Heike Strohmaier Gliederung 1 Einleitung 2 Die Gründung der europäischen Union 3 Der

Mehr

Prof. Dr. Stefan Schieren

Prof. Dr. Stefan Schieren SUB Hamburg A2010/3244 Föderalismus in Deutschland herausgegeben von Dr. Klaus Detterbeck, Prof. Dr. Wolfgang Renzsch und Prof. Dr. Stefan Schieren Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort Über die Autoren

Mehr

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Hans Adam, Peter Mayer Europäische Integration Einführung für Ökonomen UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Weiterführende Literatur

Mehr

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017 60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Direktorium des IEP und dem Arbeitskreis

Mehr

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.)

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.) Lehrveranstaltungen WS 2013/14 Einführung in das Regierungssystems Deutschlands Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.) Koalitionsbildung und Koalitionspraxis in Deutschland. Analysen

Mehr

Kostenlose Publikationen

Kostenlose Publikationen Die Liste ist unterteilt nach kostenlosen und kostenpflichtigen Publikationen; letztere finden Sie im unteren Teil der Aufzählung. Die Kosten richten sich nach der Summe der Punktwerte. Siehe dazu die

Mehr

Die ASEAN und die EU. Eine vergleichende Analyse der regionalen Integrationsprozesse. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Die ASEAN und die EU. Eine vergleichende Analyse der regionalen Integrationsprozesse. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Du-Chel Sin Die ASEAN und die EU Eine vergleichende Analyse der regionalen Integrationsprozesse PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis

Mehr

Die Vertragsänderungen von. Lilla Gregus, Lavinia Lemke

Die Vertragsänderungen von. Lilla Gregus, Lavinia Lemke Die Vertragsänderungen von Amsterdam und Nizza Lilla Gregus, Lavinia Lemke Gliederung Vertrag von Amsterdam 1. Ziele 2. Reformen: 2.1 Institutionelle Veränderungen 2.2 Zusammenarbeit in der Innen-und Justizpolitik

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

EU-Präsident Europäischer Rat

EU-Präsident Europäischer Rat EU-Präsident Europäischer Rat Eingangsgrafik Zu den Organen und Institutionen der Europäischen Union gehören Die Europäische Kommission Der Rat der Europäischen Union auch Ministerrat genannt Das Europäische

Mehr

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung - Universität Potsdam / Juristische Fakultät WS 2016/2017 Priv.-Doz. Dr. Norbert Janz (janz@uni-potsdam.de) Vorlesung Staatsrecht III Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung

Mehr

Europäische Fördermittel sinnvoll nutzen Teil II: Praktische Erfahrungen

Europäische Fördermittel sinnvoll nutzen Teil II: Praktische Erfahrungen Europäische Fördermittel sinnvoll nutzen Teil II: Praktische Erfahrungen Christiane Thömmes Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft christiane.thoemmes@muenchen.de Zeitlicher Ablauf

Mehr

Vorbesprechung Thematischer Aufriss, Vergabe von Referaten, Organisatorisches AR - AR-UB 032 Senatssaal. Freitag,

Vorbesprechung Thematischer Aufriss, Vergabe von Referaten, Organisatorisches AR - AR-UB 032 Senatssaal. Freitag, Nationalstaaten in Europa - Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Prozess der europäischen Integration Kompaktseminar von Dr. Christian Krell, BA SSc ES 2.1 GR, HR, GYM V1-V3 Vorbesprechung Thematischer

Mehr

Europäisierung und Deparlamentarisierung des Bundestags

Europäisierung und Deparlamentarisierung des Bundestags Europäisierung und Deparlamentarisierung des Bundestags Parlamentarismus Übersicht Parlamentarismus Europäisierung/Deparlamentarisierung (1/13) Wiederholung Länderparlamentarismus Landtage sind Parlamente,

Mehr

Das politsche System der Bundesrepublik Deutschland im Kontext

Das politsche System der Bundesrepublik Deutschland im Kontext Jürgen Hartmann Das politsche System der Bundesrepublik Deutschland im Kontext Eine Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Einleitung 11 1 Eckpunkte der Demokratieanalyse: Regierungssystem,

Mehr

Die Europäische Union Entstehung und Entwicklung in Theorie und Praxis

Die Europäische Union Entstehung und Entwicklung in Theorie und Praxis JProf. Dr. Andrea Schneiker Universität Siegen Fakultät I / Politikwissenschaft Adolf-Reichwein-Straße 2, AR-C 3201 schneiker@sozialwissenschaften.uni-siegen.de Tel.: +49 (0) 271-740 2081 Sprechstunde:

Mehr

Siegen 23. April Dr. Christian Krell

Siegen 23. April Dr. Christian Krell Nationalstaaten in Europa - Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Prozess der europäischen Integration Gegenstand, Seminarplan und Anforderungen Siegen 23. April 2008 Dr. Christian Krell christian.krell@gmx.de

Mehr

Staat und Demokratie in Europa

Staat und Demokratie in Europa Staat und Demokratie in Europa 18. Wissenschaftlicher Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Im Auftrag der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft herausgegeben von Beate

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

Quo vadis, Europa? Europa im Zeichen der Finanz- und Schuldenkrise Reform und Integration

Quo vadis, Europa? Europa im Zeichen der Finanz- und Schuldenkrise Reform und Integration Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen (ASJ) Einladung Gustav-Radbruch-Forum 2014 Quo vadis, Europa? Europa im Zeichen der Finanz- und Schuldenkrise Reform und Integration 05.

Mehr

Einleitung: die EU in Krisenzeiten. Zur Handhabung des Taschenbuchs

Einleitung: die EU in Krisenzeiten. Zur Handhabung des Taschenbuchs Einleitung: die EU in Krisenzeiten Seitdem der Vertrag von Lissabon Ende 2009 das politische System der EU und die strategische Ausrichtung der Union neu justiert hat, befindet sie sich im Modus der Krisenbewältigung:

Mehr

Wichard Woyke, Europäische Gemeinschaft

Wichard Woyke, Europäische Gemeinschaft Wichard Woyke, Europäische Gemeinschaft Wichard Woyke Europäische Gemeinschaft - Europäisches Parlament - Europawahl Bilanz und Perspektiven Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1984 Der Autor: Dr. Wichard

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Vierte Sitzung: Die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes Pflichtvorlesung im Wintersemester

Mehr

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen Beck-Texte im dtv 5014 Europa-Recht: EuR Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis von Prof. Dr. Claus Dieter Classen 24., neubearbeitete Auflage Europa-Recht: EuR Classen schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen PD Dr. Viktoria Kaina Stand: Februar 2010 Lehre im Grund- und Hauptstudium (alter Ordnung) im Bereich Politikwissenschaft und Soziologie: Politisches System der Bundesrepublik

Mehr

Europäisierungsprozesse in der. deutschen Energie- und Klimapolitik

Europäisierungsprozesse in der. deutschen Energie- und Klimapolitik Severin Fischer Die Energiewende und Europa Europäisierungsprozesse in der deutschen Energie- und Klimapolitik ^ Springer VS Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Verzeichnis der Abbildungen und

Mehr

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos NomosTexte Europarecht Textausgabe 24. Auflage Nomos NomosTexte Europarecht Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner 24. Auflage Stand:

Mehr

Veränderung des Verhältnis von Zentral- und Gliedstaaten II

Veränderung des Verhältnis von Zentral- und Gliedstaaten II Veränderung des Verhältnis von Zentral- und Gliedstaaten II Grande, Edgar, 2002, Parteiensysteme und Föderalismus, Politische Vierteljahresschrift Sonderheft Föderalismus, 181-212 Jun, Uwe, 2004, 'Reformoptionen

Mehr

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017 60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Direktorium des IEP und dem Arbeitskreis

Mehr

Wiederholungsfragen zu Kapitel 2

Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 Funktionsweise der Europäischen Union Der rechtliche und institutionelle Rahmen Hinweis: Jeweils eine der genannten Antwortalternativen ist korrekt. 1. Welches europäische

Mehr

Genese Europäischer Rechtsetzungsverfahren

Genese Europäischer Rechtsetzungsverfahren Michael Axmann Genese Europäischer Rechtsetzungsverfahren PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 5 I. EINLEITUNG 13-18 II. DAS VERFAHREN DER ANHÖRUNG 19-44 1. Die

Mehr

Sommersemester 2010 Veranstaltungsnr.: Veranstaltungsort und -zeit: Montags, Uhr, Raum 119 Veranstaltungsbeginn:

Sommersemester 2010 Veranstaltungsnr.: Veranstaltungsort und -zeit: Montags, Uhr, Raum 119 Veranstaltungsbeginn: Dr. Matthias Freise Standardkurs Europäisches Regieren Sommersemester 2010 Veranstaltungsnr.: 065579 Veranstaltungsort und -zeit: Montags, 12-14 Uhr, Raum 119 Veranstaltungsbeginn: 12.04.2010 Inhaltliche

Mehr

Verwaltung und. Jörg Bogumil Werner Jann. Einführung in die. Verwaltungswissenschaft. 2., völlig überarbeitete Auflage

Verwaltung und. Jörg Bogumil Werner Jann. Einführung in die. Verwaltungswissenschaft. 2., völlig überarbeitete Auflage Jörg Bogumil Werner Jann Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland Einführung in die Verwaltungswissenschaft 2., völlig überarbeitete Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016 Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen

Mehr

Übung (1401): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland in vergleichender Perspektive

Übung (1401): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland in vergleichender Perspektive Sommersemester 2011 Dr. Thomas Paster Übung (1401): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland in vergleichender Perspektive Dienstags 10:00 11:30 Uhr, 106 (Seminargebäude) Raum S15 (1. Stock)

Mehr

Vorwort... 9 Michael Roth, Staatsminister für Europa. I. Einleitung Grundlinien deutscher Europapolitik Katrin Böttger / Mathias Jopp

Vorwort... 9 Michael Roth, Staatsminister für Europa. I. Einleitung Grundlinien deutscher Europapolitik Katrin Böttger / Mathias Jopp Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 Michael Roth, Staatsminister für Europa I. Einleitung Grundlinien deutscher Europapolitik... 13 Katrin Böttger / Mathias Jopp II. Grundlagen und Konzepte Leitbilder deutscher

Mehr

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats gruppe Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses in Grundzügen kennen und wiedergeben können. Organe und Einrichtungen

Mehr

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ralf Müller Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik Stand: August 2017 Verbindliches Lehrwerk: Demokratie heute - Politik, Schülerband 9/10, Ausgabe

Mehr

Der europäische Integrationsprozess. Prof. Dr. Wichard Woyke Vorlesung SS 2006 Do 9-11 Uhr S 8

Der europäische Integrationsprozess. Prof. Dr. Wichard Woyke Vorlesung SS 2006 Do 9-11 Uhr S 8 Der europäische Integrationsprozess Prof. Dr. Wichard Woyke Vorlesung SS 2006 Do 9-11 Uhr S 8 1 Programm 06.04. Etappen der europäischen Einigung, Ziele, Motive und Interessen des Integrationsprozesses,

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 8., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur achten Auflage

Mehr

Grundlagen der Europäischen Politik: Das politische System der Europäischen Union

Grundlagen der Europäischen Politik: Das politische System der Europäischen Union B.A. Sozialwissenschaften Grundlagen der Europäischen Politik: Das politische System der Europäischen Union Sommersemester 2017 Vorlesung: Donnerstag, 10:00 11:30 (Hörsaalgebäude, Hörsaal B, 1. OG) ECTS

Mehr

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Vahlen Studienreihe Jura Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts von Prof. Dr. Waltraud Hakenberg 3. Auflage Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Hakenberg schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Deutschland nach der Wende

Deutschland nach der Wende A Georg Simonis (Hrsg.) Deutschland nach der Wende Neue Politikstrukturen Mit Beiträgen von: Stephan Bröchler, Roland Czada, Christian Deubner, Klaus Erdmenger, Josef Esser, Wolfgang Fach, Gerd Junne,

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 (978-3-507-11047-2)

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 (978-3-507-11047-2) Thema in Demokratie heute 3 Methodisch-Didaktische Hinweise Fächerübergreifende Bezüge Demokratie (ab S. 7): a) Parlamentarismus Demokratie als Grundlage unseres Staates Parteien Wahlen (Systeme, Bundestagswahl,

Mehr

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken Anne Faber Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken Ministerrat, Europäischer Rat und Ausschuss der Ständigen Vertreter 14.11.2011 Veranstaltungsplan Termine 24.10.- 28.11.11

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse/Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 9., vollständig neu bearbeitete Auflage wde G RECHT De Gruyter Recht und Politik Berlin 2004 Vorwort zur

Mehr

Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017)

Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017) Schülerarbeitsbuch Niedersachsen Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017) MIT DEN SCHWERPUNKTEN: Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess am Beispiel

Mehr

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik Policy: bezeichnet den inhaltlichen (den materiellen) Teil von Politik, wie er im Deutschen üblicherweise durch verschiedene Politikbereiche

Mehr

Der Bundesrat als Vetospieler

Der Bundesrat als Vetospieler Politik Stefan Fischer Der Bundesrat als Vetospieler Studienarbeit Technische Universität Chemnitz Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Professur für Internationale Politik Übung:

Mehr

Europarecht 56 L E R N Z I E L

Europarecht 56 L E R N Z I E L Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Europarecht 56 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die Europäische Union und die Europäischen Gemeinschaften

Mehr

EZB-Maßnahmen: Karlsruhe scheut den Konflikt

EZB-Maßnahmen: Karlsruhe scheut den Konflikt EZB-Maßnahmen: Karlsruhe scheut den Konflikt 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. die Stellung und Aufgaben der Europäischen Zentralbank (EZB) erfassen. 2. sich die von ihr im Rahmen

Mehr

Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Stephan Semrau Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Einleitung 1 Teil 1.

Mehr

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Deutschland Das Politische System Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Rechtsstaat. 16 Bundesländer Die Bundesrepublik ist ein föderativer Staat, d.h. sie setzt sich aus Länder zusammen.

Mehr

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 10. Vorlesung 22. Dezember Policy-Analyse 1: Einführung

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 10. Vorlesung 22. Dezember Policy-Analyse 1: Einführung Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft Policy-Analyse 1: Einführung 1 Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft Vgl. Böhret, Carl u.a.: Innenpolitik und politische Theorie. Ein Studienbuch.

Mehr

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen Buchner informiert C.C.Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen Bitte beachten Sie: Das Fallbeispiel zur Änderung des Atomgesetzes

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Frank R. Pfetsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. A 2005/14357 Die Europäische Union Geschichte, Institutionen,

Mehr

Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise?

Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise? Universität Osnabrück FB 1 49069 Osnabrück Fachbereich Sozialwissenschaften Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise? Dozentinnen Prof. Dr. Armin Schäfer Zeit Donnerstag, 8.30-10:00

Mehr

Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise?

Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise? Universität Osnabrück FB 1 49069 Osnabrück Fachbereich Sozialwissenschaften Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise? Dozentinnen Prof. Dr. Armin Schäfer Zeit Mittwoch, 10-12.00 Uhr

Mehr

Die Vorsitzende des Europaausschusses Wiesbaden, 21. Juni 2016 Schlossplatz 1-3 Telefon: (0611) Bearbeiterin: Michaela Müller

Die Vorsitzende des Europaausschusses Wiesbaden, 21. Juni 2016 Schlossplatz 1-3 Telefon: (0611) Bearbeiterin: Michaela Müller 19. Wahlperiode Die Vorsitzende des Europaausschusses Wiesbaden, 21. Juni 2016 Schlossplatz 1-3 Telefon: (0611) 350-339 343 Bearbeiterin: Michaela Müller An die Abgeordneten des Hessischen Landtags den

Mehr

Verfassung der Europäischen Union

Verfassung der Europäischen Union Verfassung der Europäischen Union Kommentar der Grundlagenbestimmungen (Teil I) von Prof. Dr. Christian Calliess, Matthias Ruffert, Prof. Dr. Astrid Epiney, Prof. Dr. Christian Waldhoff, Prof. Dr. Sebastian

Mehr

Die EU als politisches System

Die EU als politisches System Die EU als politisches System 07.11.2011 Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken Lilian Pungas Inhalt: Fünf Hauptrichtungen von EU Politiken Die Zuständigkeiten und Institutionen

Mehr

Die französische Nationalversammlung und die Europäische Union

Die französische Nationalversammlung und die Europäische Union Markus Stanat Die französische Nationalversammlung und die Europäische Union Zwischen parlamentarischer Tradition und europäischer Integration - III VS VERLAG FÜR SOZIALWiSSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

VL Einführung in das politische System der EU Dienstags 10-12Uhr, HS Dozentin: Prof. Dr. Diana Panke

VL Einführung in das politische System der EU Dienstags 10-12Uhr, HS Dozentin: Prof. Dr. Diana Panke VL Einführung in das politische System der EU Dienstags 10-12Uhr, HS 3042 Dozentin: Prof. Dr. Diana Panke Kommentar: Die Vorlesung richtet sich insbesondere an Studierende ohne Vorkenntnisse des politischen

Mehr

Die Europäische Politische Gemeinschaft

Die Europäische Politische Gemeinschaft Politik Patrick Weber / Adrian Vögele Die Europäische Politische Gemeinschaft Der Versuch einer politischen Integration der sechs EGKS-Staaten Studienarbeit Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft

Mehr

Das Spiel EU-Rallye Inhalt

Das Spiel EU-Rallye Inhalt Das Spiel EU-Rallye Inhalt 1. Anleitung..2 2. Zusätzliche Materialen..3 3. Lösungen..10 1 Das Rallye-Spiel ist sehr beliebt bei unterschiedlichen Alterskategorien. Für dieses Spiel braucht man ein Zahlenfeld,

Mehr

Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Quo Vadis?

Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Quo Vadis? Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Quo Vadis? Wintersemester 2012 / 13 Kapitel 1 Die Europäische Union: Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2012 / 13 EWWU Quo vadis? 1 Kapitel 1 Die Europäische Union:

Mehr

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung Teil I: Staats- und Verfassungsordnung 1 Grundlagen von Staat und Verfassung I. Staat und Verfassung 1. Der Staat als Organisationsform politischer Herrschaft 2. Die Sicht des Völkerrechts: Staatlichkeit

Mehr

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009 am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Art der Veranstaltung Thema Dozent

Mehr

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand )

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand ) Bibliothek Literaturauswahl zum Thema : P o p u l i s m u s (Stand 22.05.2017) 1 Bücher: 21-2052 Decker, Frank: Wenn die Populisten kommen: Beiträge zum Zustand der Demokratie und des Parteiensystems -

Mehr

Der Europäische Verwaltungsraum. - Supranationale und mitgliedstaatliche Verwaltung in der Europäischen Union Speyer, 21. bis 23.

Der Europäische Verwaltungsraum. - Supranationale und mitgliedstaatliche Verwaltung in der Europäischen Union Speyer, 21. bis 23. Der Europäische Verwaltungsraum - Supranationale und mitgliedstaatliche Verwaltung in der Europäischen Union Speyer, 21. bis 23. Oktober 2002 Die öffentliche Verwaltung, lange als Reservat nationalstaatlicher

Mehr

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen Carsten Koschmieder (Hrsg.) Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen Aktuelle Beiträge der Parteienforschung Herausgeber Carsten Koschmieder Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-17921-2 DOI

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Soziale Institutionen: Herrschaft

Soziale Institutionen: Herrschaft Soziale Institutionen: Herrschaft Modifizierter Seminarplan WT 06 und FT 06 (29.1.2006) Prof. in A. Maurer Zeit: Donnerstag, 11.00 bis 12.30 Uhr Raum: 1205 Material: Textsammlung 1 Herrschaft: der soziologische

Mehr

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen Eine Konferenz der Generation Zukunft 7. 8. Dezember 2017 Diskutieren Sie mit unter: #ALTEU! Veranstaltungsort: Deutsches Architektur Zentrum DAZ

Mehr

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS Grundzüge des Europarechts Prof. Dr. H. Goerlich WS 2006-2007 Verwendete Illustrationen und Schaubilder: Europäische Gemeinschaften, 1995-2006 Grundzüge des Europarechts III. Politisches System der EU:

Mehr

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft Politik und Politikwissenschaft Berufsfelder für Politkwissenschaftler/innen Politische Bildung (Lehrer, politische Jugend- und Erwachsenenbildung) Medien

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr